Publireportage 43
Claude Huber, was bedeutet die Umstellung auf IP-Telefonie für Ostschweizer KMU? Das Wort All IP drückt es aus. Übersetzt heisst es «Alles über das Internet Protokoll» und das bedeutet, dass Festnetz, Mobiltelefonie, TV und Internet und alle damit verbundenen Dienste eine gemeinsame Basis erhalten. IP-Telefonie bedeutet also nicht einfach eine Umstellung auf eine neue Sprachtechnologie. Im Zusammenwachsen von Telefonie und Internet liegen neue Chancen für KMU, die auch Geschäftsmodell und Prozesse beeinflussen können. Welche Dienstleistungen bieten Sie in diesem Zusammenhang an? Die Huber + Monsch Gruppe begleitet KMU individuell. Dabei wird der aktuelle Einsatz von Kommunikations- und Informationstechnologie untersucht und die neuen Möglichkeiten werden gemäss dem Kundenbedarf diskutiert und aufgezeigt. Schritt für Schritt wird die Umstellung vorgenommen. Dies mit dem Ziel, das Geschäftsmodell und die Prozesse des Unternehmens optimal zu unterstützen und in vielen Fällen auch zu verbessern. In diesem Umstellungsprozess kommen automatisch auch Konzepte wie Cloud-Anwendungen und Unified Communications zur Sprache. Hier geht es dann unter anderem um die Optimierung der Investitions- und Betriebskosten, die Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Mobilität sowie um die Datenbearbeitung und -verfügbarkeit. Sie bieten also ein umfassendes Angebot für KMU? Die Huber + Monsch Gruppe ist ein Gesamtanbieter, der KMU über Starkstrom- und Elektroinstallationen hinaus in den Bereichen Automation, Telematik und Informatik begleitet. Wir setzen uns mit neuesten Technologien auseinander und engagieren uns auch in der Gebäudeautomation und Photovoltaik. Gibt es Branchen, die besonders von der Umstellung profitieren? All IP findet branchenübergreifend statt. Insbesondere für Dienstleister sind die flexiblen Arbeitswelten interessant. Für Produktionsunternehmen ergeben sich mit All IP neue Möglichkeiten im Service und oft steht die Automation im Vordergrund, diese geht aber weit über All IP hinaus. Was bedeutet der Wechsel für Ihre eigene Branche? Wir müssen die Veränderung lieben! Die Mitarbeitenden der Huber + Monsch Gruppe wissen, dass sie sich in einem Fachgebiet bewegen, das durch neue Technologien und Möglichkeiten immer wieder tiefgreifende Veränderungen erfährt. Sie haben gelernt, Technologien einzuordnen und für den Kunden und seinen Bedarf sinnvoll und effizient einzusetzen.
Über die Huber + Monsch Gruppe
Claude Huber führt das 1947 gegründete Familienunternehmen bereits in dritter Generation.
Die Huber + Monsch Gruppe ist mit über 200 Mit arbeiterinnen und Mitarbeitern ein bedeutender, unabhängiger Ostschweizer Familienbetrieb. An den Standorten St.Gallen, Gossau und Rorschach betreibt die Huber + Monsch AG ihre Geschäfts bereiche Starkstrom, Automation, Telematik und Informatik. Zur Konzerngruppe gehören die Elektro Frei Rheintal AG mit Standorten in Widnau, Altstätten, Rheineck und Wildhaus, die Elektro Engler AG in Rorschacherberg sowie die Topway Informatik GmbH in St.Gallen. Informatikdienstleistungen: – Analyse, Projektierung und Installation von ITSystemen – Integration von Voice und Data – ITNetzwerke – ClientServerInstallationen – CloudComputing – ITSicherheit – Automatisierte ClientServerÜberwachung – Wartungsverträge, Unterhalt, Support – Hosting Telematik-Dienstleistungen: – VoIPTelekommunikationssysteme – Virtuelle Telekommunikationssysteme (Cloud) – Unified Communications Lösungen (UCC) – Netzwerk und GlasfaserInstallationen – Fiber to the Home (FttH) – Provideranschlüsse (Internet/Telefonie/Fernsehen) Detaillierte Informationen unter www.hubermonsch.ch und unter Telefon 071 274 88 77.
9013 St.Gallen / 9201 Gossau / 9400 Rorschach
9443 Widnau / 9450 Altstätten 9658 Wildhaus / 9424 Rheineck
9404 Rorschacherberg
9013 St.Gallen LEADER | Juni/Juli 2016