Internationale
Lauberhornrennen Wengen

17.-19. Januar 2025

Unlimited Jungfrau Winter Pass


Vor einer neuen Rekordkulisse mit über 76‘000 Fans an der Strecke wurden im Januar 2024 die Internationalen Lauberhornrennen ihrem Namen gerecht: Home of Legends!
Mit dem Sieg von Weltmeister Marco Odermatt in den beiden Abfahrten wurde eine neue Legende im alpinen Skirennsport der Männer geboren. Mit den beiden Siegen ist Odermatt nun nicht nur Lauberhorn-Sieger, sondern er steht auch auf der gleichen Stufe wie Marc Girardelli, der bisher als einziger Athlet im gleichen Jahr zwei Wengen-Abfahrten
gewinnen konnte. Ebenfalls neue Lauberhorn-Sieger waren im Januar 2024 Cyprien Sarrazin (Super-G) und Manuel Feller (Slalom).
Überschattet wurden die Rennen leider von einigen schweren Stürzen. Wir wünschen den betroffenen Athleten nach wie vor eine möglichst baldige und vollständige Genesung.
Im Januar 2025 dürfen wir in Wengen den Skifans wiederum mitreissenden Skirennsport bieten: Am Freitag (17.01.25) mit dem längsten Super-G des alpinen Weltcups, am Samstag (18.01.25) mit der legendären und spektakulären Lauberhornabfahrt und am Sonntag (19.01.25) mit dem klassischen Lauberhorn-Slalom, auf einem wohl der schwierigsten Slalomhänge des Ski-Weltcups.
Mit den Lauberhornrennen 2025 dürfen wir zudem ein kleines Jubiläum feiern: 95 Jahre ist es her, seit in Wengen die ersten «Horerenne» stattgefunden haben. Wir sind stolz
auf diese reiche Geschichte und danken allen Helferinnen und Helfern, der Schweizer Armee, dem Zivilschutz, dem Schweizer Fernsehen SRF und allen Sponsoren und Partnern für die langjährige Treue. Bereits jetzt spüren wir ein wenig Vorfreude auf das grosse Jubiläum im 2030 …
Das OK der Lauberhornrennen begrüsst alle Athleten, Betreuer, Gäste und Medienschaffenden ganz herzlich zu den 95. Lauberhornrennen Wengen. Den Athleten wünschen wir viel Glück und ein unfallfreies Rennen vor der einmaligen Bergkulisse hier im Berner Oberland.
Urs Näpflin
OK-Präsident der FIS Internationalen Lauberhornrennen Wengen
Vorsprung auf jeder Piste –mit der Edition Swiss-Ski
Der rein elektrische Audi Q4 e-tron Edition Swiss-Ski mit Allradantrieb quattro – ab CHF 489.– pro Monat.

Audi Q4 e-tron Edition Swiss-Ski 45 e-tron quattro, 285 PS, 17,2 kWh/100 km, 0 g CO₂/km, Kat. A. Regulärer Preis CHF 66 900.–, Premium-Bonus CHF 2200.–, Kaufvertragsprämie CHF 2000.–, Barkaufpreis CHF 64 700.–. Effektiver Jahreszins Leasing: 2,01%, Laufzeit: 48 Monate (10 000 km/Jahr), Sonderzahlung: CHF 15 675.–. Leasingrate: CHF 489.–/Mt., exkl. obligatorischer Vollkaskoversicherung. Abgebildet: Audi Q4 e-tron Edition Swiss-Ski 45 e-tron quattro, 285 PS, 17,7 kWh/100 km, 0 g CO₂/km, Kat. A. S line Exterieur, Taifungrau Metallic, Räder Audi Sport, 5-Arm-Rotor-Aero, schwarz, glanzgedreht, 8,5 J | 9,0 J × 21, Reifen 235/45 | 255/40 R21, Sportfahrwerk, Sonnenschutzverglasung abgedunkelt, Aussenspiegelgehäuse in Schwarz, Panorama-Glasdach, Entfall Leistungs- und Technologieschriftzug, regulärer Preis CHF 74 240.–, Premium-Bonus CHF 2440.–, Kaufvertragsprämie CHF 2000.–, Barkaufpreis CHF 69 800.–, Sonderzahlung: CHF 17 450.–. Leasingrate: CHF 549.–/Mt. Die Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt. Finanzierung über die AMAG Leasing AG. Aktion gültig für Vertragsabschlüsse vom 18.10. bis 31.12.2024. Gültig für alle durch die AMAG Import AG importierten Fahrzeuge. Unverbindliche Preisempfehlungen der Importeurin AMAG Import AG.
Lauberhornrennen – «Home of Legends» des alpinen Skiweltcups

1927 fanden in Wengen Universitäts-Skiwettkämpfe statt, und 1930 war es dann soweit: Eine Gruppe rund um den legendären Ernst Gertsch gründete die Lauberhornrennen Wengen. «Geburtshelfer» waren sowohl in Wengen (Lauberhornrennen) wie auch in Mürren (InfernoRennen) die ersten britischen Touristen im Tal. Seit dieser Zeit wird am Lauberhorn Geschichte geschrieben.
Legendär sind die Pisten: Die mit Abstand längste Abfahrtsstrecke des alpinen Skiweltcups mit Schlüsselstellen wie Hundschopf, Minschkante, Canadian Corner, Alpweg mit Kernen-S, Österreicher-Loch und Ziel-S. Im Haneggschuss stellte Johan Clarey 2013 mit 161.9 Stundenkilometern den nach wie vor gültigen Geschwindigkeitsrekord im Skiweltcup der Männer auf.
Tolle Geschichten geschrieben wurden auch auf einem der schwierigsten Slalomhänge der Welt.
Legenden sind viele Athleten: Marc Girardelli, welcher als einziger alle 4 jemals in Wengen durchgeführte Disziplinen gewinnen konnte – Slalom, Kombination, Super-G und Abfahrt – eine unglaubliche sportliche Leistung,

Als Einzelspieler oder als Gruppe, mit Familie oder Freunden tippen und Preise im Wert von 15‘000 Franken gewinnen.
Versuchen Sie Ihr Glück auf: welovesnow.ch/champion






aber auch die Seriensieger Karl Molitor, Toni Sailer, oder die Athleten Karl Schranz, Jean-Claude Killy, Franz Klammer oder Beat Feuz. Legendär ist auch Bernhard Russi, welcher die Lauberhornabfahrt nie auf der Originalstrecke gewinnen konnte, und sich daher selber als «Adoptivsohn des Lauberhorns» bezeichnet.
Eine neue Legende ist seit Januar 2024 Marco Odermatt: Er wurde nicht nur zum Lauberhornsieger. Mit seinen zwei Abfahrtssiegen steht er nun auch auf gleicher Stufe wie Marc Girardelli, der bisher als einziger Athlet im gleichen Jahr zwei Wengen-Abfahrten gewinnen konnte.
Zu Legenden geworden sind viele Akteure rund um die Rennen: Darunter der Gründer Ernst Gertsch, sein Sohn Viktor Gertsch, welcher das OK-Präsidium von seinem Vater übernahm, der langjährige Rennleiter Fredy Fuchs –und der heutige OK-Präsident Urs Näpflin, welcher bereits vor über 50 Jahren als Jugendlicher im Zielraum Ovomaltine verteilte. Legendär und unbeliebt ist der «Guggi-Föhn» – ein Starkwind, welcher den Organisatoren schon oft Probleme bereitete.
Die Lauberhornrennen – «Home of Legends» des Skiweltcups – machen sich auf den Weg zum 100-Jahr-Jubliäum im Jahr 2030. Heuer feiern wir mit den 95. Lauberhornrennen bereits ein «kleines» Jubiläum. Es werden noch viele Geschichten geschrieben werden und Legenden ent-stehen – werden Sie Teil dieser Geschichte:
Seien Sie dabei – als Skifan, Hospitality-Gast oder Sponsor. Oder warum nicht als Mitglied des LauberhornMemberclubs?
Bereit für den Hundschopf?
Mit Sporttip fieberst du bei den Int. Lauberhornrennen noch mehr mit. Wette mit der App oder an den Wettbüros vor Ort auf deine Favoriten.
Alle Infos zu den Wetten findest du auf sporttip.ch. Der Reingewinn kommt vollumfänglich der Gemeinnützigkeit und dem Sport zugute.

Wetten und den Schweizer Sport unterstützen.
Jetzt wetten auf sporttip.ch



20 Jahre. Partnerschaft.

sicher.
Seit 20 Jahren gemeinsam mit Swiss-Ski: Helvetia – Ihre verlässliche Partnerin für Spitzenleistungen.
Herzlichen Dank unseren Sponsoren
TITLE SPONSOR
OFFICIAL TIMEKEEPER


OFFICIAL SPONSORS
OFFICIAL BROADCASTER
EVENT SPONSORS
INT. MEDIA RIGHT
OFFICIAL AIRLINE
MEDIA PARTNERS

MEDICAL PARTNER
PARTNERS & SUPPLIERS








Partnerfirmen/Technische Dienste
Bahntransporte
Bauten
Jungfraubahnen
India Zelt & Event AG
Nüssli (Schweiz) AG
Design KSP
Elektrische Anlagen
Eventregie
Eventtechnik / Beschallung
Fahrzeugtransporte
Gastronomie
Heiztechnik

EWL Genossenschaft – Energie, Elektro, Digital
DEF Kallen Production GmbH
StagePro Eventtechnik Walther
Bischoff Transporte AG
Fred Graf Transporte
Graf Bau AG
Galfri GmbH Catering & Events
Schöpfer bringt’s Gastronomie
Suter Gruppe
Mobile Pellet-Heizungen
IT itnetX
Lunchpartner
Kommunikation
Lufttransporte
Technischer Partner und Lieferant
Telekommunikationspartner
Pistenfahrzeuge
Print-Partner
Medienpartner
Sprechfunk + Intercomsysteme
TV-Partner
Verkehrsdienste / Infrastrukturen
Website
Wetterdienst
El Tony
Bigler Fleischwaren
KARGO Kommunikation
Air-Glaciers SA
Avesco
Sunrise
Kässbohrer Geländefahrzeug AG
Länggass Druck AG, Bern
SonntagsZeitung
Jungfrau Zeitung
Radio Energy
RIEDEL Communications Switzerland AG
SRF Sport
Gemeinde Lauterbrunnen
Agentur Koch
Meteologix AG
Zeitmessung und Datenverarbeitung Longines



Ramon Zenhäusern, Olympiasieger und Weltmeister

29.–reusch | Mütze Ramon Zenhäusern Art. 1469197
ENTDECKEN
Erfahren Sie mehr zum Thema Skisport auf brack.ch/ski
Programm
Freitag, 17. Januar 2025 SUPER-G
09.30 Uhr
Verpflegung auf Wengernalp, entlang der Piste und im Ziel
11.20 Uhr Flugshow der Patrouille Suisse (Training)
12.30 Uhr Super-G
ab 15.00 Uhr Unterhaltung, Verpflegungsstände und Barbetrieb im Weltcup-Dörfli
18.15 Uhr
Startnummernauslosung Lauberhorn-Abfahrt
19.00 Uhr Siegerehrung Super-G
02.00 Uhr Schliessung Weltcup-Dörfli
Samstag, 18. Januar 2025 LAUBERHORN-ABFAHRT
09.30 Uhr Verpflegung auf Wengernalp, entlang der Piste und im Ziel
11.20 Uhr Flugshow der Patrouille Suisse (Vorführung)
12.30 Uhr Lauberhorn-Abfahrt
ab 15.00 Uhr Unterhaltung, Verpflegungsstände und Barbetrieb im Weltcup-Dörfli
18.15 Uhr Startnummernauslosung Slalom
19.00 Uhr Siegerehrung Lauberhorn-Abfahrt
02.00 Uhr Schliessung Weltcup-Dörfli
Sonntag, 19. Januar 2025 SLALOM
10.15 Uhr Slalom 1. Lauf
13.15 Uhr Slalom 2. Lauf
anschliessend Siegerehrung Slalom im Ziel
Programmänderungen vorbehalten





Zum Glück muss Alexis Monney nur unser Logo tragen.

Und nicht auch noch unsere Lösungen für Elektromobilität.
bkw.ch/schnee
Wir machen Lebensräume lebenswert.
DREAM BIG. DO BIG.

Auf dem Weg zu ihren grossen Träumen wünschen wir dem Swiss-Ski Team in Wengen nur das Beste. Haup t par t ner
Thomas Molitor stellt sich vor


Mein Name ist Thomas Molitor, ich bin 45 Jahre alt und in Wengen aufgewachsen. Nach meiner Schulzeit in Wengen habe ich eine kaufmännische Lehre im Elektrizitätswerk Lauterbrunnen absolviert und dort nach dem Skisport meine neue Leidenschaft für die Informatik entdeckt. Mit 20 Jahren bin ich dann nach Bern «ausgewandert», um in der Informatikbranche Fuss zu fassen. Dort absolvierte ich berufsbegleitend an der Fachhochschule eine Ausbildung zum Wirtschaftsinformatiker und später zum Master in Betriebsökonomie. Heute lebe ich mit meiner Frau Tina und meinen 3 Kindern (Lilli, Finn und Mika) in Sissach BL, und bin beruflich als Unternehmer und ICT-Berater tätig. Obschon ich nicht gerade um die Ecke wohne, bleibt Wengen mein Zuhause und die Lauberhornrennen sind ein wichtiger Anker in meinem Leben.
Der Skirennsport spielte in meinem Leben immer eine grosse Rolle; er hat mein Leben massgeblich geprägt. Begonnen hat es damit, dass ich in einer Skifamilie inmitten einem der schönsten Skiorte mit dem wohl spektakulärsten Skirennen der Welt aufgewachsen bin. Gefolgt von dem grossen Ziel, einmal in die Fussstapfen meines Grossvaters Kari zu treten, und als Skiprofi erfolgreich sein zu können. Dieses Ziel wurde zu meinem Lebensinhalt, den ich mit viel Freude und Ehrgeiz bis zu meinem 18. Lebensjahr verfolgte. Als mein Höhepunkt galt damals der Aufstieg in das berneroberländische Ski Kader (BOSV). Diese Zeit war für mich prägend – eine Lebensschule – in welcher ich vom Skisport sehr viel für mich persönlich lernen konnte. Ich möchte dem Skisport, der mir 18 Jahre meines Lebens so viel gelernt hat und massgeblich daran
beteiligt ist, wer ich heute bin und was ich erreicht habe, danken. Aus diesem Grund engagiere ich mich bereits seit 20 Jahren als Streckenassistent und Personalplaner für die Lauberhornrennen, bin seit 2010 Swiss-Ski TD und seit 2013 FIS TD. Weiter engagierte ich mich von 2012 bis 2017 als Mitglied im Vorstand des Skiclubs Wengen. Ich möchte all den jungen AthletenInnen die gleiche Chance ermöglichen, wie ich sie damals hatte, und mit meinem Engagement etwas zu diesem Ganzen beitragen. Es braucht nicht nur «Funktionäre», damit der Skisport uns auch in Zukunft erhalten bleibt, sondern Menschen mit einer Leidenschaft für unseren Sport. Ich bin überzeugt, dass ich einer davon bin. Ich freue mich auf viele neue Herausforderungen und eine tolle Zeit in meiner neuen Funktion bei den Lauberhornrennen – dem Home of Legends.

Ein grosses MERCI an Bob Lehmann
An den Lauberhornrennen 2025 verabschieden wir unseren langjährigen Abfahrts- und Rennleiter: Robert «Bob» Lehmann war als Wengener schon seit seinen Jugendjahren für die «Horerenne» tätig. In den 90er Jahren wurde er in das AssistentenTeam von Fredy Fuchs aufgenommen. Seit 1999 amtete er als Abfahrtsleiter, und ab 2014 als Rennleiter und Vizepräsident des Organisationskomitees in welches er 2010 aufgenommen wurde. Zusätzlich engagierte er sich als Technischer Delegierter der FIS und wurde 2008 am FIS Kongress in Cape Town als Nachfolger von Fredy Fuchs ins Sub Committee für Alpine Rennstrecken gewählt. Das OK der Lauberhornrennen dankt Bob ganz herzlich für seinen grossen Einsatz in den letzten über 40 Jahren!
Sonntags lernen wir, was wir nicht wussten, dass wir es nicht wissen.


SonntagsZeit zum Hinschauen hinschauen.sonntagszeitung.ch
ein Teil des «Home of Legends»

Die Internationalen Lauberhornrennen Wengen sind legendär, sie sind das «Home of Legends» des alpinen Skiweltcups der Männer. Schon viele Geschichten wurden rund um die «Horerennen» geschrieben, sei es auf der legendären Abfahrtsstrecke oder einem der schwierigsten Slalomhänge der Welt. Mit einer Mitgliedschaft im Lauberhorn Member-Club werden auch Sie Teil dieser Legende!
1930 fanden in Wengen die ersten Rennen am Lauberhorn statt. Und am 14. Januar 1967 kam Wengen die Ehre zu, erster Austragungsort einer Abfahrt des damals neu gegründeten FIS Ski Weltcups zu sein. Erster Sieger war damals der legendäre Jean-Claude Killy, welcher in diesem Jahr nicht nur die Abfahrt, sondern auch den Slalom und die Kombination gewann. In Wengen alle Rennen in einem Jahr zu gewinnen sollte danach keinem anderen Athleten mehr gelingen.

Legendär ist auch die Abfahrtsstrecke mit den Schlüsselstellen Hundschopf, Minschkante und Canadian Corner, Kernen-S, Haneggschuss und Ziel-S. Im Haneggschuss wurde Johan Clarey 2013 mit 161.9 km/h «geblitzt» –dies ist nach wie vor Geschwindigkeitsrekord auf einer Weltcup-Abfahrtsstrecke.
Nun können auch Sie Teil dieser Geschichte werden: Der exklusive Lauberhorn Member Club ist DAS Netzwerk der Lauberhorn-Fans. Gemeinsam machen wir uns auf den Weg zum 100-Jahr-Jubiläum im Jahr 2023. Beim Member Club stehen die Kontakt- und Beziehungspflege sowie der Austausch mit Gleichgesinnten und Interessierten im Zentrum. Als Member erhalten Sie je nach Member-Stufe einen privilegierten Zugang zu den Rennen sowie weitere Leistungen rund um die legendärsten Skirennen der Welt.
Werden Sie Teil der Lauberhorn-Familie und erleben Sie die Faszination Lauberhorn aus nächster Nähe. Wir freuen uns darauf, Sie bei uns zu begrüssen und gemeinsam mit Ihnen die Zukunft dieses grossartigen Events zu gestalten.
Weitere Informationen zum Member-Club erhalten Sie hier.
Wir sorgen für wohlige Wärme –mit unseren mobilen Holzpellet-Heizungen, umweltfreundlich und zuverlässig.
Als stolzer Partner des FIS Ski World Cup Lauberhorn Wengen übernehmen wir die Verantwortung für alles, was nachhaltig beheizt werden muss – Aufbau der Anlagen, Betrieb und Überwachung rund um die Uhr. Damit Sie es voll und ganz geniessen können. Viel Spass!
Ob klein oder gross, gerne planen wir auch Ihren Anlass: www.sutergruppe.ch






DER ZIVILSCHUTZ
stark – verlässlich – bereit
outstanding structures.






Erleben Sie die grossen Momente des Sports live im TV, Radio sowie Online.


Jetzt auf die Int. Lauberhornrennen wetten!
Erlebe mit Sporttip noch mehr Nervenkitzel und fördere mit deinem Wetteinsatz den Sport in der Schweiz.
Jetzt wetten auf sporttip.ch

Gemeinsam geht’s!
Ob die Förderung der Freiwilligenarbeit oder der nachhaltige Umbau des Energiesystems: Beides schaffen wir nur, wenn wir gemeinsam an einem Strick ziehen. Deswegen unterstützt der Verband der Schweizerischen Gasindustrie auch Swiss Volunteers, ohne deren Helferinnen und Helfer viele Anlässe nicht stattfinden könnten. So werden sich die beiden Organisationen auch in Zukunft mit viel Herz und Engagement diesen gesellschaftlichen Herausforderungen stellen. Weil wir gemeinsam etwas verändern wollen. Erfahren Sie mehr auf gazenergie.ch und swissvolunteers.ch



Ahead of _The game
Wenn Geschwindigkeit alles ist, sorgt die EOS R1 dafür, dass du auf dem ersten Platz landest.
WAS TREIBT UNS HINAUS?







VIP-Öffnungszeiten
WENGERNALP/GIRMSCHBIEL
CANADIAN CORNER HOSPITALITY
Freitag / Samstag
ab 09.30 Uhr Kaffee & GIpfeli
ab 10.30 Uhr Apéro auf der Terrasse
ab 11.00 Uhr Essen an den reservierten Tischen
ab 15.30 Uhr Rückfahrt per Zug oder Ski
15.30 Uhr Schliessung Canadian Corner
ZIELARENA
HOME OF LEGENDS-LOUNGE
WELTCUP-DÖRFLI
Freitag / Samstag
16.00 Uhr Türöffnung Lauberhorn-Loung inkl. Apéro
bis 19.45 Uhr exklusiver Bereich Lauberhorn-Lounge anschl. öffentlicher Barbetrieb
02.00 Uhr Schliessung Lauberhorn-Lounge
GIRMSCHBIEL ODER ZIELARENA
SWISS LOUNGE
Freitag / Samstag
ab 09.30 Uhr Kaffee & Gipfeli
ab 10.30 Uhr Apéro
ab 11.00 Uhr Flying Service
16.00 Uhr Schliessung SWISS Lounge
Sonntag
ab 09.30 Uhr Kaffee & Gipfeli
ab 11.00 Uhr Apéro & Flying Service
16.00 Uhr Schliessung SWISS Lounge
GOLD CARD
Freitag / Samstag
ab 09.30 Uhr Kaffee & Gipfeli
ab 10.30 Uhr Essen & Getränke
15.30 Uhr Schliessung Gold-Card-Zone Girmschbiel
16.00 Uhr Schliessung Gold-Card-Zone Zielarena
Sonntag
ab 09.00 Uhr Kaffee & Gipfeli
ab 11.30 Uhr Essen & Getränke
16.00 Uhr Schliessung Gold-Card-Zone
Magic Moments at Unique PlaceS
PARTNERS OF SWISS TOP EVENTS:
Erleben Sie den puren Fahrspass in Ihrer Freizeit, Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit im Arbeitsalltag.






Generalvertretung für die Schweiz und Liechtenstein





Wir bieten Ihnen ein starkes Leistungsangebot moderner meteorologischer Services für Planungssicherheit und maximale Transparenz. Wir liefern mit punktgenauen und hochauflösenden Wetterdaten zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis einen Beitrag zu einer wetterorientierten und Ressourcen schonenden Einsatzplanung.














RACE PROVEN BY SWISS-SKI
FZero, die nachhaltigen PerformanceWachse ohne Fluor. Rennerprobt vom Swiss-Ski Nationalteam. Entwickelt und produziert in der Schweiz.
Jetzt bestellen











Abfahrtsstrecke Weltcup
Höhenunterschied: 1028 m
Länge: ca. 4480 m
Steilste Stelle: 41 ° Neigung (Hundschopf)
Abfahrtsstrecke
Höhenunterschied: 555 m
Länge: ca. 2300 m
Slalom-Piste
Höhenunterschied: 190 m
Länge: ca. 644 m

Auf allen Höhen steht Avesco Rent auch in diesem Jahr dem 95. Internationalen Lauberhornrennen als Partner beiseite. Wir garantieren die richtige Ausrüstung, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort. Maschinen- und Zubehörvermietung www.avescorent.ch


Organisation Internationale Lauberhornrennen
ORGANISATIONSKOMITEE
Präsident /Technischer Leiter: Urs Näpflin
Vizepräsident / Ressortleiter Marketing & Kommunikation: Andreas Rickenbacher
Ressortleiter Rennleitung (bis 2025): Robert «Bob» Lehmann
Ressortleiter Rennleitung (ab 2025): Thomas Molitor
Vizepräsident / Ressortleiter ICT & Digitalisierung: Reto Fuchs
Ressortleiter Hospitality & Events: Daniel Kaufmann
Ressortleiter Unterkunft: Guido Meyer
Ressortleiter Infrastruktur & Logistik: Adrian Lauener
Ressortleitung Piste / Pistenchef: Heinz von Allmen
Geschäftsführer: Andreas Mühlheim
Präsident Trägerverein: Olivier Geringer
KONTAKT
Verein Internationale Lauberhornrennen
Postfach
3823 Wengen
Tel. 033 856 66 66 info@lauberhorn.ch
Member of

EHRENMITGLIEDER
Ehrenpräsidenten: Viktor Gertsch = Ernst Gertsch =
Ehrenmitglied /Ambassador: Fredy Fuchs
Ehrenmitglieder: Jost Brunner
Heinz Kammer
Ferdinand Waespe
Josef Zenhäusern
Ruedi Finkbeiner = Karl Molitor =
EVENT INFORMATIONEN
Scan mich:
Hopp Schwiiz!

Wir drücken euch die Daumen.
Die Verbandspartner wünschen dem Swiss-Ski Team eine erfolgreiche Saison.
Athletissima Lausanne
CHI de Genève
EFG Swiss Open Gstaad
Engadin Skimarathon
FIS Langlauf Weltcup Davos Nordic
FIS Ski World Cup Adelboden
FIS Skisprung Weltcup Engelberg
Grand-Prix von Bern
Int. Lauberhornrennen Wengen
Jungfrau-Marathon
Longines CSIO St. Gallen
LUCERNE REGATTA
Omega European Masters
Spengler Cup Davos
Swatch Beach Pro Gstaad
SwissCityMarathon – Lucerne
Swiss Cup Zürich
Swiss Indoors Basel
Tour de Suisse
Weltklasse Zürich
YONEX Badminton Swiss Open

Sport Events – made in Switzerland
upcoming: 9. März 2025, Engadin

SwissTopSport vereinigt 21 der grössten Sportveranstaltungen, welche jährlich in der Schweiz stattfinden und in ihren Sportarten zu den Besten der Welt gehören. Die Events aus 14 verschiedenen Sportarten finden national wie auch international grosse Beachtung. Die 21 STS-Events leisten Jahr für Jahr bedeutende Beiträge zugunsten von Sport, Gesellschaft, Wirtschaft sowie Image des Landes und der Regionen.
SwissTopSport
Belairstrasse 2 · Postfach 377 · 3780 Gstaad
T 033 748 35 50 · info@swisstopsport.ch
swisstopsport.ch










































