Oktober 2020

Page 1

10 2020 monatlich kostenlos • lesbar

heft-nr. 192 seit 2003 aufl.: 15.000

das anhalt magazin

Mit neuer Musik durch den Herbst Das „Impuls“-Festival will landesweit an fast 40 Veranstaltungstagen nicht nur moderne Kompositionen fördern, sondern ein Zeichen für die Kultur setzen. • s. 19

30 JAHRE WIEDERVEREINIGUNG Es gibt durchaus noch Raum zur Verbesserung, aber trotzdem hat sich seit 1990 auch im LEOLand viel getan. Am 3. Oktober wird erinnert, gefeiert und gewürdigt. • s. 14

leo dates

400

über Oktober-Termine für Anhalt


MEEEHR SPEED MEEEHR BONUS AB SOFORT NOCH SCHNELLER UND GÜNSTIGER IM DATEL HIGHSPEED-NETZ SURFEN! JETZT WECHSELN UND BIS ZU 200,- € ONLINEBONUS* SICHERN!

* Infos gibt es unter 0800 899 1500,

www.meeehr-internet.de oder auf facebook mit #meeehr.


14.09.–20.11. 2�20

tOnspUren : WAS IST DAS NEUE IN DER NEUEN MUSIK?

FUTURE<VOID> 18. Okt

17 : 00 Uhr Bauhaus Museum

Tickets sichern : impulsfestival.de


ȹ editorial

Dieser Oktober wird musikalisch. Gleich vier Musikfestivals stehen in der Region auf dem Programm und trotzen den widrigen Umständen der Veranstaltungsbranche. Natürlich haben alle Veranstalter eben diese widrigen Umstände im Blick und wir alle wissen, dass die Musik in diesem Jahr mit Einschränkungen verbunden ist. Aber sowohl das Heinrich-Schütz-Musikfestival, die Telemann-Festtage (in diesem Jahr als Nachspielzeit), das Renaissance-Musikfestival in Wittenberg und das Impuls Festival für Neue Musik in SachsenAnhalt senden ein Lebenszeichen für die Kultur, die Musik und für eine ganze Branche. Und sie füllen damit eine Leere – eben mit Musik. Wir ziehen unseren Hut vor diesem Engagement und vor allen anderen Kulturschaffenden, die die kulturelle Fahne hochhalten. Liebe Leser, dankt es ihnen mit einem Besuch der zahlreichen Veranstaltungen. Und wem das alles zu musikalisch ist, der geht eben ins Kino. Die Köthener Filmtage locken Ende Oktober bereits zum sechsten Mal mit zwischenmenschlichen Themen vor die Leinwand. In diesem Jahr unter der Überschrift „Kinder dieser Welt“– das LEO-Gespräch gibt‘s dazu mit dem künstlerischen Leiter Matthias Kunze. Wenn man bedenkt, welch Bohei man um den eigenen Dreißigsten gemacht hat, fällt die Veranstaltungs-Ausbeute zu 30 Jahre Deutsche Einheit leider etwas schläfrig aus. Eigentlich hatten wir gehofft, dass die jüngere deutsche Geschichte dem Virus trotzen kann – scheint nicht so. So bleiben die vielen individuellen Erinnerungen bei uns allen und ein paar wenige Empfehlungen auf den folgenden Seiten. Aber vielleicht nutzen Sie die kommenden herbstlichen Tage für eine kleine Zeitreise von den wilden 1990ern in die surrealen 2020er Jahre... Bleiben Sie gesund und stabil! Ihr Sebastian Völker Herausgeber

4

Von der Antike bis zum Mars – Premieren am Anhaltischen Theater Dessau • Seite 16 •

foto: © cocada

Gesund & stabil

ȹ inhalt

6 Kurzmeldungen Kurz und knackig durch den Oktober, die Region Anhalt und die angren zende Nachbarschaft mit den LEO-Kurzmeldungen.

12 6. Köthener Filmtage Zwischenmenschliches prägt die „Köthener Filmtage“ bereits seit ihrer Erstausgabe. Vom 29. Oktober bis 3. November widmet sich der Mitteldeutsche Filmfreunde e.V. nun den „Kindern dieser Welt“. 14 Gedenken an Einheit Am 3. Oktober jährt sich die Wiedervereinigung zum 30. Mal. Das Zusammenwachsen dauert an, Gründe zum Zurückblicken und Feiern gibt es dennoch genug – wenn auch in kleinerem Rahmen als der Anlass vermuten lässt. 19 Neue Klänge füllen Leere „Enter the Void“ ist das Motto des diesjährigen „Impuls Festival für Neue Musik Sachsen-Anhalt“. Mit viel Energie wird an 38 Festivaltagen nicht zuletzt ein lebendiges Zeichen für die Bedeutung der Kultur gesetzt. 34 Vom musikalischen Murmeltier Mit seiner 15. Auflage feiert das Wittenberger Renaissance Musikfestival ein kleines Jubiläum. Triebfeder des Festivals ist von Anfang an Lautenist Thomas Höhne. Zeit für Rück- und Ausblicke.


Entspannung pur in der SteinTherme Bad Belzig

foto: camerata aus köln © sven cichowicz

Ein Komponist als Brückenbauer • Seite 18 •

foto: © tierpark dessau

foto: babett hartmann

Genießen Sie

Herbstliches im Tierpark Dessau • Seite 32 •

• die SaunaWelt • den Wellness-Bereich • 3 Restaurants • das Gefühl von Schwerelosigkeit im LichtKlangRaum

Nachspielzeit für die Magdeburger Telemann-Festtage • Seite 37 •

leo-dates 10/20 20 VERANSTALTUNGSTIPPS Über 400 Tipps für die Region Anhalt im Oktober: Bühne, Musik, Party, Kunst, Ausstellungen, Gewinnspiele, Freikarten und Empfehlungen 43 AUSSTELLUNGSTIPP Gastland der diesjährigen Grassimesse ist Litauen. Aber auch drumherum gibt es wie immer reichlich zum Schauen, Informieren und auch zum Kaufen.

LEO-GLÜCKSMOMENTE „Mörderinnen und Mörder“ in Dessau, Markus Maria Profitlich in Wittenberg, „The Bluesanovas“, „53 Jahre Vollmond“ mit Ahne, Chorfest Magdeburg u.v.a.m. LEO-DATES ONLINE Die LEO-Veranstaltungstipps jeden Monat neu als Magazin gedruckt und tagesaktuell mit Gewinnspielen und News im Netz: www.leo-magazin.com

12 LEO Empfehlungen Ein Lauf vom Nord- zum Südpol, eine Begegnung mit Sportlegende Boris Becker, die Avantgarde zu Gast im Schloss Wittenberg. Das Anhaltische Theater lädt zu mehreren Premieren, das ClackTheater bringt Comedystars nach Wittenberg, die Festivalsaison bringt Musik in den Herbst, die Lutherstadt feiert den Thesenanschlag und, und, und… 41 LEO Buchtipps 44 LEO Rätselseite 45 Impressum 46 LEO Kolumne Unser Kolumnist zelebriert die Entdeckung der Langsamkeit und rät dazu, einfach mal alle Fünfe gerade sein zu lassen. Ganz nebenbei enthüllt er auch noch, was Senioren im Supermarkt mit dem Terminator zu tun haben.

steintherme.de Bad Belzig Kur GmbH Am Kurpark 15 14806 Bad Belzig T (03 38 41) 3 88 00 F (03 38 41) 38 80 19


ȹ kurzmeldungen

foto: veranstalter

„Kürbis, Fabeln, Fantasien“ Herbstzeit ist Kürbiszeit. Und das gilt ganz besonders für den Spargel- und Erlebnishof Klaistow, der noch bis zum 1. November mit der größten Kürbisausstellung Berlin-Brandenburgs alles ins Zeichen des Gemüses mit der harten Schale und dem schmackhaften Innenleben stellt. Natürlich werden die Kürbisse nicht nur in einer Vielfalt von über 500 Sorten gezeigt, sondern auch als beeindruckende Fantasiegestalten vom grazilen Einhorn bis zu Pumuckl und Pikachu. Am 4. Oktober wird Deutschlands größte Kürbissuppe serviert, am 18. zum großen Erntedankest eingeladen und auch zu Halloween gibt es ein großes Programm mit Laternenumzug und Lagerfeuer. Und auch zum Mitnehmen gibt es Kürbisse in allen vorstellbaren Verarbeitungsformen, ob als Brot oder als Marmelade.

foto: veranstalter

ȹ Kürbisausstellung 2020 5. September bis 1. November, 9 bis 18 Uhr Klaistow, Spargel- und Erlebnishof www.spargelhof-klaistow.de

Talk mit Kultur „Wie hältst Du’s mit der Kultur?“ ist die Frage, die am 4. Oktober über der inzwischen 7. Ausgabe des „Wittenberg Talk“ steht. Die Schauspieler Claudia Wenzel und Rüdiger Joswig laden sich dafür nicht nur prominente Gäste in das Clack-Theater ein, sondern berichten auch aus erster Hand, wie Dreharbeiten in Corona-Zeiten ab- bzw. endlich wieder anlaufen. Wittenbergs Oberbürgermeister Torsten Zugehör gibt Einblicke in die Unterstützung, die seitens der Stadt für Kultureinrichtungen und -projekte geleistet wird, Stefan Schneegaß vom Clack blickt auf die Ausnahmezeit zurück und Musikerin Elena Weinhold verrät, was es mit der Stadtaktion „Sonntagskonzerte“ auf sich hat. Stargäste sind Schlagerstar Bernhard Brink und Rocksängerin Petra Zieger. ȹ 7. Wittenberg Talk Sonntag, 4. Oktober, 17 Uhr Wittenberg, Clack-Theater www.clack-theater.de

6

Flanieren in strahlendem Licht Die Händler der Wittenberger Altstadt laden am 9. Oktober zur 11. Wittenberger Lichternacht mit Mitternachtsshopping ein. Besucher erwartet eine Nacht voller Formen, Licht und Farben, die das historische Stadtensemble in eine einzigartige und romantische Atmosphäre hüllen. Die Geschäfte haben bis 23 Uhr geöffnet, es darf also nach Herzenslust geshoppt, flaniert und vor allem gestaunt werden. Umrahmt wird das besondere Einkaufserlebnis außerdem durch attraktive Events, kleine Gaumenfreuden, Getränkeangebote und vieles mehr. Los geht es ab 19 Uhr. Die Organisatoren, die Mitglieder des Gewerbevereins und die Sektion Altstadt, freuen sich auf viele begeisterte Besucher und einen strahlenden Abend in der Wittenberger Altstadt! ȹ 11. Wittenberger Lichternacht Freitag, 9. Oktober, 19 bis 23 Uhr Wittenberg, Altstadt www.gewerbeverein-wittenberg.de


Gysi ganz persönlich foto: © joachim gern

Unumstritten war er nie, gestört hat ihn das allerdings nicht und nach wie vor gilt er als einer der beliebtesten Politiker Deutschlands. Die Rede ist von Gregor Gysi, der als Anwalt zu DDR-Zeiten auch Systemkritiker verteidigt, eine Schlüsselrolle in der Wendezeit einnahm und die linke Politik bis heute prägt. „Widersprüche aushalten!“ ist die Maxime des 72-jährigen, der in seiner Autobiographie „Ein Leben ist zu wenig“ auch Einblicke in sein Privatleben gibt. Er erzählt von seiner Kindheit und Jugend, seinem Weg zum Juristen und von erstaunlichen Wendungen. Am 2. Oktober ist Gregor Gysi im Veranstaltungszentrum Golfpark Dessau zu Gast. Neben Auszügen aus seiner Biographie stellt er sich live auch den Fragen von Moderator Hans-Dieter Schütt. ȹ Lesung mit Gregor Gysi Freitag, 2. Oktober, 19.30 Uhr Dessau, Golfpark www.veranstaltungszentrum-dessau.de

Programmkino lädt ein Der neu gegründete Verein „Film ab! In Dessau“ hat sich vorgenommen, das örtliche Programmkino wiederzubeleben. Ab 6. Oktober soll an vier Tagen in der Woche wieder ein regelmäßiger Kino-Betrieb im „Kiez-Kino“ in der BertoltBrecht-Straße im Norden der Stadt erfolgen. Immer von Dienstag bis Freitag und in zwei Vorstellungen um 17.30 Uhr und 20.30 Uhr werden im Oktober die Filme „Faking Bullshit“, „Master Cheng in Pohjanjoki“, „Die obskuren Geschichten eines Zugreisenden“ und „Experiment Sozialismus – Rückkehr nach Kuba“ gezeigt. Aufgrund der Mindestabstände ist im ohnehin schon kleinsten Programmkino Sachsen-Anhalts pro Vorstellung Platz für ca. 20 Cineasten. Zudem sucht der Verein noch weitere Mitstreiter zur Absicherung des Kinobetriebs. ȹ Neustart im Kiez-Kino ab 6. Oktober, dienstags bis freitags Dessau, Bertolt-Brecht-Str. 29A Kontakt: FilmAbImKiez@freenet.de

7


ȹ kurzmeldungen

Kleiner, aber vielseitig Auf ein großes historisches Marktspektakel zum Reformationstag müssen die Wittenberger und ihre Gäste in diesem Jahr leider verzichten. Trotzdem wird der 31. Oktober in der Lutherstadt natürlich nicht ereignislos verstreichen. Neben den traditionellen Gottesdiensten in der Schloss- und Stadtkirche wird um 11 Uhr bei schönem Wetter zum Luther-Lieder-Singen auf den Schlosshof eingeladen. Von 12 bis 17 Uhr ist auf dem Markt- und Schlossplatz ein kleines Tavernenspiel zu bestaunen. In der Stadtkirche werden zwischen 13 und 20 Uhr zu jeder vollen Stunde „Reformationsimpulse“ gegeben, in der Schlosskirche beginnt um 16 Uhr das „Fest der Lieder“. Führungen, Vorträge und Musik runden das Angebot ab. Alle Termine gibt es in unserem Veranstaltungskalender.

Gitarre in Perfektion Gitarrist und Komponist Markus Segschneider gastiert am 9. Oktober in der Dessauer Gründerzeitvilla „Krötenhof“. Segschneider gilt als Virtuose an der akustischen Gitarre und verfügt über ein äußerst breites Repertoire an Stilmitteln, die er in seinen Kompositionen vereint. Durch seine Spieltechnik entlockt er den sechs Saiten Melodien, die von Kritikern als „brillanter musikalischer Spaziergang durch Stimmungen, Klangwelten und Landschaften“ gelobt werden. Von Genregrenzen lässt sich der Gitarrist nicht einschränken – Jazz, Folk, Pop und Funk werden miteinander verwoben. Die einen nennen es europäischen Fingerstyle in Perfektion, die anderen einfach nur gute Musik. Tickets gibt es unter anderem bei den Tourist-Informationen Dessau und Roßlau. ȹ Gitarren-Konzert Markus Segschneider Freitag, 9. Oktober, 20 Uhr Dessau, Villa Krötenhof www.jks-dessau.de

8

foto: © manfred pollert

ȹ Wittenberger Reformationsfest 31. Oktober, ganztägig Wittenberg, verschiedene Orte wittenberger-reformationsfest.de


foto: © jost schmidtchen

Musik der Hoffnung

Mit viel Gefühl „Waldmärchen“ ist der Titel des Programms, mit dem das Duo „con emozione“ am 11. Oktober im Wittenberger Phönix-Theater gastiert. Liane und Norbert Fitzke widmen sich in ihrer musikalischen Lesung Werken der Musikliteratur zu Bäumen und Wäldern. Einen Schwerpunkt bilden Texte von Philipp Graf zu Eulenburg, die Ende des 19. Jahrhunderts zuletzt veröffentlicht wurden, aber auch heute zu verzaubern wissen. Vertont wurden die in Gedichtform verfassten Lieder von Norbert Fitzke, der seine sämtliche Rollen sprechende und singende Gattin auch am Klavier begleitet. Zwischen den einzelnen Märchen, Geschichten und Träumen erklingen selten gespielte Stücke für Klavier, z.B. von Anton Brucker, sowie Liedvertonungen von Gedichten Theodor Fontanes. ȹ Duo ›con emozione‹ „Waldmärchen – Von Bäumen und Wäldern“ Sonntag, 11. Oktober, 15 Uhr Wittenberg, Phönix-Theaterwelt www.theater-wittenberg.de

Zu einem Konzert am Toleranzweg in Wörlitz wird am 10. Oktober unter dem Titel „Vom Mandelzweig“ eingeladen. Das gleichnamige Hoffnungslied wurde 1942 vom jüdischen Dichter Shalom Ben Chorin verfasst, der 1935 aus Deutschland nach Israel geflohen war. Seitdem wird die Hoffnung auf einen gerechten Frieden für alle Menschen auch durch sein Lied von Generation zu Generation weitergegeben und ist heute aktueller denn je. Ursprünglich in der Wörlitzer Synagoge geplant, wird nun aufgrund des höheren Platzangebots in der Wörlitzer Kirche musiziert. Das Ensemble aus Caroline Bungeroth, Susanne Simon, Maurice Lepetit und Dietrich Bungeroth präsentiert neben geistlichen Liedern auch jüdische Scherzlieder, zudem erklingen verschiedene Bach-Kompositionen. ȹ Konzert „Vom Mandelzweig“ Sonnabend, 10. Oktober, 15.30 Uhr Wörlitz, Kirche www.toleranzweg-woerlitz.de

Operettenklänge in Zerbst Berliner Witz und beliebte Operettenmelodien treffen am 7. November in der Stadthalle Zerbst aufeinander. Die Operetten-Revue des „Primavera-Ensemble“ aus der Hauptstadt serviert einen prickelnden Cocktail mit Wiener Charme, ungarischem Temperament, feurigen Csárdásklängen und unvergesslichen Walzerklassikern. Unter musikalischer Leitung der virtuosen Pianistin Daniela Müller, die zudem frech-charmant durch das Programm führt, musizieren erstklassige Solisten in prachtvollen Kostümen. Genau das Richtige, um dem Alltag für einige Augenblicke in die Welt der heiteren Muse zu entfliehen. Die Plätze sind aufgrund der aktuellen Sicherheitsabstände und Hygienevorschriften begrenzt, Tickets gibt es im Vorverkauf bei der Tourist-Information Zerbst. ȹ Operetten-Revue mit dem „Primavera-Ensemble“ Sonnabend, 7. November, 17 Uhr Zerbst, Stadthalle www.stadt-zerbst.de

9


ȹ kurzmeldungen

Inspirierender Parkspaziergang Zauberhafte Natur und behutsame Kunst treffen in der jüngsten Anlage des Gartenreichs Dessau-Wörlitz, dem Kühnauer Park, in besonderer Weise aufeinander. Die natürlich anmutende Landschaftsästhetik mit weiten Wiesen, malerischem See, riesigen Alteichen und mächtigen Kiefern ist reizvoll in die Auenlandschaft eingebettet. Eine Aussicht, die sich vor allem von der künstlichen Anhöhe des klassizistischen Teehauses genießen lässt, das wegen seiner Weinterrassen als Weinbergschlösschen bekannt ist. Hier startet am 17. Oktober auch ein besonderer Herbstspaziergang mit Gästeführerin Ines Gerds, zu dem die Anhaltische GoetheGesellschaft einlädt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Spende für die Vereinsarbeit aber natürlich sehr willkommen. ȹ Herbstspaziergang mit Ines Gerds Sonnabend, 17. Oktober, 15 Uhr Dessau, Weinbergschlösschen www.anhaltische-goethe-gesellschaft.de

Der Hallenser Paul Bartsch ist nicht nur Literaturwissenschaftler und Professor an der Hochschule Merseburg, sondern seit beinahe 40 Jahren auch einer der profiliertesten ostdeutschen Liedermacher seiner Generation. Mal liebevoll und poetisch, mal mit Ironie und satirisch-spitzer Zunge widmet er sich dem Hier und Heute ebenso wie dem Gestern und Morgen. Prägungen aus DDR-Zeiten mischen sich mit Erfahrungen der Wendezeit oder Fragen an die Zukunft. Mit seinem musikalisch-literarischen Soloprogramm „Im LiebesLand mit Freunden und im Schatten großer Brüder“ gastiert er am 16. Oktober im Veranstaltungszentrum Schloss Köthen. Ein Abend mit Liedern und Texten, die vielleicht nicht die Welt ändern, aber ganz ohne Pathos Kopf und Herz berühren können. ȹ Soloprogramm Paul Bartsch Freitag, 16. Oktober, 20 Uhr Köthen, Veranstaltungszentrum Schloss www.schlosskoethen.de

Hommage an die Rose Schon seit über 2.000 Jahren werden Rosen als Zierpflanzen gezüchtet. Doch die Blumen mit dem zarten Duft, den feinen Blättern, strahlenden Farben und spitzen Dornen waren schon immer mehr als schmückendes Beiwerk. Sie sind zu einem Symbol des Christentums und der Liebe geworden, sind Gegenstand alter Legenden und inspirieren bis heute. Berühmte Dichter haben die Königin der Blumen schon im Mittelalter beschrieben und besungen. Sängerin, Moderatorin und Autorin Ines Hommann hat ihr ebenfalls ein Buch gewidmet – aus dem sie am 25. Oktober im Rahmen der Sonntagsmatinee im Schloss Köthen lesen wird. „Literarische Kostbarkeiten über die Rose“ spickt Sagen, Gedichte und Märchen mit interessanten Fakten rund um die zarte Blüte. ȹ „Literarische Kostbarkeiten über die Rose“ Sonntag, 25. Oktober, 16 Uhr Köthen, Veranstaltungszentrum Schloss www.schlosskoethen.de

10

foto: © tobias ritz photography

foto: paul bartsch

Musik und Poesie


Der Sonne entgegen Mit einer rund 2.300 Kilometer langen Radtour zum Schwarzen Meer fing 1989 alles an. Neun Jahre später sorgte der Wolfener Thomas Meixner mit seiner Rekordfahrt für internationale Schlagzeilen, die ihn eigentlich „nur“ zu den Olympischen Spielen nach Australien führen sollte und zur Weltreise über fast 100.000 Kilometer wurde. Die Reise nach Wladiwostok, über die der Weltenradler am 25. Oktober in den „Akener Bierstuben“ berichten wird, mutet dagegen mit ihren fast 17.000 km beinahe überschaubar an. Begegnungen mit außergewöhnlichen Menschen, Spuren der Geschichte, atemberaubende Landschaften und herausfordernde Situationen gab es trotzdem reichlich. In seiner Multivisionsshow lässt Meixner seine Zuschauer an der Reise der Sonne entgegen teilhaben. ȹ „Wladiwostok – mit dem Fahrrad der Sonne entgegen“ Sonntag, 25. Oktober, 15 und 18 Uhr Aken, Akener Bierstuben www.thomasmeixner.de

Gründerpreis 2020/21

Durchstarten und gewinnen!

Teilnahme bis 31.03.2021

Wettbewerb gründen-in-dessau.de 11


ȹ gespräch

foto: „#female pleasure“, leyla hussein © x-verleih

Kino und die Kinder dieser Welt Schon zum sechsten Mal wird vom 29. Oktober bis 3. November zu den „Köthener Filmtagen“ eingeladen. Gastgeber ist bereits seit der Premiere der Verein Mitteldeutsche Filmfreunde e.V.. Unter der Überschrift „Kinder dieser Welt“ stellen die Veranstalter erneut ein zwischenmenschliches Thema ins Zentrum des Festivals – auch, um zu zeigen, wie viel die Menschheit abseits von Sprache, Nationalität oder Religion rund um den Globus verbindet. Was die Besucher in diesem Jahr erwartet, wie die Filmtage entstanden und wie es weitergehen soll, verrät ihr künstlerischer Leiter Matthias Kunze.

Warum heißt Ihr Verein eigentlich Mitteldeutsche und nicht Köthener Filmfreunde?

12

matthias kunze: Der Verein wurde im Januar 2015 durch neun Mitarbeiter der Mercateo Deutschland AG aus Köthen und Leipzig gegründet. Außerdem bewegten wir uns in den ersten drei Jahren unter dem Dach des „Europäischen Filmfestivals der Generationen“, als erster Standort in Mitteldeutschland und überhaupt in den Neuen Bundesländern. Uns war es von Anfang an wichtig, unserer Arbeit durch die Namensgebung keine Grenzen zu setzen. Heute sind noch vier Gründungsmitglieder dabei. Neue Kollegen kamen dazu, aber inzwischen auch Zuschauer, die an einer lebendigen regionalen Kinolandschaft interessiert sind und Spaß an der Vorbereitung der Filmtage haben. Menschen, die Spaß an der Organisation von Filmveranstaltungen haben, dürfen sich auch weiter gerne bei uns melden.

Wie nimmt das Publikum die Filmtage mit ihren durchaus anspruchsvollen Themen an?

matthias kunze: Das war von Anfang an erstaunlich. Im ersten Jahr kamen sogar Zuschauer, die über 90 Jahre alt und schon länger als 30 Jahre nicht mehr im Kino waren. Außerdem war es uns von Anfang an wichtig, die Veranstaltungen bei kostenfreiem Eintritt allen möglich zu machen. Das gilt, dank der Menschen, die die Filmtage absichern, bis heute. Unsere Absicht, das Publikum in die Podiumsgespräche mit einzubeziehen, hat vom ersten Jahr an funktioniert und ich denke, dass die Zuschauer unser Konzept inzwischen sehr gut verstanden haben. Das haben sie im letzten Jahr mit 390 Zuschauern gezeigt. Wo werden die Filmtage veranstaltet?

matthias kunze: Normalerweise haben wir mit dem Anna-Magdalena-Bach-Saal im Köthener Kultur- und Veranstaltungszentrum eine sehr schöne Spielstätte gefunden. In diesem Jahr mussten wir, um die Corona-Auflagen zu erfüllen, einen entsprechend großen Raum finden. Das ist gar nicht so


foto: © farbfilm verleih foto: „systemsprenger“ © kineo film / weydemann bros. / yunus roy imer

einfach in Köthen. Mit unserer Anfrage hat uns das Präsidium der Hochschule Anhalt sehr schnell und unkompliziert das Auditorium zur Verfügung gestellt. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit ist die Zuschauerzahl zwar auf max. 80 begrenzt, bietet aber für unsere fünf Veranstaltungen die Sicherheit von ausreichend Abstand. Außerdem werden wir erstmals mit dem Köthener Kino „Cine Circus“ zusammenarbeiten und dort fünf Filme zeigen. Darauf freuen sich alle Beteiligten sehr. Wollen wir doch gemeinsam für eine lebendige Kulturlandschaft einstehen und nicht gegeneinander arbeiten. Das wird sich eine Woche später im Rahmen der „Jüdischen Festwoche Köthen“ mit zwei weiteren Filmen fortsetzen. Da laufen noch Verhandlungen mit der Akademie der Künste in Berlin. Im nächsten LEO wird mehr darüber zu lesen sein. Was erwartet die Besucher mit dem Thema „Kinder dieser Welt“?

matthias kunze: Die Idee dahinter ist, Kinder und Jugendliche sowie auch Filme rund um den Erdball zu zeigen. Uns geht es um zwischenmenschliche Beziehungen in den Filmen, die so unterschiedlich in der Welt nicht sind, wenn es um Kinder geht. Das werden am Ende die Zuschauer spüren. Wann haben Sie das letzte Mal einen kubanischen Film gesehen oder einen aus Saudi-Arabien? Anlässlich der Filmtage wird es möglich sein. Zum Film „Systemsprenger“ wird es ein anschließendes Podiumsgespräch am Abend des 30. Oktober geben und tags darauf nach dem Film „Nicht ohne uns“ werden die Zuschauer erfahren, warum u.a. eine Oma einen Verein für eine bessere Zukunft unserer Enkel gegründet hat und welche Bedeutung Algenforschung in Köthen für eine veränderte Welt haben wird.

Sie haben im letzten Jahr mit einigen Filmen experimentiert. Wird das auch in diesem Jahr fortgeführt?

matthias kunze: Das ist richtig. Wir haben zwei Filme gezeigt, die für nichtsehende Kinobesucher geeignet waren durch Nutzung der „Greta“-App und als Hörfilm. Beim preisgekrönten Dokumentarfilm „#Female Pleasure“ wurden Untertitel eingespielt, das Original lief in 5 Sprachen. In diesem Jahr werden wir das mit unserem Abschlussfilm am 3. November, „Der Sohn der Anderen“, in französischer Sprache und deutschen Untertitel fortführen. Ein sehr berührender Film, der hoffentlich an einem Dienstagabend viele Zuschauer erreichen wird. Abschließend die Frage, wie geht es 2021 weiter?

matthias kunze: Was wir im November zur Jüdischen Festwoche beginnen, werden wir im Januar und März mit zwei weiteren Filmen als „FreiRaum_Stadtkino“ in Zusammenarbeit mit dem Köthener Kino und der Akademie der Künste fortführen. Dank der Projektunterstützung durch „Demokratie Leben Köthen“ werden wir in den Sommermonaten mit unserem „FreiRaum_Landkino“ zu den Zuschauern in ihre Ortschaften und Dörfer gehen. Darauf freuen wir uns sehr. Und im Oktober wird es dann natürlich die 7. Auflage der Köthener Filmtage geben. ȹ 6. Köthener Filmtage „Kinder dieser Welt“ 29. Oktober bis 3. November Köthen, Auditorium Hochschule Anhalt www.mitteldeutsche-filmfreunde.de

13


ȹ empfiehlt

30 Jahre Deutsche Einheit Nach über 40 Jahren wurde am 3. Oktober 1990 aus zwei Staaten und politischen Systemen wieder ein Deutschland. Drei Jahrzehnte später ist Willy Brandts berühmtes Zitat „Jetzt wächst wieder zusammen, was zusammengehört“ noch immer aktuell. Zwar bezeichnen 80 Prozent der Ost- und Westdeutschen die friedliche Revolution als Glücksfall und 9 von 10 Deutschen die Wiedervereinigung als zumindest teilweise gelungen. Doch die Forsa-Umfrage im Auftrag der Bundesregierung, auf der diese Angaben beruhen, zeigt auch, dass sich mehr als die Hälfte aller „Ossis“ immer noch als Bürger zweiter Klasse fühlt und zwei Drittel von ihnen die niedrigeren Löhne im Osten 30 Jahre nach der Wiedervereinigung als größte Ungerechtigkeit empfinden. Es ist also offensichtlich noch ein langer Weg, bis aus dem vereinigten Deutschland auch wirklich wieder ein einiges wird. Trotzdem ist das 30-jährige Jubiläum der Wiedervereinigung natürlich ein besonderer und denkwürdiger Anlass. Rauschende Feste sind im LEO-Land zwar nicht zu erwarten – woran allerdings eher ein gewisses Virus als mangelndes Interesse schuld sein dürfte –, aber erinnert, zurückund vorausgeblickt und ja, auch ein wenig gefeiert, wird rund um den 3. Oktober trotzdem.

14

„Flanieren & Musizieren“ lautet am 3. Oktober das Bernd Göbel aus Halle gestaltete ein Denkmal, das Motto in der Wittenberger Altstadt. Im Zentrum die Bedeutung Gorbatschows, aber auch die Macht steht die Fotoausstellung „Kontraste“, die unter des Volkes und demokratischer Selbstbestimmung, freiem Himmel und entlang der Bachläufe bestaunt sichtbar machen soll. Zum Festakt auf dem Dessauer werden kann. In großformatigen Fotocollagen lässt Marktplatz werden unter anderem Ministerpräsident Künstler Rüdiger Eichhorn Ansichten von Orten und Dr. Reiner Haseloff und Vertreter der russischen Gebäuden vor der Friedlichen Revolution mit aktu- Botschaft erwartet. Eingeladen sind auch alle ellen Aufnahmen verschmelzen. Die teils gewaltigen Spender, Stadträte sowie weitere Beteiligte. Auch die Veränderungen der Stadt werden dadurch sicht- und Öffentlichkeit ist herzlich willkommen – allerdings greifbar, zumal auch die originalen Gebäude erlaufen Corona-bedingt leider nur in einem sehr begrenzten und erlebt werden können. Zwischen 15 und 18 Uhr Rahmen. Das Festgelände ist abgegrenzt, es gibt auswird der Spaziergang durch musikalische Intermezzi schließlich Sitzplätze und auch die nur, solange der von Künstlern aus Wittenberg, Leipzig und Berlin Vorrat reicht. Die Karten gibt es seit Ende September begleitet. Auch am 4. Oktober ist der Bummel unter kostenfrei bei der Touristinformation Dessau. Schon am 1. Oktober präsentiert im Schloss Köthen freiem Himmel noch möglich, anschließend wird die Ausstellung bis zum 15. Oktober im Shopping-Center das Theater „Weites Feld“ seine aktuelle Inszenierung „Arsenal“ zu sehen sein. „Als ich fortging“. Inspiriert von Interviews mit Einem der wichtigsten Akteure der Friedlichen Menschen aus Brandenburg erzählt das Stück eine Revolution wird am 3. Oktober um 16 Uhr in Dessau in Geschichte über Erlebtes und Erfundenes, über unmittelbarer Nachbarschaft zur Friedensglocke ein Klischees, die Sehnsucht nach Heimat, den Aufbruch Denkmal gesetzt. Denn ohne Michail Gorbatschows in die Ferne und darüber, was passiert, wenn einem das Politik von Glasnost und Perestroika hätten die Land unter den Füßen ausgetauscht wird. „30 Jahre Proteste ähnlich verheerend ausgehen können wie Deutsche Einheit – Köthen (Anhalt) zeigt sich“ heißt frühere Versuche der „Konterrevolution“. Initiiert es dann am 3. Oktober ab 11 Uhr auf dem Marktplatz durch den früheren Dessauer Oberbürgermeister und den angrenzenden Straßen. Im Anschluss an den Hans-Georg Otto fanden sich daher zahlreiche traditionellen ökumenischen Gottesdienst laden Stadt Spender zusammen und der bekannte Bildhauer Prof. und Kirchengemeinde zu einem Einheitsfest ein, bei


foto: © stadtarchiv dessau-rosslau foto: © ria novosti archiv, boris babanov

dem sich die Vereine, Verbände und Institutionen der Bachstadt präsentieren können. Zu zeigen, was sich seit der Wende getan und was die Stadt zu bieten hat ist ebenso Anliegen des Festes, wie die Demonstration von Vielfalt und Zusammenhalt in der aktuellen Zeit. Die Stadt Gräfenhainichen beteiligt sich anlässlich des Jubiläums an der bundesweiten Baumpflanzaktion der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Gemeinsam mit Stadträten und Altbürgermeistern wird Bürgermeister Enrico Schilling drei Bäume in einem gleichseitigen Dreieck mit 10 Metern Seitenlänge pflanzen. Dabei steht eine Buche symbolisch für den Westen, eine Kiefer für den Osten und eine Eiche für das wiedervereinigte Deutschland. In fast 300 Städten ist ein solches wachsendes Denkmal bereits entstanden, das auch als Ort der Begegnung und des Austauschs dienen soll. Wer es dann doch lieber zünftig und mit Volksfestcharakter hätte, sollte am 3. Oktober zwischen 12 und 24 Uhr bei der Ortsfeuerwehr Cobbelsdorf vorbeischauen. Hier wird die Deutsche Einheit mit einem Tag der offenen Tür gefeiert, mit Feldküche, Blasmusik, Fackelumzug, der Übergabe eines neuen Löschfahrzeugs und vielem mehr. Ein wenig Ausgelassenheit darf zur Feier des Tages und Anlasses trotz aller Abstands- und Hygieneregeln schließlich auch mal sein.

Zehntausende Menschen gingen auch in unserer Region im Herbst 1989 auf die Straße, um für Reformen und Demokratie zu demonstrieren. Allein in Dessau (Abb. oben) wurden am 3. November 1989 rund 50.000 Teilnehmer gezählt. Hoffnungsträger war dabei auch Michail Gorbatschow – „Gorbi, Gorbi“-Rufe waren Teil annähernd jeder Demonstration. Die Dankbarkeit wurde schon kurz nach der Wende gut sichtbar gezeigt. (Abb. links)

ȹ „Flanieren & Musizieren“ Sonnabend, 3. Oktober, 17 bis 20 Uhr Wittenberg, Altstadt www.lutherstadt-wittenberg.de ȹ Festakt zur Enthüllung Gorbatschow-Denkmal Sonnabend, 3. Oktober, 16 Uhr Dessau, Marktplatz www.dessau-rosslau.de ȹ Theater „Als ich fortging“ Donnerstag, 1. Oktober, 18 Uhr Köthen, Veranstaltungszentrum Schloss www.schlosskoethen.de ȹ „30 Jahre Deutsche Einheit – Köthen (Anhalt) zeigt sich“ Sonnabend, 3. Oktober, ab 11 Uhr Köthen, Marktplatz www.koethen-anhalt.de ȹ Pflanzung „Drei Bäume für Deutschlands Einheit“ Sonnabend, 3. Oktober, 10 Uhr Gräfenhainichen, Grünfläche am Vorstadtteich www.graefenhainichen.de ȹ Tag der offenen Tür der Ortsfeuerwehr Sonnabend, 3. Oktober, 12 bis 24 Uhr Cobbelsdorf, Feuerwache www.ff-cobbelsdorf.de

15


ȹ empfiehlt

Von der Antike bis zum Mars

„mission to mars“ foto: © cokada

Anfang September ist das Anhaltische Theater Dessau in seine 226. Spielzeit gestartet. Die fällt zwar anders aus als jemals in der langen Geschichte der größten Bühne Sachsen-Anhalts und folgt einem Spielplan, der vorerst bis Ende des Jahres gilt. Eines aber hat sich nicht geändert: Auch im Oktober erwarten das Publikum in den verschiedenen Sparten des Hauses spannende Premieren, inklusive einer Uraufführung.

16

Drei Astronauten erforschen die Lebensbedingungen auf dem Mars. Die Erde ist nur ein kleiner Punkt am Himmel, einziger Kontakt zum Heimatplaneten und Ausbruch aus der Isolation sind die zeitverzögerten Nachrichten der Basisstation. Doch auch in der Atmosphäre der neuen Welt lauern alte Probleme, denn die Menschheit nimmt sich auf der Flucht vor sich selbst letztendlich immer mit. „Mission Mars“ feiert am 2. Oktober auf der Raumbühne Premiere. Zwei Wochen später steht ein Operettenklassiker von Jacques Offenbach auf dem Premierenplan. „Ba-ta-clan“ erzählt die Geschichte eines Franzosen, den es auf den Thron des Kaisers von China verschlägt. Da seine Untertanen nicht bemerken sollen, dass er weder Chinese noch der Landessprache mächtig ist, erfindet er kurzerhand eine eigene Sprache, die zumindest ähnlich klingt. Das kann auf Dauer natürlich nicht gut gehen – und die Verwicklungen nehmen ihren Lauf. „Toccata“ ist das italienische Wort für eine musikalische Spielart, aber auch für „Berührung“. Aber wie berührt man in Zeiten, in denen Berührungen verpönt oder gar verboten sind? Dieser Frage widmet sich Chefchoreograf Stefano Giannetti in seiner Uraufführung „Toccata 20“ am 24. Oktober im Bauhaus Museum Dessau. Die offene Bühne des Museums bietet ausreichend Platz für Abstand zwischen Publikum,

Tänzern und Musikern, aber in ihrer architektonischen Offenheit auch Raum für ein besonderes, berührendes Zusammenkommen. Zurück ins antike Griechenland geht es am 30. Oktober mit „Die Eumeniden“ von Aischylos. Im dritten Teil seiner 458 vor Christus uraufgeführten Tragödie „Orestie“ rächt Orest den Mord an seinem Vater Agamemnon, indem er seine Mutter umbringt. Göttin Athene sieht sich nicht in der Lage, ein gerechtes Urteil über den von Racheengeln geplagten Orest zu fällen und gibt die Verantwortung an mündige Bürger ab – das erste Schöffengericht der Kulturgeschichte. ȹ „Mission Mars“ Freitag, 2. Oktober, 20 Uhr Dessau, Anhaltisches Theater (Raumbühne) „Ba-ta-clan“ Freitag , 16. Oktober, 20 Uhr Dessau, Anhaltisches Theater (Raumbühne) „Toccata 20“ (Uraufführung) Sonnabend, 24. Oktober, 20 Uhr Dessau, Bauhaus Museum „Die Eumeniden“ Freitag, 30. Oktober, 20 Uhr Dessau, Anhaltisches Theater (Raumbühne) www.anhaltisches-theater.de


sascha korf foto: © robert maschke

simon pearce foto © luis zeno kuhn

Mitdenken, Mitmachen, Mitlachen

Stand-up-Comedy, Kabarett, Improvisation und Situationskomik – im Wittenberger „Clack Theater“ gehört all das zum guten Ton. Neben den eigenproduzierten Publikumshits machen Stefan Schneegaß und Mario Welker ihre Bühne aber auch mit größtem Vergnügen für besondere Gäste frei. Schon Anfang Oktober kommt „Der Tod“ zu Besuch, hier sind alle Tickets aber längst von uns gegangen. Mehr Glück könnten Kurzentschlossene jedoch bei zwei anderen Künstlern haben, bei denen es ganz sicher auch nicht sterbenslangweilig wird.

Simon Pearce ist Schauspieler, Comedian und Kabarettist. Vor allem aber ist der Sohn der Volksschauspielerin Christiane Blumhoff ein echter Urbayer. Zugegeben, sein Name klingt nicht unbedingt bajuwarisch und auch äußerlich verfehlt der DeutschNigerianer das Klischeebild knapp. Als Schwarzer im tiefsten, schwarzregierten Bayern aufzuwachsen, hat seine Tücken. In seinem Programm „Allein unter Schwarzen“ lässt Pearce das Publikum an seinen Erfahrungen teilhaben. Er spricht über skurrile und schräge Begegnungen, über seine Erfahrungen mit verstecktem und offenem Rassismus, aber auch über übertriebene Political Correctness. All das macht er mit jeder Menge Charme, ganz ohne erhobenen Zeigefinger und mit einer großem Portion Humor – auch wenn den Zuschauern bei seinen tragikomischen Anekdoten gelegentlich das Lachen im Halse stecken bleibt. Herzlich, herzhaft und schwarzhumorig. Der Duracell-Hase unter den deutschen Comedians gastiert wenige Tage später im „Clack Theater“. Sein einmaliges Improvisationstalent mit vollstem Körpereinsatz konnte Sascha Korf schon in zahlreichen

TV-Formaten wie „Mord mit Ansage“ unter Beweis stellen. Für sein aktuelles Programm „…denn er weiß nicht, was er tut.“ hat er sich auf der Suche nach dem ultimativen Glück in die aberwitzigsten Situationen begeben. Vom Lachseminar bis zum Schwimmen mit Forellen, von der Yogastunde mit unerwarteten Folgen bis zum Waldbaden, das für die heimische Tierwelt zum traumatischen Ereignis wird, gibt es einiges zu berichten. Und natürlich bindet Korf auch alle Zuschauer im Saal in sein Programm ein, denn die sind schließlich nach eigener Aussage das Herzstück des Abends. Aber keine Sorge, bleibende Schäden sind, bis auf den Lachmuskelkater am Folgetag, höchstwahrscheinlich nicht zu befürchten. ȹ Simon Pearce „Allein unter Schwarzen“ Freitag 16. Oktober, 19.30 Uhr Sascha Korf „...denn er weiß nicht, was er tut.“ Sonnabend, 24. Oktober, 19.30 Uhr Wittenberg, Clack-Theater www.clack-theater.de

17


ȹ empfiehlt

„musica ficta“ foto: © per morten abrahamsen

Ein Komponist als Brückenbauer

Zu Lebzeiten wurde Heinrich Schütz als „Vater unserer modernen Musik“ bezeichnet, der lateinische Schriftzug auf seinem Grabstein würdigt ihn als „seines Jahrhunderts hervorragendster Musiker“. Dennoch geriet der 1672 in Dresden verstorbene Komponist fast 200 Jahre lang in Vergessenheit. Seit 1998 ist dem ersten deutschen Musiker von europäischem Rang ein Festival an seinen wichtigsten Lebensstationen und Wirkungsstätten gewidmet. Vom 2. bis 11. Oktober erwartet Freunde frühbarocker Klänge beim „Heinrich Schütz Musikfest“ ein vielfältiger Musikgenuss.

18

42 Veranstaltungen an authentischen Orten in Bad wird das „Heinrich Schütz Musikfest“ insbesondeKöstritz, Weißenfels, Zeitz, Gera und Dresden widmen re durch die Artist-in-Residence Françoise Lasserre sich der Künstlerpersönlichkeit Heinrich Schütz, sei- und ihr „Ensemble Akadêmia“ geprägt. Höhepunkt nem Werk und der Musikkultur des 17. Jahrhunderts. ihrer Konzertabende ist das musikalische Triptychon Ein so umfangreiches Festival auf die Beine zu stel- „Das Leben Jesu“, das in allen drei beteiligten len, ist unter normalen Umständen bereits eine Bundesländern zu erleben ist und am 2. Oktober auch Herausforderung – und diesmal in besonderem Maße. live auf MDR Kultur und MDR Klassik übertragen wird. „Programme mussten überarbeitet werden, neue Komplettiert wird das „Heinrich Schütz Musikfest“, Konzepte der Durchführung, Logistik und des neben zahlreichen weiteren Gastkünstlern und Schutzes für Mitwirkende und Gäste mussten in Konzerthöhepunkten, durch Lesungen, Führungen, Windeseile in einem ganz kleinen Team entwickelt Kammer-, Orgel- und Wandelkonzerte sowie Festwerden. Dass wir das zusammen geschafft haben, gottesdienste. macht mich stolz. Ich blicke in diesem Jahr, nach den letzten Monaten, besonders sehnsuchtsvoll und ȹ Heinrich Schütz Musikfest 2020 2. bis 11. Oktober erwartungsfroh auf die Konzerte und freue mich Bad Köstritz, Weißenfels, auf die Kraft, die von der Musik ausgehen wird. Wir Zeitz, Gera und Dresden alle können diese Kraft gut gebrauchen,“ so die www.schütz-musikfest.de Intendantin des Festivals, Dr. Christina Siegfried. Gerade in einer Zeit, die von Distanzierung geprägt ist und in der gesellschaftliche Risse und Gräben dominanter werden, solle mit Schütz eine Erzählung der Verbindung, der Brücken und der Verbundenheit in Gedanken und Klängen geschaffen werden. Unter dem Motto „dero weitberümbte Music“


„neue vocalsolisten“ foto: © sebastian berger / www.sebastian-berger.de

Neue Musik gegen die Leere Eine Einladung, die Weite Sachsen-Anhalts und das Unbekannte in der zeitgenössischen Musik zu erkunden, sollte das diesjährige Motto des „Impuls“-Festivals eigentlich sein. Doch seit dem Frühjahr hat „Enter the Void“ (Betritt die Leere) unfreiwillig an Aktualität und Brisanz gewonnen. Es wird nun auch zu einem existenziellen Aufruf der Kreativbranche und soll durch das Füllen der Leere und das künstlerische Kreieren von Neuem die Systemrelevanz von Kultur verdeutlichen. 38 Festivaltage, 17 Uraufführungen und Auftrags- Dessau perfektioniert, professionell angeleitet durch kompositionen, zwei Deutsche Erstaufführungen, die in Dessau geborene Komponistin Annette Schlünz Künstler und Ensembles aus 17 Ländern und Konzerte und Bratschistin Sara Rilling. Zum Abschlusskonzert in zehn Städten – von Leere oder Stillstand kann unter dem Titel „Future <Void>“ wird dann am 18. beim 13. „Impuls Festival für Neue Musik Sachsen- Oktober um 17 Uhr in das Bauhaus Museum Dessau Anhalt“ keinesfalls die Rede sein. Seinem Ruf als eingeladen. dynamisches und agiles Festival wird die Reihe Die titelprägende Auftragskomposition des auch in diesem Ausnahmejahr gerecht, ebenso wie „Impuls“-Festivals, „Void“, stammt von der Thereminseiner Schwerpunktsetzung auf internationale spielerin Carolina Eyck. Sie wird als Uraufführung Kooperationen, besondere Konzertformate und eine beim Eröffnungskonzert am 14. Oktober im SteintorVarieté Halle zu erleben sein. Aber auch in weiteren konsequente Nachwuchsförderung. Beispielhaft für letztere stehen die bewährten Konzerten und Workshops lässt Eyck das sphärische Masterclasses für junge Talente, die in diesem Jahr Instrument erklingen, unter anderem unter der erstmals im „Impuls Campus“ zusammentreffen. Überschrift „Berührungslos berühren“ – und auch das Schon im Januar haben sich fünf junge Komponisten wäre wohl ein passendes Motto für das „Impuls“ im aus Argentinien, Korea, dem Iran und Deutschland vir- Mindestabstandsjahr 2020 gewesen. tuell mit fünf vielversprechenden Bratschen-Solisten aus Spanien, Norwegen, der Ukraine, Hongkong und ȹ „Impuls Festival für Neue Musik in Sachsen-Anhalt“ 14. September bis 20. November Holland zusammengefunden. Im Gedanken- und Sachsen-Anhalt, landesweit Ideenaustausch fanden sich individuelle Teams zusamKonzert „Future <Void>“ men, den Instrumentalisten werden die Stücke quasi Sonntag, 18. Oktober, 17 Uhr auf den Leib geschrieben. In zwei zum ersten Mal parDessau, Bauhaus Museum allel laufenden Workshops werden die so erarbeiteten www.impulsfestival.de Uraufführungen vom 7. bis 14. Oktober im Bauhaus

19


leo dates 10/20 ȹ kurzmeldungen

d e r v e r a n s ta lt u n g s f i n d e r f ü r a n h a lt

fotos: veranstalter

ȹ bühne, musik, party, ausstellungen, kunst, gewinnspiele, empfehlungen

herbstkonzerbst

death metal

sascha korf

Zerbst, Cesars Fabrik Sonnabend, 10. Oktober, 20 Uhr

Bitterfeld, Festung Bitterfeld Sonnabend, 17. Oktober, 20 Uhr

Wittenberg, Clack-Theater Sonnabend, 24. Oktober, 19.30 Uhr

Die fünf von der „Excelsis Rockband“ covern aus Leidenschaft und nicht, weil sie es nicht besser können – im Oktober in Zerbst.

In der Festung gibt es ordentlich was auf die Ohren: Death Metal u.a. mit „Veil of Ignorance“ (Foto) und „Soul Grinder“.

Der Duracell-Hase unter den deutschen Comedians gastiert im „Clack Theater“ – „...denn er weiß nicht, was er tut.“

donnerstag 01 b ü hn e köthen Veranstaltungszentrum Schloss 18 Uhr Theater „Weites Feld“ mit „Als ich fortging“ – Theaterabend zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr „Wir sind wieder da...!“ – Die irre Show der „Costa Divas“ dessau Anhaltisches Theater 20 Uhr „Die menschliche Stimme“ (La voix humaine) – Musikalische Tragödie in einem Akt

dessau Bauhaus Museum Dessau 10 Uhr Zwischenspiel: Im Experimentierraum: „Gestaltung von Lebenswelten“ (bis 10. Januar) wörlitz Treffpunkt: Schloss Öffentliche Parkführung (täglich bis 31. Oktober)

13 Uhr

wittenberg Schlosskirche 12 Uhr Orgel Punkt 12 – 30 Minuten Orgelmusik mit Sarah Herzer

dessau Israelitischer Friedhof 14 Uhr Interkulturelle Woche: Besuch des Israelischen Friedhofs – Jüdische Geschichte in DessauRoßlau

köthen Veranstaltungszentrum Schloss 16 Uhr Sonntagsmatinee mit Sänger Ulli Schwinge

wörlitz Falknerei „Wörlitzer Park“ 15 Uhr Flugshow in der Falknerei (Dienstag–Sonntag)

m u si k

dessau Marktplatz 18 Uhr Konzert in der GartenträumeLounge: Abschlusskonzert mit „Bluesrudy“

wa s n o c h dessau Bauhaus Museum Dessau 10 Uhr Zwischenspiel: Zu Gast: „Absalon. Die Kunst des befreiten Wohnens“ (bis 18. Oktober)

20

dessau Bauhaus Museum Dessau 10 Uhr Zwischenspiel: „Lebensraum Stadt. Kritische Fotografie & Kunst von Bauhausstudierenden 1920–1933“ (bis 22. Nov.)

freitag 02 büh n e wörlitz Historischer Eichenkranz 18 Uhr Theaterdinner: „Pension Schöller“ wittenberg Clack-Theater Gastspiel-Comedy mit „Der Tod“ – „Mein Leben als Tod“

19.30 Uhr

dessau Anhaltisches Theater 20 Uhr Premiere: „Mission Mars“ – Schauspiel von Björn SC Deigner

mus i k coswig Simonetti Haus 19.30 Uhr Katzenmusik 5: Carmen & Hugo „Regine-Hildebrand-Abend“

dessau Marienkirche 20 Uhr „Mörderinnen und Mörder“ – Lesung mit Strafverteidiger Veikko Bartel dessau Treffpunkt: Marienkirche 21 Uhr Führung: Nachtwächterrundgang – Erlebnisführung durch das abendliche Dessau von 1815

dessau Gasthof „Grüner Baum“ 20.30 Uhr Live: „Just Older“ (Platzreservierung: 0340 517652)

sonnabend 03

party

dessau Anhaltisches Theater 15 Uhr „Magelone“ – Hörbuch live

sandersdorf Sportzentrum 20 Uhr DJ-Night mit DJ „Noisetime“ und DJ Seth

was noc h wittenberg Jugendclub „Techna“ 15.30 Uhr Jans ReparaturCafé (bis 18 Uhr) dessau Alte Brauerei 18 Uhr brau.ART: Öffentliche Führung durch die Ausstellung hohenlubast Dorfkirche 18 Uhr Oktoberfeuer (bis 21 Uhr) zerbst Essenzen-Fabrik 19 Uhr Film in der Fabrik: „Parasite“ dessau Veranstaltungszentrum Golfpark 19.30 Uhr Lesung und Gespräch: Gregor Gysi „Ein Leben ist nicht genug – die Autobiographie“

bühne

wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr „Greatest Women“ – Travestie, Revue, Livegesang, Tanz und Stand up Comedy dessau Anhaltisches Theater 20.30 Uhr „Effi Briest“ – Puppenspiel von Karin Eppler nach Theodor Fontane (für alle ab 15 Jahren)

mus i k weissenfels St. Marienkirche 10 Uhr Heinrich Schütz Musikfest: Wandelkonzert „Bildung ist ein großes Vergnügen“ cobbelsdorf Ortsfeuerwehr 13.30 Uhr Konzert mit dem Blasorchester Boßdorf

www.leo-magazin.com


jeden monat neu & tagesaktuell unter: www.leo-magazin.com

wittenberg Schlossplatz 15, 16, 17 Uhr 30. Tag der Deutschen Einheit: Livemusik mit „Stilbruch“ wittenberg Coswiger Straße 15, 16, 17 Uhr 30. Tag der Deutschen Einheit: Livemusik mit der 1. Wittenberger Big Band wittenberg Schlossstraße 15.30 Uhr 30. Tag der Deutschen Einheit: Streetshow mit Felice & Cortes (auch 16.30 und 17.30 Uhr)

was n och wittenberg Altstadt ganztägig Fotoausstellung „30 Jahre Deutsche Einheit“ wittenberg Tourist-Info 10 Uhr DDR-Führung: „Schwerter zu Pflugscharen“ wörlitz Treffpunkt: Eichenkranz 11.30 Uhr Führung: Der historische Gasthof „Zum Eichenkranz“ – Ein Kleinod im Dessau-Wörlitzer Gartenreich cobbelsdorf Ortsfeuerwehr 12 Uhr Tag der offenen Tür, mit buntem Programm für Groß und Klein und Technikschau wörlitz Treffpunkt: Eichenkranz 14 Uhr Führung: „Auf den Spuren einer großen Liebe – Schochs Garten und fürstliche Leidenschaft im Arkadien Anhalts“

wittenberg Coswiger Straße 15.30 Uhr 30. Tag der Deutschen Einheit: Livemusik mit Bluesrudy und Henry Hegger wittenberg Holzmarkt 15.30 Uhr 30. Tag der Deutschen Einheit: Livemusik mit Axel Winde & Fabienne Wildgrube bitterfeld Bitterfelder Kartoffelhaus No. 1 17 Uhr Ost-Deutsche Wochen mit Livemusik dessau Bauhaus Museum Dessau, Arena 19 Uhr Interaktives Videokonzert mit „Habla De Mí En Presente“ (Offene Bühne + Live-Stream) cobbelsdorf Ortsfeuerwehr 19 Uhr Fackelumzug mit dem Fanfarenzug Wittenberg e. V. anschließend mit DJ Willy Wendt weissenfels St. Marienkirche 20 Uhr Heinrich Schütz Musikfest: Festkonzert „Triptychon I – Die Geburt eines Menschen“ mit Vokal- und Instrumentalensemble „Akadêmia“

apollensdorf Treffpunkt: Pförtnerhäuschen am ehem. Krankenhaus 14 Uhr Führung: Vergessene Orte: „WASAG“ Hauptwerk in Reinsdorf dessau Marktplatz 16 Uhr Festakt zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit und zur Einweihung des MichailGorbatschow-Denkmals chörau Museumshof 16 Uhr Erntedankfest mit Musik von Liane und René u.v.m. wittenberg Marktplatz 16.50 Uhr 30. Tag der Deutschen Einheit: Friedensgebet dessau Alte Brauerei 18 Uhr brau.ART: Öffentliche Führung durch die Ausstellung muldenstein Herrenhaus 18 Uhr Muldensteiner Cocktailabend des Fördervereins Herrenhaus Muldenstein e.V.

www.leo-magazin.com

sonntag 04 bühne dessau Anhaltisches Theater 15 Uhr „Mission Mars“ – Schauspiel von Björn SC Deigner wittenberg Clack-Theater 17 Uhr Wittenberg Talk mit Claudia Wenzel und Rüdiger Joswig Ihre Gäste: Petra Zieger und Bernhard Brink dessau Anhaltisches Theater 20.30 Uhr „Die menschliche Stimme“ (La voix humaine) – Musikalische Tragödie in einem Akt

mus i k weissenfels St. Marienkirche 10.15 Uhr Heinrich Schütz Musikfest: Festgottesdienst dessau Marienkirche 11 Uhr 2. Kammerkonzert der Anhaltischen Philharmonie mit Werken von Knussen, Takemitsu und Mozart wernigerode Konzerthaus Liebfrauen 11 Uhr Impuls-Festival: „Under Construction“ – mit dem Philharmonischen Kammerorchester Wernigerode wittenberg Stadthaus 16 Uhr „Die große Schlager Hitparade“ mit Hein Somons („Heintje“), „Die Schlagerpiloten“ u.v.a. (verschoben auf dem 2.10.) zeitz Dom St. Peter und Paul 17 Uhr Heinrich Schütz Musikfest: Orgelkonzert „Viel phantastische Musik“ mit Babett Hartmann an der Eule-Orgel weissenfels St. Marienkirche 18 Uhr Heinrich Schütz Musikfest: „Poetical Humors“ – Konzert mit „Les in Attendus“

was noch wittenberg Altstadt ganztägig Fotoausstellung „30 Jahre Deutsche Einheit“

dessau Kornhaus 9.30 Uhr Run‘n‘Walk – Joggen & Walken am Wallwitzsee (Strecken: 4,5 und 7,5 km) oranienbaum Marktplatz 10 Uhr Kostümführung: Spaziergang mit der Marktfrau von Oranienbaum

Live 17. Oktober

The Bluesanovas 7.November

Stefan Kahne Trio @ Grüner Baum Dessau Kochstedt

Gasthaus „Grüner Baum“

www.homeofrock.live

wörlitz Treffpunkt: Eichenkranz 11.30 Uhr Führung: Der historische Gasthof „Zum Eichenkranz“ – Ein Kleinod im Dessau-Wörlitzer Gartenreich möllensdorf Ausflugsgaststätte Hubertusberg 13 Uhr Wanderung: Auf der MöllensdorfWörpener Runde die Heimat entdecken. dessau Alte Brauerei 14 Uhr brau.ART: Rundgang mit allen Sponsoren durch die Ausstellung wörlitz Treffpunkt: Eichenkranz 14 Uhr Führung: „Das Pantheon – Tempel aller Götter und Hüter bedeutender Schätze“ wittenberg Melanchthonhaus Öffentliche Führung im Melanchthonhaus dessau Alte Brauerei brau.ART: Finissage der Ausstellung

14 Uhr

15 Uhr

21


zerbst Essenzen-Fabrik 17 Uhr Quiz-Kneipe (Anmeldung vorab als Team erforderlich)

was n och dessau Bauhaus Museum Dessau 16 Uhr Offene Werkstatt im Museum für alle von 14 bis 114 (bis 18 Uhr, Anmeldung erforderlich) köthen Naumann Museum 16 Uhr Sonderführung im NaumannMuseum vor den mehrjährigen Bau- und Sanierungsarbeiten dessau Bauhaus Museum Dessau 17 Uhr Vortrag: „Auf Kohlenstoff gründen – Gift oder Glückstreffer?“ – Infoveranstaltung des Forum Rathenau e.V. dessau Kiez-Kino 17.30 & 20.30 Uhr Faking Bullshit – Krimineller als die Polizei erlaubt köthen Veranstaltungszentrum Schloss Lesung: „Nestwärme“ mit Ernst Paul Dörfler

18 Uhr

mittwoch 07 büh n e wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Comedy-Kabarett: Barbara Schüler/Ralph Richter „Dicke Luft und kein Verkehr 3 – Hals- und Beinbruch“

montag 05 wa s n o c h wörlitz Treffpunkt: Schloss Öffentliche Parkführung

13 Uhr

wittenberg Ev. Stadtkirche St. Marien 14 Uhr Öffentliche Stadtkirchenführung (täglich) wittenberg Lutherhaus 15.30 Uhr Öffentliche Führung im Lutherhaus

dienstag 06 musik zeitz Dom St. Peter und Paul 17 Uhr Heinrich Schütz Musikfest: „beSCHÜTZe mich!“ Konzert mit dem Ensemble „Resonantia“ wittenberg Clack-Theater 18 Uhr Podium junger Künstler der Kreismusikschule Wittenberg – „Viel-Saitig“

22

musik dessau Bauhaus ganztägig Impuls-Festival: „Future Void“ – Das internationale Nachwuchsprogramm für KomponistInnen und SolistInnen (bis 14.10.) weissenfels Kulturhaus 10 Uhr Heinrich Schütz Musikfest: Schulkonzert: „Eine Weltreise“ für alle Menschen ab 10 Jahren zeitz Michaeliskirche 12 Uhr Heinrich Schütz Musikfest: Orgelmusik zur Marktzeit, an der Orgel Dom-Organistin Marit Exler köthen Kirche St. Jakob Orgelkonzert mit Toni Pussinen

19.30 Uhr

was n och dessau Bauhaus 16 Uhr Offene Werkstatt im Bauhausgebäude für alle von 8 bis 14 (bis 18 Uhr, Anmeldung erforderlich)

dessau Landesverwaltungsamt „Bauhauszimmer“ 17 Uhr Vortrag: Frank-Dieter Lemke, Strausberg „Die Geschichte des Segelflugzeugbaus in der DDR“ weissenfels Heinrich-Schütz-Haus 17 Uhr Heinrich Schütz Musikfest: „Schütz – quergelesen“ – Eine Lesung aus Werken rund um den Sagittarius dessau Kiez-Kino 17.30 & 20.30 Uhr Faking Bullshit – Krimineller als die Polizei erlaubt holzweissig Rathaus 17.30 Uhr Vortrag: „Reisebericht über eine geologische Exkursion durch Albanien“ dessau Stadtpark 18.30 Uhr 6. Firmenlauf Anhalt-Dessau dessau Planetarium 19 Uhr Öffentlicher Vortrag und Beobachtungsabend (Beobachtung ab 20 Uhr: Jupiter, Saturn, Mars u.a.)

donnerstag 08 bühne dessau Anhaltisches Theater 20 Uhr „Mission Mars“ – Schauspiel von Björn SC Deigner

mus i k zeitz Schloss Moritzburg (Festsaal) 10.30 Uhr Heinrich Schütz Musikfest: „Eine Weltreise // Schütz_Junior!“ – mit der „Combo CAM“ für Menschen ab 10 Jahren weissenfels St. Marienkirche 12 Uhr Heinrich Schütz Musikfest: Orgelmusik zur Marktzeit – an der Orgel Thomas Piontek magdeburg Nicolaikirche 19.30 Uhr Chorfest Magdeburg: „Der Tag des Gerichts“ – Magdeburger Barockmusik

dessau Kiez-Kino 17.30 & 20.30 Uhr Faking Bullshit – Krimineller als die Polizei erlaubt

freitag 09 bühne wörlitz Historischer Eichenkranz 18 Uhr Theaterdinner: „Die Olsenbande – mächtig gewaltig!“ wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Gastspiel-Kabarett: „Schwarze Grütze“ mit ihrem Programm „Vom Neandertal ins Digital“

mus i k wittenberg Ev. Stadtkirche St. Marien 18 Uhr Orgelmusik zum Wochenschluss – 30 Minuten Orgelmusik an der Sauer-Orgel wittenberg Phönix Theaterwelt 19.30 Uhr Konzert: „Rock Ost – Die Ostrockstars der legendären Bands“ magdeburg Nicolaikirche 19.30 Uhr Chorfest Magdeburg: „Knabenchor-Duett“ – Freundschaftskonzert magdeburg Dom 19.30 Uhr Chorfest Magdeburg: „Himmlische Stimmen“ – Geistliches Chorkonzert und Orgel dessau Marienkirche 20 Uhr Konzert mit Tino Standhaft und Norman Dassler dessau Anhaltisches Theater 20 Uhr Sinfonietta 2 – „Mörderisch gut“ mit Werken von Gabrieli, Sciarrino, Brahms und Mozart dessau Villa Krötenhof 20 Uhr Gitarrenkonzert mit Markus Segschneider

was noch

was noch

wittenberg Jugendclub „Techna“ 15.30 Uhr Der lange Klubabend mit Party und dem TF DJ

wörlitz Schloss 15.30 Uhr Führung: „20 Jahre Restaurierung Schloss Wörlitz – die spannendsten Ergebnisse“ mit Robert Hartmann

dessau Tourist-Information 17 Uhr Führung: Ises Goldene Zwanziger – Kostümführung mit Ise Gropius

köthen Naumann Museum 16 Uhr Sonderführung im NaumannMuseum vor den Bauarbeiten

wittenberg Exerzierhalle 17 Uhr Oktoberfest im Biergarten (vor der Exerzierhalle, bis 24 Uhr)


dessau Kiez-Kino 17.30 & 20.30 Uhr Faking Bullshit – Krimineller als die Polizei erlaubt wittenberg Cranach-Haus 18 Uhr Ausstellung: Michel Fingesten. Grafiken aus der Sammlung Klaus-Jürgen Tischer (bis 29. November) wittenberg Altstadt 19 Uhr 11. Wittenberger Lichternacht (bis 23 Uhr)

sonnabend 10 b ühn e köthen Veranstaltungszentrum Schloss 11 Uhr Bauchrednershow: „Rotkäppchen mal anders!“ wörlitz Historischer Eichenkranz 18 Uhr Theaterdinner: „Die Olsenbande schlägt wieder zu“ wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Travestie-Cabaret-Show der „Costa Divas“ – „eXquisit“

musik magdeburg Stadtpark 10 Uhr Chorfest Magdeburg: „Nimm uns mit, Kapitän, auf die Reise“ – Shanty-Konzert dessau Anhaltisches Theater 15 Uhr Sinfonietta 2 – „Mörderisch gut“ mit Werken von Gabrieli, Sciarrino, Brahms und Mozart magdeburg Seebühne Magdeburg 15 Uhr Chorfest Magdeburg: „Forever Young“ – Konzert der Generationen wörlitz Kirche St. Petri 15.30 Uhr Konzert mit jüdischen Liedern „vom Mandelzweig“ – vorgetragen vom „Duo Scheeselong“ zeitz Dom St. Peter und Paul 19 Uhr Heinrich Schütz Musikfest: Festkonzert: Abendmusiken mit Artist in Residence – Vokal- und Instrumentalensemble „Akadêmia“ magdeburg Nicolaikirche Chorfest Magdeburg: Lange Nacht der Chöre

19 Uhr

dessau Anhaltisches Theater 20 Uhr Sinfonietta 2 – „Mörderisch gut“ mit Werken von Gabrieli, Sciarrino, Brahms und Mozart zerbst Cesar‘s Fabrik 20 Uhr „Herbstkonzerbst“ mit der „Excelsis Rockband“ und Tom Hebäcker

party dessau Strandbad Adria 14 Uhr Open Air: „Herbstgeknister“ präsentiert vom „AN!HALT Kombinat“ – 10 Stunden feinste elektronische Musik

was noch dessau Marktplatz Regionaler Bauernmarkt (bis 14 Uhr)

wörlitz Gotisches Haus 10 Uhr „Der Wörlitzer Baumgarten am Gotischen Haus“ – Gartenführung mit Sebastian Doil wittenberg Exerzierhalle 11 Uhr Oktoberfest im Biergarten (vor der Exerzierhalle) dessau Anhalt-Hospiz Welthospiztag (bis 16 Uhr)

12 Uhr

wörlitz Treffpunkt: Denkmal auf dem Marktplatz 14.30 Uhr Sonderführung: Toleranzweg in Wörlitz

8 Uhr

dessau Hauptbahnhof 8.45 Uhr Exkursion zum Bahnhof in Wörlitz mit einer Fahrt in der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn oranienbaum Motorsportclub Oranienbaum 9 Uhr DJFM-Rennen des MC Oranienbaum (Motocross)

weissenfels St. Marienkirche 15.30 Uhr Heinrich Schütz Musikfest: „Musikalische Kostbarkeiten“ – Sonderführung durch die Dauerausstellung gräfenhainichen Ferropolis 18.45 Uhr Abendführung mit Menü – ein Stadtspaziergang der besonderen Art, mit BaggerstadtDrei-Gänge-Menü

23


sonntag 11 b ü hn e wittenberg Clack-Theater 15 Uhr CLACKsprungbrett: Talentwettbewerb der Talenteschmiede Wittenberg dessau Anhaltisches Theater 17 Uhr „Mission Mars“ – Schauspiel von Björn SC Deigner

wörlitz Treffpunkt: Eichenkranz 14 Uhr Führung: „Als Fürst Franz den Häusern Nummern gab“ – ein Spaziergang entlang des Denkmalpfades in Wörlitz oranienbaum Schlosspark 14 Uhr „Das Chinesische Haus – eine erfolgreiche Restaurierungsgeschichte“ – Führung mit Robert Hartmann

was noch dessau Bauhaus Museum Dessau 16 Uhr Offene Werkstatt im Museum für alle von 14 bis 114 (bis 18 Uhr, Anmeldung erforderlich) dessau Kiez-Kino 17.30 & 20.30 Uhr Faking Bullshit – Krimineller als die Polizei erlaubt

musik

wittenberg Stadthaus 18 Uhr 1. Wittenberger Achtsamkeitstage: Eröffnung – Musik u.a. mit Denny Hertel, Jenny Köchel, Bluesrudy

wittenberg Phönix Theaterwelt 15 Uhr Konzert: Duo „con emozione“ mit ihrem Programm „Über allen Gipfeln ist Ruh‘“

wa s n o c h oranienbaum Motorsportclub Oranienbaum 9 Uhr DJFM-Rennen des MC Oranienbaum (Motocross)

was noch

zerbst Kirche St. Trinitatis Erntedankfest

14 Uhr

dessau Kirche St. Georg 14 Uhr Gottesdienst mit Verleihung der Dankzeichen „Anhalter Kreuz“ köthen Touristinformation im Schloss Schlosspark-Führung

wittenberg Leucorea 19.30 Uhr Vortrag: Zum Besucherprofil der Leucorea in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts

mittwoch 14 mus i k

14.30 Uhr

köthen Naumann Museum Sonderführung vor den mehrjährigen Bau- und Sanierungsarbeiten

16 Uhr

montag 12 was n och

wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr CLACKsprungbrett: Konzert mit „Lei & Lui“

was noch dessau Bauhaus 16 Uhr Offene Werkstatt im Bauhausgebäude für alle von 8 bis 14 (bis 18 Uhr, Anmeldung erforderlich)

halle Georg-FriedrichHändel-Halle 11 Uhr Impuls-Festival: Konferenz der Festival Alliance for Contemporary Music in Europe (F.A.C.E.) dessau Kiez-Kino 17.30 Uhr Faking Bullshit – Krimineller als die Polizei erlaubt köthen Schlosskaffee im Veranstaltungszentrum 18 Uhr Schlosssalon: Heiden und Katholiken (Gesprächsrunde) dessau Kiez-Kino 20.30 Uhr Master Cheng in Pohjanjoki

freitag 16 bühne

dessau Kiez-Kino 17.30 Uhr Faking Bullshit – Krimineller als die Polizei erlaubt

wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Gastspiel-Kabarett: Simon Pearce „Allein unter Schwarzen“

dessau Veranstaltungszentrum Golfpark 19 Uhr Talk: „Anhalt Sport trifft Legenden“ – zu Gast ist Boris Becker

dessau Anhaltisches Theater 20 Uhr Premiere: „Ba-ta-clan“ – Musikalische Chinoiserie in einem Akt von Jacques Offenbach

musik

halle Steintor Varieté 19.30 Uhr Impuls-Festival: Treffen Europäischer Festivals für Neue Musik

leipzig Grassi Museum 18 Uhr Impuls-Festival: „Future Void“ Jugendkonzert

wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr CLACKsprungbrett: Konzert mit „Lei & Lui“

dessau Kiez-Kino 20.30 Uhr Master Cheng in Pohjanjoki

wörlitz Treffpunkt: Schloss Öffentliche Parkführung

13 Uhr

wittenberg Lutherhaus Öffentliche Führung

15.30 Uhr

dessau Tourist-Information Stadtrundgang

17 Uhr

dienstag 13

24

dessau Anhaltisches Theater 20 Uhr „Mission Mars“ – Schauspiel von Björn SC Deigner

magdeburg Nicolaikirche 11 Uhr Impuls-Festival: „Future Void“ Jugendkonzert

magdeburg Gesellschaftshaus 10 Uhr Chorfest Magdeburg: „Lass dich Improvisieren“ – Singen, Wahrnehmen, Hören – auf Abstand

weissenfels St. Marienkirche 17 Uhr Heinrich Schütz Musikfest: Abschlusskonzert: „Edelsteine – Klangwelten des 17. Jahrhunderts“ mit Artist in Residence „Akadêmia“

bühne wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Comedy-Kabarett: Barbara Schüler/Ralph Richter „Dicke Luft und kein Verkehr 3 – Hals- und Beinbruch“

mus i k

zeitz Dom St. Peter und Paul 9.30 Uhr Heinrich Schütz Musikfest: Festgottesdienst

wittenberg Stadthaus 16 Uhr Herbstkonzert des LandesAkkordeon-Ensemble Sachsen-Anhalt

donnerstag 15

mus i k

köthen Veranstaltungszentrum Schloss 20 Uhr Konzert mit Paul Bartsch



was noc h

was noch

wittenberg Stadthaus 11 Uhr 1. Wittenberger Achtsamkeitstage – Messe, Comedy und Musik (bis 18 Uhr)

dessau Lidiceplatz 9 Uhr Bio & Regionalmarkt (bis 13 Uhr)

15.30 Uhr

dessau Tierpark 10 Uhr Herbstmarkt mit über 30 regionalen Händlern (bis 17 Uhr)

bitterfeld Seensucht‘s Alm 18 Uhr Oktoberfest auf der Alm mit Livemusik der „Landjäger“ aus Österreich ab 19.30 Uhr

dessau Peter Autozentrum Anhalt GmbH 10 Uhr Großes Probefahrt-Event – Elektromobilität von MercedesBenz neu erleben (bis 18 Uhr)

dessau Hugos – Steakhaus & Bar 19 Uhr Masterclass Whisky-Tasting (bis 23 Uhr)

wittenberg Stadthaus 11 Uhr 1. Wittenberger Achtsamkeitstage – Messe, Comedy und Musik (bis 18 Uhr)

wittenberg Jugendclub „Techna“ Jans ReparaturCafé (bis 18 Uhr)

Das Naumann-Museum schließt wegen Bauarbeiten! Nutzen Sie bis zum 11. Oktober die letzte Gelegenheit für einen Besuch in der einzigartigen Sammlung im Schloss Köthen! Öffnungszeiten: außer montags von 10 bis 17 Uhr www.schlosskoethen.de

sonnabend 17 bühne dessau Anhaltisches Theater 15 Uhr „Effi Briest“ – Puppenspiel von Karin Eppler nach Theodor Fontane (für alle ab 15 Jahren) wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr „Oh la la“ – die TravestieVarietéshow der „Costa Divas“ wittenberg Phönix Theaterwelt 19.30 Uhr Comedy-Gastspiel: Markus Maria Profitlich „Mensch Markus“ dessau Anhaltisches Theater 20 Uhr „Magelone“ – Hörbuch live

mus i k zerbst Kirche St. Trinitatis 17 Uhr Konzert mit der Zerbster Kantorei und dem Universitätschor Magdeburg bitterfeld Festung Bitterfeld 19 Uhr Live: „Soul Grinder“ (Death Metal, D) , „Veil of Ignorance“ (Death Metal, D) wittenberg Brett‘l Keller 20 Uhr Live: „Frankie Goes to Liverpool“ – The Beatles Experience dessau Gasthof „Grüner Baum“ Home of Rock: „The Bluesanovas“

20.30 Uhr

wittenberg Exerzierhalle 20.30 Uhr Open-Air: „PartyNacht Wittenberg“ mit den „PartyShakers“ und DJ Martin (vor der Exerzierhalle)

26

dessau Golfpark Dessau (Golfplatz) 11 Uhr Oktoberfest (Turnier) – Golfen für den guten Zweck, zu Gunsten des Kinderheims „Wolkenfrei“ (bis 18 Uhr) dessau Hauptbahnhof 13.05 Uhr Gartenreichtour – Quer durch das Dessau-Wörlitzer Gartenreich mit der WörlitzerEisenbahn und Bus dessau Weinbergschlösschen 15 Uhr Herbstspaziergang mit der Anhaltische GoetheGesellschaft „Zwischen Natur und behutsamer Kunst“ bergwitz Bergwitzsee Resort Oktoberfest (bis 24 Uhr)

18 Uhr

bitterfeld Seensucht‘s Alm 18 Uhr Oktoberfest auf der Alm mit Livemusik der „Landjäger“ aus Österreich ab 19.30 Uhr wittenberg Tourist-Info Führung: Wittenberger Nachtgeschichten

21 Uhr

sonntag 18 bühne wolfen Städtisches Kulturhaus Sonntagsmärchen: Märchenfee Tasifan

10 Uhr

dessau Anhaltisches Theater 15 Uhr „Ba-ta-clan“ – Musikalische Chinoiserie in einem Akt von Jacques Offenbach

www.leo-magazin.com


wittenberg Clack-Theater 17 Uhr Comedy-Kabarett von und mit Ralph Richter „Vom Schwindel verweht“ dessau Anhaltisches Theater 20.30 Uhr „Die menschliche Stimme“ (La voix humaine) – Musikalische Tragödie in einem Akt

wörlitz Treffpunkt: Schloss Öffentliche Parkführung (täglich bis 31. Oktober) wittenberg Lutherhaus Öffentliche Führung

13 Uhr

15.30 Uhr

dienstag 20

m usi k

was n och

dessau Marienkirche 11 Uhr 3. Kammerkonzert der Anhaltischen Philharmonie mit Werken u.a. von Moszkowski, Schostakowitsch

wittenberg Lutherhaus 10 Uhr Ferienprogramm: Von Handschriften und Flugblättern (mit Anmeldung, für Kinder von 9 bis 14 Jahren)

dessau Bauhaus Museum Dessau 17 Uhr Impuls-Festival: „Future Void“ Abschlusskonzert – Das internationale Nachwuchsprogramm für Komponisten und Solisten

dessau Hauptbibliothek 10 Uhr Ferienprogramm: Manga-Workshop – für Menschen von 10 bis 14 Jahren (bis 12 Uhr, mit Anm.)

was n o c h klaistow Spargel- und Erlebnishof Buschmann & Winkel ganztägig Kürbisausstellung: Erntedank mit buntem Unterhaltungsprogramm dessau Tierpark 10 Uhr Herbstmarkt mit über 30 regionalen Händlern (bis 17 Uhr) bitterfeld Sportpark Süd 10 Uhr 40. Bitterfelder CTFRadsportveranstaltung – mit Mountain-, Gravelbike und Tourenrad über Waldwege wittenberg Stadthaus 11 Uhr 1. Wittenberger Achtsamkeitstage – Messe, Comedy und Musik (bis 18 Uhr) coswig Kirche St. Nicolai 14 Uhr Gottesdienst mit Verleihung der Dankzeichen „Anhalter Kreuz“ gräfenhainichen Ferropolis 18.45 Uhr Abendführung mit Menü – ein Stadtspaziergang der besonderen Art, mit Baggerstadt-DreiGänge-Menü

montag 19 was n o c h dessau Hauptbibliothek 10 Uhr Ferienprogramm: Manga-Workshop – für Menschen von 10 bis 14 Jahren (bis 12 Uhr, nur mit Anmeldung)

köthen Kirche St. Jakob 17 Uhr Filmvorführung und Podiumsdiskussion zur Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung dessau Kiez-Kino 17.30 Uhr Master Cheng in Pohjanjoki wittenberg Kapelle im Augusteum 18.30 Uhr Vortrag: „Das Ende des Katholizismus. Luthers Schrift ‚Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche‘“ dessau Kiez-Kino 20.30 Uhr Die obskuren Geschichten eines Zugreisenden

mittwoch 21 büh n e wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Travestie-Cabaret-Show der „Costa Divas“ – „eXquisit“

was n och dessau Hauptbibliothek 10 Uhr Ferienprogramm: Manga-Workshop – für Menschen von 10 bis 14 Jahren (bis 12 Uhr, mit Anm.) dessau Kiez-Kino 17.30 Uhr Master Cheng in Pohjanjoki bitterfeld Kreismuseum 18 Uhr Vortrag: G. Matter „Bitterfeld, die LeichtmetallRüstungsschmiede des 3. Reiches“

www.leo-magazin.com

27


wittenberg Malsaal der Cranach Stiftung 19 Uhr Vortrag: Walter Martin Rehahn „Paul Gauguin und die Schule von Pont-Aven“

wittenberg Phönix Theaterwelt 19.30 Uhr Bauchredner-Show: Benjamin Tomkins „Hörst du dir beim Reden zu?“

dessau Kiez-Kino 20.30 Uhr Die obskuren Geschichten eines Zugreisenden

köthen Veranstaltungszentrum Schloss 18 Uhr Konzert mit Bastian Kohl „Moments of Classic“

donnerstag 22

wittenberg Schlosskirche 19 Uhr Renaissance Musikfestival: Eröffnungskonzert – „Von Wittenberg nach Venedig“ mit dem „Ensemble 1684“ und Gregor Meyer

was noch holzweissig BUNDstiftung Goitzsche-Wildnis 9 Uhr Herbst-Wildnistag für Kinder von 7 bis 10 Jahren (bis 16 Uhr, Anm.: 03493 9679802) wittenberg Lutherhaus 10 Uhr Ferienprogramm: „Sich Verwurzeln, wozu brauchen Pflanzen Wurzeln und was können wir daraus machen?“ wörlitz Schloss 14 Uhr Ferienprogramm: „Entdeckungsreise in die Südsee mit Georg Forster“ (Führung und Basteln) dessau Kiez-Kino 17.30 Uhr Master Cheng in Pohjanjoki

2020

Son‘nen Blues hat Dessau verdient!

06.11. 20:00

dessau Georgenzentrum 19.30 Uhr Vortrag: Günter Nooke „Der Marshallplan mit Afrika – mehr als eine Metapher?“

ZYDECO ANNIE & SWAMP CATS

dessau Kiez-Kino 20.30 Uhr Die obskuren Geschichten eines Zugreisenden

im café-bistro im bauhaus dessau

freitag 23

Karten: 18 Euro

nur im Vorverkauf

Besucherring * am Anhaltischen Theater Dessau Friedensplatz 1a, 06844 Dessau-Roßlau Tel. 0340 2511-222 *Hier auch Kartenversand. Alle Infos und Änderungen immer auf unserer Website.

www.sonnenblues.de 28

leipzig Grassi Museum 18 Uhr Treffpunkt der Moderne – Grassimesse in Leipzig (Soft Opening, bis 21 Uhr)

bühne wörlitz Historischer Eichenkranz 18 Uhr Theaterdinner: „Im weißen Rössl“

mus i k

dessau Anhaltisches Theater 20 Uhr Sinfonietta 3 – „Welch wunderbare Träume“ mit Werken von Strauss, Beethoven, Ives, Wagner, Brahms

was noch leipzig Grassi Museum 10 Uhr Treffpunkt der Moderne – Grassimesse in Leipzig (bis 19 Uhr) dessau Tourist-Information 17 Uhr Führung: Abendspaziergang mit der Türmerin von St. Marien dessau Kiez-Kino 17.30 Uhr Master Cheng in Pohjanjoki wittenberg VLORA Café vegan & Laden im Hof 19 Uhr Fotoausstellung: Lost Places Wittenberg (bis 12. Dezember) dessau Kiez-Kino 20.30 Uhr Die obskuren Geschichten eines Zugreisenden

sonnabend 24 bühne dessau Bauhaus Museum Dessau, Arena 16 & 18 Uhr Eröffnung der „Appia Stage“ – Studierende präsentieren für diese Bühne ent­wickelte Performances

dessau Bauhaus Museum Dessau, Arena 19 Uhr Eröffnung der „Appia Stage“ – mit der Tanzperformance „tension, break, pattern, intrigue“

dessau Bauhaus Museum Dessau, Arena 19 Uhr 1. Premiere: „Toccata 20“ (UA) – Tanzabend von Stefano Giannetti

wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr „Greatest Women“ – Travestie, Revue, Livegesang, Tanz und Stand up Comedy

wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Gastspiel-Comedy mit Sascha Korf „...denn er weiß nicht, was er tut“


wittenberg Phönix Theaterwelt 19.30 Uhr Kabarett: „Distel“ mit ihrem Programm „Skandal im Spreebezirk“ gräfenhainichen Paul-Gerhardt-Kapelle 19.30 Uhr Kabarett: Andrea Kulka „Die 7 Waffen der Frau“

m u si k dessau Anhaltisches Theater 15 Uhr Sinfonietta 3 – „Welch wunderbare Träume“ mit Werken von Strauss, Beethoven, Ives, Wagner, Brahms wittenberg Schlosskirche 15 Uhr Renaissance Musikfestival: „Friedrich tanzt“ Konzert und musikalischer Stadtspaziergang mit Praetorius Consort Wittenberg dessau Anhaltisches Theater 20 Uhr Sinfonietta 3 – „Welch wunderbare Träume“ mit Werken von Strauss, Beethoven, Ives, Wagner, Brahms dessau Gasthof „Grüner Baum“ 20.30 Uhr Konzert mit „Tarantel“

pa r t y bitterfeld Tanzwerk 90er-Party

21 Uhr

was n o c h bräsen Sternwarte ganztägig Astronomietag mit der „Langen Nacht der Planeten“ leipzig Grassi Museum 10 Uhr Treffpunkt der Moderne – Grassimesse in Leipzig (bis 19 Uhr) coswig Treffpunkt: Getränke Netto 10 Uhr Radführung: „Kultur mobil“-Herbstradeln nach Reuden zum Heimatmuseum, zurück vorbei an der Sternwarte in Bräsen wittenberg Altes Rathaus 13 Uhr Renaissance Musikfestival: Ausstellung von Instrumenten und Noten aus Renaissance und Spätmittelalter (bis 18 Uhr) pülzig Sonnenkriche 14 Uhr Vortrag: Platt im Fläming. Vom Buttern, Klemmkuchen und Fastnachten, mit Brita Hannemann (Reihe Kultur Mobil)

sonntag 25 b üh n e dessau Bauhaus Museum Dessau, Arena 13 & 15 Uhr „Appia Stage“ – Studierende präsentieren für diese Bühne ent­ wickelte Performances wittenberg Clack-Theater 17 Uhr „Show Ahoi“ – Travestie – Comedy – Musical – Show dessau Anhaltisches Theater 18 Uhr „Mission Mars“ – Schauspiel von Björn SC Deigner dessau Bauhaus Museum Dessau, Arena 19 Uhr 2. Premiere: „Toccata 20“ (UA) – Tanzabend von Stefano Giannetti

musik wittenberg Altes Rathaus 17 Uhr Renaissance Musikfestival: „Tant que vivray“ – Konzert mit Emma Kirkby & Jakob Lindberg kalbe (milde) Schloss Gossler 18 Uhr Impuls-Festival: „Void“ – furioses Programm mit jungen Bratschisten zerbst Essenzen-Fabrik 19 Uhr Konzert „Die Russischen Waisen“ (Russische Lieder)

was n och dessau Museum für Naturkunde und Vorgeschichte 9 Uhr Bernsteinschleifen im Museum für Besucher (nur mit Voranmeldung, bis 16.30 Uhr) coswig Simonetti Haus 10 Uhr Tag der offenen Tür mit Führungen, Kaffee und Kuchen (bis 17 Uhr) wittenberg Altes Rathaus 10 Uhr Renaissance Musikfestival: Ausstellung von Instrumenten und Noten aus Renaissance und Spätmittelalter (bis 15 Uhr) zerbst Jahn-Stadion 10 Uhr 40. Zerbster Rolandlauf – 10 km und 5 km leipzig Grassi Museum 10 Uhr Treffpunkt der Moderne – Grassimesse in Leipzig (bis 18 Uhr)

Urige Behaglichkeit im Forsthaus »Leiner Berg« Buchen Sie jetzt Ihre individuelle Feier bei uns – Geburtstage, Jubiläen, Firmen-, Familien- oder Weihnachtsfeiern. Wir freuen uns auf Sie!

Neu ab Mitte Oktober:

Freitag ab 14 Uhr, Sam stag & Son ntag ab 10 Uhr geöffnet.

Forsthaus »Leiner Berg« Leiner Berg 1 06844 Dessau-Roßlau Tel. 0163 74 44 135 www.forsthaus-dessau.de

29


mus i k

wörlitz Kirche St. Petri 14 Uhr Abschlussgottesdienst der Saison der „Offenen Kirche“ und des Bibelturmes Wörlitz

magdeburg AMO Kulturhaus 19.30 Uhr Telemann-Nachspielzeit 2020: „Klein besetzte Werke ganz groß“ Konzert mit Dorothee Oberlinger, Andreas Scholl und „Ensemble 1700“

aken Bierstuben 15 & 18 Uhr Dia-Show: Thomas Meixner „Wladiwostok – mit dem Fahrrad der Sonne entgegen“

wittenberg Lutherhaus 20 Uhr Renaissance Musikfestival: „Wenn die Musik der Liebe Nahrung ist“ – Liebeslieder der Renaissance mit der Wittenberger Hofkapelle

köthen Veranstaltungszentrum Schloss 16 Uhr Lesung: Ines Hommann liest „Literarische Kostbarkeiten über die Rose“

montag 26 musik wittenberg Lutherhaus 19 Uhr Renaissance Musikfestival: „Lautenmusik der Renaissance“ – Konzert mit Rolf Lislevand & Freunde

dienstag 27 musik wittenberg Melanchthonhaus 19 Uhr Renaissance Musikfestival: „Melanchthons Träume“ – Musikalische Lesung mit Dr. Stefan Rhein (Text) und Thomas Höhne (Laute)

wa s n o c h dessau Kiez-Kino 17.30 Uhr Die obskuren Geschichten eines Zugreisenden dessau Kiez-Kino 20.30 Uhr Experiment Sozialismus – Rückkehr nach Kuba

mittwoch 28 b ü hn e wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Travestie-Comedy-Musical-Show „Jukebox“

musik wittenberg Lutherhaus 19 Uhr Renaissance Musikfestival: „Luthers musikalische Welt“ – Musikalische Lesung mit Dr. Johannes Block & „Susato Consort“

wa s n o c h dessau Kiez-Kino 17.30 Uhr Die obskuren Geschichten eines Zugreisenden

30

was noch dessau Kiez-Kino 20.30 Uhr Experiment Sozialismus – Rückkehr nach Kuba

donnerstag 29 büh n e wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Comedy-Kabarett: Barbara Schüler/Ralph Richter „Dicke Luft und kein Verkehr 3 – Hals- und Beinbruch“

musik wittenberg Malsaal der Cranach Stiftung 19 Uhr Renaissance Musikfestival: „Sur la douce harpe“ – Musik für Psalter und Harfe mit dem „Ensemble 33zwo“ magdeburg Gesellschaftshaus 19.30 Uhr Telemann-Nachspielzeit 2020: „Lust und Vergnügen“ – Konzert mit Camerata Bachiensis

was n och magdeburg Gesellschaftshaus 9.30 Uhr Telemann-Nachspielzeit 2020: Internationale Wissenschaftliche Konferenz „Die Überlieferung der Werke Telemanns“ dessau Bauhaus Museum Dessau 10 Uhr Zwischenspiel: „Wie wohnen alte Menschen? Das Henry­- und Emma­-Budge­-Heim in Frankfurt am Main“ (bis 21.01.2021) magdeburg Klosterbergegarten, Gartenhaus 10 Uhr Telemann-Nachspielzeit 2020: „Hör mal, Telemann!“ – Eine interaktive Erlebnisausstellung dessau Kiez-Kino 17.30 Uhr Die obskuren Geschichten eines Zugreisenden

magdeburg Gesellschaftshaus 17.30 Uhr Telemann-Nachspielzeit 2020: „Otto hat Gesellschaft“ – Kultur-Talk mit Prof. Dorothee Oberlinger und Dr. Carsten Lange köthen Cine Circus Köthen 20 Uhr 6. Köthener Filmtage: „Yuli“

Köthener FILMTAGE Cine Circus Köthen

20:00 Uhr Yuli

magdeburg Gesellschaftshaus 9.30 Uhr Telemann-Nachspielzeit 2020: Internationale Wissenschaftliche Konferenz „Die Überlieferung der Werke Telemanns“ magdeburg Altes Rathaus, Ratsdiele 16 Uhr Telemann-Nachspielzeit 2020: Verleihung des Georg-PhilippTelemann-Preises 2020 der Landeshauptstadt Magdeburg köthen Cine Circus Köthen 16.45 Uhr 6. Köthener Filmtage: „Das Mädchen Wadjda“

Köthener FILMTAGE Cine Circus Köthen

www.mitteldeutsche-filmfreunde.de

dessau Kiez-Kino 20.30 Uhr Experiment Sozialismus – Rückkehr nach Kuba

freitag 30 bühne wörlitz Historischer Eichenkranz 18 Uhr Theaterdinner: „Die Feuerzangenbowle“ (Premiere) dessau Schwabehaus 18.30 Uhr Lesung mit Musik: Ahne „53 Jahre Vollmond“ wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr „Greatest Women“ – Travestie, Revue, Livegesang, Tanz und Stand up Comedy dessau Anhaltisches Theater 20 Uhr Premiere: „Die Eumeniden“ – Tragödie von Aischylos dessau Schwabehaus 20.30 Uhr Lesung mit Musik (2. Show): Ahne „53 Jahre Vollmond“

16:15 Uhr Das Mädchen Wadjda

www.mitteldeutsche-filmfreunde.de

dessau Kiez-Kino 17.30 Uhr Die obskuren Geschichten eines Zugreisenden bitterfeld Seensucht‘s Alm 18 Uhr Oktoberfest auf der Alm mit Livemusik der „Landjäger“ aus Österreich ab 19.30 Uhr köthen Audimax der Hochschule Anhalt 18.45 Uhr 6. Köthener Filmtage: „Systemsprenger“

Köthener FILMTAGE

Audimax Hochschule Anhalt Köthen

18:45 Uhr Systemsprenger

www.mitteldeutsche-filmfreunde.de


wolfen Ristorante „San Lorenzo“ 19 Uhr Statt-Börse-Stammtisch der Mosaik-Fanclubs

dessau Kirche St. Johannis 17 Uhr Orgelkonzert zum Reformationstag mit Florian Zschucke (Dessau)

wittenberg Best Western Stadtpalais 20 Uhr Vortrag: Bernd Brückner „Honeckers Leibwächter erzählt... An Honeckers Seite“

magdeburg Gesellschaftshaus 19.30 Uhr Telemann-Nachspielzeit 2020: „Echo der Seele“ – Konzert mit Jan Nigges & Friends

dessau Kiez-Kino 20.30 Uhr Experiment Sozialismus – Rückkehr nach Kuba

sonnabend 31 b ü hn e magdeburg Gesellschaftshaus 11 & 16 Uhr Telemann-Nachspielzeit 2020: „Familie Mopstock meets Barock“ – Papiertheater mit Motiven aus der Oper „Der geduldige Socrates“ dessau Anhaltisches Theater 17 Uhr „Ba-ta-clan“ – Musikalische Chinoiserie in einem Akt von Jacques Offenbach wörlitz Historischer Eichenkranz Theaterdinner: „Die Feuerzangenbowle“

18 Uhr

wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr „Greatest Women“ – Travestie, Revue, Livegesang, Tanz und Stand up Comedy

m u si k wittenberg Schlosshof 11 Uhr Luther-Lieder-Singen zum Reformationstag (findet nicht bei schlechtem Wetter statt) magdeburg Konservatorium G. Ph. Telemann, Großer Saal 14 Uhr Telemann-Nachspielzeit 2020: Junior Masterclass für Instrumentalensembles magdeburg Altes Rathaus, Ratsdiele 16 Uhr Telemann-Nachspielzeit 2020: „Telemann und Bach“ – Konzert mit dem Rossini Quartett und Gästen wittenberg Schlosshof 16 & 17.30 Uhr Fest der Lieder zum Reformationstag

www.leo-magazin.com

par ty dessau Klub Kulturfabrik 23.59 Uhr Kufa-Halloween auf 3 Floors (Beginn: 31. Oktober 24 Uhr, Teilnahme nur mit Anmeldung)

was n och klaistow Spargel- und Erlebnishof Buschmann & Winkel ganztägig Kürbisausstellung: Halloween mit Laternenumzug und Lagerfeuer köthen Audimax der Hochschule Anhalt 10.30 Uhr 6. Köthener Filmtage: „Coco – Lebendiger als das Leben“

Köthener FILMTAGE

Audimax Hochschule Anhalt Köthen

10:30 Uhr Coco – Lebendiger als das Leben www.mitteldeutsche-filmfreunde.de

magdeburg Tourist-Information 11 Uhr Telemann-Nachspielzeit 2020: „Die Telemannstadt Magdeburg“ – Historisch orientierter Stadt-rundgang auf Telemanns Spuren wittenberg Altstadt 12 Uhr Reformationsfest: Kleines Tavernenspiel auf Marktund Schlossplatz (bis 17 Uhr) wörlitz Treffpunkt: Eichenkranz 14 Uhr Führung: „Auf den Spuren einer großen Liebe – Schochs Garten und fürstliche Leidenschaft im Arkadien Anhalts“ dessau Marienkirche 16 Uhr Buchpräsentation „Wolfserzählungen – Erinnerungen des Dessauer Heldentenors Dr. Horst Wolf“

köthen Audimax der Hochschule Anhalt 6. Köthener Filmtage: „Nicht ohne uns!“

16 Uhr

Köthener FILMTAGE

Audimax Hochschule Anhalt Köthen

16:00 Uhr Nicht ohne uns

Senden Sie uns Ihre Termine bis zum 15. des Vormonats: LEO – DAS ANHALT MAGAZIN Humperdinckstraße 1 B 06844 Dessau-Roßlau dates@leo-magazin.com Telefax: 0340 210649-5

www.mitteldeutsche-filmfreunde.de

dessau Schloss Luisium 17.30 Uhr Taschenlampenführung für Groß und Klein durch das Schloss Luisium merzien Sportplatz 18 Uhr Halloween-Feier mit Fackelumzug und Lagerfeuer bergwitz Bergwitzsee Resort Halloween-Party (bis 24 Uhr)

18 Uhr

buro Kreuzritter-Gut 18.30 Uhr Geisterjagd-Spuknacht spezial (mit Anmeldung) köthen Audimax der Hochschule Anhalt 19.30 Uhr 6. Köthener Filmtage: „Like Father, like Son“

Köthener FILMTAGE

Audimax Hochschule Anhalt Köthen

19:30 Uhr Like Father, Like Son

www.mitteldeutsche-filmfreunde.de

köthen Veranstaltungszentrum Schloss Multimedia-Show: Robby Clemens „Zu Fuß vom Nordpol Richtung Südpol“

ihre termine

20 Uhr

www.leo-magazin.com

Wir veröffentlichen Ihre Termine gern kostenlos, finanzieren uns aber ausschließlich aus Werbeeinnahmen. Nutzen auch Sie den LEO, um Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung zu präsentieren. Ansprechpartnerin: Verena Kaczinski Telefon: 0340 2106494 Telefax: 0340 2106495 Mit uns erreichen Sie die Menschen in Anhalt! Sie haben Vorschläge, Tipps und Anregungen für einen redaktionellen Beitrag? Gern können Sie sich mit uns in Verbindung setzen. Platzieren Sie ihre Veranstaltungen als Stopper-Werbung im größten Veranstaltungskalender der Region Anhalt. Mehr Aufmerksamkeit, mehr Kunden. Wir beraten Sie gern zu allen Möglichkeiten der Anzeigenschaltung im LEO Magazin. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir beißen wirklich nicht. Wo gibt‘s den nächsten LEO? LEO – Das Anhalt Magazin liegt an über 500 Verteilstellen kostenlos aus. Von A wie Aken, über D wie Deetz bis Z wie Zerbst finden Sie das Magazin an verschiedenen öffentlichen Stellen in der Auslage zum Mitnehmen. Wenn Sie für Ihre Kanzlei, Praxis oder Ihr Geschäft ebenfalls regelmäßig beliefert werden wollen, können Sie ein Abo abschließen und Sie erhalten pünktlich die neue Ausgabe. www.leo-magazin.com

31


ȹ empfiehlt

foto: © tierpark dessau

Herbstliches im Tierpark

Wenn der Herbst Einzug hält, gibt es in Dessau kaum einen besseren Ort, den Wandel der Jahreszeiten zu erleben, als den Tierpark. Denn im Lehrpark für Tier- und Pflanzenkunde sind schließlich nicht nur Vierbeiner und geflügelte Zweibeiner zu Hause, sondern auch eine überaus vielfältige Pflanzenwelt. Mitte Oktober gibt es außerdem noch eine weitere gute Gelegenheit, in der Querallee vorbeizuschauen.

32

Ein Bauern- und Handwerkermarkt mitten im Tierpark? Was im Herbst letzten Jahres als ungewöhnliches Experiment startete, wurde zu einem echten Publikumsrenner. Klar, dass es da auch eine Fortsetzung braucht. Während sich die Tierparkbewohner langsam ihren Winterspeck anfressen und die Eichhörnchen allmählich die ersten Vorräte zusammentragen, öffnet am 17. und 18. Oktober, jeweils von 10 bis 17 Uhr, daher wieder der Herbstmarkt seine Pforten. Kunterbunt wie die Blätter an den umgebenden Bäumen präsentieren Händler und Erzeuger auf der Mausoleumswiese regionale und überregionale Produkte von der Holzschnitzerei oder Keramikfiguren bis zur Wollsocke. Dazu gibt es Herbstpflanzen zum Mitnehmen, eine Kürbisschnitzerei für kleine Besucher und vieles mehr. Besonderes Highlight des Wochenendes ist außerdem die offizielle Eröffnung des Anhaltischen Lehrbauernhofes inklusive Blick in den neugestalteten Kuhstall. Herzlich willkommen sind neben menschlichen Besuchern übrigens auch deren vierbeinige Begleiter – im Hundegarten ist auch für die Fellnasen für reichlich Abwechslung gesorgt. Anreisen

sollten die Besucher idealerweise zu Fuß, mit dem Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Das erspart den Stress der Parkplatzsuche oder gar den Strafzettel. Übrigens: Wer sich gern ein Stück Tierpark mit nach Hause nehmen möchte, kann das seit einigen Tagen in besonderer Form tun. Pünktlich zum Weltkindertag am 20. September ist das erste Tierpark-DessauWimmelbuch erschienen. Und das ist nicht nur eine Premiere für die Dessauer Einrichtung, sondern das erste seiner Art in ganz Sachsen-Anhalt. Auf 14 Seiten führt der virtuelle Spaziergang durch den Tierpark. Unzählige Tiere, Pflanzen und Bauwerke wollen entdeckt werden, die realen Vorbilder reichen von den flinken Buntmardern bis zu den Harzer Ziegen im Streichelgehege. Erhältlich ist das großformatige Buch zum Preis von 12 Euro an der Tierparkkasse. ȹ 2. Herbstmarkt 17. und 18. Oktober, 10 bis 17 Uhr Dessau, Tierpark www.tierpark.dessau-rosslau.de


foto: veranstalter

foto: © seeyou design, carsten steps

Faszination und Entsetzen

Standhaft rockt klassisch gut

Veikko Bartel hat in seinem Berufsleben in so manchen menschlichen Abgrund geblickt. 15 Jahre lang arbeitete er als Anwalt, 13 davon als Strafverteidiger in über 40 Tötungsdelikten. Heute ist Bartel Dozent für Steuerrecht und erfolgreicher Autor. Er schreibt über das, was er selbst erlebt hat – echte Menschen und echte Verbrechen, abstoßend und faszinierend zugleich. Am 2. Oktober liest er in der Marienkirche Dessau.

Modetrends sind nichts für Tino Standhaft. Gemeint ist natürlich nicht der Kleidungsstil, sondern die sich ebenso stetig wandelnde Besetzung der Charts und Hitparaden. Standhaft bleibt standhaft und sich selbst treu – und damit dem, was er selbst als Vintagerock bezeichnet.

Es ist die ständig präsente Frage nach dem Warum. Warum erstickt eine sympathische, liebevolle Mutter zweier Kinder ihr Neugeborenes? Warum wird jemand, mit dem man stundenlang über Bach und die russischen Romantiker reden kann, zum brutalen Mörder zweier Frauen? Warum ermordet eine Frau nach über 50 Ehejahren ihren Mann in einem wahren Blutrausch? Veikko Bartel hat diese Menschen kennengelernt, immer verbunden mit der Aufgabe, ihnen zuzuhören, ihnen Glauben zu schenken und sie nicht nur vor Gericht, sondern auch in der Öffentlichkeit und vor der Presse zu verteidigen. In der Lesung zu seinen Büchern „Mörderinnen“ und „Mörder“ lässt er das Publikum teilhaben, bis an die Grenzen der Vorstellungskraft.

Geradliniger Rock’n’Roll, ein bisschen klassischer Blues, eine wohldosierte Prise Soul und dazu noch etwas tanzbarer Folk. Das sind die Zutaten, aus denen Tino Standhaft seinen ganz eigenen Musikstil entwickelt hat, der von den Rockgrößen der 60er und 70er Jahre inspiriert ist. Der Musik eben, mit der der Leipziger Profimusiker selbst aufwuchs, bevor er mit zarten 16 seine erste Band gründete. Seitdem hat sich der Mann, der die Bühne schon mit Roger Chapman oder Bands wie „Canned Heat“ teilen durfte, in die Herzen zahlloser Freunde handgemachter Musik gespielt und gesungen. Die Bühne der Dessauer Marienkirche rockt er gemeinsam mit Norman Daßler. Dessen spektakuläre Gitarrensoli sind eine Klasse für sich. Und wenn sich beide eines ihrer grandiosen und mehrminütigen Instrumental-Duelle liefern, dürfte es endgültig niemanden mehr auf den Sitzen halten.

ȹ „Mörderinnen und Mörder – mehr als eine Lesung“ Freitag, 2. Oktober, 20 Uhr Dessau, Marienkirche www.veikko-bartel.de

ȹ Konzert Tino Standhaft & Norman Dassler Freitag, 9. Oktober, 20 Uhr Dessau, Marienkirche www.tinostandhaft.com

leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen Freikarten für das Konzert mit Tino Standhaft & Norman Dassler in Dessau unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 4. oktober 2020

33


ȹ gespräch

Musikalische Schätze in Wittenberg Das französische Wort Renaissance, übersetzt Wiedergeburt, kennzeichnet eine der prägendsten Kulturepochen Europas. Vom späten 14. bis zum frühen 17. Jahrhundert löste die Rückbesinnung auf die kulturellen Errungenschaften der Antike eine wahre Blütezeit in allen Bereichen der Kunst aus. Maler wie Michelangelo, Albrecht Dürer oder Lucas Cranach, Dichterfürst William Shakespeare und natürlich Universalgenie Leonardo da Vinci sind nur einige ihrer berühmtesten Vertreter. Im Vergleich dazu führte die Musik dieser einmaligen Epoche lange Zeit fast schon ein Schattendasein. Einen wichtigen Beitrag zur Wiederentdeckung dieser musikalischen Welt leistet seit 2006 das Wittenberger Renaissance-Musikfestival. Vom 23. Oktober bis 1. November wird es nun bereits zum 15. Mal gefeiert – und auch wenn das Fest von den aktuellen Bedingungen nicht unberührt bleibt, verspricht das kleine Jubiläum unter dem Motto „Aus den Schatzkammern eines Murmeltiers“ authentischen Musikgenuss und hochkarätig besetzte Konzerte und Workshops. LEO sprach mit Thomas Höhne, dem künstlerischen Leiter und Initiator des Festivals.

Wie so ziemlich jede Veranstaltung steht auch das Wittenberger Renaissance Musikfestival dieses Jahr vor besonderen Herausforderungen. Wann fiel die endgültige Entscheidung, dass es stattfinden wird?

34

Thomas Höhne: Die fiel im letzten Jahr, als wir den Projektantrag für dieses Jahr gestellt haben. ( lacht) Wenn es das Nachdenken über eine Absage gab, dann immer nur sehr vorsichtig. Die Vorbereitungen liefen ungebremst weiter, nur eben mit größeren Herausforderungen. Wie setzen wir die Abstandregeln um? Wie kommen wir mit weniger Publikum klar? Kann man die Workshops überhaupt durchführen? Hat die Instrumentenausstellung noch Sinn, bei den Möglichkeiten, die noch da sind? Es ist eben auch so, dass höchstens die Hälfte des normalen Publikums in den Konzerträumen Platz haben wird. Das ist natürlich auch finanziell eine riesige Herausforderung. Und es ist auch als Musiker ein ganz komisches Gefühl, wenn man im Konzertsaal sitzt und zwei Sitze sind mit einem roten Sperrschild versehen, dann kommt ein Gast, dann wieder ein Sperrschild…das ist emotional nicht nur für das Publikum merkwürdig, sondern auch für die Künstler. Und den Tanzball zum Beispiel, auf den

sich alle das ganze Jahr gefreut haben, mussten wir leider wirklich absagen. Was hat es denn mit dem Murmeltier und seiner Schatzkammer aus dem Festivaltitel auf sich?

Thomas Höhne: Der Hofkapellmeister von Friedrich dem Weisen, Adam Rener, um den es vor allem geht, hat in diesem Jahr seinen 500. Todestag. Seine Musik wird selten gespielt und soll nun besonders gewürdigt werden. Friedrich der Weise wiederum wurde von einem Gesandten des Papstes einmal als „kleines, fettes Murmeltier“ bezeichnet. Friedrich ist also das Murmeltier und er hatte viele Schätze, nicht nur Reliquien sondern unter anderem auch Musikalien. Und aus diesen Schatzkammern spielen wir. Wie hat sich das Renaissance Musikfestival seit 2006 entwickelt? Und hätten Sie mit diesem dauerhaften Erfolg gerechnet?

Thomas Höhne: Niemals hätte ich damit gerechnet. Die Idee kam sicherlich durch das Studium der Alten Musik und auch dadurch, dass wir entdeckt haben, wie viel Musik in Wittenberg entstanden ist und auch wie inspirativ Wittenberg auf Europa und die


foto: ensemble 1684 © heiko preller foto: praetorius consort © corinna kroll

foto: © corinna kroll

Die Lutherstadt Wittenberg bietet mit ihren authentischen Wirkungsstätten der Renaissance mehr als nur die perfekte Kulisse für das Festival. Hier lässt sich die historische Musik so ursprünglich erleben wie an kaum einem anderen Ort.

Welt gewirkt hat. Wir dachten uns also, wir machen einfach mal ein Festival, das sich genau dieser Musik widmet, weil es in ganz Europa kein weiteres Festival gibt, das nur der Renaissancemusik gewidmet ist und man so auch ein Alleinstellungsmerkmal hat. Dass es natürlich so lange durchhält, hätten wir uns nicht träumen lassen. Wir haben sicherlich jedes Jahr gehofft, dass es im nächsten Jahr wieder stattfinden kann. Und es ist auch mit jedem Jahr gewachsen. Wir haben ja mit einem einzigen Tag angefangen. Jetzt sind wir bei dauerhaft zehn Tagen und immer mindestens zehn Kursen angelangt. Das ist einfach ein Quantensprung. Was waren für Sie persönlich die größten Höhepunkte aus bisher 14 Festivaljahren? Und worauf freuen Sie sich diesmal besonders?

Thomas Höhne: Mit das schönste Festival war das Paul-Gerhardt-Jahr. Da hatten wir auch besonders viel Publikum und haben in Torgau und Eisleben gespielt, sind also auch in andere Spielorte außerhalb Wittenbergs gegangen. Höhepunkte waren auch immer die Konzerte mit Christina Pluhar oder Marco Beasley. Und es ist besonders schön, dass so

treue Musiker dabei sind wie Hille Perl oder Rolf Lislevand. Das sind internationale Größen, bei denen es nicht selbstverständlich ist, dass sie nach Wittenberg kommen, um Kurse zu geben und auch noch Konzerte zu spielen. In diesem Jahr freue ich mich natürlich wieder besonders auf Rolf Lislevand und auf Emma Kirkby. Das ist eine Sängerin aus England, die diese Szene wirklich nachhaltigst geprägt hat. Sie ist eigentlich die Grand Lady der Alten Musik, ohne sie gäbe es wahrscheinlich diese ganze Alte-Musik-Szene gar nicht. Was wünschen Sie sich und der Veranstaltungsreihe für die Zukunft?

Thomas Höhne: Ich wünsche mir vor allem viel, viel begeistertes Publikum und spielfreudige Musiker. ȹ 15. Wittenberger Renaissance Musikfestival 23. Oktober bis 1. November Wittenberg, mehrere Spielorte www.wittenberger-renaissancemusik.de

35


foto: © markus maria profitlich gmbh

foto: © anhalt sport

ȹ empfiehlt

Tennis-Legende zu Gast

Einmal alles mit Spaß

Eine Legende kommt nach Dessau. Zwar werden Superlative in der heutigen Zeit relativ schnell bemüht, aber der Gast, der am 14. Oktober im Veranstaltungszentrum Golfpark erwartet wird, hat diese Bezeichnung ganz sicher verdient. Denn Boris Becker war mit 17 Jahren nicht nur der jüngste Wimbledon-Sieger in der Geschichte des bekanntesten Tennisturniers der Welt – und noch dazu der erste Deutsche, dem dies gelang -, sondern hat auch ansonsten viel aus seiner beispiellosen Sportkarriere zu berichten.

Im März feierte der Entertainer Markus Maria Profitlich seinen 60. Geburtstag. Mehr als die Hälfte seines bisherigen Lebens hat er auf der Bühne oder vor der Kamera verbracht. Deutschlandweit bekannt wurde er Ende der 1990er Jahre mit der Sketch-Show „Happiness“ und als Erklärbär in der „Wochenshow“, bevor der sechs Jahre und 80 Folgen lang seine eigene Show „Mensch Markus“ präsentierte. Zu seinem 35. Bühnenjubiläum ist er nun wieder auf Tour.

Ursprünglich sollte Boris Becker schon am 31. März im Rahmen der Reihe „Anhalt Sport trifft Legenden“ in Dessau zu erleben sein. Doch dann kam Corona und das Aus des geplanten Gala-Dinners mit dem Weltstar. Nun ist es gelungen, einen neuen Termin zu finden, der nicht nur mit einem Ortswechsel verbunden ist. Auch das Konzept des Abends wurde überarbeitet, zur Freude aller Becker-Fans. Im großen Saal des Golfpark Dessau ist, trotz pandemiebedingter Einschränkungen, deutlich mehr Platz für alle, die die Tennis-Legende schon immer einmal Live und ganz nah erleben wollten. Tickets für den Abend voller spannender Eindrücke und Anekdoten gibt es bereits ab 20 Euro unter www.ticketmaster.de ȹ „Anhalt Sport trifft Legenden: Boris Becker“ Mittwoch, 14. Oktober, 19 Uhr Dessau, Golfpark www.veranstaltungszentrum-dessau.de

Comedy, Kabarett, körperbetonte Komik oder geistreiches Entertainment? Markus Maria Profitlich legt sich in seinem Jubiläumsprogramm nicht auf ein Genre fest. „Einmal alles!“ ist dieses daher auch passenderweise überschrieben. Zu erleben ist das Beste aus 35 Jahren, von den ganz leisen Tönen bis zur brachialen Comedywucht unter vollem Körpereinsatz. Feinste Unterhaltung in der Tradition seiner großen Vorbilder Jerry Lewis, Heinz Erhardt und Monty Python, aber dennoch unverkennbar 100 Prozent Markus Maria Profitlich. Unterstützung gibt es von Ingrid Einfeldt und Thomas Hackenberg. Beide kennen Fans als langjährige TV- und Bühnen-Partner Profitlichs – mit ersterer ist er zudem seit vielen Jahren glücklich verheiratet. ȹ „Einmal alles! Das Beste aus 35 Jahren“ Sonnabend, 17. Oktober, 19.30 Uhr Wittenberg, Phönix-Theaterwelt www.theater-wittenberg.de

leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen Freikarten für die Comedy-Show mit Markus Maria Profitlich in Wittenberg unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 11. oktober 2020

36


foto: camerata aus köln © sven cichowicz

Ein Nachspiel für Telemann Den Begriff Nachspielzeit kennen Sportfans eigentlich aus dem Fußball. Wenn in Magdeburg am letzten Oktoberwochenende zu einer Nachspielzeit eingeladen wird, hat das runde Leder damit herzlich wenig zu tun. Im Mittelpunkt steht der Barockkomponist Georg Philipp Telemann – und damit gleichermaßen ein besonderes Lebenszeichen, ein kleiner Trost und ein großes Dankeschön. Mit ihrer fast 50-jährigen Geschichte, internationalem Ruf und ihrem seit 1990 zweijährlichen Turnus zählen die Magdeburger Telemann-Festtage zu den renommiertesten und traditionsreichsten Musikfestivals Deutschlands. Doch gerade im Jahr ihres 25. Jubiläums kam alles ganz anders als geplant: Statt des Eröffnungskonzerts kam am 13. März der Kulturbetrieb in ganz Sachsen-Anhalt zum Erliegen, wenige Tage später gefolgt vom bundesweiten Lockdown. Die „Magdeburger Telemann-Nachspielzeit“ vom 29. Oktober bis 1. November soll nun aber keinesfalls ein Ersatz für das ausgefallene Festival sein, das im Jahr 2022 nachgeholt wird. Sie ist ein Zeichen, dass Telemanns Musik in seiner Stadt nach wie vor präsent ist und nun endlich wieder in Konzerten live erlebt werden kann – in kleiner Besetzung, aber groß in Szene gesetzt. „Diese ,Nachspielzeit‘ ist auch Zeichen einer ganz besonderen Dankbarkeit unserem phantastischen Publikum gegenüber, das uns mit zum Teil sehr persönlichen Botschaften und einer überwältigenden Spendenbereitschaft durch Verzicht auf die Erstattung erworbener Eintrittskarten dazu in besonderer Weise

motiviert hat“, so der Leiter der Telemann-Festtage, Dr. Carsten Lange. Eröffnet wird das musikalisch-klangvolle Wochenende mit einem Konzert der „Camerata Bachiensis“, einem der gefragtesten Ensembles der Alten Musik und Telemann-Preisträger von 2013. Weitere Höhepunkte sind die Konzerte mit Countertenor Andreas Scholl und Dorothee Oberlinger sowie Mitgliedern ihres Ensembles „1700“, mit Michael Schneider und „Camerata Köln“, der Auftritt des jungen Ensembles „Jan Nigges & Friends“ und die 572. Sonntagsmusik, unter anderem mit Hille Perl. Begleitet werden die sechs Hauptkonzerte von einem umfangreichen Rahmenprogramm, das von einer internationalen wissenschaftlichen Konferenz und einem musikalischen Gottesdienst bis zum heiteren Papiertheater „Familie Mopstock meets Barock“ reicht. ȹ „Magdeburger Telemann-Nachspielzeit“ 29. Oktober bis 1. November Magdeburg, mehrere Spielorte www.telemann.de

37


foto: veranstalter

foto: © nico dreier

ȹ empfiehlt

Blues in der Heimat des Rock

Achtsamkeit für Wittenberg

Im Gasthof „Grüner Baum“ in Dessau-Kochstedt wird am 17. Oktober zu einem weiteren „Home of Rock“Konzert eingeladen. Musikalische Gäste des Abends sind „The Bluesanovas“ aus Osnabrück. Wie schon der Bandname erahnen lässt, kommen eingefleischte Hardrock-Fans diesmal eventuell weniger auf ihre Kosten. Reinschauen und vor allem -hören sollten sie trotzdem, denn sonst verpassen sie eine der derzeit besten Blues- und Boogie-Bands Deutschlands.

Wer kennt das nicht: Man nimmt vor allem das wahr, was nicht klappt, nicht passt oder schlecht funktioniert. Allzu oft entgeht uns dabei aber das Schöne, wie besondere Begegnungen oder interessante Projekte. Die 1. Wittenberger Achtsamkeitstage haben sich zum Ziel gemacht, das zu ändern.

ȹ Home of Rock: „The Bluesanovas“ Sonnabend, 17. Oktober, 20.30 Uhr Dessau, Gasthof „Grüner Baum“ www.homeofrock.live

ȹ 1. Wittenberger Achtsamkeitstage 15. bis 18. Oktober Wittenberg, Stadthaus Anmeldungen für Vereine sowie für Künstler für den Eröffnungsabend an: lichtankonzerte@arcor.de

Vom 15. bis 18. Oktober sind im Stadthaus Wittenberg hochwertige Kultur und Informationen in einer besonderen gemeinsamen Form zu erleben. Gastgeber Erst vor fünf Jahren wurden die „Bluesanovas“ gegrün- der Achtsamkeitstage sind der Verein „Licht an! det. Ein Jahr später eroberten sie das Publikum des Konzerte“, das Katharina-von-Bora-Hospiz und die Hildesheimer Bluesfestivals im Sturm, 2017 die Gäste Hoffnungskirche Wittenberg. Unter der Überschrift des „Blue Wave Festival“ auf Rügen. 2019 gewannen „So lebt Wittenberg – Auch?!“ stehen an allen vier Tagen sie die „German Blues Challenge“ und den Deutschen von 11 bis 18 Uhr jeweils ein Tisch und zwei Stühle für Rock- und Poppreis. Anfang des Jahres schafften es Vereine und Initiativen zur Verfügung, um von diesen die „Bluesanova“ unter über 200 Bands aus aller Welt selbst mit Leben erfüllt zu werden. Die Teilnahme ins Halbfinale der „International Blues Challenge“ und der Besuch der Messe sind kostenlos. Für die in Memphis, Tennessee. Und wenn sie schon ein- Abendprogramme werden jeweils 10 Euro Eintritt fälmal da waren, nahmen sie auch noch eine neue EP lig, im Paket mit allen vier Abenden insgesamt 20 Euro. in den legendären „Sun Studios“ auf, in denen einst Am Eröffnungsabend steht die „Wittenberger MusikElvis Presley und Johnny Cash sangen. Und als Vielfalt“ auf dem Programm, von Freitag bis Sonntag absoluter Geheimtipp in Sachen Live-Musik gelten stellen Klaus-André Eickhoff und Torsten Hebel ihr die „Bluesanovas“ ebenfalls – auch wenn sich dieses Programm „Comedy und Musik“ in drei besonderen Geheimnis wohl nicht mehr lange hüten lässt. Teilen vor.

leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen Freikarten für Home of Rock mit „The Bluesanovas“ im Grünen Baum Dessau unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 11. oktober 2020

38


foto: © oz ordu

abb.: katerina belkina „the_sinner“

Avantgarde in Wittenberg

Ahne im Mondlicht

Vor 19 Jahren übergab der württembergische Kunstliebhaber Dr. Ulrich Scheufelen der Stadt Wittenberg einen besonderen Kunstschatz. Seitdem ist die Sammlung mit herausragender religiös-existenzialistischer Grafik der Moderne hier unter dem Dach der eigens gegründeten „Stiftung Christliche Kunst Wittenberg“ zu Hause. Das 19-jährigen Gründungsjubiläum wird mit der Sonderausstellung „Avantgarde in Wittenberg“ begangen.

„53 Jahre Vollmond“ heißt das neue Programm des Berliner Schriftstellers Ahne. Wie schon bei „51 Jahre Brot“ und „52 Jahre Apfelsinenkisten“ nimmt der Lesebühnenautor, der durch seine „Zwiegespräche mit Gott“ deutschlandweit bekannt wurde, damit erneut Bezug zu seinem aktuellen Lebensjahr. Und auch der Erdtrabant wird bei seinen Lesungen im Schwabehaus Dessau eine besondere Rolle spielen.

Ahne kommt wieder! Dass er mindestens einmal jährEs ist ein wahres Stelldichein der namhaftes- lich im Dessauer Schwabehaus seine neuen Texte und ten Künstler des späten 19. Jahrhunderts bis zur Lieder präsentiert, ist für Künstler und Publikum Gegenwart, das im Schloss Wittenberg ab 30. Oktober längst zur liebgewonnenen Tradition geworden. Und zu erleben sein wird. Marc Chagall, Edouard Manet, diesmal gibt es ihn sogar doppelt, denn am 30. Oktober Käthe Kollwitz, Otto Dix oder Wassily Kandinsky sind tritt er um 18.30 Uhr und um 20.30 Uhr auf – wenn einige der prominenten Namen, die die Herzen aller auch vor jeweils halbem Publikum. Schuld sind natürKunstfreunde höher schlagen lassen. Gemeinsam lich die aktuellen Hygieneregeln. Tickets gibt es zwar an der Abendkasse, aber nur auf haben ihre in der Lutherstadt versammelten Werke die Auseinandersetzung mit Themen des Glaubens Vorbestellung unter 0340 859 88 23 oder per Mail an und der Religion. schwabehaus@gmx.de. Ein Aufwand, der sich lohnt. Seit der Gründung der „Stiftung Christliche Kunst Ahnes Spaziergang auf dem seidenen Faden des guten in Wittenberg“ wurde die Sammlung durch die Geschmacks verspricht Witziges und Intelligentes zum Vorsitzende Jutta Brinkmann betreut, stetig erweitert Hier und Jetzt, zum Da und Früher und natürlich zum sowie im In- und Ausland bekannt gemacht. Bei der Vollmond unter den Bedingungen von Corona. Ausstellungseröffnung im Beisein des Stifters und von Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff wird sie nun in ȹ „53 Jahre Vollmond“ (Ahne liest, singt und trinkt) Freitag, 30. Oktober, 18.30 Uhr und 20.30 Uhr den Ruhestand verabschiedet.

ȹ Ausstellungseröffnung „Avantgarde in Wittenberg“ Freitag, 30. Oktober, 19 Uhr Wittenberg, Schloss www.christlichekunst-wb.de

Dessau, Schwabehaus www.schwabehaus.de

leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen Freikarten für Ahne und „53 Jahre Vollmond“ im Dessauer Schwabehaus. unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 25. oktober 2020

39


40

foto: veranstalter

foto: © robby clemens

ȹ empfiehlt

Der Lauf des Lebens

Museum nimmt Abschied

Schlagerstar Frank Schöbel verkündete 1973 in einem seiner bekanntesten Lieder, dass er für einen Kuss seiner Liebsten zu Fuß vom Nordpol zum Südpol gehen würde. Tatsächlich getan hat er es unseres Wissens jedoch nicht – ganz im Gegensatz zu Robby Clemens. Und auch für den Extremsportler, Motivationstrainer und Buchautor war die Liebe an allem schuld. Die Liebe zum Laufsport, der ihm ein neues Leben schenkte, und zu seinen Mitmenschen in aller Welt.

Das Naumann-Museum im Schloss Köthen schließt seine Türen. Natürlich nicht für immer, aber bis zur Wiedereröffnung werden einige Jahre vergehen. Grund sind die Sanierung des Daches und der tragenden Wände des Ferdinandbaus im Auftrag der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt als Gebäudeeigentümer. Dafür muss nun die gesamte Sammlung ausziehen.

23.000 Kilometer durch 15 Länder in 611 Tage – die Zahlen der außergewöhnlichen Reise von Robby Clemens klingen rekordverdächtig. Doch darum ging es dem Hohenmölsener, der sagt, er messe seinen Weg nicht in Kilometern sondern in seinen Begegnungen mit Menschen, nie. In seiner Multimedia-Show „Zu Fuß vom Nordpol Richtung Südpol“ berichtet er von seinen Abenteuern, von Hochs und Tiefs und bewegenden Erlebnissen. Als Clemens vor über 20 Jahren mit dem Laufen begann, war er alkohol- und nikotinabhängig, völlig bankrott und wog 125 kg. Zwei Jahre später lief er seinen ersten Marathon. Sein bisher spektakulärstes Vorhaben liefert nicht nur atemberaubende Bilder und berührende Geschichten, sondern dürfte auch zum Nachdenken über das eigene Leben anregen.

Rund 250.000 Euro stellt der Bund aus dem Programm „National bedeutende Kulturdenkmale“ für die dringend notwendigen Arbeiten am Gebäudekomplex zur Verfügung. Die eigentlich gute Nachricht hat zur Folge, dass die im Dachgeschoss untergebrachte historische Sammlung und Ausstellung vollständig ausziehen muss, um bis zum 1. Dezember Baufreiheit zu schaffen. Bevor Kisten gepackt werden, will sich das Museum mit einer Abschiedswoche von den Besuchern verabschieden. Sehr exklusive Sonderführungen mit jeweils nur fünf Teilnehmern durch den Museumsleiter Bernhard Just werden am 6., 8. und 11. Oktober jeweils um 16 Uhr angeboten. Am 6. Oktober ab 18 Uhr ist Autor und Naturschützer Ernst Paul Dörfler im Veranstaltungszentrum zu Gast. Das komplette Programm der Abschiedswoche gibt es Online, Karten sind bei der Touristinformation im Schloss erhältlich.

ȹ Robby Clemens „Zu Fuß vom Nordpol Richtung Südpol“ Sonnabend, 31. Oktober, 20 Uhr Köthen, Veranstaltungszentrum Schloss www.schlosskoethen.de

ȹ Abschiedswoche Naumann-Museum 5. bis 11. Oktober Köthen, Veranstaltungszentrum Schloss www.schlosskoethen.de


ȹ buchtipps von stefan möller Dan Jones

spiel der könige

Aus dem Englischen von Heike Schlatterer.

300 Jahre stritten sich die Abkommen der Plantagenets um den englischen Thron. Sie herrschten bis zum Beginn des Hundertjährigen Kriegs nicht nur über England, sondern zeitweise auch über weite Teile Frankreichs. Jones schreibt die Geschichte von Richard Löwenherz, Johan Ohneland oder Eleonore von Aquitanien als blutigen Thriller, fakten- und detailreich. Machthunger, politisches Glück und Versagen, Grausamkeit, aber auch die Magna Charta – ein vielschichtiges, ausgezeichnet lesbares Porträt ist entstanden, das nicht nur Kenner der englischen Geschichte überzeugt. ȹ erschienen bei C.H.Beck, 29,95 Euro ISBN: 978-3-406-75581-1

Laabs, Gellner, Brohm (Hrsg.)

moderne, ikonographie, fotografie Die zwei Bände beschäftigen sich mit dem Einfluss des Bauhaus auf die Fotografie bis in die heutige Zeit. Band 1 trägt den Untertitel „Das Bauhaus und seine Folgen“. Er zeigt umfangreich bebildert Wirkungslinien, die unter anderem vom Bauhaus-Lehrer László Moholy-Nagy ausgehen, auf die Bildwerke von Hilla und Bernd Becher oder Brian Eno. Der zweite Band versammelt Fotografien der Klasse von Joachim Brohm der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und wirft unter anderem die Frage auf, wann ein Foto in Zeiten von Smartphonekameras zum Bild wird. ȹ erschienen bei E.A. Seemann, 36 Euro (Bd.1), 12 Euro (Bd.2) ISBN: 978-3865024336

Mark Fisher

k-punk

Aus dem Englischen von Robert Zwarg.

In den in diesem Band versammelten Texten Fishers lässt sich das Werk des 2017 verstorbenen Kulturwissenschaftlers exemplarisch fassen. Ausgehend von seiner Neudefinition des Begriffs kapitalistischer Realismus und der sich daran anschließenden Frage, warum es heute fast unvorstellbar scheint, sich eine Alternative auch nur vorzustellen, entwickelt Fisher seine Theorien, die er in einem konsequenten Bezug zur Popkultur – Musik, Film, Literatur – konstruiert. Die vor allem auf seinem Blog k-punk erschienenen Texte machen die Welt nicht besser, helfen aber, sie und sich selbst besser einordnen zu können. ȹ erschienen in der Edition Tiamat, 32,00 Euro. ISBN: 978-3-89320-247-8

Nun ist sie dann doch abgesagt, die Frankfurter Buchmesse. Zumindest als Präsenzveranstaltung, na ja, man hat ja sowieso nicht daran geglaubt, 2020 halt. Für eine von fünf deutschen Städten könnte das Jahr 2020 aber noch versöhnlich enden. Am 28. Oktober wird verkündet, welche Stadt im Jahr 2025 eine der Kulturhauptstädte Europas werden wird. Mit Magdeburg ist die sachsen-anhaltische Landeshauptstadt im Rennen, die sich gegen Chemnitz, Nürnberg, Hildesheim und Hannover* durchsetzen muss. Das wird spannend, die Konzepte der Bewerber sind vielfältig und lassen sich auf den jeweiligen Internetseiten einsehen. Die Veranstaltungsbranche ist ja eine der größten Verliererinnen des Jahres. Mit einem Umsatz von 130 Milliarden Euro jährlich gehört sie zu den wichtigsten Wirtschaftsbranchen des Landes, das hat offenbar aber in der Politik nicht jeder begriffen. Auch wenn vielleicht der Eindruck entstehen mag, so langsam käme es langsam wieder in Gang, machen die (notwendigen) Auflagen einen wirtschaftlichen Betrieb weitestgehend unmöglich. Das mag subventionierte Stätten nicht ganz so hart treffen, bei privaten Theatern, Clubs, bei Konzertveranstaltern oder Messebauern stellt sich bald die Frage, wer wie schnell aufgeben muss. Eine traurige Vorstellung. *Ich will hier keine Neutralität vortäuschen, denn Hannover ist seit vielen Jahren mein Zuhause, unser Bewerbungsmotto „Normalität ist keine Option“.

41


grafik: michel fingesten

foto: vivid voices © nils ole peters

ȹ empfiehlt

Vielstimmig und vielseitig

Grafiken im Cranach-Haus

Zum 18. Chorfest Magdeburg werden vom 8. bis 11. Oktober 20 Chöre aus der Landeshauptstadt und der Region erwartet. Aufgrund der Abstandsregelungen setzt das beliebte Musikfest in diesem Jahr auf große Spielorte und Open-Air-Konzerte. Gesungen wird unter anderem im Magdeburger Dom, der Johanniskirche und St. Nicolai, auf der Seebühne im Elbauenpark und auf der Open-Air-Bühne im Stadtpark Magdeburg.

Die Cranach-Stiftung Wittenberg zeigt ab 10. Oktober Grafiken des 1943 verstorbenen Künstlers Michel Fingesten. 1884 in Galizien geboren, führte der Grafiker ein unbändiges Leben, um das sich zahlreiche Legenden ranken, über dessen frühe Jahre aber nur wenig bekannt ist. Als Mitglied der Berliner Secession galt Fingesten als einer der talentiertesten Grafiker der 1920er Jahre.

Handwerkliches Können und die geradezu virtuose „Mit Abstand klangvoll“ ist das Motto des 18. Chorfestes. Beherrschung der Radiertechnik trafen bei Michel Ein Titel mit Augenzwinkern, auch wenn sich gera- Fingesten auf überbordende Fantasie und einen Hang de die Chöre in den letzten Monaten auf deutlich zu groteskem Humor. Das zeigt sich unter anderem erschwerte Bedingungen einstellen mussten. Trotz in seinen erotischen Grafiken, die einen Teil der teilweise langer Probenpausen war die Resonanz der Wittenberger Ausstellung bilden. Vokalensembles auf die Ankündigung, dennoch zum Mit der Weltwirtschaftskrise brachen die großen Chorfest einzuladen, überwältigend. Und so wird am Aufträge Fingestens, der zuvor auch Stummfilmzweiten Oktoberwochenende eine große Bandbreite kulissen geschaffen hatte, weg und er konzentrierte sich vom geistlichen Gesang bis zum Shantychor ebenso zu auf kleinformatigere Gebrauchsgrafiken. Mehr als 500 erleben sein wie die „Nacht der Chöre“. Auf 2022 ver- Exlibris entstanden in seinen späten Schaffensjahren schoben wurde dagegen das geplante Abschlusskonzert – Bücherzeichen, die oft auf Tagesereignisse, auch den mit Karl Jenkins‘ Monumentalwerk „The Armed Man“. aufkommenden Nationalsozialismus und die Themen Trotz der größeren Spielstätten sind die Plätze für Krieg und Tod, Bezug nahmen. das Chorfest stark begrenzt, Karten gibt es bei allen Die Grafiken aus der Sammlung Klaus-Jürgen bekannten Vorverkaufsstellen. Tischer werden durch zwei Landschaftsgemälde aus der Sammlung Deeken ergänzt. ȹ 18. Chorfest Magdeburg 8. bis 11. Oktober Magdeburg, mehrere Spielorte www.chorfest-magdeburg.de

leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen Freikarten für das Chorfest Magdeburg am 10. Oktober im Elbauenpark in Magdeburg unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 5. oktober 2020

42

ȹ Ausstellung Michel Fingesten 10. Oktober bis 29. November Wittenberg, Cranach-Haus www.cranach-stiftung.de


leo ausstellungen

treffpunkt der moderne

Bluesnacht meldet sich zurück Die Freunde der Dessauer Bluesnächte mussten in den vergangenen Monaten besonders lange durchhalten. Im Februar hatte der SonnenBlues e.V. zum letzten Mal in den Bauhausclub eingeladen, gefolgt von der Ungewissheit, wann es angesichts der Umstände endlich weitergehen kann. Jetzt wird diese Frage beantwortet: Am 6. November entführen „Zydeco Annie & Swamp Cats“ in den Süden der USA. Als Bajou-State wird Louisiana aufgrund seiner charakteristischen Sumpflandschaften oft bezeichnet, die wohl auch den „Swamp Cats“ ihren Namen gaben. Einzigartig sind aber auch die Menschen, die hier leben. Französische, afrikanische und spanische Einflüsse haben über Jahrhunderte ein eigenes Lebensgefühl entstehen lassen, das sich in den Kochkünsten ebenso äußert wie im legendären Mardi Gras von New Orleans – und natürlich in einer unvergleichlichen Musikkultur. „Zydeco Annie & Swamp Cats“ bringen dieses Lebensgefühl mit ihrer Musik in den Bauhausclub, mit purer Spielfreude, vierstimmig gesungenen Folksongs, traditioneller Cajunmusik, stampfendem Zydeco, umwerfendem Charisma und unbändigem Südstaatengroove. Nicht umsonst gelten sie als eine der besten Bands ihrer Arts außerhalb des „Big Easy“. ȹ Bluesnacht mit „Zydeco Annie & Swamp Cats“ Freitag, 6. November, 20 Uhr Dessau, Bauhaus www.sonnenblues.de

foto: mfka bildarchiv

foto:veranstalter

Grassimesse 2020 Leipzig, GRASSI Museum für Angewandte Kunst 23. — 25. Oktober 2020

Rund 100 Designer, Künstler und Kunsthandwerker aus Europa, Asien und den USA sind vom 23. bis 25. Oktober im „GRASSI Museum für Angewandte Kunst“ zu Gast. Bei der diesjährigen Grassimesse präsentieren sie Unikate und Kleinserien aus den Bereichen Mode, Schmuck, Keramik und Möbel. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Gastland Litauen, das junges und überraschendes Design und Kunsthandwerk präsentiert. Liebhaber schöner Dinge sind zum Schauen, Informieren und natürlich zum Kaufen eingeladen. Bereits am 22. Oktober ab 18 Uhr ist beim Soft Opening mit freiem Eintritt ein erster Messebummel möglich. www.grassimesse.de wittenberg Café Vlora 23. Oktober bis 12. Dezember Fotoausstellung: „Lost Places Wittenberg“ leipzig Grassi Museum für Angewandte Kunst 22. Oktober, 18–21 Uhr (Soft Opening) 23., 24. Oktober, 10–19 Uhr 25. Oktober, 10–18 Uhr Treffpunkt der Moderne – Grassimesse in Leipzig wittenberg Altstadt 3. und 4. Oktober Fotoausstellung: „30 Jahre Deutsche Einheit“ anschließend bis 15. Oktober im „Arsenal“ wittenberg Cranach-Haus, Markt 4 9. Oktober bis 29. November „Michel Fingesten.“ – Grafiken aus der Sammlung Klaus-Jürgen Tischer dessau Bauhaus Museum Dessau bis 18. Oktober Rabia Kadmiri „Orientalische Farben im Bauhaus“ (im Rahmen der Interkulturellen Woche)

dessau Stadtpark bis 2. Oktober Open-Air-Fotoausstellung „Unser Leben – unsere Stadt“ (im Rahmen der Interkulturellen Woche) dessau Bauhaus Museum, Black Box bis 18. Oktober Zwischenspiel: Zu Gast: „Absalon. Die Kunst des befreiten Wohnens“ bis 22. November Zwischenspiel: „Vom Sammeln: Lebensraum Stadt. Kritische Fotografien und Kunst von Bauhausstudierenden“ bis 10. Januar 2021 Zwischenspiel: „Im Experimentierraum: Gestaltung von Lebenswelten“ köthen Museum im Schloss Köthen bis 29. November Sonderausstellung: „Schlosspark Köthen – Lebensraum und Gartentraum“ bitterfeld Wasserzentrum bis 14. Oktober „Künstler der Region“

weitere termine finden sie auf www.leo-magazin.com

43


ȹ rätselseite kreuzworträtsel 1

7

2

8

3

4

5

6

5

9

10

11

9

12

14

16 6

21 9

17

23

18

1

22

19

»Kürbis, Fabeln, Fantasien!« Diesen Monat verlosen wir 10 x 2 Freikarten für die größte 15 Kürbisausstellung der Region im Spargel- und Erlebnishof Klaistow. Einfach die Lösung des Kreuzworträtsels mit dem Kennwort „Rätsel Oktober“ bis zum 20. Oktober 2020 an: gewinnspiel@leo-magazin.com 23 24 oder per Post. Viel Glück! 20

21

13 7

15

22

10

3

24

4

25

Waagerecht: 5 Verletzung durch ein Tier/Zugriff durch Zähne/Elan 7 Luftdurchquerung; Bewegung eines Körpers in der Luft 9 junges Militärpferd; Ersatzpferd; Jungpferd; Tier 11 ausbreiten; borgen; leihen; interpretieren 12 versunkenes Inselreich, Sageninsel 13 österr. Komponist (Leo) +1925; Kasus; Tauwerk 14 Position; Schicht/Situation/ Zustand; dt. Stadt/NRW

2

8

15 österr. Autor Ferdinand + 1906; dt. Fluss zur Mosel 16 no-engl. Fluss 129 km lang 18 Gewichtsklasse im Kraftsport 23 in größerer Menge; stärker; weiter; zusätzlich 24 Garderobe 25 engl.: neu Senkrecht: 1 Ende der Rennstrecke 2 Heuchelei; Schein; Täuschung 3 arabischer Staat, Sultanat auf der Arabischen Halbinsel 4 US-Goldschatzdepot (Fort ...)

6 mit Verkehrserziehung beauftragtes Kind 7 hohe Stimme; Kopfstimme 8 langes u. intensives Nachdenken; Versonnenheit 10 ind. Großfürst 17 dt. Maler Fritz +1911; dt. Sänger (Hermann) +1965 19 Festsaal in Schule; UniversitätVorhalle; Innenhof 20 griech. Vorsilbe: innen 21 germ. Wurfspieß; Waffe; Olympiakürzel: Deutschland 22 Insektenbauwerk; Honigzelle im Bienenwachs

Lösungswort: 1

2

3

Eine Frage: 44

Wie lautet der italienische Begriff für Schnellkochtopf?

4

5

6

7

8

9

10


impressum HERAUSGEBER Sebastian Völker c/o 3undzwanzig – Agentur für Werbung und Kommunikation, Humperdinckstr. 1 B, 06844 Dessau MITARBEIT AN DIESER AUSGABE Verena Kaczinski, Tina Wende, Luise Fiedler, Thomas Ohrmann, Marco Henze, Georg Hübler, Marcus Herold, Stefan Möller, Dirk Breitfeld, Sebastian Völker TITELBILD Foto: © Sebastian Berger „Neue Vocalsolisten“ zu Gast beim „Impuls Festival“ Retusche: 3undzwanzig KONTAKTDATEN LEO – Das Anhalt Magazin, Humperdinckstr. 1 B, 06844 Dessau ist eine Produktion der 3undzwanzig – Agentur für Gestaltung und Kommunikation, Sebastian Völker, Humperdinckstr. 1 B, 06844 Dessau Telefon: 0340 2106494 | Telefax: 0340 2106495 E-Mail: info@leo-magazin.com Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 11 / Januar 2019 Gewinnspiele: gewinnspiel@leo-magazin.com Veranstaltungstermine: dates@leo-magazin.com Verteilstellen: vertrieb@leo-magazin.com Anzeigen: anzeigen@leo-magazin.com INTERNET www.leo-magazin.com

Für unverlangt eingesandte Fotos, Manuskripte und anderes Material haftet die Redaktion nicht und kann auch keine Beantwortung garantieren. Rücksendung nur, wenn Porto beiliegt. Veranstaltungshinweise im Veranstaltungsfinder sind kostenlos. Termine müssen rechtzeitig bis zum 15. des Vormonats mitgeteilt werden. Alle Veranstaltungshinweise sind ohne Gewähr – Änderungen sind möglich. Ein Nachdruck darf nur mit vorheriger schriftlicher Einwilligung erfolgen. redaktionsschluss: 23. september 2020

idlabiraG :trowtnA

DRUCK Löhnert-Druck, Handelsstraße 12, 04420 Markranstädt

sudoku

5 1 2

8

3

8

5

5

9

7 4

4

4

6

6

8 7

7

5

7

3

1

5

5

4

6

9 7

3 3

2

1 8

3

7

8

1

6 4

2

8 1

6

2 3 9

9 8

3 45


ȹ kolumne

von dirk breitfeld

Lachen Sie sich mal wieder einen Ast... legenden Eigenschaften und Verhaltensmuster unserer Spezies. Unabhängig davon, was jeder Einzelne davon hält und ob oder welchen Sinn die aktiven Maßnahmen haben. Es ist anstrengend. Und es bringt in vielen Fällen einen Urinstinkt hervor: den Egoismus. Leider. Aber muss man blindwütig und rücksichtslos seine Maxime durchsetzen? Mir fällt an dieser Stelle ein malerischer Film zum Thema ein, „Falling Down“ mit Michael Douglas. An dieser Stelle meine dringende Empfehlung für einen gemütlichen Filmabend. Die Stille zu suchen war die folgerichtige Entscheidung. ann haben Sie das letzte Mal relaxt? Ich meine Ich habe das Glück, jemanden kennen gelernt zu haben, jetzt so richtig entspannt mit allem, was dazu der mich unkompliziert privat aufnahm. Mein aktugehört. Einfach einmal alle Fünfe gerade sein elles Domizil ist eine Hütte im Harz, in der komplett und gleichzeitig die Seele baumeln lassen. An nichts abschalten und den Akku aufladen funktioniert. Ich bin denken, am besten eine entspannte Geräuschkulisse kreativ ohne Ende und entspanne, während ich meine in der Umgebung und möglichst wenig Menschen, mit Memoiren zu Papier bringe und Erlebtes aufs virtuelle denen zwangsläufig belanglose Kommunikation erfol- Blatt zaubere. Die Nachwelt möge erzittern! So ähnlich gen muss. Genau genommen so ziemlich das Gegenteil muss sich Ernest Hemmingway gefühlt haben, als er einer Kreuzfahrt oder des beliebten durchorganisier- „Der alte Mann und das Meer“ schrieb. Allerdings am ten Club-Urlaubs. Ich bin der festen Überzeugung, es kubanischen Strand, während ich beginne, das Röhren ist notwendig, den Begriff Urlaub oder Erholung noch des Hirsches wertzuschätzen, und nicht mehr hinter einmal komplett neu zu definieren. Was will ich, was jedem Findling ein Wolfsrudel erwarte. brauche ich? Was tut mir wirklich gut und was trägt Schon nach ein paar Tagen merke ich, wie gut mir ganz und gar nicht dazu bei, Körper, Geist und Seele zu das gesamte Umfeld tut. Nachts schlafe ich wie ein regenerieren? Und warum bin ich eigentlich plötzlich Baby, nur unterbrochen vom altersbedingten Alarm, so spirituell angehaucht? den die Prostata auslöst. Ich schnalle mir vormittags Es ist gar nicht so lange her, da habe ich mich dabei meine Desert-Fox-Wüstenstiefel an die Füße und erwischt, einen älteren Herren wortgewaltig darum zu schweife durch den Forst. Freiwillig und mit Freude. bitten, bei der morgendlichen Schnäppchenjagd etwas Völlig fremde Menschen kommen mir entgegen, wir Rücksicht walten zu lassen. Der Mitbürger im Habitus grüßen uns freundlich und ziehen wohlgemut weiter eines Altersversorgungsempfängers ackerte sich unbe- unseres Weges. Es geht doch. Wenn ich jetzt noch irrt und destruktiv mit seinem Einkaufswagen durch singe, hat das etwas von Peter Ludolfs Wanderungen, den Supermarkt, ohne dabei den Blick nach rechts dem seltsamsten der vier medienträchtigen Brüder oder links schweifen zu lassen. Mechanisch einen Fuß vom Schrottplatz. Und es ist mir total egal. Die Pilzjagd vor den anderen setzend, wütete er sich durch die vor erfreut mein Herz und ich sehe gern anderen beim ihm hantierenden Einkäufer. Die Szene hatte etwas Putzen der essbaren Kappenträger zu. Und ich bin vom Terminator, der auf der Suche nach Sarah Connor mir sicher, ich werde in Zukunft darauf achten, den war und nur die Ausführung seines Auftrages im Fokus Pfad der unentspannten Wanderungen links liegen zu hatte. Früher hätte ich das ignoriert, in dem Falle habe lassen. Es gibt in deutschen Landen viele Gegenden, ich todesmutig meinen Wagen quer gestellt und den die sich zur Entschleunigung anbieten, Sollte ich alten Affen angebrüllt. Im Nachhinein hat es mich sehr ihnen mit diesem Mittelgebirge den Mund wässrig erschreckt, wie viel, oder besser, wie wenig von meiner gemacht haben, warten sie besser nicht allzu lange. Der Einstellung, zu versuchen die Dinge tiefenentspannt Borkenkäfer ist leider extrem umtriebig. Bleiben Sie zu sehen, geblieben ist. gesund und entspannt! Es lässt sich nicht schönreden, die Situation, in der wir uns noch eine Weile befinden, offenbart die grundBis zum nächsten Mal!

Während ich hier schön unter dem Sonnenschirm bei 30 Grad im Schatten sitze und diese Zeilen fabriziere, kündigt der Wetterdienst vorsichtig den nahenden Herbst in Ton und Bild an. Nicht mehr lange und der kalte Ostwind bläst mir das Käppi vom Haupt. Hatten Sie überhaupt einen angenehmen Urlaub? Waren sie weg oder lockte Balkonien in Umspannung mit einer wetterfesten Plane, die mit Palmen bedruckt in perfekter Illusion das passende Umfeld erzeugte. Warum nicht?

W

46


r u o m a l G So viel . r e i h r u gibt ‘s n Freu dich vom 2.–10.10. auf so viel mehr: tolle Rabatte und exklusive Geschenke – mit der Glamour-Shopping-Card.


­

­ ­

­

­

­

­ ­


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.