März 2020

Page 1

03 2020 monatlich kostenlos • lesbar

das anhalt magazin

Románce mit Korneev Das Kurt Weill Fest 2020 läuft auf Hochtouren. Neben vielen weiteren Höhepunkten des Musikfestivals ist auch der diesjährige Artist-in-Residence, Vladimir Korneev, noch einmal am 14. März mit seinem Programm „Románce“ im Anhaltischen Theater zu erleben. • s. 32

EIN FEST FÜR CHÖRE UND ORCHESTER Zum 50. Mal wird im März das bedeutendste Fest der Amateurmusik Deutschlands, die „Tage der Chor- und Orchestermusik“, gefeiert. Mit 40 Chören und Orchestern, über 1.000 Mitwirkenden – und einem Bundespräsidenten als Gast – dürfte das ein außergewöhnliches Wochenende für Dessau-Roßlau werden. • s. 10

leo dates

500

über März-Termine für Anhalt

heft-nr. 186 seit 2003 aufl.: 15.000


MODISCH IN DEN FRÜHLING Am 20. März ist Frühlingsanfang! Zeit für frische Farben, neueste Modetrends und angesagte Looks. Unsere Modeanbieter präsentieren in der Einkaufspassage vom 4. bis 14. März die aktuelle Frühlingsmode 2020. Und rund um die Aktionsflächen erblüht auch das Center selbst in den schönsten Frühlingsfarben.

MOBILITÄT FÜR DIE ZUKUNFT Umweltfreundlicher, bequemer, sparsamer, schöner – es gibt viele Gründe für ein neues Auto. Viele weitere erfahren Sie bei unserer großen Autoshow vom 16. bis 21. März. Autohäuser unterschiedlichster Marken sind vor Ort, mit vielen Informationen und natürlich ihren neuesten Modellen zum Testen und Probesitzen.

MEISTER LAMPE IM BLUMENMEER Im Center sind wieder die Hasen los. Rund zwei Wochen vor Ostersonntag, am 27. März, öffnet der große Ostermarkt seine Pforten. Das ganze Center wird in ein Blumenmeer gehüllt, in dem sich jede Menge Häschen tummeln. P.S.: Wie die bunte Osterwelt entsteht, kann vom 23. bis 26. März beobachtet werden.

JETZT NOCH BEQUEMER EINKAUFEN Online-Shopping ist bequem, aber unpersönlich. Ein Einkaufsbummel macht Spaß – wenn Sie finden, was Sie suchen. Wählen Sie einfach das Beste beider Einkaufswelten! In unserer Digital Mall unter rathauscenter-dessau.de suchen Sie gemütlich aus, können sicher sein, dass Ihr Lieblingsprodukt da ist und kaufen noch entspannter bei uns ein!


er 40 Chöre und Orchest de über 1.000 Mitwirken dt an 10 Orten in der Sta e Alle Infos: tcom2020.d

Foto: Heiko Rhode

Veranstalter:

in Zusammenarbeit mit:

Gefördert von:


ȹ editorial

Mit dieser Ausgabe wird es also Frühling. Gut, jetzt könnten Sie zu Recht sagen, den haben wir schon seit Anfang des Jahres, aber halten wir uns mal an den guten alten Kalender und seine gute alte Gültigkeit. Denn im März werden die Weichen gestellt – jedenfalls für die Entwicklung des Gartens. Der Gehölzschnitt sollte abgeschlossen sein und für die meisten Gemüsesorten heißt es: Vorziehen. Ob das ganze Procedere vor dem Hintergrund einer sich veränderndernden klimatischen Gesamtlage perspektivisch auch vorgezogen werden muss, wird uns der Planet schon zeigen. Was wiederum wahrscheinlich enorme Auswirkungen auf die vielfältigen und wohl formulierten Bauernregeln hätte, aber das wäre ein eigenes Thema. Fest steht, es wird Frühling! Steht so im Kalender! War schon immer so! In Dessau begegnet man dieser Situation musikalisch mit dem größten Fest der Amateurmusik. Beim Blick auf die Teilnehmerzahl der Tage für Chor- und Orchestermusik wird einem ganz schwummerig: rund 1.000 Mitwirkende aus zehn Bundesländern, 40 Chöre und Orchester an 10 Spielorten drinnen und draußen, dazu ein Bundespräsident... Und all das für umme. Dessau, ich hoffe, du schaffst das. Anhalter, ich hoffe, ihr schaut da mal vorbei. Wem das alles zu viele Töne sind, der verkrümelt sich mit einer gemütlichen Bahnfahrt einfach nach Wörlitz zum alljährlichen Frühlingserwachen. In diesem Jahr allein deswegen besonders, weil ja irgendwie alles 20 wird – Gartenträume, Gartenreichtag, Welterbe-Status... Naja, alles um den 20. herum, alles um den Frühlingsanfang herum, alles im März. Kommen Sie auch Sie rum. Einige Empfehlungen für den Frühlingsanfangsmonat März in Anhalt und darüber hinaus finden Sie auf den kommenden Seiten. Ihr Sebastian Völker Herausgeber

4

Karl Lagerfeld. Der Fotograf. Die Retrospektive im Kunstmuseum Moritzburg in Halle. • Seite 28 •

ȹ inhalt

6 Kurzmeldungen Kurz und knackig durch den März, die Region Anhalt und die angren zende Nachbarschaft mit den LEO-Kurzmeldungen.

10 Fest der Amateurmusik Laienchöre und -orchester aus ganz Deutschland kommen vom 20. bis 22. März nach Dessau. Beim bundesweit größten Festival seiner Art werden sie das ganze Stadtzentrum zum Erklingen bringen. Der Bundespräsident ist auch dabei. 28 Der andere Lagerfeld Am 19. Februar 2019 verstarb der Designer und Modeschöpfer Karl Lagerfeld. Das Kunstmuseum Moritzburg in Halle zeigt ab 8. März die letzte Ausstellung, an der „Kaiser Karl“ noch persönlich mitwirkte. Im Zentrum steht sein Werk als Fotograf. 30 Von Cybermobbing bis Schwerverbrechen Doppelt kriminell wird es Ende März und Anfang April im GolfPark Dessau. Profilerin Suzanne Grieger-Langer zeigt Strategien gegen, auch selbst erfahrenes, Cybermobbing. Christian Redl berichtet über „Wahre Verbrechen“. 42 25. Telemann-Festtage „Klangfarben“ ist das Motto der Jubiläumsausgabe des Magdeburger Festivals rund um den Barockkomponisten, das sich dem vielfarbigen Spektrum seiner Werke widmet. Erwartet werden rund 500 Künstler aus mehr als 25 Ländern.

foto: © karl lagerfeld

War schon immer so


• Seite 30 •

foto: © guido schroeder

foto: © profiler suzanne grieger-langer foto: hallenser madrigaliste © anne hornemann

„Cool im Kreuzfeuer“

Völkerball mit viel Humor • Seite 38 •

Ein Fest für Chöre und Orchester in Dessau • Seite 10 •

leo-dates 03/20 14 VERANSTALTUNGSTIPPS Über 500 Tipps für die Region Anhalt im März: Bühne, Musik, Party, Kunst, Ausstellungen, Gewinnspiele, Freikarten und Empfehlungen 41 AUSSTELLUNGSTIPP „Verlassene Orte – Relikte aus vergangenen Zeiten“ – der Wolfener Fotograf Michael Hesselbarth sucht nach verlassenen Orten, an denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint.

LEO-GLÜCKSMOMENTE Karl Lagerfeld, Kurt Weill Fest, Pettersson und Findus, Max Giesinger, The Firebirds Burlesque Show u.v.a.m. LEO-DATES ONLINE Die LEO-Veranstaltungstipps jeden Monat neu als Magazin gedruckt und tagesaktuell mit Gewinnspielen und News im Netz: www.leo-magazin.com

28 LEO Empfehlungen Suzanne Grieger-Langer und Christian Redl sind kriminell, der Kater ein ganz besonderer Gast und das Kurt Weill Fest läuft auf Hochtouren. Außerdem die Suche nach dem Traumberuf, Kunst von einem anderen Stern, ein Heimspiel für Max Demian, eine Schlagerrevue, Frühlingsträume, Feuervögel, kesse Damen, Völkerball, Denker, Vordenker und, und, und… 40 LEO Musik – Frequenzen in weißem Vinyl 43 LEO Buchtipps 44 LEO Rätselseite 45 Impressum 46 LEO Kolumne Der Februar ist eher ein langweiliger Monat. Belege sortieren, Gebrauchsanweisungen finden und sich ordentlich von Sabine durchpusten lassen – die LEO Kolumne im März.


ȹ kurzmeldungen

Menschen mit Geschichte(n)

Zeitzeugen-Vortrag in Bitterfeld Der Hallenser Lothar Rochau berichtet am 11. März im Kreismuseum Bitterfeld über sein Leben in der DDR. Bereits seit seinem 17. Lebensjahr wurde Rochau aufgrund seiner systemkritischen Einstellung von fast 100 inoffiziellen Mitarbeitern der Stasi überwacht. Nach seiner Ausbildung zum Diakon initiierte er 1977, mit 25 Jahren, in Halle die offene Jugendarbeit mit Werkstatt-Tagen, die Jugendliche aus der gesamten DDR anzogen. Als Mitglied mehrerer Friedens-, Umwelt- und Menschenrechtsgruppen und aufgrund seiner umfangreichen Oppositionskontakte wurde er 1983 schließlich wegen „staatsfeindlicher Hetze“ zu drei Jahren Haft verurteilt und vom Westen freigekauft. 1990 kehrte er in die DDR zurück und leitete 17 Jahre lang das Jugendamt Halle. ȹ „Von der Freiheit des Christenmenschen in der DDR“ Mittwoch, 11. März, 14 Uhr Bitterfeld, Kreismuseum www.kreismuseum-bitterfeld.de

6

ȹ „Geschichten, die fehlen“ 29. November bis 10. Mai Halle, Stadtmuseum www.stadtmuseumhalle.de

foto: © jens-ulrich koch

foto: © thomas ziegler

Noch bis zum 10. Mai ist im Stadtmuseum Halle eine Ausstellung zu sehen, die Menschen mit Beeinträchtigungen gewidmet ist. „Geschichten, die fehlen“ beschränkt sich nicht auf die Erzählung bewegender Geschichten, sondern wurde auch gemeinsam mit den Betroffenen gestaltet. Während der historische Ausstellungsteil in 15 Kapiteln erstmals beispielhaft über das Leben beeinträchtigter Menschen in Halles Stadtgeschichte berichtet, erzählen im zweiten Part die Beeinträchtigten selbst. Dort findet sich beispielsweise ein Buch, das das Leben eines Gehörlosen auf den Kopf gestellt hat oder ein Rollstuhl, der mit seiner Besitzerin um die halbe Welt reiste. Eine beide Teile verbindende Plattform bietet Raum für Informationen und Diskussionen zum Thema Inklusion.

Wenn Literatur begeistert und verführt Leipzig und seine Superlative. Es ist eine Geschichte, zu der auch die Buchmesse und das Lesefest gehören. Im März zeigen mehr als 3.600 Mitwirkende an 500 Orten, dass Literatur begeistern und verführen kann. „Leipzig liest“ ist Europas größtes Lesefest geworden. Auf dem Messegelände und in der gesamten Stadt dreht sich alles ums Buch. Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse, macht Appetit auf einen „starken literarischen Bücherfrühling“ und verweist auf die politische Seite des Lesefestes. „Es finden sich in diesem Jahr besonders viele politische Sachbücher im Programm.“ Die Buchmesse und das Lesefest werden getragen von gestandenen Autoren, Meistern ihres Faches und Debütanten, die in 51 Ländern zu Hause sind. Der LEO ist mittendrin, verlost Freikarten und ein Bücherpaket. ȹ Leipziger Buchmesse 12. bis 15. März Leipzig, Messegelände und Stadtgebiet www.leipziger-buchmesse.de


In Gräfenhainichen steht der 413. Ehrentag des Kirchenlieddichters Paul Gerhardt an. 1607 erblickte er in der Heidestadt das Licht der Welt. Grund genug für die Mitglieder der „Kulturbande“, dem Sohn der Stadt den roten Teppich auszurollen. Am 14. März wird die 16. Kultur- und Erlebnisnacht gefeiert. Die verspricht, ein echter Leckerbissen zu werden. „Kulturbande“-Chef Michael Walther erklärt sie kurzum zur „Nacht der Nächte“ und kündigt einen Mix aus Musik, Comedy und Puppenspiel an. Zur Geburtstagsparty geben sich die Künstler das Mikro in die Hand. Gebucht sind unter anderen die Vollblutmusiker Lenard Streicher und Roger Pabst. Ganz auf Liedermacher Gerhard Gundermann hat sich die Band „Henningway“ eingestellt.

foto: © pascal violo

ȹ 16. Kultur- und Erlebnisnacht Sonnabend, 14. März, ab 18 Uhr Gräfenhainichen, verschiedene Spielstätten www.kulturbande.de

Auf dem Dach der Welt In einer Zeit, in der jeder Winkel der Welt erforscht und bekannt zu sein scheint, strahlt die Himalaya-Region noch immer einen mystischen Zauber aus. Der Reisejournalist Pascal Violo war bereits acht Mal in Nepal, Bhutan, Ladakh und Tibet unterwegs. In seiner neuen Live-Reportage „Himalaya – Gipfel, Götter, Glücksmomente“ schildert er die spannendsten Geschichten und beeindruckende Begegnungen mit den herzlichen Bewohnern des „Dachs der Welt“. Er überquert den höchsten befahrbaren Pass der Erde, trinkt Buttertee mit Nomaden, wird von einem Mönch in die Mystik des Klosterlebens eingeweiht. Auf seinen Wanderungen über hohe Berge und durch einsame Täler sammelt der Fotograf immer wieder einmalige Eindrücke, wie sie an keinem anderen Ort zu finden sind.

foto: © veranstalter

Die Nacht der Nächte

Napoleon, Alexander und der Dichterfürst Es war eine besondere Zusammenkunft. Im Herbst 1808 treffen Napoleon I. und Zar Alexander I. in Erfurt aufeinander. Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe gehörte zu denen, die das Treffen in leitender Funktion vorbereiteten. Jahre später wird er ein Papier vorlegen, in dem es um den fachlichen Diskurs zwischen „Romantikern“ geht. Die Anhaltische Goethe-Gesellschaft greift das Thema auf und lädt zum Vortrag ein. Germanistik-Professor Helmut Schanze stellt seine Ansichten zu „Goethe, Napoleon und die Romantik“ dar und referiert unter anderem darüber, dass Napoleon selbst an einem Roman arbeitete und „Werther“ sein literarisches Vorbild war. Goethe hatte in seinem Werk 1809 die Romantik der literarischen „Fürsten“ zum Thema gemacht. ȹ Goethe, Napoleon und die Romantik Dessau, Landeskirchenamt der Evang. Landeskirche Sonnabend, 21. März, 15 Uhr www.anhaltische-goethe-gesellschaft.de

ȹ „Himalaya – Gipfel, Götter, Glücksmomente“ Donnerstag, 19. März, 19.30 Uhr Dessau, Marienkirche www.violo.at

7


ȹ kurzmeldungen

foto: © thomas meixner

25 Jahre Showtime

Rundherum – Mit dem Rad auf Weltreise Drei Jahre, 35 Länder, fünf Kontinente und exakt 98.951 Kilometer: Das sind die Zahlen, die für eines der größten Abenteuer des Jeßnitzers Thomas Meixner stehen. Am 1. Mai 1998 hatte er seinen Drahtesel gesattelt. Eigentlich wollte er „nur“ zu den Olympischen Spielen nach Sydney radeln. Am Ende ging es rundherum. Seine Tour wurde zur Weltreise und Meixner wurde zum Weltenradler. Er berichtet gern von seinen Abenteuern. Schildert, wie er eine schwere Infektion in Indien überstand, einen Raubüberfall in Ecuador erlebte und in den USA sogar im Gefängnis landete. Alles dreht sich um Schotter- und Schlammpisten, Asphaltstraßen. Um Steppen, Dschungel, Großstädte und immer wieder um Menschen, von denen Meixner auch heute noch begeistert ist. ȹ Thomas Meixner „Rundherum – Geschichte einer Weltreise“ Sonntag, 22. März, 17 Uhr Dessau, Cadillac www.thomasmeixner.de (Weitere Weltenradler-Lichtbildvorträge im März: „Der Sonne entgegen – Wladiwostok”, Sonntag, 15. März, 17 Uhr in Aken, im Schützenhaus und „Alaska nach Feuerland – 41.000 km mit dem Fahrrad durch Amerika“, Freitag, 27. März, 19.30 Uhr in Schwemsal, in der Gutsscheune.)

Am 1. April 1995 gründete sich im damaligen Dessauer Jugendclub „Haus Kreuzer“ die „Revuetanzgruppe Showtime“. Aus gerade einmal drei Tänzerinnen bestand das Ensemble unter künstlerischer Leitung von Gabriele Janke anfangs. 25 Jahre später besteht die Gruppe aus 105 Mitgliedern zwischen 4 und 80 Jahren. Das stolze Jubiläum feiert „Showtime“, nach wie vor von Gabi Janke ehrenamtlich geleitet, am 18. April mit einer großen Gala im „Haus Kühnau“. Auf der Bühne stehen alle Altersgruppen, mit neuen Tänzen und neu interpretierten Klassikern aus der Vereinsgeschichte. Als Gäste werden unter anderem Silke und Dirk Spielberg erwartet. Karten für das rund 2-stündige Jubiläumsprogramm sind ab sofort unter anderem über die Homepage von „Showtime“ erhältlich. ȹ Gala „25 Jahre Showtime“ Sonnabend, 18. April, 18.45 Uhr Dessau, Haus Kühnau www.showtime-revuetanzgruppe.de

foto: © elena dmitrieva

Das Lied vom Frieden Tino Eisbrenner schwimmt nicht mit der Masse. Er bringt seine Meinung zu Gehör, begeistert mit seiner Musik und polarisiert zugleich. Der Sänger und Lyriker steht für das „Lied vom Frieden“ und macht sich stark für eine bessere Verständigung zwischen Westeuropa und Russland. „Musik statt Krieg“ ist Lebensmotto und Titel eines von ihm initiierten Festivals. Das „Lied vom Frieden“ ist Botschaft. Ein Buch, das Meinungen transportieren soll. Nur Blumen streuen ist Eisbrenners Sache nicht. Er schreibt von dem, was er auf seinen Musik-statt-Krieg-Touren erlebt hat. Er nimmt kein Blatt vor den Mund: weder in der deutschen noch der russischen Ausgabe. Eisbrenner liest und singt. So wie er es immer getan hat. Schon damals, als er mit „Jessica“ tourte. ȹ Lesung & Musik mit Tino Eisbrenner „Das Lied vom Frieden“ Sonnabend, 28. März, 20 Uhr Dessau, Schwabehaus www.schwabehaus.de

8


foto: somi © okeh records

Die weibliche Seite des Jazz „Die Zeit ist reif, die reinen Männerklubs im Jazz zu beenden.“ Jazzposaunist Nils Landgren nahm kein Blatt vor den Mund. Ulf Herden griff den Gedanken auf. Der Hallenser hob in seiner Heimatstatt „Women in Jazz“ aus der Taufe. Seit 2006 ist das Festival ein Fixpunkt der Musik. Es zeigt die weibliche Seite des Jazz, die niemand verleugnen kann. Nach der Jahrtausendwende eroberten Frauen den Jazz und prägten ihn nicht zuletzt mit ihren Stimmen. Lizz Wright, Julia Hülsmann, Hiromi oder Silje Nergaard stehen Pate dafür. Alle traten bereits in Halle auf. „Women in Jazz“ bietet zehn Tage Programm und steht für Konzertabende in Halle und ein Opening an einem besonderen Ort. Der erste Takt wird im Goethe-Theater Bad Lauchstädt angeschlagen. ȹ Women in Jazz „Jazz from America“ 29. April bis 9. Mai Halle, Saalekreis, Magdeburg www.womeninjazz.de

Sänger und Moderator Gunther Emmerlich ist am 14. März in der Stadtkirche Wittenberg zu Gast. Der Dresdner und Schirmherr für die Generalsanierung der Predigtkirche Luthers ist hier im Rahmen einer Benefizveranstaltung zu erleben. Unter dem Titel „Luthers Lied und Luthers Jazz“ widmet er sich in einer Lesung den zahlreichen Interpretationen, Zitaten und Parodien von Luthers bekanntestem Kirchenlied „Ein feste Burg ist unser Gott“. Außerdem spielt die Jazzband „Whreeds“ bekannte Lutherlieder mit neuen Harmonien. Der Erlös der Veranstaltung kommt dem Betrieb der Wortprojektionen in der Stadtkirche zugute. Seit 2016 zeigen diese am ehemaligen Standort der Lutherkanzel Zitate des Reformators in deutscher und englischer Sprache. ȹ „Luthers Lied und Luthers Jazz“ Sonnabend, 14. März, 16 Uhr Wittenberg, Schlosskirche stadtkirchengemeinde-wittenberg.de

foto: veranstalter

Benefiz für Lutherworte

Rock vom Feinsten: Suzi Quatro Sie konnte neun Hits in den deutschen Top Ten platzieren und war damit erfolgreicher als Tina Turner. Sie gewann sechs Bravo-Ottos und fand als Bravo-Starschnitt den Weg in viele Jugendzimmer. Suzi Quatro ist Musikikone und bringt noch immer Säle zum Kochen. Ihre Hits sind Dauerbrenner. Sie sind unvergessen und zum Mitsingen gemacht. Liedzeilen rufen Melodien in Erinnerung. „If you can´t give me love“ oder „She´s in love with you” sind Beispiele dafür. Suzi Quatro ist Vollblutmusikerin. Geboren in Detroit, eroberte sie später Europa. Markenzeichen sind neben Stimme und musikalischer Leidenschaft ihre Lederoutfits. Die Quatro ist sich treu geblieben. Daran änderte auch der Ehrendoktortitel der Anglia Ruskin University in Cambridge nichts. ȹ Suzi Quatro & Band Sonnabend, 25.April, 20 Uhr Dessau, Anhalt Arena www.bestgermantickets.de

9


foto: berliner mädchenchor, vokalconsort© von amsberg

ȹ tage der chor- und orchestermusik

Ein Fest für Chöre und Orchester Zum 50. Mal wird vom 20. bis 22. März das bedeutendste Fest der Amateurmusik Deutschlands, die „Tage der Chor- und Orchestermusik“, gefeiert. Seit 1971 wird das Festival, das als Rahmenveranstaltung für die Verleihung von Auszeichnungen für Chor- und Orchestermusiker entstand, jährlich in einem anderen Bundesland ausgerichtet. Nach dem thüringischen Gotha ist nun Dessau-Roßlau Gastgeber für rund 1.000 Aktive aus ganz Deutschland.

10


Das Vokalconsort des Berliner Mädchenchores singt am 21. März im Rahmen der Tage der Chor- und Orchestermusik um 19 Uhr das zentrale Eröffnungskonzert der „Nacht der Musik“ in der Petruskirche in Dessau-Roßlau.

Eröffnet wird das Wochenende am 20. März um 20 „Deutschland feiert die Musik. Und die, die sie machen“ lautet das Motto des dreitägigen Festivals, das ganz Uhr mit einem Auftaktkonzert in der Johanniskirche. gezielt die Menschen in den Mittelpunkt stellt, die Das Programm wird von einigen der bekanntesten sich in ihrer Freizeit und mit viel Leidenschaft dem Chöre und Orchester Dessau-Roßlaus gestaltet. Eine Musizieren widmen. 14 Millionen Menschen sind in musikalische Visitenkarte und ein erster Beleg der Deutschland als Hobbymusiker aktiv und sollen mit äußerst lebendigen Musiklandschaft der Doppelstadt. der Veranstaltung besonders gewürdigt werden. Von Immerhin 14 der 40 beteiligten Gesangs- und traditionell bis modern, von A wie A Cappella bis Z wie Instrumentalensembles aus zehn Bundesländern Zupfmusik ist auch bei der Jubiläumsauflage in Dessau stammen aus der Gastgeberstadt. Der Eintritt ist frei. alles dabei. Das gilt übrigens für sämtliche Veranstaltungen an Anlass, Höhe- und gleichzeitig Schlusspunkt der allen drei Festivaltagen. Einen Kartenvorverkauf gibt drei ereignisreichen Tage ist die Verleihung der ersten es daher natürlich nicht. Die Türen der Spielorte bleiZelter- und Pro-Musica-Plaketten in diesem Jahr ben offen, so lange Plätze verfügbar sind. Der Sonnabend hat es als Haupttag des Musikfestes durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Beide Auszeichnungen wurden in den 50er und in sich. Ab 11 Uhr wird an die Bühne auf dem Dessauer 60er Jahren durch seine Amtsvorgänger ins Leben Marktplatz eingeladen. Bis 17 Uhr geben hier verschiegerufen, um Chöre und Orchester zu würdigen, die dene Chöre und Orchester – oder auch beide zusammen seit mindestens 100 Jahren ununterbrochen musi- – in „Schnupperkonzerten“ einen Vorgeschmack auf kalisch aktiv sind. Zuvor allerdings versprechen die das musikalische Programm des Wochenendes. Einen Veranstalter vom Bundesverband Chor & Orchester besonderen Schwerpunkt des diesjährigen Festivals e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Dessau-Roßlau bilden im Instrumentalbereich die Zupforchester, die ein umfangreiches Programm zum Genießen und mit sieben Ensembles vertreten sind. Aber auch klasMitmachen. sische Orchester, Bläserformationen und Weltmusik

11


foto: © anne hornemann

ȹ tage der chor- und orchestermusik

Die Hallenser Madrigalisten sind ein semiprofessioneller Kammerchor, dessen musikalische Bandbreite sich von Stücken der Renaissance bis hin zu Uraufführungen zeitgenössischer Werke erstreckt. Das Herzstück ihrer Arbeit liegt im A-cappella-Gesang unter der musikalischen Leitung ihres Dirigenten Tobias Löbner. Zum Tag der Chor- und Orchestermusik in Dessau-Roßlau sind sie am 21. März um 20.45 Uhr zur Nacht der Musik in der Marienkirche Dessau und einen Tag später beim Festakt mit dem Bundespräsidenten und dem Ministerpräsidenten Sachsen-Anhalts im Anhaltischen Theater zu erleben.

12

werden zu erleben sein. Vor allem geistliche Klänge erwarten die Besucher dagegen naheliegenderweise beim Ökumenischen Festgottesdienst, zu dem am Sonnabend um 15.30 Uhr in der Johanniskirche eingeladen wird. Spätestens 17.30 Uhr sollten sich Sangesfreudige jedoch wieder auf dem Marktplatz einfinden. Das dann angebotene „Offene Singen“ ist eigentlich selbsterklärend: Alle dürfen bei Liedern, Kanons und Chorälen mitmachen, Teil eines A-CappellaAuftritts werden oder Solo mit Klavierbegleitung intonieren. Noten und Texte gibt es direkt vor Ort. Am Abend zeigt sich dann endgültig die volle Bandbreite der Chor- und Orchestermusik. Die „Nacht der Musik“ verspricht rund 40 Kurzkonzerte an zehn Spielorten im Stadtgebiet, mit fast 1.000 Mitwirkenden und mehr als 20 Stunden Livemusik. Maximal 1.500 Meter Luftlinie liegen zwischen den Veranstaltungsorten. Die zentrale Eröffnung ist um 19 Uhr in der Petruskirche zu erleben. Eine Stunde später wird zusätzlich auch im Hörsaal des Umweltbundesamtes, in der Musikschule „Kurt Weill“, In der Probsteikirche St. Peter und Paul, im „Café Hilde“, im Bauhaus Museum Dessau, im Alten Theater, in der Marien- und in der Georgenkirche musiziert. Jedes Konzert dauert 30 Minuten, mit einer anschließenden 15-minütigen Pause vor der nächsten Aufführung, in der Besucher bequem zum nächsten Veranstaltungsort wechseln können – aber natürlich nicht müssen. Zum Ausklang wird ab 23 Uhr in das Bauhaus-Museum eingeladen, wo alle Akteure und Besucher ohne feste Endzeit weiterfeiern können. Wer den Besuch von Bundespräsident FrankWalter Steinmeier nicht verpassen will, sollte es

in der Nacht allerdings vielleicht nicht übertreiben. Um 11 Uhr beginnt der große Festakt zur Auszeichnung der traditionsreichen Chöre und Orchester im Anhaltischen Theater Dessau, zu dem auch Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff erwartet wird. Musikalisch umrahmt wird die Zeremonie durch ausgewählte Spitzenensembles wie dem Bundesakkordeonorchester. Diese Veranstaltung ist ebenfalls für alle Interessierten öffentlich und kostenfrei, aufgrund der hohen Sicherheitsbestimmungen aber natürlich nicht für spontane Besuche geeignet. Noch bis zum 15. März können die personengebundenen Tickets gegen Angabe von Vor- und Zunamen, Geburtsdatum und -ort unter www.tcom2020.de reserviert werden. An allen drei Veranstaltungstagen ist im Foyer des Bauhaus Museum Dessau ein Infostand eingerichtet, der stets aktuelle Informationen rund um die „Nacht der Musik“ und die „Tage der Chor- und Orchestermusik“ insgesamt verspricht. Musikfreunde können aber natürlich auch einfach ihrem Gehör folgen, denn vom 20. bis 22. März dürfte über der ganzen Dessauer Innenstadt eine Vielzahl wohlklingender Melodien schweben. ȹ Tage der Chor- und Orchestermusik 20. bis 22. März Dessau, Innenstadt www.tcom2020.de


Ein Abend voller Möglichkeiten Die „Nacht der Musik“ mit ihren zahlreichen Spielorten und noch viel zahlreicheren musikalischen Angeboten lädt geradezu dazu ein, sich sein ganz persönliches Wunschprogramm zusammenzustellen. Doch so schön es ist, eine große Auswahl zu haben, so herausfordernd kann es unter Umständen auch sein. 10.000 Kombinationsmöglichkeiten stehen nach offiziellen Angaben zur Verfügung. Nicht jeder will oder kann zusätzliche Zeit in Planungen investieren, sondern möchte einfach nur schöne Musik genießen. Entweder entscheidet man sich dann für einen einzelnen Ort, lässt sich spontan von einem Konzert zum nächsten treiben – oder greift auf einen der Routenvorschläge der Veranstalter zurück, die Tipps für jeden Geschmack bereithalten.

Route „Zupfmusik“ Route „Anspruchsvolle Chormusik“ Los geht es hier gleich mit dem Eröffnungskonzert, das um 19 Uhr in der Petruskirche durch das Vokalconsort des Berliner Mädchenchors gestaltet wird. Nach der kurzen Pause geht es hier auch gleich weiter mit dem Programm „Luft“ des Vokalensembles Sequenz Halle. Nächste Station ist die Marienkirche, wo die Hallenser Madrigalisten unter dem Motto „Peace“ auftreten. Anschließend lohnt sich der Weg zurück in die Petruskirche, zur SchubertMesse des Lutherchores, bevor in der Probsteikirche beim „Abendsegen“ des Vokalkreises Dessau ein Abend mit herausragender Chormusik endet.

Freunde der gezupften Saite beginnen ihre Tour um 20 Uhr in der Johanniskirche mit dem Zupforchester Magdeburg. Im Anschluss geht es weiter in das BauhausMuseum, zum Programm des Landeszupforchesters Sachsen, um die Route dann mit der Marienkirche und dem Saarländischen Jugendgitarrenorchester fortzusetzen. „Saite an Seite“ heißt es schließlich zum Ausklang mit dem gleichnamigen Trio in der Dessauer Musikschule.

Route „Weltmusik“ Route „A-Cappella-Pop“ Mitreißende Stimmung ist bei den A-Cappella-Klängen der „Nacht der Musik“ garantiert. Im Bauhaus-Museum startet die Tour um 20 Uhr mit präzisen Jazzharmonien der „Village Voices“ aus Berlin. Abgelöst werden sie von „Elsa K.“ im Alten Theater, gleich gegenüber. Wer sich hier einen der wahrscheinlich begehrten Plätze sicher konnte, sollte ihn auch gleich behalten, denn anschließend kommen hier „Die Kinder vom See“ vorbei. Nachtschwärmer entscheiden um 22.15 Uhr dann, ob sie sich als Bonustrack noch einmal „Elsa K.“ oder doch lieber „Village Voices“ gönnen möchten.

Internationale Klänge, a capella interpretiert, präsentieren zum Auftakt um 20 Uhr im Alten Theater „Die Kinder vom See“. Weiter führt die Route in das „Café Hilde“, in dem hintereinander gleich zwei WeltmusikProgramme genossen werden können. Auf das Salonorchester „Csardasparadies“ mit ungarischen Melodien folgen Klezmer und Israel-Pop vom Ensemble „Shoshana“. Zur Abrundung gibt es „Musik aus aller Welt – handgemacht und quicklebendig“ mit „iocus vivendi“ im Umweltbundesamt.

Route „Bläservielfalt“ Dass Blasmusik alles andere als eintönig ist, demonstriert diese Route besonders eindrucksvoll. In der Georgenkirche zeigt um 20 Uhr das Symphonische Blasorchester Leipzig sein Können, um 21.30 Uhr an gleicher Stelle das Blasorchester Roßlau. 45 Minuten später erklingt der Posaunenchor Dessau in der Petruskirche. Die finalen Noten spielt ab 23 Uhr im Bauhaus-Museum die Big Band Bad Liebenwerda beim gemeinsamen Ausklang der musikalischen Nacht.

13


leo dates 03/20 ȹ kurzmeldungen

d e r v e r a n s ta lt u n g s f i n d e r f ü r a n h a lt

grosse klappe die erste

tag des wassers

allen forrester band

Köthen, The Shamrock Irish Pub Mittwoch, 11. März, 20 Uhr

Dessau, Sportbad Dessau & Klärwerk Sonntag, 22. März, 10–15 Uhr

Dessau, Gasthof „Grüner Baum“ Donnerstag, 26. März, 20 Uhr

Jan van Weyde ist ein Stand-Up-Comedian aus Köln und mittlerweile aus der jungen Comedy-Szene nicht mehr wegzudenken.

Sport, Spaß und Infos: der Wasser-Aktionstag zum Internationalen Tag des Wassers. Infos & Anmeldung: www.dvv-dessau.de

„Home of Rock“ bringt die beiden New Yorker Gitarristen Ben Forrester und Josh Allen zurück auf die Bühne.

sonntag 01 b ü hn e wittenberg Clack-Theater 17 Uhr Girls just wanna have fun! – Der Partyshake zum Frauentag

m u si k dessau café – bistro im bauhaus dessau 11 Uhr Kurt Weill Fest: „Frühschoppen – Swinging Sunday“ mit dem „Salon Swing Trio“ wolfen Städtisches Kulturhaus 16 Uhr Live: Ute Freudenberg & Band – „Liederabend“ dessau Bauhaus, Bühne 17 Uhr Kurt Weill Fest: „Liebén“ mit Artist-in-Residence Vladimir Korneev dessau Kirche St. Peter und Paul 17 Uhr Orgelmusik von Franz Liszt mit „Via crucis“

wa s n o c h grosspaschleben Paschlewwer Freizeit- und Ferienhof Trödelmarkt in der Halle (bis 17 Uhr)

9 Uhr

wittenberg Forschungsbibliothek (im Schloss) 10 Uhr Ausstellung: Wiederverwendet. Wiederentdeckt. Mittelalterliche Handschriftenfragmente als Bucheinbände

14

foto: © allen forrester band

foto: © ednail jocusol

foto: © menschfotograf, m. imhof

ȹ bühne, musik, party, ausstellungen, kunst, gewinnspiele, empfehlungen

dessau Anhaltisches Theater, Foyer 11 Uhr Kurt Weill Fest: Preisverleihung der Moses-MendelssohnGesellschaft Dessau

dessau Städtisches Klinikum 17 Uhr Informations- und Auftaktveranstaltung für den Kurs „Tabakentwöhnung“

dessau Johannbau – Museum für Stadtgeschichte 11 Uhr Kurt Weill Fest: „Kurt Weill und Dessau“ – Sonderführungen von Margot Schoch und Karin Weigt

dienstag 03

wörlitz Treffpunkt: Eichenkranz 14 Uhr Führung: Eine kleine Tour durch Europa – „Grand Tour“ für Fürst Franz und seine Begleiter dessau Meisterhaus Moholy-Nagy 14 Uhr Kurt Weill Fest: „Haus MoholyNagy: Fiktional“: Musikalische Reise mit der „Internationalen Ensemble Modern Akademie“ zerbst Stadthalle 14 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: Vortrag „Regionale Geschichte aus weiblicher Sicht – Frauenpersönlichkeiten stellen sich vor“ dessau Anhaltisches Theater 17 Uhr Kurt Weill Fest: „Die Sache Makropulos“ – Oper von Leos Janácek halle Zoo 17.30 Uhr Magische Lichterwelten 2020 „Leuchtendes Mythenreich“ (bis 15. März, außer montags)

bühne

montag 02 bühne dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr „Die fabelhafte Weltreise“ – Puppenspiel von Annette Gleichmann (ab 8 Jahren) köthen Crêperie Lorette Puppentheater

16.30 Uhr

dessau Anhaltisches Theater 19.30 Uhr Kurt Weill Fest: „American Dream“ Erinnerungen an George Gershwin – Szenische Rezitation mit Martina Gedeck

was noc h dessau Fachbilbliothek im Umweltbundesamt 9 Uhr Ausstellung: Hilde Rund „Brücken verbinden“ (Mo–Fr bis 7. Mai) dessau Frauenzentrum 14 Uhr Vortrag & Gesprächsrunde: „Der Himmel brennt“ – Zum 75. Jahrestag der Zerstörung Dessaus

dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr „Die fabelhafte Weltreise“ – Puppenspiel von Annette Gleichmann (ab 8 Jahren) wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Girls just wanna have fun! – Der Partyshake zum Frauentag

was noch zerbst Stadtbibliothek 15.30 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: Lesen, lachen, Sachen machen – Lesenachmittag für Kinder „Der Lesewolf“ rosslau Ölmühle 16 Uhr „ballerini bambini“ – Historischer Kindertanz im Kinder- und Jugendbereich rosslau Ludwig-LipmannBibliothek 16.30 Uhr Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren „Dr. Brumm und der Megasaurus“ dessau Kiez-Kino 17.30 Uhr Kurt Weill Fest: Film „Westler“ (auch 20.30 Uhr)


jeden monat neu & tagesaktuell unter: www.leo-magazin.com

dessau Museum für Naturkunde und Vorgeschichte 18 Uhr Vortrag: Wilde Mulde VIII – „Laufkäfer und Libellen an der unteren Mulde“

zerbst Stadtbibliothek 14.30 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: Vorlesewettbewerb um die Lesekönigin/ den Lesekönig der Stadt Zerbst

dessau Museum für Naturkunde und Vorgeschichte 18.30 Uhr Ornithologischer Arbeitsabend zum Vogel des Jahres mit Dr. Thomas Hofmann

dessau Archivzentrum Dessau 19 Uhr Vortrag: Joachim Grossert „Eine neue Generation Weib – Magdalene Trenkel und das Bernburger Lohelandhaus“

dessau Landesverwaltungsamt „Bauhauszimmer“ 17 Uhr Vortrag: Karsten Stephan spricht über die Funkamateuraktion zum Jubiläum der Junkers F13 im Jahr 2019

wolfen Campus Hörsaal im Rathaus 19 Uhr Film & Diskussion: „Bitteres aus Bitterfeld“ mit Dr. Carlo Jordan, Axel Noack und Klaus Rehda

mittwoch 04 b ühn e dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr „Die fabelhafte Weltreise“ – Puppenspiel von Annette Gleichmann (ab 8 Jahren) wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Girls just wanna have fun! – Der Partyshake zum Frauentag

m u si k wittenberg Leucorea 19.30 Uhr Frühlingskonzert: „Beethoven zu Gast im Salon Clara Schumann“

was n o c h dessau Rathaus-Center Dessau 9.30 Uhr Präsentation der aktuellen Frühlingsmode 2020 (Mo–Sa, bis 14. März) dessau Frauenzentrum 14 Uhr Internationaler Frauentag 2020 – Frauentagsfeier und Lesung von Texten der Autorin Sigrid Uhlig

dessau Bistro Merci 17 Uhr Offener Stammtisch der Regionalgruppe Dessau des Vereins für Anhaltische Landeskunde dessau MachBar – Reparaturcafé AWO Parkstr. 5 17 Uhr Reparaturcafé – ReparaturNachmittag (bis 19 Uhr) dessau Kiez-Kino 17.30 Uhr Kurt Weill Fest: Film „Cold War“ (auch 20.30 Uhr) wörpen Dorfgemeinschaftshaus 18 Uhr Kultur mobil: Kräuterfrau Heike Brack spricht über „Gemmotherapie – die Kraft der Knospen“ zerbst Kreissparkasse 18.30 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: Vortrag „Neues aus dem Tal der Schlösser und Gärten – Zu Besuch im Hirschberger Tal in Schlesien“

wittenberg Ev. Akademie 20 Uhr Studiokino: „Land des Honigs“ Film über Bienen und die Zusammenhänge in der Natur

donnerstag 05 bühne dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr „Die fabelhafte Weltreise“ – Puppenspiel von Annette Gleichmann (ab 8 Jahren) köthen Bibliothek 17 Uhr Bilderbuchkino für Kinder von 4 bis 8 Jahren „Karl von der Wimmelburg“ wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Girls just wanna have fun! – Der Partyshake zum Frauentag

mus i k zerbst Stadthalle 10 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: „Laut und Stark“ (PercussionGruppe der Schule „Am Heidetor“)

garitz Kulturhaus 13 Uhr Frauentag mit „Vincent & Fernando“ aus Südtirol dessau Marienkirche 19.30 Uhr Kurt Weill Fest: „Kaoshüter“ mit „Anna Mateur“ und „The Beuy“ dessau Anhaltisches Theater 19.30 Uhr Kurt Weill Fest: 5. Sinfoniekonzert „American Classics“ mit Rita Kapfhammer halle Steintor Varieté 20 Uhr Kurt Weill Fest: Konzert mit Julia Engelmann „Poesiealbum“

was noc h zerbst Museum der Stadt Zerbst 15.30 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: Kinderwerkstatt: Zeichnen, Malen, Drucken für Kinder von 8–12 Jahren (nur mit Anmeldung: 03923/4228) dessau Hauptbibliothek 16.30 Uhr Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren „Dr. Brumm und der Megasaurus“ dessau Kiez-Kino 17.30 Uhr Kurt Weill Fest: Film „Kundschafter des Friedens“ (auch 20.30 Uhr) brehna Kultur- und Sportzentrum 18 Uhr Vortrag und Bürgerdialog: „Deponien in Sachsen-Anhalt“ mit Umweltministerin Claudia Dalbert & C. Lüddemann

DRHV 06 vs

01.03.2020 17:00 UHR TSV Burgdorf II 15.03.2020 17:00 UHR Hannover-Burgwedel 29.03.2020 17:00 UHR Füchse Berlin II unterstützt von: 15


Anhaltischer Kunstverein Dessau e.V.

Diesseits. Der besondere Planet jusche fret

bitterfeld Galerie am Ratswall 19 Uhr Ausstellungseröffnung: „Chimaera“ – Malerei, Graphik, Video von Julius Hofmann dessau Veranstaltungszentrum Golfpark 22 Uhr „Let‘s Talk Business“ – Carsten Schneeweiß (i:TECS) „Vom DJ zum Unternehmer“ – Networking, Unternehmer- und Führungskräftetreffen der Wirtschaftsjunioren Dessau

freitag 06 bühne

Jusche Fret: ODEM

6. März — 18. April 2020 Vernissage: Fr., 6. März 2020, 17 Uhr kunstRaum22 Askanische Straße 22, 06842 Dessau-Roßlau Öffnungszeiten: Mi–Sa 14–17 Uhr www.anhaltischer-kunstverein.de

dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr „Die fabelhafte Weltreise“ – Puppenspiel von Annette Gleichmann (ab 8 Jahren) dessau Brauhaus „Zum Alten Dessauer“ 18 Uhr Comedy: Humoristin Josephine Lemke „‘ne Frau sein ist Wahnsinn“ wörlitz Historischer Eichenkranz Theaterdinner: „Die Olsenbande II – schlägt wieder zu!“ wolfen Campus Hörsaal im Rathaus Bauchrednershow mit Roy Reinker

18 Uhr

19 Uhr

wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Girls just wanna have fun! – Der Partyshake zum Frauentag wittenberg Brett‘l Keller 20 Uhr Kabarett: Carola Bläss „Frauen sind die besseren Männer!“

mus i k dessau Anhaltisches Theater 19.30 Uhr Kurt Weill Fest: 5. Sinfoniekonzert „American Classics“ mit Rita Kapfhammer und der Anhaltischen Philharmonie Dessau dessau Marienkirche 19.30 Uhr Kurt Weill Fest: „Youkali“ – Ein Kurt-Weill-Abend mit Vladimir Korneev wittenberg Malsaal der Cranach Stiftung 20 Uhr Konzert und Milonga mit dem argentinischen Duo „Brotzmann & Cardozo“

16

dessau Bauhaus, Bühne 22 Uhr Kurt Weill Fest: „Zeitreise“ – Anna Carewe und Oli Bott spielen Musik ohne Grenzen

party wolfen Städtisches Kulturhaus Tanz zum Frauentag

19 Uhr

dessau Veranstaltungszentrum Golfpark 19.30 Uhr „Wehe, wenn Sie losgelassen werden“ – Die Frauentagsparty mit Niveau bitterfeld Wasserzentrum 22 Uhr Bitterfeld tanzt! mit DJ „krs.age“ (Matrix Berlin)

was noch bitterfeld Galerie am Ratswall 10 Uhr „Chimaera“ – Malerei Graphik, Video von Julius Hofmann (bis 3. Mai, Di–Fr.+So 10–16 Uhr) bad belzig Stein Therme 10 Uhr „MondscheinSauna“ (bis 24 Uhr) dessau Bauhaus Museum Dessau 12 Uhr „Lichtspielhaus: In Bewegung“ – Performativer Umbau der transparenten, farbigen Glaspanelen wittenberg Jugendclub „Techna“ Jans ReparaturCafé (bis 18.30 Uhr)

15.30 Uhr

zerbst Gymnasium Francisceum 16 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: Auszeichnungsveranstaltung „Junge Kunst in Anhalt“ (im Alumnatskorridor) dessau kunstRaum22 – Anhaltischer Kunstverein 18 Uhr Ausstellung: „Diesseits. Der besondere Planet.“ – Jusche Fret (bis 18. April, Mi–Sa 14–17 Uhr) wittenberg Lutherhotel 19 Uhr „Musical Night“ meets Dinner

sonnabend 07 bühne dessau Bauhaus, Aula 18 Uhr „Flammende Köpfe“, VideoLecture-Performance von und mit Arne Vogelgesang wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Girls just wanna have fun! – Der Partyshake zum Frauentag


wittenberg Brett‘l Keller 20 Uhr Kabarett: Carola Bläss „Frauen sind die besseren Männer!“ dessau Altes Theater, Foyer 20 Uhr „Judas“ – Monolog von Lot Vekemans

m u si k zerbst Gymnasium Francisceum 14.30 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammerchor Zerbst e.V. wolfen Frauenzentrum 15.30 Uhr „Was uns erinnern lässt“ – Kati Naumann und die „Rennsteig Combo“ zum internationalen Frauentag

dessau Anhaltisches Theater 17 Uhr Kurt Weill Fest: „Die alten schönen Lieder“ mit Tim Fischer und Thomas Dörschel köthen Veranstaltungszentrum Schloss „Super ABBA“ – A Tribute to „ABBA“

19 Uhr

dessau Anhalt Arena 19.30 Uhr Live: „CCR – Creedence Clearwater Revived“ plus Support dessau Marienkirche 20 Uhr Kurt Weill Fest: „Neues Land, neue Lieder“ mit Leah Gordon und Justin Hopkins, am Klavier Philip Headlam

wolfen Kirche St. Johannes 16 Uhr Klavierkonzert „Romantik pur – von Beethoven bis Skrjabin“

dessau Petruskirche 20 Uhr Kurt Weill Fest: „Jüdische Kostbarkeiten“ – Musik der Synagoge und jiddische Lieder

bitterfeld Lutherhaus 16 Uhr Solistenkonzert mit Musikern der Musikschule „Gottfried Kirchhoff“

dessau DB-Werk 20 Uhr Kurt Weill Fest: Thomas Quasthoff & Trio „Nice ‘n‘ Easy“

gräfenhainichen Music Location Makonde „Max Demian Band“ – Homecoming 2020 dessau Cadillac Live: „Tarantel“ – Metal/Rock aus Dessau

20 Uhr

was noc h 21 Uhr

party gräfenhainichen Sportforum Frauentagsparty

18 Uhr

gröbern See- und Waldresort 18 Uhr Frauentagsparty im Eventzelt dessau Gaststätte „Oberbreite“ Frauentagsparty

19 Uhr

dessau Vereinsgaststätte „Flora“ 20 Uhr Frauentagsparty mit „DJ Key“ bitterfeld Wasserzentrum Frauentagsparty köthen Tanzschloss Frauentagsparty – Wir feiern rein!

dessau Klub Kulturfabrik 22 Uhr „Spring Eskalation Dessau“ – die krasseste Beachparty aus den USA in der KuFa

21 Uhr

mochau Saal am Sportplatz 8 Uhr 9. Mochauer Kinder-Flohmarkt (bis 12 uhr) köthen Wolfgangsstift Kleinkindbasar (bis 12.30 Uhr)

9 Uhr

buro Kreuzritter-Gut 10 Uhr 6. Anhaltisches MarmeladenFestival (bis 17 Uhr) zerbst Stadtarchiv 10 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: Tag der Archive – Führung im historischen Stadtarchiv dessau Treffpunkt: Altes Theater 11 Uhr Musikalisch-literarische Stadtführung um Weills Musik, Feiningers Kinderspielzeug und die Architektur

22 Uhr

www.leo-magazin.com

Hochschulinformationstag Hochschule Merseburg Samstag, 9. Mai 2020 www.hs-merseburg.de/hit

17


dessau Innenstadt 13 Uhr „Versöhnung schafft Frieden“ – Gedenkrundgang zum 75. Jahrestag der Zerstörung Dessaus köthen Schloss 13.30 Uhr Öffentliche Führung durch die Ausstellung „Erlebniswelt Deutsche Sprache“ dessau Sportbad Dessau 12. Dessauer Drachenboot-Indoorcup

14 Uhr

dessau – nachbarschaftsfest Bauhausplatz 15 Uhr Zeltausstellung „Habitat Nachbarschaft“ – Von Nachbarn und Mitarbeitern der Stiftung Bauhaus Dessau

Bauhaus Museum Dessau 16 Uhr „Bauhausmoderne im Nationalsozialismus“, Themenführung durch „Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung“ Bauhaus Museum Dessau, Veranstaltungsraum 16 Uhr Film „3 Bauhäuslerinnen“, Einführung durch Torsten Blume Bauhaus Museum Dessau 16 Uhr „Aufbau-Wiederaufbau-Neubau“ – Dialogische Führung durch die Innenstadt und anschließende Diskussion

dessau Pauluskirche 21 Uhr Gottesdienst zum Gedenken an die Zerstörung der Stadt Dessau-Roßlau im Jahr 1945

sonntag 08 bühne wolfen Campus Hörsaal im Rathaus 15 Uhr Frauentagsspecial: Henriette Frädrich, Nina Wirtz und Anja Kässner plaudern aus ihrem Leben

wittenberg Lutherhaus 17 Uhr Sonderführung zum Internationalen Frauentag „Prickelndes aus dem Lutherhaus“

Bauhaus Museum Dessau 15.30 Uhr „Bauhaus tanzen international“ – Performance-Demonstration zum Mitmachen

Bauhaus Museum Dessau 15.30 Uhr „Mach deine Welt – Bunt!“ – Eine Mitmach-Ausstellung im Shop des Bauhaus Museums Bauhaus Museum Dessau 15.30 Uhr Mitmach-Aktion: spielerisch Koordination, Kooperation und Gruppenstrategien erleben Bauhaus Museum Dessau, Außenbereich 15.30 Uhr „Tourists at Home“ – Livemusik von Samba bis Pop und Rock Bauhausbrücke 15.30 Uhr „Spaziergang durch das Bauhausquartier“ mit Wolfgang Thöner Bauhaus 15.30 Uhr „Das Bauhaus 1932“ – Vortrag von Peter Bernhard (im Nordraum)

18

was noch buro Kreuzritter-Gut 10 Uhr 6. Anhaltisches MarmeladenFestival (bis 17 Uhr)

dessau Johannbau – Museum für Stadtgeschichte 11 Uhr Kurt Weill Fest: „Kurt Weill und Dessau“ – Sonderführungen von Margot Schoch und Karin Weigt

Stadtpark 15.30 Uhr „Was bedeutet Nachbarschaft für mich“ – Audiobeiträge von Nachbarn, Gastronomen u.a. (im Zelt)

Bauhaus Museum Dessau, Foyer 15.30 Uhr Wanderausstellung und Filme „Die persönliche Geschichte macht das Übertragen der Geschichte möglich“

dessau Kirche St. Peter und Paul 17 Uhr Orgelmusik von Marcel Dupré mit „Chemin de la croix“

halle Kunstmuseum Moritzburg 10 Uhr Eröffnungstag der Ausstellung: „Karl Lagerfeld. Fotografie. Die Retrospektive“ (bis 23. August)

Bauhausplatz 15.15 Uhr „Fußball Rucksack Orchester“ – Ein klingendes Fußballturnier (auch 16 u.16.45 Uhr)

Stadtpark 15.30 Uhr „Stadtpark in Bewegung“ – Spiel, Sport und Musik im Stadtpark

dessau Anhaltisches Theater 17 Uhr Kurt Weill Fest: „Grenzgänger“ mit dem Top-Geiger Benjamin Schmid und dem MDR-Sinfonieorchester

Bauhaus Museum Dessau, Veranstaltungsraum 16.30 Uhr Film „Der Tod kam aus Dessau – Zur Zyklon-B-Produktion in Dessau“ – Einführung durch Jana Müller Bauhaus Museum Dessau 17 Uhr „Bauhausmoderne im Nationalsozialismus“ Themenführung durch „Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung“ Bauhaus Museum Dessau, Veranstaltungsraum 18.30 Uhr Film „Catch 22. Der Böse Trick“ (1970) – Einführung durch Werner Möller Bauhaus, Bühne 19.10 Uhr „Flammende Köpfe“ – Publikumsgespräch nach der Video-Lecture-Performance dessau Dessau-Nord 16 Uhr „Versöhnung schafft Frieden“ – zahlreiche Aktionen zum Gedenken dessau Pauluskirche 16 Uhr „Versöhnung schafft Frieden“ – Gottesdienst und anschließendes Glockengeläut

dessau Altes Theater, Puppenbühne 15 Uhr „Die fabelhafte Weltreise“ – Puppenspiel von Annette Gleichmann (ab 8 Jahren) wittenberg Clack-Theater 17 Uhr Girls just wanna have fun! – Der Partyshake zum Frauentag

montag 09 bühne dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr „Die fabelhafte Weltreise“ – Puppenspiel von Annette Gleichmann (ab 8 Jahren)

mus i k

mus i k

dessau DB-Werk 11 Uhr Kurt Weill Fest: „Die Verblecherbande“ – Familienkonzert an unerhörtem Ort mit dem „ Sonus Brass Ensemble“

dessau Altes Theater, Studio 19 Uhr Kurt Weill Fest: „Jugend goes Weill“ mit Anna Haentjens und Schülern des Gymnasiums Philanthropinum Dessau

zerbst Museum der Stadt Zerbst 15 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: Musik in den Kreuzgängen mit den Schülern der Kreismusikschule „Johann Friedrich Fasch“ wittenberg Phönix Theaterwelt 16 Uhr „Udo Jürgens...Unvergessen“ – Konzertprogramm von Alex Parker wittenberg Stadthaus 16 Uhr Live: Peter Kamenz und seine „Goldenen Egerländer“

was noch köthen Köthener Badewelt 14 Uhr Frauentagsveranstaltung „Beauty“ dessau Museum für Naturkunde und Vorgeschichte 17 Uhr Lichtbildvortrag: Andreas Korschefsky „Biotope der Dübener Heide“

www.leo-magazin.com


dienstag 10 b ühn e dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 & 11 Uhr „Die fabelhafte Weltreise“ – Puppenspiel von Annette Gleichmann (ab 8 Jahren) wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Girls just wanna have fun! – Der Partyshake zum Frauentag

m u si k dessau Bauhaus Museum Dessau 19.30 Uhr Kurt Weill Fest: Konzert mit dem „Frank Dupree Trio“

was n o c h walternienburg Grundschule 11.45 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: Feierliche Namensgebung Grundschule „An der Nuthe“ zerbst Stadthalle 16 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: Fotoreportage „KAILASH – Auf alten Pilgerpfaden durch den Himalaya zum heiligsten Berg der Erde“

mittwoch 11 b ühn e dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 & 11 Uhr „Die fabelhafte Weltreise“ – Puppenspiel von Annette Gleichmann (ab 8 Jahren) wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Girls just wanna have fun! – Der Partyshake zum Frauentag

m u si k

ȹ portrait

was n och zerbst Ganztagsschule Ciervisti 14 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: Talent-Show der Schüler der Ganztagsschule „Ciervisti“ bitterfeld Kreismuseum 14 Uhr Vortrag: Lothar Rochau, Diakon in der DDR „Von der Freiheit eines Christenmenschen in der DDR“ serno Dorfgemeinschaftshaus 18 Uhr Kultur mobil: Klaus Lohmann vom ADAC beantwortet Fragen zur Sicherheit im Straßenverkehr

Aus 775 Metern Tiefe sprudelt die Sole im brandenburgischen Bad Belzig. Mit ihrem 20-prozentigen Salzgehalt und hohem Jodanteil gilt die Sole als wahres Lebenselixier, das Atemwege befreit, Gelenke entlastet sowie Herz und Kreislauf stärkt. Optimal auf den individuellen Bedarf abgestimmt, sind die Möglichkeiten der Soleverwendung in der SteinTherme Bad Belzig nahezu grenzenlos.

donnerstag 12 b üh n e dessau Anhaltisches Theater 19 Uhr Kurt Weill Fest: „Die Dreigroschenoper“ – Schauspiel mit Musik von Bertolt Brecht und Kurt Weill wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Girls just wanna have fun! – Der Partyshake zum Frauentag dessau Marienkirche 19.30 Uhr Kurt Weill Fest: „Fröhlich und Meschugge“ launiges Programm mit den Kabarettisten Bernd-Lutz Lange und Küf Kaufmann

musik wörlitz Historischer Eichenkranz 19 Uhr Kurt Weill Fest: Dinnerkonzert „Grenzenloser Genuss“ mit „Jazzfeel“ feat. Maike Lindemann

was n och

grosspaschleben Paschlewwer Freizeit- und Ferienhof 15 Uhr Frauentag mit Startenor „Caruso der Berge“ Rudy Giovannini

leipzig Messegelände 10 Uhr Leipziger Buchmesse 2020 (bis 18 Uhr)

wörlitz Historischer Eichenkranz 19 Uhr Kurt Weill Fest: Dinnerkonzert „Grenzenloser Genuss“ mit „Jazzfeel“ feat. Maike Lindemann

greppin Anglerheim Vortrag: „Vogelbeobachung in Südspanien“ (NABU RV Bitterfeld-Wolfen)

pa r t y

Sole für die Seele

18 Uhr

wolfen Städtisches Kulturhaus 19.30 Uhr „Amazing Shadows“ – performed by Shadow Theatre Delight

zerbst Kreissparkasse 19 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: Lesung von und mit Bestsellerautor Arno Strobel und seinem aktuellen Thriller „Offline“

www.leo-magazin.com

www.leo-magazin.com

Die SteinTherme ist Ruheoase und Gesundheitszentrum in einem. Besucher können im LichtKlangRaum fast schwerelos im 34 Grad warmen Wasser den Alltag vergessen, aber auch in der SaunaWelt Körper und Immunsystem stärken. Drei Thermalsole-Pools mit unterschiedlichem Solegehalt stehen zur Verfügung, ebenso wie sieben verschiedene Schwitzbäder von der rustikalen Holzbanja bis zur Dampfsauna. Entspannung versprechen die Gradiersauna, der Hamamraum sowie verschiedene Massageangebote. Immer freitags wird noch bis 27. März außerdem zur MondscheinSauna eingeladen, mit vielfältigen Aufgüssen bis 24 Uhr – und ganz ohne Aufpreis. Wellness für den Gaumen gibt es im Restaurant „VillaMedici“ direkt vom heißen Stein, sowie mit Bad Belziger Solebrot oder Soleschinken. Und eines ist sicher: Beim Verlassen der SteinTherme Bad Belzig fühlen Sie sich wie neu geboren. ȹ SteinTherme Bad Belzig Am Kurpark 15, 14806 Bad Belzig Tel. 033841 38800 info@steintherme.de www.steintherme.de Öffnungszeiten: Samstag bis Donnerstag: 10 bis 22 Uhr Freitag MondscheinSauna: 10 bis 24 Uhr

19


freitag 13 b ü hn e dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr „Fridolin und Friederike“ – nach einem Kinderbuch von Maja Nielsen (Puppentheater ab 4) wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Girls just wanna have fun! – Der Partyshake zum Frauentag dessau Anhaltisches Theater 19.30 Uhr Kurt Weill Fest: „Cabaret“ – Musical von John Kander und Fred Ebb wittenberg Stadthaus Live: Baumann & Clausen

magdeburg Theater 19.30 Uhr Telemann-Festtage: Eröffnungskonzert „Klangfarben“ – Telemanns Bläserkonzerte, u.a. mit dem „Ensemble 1700“ halle Steintor Varieté 20 Uhr Kurt Weill Fest: „Quint-Essenz“ – Klavierakrobatik mit dem Duo „Ass-Dur“ halle Kunstmuseum Moritzburg 20 Uhr Kurt Weill Fest: „Das ferne Lied“ – performatives Konzert von „dorisdean“ mit Liedern von Kurt Weill und Hanns Eisler

dessau Altes Theater, Foyer 19 Uhr „Shakespeares sämtliche Werke“ (leicht gekürzt) Komödie von Adam Long, Daniel Singer und Jess Winfield

wittenberg Cafeteria der Sparkasse 20 Uhr „reihenweise“ – Comedy & Kabarett: Anne Klinge „Der Fußmord und andere Liebesdramen“ (Fußtheater)

wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Girls just wanna have fun! – Der Partyshake zum Frauentag magdeburg Theater 19.30 Uhr Kurt Weill Fest: Weill-Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“

musik

buro Kreuzritter-Gut Rum-Tasting mit Live-Musik

dessau Marienkirche 19.30 Uhr Kurt Weill Fest: „Vive la vie“ Konzert mit Katharine Mehrling & Band

20

dessau Gasthof „Grüner Baum“ Live: Dudley Taft

wittenberg Brett‘l Keller 20 Uhr Kabarett: Carola Bläss „Frauen sind die besseren Männer!“ 20.30 Uhr

was n och leipzig Messegelände 10 Uhr Leipziger Buchmesse 2020

19 Uhr

rosslau Elbe-Werk 19.30 Uhr Kurt Weill Fest: BuJazzO at its best „Dreams and Realities“ mit Ansgar Striepens und dem Bundesjazzorchester

19 Uhr

bühne

20 Uhr

zerbst Gymnasium Francisceum, Aula 18 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: Liederabend „Voll auf Musik“

dessau Kiez-Kino Radreisevortragsreihe des ADFC: Thoralf Krahl „Georgien-Armenien“

magdeburg Gruson-Gewächshäuser 11 Uhr Telemann-Festtage: „Familie Mopstock Meets Barock“ – Ein heiteres Papiertheater

wittenberg Brett‘l Keller 20 Uhr Kabarett: Carola Bläss „Frauen sind die besseren Männer!“

zerbst Stadthalle 16 Uhr „Wunderland der Träume“ präsentiert von Anita und Alexandra Hofmann, zu Gast ist u.a. Mara Kayser

dessau Hugos – Steakhaus & Bar 19 Uhr Masterclass Whisky- und BeefTasting mit „Glenfiddich“ und „Balvenie“ (bis 23 Uhr)

sonnabend 14

19.30 Uhr

köthen Veranstaltungszentrum Schloss „Big Helga – das Helga Hahnemann Programm“

magdeburg Altes Rathaus, Ratsdiele 16 Uhr Telemann-Festtage: Verleihung des Georg-PhillipTelemann-Preises 2020 der Landeshauptstadt Magdeburg

magdeburg Messe 10 Uhr Magdeboot – Die Messe für Boote, Outdoor und Wassersport (bis 18 Uhr)

wittenberg Hofwirtschaft 20 Uhr Livemusik mit Denny Hertel

mus i k dessau Anhaltisches Theater, Foyer „Der beste Nachwuchs“ – Preisträgerkonzert „Jugend musiziert“

11 Uhr

bad belzig Stein Therme 10 Uhr „MondscheinSauna“ (bis 24 Uhr)

magdeburg Gesellschaftshaus 11 Uhr Telemann-Festtage: „Mit Telemann nach Paris – Ein musikalisches Reisevergnügen“

dessau Schloss Mosigkau 15 Uhr Vortrag: „Zum Tee bei der Äbtissin Johanne von Treskow“ – Geselliger Nachmittag mit Vortrag und Tee

dessau Bauhaus, Bühne 11.30 Uhr Kurt Weill Fest: „Das ferne Lied“ – performatives Konzert von „dorisdean“ mit Liedern von Kurt Weill und Hanns Eisler

magdeburg Altes Rathaus 14 Uhr Telemann-Festtage: „Solissimo I“ – Mit Telemann durch Europa – Ein Wandelkonzert dessau Schloss Georgium, Orangerie 15.30 Uhr Kurt Weill Fest: LehrmeisterKammerkonzert mit dem „Wallraf-Quartett“ wittenberg Ev. Stadtkirche St. Marien 16 Uhr Benefiz „Luthers Lied und Luthers Jazz“ mit der Jazzband „Whreeds“ und Lesung von Gunther Emmerlich wolfen Städtisches Kulturhaus 16 Uhr Zu Gast: „Der Schäferstadl“ mit „Die Schäfer“, Angela Wiedl und Richard Wiedl magdeburg Moritzhof 16 Uhr Telemann-Festtage: „Pimpinone oder Die ungleiche Heirat“ – Komische Intermezzi von Georg Philipp Telemann (Premiere) dessau Bauhaus Museum Dessau 19 Uhr Kurt Weill Fest: „Babylon meets Beethoven“ – Konzert mit dem „Babylon-Orchestra“ dessau Anhaltisches Theater 19 Uhr Kurt Weill Fest: „Románce“ Konzert mit Artist-in-Residence Vladimir Korneev magdeburg Johanniskirche 19.30 Uhr Telemann-Festtage: Festmusik für Hamburgs Michel dessau Gasthof „Grüner Baum“ 20 Uhr „Walter Gropius meets Marlene Dietrich“ – Liederabend mit Heike Hut bitterfeld AKW – Alternatives KulturWerk 21 Uhr Punk-Konzert mit „Nullpunkt“, „Exat“ und „Kellerratten“ dessau Cadillac 21 Uhr Live: „Coverkill“ (Rock-Cover) wittenberg Irish Harp Pub Live: Tomas Tulpe

21 Uhr

dessau Marienkirche 22 Uhr Kurt Weill Fest: „Ein rätselhafter Schimmer“ – Live-Zeichnungen, Gassenhauer und Chansons


cobbelsdorf Kartoffel Gasthaus 18 Uhr 18. Line-Dance-Party mit DJ Ole und Workshop aken Schützenhaus Frauentagsparty gräfenhainichen Music Location Makonde 90er-Party mit DJ N.D.

18 Uhr

21 Uhr

wittenberg Exerzierhalle 21.30 Uhr „Saturday Night“ – große Ü27-Party mit der Band „PartyShakers“ und DJ Martin köthen Tanzschloss Greatest-Hits-Party wittenberg Velvet „Tekk is Back – Infected Tour 2020“

22 Uhr

22 Uhr

dessau Klub Kulturfabrik 23 Uhr „Fiesta – Die Tequilla Party P18!“

was n o c h dessau Lidiceplatz Bio- und Regionalmarkt (bis 13 Uhr)

9 Uhr

leipzig Messegelände 10 Uhr Leipziger Buchmesse 2020 magdeburg Messe 10 Uhr Magdeboot – Die Messe für Boote, Outdoor und Wassersport (bis 18 Uhr) dessau Treffpunkt: Altes Theater 11 Uhr Musikalisch-literarische Stadtführung um Weills Musik, Feiningers Kinderspielzeug und die Architektur apollensdorf Treffpunkt Pförtnerhäuschen am ehem. Krankenhaus 13 Uhr Führung: Mit Dr. Max Bielefeldt über das Gelände hinter dem WASAG-Hauptwerk (bis 15 Uhr) stackelitz Naturwerkstatt 14 Uhr Kultur-Mobil: Mit Kräuterfrau Heike Brack Frühlingskräuter kennenlernen, sammeln und zubreiten

gräfenhainichen – 16. kultur- und erlebnisnacht Vereinshaus des GCC e.V. 17 Uhr Puppentheater (Eintritt frei) Kirche St. Marien 18 Uhr Turmblasen am oberen Stadtturm und der Kirche – Turmbläser aus Oranienbaum und Gräfenhainichen

13. - 15. MÄRZ 2020

pa r t y wittenberg Tanzhaus Wittenberg 15.30 Uhr „Dschungel-Party“ – tanzen, spielen, singen und Spaß haben für kleine und große Kinder

Boote • Outdoor • Wassersport

Paul-GerhardtGymnasium 19 Uhr Live: Band „Henningway“ mit ihrem „Gundermann-Projekt“ (auch 20, 21 und 22 Uhr) Paul-Gerhardt-Kapelle 19 Uhr Livemusik mit den Swingsängern Lenard Streicher und Roger Pabst (auch 20, 21 und 22 Uhr) Aula der Ferropolis Schule 19 Uhr Livemusik mit „Gilbert Barracque“ – French-Beat, -Soul und -Funk (auch 20, 21 und 22 Uhr) Paul-Gerhardt-Haus 19 Uhr Livemusik mit „Trøstesang“ – Musik aus Skandinavien (auch 20, 21 und 22 Uhr) Stadtbibliothek 19 Uhr Zauberkunst mit Johanna Lux (auch 20, 21 und 22 Uhr) Vereinshaus Wittenberger Straße 19 Uhr Livemusik mit „Side Riders“ – Acoustic Rockin‘ Blues (auch 20, 21 und 22 Uhr) Kirche St. Marien 19 Uhr Kabarett mit „DSD – Duale Satire Deutschland“ (auch 20, 21 und 22 Uhr) Vereinshaus des GCC e.V. 22 Uhr 16. Kultur- und Erlebnisnacht: Absackerparty mit Livemusik

sonntag 15 büh n e dessau Historisches Arbeitsamt 11 & 14.30 Uhr Kurt Weill Fest: „Wir sind das Volk“ – Humorvolles und Nachdenkliches präsentieren Anna Haentjens und Sven Selle dessau Altes Theater, Puppenbühne 15 Uhr „Fridolin und Friederike“ – nach einem Kinderbuch von Maja Nielsen (Puppentheater ab 4) wittenberg Clack-Theater 17 Uhr Girls just wanna have fun! – Der Partyshake zum Frauentag

MESSE MAGDEBURG FR 12 bis 18 Uhr SA - SO 10 bis 18 Uhr Entdecken Sie in drei Hallen bei über 100 Ausstellern die Vielfalt des Wassersports! • • • • • • • • • • • • • • • •

motorbetriebene Boote und Yachten Segelboote und -yachten Ponton- und Hausboote Schlauchboote Kleinboote, Ruderboote, Kanus und Kanutouristik OUTDOOR Motoren, technisches Zubehör, Bootsinstrumente Bootsausrüstungen, Bootsbaumaterial Bootsrestauration und -pflege Windsurfing und Funsport Tauchsport Wassersportbekleidung Yachtcharter, Marinas und maritime Reisen Wassertourismus Verbände, Organisationen und Dienstleistungen Wohnmobile und Caravans

Tessenowstraße 9 • 39114 Magdeburg www.facebook.com/magdeboot www.magdeboot.de

21


musik magdeburg Palais am Fürstenwall 11 Uhr Telemann-Festtage: „Ausgezeichnet!“ mit dem Ensemble „Le Jonc Fleuri“ – Preisträger des 10. TelemannWettbewerbs 2019 magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen 14 Uhr Telemann-Festtage: „Solissimo II“ – Ein Wandelkonzert, mit Hille Perl an der Viola da gamba magdeburg Gruson-Gewächshäuser 14 Uhr Telemann-Festtage: „Telemann im Grünen“ – Ein botanisches Wandelkonzert wittenberg Phönix Theaterwelt 15 Uhr „Berlin bleibt doch Berlin“ – Konzert mit Kristina Ackermann und Helmut Flegel magdeburg Moritzhof 16 Uhr Telemann-Festtage: „Pimpinone oder Die ungleiche Heirat“ – Komische Intermezzi von Georg Philipp Telemann magdeburg AMO Kulturhaus 16 Uhr Telemann-Festtage: „Telemann Royal“ – TelemannKompositionen auf König Georg II. von England dessau Anhaltisches Theater 17 Uhr Kurt Weill Fest: Abschlusskonzert mit dem „Moka Efti Orchestra“ und Severija Janušauskaite magdeburg Opernhaus 19 Uhr Konzert: Kammersänger Jochen Kowalski mit dem Salonorchester „Unter’n Linden“ der Staatskapelle Berlin magdeburg Dom 19.30 Uhr Telemann-Festtage: „Mein Herz ist voll“ – Späte Kirchenmusiken

wa s n o c h leipzig Messegelände 10 Uhr Leipziger Buchmesse 2020 magdeburg Messe 10 Uhr Magdeboot – Die Messe für Boote, Outdoor und Wassersport (bis 18 Uhr) dessau Johannbau – Museum für Stadtgeschichte 11 Uhr Kurt Weill Fest: „Kurt Weill und Dessau“ – Sonderführungen von Margot Schoch und Karin Weigt

22

halle Kunsthalle „Talstrasse“ 14 Uhr Ausstellung: „Guy Bourdin – Pariser Avantgarde der Nachkriegszeit“ (bis 28. Juni) dessau Café Hilde 15 Uhr Buchvorstellung: Viola Wemlinger „Steh wieder auf – Die Welt braucht dich“ rosslau Ölmühle 15 Uhr Vernissage: „Mal-Jahre“ – Kunstausstellung von Ute Weisflog aken Schützenhaus 17 Uhr Lichtbildvortrag: Thomas Meixner „Der Sonne entgegen – Wladiwostok“

montag 16 büh n e dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 & 11 Uhr „Fridolin und Friederike“ – nach einem Kinderbuch von Maja Nielsen (Puppentheater ab 4)

magdeburg Literaturhaus 19 Uhr Telemann-Festtage: Lesung „Als die Musik in Deutschland spielte“ von Bruno Preisendörfer

mittwoch 18 bühne dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr „Fridolin und Friederike“ – nach einem Kinderbuch von Maja Nielsen (Puppentheater ab 4)

9.30 Uhr

dienstag 17 büh n e dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr „Fridolin und Friederike“ – nach einem Kinderbuch von Maja Nielsen (Puppentheater ab 4) zerbst Stadthalle 16 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: Kulturprogramm der AstridLindgren-Grundschule „Eine Reise um die Welt“ wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Girls just wanna have fun! – Der Partyshake zum Frauentag

musik dessau Marienkirche 11.15 & 17 Uhr Jugendkonzert „Musik und Humor“ magdeburg Pauluskirche 19.30 Uhr Telemann-Festtage: „Der Tod Jesu“ – Passionsoratorium wittenberg Irish Harp Pub Live: „Paddy Punk“

dessau Archivzentrum Dessau 19 Uhr Vortrag: „Schloss Ballenstedt – Vom Kloster zum Jagdschloss: Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte“

dessau Altes Theater, Studio 15 Uhr „Terror“ – Schauspiel von Ferdinand von Schirach

was n och dessau Rathaus-Center Dessau Große Autoshow (Mo–Sa, bis 21. März)

was noch wittenberg Kapelle im Augusteum 18.30 Uhr Vortrag: Prof. Dr. Markus Wriedt „Der Steuermann der Reformation – Georg Burkhardt in Spalt bei Nürnberg“

21 Uhr

dessau Altes Theater, Foyer 19 Uhr Gesprächsreihe „Paroli II“: „Keine Vagina-Monologe? Sexismus auf und hinter der Bühne“ wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Girls just wanna have fun! – Der Partyshake zum Frauentag

mus i k magdeburg Gruson-Gewächshäuser 16 Uhr Telemann-Festtage: „Familie Mopstock Meets Barock“ – Ein heiteres Papiertheater magdeburg Volkshochschule 19 Uhr Telemann-Festtage: Ein Rückblick auf 25 Magdeburger Telemann-Festage – Ein Abend mit Film, Musik und Gespräch

was noch rosslau Ölmühle 14 Uhr Treffen der Sangesfreunde im Mühlentreff zerbst Schlossgarten 16 Uhr 49. Lauf in den Frühling und KM-ABI-Cross

www.leo-magazin.com

köthen Weiterbildungszentrum (HS-Anhalt) 16.15 Uhr Seniorenkolleg: „Moderne Luftbildtechnik – Sensoren, Datenerfassung, Analyse & Entwicklungen“ dessau MachBar – Reparaturcafé AWO Parkstr. 5 17 Uhr Reparaturcafé – ReparaturNachmittag (bis 19 Uhr) bitterfeld Rathaussaal 18 Uhr Vortrag: J. Vesting „DDR-Zwangsarbeit von Strafgefangenen und Bausoldaten im Chemiedreieck“ dessau Planetarium 18 Uhr Öffentlicher Vortrag und Beobachtungsabend (ab 19 Uhr: Venus / M31 / M42) dessau Museum für Naturkunde und Vorgeschichte 18.30 Uhr Ornithologischer Gesprächsabend köthen Bibliothek 19 Uhr Dr. Werner Sobetzko „Meine Arbeit in der ersten frei gewählten Volkskammer der DDR“

donnerstag 19 bühne dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr „Fridolin und Friederike“ – nach einem Kinderbuch von Maja Nielsen (Puppentheater ab 4) dessau Altes Theater, Studio 15 Uhr „Terror“ – Schauspiel von Ferdinand von Schirach wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Girls just wanna have fun! – Der Partyshake zum Frauentag

mus i k magdeburg Gruson-Gewächshäuser 16 Uhr Telemann-Festtage: „Familie Mopstock Meets Barock“ – Ein heiteres Papiertheater magdeburg Insel der jugend 19.30 Uhr Telemann-Festtage: „Telemann Lounge“ mit „4 Times Baroque“ & als DJ Zacharias Zschenderlein

was noch bitterfeld Haus der Diakonie 16 Uhr Dokumentarfilm zur Seenotrettung „Die Mission der Lifeline“, zu Gast Filmemacher Markus Weinberg


dessau Hauptbibliothek 16.30 Uhr Vorlesestunde für Kinder ab 3 Jahren „Hase Hibiskus und der Möhrenklau“

dessau Kirche St. Johannis 20 Uhr Tage der Chor- und Orchestermusik: Auftaktkonzert

rosslau Ludwig-LipmannBibliothek 16.30 Uhr Bibliothekstreff: Leben(s)Landschaften in Gedichten und poesievollen Texten (Lesung)

wittenberg VLORA Café vegan & Laden im Hof 18 Uhr Saint Patrick‘s Day Party mit Folkmusik von „Sticky Toffee Pudding“

dessau Bauhaus Museum Dessau 18 Uhr Gesprächsreihe „Aus der Vitrine“ – „Walter Gropius: Konsumgebäude“

garitz Kulturhaus 20 Uhr Tanzabend mit der Partyband „Tänzchentee“

magdeburg Gesellschaftshaus 18 Uhr Telemann-Festtage: „Otto hat Gesellschaft“ – Kultur-Talk mit Prof. Dorothee Oberlinger und Dr. Carsten Lange dessau Museum für Naturkunde und Vorgeschichte 19 Uhr Vortrag: Dr. Angelika Hesse „Aktuelles zum Bernsteinabbau im Tagebau Goitzsche bei Bitterfeld“ dessau Marienkirche 19.30 Uhr Lichtbildvortrag: Pascal Violo „Himalaya – Gipfel, Götter, Glücksmomente“

freitag 20 b ü hn e wörlitz Historischer Eichenkranz 18 Uhr Theaterdinner: „Pension Schöller“ dessau Anhaltisches Theater 19 Uhr „Hoffmanns Erzählungen“ – Oper von Jacques Offenbach wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Girls just wanna have fun! – Der Partyshake zum Frauentag wolfen Städtisches Kulturhaus „Magie der Travestie“ – Die Nacht der Illusionen

20 Uhr

m u si k magdeburg Moritzhof 19.30 Uhr Telemann-Festtage: „Pimpinone oder Die ungleiche Heirat“ – Komische Intermezzi von Georg Philipp Telemann magdeburg Gesellschaftshaus 19.30 Uhr Telemann-Festtage: „Con Anima“ mit Dmitry Sinkovsky – Violine und Countertenor (Altus)

par ty

was n och bad belzig Stein Therme 10 Uhr „MondscheinSauna“ (bis 24 Uhr) zerbst Rathaus 18 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: „11 Freunde müsst ihr sein“ – Präsentation des Lesebuchs „120 Jahre Fußball in Zerbst“

Lidiceplatz, Dessau-Nord Jeweils am 2. Samstag* im Monat, von 9 bis 13 Uhr Termine 2020

14. März 04. April *(!) 09. Mai 13. Juni 11. Juli

08. August 12. September 17. Oktober *(!) 14. November 12. Dezember

*(!) Achtung: Termin abweichend.

dessau Kiez-Kino 19 Uhr Radreisevortragsreihe des ADFC: Frank Lorenz „Nordkap-Portugal“ schköna Heideschule 19 Uhr Lesung aus der Chronik Schköna

kontakt@rebino-dessau.de

sonnabend 21 b üh n e zerbst Essenzen-Fabrik 18 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: „Zaza“ – Theaterstück von Manfred Bieler wörlitz Historischer Eichenkranz 18 Uhr Theaterdinner: „Pension Schöller“ wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Girls just wanna have fun! – Der Partyshake zum Frauentag

musik magdeburg Wasser- und Schifffahrtsamt, Antoniussaal 14 Uhr Telemann-Festtage: „Solissimo III“ mit Dmitry Sinkovsky an der Violine magdeburg Konservatorium G. Ph. Telemann, Großer Saal 15 Uhr Telemann-Festtage: Werkstattkonzert der JuniorMasterclass magdeburg Pauluskirche Telemann-Festtage: „Markuspassion 1759“

16 Uhr

23


magdeburg Moritzhof 16 Uhr Telemann-Festtage: „Pimpinone oder Die ungleiche Heirat“ – Komische Intermezzi magdeburg Gruson-Gewächshäuser 16 Uhr Telemann-Festtage: „Familie Mopstock Meets Barock“ – Ein heiteres Papiertheater köthen Kirche St. Agnus 19 Uhr Festkonzert anlässlich des 335. Bach-Geburtstages mit Cembalistin Christine Schornsheim bitterfeld Festung Bitterfeld 19 Uhr Live: „Deadspace“ und „Lebenssucht“ (Post-Apocalyptic Black Metal) aken Marienkirche 19 Uhr „Irischer Abend – Viva St. Patrick“ mit Livemusik von „Die Greenhorns“ und „A Foggy Brew“ wolfen Städtisches Kulturhaus 19.30 Uhr Zu Gast: Katrin Weber und Gunther Emmerlich mit ihrem FilmmusikProgamm „Wie im Kino“ dessau Cadillac Live: „Lunatic“ („Pink Floyd“-Cover)

Bauhaus Museum Dessau 20 Uhr Kurzkonzerte mit Chören & Orchestern (alle 45 min, bis 22.45 Uhr) Café Hilde 20 Uhr Kurzkonzerte mit Chören & Orchestern (alle 45 min, bis 22.45 Uhr)

dessau – tage der chor- und orchestermusik Marktplatzbühne 11 Uhr Chor- und Orchesterkonzerte (bis 17 Uhr) Marktplatzbühne 17.30 Uhr Offenes Singen – Noten und Texte gibt’s vor Ort Petruskirche 19 Uhr Eröffnung mit dem Berliner Mädchenchor „Vokalconsort“

Markt 11 Uhr Bunter Frühlingsmarkt zwischen der Kirchgasse und dem Schloss Park und Innenstadt 11 Uhr Umzug unter dem Motto: Gartenträume Historischer Eichenkranz 11.30 Uhr Führung: Der fürstliche Gasthof „Zum Eichenkranz“ – ein Kleinod im Gartenreich (auch 13, 15 Uhr)

Kirche St. Johannis 20 Uhr Kurzkonzerte mit Chören & Orchestern (alle 45 min, bis 22.45 Uhr)

Schloss 11.45 Uhr Das Fürstenpaar, Louise und Franz, und die Direktorin der Kulturstiftung, Brigitte Mang, begrüßen die Gäste

Kirche St. Peter und Paul 20 Uhr Kurzkonzerte mit Chören & Orchestern (alle 45 min, bis 22.45 Uhr)

Schloss 13 Uhr „Rückkehr ins Licht – Georg Forster und die Wörlitzer Südseesammlung“ mit Jana Seeger

Musikschule Kurt Weill 20 Uhr Kurzkonzerte mit Chören & Orchestern (alle 45 min, bis 22.45 Uhr)

Schlossgarten 13 Uhr Traumhafte Figuren und Botschafter historischer Parks bezaubern die Besucher

Umweltbundesamt 20 Uhr Kurzkonzerte mit Chören & Orchestern (alle 45 min, bis 22.45 Uhr)

Schlossgarten 13 Uhr Theaterspiel „Die Häschenschule“

Petruskirche 20 Uhr Kurzkonzerte mit Chören & Orchestern (alle 45 min, bis 22.45 Uhr)

21 Uhr

magdeburg Katharinenturm 22 Uhr Telemann-Festtage: „Nacht.Konzert“ Telemann und Bach über den Dächern von Magdeburg mit „4 Times Baroque“

24

Altes Theater 20 Uhr Kurzkonzerte mit Chören & Orchestern (alle 45 min, bis 22.45 Uhr)

Bauhaus Museum Dessau 23 Uhr Ausklang mit der „Bigband Bad Liebenwerda“

par ty jütrichau Raststätte 20 Uhr Jubiläumsparty: 15 Jahre „Nuthe-Cowboys“ mit Country- & Oldiemusik von „Fairschärft“ und DJ „Celli“ köthen Tanzschloss 22 Uhr Ladies-Night (mit kleinen Überraschungen) dessau Klub Kulturfabrik „Dessau Eskaliert!“ – die heftigste Party der ganzen Region!

23 Uhr

was n och

Marienkirche 20 Uhr Kurzkonzerte mit Chören & Orchestern (alle 45 min, bis 22.45 Uhr)

das gartenreich erwacht – frühlingserwachen 2020 in wörltz dessau Hauptbahnhof 8.05 Uhr Dessau-Wörlitzer Eisenbahn nach Wörlitz (stündlich bis 19.05 Uhr)

Kirche St. Georg 20 Uhr Kurzkonzerte mit Chören & Orchestern (alle 45 min, bis 22.45 Uhr)

wörlitz Bahnhof 9.20 Uhr Dessau-Wörlitzer Eisenbahn nach Dessau (stündlich bis 20.20 Uhr)

Schloss 14 Uhr „Auf den Spuren des Fürsten Franz – Entdeckertour vom Keller bis zum Palmensaal“ (auch 15, 16 Uhr) Gondelstation 14 Uhr Präsentation der Falknerei Falknerei „Wörlitzer Park“ 15 Uhr Flugshow in der Falknerei Küchengebäude 15 Uhr „Gartenträume – eine Bilderreise zu den schönsten Parks in Sachsen-Anhalt“ – Vortrag mit Felicitas Remmert Küchengebäude 16 Uhr „Gartenträume-Quiz“ im Sommersaal des Küchengebäudes Küchengebäude 18 Uhr Kamingrillen in der Gastwirtschaft Küchengebäude 20 Uhr Gemütlicher Abend mit dem „Blumenmann“ in der Gastwirtschaft gommern Treffpunkt am Schloss 10 Uhr Exkursion zum Schloss Dornburg an der Elbe mit dem Verein für Anhaltische Landeskunde wittenberg Alte Canzley 19 Uhr „Schmauserey und Spielmannskunst“ – mittelalterliche Musik und Speisen

leitzkau Schloß Leitzkau 19 Uhr Lesung: Franziska Troegner „Im Bett mit dem Westen“ – Geschichten aus ihrem Buch „Permanent trendresistent“ köthen Köthener Badewelt 19 Uhr Sauna-Event „Frühjahrsputz für Körper, Seele & Geist“

WANN UND WO WEISS LEO DEIN KOMPASS DURCH KLUB, KULTUR UND KNEIPE. MONATLICH. KOSTENLOS. LESBAR. WWW.LEO-MAGAZIN.COM

sonntag 22 bühne wittenberg Clack-Theater 17 Uhr Girls just wanna have fun! – Der Partyshake zum Frauentag köthen Crêperie Lorette 17 Uhr Comedy-Abend mit Jens Heinrich Claasen „Ich komm schon klar“

mus i k dessau Anhaltisches Theater 11 Uhr Tage der Chor- und Orchestermusik – Festakt mit dem Bundespräsidenten (nur mit Anmeldung) magdeburg Festung Mark Telemann-Festtage: „Solissimo IV“ – Ein Wandelkonzert

14 Uhr

rosslau Ölmühle 15 Uhr Konzert: „Melodien zum Frühling“ mit Hildegard Wiczonke und Jürgen Gründer, begleitet von Annalene Hösel köthen Veranstaltungszentrum Schloss 16 Uhr „Frühlingsfest der Blasmusik“ mit dem Stadtblasorchester Köthen magdeburg Opernhaus Telemann-Festtage: Abschlusskonzert „Klangwelten: Expressiv und prächtig“ mit „Tempesta di Mare“

16 Uhr


zerbst Kirche St. Bartholomäi 17 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: Abschlusskonzert mit dem Gospelchor der Zerbster Kantorei

Historischer Eichenkranz 12.30 Uhr Führung: Der fürstliche Gasthof „Zum Eichenkranz“ – ein Kleinod im Gartenreich (auch 15 Uhr)

dessau Sportbad Dessau 10 Uhr Wasser-Aktionstag der Stadtwerke Dessau zum Tag des Wassers (bis 15 Uhr)

wolfen Städtisches Kulturhaus 18 Uhr Live: Vicky Leandros „Die großen Erfolge – Das Leben und Ich“

Schlossgarten 13 Uhr Traumhafte Figuren wandeln durch den Park und bezaubern die Besucher

dessau Cadillac 17 Uhr Lichtbildvortrag: Thomas Meixner „Rundherum – die Fahrradweltreise“

wittenberg Stadthaus „Mr. Rod – The No. 1 Rod Stewart Show“

Schlossgarten Theaterspiel „Die Häschenschule“

13 Uhr

montag 23

20 Uhr

was n o c h das gartenreich erwacht – frühlingserwachen 2020 in wörlitz dessau Hauptbahnhof 8.05 Uhr Dessau-Wörlitzer Eisenbahn nach Wörlitz (stündlich bis 19.05 Uhr) wörlitz Bahnhof 9.20 Uhr Dessau-Wörlitzer Eisenbahn nach Dessau (stündlich bis 20.20 Uhr) Markt 11 Uhr Bunter Frühlingsmarkt zwischen der Kirchgasse und dem Schloss Historischer Eichenkranz 11 Uhr Matinee „Auf den Spuren von Theodor Fontane im heutigen Bundesland Sachsen-Anhalt“ Schloss 11 Uhr „Auf den Spuren des Fürsten Franz“ – Entdeckertour vom Keller bis zum Palmensaal (auch 12,13,14 Uhr ) Treffpunkt: Schloss 11.45 Uhr „Und im Garten erwacht der Frühling“ – Literarische Frühlingsführung

Gondelstation 14 Uhr Präsentation der Falknerei Gondelstation 14 Uhr Gondelwettfahrt auf dem Wörlitzer See – Die Gondoliere stellen ihre Geschicklichkeit unter Beweis Treffpunkt: Eichenkranz 14 Uhr Führung: „Louise, die Gemahlin an der Seite des Fürsten Franz“ Küchengebäude „Gartenträume-Quiz“ im Sommersaal des Küchengebäudes

14.30 Uhr

Falknerei „Wörlitzer Park“ 15 Uhr Flugshow in der Falknerei

was noch dessau Bauhaus Museum Dessau 13 Uhr Workshop zum Thema „Kultureinrichtungen als Dritte Orte?“ (bis 18 Uhr)

dienstag 24 bühne dessau Altes Theater, Studio 10.30 Uhr „Terror“ – Schauspiel von Ferdinand von Schirach

mus i k wittenberg Schlosskirche 12 Uhr Offenes Mittagssingen mit Vikarinnen und Vikaren

dessau Bauhaus Museum Dessau 14 Uhr Kinder- und FamilienFahrrad-DEMO – mit dem Fahrrad für eine kinderfreundliche und lebenswerte Stadt

dessau Bauhaus Museum Dessau 9 Uhr Workshop zum Thema „Kultureinrichtungen als Dritte Orte?“ (bis 15 Uhr)

dessau Frauenzentrum 14 Uhr „Frauentreff am Sonntag“ – Offene Gesprächsrunde zu Themen, die Frauen bewegen und interessieren

wittenberg Leucorea 19.30 Uhr Vortrag: Dipl. Phil. T. Pfuch „Der ‚Sermon von den guten Werken‘ von 1520. Luthers reformatorische Ethik“

was noch

mittwoch 25 bühne dessau Altes Theater, Foyer 11 Uhr „Nathans Kinder“ – Jugendstück von Ulrich Hub

mus i k dessau Walter-GropiusGymnasium Jugendkonzert „Musik und Humor“

12.50 Uhr

was noc h dessau Frauenzentrum 15 Uhr Autorinnen-Frühlingslesung „Wenn des Frühlings Zauberfinger pochend an der Erde Pforten“ rosslau Ölmühle Lesecafé: Dessauer Kinderautorenwerkstatt „Die Hamster“

16 Uhr

zerbst Kreisvolkshochschule 17 Uhr Letzte-Hilfe-Kurs: Kleines 1 x 1 des Sterbens – Begleiten und Umsorgen dessau Museum für Naturkunde und Vorgeschichte 19 Uhr Vortrag: Wolfgang Bäse „Besonderheiten aus der Rüsselkäferfauna“

donnerstag 26 bühne dessau Altes Theater, Foyer 11 Uhr „Nathans Kinder“ – Jugendstück von Ulrich Hub

25


dessau Anhaltisches Theater, Foyer 18.30 Uhr Soirée „Die Macht des Schicksals“ – Oper von Giuseppe Verdi

oranienbaum Ampelhaus 19 Uhr Reisevortrag „Die Geheimnisse der Tatra“, inklusive Begrüßungscocktail

musik

dessau Umweltbundesamt 19 Uhr Vortrag: „Rohstoffkrisen! – Rohstoffstrategien? Wege zur nachhaltigen Nutzung von Bodenschätzen“

dessau Gasthof „Grüner Baum“ 20 Uhr Live: „Allen-Forrester-Band“ wittenberg Irish Harp Pub 21 Uhr Live: „Babylove & the van Dangos“ – Ska & Rocksteady

wa s n o c h köthen Campus der Hochschule Girls- & Boys-Day 2020

freitag 27 büh n e wörlitz Historischer Eichenkranz 18 Uhr Theaterdinner: „Im weißen Rössl“

8.30 Uhr

rosslau Ludwig-LipmannBibliothek 16.30 Uhr Bibliothekstreff: Lesung mit der Kinderautorenwerkstatt „Die Hamster“ wolfen Industrie- und Filmmuseum 18.30 Uhr Frühlingserwachen: Filme wiederentdeckt: „Fünf Tage – Fünf Nächte“ (DEFA/SU 1961), Filmmusik von Dmitri Schostakowitsch

wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Comedy-Kabarett von und mit Ralph Richter „Vom Schwindel verweht“ wittenberg Phönix Theaterwelt 19.30 Uhr „Il Tabarro“ – Oper von Giacomo Puccini, mit dem Opernensemble „Junge Mitteldeutsche Kammeroper e.V.“ dessau Anhaltisches Theater 19.30 Uhr „Die Sache Makropulos“ – Oper von Leos Janácek

rosslau Ölmühle 19.30 Uhr Ölmühlen-Kulturnacht: „Schuklowski und der Kommissar: Ihre seltsamsten Fälle“ (Krimikomödie) dessau Altes Theater, Studio 20 Uhr „Terror“ – Schauspiel von Ferdinand von Schirach dessau Veranstaltungszentrum Golfpark 20 Uhr Zu Gast: Profilerin Suzanne GriegerLanger mit ihrem Programm „Cool im Kreuzfeuer“

mus i k wittenberg Stadthaus 20 Uhr Live: „Mr. Rod“ – „The No. 1 Rod Stewart Show“ wolfen Städtisches Kulturhaus 20 Uhr „The World of Musicals“ – Alle Hits in einer Show

was noch dessau Rathaus-Center Dessau 9.30 Uhr Ostermarkt (Mo–Sa, bis 11. April) bad belzig Stein Therme 10 Uhr „MondscheinSauna“ (bis 24 Uhr) wittenberg Cranach-Hof Markt 4 19 Uhr Ausstellungseröffnung: „Zeit-Geschichten“ – Fotografien und Interviews von Yakub Zeyrek (bis 25. Mai) dessau Kiez-Kino 19 Uhr Radreisevortragsreihe des ADFC: Dietmar und Siggi Schulz „Italien Mezzogiorno“ schwemsal Gutsscheune 19.30 Uhr Lichtbildvortrag: Thomas Meixner „Alaska nach Feuerland – 41.000 km mit dem Fahrrad durch Amerika“ rosslau Ölmühle 19.30 Uhr Zu Gast: Mundartgruppe „Christoph Hobusch“

sonnabend 28 bühne wolfen Städtisches Kulturhaus 15 Uhr Benefizkonzert „Musik und Tanz verleihen Flügel“ mit Musikschule König und Tanzgruppe „Sommersprossen“

26

dessau Anhaltisches Theater 16 Uhr „Die Dreigroschenoper“ – Schauspiel mit Musik von Bertolt Brecht und Kurt Weill wörlitz Historischer Eichenkranz 18 Uhr Theaterdinner: „Im weißen Rössl“ wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Gastspiel: Irmgard Knef „Solo for one – Ein Lied kann eine Krücke sein“ (Musical Comedy) wittenberg Brett‘l Keller 20 Uhr Kabarett: Carola Bläss „Plaudereien aus dem Spülkästchen – Neues von Klofrau Klothilde!“ dessau Schwabehaus Lesung und Musik mit Tino Eisbrenner – „Das Lied vom Frieden“

20 Uhr

mus i k wittenberg Stadthaus Immer wieder sonntags

16 Uhr

dessau Pauluskirche 17 Uhr Konzert: Georg Philipp Telemanns „Lukaspassion“ mit der Dessauer Kantorei, Solisten und Orchester wittenberg Ev. Stadtkirche St. Marien 18 Uhr Passionskonzert mit Werken von J.S. Bach, G.A. Homilius und F. Mendelssohn Bartholdy dessau Altes Theater, Foyer 20 Uhr „Jazz im Foyer“ mit dem Gerold Heitbaum Quintett dessau Marienkirche 21 Uhr Live: „The Firebirds Burlesque Show“

party köthen Tanzschloss Birthday-Party

22 Uhr

dessau Klub Kulturfabrik Party im Klub

22 Uhr

was noc h oranienbaum Motorsportclub Oranienbaum X-Sport Cup 2020 – Motocross für Jedermann

7 Uhr

coswig Stadtsporthalle 9 Uhr Stadtsportfest im Volleyball


wittenberg Clack-Theater 17 Uhr Comedy-Kabarett: Barbara Schüler/Ralph Richter „Dicke Luft und kein Verkehr 3 – Hals- und Beinbruch“

musik dessau Restaurant im Anhaltischen Theater 15.45 Uhr „Kaffee im Salon“ – Musikalische Unterhaltung mit dem Salonorchester „Papillon“

was n och grosspaschleben Paschlewwer Freizeitund Ferienhof Trödelmarkt in der Halle (bis 17 Uhr)

9 Uhr

wittenberg Cranach-Hof Markt 4 10 Uhr Ausstellung: „Zeit-Geschichten“ – Fotografien und Interviews von Yakub Zeyrek (bis 25.5.) köthen Köthener Badewelt 10 Uhr Spiel & Spaß im Wellenbecken (bis 18 Uhr) zerbst Wasserturm 14 Uhr Offener Wasserturm anlässlich des Weltwassertages, mit Führungen (bis 17 Uhr) gräfenhainichen Paul-Gerhardt-Kapelle 19.30 Uhr Lichtbildvortrag: Heike Setzermann und Dirk Vorwerk „As-Sin-Wati – Die Felsen am Horizont“ (Westkanada)

sonntag 29 b ü hn e dessau Altes Theater, Puppenbühne 15 Uhr Zu Gast: „Pettersson und Findus“ von Sven Nordqvist, für die Bühne von Andreas Steinke (ab 4 Jahren) wolfen Städtisches Kulturhaus Kabarett: Die Herkuleskeule „Betreutes Denken“

16 Uhr

dessau Anhaltisches Theater 17 Uhr „Im weissen Rößl“ – Operette von Ralph Benatzky

dessau Stadtgebiet 20.30 Uhr „Earth Hour“ – Licht ausschalten und ein Zeichen für den Klimaschutz setzen

montag 30 bühne

9 Uhr

coswig Stadtsporthalle 9 Uhr Stadtsportfest im Volleyball grosspaschleben Paschlewwer Freizeitund Ferienhof Trödelmarkt in der Halle (bis 17 Uhr)

dessau Hauptbibliothek 16.30 Uhr Bilderbuchsonntag: „DudelLumpis Weltreise“ MusikMitmach-Theater im Lesesaal

köthen Köthener Badewelt 10 Uhr Spiel & Spaß im Wellenbecken (bis 18 Uhr) dessau Museum für Naturkunde und Vorgeschichte 10 Uhr Bernsteinschleifen im Museum für Besucher, mit Dr. Angelika Hesse (bis 12 Uhr) wittenberg NABU Stadtwald 11 Uhr NABU-Frühlingsfest mit Puppentheater, Führungen durch das NABU-Zentrum u.v.m. (bis 17 Uhr)

dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr Zu Gast: „Pettersson und Findus“ von Sven Nordqvist, für die Bühne von Andreas Steinke (ab 4 Jahren) dessau Altes Theater, Studio 15 Uhr „Terror“ – Schauspiel von Ferdinand von Schirach

was noch dessau Frauenzentrum 10 Uhr Frauen und Politik: Gemeinsam frühstücken mit den „Schlagzeilen der Woche“ rosslau Ölmühle Familienmalzirkel im Kreativbereich

14 Uhr

zerbst Kreisvolkshochschule 16 Uhr Vortrag: Müssen alle Rentner Steuern zahlen?

wittenberg Augusteum 14 Uhr Sonntags bei den Luthers: „Der Frühling zieht ins Land“ (Kinderprogramm)

dienstag 31

dessau Hauptbibliothek 14 Uhr Bilderbuchsonntag mit Musik und Zirkusluft – für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

dessau Altes Theater, Puppenbühne 9 Uhr Zu Gast: „Pettersson und Findus“ von Sven Nordqvist, für die Bühne von Andreas Steinke (ab 4 Jahren)

mühlstedt Pension „Buchholzmühle“ 14 Uhr Kultur-Mobil: „Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder.“ – Jahreszeitenwanderungen im Naturpark dessau Hauptbibliothek 14.30 Uhr Bilderbuchsonntag: „Die dumme Augustine“ – Erzähltheater für Kinder ab 3 Jahren (in der Phonothek) dessau Hauptbibliothek 15.30 Uhr Bilderbuchsonntag: „Die dumme Augustine“ – Erzähltheater für Kinder ab 3 Jahren (in der Phonothek)

bühne

dessau Altes Theater, Foyer 11 Uhr „Nathans Kinder“ – Jugendstück von Ulrich Hub wolfen Städtisches Kulturhaus Comedy: Olaf Schubert „Zeit für Rebellen“

19.30 Uhr

was noch wörlitz Schloss 15 Uhr Führung: „Rückkehr ins Licht – Georg Forster und die Wörlitzer Südseesammlung“ mit Jana Seeger

dessau Radisson Blu Fürst Leopold Hotel 18 Uhr Anhalt Sport trifft Legenden: „Ein Weltstar in Dessau – ein Abend mit Boris Becker“ (mit Anmeldung) halle Luchs Kino am Zoo 18 Uhr Zoo-Vortrag: „Der Tanz der Schmetterlinge – Auf den Spuren der Schuppenflügler durch die Welt“

ihre termine Senden Sie uns Ihre Termine bis zum 15. des Vormonats: LEO – DAS ANHALT MAGAZIN Humperdinckstraße 1 B 06844 Dessau-Roßlau dates@leo-magazin.com Telefax: 0340 210649-5 Wir veröffentlichen Ihre Termine gern kostenlos, finanzieren uns aber ausschließlich aus Werbeeinnahmen. Nutzen auch Sie den LEO, um Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung zu präsentieren. Ansprechpartner: Verena Kaczinski Telefon: 0340 2106494 Telefax: 0340 2106495 Mit uns erreichen Sie die Menschen in Anhalt! Sie haben Vorschläge, Tipps und Anregungen für einen redaktionellen Beitrag? Gern können Sie sich mit uns in Verbindung setzen. Platzieren Sie ihre Veranstaltungen als Stopper-Werbung im größten Veranstaltungskalender der Region Anhalt. Mehr Aufmerksamkeit, mehr Kunden. Wir beraten Sie gern zu allen Möglichkeiten der Anzeigenschaltung im LEO Magazin. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir beißen wirklich nicht. www.leo-magazin.com

27


ȹ empfiehlt

Der Fotograf Karl Lagerfeld Als Designer und Modeschöpfer hat Karl Lagerfeld die Modewelt des 20. Jahrhunderts geprägt wie kein anderer. Schon Mitte der 1950er Jahre begann der gebürtige Hamburger seine Karriere in Paris, spätestens als Chefdesigner des französischen Modehauses „Chanel“ wurde er ab Anfang der 80er Jahre auch jenseits der Laufstege berühmt. Weißer Zopf, Stehkragen und Sonnenbrille wurden zum Markenzeichen des ebenso genialen wie exzentrischen Künstlers, den Fans und Presse auch „Modezar“ oder „Kaiser Karl“ nannten. Seinem fotografischen Schaffen widmet sich ab 8. März eine Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg Halle.

28

„Karl Lagerfeld. Fotografie. Die Retrospektive“ ist der ebenso knappe wie aussagekräftige Titel der Sonderausstellung, die es in dieser Form in Mitteldeutschland noch nicht gegeben hat. Ohnehin waren die fotografischen Werke des vor rund einem Jahr verstorbenen Designers bisher hauptsächlich international zu sehen. Die Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg ist zudem die letzte, an der Lagerfeld persönlich mitgewirkt hat. Gestaltet wird sie in

Zusammenarbeit mit dem Göttinger Verleger Gerhard Steidl, den der Modeschöpfer einst als den „besten Drucker der Welt“ bezeichnete und mit dem er fast 30 Jahre lang eng zusammenarbeitete. Seit 1993 wurden alle Bücher, Kataloge, Werbe- und Pressematerialien für Lagerfeld und „Chanel“ im Verlag Steidls gedruckt. Zusammen mit Eric Pfrunder, dem künstlerischen Leiter der Imageabteilung von „Chanel“, ist Steidl auch Kurator der Ausstellung. Die rund 300 Fotografien


Karl Lagerfeld: Suite 3906, Fendi Herbst/Winter 2010/11. Der weltberühmte Modezar und Fotograf starb im Februar 2019. Ein Jahr nach seinem Tod zeigt das Kunstmuseum Moritzburg die letzte Ausstellung, die noch unter Lagerfelds Mitwirkung entstand. Foto: © Karl Lagerfeld

Guy Bourdins Bilder veränderten nicht nur den Lauf der Modefotografie, sondern beeinflussten auch zahlreiche zeitgenössische Künstler, Fotografen und Filmemacher. In seiner über 50-jährigen Schaffenszeit schuf er mit dem Blick eines Malers komplexe Bilder, die in unglaublichen Kompositionen faszinierende Geschichten in Schwarz-Weiß und Farbe erzählen. Foto: © The Guy Bourdin Estate, 2019 / courtesy Art and Commerce

aus dem Schaffen Karl Lagerfelds wurden eigens für die Präsentation im Landeskunstmuseum SachsenAnhalts ausgewählt und produziert. Darunter sind auch Werke zu finden, die zum ersten Mal überhaupt in der Öffentlichkeit zu sehen sein werden. Die Retrospektive auf ca. 2.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche erforscht die vielfältigen Motive, Herangehensweisen und Medien, die Lagerfelds sehr persönliche und ständig wechselnde Interpretation der Fotografie ausmachen. Als scharfsinniger Beobachter seiner Umwelt widmete er sich einer Vielzahl an Interessensgebieten, darunter Architektur, Landschaft, Abstraktionen, Porträts und Selbstporträts. Und natürlich auch der Modefotografie, die sowohl Teil seiner Werbekampagnen für Modehäuser wie „Fendi“ als auch Editorial-Shots für bedeutende internationale Modezeitschriften von der „Vogue“ bis zu „Harper’s Bazaar“ waren. „Karl Lagerfeld. Fotografie. Die Retrospektive“ macht aber auch die künstlerischen Referenzen und Vorbilder deutlich, die der Fotograf Lagerfeld interpretiert und transformiert – von Poeten wie Oscar Wilde und Ovid über die Gemälde Lyonel Feiningers oder Edward Hoppers bis zu den Filmen von Fritz Lang und den Fotografien von Edward Steichen. Die Ausstellung kann vom 8. März bis 23. August täglich, außer mittwochs, von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Das Ticket zum Preis von 12 Euro (ermäßigt 9 Euro) gilt für den Besuch des gesamten Museums mit allen Ausstellungsbereichen. Eine Woche nach „Karl Lagerfeld. Fotografie. Die Retrospektive“ eröffnet in der Kunsthalle „Talstrasse“ in Halle eine weitere Ausstellung, die sich einem außergewöhnlichen Fotografen aus der Modewelt widmet – und die auch die Moritzburg ihren Besuchern ans Herz legt. „Guy Bourdin – Pariser Avantgarde der Nachkriegswelt“ widmet sich dem mehr als 50-jährigen Schaffen des Franzosen, der für fast alle führenden Modehäuser und -magazine arbeitete. Guy Bourdin schuf mit dem Blick eines Malers komplexe Bilder

und außergewöhnliche Kompositionen. Seine surreale Bildsprache brach radikal mit allen Konventionen der Mode- und Werbefotografie und erhob anstelle eines Produktes eine mehrdeutige, oft rätselhafte, Geschichte zum Bildinhalt. Was in den 1950er Jahren Revolution und Provokation zugleich war, wird heute in den renommiertesten Museen der Welt ausgestellt, wie dem MoMA in New York oder dem Londoner Victoria & Albert Museum. Begleitend zur Ausstellung in der Kunsthalle sind Filme, Lesungen, Vorträge und Führungen geplant. Die Ausstellung selbst ist täglich außer montags ab 14 Uhr geöffnet, wochentags bis 19 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen bis 18 Uhr. Zwei Ausstellungen mit absolutem Seltenheitswert in einem Umkreis von wenigen Gehminuten, die nicht nur ausgewiesene Modefreunde ansprechen, sondern auch alle, die sich für außergewöhnliche, wegweisende Fotografie, eine bedeutende, aber im Vergleich zu seinen Modekreationen weniger bekannte, Facette im Schaffen von Karl Lagerfeld oder ganz einfach ein besonderes Stück Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts interessieren. ȹ „Karl Lagerfeld. Fotografie. Die Retrospektive“ 8. März bis 23. August Halle, Kunstmuseum Moritzburg www.kunstmuseum-moritzburg.de ȹ „Guy Bourdin – Pariser Avantgarde der Nachkriegszeit“ 15. März bis 28. Juni Halle, Kunsthalle „Talstrasse“ www.kunstverein-talstrasse.de

leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen Freikarten für die Lagerfeld-Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg in Halle unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 9. märz 2020

29


ȹ empfiehlt

Es wird kriminell…

foto: © jim rakete

foto: © profiler suzanne grieger-langer

Opfer eines Verbrechens zu werden, ist mit Sicherheit für jeden Menschen ein Alptraum. Und trotzdem üben Erzählungen darüber eine ungebrochene Faszination auf uns aus. Krimis und Thriller füllen Bestsellerlisten, „Tatort“ und Co. sorgen für hohe Einschaltquoten. Zwei Veranstaltungen im Golf-Park Dessau geben aus sehr unterschiedlichen Perspektiven Einblicke in die Welt der echten Kriminalität.

30

Je friedlicher eine Gesellschaft lebt, desto mehr scheint sie von Verbrechen angezogen zu sein. Auch die Aufklärung realer Straftaten ist oft spannend wie ein Krimi, geschrieben vom Leben selbst. Unter den Nervenkitzel, an der Seite der Ermittler dem Täter auf der Spur zu sein, mischt sich meist die Beruhigung, zum Glück nicht selbst betroffen zu sein. Doch das kann sich schnell ändern… Suzanne Grieger-Langer ist Profilerin. Krimifans kennen diese Bezeichnung für einen Psychologen, der anhand von Tatspuren und Verhaltensweisen ein Persönlichkeitsprofil gesuchter Täter erstellt. Grieger-Langer jedoch widmet sich Taten, denen jeder zum Opfer fallen kann, ohne seinem Peiniger je zu begegnen – und in deren Zentrum auch sie bereits stand: Cybermobbing und Rufmord. Wer sind diese Menschen? Was sind ihre Beweggründe? Wie gehen sie vor? Und vor allen Dingen: Wie kann man sich schützen? In ihrer Live-Show „Cool im Kreuzfeuer“ verrät Grieger-Langer, wie man Täter entlarvt und ihnen das Handwerk legt – enthüllend, fesselnd, aufwühlend und gepaart mit einer Portion feinsinniger Realsatire. „Crime Live: Wahre Verbrechen – Wahre Geschichten“ ist rund eine Woche später an gleicher Stelle der

Titel einer inszenierten Lesung mit Schauspieler Christian Redl. Seine Hauptrolle im Fernsehfilm „Der Hammermörder“ machte ihn 1990 einem großen Publikum bekannt. Seitdem ist der Künstler immer wieder in Rollen beidseits des Gesetzes geschlüpft, die des Täters und die des Ermittlers. Seit 2006 spielt er den wortkargen, einzelgängerischen Kommissar Torsten Krüger in den „Spreewaldkrimis“. In seiner Lesung präsentiert er besonders packende Geschichten aus der „Stern“-Magazinreihe „Crime“, die seit 2015 eine große Fangemeinde gefunden hat. ȹ Suzanne Grieger-Langer „Cool im Kreuzfeuer“ Freitag, 27. März, 20 Uhr Christian Redl „Crime Live: Wahre Verbrechen - Wahre Geschichten“ Sonnabend, 4. April, 19.30 Uhr Dessau, Veranstaltungszentrum Golf-Park www.veranstaltungszentrum-dessau.de

leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen Freikarten für beide Veranstaltungen im Golfpark Dessau unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: bitte online einsehen leo-magazin.com


Schulsozialarbeit Was sie leistet

in Dessau-Roßlau

• Angebot für Schüler_innen, Eltern/Sorgeberechtigte, Lehrkräfte

• Förderung individueller Lern- und Bildungsprozesse • Unterstützung bei der Gestaltung erfolgreicher Übergänge • Soziales Lernen und Beteiligung ermöglichen

Wie sie methodisch arbeitet • Einzelfallhilfe • Prävention und Krisenintervention

• Unterstützung in schwierigen Lebenslagen

• Projekt- und Gruppenarbeit

• Kooperationen mit außerschulischen Partner_innen

• Netzwerkarbeit

Unterstützt und gefördert durch:

• Elternarbeit

In Zusammenarbeit mit der Netzwerkstelle „Schulerfolg für Dessau-Roßlau“


ȹ empfiehlt

Schöne Lieder und musikalische Grenzgänger

32

foto: vladimir korneev © matthias mato jojhannik

foto: benjamin schmid © wolfgang lienbacher

foto: tim fischer © sebastian busse

Das Kurt Weill Fest 2020 hat begonnen. Noch bis zum 15. März sind Künstler und Ensembles aus der ganzen Welt in Konzerten, Performances und Inszenierungen zu erleben. Neben den Werken Weills stehen dabei auch Kompositionen seiner Zeitgenossen auf dem mit über 50 Veranstaltungen äußerst abwechslungsreichen Programm. Für drei besondere Abende an den Festwochenenden sind mit etwas Glück sogar noch Karten erhältlich.

Der vielfach ausgezeichnete Chansonnier Tim Fischer live zu erleben, bietet sich am 14. März um 19 Uhr und der Pianist und Arrangeur Thomas Dörschel im Anhaltischen Theater. „Románce“ ist nicht nur sind beim Kurt Weill Fest am 7. März endlich wieder der Titel des Programms von Vladimir Korneev, songemeinsam auf der Bühne zu erleben. Von 1994 bis dern auch seiner neuen CD, die pünktlich zum Fest 2003 gab das Duo in Deutschland, Frankreich und erscheint. Korneev überwindet hier wieder einmal mitden USA insgesamt mehr als 1.000 Konzerte und pro- reißend und scheinbar mühelos alle Genregrenzen und duzierte zehn Alben. Für das aktuelle Programm „Die interpretiert Rachmaninoff ebenso wie Edith Piaf oder alten schönen Lieder“ erlauben sie sich eine musika- „ABBA“. Begleitet wird er von der Mitteldeutschen lische Rolle rückwärts und kreieren aus den schönsten Kammerphilharmonie, die mit diesem Konzert ihr Chanson-Perlen ihrer früheren Platten einen wilden Debüt beim Kurt Weill Fest Dessau gibt. Mix. Und beweisen damit erneut, wie zeitlos und zauberhaft die Klassiker bis heute geblieben sind. ȹ Kurt Weill Fest 2020 „Was sind Grenzen?“ 28. Februar bis 15. März „Grenzgänger“ ist am Abend darauf das Programm „Die alten schönen Lieder“ betitelt, das durch einen langjährigen Partner Sonnabend, 7. März, 17 Uhr des Kurt Weill Festes gestaltet wird. Das MDR„Grenzgänger“ Sinfonieorchester interpretiert unter anderem das Sonntag, 8. März, 17 Uhr Konzert für Violine und Blasorchester op. 12 von Kurt „Románce“ Weill. Als Solist ist der Ausnahmegeiger Benjamin Sonnabend, 14. März, 19 Uhr Schmid zu erleben. Außerdem Teil des Abends Dessau, Anhaltisches Theater sind das Konzert für Streicher des italienischen www.kurt-weill-fest.de Komponisten Nino Rota, der Filmfreunden auch als Stammkomponist Federico Fellinis oder Schöpfer der legendären „Der Pate“-Melodie ein Begriff ist, sowie leo glücksmoment glücksmomente Franz Schrekers Kammersymphonie. Drei Werke, die für die Entwicklung der klassischen Musik im 20. Wir verlosen Freikarten für verschiedene Kurt-WeillJahrhundert richtungsweisend waren. Fest-Veranstaltungen in Dessau unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post. Die, zumindest vorerst, letzte Gelegenheit, den dieseinsendeschluss: bitte online einsehen www.leo-magazin.com jährigen Artist-in-Residence des Kurt Weill Festes


Ein ganz besonderer Kater

foto: © ray behringer

1984 veröffentlichte der schwedische Zeichner und Autor Sven Nordqvist die erste Geschichte mit den von ihm geschaffenen Figuren Pettersson und Findus. Der etwas schrullige, aber herzensgute, alte Herr und der abenteuerlustige sprechende Kater eroberten schnell einen Platz in den Herzen vieler Kinder auf der ganzen Welt. Inzwischen gibt es eine Zeichentrickserie, vier Animations- und drei Spielfilme über die Abenteuer des ungleichen Duos. Im Alten Theater Dessau ist es Ende März als Puppentheater zu erleben.

Pettersson lebt allein in einem kleinen Häuschen am Rande eines schwedischen Dorfes. Bei seinen Nachbarn ist er für seine etwas verschrobene Art bekannt, aber auch als genialer Tüftler, der die ungewöhnlichsten Apparate bastelt. Und als Jemand, der immer zur Stelle ist, wenn Hilfe gebraucht wird. So lässt er sich auch von seiner Nachbarin Beda überrumpeln, als diese eines Tages dafür sorgt, dass er Gesellschaft bekommt. Sie überreicht ihm einen Karton, in dem sich ein kleiner, hilfloser Kater befindet. Pettersson tauft ihn nach der Aufschrift des Kartons, der ursprünglich Dosenerbsen der Marke „Findus“ enthielt. Der quirlige und neugierige Vierbeiner hält seinen neuen Freund ordentlich auf Trab. Kuchen backen, Hose nähen, Bett bauen, Verstecken spielen oder Hühner ärgern sind nur einige der Wünsche, die erfüllt werden wollen. Und als dann noch ein hungriger Fuchs die Eierleger bedroht, finden Findus und Pettersson auch dafür eine Lösung. Auch wenn vielleicht alles ganz anders kommt, weil manchmal Dinge geschehen, die man nicht erklären kann. Das „Mobile Theater 2000“ aus Magdeburg hat für seine Inszenierung die beiden Nordqvist-Bilderbücher „Wie Findus zu Pettersson kam“ und „Ein Feuerwerk für den Fuchs“ in ein verspieltes, humorvolles und abenteuerliches Theaterstück für die ganze Familie verwan-

delt. Autor, Schauspieler und Theaterleiter Andreas Steinke schlüpft nicht nur in die Rolle Petterssons, sondern hat außerdem das Bühnenbild nah an der Vorlage gestaltet. An seiner Seite gibt Kerstin Dathe nicht nur Findus eine Stimme, sondern ist auch in weiteren Rollen zu erleben. Die Kostüme und Puppen der Geschichte über Freundschaft, Zusammenhalt und Mitgefühl wurden ebenfalls von ihr entwickelt. ȹ „Pettersson und Findus“ 29. März bis 3. April (außer 1. April) Dessau, Puppenbühne Altes Theater www.anhaltisches-theater.de

leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen Freikarten für das Puppenspiel „Pettersson & Findus“ im Puppentheater in Dessau unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 20. märz 2020

33


Ganz nah am Traumberuf

Kunst von einem anderen Stern

„Ich mache das, was zu mir passt“ – was nach einem Lebensmotto klingt, dem man möglichst immer folgen sollte, steht am 4. März als Überschrift über dem „Tag der Berufe“. Denn auch wenn berufliche Lebenswege längst nicht mehr so starr und vorgezeichnet sind wie noch vor einigen Jahrzehnten, ist die Wahl der richtigen Karriere nicht unbedingt einfacher geworden.

Werke der Leipziger Künstlerin Jusche Fret stehen ab 6. März im Mittelpunkt der neuen Ausstellung des Anhaltischen Kunstvereins Dessau. „Diesseits. Der besondere Planet“ nimmt seine Besucher mit in eine Welt, die sie so ganz sicher noch nie gesehen haben.

Zum 13. Mal öffnen über 1.000 Unternehmen in Sachsen-Anhalt und Thüringen am 4. März ihre Türen und Werktore für Schüler ab der 7. Klasse. Fast 10.000 Teilnehmer werden beim „Tag der Berufe“ erwartet, um die Arbeit der Firmen hautnah zu erleben, Fragen loszuwerden und eigene Talente zu entdecken. Denn ständig entstehen neue Berufsbilder und Ausbildungsberufe, während andere verschwinden. Allein in unserer Region stehen rund 300 verschiedene betriebliche Ausbildungen zur Verfügung. Nachwuchskräfte werden oft dringend gesucht. Der „Tag der Berufe“ ist daher ideal, um alle Interessen in der Praxis zusammenzubringen. Alle teilnehmenden Unternehmen und Anmeldemöglichkeiten gibt es unter www.tagderberufe.de. Hilfe bei der Berufswahl gibt es natürlich auch jederzeit bei der Berufsberatung der Arbeitsagentur DessauRoßlau-Wittenberg. ȹ „Tag der Berufe“ Mittwoch, 4. März, ganztägig Dessau-Roßlau-Wittenberg www.tagderberufe.de

34

abbildung: jushe fret »odem«

foto: © veranstalter

ȹ empfiehlt

Tiere, die mit menschlichem Antlitz durch die Gegend streifen. Menschen, die in animalischer Gestalt Fantasielandschaften erkunden. Größenverhältnisse, die sich drastisch verschieben. Afrikanische Einflüsse, die auf Kreaturen der griechischen Mythologie zu treffen scheinen. Die Werke von Jusche Fret wirken wie Bruchstücke aus Traumsequenzen, wie die Reise in einen Kosmos surrealer Legendenanfänge. Oft bis in Groteske gesteigert, bringen sie einen märchenhaften Zauber in unsere scheinbar so rationale Welt, der sowohl Spaß macht als auch zum Nachdenken anregt. Krankenschwester, Herrenschneiderin, Animatorin, Diplom-Grafikdesignerin – der berufliche Werdegang Jusche Frets ist so vielfältig und farbenfroh wie ihre Bilder. Seit 2001 arbeitet die Leipzigerin als freie Zeichnerin und Grafikerin. Zu sehen sind ihre Werke in Büchern zahlreicher Verlage. Und bis 18. April immer Mittwoch bis Sonnabend von 14 bis 17 Uhr im „kunstRaum22“. ȹ Jusche Fret „Diesseits. Der besondere Planet“ 6. März bis 18. April Dessau, Askanische Str. 22 www.anhaltischer-kunstverein.de


foto: © thomas meyer, ostkreuz

foto: © francis hesse

Heimspiel für Max Demian

„Versöhnung schafft Frieden“

Einmal im Jahr kehrt die „Max Demian Band“ in die Region zurück, in der sie entstanden ist. Ein „kleiner Leistungsnachweis“ soll der gemeinsame Auftritt im Musikklub „Makonde“ in Gräfenhainichen nach eigenem Bekunden sein. Schulnoten werden dafür sicherlich nicht vergeben, ein gutes Zeugnis ist der Band aber fast schon garantiert.

Am 7. März jährt sich zum 75. Mal die Zerstörung Dessaus im 2. Weltkrieg. Den Jahrestag nutzen rechte Gruppierungen regelmäßig, um mit einem „Trauermarsch“ durch die Innenstadt zu ziehen. Ebenso regelmäßig formiert sich dagegen der Protest der Zivilgesellschaft. Und 75 Jahre nach der Bombennacht fällt dieser so umfangreich aus wie wohl noch nie.

Seit mehr als zehn Jahren ist die „Max Demian Band“, die nicht nach einem Mitglied benannt ist, sondern „Versöhnung schafft Frieden“ heißt das Gedenknach einer Romanfigur Hermann Hesses, sehr erfolg- programm, mit dem das Netzwerk „Gelebte Demoreich in ganz Deutschland unterwegs. Doch ihre kratie“ und zahlreiche Partner ein Zeichen gegen Ursprünge in Gräfenhainichen hat sie nicht vergessen. Intoleranz und Extremismus setzen wollen. Nicht nur Musikstudenten, Musikverrückte und Altrocker aus die Geschichte Dessaus steht dabei im Mittelpunkt: Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt bil- Ein Gedenkrundgang thematisiert auch die Zerstörung den die kreative Mischung, die gemeinsam Soul und und Blockade von Städten wie Guernica, Warschau Rock’n’Roll auf große und kleine Bühnen bringt. Die oder Coventry. Bandmitglieder verbindet nicht nur die musikalische Mit Nachbarschaftsfesten am Bauhaus sowie rund Leidenschaft, sondern auch eine oft langjährige fami- um Bauhaus-Museum und Stadtpark leistet die Stiftung liäre Freundschaft. Diese besondere Energie überträgt Bauhaus einen umfangreichen Programmbeitrag. sich auch auf das Publikum. Alle anwesenden Damen An beiden Orten gibt es Ausstellungen, Vorträge, erwartet um Mitternacht in der „Makonde“ zudem Führungen, Sportangebote, Filmvorführung, Mitmachnoch ein besonderes Extra: Es gibt Sekt. Schließlich aktionen und Musik. Der Eintritt ist frei, Speisen und wird am 8. März der Frauentag gefeiert. Getränke sind gegen eine Spende für das AnhaltHospiz erhältlich. Auch ein Gedenkgottesdienst in der Pauluskirche ist ȹ „MDB Homecoming 2020“ Samstag, 7. März, 20.30 Uhr Teil des Programms, das am Abend mit Aktionen unter Gräfenhainichen, Makonde dem Motto „Dessau-Nord gedenkt“ endet. www.maxdemianband.de

leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen Freikarten für das Homecoming-Konzert mit der Max Demian Band am 7. März unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post.

ȹ Aktionstag „Versöhnung schafft Frieden“ Sonnabend, 7. März, ab 13 Uhr Dessau, Innenstadt www.gelebtedemokratie.de

einsendeschluss: 4. märz 2020

35


foto: © kai marks

foto: © veranstalter

ȹ empfiehlt

Schlagerrevue mit Herz

Max Giesinger auf Reisen

Die vielseitigen Schlager-Schwestern Anita und Alexandra Hofmann laden am 13. März in das „Wunderland der Träume“ ein. Das erfolgreiche Geschwister-Duo kommt aber selbstverständlich nicht allein in die Stadthalle Zerbst. Begleitet werden die Schwäbinnen von weiteren Stars der deutschen Schlager- und Volksmusikszene.

Mit „80 Millionen“ lieferte Max Giesinger die Sommer-Hymne 2016. Das dazugehörige Album „Der Junge, der rennt“ hielt sich 94 Wochen in den Top 100 und wurde mehr als 250.000 Mal verkauft. Über eine Million Zuschauer erlebten Giesinger bei mehr als 300 Konzerten in den Jahren 2016 und 2017. Mit der Tour zu seinem dritten Album „Die Reise“ ist er im März auch in Sachsen-Anhalt zu Gast.

Balladenkönigin Mara Kayser, der rockende Schlagerbarde Oliver Thomas und die gefeierte deutsch-holländische Gruppe „Die Cappuccinos“ vervollständigen die Künstlerriege im „Wunderland der Träume“. Gemeinsam präsentieren sie ihre schönsten Lieder und größten Erfolge, eingebettet in eine einzigartige Bühnenshow. Traumhaft schöne Stunden für alle Fans versprechen Anita und Alexandra Hofmann durch die einmalige Mischung aus Musik, Tanz und Showeinlagen. Dabei schlüpfen die Geschwister mit passenden Kostümen in die unterschiedlichsten Rollen, um durch die glanzvolle und emotionsgeladene Revue zu führen. Auch die eine oder andere musikalische Überraschung haben sie für die Gäste vorbereitet. Beste Unterhaltung auf höchstem Niveau, die die Herzen aller Schlager- und Volksmusikfreunde höher schlagen lässt, live und hautnah. ȹ „Wunderland der Träume“ Freitag, 13. März, 16 Uhr Zerbst, Stadthalle www.konzerte-erleben.de

leo glücksmoment glücksmomente

36

Gereist ist Max Giesinger in den vergangenen Jahren reichlich. Über 120.000 Kilometer legten er und seine Band allein 2016/17 zurück. Das entspricht einer dreifachen Erdumrundung. Kein Wunder also, dass der Singer-Songwriter danach erst einmal eine Pause brauchte – die er für eine Reise nutzte. Sechs Woche verbrachte er auf einer thailändischen Insel, fernab von Trubel, Verpflichtungen und Menschen. Hier entstanden die Titel für „Die Reise“, die vom permanenten Unterwegssein, dem überall und nirgends Zuhause sein und der Sehnsucht, irgendwann anzukommen, erzählen. Wieder zurück, ist sich Giesinger sicher: Die Reise, die einst als Straßenmusiker begann, geht jetzt erst richtig los. Am 21. März auch in der Stadthalle Magdeburg. ȹ Max Giesinger „Die Reise“-Tour 2020 Sonnabend, 21. März, 20 Uhr Magdeburg, Stadthalle www.maxgiesinger.de

leo glücksmoment glücksmomente

Wir verlosen Freikarten für die Schlagerrevue „Wunderland der Träume“ in der Zerbster Stadthalle unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post.

Wir verlosen Freikarten für das Konzert von Max Giesinger am 21. März in der Magdeburger Stadthalle unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post.

einsendeschluss: 9. märz 2020

einsendeschluss: 16. märz 2020


foto: © henner fritzsche

foto: veranstalter

Frühlingsträume im Gartenreich

Geburtstagskonzert für Bach

Zwei außergewöhnliche Anlässe werden 2020 im Gartenreich Dessau-Wörlitz gefeiert. Sowohl die Gründung des landesweiten Netzwerks „Gartenträume in Sachsen-Anhalt“ als auch die Ernennung des Gartenreiches zum UNESCO-Weltkulturerbe jähren sich zum 20. Mal. Wenn in Wörlitz am 21. und 22. März mit dem traditionellen Frühlingserwachen in die Tourismussaison gestartet wird, beginnt daher auch ein besonderes Jubiläumsjahr.

Das Geburtsdatum des Komponisten Johann Sebastian Bach sorgt gelegentlich für Verwirrung. Mal wird der 21. März 1685 angegeben, mal der 31. März. Und beides stimmt. Denn der heute gültige gregorianische Kalender – und mit ihm ein „Zeitsprung“ von zehn Tagen – setzte sich im protestantischen Deutschland erst nach 1700 durch. In Köthen wird der 335. Geburtstag des Barockmeisters kurzerhand am 21. März unserer Zeitrechnung begangen. Mit zeitlos schöner Musik natürlich.

Vom „Eichenkranz“ setzt sich am Sonnabend um 11 Uhr der Umzug durch die Wörlitzer Innenstadt in Leidenschaftlich-familiäre Tastenmusik steht beim Bewegung. Am Schloss angekommen, werden die Konzert in der Kirche St. Agnus anlässlich des BachTeilnehmer durch das historische Fürstenpaar und Geburtstages auf dem Programm. Die preisgekrönte Stiftungsdirektorin Brigitte Mang begrüßt. Cembalistin Christine Schornsheim präsentiert auf Ein musikalischer Auftakt leitet das zweitä- Instrumenten aus der historischen Sammlung des gige Programm ein, das gemeinsam durch die Klavierrestaurators Georg Ott unter anderem Bachs Stadt, den Gewerbeverein sowie die Kulturstiftung „Italienisches Konzert“ sowie Kompositionen seiDessau-Wörlitz gestaltet wird. Höhepunkte sind ner Söhne. Im Gespräch mit Bachfesttage-Intendant der Frühlingsmarkt an beiden Tagen, verschiedene Folkert Uhde stellt sie die Instrumente außerdem vor. Konzerte und Führungen sowie die Gondelwettfahrt Das Konzert wird live auf der „Facebook“-Seite der auf dem Wörlitzer See am Sonntag um 15 Uhr. Köthener Bachfesttage übertragen und soll auch auf das Zu einer „Bilderreise zu den schönsten Parks in Festival selbst neugierig machen, das vom 30. August Sachsen-Anhalt“ mit anschließendem Gartenträume- bis 6. September unter dem Motto „leidenschaftlichQuiz lädt Felicitas Remmert vom Gartenträume e.V. am familiär“ stattfindet. Sonnabend um 15 Uhr und am Sonntag um 13.30 Uhr in das Küchengebäude ein. ȹ Konzert zum 335. Bach-Geburtstag ȹ Frühlingserwachen 2020 21. und 22. März, ab 11 Uhr Wörlitz, Park und Innenstadt www.gartenreich.de

Sonnabend, 21. März, 19 Uhr Köthen, Kirche St. Agnus www.bachfesttage.de

leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen Freikarten für das Bach-Geburtstagskonzert in der Kirche St. Agnus in Köthen unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 16. märz 2020

37


foto: © philipp kumbier

foto: © guido schroeder

ȹ empfiehlt

Feuervögel und kesse Damen

Völkerball mit viel Humor

Am letzten Sonnabend im März kehren die „Firebirds“ zurück in die Marienkirche Dessau. Diesmal kommen die fünf Rock‘n‘Roller allerdings nicht allein, sondern werden von sechs charmanten Damen begleitet. 2015 gingen die Leipziger erstmals mit ihrer „Firebirds Burlesque Show“ auf Tournee. Inzwischen ist sie die größte und erfolgreichste ihrer Art in Deutschland.

Das Problem beginnt schon beim Wählen. Das hat sich Anfang Februar nicht nur in Thüringen gezeigt, sondern ist auch die Erkenntnis des Schauspielers und Comedians Thomas Müller. Als Untertitel seines aktuellen Programms „Willkommen zum Völkerball!“ lenkt sie die Aufmerksamkeit seines Publikums auf die wichtigen Fragen unserer Zeit.

Fünf Tourneen mit über 120 Terminen haben die „Firebirds“ mit ihrer Burlesque-Show in den vergangenen Jahren bereits absolviert. Die augenzwinkernde Erotik mit dem Charme der Pin-Up-Ära, kombiniert mit Tanz und artistischen Showeinlagen, trifft Rock‘n‘Roll im unverwechselbaren und trotzdem authentischen Stil der Leipziger. Die Damenrunde ist dabei international besetzt. „Kalinka Kalaschnikow“ aus Österreich ist ebenso mit dabei wie die wortwörtlich messerscharfe „Missa Blue“ aus Deutschland und „Eliza DeLite“, Englands erfolgreichster Burlesque-Star. Artistische Höchstleistungen präsentieren „Dunja von K“ aus Deutschland und „Ashley Dragon“ aus den USA. Stimmgewaltig wird es zudem dank „Kiki DeVille“, die in ihrer englischen Heimat bereits in der Castingshow „The Voice“ überzeugen konnte.

Thomas Müller will Menschen verbinden. In einer Zeit, in der Populisten die Welt zunehmend in SchwarzWeiß zeichnen, stellt er die Frage, ob wir uns wirklich als Einzelkämpfer durchs Leben schlagen wollen. Während über offene Grenzen diskutiert wird, sieht er uns längst als Vielvölkerstaat, in dem es viel mehr darum geht, selbst aktiv Migration zu leben. Müller ist ein Missionar, der sein Publikum ohne Schwitzen in Bewegung bringt. Seine Einladung zur Teilnahme am weltweiten „Völkerball“ orientiert sich am aus der Schulzeit bekannten Spiel. Nach festen Regeln und mit viel Humor geht es auf die Suche nach den eigenen Vorurteilen. Gemeinsam darüber lachen, fair bleiben und es sportlich nehmen ist dabei die Devise. Wir alle haben die Wahl, den inneren Schweinehund zu füttern oder ihn zu überwinden.

ȹ „The Firebirds Burlesque Show 2020“ Sonnabend, 28. März, 21 Uhr Dessau, Marienkirche www.the-firebirds.de

leo glücksmoment glücksmomente

38

ȹ „Willkommen zum Völkerball!“ Sonntag, 29. März, 17 Uhr Köthen, Crêperie Lorette www.echtmueller.de

leo glücksmoment glücksmomente

Wir verlosen Freikarten für „The Firebirds Burlesque Show“ in der Marienkirche in Dessau unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post.

Wir verlosen Freikarten für den Comedy-Abend mit Thomas Müller in der Crêperie Lorette in Köthen unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post.

einsendeschluss: 20. märz 2020

einsendeschluss: 20. märz 2020


foto: © christian ruvolo

foto: © hl boehme

Denker und Vordenker

Goodman ganz persönlich

Denken ist gar nicht so einfach. Manchmal kann es sogar richtig anstrengend sein. Zum Glück macht der Fortschritt auch vor den grauen Zellen keinen Halt und es gibt inzwischen täglich mehr als genug Gelegenheiten, sich einfach etwas vorgedachtes und bequem portioniertes einzuverleiben. „Betreutes Denken“ nennt man das wohl – oder zumindest das Dresdner Kabarett „Die Herkuleskeule“ sein aktuelles Programm.

Dem „King of Swing“ ist ein Programm gewidmet, dass am 3. April im Veranstaltungszentrum Schloss Köthen zu erleben ist. „Benny Goodman Blues“ will die wahre Geschichte des legendären JazzKlarinettisten und Bandleaders erzählen. Das Trio „Swingin‘ Words“ präsentiert den Abend als Teil seiner Reihe „Die Kunst der kleinen Revue“.

„Dazu sach ich gar nüscht mehr, sonst wersch noch blede!“ sagt der Sachse. Frei übersetzt bedeutet das so viel wie „Zu dieser Angelegenheit hülle ich mich in Schweigen, um meines Verstandes Herr zu bleiben“. Doch Schweigen ist der Sachsen Sache nicht, erst recht nicht die der Kabarettisten unter ihnen. Und so versuchen Nancy Spillner und Alexander Pluquett von der „Herkuleskeule“, sich streitend, singend, lachend und weinend eine Schneise durch den Wahnsinn unserer Zeit zu schlagen. Sie fragen, wer denn heute überhaupt noch durchblickt im Informationsmüll von Tagesschau und Fake-News, im Nebel von Twitter und alternativen Fakten. Und je lauter lachend sie das tun, umso ernster meinen sie es. Thomas Wand musiziert dazu am Piano. ȹ Die Herkuleskeule „Betreutes Denken“ Sonntag, 29. März, 16 Uhr Wolfen, Kulturhaus www.herkuleskeule.de

leo glücksmoment glücksmomente

Als Schöpfer und Interpret unvergesslicher Melodien ist Benny Goodman bis heute weltberühmt. Sein Einfluss wird oft mit dem Elvis Presleys auf den Rock’n’Roll verglichen. Er machte Jazz und Swing in aller Welt populär, sogar jenseits des „Eisernen Vorhangs“ in Russland. Doch über den komplizierten und eigenwilligen Menschen jenseits der Bühne ist weniger bekannt. Goodman konnte höchst charmant sein, aber seine Zeitgenossen und vor allem seine Mitmusiker auch mit seiner tyrannischen Art zur Verzweiflung treiben. In einer revueartigen Mischung aus Lesung, Musik, Szenen und Songs schildert „Benny Goodman Blues“ den Werdegang des genialen Musikers vom erfolgsverwöhnten Kinderstar zum „King of Swing“. Ein mit Anekdoten gespickter Abend, mit viel Humor und unvergessenen Evergreens. ȹ „Swingin‘ Words: Benny Goodman Blues“ Freitag, 3. April, 20 Uhr Köthen, Veranstaltungszentrum Schloss www.bachstadt-koethen.de

leo glücksmoment glücksmomente

Wir verlosen Freikarten für das Kabarett mit der „Herkuleskeule“ im Kulturhaus in Wolfen unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post.

Wir verlosen Freikarten für den Musikabend mit Trio „Swingin‘ Words“ am 3. April in Köthen unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post.

einsendeschluss: 20. märz 2020

einsendeschluss: 20. märz 2020

39


foto: © leo

ȹ musik

Frequenzen in weißem Vinyl Sieben Jahre nach der letzten gemeinsamen Veröffentlichung hat das Dessauer Künstler-Netzwerk und gleichnamige Musiklabel „Harzfein“ Ende Februar seine neue Electro-EP „Phasen und Frequenzen“ veröffentlicht. Seine Wurzeln hat „Harzfein“ in der ostdeutschen Hip-Hop- und Breakdance-Szene der 1980er Jahre. Seit dem ersten Schallplatten-Release 1994 sind fünf weitere Alben in lockerem Abstand und unterschiedlicher Besetzung erschienen. Eines aber hat sich auch mit der jetzigen Nummer 7 nicht geändert: Die Künstler wollen vor allem gemeinsam Spaß haben, sich musikalisch frei ausleben und das produzieren, was sie auch selbst am liebsten hören.

40

Dass Dessau zu DDR-Zeiten eine Hochburg des besonders eilig hatten, zeigt allein schon der zeitliche Breakdance war – damals natürlich betont steif „akro- Abstand zum letzten Release. Sie machten das alles nur batischer Schautanz“ genannt –, wissen viele, die nicht aus Spaß an der Sache und neben ihren Vollzeitjobs, selbst dabei waren, spätestens seit der preisgekrönten betont „Magic Mayer“. Profit spiele keine Rolle, was Dokumentation „Here we come“. Hauptprotagonist schon allein die kleine Auflage der Vinyl-EP von weniwar dort unter anderem Mike Buchmayer-Zacke, der gen 100 Stück zeige. Und auch das EP-Format selbst als DJ „Magic Mayer“ in seiner Heimatstadt und weit mit nur sechs offiziellen Titeln war eine bewusste darüber hinaus fast schon Legendenstatus hat. Dem Entscheidung: „Genug Material für ein Album wäre passionierten Breakdancer und seinen Mitstreitern auf jeden Fall da. Aber nö, so ist es cool.“ Auf dem Cover von „Phasen und Frequenzen“, das boten sich mit der Wende völlig neue Möglichkeiten, die begeistert genutzt wurden: „Plötzlich konnte man vom Dessauer Designer Alexander Lech gestaltet professionelle Plattenspieler und Battlemixer kaufen wurde, finden sich neben „Magic Mayer“ auch Thomas und wir wollten unseren Vorbildern wie Grandmaster „Magnetic Bass Force“ Fahlteich, Christoph „Chrisbert“ Flash nacheifern. So fing das mit dem DJ-ing an. Sikorski und Steffen „Selecta Ras“ Sülzle. Alle vier Und irgendwann möchte man einfach selbst Songs haben natürlich auch zu den Tracks der EP beigetraproduzieren. Damals war noch viel Hardware wie gen, gemeinsam mit einem fünften „Harzfeiner“. „Vor Drumcomputer, Sampler und Synthesizer im Einsatz. Jahren entstand der Text zu „Phase der Frequenzen“, den Jürgen „DJ Crest“ Künzel aufgenommen hat und Heute vereinfachen moderne Computer das alles.“ Trotz der komfortableren Technik entsteht der der seitdem in der Festplatte versank. „Magnetic Bass „Harzfein“-Sound natürlich vor allem durch die Force“ hat daraus nun ein richtiges Brett gemacht, das kreative Energie seiner Macher. Dass diese es nicht dann doch irgendwie auf Vinyl verewigt werden muss-


leo ausstellungen

relikte der vergangenheit Wolfen, Mehrgenerationenhaus bis 30. Juni 2020

foto: © michael hesselbarth

Thomas „Magnetic Bass Force“ Fahlteich (links) und Mike „Magic Mayer“ Buchmayer-Zacke sind „Harzfein“-Mitglieder der ersten Stunde. Im Vordergrund: Zwei Turntables Technics SL1210 MK2. 1978 erstmals veröffentlicht, gelten sie bis heute als beste Plattenspieler der Welt und Pflichtausstattung für jeden DJ. „Phasen und Frequenzen“ ist aber natürlich auch auf jedem anderen Gerät abspielbar.

leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen eine nagelneue blütenweiße Electro-EP „Phasen und Frequenzen“ unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 20. märz 2020

Von Menschen aufgegebene und verlassene Orte, sogenannte „Lost Places“, üben auf viele Menschen eine besondere Faszination aus. Der Wolfener Fotograf Michael Hesselbarth ist bereits seit über 15 Jahren solchen außergewöhnlichen Plätzen in seiner Heimatregion auf der Spur. Noch bis Ende Juni zeigt die Ausstellung „Verlassene Orte – Relikte aus vergangenen Zeiten“ im Mehrgenerationenhaus Bitterfeld-Wolfen seine eindrucksvollen Momentaufnahmen. Orte, an denen die Zeit seit Jahrzehnten stehen geblieben zu sein scheint, mit Relikten, die Geschichten aus vergangenen Tage erzählen. www.mgh-bitterfeld-wolfen.de dessau kunstRaum22 6. März bis 18. April Eröffnung: 6. März, 18 Uhr „Diesseits. Der besondere Planet.“ – Jusche Fret bitterfeld Galerie am Ratswall 6. März bis 3. Mai (Di–Fr.+So., 10–16 Uhr) „Chimaera“ – Malerei, Graphik, Video von Julius Hofmann

te. Alle unsere Tracks sind – unserer Meinung nach – richtige Bretter. Sie könnten nicht unterschiedlicher sein und sind so in der Electroszene noch nicht vorgekommen“, gibt sich das Quartett selbstbewusst. Ihr Stil sei schon speziell, betonen die Künstler, die eine enge und oft jahrzehntelange Freundschaft verbindet. Dass er nicht nur bei ihnen selbst ankommt, hoffen sie natürlich trotzdem. Neben der Vinylfassung ist „Phasen und Frequenzen“ auch auf Kassette sowie digital auf allen gängigen Streaming- und Downloadportalen erhältlich. Wie es nun musikalisch bei „Harzfein“ weitergeht, entscheiden die, nicht mehr ganz jugendlichen, Jungs aus dem Bauch heraus – wie immer. Und wann gibt es die nächste Platte? „Wenn wir Bock drauf haben!“ ȹ Electro-EP „Phasen und Frequenzen“ Harzfein Studios Dessau Erhältlich seit 21. Februar 2020 www.harzfein.com

halle Kunstmuseum Moritzburg 8. März bis 23. August Karl Lagerfeld. Fotografie. Die Retrospektive zerbst Museum der Stadt 55. Zerbster Kulturfesttage bis 22. März Personalausstellung von Hans Prager „Freiheit in Form und Farbe“ bis 22. März 17. Kabinettausstellung „Schwerter – Fibeln – Töpfe“ rosslau Ölmühle 15. März bis 10. Mai „Mal-Jahre“ – Kunstausstellung von Ute Weisflog aus Dessau halle Kunsthalle „Talstrasse“ 15. März bis 28. Juni Guy Bourdin – Pariser Avantgarde der Nachkriegszeit

wittenberg Cranach-Haus, Markt 4 28. März bis 24. Mai Eröffnung: 27. März, 19 Uhr „Zeit-Geschichten“ – Fotografien und Interviews von Yakub Zeyreke coswig Herzzentrum bis 11. März Fotoausstellung „Schöner unsere Paläste“ von Gerd Danigel wittenberg Cranach-Haus, Markt 4 bis 22. März „Thomas Schmidt: Einblick“ wittenberg Schloss bis 29. März „CREDO. Paul Sinkwitz – Das religiöse Werk” dessau Fachbibliothek im UBA bis 7. Mai, Mo–Fr ab 9 Uhr Hilde Rund „Brücken verbinden“ witenberg Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek bis 21. Mai, Mo–Do, 10–16 Uhr, Fr 10–14 Uhr „Wiederverwendet. Wiederentdeckt. Mittelalterliche Handschriftenfragmente als Bucheinbände“

weitere termine finden sie auf www.leo-magazin.com

41


ȹ portrait

foto: © uwe arens

»Pimpinone oder Die ungleiche Heirat« – die komischen Intermezzi von Georg Philipp Telemann feiern, unter der musikalischen Leitung von Georg Kallweit und in der Regie von Sandra Leupold, am 14. März im Magdeburger Moritzhof ihre Premiere. Marie-Sophie Pollak als Sopranistin und Dominik Köninger als Bariton werden von der 1982 gegründeten Akademie für Alte Musik Berlin begleitet, die heute zur Weltspitze der historisch informiert spielenden Kammerorchester gehört, sich also ganz der Interpretation von Kompositionen auf Instrumenten und im Stil ihrer Entstehungszeit widmet.

Telemanns Klangfarben Die Magdeburger Telemann-Festtage feiern Jubiläum. Zum 25. Mal wird sich das traditionsreiche Festival vom 13. bis 22. März den zahlreichen musikalischen Facetten des 1681 in der Landeshauptstadt geborenen Komponisten Georg Philipp Telemann widmen. Das Motto „Klangfarben“ rückt das große und vielfarbige Spektrum seiner Klangwelten in den Blickpunkt des Publikums.

42

„Telemann ist einer der großen Koloristen des frühen Telemanns heitere Intermezzi „Pimpione“ stehen 18. Jahrhunderts unter den deutschen Komponisten“, im Mittelpunkt der szenischen Produktion der 25. beschreibt der renommierte Dirigent und Telemann- Telemann-Festtage. Sie waren das erste Bühnenwerk Kenner Reinhard Goebel den Barockkünstler. Goebel des Komponisten, das 1928 in Magdeburg im Zuge gestaltet eines der Konzerte der 25. Magdeburger seiner Wiederentdeckung zur Aufführung kam und Telemann-Festtage. Interpretiert von dem aus zählen heute zu seinen meistgespielten Werken. Mitgliedern des WDR-Sinfonieorchesters bestehenden Das Eröffnungskonzert der Telemann-Festtage Ensembles „Echo di Rheno“ sowie den Solisten Sibylla wird von Dorothee Oberlinger und ihrem Ensemble Rubens und Benjamin Appl erklingen Spätwerke „1700“ gestaltet. Bereits am Nachmittag des 13. März erhält die bekannte Blockflötistin den Georg-PhilippTelemanns auf König Georg II. Insgesamt rund 500 Künstler aus mehr als 25 Ländern Telemann-Preis der Landeshauptstadt Magdeburg. werden Mitte März im Rahmen der 27 Hauptkonzerte und mehr als 30 weiterer Programmpunkte zu erle- ȹ 25. Magdeburger Telemann-Festtage 13. bis 22. März ben sein. Erwartet werden exzellente Solisten wie Magdeburg, verschiedene Orte Sopranistin Gerlinde Sämann, die Baritone Klaus www.telemann-festtage.de Mertens und Peter Kooij oder Violinvirtuose Dmitry Sinkovsky, der auch als Countertenor begeistert. Ein Wiedersehen gibt es unter anderem mit der „Akademie für Alte Musik Berlin“, der „Kölner Akademie“ und der „Rheinischen Kantorei“. Erstmals in Magdeburg zu Gast sind die Ensembles „Amarillis“ aus Frankreich mit einem szenischen Konzerterlebnis, „Les Passions de L‘Ame“ aus der Schweiz, „Salomon’s Knot“ aus Großbritannien sowie die US-Amerikaner von „Tempesta di Mare“ aus Philadelphia.


ȹ buchtipps von stefan möller

Sophie Calle

das adressbuch

Aus dem Französischen von Sabine Erbrich.

Im Jahr 1983 findet die Künstlerin Sophie Calle ein Adressbuch – das Adressbuch von Pierre D. Bevor sie es zurückschickt, kopiert sie es. Und sie nimmt Kontakt mit denjenigen auf, die drinstehen. Ihr Ziel: ein Porträt von Pierre D., ohne ihn jemals getroffen zu haben. In Calles Kunst geht es häufig um die Grenze zwischen Intimität und Voyeurismus. Die Recherche erschien als Kolumne in einer Tageszeitung und löste einen Skandal aus. Wie weit darf man das Leben anderer zum Objekt machen, wie weit darf man eindringen? Diese Frage beantwortet dieser Band nicht, die Antwort muss jeder für sich selbst suchen. ȹ ISBN: 978-3-518-22510-3 erschienen bei Suhrkamp, 22,- Euro

George Eliot

middlemarch In gleich zwei neuen Übersetzungen liegt der 1874 erstmals in Buchform erschienene Monumentalroman, verfasst von Mary Anne Evans, die unter ihrem Pseudonym George Eliot zu den erfolgreichsten Autorinnen englischer Sprache wurde, wieder vor. Aus dem Englischen von Melanie Walz.

Aus dem Englischen von Rainer Zerbst.

„Middlemarch“ erzählt das Leben in einer englischen Kleinstadt. Vor diesem Hintergrund entsteht ein farbiges Porträt der englischen Gesellschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit liebevoll gezeichneten Personen, deren Lebensumstände – so spielen scheiternde Ehen und politische Karrieristen eine zentrale Rolle – sehr heutig sind. Das ist prall, das ist klug – pures Lesevergnügen. Vor einigen Jahren wählte eine Jury aus mehr als 80 Literaturkritikern und -wissenschaftlern „Middlemarch“ zum bedeutendsten britischen Roman, vor Werken von Virginia Woolf, Charles Dickens oder den Brontë-Schwestern. Beide Neuübersetzungen eint, dass sie Stimmung und Sprache ausgezeichnet wiedergeben, sodass die Frage, zu welcher von beiden Sie greifen sollten, Ihnen überlassen bleibt. Für ihre Übersetzung ist Melanie Walz für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. ȹ ISBN: 978-3-498-04537-1 erschienen bei Rowohlt, 45,- Euro ȹ ISBN: 978-3-423-28193-5 erschienen bei DTV, 28,- Euro

Der Februar ist ja in der Rangliste meiner Lieblingsmonate eher im zweistelligen Bereich angesiedelt. Gefühlt noch eine Ewigkeit bis zum Frühling, auch wenn gestern fast 20 Grad waren, es ist dunkel und so richtig passieren tut auch nichts. Letzteres macht die Themenfindung für diese Zeilen auch nicht einfacher. Okay, ich könnte mal wieder über die anstehende Buchmesse schreiben, aber das mache ich ja in jedem Jahr, wird irgendwann auch langweilig, und diesmal schwänze ich sie auch, irgendwie bin ich zu alt für die Unmengen Alkohol auf den allabendlichen Partys. Sie sollten sich aber trotzdem nicht davon abhalten lassen, nach Leipzig zu fahren, ist ja schon schön da. Oder Sie hören mal wieder Musik. Thees Uhlmann hat auf seiner aktuellen, großartigen Platte „Junkies und Scientologen“ nicht nur die Frage „Was wird aus Hannover, wenn die Scorpions nicht mehr sind?“ gestellt, sondern widmet auch Stephen King mit „Danke für die Angst“ einen tollen Song. Zum Konzert in Hannover konnte ich leider nicht – Weihnachtsfeier, blödes Timing. Dafür gehe ich demnächst zum Faber-Konzert, schon wegen der Zeilen „Besorgter Bürger‚ ja ich besorgs dir auch gleich wenn sich 2019 33 wieder einschleicht wenn Menschlichkeit und Verstand deiner Wut weicht besorgter Bürger‚ ja ich besorgs dir auch gleich“!

43


ȹ rätselseite kreuzworträtsel 1

2

3

4

6

6

7

7

8

12

13

9

In diesem Monat verlosen wir ein Bücherpaket mit 12 drei aktuellen Top-Titeln, zur Verfügung gestellt von 15 der Leipziger Buchmesse (12. bis 15. März in Leipzig).

1

14

8

11

2

15

8

16

19

20

Einfach die Lösung des Kreuzworträtsels mit dem Kennwort „Rätsel März“ bis zum 20. März 2020 an: gewinnspiel@leo-magazin.com oder per Post. Wir wünschen viel Glück! 21 9

22

23

24

17

18

25

26

27

28

3

4

29

30

31

5

32

Waagerecht: 2 Nordlandhirsch 4 altröm. Obergewand 6 deutsche Stadt, Universität an der Saale/Thüringen 7 erstmalig Auftretender 8 Staatshaushalt 11 ugs.: Alte 14 Monatsname 15 Geliebte v. Zeus 16 Akkusativ-Fragewort 17 frz. Fluss 20 eine Tonart 23 austral. Strauß, Laufvogel Mz. 25 Kw.: Großmutter

33

27 Wunschbild 28 Truhe 29 Bewahrer 31 Pflanze 32 österr.: Mädchen 33 hawaii. Tanz

10 Zeitabschnitt 12 schwingen 13 ägypt. Gott, Hauptgott 18 dt. Stadt, Universität an der Donau/Baden-Württ. 19 altnord. Götter- u. Heldenlieder, Gedichtsammlung 21 Stadtteil v. München 22 Geschäftsverband 24 belg. Ort, Seebad in den Ardennen 25 österr. Ort im Marchfeld/NÖ 26 Hauch 28 österr. Stadt an d. Thaya/NÖ 30 altnord. Göttin, Totengöttin, Totenreich/Totenwelt

Senkrecht: 1 Geländewagen 3 fruchtbar 4 Aktion 5 Behörde, öffentl. Verwaltung 6 Name des Buchstaben „J“ 9 Grottenmolch, SchwanzlurchFamilie, Tier Mz. Lösungswort: 1

Eine Frage: 44

10

Warum ging der Luftballon kaputt?

2

3

4

5

6

7

8

9


impressum HERAUSGEBER Sebastian Völker c/o 3undzwanzig – Agentur für Werbung und Kommunikation, Humperdinckstr. 1 B, 06844 Dessau MITARBEIT AN DIESER AUSGABE Verena Kaczinski, Tina Wende, Thomas Ohrmann, Marco Henze, Georg Hübler, Marcus Herold, Stefan Möller, Dirk Breitfeld, Sebastian Völker TITELBILD Vladimir Korneev Artist-in-Residence des Kurt Weill Festes Foto © Matthias Mato Johannik Retusche: 3undzwanzig KONTAKTDATEN LEO – Das Anhalt Magazin, Humperdinckstr. 1 B, 06844 Dessau ist eine Produktion der 3undzwanzig – Agentur für Gestaltung und Kommunikation, Sebastian Völker, Humperdinckstr. 1 B, 06844 Dessau Telefon: 0340 2106494 | Telefax: 0340 2106495 E-Mail: info@leo-magazin.com Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 11 / Januar 2019 Gewinnspiele: gewinnspiel@leo-magazin.com Veranstaltungstermine: dates@leo-magazin.com Verteilstellen: vertrieb@leo-magazin.com Anzeigen: anzeigen@leo-magazin.com INTERNET www.leo-magazin.com

Für unverlangt eingesandte Fotos, Manuskripte und anderes Material haftet die Redaktion nicht und kann auch keine Beantwortung garantieren. Rücksendung nur, wenn Porto beiliegt. Veranstaltungshinweise im Veranstaltungsfinder sind kostenlos. Termine müssen rechtzeitig bis zum 15. des Vormonats mitgeteilt werden. Alle Veranstaltungshinweise sind ohne Gewähr – Änderungen sind möglich. Ein Nachdruck darf nur mit vorheriger schriftlicher Einwilligung erfolgen.

redaktionsschluss: 24. februar 2020

.nednürgztalP sua... :trowtnA

DRUCK Löhnert-Druck, Handelsstraße 12, 04420 Markranstädt

sudoku

6

4

9

3

9 9

2

1

3

6

2 4

3

6

1

2

7

1

8

5

3

7

5

6

4

7 4

9

8 6

3 1

2

7 4

1

6

5 5

2 4

3

8

2

7 8

9

5

4

2

1

3 9

1 2

4 45


ȹ kolumne

von dirk breitfeld

Langsam werde ich zu teuer Der Februar ist aus der Nähe betrachtet ein langweiliger Monat. Er ist grundsätzlich kürzer als alle anderen und wurde überhaupt nur aus einer römisch begründeten Notwendigkeit heraus angeschafft. Selbst die anwesenden Feiertage Valentinstag und Rosenmontag bieten für mich persönlich keinen Grund, in hyperaktive Vorfreude zu verfallen. Ein wenig frischen Wind in die februarliche Tristesse brachte Sabine dann doch in jenen Monat, dessen Enddatum den Stichtag zur Abgabe der Steuererklärung markiert.

B

46

evor es für mich an die Suche nach erstattungsrelevanten Dokumenten ging, beschloss ich, der Dachterrasse eine poststürmische Inspektion angedeihen zu lassen. Ich hatte das Vergnügen, in der letzten Nacht nur leicht beschürzt und mit einer übergestülpten Mülltüte als Schutz gegen die tosenden Urgewalten dafür zu sorgen, dass der Ablauf nicht verstopfte und die Wassermassen hinabstürzen konnten. So stemmte ich mich tapfer gegen die peitschende Naturgewalt, obwohl diese mir relativ schnell das hellblaue Plastikgewand entriss. In Gummistiefeln, Boxershorts und Unterhemd, Auge in Auge mit dem brüllenden Orkan, unterschied mich nichts mehr von den heroischen Mitstreitern des aktuell gültigen Feuerwehrkalenders. Auf jeden Fall schien die Terrasse am nächsten Morgen irgendwie aufgeräumt und übersichtlich. Wie im Kinderzimmer, wenn der Befehl des Erziehungsberechtigten nicht ernst genommen wird. „Du räumst dein Zimmer auf, oder ich mach das.“ Nicht nur, dass die elterliche Verstau-Orgie das eigentliche Chaos verursachte, weil sich nichts mehr an gewohnter Stelle befand. Oft wurde klammheimlich das Unnütze aussortiert, was mit hundertprozentiger Sicherheit das Lieblingsspiel-Utensil war. Was bei mir fehlte, war die kleine Mülltonne. Sie war schlichtweg weg. Seit sich bei einem Sturm vor einigen Jahren mein Sortiment dieser geschmacklosen weißen Campingstühle auf dem Parkplatz des Nachbargrundstücks versammelte, bin ich vorsichtig, aber es gab keine Spuren. Sabine hatte ich also besiegt. Blieb noch die Steuererklärung. Mir war durchaus bewusst, dass ich wenig zum Anrechnen finden werde bei einem Fußweg von 10 Minuten zur Arbeit. Und da bin ich im Schleichgang und kann Sozialstudien an den jungen, gebeugt ferngesteuerten Heranwachsenden mit Smartphone-Infektion durchführen. Besondere

Bekleidung oder spezielles Werkzeug brauch ich auch nicht. Egal, dabei sein ist alles. Beim Sortieren der Belege fielen mir diverse Gebrauchsanleitungen in die Hände. Auffällig war, dass diese im Laufe der Jahre schleichend ihre Dimension veränderten. Was früher im DINA4-Format, gern mit Hardcover und bebildert, in drei Sprachen die Funktion eines technischen Gerätes erklärte, findet mittlerweile Platz auf dem unteren Viertel des quer gelegten Blattes eines Behördenbriefes. Und das in acht Sprachen, unterstützt von winzigen Piktogrammen und in 1-PunktSchriftgröße. Grundsätzlich begrüße ich selbstverständlich den Hang zur Schonung des globalen Baumbestandes. Mein Neuerervorschlag ist das Beilegen einer Lupe, ähnlich dem Universal-IkeaInbus zum Schrankaufbau. Voller Schreck fiel mir dann aber der größte Haufen an Quittungen auf: allesamt von Apotheken, Online-Gesund-Food-Versendern oder meinem Physiotherapeuten. Die Betonung liegt deutlich auf „Physio“. Unglaublich, ich gebe tatsächlich mehr Geld für die Wartung und Instandhaltung meines Torsos aus, als für mein Hobby, guten Rum zu konsumieren. Das hat man nun davon, in jungen Jahren die Warnungen durchgereifter Familienmitglieder in den Wind zu schlagen, welcher damals übrigens noch nicht so heftig war. Ganz nebenbei lief eine Doku über die letzte Tour der Toten Hosen und selbst Campino gab zu, man muss das Altern akzeptieren. Er ist schon ziemlich kaputt nach zwei Stunden intensiver Live-Action, ich halt nach zwei Etagen exzessiven Treppensteigens. O-Ton der Fronthose: „Lieber abgekämpft, alt und gut gelaunt!“ Ja, solche Gemeinsamkeiten schweißen im Geiste zusammen. Trotzdem überrumpelte mich ungebremst die Erkenntnis, eine einzige Kostenexplosion zu sein. Um nicht in Selbstzweifel zu verfallen, ersparte ich mir eine Kosten-Nutzen-Bilanzierung. Selbstschutz ist alles! Solange ich kein Boxspringbett habe, ist alles okay. Ich werde wohl damit leben müssen, mir mich bald nicht mehr leisten zu können... Bis zum nächsten Mal! ȹ L ust auf Interaktion und einen flotten Wortwechsel? Der direkte Draht in die LEO-Kolumnenzentrale per E-Mail an: kolumne@leo-magazin.com


­

­

­

­ ­



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.