Närrische Traditionen
Freideg, 2. Februar 2018
UECHTER D'LAND
Die meisten luxemburgischen Gebräuche gehen auf religiöse Traditionen zurück. Informationen hierzu unter tinyurl.com/LuxTraditionen
21 Fotos: IZ/Editpress Archiv
20
UECHTER D'LAND
Freideg, 2. Februar 2018
Narren in den Startlöchern
JECK IN DER EIFEL Los geht es hier bereits am kommenden Weiberdonnerstag: Buntes Treiben mit Rathausstürmungen und Entmachtung der Bürgermeister/innen ab 11.11 unter anderem in Bitburg, Prüm, Neidenbach, Möhnenball in Preist, Speicher und vielen anderen Ortschaften.
Ein kleiner Karnevalsfahrplan für Luxemburg und die Großregion LUXEMBURG LJ
WALLONIE: ENTRE PRINCES ET GILLES
S
ie sind schon wieder los und haben auch schon die närrische Herrschaft - nicht nur in den rheinischen Hochburgen von Köln, Düsseldorf oder Mainz - übernommen: In Luxemburg und der Großregion zählt die Karnevalszeit für viele zu den Höhepunkten des Jahres. Traditionell werden mit diesem Brauch die Tage vor der Fastenzeit gefeiert. Eingeläutet wurde der Karneval vielerorts bereits mit den Kappensitzungen. In einem bunten Bühnenprogramm werden die Ereignisse des Jahres ironisch aufs Korn und die Schippe genommen. Auch Tanzeinlagen der Funkengarden dürfen natürlich nicht fehlen. In vielen größeren Orten ist zudem ein Karnevalsprinz mit einer lieblichen Prinzessin und einem Hofstaat anwesend, die während der tollen Tage die Regentschaft von der politischen Obrigkeit übernehmen.
FÜNFTE JAHRESZEIT IM GROSSHERZOGTUM
Startschuss in sechs Tagen Die eigentliche Karnevalszeit, der sogenannte „Straßenkarneval“, beginnt - vor allem in Deutschland - am (kommenden) Weiberdonnerstag. Kinder ziehen an diesem Tag verkleidet von Haus zu Haus und sammeln Süßigkeiten. Die Frauen treffen sich mancherorts, um gemeinsam das Rathaus zu erstürmen oder von Autofahrern Wegzoll zu kassieren. Höhepunkt der fünften EUPEN Jahreszeit sind die farbenfrohen Umzüge, die durch MALMEDY alle großen und auch viele BINCHE kleinen Ortschaften ziehen. PrächST. VITH tige (Motiv-)Wagen und närrische Fußgruppen präsentieren aktuelle lokale, nationale und internationale Themen des Weltgeschehens und nehmen dazu auf überspitzt-humorvolle Art Stellung. Die Zugteilnehmer werfen Süßigkeiten für die Kinder und verteilen LUXEMBURG Schnäpse an die Erwachsenen. ARLON Die großen Karnevalsumzüge finden in der Regel von Karnevalssonntag bis Veilchendienstag statt. Am Aschermittwoch hat das närrische Treiben dann ein Ende und in der Region kehrt nach LONGWY dem Heringsessen wieder der Alltag ein. Über Aschermittwoch hinaus Doch dann geht es in Luxemburg erst richtig los, auch wenn der Karneval ganz offiziell vom heutigen 2. Februar („Liichtmëssdag“) bis Aschermittwoch („Äschermëttwoch“) über die Bühne geht. In dieser Zeit darf man es nicht versäumen, mit „Verwurelter“, „Nonnefäscht“ und „Maisercher“ zu sündigen. Das Ende der Karnevalszeit markiert jedes Jahr das Verbrennen des „Stréimännchen“. Am Aschermittwoch versammeln sich Hunderte von Menschen in Remich, um bei dieser „Hinrichtung“ dabeizusein, die gleichzeitig das Ende der Karnevals- und der Winterzeit darstellt. Allerdings nehmen es die Luxemburger nicht ganz so genau wie zum Beispiel die deutschen Nachbarn: Auch nach dem Aschermittwoch finden noch einige Maskenbälle oder Karnevalsumzüge statt, wie zum Beispiel der Karnevalsumzug in Petingen. Der Karneval verlängert sich so bis zum 4. Fastensonntag („Halleffaaschten“).
METZ
Hier eine kleine Übersicht der närrischen Veranstaltungen im Großherzogtum:
9. - 11. Februar RTL Megafuesend in Differdingen mit „Clochard’s-Bal“ (10. Februar) und „Mini Clochard’sBal“ (11. Februar) 10. Februar „Folie sur Foli“ in Lintgen 10. Februar „Musel am Dusel“ in Schwebsingen 11. Februar 39. „Dikrecher Kavalkad“ 11. Februar „Foasicht om Moart“ in Echternach 11. Februar „Grouss Kannerfuesparty“ in Tetingen 12. Februar „Kannerfuesbal“ in Bissen 14. Februar „Stréimännchen“ in Remich 16. Februar „Pyjamasbal“ in Eischen 18. Februar „Schëfflenger Kavalkad“ 25. Februar „Kannerkavalkad“ in Kayl 25. Februar „Fräeschebal“ in Bettendorf 26. Februar „Kanner-Fuesparty“ mit Fausti in Tetingen 3. März „De Gelli“ in Niederkorn 4. März Kavalkade in Esch 10. März „Nuetscavalcade“ in Wasserbillig 11. März „Péitenger Kavalkad“ 11. März „Réimecher Kavalkad“
Si l’influence des carnavals rhénans est claire à l’est de la Wallonie, la région cultive aussi son propre folklore avec les célèbres gilles. Tour d’horizon des différentes festivités.
A Malmedy, le Cwarmê rythme la ville pendant quatre jours. La 560ème édition est prévue du 10 au 13 février avec des cortèges, des revues satiriques et en point d’orgue le mardi gras et le brûlage de la Haguète. A Saint-Vith, rendez-vous le 11 février pour le traditionnel «Prinzenempfang». Le lendemain, le 12 février, c’est le célèbre «Rosenmontag» qui animera les villes de Büllingen, Burg-Reuland, Bütgenbach, Eupen, Faymonville, Kelmis, Oudler, Schönberg et Sourbrodt. Le mardi gras est le jour J du carnaval de Binche, en province de Hainaut. Si le temps est sec, les Gilles déambulent dans les rues de la cité vêtus de leurs chapeaux à plumes d’autruches. L’évènement est même inscrit au patrimoine culturel immatériel de l’humanité de l’UNESCO. Un peu plus tard, du 1er au 4 mars, Arlon vibrera au rythme de son carnaval qui, cette année marque sa 40ème édition. A Stavelot, les Blancs-Moussis donnent rendez-vous du 10 au 12 mars pour des festivités certes décalées dans le temps, mais aussi dans l’atmosphère typique de ce rendez-vous.
10. Februar Fastnachtsumzug in Speicher 10. Februar Karnevalsumzug in Oberkail 10. Februar Karnevalsumzug in Malberg 10. Februar Umzug in Oberweiler 10. Februar Idemer Nachtumzug (Idenheim) 10. Februar Kinderkarneval im Cascade Bitburg 10. Februar Karnevalsumzug Gondorf 10. Februar Karnevalsumzug Kyllburg 10. Februar Fastnachtsumzug & After Zug Party in Nattenheim 11. Februar Karnevalsumzug in Bitburg 11. Februar AfterZug Party in Kyllburg 12. Februar Rosenmontagsumzug in der Abteistadt Prüm 12. Februar Große Rosenmontagszüge in Neidenbach, in Rittersdorf, in Wallendorf oder auch in Ferschweiler 13. Februar Den Abschluss bildet unter anderem am Veilchendienstag der große Karnevalsumzug in Bollendorf an der Sauer
TRIER FEIERT KARNEVAL Auch an der Mosel und um Trier herum gibt es während der närrischen Tage kein Halten mehr. Los geht es in vielen Gemeinden und Städten hier am kommenden Weiberdonnerstag mit Rathausstürmungen und der Entmachtung der Bürgermeister/innen ab 11.11. Die großen Karnevalsumzüge in der Region Trier:
PRÜM BITBURG
10. Februar Konz, 14.33 10. Februar Newel, 14.11 10. Februar Langsur 14.33 12. Februar Trier: Rosenmontagszug von 12.11 bis etwa 17.00 12. Februar Ehrang Rosenmontagszug 14.11 12. Februar Biewer mit dem traditionellen Schärensprung, 14.11
TRIER
SAARBRÜCKEN
AUSSER RAND UND BAND IM SAARLAND
FORBACH SARREGUIMES
Karneval im Saarland - ein Blick auf die großen Karnevals- und Festumzüge:
LORRAINE: À VOS MASQUES!
REMIREMONT
Les festivités débutent dès ce samedi 03 février à Sarreguemines pour une «Kappensitzung» suivie le lendemain d’une grande cavalcade. Dans le pays de Forbach, les festivités s’enchaînent dans de nombreuses localités de fin janvier à fin février.
Les 3 et 4 mars, rendez-vous à Bitche pour une fête dédiée d’abord aux enfants le samedi puis à tous avec une grande cavalcade le dimanche au pied de la forteresse. Et puis si vous êtes à la recherche d’un avant-goût de carnaval de Venise, Remiremont et Longwy sont deux solutions. Ces villes lorraines organisent des défilés en costumes et masques vénitiens qui vous en mettront plein la vue. Rendez-vous les 10 et 11 mars à Longwy puis du 15 au 18 mars à Remiremont.
10. Februar Rot-Weiße Nacht in Losheim 10. Februar 13. Nachtexpress in Nunkirchen 10. Februar Karnevalsumzug in Besch 10. Februar Fastnachtsumzug in Brotdorf 11. Februar Karnevalsumzug in Schwemlingen 11. Februar Gaudiwurm in Beckingen 11. Februar Narrenmesse in Nonnweiler 12. Februar Rosenmontagsumzug in Nonnweiler 12. Februar Rosenmontagsumzug in Wadern 12. Februar Rosenmontagsumzug in Nohn 12. Februar Rosenmontagsumzug in Losheim