Die Zeitung zum Festival
Internationales Festival für Straßenkunst, Figurentheater, Neuen Zirkus und Community Art in Graz und der Steiermark

25. Juli bis 2. August 2025
Internationales Festival für Straßenkunst, Figurentheater, Neuen Zirkus und Community Art in Graz und der Steiermark
25. Juli bis 2. August 2025
Theodor W. Adorno
Eléctrico 28 ES AT The Place
Compagnie du Coin FR
Solennel Dada
Studio Dries Verhoeven NL Everything must go
Es sind über lange Zeiträume gewachsene, fragile Systeme, die den Nährboden für künstlerische und kulturelle Entwicklungen bilden.
Fein verzweigt spannen sie sich nahezu unsichtbar durch die Gesellschaft und durchdringen diese. Wie ein Myzel im Waldboden breiten sie sich unter der Oberfläche aus und was sichtbar wird – was zum Vorschein kommt – sind die Früchte dieses verletzlichen Organismus, an denen wir uns erfreuen oder auch reiben, unser Sein auf dieser Welt reflektieren.
Das Festival La Strada wird unermüdlich daran weiterarbeiten, diese Verbindungen zu erhalten, zu verteidigen, zu pflegen und auszubauen. Was uns als Festival antreibt, ist, diese wunderbare kreative Welt der Kunst mit seinem Publikum in Beziehung zu bringen, das Gemeinsame in den Fokus zu stellen. Zusammenwirken wird dabei zum Schlüsselbegriff – eine regionale, überregionale und internationale Vernetzung bringt neue und wesentliche Impulse für künftige Kreationen.
An dieser Form des Zusammenwirkens arbeiten wir daher auch seit mehr als zwei Jahrzehnten in unserem europäischen Netzwerk für Kunst im öffentlichen Raum IN SITU. Im Rahmen der aktuellen Projektphase bis 2028 widmen wir uns gemeinsam mit unseren Partnern der Förderung aufstrebender Künstler:innen, die im öffentlichen Raum in ganz Europa arbeiten.
Künstlerischer Reflexion kommt angesichts einer Welt des massiven Kulturwandels eine besondere Rolle zu. Kunst erzählt auf eine Weise, die nachhaltig wirkt – konsequent und planvoll, sensibel und feinsinnig. Die Beiträge des heurigen Festivals reflektieren diese gegenwärtigen Entwicklungen auf poetische, zarte und hoffnungsvolle Weise – mutig, leidenschaftlich und ohne jeden Opportunismus.
Auf den Straßen, auf Plätzen, in Parks und an ungeahnten Orten der Stadt, genauso wie im Zirkuszelt, im Theater oder im Opernhaus.
Im Namen der Künstlerinnen und Künstler und des gesamten Teams wünsche ich uns in diesem Sinne wunderbare gemeinsame Momente bei La Strada 2025!
Herzlichst
Werner Schrempf | Künstlerischer Leiter
Einige der großen Vertreter:innen des zeitgenössischen Zirkus entwickeln zunehmend Freude am Spiel mit Kostümen, Bühnenbildern und großen Inszenierungen.
Das Festival La Strada Graz präsentiert seit vielen Jahren die spannendsten und wegweisendsten Compagnien aus dem Bereich des zeitgenössischen Zirkus. Längst gilt Graz in der internationalen Szene von Kanada über Europa bis Australien als Hotspot zur Entwicklung des Neuen Zirkus, einer Kunstform mit unglaublichem Facettenreichtum. Während einige Künstlergruppen sehr puristisch arbeiten und allein die Kunst der Körper in den Mittelpunkt stellen, zeigt sich bei manchen großen Vertreter:innen dieses Genres eine neue Lust am Spiel mit theatralen Bühnenbildern und filmischer Ästhetik. La Strada 2025 bringt zwei gefeierte neue Produktionen auf die Bühnen der Oper Graz und des Theater Next Liberty, die in ein solch bilderreiches Universum entführen. Elektrisierende Akrobatik verschmilzt mit Elementen des physischen Theaters und subtiler choreografischer Arbeit.
Zur Eröffnung und am ersten Festivalwochenende wird der Cirque Le Roux sein neues Meisterwerk Entre Chiens et Louves präsentieren. Was wörtlich übersetzt „Zwischen Hunden und Wölfen“ heißt und im Französischen den Übergang vom Tag zur Nacht beschreibt. „Jene Stunde, in der man oft nicht unterscheiden kann, ob man einen Hund oder einen Wolf sieht – und es manchmal auch gar nicht so genau wissen will“, erklärt Mitbegründer Grégory Arsenal. „Wir spielen dabei mit den Unterschieden zwischen Jägern und Gejagten, zeigen anhand von drei Paaren aus verschiedenen Epochen die Unterschiede in der Dynamik und dem Kräfteverhältnis untereinander“, fügt Philip Rosenberg hinzu, der den Cirque Le Roux gemeinsam mit Arsenal gegründet hat. Nach einer beruflichen Station im Leben des Franzosen und des Amerikaners, die ihre Art der Inszenierung dauerhaft prägen sollte: einer gemeinsamen Zeit am Broadway
in New York. „Wir hatten auch vorher beide schon eine große Liebe für das Kino. Aber dort haben wir in den Meetings die Bedeutung der Bühnen- und Kostümbildner mit der Kunst gesehen; gespürt, wie stark ihr Einfluss auf die Verbindung mit dem Publikum war.“ Eine Erfahrung, die die Gründung des Cirque Le Roux zutiefst beeinflusst hat und die Gruppe heute für viele zur Erfinderin des sogenannten „Cinema Circus“ macht.
Mit ihrer neuen Produktion schließen die Künstler:innen einen wichtigen Zyklus ab: „Wir wollten von Anfang an eine Trilogie schaffen, und Entre Chiens et Louves ist nach The Elephant in the Room und La Nuit du Cerf das dritte Werk in dieser Reihe“, erklärt Grégory Arsenal. In dem nicht die in den ersten beiden Stücken erzählte Geschichte weitererzählt wird, sondern viel mehr deren Epochen mit der Gegenwart zusammengeführt werden.
Es zeichnet die Lebenswege und Beziehungen der Paare aus den Jahren 1870, 1960 und 2025 nach, und verweist auf jene kollektiven Erfahrungen, die uns alle prägen, aber auch trennen. In Bildern und einer Körpersprache, der man sich kaum entziehen kann.
Traumspiel zwischen Illusion und Realität Auch Brin Schoellkopf und sein kanadisches Kollektiv People Watching setzen bei ihrer Mischung aus Neuem Zirkus, Live-Performance, Film und Fotografie auf ein spannendes Bühnen- und Kostümbild. „Wir alle brauchen in diesen schwierigen Zeiten eine kleine Fluchtmöglichkeit, und es tut gut, unserer Fantasie dabei freien Lauf zu lassen“, betont der Künstler. Angeregt wird die Fantasie dabei nicht nur von der kraftvollen Akrobatik und tiefgehenden Erzählkunst auf der Bühne, sondern auch dahinter: „Diese kinematographische Atmosphäre verdanken wir etwa Emily Tucker, die früher selber Artistin war und jetzt als Bühnendesignerin für uns arbeitet. Und unser Sounddesigner Colin Gagné schafft es wirklich, surreale Elemente zu unserer Show hinzuzufügen.“ Die ohnehin ein optisches wie körperliches Gesamtkunstwerk ist, ein Traumspiel, in denen die Akrobat:innen die Beziehungen untereinander ausloten. „Play Dead haben wir während der Pandemie entwickelt“, erzählt Schoellkopf, „in einer Zeit, in der wir
ein kleines Tanzstudio daheim improvisiert haben. Das war eine wirklich besondere Zeit, die sicher auch dazu beigetragen hat, dass das Stück viel Intimität enthält und sich darum dreht, Wege zu finden, um sich mit Menschen zu verbinden.“ Die Ausgangssituation ist eine Dinner-Party, die dem Publikum einen Blick auf die Transformationen der Charaktere ermöglicht, die sich nicht wesentlich von denen der Zuschauer:innen unterscheidet. „Denn wir haben alle unsere eigene Geschichte, müssen lernen, mit Scheitern und schweren Zeiten umzugehen, in denen wir unsere Gemeinschaft brauchen“, so der Kanadier. /
Georg Bucher
Vorstandsvorsitzender
Steiermärkische Sparkasse
Cirque Le Roux FR
Entre Chiens et Louves
Oper Graz: 25.7., 26.7., 27.7. / 19:30 Uhr
Empfohlen ab 8 Jahren / 80‘ (ohne Pause)
Tickets siehe Seite 15
People Watching CA Play Dead
Theater Next Liberty: 1.8. & 2.8. / 19:30 Uhr
Empfohlen ab 10 Jahren / 70‘
Tickets siehe Seite 15
People Watching CA Play Dead
Im Jubiläumsjahr der Steiermärkischen Sparkasse blicken wir mit Stolz auf 200 Jahre Engagement für die Menschen und die Region zurück – und mit ebenso großer Überzeugung nach vorne.
La Strada verkörpert jene Werte, die unser Handeln seit jeher begleiten: Offenheit, Kreativität und gesellschaftliche Verantwortung. Das Festival bringt nicht nur außergewöhnliche Kunst in den öffentlichen Raum, sondern schafft auch Begegnungen, die berühren, zum Nachdenken anregen und neue Perspektiven eröffnen. Gerade in Zeiten des Wandels braucht es solche kulturellen Impulse, die Mut machen und den Dialog fördern.
Eine besondere Qualität des Festivals La Strada liegt darin, zugleich die Straßen und Plätze sowie die Bühnen der Stadt mit herausragenden Produktionen zu bespielen. Wir freuen uns, diesen Brückenschlag auch in diesem Jahr mit unseren Patronanzprojekten in der Oper Graz und am Grazer Hauptplatz zu begleiten.
Wir wünschen allen beteiligten Künstler:innen, dem Team von La Strada und allen Besucher:innen ein inspirierendes Festival und einen schönen Sommer!
Ihr
Georg Bucher
Im Zelt, auf der Bühne, unter freiem Himmel: Der Neue Zirkus zeigt heuer wieder seine ganze Bandbreite. Und was weiße Leintücher damit zu tun haben.
Graz ist im Sommer der „Place to be“ für alle Compagnien und Kollektive, die im zeitgenössischen Zirkus Maßstäbe setzen, ihr Publikum begeistern und dabei zeigen, wie vielfältig diese Kunstform ist. Sie spielen unter freiem Himmel oder auf den Theaterbühnen, kommen aus Wales, Frankreich, Belgien oder Übersee, nutzen Seile, Bambusrohre, Stoffbahnen, Leitern, Humor oder Trapeze und tragen wahlweise aufwendige Kostüme oder gerade das Nötigste am Leib. Manche Dinge haben aber alle gemeinsam: Sie loten die Grenzen des körperlich Machbaren, der Schwerkraft und der Fantasie aus und nehmen ihr Publikum mit auf eine Reise, von der die Zuschauer:innen noch kurz vorher gar nicht wussten, dass es sie gibt.
Mit der Kombination aus freiem Himmel, Bambusrohren und den Grenzen der Schwerkraft begeistert dabei der NoFit State Circus
mit seiner Produktion Bamboo. Womit eigentlich auch schon alles gesagt ist, denn mehr als ihre Bambusrohre brauchen die walisischen Künstler:innen nicht. Aus diesen schaffen sie scheinbar mühelos gefühlt turmhohe, sich ständig verändernde Konstruktionen, die die Schönheit und Zerbrechlichkeit unseres Lebens aufzeigen. Lustvoll, kraftvoll, geschickt – und mit dieser besonderen Fähigkeit, die ganz normale Menschen dazu bringt, die Köpfe in den Nacken zu legen und dabei den Mund offen zu halten.
Poetisch, spannend, energiegeladen und lebendig ist die neue Zirkus- und Tanzperformance von Circumstances. Bei Beyond kommen auf der Bühne Leitern aller Größen zum Einsatz, aus denen die Künstler:innen ein spannendes, instabiles Spielfeld erschaffen. In diesem erforschen sie unbekannte Territorien, klettern, schweben und vollführen eine
gewagte Choreografie, in der jeder Zentimeter und jede Sekunde zählen. Und die zeigt, wie man die Absurdität von Grenzen durch Gemeinsamkeit und Zusammenhalt überwinden kann.
Ein Flugtrapez, drei Darsteller:innen, 25 Kostüme und ein pyromanischer Bühnentechniker sind die Zutaten einer akrobatischen Komödie wie zirzensischen Tragödie in sieben selbstmörderischen Akten. Masacrade heißt diese wundervolle Mischung aus Humor und Tiefgang, in der Marcel und seine lustigen Frauen die Komplexitäten der menschlichen Existenz erforschen und dazu einladen, den Kern des Lebens zu hinterfragen. Eine so skurrile wie witzige Performance, die vielleicht sogar eine Antwort auf die Frage hat: „Gibt der Tod dem Leben seinen Sinn – oder umgekehrt?“
Und das Kollektiv Le G. Bistaki gehört zu den Großmeistern in der Disziplin „Erschaffung fantastischer Welten, die außerhalb unserer Vorstellungskraft von Raum und Zeit existieren". Dafür brauchen die exzellenten Künstler neben ihren Körpern genau eines: weiße Laken. Was auch erklärt, warum das Stück Tancarville heißt, was im Französischen umgangssprachlich Wäscheständer bedeutet. Mit diesem Alltagsgegenstand samt seiner Symbolik zeichnen sie in einer Verflechtung von poetischen und alltäglichen Szenen ein zeitloses Fresko aus Absurdität und Humor. /
Circumstances BE Beyond
Karmeliterplatz: 31.7. / 21:00 Uhr
1.8. & 2.8. / 18:00 & 21:00 Uhr
STAINZ Bahnhofpark: 30.7. / 18:30 Uhr Für die ganze Familie / 55’
Le G. Bistaki
Tancarville
Karmeliterplatz: 26.7., 27.7., 28.7. / 21:00 Uhr Empfohlen ab 6 Jahren / 60‘
Marcel et ses drôles de femmes FR Masacrade
Hauptplatz: 26.7., 27.7., 28.7. / 19:00 Uhr Für die ganze Familie / 45’
NoFit State Circus UK Bamboo
Augartenwiese: 31.7. / 19:00 Uhr
1.8. & 2.8. / 11:00 & 19:00 Uhr
WEIZ Elingasse: 29.7. / 20:00 Uhr
STAINZ Hauptplatz: 30.7. / 20:00 Uhr Für die ganze Familie / 40’
Le G. Bistaki
Tancarville
Gleich zwei Produktionen finden heuer in Graz Reininghaus statt. Und La Strada Graz beweist damit einmal mehr, wie wichtig künstlerische Auseinandersetzung für Räume im Wandel ist.
Der Zirkus ist da: Mit einer Manege, Trapezkünstler:innen, Live-Musik und einem Clown. Und doch ist alles anders. Denn die Künstler:innen des Cirque Pardi! spielen zwar mit den Codes der Zirkustradition, brechen sie aber gleichzeitig auf. Auf der Bühne steht hier ein Haufen wunderbar exzentrischer Außenseiter, für die in der herkömmlichen Welt kein Platz ist – und die sich deshalb ihr eigenes Paradies erbauen. In einer Mischung aus Zerbrechlichkeit, rohem Wahnsinn und purer Freude; in Glitzerkostümen, Fußballtrikots, Schlaghosen und Kniestrümpfen. Und immer mit großartiger Akrobatik und LiveMusik, die Zuschauer:innen aller Altersgruppen und Lebenssituationen in ihren Bann zieht.
Genau wie The Place, eine interaktive Performance, in der die Künstler:innen von Eléctrico 28 die Beziehungen der Menschen zu Orten erforschen – vor allem zu jenen Orten, die wir unbewusst betreten und kaum wahrnehmen. Dabei kann das Publikum an diesen verweilen, sie mit allen Sinnen erkunden und neue Arten von Verbindungen entdecken. Verbindungen, die dafür sorgen, dass aus Orten Gefährt:innen, Spielkamerad:innen oder ein Zuhause werden.
Ein Ort mit Symbolkraft Gemeinsam haben diese feinfühligen Produktionen ihren Spielort: Der Cirque Pardi! schlägt sein Zelt im Reininghauspark auf; Eléctrico 28 lädt sein Publikum zu einer theatralen Erkundungsreise durch den neuen Stadtteil Graz Reininghaus mit seinen Häuserschluchten, Grünflächen und Radwegen ein. Das ehemalige Areal der Brauerei im Grazer Westen ist das größte Entwicklungsgebiet der Stadt, hier soll es bis 2030 Raum für mehr als 10.000 Menschen geben.
La Strada begleitet den Transformationsprozess dieses Stadtteiles bereits seit 2006 und hat immer wieder Möglichkeiten für heimische und internationale Künstler:innen geschaffen, sich mit dem Ort, an dem bereits jetzt 3.600 Menschen leben, auseinanderzusetzen.
Neue Perspektiven schaffen Über die Entscheidung, Reininghaus wieder als Bühne für zwei außergewöhnliche Produktionen zu nutzen, freuen sich unter anderem Birgit Leinich und Alexander Daum vom Verein Stadtteil Reininghaus, einem Zusammenschluss von Bauträgern, Unternehmen vor Ort, Sozial-einrichtungen und Kulturinitiativen, die sich für die Entwicklung eines lebendigen Stadtteils einsetzen und kulturelle Aktivitäten fördern. „Dass La Strada zwei Produktionen in Graz Reininghaus zeigt, unterstreicht die kulturelle Bedeutung dieses neuen Stadtteils. Die Verbindung von urbanem Raum mit zeitgenössischer Zirkuskunst und interaktiver Performance schafft einzigartige Begegnungen. Besonders freuen wir uns auf die unmittelbare Nähe zwischen Künstler:innen und
Mit den Öffis nach Graz Reininghaus
Alle Informationen zum Schienenersatzverkehr finden Sie unter www.holding-graz.at/grazbautaus oder in der GrazMobil-App.
Publikum – ein Moment, in dem Stadtent wicklung spürbar und sinnlich erfahrbar wird. Denn künstlerische Auseinandersetzungen wie jene von La Strada schaffen neue Pers pektiven auf Räume im Wandel. Sie machen Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines Ortes erlebbar und regen zur Reflexion an. In Graz Reininghaus wurde über die Jahre ein Bewusstsein für diesen besonderen Stadtteil geschaffen – nicht nur durch klassische Infor mation, sondern durch emotionales Erleben und aktive Teilhabe.“
Cirque Pardi!
Low Cost Paradise
Zelt im Reininghauspark: 26.7., 27.7., 29.7., 30.7., 31.7., 1.8., 2.8. / 20:00 Uhr
Für die ganze Familie / 90‘ (keine Pause)
Tickets siehe Seite 15
Eléctrico 28 ES AT
The Place
Graz Reininghaus:
26.7., 27.7., 28.7. / 10:00 & 18:00 Uhr
Begrenzte Teilnahme: www.lastrada-anmeldung.at Empfohlen ab 7 Jahren (bis 15 Jahre in Begleitung der Eltern) / 50‘
… wäre wie das Hotel Gollner ohne Gastfreundschaft, Herzlichkeit und familiäre Tradition – undenkbar.
Alexander Gerlach Hotel Gollner
… wäre eintönig, trist und leer. Ohne Lebendigkeit, Ausdruck und Inspiration. Eine Welt ohne Wunder. Einfach unvorstellbar.
Markus Spellmeyer Merkur Versicherung
… würde uns den Mut nehmen, Dinge neu zu denken – auch aus Abfall kann Kunst entstehen.
Hans Roth Saubermacher
… wäre eine Welt ohne Inspiration, ohne kritische Reflexion und ohne die Möglichkeit, gesellschaftliche Themen auf kreative Weise zu beleuchten. Kunst ist der Puls einer lebendigen Gesellschaft, die im Dialog mit ihr wächst und sich weiterentwickelt.
Stefan Stolitzka legero united
… wäre zweifelsohne eine weniger bunte. Gerade in Zeiten von Krisen, Polarisierung und digitaler Reizüberflutung ist es die Kunst, die uns den Spiegel vorhält, Orientierung bietet –und uns daran erinnert, was uns als Gesellschaft verbindet.
… wäre eine leere Welt ohne die Schönheit der beglückenden Selbstreflexion.
Ulrich Lenz Oper Graz
Christian Knill Knill Gruppe
… wäre eine Welt ohne Staunen, ohne Farben, ohne Klang, ohne Gefühl und ohne Raum für Träume – leise, leer und ein Stück weniger menschlich.
Carina Weyringer MURPARK
… ist keine Option. Sie wäre eine Scheibe, flach und farblos.
Andreas Prückler Kleine Zeitung
… ist wie Grazer Krauthäuptel ohne Kernöl – schwer vorstellbar! Kunst & Kultur sind ein wichtiger Teil in der emotionalen Vermarktung der Erlebnisregion Graz: das Angebot reicht von Hochkultur bis Volkskultur und bildet eine perfekte Synergie in Stadt & Land.
Sylvia Loidolt & Susanne Haubenhofer Erlebnisregion Graz
… wäre nicht kreativ, eher trostlos und grau. Gerade in herausfordernden Zeiten sind Kunst und Kulturangebote wichtig – deshalb bringen wir gemeinsam mit La Strada vielfältige Kultur in die Stadt.
Wolfgang Malik Holding Graz
… seit den ersten Höhlenmalereien vor rund 50.000 Jahren nicht mehr vorstellbar. Kreatives Schaffen gehört seither zu den Grundbedürfnissen des Homo sapiens.
Marko Mele
Universalmuseum Joanneum
… wie die Erde ohne Sonne, Wind und Regen. Unser Menschsein zeichnet sich durch Kreativität, Vielfalt und Inspiration aus. Keine Museen, keine Musik und keine Malerei? Was wäre das für ein eintöniges Schattendasein.
Josef Schrammel
Universalmuseum Joanneum
… ist wie der Himmel ohne die Sonne!
Wolfgang Reichl Parken Plus
… verliert an Zukunftsfähigkeit – denn für die Steiermärkische Sparkasse ist kulturelles Engagement Ausdruck gelebter Verantwortung.
Georg Bucher Steiermärkische Sparkasse
… ist wie ein Gösser ohne Schaumkrone.
Helmut Posch Brau Union Österreich
… ist wie ein Luftballon, dem das Helium entwichen ist.
Johannes Rauchenberger Minoritenzentrum Graz
… wäre wie Energie ohne Licht – möglich, aber dunkel und trostlos.
Boris Papousek & Josef Landschützer Energie Graz
… lässt der Natur mehr Raum!
Gernot Rath ORF Steiermark
… wäre wie ein Zuhause ohne Seele – farblos, stumm und ohne Ausdruck.
Birgit Leinich & Alexander Daum Verein Stadtteil Reininghaus
… wäre eine Welt ohne Begegnung – ohne das Staunen auf offener Straße.
Lejla Puric NH Graz City
Das Festival La Strada, internationale und heimische Künstler:innen und das Grazer Publikum bilden eine besondere Community, die miteinander gewachsen ist und sich gemeinsam entwickelt hat. Viele Künstler:innen wurden über die Jahre begleitet und gefördert und innovative Projekte in Kooperation umgesetzt.
Wie gelingt es eigentlich, große Künstler:innen immer wieder für ein Festival in einer verhältnismäßig kleinen Stadt zu gewinnen? Wenn man sie fragt, gehört zum einen immer das besondere Publikum zu den Gründen. Das sich wirklich interessiert, sich auf komplexe Zusammenhänge einlässt und offen für neue Erlebnisse ist. Zum anderen steht dahinter aber auch jahrelange Entwicklungs- und Zusammenarbeit: von La Strada und den Künstler:innen, genau wie der Festivals untereinander, die sich zu einem Netzwerk zusammengeschlossen haben. „Das Zusammenwirken ist dabei ein Schlüsselbegriff – eine regionale, überregionale und internationale Vernetzung bringt neue Impulse für künftige Kreationen. Derzeit widmen wir uns mit 19 Partnern der
Förderung aufstrebender Künstler:innen, die im öffentlichen Raum in ganz Europa arbeiten“, erklärt Intendant Werner Schrempf den Zugang, der es ermöglicht, große Namen in die Stadt zu holen, ohne sie einfach „einzukaufen“. So haben in Graz etwa die heute auf der ganzen Welt bekannten Seven Fingers schon zu Zeiten ihr Publikum begeistert, als sie noch kanadische Newcomer waren. Die Kunst liegt darin, diese Talente frühzeitig zu erkennen – eine Herausforderung, für die Schrempf mit dem Blick auf Mut, Leidenschaft und das Fehlen jeglichen Opportunismus‘ seine ganz eigene Formel entwickelt hat. Wie gut diese funktioniert, zeigt sich auch heuer wieder, wenn drei Gruppen, die mit La Strada und dem Netzwerk einen erfolgreichen Weg gegangen sind, zurück in die Stadt kommen.
Wie etwa Dries Verhoeven, der inzwischen zu Europas gefeierten Theatermachern gehört und heuer wieder bei La Strada spielt. In seiner neuen Installation Everything must go – Alles muss raus – untersucht er unser Verhalten, wenn niemand zuschaut; hinterfragt moralische Kategorien und hält uns manches Mal recht schmerzhaft einen Spiegel vor. Womit er den Ladendiebstahl zu einer scharfsinnigen Metapher für den Spätkapitalismus macht – und wunderbare Diebes-Typologien vom Robin Hood bis zum „hedonistischen Kleptomanen“ kreiert.
Auch das Künstlerkollektiv Zwermers ist mit dem Festival gewachsen, hat seine Arbeit rund um das Thema „Kleidung und Identität“ weiterentwickelt. Vor zwei Jahren zog es sein Pu-
Studio Dries Verhoeven NL
Everything must go
Zwermers
Wardrobes of Graz
blikum mit einem Catwalk an, heuer liegt der Fokus auf Graz und seinen Bewohner:innen. In Workshops, Begegnungen und mit Interventionen arbeiten die niederländischen Künstler:innen in Kooperation mit der Modeschule Graz und der Caritas an einem textilen Porträt der Stadt, das sie im kommenden Jahr bei La Strada in einer Uraufführung zeigen. Heuer können bei einem öffentlichen Tryout erste Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit dem Gewand eines Ortes verfolgt werden.
Ebenfalls zu den alten Bekannten und Weggefährten gehört Johannes Bellinkx – der Mann, der die Menschen einst rückwärts durch die Stadt spazieren ließ. Heuer bringt er gemeinsam mit der Choreografin Boukje Schweigman das Projekt Inside Out im Grazer Augarten zur Umsetzung. Eine Installation, die zu einer körperlichen Entdeckungsreise entlang der Grenzen von Innen und Außen, privater und öffentlicher Wahrnehmung, An- und Entspannung einlädt. /
Schweigman&
Johannes Bellinkx
Inside Out
Augartenwiese:
28.7. / 17:30, 19:00, 20:30 Uhr
29.7. & 30.7. / 10:00, 11:30, 13:00 Uhr 17:30, 19:00, 20:30 Uhr
31.7. / 8:30, 10:00, 11:30, 13:00 Uhr
Begrenzte Teilnahme: www.lastrada-anmeldung.at Empfohlen ab 12 Jahren (bis 15 Jahre in Begleitung der Eltern) / 60‘
Studio Dries Verhoeven
Everything must go
Helmut-List-Halle Depot: Täglich von 29.7. bis 2.8. 14:00, 15:00, 16:00, 17:00, 18:00, 19:00 Uhr
Empfohlen ab 14 Jahren / 60‘ in englischer Sprache
Tickets siehe Seite 15
Zwermers
Wardrobes of Graz 2.8. / 18:00 Uhr
Begrenzte Teilnahme: www.lastrada-anmeldung.at Schweigman&
Der Spielort des Tryouts wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Spezi, Gspusi oder Fix Zam?
Ganz gleich welche Beziehung, eins ist sicher: Hier wird niemand im Stich gelassen. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung im Club La Strada!
Das Festival La Strada bringt seit bald drei Jahrzehnten die Kunst direkt zu den Menschen, erweitert Perspektiven und öffnet neue Blicke auf die Stadt. Die frei zugänglichen Vorstellungen in den Straßen, Plätzen und Parks sind wesentlich für das Programmkonzept des Festivals und prägen das Stadtbild an neun Tagen im Hochsommer. Zahlreiche Partner:innen machen dies möglich. Die budgetären Einschränkungen im Bereich der Kulturförderungen setzen aber speziell der freien Szene und damit auch La Strada zu. Wenn Sie einen direkten Beitrag
leisten möchten, dass das Festival auch in Zukunft ein vielfältiges Programm für alle bieten kann, so werden Sie Teil des Club La Strada und unterstützen Sie das Festival in aktiver Partnerschaft. Mit besonderen Specials erhalten Sie als Mitglied einen vertieften Einblick in das Festivalgeschehen.
Der Club La Strada heißt Sie willkommen, ob als Spezi Gspusi oder auch Fix Zam!
Mehr dazu: www.lastrada.at/club-la-strada
FR 25. 7.
19:30 Festivaleröffnung: Cirque Le Roux Entre Chiens et Louves / Oper Graz / 80‘ / ab 8
SA 26. 7.
10:00 – 18:00 Video Installation / KUNSTLABOR Graz
Steiermark-Relief-Raum im Naturkundemuseum
10:00 Eléctrico 28 / The Place / Graz Reininghaus / 50‘ / ab 7
10:00 Zitadelle Puppet Company Berlin / Hans im Glück Minoritenhof / 50‘ / ab 4
11:00 Murmuyo / The Plan / Freiheitsplatz / 40‘
11:00 Compagnie du Coin / Solennel Dada / Volksgarten / 45‘
17:00 Zitadelle Puppet Company Berlin / Hans im Glück Minoritenhof / 50‘ / ab 4
17:00 Murmuyo / The Plan / Freiheitsplatz / 40‘
18:00 Eléctrico 28 / The Place / Graz Reininghaus / 50‘ / ab 7
19:00 Marcel et ses drôles de femmes / Masacrade / Hauptplatz / 45‘
19:30 Cirque Le Roux
Entre Chiens et Louves / Oper Graz / 80‘ / ab 8
20:00 Cirque Pardi! / Low Cost Paradise Zelt im Reininghauspark / 90‘
21:00 Le G. Bistaki / Tancarville / Karmeliterplatz / 60‘ / ab 6
21:00 Compagnie du Coin / Solennel Dada Kaiserfeldgasse / 90‘
SO 27. 7.
10:00 – 18:00
10:00
Video Installation / KUNSTLABOR Graz
Steiermark-Relief-Raum im Naturkundemuseum
Eléctrico 28 / The Place / Graz Reininghaus / 50‘ / ab 7
10:00 Zitadelle Puppet Company Berlin / Hans im Glück Minoritenhof / 50‘ / ab 4
11:00 Murmuyo / The Plan / Freiheitsplatz / 40‘
11:00 Compagnie du Coin / Solennel Dada / Augartenbucht / 45‘
17:00 Zitadelle Puppet Company Berlin / Hans im Glück Minoritenhof / 50‘ / ab 4
17:00 Murmuyo / The Plan / Freiheitsplatz / 40‘
18:00
Eléctrico 28 / The Place / Graz Reininghaus / 50‘ / ab 7
19:00 Compagnie du Coin / Solennel Dada / Landhaushof / 45‘
19:00 Marcel et ses drôles de femmes / Masacrade Hauptplatz / 45‘
19:30 Cirque Le Roux
20:00
Entre Chiens et Louves / Oper Graz / 80‘ / ab 8
Cirque Pardi! / Low Cost Paradise Zelt im Reininghauspark / 90‘
20:00 Club La Strada: Brot & Sterne / Tales Of Wanderlust Minoritenhof
21:00 Le G. Bistaki / Tancarville / Karmeliterplatz / 60‘ / ab 6
Nutzen Sie auch das kompakte La Strada-Programmheft mit einer Übersicht über das Programm und die Spielorte.
Oper Graz: Cirque Le Roux
Kategorie 1: € 75,- Normalpreis / € 37,50 Ermäßigt
Kategorie 2: € 65,- Normalpreis / € 32,50 Ermäßigt
Kategorie 3: € 55,- Normalpreis / € 27,50 Ermäßigt
Kategorie 4: € 42,- Normalpreis / € 21,- Ermäßigt
Zelt im Reininghauspark: Cirque Pardi! € 38,- Normalpreis / € 32,- Ermäßigt
Theater Next Liberty: People Watching € 32,- Normalpreis / € 27,- Ermäßigt
Helmut-List-Halle Depot:
Studio Dries Verhoeven € 15,- Normalpreis / € 10,- Ermäßigt
Club La Strada im Minoritenhof € 15,- Normalpreis / € 10,- Ermäßigt
10% Ermäßigung:
Buchbar bei der Tourismusinformation Region Graz in der Herrengasse 16 für:
– Kund:innen der Steiermärkischen Sparkasse mit DebitCard
– Mitglieder des Holding Graz Vorteilsklubs „Mein Bonus“ / Informationen: www.holding-graz.at/vorteilsklub Buchbar bei allen Vorverkaufsstellen sowie online für:
– Ö1 Club/intro-Mitglieder mit Clubkarte (10% auf je 2 Karten)
t Tickets a Anmeldung erforderlich
Marmorsaal Schloss Trautenfels
täglich bis 31.10. / 10:00 – 17:00
Tickets (Museumseintritt) vor Ort erhältlich
Kultur gut finden auf KUMA.AT!
KUMA.AT ist der größte Online-Kulturkalender der Steiermark. Kulturinteressierte finden über KUMA.AT einfach zu den Highlights von kleinen und großen Kulturanbietenden. Darunter auch das komplette Programm von La Strada 2025.
Einfach in KUMA.AT über den QR-Code einsteigen!
Einfach und fair parken in der Tiefgarage Pfauengarten am Karmeliterplatz 4d
parkenplus.at
MO 28. 7.
10:00
10:00
Eléctrico 28 / The Place / Graz Reininghaus / 50‘ / ab 7
Zitadelle Puppet Company Berlin / Hans im Glück
Minoritenhof / 50‘ / ab 4
11:00 Murmuyo / Walk-Act / MURPARK / 40
11:00 Compagnie du Coin / Solennel Dada / Lendplatz / 45
17:00
17:30
18:00
19:00
19:00
Zitadelle Puppet Company Berlin / Hans im Glück
Minoritenhof / 50‘ / ab 4
Schweigman& – Johannes Bellinkx / Inside Out Augartenwiese / 60‘ / ab 12
Eléctrico 28 / The Place / Graz Reininghaus / 50‘ / ab 7
Schweigman& – Johannes Bellinkx / Inside Out Augartenwiese / 60‘ / ab 12
Marcel et ses drôles de femmes / Masacrade Hauptplatz / 45‘
19:00 Compagnie du Coin / Solennel Dada Kaiser-Josef-Platz / 45‘
20:00 Club La Strada: Otto Lechner & Ernst Huber mit Emiliano Sampaio Vom Weltverdruss zur Bridge over Troubled Water / Minoritenhof
20:30
Schweigman& – Johannes Bellinkx / Inside Out Augartenwiese / 60‘ / ab 12
21:00 Le G. Bistaki / Tancarville / Karmeliterplatz / 60‘ / ab 6
DI 29. 7.
10:00 – 18:00 Video Installation / KUNSTLABOR Graz
10:00 – 20:30
Steiermark-Relief-Raum im Naturkundemuseum
Schweigman& – Johannes Bellinkx / Inside Out Augartenwiese / 60‘ / ab 12 Timeslots siehe: www.lastrada-anmeldung.at
10:00 Zitadelle Puppet Company Berlin / Das Rotkäppchen MURPARK / 50‘ / ab 4
11:00 Compagnie du Coin / Solennel Dada / MURPARK / 45‘
14:00 – 20:00 Studio Dries Verhoeven / Everything must go Helmut-List-Halle Depot / Einlass jede Stunde / ab 14
20:00 Cirque Pardi! / Low Cost Paradise / Zelt im Reininghauspark / 90‘
20:00 Club La Strada: deeLinde & Emiliano Sampaio Debüt Album / Minoritenhof
GRATKORN
11:00 Cie. Le Chat Fou / Kréatures / Gratkorn Park / 40‘ / ab 4
SEGGAU
17:00 Cie. Le Chat Fou / Kréatures / Schloss Seggau / 40‘ / ab 4
WEIZ
17:00 Zitadelle Puppet Company Berlin / Das Rotkäppchen / Kunsthaus / 50‘ / ab 4 18:30 Murmuyo / The Plan / Hauptplatz / 40 20:00 NoFit State Circus / Bamboo / Elingasse / 40
21:30 Compagnie du Coin / Solennel Dada / Südtirolerplatz / 45
MI 30. 7.
10:00 – 18:00 Video Installation / KUNSTLABOR Graz
Steiermark-Relief-Raum im Naturkundemuseum
10:00 – 20:30 Schweigman& – Johannes Bellinkx / Inside Out Augartenwiese / 60‘ / ab 12 Timeslots siehe: www.lastrada-anmeldung.at
10:00 Cie. Le Chat Fou / Kréatures / MURPARK / 40‘ / ab 4
14:00 – 20:00 Studio Dries Verhoeven / Everything must go Helmut-List-Halle Depot / Einlass jede Stunde / ab 14
14:00 und 16:00 KUNSTLABOR Graz
Den Blick über die Schulter werfen / Performance Steiermark-Relief-Raum im Naturkundemuseum / 50‘
18:30 Christoph Huber / Gestern hots grengt / KIZ RoyalKino / 90
20:00 Cirque Pardi! / Low Cost Paradise / Zelt im Reininghauspark / 90
20:00 Club La Strada: Luiza Monteiro Sextett Jazz meets Música Popular Brasileira / Minoritenhof
KALSDORF
17:00 Zitadelle Puppet Company Berlin / Hans im Glück Musikschule – St. Anna-Park / 50‘ / ab 4 STAINZ
11:00 Zitadelle Puppet Company Berlin / Das Rotkäppchen Rauch-Hof / 50‘ / ab 4
17:30 Cie. Le Chat Fou / Kréatures / Hauptplatz / 40‘ / ab 4
18:30 Circumstances / Beyond / Bahnhofpark / 55‘
20:00 NoFit State Circus / Bamboo / Hauptplatz / 40‘
21:00 OOZ BAND / Marmooz / Hauptplatz / 45‘
bis 2.8.
Informationen:
+43 316 26 97 89 / info@lastrada.at
Ticketvorverkauf:
Online unter: www.oeticket.com/la-strada
Tourismusinformation Region Graz: Herrengasse 16, 8010 Graz, +43 316 8075
Ticketzentrum: Kaiser-Josef-Platz 10, 8010 Graz, +43 316 8000 oeticket-Verkaufsstellen in ganz Österreich sowie www.oeticket.com
Kleine Zeitung Ticketing: +43 316 871 871 11
Rollstuhlplätze
Alle Informationen über genehmigte Rollstuhlplätze oder barrierefreie Zugänge finden Sie unter www.lastrada.at.
Vorverkaufsschluss:
Jeweils 2 Stunden vor Veranstaltungsbeginn.
Nacheinlass:
Bitte beachten Sie, dass Zuspätkommenden der Nacheinlass produktionsbedingt nicht immer gewährt werden kann.
Hunger auf Kunst & Kultur:
Die Aktion Hunger auf Kunst & Kultur kommt jenen Menschen zugute, die gerne am kulturellen Leben teilnehmen möchten, es sich aber finanziell nicht leisten können. La Strada stellt Hunger auf Kunst & Kultur Tickets zur Verfügung.
www.lastrada.at DO 31. 7.
10:00 – 18:00 Video Installation / KUNSTLABOR Graz
Steiermark-Relief-Raum im Naturkundemuseum
08:30 Schweigman& – Johannes Bellinkx / Inside Out / Augartenwiese / 60‘ / ab 12
10:00 Compagnie Le Chat Fou / Kréatures / Minoritenhof / 40‘ / ab 4
10:00 Schweigman& – Johannes Bellinkx / Inside Out / Augartenwiese / 60‘ / ab 12 a
11:00 OOZ BAND / Marmooz / Augarten / 45‘
11:30 Schweigman& – Johannes Bellinkx / Inside Out / Augartenwiese / 60‘ / ab 12
13:00 Schweigman& – Johannes Bellinkx / Inside Out / Augartenwiese / 60‘ / ab 12
14:00 – 20:00 Studio Dries Verhoeven / Everything must go Helmut-List-Halle Depot / Einlass jede Stunde / ab 14
17:00 Compagnie Le Chat Fou / Kréatures / Minoritenhof / 40‘ / ab 4
19:00 OOZ BAND / Marmooz / Andritz Hauptplatz / 45‘
19:00 NoFit State Circus / Bamboo / Augartenwiese / 40‘
20:00 Cirque Pardi! / Low Cost Paradise / Zelt im Reininghauspark / 90‘
21:00 Circumstances / Beyond / Karmeliterplatz / 55‘
holding-graz.at
Mit den Graz Linien erreichen Sie alle Spielorte bequem und sicher!
Mit Kunst, Kultur und Wissenschaft. Ermäßigungen bei 600 Kulturpartnern in ganz Österreich und mehr.
Alle Vorteile für Ö1 ClubMitglieder auf oe1.ORF.at/club
FR 1. 8.
10:00 – 18:00 Video Installation / KUNSTLABOR Graz
Steiermark-Relief-Raum im Naturkundemuseum
10:00 Compagnie Le Chat Fou / Kréatures / Minoritenhof / 40‘ / ab 4
11:00 OOZ BAND / Marmooz / MURPARK / 45
11:00 NoFit State Circus / Bamboo / Augartenwiese / 40
14:00 – 20:00 Studio Dries Verhoeven / Everything must go Helmut-List-Halle Depot / Einlass jede Stunde / ab 14
17:00 Compagnie Le Chat Fou / Kréatures / Minoritenhof / 40‘ / ab 4
18:00 Circumstances / Beyond / Karmeliterplatz / 55
19:00 – 22:30 Sapage Nocturne / Le Bal des Oiseaux / Hauptplatz
19:00 OOZ BAND / Marmooz / Margarete-Hoffer-Platz, GH Wildmoser / 45
19:00 NoFit State Circus / Bamboo / Augartenwiese / 40
19:30 People Watching / Play Dead / Theater Next Liberty / 70‘ / ab 10
20:00 Cirque Pardi! / Low Cost Paradise / Zelt im Reininghauspark / 90 t 21:00 Circumstances / Beyond / Karmeliterplatz / 55
17:00 Zitadelle Puppet Company Berlin / Hans im Glück Stieglerhaus / 50‘ / ab 4
SA 2. 8.
10:00 – 18:00 Video Installation / KUNSTLABOR Graz Steiermark-Relief-Raum im Naturkundemuseum
10:00 Compagnie Le Chat Fou / Kréatures / Minoritenhof / 40‘ / ab 4
11:00 OOZ BAND / Marmooz / Stadtstrand / 45
11:00 NoFit State Circus / Bamboo / Augartenwiese / 40
14:00 – 20:00 Studio Dries Verhoeven / Everything must go Helmut-List-Halle Depot / Einlass jede Stunde / ab 14
17:00 Compagnie Le Chat Fou / Kréatures / Minoritenhof / 40‘ / ab 4
18:00 Circumstances / Beyond / Karmeliterplatz / 55
18:00 Zwermers / Tryout Der Spielort wird bei Anmeldung bekanntgegeben a
19:00 – 22:30 Sapage Nocturne / Le Bal des Oiseaux / Hauptplatz
19:00 NoFit State Circus / Bamboo / Augartenwiese / 40
19:30 People Watching / Play Dead / Theater Next Liberty / 70‘ / ab 10 t
20:00 Cirque Pardi! / Low Cost Paradise / Zelt im Reininghauspark / 90‘ t
21:00 Circumstances / Beyond / Karmeliterplatz / 55
21:00 OOZ BAND / Marmooz / Kaiserfeldgasse / 90
31. Juli bis
8. August 2026
Brot & Sterne AT
Tales of Wanderlust
Im Innenhof des Minoritenklosters schafft der Club La Strada ein Ambiente, in dem sich gute Musik unter freiem Himmel herrlich in Ruhe genießen lässt.
Einen stimmungsvollen Konzertsaal unter freiem Himmel schafft das Festival heuer mit einem neuen Format:
Dem Club La Strada im idyllischen Minoritenhof. Hier finden stilvolle Konzertabende statt, bei denen die Besucher:innen nicht nur großartige Live-Musik, sondern auch eine genussvolle Zeit an einer feinen Bar erleben können. Zu den Klängen, die hier zu hören sein werden, gehören unter anderem Trompete, Drehleier und Percussion in den Tales of Wanderlust von Brot & Sterne. Der österreichische Akkordeonist und Komponist Otto Lechner sorgt gemeinsam mit seinem brasilianischen Kollegen Emiliano Sampaio und BroadlahnMastermind Ernst Huber mit Vom Weltverdruss zur Bridge over Troubled Water für musikalische Überraschungen. Emiliano Sampaio wird darüber hinaus auch gemeinsam mit deeLinde ihr austrobrasileiro oder brasilianisch-steirisches Debüt Album vorstellen. Und die aus Rio de Janeiro stammende Sängerin Luiza Monteiro wird mit ihrem österreichischlateinamerikanischen Sextett einen Bogen von Jazz zu brasilianischer Popmusik schlagen. /
Minoritenhof:
27.7., 28.7., 29.7., 30.7. / 20:00 Uhr
Einlass und Barbetrieb ab 19:30 Uhr Bei Schlechtwetter im Minoritensaal.
27.7. Brot & Sterne / „Tales of Wanderlust“
Franz Hautzinger, Matthias Loibner, Peter Rosmanith
28.7. Vom Weltverdruss zur Bridge over Troubled Water
Otto Lechner & Ernst Huber mit Emiliano Sampaio
29.7. Debüt Album
deeLinde & Emiliano Sampaio
30.7. Luiza Monteiro Sextett
Jazz meets Música Popular Brasileira Thomas Quendler, Johannes Mandl, Luiza Monteiro, Bernhard Potzmann, Gloria Handler, Alvis Reid
heritage the loss
Eine Kooperation mit
Maaria Wirkkala, So What?, 2012/25
dealing with in
Christian iconography Crosses enlightenment holy scriptures fundamentalism martyrdom God‘s witnesses providence God‘s codes
Zwischen Betonwänden, Steinen und Asphalt findet die Straßenkunst ihr Publikum. Und setzt für ein paar Momente die Regeln des grauen Alltags außer Kraft.
Sie gehören den Menschen und ein paar wunderbare Tage im Sommer lang auch der Kunst: die Straßen und Plätze der Stadt. Sie bilden die Bühnen, auf denen für La Strada alles begann, und die auch heute noch die Orte sind, wo die Kunst die Menschen findet und nicht umgekehrt. Straßenkunst kann provozieren, unterhalten, den Tag verschönern oder protestieren; poetisch, politisch oder persönlich sein. Vor allem aber lädt sie die Menschen dazu ein, zu lachen, zu tanzen, mitzusingen oder zu staunen, wenn Künstler:innen sich ganz nah an ihr Publikum begeben.
Wie etwa Murmuyo, der fast schon ein künstlerischer Ehrenbürger der Stadt ist. Seit Jahren wird der chilenische Clown, der eigentlich Christian Casanova heißt, in Graz zur Verkörperung von Improvisationstheater, Gesellschaftskritik und Pantomime. Wo er auftaucht,
gibt er den Ton an, mobbt und liebt, trennt, vertauscht und verkuppelt. Vor allem aber setzt er die grauen Regeln des Alltags zugunsten eines fröhlich-bunten Chaos für ein paar Momente außer Kraft – und wird dafür von seinem Publikum immer wieder aufs Neue geliebt.
Und er ist nicht der einzige, der in dieser Woche in den Straßen den Ton angibt. Das tut unter anderem auch die Compagnie du Coin: Mit Solennel Dada verbinden die schrägen Franzosen klassische Straßenmusik mit experimentellen Elementen, setzen Rock-Riffs und elektronische Beats ein, lassen eine komplexe Polyrhythmik mit haitianischen Melodien verschmelzen. Und schaffen so eine ganz eigene Klangwelt. Oder, wie man auch sagen könnte: die schrägste Disco der Stadt.
Auch bei der OOZ BAND treffen sich Instrumente und Stile unterschiedlicher Genres: Für Marmooz haben die Musiker mit den goldenen Schuhen einen Fusionsgenerator im musikalischen Kosmos angeworfen. Der sorgt dafür, dass der Brass der Straßen auf die Welt der elektronischen Musik trifft und der Groove der Bläser mit dem Sound der E-Gitarre zu intergalaktischen Rhythmen verschmilzt.
Compagnie du Coin FR Solennel Dada
Volksgarten: 26.7. / 11:00 Uhr
Kaiserfeldgasse: 26.7. / 21:00 Uhr (Dauer: 90‘)
Augartenbucht: 27.7. / 11:00 Uhr
Landhaushof: 27.7. / 19:00 Uhr
Lendplatz: 28.7. / 11:00 Uhr
Kaiser-Josef-Platz: 28.7. / 19:00 Uhr
MURPARK: 29.7. / 11:00 Uhr
WEIZ Südtirolerplatz: 29.7. / 21:30 Uhr Für die ganze Familie / 45‘
Murmuyo CL The Plan
Freiheitsplatz: 26.7. & 27.7. / 11:00 & 17:00 Uhr
MURPARK 28.7. / 11:00 Uhr (Walk-Act)
WEIZ Hauptplatz: 29.7. / 18:30 Uhr Für die ganze Familie / 40‘
Das große Eröffnungsfest der Saison
Etwas exotischer geht es dann beim Bal des Oiseaux, dem Ball der Vögel, zu. Für diesen lädt die französische Compagnie Sapage Nocturne ihre Festgäste ein, in eines der unzähligen Kostüme und damit in eine völlig neue Rolle zu schlüpfen – und dann den Moment zu leben und ein Fest der Fantasie zu feiern. /
OOZ BAND FR Marmooz
Augarten: 31.7. / 11:00 Uhr
Andritz Hauptplatz: 31.7. / 19:00 Uhr
MURPARK: 1.8. / 11:00 Uhr
Margarete-Hoffer-Platz, GH Wildmoser:
1.8. / 19:00 Uhr
Stadtstrand: 2.8. / 11:00 Uhr
Kaiserfeldgasse: 2.8. / 21:00 Uhr (Dauer: 90‘)
STAINZ Hauptplatz: 30.7. / 21:00 Uhr Für die ganze Familie / 45‘
Sapage Nocturne FR Le Bal des Oiseaux
Hauptplatz: 1.8. & 2.8. In der Zeit von 19:00 bis 22:30 Uhr Für die ganze Familie
Strauss | Mahler | Beethoven
75 Jahre Grazer Philharmonike�
Eröffnungskonzert mit Chefdirigent Vassilis Christopoulos Johannes Martin Kränzle, Bariton Grazer Philharmoniker 20. September 2025
Wolfgang Amadeus Mozart
Oper
Premiere: 27. September 2025 6. September 2025
Informationen: oper-graz.com
Tickets: ticketzentrum.at Tel 0316 8000
Seit vier Jahren setzen sich Künstler:innen gemeinsam mit La Strada mit dem Dachstein-Gletscher als „Fiebermesser“ des Klimawandels auseinander. Unter anderem Christoph Huber mit einem preisgekrönten Hörspiel.
Fünf Künstler:innen mit Bezug zur Dachstein-Region – Marie-Theres Härtel, Christoph Huber, Katharina Pfennich, Christoph Szalay und Stefanie Weberhofer –wurden seit 2021 eingeladen, sich künstlerisch mit dem Gletscher als „Fiebermesser“ für den Klimawandel auseinanderzusetzen. Seitdem sind im Rahmen des Community-Art-Projekts Signal vom Dachstein so unterschiedliche wie spannende Projekte entstanden, von denen heuer zwei zu sehen sein werden. Noch bis Ende Oktober läuft die audiovisuelle Installation dazu im Marmorsaal des Schlosses Trautenfels; außerdem zeigt das KUNSTLABOR Graz seine Produktion „Den Blick über die Schulter werfen". Das Projekt über „Female Heritage“ ist in Residencies in der Ramsau entstanden und macht die weibliche Geschichte in der Region sichtbar.
Die Ergebnisse von fast 70 Jahren „Residencies“ am Dachstein – auch wenn das Wort anfangs im deutschen Sprachraum noch gar nicht bekannt war – werden dann heuer in Christoph Hubers Projekt Gestern Hots grengt sicht- und hörbar. Der Ennstaler Fotograf verbringt seit 15 Jahren selbst zumindest einen Teil des Sommers auf einer schwer zugänglichen Almhütte: der Königreichalm, die seit über 3000 Jahren bewirtschaftet wird. Und einen großen „Erinnerungs-Schatz“ in Form von Hüttenbüchern birgt, in denen die Bewohner:innen seit 1958 ihre Zeit auf der Alm dokumentiert haben. „In diesen Büchern steckt total viel drinnen, meist knapp formuliert, so dass viel Raum für eigene Fantasie bleibt“, berichtet Huber, der sich lange mit der Idee getragen hat, daraus etwas zu machen. Formen angenommen hat diese Idee dann
nach einem Treffen mit dem Musiker Klaus Maria Meisnitzer, der ihm ein paar eigene instrumentale Versionen vorspielte, „die unglaublich treffend beschreiben, wie die Nebelschwaden über diese Berge und diese schroffe, trockene, unübersichtliche Landschaft ziehen“, erzählt er. Danach hat das Projekt eine solche Eigendynamik entwickelt, dass Huber manchmal das Gefühl hatte, die Hüttenbücher wollten sich Gehör verschaffen: Auch Sprecher-Legende Wolfram Berger und Schauspieler Lukas Walcher sind neben zahlreichen Beteiligten aus der Region Teil des Projektes geworden.
Herausgekommen ist dabei ein Hörspiel, das neben den Geräuschen der Alm, der Musik und den gelesenen Einträgen aus den Büchern auch eine visuelle Ebene durch die Videos und Fotos Hubers bekommt. Durch seine Aufnahmetechnik klingt es, als würde einem die Geschichte der Menschen und des Massivs direkt ins Ohr geflüstert – was die Wahrnehmung der Zeit verändert und eine Nähe zur Natur, aber auch den drohenden Gefahren, schafft. Und zur menschlichen Natur: „Viele der Bewohner:innen, die sich eingeschrieben haben, sind auf der Suche nach etwas auf die Alm gekommen: ganz früher haben sie das Vieh gesucht, dann Höhlen und Abenteuer“, berichtet der Künstler. Letztendlich hätten die meisten dann aber überwiegend nach abgängigen Schafen gesucht und diese meist nicht gefunden. „Weshalb da viel hineininterpretiert wird –
und es das sinnbildliche Schaf vielleicht gar nicht gibt“, so der Fotograf, der für sein Hörspiel mit dem Volkskulturpreis 2025 des Landes Steiermark ausgezeichnet wurde.
Im kommenden Jahr wird es dann einen Blick von außen auf das Massiv geben: 2026 zeigt die dänische Choreografin Nana-Francisca Schottländer, die in mehreren Residencies im Dachsteingebiet Video- und Fotomaterial gesammelt hat, ihr installatives Projekt bei La Strada. /
Christoph Huber AT
Gestern hots grengt
KIZ RoyalKino: 30.7. / 18:30 Uhr** Für die ganze Familie / 90‘
KUNSTLABOR Graz AT Den Blick über die Schulter werfen Joanneumsviertel / Steiermark-ReliefRaum im Naturkundemuseum
26.7. bis 3.8.: Video-Installation während Öffnungszeiten des Museums*
30.7.: Performance / 14:00 und 16:00 Uhr**
*Freier Zugang mit einem gültigen Ticket einer La Strada-Vorstellung.
**Begrenzte Teilnahme: www.lastrada-anmeldung.at
KUNSTLABOR Graz AT Den Blick über die Schulter werfen
Schloss Trautenfels Trautenfels 1 8951 Trautenfels Mo – So 10 – 17 Uhr www.schloss-trautenfels.at
Besitzen Sie eine Langzeitkarte (KlimaTicket Steiermark Classic Graz, SozialCard Mobilität oder Berg- und Wassercard Freizeit Graz)? Dann sind Sie Vorteilskund:in der Holding Graz! –10 % auf Tickets für La Strada Als Vorteilskund:in genießen Sie 10 % Ermäßigung auf Tickets für die Veranstaltungen von La Strada, die von 25.7. bis 2.8.2025 stattfinden. Tickets erhalten Sie bei Graz Tourismus (Tourismusinformation Region Graz) in der Herrengasse und im Ticketzentrum am Kaiser-Josef-Platz.
Compagnie Le Chat Fou FR Kréatures
Im Kindertheater nehmen fantasievolle Puppenspieler große wie kleine Zuschauer mit auf Reisen in die Zukunft und die Erzählungen von einst und jetzt.
Ich mache eigentlich gar kein Kindertheater“, sagt ausgerechnet einer der besten Kindertheatermacher Europas: Daniel Wagner von der Zitadelle Puppet Company. „Ich mache, was ich lustig und gut finde – und Kinder auch gut gucken können.“
Heuer sind die Berliner mit Hans im Glück und Rotkäppchen bei La Strada dabei, zwei Märchen, die sich auch ohne große Adaptionen spielen lassen, wie Wagner erklärt. „Da liegt der Witz darin, manche Szenen zu hinterfragen, und die Rahmenhandlung zu verpacken“, erzählt Wagner. Hans im Glück begleitet er als Erzähler etwa in einer Doppelrolle als Vater und Mutter. „Die wissen schon, dass ihr Sohn ein bisschen komisch ist und fragen sich, warum er das alles macht. Aber am Ende ist er ja total glücklich, und dann passt das auch.“ Rotkäppchens Geschichte wird aus der Sicht des Jägers erzählt, der sich alles rückblickend zusammenreimt.
Andere Erzählungen brauchen dagegen mehr Auseinandersetzung, so der Theatermacher: „Gerade in Zeiten, in denen manche Gruppen versuchen, altbackene und deutschtümelnde Märchen für sich zu nutzen, muss man Märchen schlauer machen.“ Etwa, wenn Mädchen immer noch wohlerzogen und höflich zu einem Zwerg sind, der sie permanent anmotzt. „Das kann man aber leicht mit ein paar coolen Sprüchen machen“, so Wagner
Das kleine wie große Publikum kann sich heuer bei La Strada außerdem auf eine so fantasievolle wie nachdenklich machende Reise mit der Compagnie Le Chat Fou begeben. in einer fiktiven Welt, in der Flora und Fauna von der Erde verschwunden sind, klammert sich Aristide an die Erinnerungen seiner Kindheit, als es von Lebewesen – zu Lande, zu Wasser und in der Luft – nur so wimmelte. Eine poetische Fabel, die uns einlädt, über den sorgsamen Umgang mit der Umwelt nachzudenken. /
Compagnie Le Chat Fou FR Kréatures
Minoritenhof: 31.7., 1.8., 2.8. / 10:00 & 17:00 Uhr
MURPARK: 30.7. / 10:00 Uhr
GRATKORN Park: 29.7. / 11:00 Uhr
LEIBNITZ Schloss Seggau: 29.7. / 17:00 Uhr
STAINZ Hauptplatz: 30.7. / 17:30 Uhr
Empfohlen ab 4 Jahren / 40‘
Zitadelle Puppet Company Berlin DE Hans im Glück
Minoritenhof: 26.7., 27.7., 28.7. 10:00 & 17:00 Uhr
KALSDORF Musikschule – St. Anna-Park: 30.7. / 17:00 Uhr
ST. STEFAN OB STAINZ Stieglerhaus: 1.8. / 17:00 Uhr
Empfohlen ab 4 Jahren / 50‘
Zitadelle Puppet Company Berlin DE Das Rotkäppchen
MURPARK: 29.7. / 10:00 Uhr
WEIZ Kunsthaus: 29.7. / 17:00 Uhr
STAINZ Rauch-Hof: 30.7. / 11:00 Uhr
Empfohlen ab 4 Jahren / 50‘
Anmeldung zur Vorstellung in Stainz: www.lastrada-anmeldung.at
Artopolis / PLACCC Festival / HU
Atelier 231 / FR
Bildstörung Festival / DE
Bússola / PT
Cielos del Infinito / CL
Cifas / BE
City of Weaves / PL
Collectif ACMUR / BF
Čtyři dny / CZ
Domein Dommelhof / BE
Dream City / TN
Eye's Walk Festival / GR
Fira Tàrrega / ES
Flynn Center / US
Freedom Festival / UK
La Strada Graz / AT
Lieux Publics / FR
Metropolis - KIT / DK
Norfolk & Norwich Festival / UK
Oerol Festival / NL
Østfold Teater / NO
Project DARI / KR
Teatro di Sardegna / IT
Teatri ODA / XK
Zona K / BASE Milano / IT
Seit mehr als zwei Jahrzehnten hat sich in Europa ein Netzwerk von Institutionen und Festivals unter dem Namen IN SITU etabliert, das Künstlerinnen und Künstler bei ihrer Arbeit an Projekten im öffentlichen Raum begleitet und unterstützt.
Was La Strada im Jahr 2003 gemeinsam mit einigen europäischen Kulturinstitutionen und Festivals initiiert hat, hat sich zu einer Erfolgsgeschichte internationaler Zusammenarbeit entwickelt. Das Netzwerk IN SITU spannt sich inzwischen über ganz Europa und darüber hinaus – von Portugal bis Griechenland, von Norwegen bis Tunesien.
Unter dem Titel IN SITU PLATFORM 20252028 geht La Strada gemeinsam mit seinen Partnern den Weg der Zusammenarbeit kontinuierlich weiter. Kofinanziert durch die Europäische Union werden in den kommenden Jahren aufstrebende Künstler:innen, sogenannte Emerging Artists, unterstützt, die den öffentlichen Raum als kreativen Ort neu denken und ihre Projekte auch an unkonventionellen Orten auf europäischer Ebene entwickeln werden.
Das Festival La Strada spielt dabei eine tragende Rolle und ist schon während des diesjährigen Festivals Gastgeber für eines der sogenannten Immersive Labs – mehrtätige Workshops, in denen sich internationale Künstler:innen – darunter auch österreichische – und IN SITU-Mitglieder austauschen und an ihren Projekten arbeiten.
Von 28. Juli bis 2. August werden in Graz 15 Künstler:innen und sieben Partner:innen aus sieben Nationen im Kunsthaus Graz zusammenkommen. Neben den Workshops sind Künstlergespräche und ein Round Table zum Thema Nature & City Development geplant.
Im Jahr 2028 – das Festival La Strada wird dann auch sein 30-jähriges Bestehen feiern –wird das aktuelle IN SITU-Projekt mit einem großen international besetzten Programm unter dem Titel IN SITU FOCUS in Graz seinen finalen Höhepunkt finden.
www.in-situ.info
Hauptsponsorin:
In Zusammenarbeit mit: Gefördert durch:
Projektsponsoren:
Spielort- & Kooperationspartner:
Medienpartner:
Veranstalter:
La Strada Graz ist Koorganisator des Europäischen Straßenkunst-Netzwerkes IN SITU:
Mobilitätspartner:
Internationale Partnerschaften:
Festival Hotels: Festival Caterer:
Festival Cafés:
La Strada in Graz Reininghaus wird unterstützt von:
Impressum: La Strada ist eine Veranstaltung der ORGANISATION in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Region Graz. Herausgeber: die ORGANISATION / Festival La Strada, Opernring 12 / 1, 8010 Graz Druck: Styria Graz 2025. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Die La Strada-Programmzeitung erscheint in Kooperation mit der Kleinen Zeitung. Alle Arten von Bild- und Tonaufnahmen sowie die Benützung von Mobiltelefonen sind während der Aufführungen von La Strada untersagt. Im Falle von Foto-, Fernseh- und Videoaufnahmen durch das Festival oder durch berechtigte Dritte erklärt sich der/die Besucher:in mit eventuell entstehenden Bildaufnahmen seiner/ihrer Person und der damit einhergehenden Verwertung einverstanden. Intendanz: Werner Schrempf Kommunikation & Finanzen: Diana Brus, Nikolaus Zausinger Assistenz der Intendanz: Noémie Fonteneau, Christiane Lenz PR & Öffentlichkeitsarbeit: Steffi Obrist Produktionsleitung & Dramaturgie: Thomas Sobotka Projektmanagement & Social Media: Miriam Seebacher, Chiara Aflenzer Personal- und Sitemanagement: Ida Pernthaler Grafik: Fabian Terler, Katharina Zvetolec Ticketing: Nina Bedlivy, Mareike Kalcher Technische Leitung: Werner Wallner Produktion: Kajetan Enge, Johannes Frauscher, Paul Haring, Vinzenz Holzner, Daniel Hödl, Markus Lammert, Heimo Ressler, Daniel Schlapschi, Elisabeth Thaler, Christopher Wruss Shuttle Team: Samuel Dietzel, Hannah Hössl, Gregor Kleindienst, Thomas Schober, Gregor Wahl Emil Zacherl Festivaloffice: Reingard Glashüttner, Marlene Holzmann, Anna Troppenauer Catering Team: Lorenz Kaponig, Paul Leitner, Marlene Schwar EDV: Bernard Koschat Projektbetreuung: Lea Blagojević, Felizitas Gattermann, Laurenz Henkel, Alena Kiszter, Jana Schäfer, Julija Schener, Felicia Sobotka, Matthieu Springer, Sarah Schreiber, Jana Schrenk, Ella Vogt, Clara Zausinger Bildcredits: Seite 1 Luc Lodder, Seite 2 Eva Freixa, Willem Popelier, Seite 3 Claire Boyer, Seite 4 Le Bon Marché Rive Gauche, Seite 5 Alexander Galliez, Werner Krug, Seite 6 Luke Witcomb Photography, Phillipe DeRam, Seite 7 Vincent Muteau, Seite 9 Circusögraphy, Seite 11 Luc Lodder, Seite 12 Willem Popelier, Seite 13 Jostijn Ligtvoet Fotografie, Karin Jonkers, Seite 15 Thibault Paruite, Seite 16 Reithofer Media, Seite 17 Sigrid Spinnox, Seite 19 Hans Ringhofer, Seite 20 Nikola Milatovic, Seite 21 Murmuyo, Seite 22 Christoph Huber, Seite 23 Ofer Mayer, Seite 24 Zitadelle Puppet Company Berlin, Seite 25 Commune de Verrières en Anjou, Seite 27 Graz Tourismus – Harry Schiffer, Seite 28 Stephane Bourgeois, Christian Jungwirth
Wochenende? Läuft. Leider auch das Wasser aus dem WC.
Da kann ich helfen: Ich bin Lisas Saubermacher .
Jetzt Abfluss reinigen & Nerven und Kosten sparen. 24/7 Notdienst: 059 800 5000 saubermacher.at/kanal
Kanalservices
Die Steiermärkische Sparkasse als langjährige Partnerin von La Strada wünscht ein aufregendes Festival.
10% Ermäßigung beim Ticketkauf Kund:innen der Steiermärkischen Sparkasse erhalten gegen Vorlage ihrer Debitkarte eine Karte zum ermäßigten Preis. Die ermäßigten Karten sind bei der Tourismusinformation Region Graz in der Herrengasse 16 erhältlich.
steiermaerkische.at/verantwortung