04 Zubehöre und Verkabelung (de)

Page 1


PRODUKTKATALOG

ANSCHLUSSKÄSTEN

ZUBEHÖRE UND VERKABELUNG

ANSCHLUSSKÄSTENZUBEHÖRE UND VERKABELUNG

Anschlusskästen aus Edelstahl AISI 304 oder aus ABS mit Entzerrungsplatine oder Platine für parallelanschluss mit denen von 1 bis 4 oder von 5 bis 8 Wägezellen verbunden werden können. Hygienische anschlusskästen. Version mit Schutzvorrichtung gegen Blitzschlag und elektrische Entladungen.

Zertifizierte Versionen: ATEX, IECEx, EAC Ex.

Die Zubehöre vervollständigen das Angebot an LaumasGeräten und -Komponenten für die Erstellung industrieller Wägesysteme: Hochleistungs-Netzteile, Simulatoren des Wägezellensignals, Kabel und Kabelmäntel aus PVC, Prüfgewichten.

ZERTIFIZIERUNGEN

Europäisches Konformitätskennzeichen (CE)

UKCA-ZERTIFIZIERUNG (UK Conformity Assessed) für das Vereinigte Königreich

ZERTIFIZIERUNG EAC

OIML GENEHMIGUNG

ZERTIFIZIERUNG EAC Ex

ZERTIFIZIERUNG Ex NEPSI

ZERTIFIZIERUNG ATEX

ZERTIFIZIERUNG IECEx

3-A Sanitary Standards-ZERTIFIZIERUNG

Prüfung, Kalibrierung, Qualitätskontrolle

Kalibrierungsservice durch unser akkreditiertes Labor zur Kalibrierung von Wägezellen und Wägezellen + Wägeindikator.

Ausstellung der entsprechenden Zertifikate für Kraftwerte zwischen 2 und 100 kN (gemäß den Normen UNI EN ISO 376 und ASTM E 74) oder Linearitäts- und Wiederholbarkeitstests für Kraftwerte zwischen 0,5 und 5000 kN (Drucklast) und zwischen 0,5 und 600 kN (Zuglast).

ANSCHLUSSKÄSTEN

HYGIENISCHE ANSCHLUSSKÄSTEN

EDELSTAHL ANSCHLUSSKÄSTEN

EDELSTAHL-ATEX ANSCHLUSSKÄSTEN

ANSCHLUSSKÄSTEN AUS ABS

PLATINEN FÜR WÄGEZELLENANSCHLUSS

ZUBEHÖRE UND VERKABELUNG 25

STABILISIERTE NETZTEILE

WÄGEZELLEN-SIMULATOR

KABEL - KABELMÄNTEL - VERKABELUNG - UMSCHALTER

PRÜFGEWICHTEN

D1- ANSCHLUS SKÄSTEN ANSCHLUSSKÄSTEN

HYGIENISCHE ANSCHLUSSKÄSTEN

Hygienische Anschlusskästen aus edelstahl mit Entzerrungsplatine oder Platine für Parallelanschluss

EDELSTAHL ANSCHLUSSKÄSTEN

Anschlusskästen aus edelstahl mit Entzerrungsplatine oder Platine für Parallelanschluss

EDELSTAHL-ATEX ANSCHLUSSKÄSTEN

Anschlusskästen aus edelstahl mit Entzerrungsplatine

ANSCHLUSSKÄSTEN AUS ABS

Anschlusskästen aus ABS mit Entzerrungsplatine oder Platine für Parallelanschluss

PLATINEN FÜR WÄGEZELLENANSCHLUSS

Entzerrungsplatine Platine für parallelanschluss

CDG 3A

HYGIENISCHE ANSCHLUSSKÄSTEN

BESCHREIBUNGARTIKELNUMMER

Entzerrungsplatine

Platine für parallelanschluss

CDG4EQ3A

CDG43A

Hygienischer Anschlusskasten aus Edelstahl AISI 304.

Zylindrisches Design zur Erleichterung der Desinfektion. Schutzart IP68.

Blaue hygienische Kabelverschraubung für den Durchgang bis zu 7 Kabel.

3-A SSI-genehmigtes RPSCQC-Hygienegerät.

Betriebstemperatur: -20 °C +60 °C.

Anschluss von bis zu 4 Wägezellen (4/6 Drähte).

Zwei M5 Hygienische Schrauben mit Dichtung (im Lieferumfang enthalten).

ZERTIFIZIERUNGEN

Gleichwertig zur CE-Zertifizierung für das Vereinigtes Königreich

Amerikanische Norm, die die Entwicklung, Produktion und Verwendung von Hygienegeräten regelt

ABMESSUNGEN (mm)

CDG 3A

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

CDG4EQ3A

W1W2W3W4

CDG43A

ANSCHLUSS WÄGEZELLEN MIT 6 DRÄHTEN ANSCHLUSS WÄGEZELLEN MIT 4 DRÄHTEN

4-ADRIGES AUSGANGSKABEL MIT WÄGEZELLE MIT 4 DRÄHTEN

ENTZERRUNGSPROZEDUR (CDG4EQ3A)

ACHTUNG!

6-ADRIGES AUSGANGSKABEL MIT WÄGEZELLE MIT 6 DRÄHTEN

6-ADRIGES AUSGANGSKABEL MIT WÄGEZELLE MIT 4 DRÄHTEN

Bei Wägezellen mit einer Empfindlichkeit von 2 mV/V darf die Differenz zwischen den Empfindlichkeiten nicht größer als 0.1 mV sein. Bei Wägezellen mit einer Empfindlichkeit von 3 mV/V darf die Differenz zwischen den Empfindlichkeiten nicht größer als 0.15 mV sein.

CDG4EQ3A: Die Platine ist mit einem 20 -Potentiometer für jede Wägezelle ausgestattet.

Beispiel mit 4 Wägezellen und einem Prüfgewicht von 978 kg:

1. Die Schraube aller Potentiometer gegen den Uhrzeigersinn auf 0 drehen.

2. Das Prüfgewicht in Höhe der Wägezelle CL1 positionieren und den auf dem Display angezeigten Wert notieren; den Vorgang für alle Wägezellen wiederholen.

Beispiel: CL1 = 1008 kg

CL3 = 973 kg

CL2 = 998 kg

CL4 = 985 kg

3. Mit der Einstellung der Potentiometer bzgl. der höheren Gewichtswerte (W1, W2, W4) fortfahren, wobei jenes mit dem niedrigsten Wert (W3) unverändert gelassen wird.

4. Das Prüfgewicht in Höhe der Wägezelle CL1 positionieren; das Potentiometer W1 so einstellen, dass sich der auf dem Display angezeigte Wert von 1008 kg auf 973 kg ändert.

5. Das Prüfgewicht in Höhe der Wägezelle CL2 positionieren; das Potentiometer W2 so einstellen, dass sich der auf dem Display angezeigte Wert von 998 kg auf 973 kg ändert.

6. Das Prüfgewicht in Höhe der Wägezelle CL4 positionieren; das Potentiometer W4 so einstellen, dass sich der auf dem Display angezeigte Wert von 985 kg auf 973 kg ändert.

7. Das Prüfgewicht in Höhe der Wägezelle CL3 positionieren und den auf dem Display angezeigten Wert, zum Beispiel 966 kg, notieren.

8. Das Prüfgewicht in Höhe der CL1 positionieren und das Potentiometer W1 so lange einstellen, bis 966 kg angezeigt werden.

9. Das Prüfgewicht in Höhe der CL2 positionieren und das Potentiometer W2 so lange einstellen, bis 966 kg angezeigt werden.

10. Das Prüfgewicht in Höhe der CL4 positionieren und das Potentiometer W4 so lange einstellen, bis 966 kg angezeigt werden.

11. Das Prüfgewicht in Höhe der CL3 positionieren und den auf dem Display angezeigten Wert, zum Beispiel 962 kg, notieren.

12. Den Vorgang so oft wiederholen, bis auf dem Display für alle 4 Wägezellen der gleichen Gewichtswert erscheint.

13. Das Prüfgewicht entfernen und die Tara auf Null setzen, dann das Prüfgewicht mittig positionieren und das Instrument kalibrieren (siehe Gebrauchsanweisung des Instruments).

ANSCHLUSSKÄSTEN

EDELSTAHL AISI 304 304

ANSCHLUSSKASTEN AUS EDELSTAHL AISI 304

SCHUTZART IP67

BETRIEBSTEMPERATUR: -20 °C +60 °C

ANSCHLUSS WÄGEZELLEN MIT 4/6 DRÄHTEN

CERTIFICAZIONI

BESCHREIBUNG

ARTIKELNUMMER ENTZERRUNGSPLATINE

Anschluss von bis zu 4 Wägezellen.

4+1 Kabelverschraubungen aus Polyamid M16x1.5 - Kappen.

Schutzeinrichtung gegen Blitzschlag und elektrische Entladungen.

Anschluss von bis zu 8 Wägezellen.

8+1 Kabelverschraubungen aus Polyamid M16x1.5 - Kappen. Schutzeinrichtung gegen Blitzschlag und elektrische Entladungen.

Anschluss von bis zu 4 Wägezellen.

4+1 Kabelverschraubungen aus Polyamid M12x1.5 - Kappen.

PLATINE FÜR PARALLELANSCHLUSS

Anschluss von bis zu 4 Wägezellen.

4+1 Kabelverschraubungen aus Polyamid M12x1.5 - Kappen.

Entspricht den Vorschriften der Eurasischen Zollunion

Gleichwertig zur CE-Zertifizierung für das Vereinigtes Königreich

CE41INOX
C41INOXP

ANSCHLUSSKÄSTEN

EDELSTAHL AISI 304 304

ABMESSUNGEN (mm)

CE41INOXP

ANSCHLUSSKÄSTEN

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

CE41INOX

CE41INOX

ANSCHLUSS WÄGEZELLEN MIT 6 DRÄHTEN

COLLEGAMENTO CELLE A 6 FILI

ANSCHLUSS WÄGEZELLEN MIT 4 DRÄHTEN

4-ADRIGES AUSGANGSKABEL MIT WÄGEZELLE MIT 4 DRÄHTEN

E - R - S GND + S + R + E - EXCITATION

6-ADRIGES AUSGANGSKABEL MIT WÄGEZELLE MIT 6 DRÄHTEN

EXCITATION

SIGNAL

SIGNAL + Ref./Sense + EXCITATION

ANSCHLUSS WÄGEZELLEN MIT 6 DRÄHTEN

COLLEGAMENTO CELLE A 4 FILI -E-R-SGND+S +R+E

ANSCHLUSS WÄGEZELLEN MIT 4 DRÄHTEN

COLLEGAMENTO CELLE A 4 FILI

6-ADRIGES AUSGANGSKABEL MIT WÄGEZELLE MIT 4 DRÄHTEN

E - R - S GND + S + R + E - EXCITATION - Ref./Sense - SIGNAL SHIELD + SIGNAL + Ref./Sense + EXCITATION

ANSCHLUSSKÄSTEN

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

C41INOXP CE41INOXP C41INOXP

6-ADRIGES AUSGANGSKABEL MIT WÄGEZELLE MIT 4 DRÄHTEN EDELSTAHL AISI

ANSCHLUSS WÄGEZELLEN MIT 6 DRÄHTEN

GND - S + S - R - E

GND - S + S - R - E + R + E

ANSCHLUSS WÄGEZELLEN MIT 4 DRÄHTEN

CAVO D'USCITA A 4 FILI CON CELLA A 4 FILI

4-ADRIGES AUSGANGSKABEL MIT WÄGEZELLE MIT 4 DRÄHTEN

ENTZERRUNGSPROZEDUR

ACHTUNG!

CAVO D'USCITA A 6 FILI CON CELLA A 6 FILI

6-ADRIGES AUSGANGSKABEL MIT WÄGEZELLE MIT 6 DRÄHTEN

CAVO D'USCITA A 6 FILI CON CELLA A 4 FILI

Bei Wägezellen mit einer Empfindlichkeit von 2 mV/V darf die Differenz zwischen den Empfindlichkeiten nicht größer als 0.1 mV sein. Bei Wägezellen mit einer Empfindlichkeit von 3 mV/V darf die Differenz zwischen den Empfindlichkeiten nicht größer als 0.15 mV sein. Die Platine ist mit einem 20 -Potentiometer für jede Wägezelle ausgestattet.

Beispiel mit 4 Wägezellen und einem Prüfgewicht von 978 kg:

1. Die Schraube aller Potentiometer gegen den Uhrzeigersinn auf 0 drehen.

2. Das Prüfgewicht in Höhe der Wägezelle CL1 positionieren und den auf dem Display angezeigten Wert notieren; den Vorgang für alle Wägezellen wiederholen.

Beispiel: CL1 = 1008 kg CL2 = 998 kg CL3 = 973 kg CL4 = 985 kg

3. Mit der Einstellung der Potentiometer bzgl. der höheren Gewichtswerte (W1, W2, W4) fortfahren, wobei jenes mit dem niedrigsten Wert (W3) unverändert gelassen wird.

4. Das Prüfgewicht in Höhe der Wägezelle CL1 positionieren; das Potentiometer W1 so einstellen, dass sich der auf dem Display angezeigte Wert von 1008 kg auf 973 kg ändert.

5. Das Prüfgewicht in Höhe der Wägezelle CL2 positionieren; das Potentiometer W2 so einstellen, dass sich der auf dem Display angezeigte Wert von 998 kg auf 973 kg ändert.

6. Das Prüfgewicht in Höhe der Wägezelle CL4 positionieren; das Potentiometer W4 so einstellen, dass sich der auf dem Display angezeigte Wert von 985 kg auf 973 kg ändert.

7. Das Prüfgewicht in Höhe der Wägezelle CL3 positionieren und den auf dem Display angezeigten Wert, zum Beispiel 966 kg, notieren.

8. Das Prüfgewicht in Höhe der CL1 positionieren und das Potentiometer W1 so lange einstellen, bis 966 kg angezeigt werden.

9. Das Prüfgewicht in Höhe der CL2 positionieren und das Potentiometer W2 so lange einstellen, bis 966 kg angezeigt werden.

10. Das Prüfgewicht in Höhe der CL4 positionieren und das Potentiometer W4 so lange einstellen, bis 966 kg angezeigt werden.

11. Das Prüfgewicht in Höhe der CL3 positionieren und den auf dem Display angezeigten Wert, zum Beispiel 962 kg, notieren.

12. Den Vorgang so oft wiederholen, bis auf dem Display für alle 4 Wägezellen der gleichen Gewichtswert erscheint.

13. Das Prüfgewicht entfernen und die Tara auf Null setzen, dann das Prüfgewicht mittig positionieren und das Instrument kalibrieren (siehe Gebrauchsanweisung des Instruments).

Technische Änderungen vorbehalten. Alle Angaben beschreiben unsere Produkte in allgemeiner Form und sind ohne Gewähr.

ANSCHLUSSKÄSTEN ATEX/IECEx

EDELSTAHL AISI 304

ANSCHLUSSKASTEN AUS EDELSTAHL AISI 304

SCHUTZART IP67

ANSCHLUSS WÄGEZELLEN MIT 4/6 DRÄHTEN

BESCHREIBUNG

ZERTIFIZIERUNGEN

ARTIKELNUMMER ENTZERRUNGSPLATINE

Anschluss von bis zu 4 Wägezellen.

4+1 Kabelverschraubungen aus Polyamid M16x1.5 - Kappen.

Anschluss von bis zu 8 Wägezellen.

8+1 Kabelverschraubungen aus Polyamid M16x1.5 - Kappen.

Anschluss von bis zu 4 Wägezellen.

4+1 Kabelverschraubungen aus Polyamid M12x1.5 - Kappen.

ATEX (Zone 0-1-2-20-21-22) ( - )

Entspricht den Vorschriften der Eurasischen Zollunion

Gleichwertig zur CE-Zertifizierung für das Vereinigtes Königreich

ZERTIFIZIERUNGEN AUF ANFRAGE

IECEx (Zone 0-1-2-20-21-22)

Entspricht den Vorschriften der Eurasischen Zollunion für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Entspricht den chinesischen Vorschriften für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

ANSCHLUSSKÄSTEN ATEX/IECEx

EDELSTAHL

INSTALLATION UND WARTUNG

Die Anschlusskästen an das Erdungsnetz anschließen. Kabel mit geeignetem Querschnitt gemäß der technischen Norm EN60079-14:2014 verwenden. Für Anschlusskästen mit Installation in einer Gefahrenzone sind die ATEX Ex ia zertifizierten und in einem sicheren Bereich platzierten Barrieren zu verwenden.

Die Oberfläche der Kästen regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen, um Staubansammlungen zu verhindern. Ersetzen Sie die Membran der Kabelverschraubung, wenn sie beschädigt ist, um das Eindringen von Gas oder Staub in den Anschlusskasten zu verhindern.

ABMESSUNGEN (mm)

ANSCHLUSSKÄSTEN ATEX/IECEx

EDELSTAHL AISI 304

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

CAVO D'USCITA CE41ATEX - CE81ATEX

AUSGANGSKABEL: CE41ATEX - CE81ATEX

- E - R - S GND + S + R + E - EXCITATION - Ref./Sense - SIGNAL + SIGNAL + Ref./Sense + EXCITATION

GEFAHRENZONE

SICHERER BEREICH

An das eigensichere Erdungsnetz der Anlage anschließen

CE41ATEX CE81ATEX

CE41INOX - CE41ATEX

- Ref./Sense - EXCITATION + EXCITATION + Ref./Sense + SIGNAL - SIGNAL SHIELD

CE81INOX - CE81ATEX

ANSCHLUSS WÄGEZELLEN MIT 6 DRÄHTEN

ANSCHLUSS WÄGEZELLEN MIT 6 DRÄHTEN

COLLEGAMENTO CELLE A 6 FILI

ANSCHLUSS WÄGEZELLEN MIT 4 DRÄHTEN

COLLEGAMENTO CELLE A 4 FILI

4-ADRIGES AUSGANGSKABEL MIT WÄGEZELLE MIT 4 DRÄHTEN

CAVO D'USCITA A 4 FILI CON CELLA A 4 FILI

6-ADRIGES AUSGANGSKABEL MIT WÄGEZELLE MIT 6 DRÄHTEN

CAVO D'USCITA A 6 FILI CON CELLA A 6 FILI

ANSCHLUSS WÄGEZELLEN MIT 4 DRÄHTEN

6-ADRIGES AUSGANGSKABEL MIT WÄGEZELLE MIT 4 DRÄHTEN

CAVO D'USCITA A

ANSCHLUSSKÄSTEN ATEX/IECEx

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

6-ADRIGES AUSGANGSKABEL MIT WÄGEZELLE MIT 4 DRÄHTEN EDELSTAHL AISI

AUSGANGSKABEL: CE41PATEX

CAVO D'USCITA CE41PATEX

GND - S + S - R - E + R + E - SIGNAL + SIGNAL - Ref./Sense - EXCITATION + Ref./Sense + EXCITATION - Ref./Sense - EXCITATION + EXCITATION + Ref./Sense + SIGNAL - SIGNAL

GEFAHRENZONE

An das eigensichere Erdungsnetz der Anlage anschließen SICHERER BEREICH

CE41PATEX

ANSCHLUSS WÄGEZELLEN MIT 6 DRÄHTEN

ANSCHLUSS WÄGEZELLEN MIT 4 DRÄHTEN

CAVO D'USCITA A 4 FILI CON CELLA A 4 FILI

4-ADRIGES AUSGANGSKABEL MIT WÄGEZELLE MIT 4 DRÄHTEN

6-ADRIGES AUSGANGSKABEL MIT WÄGEZELLE MIT 6 DRÄHTEN

CAVO D'USCITA A 6 FILI CON CELLA A 6 FILI

CAVO D'USCITA A 6 FILI CON CELLA A 4 FILI

+ Ref./Sense + EXCITATION

ANSCHLUSSKÄSTEN ATEX/IECEx

EDELSTAHL AISI 304

ENTZERRUNGSPROZEDUR

ACHTUNG!

Bei Wägezellen mit einer Empfindlichkeit von 2 mV/V darf die Differenz zwischen den Empfindlichkeiten nicht größer als 0.1 mV sein. Bei Wägezellen mit einer Empfindlichkeit von 3 mV/V darf die Differenz zwischen den Empfindlichkeiten nicht größer als 0.15 mV sein. Die Platine ist mit einem 20 -Potentiometer für jede Wägezelle ausgestattet.

Beispiel mit 4 Wägezellen und einem Prüfgewicht von 978 kg:

1. Die Schraube aller Potentiometer gegen den Uhrzeigersinn auf 0 drehen.

2. Das Prüfgewicht in Höhe der Wägezelle CL1 positionieren und den auf dem Display angezeigten Wert notieren; den Vorgang für alle Wägezellen wiederholen.

Beispiel: CL1 = 1008 kg CL2 = 998 kg CL3 = 973 kg CL4 = 985 kg

3. Mit der Einstellung der Potentiometer bzgl. der höheren Gewichtswerte (W1, W2, W4) fortfahren, wobei jenes mit dem niedrigsten Wert (W3) unverändert gelassen wird.

4. Das Prüfgewicht in Höhe der Wägezelle CL1 positionieren; das Potentiometer W1 so einstellen, dass sich der auf dem Display angezeigte Wert von 1008 kg auf 973 kg ändert.

5. Das Prüfgewicht in Höhe der Wägezelle CL2 positionieren; das Potentiometer W2 so einstellen, dass sich der auf dem Display angezeigte Wert von 998 kg auf 973 kg ändert.

6. Das Prüfgewicht in Höhe der Wägezelle CL4 positionieren; das Potentiometer W4 so einstellen, dass sich der auf dem Display angezeigte Wert von 985 kg auf 973 kg ändert.

7. Das Prüfgewicht in Höhe der Wägezelle CL3 positionieren und den auf dem Display angezeigten Wert, zum Beispiel 966 kg, notieren.

8. Das Prüfgewicht in Höhe der CL1 positionieren und das Potentiometer W1 so lange einstellen, bis 966 kg angezeigt werden.

9. Das Prüfgewicht in Höhe der CL2 positionieren und das Potentiometer W2 so lange einstellen, bis 966 kg angezeigt werden.

10. Das Prüfgewicht in Höhe der CL4 positionieren und das Potentiometer W4 so lange einstellen, bis 966 kg angezeigt werden.

11. Das Prüfgewicht in Höhe der CL3 positionieren und den auf dem Display angezeigten Wert, zum Beispiel 962 kg, notieren.

12. Den Vorgang so oft wiederholen, bis auf dem Display für alle 4 Wägezellen der gleichen Gewichtswert erscheint.

13. Das Prüfgewicht entfernen und die Tara auf Null setzen, dann das Prüfgewicht mittig positionieren und das Instrument kalibrieren (siehe Gebrauchsanweisung des Instruments).

ANSCHLUSSKÄSTEN

ANSCHLUSSKASTEN AUS ABS

SCHUTZART IP67

BETRIEBSTEMPERATUR: -20 °C +60 °C

ANSCHLUSS WÄGEZELLEN MIT 4/6 DRÄHTEN

BESCHREIBUNG

ZERTIFIZIERUNGEN

ARTIKELNUMMER ENTZERRUNGSPLATINE

Anschluss von bis zu 4 Wägezellen.

4+1 Kabelverschraubungen aus Polyamid M16x1.5 - Kappen.

4+1 PVC-Verbindungen pro Kabelmantel.

Anschluss von bis zu 8 Wägezellen. Schutzeinrichtung gegen Blitzschlag und elektrische Entladungen.

8+2 Kabelverschraubungen aus Polyamid M16x1.5 - Kappen.

8+2 PVC-Verbindungen pro Kabelmantel.

PLATINE FÜR PARALLELANSCHLUSS

Anschluss von bis zu 4 Wägezellen.

Anschluss von bis zu 4 Wägezellen.

4+1 Kabelverschraubungen aus Polyamid M16x1.5 - Kappen.

4+1 PVC-Verbindungen pro Kabelmantel.

Entspricht den Vorschriften der Eurasischen Zollunion

Gleichwertig zur CE-Zertifizierung für das Vereinigtes Königreich

CE41N CE41NR

CE81PN CE81PNR

C41N C41NR

CIP67N

ANSCHLUSSKÄSTEN

ABMESSUNGEN (mm)

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

ZUM ANSCHLUSS AN DIE INSTRUMENTE VERWENDEN SIE:

Anschluss mit 4 Drähten: geschirmtes 4-Leiter-Kabel, Mindestquerschnitt 0.5 mm².

Anschluss mit 6 Drähten: geschirmtes 6-Leiter-Kabel, Mindestquerschnitt 0.2 mm².

CE41N - CE41NR

ANSCHLUSS WÄGEZELLEN MIT 6 DRÄHTEN

COLLEGAMENTO CELLE A 6 FILI

SIG – SIG – REF + REF + EX – EX

COLLEGAMENTO CELLE A 4 FILI

ANSCHLUSS WÄGEZELLEN MIT 4 DRÄHTEN

SH + SIG – SIG – REF + REF + EX – EX

4-ADRIGES AUSGANGSKABEL MIT WÄGEZELLE MIT 4 DRÄHTEN

CAVO D'USCITA A 4 FILI

CON CELLA A 4 FILI

SCHERMO + SEGNALE – SEGNALE + ALIMENTAZIONE – ALIMENTAZIONE

6-ADRIGES AUSGANGSKABEL MIT WÄGEZELLE MIT 6 DRÄHTEN

CAVO D'USCITA A 6 FILI

CON CELLA A 6 FILI

6-ADRIGES AUSGANGSKABEL MIT WÄGEZELLE MIT 4 DRÄHTEN

CAVO D'USCITA A 6 FILI

CON CELLA A 4 FILI

ANSCHLUSSKÄSTEN

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

CE81PN - CE81PNR

CAVO D'USCITA A 4 FILI CON CELLA A 4 FILI

4-ADRIGES AUSGANGSKABEL MIT WÄGEZELLE MIT 4 DRÄHTEN

SEGNALE – SEGNALE

6-ADRIGES AUSGANGSKABEL MIT WÄGEZELLE MIT 6 DRÄHTEN

CAVO D'USCITA A 6 FILI CON CELLA A 6 FILI

SCHERMO + SEGNALE – SEGNALE – Ref./Sense +

ANSCHLUSS WÄGEZELLEN MIT 6 DRÄHTEN

COLLEGAMENTO CELLE A 6 FILI

COLLEGAMENTO CELLE A 4 FILI

ANSCHLUSS WÄGEZELLEN MIT 4 DRÄHTEN

6-ADRIGES AUSGANGSKABEL MIT WÄGEZELLE MIT 4 DRÄHTEN

CAVO D'USCITA A 6 FILI CON CELLA A 4 FILI

SCHERMO + SEGNALE – SEGNALE – Ref./Sense + Ref./Sense + ALIMENTAZIONE – ALIMENTAZIONE

ANSCHLUSSKÄSTEN

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

CIP67N - C41N - C41NR

4-ADRIGES AUSGANGSKABEL MIT WÄGEZELLE MIT 4 DRÄHTEN

CAVO D'USCITA A 4 FILI CON CELLA A 4 FILI

6-ADRIGES AUSGANGSKABEL MIT WÄGEZELLE MIT 6 DRÄHTEN

CAVO D'USCITA A 6 FILI CON CELLA A 6 FILI SH + SIG – SIG

REF + REF + EX – EX

SCHERMO + SEGNALE – SEGNALE + ALIMENTAZIONE – ALIMENTAZIONE

SH + SIG – SIG – REF + REF + EX – EX

SCHERMO + SEGNALE – SEGNALE – Ref./Sense + Ref./Sense + ALIMENTAZIONE – ALIMENTAZIONE

COLLEGAMENTO CELLE A 6 FILI

ANSCHLUSS WÄGEZELLEN MIT 6 DRÄHTEN

ANSCHLUSS WÄGEZELLEN MIT 4 DRÄHTEN

COLLEGAMENTO CELLE A 4 FILI

SH + SIG – SIG – REF + REF + EX – EX SH + SIG – SIG – REF + REF + EX – EX

CAVO D'USCITA A 6 FILI CON CELLA A 4 FILI

6-ADRIGES AUSGANGSKABEL MIT WÄGEZELLE MIT 4 DRÄHTEN

SH + SIG – SIG – REF + REF + EX – EX

SCHERMO + SEGNALE – SEGNALE – Ref./Sense + Ref./Sense + ALIMENTAZIONE – ALIMENTAZIONE

ANSCHLUSSKÄSTEN

ENTZERRUNGSPROZEDUR

ACHTUNG!

Bei Wägezellen mit einer Empfindlichkeit von 2 mV/V darf die Differenz zwischen den Empfindlichkeiten nicht größer als 0.1 mV sein.

Bei Wägezellen mit einer Empfindlichkeit von 3 mV/V darf die Differenz zwischen den Empfindlichkeiten nicht größer als 0.15 mV sein.

Die Platine ist mit einem 50 -Potentiometer für jede Wägezelle ausgestattet.

PROZEDUR MIT TESTER (Skala in mV und VDC):

Beispiel mit 4 Wägezellen und einem Prüfgewicht von 978 kg:

1. Überprüfen, ob der an den Testpunkten V gemessene Spannungswert 0 mV beträgt; Potentiometer ggf. einstellen, bis der richtige Wert erreicht ist.

2. Das Prüfgewicht auf Höhe der Wägezelle positionieren und jedes Mal das auf dem Display angezeigte Gewicht notieren.

Beispiel: 1008 kg – 998 kg – 973 kg – 985 kg.

3. Versorgungsspannung zwischen den Klemmen +EX und -EX messen. Beispiel: 4.87 VDC.

4. Mit der Einstellung der Potentiometer bzgl. der höheren Gewichtswerte fortfahren, wobei jenes mit dem niedrigsten Wert unverändert gelassen wird; der Wert in mV, der an den jeweiligen Testpunkten gemessen werden muss, ergibt sich aus der folgenden Formel: [(einzustellender Zellenwert - niedrigster Zellenwert) ÷ niedrigsten Zellenwert] x Wert der Versorgungsspannung x 1000 [(1008 - 973) ÷ 973] x 4.87 x 1000 = 175 mV [(998 - 973) ÷ 973] x 4.87 x 1000 = 125 mV [(985 - 973) ÷ 973] x 4.87 x 1000 = 60 mV

5. Die Potentiometer der 3 Wägezellen so einstellen, dass sich jeweils die folgenden Werte ergeben: 175 mV – 125 mV – 60 mV

6. Das Prüfgewicht auf Höhe der Wägezelle positionieren, das Display sollte nun den gleichen Gewichtswert anzeigen.

7. Das Prüfgewicht entfernen und die Tara auf Null setzen, dann das Prüfgewicht mittig positionieren und das Instrument kalibrieren (siehe Gebrauchsanweisung des Instruments).

PROZEDUR OHNE TESTER:

Beispiel mit 4 Wägezellen und einem Prüfgewicht von 978 kg:

1. Die Schraube aller Potentiometer gegen den Uhrzeigersinn auf 0 drehen.

2. Das Prüfgewicht in Höhe der Wägezelle CL1 positionieren und den auf dem Display angezeigten Wert notieren; den Vorgang für alle Wägezellen wiederholen.

Beispiel: CL1 = 1008 kg CL2 = 998 kg CL3 = 973 kg CL4 = 985 kg

3. Mit der Einstellung der Potentiometer bzgl. der höheren Gewichtswerte (W1, W2, W4) fortfahren, wobei jenes mit dem niedrigsten Wert (W3) unverändert gelassen wird.

4. Das Prüfgewicht in Höhe der Wägezelle CL1 positionieren; das Potentiometer W1 so einstellen, dass sich der auf dem Display angezeigte Wert von 1008 kg auf 973 kg ändert.

5. Das Prüfgewicht in Höhe der Wägezelle CL2 positionieren; das Potentiometer W2 so einstellen, dass sich der auf dem Display angezeigte Wert von 998 kg auf 973 kg ändert.

6. Das Prüfgewicht in Höhe der Wägezelle CL4 positionieren; das Potentiometer W4 so einstellen, dass sich der auf dem Display angezeigte Wert von 985 kg auf 973 kg ändert.

7. Das Prüfgewicht in Höhe der Wägezelle CL3 positionieren und den auf dem Display angezeigten Wert, zum Beispiel 966 kg, notieren.

8. Das Prüfgewicht in Höhe der CL1 positionieren und das Potentiometer W1 so lange einstellen, bis 966 kg angezeigt werden.

9. Das Prüfgewicht in Höhe der CL2 positionieren und das Potentiometer W2 so lange einstellen, bis 966 kg angezeigt werden.

10. Das Prüfgewicht in Höhe der CL4 positionieren und das Potentiometer W4 so lange einstellen, bis 966 kg angezeigt werden.

11. Das Prüfgewicht in Höhe der CL3 positionieren und den auf dem Display angezeigten Wert, zum Beispiel 962 kg, notieren.

12. Den Vorgang so oft wiederholen, bis auf dem Display für alle 4 Wägezellen der gleichen Gewichtswert erscheint.

13. Das Prüfgewicht entfernen und die Tara auf Null setzen, dann das Prüfgewicht mittig positionieren und das Instrument kalibrieren (siehe Gebrauchsanweisung des Instruments).

Technische Änderungen vorbehalten. Alle Angaben beschreiben unsere Produkte in allgemeiner Form und sind ohne Gewähr.

HL6EQSN - HL6N

ABMESSUNGEN (mm)

BESCHREIBUNGARTIKELNUMMER ENTZERRUNGSPLATINE

Anschluss von bis zu 4 Wägezellen (4/6 Drähte).

Betriebstemperatur -20 °C +60 °C.

PLATINE FÜR PARALLELANSCHLUSS

Anschluss von bis zu 4 Wägezellen (4/6 Drähte).

Betriebstemperatur -20 °C +60 °C.

ZERTIFIZIERUNGEN

Gleichwertig zur CE-Zertifizierung für das Vereinigtes Königreich

HL6EQSN - HL6N

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

ZUM ANSCHLUSS AN DAS INSTRUMENT VERWENDEN SIE:

HL6EQSN:

- Anschluss mit 4 Drähten: geschirmtes 4-Leiter-Kabel, Mindestquerschnitt 0.5 mm².

- Anschluss mit 6 Drähten: geschirmtes 6-Leiter-Kabel, Mindestquerschnitt 0.2 mm².

HL6N:

- Anschluss mit 4 Drähten: geschirmtes 4-Leiter-Kabel, Mindestquerschnitt 1 mm².

- Anschluss mit 6 Drähten: geschirmtes 6-Leiter-Kabel, Mindestquerschnitt 0.2 mm².

HL6EQSN

HL6N

W1W2W3W4

ANSCHLUSS WÄGEZELLEN MIT 6 DRÄHTEN ANSCHLUSS WÄGEZELLEN MIT 4 DRÄHTEN

4-ADRIGES AUSGANGSKABEL MIT WÄGEZELLE MIT 4 DRÄHTEN

6-ADRIGES AUSGANGSKABEL MIT WÄGEZELLE MIT 6 DRÄHTEN

6-ADRIGES AUSGANGSKABEL MIT WÄGEZELLE MIT 4 DRÄHTEN

HL6EQSN - HL6N

PLATINEN FÜR WÄGEZELLENANSCHLUSS

ENTZERRUNGSPROZEDUR

ACHTUNG!

Bei Wägezellen mit einer Empfindlichkeit von 2 mV/V darf die Differenz zwischen den Empfindlichkeiten nicht größer als 0.1 mV sein. Bei Wägezellen mit einer Empfindlichkeit von 3 mV/V darf die Differenz zwischen den Empfindlichkeiten nicht größer als 0.15 mV sein. Die Platine ist mit einem 20 -Potentiometer für jede Wägezelle ausgestattet.

PROZEDUR MIT TESTER (Skala in mV und VDC):

Beispiel mit 4 Wägezellen und einem Prüfgewicht von 978 kg:

1. Überprüfen, ob der an den Testpunkten V gemessene Spannungswert 0 mV beträgt; Potentiometer ggf. einstellen, bis der richtige Wert erreicht ist.

2. Das Prüfgewicht auf Höhe der Wägezelle positionieren und jedes Mal das auf dem Display angezeigte Gewicht notieren.

Beispiel: 1008 kg – 998 kg – 973 kg – 985 kg.

3. Versorgungsspannung zwischen den Klemmen +EX und -EX messen. Beispiel: 4.87 VDC.

4. Mit der Einstellung der Potentiometer bzgl. der höheren Gewichtswerte fortfahren, wobei jenes mit dem niedrigsten Wert unverändert gelassen wird; der Wert in mV, der an den jeweiligen Testpunkten gemessen werden muss, ergibt sich aus der folgenden Formel: [(einzustellender Zellenwert - niedrigster Zellenwert) ÷ niedrigsten Zellenwert] x Wert der Versorgungsspannung x 1000 [(1008 - 973) ÷ 973] x 4.87 x 1000 = 175 mV [(998 - 973) ÷ 973] x 4.87 x 1000 = 125 mV

[(985 - 973) ÷ 973] x 4.87 x 1000 = 60 mV

5. Die Potentiometer der 3 Wägezellen so einstellen, dass sich jeweils die folgenden Werte ergeben: 175 mV – 125 mV – 60 mV

6. Das Prüfgewicht auf Höhe der Wägezelle positionieren, das Display sollte nun den gleichen Gewichtswert anzeigen.

7. Das Prüfgewicht entfernen und die Tara auf Null setzen, dann das Prüfgewicht mittig positionieren und das Instrument kalibrieren (siehe Gebrauchsanweisung des Instruments).

PROZEDUR OHNE TESTER:

Beispiel mit 4 Wägezellen und einem Prüfgewicht von 978 kg:

1. Die Schraube aller Potentiometer gegen den Uhrzeigersinn auf 0 drehen.

2. Das Prüfgewicht in Höhe der Wägezelle CL1 positionieren und den auf dem Display angezeigten Wert notieren; den Vorgang für alle Wägezellen wiederholen.

Beispiel: CL1 = 1008 kg

CL3 = 973 kg

CL2 = 998 kg

CL4 = 985 kg

3. Mit der Einstellung der Potentiometer bzgl. der höheren Gewichtswerte (W1, W2, W4) fortfahren, wobei jenes mit dem niedrigsten Wert (W3) unverändert gelassen wird.

4. Das Prüfgewicht in Höhe der Wägezelle CL1 positionieren; das Potentiometer W1 so einstellen, dass sich der auf dem Display angezeigte Wert von 1008 kg auf 973 kg ändert.

5. Das Prüfgewicht in Höhe der Wägezelle CL2 positionieren; das Potentiometer W2 so einstellen, dass sich der auf dem Display angezeigte Wert von 998 kg auf 973 kg ändert.

6. Das Prüfgewicht in Höhe der Wägezelle CL4 positionieren; das Potentiometer W4 so einstellen, dass sich der auf dem Display angezeigte Wert von 985 kg auf 973 kg ändert.

7. Das Prüfgewicht in Höhe der Wägezelle CL3 positionieren und den auf dem Display angezeigten Wert, zum Beispiel 966 kg, notieren.

8. Das Prüfgewicht in Höhe der CL1 positionieren und das Potentiometer W1 so lange einstellen, bis 966 kg angezeigt werden.

9. Das Prüfgewicht in Höhe der CL2 positionieren und das Potentiometer W2 so lange einstellen, bis 966 kg angezeigt werden.

10. Das Prüfgewicht in Höhe der CL4 positionieren und das Potentiometer W4 so lange einstellen, bis 966 kg angezeigt werden.

11. Das Prüfgewicht in Höhe der CL3 positionieren und den auf dem Display angezeigten Wert, zum Beispiel 962 kg, notieren.

12. Den Vorgang so oft wiederholen, bis auf dem Display für alle 4 Wägezellen der gleichen Gewichtswert erscheint.

13. Das Prüfgewicht entfernen und die Tara auf Null setzen, dann das Prüfgewicht mittig positionieren und das Instrument kalibrieren (siehe Gebrauchsanweisung des Instruments).

Technische Änderungen vorbehalten. Alle Angaben beschreiben unsere Produkte in allgemeiner Form und sind ohne Gewähr.

D2- ZUBEHÖRE UND VERKABELUNG UND VERKABELUNG

STABILISIERTE NETZTEILE

Stabilisierte Netzteile mit Einzelausgang

Industrie-Netzteil in Explosiongeschütztem Kasten

WÄGEZELLEN-SIMULATOR

Analog-Simulator des Wägezellensignals

KABEL - KABELMÄNTEL - VERKABELUNG - UMSCHALTER

PRÜFGEWICHTEN

STABILISIERTE NETZTEILE MIT EINZELAUSGANG (Switching)

Stabilisierte Hochleistungs-Netzteile Kurzschlussschutz Überlastschutz

Kühlung durch internen Luftaustausch

Montage auf Platte: Bohrlöcher ø3.5 mm und M3

ALI5/24DIN: Montage auf Omega/DIN-Schiene

AUSGANGSSPANNUNG

EINGANGSSPANNUNG (*wählbar)

AUSGANGSLEISTUNG

EINSTELLBEREICH AUSGANG

BETRIEBSTEMPERATUR FEUCHTIGKEIT (RH)

LAGERTEMPERATUR FEUCHTIGKEIT (RH)

FESTE SCHALT-FREQUENZ

ABMESSUNGEN GEWICHT

ARTIKELNUMMER

STABILISIERTE NETZTEILE MIT EINZELAUSGANG (Switching)

AUSGANGSSPANNUNG

EINGANGSSPANNUNG (*wählbar)

AUSGANGSLEISTUNG

EINSTELLBEREICH AUSGANG

BETRIEBSTEMPERATUR FEUCHTIGKEIT (RH)

LAGERTEMPERATUR FEUCHTIGKEIT (RH)

FESTE SCHALT-FREQUENZ

ABMESSUNGEN

GEWICHT

ARTIKELNUMMER

ADPEALIM

BESCHREIBUNG

Das System besteht aus: Industrie-Netzteil ALI24DIN2A mit Einzelspannungsausgang, geeignet für Montage auf Omega/DIN-Schiene. Explosionsgeschützter Kasten ADPE (ATEX/IECEx) in leichter Aluminiumlegierung:

ATEX-KennzeichnungIECEx-Kennzeichnung

II 2 GD

Ex d IIB+H2 T6 Gb

Ex tb IIIC T85°C Db IP6

(-20 °C Ta +40 °C)

INERIS 14 ATEX 0008X

ZERTIFIZIERUNGEN

Ex d IIB+H2 T6 Gb

Ex tb IIIC T85°C Db IP66

(-20 °C Ta +40 °C)

IECEx INE 13.0065X

TECHNISCHE MERKMALE

Eingangsspannung

Ausgangsspannung

Ausgangsleistung

Einstellbereich Ausgang

Betriebstemperatur

Lagertemperatur

Feuchtigkeit (RH)

Feuchtigkeit bei Lagerung (RH)

Feste Schaltfrequenz

Gewicht

Schutzart

Gleichwertig zur CE-Zertifizierung für das Vereinigtes Königreich

ABMESSUNGEN (mm)

BESCHREIBUNG

Analog-Simulator des Signals für Wägezellen mit 6 Drähten. Wahlschalter Wägezellenwiderstand. Ausgangswert: 0÷3 mV/V.

ZERTIFIZIERUNGEN

HAUPTFUNKTIONEN

Ermöglicht die Justierung der Wägeinstrumente unter Verwendung eines Testers mit Skala in mV VDC.

Gleichwertig zur CE-Zertifizierung für das Vereinigtes Königreich

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

Kabellänge SCHIRM

Kabeldurchmesser + SIGNALGRÜN

Leiter + STROMVERSORGUNG + REF./SENSE ROT BLAU - SIGNALWEISS - STROMVERSORGUNG - REF./SENSE SCHWARZ GELB Technische Änderungen vorbehalten. Alle Angaben beschreiben unsere Produkte in allgemeiner Form und sind ohne Gewähr.

VERKABELUNG

BESCHREIBUNGARTIKELNUMMER KABEL UND KABELMÄNTEL

Geschirmtes Kabel 6x0.22 mm2

Erhältliche Kabelstränge: 5 - 10 - 200 m.

CAVO6020S

Geschirmtes, bewehrtes Kabel mit Nagerschutz 6x0.22 mm2 Erhältliche Kabelstränge: 5 - 10 - 200 m.

Auf dem Kabel der Wägezelle installierter flexibler Mantel aus PVC. IP67 - Innen-Ø: 10 mm - Außen-Ø: 14 mm.

Länge 3 m + 1 PVC-Verbindung

Länge 5 m + 1 PVC-Verbindung

Länge 6 m + 1 PVC-Verbindung

Länge 10 m + 1 PVC-Verbindung

Geschirmtes und ummanteltes Verlängerungskabel 6x0.22 mm2 zum Anschluss der Wägeinstrumente an den Anschlusskasten. Flexibler PVC-Mantel - IP67. Verkabelung ist vom Kunden zu besorgen.

Länge 5 m + 1 PVC-Verbindung M16x1.5

Länge 10 m + 1 PVC-Verbindung M16x1.5

VERKABELUNG

Verkabelung zwischen Wägezelle und Anschlusskasten.

CAVO6020SARM

GUA3

GUA5

GUA6

GUA10

ESTENSIONE5

ESTENSIONE10

COLCELLA

CONNECTIONS

Verkabelung zwischen Wägeinstrument und Anschlusskasten.

UMSCHALTER

Stufenschalter mit 12 Positionen zur Auswahl von Formeln und Sollwertgruppen.

COLSTRU

Auswahl von 12 Gruppen mit 5 Sollwerten durch externen Kontakt.

EC E

BESCHREIBUNG

AUS LACKIERTEM GUSSEISEN MIT GRIFF

Lackiertem Gusseisen HT150

Zugfestigkeit (MPa) = 150w

Struktur: Perlit-Gusseisen (Lamellengraphit+Ferrit).

Zusammensetzung (%): C: 3.46 - 3.54

Si: 0.51 - 0.57

Mn: 2.12 - 2.49

Zertifizierbar in Klasse M1 gemäß OIML R111-1. Koffer aus Aluminium mit Transportgriff (Option auf Anfrage).

ARTIKELNUMMER KOFFER TOLERANZ NENNWERTABMESSUNGEN

ABMESSUNGEN

ARTIKELNUMMER MASSE

5 ±250 mg (M1)152 x 77 x 84 mmPC5M1BOXPC5M1

10 ±500 mg (M1)193 x 97 x 109 mmPC10M1BOXPC10M1

20 ±1000 mg (M1)234 x 117 x 139 mm PC20M1BOXPC20M1

WÄGEZELLEN UND WÄGEMODULE

LAUMAS bietet eine Vielzahl von in den Industriebereichen verbreitetsten Wägezellen und kann für jede Qualität, Verfügbarkeit und Wartung versichern.

LAUMAS kann jede Wägezelle mit dem geeigneten Wägemodul ausstatten, um den richtigen Einbau der Wägezelle und die höchsten Zuverlässigkeit und Genauigkeit zu versichern. Die Wägemodule können mit den mechanischen, elektrischen und pneumatischen Verbindungen der Anlage in Einklang gebracht werden

ELEKTRONISCHE INSTRUMENTE FÜR WÄGE- UND DOSIERSYSTEME

LAUMAS stellt Wägeindikatoren und Wägetransmitter her, die über die wichtigsten Feldbusse auf dem Markt Modbus RTU, Modbus TCP, PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Ethernet TCP/IP, EtherCAT, POWERLINK, DeviceNet, CANopen, CC-Link, CC-Link IE, IO Link, SERCOS III usw.) an PCs und SPS der bekanntesten internationalen Marken (Siemens, Rockwell Automation, Allen-Bradley, B&R Automation, Omron, Beckhoff, Schneider, Panasonic, Mitsubishi, Bosch Rexroth, Vipa, ABB usw.) angeschlossen werden können.

Die umfangreiche Auswahl an Produkten und Komponenten für die Herstellung von Industrie-Wägesystemen entspricht den höchsten Industriestandards und ist von den renommiertesten nationalen und internationalen Behörden zertifiziert.

VIA I MAGGIO N. 6

43022

MONTECHIARUGOLO (PR) - ITALY

PHONE (+39) 0521 683124

FAX (+39) 0521 681091

EXPORT SALES DEPARTMENT: sales@laumas.it

LAUMAS ELETTRONICA SRL

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.