
LECH ZÜRS TOURISMUS GMBH
![]()

LECH ZÜRS TOURISMUS GMBH

03 Inhaltsverzeichnis
04 Vorwort
05 Die Lech Zürs Tourismus GmbH
06 Abschlusszahlen und Budget
08 Marketing Winter 2024/25
13 Testimonials
14 Arlberg Marketing Winter 2024/25
16 Arlberg Marketing Sommer 2025
17 Marketing Sommer 2025
22 Veranstaltungsauszug Winter 2024/25
26 Sister Resort Party
28 Veranstaltungsauszug Sommer 2025
32 22. Internationales Walsertreffen in Lech
34 Lech Card
36 Österreichisches Umweltzeichen
40 Destinationspartnerschaften
41 Best of the Alps
44 Pressestatistik
46 Social Media
48 Web
50 Salesmanagement und Vermieterservice
53 Lechwelten
56 Kooperation mit Vorarlberg Tourismus
56 Wetterstatistik
58 Winter 2024/25 in Zahlen
61 Sommer 2025 in Zahlen
64 Nächtigungsentwicklung Sommer/Winter
Für den Inhalt verantwortlich: Lech Zürs Tourismus GmbH Grafik/Illustration: NR22 e.U. | Koordination: Anna Schneider
Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt | Lektorat: Die Sprachdienstleister
Fotocredits: Dietmar Hurnaus, Angelika Maier, Lech Zürs Tourismus, Lucas Tiefenthaler, Vincent Croce, GEPA Pictures, Dominic Kummer, Daniel Zangerl, Andi Frank Statistiken: Datenquelle Meldeamt Gemeinde Lech/Touristik Center Austria (Änderungen vorbehalten, Stand: 20.10.2025)

Liebe Lecherinnen und Lecher, liebe Betriebe und Partnerbetriebe, liebe Tourismusfreunde,
Lech Zürs blickt auf ein wirtschaftlich solides, zugleich herausforderndes Jahr zurück. Der vorliegende Geschäftsbericht dokumentiert nicht nur Kennzahlen, Entwicklungen und Maßnahmen – er zeigt unseren Anspruch als Destination: die Balance zwischen Tradition und Innovation, zwischen alpiner Identität und internationaler Strahlkraft. Daraus leitet sich unsere gemeinsame Verantwortung ab – für eine zukunftsfähige wirtschaftliche Entwicklung ebenso, wie für ökologische und gesellschaftliche Verträglichkeit.
Unser Kurs bleibt klar: Qualität statt Quantität, echte Wertschöpfung und ein bewusster Umgang mit Landschaft, Kultur und Lebensqualität. Dass wir diesen Weg gehen können, ist das Ergebnis eines verlässlichen Miteinanders – von Betrieben, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Partnerinnen und Partnern, dem Tourismusbeirat, der Lech Zürs Tourismus sowie unseren Gästen, die Lech Zürs Jahr für Jahr treu bleiben. Ihnen allen gilt mein aufrichtiger Dank. Dieser Geschäftsbericht lädt zu einem präzisen Streifzug durch Zahlen, Aktivitäten und Projekte des vergangenen Jahres ein. Ich wünsche eine aufschlussreiche Lektüre und viele Momente des Wiedererkennens.
Gerhard Lucian, Bürgermeister der Gemeinde Lech

Lech und Zürs sind mehr als eine Tourismusdestination. Gemeinsam bilden sie einen Ort, der von einer seltenen Verbindung aus Zurückhaltung und Exzellenz, aus Tradition und Erneuerung geprägt ist. Das Außergewöhnliche entsteht hier nicht durch große Gesten und laute Auftritte, sondern durch die Haltung der Menschen, die hier leben, arbeiten und zu Gast sind.
Seit Juni 2025 darf ich die Geschäfte der Lech Zürs Tourismus GmbH führen. In dieser kurzen Zeit habe ich erlebt, wie sehr Qualität und Maß, Verlässlichkeit und Offenheit diesen Ort auszeichnen. Ich sehe es als meine Verantwortung, diese Haltung zu wahren und in die Zukunft zu tragen und bin dankbar, für das Vertrauen, diesen Weg gemeinsam mit den Lecherinnen und Lechern gehen zu dürfen. Mein erster Dank gilt dem Team der Lech Zürs Tourismus GmbH. In den vergangenen Monaten durfte ich erleben, mit wie viel Hingabe und Kompetenz sie daran arbeiten, unseren Gästen in Lech Zürs unvergessliche Tage zu bereiten. Ebenso danke ich allen Leistungsträgerinnen und Leistungsträgern, die unseren Ort zu dem machen, was er ist: authentisch, herzlich und weltweit geschätzt. Dankbar bin ich auch für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Bürgermeister Gerhard Lucian und dem Vorsitzenden des Tourismusbeirats Benjamin Schneider sowie allen weiteren Mitgliedern desselben für ihre Unterstützung rund um die Lech Zürs Tourismus GmbH und unsere Destination.
Für mich ist dieser Bericht zugleich ein Ausgangspunkt. Gemeinsam mit den Empfehlungen des Landes-Rechnungshofes bildet er die Grundlage, Erfolgreiches zu bewahren, Strukturen zu schärfen und unsere Arbeit für Lech Zürs noch klarer, effizienter und transparenter zu gestalten.
Entscheidend ist, wie wir nach vorne blicken. Gemeinsam können wir verantwortungsvolles Wirtschaften stärken und nachhaltige Entwicklung sichern. Kooperationen mit der Arlberg Marketing GmbH, der Österreich Werbung, Vorarlberg Tourismus, Best of the Alps und unseren Partnergemeinden sind dabei unerlässlich. In diesen starken Netzwerken der Zusammenarbeit können wir unsere Rolle im alpinen Wintertourismus fortführen und zugleich unser Sommerangebot gezielt ausbauen. Die Lechwelten werden dabei ein wichtiger Impulsgeber für unsere Gemeinde sein. Sie bieten die Chance, Lech Zürs für neue Zielgruppen ganzjährig attraktiv zu machen, denn nur als Ganzjahresdestination bleibt unser Ort lebendig für alle, die hier leben und für alle, die uns besuchen. Ich sehe meine Aufgabe darin, die Entwicklung der Lech Zürs Tourismus GmbH mit Verantwortung und Offenheit zu begleiten und die nächsten Schritte gemeinsam mit den Lecherinnen und Lechern zu gehen. Ich freue mich darauf, diesen Weg mit Ihnen zu gestalten.
Christoph
Brunner, Tourismusdirektor & CEO Lech Zürs Tourismus
LECH ZÜRS TOURISMUS GMBH
GESCHÄFTSBERICHT 2024/25
Die Lech Zürs Tourismus GmbH
Aktuelle Position
Hermann Fercher Tourismusdirektor & CEO (bis 31.01.2025)
Christoph Brunner Tourismusdirektor & CEO (ab 01.06.2025)
Anna Schneider Assistenz der Geschäftsführung
Markus Hahn Stv. Geschäftsführer, Organisationsentwicklung
Renée Jud Skyspace, Prozessmanagement (Austritt 31.05.2025)
Laura Schmauder Leitung Eventmanagement (ab 01.05.2025)
Kristina Wallner Leitung Eventmanagement (Austritt 30.04.2025)
Florian Hitschfel Eventmanager
Dietmar Biasio-Hurnaus Fotografie & Eventmanager
Christoph Tratter Eventmanager (Austritt 30.06.2025)
Philipp Scholz Eventmanager
Andrea Ruckendorfer Leitung Marketing
Julia Düwel Produktmanagerin Sommer
Julia Fenneberg Presse & Public Relations
Andreas Lorber Social Media Manager
Angelika Maier Produktmanagerin Winter & Nachhaltigkeitsbeauftragte
Germana Nagler Projektleitung Österreichisches Umweltzeichen & Marketing Koordination
Barbara Somitsch Website & Datenmanagement
Enrico Tomaselli Mediendesign & EDV
Irmgard Huber Leitung Sales & MICE-Management
Lisa Döring Vermieterservice und Feratel Administration
Mariana Ochoa de Retana Salesmanagerin International
Alois Höring Leitung Finanz- und Personalmanagement
Angelika Fritz Buchhalterin (Teilzeit)
Fabian Krebs Leitung Gäste- & Vermieterservice (Austritt 31.05.2025)
Selina Kleinsorge Gäste- & Vermieterservice (Austritt 15.05.2025)
Josipa Krnjak Gäste- & Vermieterservice (Austritt 30.11.2024)
Simone Madlener Gäste- & Vermieterservice (Eintritt 02.06.2025)
Franz Märtin Gäste- & Vermieterservice (Austritt 31.07.2025)
Bernhard Mayerhofer Gäste- & Vermieterservice
Louisa Voss Gäste- & Vermieterservice
Patrice Walz Gäste- & Vermieterservice (Austritt 31.03.2025)
Politische Funktion
EIGENTÜMERVERTRETER/PROKURIST
Gerhard Lucian Bürgermeister Gemeinde Lech LECH ZÜRS TOURISMUSBEIRAT
Benjamin Schneider Vorsitzender
Aurel Strolz Stellvertretung des Vorsitzenden
Johannes Bischof Mitglied
Klaus Huber Mitglied
Melanie Huber Mitglied
Dr. Mag. Markus Mathis Mitglied
Mag.a Kathrin Ortlieb Mitglied
Johannes Pfefferkorn Mitglied
Mag.a Elisabeth Pfefferkorn Mitglied
Leopold Schneider Mitglied
Clemens Walch Mitglied
Josef Martin Walch Mitglied
Mag.a Isabell Wegener Mitglied
Verkauf inkl. Reservierungszentrale
Finanz- und Personalmanagement
Gästemanagement
Direktion Eventmanagement
AUFWENDUNGEN
OKTOBER 2024 – MÄRZ 2025 | MARKT
Die digitalen Winterkampagnen 2024/25 von Lech Zürs Tourismus erzielten über 7,1 Mio. Impressionen und mehr als 136.000 Klicks und sorgten damit für einen wesentlichen Beitrag zur Reichweite und Sichtbarkeit der Destination. Google überzeugte mit der höchsten Klickrate und den meisten Zugriffen, gefolgt von Meta und Pinterest als wichtige Ergänzungen im Marketingmix. Mit gezielten dynamischen Suchanzeigen und Performance-Max-Kampagnen auf Google gelang es, die Onlinepräsenz von Lech Zürs deutlich zu steigern und zahlreiche neue Besucher:innen auf die Website zu führen. Auf Meta reagierte die Zielgruppe stark auf statische Visuals zu Wellness, Kulinarik und Familienurlaub, während Pinterest seine Rolle als Inspirationsplattform zu Beginn der Urlaubsplanung bestätigte – insbesondere mit Checklisten rund um Kulinarik und Aktivitäten.
Insgesamt generierten die Kampagnen über 10 % der gesamten Websitezugriffe und stärkten Reichweite, Markenbekanntheit und Inspiration in den Kernmärkten nachhaltig. Für die Zukunft empfiehlt sich ein verstärkter Einsatz von Suchanzeigen für Aktivitäten und Urlaubsarten sowie die kontinuierliche Einbindung inspirierender Inhalte auf Social Media und Pinterest.
7.100.000
KANALSPEZIFISCH

Wie jedes Jahr, war Lech Zürs auch im Winter 2024/25 Teil der Wanderdörfer-Kampagne „Wintersonne“, mit der das Thema Winterwandern in Österreich und den Nachbarländern beworben wurde. Insgesamt konnten 7.438 direkte Weiterleitungen auf unsere Lech Zürs Website erzielt werden. Besonders stark war das Interesse aus Wien (1.783 Weiterleitungen), gefolgt von Bayern, Niederösterreich und Baden-Württemberg.
Begleitend dazu konnten wir im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Wanderdörfern einen Journalisten des ÖAMTCMagazins auto touring vor Ort begrüßen. Daraus entstand im Dezember 2024 ein ausführlicher Winterwanderbericht mit einer Reichweite von knapp zwei Millionen Leser:innen in ganz Österreich (Medienwert: € 57.000).



Im niederländischen Markt war Lech Zürs – ergänzend zur Mediamix-Kampagne der Österreich Werbung – mit einer aufmerksamkeitsstarken Onlinekampagne bei Spalder Media präsent. Über snowplaza.nl wurde ein reichweitenstarkes Winter-Update mit Social-Media-Push umgesetzt, das zusätzlich durch ein Live-Fotoalbum zum Saisonstart auf Facebook als Collab-Post mit Snowplaza unterstützt wurde. Das Fotoalbum erzielte auf Facebook und Instagram besonders hohe Interaktionsraten und erreichte insgesamt knapp 80.000 User:innen.



ab März bis Saisonende im April 2025
Um die Skisaison im März und insbesondere im April zu beleben, setzte Lech Zürs Tourismus auf eine gezielte Sonnenskilaufkampagne in Kombination mit dem Tanzcafé Arlberg Musik Festival. Ziel war es, die Aufmerksamkeit in der Spätphase der Wintersaison hochzuhalten und zusätzliche Gäste für das Frühjahrsskilaufen zu gewinnen. Besonders wirkungsvoll waren die eingesetzten Hochformatvideos in Story- und Reel-Platzierungen, die überdurchschnittlich viele Landingpage-Aufrufe generierten.

























KAMPAGNE (LAUFZEIT: 03.03.-15.04.2025):
789.680 IMPRESSIONEN
12.523
2,01 % CTR
13.910 KLICKS GESAMT € 0,27 Ø CPC
1:17 MIN. Ø SITZUNGSDAUER AUF DER WEBSITE
AUFRUFE LANDINGPAGE € 0,35
KOSTEN PRO AUFRUF LANDINGPAGE
315.367 REICHWEITE META
MÄNNER
MÄNNER 35-65+
STÄRKSTE GRUPPE REICHWEITE FACEBOOK
STÄRKSTE GRUPPE REICHWEITE META
Zum Auftakt der Wintersaison 2024/25 setzte Lech Zürs gemeinsam mit Content Garden auf wirkungsstarkes ContentMarketing. Über prägnante Titel-Teaser-Kombinationen und Native Articles auf reichweitenstarken Onlineplattformen wurde die Destination aufmerksamkeitsstark und zielgruppengerecht in Szene gesetzt. Im Fokus standen die Themen Winterstart, Saisonauftakt und Freeriden.







Im Winter 2024/25 war Lech Zürs in mehreren internationalen Leitmedien im Printbereich präsent. In Deutschland erfolgte die Platzierung über die Kooperation mit dem Tiroler Verlagshaus Ablinger Garber, wodurch die Destination in den Themenmagazinen finis (GEO Schweiz und GEO Bayern) sowie top (WirtschaftsWoche) mit einer mehrseitigen Strecke und einer Imageanzeige vertreten war. Auch für die Betriebe gab es hier Beteiligungsmöglichkeiten. In der Schweiz setzte Lech Zürs erneut auf eine Präsenz in der ZEIT Schweiz, die besonders eine bildungs- und einkommensstarke Leserschaft erreicht. Zusätzlich erschien ein Advertorial im jungen Seazen Magazin, begleitet von einer Onlinestory, die vier Wochen lang auf seazentravel.com lief, sowie einer Podcastausgabe zur Wintersaison. Im Vereinigten Königreich war Lech Zürs zum Saisonauftakt mit einer Doppelseite im renommierten The Telegraph vertreten. Mit einer Printauflage von rund 309.000 Exemplaren, einer Leserschaft von etwa 734.000 Personen und einer Gesamtreichweite von 27 Millionen über alle Kanäle hinweg konnte hier eine starke Marktpräsenz im UK erzielt werden.


































































MAGDAENA EGGER
22.01.2001

NINA ORTLIEB
02.04.1996

Erste WC-Speed-Saison mit neuen Strecken steht an. Der Start findet in Beaver Creek statt. In Beaver Creek konnte ich in der Saison 24/25 meine ersten Weltcup-Punkte im Super-G erzielen. Beaver Creek ist ja auch der Partnerort von Lech Zürs, also ein guter Boden. Nach einem erfolgreichen Heimweltcup in St. Anton ging es in der Saison 2024/25 weiter: Insgesamt sechs Top-30Platzierungen konnte ich im Weltcup einfahren, in Kvitfjell (NOR) konnte ich sogar Top 18 erreichen. Für die kommende Saison 2025/26 habe ich mir zum Ziel gesetzt, regelmäßig in die Top 20 im Weltcup zu fahren und so die Top 20 in der Weltcupstartliste abzusichern.
Für mich ging es in der vergangenen Wintersaison nach einer multiplen Unterschenkelfraktur um die Rückkehr in den Skiweltcup. In kleinen Schritten kämpfte ich mich durch die konditionelle Vorbereitung zurück auf die Skipiste. Der Wille und die Leidenschaft haben mich täglich angetrieben und mir auf diesem Weg geholfen. Dennoch musste ich meine Vorbereitung und den Renneinstieg an meine körperliche Situation anpassen. Wir haben versucht, ein individuelles Trainingsprogramm so effektiv wie möglich zu gestalten, damit ich mich schrittweise an die Weltspitze annähern kann. Über die Saison und mit zunehmenden Schneetagen verbesserte sich meine Form, und ich konnte immer wieder mit tollen Teilabschnitten und Trainingsleistungen aufzeigen. Als Highlight durfte ich beim Heimweltcup in St. Anton am Arlberg bei grünem Licht im Ziel und dem 8. Rang bei einem knappen Rennen vor heimischem Publikum dabei sein. Kurz vor dem Saisonhöhepunkt, der Weltmeisterschaft, passierte leider ein erneuter Sturz im Abfahrtsrennen in Garmisch, bei welchem ich mir den Unterschenkel samt Implantat erneut gebrochen habe. Dies beendete die Saison abrupt. Ein fünfeinhalbwöchiger Krankenhausaufenthalt und eine monatelange Reha folgten.
Eure Nina Ortlieb
Kampagnen in Großbritannien, Dänemark, Niederlande, Schweden, USA und Australien
Gemeinsam mit dem TVB St. Anton und Stuben treten wir am internationalen Markt als Marke und Region als ARLBERG auf. Alle aufmerksamkeitsstarken Kampagnen 2025 werden gemeinsam mit und über die Österreich Werbung unter dem Markenauftritt Lebensgefühl umgesetzt – mit Anschlussmöglichkeit für Partner und einer klaren Positionierung Österreichs als Ganzjahresdestination.
Im Markt Großbritannien wurde gemeinsam mit der Österreich Werbung eine breit angelegte Kampagne umgesetzt, die DOOH-Werbung in Londoner U-Bahn-Stationen, Content-Kooperationen mit führenden Medien wie Independent, Times und Telegraph sowie Special-Interest-Magazinen einschloss. Ergänzend kamen digitale Maßnahmen, B2B- und Pressearbeit sowie Kooperationen mit Skiclubs, Podcasts und Influencern hinzu. Besonders hervorzuheben ist die ganzseitige Präsenz im Ski-Podcast The White Out, der als einziges konsumorientiertes Format dieser Art in UK eine hohe Relevanz besitzt. In Dänemark erreichte der Arlberg im Herbst 2024 über DOOH-Schaltungen auf den Fähren Molslinjen und Bornholmerlinjen eine breite Aufmerksamkeit. In den Niederlanden wurde 2025 unter dem Markenauftritt Lebensgefühl eine mehrstufige Kampagne der Österreich Werbung mit Content-Kooperationen, Digital-Audio-Kampagne sowie vielfältigen Online- und Social-Media-Maßnahmen umgesetzt. In Schweden schließlich sorgten maßgeschneiderte Onlinekampagnen, DOOH, Native-Artikel und Social Media für Sichtbarkeit, ergänzt durch ein ÖW-B2B- und Presse-Event in Stockholm, bei dem die Winterkompetenz Österreichs vor Medien und Reiseveranstaltern präsentiert wurde.


2025 ist der Arlberg im zweiten Jahr im Rahmen einer dreijährigen Kampagne der Österreich Werbung am US-Markt vertreten. Der Fokus liegt auf Bewegung und Erholung im Winter sowie auf digitaler Kommunikation und gezielten B2BMaßnahmen. Besonders hervorzuheben sind Kooperationen mit dem FreeSkier Magazine, Influencerin Katie Burrell sowie eine große Lufthansa-Sweepstakes-Aktion, die durch Geotargeting starke Sichtbarkeit in den wichtigsten USWinter-Gateways erzielte. In der B2C-Kommunikation erreichten die digitalen Kooperationen mit der New York Times, Condé Nast und weiteren Plattformen 17,6 Millionen Impressionen und 1,4 Millionen Engagements. Im B2BBereich wurden über die Ansprache von Luxury Travel Advisors eine Reichweite von 250.000 und 18.700 Engagements erzielt. Ergänzend dazu konnten durch die Medienarbeit sieben Einzelpressefahrten realisiert werden, die Österreichs Winterkompetenz gezielt in den US-Medien positionierten.







Q Ski Arlberg like a Local with Katie Burrel (+ Lorraine Huber als Guide)
YouTube für digitale Leser:innen:
https://www.youtube.com/watch?v=cYIJRcLmVBM&list=PL4sNN72dGN3b_Cli0YKBEiAplucI3F86H&index=8

In Australien wurde 2025 mit dem Marktpaket Winter eine gezielte Kampagne von Mai bis September umgesetzt. Im Fokus stand die Sehnsucht der Australier:innen nach Winterurlaub in der nördlichen Hemisphäre – insbesondere nach Skifahren, Adventstimmung und „Weißen Weihnachten“. Neben Content-Kooperationen auf CommunityPlattformen zur direkten Ansprache potenzieller Gäste wurden auch gezielte B2B-Maßnahmen gesetzt, um die für Australien wichtigen Reiseberater:innen als Multiplikatoren einzubinden.
Gemeinsam mit der Nederlandse Ski Vereniging konnte die Arlberg Marketing GmbH im vergangenen Winter erneut eine erfolgreiche Kooperation umsetzen. Im April war ein Team von zwölf Personen vor Ort und testete rund 100 Skier am gesamten Arlberg. Die daraus entstandenen Werbeaktionen umfassten Printwerbung im Wintersport Magazine, Onlineformate auf wintersport.nl, Social Media- und Newsletter-Integration, Video- und Blogformate sowie eine Rich-Media-Ads-Kampagne. Ergänzt wurde die Präsenz durch Logo-Einbindungen, Advertorials und die Teilnahme an der Arlberg Skitest Snow Show mit starker Ausspielung über alle digitalen Kanäle (Facebook, Instagram, YouTube, X, Vimeo). Ein besonderes Highlight war die Produktion eines Podcasts im bewährten wintersport.nlFormat, das den Arlberg zusätzlich in der niederländischen Wintersport-Community verankerte.






ADVERTORIAL A LA CARTE MAGAZIN – ARLBERG SOMMER SPECIAL MAI 2025 | MARKT ÖSTERREICH
31.500 AUFLAGE A LA CARTE MAGAZIN
221.000
LESER:INNEN A LA CARTE MAGAZIN

JANUAR - SEPTEMBER 2025 | MARKT DACH-RAUM
Ein zentrales Leitprodukt ist der Arlberg Trail, der als mehrtägige Weitwanderroute zunehmend an Bedeutung gewinnt und in den vergangenen Jahren kontinuierlich weiterentwickelt wurde. Im Jahr 2025 wurde die Route um unterschiedliche Schwierigkeitsgrade ergänzt, um den Trail für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen. Zudem wurde eine Pressereise durchgeführt und es entstanden eine neue Übersichtskarte und ein neues Werbeplakat in St. Christoph. Um die Reichweite und Sichtbarkeit des Arlberg Trails im DACH-Raum zu erhöhen, mehr Traffic auf arlbergtrail.com zu generieren und damit zusätzliche Buchungen über den Partner ASI Reisen zu erzielen, wurden eine umfangreiche Kampagne über die Weitwanderwege (Portal der Österreichischen Wanderdörfer), ein Advertorial im WeiterWandern Special des Wandermagazins und die erneute Bewerbung der Komoot Collection des Arlberg Trails gebucht. Sowohl die Buchungszahlen über ASI als auch die Interaktionen und Weiterleitungen bestätigten die steigende Relevanz des Arlberg Trails als Sommerprodukt.
230
GÄSTE ASI REISEN PACKAGE-BUCHUNGEN (VJ: +56,5 %)
7.009
WEITWANDERPORTAL GEÖFFNETE NEWSLETTER
1.221
WEITWANDERPORTAL WEGANFRAGEN
40.836
WEITWANDERPORTAL WEITERLEITUNGEN AUF WEBSITE


3.335.312
WEITWANDERPORTAL SICHTKONTAKTE META & PINTEREST




LECH ZÜRS TOURISMUS GMBH
GESCHÄFTSBERICHT 2024/25 Marketing Sommer 2025
Für die Umsetzung der digitalen Sommer- und Herbstkampagnen 2025 arbeitete Lech Zürs Tourismus erneut eng mit der Agentur MASSIVE ART zusammen, welche die kreative Gestaltung, das Targeting und die Einbuchung der Kampagnen auf Meta, Pinterest und Google verantwortet. Mit einem klaren Fokus auf Reichweite und Inspiration gelang es, die Marke Lech Zürs im digitalen Umfeld aufmerksamkeitsstark zu positionieren und gleichzeitig konkrete thematische Angebote zu kommunizieren.
Im Fokus standen sowohl allgemeine Brand-Kampagnen zur Stärkung der Marke Lech Zürs als auch themenspezifische Kampagnen. Hierbei wurden die Schwerpunkte auf die Kernbereiche (Weit)wandern, Familienurlaub, sowie Wellness/ Me-Time gelegt. Vor allem das Thema Familienurlaub stieg in diesem Zusammenhang auf steigendes Interesse.
Für die kommenden Jahre empfiehlt sich eine stärkere Verknüpfung von inspirierenden Inhalten und buchungsnahen Angeboten, um die Reichweite in den sozialen Medien langfristig in Nächtigungen zu überführen. Außerdem wird die Lech Zürs Tourismus GmbH die Ergebnisse aus dem Jahr 2025 nutzen, um unsere Zielgruppen zu überarbeiten und noch gezielter anzusprechen, um die Performance der Kampagnen weiter zu verbessern.





77.224
KLICKS AUF DIE KAMPAGNEN
5.179.466
IMPRESSIONEN INSGESAMT ÜBER ALLE KANÄLE
3,84 %
CTR GESAMT
WEITERE MARKETINGMASSNAHMEN
Q ORF-Radiospots zu den Themen Sommerfrische und Herbst in Lech Zürs
Q 1000 Things Urlaubsgewinnspiel und Listicle-Nennung zum Thema Golf
Q Insiderei-Beitrag zum Thema Coolcation in Lech Zürs
Q Komoot-Collection zum Thema Herbstwanderungen
LECH ZÜRS TOURISMUS GMBH
GESCHÄFTSBERICHT 2024/25 Marketing Sommer 2025
(April 2025 – Oktober 2025, Markt DACH-Raum)
Die Mitgliedschaft bei den Österreichischen Wanderdörfern stellt für Lech Zürs einen wichtigen strategischen Vorteil dar. Das Netzwerk gilt als führende Plattform für Wandern im deutschsprachigen Raum und positioniert sich als Qualitätsgarant für naturverbundenen Tourismus. Durch die Kooperation profitiert die Lech Zürs Tourismus GmbH nicht nur von einer starken Markenpräsenz, sondern auch von reichweitenstarken Kanälen, die gezielt eine wanderaffine Zielgruppe ansprechen.
Neben der Kommunikation von Lech Zürs als Wanderregion lag 2025 der Schwerpunkt der Kooperation auf Kampagnen zur Reichweitensteigerung und zur gezielten Bewerbung von Wanderthemen, insbesondere mit Fokus auf Familienurlaub und Herbstangebote. Gebucht wurden dafür verschiedene Maßnahmen, welche die Destination aufmerksamkeitsstark präsentiert und mehr Traffic auf die Website der Lech Zürs Tourismus GmbH gebracht haben.
4.363.304 IMPRESSIONEN 104.631 INTERAKTIONEN

25.247
WEITERLEITUNGEN AUF LECHZUERS.COM
Gebuchte Marketingmaßnahmen:
Q Exklusivnewsletter der Region (Versand an 50.000 Empfänger:innen – 29% Öffnungsrate)
Q Spielend-Wandern-Familienkampagne (präsente Darstellung auf den zentralen Landingpages zum Thema Familienurlaub, Meta-Anzeigenkampagne, Gewinnspiel, Newsletter, Komoot Collection Familienwanderwege)
Q Herbstkampagne (großflächige Präsentation auf der Landingpage, Meta-Anzeigenkampagne, Google Ads, Newsletter, Komoot Collection Herbstwanderungen)





Ein besonderes Highlight stellte die Initiative „Spielend Wandern“ der Österreichischen Wanderdörfer dar. Diese zielt darauf ab, Natur und Bewegung mit spielerischen Elementen zu verbinden und Kindern sowie Eltern gleichermaßen Freude am Wandern zu vermitteln und Naturerlebnisse interaktiv erlebbar zu machen. Im Sommer 2025 wurde in diesem Rahmen der neue Spielend Wandern Weg durch die unteren Gipslöcher eröffnet.
Die Eröffnung des Weges wurde von einer Pressereise mit der Influencerin Marion Gstrein begleitet, die sowohl journalistische Beiträge als auch eine umfangreiche Content-Produktion zum Thema „Familienwandern in Lech Zürs“ hervorbrachte.







MAI - AUGUST 2025 | MARKT DEUTSCHLAND & SCHWEIZ
Auch 2025 setzte Lech Zürs auf hochqualitative Medien im Printbereich, die Beteiligungsmöglichkeiten für die Betriebe schaffen. Durch die Zusammenarbeit mit dem Tiroler Verlagshaus Ablinger & Garber konnten attraktive Konditionen in reichweitenstarken Magazinen wie dem GEO Bayern, der Brigitte und dem Spiegel erzielt werden. Darüber hinaus war Lech Zürs in der ZEIT Schweiz und erstmals in Land & Berge vertreten.
450.000
LESER:INNEN GEO BAYERN
35.000 AUFLAGE GEO BAYERN
255.500
AUFLAGE BRIGITTE
619.000
LESER:INNEN SPIEGEL BAWÜ
61.300
AUFLAGE SPIEGEL BAWÜ
29.984
AUFLAGE ZEIT SCHWEIZ

1.310.000
LESER:INNEN BRIGITTE
60.000
LESER:INNEN ZEIT SCHWEIZ
40.000
LESER:INNEN LAND & BERGE



Im Sommer 2025 standen für Lech Zürs zwei bedeutende Rezertifizierungsprozesse im Fokus: Zum einen wurde der Lechweg erneut als Leading Quality Trail of Europe ausgezeichnet, zum anderen erhielt die Region die Rezertifizierung des Österreichischen Wandergütesiegels. Im Zuge dieser Prozesse wurden im Ort mehrere Maßnahmen umgesetzt bzw. angestoßen, die zur Verbesserung der Wanderinfrastruktur beitragen (neue Tafel für Lechweg, Konzeption eines Wanderstartplatzes sowie die Erweiterung des Angebots durch eine zusätzliche Lechschleife).
Darüber hinaus wurden 2025 verschiedene Content-Produktionen (Foto & Video) realisiert, die zentrale oder neue Themenfelder der Destination aufgreifen: Wandern, Walser Kultur und Trailrunning. Das dabei entstandene Material bildet die Grundlage für eine inhaltliche Aufbereitung im kommenden Jahr und unterstützt die Positionierung von Lech Zürs als vielseitige und hochwertige Sommerdestination.




Q WirtschaftsWoche: Advertorial Impact Lech




Q Russmedia: Diverse Events (VN, Arlberg Zeitung, NEUE, VN Heimat und Vol.at)
Q ORF: Radiospot Impact Lech
Q Vorarlbergerin: Advertorials zu diversen Events
Q Content Garden: Online Advertorial Impact Lech (Ausspielung z.B. im Standard, Salzburger Nachrichten, Oberösterreichische Nachrichten)
Q Mein Bezirk: Anzeigen und Advertorial zu diversen Events
Q Die Presse: Online-/ Printpaket Impact Lech
Q Progress: Musiksommer Bewerbung (Plakatwerbung im Land)




Am 18. Januar fand mit dem „Weißen Ring – Das Rennen“ eines der sportlichen Highlights der Saison statt. Über 1.000 Teilnehmer:innen sorgten für einen neuen Rekord und erlebten bei besten Wetterbedingungen eine großartige Stimmung. Den Sieg holten sich Cornelius Deuring bei den Herren und Paulina Wirth bei den Damen. Zudem wurde die Kombinationswertung mit dem „Weißen Rausch“ in St. Anton erfolgreich wieder ins Programm aufgenommen.
Vom 5. bis 7. Dezember 2024 fand in Lech der 16. Mediengipfel statt. Journalist:innen, Medienschaffende und Politiker:innen aus Österreich und der EU nutzten die Gelegenheit, um sich zu aktuellen Entwicklungen auszutauschen, zu vernetzen und ihre Einschätzungen zu teilen. Unter dem Leitthema „Europa zwischen den Blöcken“ diskutierten unter anderem Ursula Plassnik, Gabriel Felbermayr und Martin Kocher über geopolitische und wirtschaftliche Herausforderungen. Abgerundet wurde das vielfältige Programm durch zwei stimmungsvolle Abendveranstaltungen, die den Rahmen für persönlichen Austausch boten.

MEDIENGIPFEL


Das Tanzcafé Arlberg Music Festival 2025 fand vom 30. März bis 13. April statt und bot über zwei Wochen hinweg ein abwechslungsreiches Musikerlebnis in der Frühlingssonne am Arlberg. In insgesamt mehr als 30 Konzerten präsentierten 25 nationale und internationale Acts ihr breites Repertoire in den fünf Arlberg-Orten. Das einzigartige Festivalformat verband Sonnenskilauf, alpines Ambiente und musikalische Vielfalt und schuf dadurch ein unverwechselbares Erlebnis für Gäste und Einheimische. Besondere Höhepunkte waren unter anderem die Auftritte von Django 3000, Thorsteinn Einarsson, LaBrassBanda und Bibiza, die das Programm eindrucksvoll abrundeten.

Am 1. Januar 2025 fand in Zürs das Klangfeuerwerk zu den Klängen von Coldplay statt. In die Flexenarena kamen zahlreiche Besucher: innen aus Lech Zürs sowie aus den umliegenden Orten, um sich das Zusammenspiel von Musik und Pyrotechnik anzuschauen.

REMUS TEAM CHALLENGE
Die Flexenarena verwandelte sich heuer am 16. Jänner erneut zur Bühne für die Remus Team Challenge, an der 150 Teilnehmer:innen mit großer Begeisterung teilnahmen.

ARLBERG WEINBERG

Die Snow & Safety Conference fand vom 13. bis 15. Dezember erstmals nach der Coronapause wieder in Lech Zürs statt. An den Abenden boten hochkarätige Vorträge in den Lechwelten wertvolle Impulse zu Sicherheit am Berg, ergänzt durch eine begleitende Expo der Sponsoren und Partner. Tagsüber standen praktische Workshops und Equipment-Tests in Zürs im Mittelpunkt. Damit konnte die Konferenz sowohl inhaltlich als auch organisatorisch erfolgreich an frühere Ausgaben anknüpfen.
Das Genussfestival Arlberg Weinberg im Dezember 2024 bot Gästen ein vielfältiges Programm mit hochkarätigen Veranstaltungen rund um das Thema Wein. Neben exklusiven Verkostungen standen eine Expertentagung sowie mehrere Sommelierstammtische im Mittelpunkt, bei denen die Sommeliers aus Lech Zürs die Möglichkeit hatten, in direkten Austausch mit renommierten Winzern zu treten. Die internationale Medienpräsenz unterstreicht die Bedeutung der Veranstaltung: Vertreterinnen und Vertreter führender Fach- und Publikumsmedien aus aller Welt nahmen teil. Der aktuelle Medienwert beläuft sich auf rund 290.000 Euro – mit weiterem Potenzial, da im Jänner 2026 ein ausführlicher Bericht im National Geographic erscheinen wird. Damit konnte Arlberg Weinberg die Positionierung von Lech Zürs als hochwertige Genussdestination weiter stärken und sowohl für die Betriebe vor Ort als auch für die Marke international wertvolle Aufmerksamkeit erzielen.
Die Sister Resort Party am 12. April 2025 war ein Fest der Freundschaft und Verbundenheit. Lech durfte an diesem Abend die drei Partnergemeinden Kampen, Hakuba Happo und Beaver Creek willkommen heißen. Im Mittelpunkt stand das 30-jährige Jubiläum mit Hakuba Happo, das mit einer feierlichen Geschenkübergabe durch den Partnerschaftsbeauftragten Stefan Jochum und Bürgermeister Gerhard Lucian einen würdigen Rahmen erhielt. Die Trachtenkapelle Lech eröffnete den Abend mit traditionellen Klängen, bevor die Band Katzasprung die Gäste zum Tanzen brachte. Dazu wurden internationale Spezialitäten serviert: Steaks und Margaritas aus Beaver Creek und Sushi und Scampi von der Pepper Collection.
Vorschau Sister Resort Party 2026: Vor 25 Jahren begann eine außergewöhnliche Freundschaft: Lech Zürs und Beaver Creek/USA wurden Sister Resorts. Am Freitag, den 10. April 2026 feiern wir dieses Jubiläum im Rahmen der Sister Resort Party. Ein Abend voller Erinnerungen, Begegnungen und Visionen für die nächsten 25 Jahre – mit kulturellen Highlights, stimmungsvoller Musik und internationaler Kulinarik.
Anna Schneider






Zum 16. Mal hieß es bei der diesjährigen Arlberg Classic Car Rally „Mit Freunden durch alpine Traumkulissen“. 120 Fahrzeuge traten zur dreitägigen Rally durch drei Länder an. Erstmalig musste der Prolog auf Grund der schlechten Witterung abgebrochen werden. Bereits vor der Rally fand die Fahrzeugweihe des ASC-Lech statt, und zum ersten Mal wurde der Arlberg Classic Golf Cup mit Road to Lech kombiniert. Abgerundet wurde die Rally mit dem Galaabend in den Lechwelten, der durch die Häuser Hotel Arlberg und Romantikhotel Die Krone von Lech bekocht wurde.

Am 25. Juni 2025 fand bei sommerlichen Temperaturen das Finalturnier der „Road to Lech“ Indoor Challenge am Golfclub Lech statt. Die erstmals ausgetragene Indoor-Serie, gespielt auf TrackMan-Simulatoren in Österreich, Deutschland und der Schweiz, begeisterte im Winter mit sportlicher Klasse und digitaler Präzision. Die zehn besten Teams wurden zum großen Finale nach Lech eingeladen und verbrachten vier erlebnisreiche Tage in den Partnerhotels. Auf dem Programm standen ein Hüttenabend in der Bodenalpe, eine Bierverkostung von Omesbier sowie als Höhepunkt das Finalturnier mit anschließender Siegerehrung und Dinner im Hotel Gasthof Post. Neben den Siegerteams nahmen auch Golfer:innen der Arlberg Classic Car Rally, Einheimische sowie externe Gäste teil, sodass insgesamt 39 Spieler:innen ein besonderes Sommergolf-Erlebnis in Lech genießen konnten. Dank der starken Partnerschaften mit Betrieben und regionalen Akteuren entwickelte sich „Road to Lech“ zu einem erfolgreichen Winter-Sommer-Konzept, das die Attraktivität der Destination auf innovative Weise unterstreicht.


Der traditionelle Musikantentag in Lech brachte auch 2025 wieder Blasmusikgruppen aus der Region und darüber hinaus zusammen. Auf verschiedenen Plätzen im Ort wurden die Besucherinnen und Besucher mit volkstümlicher Musik und Geselligkeit unterhalten. Die Veranstaltung stieß trotz schlechtem Wetter auf große Resonanz und war ein voller Erfolg sowohl für Gäste wie auch für Mitwirkende.
Zum Auftakt der Sommersaison fand bereits zum vierten Mal das Impact Lech statt. Vom 12. bis 15. Juni 2025 kamen hochkarätige Speaker:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Sport – darunter Silvia Angelo, Andreas Klauser sowie, per Liveschaltung, Lindsey Vonn und Jürgen Klopp – zusammen. Das Leitthema „Die Zukunft des mobilen Menschen“ wurde aus vielfältigen Blickwinkeln beleuchtet: von der Mobilität von Daten, Krankheitserregern und Arbeitnehmer:innen bis hin zu Fragen des Sports und der Verkehrsentwicklung. Ergänzt wurde das Programm durch das Sommerfest im Hotel Post sowie einen geselligen Hüttenabend auf der Rud-Alpe, die reichlich Gelegenheit zum persönlichen Austausch boten.

Am 12. August 2025 bot die Laurentiusnacht am Rüfikopf ein stimmungsvolles Erlebnis mit exklusivem FondueDinner und geführter Sternenbeobachtung. Trotz des hellen Mondes waren zahlreiche Perseidenschauer sichtbar und sorgten für magische Momente unter dem alpinen Nachthimmel. Die Kombination aus Kulinarik, Natur und Astronomie begeisterte Gäste auf 2.350 Metern Höhe.

JAZZBÜHNE LECH
Mit der Jazzbühne Lech wurde im Sommer 2025 erneut ein stimmungsvolles musikalisches Highlight gesetzt. Internationale Musikerinnen und Musiker sorgten in den Lechwelten für besondere Klangmomente und ein abwechslungsreiches Programm. Zahlreiche Gäste und Einheimische nutzten die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre hochkarätigen Jazz zu genießen.

Am 5. September startete der Dynafit Transalpine Run in Lech Zürs mit einer Expo am Rüfiplatz sowie einer stimmungsvollen Pastaparty im sport.park. Am darauffolgenden Morgen fiel um 8.00 Uhr der Startschuss zur ersten Etappe. Die Strecke führte die 1.000 Athlet:innen über Zug, das Stierloch, vorbei am Spuller- und Formarinsee, bis ins Etappenziel nach Bludenz. Mit bester Organisation durch die PlanB event company konnte die internationale Veranstaltung erfolgreich in Szene gesetzt werden.
Im August 2025 fand in den Lechwelten an sieben Konzerttagen das 13. Lech Classic Festival statt, das erneut Maßstäbe im alpinen Kulturkalender setzte. Internationale Solist:innen und das eigens formierte Lech Festival Orchester präsentierten ein dramaturgisch kuratiertes Programm von Mozart bis Sibelius – ergänzt durch ein exklusives Gipfelkonzert am Rüfikopf auf 2.350 Metern Höhe. Die Verbindung aus musikalischer Exzellenz, architektonischer Akustik und alpiner Kulisse begeisterte ein internationales Publikum.
Vom 18. bis 20. Juli 2025 war Lech am Arlberg Schauplatz einer ganz besonderen Feier der Kultur, Gemeinschaft und Tradition: das 22. Internationale Walsertreffen brachte rund 1.500 Walser:innen aus den verschiedenen Walsergemeinden im Alpenraum zusammen. Für ein Wochenende verwandelte sich Lech in einen Ort der Begegnung, des Wiedersehens und des gelebten Brauchtums.
Tradition und Verbundenheit
Die Walser sind ein Volk mit Geschichte. Ihre Wurzeln reichen weit ins Hochmittelalter zurück, ihre Kultur ist bis heute spürbar lebendig. In Lech wurde diese Verbundenheit auf eindrucksvolle Weise sichtbar: Trachtengruppen aus allen Himmelsrichtungen, Musik, Gesang und Tanz schufen ein farbenfrohes Bild der Vielfalt innerhalb der großen Walserfamilie. Das Treffen war geprägt von internationalem Austausch. Gäste aus Österreich, der Schweiz, Italien, Liechtenstein, Deutschland und Frankreich fanden zusammen. Für viele bedeutete es nicht nur ein Fest, sondern auch ein Wiedersehen alter Freunde, die sich oft nur alle drei Jahre in diesem besonderen Rahmen treffen. Die Stimmung war beeinflusst von Freude, Herzlichkeit und einem tiefen Gefühl der Zugehörigkeit.
Höhepunkte des Festwochenendes
Nach dem feierlichen Auftakt am Freitagabend folgte am Samstag ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm: Führungen, Auftritte, Vorträge und ein buntes Treiben am Rüfiplatz. Der große Festabend im Festzelt bildete den kulturellen Höhepunkt, bevor am Sonntag ein feierlicher Gottesdienst und der farbenprächtige Festumzug durch Lech das Wochenende abrundeten. Die Walsergemeinschaft bewies einmal mehr, dass Tradition nicht altmodisch und abgrenzend sein muss, sondern, im Gegenteil, auch Menschen über Grenzen hinweg verbindet.
Solidarität mit Blatten – Walser helfen Walsern
Ein besonders bewegender Moment des Walsertreffen 2025 war die Übergabe eines Spendenschecks an die Walsergemeinde Blatten im Lötschental (Schweiz) in Höhe von 50.000 Euro. Die Gemeinde war im Mai dieses Jahres durch einen verheerenden Bergsturz beinahe vollständig zerstört worden.
Mit dieser Spende setzte die Walsergemeinschaft ein starkes Zeichen der Solidarität und Zusammengehörigkeit: „Walser helfen Walsern“ ist gelebte Realität, nicht nur eine Formel. Das Walsertreffen wurde so auch zu einem Symbol für gegenseitige Unterstützung in schweren Zeiten.
Dank an alle Beteiligten
Ein Fest dieser Größe und Bedeutung ist nur durch den Einsatz vieler möglich. Ein herzlicher Dank gilt den Gotas und Götis, die sich in besonderer Weise engagiert haben, sowie dem Organisationsteam rund um Ludwig Muxel, Dietmar Walch und Siggi Jochum. Ihr unermüdlicher Einsatz, ihre Erfahrung und Leidenschaft haben dieses Walsertreffen zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht.
Ebenso zu danken ist der Trachtenkapelle Lech, der Feuerwehr Lech sowie allen Institutionen und freiwilligen Helfer:innen, die in unterschiedlichster Form zum Gelingen beigetragen haben. Ein besonderer Dank geht darüber hinaus allen Gastgeber:innen in Hotellerie und Gastronomie. Jede einzelne Hand hat geholfen, Lech zu einem Ort der Begegnung und des Feierns zu machen.
Ausblick auf 2028 in Gressoney
Kaum ist das Walsertreffen 2025 verklungen, richtet sich der Blick schon auf die Zukunft. Die nächste Station der internationalen Walserfamilie ist Gressoney im Aostatal (Italien), wo im Jahr 2028 das 23. Internationale Walsertreffen stattfinden wird. Die Freude darauf ist bereits jetzt spürbar, Denn das Walsertreffen ist weit mehr als ein traditionelles Fest: es ist ein Versprechen, dass die Gemeinschaft der Walser auch in den kommenden Generationen lebendig bleibt.
Philipp Scholz














Die Lech Card erwies sich auch im Sommer 2025 als stabiles und attraktives Sommerprodukt von Lech Zürs am Arlberg. Mit dem neuen Lech-CardKooperationsvertrag wurde eine Basis für eine gute Zusammenarbeit zwischen den Sommerbahnen von Lech Zürs, der Gemeinde Lech und Lech Zürs Tourismus für die kommenden fünf Jahre geschaffen. Der Fokus der Weiterentwicklung lag auf der Digitalisierung der Karte. Die Lech Card kann seit dem Sommer 2025 als mobile Karte auf die Endgeräte der Kunden zugestellt werden. Für eine Erleichterung im Saisonkartenverkauf wurde zusätzlich ein Onlineshop angelegt. Ähnlich wie im Winter, konnte durch die Einführung eines Vorkaufszeitraums der Anteil der Saisonkarten deutlich (um fast ein Drittel) gesteigert werden. Mit einem deutlichen Umsatzplus von 26% schließt die Lech Zürs Tourismus GmbH die Lech Card Saison 2025 sehr positiv ab.

VERKAUFTE LECH CARDS:
17.283 VERKAUFTE LECH CARDS (VJ: 18.754, -7,84 %)
4.169 LECH CARD VIERTAGEKARTEN (VJ: 3.600, +15,81%)
2.309
LECH CARD SAISONKARTEN (VJ: 1.748, +32,09 %)
€958.450 GESAMTUMSATZ (VJ: 758.695, +26,33 %)
845
LECH CARD 14-TAGE-KARTEN (VJ: 797, +6 %)
3.368
LECH CARD 7-TAGE-KARTEN (VJ: 3.521, -4,35 %)
5.400
LECH CARD ZWEITAGEKARTEN (VJ: 6.446, -16,23 %)
303 LECH CARD SAISON ONLINESHOP
13.195 SCHWIMMBAD
KINDER IM KINDERPROGRAMM BETREUT 138
471
15.490
ZUGER BERGBAHNEN (VJ: 14.808)
8.461 SEEKOPFBAHN (VJ: 7.965)
4.099
STEFFISALP-EXPRESS (VJ: 4.426)
107.953 BERG- UND TALFAHRTEN BERGBAHNEN
25.038
RÜFIKOPFBAHN (VJ: 27.061)
18.230
PERSONEN LECH CARD WANDERUNGEN 81 KRÄUTERWANDERUNG 39 GIPSLÖCHER
PETERSBODENBAHN (VJ: 20.473)
691
SONNENUNTERGANGSFAHRTEN
35.944
BERGBAHN OBERLECH (VJ: 41.953)
ANGEBOT STUBEN
KLETTERN 382
PERSONEN LECH ERLEBEN
PERSONEN FAMILIENPROGRAMM 115 CANYONING
YOGA
PILATES
95
PERSONEN SKYSPACE-LECH
NEU: QUELLENWANDERUNG
EINLEITUNG
Das Österreichische Umweltzeichen (ÖUZ) für Destinationen ist weit mehr als ein Gütesiegel. Es steht für verantwortungsvolles Handeln, für eine klare Positionierung im nachhaltigen Tourismus und für Zukunftsfähigkeit. In einem Jahr, in dem der Welterschöpfungstag so früh wie nie zuvor auf die Grenzen unseres Planeten hingewiesen hat, ist die Zertifizierung ein konkretes Instrument, um Verantwortung zu übernehmen – für Umwelt, Gesellschaft und Gäste gleichermaßen.
Für Lech Zürs ist die Transformation des Tourismus kein abstrakter Begriff, sondern ein klarer Auftrag. Mit der Nachhaltigkeitsstrategie Plan-T des Bundesministeriums, der Nachhaltigkeitsstrategie Vorarlberg 2030 und unserem eigenen Leitbild 2030 hat die Lech Zürs Tourismus GmbH eine verbindliche Grundlage. Das Umweltzeichen ist dabei das Instrument, welches diese Strategien in die Praxis übersetzt und auf Destinationsebene sichtbar macht. Begleitet wird die Lech Zürs Tourismus GmbH in diesem Prozess von Frau Dr. rer. pol. Michaela Hölz (HOELZ CONSULTING).

Die Zertifizierung bewertet Destinationen anhand folgender sechs Handlungsfelder:
1. Nachhaltigkeitsmanagement – Aufbau transparenter Strukturen, Monitoring, Verankerung im Leitbild sowie transparente Information, Inspiration und Sensibilisierung.
2. Sozioökonomie – faire Arbeitsbedingungen, regionale Wertschöpfung, Einbindung lokaler Akteure.
3. Umwelt- und Klimaschutz – Reduktion von Energieverbrauch, Emissionen und Abfall, ressourcenschonendes Handeln.
4. Biodiversität, Natur- und Landschaftsschutz – Schutz und Pflege der alpinen Natur- und Kulturlandschaft.
5. Mobilität – Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsangebote für Gäste und Mitarbeitende.
6. Kultur – Förderung von regionaler Identität, Brauchtum und kulturellem Erbe.
Wer die Zertifizierung bestehen will, muss in allen sechs Bereichen Aktivitäten in den vergangenen Jahre nachweisen und konkrete Maßnahmen für die Zukunft planen, die im Audit, das die Lech Zürs Tourismus GmbH 2026 anstrebt, geprüft werden.
Im Prozess der Beschäftigung mit dem ÖUZ-Katalog zeigt sich, dass Lech Zürs bereits gut aufgestellt ist: vom Umweltmanagement über Kooperationen mit Infrastrukturpartnern bis hin zur Pflege des kulturellen Erbes. Diese Aktivitäten gilt es auditfähig aufzubereiten, so dass die Lech Zürs Tourismus GmbH dieses Qualitätssiegel im nächsten Jahr erreicht.
Ein eindrucksvolles Beispiel, das bereits in den letzten Jahren im Sinne der Kommunikation von der Lech Zürs GmbH umgesetzt wurde, liefert der Film „Kultur und Brauchtum in Lech“, der zeigt, wie stark Traditionen und kulturelle Besonderheiten die Identität unserer Destination prägen. Diese Dimension ist auch zentraler Bestandteil der Zertifizierung: Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur ökologisches Handeln, sondern auch die Würdigung und Weitergabe regionaler Kultur.
Im vergangenen Jahr hat die Lech Zürs Tourismus GmbH mit Gemeinde, Betrieben und Stakeholdern zentrale Initiativen gesetzt, um die Zertifizierung auf Destinationsebene voranzubringen:
Q Beratung und Beschlussfassung zum Österreichischen Umweltzeichen in der Gemeindevertretungssitzung am Montag, den 27.01.2025. Die Gemeindevertretung hat mehrstimmig beschlossen (17:1), dass seitens der Gemeinde Lech die Nachhaltigkeitsbestrebungen und Ziele der Destinationszertifizierung für das ÖUZ aktiv unterstützt werden. Die Gemeinde Lech ist am Prozess beteiligt und trägt viele unterschiedliche – kleine wie große – Projekte mit.
Q Am 25. April 2025 Informationstag - Umweltmanagement & Umweltzeichen in Lech Zürs Die Lech Zürs Tourismus GmbH lud zu einem Workshop und zu einer Convoi-Beratung für die Betriebe ein. Leider fanden sich nicht genügend interessierte Betriebe hierfür, sodass die Lech Zürs Tourismus GmbH zu einer Workshopreihe zu Umweltthemen einlud.
Q Workshopreihe „Umweltmaßnahmen im Tourismus“ Mit praxisnahen Fachinputs zu den Umweltthemen hat die Lech Zürs Tourismus GmbH Betriebe befähigt, ihre eigenen Maßnahmen zu entwickeln und die Anforderungen des Umweltzeichens besser zu verstehen. Die fünf Workshops fanden in Zusammenarbeit mit Vorarlberg Tourismus an folgenden Tagen und mit folgenden Themen statt:
22.07.2025 – Umweltfreundliche Reinigung & Wassermanagement
19.08.2025 – Energie im Betrieb: Buchhaltung, CO₂-Kennzahlen & Verbrauchsmonitoring 16.09.2025 – Beschaffung, Mobilität & Biodiversität
07.10.2025 – Abfallmanagement, Ressourcen, Küche & Arbeitsstoffe
11.11.2025 – Umweltfreundlich Veranstalten, Umweltpolitik & Kommunikation
Zehn bis fünfzehn Betriebe haben jeweils an den Workshops teilgenommen. Die Lech Zürs Tourismus GmbH begleitete sie durch Beratung, Wissenstransfer und Koordination.
Q Workshops mit touristischen Partnern: – Am 24.03.2025 fand ein Workshop mit allen Bergbahnen (Lech Bergbahnen AG, Ski Zürs AG und Seillifte Oberlech) statt. Die wichtigsten Infrastrukturpartner sind durch diverse ISO-Zertifizierungen am Thema Nachhaltigkeit bereits seit längerer Zeit dran. Ihre Bemühungen sind lobenswert und werden der Destination Lech Zürs bei der Zertifizierung zum Österreichischen Umweltzeichen eine große Hilfe sein. – Am 11.08.2025 fand ein erster Termin mit der Lech Golf AG statt. Für den 03.10.2025 ist – bei Verfassung dieses Berichtes – ein Workshop mit Frau Hölz und den Mitarbeiter:innen der Lech Golf AG geplant.
Die Auseinandersetzung mit dem Umweltzeichen ist kein Selbstzweck. Sie eröffnet Betrieben vielmehr neue Geschäftsfelder und stärkt die Marktposition:
Q Lechwelten und Geschäftstourismus: Mit der erfolgreichen Auszeichnung der Lechwelten mit dem Österreichischen Umweltzeichen im Jahr 2025 wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht. Damit ist die Destination bestens gerüstet, um Green Meetings und nachhaltige Veranstaltungen professionell umzusetzen. Gerade im wachsenden Segment des Geschäftstourismus ist die Nachfrage nach glaubwürdigen Nachhaltigkeitsstandards hoch. Internationale Veranstalter, Unternehmen und Institutionen erwarten zunehmend, dass Konferenzen, Seminare und Incentives nach anerkannten Umweltkriterien durchgeführt werden. Damit Lech Zürs dieses Potenzial ausschöpfen kann, braucht es zertifizierte Partnerbetriebe vor Ort – von Hotellerie und Gastronomie bis hin zu Dienstleistern. Nur so entsteht ein durchgängiges nachhaltiges Angebot, das Veranstaltern und Gästen Sicherheit und Qualität bietet.
Q Antwort auf veränderte Gästebedürfnisse: Gäste achten zunehmend auf glaubwürdige Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Zertifizierte Betriebe können mit Transparenz und Qualität überzeugen. Diverse
Q Studien zu diesem Thema finden Sie auf der Webseite der ÖHV und der Österreich Werbung
Q Kostenersparnis und Effizienz: Maßnahmen in den Bereichen Energie, Abfall und Beschaffung senken langfristig Kosten und erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit.
Q Positionierung im Wettbewerb: Das Umweltzeichen signalisiert Innovationskraft und Verantwortung – Werte, die zunehmend auch für Partner, Mitarbeitende und Investoren entscheidend sind.
AUSBLICK
Die Transformation des Tourismus bleibt eine gemeinsame Aufgabe. Das Umweltzeichen gibt der Destination Lech Zürs einen klaren Handlungsrahmen, um Verantwortung zu übernehmen und aktiv Zukunft zu gestalten. Lech Zürs wird diesen Weg konsequent weitergehen:
Q durch die kontinuierliche Einbindung aller Akteure der Destination,
Q durch Vertiefung in den sechs Handlungsfeldern des Umweltzeichens,
Q durch kontinuierliche Begleitung der Betriebe,
Q durch die Stärkung der Sichtbarkeit von zertifizierten Betrieben in unserer Kommunikation,
Q durch thematische Vertiefung in den Handlungsfeldern unseres Leitbilds 2030 und
Q durch die Stärkung der Sichtbarkeit unserer nachhaltigen und kulturellen Besonderheiten – von Umweltmaßnahmen bis hin zu gelebtem Brauchtum.
Die Lech Zürs Tourismus GmbH ist überzeugt: Nachhaltigkeit ist keine Einschränkung, sondern eine Chance – für neue Formen der Wertschöpfung, für ein klareres Profil am Markt und für eine starke, lebenswerte Destination. So entsteht ein ganzheitliches, glaubwürdiges Profil: Lech Zürs als Destination, die Ökologie, Ökonomie und Kultur gleichermaßen verbindet – und damit Zukunftsfähigkeit beweist.


Lech Zürs und AMEX sind seit dem Jahr 2020 in einer engen Kooperation, seit drei Jahren ist American Express Destinationspartner. AMEX unterstützt uns dabei nicht nur finanziell, sondern bewirbt Lech Zürs auch aktiv im eigenen Netzwerk. Für AMEX zählt Lech Zürs zu den Topdestinationen: Die Ausgaben der Karteninhaber:innen sind im aktuellen Geschäftsjahr um 8 % gestiegen, im Schnitt gibt jede:r € 2.868 aus. Besonders relevant sind die Top 10 % der Kund:innen, die 64 % des Umsatzes generieren und im Durchschnitt € 18.409 ausgeben. Die wichtigsten Herkunftsmärkte sind Deutschland, Großbritannien, USA, Niederlande, Österreich und die Schweiz. Im Gegenzug ist AMEX bei uns als „Preferred Cashless Partner“ mit Logo und in der Kommunikation integriert. Darüber hinaus war AMEX auch Teil von Veranstaltungen wie der Arlberg Classic Car Rally und dort mit einem eigenen Fahrzeug vertreten.
Seit dem Frühjahr 2024 hat die Destination Lech Zürs eine Partnerschaft mit Range Rover. Bereits im Sommer 2024 war der Autohersteller bei der Arlberg Classic Car Rally am Rüfiplatz mit einem Stand vor Ort. Im März 2025 fand mit dem House of Range Rover erstmals ein exklusives Markenerlebnis in Lech Zürs statt. Das Arula Chalet wurde zwei Wochen lang zum stilvollen Schauplatz für Design, Performance und alpinen Luxus. Im Mittelpunkt stand die Präsentation des streng limitierten Range Rover SV „Lech One-of-One“, inspiriert von der verschneiten Bergwelt. Ergänzt wurde das Programm durch Design-Masterclasses, persönliche Beratungssessions zur Fahrzeugindividualisierung sowie kuratierte Kulinarikerlebnisse. Das Event verband britisches Understatement mit der alpinen Eleganz von Lech Zürs und setzte ein starkes Statement im internationalen Premiumsegment.
Andrea Ruckendorfer

Im Rahmen des Netzwerks Best of the Alps fanden am 11. und 12. September 2024 in Crans-Montana (Schweiz) sowie am 27. und 28. März 2025 in St. Anton am Arlberg persönliche Treffen statt, um die zukünftige Zusammenarbeit mit den Mitgliedsdestinationen zu gestalten. Angesichts des bevorstehenden Ruhestands von Geschäftsführer Sammy Salm Ende 2025 wurden die Weichen für organisatorische Veränderungen gestellt. Die Mitglieder einigten sich auf zwei zentrale Tätigkeitsfelder: gemeinsame Marketingmaßnahmen mit besonderem Fokus auf den US-Markt sowie den gezielten Wissensaustausch. Präsident Nicholas Durochat (Chamonix) leitete im Sommer 2025 die Ausschreibung für eine externe Geschäftsführung ein. Zukünftig wird das Management von Best of the Alps ausgelagert; die Entscheidung über die neue Leitung stand zum Zeitpunkt der Berichtserstellung noch aus und wird von der Lech Zürs Tourismus GmbH nachgereicht.
Andrea Ruckendorfer



PRESSEAKTIVITÄTEN ZAHLEN, DATEN, FAKTEN:
PRESSEAUSSENDUNGEN
26
JOURNALISTENBESUCHE VOR ORT SOMMER
56
JOURNALISTENBESUCHE VOR ORT
3
30
JOURNALISTENBESUCHE VOR ORT WINTER
Q Two Faced feat. David Meier YouTubeProduktion mit Unterstützung von Klaus Nussbaumer von den Bergbahnen AG und Philipp Zangerl Ski Zürs AG.
Q ORF-Dreh gemeinsam mit Alpenregion Bludenz
August 2025
ORF-Sendung „Heimat Österreich“: zwei 45-Minuten-Sendungen über das Klostertal. Fokusthema „Über das Alpleben“: eine Sendung über Alpen im Verwall und den anderen Alpen im Lechquellengebirge.
Q ARTE – Skyspace Lech Zeitraum: Juni 2025


1
KOOPERATION MIT ÖSTERREICHISCHE WANDERDÖRFER




AKTUELLE INFOS FÜR BETRIEBE UND VERMIETER:INNEN
Unser Intranet ist für Sie, unsere Betriebe und Vermieter:innen, da. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen an einem Ort. Über das Intranet können Sie nicht nur erfahren, was in und um Lech Zürs passiert, sondern auch aktuelle Statistiken und Angebote an einem zentralen Ort finden. Einmal pro Woche - immer donnerstags - erhalten Sie zusätzlich unser Weekly Briefing bequem per E-Mail. Es hält Sie über aktuelle Themen, neue Kooperationen und besondere Werbemöglichkeiten auf dem Laufenden. Und für einen tieferen Einblick veröffentlichen wir jedes Quartal unser Quarterly im Intranet, das transparent und vollumfänglich aufzeigt, was uns im letzten Quartal bewegt hat.
Sie haben noch keinen Zugang zum Intranet oder erhalten unseren Newsletter, das Weekly Briefing, nicht? Dann kontaktieren Sie bitte Frau Barbara Somitsch unter barbara.somitsch@lechzuers.com
















Partnerproduktion mit:
Lech Zürs Tourismus, Raiffeisenbank Lech, Lech Bergbahnen AG, SKI Zürs AG, Seillifte Oberlech
Produktion August/September 2025:
Ein besonderes Highlight der Pressearbeit im Jahr 2025 war die Unterstützung einer aufwändigen Filmproduktion von „Land der Berge“, durchgeführt von der EPO Filmproduktions GmbH, in die zahlreiche lokale Partner und Schauplätze eingebunden waren. Die Dreharbeiten führten unter anderem auf den Rüfikopf, zur Geißbühel Alpe, auf Steinbock-Pirsch mit Kristl Moosbrugger, zur Zugersäge mit wertvoller Unterstützung von Josef Walch, an den Formarinsee sowie nach Bürstegg. Weitere Aufnahmen entstanden am Zürser See mit der Seekopfbahn, entlang so mancher Etappen des Grünen Rings sowie beim Schnapsbrennen mit Clemens Walch. Ein besonderer Dank gilt Veronika Walch und Andrea Schuler von der Kräuterwerkstatt, ebenso Daisy Hoch, Bergführer Mathias Fritz und Klaus Nussbaumer von Bergbahnen AG.
Diese Vielfalt an Drehorten verdeutlicht eindrucksvoll die enge Zusammenarbeit zwischen Tourismus, Hotellerie, Landwirtschaft und Handwerk – und unterstreicht, wie stark die Region Lech Zürs durch gemeinsames Engagement medial in Szene gesetzt wird.


Die Social-Media-Präsenz von Lech Zürs Tourismus entwickelte sich im Geschäftsjahr 2025 sehr dynamisch. Während etablierte Kanäle wie Facebook und Instagram eine Phase der Konsolidierung durchlaufen, zeigen aufstrebende Plattformen wie TikTok, LinkedIn und YouTube deutliche Wachstumsimpulse. Insgesamt lässt sich eine klare Verschiebung in der digitalen Nutzung erkennen, die wertvolle Anhaltspunkte für die künftige Ausrichtung der Kommunikationsstrategie liefert.
ÜBERBLICK SOCIAL-MEDIA-KANÄLE 01.10.2024 - 25.09.2025
186 BEITRÄGE (2024: 178, +4,49 %)
Instagram INSTAGRAM.COM/ LECHZUERS
769 STORIES (2024: 729, +5,49 %)
92.518 FOLLOWER (2024: 84.469, +9,53 %) + Follow
261.000 LIKES (2024: 386.321, -32,44 %)
1,63 %
ENGAGEMENTRATE (2024: 2,96 %, -1,63 %)
2.135 KOMMENTARE (2024: 2.850, -25,09 %)
170
BEITRÄGE (2024: 159, +6,92 %)
Facebook FACEBOOK.COM/ LECHZUERS
77.700 FOLLOWERS (2024: 76.628, +1,4 %)
0,61 %
ENGAGEMENTRATE (2024: 3,77 %, -83,82 %)
44.867 LIKES (2024: 386.321, -88,39 %)
YouTube
YOUTUBE.COM/ @LECH_ZUERS
108 VIDEOS (2024: 53, +103,8 %)
1.671
KOMMENTARE (2024: 2.800, -40,32 %)
50.122
REAKTIONEN (2024: 90.463, -44.6 %)
16.570.435
IMPRESSIONEN (2024: 26.646.716, -37,81 %)
3.138
WIEDERGABEZEIT IN STUNDEN (2024: 8.260, -62 %)
5.530
ABONNENT:INNEN (2024: 4.178, +32,4 %)
596.707
IMPRESSIONS (2024: 536.182, +11,3 %)
330.592
AUFRUFE (2024: 888.551, -62,8 %)
13.180.282 IMPRESSIONS (2024: 16.585.857, -20,53 %)
9.152.991
REICHWEITE (2024: 9.675.477, -5,4 %)
2.505 SHARES (2024: 4.633, +45,93 %)
11.212.875
REICHWEITE (2024: 17.366.991, -35,44 %)
TikTok
TIKTOK.COM/ @LECH_ZUERS
3.051
FOLLOWER (2024: 2.251, +35,54 %)
126 VIDEOS (2024: 7, +1.700 %)
PINTEREST.AT/ LECHZUERS
6.601.387
IMPRESSIONS (2024: 6.900.435, -4,33 %)
LINKEDIN.COM/ COMPANY/ LECHZUERS
16.000
LIKES (2024: 761, +2002,49 %)
2.100.000
GESAMTE INTERAGIERENDE ZIELGRUPPE (2024: 2.18704320, -4 %)
35.000
AUSGEHENDE KLICKS (2024: 45.846, -23,66 %)
49.000
KLICKS AUF PINS (2024: 49.000, 0 %)
1.837
FOLLOWER (2024: 1.612, +13,96 %)
Die Analyse zeigt: Während klassische Plattformen wie Facebook und Instagram an Relevanz für organisches Engagement verlieren, eröffnen sich aufstrebenden Kanälen wie TikTok, LinkedIn und YouTube neue Chancen für Reichweite, Zielgruppenansprache und Markenpositionierung. Für Lech Zürs Tourismus bedeutet dies eine klare strategische Weichenstellung hin zu interaktivem Bewegtbild-Content, stärkerer Community-Einbindung und einer differenzierten Plattformstrategie, die jede Zielgruppe dort abholt, wo sie am aktivsten ist.
Lech Zürs Tourismus stärkte 2025 seine KI-Kompetenz: Andrea Ruckendorfer, Head of Marketing, und Julia Fenneberg, Presseleitung, absolvierten einen einwöchigen KI-Lehrgang, durchgeführt von der OVB im Auftrag der Münchner Marketingagentur in Rosenheim.
Im Fokus standen der strukturierte, effiziente Einsatz von KI in Kommunikations- und Organisationsprozessen; in Projektarbeiten wurden u. a. ein Konzept „Alpenkraft-Riegel“ sowie eine SkillsExchange-App entwickelt, um konkrete Use-Cases zu testen. Dabei kamen sowohl Kreativanwendungen als auch Recherche- und Strategietools zum Einsatz. Daraus sind ganze Businesskonzepte, aber auch Marktrecherchen, visuelle Marketingelemente, wie Package-Design, Fotoshootings, OOH-KampagnenVisualisierungen, Produktvideos und auch Samplingideen entstanden. Ziel war es, im ersten Schritt ein möglichst großes Spektrum an KI-Tools kennenzulernen und zu erproben. Eine anschließende InhouseSchulung mit den Referent:innen direkt in der Lech Zürs Tourismus überführte die Inhalte in den Arbeitsalltag; die Integration relevanter KI-Tools erfolgt schrittweise, mit Priorität auf Prozessoptimierung, Qualitätssicherung und messbarem Effizienzgewinn der Lech Zürs Tourismus.
Ab 2026/27 weist die Budgetierung der Lech Zürs Tourismus einen eigenen Budgetposten „KI-Tools & Automatisierung“ aus. Damit werden Lizenzen, Schulungen und Implementierungen planbar finanziert, um Prozesse messbar zu beschleunigen und die Qualität zu sichern.


BESUCHER (NUTZER)
SEITENANSICHTEN (SEITENAUFRUFE) TABLET
EINDEUTIGE SEITENANSICHTEN
01.10.2023-30.09.2024
Sitzungen: Gesamtzahl der Sitzungen innerhalb des Zeitraums. Eine Sitzung ist die Dauer, die ein Nutzer aktiv mit einer Website oder App interagiert. „Nutzer“ mit mindestens einer Sitzung im ausgewählten Zeitraum. „Seitenaufrufe“ ist die Gesamtzahl der aufgerufenen Seiten.
01.10.2024-30.09.2025
Aktion pro Besuch (Seitenansicht, Downloads, ausgehende Verweise und interne Suche) 3,2 (VJ: -5,9 %)
Interne Suche 15.158 (VJ: -2,2 %)
Einmalige Suchbegriffe 4.028 (VJ: -2,2 %)
Seitenansichten/Besuche 4.923.105/2.154.978 (VJ: +2,28 %) durchschn. Sitzungsdauer 2 Min. 0 Sek. (VJ: +1,7 %) Absprungrate 45 %
1. https://www.lechzuers.com/de - 657.233 (13,3% der gesamten Seitenansichten)
2. https://www.lechzuers.com/de/live-infos/webcams - 583.427 (11,9% der gesamten Seitenansichten)
3. https://www.lechzuers.com/de/live-infos/wetter - 397.021 (8,1% der gesamten Seitenansichten)
4. https://www.lechzuers.com/de/live-infos/lifte-und-pisten - 135.256 (2,7% der gesamten Seitenansichten)
5. https://www.lechzuers.com/en/live-infos/webcams - 132.841 (2,7% der gesamten Seitenansichten)
ZUGRIFFE 01.10.2024-30.09.2025
Social Media: 2,1 % (45.244)
Webseiten/Referral: 2,7 % (58.421)
Kampagnen: 11,1 % (238.194)
Organische Suche: 44,1 % (949.818)
Direkte Zugriffe: 40,1 % (863.301)
Unbekannt: 0,4 % (8.186 Besuche)
Phablet: 1,1 % (23.008 Besuche)
Tablet: 2,5 % (54.373 Besuche)
Smartphone: 57,6% (1.241.532 Besuche)
01.10.2024-30.09.2025
TV: 0,1 % (1.089 Besuche)
Desktop: 38,4 % (826.778 Besuche)
i 01.10.2024-30.09.2025
Durchschnittszeit auf der Website Smartphone 1 Min. 31 Sek.
Durchschnittszeit auf der Website Desktop 2 Min. 33 Sek.
Absprungrate Smartphone 53 %
Absprungrate Desktop 33 %
Seit dem 28. Juni 2025 gilt in Österreich (und in der EU allgemein) ein neues Gesetz bzw. eine neue Verpflichtung zur digitalen Barrierefreiheit (gesetzlich verankert über den European Accessibility Act und das nationale Barrierefreiheitsgesetz, BaFG). Onlinebarrierefreiheit (engl. Web Accessibility) stellt sicher, dass digitale Inhalte für alle Menschen zugänglich sind –unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen wie z.B.: • Sehbehinderungen oder Blindheit (z. B. durch Screenreader-Kompatibilität, ausreichende Farbkontraste) • Hörbehinderungen (z. B. durch Untertitel oder Transkripte bei Videos) • Motorischen Einschränkungen (z. B. durch Tastaturnavigation statt Maus) • Kognitiven Einschränkungen (z. B. durch klare Sprache und strukturierte Inhalte)
Gleichzeitig sorgen gezielte Onlineoptimierungen dafür, dass Websites nicht nur inklusiv, sondern auch effizient, benutzerfreundlich und suchmaschinenfreundlich sind. Im Zuge dessen wurden umfassende technische und inhaltliche Optimierungen auf der Website sowie Anpassungen im UX- Design vorgenommen.
Zu den Hauptaufgaben gehören der Vermieterservice für die Buchungsplattform auf lechzuers.com, die Bearbeitung von Gruppenanfragen, interne Buchungen für Events und Geschäftspartner sowie die Förderung der Internationalisierung von Lech Zürs.
Die Verkaufskanäle weski.com und skiandsnowholidays.com wurden mit Feratel verbunden. Gäste können über diese Onlineplattformen Wintersport-Packages mit Flug, Transfer, Skipass, Unterkunft etc. buchen und durch diese Verkaufskanäle auch direkt die Kontingente in unserem System abfragen und buchen.
Durch den Verkaufskanal Google Reisen bekommen Gäste, welche über Google und Google Maps Unterkünfte in Lech Zürs suchen, Preise im direkten Vergleich zu Preisen auf anderen Buchungsportalen angezeigt. Die Angaben sind mit den bei lechzuers.com gewarteten Buchungskonditionen verlinkt.
Mit der Schnittstelle von Feratel zu Bergfex ersparen sich die Betriebe die Kontingentwartung auf Bergfex. Für mehrtägige Tagungen in den Lechwelten wurden Verkaufskanäle eingerichtet. Nach einer Kontingentabfrage bei den Betrieben werden die jeweiligen Daten eingegeben. Der Kunde erhält einen Link, mit welchem die Teilnehmer:innen die Unterkünfte buchen können.
Auf der Restaurant-Buchungsplattform www.table4u.at sind derzeit 33 Restaurants vertreten. Im vergangenen Jahr sind 1.062 Anfragen bearbeitet worden, wodurch 931 Tischreservierungen generiert wurden. Die Lech Card Saison und die Teamkarten konnten heuer das erste Mal online erworben werden. Auf diesem Weg wurden knapp 650 Karten ausgestellt, wodurch die Dorfrezeption besonders zu Beginn der Sommersaison entlastet wurde.
Marktplätze: Auf internationalen Märkten wurden wertvolle B2B-Kontakte gepflegt, um Lech Zürs weltweit zu präsentieren.
771
BUCHUNGEN UNTERKÜNFTE
251
BUCHUNGEN DER RESERVIERUNGSZENTRALE/INFO
3.432 ANGEBOTE VERSENDET
958 BUCHUNGEN 3 TAGE VOR ANREISE 671
BUCHUNGEN MEHR ALS 70 TAGE VOR ANREISE
112 HÖCHSTE ANZAHL BUCHUNGEN IN EINEM BETRIEB
2.845 KLICK AUF E-MAIL-BUTTON
6.563 WEITERLEITUNG AUF VERMIETERHOMEPAGE
90 BETRIEBE ÜBER SCHNITTSTELLEN VERBUNDEN 80,97 %
DATENQUALITÄT/ CONTENT-SCORE IN FERATEL
33
TABLE4YOU: ANZAHL RESTAURANTS 931 ANZAHL BUCHUNGEN AUF TABLE4YOU 367
GRUPPENANFRAGEN BEARBEITET
Termin Name der Veranstaltung Beschreibung
06.11.24 Webinar ski.com
Präsentation von Lech Zürs mit Infos zu verschiedenen Aktivitäten in der Region
1.-5.12.2024 ILTM Cannes wichtigste Messe weltweit im Luxus- segment
5.-9.12.2024 Visit Lech 2024 FAM trip organisiert von Lech Zürs Tourismus
07.12.24 FAM trip
8.-9.12.2024 FAM trip
10.12.24 FAM trip
10.-11.12.2024 FAM trip
02.01.25 FAM trip
9.-12.1.2025 FAM trip
11.-13.1.2025 FAM trip
13.01.25 FAM trip
17.-19.1.2025 FAM trip
18.01.25 FAM trip
23.-25.1.2025 FAM trip
23.-25.1.2025 FAM trip
23.-25.1.2025 FAM trip
24.-26.1.2025 FAM trip
25.-29.1.2025 FAM trip
3.-5.2.2025 FAM trip
3.-5.2.2025 FAM trip
20.02.25 FAM trip
26.02.25 FAM trip
Zusammenarbeit
Bemerkung
Arlberg Marketing 30 Teilnehmer
Arlberg Marketing 58 Kontakte aus der ganzen Welt
verschiedene Betriebe
Lech Zürs 17 Agenturen aus Europa, Asien und Nordamerika
Severin‘s 6 Agenturen aus USA
Oxfordski UK 9 Agenturen aus USA
Severin‘s 6 Agenturen aus UK
Hotel Post 7 Teilnehmer aus Ukraine
Hotel Post AT Level International aus Russland
Exeter International Agentur aus USA
Greenstone Travel Agenturen aus Australien und USA
Snowmada Agentur aus Spanien
Mogul Ski World Agentur aus Australien
Sete Mares Agentur aus Brasilien
Travelplanski Agentur aus Australien
Ski max Holidays Agentur aus Australien
Hotel Post Reception Expert, Agentur aus Hong Kong
STL Skiclub Skiclub aus UK
Ghardy Tours Agentur aus Kanada
Ecovoyager Agentur aus Indien
Travel Untethered Agentur aus USA
Hotel Post Agentur aus AUE
Hotel Post Agenturen aus UK
9. - 12.3.2025 Momentum Agentur Kongress von britischen Ärzten Tannbergerhof 40 Teilnehmer
13.-16.3.2025 SASTEX Messe Präsentation Bergsommer Lech London, UK 16 Termine mit Agenturen aus UK
28.03.06 FAM trip
ÖW und Hotel Post Agenturen aus Dubai, Jeddah, Riyad
30.3.-2.4.2025 Discover Austria Mexico Roadshow in Mexiko-Stadt, Monterrey und Guadalajara, vertreten von der WKO WKO ca. 50 Kontakte in jeder Stadt
30.3.-2.4.2025 ISTM Alta Badia bedeutendste Fachmesse für Skitourismus in Europa
30 Meetings mit Agenturen aus ganz Europa
7. - 12.4.2025 MTS weltweit wichtigste Skimesse Arlberg Marketing 45 Kontakte
26.05.25 Vorarlberg Exporttag Vertreter der WKO kommen nach Vorarlberg Treffen mit 6 Delegierten
15.-17.6.2025 ISTM Area 47 1. Summer Edition
08.08.25 FAM trip
Treffen mit 19 Agenturen
ÖW China und Hotel Burg Vital 7 Agenturen aus China
6.-9.9.2025 Exposki vertreten von der WKO WKO Brasilien 50 Kontakte
13.-18.9.2025 Exposki Arabian Roadshow
28.9-4.10.2025 Austrian Luxury Showcase
Roadshow in Doha, Qatar, Riyadh, Saudi Arabian und Dubai
Roadshow mit B2B-Events mit Medienvertreter:innen, Besuch der Österreichischen Botschaften in Doha und Riyadh und der Qatar Chamber sowie Netzwerk-Events und Treffen mit den Handelsdelegierten in Doha und Riyadh
Dnata ca. 35 Kontakte/Land
Österreich Werbung ca. 90 Agenturen aus dem arabischen Raum inkl. Medienvertreter:innen
LECH ZÜRS TOURISMUS GMBH GESCHÄFTSBERICHT 2024/25 Lechwelten
NEUJAHRSKONZERT WIENER STREICHERSOLISTEN
IMPACT LECH
MEDIENGIPFEL
22. INTERNATIONALES WALSERTREFFEN
WINTERKONZERT DER TRACHTENKAPELLE LECH
28. PHILOSOPHICUM LECH
LECH CLASSIC FESTIVAL ARLBERG CLASSIC CAR RALLY GALAABEND
Linienstärke Waben = Teilnehmeranzahl
Veranstaltungen
Konsolidierung und Teamaufbau
Seit der Eröffnung im April 2024 haben sich die Lechwelten als lebendiger Veranstaltungs- und Begegnungsort etabliert. Im nun abgeschlossenen Geschäftsjahr wurde der Betrieb weiter konsolidiert und ein Kernteam, bestehend aus Saalund Veranstaltungstechnik sowie der Leitung, aufgebaut. Von der gemeinsamen Konzeption und Planung über den Aufbau bis hin zur Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung werden alle Abläufe eng abgestimmt. Diese enge Zusammenarbeit bildet die Grundlage für eine professionelle und reibungslose Abwicklung und ist inzwischen zu einem Markenzeichen der Lechwelten geworden.
Darüber hinaus werden in der täglichen Arbeit bewusst die Synergien innerhalb des Ortes genutzt: In enger Abstimmung mit der Gemeinde Lech sowie weiteren Partnern wie dem Bauhof, der Trachtenkapelle, dem Museum und der Musikschule entstehen funktionierende Symbiosen, die wesentlich zur erfolgreichen Durchführung und Vielseitigkeit der Veranstaltungen beitragen. Nicht zuletzt ist auch das kulinarische Angebot nur durch die enge Zusammenarbeit mit den Partnern möglich – dieses Netzwerk bildet eine wichtige Basis für unser Tun.
Technische Finalisierung und Qualitätssicherung
Ein besonderer Fokus lag im vergangenen Geschäftsjahr auf der technischen Finalisierung. Mit der Inbetriebnahme der Teleskoptribüne im Saal Ende 2024, letzten Feinabstimmungen in der Medientechnik sowie ergänzenden Installationen konnte ein weiterer Qualitätssprung erzielt werden. Damit präsentieren sich die Lechwelten nun vollständig gerüstet für ihre vielfältigen Aufgaben – technisch auf höchstem Niveau und architektonisch eindrucksvoll.
Auszeichnungen und Anerkennung
Auch äußerlich wurde die Qualität des Hauses mehrfach gewürdigt: Das Team freut sich über den Erhalt des Österreichischen Umweltzeichens (November 2024) sowie über die Auszeichnungen mit dem Iconic Award 2024 und dem German Design Award 2025 für herausragende Architektur und nachhaltige Gestaltung. Diese Anerkennungen bestätigen den hohen Anspruch, mit dem die Lechwelten konzipiert, gebaut und betrieben wurden bzw. werden.
Veranstaltungen und Nutzung
Im Laufe des Geschäftsjahres wurden 43 Veranstaltungen erfolgreich durchgeführt. Besonders hervorzuheben ist das Philosophicum Lech, das bereits zum zweiten Mal in den Lechwelten stattfand. Rund 600 Gäste täglich erlebten das Veranstaltungshaus von der Dachterrasse bis ins Foyer – die hervorragende Akustik, die klare Architektur und die flexible Raumgestaltung kamen dabei eindrucksvoll zur Geltung.
Ausblick
12.120
PAX LECHWELTEN GESAMT
44
VERANSTALTUNGSANZAHL
VERANSTALTUNGSTAGE
Die Lechwelten stehen damit am Ende ihres ersten vollen Betriebsjahres als fester Bestandteil der kulturellen und gesellschaftlichen Infrastruktur von Lech. Mit einem hoch motivierten Team, nachhaltiger Betriebsführung und einem stetig wachsenden Veranstaltungsportfolio blicken wir zuversichtlich in die Zukunft.
VIRTUELLER LECHWELTEN RUNDGANG

120
BELEGUNGSTAGE










Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Vorarlberg Tourismus ist für Lech Zürs Tourismus wichtiger Bestandteil der täglichen Arbeit. Im Rahmen verschiedener Gremien, Arbeitsgruppen und Austauschformate treffen wir uns regelmäßig mit Vorarlberg Tourismus und den anderen Destinationen des Landes, um aktuelle Themen zu diskutieren, gemeinsame Projekte umzusetzen und die strategische Entwicklung des Vorarlberger Tourismus voranzutreiben. Im vergangenen Wirtschaftsjahr lag der Schwerpunkt dieser Zusammenarbeit auf digitalen Themen. Mit der Gründung des Digital Tourism Board wurde ein Meilenstein gesetzt: Diese neue Plattform fungiert als Kompetenzstelle und Austauschforum für den gesamten Vorarlberger Tourismus. Ziel ist es, digitale Trends frühzeitig zu erkennen, innovative Lösungen zu evaluieren und – wo sinnvoll – auch umzusetzen. Damit übernimmt Vorarlberg eine Vorreiterrolle im Bereich der Digitalisierung im alpinen Tourismus. Ein weiterer Schwerpunkt war die V-Cloud, die als landesweite Datenplattform aufgebaut wird. In mehreren Workshops wurde deren Funktionalität und Einsatzbereich diskutiert. Lech Zürs Tourismus nutzt die V-Cloud bereits als Datenquelle für Teile der eigenen Website. Durch diese Anbindung profitieren wir von einer aktuellen und einheitlichen Datenbasis, die mittelfristig die Qualität und Effizienz digitaler Services für Gäste und Betriebe deutlich erhöhen wird. Parallel dazu wurde am Tourismusnavigator gearbeitet, einem digitalen Dashboard, das den Destinationen künftig aktuelle Kennzahlen und Entwicklungen im Tourismus auf Knopfdruck zur Verfügung stellen soll. Dieses Instrument soll die Steuerung und Entscheidungsfindung in den Destinationen erleichtern und für mehr Transparenz sorgen.
Abseits der digitalen Schwerpunkte wurden auch verschiedene Presseaktivitäten gemeinsam mit Vorarlberg Tourismus durchgeführt. Besonders hervorzuheben ist dabei die Pressereise anlässlich der Guide-Michelin-Verleihung im Jänner. Diese Reise trug wesentlich dazu bei, die kulinarische Kompetenz Vorarlbergs international sichtbar zu machen und das hohe Qualitätsniveau unserer Gastronomie zu unterstreichen.
Im kommenden Jahr legt Vorarlberg Tourismus den Fokus auf die Weiterentwicklung der V-Cloud, um diese als zentrales Werkzeug für Datenmanagement und Gästeservices noch breiter nutzbar zu machen. Zudem werden aktuell Workshops auf Geschäftsführerebene abgehalten, die sich mit der Weiterentwicklung der eigenen Strategie von Vorarlberg Tourismus befassen. Ziel ist es, die Rolle und Aufgaben des Landesverbandes klar zu schärfen und zukunftsorientiert auszurichten.
Andrea Ruckendorfer
Wetterstatistik
Gesamttage

754.136
NÄCHTIGUNGEN WINTER 2024/25
98,22 VOLLBELEGSTAGE WINTER BEI 7.645 BETTEN
70,16 % AUSLASTUNG WINTER 2024/25
NÄCHTIGUNGEN/ANKÜNFTE/VOLLBELEGSTAGE WINTER (NACH STATISTIK AUSTRIA)
Saison Betten Saisontage Auslastung
DURCHSCHNITTLICHE AUFENTHALTSDAUER WINTER
Saison Tage
2024/25 5,1
2023/24 5
2022/23 5,1
2021/22 5,2
2019/20 5,1
5
5,1
5,1
5,2
5,2
Vollbelegstage
Auslastung
Vollbelegstage
Auslastung
143.943 NÄCHTIGUNGEN
34,06 VOLLBELEGSTAGE
29,36 % AUSLASTUNG
NÄCHTIGUNGEN/ANKÜNFTE/VOLLBELEGSTAGE
*Tage in der
„Bergsommer“
KATEGORIE
ZÜRS SOMMER (116 SAISONTAGE BERGSOMMER)
Vollbelegstage
VOLLBELEGSTAGE IN DEN ORTSTEILEN SOMMER (116 SAISONTAGE BERGSOMMER)
Sommer 2025 (bis 15.10.2025) Sommer 2024
Diese Grafik zeigt die nächtigungsstärksten Herkunftsländer, die mindestens 2 % Anteil am Gesamtnächtigungsergebnis haben. Länder, die einen Anteil unter 2% haben, sind hier nicht abgebildet.
Entwicklung der Winternächtigungen Lech: 1991 bis 2025
Entwicklung der Sommernächtigungen Lech: 1991 bis 2025
Entwicklung der Winternächtigungen Zürs: 1991 bis 2025
Entwicklung der Winternächtigungen Zürs: 1991 bis 2025
Entwicklung der Winternächtigungen Lech: 1991 bis 2025
1991/921992/931993/941994/951995/961996/971997/981998/991999/002000/012001/022002/032003/042004/052005/062006/072007/082008/092009/102010/112011/122012/13*2013/142014/152015/162016/172017/182018/192019/202020/212021/222022/232023/242024/25
1991/921992/931993/941994/951995/961996/971997/981998/991999/002000/012001/022002/032003/042004/052005/062006/072007/082008/092009/102010/112011/122012/13*2013/142014/152015/162016/172017/182018/192019/202020/212021/222022/232023/242024/25
1991/921992/931993/941994/951995/961996/971997/981998/991999/002000/012001/022002/032003/042004/052005/062006/072007/082008/092009/102010/112011/122012/13*2013/142014/152015/162016/172017/182018/192019/202020/212021/222022/232023/242024/25
Entwicklung der Winter- und Sommernächtigungen Lech Zürs total: 1991 bis 2025
Entwicklung der Sommernächtigungen Lech: 1991 bis 2025
Entwicklung der Sommernächtigungen Lech: 1991 bis 2025
Entwicklung der Winternächtigungen Zürs: 1991 bis 2025
1991/921992/931993/941994/951995/961996/971997/981998/991999/002000/012001/022002/032003/042004/052005/062006/072007/082008/092009/102010/112011/122012/13*2013/142014/152015/162016/172017/182018/192019/202020/212021/222022/232023/242024/25
1991/921992/931993/941994/951995/961996/971997/981998/991999/002000/012001/022002/032003/042004/052005/062006/072007/082008/092009/102010/112011/122012/13*2013/142014/152015/162016/172017/182018/192019/202020/212021/222022/232023/242024/25
1991/921992/931993/941994/951995/961996/971997/981998/991999/002000/012001/022002/032003/042004/052005/062006/072007/082008/092009/102010/112011/122012/13*2013/142014/152015/162016/172017/182018/192019/202020/212021/222022/232023/242024/25
1991/921992/931993/941994/951995/96
Entwicklung der Winter- und Sommernächtigungen Lech Zürs total: 1991 bis 2025
Entwicklung der Winter- und Sommernächtigungen Lech Zürs: 1991 bis 2025 7


Lech Zürs Tourismus GmbH, Dorf 164, A-6764 Lech am Arlberg
Tel: +43 (0)5583 2161-0, Fax: +43 (0) 2161-238 info@lechzuers.com; www.lechzuers.com