Profil 69
2 Profil
Der Unterricht am bzb ist vielfältig und sehr praxisorientiert Buchs. Die Abläufe und die erforderlichen Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt werden immer komplexer. Zunehmende Globalisierung und Digitalisierung lassen Grenzen verschwimmen. Berufsbilder werden stetig neu definiert. Dadurch eröffnen sich beinahe uneingeschränkte Möglichkeiten.
Eine Weiterbildung am führenden Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs bzb zahlt sich aus (v.l.n.r.: Mario Kobald, Vanessa Zaugg) Für die Arbeitnehmerin /den Arbeitnehmer bedeutet dies neue Chancen, aber auch ständig wachsende Anforderungen. Weiterbildungen sind deshalb unerlässlich. Am bzb sind sie fundiert und machen zudem Spass. Wer hier unterrichtet, ist gleichzeitig in der Praxis verankert und kennt die neuesten Trends.
Individuelles Weiterbildungsziel geht vor Das Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs bietet persönliche Beratung und Unterstützung bei der Karriereplanung und der Wahl der passenden Weiterbildung. Unbestritten ist: Wer Schritt halten will, muss etwas dafür tun. Eidgenössische Berufsprüfungen lehnen sich an die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes und richten sich in der Regel an Personen, die bereits über vertiefte berufliche Fähigkeiten verfügen und sich in einem Bereich spezialisieren und weiterentwickeln möchten. Mario Kobald aus Gamprin schliesst demnächst den Vorbereitungslehrgang zur Berufsprüfung Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis ab. Er arbeitet als Sachbearbeiter im Innendienst und plant als Projektleiter Beleuchtungen für Mehrfamilienhäuser, Villen, Büros oder Schulen. Am bzb hat er viele neue und interessante Themen und Fächer kennengelernt, von denen er in seiner täglichen Arbeit profitieren kann: «Ein Lieblingsfach ist die Kommunikation – schriftlich und mündlich: Wie man mit seinem Gegenüber umgeht, ist essenziell in meinem Beruf. Auch die Präsentationstechnik hat mir viel gebracht, wenn ich zum Beispiel die Lichtkonzepte präsentiere. Da die Lehrkräfte aus der Praxis kommen, kann ich sehr viel von ihnen lernen».
Ein breites Wissen durch die Höhere Fachschule Rheintal Im Bereich der Höheren Fachschule bietet das bzb den HF-Studiengang «Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF an, welcher im kommenden August erneut startet. Vanessa Zaugg aus Salez steht kurz vor ihrem Abschluss als Betriebswirtschafterin HF. Zuvor hat sie am bzb die Handelsschule absolviert. Vanessa Zaugg lernt im praxisorientierten und breitgefächerten Studium die wirtschaftlichen Zusammenhänge sehr gut kennen: «Es gibt zahlreiche Gruppenarbeiten, Präsentationen und praktische Übungen. Wir durften Firmen im Grenzdreieck besichtigen und waren bei der Swiss in Zürich. Zudem konnten wir vier Studientage in Prag verbringen, wo wir ebenfalls einen Einblick in Unternehmen erhalten haben». Ihren Kollegen und Kolleginnen rät Vanessa Zaugg: «Man sollte sich gut überlegen, was man in der Zukunft machen möchte. Mit einem breiten Wissen kann man vielerorts einsteigen und hat Chancen auf eine Kaderstelle oder kann sich aber auch selbstständig machen». Qualität Das bzb ist eduQua-zertifiziert und lebt als kantonale Weiterbildungsinstitution nach hohen Qualitätsstandards. 90 Prozent der 140 Dozierenden sind neben ihrer Unterrichtstätigkeit am bzb in der Praxis tätig. Sie begleiten die Studierenden mit viel praktischem Know-how zuverlässig bis zum anerkannten Abschluss. Die nächsten Lehrgänge der Höheren Fachschule und diverse Vorbereitungslehrgänge auf eidgenössische Berufsprüfungen starten bereits im August.
Infos und Programme: bzb Weiterbildung Buchs www.bzbuchs.ch weiterbildung@bzbuchs.ch Tel. 058 228 22 00 LEADER | Juni/Juli 2018