Blooks n4 2013

Page 1

Newsletter vun de Lëtzebuerger Bicherediteuren

Vläicht eng kleng Iddi, wéi de Leeschtungsturbo ka gezünt ginn, wéi mer aus deem, wat mer als Ausgangsbasis hunn, dat Bescht kënne maachen. Kloerheet ass déi nei Cleverheet. Vu wat gi mer aus a wou wëlle mer hin? Wat ass eis Visioun? Wëlle mer iwwerhaapt d’Prinzessin erueweren? A wa jo, da musse mer eis extrem gutt virbereeden. Well all Prinzessin huet een Draach, deen op si oppasst. Mä wéi geféierlech ass deen? Si mer gutt opgestallt, an ass eis d’Prinzessin wichteg genuch, fir eis mam Draach unzeleeën? De Fonds Culturel National huet et mat vill Mutt virgemaach. Fir d’éischt schaffen, fir Kloerheet ze kréien. An da jiddwerengem d’Méiglechkeet ginn, sech z’informéieren, souwuel wat de Budget, wat d’Missioun, wéi och wat d’Critèren vum Focuna sinn, an en einfache System online setzen, fir datt een op eng strukturéiert Aart a Weis säi Projet kann erareechen.

An och grad esou systematesch déi Projeten ze analyséieren an transparent ze publizéieren, wie wat woufir kritt huet. Automatesch war gëschter. Et ass eng gutt Préparatioun, Energie an Asaz gefrot an net nëmmen de Grapp ophalen an haart ruffen. De Wee ass kloer, an déi, déi e ginn, kennen hir Prinzessin. Den Draach aus Mëssgonscht, Näid an Ënnerstellungen ass elo domadder gekillt. Wann d’Stëmmung klëmmt an d’Energie héich ass, sinn d’Virzeechen exzellent fir eng produktiv Aarbecht a wéi engem Beräich och ëmmer. D’Opbrochstëmmung am ganze Land ass grouss. Och am Kulturministère gi wichteg Posten nei besat. Hoffentlech ginn dann och do fir d’alleréischt d’Hausaufgabe gemaach. Net auszedenken, wann am Däischteren den Draach géif mat der Prinzessin verwiesselt ginn, oder wier ëmgedréint nach schlëmmer??

Editorial

Den Draach an d’Prinzessin Neen, dat hei gëtt keng Mäerchestonn.

4

Editioun 2013 - Nr.

Bicher zu Lëtzebuerg

Neuerscheinungen

Interview

Bestsellerautoren

Kannersäit

Alle neuen Bücher der Saison

Im Gespräch: Jean-Marie Reding

Lucien Czuga und Roger Leiner im Portrait

Des Kéier présentéiert vun den Editions Schortgen Editioun 2013 / 4-1


News autour du livre

Amok ©Nadine Barbel

von Tullio Forgiarini: Ausgezeichnet mit dem Europäischen Literaturpreis 2013

„Amok“, Tullio Forgiarinis erster Roman auf Luxemburgisch, handelt von sozialen Missständen, Zukunftsangst und perspektivlosen Jugendlichen, die immer tiefer in eine Spirale aus Hoffnungslosigkeit und Gewalt hineingezogen werden. Die Machtlosigkeit und Unfähigkeit der Protagonisten, mit ihren Problemen in Schule, Familie und Gesellschaft fertig zu werden, mündet am Ende in die Katastrophe. Ein rauer, barscher, ja, man könnte sogar sagen: ein ungehobelter und grobschlächtiger Umgangston unterstreicht die schonungslos beschriebene und trostlose Lebenswelt der Teenager.

Dass es sich bei „Amok“ um ein über die Grenzen hinaus wachrüttelndes Buch handelt, hat auch die nationale Jury in Luxemburg unter dem Vorsitz des Schriftstellers Georges Hausemer festgestellt und den Titel für den Europäischen Literaturpreis 2013 nominiert, der auf der diesjährigen Göteborger Buchmesse bekannt gegeben wurde. Der Luxemburger Tullio Forgiarini ist einer von insgesamt 12 Preisträgern aus unterschiedlichen Ländern Europas. Auf Grund ihrer Internationalität versteht sich die Auszeichnung als Bühne für literarische Newcomer, die auf diesem Weg ein breiteres Lesepublikum erreichen können. Die Preisverleihung wird am 26. November 2013 in Brüssel im Beisein der EU-Kommissarin Androulla Vassiliou stattfinden.

Auf Grund seiner hohen sozialkritischen Brisanz und tragischen Aktualität liegt „Amok“ nun bereits in der zweiten Auflage vor und die Filmemacher der luxemburgischen Produktionsfirma Iris Production haben sich dazu inspirieren lassen, den düsteren Stoff auf die Kinoleinwand zu bringen. In „Ouni d’Hänn“ wird Forgiarinis Roman vom Regisseur Donato Rotunno szenisch neu interpretiert und 2014 im Kino zu sehen sein.

Zahlreiche Herbstaktivitäten ©Gerry Huberty

bei den Lëtzebuerger Bicherediteuren

In diesem Herbst hat der Verband der Luxemburger Buchverleger bereits mehrere Messen absolviert, weitere Messeauftritte werden noch folgen. Zunächst stand vom 13. bis 15. September wie jedes Jahr „Le Livre sur la Place“ in Nancy auf dem Programm, wo sich vor allem der persönlich angereiste Saint-PaulAutor Jean-Claude Sacerdot über regen Andrang und lebhaftes Publikumsinteresse freuen durfte. Nur wenige Wochen danach fand die Frankfurter Buchmesse statt. Da das Großherzogtum in diesem Jahr leider nicht mit einem Gemeinschaftsstand auf der größten Buchmesse der Welt vertreten war, hatte der Verlegerverband am Samstag, dem 12. Oktober, eine Lesung mit Nora Wagener und Nico Helminger im Paschen Literatursalon in Halle 4.1. organisiert, so dass Luxemburg zumindest Editioun 2013 / 4-2

eine kurzzeitige Präsenz aufweisen konnte. Wie jedes Jahr zeitgleich mit den letzten Tagen der Frankfurter Buchmesse nahm die Luxemburger Hierschtfoire ihren Anfang. Am diesmal außergewöhnlich großen Stand stellten die Verbandsmitglieder ihre aktuellen Neuerscheinungen vor. Zudem hielt der Verlegerverband am Mittwoch, dem 16. Oktober, seine alljährliche Pressekonferenz mit anschließendem Empfang anlässlich der Verkündung der Shortlist für den Lëtzebuerger Buchpräis ab. Dass die Veranstaltung in diesem Jahr nicht, wie sonst üblich, am Luxemburger Stand in Frankfurt sondern auf der Herbstmesse stattfand, tat der Stimmung der zahlreich erschienenen Vertreter aus dem Luxemburger Buchwesen keinen Abbruch. Mit den Gewinnern des Buchpreises 2013 und der feierlichen Preisüberreichung am Donnerstagabend, dem 14. November,

läuten die Verleger gemeinsam mit dem Verband der Buchhändler und der Gemeinde Walferdingen dann auch die Walfer Bicherdeeg 2013 ein, auf denen die Lëtzebuerger Bicherediteuren selbstverständlich ebenfalls mit einem Gemeinschaftsstand vertreten sind. Den Abschluss der Veranstaltungen in diesem Herbst bilden die Stuttgarter Buchwochen und die Karlsruher Bücherschau, an denen der Verband in diesem Jahr zum zweiten Mal teilnimmt. Am Sonntag, dem 1. Dezember, werden die Luxemburger Autoren Pol Schmoetten und Luc Spada in Karlsruhe aus ihren im Verlag Guy Binsfeld erschienenen Werken „Im Nachtpark“ sowie „Abführung der lebenswichtigen Mittelmäßigkeit“ lesen.


Nachruf

Nic Weber

Quand on me demande de dire ou d’écrire quelques mots au sujet de Nic Weber, je suis saisi d’une assez grande gêne. Non seulement je finis toujours, en voulant parler de lui, de parler de moi-même, mais je dois également avouer que, Nic Weber, je l’ai connu comme on connaît quelqu’un de cinquante-cinq ans son aîné, c’est-à-dire pas très bien, de façon peu intime, maladroite, fragmentée. Mais malgré tout, je crois que nous étions liés par une amitié et une admiration mutuelles. Il a été mon premier éditeur. Nic Weber était un ami de la famille de ma mère. Mon grand-père et lui étaient colocataires du temps de leurs études à Paris. Il me racontait parfois les caves à Jazz enfumés du Quartier latin et autres bistrots malfamés où ils dépensaient l’argent que les parents leur avaient envoyé pour acheter du charbon pour se chauffer. Aussi était-ce ma mère qui m’a conseillé de lui donner à lire mon premier manuscrit, que je venais de finir en même temps que mon lycée au Luxembourg. Elle avait insisté pour qu’on le lui dépose personnellement. Elle a finalement dû y aller seule, j’avais la gorge serrée. J’étais incapable de promouvoir ma propre écriture, je ne comprenais pas très bien non plus ce que je venais d’écrire. Cela n’a pas changé pour mes écrits actuels, d’ailleurs. Mais j’avais une diffuse idée, ou envie, de publication. Nic a lu le manuscrit devant elle, tout de suite et en entier, notant quelques mots par-ci ou par-là, dans la marge des feuilles défilantes, et puis il a accepté de publier le roman aux éditions des Cahiers Luxembourgeois. Ce n’est pas tout à fait de la fausse modestie quand je dis que j’avais du mal à comprendre ce qu’il voyait en moi. Nous ne parlions que très peu de mes textes. Quand je lui posais une question, il l’ignorait ou plutôt la repoussait d’un de ses ses habituels gestes de la main, paume en avant, disant quelque chose comme Ne t’inquiète pas. Je n’ai compris que des années plus tard, au moment de la publication de mon deuxième roman (dont l’ambition était d’être un roman noir frôlant le

©Wolfgang Osterheld

Ian De Toffoli

fantastique, mais qui s’est avéré être un assez grotesque portrait sociétal) aux Cahiers, au cours d’une soirée de lecture à la librairie Alinéa, au premier étage. La salle était bien remplie. Nic se tenait un peu à l’écart, il n’avait même pas enlevé son bérêt, il était un peu emmerdé par tout ce monde. Il m’avait dit de me débrouiller, il n’aimait pas parler devant des gens. Je m’apprêtais justement à commencer par une petite introduction, peut-être sur la genèse du texte ou telle et telle source d’inspiration, je ne sais plus très bien, qu’il s’est précipité en avant, zigzaguant entre les chaises, me poussant de côté, se tournant vers le public pour dire qu’il n’avait, en fait, rien voulu dire, mais vu le grand nombre de gens ici rassemblés, il allait quand même le dire. Qu’il trouvait que j’avais du courage, de la perspicacité, c’est-à-dire une capacité à regarder au-delà de ce que nous présentaient les éternelles façades dorées, au delà de toutes les vagues promesses pécuniaires dont ce pays qui est malheureusement le nôtre se vante tellement. Indépendemment de ces qualités dont je ne suis toujours pas sûr de les avoir entièrement méritées, j’avais compris que mes textes ne représentaient pas la même chose pour lui que pour moi et que c’était peut-être justement ça qui nous plaisait, à lui et à moi. Je me souviens de longues discussions, dans son jardin à Bereldange ou dans un bistrot autour d’une bière, sur le style et la forme en littérature. Nous n’étions jamais d’accord. J’insistais sur l’importance d’un style lourd, d’une forme travaillée, caractérisais d’ennuyeux le style neutre, plus ou moins journalistique de tel ou tel écrivain. Nic me répondait que le „message“ passait mieux ainsi. Je disais que je n’aimais pas les „messages“. Ce sur quoi il me répondait que non, je les aimais beaucoup trop, mais que je ne le savais pas encore. J’ai appris entretemps qu’il avait raison, et que

c’est le rôle d’un bon éditeur de mieux comprendre les textes de ses écrivains que lesdits écrivains eux-mêmes. Nic était de ceux-là. Ce que je lui dois, ce pour quoi je ne l’ai sans doute pas assez remercié, c’est de m’avoir encouragé à écrire – il me demandait sans cesse: T’as quelque chose pour moi? Et quand on se quittait: Tu t’y mets, là! – et de me donner l’impression que l’écriture valait toujours la peine. Même s’il était le premier à dire que la littérature luxembourgeoise, c’était de la „Schaumschlägerei“. Il disait: Un prix Servais, bof, tu vends trente exemplaires en plus, ça sert à quoi? Quand j’ai fondé Hydre Editions avec deux de mes amis (qui n’évoquaient Nic que par l’appellation „ton éditeur“), il me disait: Tu es fou, ça sert à rien. Mais aussi: C’est une bonne idée. Il faut persévérer. Car malgré ces maugréments, malgré le fait qu’il n’était même plus membre de la Fédération des éditeurs, la promotion et la diffusion de la littérature luxembourgeoise lui tenaient très à coeur. Il croyait en la qualité de la production littéraire autochtone. Il me disait constamment: Tu as lu un tel? C’est formidable. Je lui dois, d’ailleurs, la découverte d’un auteur que je continuerai à placer très haut et dont la prose intense (tout comme la grâce rectiligne du personnage) me hantera encore longtemps, qui est Nic Klecker. A l’enterrement de Nic Weber, il y eut beaucoup de gens officiels, anciens ministres et attachés culturels. La cérémonie n’a pas duré longtemps. Après avoir ramené ma mère chez elle, je me suis acheté un hamburger, parce que je n’avais rien avalé de la journée, que j’ai mangé dans la voiture, au fond d’un parking désert, en écoutant de la radio. Il pleuvait sur le capot et le pare-brise. J’ai pensé à la confiance que Nic m’accordait et sa générosité. A sa putain de générosité inébranlable. Je me sentis tout à coup orphelin.

Editioun 2013 / 4-3


©Daphné Boehles

Im Gespräch mit Jean-Marie Reding

Von Lust und Leid am luxemburgischen Buch- und Bibliothekswesen

Jean-Marie Reding, zweifacher Bibliothekswesensdiplomträger, ist seit 10 Jahren Vorsitzender des luxemburgischen Bibliothekar-, Archivar- und Dokumentarverbandes (ALBAD) sowie Mitbegründer des Bibliotheksverbandes ULBP und der FundraisingOrganisation FËB. Neben Bibliothekspolitik beschäftigt er sich auch mit dem Buchwesen. Einige seiner Artikel wurden in der Wochenzeitung d'Lëtzebuerger Land und der Zeitschrift Forum publiziert.

Herr Reding, welche Aspekte am Buchwesen sind für Sie besonders interessant? In erster Linie sind dies berufsbedingt die bibliotheksrelevanten Themen, wie Urheberrecht, d.h. Vervielfältigung und Bibliothekstantiemen, oder die Pflichtabgabe. Können Sie als Bibliothekar zum Beispiel mit dem aktuellen Urheberrecht leben? Sie werden vielleicht staunen: Ja, ich kann mit der 70jährigen Schutzfrist leben, solange sie die Forschung nicht blockiert. Deshalb gibt es im Urheberrecht erstens Ausnahmen und zweitens sind wir in Luxemburg im Bereich der Einhaltung noch einigermaßen liberal. Sonst wären manche staatlichen und privaten Digitalisierungsinitiativen in Luxemburg schon vor Gericht gelandet. Natürlich gibt es Verbesserungsbedarf: Ich kann bis heute nicht einsehen, warum finanziell schwache Dorfbibliotheken Tantiemen zahlen müssen, die reichen wissenschaftlichen Bibliotheken aber nicht. Umgekehrt wäre es besser, so meine Meinung. Dieses Ansinnen scheint verständlich, aber wo Sie das Thema „finanzschwache Dorfbibliotheken“ gerade ansprechen, sei eine etwas polemische Frage gestattet: Ist es normal bzw. in Ihren Augen akzeptabel, dass es häufig mehrerer schriftlicher und (fern)mündlicher Mahnungen bedarf und mindestens ein halbes Jahr dauert, bis die Bibliotheken die von ihnen bestellten Bücher bezahlen? Wir können hier natürlich nur von den Luxemburgensia sprechen, aber ob die Situation bei Titeln aus dem Ausland anders ist, sei einmal dahingestellt. Nein, Wirtschaftsschädigung liegt Bibliothekaren fern. Rechnungen sind sofort zu bezahlen. Zu den Ursachen gehören insbesondere im öffentlichen Dienst entweder von den Bibliotheken unabhängige schwerfällige Buchhaltungsstrukturen (immer seltener anzutreffen) oder aber schlampige Mitarbeiter. Seriöses pflichtbewusstes Personal benötigt man sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der Privatwirtschaft. Mangelhaft ausgestellte Rechnungen von Buchhandlungen beispielsweise bringen Bibliothekare auf die Palme. Mit welchen Aspekten beschäftigen Sie sich noch? Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen des luxemburgischen Buchwesens wären dies z.B. stichwortartig Bücherverbote, -zerstörungen und -verbrennungen in der Geschichte Luxemburgs. Aber auch die Buchförderungspolitik nicht-staatlicher Akteure, wie Kirchen und Gewerkschaften, von heute, aber auch von früher. Buchrechtlich gesehen, was bewegt Sie persönlich am meisten? Die Preisbindung finde ich sehr spannend, weil in diesem doch so bedeutenden Bereich noch viel Klärungsbedarf existiert. Wir wissen, auch durch ein europäisches Gerichtsurteil im Jahre 2009, dass bei importierten Büchern keine Preisbindung möglich ist. Allerdings kann, nach meinen Recherchen, ein Ladenpreis auf in Luxemburg hergestellten Büchern festgelegt werden. Die rechtliche Grundlage beruht auf der Verordnung des 9. Dezembers 1965. Bei der Presse ist es in Luxemburg üblich, dass ein "prix imposé" von vornherein auf dem jeweiligen Medium aufgedruckt ist. Warum nicht bei Büchern?

Editioun 2013 / 4-4

Gibt es denn nun einen festen Buchpreis für Luxemburgensia oder nicht? Die Meinungen, die dazu zu hören sind, gehen weit auseinander, was den Eindruck einer gewissen Rechtsunsicherheit erweckt. Wenn ja, wird denn auf die Einhaltung dieses Buchpreises geachtet? So ist beispielsweise des Öfteren das Phänomen zu beobachten, dass große Supermärkte und Einkaufszentren luxemburgische Neuerscheinungen zu „Köderpreisen“ verramschen, um Kunden anzuziehen … Die Antwort des Wirtschafts- und Kulturministeriums auf die parlamentarische Frage N°1782 des 1. Dezember 2011 besagt, dass es keine Preisregulierung für Bücher in Luxemburg gäbe. Ich bin der Meinung, dass dies nicht ganz richtig ist. Ich würde von Rechtsgedächtnisverlust sprechen. Es erinnert sich keiner mehr an die 1965er Verordnung. Aber das müsste endlich definitiv juristisch geklärt werden. Was das Verramschen der Buchhandelsüberlebensgrundlage, gut Verkäufliches, wie Koch- und Fotobücher, aber auch Bestseller, Nachschlagewerke, Comics, etc. angeht, so meine ich, dass hier eine Klage im Bereich des unlauteren Wettbewerbs ("pratiques commerciales déloyales") fällig wäre. Bei den Aspekten, mit denen Sie sich maßgeblich beschäftigen, nannten Sie unter anderem Bücherverbote. Können Sie da Beispiele nennen? Von nach Luxemburg importierten Büchern habe ich in den Akten des Nationalarchivs folgende Beschlagnahmungen durch den Staat gefunden: Hermann Grubers Schulfrage und Verfassungskrisis in Luxemburg, 1916, und Hermann Rauschnings Gespräche mit Hitler von 1939. Ich muss betonen, dass die Einfuhr von Periodika prioritär strenger überwacht wurde als die von Büchern. Ich rede von der Zeit vor 1940. Sie wollen damit aber nicht sagen – was natürlich sehr erfreulich wäre – dass es nach 1940 keine Zensur von Büchern mehr in Luxemburg gegeben hat. Nun gut, sagen wir besser: nach 1945. Nein, da allein eine stets gestiegene Bücherproduktion, auch unbequemer Literatur, dem widersprechen würde. Nur fehlt es an der Aufarbeitung einer Masse an Quellen. Ab dem 2004er Medienmeinungsfreiheitsgesetz, das das 1869er Pressegesetz abgelöst hat, ist ein politisch motiviertes Verbot allerdings schwieriger geworden. Nationale Buchpolitik, inwieweit können Sie dazu etwas erzählen? Nun, anhand bestimmter Merkmale der luxemburgischen "state book policy" kann diese laut Europarat-Vorgaben (Baruch/Richard, 2000) zum südeuropäischen Buchpolitikmodell zugerechnet werden. So besitzt Luxemburg wenige öffentliche Bibliotheken, es existiert eine Art Buchpreisbindung (für Bücher aus Luxemburg) und es gibt eine Subventionspolitik, welche mehrere Akteure der Buchkette bedient. Es gibt nur insgesamt zwei Buchpolitikmodelle. Viel Spielraum für Nuancen bleibt da nicht. Können Sie uns dieses „südeuropäische“ Buchpolitikmodell etwas genauer erläutern? Gibt es da ein „nordeuropäisches“ Gegenmodell? Und was genau dürfen sich unsere Leser darunter vorstellen? Das "nordeuropäische" wird von Baruch/Richard als "angloskandinavisches" Buchpolitikmodell bezeichnet. Dessen Merkmale sind: die Ablehnung jeder Form von Subventionierung; öffentliche Bibliotheken spielen eine zentrale Rolle; es gibt ausreichende Kompensierungen für Verleger und Autoren und jede Form von Buchinhaltsbewertung ist ausgeschlossen.


Im Gespräch im

Im Gespräch mit Jean-Marie Reding

Zu Ihrer Aussage „Luxemburg besitzt wenige öffentliche Bibliotheken“: Nach welchen Kriterien wird die „Bibliothekendichte“ eines Landes bemessen? Gäbe es für die Politik Handlungsspielraum, an dieser Situation etwas zu ändern? Internationale Richtlinien im Bibliotheksbereich, welche sowohl für Afghanistan und Zimbabwe, als auch für Luxemburg gelten, empfehlen die Einrichtung einer öffentlichen Bibliothek ab einer Größe von 3.000 Einwohnern pro Kommune. Luxemburg bräuchte momentan also 47 öffentliche, insbesondere kommunale Bibliotheken. Ab der 5.000-Einwohner-Größe wären es 25. Aktuell gibt es 15 Bibliotheken (MonoSprachbestandsbibliotheken ausgeschlossen), wovon neun sich sogar in der Trägerschaft von Vereinen befinden. Deshalb spreche ich weiter vom Bibliotheksentwicklungsland Luxemburg. Und wir sind weiterhin weit weg vom Vorkriegszustand. Eine Verbesserung würde die komplette Überarbeitung des 2010er Bibliotheksgesetzes bringen, welches das vom Parlament gewünschte Ziel, mehr öffentliche Bibliotheken, nicht erfüllen konnte. Schlimmer: zwei Bibliotheken wurden seit 2010 geschlossen. Sie sprechen ferner von einer „Subventionspolitik“. Welche Formen von Subvention werden dem luxemburgischen Buchwesen zuteil? Können Sie uns da einige Beispiele nennen? Direkte finanzielle Förderhilfen wie Subventionen wären: für Schriftsteller Beihilfen (prime à la publication), Zuschüsse (an Verbände und Privatpersonen), Stipendien (bourse à la création), Preise und Autorenresidenzen; finanzielle Hilfe für Betriebe ist durch das Mittelstandsministerium möglich; Konventionen mit Verbänden zur Buchwerbungsunterstützung auf ausländischen Märkten; Übersetzungshilfen (aide à la traduction littéraire). Verglichen mit der Filmindustrie sind diese direkten Hilfen in Luxemburg allerdings als sehr bescheiden zu erachten. Wenn es "direkte" Hilfen gibt, was wären dann die anderen? Indirekte Hilfsmittel in der Buchförderungspolitik wären: der niedrige Mehrwertsteuersatz; eine "gewisse" Buchpreisbindung; (in einer Demokratie unakzeptable) Vorgaben bei der Erwerbungspolitik von "anerkannten" öffentlichen Bibliotheken; Tantiemen; Leseförderungsmaßnahmen (Lesungen, Bücherfeste, Ausstellungen, etc.); gemäßigte Postversandtarife; kostenlose ISBN-Vergabe; Förder- und Sensibilisierungsmaßnahmen durch Kulturinstitute sowie Partnerorganisationen; Aufkauf einer gewissen Menge an Neuerscheinungen; Fortbildungsförderung im Buchwesen; Bibliographien und Bibliothekskataloge; Herausgabe von Klassikern; kostenlose Zurverfügungstellung von Schulbüchern im Grundschulunterricht (seit 1843) und Subventionierung beim Schulbücherkauf im Sekundarunterricht (seit 1848). Noch einmal zu den Subventionen: Deren ständige Kürzung hat unter anderem dazu geführt, dass Luxemburg in diesem Jahr nicht auf der Frankfurter Buchmesse vertreten war. Die Tatsache, dass eines der angeblich reichsten Länder der Welt sich keinen Auftritt in Frankfurt leisten kann oder will, sorgte nicht nur im Ausland für heftiges Kopfschütteln … Aus Sicht der Bibliothekare stellt die Nicht-Präsenz auf der größten internationalen Buchmesse eine Degradierung dar: vom Kleinstaat zurück in die Provinz. Hätten wir Bibliothekare Geld, würden wir den Verlegern unter die Arme greifen, damit wir wieder präsent sein könnten! Das ist nicht nur eine Frage der Ehre, sondern wir lernen ja auf solchen Veranstaltungen dazu, bringen neue Ideen mit … Wir versuchen als Bibliothekare ja auch auf internationalen Konferenzen nicht nur zu zeigen, dass wir existieren, sondern wir betreiben aktiven "Ideenschmuggel". Neues Wissen bringt unser Land doch überhaupt weiter! Wenn man auch noch bedenkt, dass sich der Luxemburger Verlegerverband 1983 eben gerade nach einem ersten zusammen harmonisch organisierten Auftritt auf der Frankfurter Buchmesse gegründet hat, hinterlässt diese Geschichte einen sehr bitteren Beigeschmack.

Zurück ins Inland: Interessiert sich das Lesepublikum in Luxemburg für Luxemburger Bücher? Welche Beobachtungen machen Sie da, beispielsweise etwa hinsichtlich der Ausleihzahlen in der Nationalbibliothek? Die Statistik der Nationalbibliothek beweist, dass die Luxemburgensia (Belletristik und Sachbücher), trotz ihres kleineren Anteils am Gesamtbestand (ca. ein Viertel) bessere und stets steigende Nutzungszahlen vorzeigen kann. Als Bibliothekar meine ich, die Ursachen zu kennen: konstante Steigerung der Buchqualität und trotzdem Beibehaltung angemessener Ladenpreise. Luxemburger können sich unter diesen Umständen ansehnliche Privatbibliotheken aufbauen. Ich würde mir nur wünschen, der Antiquariatsbuchhandel wäre besser ausgebaut. Wie viele Bibliotheksbenutzer wollen ausgeliehene und wieder zurückgegebene vergriffene Bücher unbedingt zum privaten Eigentum zählen - und finden diese einfach nicht. Wo wir gerade beim Thema Nationalbibliothek sind: Ein beliebtes und immerwährendes Streitthema ist deren Zustand. Die Räumlichkeiten, in denen sie derzeit untergebracht ist, sind zu beengt oder feucht. Wird und sollte es einen Neubau geben und wenn ja, dann Ihrer Meinung nach am besten wo? Die Räumlichkeiten der Nationalbibliothek sind seit ihren Anfängen im jetzigen Gebäude ungeeignet. Dann erfolgte wegen Platzmangel der Rückgriff auf noch wesentlich ungeeignetere Räume. Es bedarf einer Untersuchung, ob Dokumente fahrlässig oder wissentlich in solchen Räumen gelagert wurden – mit entsprechenden Folgeschäden. Ein Parteiwahlprogramm für den 20. Oktober sprach bei der Nationalbibliothek von der Notwendigkeit eines Entwicklungsplans. Das klingt toll, denn damit wäre auch die Frage der "Organisation" im betriebswirtschaftlichen Sinne verbunden und endlich zu klären. Was und wohin will die Nationalbibliothek? Momentan herrscht bibliothekarisch gesehen Konfusion. Ohne Ziel ist jeder Weg der falsche. Momentan ist es der falsche! Die Nationalbibliothek hat per se ein weltweit einzigartiges "Core business", nämlich die Sammlung, Pflege und buchpolitisch wichtige Förderung der Luxemburgensia. Da besteht ein ganz großer Nachholbedarf. Der Aspekt der einzigartigen Sammlung ist insofern interessant, dass der geplante Neubau sich in näherer Zukunft in einer anderen Stadt befinden wird als die Universität Luxemburg, mitsamt der LuxemburgistikForschung. Sorgfältige, zukunftsorientierte staatliche Planung sieht anders aus. Jedenfalls im Ausland. Eine Politik der kurzen Wege vermeidet Geld- und Zeitverschwendung. Ein Neubau wäre in direkter Nähe der Hauptforschungsstätten anzusiedeln. In optimaler Weise zusammen und/ oder neben dem Nationalarchiv, da beide sich sehr ähneln und ergänzen. Sammeln und Forschen und Luxemburgensia … Wäre es da nicht von Interesse, zu wissen, wie umfangreich das Sammlungs- und Forschungsmaterial überhaupt ist? Sie setzen sich nicht nur aus diesem Grund schon länger für die Einführung eines Verzeichnisses lieferbarer Bücher ein … Ein Verzeichnis lieferbarer Bücher, beziehungsweise Luxemburgensia, wäre von wirtschafts- und kulturpolitischer Bedeutung. Fertige Pläne dazu gibt es seit Jahren, nur wurden sie aus unerklärlichen Gründen schubladisiert. Je nach der zukünftigen Zusammenstellung der betreffenden Ministerien könnte dieses Projekt wieder auf die Prioritätenliste gesetzt werden. Die Notwendigkeit eines solchen Hilfsmittels steht außer Frage. Nicht nur für Bibliothekare. Wäre es eigentlich keine schlechte Idee, nicht nur ihre Rechercheergebnisse irgendwie zu veröffentlichen, sondern diese in eine Bestandsaufnahme der luxemburgischen Buchförderungspolitik, wie zum Beispiel die Schweizer Trappel-Studie (2006) oder der französische Barluet-Rapport (2010), einfließen zu lassen? Das ist eine sehr gute Idee und ich kann hiermit verkünden, dass der nationale Buchrat (Conseil national du Livre) in seiner Sitzung des 29. Oktober einer solchen Studie grünes Licht gegeben hat. Ich bin offiziell mit der Redaktion dieser Studie beauftragt worden. Alle Akteure des Buchwesens, Ihr werdet von mir hören!

Editioun 2013 / 4-5


Im Portrait

Die Bestseller-Autoren der Saison An dieser Stelle porträtieren wir die Autoren der erfolgreichsten Titel auf der nationalen Bestsellerliste. Inspiriert haben wir uns dabei an Marcel Prousts legendärem Fragebogen, den wir leicht umgewandelt und „luxemburgisiert“ haben. In dieser Ausgabe ist es an Lucien Czuga (Roger Leiner war leider verhindert), der mit dem unlängst im gemeinsam mit Roger Leiner gegründeten eigenen Verlagshaus „De Verlaach“ erschienenen Titel „Hot Cuisine – Al dente furioso“ umgehend die Bestsellerliste erobert hat. Wo möchten Sie leben? Fernab jeder Zivilisation, also in Gasperich

Welche Fehler entschuldigen Sie am ehesten? Doppelfehler bei meinem

Lucien CZUGA Gebuer de 6. Dezember 1954 zu Lëtzebuerg. No der Primärschoul zu Bouneweeg an dem Premièresexamen am Lycée des Garçons um Lampertsbierg schafft hie fir d'éischt an engem Verlag an dono ee Joer als Journalist am Lëtzebuerger Journal. 1980 fänkt hien als Texter/ Konzepter an der Publicitéitsagence Interpublicité an (iwwregens deen 1. vun deem Genre hei zu Lëtzebuerg!) a schafft zënterhir an der Werbebranche. 1987 léiert hien de Roger LEINER kennen a kréiert mat him zesummen de BDs-Personnage vum Pechert an der deemoleger Gratiszeitung WEEKEND. E puer Méint méi spéit fänken si zesummen de Superjhemp an der Revue un. De Lucien Czuga ass bestued a reest zimmlech gär an der Weltgeschicht erëm.

Roger LEINER De Roger Leiner gouf den 2. Februar 1955 zu Wolz gebuer. No der Première am Dikkrecher Kolléisch studéiert hie Konscht zu Stroossbuerg a gëtt dono Staatsbeamten am Wirtschaftsministère. Nodeems hien de Lucien Czuga kennegeléiert a mam Superjhemp (an anere BDen a Cartoons) Erfolleg hat, hänkt hien deen Job un den Nol, fir sech deem e bësse méi seriöen BDs-Zeechnen ze widmen. De Roger Leiner ass bestued an huet, wéi de Charel Kuddel, 3 Kanner. Eigentlech ass et normal, datt déi zwee sech nëmme mat Kannereie wéi Comics ofginn, well se allenzwee op engem Kannerfestdag gebuer sinn: deen een op Kleeserchesdag, deen aneren op Liichtmëssdag!

Tennispartner

Was ist für Sie das größte Unglück? Fragebögen ausfüllen zu müssen Ihre liebsten Romanhelden? Edmond Dantès, Arthur Dent, Capitàn Ala-

triste, Holden Caulfield

Ihre Lieblingsgestalt in der Luxemburger Geschichte? Xavier Bettel Ihr Lieblingsmaler? Der Herbst Ihr Lieblingsautor? Arturo Pérez-Reverte Ihr Lieblingskomponist? Das Meeresrauschen Ihre Lieblingstugend? Die Toleranz, besonders gegenüber denjenigen, die

meiner Meinung sind

Ihre Lieblingsbeschäftigung? Dieselbe wie bei Fledermäusen: Rumhängen Ihr Hauptcharakterzug? Oberflächlichkeit. Ich kenne niemanden, bei dem

die Oberflächlichkeit so tief geht wie bei mir Ihr Traum vom Glück? Ich träume nicht mehr vom Glück. Seit ich Roger Leiner kennengelernt habe, weiß ich, was Glück ist Was ist für Sie typisch luxemburgisch? Kuddelfleck, Kachkéis, Klengkaréiertheet Ihr Lieblingstier? Das Kaninchen, in brauner Soße Wenn sie könnten: Was würden Sie in Luxemburg als Erstes ändern? Die Schwerkraft aufheben Was verabscheuen Sie am meisten? Den Sonnenuntergang im Meer bei Key West, denn er findet meistens ohne mich statt Welche Erfindung bewundern Sie am meisten? Die Erfindung der Langsamkeit Welche Gabe möchten Sie besitzen? Eigentlich keine, denn ich bin perfekt, so wie ich bin Wie möchten Sie sterben? Langsam, unter furchtbaren Qualen, oder was hatten Sie denn gedacht? Ihre Pläne für die nähere Zukunft? Nicht zu sterben

Roger Leiner an Lucien Czuga „Hot Cuisine“, der 1. Comic-Kach-Toon „Al dente furioso“, so heißt der 1. Band der neuen Comic-Reihe „Hot Cuisine“ der bestbekannten Autoren Roger Leiner und Lucien Czuga, koloriert von Joe Leiner, der soeben im Eigenverlag „De Verlaach“ erschienen ist. In diesem Kochbuch der ganz besonderen Art behandeln die „Superjhemp“-Macher auf ihre unnachahmlich humorvolle Art zwei der drei wichtigsten Dinge im Leben: essen und trinken! „Hot Cuisine“ ist zum Preis von 16 Euro im Buchhandel erhältlich oder kann über www.deverlaach.lu (Zusatzporto 2.20 Euro) bestellt werden.

Editioun 2013 / 4-6


Bestseller aktuell

Besseller zu Lëtzebuerg November 2013 National 1. (-) Jérôme Konen 2. (-) 3. (-) 4. (2) 5. (1) 6. (-) 7. (-) 7. (6) 9. (-) 10. (8)

Serge Wilmes Jacqui Zimmer Albin Wallinger/Serge Spellini Lucien Czuga/Roger Leiner/Joe Leiner Eva Braun Willy Allamano/Gilbert Bernardini Martine Ventura Georges Hausemer

KASEMATTEN

Auf Spurensuche in der Festungsstadt Luxemburg

(Jérôme Konen)

C wéi Crémant Meng éischt dausend Wierder op Lëtzebuergesch Prominente über Jean-Claude Juncker Hot Cuisine - Al dente furioso! Das Luxemburger Tagebuch Esch-sur-Alzette et ses rues Luxemburger Mord - Tatort Dräi Eechelen Kleng Leit, grouss Geschichten Was Sie schon immer alles über Luxemburg wissen wollten, aber bisher nie zu fragen wagten

(Editions Saint-Paul)

(und über Island schon gar nicht)

(capybarabooks)

Guinness World Records Buch 2014 Erwartung: Der Marco-Effekt Letzte Ernte: Ein kulinarischer Krimi Xavier Kieffers dritter Fall Le chat 18 Bob, der Streuner:

(Bibliographisches Institut)

Die Katze, die mein Leben veränderte

(Bastei Lübbe)

Traumsammler Un secret Luxemburger Leichen (Anthologie) Ein ganzes halbes Jahr Eine Handvoll Worte

(Fischer Verlage)

(Editions Saint-Paul) (Prom Verlag) (De Verlaach) (capybarabooks) (Editions Schortgen) (Hospilux)

International 1. (1) 2. (-) Jussi Adler-Olsen 3. (-) Tom Hillenbrand 4. (-) Philippe Geluck 5. (10) James Bowen 5. (-) 7. (-) 8. (6) 9. (-) 10. (-)

Khaled Hosseini Philippe Gimbert Eva Lirot/Hughes Schlueter (Hg.) Jojo Moyes Jojo Moyes

(dtv) (KiWi) (Casterman)

(Lgf) (KBV) (Rowohlt) (Rowohlt)

Période de vente 20.08.2013 - 19.09.2013

Editioun 2013 / 4-7


Neuerscheinungen Herbst / Winter 2013 / 2014 Bildbände Maison Moderne Hans Fellner Luxembourg Collecting Mit Fotos von Andrés Lejona

Dieses Buch ist eine Sammlung von Sammlungen. Sie trägt 50 der beeindruckendsten Privatkollektionen zusammen, die Luxemburg (und nicht selten: die Welt) zu bieten hat. Auf Deutsch und Französisch erhältlich, 214 Seiten, 240 x 300 mm ISBN 978-99959-33-06-7

49,00€

s Saint-Paul

Christian Aschman, Joanna Grodecki, Robert L. Philippart Lëtzebuerg Moderne Diese „Liebeserklärung an die Hauptstadt“ nimmt Sie mit auf eine architektonische Zeitreise durch Luxemburgs Straßen und Gassen. Erleben Sie die Architektur unserer Hauptstadt, wie Sie sie noch nie gesehen haben. 362 Seiten, 240 x 300 mm ISBN 978-99959-33-05-0 (fr) ISBN 978-99959-33-07-4 (ger)

59,00€

Editions Saint-Paul Claude Moyen Eng Geschicht vun der Konscht vun haut De Claude Moyen hëlt de Liser mat op Entdeckungsrees duerch e faszinante Wëssensberäich, dee fir vill Leit nach esou munch wäiss Flecken opweist: d’Konscht vum 20./21. Joerhonnert! Liewensno, präzis a kompetent féiert hien eis duerch en imaginäre Musée, an deem all Raum engem Kapitel vun der moderner Konscht consacréiert ass - woubäi jeeweils déi Haaptprotagoniste mat hire representatiivste Wierker virgestallt ginn. De Paul di Felice riicht bei all Etapp säi Bléck op d’Geschéien zu Lëtzebuerg. D’Zeechnunge vum Stina Fisch wierzen de flotten Erzieltext mat Poesie an Ironie. Eng spannend Aféierung an d’Konscht vun haut fir jiddwereen! 312 Säiten, 17 x 23 cm, gebonnen ISBN 978-2-919923-28-1

Paul Dell Michel Majerus’ progressive aesthetics

Editions Saint-Paul

Michel Majerus, der 2002 bei einem tragischen Flugzeugabsturz ums Leben kam, ist der international erfolgreichste und meistdiskutierte Künstler, den Luxemburg bis jetzt hervorgebracht hat. Museumskuratoren, Journalisten und Kunstkritiker geizen nicht mit Superlativen, wenn von ihm die Rede ist. In seiner wissenschaftlich fundierten, reich illustrierten Monografie untersucht Paul Dell die Parameter, anhand derer sich die kunsthistorische Bedeutung des Frühverstorbenen bestimmen lässt. Dabei bringt Dell das Neue, Unerwartete und Kühne von Majerus’ Ansatz einem breiten Lesepublikum näher. Das Buch ist in deutscher Sprache verfasst. 228 Seiten, 29,7 x 21 cm, 197 Abbildungen, gebunden

Marc Graas Eiszeit 1983. Auguste Loculair, ein junger Astronom, wird von der Regierung eines mittel- oder osteuropäischen Kleinstaates in ein abgelegenes Bergdorf geschickt, um die historischen Hintergründe der „Sonnenfleckler“ zu untersuchen, einer obskuren Sekte, die sich auf die geheimnisumwitterten Beobachtungen Meister Mattheis beruft. Dieser hatte im 19. Jahrhundert mit seinem Teleskop „Gesichter“ in der Sonne entdeckt, Gesichter, aufgrund derer er eine Art Eiszeit-Winter und später den Ersten Weltkrieg vorausgesehen hatte ... 252 Seiten, 16,5 x 24 cm, broschiert. ISBN: 978-2-87963-939-0.

ISBN 978-2-87963-938-3

19,00 €

39,90€

Editions Schortgen

Literatur

Pierre Heinen und Annemarie Kohn CODENUMM MELUSINA D’ BOMMELEEËR AFFAIRE

Editions Guy Binsfeld

Mäi Codenumm ass Melusina an an ären Hänn läit d’Wourecht iwwert d’Attentater vun de leschten zwee Joer. Als Leader iwwerhuelen ech d’Verantwortung fir alles wat geschitt ass. Et geet op meng Kap an ech kann d’Zäit leider net zeréckdréien. Mer waren deemools erausgesicht ginn aus villen, de Siggy, de Reenert, den Dicks an ech. Kee wosst wat giff op eis duerkommen ... Si haten zu de Fändele geruff vir eis Heemecht ze verteidegen a mer hu mat Stolz gefollegt. An dunn? Angscht ass alles, wat iwwreg bliwwen ass.

Pe’l Schlechter Wéini kënnt fréier erëm? Et kann net ëmmer Krich sinn

Lustige Streiche, Tage voller Abenteuer und spannender Geschehnisse, Erinnerungen an traditionelle Feste im Kreise der Familie, Alltagsgeschichten von damals ... Pe’l Schlechter erinnert sich an seine Kindheit und Jugend in Luxemburg. Der Leser taucht ein in die ganz persönliche Geschichte von Pe’l Schlechter und hält gleichzeitig ein beeindruckendes historisches Zeitdokument in den Händen.

Op Lëtzebuergesch, 84 Säiten, 145 x 190 mm

168 Seiten, 133 x 210 mm, gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen

ISBN 978-2-87953-182-3

11,95 €

ISBN 978-2-87954-276-8

21,90 €

Edmond Schmitt Ein Toter zu wenig

Pol Schmoetten Im Nachtpark

Als Marion, die alleinstehende gutaussehende junge Wirtin aus Esch-Alzette, den attraktiven Gutsherrn Nico Winandy – Nachfahre der Grafen von Hohenstein – kennenlernt und seinem Charme verfällt, ahnt sie nicht, dass sie sich in einen skrupellosen Gangster verliebt hat und ihr Leben an einem entscheidenden Wendepunkt angekommen ist. In einem dramatischen Kreislauf verweben sich fortan Banküberfälle, Erpressung, Geiselnahme bis hin zu Mord und vorgetäuschter Liebe ... mit fatalen Folgen. Nach vier Belletristik-Romanen ist „Ein Toter zu wenig“ das vielversprechende Krimidebüt von Edmond Schmitt.

Gedichte

Pol Schmoettens erste Lyriksammlung „Im Nachtpark“ ist eine literarische Reise durch Raum und Zeit. Seine Gedichte berühren den Leser, nachdenkliche, melancholische Texte ziehen Jung und Alt in ihren Bann. 118 Seiten, 133 x 210 mm, gebunden mit Schutzumschlag ISBN 978-2-87954-271-3

35,00€

21,00 €

Lëtzebuerger Kalenner 2014

Editioun Friederich-Schmit

*Pro Mount opgedeelt, flott presentéiert a praktesch fir dran ze schreiwen *Mat de gesetzleche Feierdeeg, de Lëtzebuerger Fester an den aktualiséierte Schoulvakanzen

Pierre Dräi D‘Erstaunen

200 Seiten, 125 x 205 mm

ISBN 978-2-87963-935-2

14,90€

Eng Iwwerliewensgeschicht

Mamm, Papp an dräi Kanner vun enger jiddescher Famill, déi am Frankräich lieft an aus dem Maghreb staamt, gi vun der franséisc her Polizei verhaft, déportéiert an zu Auschwi tz dout gemaach. De Pierre Draï an zwee Geschwë ster iwwerliewen, a leschter Sekonn si se als „verstoppte Kanner“ a Sécherheet bruecht ginn.

Pierre Draï

Wéi geet fir si d ’Liewe weider? Wie këmmer t sech ëm si? Wéi verschaffen s ’et, datt se verlooss sinn?

„Et kann een dat nëmmen noemfannen, wann ee Berichter vun Zäitzeie liest, wéi deen hei vum Pierre Draï, deen eise ganzen Interessi, eise ganze Respekt an eis ganz Opmierksamkeet verdéngt.“

Pierre Draï

D ’ErDstau ’Ernen staunen Eng Iwwerliewensgeschicht

Eng Iwwerliewensgeschich

t

D D ‘Ersta ‘Erstaunen unen

Mamm, Papp an dräi Kanner vun enger jiddescher Famill, déi am Frankräich lieft an aus dem Maghreb staamt, gi vun der franséischer Polizei verhaft, déportéiert an zu Auschwitz dout gemaach. De Pierre Draï an zwee Geschwëster iwwerliewen, a leschter Sekonn si se als „verstoppte Kanner“ a Sécherheet bruecht ginn.

Op der Lay Gast Groeber All Dag verstoppt en aneren Kuerzgeschichten

Op Lëtzebuergesch, 220 Säiten, 190 x 125 mm

Fir de Gast Groeber ass et schonn dat 3. Buch bei Op der Lay. No „De Griss“ a „Manu“ huet hien hei seng Kuerzgeschichten publizéiert, dorënner och déi priméiert „Duerfidyll“. Mä och seng aner Geschichte weisen, datt hien e wonnerbaren Erzieler ass.

ISBN 978-99959-741-6-9

128 Säiten, 115 x 186 mm

19,00 €

ISBN 978-2-87967-194-9

SERGE SERGE KLARSF KLARSFELD ELD

ISBN 978-3-940884-6-9-5 www.language.lu

titel-pierre drai neu.indd

Editioun 2013 / 4-8

18,00 €

Pierre Pierre Draï Draï

34 x 48cm(op), 34 x 24cm (zou), 58 Säiten

ISBN 978-2-87953-189-2

engem Virwuert matMat engem Virwuert vum vum Serge Klarsfeld Jean-Clau de Juncker Staatsminister

1

09.09.13 13:18

11,90€


Neuerscheinungen Herbst / Winter 2013 / 2014 Op der Lay Albert Mambourg Forelle mit Erdbeeren Erzählungen

Mit seinem 3. Buch bei Op der Lay legt Albert Mambourg uns stilistisch und intellektuell zubereitete Leckerbissen vor. Hier bilden die Erinnerungen an die Zeit in Diekirch den Rahmen für die weiteren Geschichten, wobei besonders die Satire „Picassos Erben“ hervorsticht. 200 Seiten, 115 x 186 mm ISBN 978-2-87967-190-1

15,90 € Gilbert Pregno Verléift an den 4. Tunnel Kommentaren zur Aktualitéit

Jiddweree kennt sécher dem Gilbert Pregno seng Cartes blanches op RTL. Hei huet hien eis eng Auswiel dovunner erausgesicht, déi hien iwwer d’Joere bis haut do bruecht huet. A verwonnert et een, wa souguer seng eeler Texter bis haut nach ëmmer aktuell bleiwen? 160 Säiten, 115 x 186 mm ISBN 978-2-87967-193-2

14,90 €

Josiane Weber Familien der Oberschicht in Luxemburg

Editions Schortgen

Elitenbildung und Lebenswelten 1850 – 1900

Mit Fotos von Stephan Schlösser

Große Familiendynastien namens Metz, Collart, Servais, Eyschen, Wurth, Pescatore oder auch Blochausen beherrschten das öffentliche Leben im 19. Jahrhundert in Luxemburg. Ihre Rolle wird in diesem außergewöhnlichen Werk anhand von einzigartigen Quellen, Dokumenten und Fotos aus privaten und öffentlichen Archiven anschaulich belegt. Es eröffnen sich dem Leser bislang ungeahnte Einblicke in die Lebenswelten und Strukturen, die das Luxemburg von heute entschieden geprägt haben. 608 Seiten, 240 x 300 mm, gebunden mit Lesebändchen ISBN 978-2-87954-264-5

75,00 €

Editions Saint-Paul Eric Hamus Der rote Faden Der Name Ben Geiben zieht sich wie ein „roter Faden“ durch das „Bommeleeër“-Dossier. Er selbst sagt: „Der Bommeleeër zieht sich wie ein roter Faden durch mein Leben.“ Im Gespräch mit LW-Journalist Eric Hamus zeigt sich Ben Geiben von einer Seite, die nur wenige Luxemburger an ihm kennen. Der ehemalige Gendarmerie-Offizier geht erstmals öffentlich auf die Bommeleeër-Affäre, die Gründe, weshalb er die Ordnungskräfte verließ, und nicht zuletzt auch auf sein Leben nach der Gendarmerie ein. 160 Seiten, 13 x 20 cm, broschiert

Sachbücher Editions Guy Binsfeld Roland Baumann Automobile Club du Luxembourg (Hrsg.) 100 Joer Automobilsport zu Lëtzebuerg Legendäre Piloten, spannende Rennen, Etappen einer Leidenschaft

Am 30. Juni 1912 fand mit dem Bergrennen im Heiderscheidergrund das erste auf dem Territorium des Großherzogtums ausgetragene Autorennen statt. Es war der Beginn einer aufregenden, über 100-jährigen MotorsportGeschichte, die in diesem aufwändig recherchierten und reich bebilderten Buch erstmals umfassend dokumentiert wird. Portraitiert werden prominente Autosportlegenden wie Néckel Koob, Aly Kridel, Romain Feitler, Gérard Forotti, Christian Hauser, John Lagodny, Léon Linden und Jean Welkenbach. 328 Seiten, 250 x 305 mm, gebunden, inkl. 1 DVD ISBN 978-2-87954-268-3

98,00 €

ISBN 978-2-87963-941-3.

13,90 € André Heiderscheid Der Zweite Weltkrieg (Band 2) 1943-1945 Die meisten Historiker sind sich heutzutage einig, dass Stalingrad eine nahezu unverhoffte, aber grundlegende Wende im Kriegsgeschehen bedeutete. Im vorliegenden Band beschäftigt sich André Heiderscheid mit der Frage, wie es nach der Katastrophe an der Wolga weiterging im mörderischsten Krieg der Menschheitsgeschichte - bis hin zur definitiven Kapitulation der Deutschen und einige Monate später der Japaner. Wie bereits im ersten Band stützt sich der Autor im Wesentlichen auf das Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht, wobei er zugleich detailliert vom Schicksal der Luxemburger „Jongen“ berichtet. 588 Seiten, 16,5 x 24 cm, broschiert ISBN 978-2-87963-924-6

48,00€ Serge Wilmes C wéi Crémant D’Chamber vun A-Z „De Serge Wilmes hëlt de Lieser mat hannert d’Kulisse vun der Chamber, andeems hien en Ausfluch an d’Geschicht vun der Institutioun an an de Quartier, an deem se sech befënnt, mécht. (...) An net zulescht verwinnt hien de Lieser mat enger Abberzuel vu klengen, awer ausnahmslos interessante Facetten, déi engem bis elo nach net esou bekannt waren.“tio

Luxemburg - WILD GEKOCHT Gourmet-Rezepte von David Albert, Inhaber des Hotels und Restaurants L’Ernz Noire aus Grundhof. Herrliche Wildgerichte aus dem Müllerthal. 146 Seiten, Hardcover, 240 x 320 mm ISBN 978-2-87953-192-2

34,50 € Alain Atten Den 2. Sproochmates Die Fortsetzung des erfolgreichen Titels „De Sproochmates“. Gewinner des Luxemburger Buchpreises 2011. Op Lëtzebuergesch, 256 Säiten & CD, Softcover. 155 x 225 mm ISBN 978-2-87953-190-8

24,50 € Anne Faber Anne’s Kitchen Über 100 einfache englische Rezepte für jeden Tag. Entdeckt die leckere Welt des international preisgekrönten Blogs „Anne’s Kitchen“. In über 250 Fotos zeigt euch die FoodFotografin und Journalistin Anne die neue englische Küche. Herzhafte Pies, knusprige Sonntagsbraten, himmlische Afternoon Teas und leckere Desserts. Anne hat einfache Rezepte für jede Gelegenheit. Prall gefüllt mit Fotos und Anekdoten aus Annes Leben führt euch dieses Buch quer durch London und zelebriert the British way of life. www.anneskitchen.co.uk 275 Seiten, 185 x 245 mm ISBN 978-2-87953-188-5 (Deutsche Ausgabe) ISBN 978-2-87953-187-8 (Englische Ausgabe)

36,00 € Guy May Kultur und Gesellschaft

in der Bundesfestung und Stadt Luxemburg (1815-1914) Ein weitreichender Einblick in die Kulturgeschichte der ehemaligen Bundesfestung und Stadt, so wie sie in der Periode zwischen Wiener Kongress und Vorabend der Grande Guerre ihren Auftrieb erfahren hat. 128 Seiten, Softcover, 235 x 170 mm ISBN 978-2-87953-191-5

29,50 €

Op der Lay Nicolas Feider Meng längste Joren Kandheet a Jugend am 2. Weltkrich. En Duerfjong aus dem Éislek erënnert sech De Nicolas Feider wollt an de Kolléisch goen, mä leider ass den 2. Weltkrich ausgebrach an hei zu Lëtzebuerg huet alles changéiert. Et goufe ganz laang Joren, bis et souwäit war, dass en endlech huet däerfe weider studéieren. Mir ginn a sengem Buch wierklech villes aus sengem Duerf a senger Ëmgéigend gewuer, mä de Feider Nuckes gëtt eis awer zugläich och en Iwwerbléck, wat an deene Joren och am Ausland passéiert ass. 288 Säiten, Lëtzebuergesch, haard Deckelen ISBN 978-2-87967-189-5

29,90 €

128 Säiten, 13 x 24 cm, broschéiert ISBN 978-2-87963-937-6

24,00€dition

Editioun 2013 / 4-9


Neuerscheinungen Herbst / Winter 2013 / 2014 Editioun Friederich-Schmit

Editions Schortgen

Editions Guy Binsfeld

Tanja Brück Dat klengt Schaukelpäerd

John Rech und Andy Genen Gefaangen an der Diddelenger Geschicht 2

E Wonsch vum Lena fir Chrëschtdag: E Pony, mee well seng Elteren net esou vill Suen hun, schnëtzt de Pappa him e Schaukelpäerd aus Holz. Eng schéi Geschicht, déi gutt ausgeet.

Continuant leurs bonds temporels, Alex et Tunn essayent toujours de revenir à leur époque. Ce deuxième volume les fait voyager de 1907 jusqu’à aujourd’hui... et demain. Vivant à la fois l’âge d’or et la crise de la sidérurgie, ils passeront entre autre par les deux Grandes Guerres pour finalement arriver dans le Dudelange du futur. De là, vont-ils pouvoir réussir à rentrer chez eux...? Cette BD est la suite du premier tome de «Gefaangen an der Diddelenger Geschicht» qui a gagné le «Lëtzebuerger Buchpräis 2012» dans la catégorie enfant et jeunesse.

Die Grüffelos, große, dicke, furchterregende Pelztiere, begeistern zahlreiche Kinder weltweit. In diesem Buch von Julia Donaldson und Axel Scheffler werden Angst, Erfahrung, Klugheit und Mut thematisiert. Das Grüffelo-Kind ist neugierig und während sein Vater schläft, schleicht es alleine in den winterlichen Wald und macht so seine eigenen Erfahrungen mit Schlange, Eule, Fuchs und der kleinen Maus. 32 Seiten, 216 x 270 mm, gebunden ISBN 978-2-87954-275-1

12,50 €

Tanja Brück

Op Lëtzebuergesch, Däitsch a Franséisch, 36 Säiten, 208 x 208 mm ISBN 978-99959-741-8-3

23,70 €

Raphaella Serfaty De Wiichtel Eddie kacht Illustratiounen Nurit Serfaty

De Wiichtel Eddie kacht fir seng Frënn. Hien huet ganz vill Aarbecht. Seng Frënn sinn Déieren.

Raphaella Serfaty

De Wiichtel Eddie kacht

Auf Luxemburgisch erzählt von Martine Schoellen

Illustrationen Andreas Krämer

De Wiichtel Eddie kacht

Op Lëtzebuergesch, 64 Säiten, 213 x 300 mm

Illustratiounen: Nurit Serfaty

ISBN 978-2-87953-184-7

Raphaella Serfaty

Julia Donaldson/ Axel Scheffler Dem Grüffelo säi Kand

Dat klengt Schaukelpäerd

Kinder- und Jugendbuch

15,00 €

ISBN 978-99959-741-4-5

www.language.lu

Jhemp Hoscheit/Dorota Wünsch Den Eppes Auf einer Müllhalde finden die zwei Feldmäuse Surri und Ulma einen kleinen Spielroboter, den „Eppes”. Als sie entdecken, dass der „Eppes” noch funktioniert, beginnen die großen Abenteuer mit ihrem neuen Freund. Op Lëtzebuergesch, 44 Seiten, 170 x 260 mm, gebunden ISBN 978-2-87954-273-7

18,00 €

Jhemp Hoscheit Komm, lies mer vir! Hörbuch

18 lustige kurze Geschichten in Reimform und mitreißende moderne Musik für Kinder finden sich auf der Hör-CD. Ein tolles Hörbuch auch für unterwegs, damit bei der nächsten Autofahrt keine Langeweile aufkommt. Digisleeve (CD und Booklet), Musik komponiert von Heng Kleren und Robi Arend ISBN 978-2-87954-272-0

19,50 € Robert Schofield/Carlo Schmitz D’Hoogen-Stoogen Tulp Auf Luxemburgisch übersetzt von Valérie Schreiner

Wozu Raffgier, Macht und Spekulationen führen können, und wie ein kleiner Zufall manchmal das ganze Leben verändern kann – das erzählt die Geschichte HoogenStoogen Tulp von Robert Schofield auf ganz besondere Art und Weise. Ein Buch, das Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen in seinen Bann zieht und mit seinen eindrucksvollen Illustrationen fasziniert. Das Buch gibt es auf Luxemburgisch und Englisch. 56 Seiten, 292 x 247 mm, Leinenbindung ISBN 978-2-87954-266-9 (Luxemburgische Ausgabe) ISBN 978-2-87954-267-6 (Englische Ausgabe)

24,90 €

Editioun 2013 / 4-10

Op Lëtzebuergesch an op Franséisch an Däitsch adaptéiert vum Jeanny Friederich

Op Lëtzebuergesch, Däitsch a Franséisch, 40 Säiten, 23,50 x 17,50 cm ISBN 978-99959-741-3-8

14,60 €

Editions Luxart Sylvie Collignon-Mathieu Tatü Tatí, elo kënnt de Charlie Ein spannender Krimi mit Schülern aus Harlingen sowie dem Kater Charlie als Helden. Die Geschichte spielt im Großherzogtum, endet jedoch mit der Festnahme eines Knechtes, der Mitglied einer internationalen Gangsterbande ist, die im großen Stil wertvolle Antiquitäten, Drogen sowie Waffen schmuggelt. Wie die Kinder und der Kater dies ohne Anstrengung schaffen, beruht auf einer einzigartigen Idee eines Schülers… Es handelt sich einerseits um eine Geschichte, die sich „fast“ so abgespielt hat, andererseits werden viele Erklärungen bezüglich der Polizeiarbeit vermittelt. Op Lëtzebuergesch, 56 Säiten, Hardcover, 295 x 210 mm ISBN 978-99959-0-028-1

25,00 €

Editions Rol Schleich Susy Schmit Léiwe Kleeschen, gudden Hieschen ...

Op der Lay Renée Weber De Bopi Néckel fiert an d’Vakanz No enger ganzer Rei erfolgräicher Bicher fir d’Kanner kënnt elo en neit vum Renée Weber: De Bopi Néckel fiert mat sengen 10 Kanéngercher an Holland op de Camping. Ma dat ka jo flott ginn. A genee dat gëtt et. Well um Camping trëtt och den Zauberer Sputnik op, mä virun allem verschwënnt ee Kanéngchen nom aneren, awer wouhin? 64 Säiten, 210 x 210 mm ISBN 978-2-87967-195-6

15,90 € Claudine Muno / Pascale Junker De Bier, deen eng Méck verschléckt hat No de Bicher iwwert d’Zoe kommen d’Claudine Muno (Text) an d’Pascale Junker (Illustratiounen) mat engem neie Buch, wou e Bier duerch Zoufall eng Méck verschléckt. Mä déi wëll awer erëm aus sengem Bauch eraus a wat do alles passéiert, muss ee scho selwer kucken a liesen. 48 Säiten, 210 x 210 mm ISBN 978-2-87967-191-8

Eng flott Geschicht fir Kanner. Niklosdag steet virun der Dier. Den Houseker gëtt krank a muss ersat ginn. De Kleeschen rifft a senger Nout dem Ouschterhues un. Wat hien alles erlieft mat dem geckegen Hues, kriss du an dësem spannenden Buch erzielt.

14,90 €

Op Lëtzebuergesch, 48 Säiten, 210 x 210 mm

2,00 €

ISBN 978-2-9599844-9-5

18,00 €

Pascale Junker De Molbier D’Molbuch zum «De Bier, deen eng Méck verschléckt hat». 16 Säiten, 150 x 150 mm 978-2-87967-192-5


Kannersäit... des Kéier présentéiert vun den Editions Schortgen

Editioun 2013 / 4-11


Eis Memberen Editions Paul BaulEr 3, rue Glesener, l - 1631 luxembourg tel: (+352) 48 88 93 | Fax: (+352) 40 46 22 libuf@pt.lu | www.libuf.lu

Editions GuY BinsFEld BP 2773, l - 1027 luxembourg tel: (+352) 49 68 68 1 | Fax: (+352) 40 76 09 editions@binsfeld.lu | www.editionsguybinsfeld.lu

Editioun FriEdEriCH-sCHMit 13, rond Point Hurkes, l - 7591 Beringen tel: (+352) 32 94 07 | Fax: (+352) 26 32 11 77 friedjan@pt.lu | www.language.lu

Editions sCHortGEn 108, rue de l’alzette, l - 4010 Esch-sur-alzette tel: (+352) 54 64 87 | Fax: (+352) 53 05 34 editions@schortgen.lu | www.editions-schortgen.lu

Editions GÉrard KloPP

iMPriMEriE CEntralE

34, le triangle Vert, l - 5691 Mondorf-les-Bains tel: (+352) 26 51 51 | Fax: (+352) 26 51 51 51 kloppimp@pt.lu | www.editions-klopp.com

BP 2477, l - 1024 luxembourg tel: (+352) 48 00 22 | Fax: (+352) 49 59 63 message@ic.lu | www.ic.lu

Editions d’lËtZEBurGEr land

Maison ModErnE

BP 2028, l - 1020 luxembourg tel: (+352) 48 57 57 1 | Fax: (+352) 49 63 09 land@land.lu | www.land.lu

10, rue des Gaulois, l - 1618 luxembourg tel: (+352) 29 66 18 1 | Fax: (+352) 26 29 66 20 www.maisonmoderne.lu

Editions luXart

MEdiart

5, rue du Verger, l - 3283 Bettembourg tel: (+352) 51 41 08 scmart@pt.lu | www.luxart.lu

31, Grand-rue, l - 1661 luxembourg tel: (+352) 26 86 19 421 | Fax: (+352) 26 86 19 433 info@mediart.lu | www.mediart.lu

Editions FranÇois MErsCH

oP dEr laY

26, rue de rollingergrund, l - 2440 luxembourg tel: (+352) 45 42 42 | Fax: (+352) 45 42 43

25, rue d’Eschdorf, l - 9650 Esch-sur-sûre tel: (+352) 83 97 42 | Fax: (+352) 89 93 50 opderlay@pt.lu | www.opderlay.lu | www.opderlay.com

Editions lE PHarE

Editions saint-Paul

BP 147, l - 4002 Esch-sur-alzette tel: (+352) 54 71 31 1 | Fax: (+352) 54 71 31 21 1 lephare@editpress.lu | www.phare.lu

2, rue Christophe Plantin adresse postale: l - 2988 luxembourg | tel: (+352) 49 93 275 Fax: (+352) 49 93 580 | editions@editions.lu | www.editions.lu

Editions PHi 51, rue Emile Mark, l - 4620 differdange tel: (+352) 44 44 33 1 | Fax: (+352) 44 44 44 555 contact@phi.lu | www.phi.lu

Editions rol sCHlEiCH 106, rue andethana, l - 6970 Hostert (niederanven) tel: (+352) 31 91 51 rol@schleich.lu | www.schleich.lu

Editions Portalis 63-65, rue de Merl, l - 2146 luxembourg tel: (+352) 26 44 26 44 | Fax: (+352) 26 44 26 26 info@portalis.lu | www.portalis.lu

www.bicherediteuren.lu

Lëtzebuerger Bicherediteuren B.P. 482, L-2014 Luxembourg Tel. (+352) 661 90 91 92, contact@bicherediteuren.lu Herausgeber: Verband der Luxemburger Buchverleger Grafische Konzeption, Layout & Druck: Reka ©Lëtzebuerger Bicherediteuren 2013

Avec le soutien du Ministère de la Culture le gouvernement du grand-duché de luxembourg Ministère de la Culture

Editioun 2013 / 4-12

Ihr

e M ein ung Anr eg

ist Sel unge gef uns bstver n, Vor rag s s I t c h ä h An re t! ndl läg d M i e kün ieser einun ch in , Kr i ver ftig g Stell g zu « teres tik? s ö e e b f r uns fent ne I würd look iert s lic Ent ! hen hre Le en wir ». w . s e e Sch Lët der rei rbrief ben B.P zebuerper Po e Sie L-2 . 482 ger B st an:

ich ode 014 Lu, ere r x dit con per embu eur tac r E g en, M t@b a i ich l an ere dit : eur en. lu


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.