LEO März 2015

Page 1

03 2015 monatlich kostenlos • lesbar

heft-nr. 131 seit 2003 aufl.: 15.000

Vergesst Hollywood Clemens Meyers Romanverfilmung „Als wir träumten“ wurde zum Teil in Dessau gedreht, David Wnendts Regiedebüt „Kriegerin“ entstand u.a. in Sollnitz und Wolfen. Die Mulde bei Jeßnitz wurde für „Tom Sawyer“ und „Die Abenteuer des Huck Finn“ sogar schon zum Mississippi. Unsere Region mausert sich langsam zum Kleinod für Filmproduktionen jeglicher Größe. Grund genug für uns mal nachzuhaken: Wieviel Filmland steckt in Anhalt? • s. 10

Leben und Sterben in der Clubszene Die Meldung zur geplanten Schließung des Dessauer Beatclubs kam unerwartet und trifft Teile der Jugenkultur auch außerhalb der Stadt ins Mark. Ganz anders in Wittenberg: Der Club Velvet ist in Feierlaune und begeht im März seinen 10. Geburtstag. • s. 16

Heavy Metal im Raum 7 Den Auftakt zu unserer neuen Portraitreihe „Kunst und Künstler in Anhalt“ bilden die beiden Metallkünstler von Raum 7. Michael Junghans und Tobias Böckelmann erschaffen außergewöhnliche Objekte aus Metall. • s. 40

leo dates

450

über März Termine für Anhalt


Ein Tag, der bleibt.

Foto: © TMB/P. Hahn

Foto: © TMB/P. Hahn

Mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket für nur 29 Euro und bis zu 5 Personen. Informationen, Ausflugstipps und Kauf unter bahn.de/brandenburg d andenburg un 1 Tag ganz Br

Tarifstand: Februar 2015

Gilt im VBB

in:

Berlin.

Mit persönlicher Beratung für 2 Euro mehr.

Die Bahn macht mobil.

Regio Nordost


FRANZÖSISCHE

FIVOML9.MWOCHEN BIS 15. APRIL 2015 SACHSEN-ANHALT

DESSAU. HALLE. MAGDEBURG Spielort in der Region:

www.französische-filmwochen.de

Mit freundlicher Unterstützung:


ȹȹeditorial Audi Gebrauchtwagen

Die Audi Gebrauchtwagen Wochen mit Top-Angeboten. Besuchen Sie unsere Audi Gebrauchtwagen Wochen vom 07. bis zum 21. März 2015. Während des gesamten Zeitraums profitieren Sie von attraktiven Konditionen beim Kauf eines Audi Gebrauchtwagens. Kommen Sie vorbei – es lohnt sich.

Nur vom 07.03. – 21.03.2015

Autohaus Heise GmbH Heidestraße 75, 06842 Dessau-Roßlau Tel.: 03 40 / 87 01-0 info@autohaus-heise.de www.audi-heise.de

Film ab! Der geneigte LEO Leser weiß es: Wir lieben Filme und wir mögen Kino. Grund genug, mal abseits der Leinwand zu schauen, welche Rolle der Film in Anhalt, Wittenberg und im sogenannten Mitteldeutschland spielt. Spätestens seit der Invasion der Hollywood-Mannen um George Clooney 2013 im Harz wissen wir, dass die Region durchaus kein weißer Fleck auf der Landkarte der Filmemacher ist. Woran liegt das eigentlich und was genau ist in der näheren Umgebung an Filmproduktionen gelaufen? Dies und noch einiges mehr, wollten wir wissen und machten uns auf eine kleine Recherchereise durch das Filmland Anhalt. Den Anlass zur Titelgeschichte lieferte im Übrigen Clemens Meyers Roman „Als wir träumten“, der als Verfilmung von Andreas Dresen aktuell im Kino läuft und u.a. auch in Dessau abgedreht wurde. Naja und da haben wir den Clemens Meyer gleich mal zum LEOGespräch gebeten, wie er das so findet und obendrein ins Kiez-Kino nach Dessau zu einem ausführlicheren Filmgespräch geladen. Am 17. März, 19.30 Uhr wird er in der Bertolt-Brecht-Straße 29 im Kiez Kino, dem LEOLichtspiel zu Gast sein – Karten gibt's im Vorverkauf unter www.kiez-kino.de Ihr Sebastian Völker Herausgeber

impressum Herausgeber Sebastian Völker c/o 3undzwanzig – Agentur für Werbung & Kommunikation, Humperdinckstr. 1 B, 06844 Dessau Mitarbeit an dieser Ausgabe Ulf Rostalsky, Marie Landes, Thomas Ohrmann, Marco Henze, Tina Wende, Georg Hübler, Verena Kaczinski, Marcus Herold, Jens Wittmann, Stefan Möller, Dirk Breitfeld, Benjamin Reckling, Thomas Steinberg, Sebastian Völker Titelbild www.shutterstock.com © Elnur; Retusche: 3undzwanzig Kontaktdaten LEO – Das Anhalt Magazin, Humperdinckstr. 1 B, 06844 Dessau ist eine Produktion der 3undzwanzig – Agentur für Werbung & Kommunikation, Sebastian Völker, Humperdinckstr. 1 B, 06844 Dessau Telefon: 0340 2106494 | Telefax: 0340 2106495 | E-Mail: info@leo-magazin.com Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 10 / Januar 2014 Gewinnspiele: gewinnspiel@leo-magazin.com Veranstaltungstermine: dates@leo-magazin.com Verteilstellen: vertrieb@leo-magazin.com Anzeigen: anzeigen@leo-magazin.com Internet www.leo-magazin.com Druck Löhnert-Druck, Handelsstraße 12, 04420 Markranstädt Für unverlangt eingesandte Fotos, Manuskripte und anderes Material haftet die Redaktion nicht und kann auch keine Beantwortung garantieren. Rücksendung nur, wenn Porto beiliegt. Veranstaltungshinweise im Veranstaltungsfinder sind kostenlos. Termine müssen rechtzeitig bis zum 15. des Vormonats mitgeteilt werden. Alle Veranstaltungshinweise sind ohne Gewähr – Änderungen sind möglich. Ein Nachdruck darf nur mit vorheriger schriftlicher Einwilligung erfolgen. redaktionsschluss: 23. februar 2015

4


ȹ ȹüberregionales

Leipzig und die Bücher haben eine innige Beziehung. Die Stadt ist vom 12. bis 15. März Gastgeber der Buchmesse und zugleich die pure Verführung. Nicht nur, dass 25.000 Neuerscheinungen präsentiert werden. Mit Superlativen kann auch „Leipzig liest“ aufwarten. Das Lesefest zur Messe wird von 3.000 Mitwirkenden gestaltet. An 410 Leseorten finden 3.200 Veranstaltungen statt. Überblick ist da nötig. Siegfried Lokatis ist Professor der Buchwissenschaft und hat mit seinen Studenten den Blog www.leipziglauscht.de ins Leben gerufen. Dort steht, was wann und wo passiert. 50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen und 25 Jahre Deutsche Einheit finden ebenso Platz wie Hinweise auf Lesungen, politische Diskussionen und die Orte, an denen die Stars der Szene aufschlagen werden.

foto: leipziger messe gmbh / uli koch

Die pure Verführung

leo glücksmoment Wir verlosen Freikarten für die Leipziger Buchmesse 2015 unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 9. märz 2015

ȹȹ Leipziger Buchmesse 12. bis 15. März 2015 Messegelände, Leipzig www.leipziger-buchmesse.de

Neigelnagelneu

foto: veranstalter

Ein guter Gast bringt Geschenke mit. Daran hält sich Julia Neigel. Ihr ‚Gast.Spiel‘ ist die Sahnehaube auf das Comeback mit dem Album NEIGELNEU, der Tour und der Mitarbeit an Maffays Tabaluga-Programm. ‚Gast.Spiel‘ ist das neue, spannende und überraschende Konzertprogramm der Ausnahmesängerin. Julia Neigel kommt am 13. März nach Halle ins Steintor-Varieté. Neigel ist neu. Neigelneu. Und deshalb gibt es im eher intimen Rahmen neue Titel, neue Sounds und eine Band in neuer Besetzung. Mit Julia Neigel auf Tour sind Joerg Dudys, Simon Nicholls, Chriss Gross und Raoul Walton. Stimme und Spiel zählen mehr als technisches Beiwerk. Julia Neigel bringt ihre Hits mit. Als guter Gast serviert sie außerdem Songs, die bis zur Tour noch nie live gespielt worden sind.

leo glücksmoment Wir verlosen Freikarten für Julia Neigel am 13. März im Steintor Varieté in Halle unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post.

ȹȹ Julia Neigel – das neue Julia Neigel Gast.Spiel (Akustik) Freitag, 13. März, 20 Uhr Steintor-Varieté, Halle(Saale) www.steintor-variete.de

einsendeschluss: 9. märz 2015

5


ȹȹkurzmeldungen

„Bunt statt Braun“ Das Dessau-Roßlauer Netzwerk „Gelebte Demokratie“ ruft am 7. März erneut zu einer Menschenkette unter dem Motto „Bunt statt Braun“ auf. Anlässlich des 70. Jahrestages der Bombardierung und massiven Zerstörung Dessaus wollen rechte Kameradschaften durch die Innenstadt ziehen. Diesem Treiben wolle man sich mit gemeinsamen, bunten, friedlichen und allen Menschen offen stehenden Aktionen entgegen stellen, so das Bündnis. Die Auftaktkundgebung beginnt um 11 Uhr vor dem Hauptbahnhof, ab 12.30 Uhr werden an den Kirchen und Gedenkorten Mahnwachen eingerichtet. Die Menschenkette beginnt um 14 Uhr, auch ein Toleranzlauf, ein Bühnenprogramm an der Museumskreuzung und ein Gedenkgottesdienst sind geplant. Ab 21.45 Uhr läuten in der Stadt alle Glocken. ȹȹ Eine Menschenkette für Dessau-Roßlau 3.0 Sonnabend, 7. März, ab 11 Uhr Menschenkette 14 Uhr www.gelebtedemokratie.de

Fliegender Pfeil Gojko Mitic ist einer der „Söhne der großen Bärin“. Der Streifen war sein Durchbruch. Mitic wurde zum Vorzeigeindianer des Ostens, sein erstes Abenteuer faszinierte Millionen. Der Serbe ist Multitalent und beweist seine Fähigkeiten am 14. März ab 16 Uhr im Schloss Köthen. Zum Lese- und Filmabend bildet er mit Eberhard Görner ein eingespieltes Duo. Görner hat in seinem Roman „In Gottes eigenem Land“ die Geschichte Heinrich Melchior Mühlenbergs verarbeitet. Den Vater des amerikanischen Luthertums lässt er auf Häuptling „Fliegender Pfeil“ treffen. Wem die Rolle des Indianers zufällt, ist klar. Mitic muss es richten. Mit Eberhard Görner tritt er im Schloss in den Dialog. Die Zugabe ist sicher. Natürlich flimmern „Die Söhne der großen Bärin“ über die Leinwand. ȹȹ Lese-und Filmabend mit Eberhard Görner und Gojko Mitic Sonnabend, 14. März, 16 Uhr Köthen, Veranstaltungszentrum Schloss www.bachstadt-koethen.de

Mach dein Ding Die Schule läuft. Aber wohin geht die Reise, wenn die letzte Prüfung bestanden ist? Der 8. Tag der Berufe, den die Arbeitsagentur DessauRoßlau-Wittenberg auf die Beine stellt, soll Orientierung geben. Am 11. März öffnen Unternehmen der Region ihre Pforten und laden Schüler ab Klasse 7 zum Schnuppertag ein. „Mach doch was Du willst“ ist das Motto des Tages. Junge Leute sollen selbst entscheiden, wo sie vorbeischauen und Praxisluft schnuppern wollen. „Sie können so frühzeitig ihre Talente entdecken und ausprobieren“ sagt Sabine Edner, Chefin der Agentur für Arbeit Dessau-RoßlauWittenberg. Entpuppt sich der vermeintliche Traumberuf als Albtraum, ist eine Kehrtwende immer noch möglich, bevor die Lehre überhaupt beginnt. Unter www.tagderberufe.de sind alle teilnehmenden Unternehmen mit ihren Ausbildungsberufen zu finden. ȹȹ Tag der Berufe Mittwoch, 11. März www.tagderberufe.de

6


Die Nacht der Nächte Gräfenhainichen feiert seinen größten Sohn. Kirchenlieddichter Paul Gerhardt wurde vor 408 Jahren in der Heidestadt geboren. Da darf die Nacht zum Tage werden. Für die elfte Kultur- und Erlebnisnacht am 14. März sind eine ganze Reihe von Künstlern gebucht, die an insgesamt sieben Spielorten auftreten. Puppenspieler Günter Fortmeyer (Foto) gehört dazu. Er bietet „Fingerfood fürs Zwerchfell“ und hofft, mit Comedy und schlüpfrigen Themen zu punkten. Gebucht ist außerdem die Jindrich Staidel Combo, die eine Reise durchs Hinterland der Fantasie bis zu den Quellen der Jazzpolka unternimmt. Wer Karten kauft, muss sich für eine Farbe entscheiden. Rot, Grün, Braun, Gelb, Blau, Grau und Pink entscheiden über die Spielstätte, in der das Erlebnis Nacht beginnen kann. Los geht’s ab 18 Uhr. ȹȹ 11. Kultur- und Erlebnisnacht Sonnabend, 14. März, 18 Uhr Gräfenhainichen, verschiedene Orte www.erlebnis-nacht.de

Das Buch zur Stadt Im Jahr 1215 wurde Roßlau als „Rozelowe“ erstmals erwähnt. Wenn das kein Grund zum Feiern ist. Der Arbeitskreis Publikationen Roßlau hat den 800. Geburtstag des Ortes zum Anlass genommen, ein Buch zu veröffentlichen. „Roßlau an der Elbe“ ist im Sutton-Verlag erschienen und eine Erinnerung an das Leben in der Schifferstadt. Gut 160 historische Fotografien lassen den Alltag in längst vergangener Zeit nachvollziehen. Zusammengetragen hat sie der Arbeitskreis unter Federführung des langjährigen Oberbürgermeisters Klemens Koschig. Die bisher unveröffentlichten Bilder stammen aus dem Dessau-Roßlauer Stadtarchiv und aus privaten Sammlungen Das Buch zur Stadt präsentiert die Entwicklung des Ortes und das Leben der Roßlauer, lädt zum Entdecken und Wiedererkennen ein. ȹȹ Roßlau an der Elbe 128 Seiten, ca. 160 Abb., Format 17 x 24 cm ISBN: 978-3-95400-502-4 www.suttonverlag.de

7


ȹȹkurzmeldungen

Französische Filmwochen im Kiez-Kino Zum zweiten Mal öffnet sich das Dessauer Kiez-Kino den cineastischen Werken unserer westlichen Nachbarn. Insgesamt sechs Tage ist die „Französische Filmwoche“ im kleinen feinen Kino im Dessauer Norden zu erleben. Viele Filme werden vom 9. bis 15. April sowohl in synchronisierter Fassung als auch als Original mit Untertiteln gezeigt. Die „Französischen Filmwochen Sachsen-Anhalt“ sind eine Kooperation mit dem Moritzhof Magdeburg (Initiator), dem Luchs Kino in Halle und dem Cinemaxx in Magdeburg. Freundlich unterstützt und gefördert wird das Festival von: Lotto Sachsen-Anhalt, der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt und dem Institut Français Sachsen-Anhalt. ȹȹ Französische Filmwochen 9. bis 15. April Dessau, Kiez-Kino www.kiez-kino.de

Das besondere Osterei Pünktlich zum großen Stadtjubiläum packen die Köthener eine Überraschung aus. Am 21. und 22. März feiert der Ostermarkt im äußeren Schlosshof Premiere. Händler aus der Region und weitgereiste Partner werden zur Osterzeit passende Produkte präsentieren. Allesamt sind mit Liebe und Leidenschaft hergestellt: Typisch Handwerk, versteht sich. Im Angebot finden sich Schmuck, Gläser, Schnitzereien, Töpferware und Gartenartikel. Dazu kommt Spitze aus Plauen, Volkskunst aus dem Erzgebirge und natürlich die klassische Osterware. Das Köthener Land ist mittendrin. Zugesagt haben unter anderen die Lebenshilfe, Hannemann-Kaffee und die ÖkoDomäne. Der Markt lädt zum Schlendern, Stöbern und Entdecken ein. Geöffnet ist an beiden Tagen von 10 bis 17 Uhr. ȹȹ 1. Ostermarkt in Köthen 21. und 22. März 2015, jeweils 10 bis 17 Uhr Köthen, Schlosshof

Kartoffelrock in Selbitz Im Kemberger Ortsteil Selbitz wird am 30. Mai die Kartoffelhalle gerockt. Die „Farmers Music Night“ spricht Fans handgemachter Musik an, besonderer Höhepunkt wird ein Band Contest, für den sich interessierte Gruppen noch bis 22. März bewerben können. Dazu muss nur das Formular auf der Homepage www.kartoffelrock.de ausgefüllt werden. Wichtig ist auch ein Link zu einem Livevideo. Schließlich sollen die Bands durch Talent überzeugen und nicht durch Studioeffekte. Vier Bands stehen dann am 30. Mai auf der Bühne und haben je 20 Minuten Spielzeit, um ihre eigenen Songs zu präsentieren – nur ein Covertitel ist erlaubt. Den Siegern, die durch das Publikum und eine Jury gewählt werden, winkt neben einem besonderen Pokal auch eine professionelle Studioaufnahme bei „Musical Mind Recordings“ in Dessau-Roßlau. ȹȹ Farmers Music Night Anmeldeschluss: 22. März 2015 www.kartoffelrock.de

8


6. WittenbergMesse Zum bereits 6. Mal wird am 28. März zur „WittenbergMesse“ eingeladen. Unter dem Motto „Staunen. Informieren, Erleben!“ präsentieren sich Unternehmen aus den verschiedensten Branchen wie Gewerbe, Handel, Dienstleistung und Handwerk. Veranstaltungsort ist von 10 bis 18 Uhr erstmals die Exerzierhalle der Lutherstadt. Auf dem Außengelände werden unter anderem Autohäuser, Garten- und Haustechnik sowie die Wohnungsbaugenossenschaft ihre Angebote vorstellen. Im Rahmen einer Coupon-Aktion werden die Teilnehmer kleine Geschenke an die Besucher verteilen, auch ein ganztägiges Rahmenprogramm und ein erweiterter Bereich für Kinder mit Hüpfburg und Kinderbetreuung gehören zum Angebot. Kinder bis 14 Jahren haben freien Eintritt, alle Anderen zahlen 3 Euro.

Fachmesse für Ausbildung+Studium vocatium Dessau-Roßlau/Region Anhalt 28./29. April 2015, 8.30 - 14.45 Uhr Technikmuseum „Hugo Junkers“

Eintritt ist frei! he de räc uf. sp er ge im-b s g gtun rfol era w.e e B ww l l ue uf ivid n a Ind bare n i e er

ȹȹ 6. WittenbergMesse Sonnabend, 28. März, 10–18 Uhr Exerzierhalle, Wittenberg www.networkofficewittenberg.de v

HOCHSCHULINFORMATIONSTAG

Ausstellung „Kreativ²“ Der Wettbewerb „Kreativ²“ um den Förderpreis der Stadtwerke Dessau geht in die finale Runde. Zu Beginn des Schuljahres 2014/2015 hatte der Versorger die Schüler der Doppelstadt aufgerufen, kreative Projekte rund um die Themen Energie, Technik, Verkehr und Innovation zu gestalten. Unter der Überschrift „Kleine Alltagshelfer“ sollte beispielsweise veranschaulicht werden, womit sich im täglichen Leben Material, Zeit und Energie sparen lassen. Alle Beiträge werden nun vom 23. bis 27. März im Saal der Stadtwerke Dessau in der Albrechtstraße 48 öffentlich ausgestellt. Parallel wird auch die Wettbewerbs-Jury die Projekte bewerten. Die Gewinner werden am 9. April im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung bekannt gegeben und ausgezeichnet.

HOCHSCHULE MERSEBURG SAMSTAG, 18.APRIL 2015 www.hs-merseburg.de/hochschulinformationstag

ȹȹ Ausstellung „Kreativ²“ Projektausstellung vom 23. bis 27. März 2015 Dessau, Stadtwerke-Saal www.dvv-dessau.de fotos: veranstalter

9


foto: gaby gerster

Clemens Meyer, geboren 1977 in Halle an der Saale, lebt heute in Leipzig. Sein zurecht gefeierter Roman „Als wir träumten“ erschien 2006 und wurde nun zur Vorlage des gleichnamigen Films, der aktuell in den Kinos läuft.

10


ȹ ȹtiteL filmland anhalt und wittenberg

Vergesst Hollywood! Längst hat die Filmindustrie entdeckt, dass nicht nur Berlin, Hamburg, Leipzig oder Hollywood die passende Kulisse für den nächsten Kinohit zu bieten haben. In den letzten Jahren hat sich unser kleines Anhaltland immer wieder schick gemacht, sein schönstes Kameralächeln aufgesetzt und zahlreiche Filmteams aus ganz nah und sehr fern angelockt. Auf den folgenden Seiten wollen wir auf einige Produktionen in Anhalt-Wittenberg zurückblicken. Wir verraten aber auch, was Filmteams anzieht und wie man ihn selbst schafft, den Sprung auf die große Leinwand. Los geht es aber mit Clemens Meyer, Autor des Romans „Als wir träumten“, dessen hochgelobte Verfilmung teilweise in Dessau entstand – und die vom 12. bis 18. März auch im Kiez-Kino zu sehen ist.

In Ihrem Roman „Als wir träumten“ erzählen Sie die Geschichte einer Leipziger Jugendclique in der Nachwendezeit. Wie viel autobiographisches steckt denn darin?

clemens meyer: Das kann man gar nicht so einfach sagen. Es ist ja ein Roman und keine Autobiographie. Ein Roman ist immer Konstruktion, bei einem Roman sind das Wichtigste die Bögen, die Dramaturgie, die Sprache natürlich. Man kann einen solchen Roman aber natürlich nicht schreiben, wenn man die Zeit nicht erlebt hat. Das heißt aber nicht, dass die Kapitel oder die Figuren autobiographisch sind. Das ist konstruiert, aus Erfahrungen, die ich zu dieser Zeit gemacht habe. Das ist eigentlich alles.

Sie haben über fünf Jahre an „Als wir träumten“ gearbeitet. Hätten Sie sich damals träumen lassen, dass Ihr Werk irgendwann einmal im Kino zu sehen sein könnte?

clemens meyer: Zuerst denkt man natürlich daran, das fertig zu schreiben und hat eher damit zu tun, das literarisch voranzutreiben. Da ich aber auch viel Inspiration aus Filmen beziehe und generell ein Filmfreund bin, hat man natürlich immer mal

wieder daran gedacht, wie das wohl wäre. Es war dann tatsächlich so, dass relativ zeitig nach Erscheinen die ersten Anfragen kamen. Es muss also wohl etwas sehr Filmisches in diesem Stoff liegen. Wie groß war Ihr Einfluss auf das Projekt?

clemens meyer: Im Film habe ich einen ganz kleinen Auftritt, bei dem ich die Figuren auf einer Polizeiwache aus einer Zelle lasse. So ist es mir im Prinzip auch bei diesem Projekt ergangen. Ich habe das freigegeben, in andere Hände. Ich war teilweise als eine Art Berater dabei, Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase hat mich hin und wieder gefragt, wenn es um Details ging. Wir haben uns getroffen, auch gemeinsam überlegt, wo man das in Leipzig drehen könnte. Aber ansonsten habe ich mich da sehr am Rande gehalten und habe sie machen lassen. Wie zufrieden sind Sie mit dem Ergebnis?

clemens meyer: Ich habe von Anfang an gemerkt, dass dieser Film eine ganz eigene, seltsamirritierende Kraft entwickelt. Diese Jungs spielen diese Rollen

nicht nur, sie leben sie wirklich. Andreas Dresen hat es geschafft, eine Bildsprache für diesen Stoff zu finden, die einen, ob man das will oder nicht, sehr stark beeindruckt. Es ist ein unglaublich dynamischer, schneller, kraftvoller, auch sehr harter und trauriger Film geworden. Sie haben es geschafft, diesen Geist einzufangen, den auch das Buch einfangen wollte. Den Geist dieser anarchischen, verrückten Nachwendejahre aus der Sicht dieser fünf Jugendlichen, die kurz zuvor noch als Pioniere auf der Schulbank gesessen haben und einige Jahre später dann in diesen Strudel hineingeraten. Ich werde mir den Film sicher noch einige Male anschauen, um endgültig zu begreifen, was eigentlich aus meinem Stoff geworden ist. Aber die haben da etwas wirklich Einzigartiges geschaffen, glaube ich. ȹȹ »Als wir träumten« Drama, D, F 2014 Regie: Andreas Dresen Buch: Wolfgang Kohlhaase nach einem Roman von Clemens Meyer 12. bis 18. März Kiez Kino, Dessau www.kiez-kino.de

11


ȹȹtiteL filmland anhalt und wittenberg

Warten auf den großen Auftritt Bei allen Filmen sind es die Hauptdarsteller, die wortwörtlich im Vordergrund stehen. Aber was wäre eine Straßenszene ohne Passanten, eine Kneipe ohne Gäste oder ein Theater ohne gut gefüllten Zuschauerraum? Um einen Film lebendig und lebensecht zu machen, braucht es daher insbsondere eines: Statisten bzw. Komparsen. Um die Menschen im Hintergrund kümmert sind beispielsweise die Berliner Agentur „Filmgesichter“. Wir wollten von Antje wissen, wie man es auf die große Leinwand schafft.

Wie läuft ein Casting in der Regel ab?

Antje: Wenn wir zum ersten Mal in einer Stadt drehen, dann machen wir vor Ort ein Casting, lassen die Anwohner durch die Medien davon wissen, wer und was gesucht wird und dann können die Leute einfach kommen, ihre Daten angeben und es werden Fotos gemacht. Ein Komparse wird immer in der Nähe des Drehortes gesucht und eingesetzt. Das hat ganz praktische Gründe, denn es sind keine Fahrtkosten für die Komparsen eingeplant und beim Filmdreh kann sich immer mal etwas verschieben. Wenn man nicht genug Zeit zum Casten hat, funktioniert das Ganze über unsere Datenbank, bei der man sich ganz einfach online registrieren kann. Was muss man mitbringen, um in Ihre Kartei aufgenommen zu werden?

12

Antje: Aufgenommen werden prinzipiell alle Interessierten. Wir brauchen vom Neugeborenen bis zum Senioren alle. Einzige Voraussetzung ist, dass man sich am Set bewegen kann und sich mindestens für einen Tag frei nehmen können muss. Ansonsten ist es völlig egal, ob man hübsch ist, Tattoos oder nur

einen Arm hat oder aus einem anderen Land kommt. Wir brauchen alle. Warum lohnt es sich denn, Komparse zu werden?

Antje: Letztendlich geht es den meisten darum, mal etwas anderes zu machen, sich vielleicht auch einmal im Film zu sehen. Mancher will auch einfach mal einen Schauspieler von Nahem sehen. Das ist der Ansporn für den größten Teil, das Geld ist eher Nebensache. Es gibt eine kleine Aufwandsentschädigung, in der Regel nach Mindestlohn, und man wird vor Ort verpflegt. Die Meisten, die das noch nie gemacht haben, sind allerdings oft auch ein bisschen enttäuscht, denn ein Komparsenjob heißt sehr oft: warten, warten, warten. Ist es einfacher, in Großstädten Komparsen zu finden, oder ist es auch in unserer Region kein Problem?

Antje: Wenn man außerhalb von großen Städten dreht, ist es sogar authentischer. Die Menschen sind noch mehr mit dabei, weil sie so etwas nicht jeden Tag vor der Tür haben. Da nimmt man sich dann auch mal gern einen Tag Urlaub und guckt, was die Filmleute da so machen oder macht eben mit. In Großstädten

sitzen so viele Produktionsfirmen, da wird fast jeden Tag irgendwo gedreht. Manche Komparsen machen diesen Job ständig. In einer Kleinstadt sind sie oft ganz aufgeregt, sehr aufgeschlossen, bringen manchmal sogar Kuchen mit und lesen der Regieassistenz von den Augen ab, was sie machen sollen. Es kommt natürlich auch darauf an, was es für ein Film ist. Wenn George Clooney kommt, wird man natürlich überrannt. Wenn nicht unbedingt ein großer Schauspieler mitmacht, überrennen uns die Komparsen nicht, aber wir finden immer die Leute, die wir suchen. Gibt es Komparsen aus der Region Anhalt-Wittenberg, die regelmäßig bei Filmprojekten zum Einsatz kommen?

Antje: Ja, natürlich. Wenn wir einmal jemanden in unsere Kartei aufnehmen, dann wird er immer, wenn in der Nähe ein Dreh stattfindet, von uns angefragt, darunter auch etliche Leute in und um Dessau und Wittenberg. ȹȹ Agentur Filmgesichter Thomasiusstrasse 27, 10557 Berlin-Tiergarten www.agentur-filmgesichter.de


Welche Kriterien müssen Produktionen mitbringen, um eine Förderung zu erhalten?

Oliver Rittweger: Zunächst müssen Produktionsfirmen aus Deutschland einen Antrag stellen, der ein gutes Paket aus inhaltlichen und wirtschaftlichen Komponenten enthält. Es muss also ein überzeugendes Drehbuch vorliegen, aber auch die sogenannten Regionaleffekte. Darunter versteht man die Ausgaben, die ein Produzent in der Region tätigen muss. In der Regel beläuft sich das auf 100 bis 200 Prozent – wir verlangen also für jeden Euro, den wir geben, zwischen einem und zwei Euro, die hier ausgegeben werden. Alle Gelder sollen dabei ausschließlich für filmbezogene Dinge ausgegeben werden, also alle Sachen, die bei der Produktion von Filmen anfallen. Am liebsten sind uns natürlich die Produktionen, für die auch hier gedreht wird, denn da gibt es das meiste Geld und die höchsten

Geht ihre Unterstützung von Filmproduktionen über die reine Finanzspritze hinaus?

Oliver Rittweger: Mit unserer Film Commission haben wir ein sehr umfangreiches Serviceangebot im Haus. Wir haben eine sehr große Drehorte-Datenbank, in der schon vor der Antragstellung nachgesehen werden kann, ob es in der Region überhaupt geeignete Drehorte gibt. Die Datenbank ist geordnet nach Epochen, nach Art der Location und vielem mehr. Dann gibt es auch noch den Production Guide. Das ist ein Online-Verzeichnis von mitteldeutschen Filmmitarbeitern, die sich dort eintragen können – vom Komparsendienst über Catering bis zu Bühnenbildnern und Kameraleuten. Da können die Produzenten also auch schon im Vorfeld mit Leuten

© afu-rbb-presse Die Dreharbeiten für die Fernsehdokumentation über Friedrich den Großen (1712–1786), u.a. mit Katharina Thalbach, fanden im Sommer 2011 im Schloss Oranienbaum statt. Erstmals wurde der Film „Friedrich – Ein deutscher König“ am 7. Januar 2012 um 20.15 Uhr auf ARTE ausgestrahlt. Allein in Deutschland schalteten ca. 1,75 Mio. Zuschauer ein.

© pandora film

Leiter der Presseund Öffentlichkeitsarbeit der Mitteldeutschen Medienförderung Oliver Rittweger

Beschäftigungszahlen. Gerade Sachsen-Anhalt ist aber auch ein sehr interessanter und potenter Standort für die sogenannte Postproduktion. Wenn also beispielsweise der Inhalt des Films keine Dreharbeiten hier zulässt, weil er in einem ganz anderen Land spielt, dann geht auch das – da haben wir in beispielsweise in Halle Firmen, die in der Bild- und Ton-Postproduktion sehr gute Arbeit leisten. Und auch das ist dann ein Regionaleffekt, weil in den jeweiligen Studios ja auch Leute beschäftigt werden.

Unter anderm die Schlussszene aus dem Film „Lauf Junge Lauf“ wurde im September 2012 in Zörbig gedreht.

2009 gehörte die die alte 12. POS in Dessau für ein paar Stunden zum Berliner Kiez. Insgesamt vier Filmminuten sprangen für den Kinoerfolg „Boxhagener Platz“ am Ende heraus.

© neue visionen

Ob kleiner Autorenfilm oder Hollywood-Großprojekt – kaum eine Produktion kann oder will auf Fördermittel verzichten. In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen hat die Mitteldeutsche Medienförderung, kurz MDM, seit ihrer Gründung 1998 rund 600 Spiel- und Dokumentarfilme unterstützt. Dabei handelt es sich aber nicht um eine milde Gabe, sondern um aktive Wirtschaftsförderung mit strengen Bedingungen, wie MDM-Sprecher Oliver Rittweger betont.

© hagen keller / nfp

Filmförderung in Mitteldeuschland

Das hätte die gute alte Tante JU sich wohl auch nicht mehr träumen lassen. Unter anderem mit Angelica Domröse, Herbert Feuerstein, Robert Stadlober und Otto Sander durfte sie noch einmal ein paar ziemlich berühmte Passagiere begrüßen. Anlass waren die Dreharbeiten zum Kinofilm „Bis zum Horizont, dann links!“, der im Sommer 2012 in Dessau Premiere hatte und vorher zu großen Teilen im Technikmuseum Hugo Junkers abgedreht wurde.

13


ȹȹtiteL filmland anhalt und wittenberg ȹȹ Übersicht der Drehorte für Spielfilme und Dokus; Übersicht Produktionen an einem Ort seit 1998.

15

,3 4 9. 84 1 .7 1 11

15 Mill.

15

20 Mill.

.5 84 .10

0, 00

€ .6 48 .0 60 ,0 0 € 15 .3 62 .7 18 ,2 3€ 15 .8 52 .10 2, 44 €

ȹȹ Summe der MDM-Förderungen * Anzahl Projekte gesamt

105*

141*

126*

147*

5 Mill.

103*

10 Mill.

2010

2011

2012

2013

2014

44

Spielfilme und Dokus wurden in der Region Anhalt und Wittenberg abgedreht.

Dessau: 17 Wittenberg: 8 Aken: 1 Wörlitz: 2 Oranienbaum: 1 Köthen: 2

Pretzsch: 1

Raguhn/Jeßnitz: 2 GHC/Ferropolis: 4 Wolfen: 2

Bad Schmiedeberg: 1

Zörbig: 1 Bitterfeld: 2

in Kontakt treten und dann für den jeweiligen Film Verträge abschließen.

* Quelle: MDM

Was macht Mitteldeutschland für die Filmindustrie so interessant, hier wird doch recht viel gedreht wird?

14

Oliver Rittweger: Das Eine sind die Drehorte selbst, die es in dieser Fülle und Kompaktheit woanders ganz schwer zu finden gibt. In Sachsen und Thüringen gibt es eine sehr hohe Dichte an Schlössern und Burgen aus den verschiedensten Epochen, Sachsen-Anhalt hat beispielsweise das Schloss Wernigerode oder die Altstadt von Quedlinburg, die für sehr viele historische Stoffe genutzt werden können. Es sind also diese einmaligen

Drehorte – was natürlich auch für viele Filme gilt, die in der jüngeren Geschichte oder Gegenwart spielen. Das Andere sind aber auch die sehr professionellen Dienstleister, die wir hier in der Region haben. Und der dritte Punkt ist natürlich auch die finanzielle Unterstützung, die durch uns erfolgt, aber beispielsweise auch durch die Investitionsbank Sachsen-Anhalt. Merken Sie auch einen Werbeeffekt, wenn Stars wie Quentin Tarantino oder George Clooney hier gedreht haben und nach Hause zurückkehren?

Oliver Rittweger: Ohne, dass wir das mit Statistiken belegen könnten, kann man das durchaus

merken. Offensichtlich ist die Arbeit in unserer Region bei den Regisseuren und Produzenten so gut angekommen, dass sie das auch weiter gesagt haben. Uns wird auch immer wieder bestätigt, dass man in Hollywood und ganz Europa inzwischen sehr gut weiß, wie toll man hier drehen kann, was man hier für Drehorte findet und wie gut das Personal ist. Das spricht natürlich für den Standort und sorgt dafür, dass auch in Zukunft Dreharbeiten kommen, sowohl mittlere als auch große. ȹȹ Mitteldeutsche Medienförderung GmbH Hainstraße 17–19, 04109 Leipzig www.mdm-online.de


© salzgeber

Station/Ein russischer Sommer“ eine Bahnhofssequenz gefilmt wurde – und Hollywoodstar Helen Mirren ganz nebenbei den schönen Beinamen „Sexy Anhalt“ prägte. Eine ganze Riege deutscher Altstars wie Herbert Feuerstein, Otto Sander oder Angelica Domröse eroberte 2011 das Dessauer Technikmuseum. In der Komödie „Bis zum Horizont, dann links!“ spielt die dortige Ju-52 sogar eine der Hauptrollen. Für die Literaturverfilmung „Lauf Junge Lauf“ (2012) wurden Szenen in Zörbig aufgenommen. Und so könnte die Aufzählung noch endlos weitergehen, über 50 Filme entstanden in AnhaltWittenberg allein in den letzten 15 Jahren. Und setzten damit eine gewisse Tradition fort. Denn schon 1956 war Raguhn Hauptdrehort für die deutschfranzösische Co-Produktion „Die Abenteuer des Till Ulenspiegel“. Seitdem stand unsere Region oft für einen ganz anderen Teil Deutschlands, Europas oder der Welt vor der Kamera. Manchmal treibt die Suche nach geeigneten Drehorten aber auch kuriose Blüten. Die Komödie „Dessau Dancers“ beispielsweise, die Mitte April in die Kinos kommen soll, handelt zwar von einer Gruppe Jugendlicher, die zu DDR-Zeiten in Dessau den Breakdance für sich entdeckt – gefilmt wurde aber in Halle.

Die beiden Atheisten Stefan Kolbe und Chris Wright begleiteten ein Jahr lang junge Männer und Frauen, die kurz davor stehen, das Amt des evangelischen Pfarrers/der evangelischen Pastorin übertragen zu bekommen. In Wittenberg besuchten sie ein evangelisches Predigerseminar für Pfarrer in der letzten Phase ihrer Ausbildung für ihren Film „Pfarrer“.

© majestic

Blickt man auf die Filme, die in der Region Anhalt-Wittenberg entstanden sind, entdeckt man die ganze Vielfalt der Kinowelt. Von der Dokumentation über Diplomfilme von Studenten und Fernsehdramen bis zur großen internationalen Produktion ist alles dabei. Und es sind oft die scheinbar kleinen Projekte, die die größte Aufmerksamkeit erregen. David Wnendts Regiedebüt „Kriegerin“ etwa, das im Spätsommer 2010 unter anderem in Sollnitz und Wolfen entstand. Das eindringliche Porträt der NeonaziSzene wurde mit Auszeichnungen überhäuft. Im Dessauer Schillerpark, in Ferropolis oder im Kraftwerk Vockerode wurde schon für den „Polizeiruf“ gemordet. Der Park war aber auch Kulisse für einen Film, der in diesem Jahr als deutscher Kandidat ins Rennen um den Auslandsoscar ging. Hier entstand eine Kutschenszene für das Historiendrama „Die geliebten Schwestern“, weitere Dreharbeiten fanden in Coswig statt. Die malerischen Schlösser und Parks im Gartenreich Dessau-Wörlitz durften schon öfter als Kulisse für Märchenfilme dienen. Die Mulde bei Jeßnitz wurde für „Tom Sawyer“ (2011) und „Die Abenteuer des Huck Finn“ (2012) sogar schon zum Mississippi. Bereits 2006 entstanden auf den Elbwiesen zwischen Dessau und Roßlau einige Szenen für den internationalen Jugendfilm „Kreuzzug in Jeans“. Den sprichwörtlichen „großen Bahnhof“ gab es 2008 im kleinen Pretzsch im Landkreis Wittenberg, wo für das Tolstoi-Porträt „The Last

„Die Kriegerin“ entstand im Spätsommer 2010 unter anderem an Drehorten in Sollnitz und Wolfen.

Sieht aus wie am Mississippi. Die Dreharbeiten zum Kinofilm „Huck Finn“ fanden im August 2011 unter anderem im Jeßnitzer Ortsteil Roßdorf statt.

© senator, frédéric batier

Zugegeben, George Clooney hat sein „Monuments Men“ lieber in Quedlingburg gedreht. Und ja, auch die Dreharbeiten zum Stauffenberg-Epos „Walküre“ mit Tom Cruise haben es entgegen erster Planungen dann doch nicht nach Dessau bzw. Anhalt geschafft. Trotzdem heißt es in unserer Region seit der Wende zuverlässig mehrmals im Jahr „Film ab“.

© ascot elite filmverleih

Abgedreht in Sexy Anhalt

Dominik Graf mit Florian Stetter am Set von „Die geliebten Schwestern“ – Drehorte waren u.a. Coswig und der Wörlitzer Park

15


ȹȹmusik

Leben und Sterben in der Clubszene jubiläum und schliessung

Manchmal liegen Freude und Trauer ganz nah beieinander – um genau zu sein rund 35 Kilometer. In Wittenberg laufen gerade die Vorbereitungen für einen rauschenden Clubgeburtstag auf Hochtouren, in Dessau-Roßlau wurde überraschend das Aus für eine echte Institution der anhaltischen Clubszene verkündet. Und während die „Beatclub“-Macher versprechen, der Region trotz Schließung weiter treu zu bleiben, wollen die Betreiber des „Velvet“ auch im Geburtstagsjahr mit viel Energie um ihr Publikum werben.

Zehn Jahre im Club Velvet Am 20. und 21. März brennt in Wittenberg die Luft. Der Club Velvet hat Geburtstag. Da es der zehnte ist, lassen es die Hausherren krachen. Tino Veit stand dem LEO Rede und Antwort. Der Glückwunsch käme zu zeitig. Aber Schulterklopfen ist angebracht, oder?

veit: Wir freuen uns, dass es das Velvet so lange gibt. Einfach war es nicht immer. Gerade am Anfang hatten wir manche Durststrecke zu durchstehen. Wie das? Das Velvet startete doch im März 2005 fulminant durch?

16

veit: Stimmt. Als wir nach drei Monaten Bauphase öffneten, war der Club voll. Das war eine Woche vor Ostern. Danach sah es düster aus. Wir hatten eine lange Zeit zu kämpfen. Wir sind

damals alles recht blauäugig angegangen. Ihr hattet doch Erfahrung. Warum dann Blauäugigkeit?

veit: Ich war damals schon im Blue Velvet in Falkenberg. In Wittenberg haben wir die Location gesehen und gedacht, dass alles gut funktionieren wird. War am Ende doch nicht so einfach. Wir haben ausgehalten. Das zählt. Euer Club ist gefragt. Andere Clubs schließen. Wie beurteilt ein alter Hase die Clubkultur im Land?

veit: Ich sehe auch, dass viele Läden schließen. Du musst immer Ideen haben und flexibel sein. Es ist eine Tatsache, dass die Leute weniger Bock haben, irgendwohin zu gehen. Du musst was bieten. Nehmen wir beispielsweise die Generation Ü 40. Die wollen eine schöne Party haben,


Beatclub Dessau: Das Ende einer Institution Es ist das Ende einer Ära: der Dessauer „Beatclub“ schließt Mitte April seine Türen. Fast 14 Jahre lang war der Club Heimat für mehr als 1.300 Veranstaltungen mit über 2.000 Bands und wahrscheinlich ebenso vielen DJs und dürfte insgesamt hunderttausenden Besuchern einen unvergesslichen Abend und manch durchtanzte Nacht bereitet haben. Stars wie Deichkind oder Jennifer Rostock spielten hier genauso wie zahlreiche Nachwuchsbands, für die der „Beatclub“ immer wieder zum Sprungbrett ins Musikgeschäft wurde. Fast 14 Jahre lang war der Club in der Roßlauer Allee die Institution in Sachsen-Anhalt, die sich immer dem Abseitigen, der Sub- und Gegenkultur jenseits des Mainstreams verpflichtet fühlte – und damit mehrere Generationen Dessauer Jugendlicher prägte. Und das soll jetzt tatsächlich einfach so vorbei sein? Ganz so einfach haben sich die Betreiber vom Förderverein Junger

Musiker e.V. diese Entscheidung ganz sicher nicht gemacht. Bereit seit einigen Jahren hat der Verein seine Fühler nach Leipzig ausgestreckt und sieht dort nun neue Betätigungsfelder. Gleichzeitig bespielt er auch das Alte Theater Dessau und organisiert so unterschiedliche Veranstaltungen wie „This is Ska!“ oder das Mittelalterspektakel auf der Roßlauer Wasserburg sowie zahlreiche weitere Events in der Region und ganz Deutschland. Den Clubbetrieb in Dessau einzustellen, war daher über kurz oder lang wohl eine logische Konsequenz aus der stetig wachsenden Arbeitsbelastung. Gleichzeitig mit der Bekanntgabe der Schließung machte das Team um Vereinschef Jörg Folta aber auch deutlich, dass die Orientierung nach Leipzig keinesfalls den Abschied von Dessau bedeutet. Die Festivals würden fortgesetzt, ebenso wie die vielen Kooperationen mit anderen Kulturakteuren der Stadt, heißt

tanzen und nicht unbedingt mit den Teenies zusammen sein. Klingt nach reifem Publikum im Club.

veit: Das war ein Beispiel. Es gehört sicher zu unserem Erfolg, dass wir niemanden ausschließen. Bei uns sind P16-Parties nicht weniger angesagt als die Ü25-Abende. Der Mix macht es. Dazu kommt, dass wir von Anfang an Wert auf Atmosphäre gelegt haben. Unsere Besucher sollen sich wohlfühlen: Draußen, drinnen, beim Tanzen oder Chillen. Wer Geburtstag hat, feiert. Wie geht Ihr es an?

veit: Wir stocken auf drei Floors auf und haben jede Menge alte Freunde dabei. Am 20. März sind es zum

es aus dem Vorstand. Und eigentlich wolle man die Jugend nun auch nicht dem provinziellen Diskobetrieb überlassen. Erst einmal aber heißt es, Abschied vom „Beatclub“ zu nehmen. Bis 11. April finden alle Veranstaltungen wie geplant statt, dann wird zur großen Abschlussparty eingeladen. Und die soll so werden, wie der „Beatclub“ fast anderthalb Jahrzehnte lang war: laut und wild! Zudem gibt es inzwischen auch eine Initiative, die Hoffnung darauf macht, dass der „Beatclub“ der Stadt zumindest noch bis Mai 2016 erhalten bleibt. Die Kurt Weill Gesellschaft und die Wirtschaftsjunioren wollen durch eine Spendenaktion und städtische Mittel den Weiterbetrieb sichern – auch, damit die Zeit zur Entwicklung eines zukunftsfähigen Konzeptes genutzt werden kann. ȹȹ Beatclub Dessau Roßlauer Allee 3, Dessau-Roßlau www.beatclub-dessau.de

Beispiel Der Krüger, Andreas Griese oder Guido Gonzalez. Am 21. haben wir mit Coverkill eine Liveband im Club. Ich denke, es wird ein heißes Wochenende. Und danach? Wie sehen die nächsten zehn Jahre aus?

veit: Wir möchten gern zehn Jahre weitermachen. Dafür liegt dem ganzen Team alles zu sehr am Herzen. Aber wir sehen auch, dass es schwerer wird, Leute zu begeistern. Wir lassen uns was einfallen, versprochen. ȹȹ Club Velvet, Wittenberg Dessauer Str. 125, Lutherstadt Wittenberg www.velvet-wb.de

17


leo dates 03/15 d e r v e r a n s ta lt u n g s f i n d e r f ü r a n h a lt

ȹ ȹtipps

Clemens Meyer ... geboren in Halle an der Saale, lebt heute in Leipzig und kommt anlässlich der Verfilmung seines Debütromans zum Filmgespräch nach Dessau ins Kiez Kiez Kino.

ȹȹ „Als wir träumten“ – Andreas Dresen und Wolfgang Kohlhaase verfilmten die wilde Wende-Geschichte. Zu sehen vom 12. bis 18. März im Kiez Kino.

filmgespräch

17. märz foto: gaby gerster

im Kiez Kino Dessau

highlights

18

für bühne, musik, party, ausstellungen, kunst, gewinnspiele, empfehlungen

die trommelshow

junges weill

geburtstagssause

Kulturhaus, Wolfen Freitag, 13. März

Anhaltischen Theater, Dessau Sonnabend, 14. März

Club Velevet, Wittenberg Sonnnabend, 21. März

Große Trommeln, Pauken, Timbales, Toms, Snare-Drums und viel mehr – alles vereint in der redATTACK-Trommelshow.

Ein halbszenisches Konzert mit Josephine Renelt & Andromahi Raptis und der Dt. Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

Das ein zehnter Geburtstag kein Kindergeburtstag sein muss, zeigt der Club Velvet Geburtstag mit der Band „Coverkill“.

fotos: veranstalter


jeden monat neu & tagesaktuell unter: www.leo-magazin.com

alaska im gartenreich Eisige Temperaturen, metertiefer Schnee, Schlittenhunde, die in atemberaubendem Tempo durch die weiße Landschaft jagen – oder Wörlitz am 7. und 8. März. Auf jeden Fall Schlittenhunderennen. S. 34

abschied mit götz

der sonne entgegen Zum traditionellen Frühlingserwachen gelangt man natürlich am besten mit der DessauWörlitzer Eisenbahn. Am 21. und 22. März laden Parkstadt, Gewerbeverein und die Kulturstiftung in den Wörlitzer Park. Wir sprachen vorab mit Lokführer Kay Weber. S. 32

Goethes Schauspiel „Götz von Berlichingen“ feiert in der Dessauer Version am 20. März ab 19.30 Uhr im Anhaltischen Theater Premiere und ist zugleich die Abschiedsinszenierung des Generalintendanten André Bücker. S. 36

aus dem literaturbetrieb Dies und Das aus dem Literaturbetrieb und drei Neuerscheinungen: Die LEO-Buchtipps mit Stefan Möller.

S. 39

neue sterne am weill-himmel Erstmals wird im Rahmen des Kurt Weill Festes zu einem Bandcontest eingeladen. Wir sitzen mit in der Jury und freuen uns auf innovative Bands aus der Region. S. 42

leo karriere: sitel Gesucht: 120 neue Gesichter für Sitel in Wittenberg. Der große Kundendienstleister sucht in LEO-Karriere Mitarbeiter. S. 46

neu: künstler im portrait Den Auftakt zu unerer neuen Portraitreihe „Kunst und Künstler in Anhalt“ bilden die beiden Jungs von Raum 7. Michael Junghans und Tobias Böckelmann erschaffen außergewöhnliche Objekte aus Metall. S. 40

leo kolumne Nach der Midlife Crisis ist vor der Abnehmarie. Unser LEO-Kolumnist Dirk Breitfeld und seine Erkenntnis: Hüftgold ist keine gültige Währung. S. 50

foto: #leoreporter

Rückblick

ein ganz grosser des deutschen schlagers Bernhard Brink im Anhaltischen Theater Schlagerstar Bernhard Brink gastierte Anfang Februar im Anhaltischen Theater in Dessau. Wir verlosten Freikarten und bescherten damit Annerose Jung und Monika Müller ihren ganz persönlichen Glücksmoment. In Reihe 1! Beide bedankten sich: „Danke an den LEO Glücksmoment für das Konzert von Bernhard Brink am 06.02.15 in Dessau. Es war wieder ein super Abend. Danke!“


leo dates 03/15 d e r v e r a n s ta lt u n g s f i n d e r f ü r a n h a lt

b ü hn e

zerbst Stadthalle 15 Uhr 50. Zerbster Kulturfesttage: Liederabend „Viel Nix um Lärm“

köthen Schloss 11 Uhr Puppenspiel „Auf einem Gummiberg sitzt ein Gummizwerg“

dessau Bauhaus 16.30 Uhr Kurt Weill Fest: Ensemble Modern „Nicht das Ende der Zeit“

sonntag 01

dessau Tourist-Information 10.30 Uhr Kurt Weill Fest: Stadtrundfahrt „Jüdische Kultur in Dessau“ (mit Voranmeldung bei der Tourist-Info) dessau Jüdische Gemeinde 11 Uhr Kurt Weill Fest: Vortrag „Zu Gast bei der jüdischen Gemeinde zu Dessau“

wittenberg Clack Theater 17 Uhr Die Show zum Frauentag „Girls just wanna have fun“

marmeladen-festival

dessau Altes Theater, Studio 19.30 Uhr Ladies Night – Komödie von Stephen Sinclair

Alles rund um selbstgemachte Marmelade, Konfitüren und Gelees.

dessau Anhaltisches Theater Kurt Weill Fest: Die Dreigroschenoper

was n och

m u si k wörlitz Eichenkranz 11 Uhr Kurt Weill Fest: Eine Zeitreise mit dem Ensemble Nobiles „400 Jahre Engelsgesänge“

dessau Meisterhaus Gropius 14 Uhr Kurt Weill Fest: Sonderführung „Die Neuen Meisterhäuser“ (nur mit Voranmeldung)

wittenberg Phönix Theaterwelt 10 Uhr 7. Aktionstag der Vereine – Vereine der Stadt und der Region stellen sich vor

dessau Radisson Blu Fürst Leopold Hotel 14.30 Uhr Kurt Weill Fest: Im Gespräch mit Cornelia Froboess wörlitz Eichenkranz 16 Uhr Führung: Frühlingsspaziergang durch die Wörlitzer Anlagen

die nacht der frauen Dessau, Stars Diner & Chaplins Sonnabend, 8. März, ab 18 Uhr

montag 02 bühne wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Die Show zum Frauentag „Girls just wanna have fun“

mus i k foto: veranstalter

dessau Bauhaus 18 Uhr zdf@Bauhaus Konzertaufzeichnung: CRO

Frauen aufgepasst. Das Stars Diner & Chaplins fährt die scharfen Sachen auf. Am 8. März steigt im Hause die größte Frauentagsparty in Dessau. Kein Wunder. Schließlich trafen die Gastgeber in den letzten Jahren schon voll ins Schwarze mit der Megasause. Das Stars Diner & Chaplins öffnet seine Pforten punkt 18 Uhr. Sekt zum Start ist Pflicht. Eine Stunde später wird die Schlagzahl deutlich erhöht. Der Abend wird ein erotischer. Dafür sorgen die heißen Männer der Wild Dream Boys mit wirklich viel nackter Haut. Dazu gibt es Menstrip, Meet and Greet, Coyote Show und Pepperparty. Neugierig? Dann nichts wie rein in den Sündenpfuhl. Das Chaplins gehört in dieser Nacht allein den Frauen. VVK in Dessau im Stars Diner & Chaplins, bei Presse Kanski und in der Touristinfo. Wir verlosen Freikarten unter leo-magazin.com/gluecksmoment

20

dessau Bauhaus 21 Uhr zdf@Bauhaus Konzertaufzeichnung: Kovacs

was noc h dessau Frauenzentrum Beratung: „Erste Hilfe“ – Verhalten im Notfall

dessau Anhaltisches Theater 15 Uhr Operette: Das Spitzentuch der Königin

mus i k

wittenberg Brett'l Keller 10 Uhr Modellbahnausstellung des Modellbahnclub Wittenberg e.V.

leo empfiehlt

bühne zerbst Stadthalle 10 Uhr 50. Zerbster Kulturfesttage: Theaterstück „Vom Waschraum ins Ungewisse“ Auf Umwegen zurück in die Gegenwart

wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Die Show zum Frauentag „Girls just wanna have fun“

Buro, Kreuzritter-Gut Sonntag, 8. März, 10–17 Uhr

20 Uhr

dienstag 03

dessau Bauhaus zdf@Bauhaus Konzertaufzeichnung: Katzenjammer dessau Bauhaus zdf@Bauhaus Konzertaufzeichnung: Jonathan Jeremiah

18 Uhr

21 Uhr

was noch rosslau Ludwig-LipmannBibliothek 15.30 Uhr Vorlesestunde: „Cowboy will nicht reiten“ (ab 4 Jahren) zerbst Stadtbibliothek 15.30 Uhr 50. Zerbster Kulturfesttage: „Lesen, lachen, Sachen machen“ köthen Schiedsstelle 16 Uhr Schlichten statt richten – Die Schiedsstelle hat geöffnet dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Wir sind jung. Wir sind stark. dessau Stadtarchiv 18 Uhr Vortrag: Reinhard Sagner, Berlin „Der Raketenpionier Johannes Winkler“ wittenberg Leucorea 19.30 Uhr Vortrag: Anke Neugebauer „Cranach im Schloss“

10 Uhr

dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Wir sind jung. Wir sind stark. dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Kurt Weill Fest: Die Dreigroschenoper (1931)

dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Kurt Weill Fest: Conny und Peter machen Musik (1960)

mittwoch 04 bühne dessau Altes Theater, Studio 15.30 Uhr Drama: Draußen vor der Tür


bitterfeld Galerie am Ratswall 19 Uhr Musikkabarett: Ballhaus Westkämper „Ballsaison“ wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Die Show zum Frauentag „Girls just wanna have fun“ dessau Altes Theater, Foyer 20 Uhr Lichtspielträume – aus Willibald Wunderlichs zauberhaftem Kinokoffer

dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Kurt Weill Fest: For eyes only – streng geheim (1963)

donnerstag 05 b üh n e dessau Altes Theater, Studio 15 Uhr Drama: Draußen vor der Tür

m u si k bräsen Fläminger Musikscheune 12 Uhr Frauentagsparty mit Stargast „Graziano“ rosslau Elbe-Werk 19.30 Uhr Kurt Weill Fest: Jugendjazzorchester SachsenAnhalt „Von der Elbe zum Hudson“

pa r t y dessau Flowerpower Cocktailabend wittenberg Flowerpower Karaoke und Tanzparty

18 Uhr

WANN UND WO WEISS LEO DEIN KOMPASS DURCH KLUB, KULTUR UND KNEIPE. MONATLICH. KOSTENLOS. LESBAR. WWW.LEO-MAGAZIN.COM

wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Die Show zum Frauentag „Girls just wanna have fun“

musik 21 Uhr

bräsen Fläminger Musikscheune 12 Uhr Frauentagsparty mit Stargast „Graziano“

freitag 06 bühne dessau Brauhaus „Zum Alten Dessauer“ 18 Uhr Spaß und Jux zum Frauentag mit „Lemke & Sebastian“ wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Die Show zum Frauentag „Girls just wanna have fun“ dessau Altes Theater, Studio 20 Uhr Ladies Night – Komödie von Stephen Sinclair wittenberg Brett'l Keller 20 Uhr Kabarett: „Frauen sind die besseren Männer“ wittenberg Hofwirtschaft 20 Uhr „Frauen, Männer und andere Probleme“ – Frauentagsprogramm mit Jolanda Querbeet

mus i k zerbst Gymnasium Francisceum 18 Uhr 50. Zerbster Kulturfesttage: Instrumentalwettbewerb der Schüler des Gymnasiums

dessau Auferstehungskirche 19 Uhr Kurt Weill Fest: Wolfgang Holzmair, Siegfried Mauser „Durch Berg und Tal mit Müller, Schubert & Krenek“ dessau Anhaltisches Theater 19.30 Uhr Kurt Weill Fest: Anhaltische Philharmonie, Antony Hermus „My heart gives you love“ wörlitz Eichenkranz 19.30 Uhr Kurt Weill Fest: Bert Callenbach „Da ist Leben, Liebe und auch Lachen“ dessau Bauhaus 22 Uhr Kurt Weill Fest: Christian Muthspiel „Für und mit Ernst“ wittenberg Irish Harp Pub 22 Uhr Live: The Jancee Pornick Casino

party dessau Seeterrassen Waldbad 20.30 Uhr Tanzbar „Von Fox bis Trott...“ – Der Seeterrassen-Tanzabend mit DJ Uwe Centiny wittenberg Flowerpower 80's are back

21 Uhr

dessau Kirche St. Johannis 19.30 Uhr Kurt Weill Fest: Katharina Ruckgaber, Gürzenich Quartett „Liedertraum mit Streichquartett“ dessau Anhaltisches Theater 19.30 Uhr 5. Sinfoniekonzert : Anhaltische Philharmonie, Antony Hermus „My heart gives you love“

par ty wittenberg Flowerpower After Work Party

21 Uhr

was n och dessau Hauptbibliothek 15.30 Uhr Vorlesestunde: „Cowboy will nicht reiten“ (ab 4 Jahren)

was n o c h zerbst Stadtbibliothek 14.30 Uhr 50. Zerbster Kulturfesttage: Vorlesewettbewerb für Schüler der 3. Klassen um den Titel „Lesekönig der Stadt Zerbst“ dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Wir sind jung. Wir sind stark.

köthen Bibliothek 16 Uhr Vorlesenachmittag: „Mama, ich kann nicht schlafen“ (ab 3 Jahren) dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr The Imitation Game dessau Landeshauptarchiv 19 Uhr Vortrag: Fabian Schubert „Einblicke in die Agrargeschichte in Anhalt-Dessau 1547–1747“

21


dessau Flowerpower Greatest Hits Party wittenberg Velvet House-C.L.U.B. mit DJ Toka & DJ Solo

21 Uhr

wolfen Treff „Roxy“ 20 Uhr Konzert: „Threedom of Rock’n'Roll“ mit Back to Mama, The Nickajacks & Zoes Idol

22 Uhr

wa s n o c h

dessau Cadillac 21 Uhr Live: Tarantel (Metal/Rock)

dessau Maxxim Frauentagsparty

22 Uhr

wittenberg Küche 187 23 Uhr On Stage: Ron Flatter, Ka.rambolage, Der Krüger, Bassfrequenz31 u.v.a.

dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr The Imitation Game

sonnabend 07 b ü hn e dessau Anhaltisches Theater 17 Uhr Kurt Weill Fest: Ballett des Anhaltischen Theaters Dessau „Das verlorene Paradies“ wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Die Show zum Frauentag „Girls just wanna have fun“ dessau Historischer Ratskeller zu Dessau 20 Uhr Kabarett: Jux Company Dresden „Hosen für die Frauen“

GUTE, EHRLICHE & FRISCHE KÜCHE

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM SONNTAGS-BRUNCH. • das K2-Sonntags-Brunch-Buffet für nur 12,50 € (exkl. Getränke) • Frauentag, 8. März: 1 Glas Sekt, Hugo o. Aperol Spritz gratis • jeden zweiten Sonntag ab 10 Uhr (alle geraden Wochen) Kreuzbergstraße 179, 06849 Dessau Infos & Reservierung: 0340 53 29 35 14 www.facebook.com/k2sportpark E-Mail: k2sportpark@online.de

dessau Bauhaus 22 Uhr Kurt Weill Fest: Dieter Meier „Gentle Chaos“ wittenberg Irish Harp Pub Live: Lizard Pool

wittenberg Brett'l Keller 20 Uhr Kabarett: „Frauen sind die besseren Männer“

aken Bierstuben Frauentagsparty

dessau Schloss Georgium, Orangerie 15 Uhr Kurt Weill Fest: Isabelle Rejall, Yvonne Gesler „Vom Gedicht zum Lied“ wolfen Kulturhaus 16 Uhr Sternstunden des volkstümlichen Schlagers dessau Gartenlokal „Riekchen“ 18 Uhr Frauentagsparty mit Livemusik wittenberg Phönix Theaterwelt 18 Uhr Live: Comedian Harmonists Today „Ein neuer Frühling“ dessau Marienkirche 19.30 Uhr Kurt Weill Fest: Cornelia Froboess, Sigi Schwab „Liederliches“ wörlitz Eichenkranz 19.30 Uhr Kurt Weill Fest: Bert Callenbach „Da ist Leben, Liebe und auch Lachen“

par ty 18.30 Uhr

zerbst Trinité 19 Uhr Große Frauentagsparty (für Männer ist ab 23 Uhr Einlass) rosslau Galerie Sunshine Große Frauentagsparty

20 Uhr

deetz Gaststätte „Zur Sonne“ 21 Uhr Frauentagsparty Ladiesnight mit erotischem Gastauftritt dessau Flowerpower Ladys Night

21 Uhr

wittenberg Flowerpower 21 Uhr Greatest Hits – das beste der 70er, 80er, 90er und von heute schierau DPS Club 21 Uhr Frauentags Feeete (Männer dürfen erst ab 0.30 Uhr in den Club) wittenberg Velvet Ü40 Party mit DJs Marcel Lenk & Guido Gonzalez

dessau Klub Kulturfabrik 23 Uhr Ladies Night mit DJ Kiss & Jan Sichting live am Saxophon

was noch 22 Uhr

22 Uhr

mus i k dessau café – bistro im bauhaus dessau 11 Uhr Kurt Weill Fest: Philharmonic Swing Quartett „Benny, Kurt und Sonnenschein“ wörlitz Eichenkranz 11 Uhr Kurt Weill Fest: Wolfgang Holzmair, Siegfried Mauser „Durch Berg und Tal mit Müller, Schubert und Krenek“ garitz Landhotel Frauentagsfeier mit „De Erbschleicher“ & „Geschwister David“

11.30 Uhr

bitterfeld Wasserzentrum 15 Uhr Live: Capriccio „Rocklegenden“

Mo–Sa von 11–23 Uhr, So von 10–16 Uhr

dessau Altes Theater, Studio 20 Uhr Ladies Night – Komödie von Stephen Sinclair

musik

22

SPORTPARK RESTAURANT

oranienbaum Hotel „Goldener Fasan“ 18 Uhr Kabarett zum Frauentag ein Tucholsky Abend mit Günther Kappich

wörlitz Sportplatz 10.30 Uhr Internationaler Schlittenhunderennen Wertungslauf zur „25. Norddeutschen Meisterschaft“

dessau Kornhaus 15.30 Uhr Kurt Weill Fest: Dr. Jürgen Schebera „Ballhaus an der Elbe“ (Musik & Tanz) dessau Bauhaus 16 Uhr Kurt Weill Fest: Cornelia Froboess, Julia Hülsmann Quintett „Frau Wernicke: Kommentare einer Volksjenossin“

dessau Bauhaus 14 Uhr Kurt Weill Fest: Sonderführung „Musik am Bauhaus“ zerbst Stadthalle 15 Uhr 50. Zerbster Kulturfesttage: Dia-Vortrag „Südamerika – Begegnungen in der nauen Welt“ dessau Kiez Kino The Imitation Game

17.30 Uhr

wittenberg Tourist-Info 18 Uhr Führung: Erotisches zur Nacht – Eine Erlebnisführung dessau Kiez Kino The Imitation Game

20.30 Uhr

sonntag 08 bühne wittenberg Clack Theater 17 Uhr Die Show zum Frauentag „Girls just wanna have fun“

www.leo-magazin.com

dessau Anhaltisches Theater 19 Uhr Kurt Weill Fest: Ute Lemper „Letzter Tango in Berlin“

party rosslau Ölmühle Frauentagsfeier der Fraueninitiative

14.30 Uhr


dessau Stars Diner & Chaplins 18 Uhr Die Nacht der Frauen – Die legendäre Frauentagsparty dessau Erstes Dessauer Kartoffelhaus Frauentagsparty bitterfeld Kulturpalast Frauentagsparty

18 Uhr

20 Uhr

dessau Gaststätte Grüner Baum 20 Uhr Frauentagsparty mit „Simple Black“, Männerballett & Stripshow

was n o c h zerbst Museum 10 Uhr 50. Zerbster Kulturfesttage: Briefmarkengroßtauschtag buro Kreuzritter-Gut 10 Uhr Marmeladenfestival – Das Festival Rund um selbstgemachte Marmelade, Konfitüren und Gelee (bis 17 Uhr) dessau NH Hotel 10 Uhr Kurt Weill Brunch mit der Band „JAZZ RELIC“ (bis 15 Uhr) dessau Tourist-Information 10.30 Uhr Kurt Weill Fest: Stadtrundfahrt „Jüdische Kultur in Dessau“ (mit Voranmeldung bei der Tourist-Info) dessau Meisterhaus Gropius 14 Uhr Kurt Weill Fest: Sonderführung „Die Neuen Meisterhäuser“ (nur mit Voranmeldung) zerbst Gymnasium Francisceum 15 Uhr 50. Zerbster Kulturfesttage: Singen im Alumnatskorridor mit dem Kammerchor e.V. wörlitz Sportplatz 15 Uhr Schlittenhundekinderrennen anlässlich der „25. Norddeutschen Meisterschaft“ im Schlittenhunderennen wörlitz Eichenkranz 16 Uhr Gartenführung: „Freiherr von Erdmannsdorff“ auf den Spuren des bedeutenden Baumeisters

montag 09 b ühn e wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Die Show zum Frauentag „Girls just wanna have fun“

musik dessau Marienkirche Jugendkonzert „Musik und Biologie“

12.30 Uhr

dessau Marienkirche Jugendkonzert „Musik und Biologie“

17 Uhr

par ty wolfen Kulturhaus Tanz zum Frauentag

19 Uhr

was n och dessau Frauenzentrum 11 Uhr Frauentagsfeier (bis 13 Uhr) rosslau Ludwig-LipmannBibliothek 14.30 Uhr Bibliothekstreff: „Fingerfertigkeiten mit Papier“ Basteln österlicher Dekorationen köthen Prinzessinnengarten 17 Uhr Stadtführung anlässlich des Internationalen Frauentages dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr The Imitation Game

dienstag 10 b üh n e wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Die Show zum Frauentag „Girls just wanna have fun“

musik dessau Marienkirche Jugendkonzert „Musik und Biologie“

17 Uhr

dessau Kurt-Weill-Zentrum 20 Uhr Kurt Weill Fest: Anna Haentjens, Sven Selle „Schiffbauerdamm 1927“

was n och dessau Kiez Kino The Imitation Game dessau Kiez Kino Kurt Weill Fest: Niemandsland (1931)

17.30 Uhr

20.30 Uhr

mittwoch 11 b üh n e wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Die Show zum Frauentag „Girls just wanna have fun“

23


musik grosspaschleben Paschlewwer Freizeit- & Ferienhof 15 Uhr Live: Oswald Sattler „Wir gratulieren zum Frauentag“ dessau Restaurant „Pächterhaus“ 19 Uhr Kurt Weill Fest: Anna Haentjens, Sven Selle „Was jede Köchin summt…“ (Dinner mit Musik)

pa r t y dessau Flowerpower Karaoke- und Tanzparty

18 Uhr

dessau Restaurant & Bar Altes Theater 20 Uhr Salsaparty „Salsa Tapas y Màs“ wittenberg Flowerpower Karaoke und Tanzparty

21 Uhr

wa s n o c h

dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Kurt Weill Fest: Woodstock (1970)

donnerstag 12 büh n e dessau Golf Park Dessau 19 Uhr Patric Heizmann „Ich bin dann mal schlank“ Comedy mit Nährwert

dessau Auferstehungskirche 19 Uhr Kurt Weill Fest: Cornelia Froboess, Sigi Schwab „Aus meinen großen Schmerzen mach' ich die kleinen Lieder“

party

halle Steintor Varieté 20 Uhr Live: Julia Neigel – das neue Julia Neigel Gast.Spiel

wittenberg Flowerpower After Work Party

21 Uhr

dessau Anhaltisches Theater 19.30 Uhr Musical: Casanova

musik dessau Auferstehungskirche 18 Uhr Passionsmusik des Dessauer Posaunenchores bitterfeld Galerie am Ratswall 19 Uhr 220. Galeriekonzert „Duo Bellini“

dessau Agentur für Arbeit ganztägig Aktionstag: Tag der Berufe – Einmal im Jahr ganz nah dran am Traumberuf

dessau Restaurant „Pächterhaus“ 19 Uhr Kurt Weill Fest: Anna Haentjens, Sven Selle „Was jede Köchin summt…“ (Dinner mit Musik)

dessau Kiez Kino The Imitation Game

dessau Villa Krötenhof 19.30 Uhr Kurt Weill Fest: Stefanie Wüst, Stefan Rütter „Meine Lieder singt sie berückend schön“

17.30 Uhr

wittenberg Altes Rathaus 19.30 Uhr Kurt Weill Fest: Cornelia Froboess, Sigi Schwab „Aus meinen großen Schmerzen mach' ich die kleinen Lieder“

leo empfiehlt

metalmeeting Dessau, Beatclub Freitag, 13. März, 20 Uhr

Karten im Vorverkauf erhältlich.

was noch leipzig Messegelände 10 Uhr Leipziger Buchmesse (bis 18 Uhr) rosslau Ludwig-LipmannBibliothek 17 Uhr Bibliothekstreff: Buchpremiere: „Roßlau an der Elbe“

wittenberg Flowerpower Musikmixparty

21 Uhr

dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr Als wir träumten

dessau Flowerpower Verrückter Freitag

21 Uhr

freitag 13 bühne

foto: veranstalter

wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Kabarett: Die Reißzwecken „Dicke Luft und kein Verkehr“ wittenberg Phönix Theaterwelt 19.30 Uhr Tanzmusical: Carola Meissner & Gäste „Aladins Zauberwelt“

Wenn Metall auf Metall trifft, wird es erst einmal laut. Aber dann geht es richtig los. Es wird heiß. So heiß, dass der Beatclub Dessau glüht und zu zerfließen droht. Am 13. März ist es soweit. Punkt 20 Uhr öffnet der Klub seine Pforten. Das Metalmeeting steht an. Die Hütte brennt. Panik ist dennoch fehl am Platze. Denn irgendwann in später Nacht wird das Gegenfeuer gezündet. Ob die zünftige Aftershowparty die Metalhölle wirklich löschen kann, darf bezweifelt werden. Immerhin haben die Hausherren ordentlich Zündstoff organisiert. Den heißen und denkwürdigen Abend bringen Cyrus (Death Metal), Tomb of Death (Death Metal), Pedagogic Torment (Death'n Roll), Thromos (Black Metal) und Räd Räts (Metal Punk) auf Touren. Es brodelt, zischt und donnert. Metal über alles. Halleluja. Wir verlosen Freikarten unter leo-magazin.com/gluecksmoment

24

dessau Alte Feuerwache* 22 Uhr Kurt Weill Fest: Bert Callenbach „Frivol am Pol“ *(Autohaus Heise)

dessau Altes Theater, Foyer „Deutschland. Ein Wintermärchen“ von Heinrich Heine

party

wittenberg Velvet 22 Uhr Girls Girls mit DJs Marcel Lenk & Soulution

was noch leipzig Messegelände 10 Uhr Leipziger Buchmesse (bis 18 Uhr) zerbst Gymnasium Francisceum 16 Uhr 50. Zerbster Kulturfesttage: Auszeichnungsveranstaltung „Junge Kunst in Anhalt“

20 Uhr

wittenberg Brett'l Keller 20 Uhr Kabarett: Carola Bläss & Kersten Liebold „Männer & Frauen passen nicht zusammen“

mus i k dessau Restaurant „Pächterhaus“ 19 Uhr Kurt Weill Fest: Anna Haentjens, Sven Selle „Was jede Köchin summt…“ (Dinner mit Musik)

wittenberg Lucas-Cranach-Gymnasium 18.30 Uhr Buchpremiere „Wenn Gedanken Flügel bekommen“ zerbst Stadthalle 19 Uhr 50. Zerbster Kulturfesttage: Vortrag: „Die Zerbster Fürstengruft“ dessau Kiez Kino Als wir träumten

20.30 Uhr


sonnabend 14 b ü hn e gräfenhainichen Gräfenhainicher Carneval Club e.V. Kultur-& Erlebnisnacht: Puppentheater

17 Uhr

gräfenhainichen Innenstadt 19 Uhr Kultur-& Erlebnisnacht: Kabarett mit Heinz Klever „Liederliche Texte – Standpunkt zur Lage“ (auch 20, 21 & 22 Uhr) gräfenhainichen Stadtbibliothek 19 Uhr Kultur-& Erlebnisnacht: Comedy mit Günther Fortmeier (auch 20, 21 & 22 Uhr) gräfenhainichen Vereinshaus 19 Uhr Kultur-& Erlebnisnacht: Comedy mit „two2weit“ (auch 20, 21 & 22 Uhr) wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Kabarett: Die Reißzwecken „Dicke Luft und kein Verkehr“ wittenberg Phönix Theaterwelt 19.30 Uhr Tanzmusical: Carola Meissner & Gäste „Aladins Zauberwelt“ wolfen Kulturhaus 20 Uhr Die Trommelshow: redATTACK – Herzschlag der Welt dessau Golf Park Dessau 20 Uhr Musicalshow: Espen Nowacki‘s Musical Moments

gräfenhainichen Paul-Gerhardt-Kapelle 19 Uhr Kultur-& Erlebnisnacht: Live Roger Pabst singt „Frank Sinatra“ (auch 20, 21 & 22 Uhr)

dessau Bauhaus 22.30 Uhr Kurt Weill Fest: Wolfgang Muthspiel „Lost in the Stars“

gräfenhainichen Paul-Gerhardt-Gymnasium 19 Uhr Kultur-& Erlebnisnacht: Live „Blues Brother Doubleband“ (auch 20, 21 & 22 Uhr)

wittenberg Flowerpower 21 Uhr Greatest Hits – das Beste der 70er, 80er, 90er und von heute

party

gräfenhainichen Paul-Gerhardt-Haus 19 Uhr Kultur-& Erlebnisnacht: Live Jochen Spaan „Cembalomusik der großen Drei“ (auch 20, 21 & 22 Uhr)

gräfenhainichen Schmiedemuseum 18 Uhr Kultur-& Erlebnisnacht: Besichtigung „Einblicke in die Schlosserei von 1890“ (bis 22 Uhr)

dessau Marienkirche 19.30 Uhr Kurt Weill Fest: Katharina Thalbach!

dessau Flowerpower Single- & Flirtparty

21 Uhr

dessau Historischer Ratskeller zu Dessau 20 Uhr Tanzabend mit DJ und Musik der 60er, 70er und 80er Jahre

gräfenhainichen Gräfenhainicher Carneval Club e.V. Kultur-& Erlebnisnacht: Absackerparty

22 Uhr

wittenberg Hofwirtschaft 20 Uhr Konzert: Hans Blues & Boogie „Der Urvater des deutschen Blues“

dessau Klub Kulturfabrik Auf Wolke 4 mit Marv

23 Uhr

9 Uhr

rosslau Kirche St. Marien Konzert für Harfe mit Ida Lindemann gräfenhainichen Kirche St. Marien Kultur-& Erlebnisnacht: Turmblasen am oberen Stadtturm

18 Uhr

bühne wolfen Kulturhaus 10 Uhr Sonntagsmärchen: Frau Holle

mus i k

dessau Schloss Georgium, Orangerie 11 Uhr Kurt Weill Fest: Philipp Heiß, Juri Schmahl „Traumhaftes Erwachen“ (Matinée)

15.30 Uhr

17 Uhr

zerbst Kulturkeller 19 Uhr 50. Zerbster Kulturfesttage: „Die Klugscheißer“ – wissenschaftliche Phänomene unterhaltsam erklärt

brehna Evangelische Kirche 10.30 Uhr Passionsmusik des Dessauer Posaunenchores

m u si k

dessau Anhaltisches Theater 16 Uhr Kurt Weill Fest: Staatsphilharmonie RheinlandPfalz „Mondlieder – Oh Moon of Alabama“

gräfenhainichen Museum alter Buchdruckmaschinen 18 Uhr Kultur-& Erlebnisnacht: Besichtigung „Einblicke in die 'Schwaze Kunst' des Buchdrucks“ (bis 22 Uhr)

sonntag 15

was noch dessau Lidiceplatz Bio- & Regionalmarkt (bis 13 Uhr)

wittenberg Brett'l Keller 20 Uhr Kabarett: Carola Bläss & Kersten Liebold „Männer & Frauen passen nicht zusammen“

dessau Schloss Georgium, Orangerie 5. Kammerkonzert

köthen Schloss 16 Uhr Lese-und Filmabend mit Eberhard Görner und Gojko Mitic „Der Fliegende Pfeil in Köthen“ dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr Als wir träumten

gräfenhainichen Ferropolisschule Aula 19 Uhr Kultur-& Erlebnisnacht: Live „Jindrich Staidel Combo“ (auch 20, 21 & 22 Uhr)

dessau Altes Theater, Studio 21 Uhr Kurt Weill Fest: Dead Brothers

zerbst Stadthalle 15.15 Uhr 50. Zerbster Kulturfesttage: Seminar „Ein Ständchen und ein Tänzchen für Herrn Fasch“ – Zu welcher Musik tanzte man im Barock

dessau café – bistro im bauhaus dessau 11 Uhr Kurt Weill Fest: Trio Muggefugg „Happy End im Bauhaus-Klub“ dessau Cadillac 21 Uhr Live: Monokel (Kraftblues & Rock'n'Roll) dessau Rathaus-Center Dessau 22 Uhr Kurt Weill Fest: Bandcontest „Mackie, Speak Low oder doch Le Roi d'Aquitaine?“

www.leo-magazin.com

dessau Bauhaus 14 Uhr Kurt Weill Fest: Sonderführung „Musik am Bauhaus“

raguhn Kirche St. Georg 14 Uhr Geistliche Musik in der Passionszeit mit dem Dessauer und Raguhner Posaunenchor

zerbst Stadthalle 14 Uhr 50. Zerbster Kulturfesttage: Vortrag und Führung „Vom Reithaus zur Stadthalle“

zerbst Museum 15 Uhr 50. Zerbster Kulturfesttage: Musik in den Kreuzgängen mit den Schülern der Musikschule „Johann Friedrich Fasch“

25


dessau Anhaltisches Theater 17 Uhr Kurt Weill Fest: Staatsphilharmonie RheinlandPfalz „Strauss & Weill: Royal Times zum Festspielschluss“ dessau Kirche St. Johannis 17 Uhr „Orgelkonzert zur Passionszeit“ An der Eule-Orgel: Tobias Nicolaus wolfen Kulturhaus 18 Uhr Deutsche Rocklegenden mit „The Lords“ & „The Rattles“ garitz Dorfkirchenmuseum 18 Uhr Gospelkonzert mit dem Wittenberger Gospelchor

wa s n o c h mühlbeck Mühlbecker Hof 10 Uhr Sammelbörse der Bitterfelder Briefmarkenfreunde (bis 14 Uhr) leipzig Messegelände 10 Uhr Leipziger Buchmesse (bis 18 Uhr) rosslau Ölmühle 15 Uhr Vernissage: 800 Jahre Roßlau – Dr. Lutz Meixner „Skizzen von Roßlau und Umgebung gestern und heute“

montag 16 büh n e dessau Altes Theater, Foyer 15 Uhr „Deutschland. Ein Wintermärchen“ von Heinrich Heine

musik dessau Laurentiushalle ADA 18 Uhr Konzert für Klavier und Gesang mit Ingeborg Nielebock

was n och dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr Als wir träumten

dessau Kiez Kino Als wir träumten

17.30 Uhr

buro Kreuzritter-Gut 18.30 Uhr Buchpräsentation: Kurze illustrierte Geschichte von Schlesien schwemsal Gutsscheune 19.30 Uhr Multivisionsshow: Teneriffa – 365 Tage Frühling

wittenberg Stadthaus 19 Uhr 9. Regionales Schülertheatertreffen des Landkreises Wittenberg (Öffentliche Vorstellung)

köthen Schiedsstelle 16 Uhr Schlichten statt richten – Die Schiedsstelle hat geöffnet

ü30-die schöne tanzparty Dessau, NH-Hotel Sonnabend, 21. März, 20 Uhr

foto: veranstalter

Wir verlosen Freikarten unter leo-magazin.com/gluecksmoment

bühne wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr CLACKsprungbrett: Comedy-Duo Frühlingsfeld „Mindestens Perfekt“

Der Erfolgsroman von Clemens Meyer auf großer Leinwand im Kiez Kino

dessau Kiez Kino Als wir träumten

20.30 Uhr

mittwoch 18 bühne wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Kabarett: Ralph Richter „RICHTERSgala – Nach oben offen!“

was noch bitterfeld Kreismuseum 10 Uhr Ausstellung: Drunter wird’s bunter – historische Unterwäsche (bis 25.5.) dessau Frauenzentrum 14 Uhr „Kochen und Genießen“ mit Christine Wenzel von der Biogartenküche (nur mit Voranmeldung)

Einfach schön tanzen und eine schlaflose Nacht erleben? Kein Problem. Am 21. März ab 20 Uhr steht das NH Hotel in Dessau Kopf. „Ü30 – die schöne Tanzparty“ ist feiern und tanzen wie früher. Aber eben einfach eine ganze Nummer besser. Stil, tolles Ambiente und Livemusik von „Black Velvet“ und „Willicovertdas“ sowie drei DJ bilden die Basis für das Partyhighlight schlechthin. Klassiker der 70er, 80er und 90er Jahre fehlen ebenso wenig wie Schlager, Discofox und Latinosound. Der Genussfaktor ist gegeben. Licht- und Showeffekte werden aufgefahren. Es gibt ein erstklassiges Catering und die Chance, in der Chill Out Lounge zu plaudern, Leute kennenzulernen und Getränke zu genießen. Die Party ist aber vor allen Dingen eines: eine gute Chance, einfach schön zu tanzen.

donnerstag 19

Dessau, Kiez Kino 12. bis 18.März, jeweils 17.30 & 20.30 Uhr

büh n e

was n och

dessau Marienkirche 20 Uhr Vortrag: Kai-Uwe Küchler „Cornwall“

film: als wir träumten

dienstag 17

leo empfiehlt

26

wittenberg Irish Harp Pub 16 Uhr „St. Patricks Day“ im Pub

dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr Als wir träumten dessau Schwabehaus 18 Uhr Treffen des Literaturkreises Wilhelm Müller zerbst Stadtbibliothek 19 Uhr 50. Zerbster Kulturfesttage: Krimilesung mit Horst Eckert „Schattenboxer“ wittenberg Ev. Akademie 19 Uhr Gespräch: Friedrich Schorlemmer spricht mit Schriftsteller und Verleger Gerhard Wolf

wittenberg Phönix Theaterwelt 19.30 Uhr Kabarett: Katrin Weber „Nicht zu fassen“ bitterfeld Kulturpalast 20 Uhr Live: Jürgen von der Lippe „Wie soll ich sagen...? – Tour 2015“

mus i k dessau Walter-GropiusGymnasium 12.50 Uhr Jugendkonzert „Musik und Biologie“ dessau Marienkirche Benefizkonzert des Philantropinums

18.30 Uhr

wolfen Christophorushaus 19 Uhr Benefiz-Konzert mit dem Moskauer Kirchenchor „Heiliger Wladimir“

party wittenberg Flowerpower After Work Party

21 Uhr

was noch coswig Hotel & Restaurant „Fichtenbreite“ 14.30 Uhr Tanztee (bis 17.30 Uhr) dessau Anhalt Arena Fairplay Soccer Tour der Sparkassen

15 Uhr

dessau Hauptbibliothek 15.30 Uhr Vorlesestunde: „Max und Moritz“ (ab 4 Jahren)


dessau Kiez Kino Anderswo

17.30 & 20.30 Uhr

zerbst Stadthalle 18.30 Uhr 50. Zerbster Kulturfesttage: Vortrag von und mit Helmut Hehne „Nur das Feuer war Zeuge“ dessau Wissenschaftliche Bibliothek 19.30 Uhr Vortrag: „Die Apokalypse – Endzeitszenario oder geschichtstheologisches Modell (9. – 16. Jahrhundert)?“

freitag 20 b ühn e wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Travestie-Comedy-Musical: Ne Schüssel Buntes „Der Letzte lacht das Licht aus!“ köthen Schloss 19.30 Uhr Kabarett: Katrin Weber „Nicht zu fassen“

wittenberg Cafeteria der Sparkasse 20 Uhr Kabarett: Sebastian Schnoy „Von Stauffenberg zu Guttenberg“

musik zerbst Gymnasium Francisceum 18.30 Uhr 50. Zerbster Kulturfesttage: „Voll auf Musik“ zum 11. Mal – Liederabend der Schüler des Gymnasiums Francisceum dessau Marienkirche Live: „The Firebirds“ Burlesque Show dessau Flowerpower Live: Die „Consolers“

21 Uhr

ȹȹportrait

Mit Herz und Seele Wohin, wenn der Magen knurrt und der Bierdurst groß ist? Wenn gute Laune und Sportbegeisterung ebenso Raum bekommen sollen wie eine gemütliche Atmosphäre für die ganze Familie? Nobert Klabe hat die Antwort. Seine Wahl heißt „Zur Biethe“ in Rodleben.

21 Uhr

par ty wittenberg Flowerpower Funky Friday

21 Uhr

dessau Maxxim Night of Spring

22 Uhr

fotos: leo – das anhalt magazin

wittenberg Velvet 22 Uhr Geburtstagsparty zum 10ten dessau Diskothek Alte Brauerei 22 Uhr 5 Years Nogge Big B Day

was n och wörlitz Schloss ganztägig Festakt „250 Jahre Wörlitzer Anlagen“ und Präsentation des Bildbandes „Flora – Fauna – Gartenfreude“

dessau Auferstehungskirche 15 Uhr Musikalisches Märchen „Peter und der Wolf“ aufgeführt von Künstlern des Anhaltischen Theaters

Er ist Restaurantleiter in der Gaststätte des SV Chemie Rodleben, die sich im komplett neuen Gewand zeigt. „Acht Monate wurde hier alles umgebaut. Bei uns kann man sich einfach wohlfühlen.“ Neben der gemütlichen und optisch vom Fußball geprägten Gaststätte locken die Kegelbahn und in der wärmeren Jahreszeit ein Biergarten im Grünen. „Alles picobello. Wir haben auch ausreichend Parkmöglichkeiten.“ Die sind nötig, wenn die Chemiker aus Rodleben dem Ball nachjagen. Dann öffnet das Team um Norbert Klabes zusätzlich den Kiosk am Spielfeldrand. Flexibilität ist ohnehin ein Trumpf in der Gaststätte „Zur Biethe.“ Die lockt mit gutbürgerlicher Küche von der klassischen Soljanka über das Bauernfrühstück bis zum saftigen Steak und lädt zur Schnitzelparade ein. Zum Angebot gehört außerdem der Partyservice. „Sie wollen feiern? Wir kümmern uns.“ Für Norbert Klabe ist alles möglich: Eine schöne Familienfete in der Gaststätte „Zur Biethe“ und der Außer-Haus-Lieferdienst.

dessau Anhaltisches Theater Tanztheater: Das verlorene Paradies

ȹȹ Gaststätte „Zur Biethe“ Rodleben, Clara-Zetkin-Straße www.chemie-rodleben.de

wolfen Kulturhaus 10 Uhr Vortrag: Helmut Schuller „Der Jakobsweg“ dessau Kiez Kino Anderswo

17.30 & 20.30 Uhr

köthen Kreisvolkshochschule 18.30 Uhr Lesung: Horst-Peter Lämmler „Schatten, Schemen, Scharlatane – Aus dem Leben eines Normalos“

dessau Anhaltisches Theater 19.30 Uhr Götz von Berlichingen – Ein deutsches Lied von der Freiheit (Premiere) dessau Altes Theater, Studio 20 Uhr KNIE-NOT-ABEND: Marotte „Django – Die Rückkehr“

www.leo-magazin.com

sonnabend 21 b üh n e

17 Uhr

27


wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Gastspiel-Comedy: Bob Lehmann „Dirty Drechseln“

zerbst Gaststätte „Am Tivoli“ 20 Uhr Live: Zerbster Nuthe Cowboys „10 Jähriges Jubiläum“

dessau Altes Theater, Foyer 20 Uhr Die Lipsi Lillies Burlesque Show: Oscarreif

dessau NH Hotel 20 Uhr Ü30 – Die schöne Tanzparty

wittenberg Brett'l Keller Kabarett: Carola Bläss „Fluchverbotszone“

par ty

was noch wörlitz Wörlitzer Park ganztägig „Frühlingserwachen“ symbolische Start in die Tourismussaison im Gartenreich Dessau-Wörlitz

köthen Schloss 16 Uhr Frühlingsfest der Blasmusik

was noch 20 Uhr

Club Velvet, Wittenberg Sonnabend, 21. März, 22 Uhr

wörlitz Eichenkranz 15 Uhr Konzert: „Frühlingserwachen“ Klassik im Trio, Klarinette, Violine und Klavier dessau Schloss Georgium, Orangerie 15 Uhr Klavierkonzert mit Pianist Thomas Benke „Piano-Recital“ Werke von Beethoven und Franz Schubert

wörlitz Wörlitzer Park ganztägig „Frühlingserwachen“ symbolische Start in die Tourismussaison im Gartenreich Dessau-Wörlitz

10 jahre velvet

musik

Die große Geburtstagsparty im Velvet live mit der Band „Cover Kill“

wittenberg Flowerpower 21 Uhr Greatest Hits – das Beste der 70er, 80er, 90er und von heute deetz Gaststätte „Zur Sonne“ Ü30 Party

dessau Marienkirche 19.30 Uhr Live: Björn Casapietra „Classic Love Songs“

wittenberg Velvet Große Geburtstagsparty zum 10ten

wolfen Kulturhaus 19.30 Uhr Live: Seldom Sober Company (Irish Music)

dessau Klub Kulturfabrik BRAVO Hits mit Dj Shame & Yami

21 Uhr

vockerode KiTa Elbstrolche Kinderkleiderbörse

9 Uhr

dessau Hauptbahnhof 9.15 Uhr Frühlingsexpress nach Wörlitz zum Frühlingserwachen (auch 11.15, 13.15, 15.15 & 17.15 Uhr)

dessau Hauptbahnhof 9.15 Uhr Frühlingsexpress nach Wörlitz zum Frühlingserwachen (auch 11.15, 13.15, 15.15 & 17.15 Uhr)

köthen Schlosshof 1. Ostermarkt in Köthen (bis 17 Uhr)

zerbst Stadthalle 10 Uhr Antik- und Sammlermarkt (bis 16 Uhr)

10 Uhr

22 Uhr zerbst Stadthalle 10 Uhr Antik- und Sammlermarkt (bis 16 Uhr) 23 Uhr dessau Kiez Kino Anderswo

17.30 & 20.30 Uhr

wittenberg Phönix Theaterwelt 19.30 Uhr Lesung: Wittenberg – Die 99 besonderen Seiten der Stadt (Buchpremiere) dessau designshop bauhaus dessau 20.20 Uhr PechaKucha Night Dessau #6

sonntag 22

dessau Anhaltisches Theater Oper: Carmen

dessau Anhaltisches Theater Theaterführung

10 Uhr

köthen Schlosshof 10 Uhr 1. Ostermarkt (bis 17 Uhr)

montag 23 bühne dessau Altes Theater, Puppenbühne Timm Thaler

9.30 Uhr

was noch dessau Kiez Kino Anderswo

17.30 & 20.30 Uhr

dienstag 24

bühne dessau Altes Theater, Puppenbühne Timm Thaler (Premiere)

bühne 14 Uhr

dessau Altes Theater, Puppenbühne Timm Thaler

9.30 Uhr

17 Uhr

wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Travestie-Varieté-Show: „Classique“

mus i k wörlitz Eichenkranz 15 Uhr Konzert: Duo Scheeselong „Marlene, Mitzi und Rosenroth“

www.leo-magazin.com

28

bitterfeld Wasserzentrum 15 Uhr Benefizkonzert zugunsten des Hospiz Wolfen e.V. mit dem Gospelchor aus Halle

dessau Altes Theater, Foyer 20 Uhr Selbstgespräche: Liebesrau(s)ch – Monolog eines Nichtrauchers

mus i k garitz Landhotel 14 Uhr Live: Der Wildecker Herzbube Wolfgang Schwalm & „Günti“

was noch dessau Kiez Kino Anderswo

17.30 & 20.30 Uhr


mittwoch 25 b ü hn e dessau Altes Theater, Studio 10 Uhr Hallo Nazi! – Schauspiel von Monoblock wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Kabarett: Die Reißzwecken „Dicke Luft und kein Verkehr“

m u si k zerbst Museum 16 Uhr 50. Zerbster Kulturfesttage: „Beschwingt in den Frühling“ mit dem Stadtchor durch Kreuzgänge rosslau Ludwig-LipmannBibliothek 18 Uhr Bibliothekstreff: „Come together – a tribute to the Beatles“ ein Konzert mit dem Duo Capriccio

was n och rosslau Luchplatz 14 Uhr Frühlingsfest für Groß und Klein

KONZERTE IN DER

dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr Still Alice – Mein Leben ohne gestern

SCHLOSSPLATZ, 06842 DESSAU

freitag 27

MARIENKIRCHE 28.03.

SA | 20.00

b üh n e dessau Brauhaus „Zum Alten Dessauer“ Kabarett: Hengstmann „ManniFestSpiele“

18 Uhr

wolfen Kulturhaus 19.30 Uhr Kabarett: academixer „Küchenschluss und zum Nachtisch Migräne“ dessau Anhaltisches Theater 19.30 Uhr Götz von Berlichingen – Ein deutsches Lied von der Freiheit (Premiere) wittenberg Phönix Theaterwelt AIDS-Gala

Musik im Stil von Ludovico Einaudi & Yann Tiersen MARTIN HERZBERG - LIVE IN CONCERT

EIN BEWEGENDES

KLAVIERKONZERT

11.04. SA | 20.00

19.30 Uhr

musik

Restaurant

wittenberg Hofwirtschaft 20 Uhr Konzert: Ania & Matthias Strass „Gitarre & Cello“

par ty

hausgemachte

TAPAS pa r t y wittenberg Flowerpower Karaoke und Tanzparty

wittenberg Flowerpower Crazy Lady Night

21 Uhr

dessau Flowerpower 90er Weekend

21 Uhr

wittenberg Velvet Sugar Tunes mit DJ Solo

22 Uhr

DIE VIER JAHRESZEITEN DAS KAMMERORCHESTER DER NEUEN PHILHARMONIE HAMBURG

18.04. SA | 20.00

was n och 21 Uhr

was n o c h dessau Kiez Kino Anderswo

& WERKE VON MOZART, DVOR� ÁK BRAHMS, KOMITAS

dessau Villa Krötenhof 20 Uhr Live: Teufelsgeiger und Band „Takayo“

17.30 & 20.30 Uhr

donnerstag 26 b ü hn e dessau Altes Theater, Studio 10 Uhr Hallo Nazi! – Schauspiel von Monoblock

rosslau Luchplatz 14 Uhr Frühlingsfest für Groß und Klein dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr Still Alice – Mein Leben ohne gestern dessau NH Hotel 20 Uhr Prominenten-Showtalk im NH Dessau – André Holst (MDR) begrüßt Prominente aus Nah & Fern

FLAMENCO FESTIVAL

Flamenco Vivo

TICKETS:

TOURIST-INFORMATION DESSAU-ROSSLAU ZERBSTER STRASSE 2C · DESSAU-ROSSLAU-TOURISMUS.DE

WWW.TICKETINO.COM · 030 201 696 006

Eintritt: 19,- / ermäßigt 17,- (zzgl. VVK-Gebühr), Einlass ab 19.00 Uhr

29


bühne

köthen Wolfgangsstift 9 Uhr Basar „Rund ums Kleinkind“ (bis 12.30 Uhr)

dessau Altes Theater, Studio 15 Uhr Kabarett: Magdeburger Zwickmühle „Erspart uns Eure Zukunft“

dessau Anh. Theater Probestudio 10 Uhr Theaterworkshop für Erwachsene „Das Labor III“

dessau Anhaltisches Theater 15 Uhr Zu Gast: Conni – das Musical

wittenberg Exerzierhalle 10 Uhr 6. WittenbergMesse (bis 18 Uhr)

dessau Altes Theater, Puppenbühne Timm Thaler

rosslau Wasserburg Ostermarkt (bis 16 Uhr)

sonnabend 28

18 Uhr

dessau Altes Theater, Studio 19 Uhr Kabarett: Magdeburger Zwickmühle „Erspart uns Eure Zukunft“ wittenberg Phönix Theaterwelt 19.30 Uhr Show: Nacht der Operette wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Comedy-Gastspiel: Thomas Nicolai „Urst“

10 Uhr

rosslau Luchplatz 14 Uhr Frühlingsfest für Groß und Klein rosslau Gasthaus „Am Wasserturm“ 14.30 Uhr Die Fraueninitiative lädt zur Modenschau zerbst Stadthalle 15 Uhr 50. Zerbster Kulturfesttage: „Es war einmal eine echte Prinzessin“ Premierenlesung von und mit Patricia Teslenko

dessau Altes Theater, Studio 20 Uhr Ladies Night – Komödie von Stephen Sinclair

leo empfiehlt

marathonmann Dessau, Beatclub Freitag, 30. März, 20 Uhr

mus i k coswig Kirche St. Nicolai 17 Uhr Passionskonzert mit Myra van Campen-Bálint, Konzertmeisterin der Anhaltischen Philharmonie Dessau

foto: veranstalter

dessau Marienkirche Klavierkonzert mit Martin Herzberg

20 Uhr

party Das Leben ist kein Sprint. Kein schnelles Abspulen planbarer Ereignisse. Dafür aber ein Marathon durch wirklich unwegsames Gelände. Marathonmann stellt sich der Wahrheit, holt schon einmal das „Holzschwert“ raus. „Kein Rückzug, kein Aufgeben“. Dafür eine klare Botschaft. „…und wir vergessen, was vor uns liegt“. Marathonmann kommen nach Dessau. Am 30. März schlagen die Punkrocker im Beatclub auf. Sie haben genau beobachtet. Das Leben läuft in immer gleichen Bahnen. Alles ist vertraut, wird nicht mehr hinterfragt. Aber dann. Dann kommen die Momente, die einen aus dem Tritt bringen. Die niemand steuern oder planen kann. Wie damit umgegangen wird, zeigt das wahre Ich. Marathonmann stellen sich dem Alltagstrott. Sie sind laut, wild, wütend. Melancholisch werden sie ganz selten. Wir verlosen Freikarten unter leo-magazin.com/gluecksmoment

30

dessau Anhalt Arena 20 Uhr Dance Masters! Best of Irish Dance

wittenberg Flowerpower Greatest Hit

21 Uhr

dessau Flowerpower 90er Weekend

21 Uhr

dessau Klub Kulturfabrik Mixery Klubraum

23 Uhr

SonntagS-

brunch

jeden Sonntag ab 10 Uhr

was noch

dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr Still Alice – Mein Leben ohne gestern

zschornewitz Industriedenkmal Kraftwerk ganztägig Filmvorführung zum 100. Jubiläum des ersten Spatenstichs zum Bau des Kraftwerkes

zschornewitz Industriedenkmal Kraftwerk 18 Uhr Feierlichkeiten zum 100. Jubiläum des einstigen Kraftwerkes


sonntag 29 b ü hn e dessau Anhaltisches Theater 15 Uhr „Siegfried“ Zweiter Tag des Bühnenfestspiels „Der Ring des Nibelungen“

zerbst Stadthalle 16 Uhr 50. Zerbster Kulturfesttage: Abschlusskonzert mit dem Wernigeröder Rundfunkchor

mus i k wittenberg Phönix Theaterwelt Live: Isabel Varell „Da war noch was...!“

was noc h 19.30 Uhr

was n och

was noch

rosslau Luchplatz 14 Uhr Frühlingsfest für Groß und Klein

dessau Frauenzentrum 14 Uhr „Besedka“ – Syrische Flüchtlinge berichten über ihr Leben in Syrien und über ihr Leben nach der Flucht wolfen Mehrgenerationenhaus 16 Uhr LiteraturCafé mit Klaus Krupa „Warten auf Prinzeßchen“

wittenberg Clack Theater 17 Uhr Travestie-Cabaret-Show: Costa Divas „Phänomen“

m u si k jessnitz Kirche St. Marien 14 Uhr Passionsgottesdienst mit den Posaunenchören Dessau und Raguhn dessau Golf Park Dessau 16 Uhr Frühlingsfest der Blasmusik mit „Original Kapelle Egerland“

wörlitz Eichenkranz 16 Uhr Gartenführung: „Freiherr von Erdmannsdorff“ auf den Spuren des bedeutenden Baumeisters

montag 30 b üh n e dessau Altes Theater, Puppenbühne Timm Thaler

9.30 & 11 Uhr

dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr Still Alice – Mein Leben ohne gestern

dienstag 31 bühne dessau Altes Theater, Puppenbühne Timm Thaler

9.30 Uhr

dessau Altes Theater, Studio 11 Uhr Schauspiel: 4.48 Psychose

dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr Still Alice – Mein Leben ohne gestern

www.leo-magazin.com

ihre termine Senden Sie uns Ihre Termine bis zum 15. des Vormonats an: LEO – Das Anhalt Magazin Humperdinckstraße 1 B 06844 Dessau-Roßlau E-Mail: dates@leo-magazin.com Telefax: 0340 2508415-7 Wir veröffentlichen Ihre Termine kostenlos, finanzieren uns aber ausschließlich aus Werbeeinnahmen. Nutzen auch Sie den LEO, um Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung zu präsentieren. Ansprechpartner: Verena Kaczinski Telefon: 0340 210649-4 Telefax: 0340 210649-5 Mit uns erreichen Sie die Menschen in Anhalt!

Mystische Walpurgisnacht am 30. April im Oberharz Rendezvous mit Hexen und Teufeln – Bereits ab 13 Uhr lockt der Hexenbasar mit teuischen Leckereien und Kuriositäten. Mit dem traditionellen Festumzug beginnt um 15 Uhr die Kinderwalpurgisfeier im Kurpark, umgeben von einem lodernden Hexenfeuer und spannenden Aufgaben. Ab 17 Uhr erwartet Sie ein fantastisches Abendprogramm mit höllisch guter Live-Musik von „Quasimodo Knöterich” und der „Eddi Tornados Hitradio Show“. Freuen Sie sich außerdem auf „Kobold Mike“, der das Kerzenziehen und Armbrustschießen zum Besten gibt, auf „Harzhexe Petrina“ und auf „Dr. Grusel“, der gern sein Unwesen treibt. Um Mitternacht läutet ein prächtiges Feuerwerk den Frühling ein.

HAHNENKLEE tourismus marketing gmbh Tel. 05325 5104-0 ∙ E-Mail: info@hahnenklee.de

www.hahnenklee.de ∙ www.liebesbankweg.de www.walpurgis-harz.de ∙ Hahnenklee.Harz

31


ȹȹempfiehlt

Der Sonne entgegen „Vom Eise befreit sind Strom und Bäche…“ So viel Aufbruchstimmung liegt in Johann Wolfgang von Goethes „Osterspaziergang“. Die Kraft der Sonne hat die Natur wachgeküsst. Ostern ist im April. Gefeiert wird in Wörlitz schon früher. Freunde des Gartenreichs sollten sich den 21. und 22. März vormerken. Dann laden Parkstadt, Gewerbeverein und Kulturstiftung DessauWörlitz zum traditionellen Frühlingserwachen ein.

Die reinste Lieblichkeit Die Sonne hat die Natur wachgeküsst. Das Frühlingserwachen wird gefeiert. Dieses Jahr steht der Start in die Saison am 21. und 22. März unter einem besonderen Stern. Vor 250 Jahren wurde auf Initiative des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau mit dem Bau der Wörlitzer Anlagen begonnen. Von denen schwärmte schon der junge Goethe. 1778 berichtete er in einem Brief an Freifrau von Stein von der reinsten Lieblichkeit des Parks. Ein Plädoyer für den Park ist auch der von Kulturstiftungsvorstand Dr. Thomas Weiß herausgegebene Band „Flora, Fauna, Gartenfreude“. 250 Fotografien und Texte aus der Feder

32

bekannter Persönlichkeiten machen das Buch zum Appell an kommende Generationen, das Gartenreich in seiner Einmaligkeit zu erhalten. Frühlingserwachen in Wörlitz ist ein Fest für die ganze Familie. Höhepunkt ist der traditionelle Umzug am Samstag. Außerdem gibt es einen Frühlingsmarkt, Konzerte, eine Gondelwettfahrt und verschiedene Darbietungen vor dem Schloss. ȹȹ Frühlingserwachen in Wörlitz 21. und 22. März 2015 www.gartenreich.com


Faszination Eisenbahn Die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn startet zum Frühlingserwachen in die Saison. Bis 1. April ist die Bahn Mittwoch, Sonnabend und Sonntag unterwegs. Danach geht sie bis zum Saisonschluss am 4. Oktober täglich auf Tour. Alles übrigens im Zwei-Stunden-Takt. Wer sich entschließt, mit der Bahn zum Frühlingserwachen zu fahren, darf sich an Bord auf eine Überraschung freuen. Gefahren werden Sie vielleicht von Kay Weber. Er ist Triebwagenführer bei der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn. Mit dem LEO sprach er über den Alltag im Führerstand.

reich mehrmals im Jahr mit der Bahn besuchen, sind es in der Tat hauptsächlich Touristen, die unser Angebot nutzen.

Mit dem Frühlingserwachen beginnt die Saison. Ist die Bahn sofort rappelvoll oder nimmt sie langsam Fahrt auf?

Kay Weber: Es gibt Hochzeiten wie das Frühlingserwachen, Ostern oder Feiertage sowie das erste Adventswochenende mit dem Weihnachtsmarkt in Wörlitz. In der Saison sind an Wochenenden mehr Leute als in der Woche unterwegs. Auch das Wetter spielt eine große Rolle.

Gibt es Dauerfahrer oder locken Sie eher die Touristen an?

Kay Weber: Neben wenigen Stammkunden, die das Garten-

Tagtäglich die gleiche Strecke zu fahren, stellt sich manch Außenstehender nicht so spannend vor. Was begeistert Sie an der Fahrt durch das Gartenreich?

Kay Weber: Spannend ist für mich nicht das richtige Wort, vielleicht eher Faszination. Die ergibt sich aus dem sich ständig ändernden Landschaftsbild und der nicht alltäglichen Fahrstrecke von Dessau durch das Biosphärenreservat, vorbei am Oranienbaumer Park und mitten hinein ins Gartenreich. Dazu kommen immer neue Fahrgäste. Kein Tag ist wie der andere. Für mich ist es immer noch etwas Besonderes, mit dem Doppelstockschienenbus auf dieser Strecke unterwegs sein zu dürfen.

Passieren auf der Fahrt manchmal kuriose, witzige und unterhaltsame Dinge, die Sie den Leo-Lesern verraten können?

Kay Weber: Es passieren unvorhersehbare Dinge, die unsere Fahrgäste zum Schmunzeln bringen. Ich erinnere mich an eine Situation, als plötzlich ein WC auf den Gleisen stand und ich eine Vollbremsung machen musste. Witzig fanden die Fahrgäste, dass ich das WC eigenhändig von den Gleisen räumte. Kurios war auch, dass eine Gruppe kanadischer Gäste aus demselben Ort kam, in den mein Bruder ausgewandert ist und dass sie ihn auch noch kannten. ȹȹ Informationen und Fahrplan unter: unter www.dvg-dessau.de

33


ȹȹempfiehlt

Alaska im Gartenreich Beim Stichwort Schlittenhunderennen hat man im Normalfall die Weiten Alaskas oder Sibiriens vor dem geistigen Auge. Eisige Temperaturen, metertiefer Schnee, Schlittenhunde, die in atemberaubendem Tempo durch die weiße Landschaft jagen. Doch manchmal liegt der hohe Norden näher als man denkt – am 7. und 8. März nämlich direkt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich.

34

Der Wörlitzer Park wird zum Austragungsort eines internationalen Schlittenhunderennens, das als Wertungslauf zur 25. Norddeutschen Meisterschaft auch einige sehr erfolgreiche zwei- und vierbeinige Sportler anlocken wird. Gastgeber ist der Sportverein Reinrassiger Schlittenhunde Deutschland e.V. in Zusammenarbeit mit dem Hundesportverein Wörlitz. Zum Saisonabschluss finden Rennen in insgesamt zwölf verschiedenen Klassen statt. Eines allerdings wird man beim Wörlitzer Rennen aber trotz dieser Vielfalt höchstwahrscheinlich nicht sehen: die für Schlitten eigentlich typischen Kufen. Mit starken Schneefällen rechnen wenige Tage vor dem Frühlingserwachen schließlich selbst die optimistischsten Wintersportfans kaum. Stattdessen werden einerseits Fahrräder zu erleben sein, die von jeweils einen Hund gezogen werden, als auch Gespanne aus bis zu zehn Hunden vor einem sogenannten Trainingswagen. Erwartet werden bis zu 100 Schlittenhundegespanne mit ca. 400 Schlittenhunden. Wie der Name des ausrichtenden Vereins bereits deutlich macht, gehen ausschließlich reinrassige Tiere der Rassen Siberian Husky, Samojeden und Alaskan Malamute an den Start. Denn neben allem sportlichen

Ehrgeiz haben sich die Hundefreunde auch den Erhalt der jahrhundertealten Rassen zum Ziel gemacht. Los geht es an beiden Renntagen um 10.30 Uhr am Ortsausgang Wörlitz in der Nähe der großen Parkplätze. Anschließend führt die Strecke über einen sechs Kilometer langen Rundkurs. Letzter Start ist jeweils gegen 14.30 Uhr, am Samstag um 15 Uhr gibt es außerdem ein Kinderrennen mit rund 20 Teilnehmern. Erwachsene Besucher zahlen ein Eintrittsgeld von drei Euro, Kinder bis 14 Jahren haben in Begleitung Erwachsener freien Eintritt. Ein Festzelt und Gastronomie sind vorhanden, auch Stände mit Hundezubehör sind vor Ort. Um den Rennablauf nicht zu gefährden, bitten die Veranstalter die Besucher allerdings darum, ihre eigenen Hunde oder anderen Tiere zu Hause zu lassen. ȹȹ Internationale Schlittenhunderennen 7. und 8. März 2015 Wörlitz, am Wörlitzer Park www.schlittenhunderennen.de


foto: veranstalter

foto: veranstalter

ȹ ȹempfiehlt

Musikalische Leckerbissen in der Mensa

Marlene, Mitzi, Rosenroth

Der Dauerbrenner kehrt zurück: am 2. und 3. März wird zu den nächsten vier Konzerten der Reihe „zdf@bauhaus“ eingeladen. Auch diesmal setzen die Macher auf die bewährte Mischung aus etablierten Stars und besonderen Talenten.

Dieses Frühlingserwachen in Wörlitz wird anders. Es werden Fetzen, Federn, Konfetti und sogar Rasierschaum fliegen. Das DUO SCHEESELONG kennt keinen Rückwärtsgang. Es will immer weiter und macht am 22. März im Saal des historischen Gasthofs „Zum Eichenkranz“ Station.

Den Anfang macht am 2. März um 18 Uhr „Cro“. Der Mann mit der Pandamaske erobert mit seiner Mischung aus Rap und Pop mit jedem seiner Alben zuverlässig die Chartspitze im deutschsprachigen Raum. Weiter geht es um 21 Uhr mit „Kovacs“. Die 24-jährige Holländerin fasziniert mit rauem Soul und dunkler Stimme und wird oft mit Amy Winehouse verglichen. Mit Frauenpower startet dann auch der 3. März. Um 18 Uhr sind mit „Katzenjammer“ vier junge Norwegerinnen in der Bauhaus-Mensa zu Gast, die mit einer ganz eigenen Mischung aus Folk, Blues, Pop und Rock überzeugen und es mit ihrem zweiten Album erst im Januar in die deutschen Top 10 schafften. Den Abschluss des aktuellen „zdf@bauhaus“-Reigens bildet um 21 Uhr der britische Singer-Songwriter Jonathan Jeremiah. Die Karten für alle Konzerte sind übrigens bereits ausverkauft – wir verlosen noch ein paar der begehrten Tickets... ȹȹ zdf@bauhaus 2. und 3. März 2015 Dessau, Bauhaus

leo glücksmoment glücksmomente

„Marlene, Mitzi und Rosenroth“ ist Musik-Kabarett im Stil der Zwanziger – aufgepeppt und ordentlich nachgewürzt. Oder wie sonst soll gedeutet werden, dass Rosa Sekt und Russisch Brot aufeinandertreffen und sich eine heftige Marlene-Dietrich-Schlacht liefern? Mitzi wird die große Marlene zum Idol erheben. Die strenge Russin Rosenroth wird sie vom Sockel stoßen. Wissenschaftlich-kultureller Diskurs, dazu reichlich musikalisches Können, weiblicher Charme, schöner Unsinn und wahrlich knackige Dialoge: Das ist der Zündstoff für ein Feuerwerk des Frohsinns, zu dem ganz nebenbei erklärt wird, was Kalinka, Mozart, Kondome und die Luftballalaika mit Marlene Dietrich zu tun haben. Aufgepasst: Das Publikum lebt nicht ungefährlich. Es wird erst mit Sahnebonbons gelockt und dann von Caroline Bungeroth und Valerie Rittner mit scharfen Gardinenpredigten überrascht. ȹȹ Duo Scheeselong Sonntag, 22. März, 20 uhr Wörlitz, Gasthof „Zum Eichenkranz“ www.gartenreich.info

leo glücksmoment glücksmomente

Wir verlosen Freikarten für die TV-Aufzeichnung zdf@bauhaus in Dessau unter leo-magazin.com/ gluecksmoment oder per Post.

Wir verlosen Freikarten für das Duo Scheeseling in Wörlitz unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post.

einsendeschluss: 1. märz 2015

einsendeschluss: 17. märz 2015

35


foto: veranstalter

foto: bb-promotion-the-cool-cats

ȹȹempfiehlt

Burlesque trifft Rock'n'Roll! Mit ihrer Rock'n'Roll-Show sind „The Firebirds“ aus Leipzig seit Jahren Stammgäste in der Dessauer Marienkirche. Parallel hat sich Dessau-Roßlau zu einer sachsen-anhaltischen Hochburg der Burlesque entwickelt. Da war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis beides zusammenfindet.

Er wird sich nicht ergeben. Nicht auf Gnad und Ungnad. Niemals. Götz von Berlichingen bleibt sich treu. Johann Wolfgang Goethes Schauspiel feiert in der Dessauer Version am 20. März ab 19.30 Uhr im Anhaltischen Theater Premiere. Es ist die Abschiedsinszenierung des Generalintendanten André Bücker.

Am 20. März ab 21 Uhr ist es so weit: „The Firebirds Burlesque Show“ gastiert in der Marienkirche. Europas erfolgreichste Burlesque-Revue „The Petits Fours“ verspricht gemeinsam mit den Leipziger Rock'n'Rollern einen Hauch Frivolität, einen Schuss Nostalgie, eine Prise prickelnder Unterhaltung – und alles garniert mit einem frechen Augenaufschlag. Bei der gemeinsamen Show treffen sie auf Deutschlands wohl heißestes Rock'n'Roll-Quintett, das im Sound der 50er und 60er mit Klassikern und charmanten A-Cappella-Einlagen für zeitlos gute Unterhaltung sorgen wird. Und um den ganz besonderen Abend abzurunden, werden sie dabei auch noch musikalisch durch das kesse Gesangstrio „The Cool Cats“, das im Stil der „Andrews Sisters“ in verführerischen Kostümen die Jazz-Ära wieder lebendig werden lässt.

Goethes Schauspiel gilt als das bedeutendste Drama des Sturm und Drang. Es thematisiert das Verhältnis von ererbter Macht und neuem Recht. Mittendrin steht Götz von Berlichingen, der klar Position fürs Faustrecht bezieht, sich aber immer mehr zwischen den Fronten von Glaubenskriegen und der Welt des Adels gefangen sieht. Götz verteidigt, was er als rechtmäßig empfindet. Und geht am Ende gnadenlos unter. André Bücker nimmt mit „Götz von Berlichingen“ Abschied vom Generalintendantenamt. Sein deutsches Lied von der Freiheit ist eine spartenübergreifende Produktion des Anhaltischen Theaters. Goethes Urtext wird um deutsche Lieder bereichert und von Schauspielern, der Anhaltischen Philharmonie sowie dem Opernchor des Theaters in Szene gesetzt. Ist der Götz nach aktuell? Mit Blick auf die Reformationsdekade wird auch danach gefragt.

ȹȹ The Firebirds Burlesque Show Freitag, 20. März, 21 Uhr Dessau, Marienkirche www.cadillacdessau.de

ȹȹ Götz von Berlichingen – Schauspiel Freitag, 20. März, 21 Uhr Dessau, Anhaltisches Theater www.anhaltisches-theater.de

leo glücksmoment glücksmomente

36

Der Dessauer Götz

leo glücksmoment glücksmomente

Wir verlosen Freikarten für The Firebirds Burlesque Show in der Marienkirche Dessau unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post.

Wir verlosen Freikarten für das Schauspiel „Götz von Berlichingen“ im Anhaltischen Theater unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post.

einsendeschluss: 16. märz 2015

einsendeschluss: 16. märz 2015


foto: veranstalter

foto: franca wrage

ȹ ȹempfiehlt

Schnoy ist so frei

Lieder voller Liebe

Darf man das? Darf man den Bogen „Von Stauffenberg zu Guttenberg“ spannen und zur Erkenntnis gelangen, dass der Adel immer kurz vor Schluss patzt? Sebastian Schnoy fragt nicht. Er ist so frei und am 20. März ab 20 Uhr in der Cafeteria der Wittenberger Sparkasse zu Gast.

Björn Casapietra möchte träumerische und sehnsüchtige Lieder singen. Lieder voller Liebe, die die Basis für einen Abend voller Romantik legen. Am 21. März kommt der Tenor nach Dessau. In der Marienkirche präsentiert er ab 19.30 Uhr seine „Classic Love Songs“.

Schnoy ist Kabarettist mit Leib und Seele. Als einer der wenigen seiner Zunft bringt er Historisches auf die Bühne. Das kann nur auf den ersten Blick erstaunen. Schließlich hat der Hamburger Geschichte, Politik und Psychologie studiert. Angst vor Menschen kennt er nicht. Schnoy schwamm sich frei als Warm-upper in Talkshows. Spricht der Hanseate über den Adel, ist er schnell dabei, über Eliten und Nieten zu sinnieren. Er eckt an, wenn er laut tönt, dass Integration nun wahrlich alles ist in gehobenen Kreisen. Heiratet man dort nicht immer noch unter sich? Und ist der Adel wirklich so fein, wie der zumeist tadellose Auftritt seiner Mitglieder verspricht? Essen die feinen Leute nicht wilde Tiere, die sie vorher selbst erlegt haben? Sebastian Schnoy redet geradeheraus und lässt seine Gäste teilhaben am abgeschotteten Leben hinter zumeist hohen Mauern. Viel Spaß.

Der aktuelle Tour Casapietras ist ein Erfolg. Mehr als 50 Konzerte hat er bisher gegeben. Casapietra wird umjubelt. Mit seinen Liedern voller Liebe trifft er ins Herz. Der Sänger ist zu seinen musikalischen Wurzeln zurückgekehrt. Er präsentiert Gefühl und Leidenschaft in der Art italienischer und spanischer Canzoni, serviert keltische Lieder und deutsche Romantik. Seine „Classic Love Songs“ sind eine Erinnerung an zahlreiche Konzerte seiner Karriere. Björn Casapietra hat überall gesungen: in Kirchen, Theatern, Konzertsälen und auf Open Airs. Und immer wieder bezauberte er mit seinem lyrisch-warmen Gesang. Er fühlt sich wohl mit Liedern, die voller Feuer und Leidenschaft stecken, transportiert verliebte Gedanken ebenso wie er die Sehnsucht nach Süden weckt. Er singt „Mandy“ und die Titelmelodie von „Les Misérables“. Casapietra steht für Vielseitigkeit.

ȹȹ Sebastian Schnoys, Kabarett Freitag, 20. März, 20 Uhr Cafeteria in der Sparkasse Wittenberg www.schnoy.de

ȹȹ Björn Casapietra Sonnabend, 21. März, 19.30 Uhr Dessau, Marienkirche www.casapietra.de

leo glücksmoment glücksmomente

leo glücksmoment glücksmomente

Wir verlosen Freikarten für das Kabarettprogramm mit Sebastian Schnoys in Wittenberg unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post.

Wir verlosen Freikarten für das Konzert mit Björn Casapietra in der Marienkirche Dessau unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post.

einsendeschluss: 15. märz 2015

einsendeschluss: 15. märz 2015

37


foto: veranstalter

foto: veranstalter band: zoes idol

ȹȹempfiehlt

Rhythmus des Lebens Im Dreierpack Die Trommelshow „redATTACK – Herzschlag der Welt“ bringt am 14. März das Kulturhaus Wolfen zum Beben. Zwei Trommler, vier Hände, fünfzig Instrumente und tausend Ideen sollen dann zum titelgebenden Herzschlag der Welt geben.

Es wird ernst in Wolfen-Nord. Drei seit Jahren durch die Republik tourende Rock´n´RollKleinkunstkollektive schlagen im Roxy auf. Am 7. März ab 20 Uhr zählt nur eines: Threedom of Rock'n'Roll.

„Reddy & Drumble“, die beiden Trommelvirtuosen, werden dann nicht nur auf verbreiteten Instrumenten wie Pauken, Congas oder Bongos musizieren, sondern auch auf eigenen, außergewöhnlichen Neuschöpfungen. Ihre sogenannten „Tubes & Air Drums“ kommen ebenso zum Einsatz wie der aus Metallschrott zusammengeschweißte „Schrotti“. In ihrem Programm reisen die Musiker dabei zurück in ihrer eigenen Geschichte, in eine Zeit, in der sich der Künstler mit fast 30 Jahren Showbiz-Erfahrung und der 14-jährige Schüler zur ersten Schlagzeugstunde trafen. Eine Zeit, in der aus dem schüchternen Autodidakten ein vom Instinkt getriebener Meisterschüler wurde. Heute gibt es keinen Welpenschutz mehr, aber auch keinen Altersbonus. Die Grenzen zwischen Lehrer und Schüler verschwimmen. Und mit virtuoser Leichtigkeit, viel Witz und etwas Wahnsinn kreieren sie den Rhythmus des Lebens.

Der Abend hat es in sich. Alles gibt es im Dreierpack: Dreimal Schweiß, dreimal Rock´n´Roll und drei Bands, die ganz sicher die Clubs unsicher machen. Threedom of Rock'n´Roll steht für Back To Mama, The Nickajacks und Zoes Idol. Alle drei kommen aus Halle. Egal. Sie rocken den Roxy. So einfach ist die Welt. The Nickajacks sind Rocker, Blueser, Punker. Sie klingen wie Led Zeppelin, Nirvana und Neil Young. Wirklich wichtig ist nur eine Sache. Die verdammt gute Liveband ist nach vier Jahren Pause endlich wieder auf Tour. Back To Mama: Es darf etwas härter sein. Black Sabbath trifft auf Motörhead. Der „Fuzzy-RetroStoner-Hard-Rock“ ist speziell. Und weil er richtig Bums hat, gibt es ordentlich auf die Ohren. Dass Zoes Idol wirklich leiser sind, dürfte zu bezweifeln sein. Jack Action, Dave Sustain, Lee Harley O. und Bernd Siegmund machen seit 2007 nicht irgendeine Musik. Sie kredenzen Rock´n´Metal´n´Roll bis die Bude wackelt.

ȹȹ redATTACK – Herzschlag der Welt, Die Trommelshow Sonnabend, 14. März, 20 Uhr Wolfen, Kulturhaus www.kulturhaus-bitterfeld-wolfen.de

leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen Freikarten für die redATTACK Trommelshow in Wolfen unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 10. märz 2015

38

ȹȹ Threedom of Rock'n'Roll Sonnabend, 7. März, 20 Uhr Wolfen, Roxy www.roxy-wolfen.de


ȹ ȹbuchtipps Mit stefan möller

Lars Popp

haus der halluzinationen Menschen versammeln sich in einem Hotel in den Schweizer Bergen. Unterschiedlich ihre Beweggründe für den Aufenthalt. Es sind die Neunziger, das Zeitalter des Internets bricht an. Alle Personen geraten in einen Strudel phantastischer Ereignisse und niemand weiß, wohin die Entwicklung führt, alles bleibt in Spannung. In seinem Debütroman zeigt sich Lars Popp als gewiefter Autor, der eine außergewöhnliche Geschichte auf engstem Raum in einer Sprache erzählt, die den Leser überrascht und fordert. Immer kunstvoll, nie aber gekünstelt. � ISBN 978-3-941978-15-7 erschienen bei Hablizel: 16,90 Euro

Marguerite Abouet & Clément Oubrerie

aya. leben in yop city Im ersten Band der Graphic Novel kämpfte Aya in der Elfenbeinküste der 80er Jahre gegen den Widerstand ihres Vaters um einen Platz an der Universität. Nun muss sie sich gegen die Belästigungen eines Professors erwehren. Nicht einfach in einer von Machismo geprägten Gesellschaft. Auch ihre Freundinnen Bintou und Adjoua sorgen dafür, dass es in Yop City niemals ruhig wird. Derweil versucht der homosexuelle Innocent, in Paris sein Glück zu finden. Und Aya begegnet vielleicht der großen Liebe. Abouet und Oubrerie erzählen dies alles farbenfroh und mit viel Empathie. � ISBN 978-3-95640-009-4 erschienen bei Reprodukt: 39,00 Euro

Hans Ulrich Obrist

kuratieren! In „Kuratieren!“ beschreibt Obrist, einer der einflussreichsten zeitgenössischen Kuratoren, wie sein Werdegang von Künstlern wie Fischli & Weiss beeinflusst wurde. Der Band ist aber mehr als eine Autobiografie, er ist vor allem eine Geschichte des Ausstellungsmachens – vom ersten staatlichen Museum, dem Louvre, und der Salonhängung hin zum White Cube und der Entwicklung neuer Ausstellungsformen, in denen die Galerie selber Bestandteil des Kunstwerks wurde. Obrist schreibt auf rund 190 Seiten ein verdichtetes Kapitel Kunstgeschichte. � ISBN 978-3-406-67364-1 erschienen bei C.H.Beck: 19,95 Euro

Bei den Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse gab es Erstaunen. Keiner der üblichen Verdächtigen auf der Belletristik-Liste, dafür geht mit Jan Wagner erstmals ein Lyriker ins Rennen. Nicht berücksichtigt wurde Jochen Distelmeyer, dessen Debüt „Otis“ zum Must-have der Saison hochgejazzt wurde und dem dann die Kritik mehrheitlich viel heiße Luft um nichts bescheinigte. Die Frühjahrsprogramme der Verlage sind gesichtet, Antonia Baums „Ich wuchs auf einem Schrottplatz auf, wo ich lernte, mich von Radkappen und Stoßstangen zu ernähren“ liegt weit vorn im Rennen um den coolsten Romantitel. Peter Abraham ist gestorben, das Schulgespenst und Pianke trauern. Der Verlag Voland & Quist gewann ja im letzten Jahr in der 2. Instanz den Wanderhuren-Streit. Droemer Knaur musste die aufgelaufenen Verfahrenskosten zahlen, und Voland & Quist spendete jetzt wie versprochen die zur Unterstützung per Crowdfunding zusammengekommenen 12.500 Euro an das Tucholsky Museum in Rheinsberg. Und dann waren da noch Suhrkamp und die Brecht-Erben, die Frank Castorf das Okay für eine Baal-Inszenierung gaben, um dann verwundert festzustellen, dass es Castorf mit der Werkstreue nur so mittel genau nimmt und jetzt weitere Aufführungen verbieten wollen. Wir sehen uns zur Buchmesse in Leipzig.

39


ȹȹkünstler aus anhalt im portrait

Heavy Metal im Raum 7 Ein Kleid aus Edelstahl, eine martialische Armbrust, die einst eine Gepäckwaage war – nur zwei Beispiele für außergewöhnliches Design irgendwo zwischen Fantasy und Science Fiction, das nicht etwa in den Effektschmieden Hollywoods entsteht, sondern in einem kleine Atelier in der Dessauer Daheimstraße. Erschaffen wurden die Objekte von Michael Junghans und Tobias Böckelmann, die sich 2011 zu bzw. in „Raum 7“ zusammenfanden. Alles hier entsteht in reiner Handarbeit, über etliche Monate hinweg und mit viel Leidenschaft, wie sich im LEO-Gespräch ganz schnell herausstellte.

Wer oder was ist eigentlich „Raum 7“?

böckelmann: „Raum 7“ ist unsere Werkstatt und unser Atelier. Der Name ist einfach erklärt: die 7 stand schon an der Tür, als wir hier eingezogen sind. junghans: Wir haben lange über andere Namen nachgedacht, es dann aber dabei belassen. „Raum 7“ ist unsere Ideenschmiede, der Raum für die Kreativität, der Raum, um das alles Wirklichkeit werden zu lassen. Mit etwas Fantasie kann man es unseren spirituellen Platz für Kreativität nennen. Wie entstehen Eure Projekte?

junghans: Das sind teilweise Kindheitsphantasien oder Inspirationen, die durch Künstler wie Luis Royo oder H.R. Giger geprägt wurden. Es soll aber ganz bewusst nicht einzuordnen sein, niemand soll es in irgendeine Schublade stecken können. Wir versuchen, uns nicht in eine Schiene pressen zu lassen und holen uns daher aus den verschiedensten Bereichen Inspirationen. Was fasziniert Euch am Material Metall?

böckelmann: Es ist in erster Linie ein schöner Werkstoff. Er ist nicht ganz alltäglich, gerade in unserem Bereich arbeiten nicht viele damit. Und es ist eben auch noch echte Handwerkskunst dabei. junghans: Für mich ist der Reiz auch, diesen scheinbar toten Werkstoff zum Leben zu erwecken. Metall ist kühl und unbelebt, und das dann mit etwas warmen und weiblichen zusammenzubringen, ist sozusagen das Optimum. Würdet Ihr Eure Arbeiten gern auf der großen Leinwand sehen?

40

junghans: Es wäre schon super, wenn Lady Gaga auf der nächsten Berlinale unsere High Heels tragen würde. Aber im Ernst, natürlich wäre es schön, unsere Kunst in Filmen zu sehen, aber ich glaube, das ist durch den Einsatz von digitaler Compu-

tertechnik in den letzten Jahren immer schwerer geworden. Uns geht es nicht darum, unsere Kunst irgendwo zu sehen, sondern wir wollen sie entstehen lassen. Es ist einfach in uns drin, es muss raus, und dann ist es eben da. böckelmann: ...und dann freut man sich, dass es fertig ist. Irgendwann mal. Vielleicht. Warum seid Ihr Dessau treu geblieben und habt Euch nicht Richtung Berlin oder Leipzig orientiert?

junghans: In der heutigen Zeit ist es gar nicht so wichtig, wo man seine kreative Ader auslebt. Durch das Internet kann man seine Arbeit überall bekannt machen, wenn man das möchte. Und hier kann man seiner Kreativität in Ruhe und auch bezahlbar nachgehen, ohne dass man riesige Studios mieten oder einen Umzug planen müsste. Außerdem ist es ja schon schön, wenn die Heimat auch weiterhin Heimat bleibt. Und wenn man die dann ein bisschen vertritt und versucht, etwas nach außen hin zu transportieren, finde ich das gut. Dessau hat einfach kulturell viel zu bieten – darum wäre es schade, sich irgendwo anders anzusiedeln, finde ich. Gibt es denn Dinge, die Ihr schon lange geplant habt, bisher aber noch nicht umsetzen konntet?

böckelmann: Ich baue gerade eine Geige – das war schon ein Kindheitstraum. Damals wollte ich sie aus Holz bauen, jetzt baue ich sie aus Metall. Ich versuche es zumindest. Sie wird wahrscheinlich nicht klingen, aber dafür hoffentlich gut aussehen. Und irgendwann einmal von unseren Designs leben zu können - das wäre auch ein Traum. ȹȹ RAUM 7 Michael Junghans und T. Böckelmann. www.raum-7.de


41


ȹȹpräsentiert

ihr spielt 1 Kurt Weill Cover, eigene Songs und sahnt 1.000 € Preisgeld ab! am 14. märz 2015 im rathaus center in dessau!

42


Neue Sterne am Weill-Himmel gesucht Am 14. März ist es soweit: erstmals wird im Rahmen des Kurt Weill Festes zu einem Bandcontest eingeladen, der ganz im Zeichen des großen Dessauer Komponisten steht. Wenn um 22 Uhr die Bühne im Rathaus-Center gestürmt wird, könnte das der Beginn einer besonderen Karriere werden – ganz sicher aber ein unvergesslicher Abend für die beteiligten Nachwuchskünstler, das Publikum und nicht zuletzt auch die Organisatoren.

Dass die Werke Kurt Weills nicht Potenzial des Wettbewerbs über- „Beatclub“. Noch bis Ende der ersten Märzwoche können sich nur auf den Konzertbühnen in zeugt. weitere Interessenten übrigens aller Welt zu Hause sind, haben Die Idee zum Bandcontest hatte in den letzten Jahrzehnten so „Beatclub“-Chef Jörg Folta, seit vie- mit einer Mail an info@beatclubunterschiedliche Künstler wie len Jahren ideenreicher Partner dessau.de und einem Link zu ihrer des Festivals. Dass es sich dabei Musik bewerben. Zu gewinnen gibt Miles Davis, Robbie Williams, „The es ein Bandsupportpaket im Wert Doors“ oder David Bowie bewie- um ein Experiment handelt, das von 1.000 Euro. sen. Sie alle und noch viele mehr nicht ohne Risiko ist, wissen alle haben sich mindestens einer Weill- Beteiligten. Die bisherige Resonanz Und wer weiß, vielleicht kommen die nächsten großen WeillKomposition gewidmet und ihr kann sich aber sehen lassen: sieben ihren ganz eigenen musikalischen Anmeldungen lagen Mitte Februar Interpreten nicht aus Berlin, New Stempel verpasst. Genau das soll bereits vor, rund zehn sollen es York oder London sondern werauch am 14. März im Rathaus- bis zum Konzertabend insgesamt den genau da entdeckt, wo der Center Dessau passieren. „Wir werden. Alle Teilnehmer stammen Komponist einst im herzoglichen hoffen und wünschen uns, dass die aus der näheren Region – auch Hoftheater ein und aus ging. Teilnehmer bei der Beschäftigung das war von den Veranstaltern so gewünscht. „Ich kann so viel ȹȹ 1. Kurt Weill Bandcontest mit der Musik von Kurt Weill Sonnabend, 14. März verraten, dass Nachwuchs- und feststellen, wie toll dessen Musik Dessau, Rathaus-Center Dessau ist – und dass sie Spielräume lässt, Schülerbands das Gros ausmachen, Bewerbungen unter: eigene Fassungen zu entwickeln.“, vom Genre ist es aber Querbeet info@beatclub-dessau.de zeigt sich Festspiel-Intendant Prof. – das macht die Sache umso inteMichael Kaufmann schon jetzt vom ressanter.“, so Nils Sackewitz vom

43


ȹȹmusiktipps

José Gonzales

Wanda

Mourn

vestiges & claws

amore

mourn

Mit einem Cover von ‚The Knife‘ hat er die Welt verzaubert. Jetzt bringt er sein Album heraus. Anders als die meisten Musiker hat sich José Gonzales für Vestiges & Claws nicht nur zwei, drei Jahre Zeit gelassen, sondern acht. Doch das Warten hat sich gelohnt. Verzaubern kann der schwedische Sänger mit der Samtstimme immer noch.

top 8

playlist

1

The Cure Friday I'm in Love

2

Fantastische Vier Die da

3

The Easybeats Friday On My Mind

4

The Mamas and The Papas Monday Monday

5

Wilco Monday

6

New Order Blue Monday

7

The Boomtown Rats I Don't Like Mondays

8

The Bangles Manic Monday

playlist auf spotify anhören

44

mit marie landes

Ein bisschen Wiener Schmäh, ein bisschen Indie und ein bisschen von allem: Das ist Wanda. Die Band selbst beschreibt ihren Stil als Popomusik mit Amore. Nunja, wer es mag. Ihr Song Bologna verbreitet sich auf jeden Fall viral im Netz. Deshalb sollte jeder Fan auch einmal in das bereits 2014 veröffentlichte Album Amore reinhören.

Nicht noch eine Teenie-Band? Oh bitte doch. Denn Mourn sind anders als alle deutschen Bands, die in den vergangenen Jahren kurz das Licht der Chartplatzierung entdeckten. Mourn sind düster und ein wenig melancholisch. Auf einem Blog werden sie beschrieben als die ‚Ramones mit der Lyrik und Melodik der Pixies‘. Worauf wartet ihr also noch? Hören, hören, hören!

montag oder freitag? In der Musikwelt scheint es nur zwei Wochentage zu geben: Montag und Freitag. Anders lässt sich nicht erklären, wieso diese beiden Tage in der Top-20 der Wochentagssongs deutlich überrepräsentiert sind. Oder anders gesagt: Niemand singt über regnerische Dienstage und aufregende Donnerstage. Kurioser Weiste ist bei Musikern vor allem der Montag besonders hoch im Kurs. Egal ob die Bangles, The Mamas and The Papas oder New Order, sie alle singen über den ersten Tag in der Woche. Dem, an den die freie Zeit vorbei ist und die meisten Leute wieder arbeiten müssen. Für euch ist das mit Sicherheit genauso unverständlich wie für mich. Schließlich habe ich ständig den Friday On My Mind. Wieso auch nicht, ist Freitag nicht der schönste Tag der Woche? Die Arbeit ist geschafft, das Wochenende hat noch nicht ganz begonnen und der Discofummel liegt schon auf dem Bett bereit. Freunde treffen, tanzen gehen – am Freitag liegt dir die Welt zu Füßen. Alles ist möglich. Vor allem aber liegen zwei Mal langes Ausschlafen oder, im schlechtesten Fall, Ausnüchtern vor dir. Kein Tag ist so schön wie der Freitag. The Cure wissen das. Sie sind immerhin als eine der wenigen Bands freitags und nicht montags in love. Doch weil das bei den anderen Musikern auch nach über 20 Jahren noch nicht angekommen zu sein scheint, plädiere ich hiermit für mehr Lieder über den Freitag. Montag adé!


fotos: die verleiher

ȹ ȹkinotipps

the imitation game – ein streng geheimes leben

als wir träumten

still alice – mein leben ohne gestern

Bomben als Friedensbringer? Sie kosten zumeist vielen Menschen das Leben. Es gibt wohl nur eine Ausnahme von dieser Regel: Die Turing-Welchman-Bombe hat unzählige Menschenleben gerettet und den Zweiten Weltkrieg mutmaßlich um Monate verkürzt. Diese Bombe war eine Rechenmaschine, an deren Konstruktion Alan Turing, einer der genialsten Mathematiker seiner Zeit, maßgeblichen Anteil hatte und die es den Briten erlaubt, codierte Funksprüche der Deutschen zu knacken. „The Imitation Game“ folgt Turings Weg von der Schule, über seine Zeit als Codeknacher bis in die 50er Jahre, in denen er wegen seiner Homosexualität zu einer „Hormontherapie“ gezwungen wurde.

Es ist die Zeit in der alles geht. Es ist die Zeit, in der nichts geht. Es ist Ostdeutschland Anfang der 90er Jahre. Dani, Rico, Pitbull, Mark und Paul sind jung und kennen sich doch seit einer Ewigkeit. Aufgewachsen in der DDR und im heruntergekommenen Leipziger Osten fühlen sie sich fremd im Westen und nutzen zugleich die Leer- und Freiräume: Mit anarchischer Energie bauen sie einen Technoclub auf. Mal sind sie ganz oben, mal ganz unten, mal gibt es Probleme mit Neonazis, dann Ärger mit der Polizei. Andreas Dresen bleibt in seiner Verfilmung von Clemens Meyers Roman „Als wir träumten“ wie stets ganz dicht bei seinen Figuren.

Als Linguistin weiß Alice Howland, wie Sprache funktioniert und kann sie gewandt und geistreich einsetzen. Es irritiert sie und das Publikum deshalb um so mehr, als sie sich in einem Vortrag plötzliche Aussetzer leistet. Wenig später verläuft sie sich beim Joggen, vergisst Termine. Beunruhigt lässt sie sich untersuchen. Die Diagnose lautet Alzheimer. Alice informiert ihre Familie und versucht sich auf das Leben ohne Gedächtnis vorzubereiten. „Still Alice“ spart sich jegliche Sentimentalität; Julianne Moore wurde mit dem Golden Globe und dem Oscar als Hauptdarstellerin ausgezeichnet.

im kiez kino ab 05. märz

ȹȹkiez v

im kiez kino ab 12. märz

im kiez kino ab 26. märz

kino leo glücksmomente programm märz

wir sind jung. wir sind stark.

leo-tipp: als wir träumten

still alice – mein leben ohne gestern

� ab 26. Februar

� ab 12. März

� ab 26. März

the imitation game

anderswo

� ab 5. März

� ab 19. März

ȹȹ Kiez Kino – Das LEO Lichtspiel Bertolt-Brecht-Str. 29, Dessau info@kiez-kino.de www.kiez-kino.de

weiter programmhinweise unter www.kiez-kino.de

45


ȹȹkarriere

Sitel. Einer der Weltmarktführer für Kundenzufriedenheit.

120 neue Gesichter für Sitel in Wittenberg 110 Niederlassungen in 23 Ländern, über 30 Jahre Erfahrung, 58.000 Mitarbeiter, die in 40 Sprachen Kundenservice für einige der bekanntesten Marken der Welt leisten – der Kundenservicedienstleister und Callcenter-Anbieter Sitel kann sich mit zahlreichen Superlativen schmücken. Und doch steht im Mittelpunkt immer der einzelne Mensch, ob als Mitarbeiter oder hilfesuchender Kunde.

karriere

46

Man findet sie auf fast jedem Produkt, vom Lebensmittel bis zum neuen Fernseher, vom Telekommunikationsvertrag bis zum Traumauto – die Servicenummer. Freundliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen stehen dort, meist rund um die Uhr, hilfreich bei Fragen und Problemen zur Seite. Sehr häufig sitzen diese Helfer aber nicht etwa in den jeweiligen Firmenzentralen, sondern in den Callcentern von Sitel. Als einer der weltweit führenden Kundenservicedienstleister ist das Unternehmen spezialisiert auf diese Hilfsangebote und jeder einzelne Angestellte ist in seinem Bereich ein echter Fachmann bzw. eine Fachfrau.

Acht Niederlassungen hat Sitel in Deutschland, vier davon in SachsenAnhalt. In der Landeshauptstadt Magdeburg ist der Dienstleister vertreten, in Dessau-Roßlau sogar zwei Mal, der Standort in Wittenberg soll in naher Zukunft noch deutlich wachsen. 120 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden ab sofort gesucht, schon in wenigen Monaten soll die Erweiterung abgeschlossen sein. „Die Herausforderung, bis zum Herbst 2015 die 120 neuen Mitarbeiter gefunden zu haben, ist groß“, so Stella Schrambke, Human-Ressources-Managerin bei Sitel in Wittenberg. „Neben klassischen Rekrutierungs-Aktivitäten setzen wir


Wer ein ausgeprägtes Maß an Kunden- und Serviceorientierung mitbringt, ist bei Sitel genau richtig. Am Standort Wittenberg werden derzeit 120 neue Mitarbeiter gesucht.

foto: alexander baumbach

Sitel GmbH Niederlassung Wittenberg Friedrichstr. 126 06886 Lutherstadt-Wittenberg Telefon: 0340 230 7000

daher auch auf Kampagnen wie ‚Gib Sitel ein Gesicht‘, bei der Mitarbeiter sich als Markenbotschafter bewerben können. Sie sollen dabei helfen, Interessenten eine bessere Vorstellung von der Tätigkeit im Kundenservice eines weltweit tätigen Callcenter-Anbieters zu geben. Wir haben hier nämlich neben der hohen Verantwortung für Serviceund Prozessqualität auch viel Spaß und Freude in den einzelnen Kundenteams.“, fasst Stella Schrambke zusammen. Gesucht werden in Wittenberg neben Führungskräften hauptsächlich Mitarbeiter im Bereich der schriftlichen und telefonischen Kundenbetreuung im technischen Kundendienst für einen namhaften Telekommunikationsanbieter. Und wie bei jedem anderen Beruf auch setzt die Arbeit bei Sitel besondere Eigenschaften und Interessen voraus. Bewerber für die Mitarbeit im Kundenservice sollten natürlich ein ausgeprägtes Maß an Kunden- und Serviceorientierung besitzen, auch eine sorgfältige Arbeitsweise und die Fähigkeit, im Team mit anderen Kollegen zu arbeiten, sind Grundvoraussetzungen. Geboten wird dafür ein sehr abwechslungsreiches Aufgabenfeld, das beispielsweise das selbständige Bearbeiten

der Anfragen von Bestandskunden und Interessenten beinhaltet oder auch die Erklärung unterschiedlicher Produkte der Telekommunikationsund Internetbranche. Wichtiger Bestandteil sind zudem die sogenannten Beratungsdialoge, bei denen die Mitarbeiter Anrufern mit Rat und Tat bei der Lösung von Störfällen helfen. Auch die Nachbearbeitung der Anrufe und die Erfassung und Aufbereitung der Daten gehören zum Berufsbild. Grundvoraussetzung ist zudem ein gutes technisches Verständnis für Telekommunikation und Internet. Das Alter der Bewerber spielt dagegen keine Rolle: „Wir sprechen Interessensgruppen jeden Alters an.“, betont Stella Schrambke. Geboten werden den Bewerbern ein sicherer Arbeitsplatz mit 40-Stunden-Verträge, ein angemessenes Festgehalt, flexible Schichtmodelle, ein starker Teamgeist sowie hervorragende Sozialleistungen. Zudem bieten sich den neuen Mitarbeitern vielfältige Weiterbildungsund Entwicklungsmöglichkeiten am Standort Wittenberg. Bewerbungen sind ab sofort online über die E-Mail-Adresse karriere.wittenberg@sitel.com oder direkt über die Internetseite www.sitel.de/karriere möglich.

zahlen & fakten Sitel ist einer der Weltmarktführer im Bereich Outsourcing von Kundendienstleistungen. - 30 Jahren Erfahrung - 58.000 Mitarbeiter weltweit - 110 Call Center weltweit - 40 Sprachen - 23 Ländern in Nordund Südamerika, Europa, Afrika und im asiatisch-pazifischen Raum - in Deutschland hat Sitel acht Niederlassungen – und zwar in Düsseldorf (Hauptsitz), Krefeld, Magdeburg, Dessau (2 NL), Wittenberg, Berlin und Potsdam.

ȹȹ Nutzen auch Sie LEO-Karriere, um Ihr Unternehmen zu präsentieren, Azubis und Arbeitskräfte zu finden . Tel.: 0340 210649-4 info@leo-magazin.com

47


ȹȹRätselseite kreuzworträtsel 18

19

2

6

16

1

14

7

4

4

3

22

15

Lösung einsenden und gewinnen… 6

10

9

3

11

25

20

8

12

26

7

11

9

23 21

Wir wünschen viel Glück! 1

17 13

12

Zu gewinnen gibt‘s diesmal eine DVD-Box von „Knallerfrauen“. Einfach die Lösung des Kreuzworträtsels mit dem Kennwort „Rätsel März“ bis zum 20. März 2015 an: gewinnspiel@leo-magazin.com oder per Post.

13

24

5

2

8

10

5

Waagerecht: 1 tranig 2 Risalit, Sims 3 Affenart 5 Unersättlichkeit 7 sibirischer Fluss; männl. Vorname 8 Halsabschneider, Profittreiber 10 engl. und amerik. Flüssigkeitsmaß 11 Riemen 12 deutsche Unternehmerin Beate 17 Abk.: Daten-Fern-Übertragung 22 röm. Kaiser (Claudius Caesar Drusus) 23 englisch: neun

Senkrecht: 1 Hebung von Wasserspiegel 4 Wein vom Moselgebiet 6 Gratias 7 mongol.-sibir. Volksstamm 9 germanischer männl. Vorname 13 krampfart. Zucken/Gesichtszucken 14 Abk.: amerik. Basketballliga/USA 15 Abk.: frz. Presseagentur 16 Abk.: Apotheken-Assistentin 17 Kfz-Kz.: Bad Doberan 18 Einfassung 19 Sendling

20 Toast 21 dt. Autor (Hellmut v.) 24 Stadtteil 25 1. Westdt. im All (Vorname) 26 Abk. für einen Kraftwerktyp

Lösungswort: 1

2

3

4

5

Fragen ohne Antworten: 48

Wenn ein Schäfer seine Schafe verhaut, ist er dann ein Mähdrescher?

6

7

8

9

10

11

12

13


Auch online dein Kompass durch Klub, Kultur und Kneipe.

leo-magazin.com sudoku

4

7

1

8

1

5

6

4 2

9

8

8

5 6

2

8 5

7

4

5

3

6

3

9

1 4

8

7 4

1

5

6

4 6

8

4

7 1

1

3 8

2

3 9

1

4

7

3

8

9

1

1 4

8 49


ȹȹkolumne von dirk breitfeld

Ski heil – Bein kaputt... ... kann mir nicht passieren. Denn was gibt es Schöneres, als im Winter auf dem Sofa zu sitzen, Beine hoch und eine Tüte fettiger Chips in unmittelbarer Nähe. Natürlich die Guten, die extra in großen Tüten angeboten werden, damit die ganzen Zusatzstoffe darauf Platz haben. Vorschrift ist Vorschrift! Wie gern klammert man sich an die Aussage, ein paar Kilo im Winter zunehmen schadet nicht, und bitte, welche Sommerfigur soll man sich ruinieren? Ungünstig, wenn vergessen wird, die Pfunde später wieder zu subtrahieren.

D

50

er treue Leser wird sich erinnern, dass ich zu Beginn des Jahres mehr oder weniger erfolgreich meine Midlife Crisis mit freiem Oberkörper und Kontoauszug auf der Stirn vor dem Spiegel bekämpfte. Ich gebe zu, das hat Spuren hinterlassen. Nicht nur bei mir. Vor allem meine Arbeitskollegen hatten einige Schwierigkeiten, die visuelle Verarbeitung meiner detaillierten Ausführungen ohne bleibende Schäden zu überstehen. Einige arbeiten sogar noch dort. Ich selbst stellte mich der Realität mit der Erkenntnis, Hüftgold ist keine gültige Währung und weckte den unterdrückten Leistungssportler in mir. Denn zur Indoor-Ertüchtigung und für das Sixpack im Speckmantel nutzen ich und Chuck Norris den Total-Gym-1000. Die Ergebnisse mögen beim genauen Hinschauen unterschiedlich erscheinen, aber das ist ein anderes Thema. Was fehlt ist ergo die Alternative eines Kalorienfräsenden Ausdauersports. Das bedeutet in dieser Jahreszeit. Skilauf, Schneewandern, Snowboarding oder den Fußweg frei schippen. Also irgendwas mit Schnee. Jetzt wäre der Zeitpunkt gewesen, mit reinem Herzen und Gewissen die Flinte ins kahle Kornfeld zu schleudern. Doch ich blieb am Ball, sonst wäre dieser Artikel ja auch schon zu Ende. Was gibt es also an Alternativen? Wie immer, wenn man zu faul ist selbst nachzudenken, kommt das Internet ins Spiel. Ich hätte besser nicht zuerst bei „gofeminin“ klicken sollen. Tipps wie ein Wettlauf mit den besten Freundinnen entlockten mir allerdings den ein oder anderen gewaltigen Brüller. Handschuhe an die Hände und ein Stirnband umgelegt: Das hält die empfindlichen Gliedmaßen schön warm. Wo bitte gibt es diese Ganzkörper-Stirnbänder? Die restlichen Top Suchergebnisse brillierten mit aufwendig bebilderten Anregungen, die irgendwie an den alten WahlwerbeSpot mit der glücklichen Familie erinnert, die im

Sommer aufdringlich grinsend durch die Landschaft radelt. Da bleibt ganz einfach nur das gute, alte Biken übrig. Voller Vitalität angesichts des gleißenden Sonnenscheins, stülpte ich die Jacke über, schlüpfte in die fingerlosen Handschuhe und stürzte mich mit jugendlich verdrehtem Basecape mit dem Rad aus der Garage in den strahlenden Sonnenschein. Und kehrte stehender Pedale wieder um. Sonne bedeutet nicht zwangsläufig Wärme. Mir fiel ein, dass ich im Anflug von Größenwahn vor Monaten den Kampf am Discounter-Wühltisch gegen mehrere korpulente Hausfrauen aufnahm und gewann. Zwei hypermoderne Multifunktions-Kleidungsstücke für unten drunter waren der Lohn. Irgendwas sonst unbezahlbares aus der Raumfahrttechnik. Aber Lidl hat wohl den Draht nach ganz oben. Wieder im geheizten Raum entstaubte ich die erste Packung und begutachtete argwöhnisch den Retro-Schlüppi mit Rundum-Sorglos-Paket für den heiligen Gral des Mannes. Vor allem die großzügige Platzierung der Polsterung warf die Frage auf, welche Sitzposition überhaupt angepeilt wurde. Auf jeden Fall kann ich jetzt prall nachvollziehen, wie so ein „push up“ das Selbstwertgefühl anheben kann. Das Oberteil erwies sich danach als hartnäckige Herausforderung. Zum Einen, weil der dünne Stoff in Größe und Form einer Lieferung glich, die sonst mit „Versand in neutralem Karton“ angepriesen wird und zum Anderen, weil sich die Größenangabe XL als unheimlich dehnbar erweisen musste. Wahrscheinlich wissen Astronauten intuitiv wo vorne und hinten ist, ich hab eine Weile rätseln müssen. Kein Etikett, keine Naht, der Ausschnitt vorne und hinten gleich. Irgendwann entdeckte ich die atmungsaktiven Verzierungen und ordnete sie den Nieren zu, für die Brust wär es zu tief. Ich zwängte mich also in den lüftungsaktiven, der Figur schmeichelnden Schlauch. Und während ich stolz das Michelin-Männchen mit Schnappatmung vor mir im Spiegel betrachtete, fiel mir der wunderschöne Sonnenuntergang auf. Eine tiefe Traurigkeit überkam mich, weil das Radeln im Dunkeln viel zu gefährlich ist. Doch mit der Gewißheit, was zählt ist der Wille, und mit dem Blick in Richtung Couch und Chipstüte, pellte ich mich aus der engen Untertrikotage. Demnächst ist schließlich auch noch ein Tag... Bis zum nächsten Mal! ȹȹ D er direkte Draht in die Kolumnenzentrale – E-Mail an: kolumne@leo-magazin.com


10. - 17. APRIL 2015



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.