76 Vorschau
Die Suche nach Freiräumen Die Migros steht im engen Kontakt mit den Bildungsinstitutionen. Eine Partnerschaft mit dem WTT Young Leader Award ist daher die logische Folge. René Frei, Leiter Direktion Personelles bei der Genossenschaft Migros Ostschweiz, über motivierte Studenten, Ansprüche der Generation Y und Möglichkeiten, Mitarbeitende ans Unternehmen zu binden.
timistisch umschreiben möchte. Dass diese Gründe verfangen, beweist die weit überdurchschnittliche Firmentreue sehr vieler Mitarbeitender.
Kommen jüngere Arbeitnehmer heute mit anderen Vorstellungen als noch vor einigen Jahren? Ja, das können wir gut feststellen. Die jungen Leute der sogenannten Generation Y sind in der Regel sehr gut ausgebildet und wissen genau, was sie wollen. Für sie steht nicht die Entlöhnung oder die Karriere an erster Stelle, sondern das Sinnhafte ihrer Tätigkeit. Sie suchen Freiräume und streben nach Selbstverwirklichung.
René Frei, Leiter Direktion Personelles bei der Genossenschaft Migros Ostschweiz.
René Frei, der Fachkräftemangel in der Schweiz war in den vergangenen Monaten immer wieder Thema in den Medien. Wie stark ist Ihr Unternehmen betroffen? Wir können uns in der glücklichen Lage schätzen, für die vielfältigen Aufgaben im Verkauf qualitativ und quantitativ über ausreichend qualifizierte Fachkräfte zu verfügen. Anspruchsvoller ist in den letzten Jahren aber die Lage bei den Metzgern sowie bei einigen technischen Berufen – wie zum Beispiel bei Anlageführern oder Baufachleuten – geworden: Hier braucht es einige Bemühungen, um die benötigten Fachkräfte für unser Unternehmen zu gewinnen.
«Wir verfügen über starke Argumente, um unsere Mitarbeitenden an das Unternehmen zu binden.» Das Gewinnen von engagierten Mitarbeitenden ist ein Punkt, sie zu halten ein anderer. Mit welchen Mitteln «binden» Sie Angestellte ans Unternehmen? Wir verfügen über starke Argumente, um unsere Angestellten im Unternehmen zu halten. Das sind erstens die im Branchenvergleich überdurchschnittlichen Arbeits- und Anstellungsbedingungen, die in unserem Gesamtarbeitsvertrag festgehalten sind. Zum Zweiten kann die Migros dank ihrer Grösse und Vielfalt ihren Mitarbeitenden ausgezeichnete Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten bieten. Und schliesslich ist unsere Unternehmenskultur zu erwähnen, die ich mit positiv, wertschätzend und op-
Wie wichtig ist ein Wettbewerb wie der WTT Young Leader Award, um das Zusammenspiel zwischen Bildungsinstitutionen und Wirtschaft zu vertiefen? Der WTT Young Leader Award hat aus meiner Sicht einen sehr grossen Einfluss auf die Qualität der Praxisprojekte, da die Studierenden mit hoher Motivation und Akribie an ihre Aufgabe herangehen, um ihr Projekt «in die Kränze» zu bringen. Daraus entsteht eine Win-win-Situation, indem die Fachhochschule die Kompetenz ihrer Ausbildung aufzeigen kann, ihre Studierenden sich ein grosses ProjektmanagementKnow-how aneignen und die Unternehmen von qualitativ hochstehenden Ergebnissen profitieren. Ihr Unternehmen dürfte jährlich eine Vielzahl von Sponsoringanfragen erhalten. Weshalb hat man sich dafür entschieden, den WTT Young Leader Award zu unterstützen? Das Konzept des WTT Young Leader Awards hat uns sehr überzeugt. Ausserdem ist es für die Migros als eine der grössten Arbeitgeberinnen der Ostschweiz wichtig, im engen Kontakt mit den Bildungsinstitutionen wie den Fachhochschulen zu stehen: Wir wollen aktiv einen Beitrag zur Qualität der Ausbildung leisten und uns bei den Studierenden als attraktive Arbeitgeberin präsentieren.
Interview: Marcel Baumgartner Bild: zVg. LEADER | August 2015