Statistik Graf. 1 Graf. 1 Graf. 1 1 Graf.
Alle zehn Jahre wieder wird in Südtirol die Stärke der Sprachgruppen erhoben. Nun liegen die Daten von 2011 vor und sie zeigen: die Entwicklung verläuft stabil, weltbewegende Änderungen hat es nicht gegeben.
Graf. 1 Graf. 1 Graf. 1
sprachgruppen: Die neuen Daten
Veränderung Veränderung der Sprachgruppenstärke der Sprachgruppenstärke nach Gemeinden nach Gemeinden - Vergleich - Vergleich Volkszählung Volkszählung 2001 und 2001 2011 und 2011 Veränderung Veränderung der Sprachgruppenstärke der Sprachgruppenstärke nach Gemeinden nach Gemeinden - Vergleich - Vergleich Volkszählung Volkszählung 2001 und 2001 2011 und 2011 Variazione Variazione della consistenza della consistenza dei gruppi deilinguistici gruppi linguistici per comune per comune - Confronto - Confronto Censimento Censimento della popolazione della popolazione 2001 e 2011 2001 e 2011 Veränderung der Sprachgruppenstärke nach Gemeinden Vergleich Volkszählung 2001 2011 Variazione Variazione della consistenza della consistenza dei gruppi dei gruppi linguistici linguistici per comune per comune - Confronto - Confronto Censimento Censimento della popolazione dellaund popolazione 2001 e 2001 2011 e 2011 Veränderung Veränderung der Sprachgruppenstärke der Sprachgruppenstärke nach Gemeinden nach Gemeinden - Vergleich - Vergleich Volkszählung Volkszählung 2001 und 2001 2011 und 2011 Variazione della consistenza dei gruppi linguistici per comune - Confronto Censimento della popolazione 2001 e 2011 Italienische Italienische Sprachgruppe Sprachgruppe Variazione Variazione della consistenza della consistenza dei gruppi dei linguistici gruppi linguistici per comune per comune - Confronto - Confronto Censimento Censimento della popolazione della popolazione 2001 e 2011 2001 e 2011 Gruppo linguistico Gruppo linguistico italiano italiano Italienische Sprachgruppe Italienische Sprachgruppe Gruppo linguistico Gruppo linguistico italiano italiano Italienische Sprachgruppe Gruppo linguistico italiano Italienische Italienische Sprachgruppe Sprachgruppe Gruppo linguistico Gruppo linguistico italiano italiano
Deutsche Deutsche Sprachgruppe Sprachgruppe Gruppo linguistico Gruppo linguistico tedesco tedesco Deutsche Deutsche Sprachgruppe Sprachgruppe Gruppo linguistico Gruppo linguistico tedesco tedesco
Christian Rainer
Deutsche Sprachgruppe Deutsche Deutsche Sprachgruppe Sprachgruppe Gruppo Gruppo linguistico Gruppolinguistico linguistico tedesco tedesco tedesco
E
in leichtes Plus von 0,26 Prozentpunkten bei der deutschen, ein weiteres von 0,16 bei der ladinischen und ein leichtes Minus von 0,41 Prozentpunkten bei der italienischen Sprachgruppe: Dies ist das Ergebnis der Sprachgruppenzählung 2011, das in den kommenden zehn Jahren die Grundlage des ethnischen Proporzes und damit einer Säule der Autonomie bilden wird. „Unser Autonomiemodell basiert auf einer gerechten Beteiligung aller drei Sprachgruppen am öffentlichen wie kulturellen Leben“, so Landeshauptmann Luis Durnwalder (siehe auch Vorwort dieser Zeitschrift). Die Daten zur Sprachgruppen-Zusammensetzung der Bevölkerung werden deshalb alle zehn Jahre im Rahmen der Volkszählung erhoben, die nun vom Landesinstitut für Statistik (ASTAT) ausgewerteten beziehen sich demnach auf die Sprachgruppenerklärungen, die von all jenen italienischen Staatsbürgern abgegeben werden konnten, die zum Stichtag 9. Oktober 2011 in Südtirol ansässig waren. Insgesamt wurden 453.272 gültige Erklärungen erfasst, während sich die Zahl der weißen oder ungültigen Erklärungen (4934) sowie der leeren Umschläge (435) in engen Grenzen hielten. Zu den Ergebnissen: Insgesamt haben sich 314.604 Südtiroler der deutschen Sprachgruppe zugehörig erklärt (oder zugeordnet), 118.120 der italienischen und 20.548 der ladinischen. In Prozenten ausgedrückt, entspricht dies einem Anteil von 69,41 Prozent der deutschen Sprach-
< -1,0
-1,0
<
-1,0
< -1,0 < -1,0 < 0,0 -1,0 < 0,0
-1,0 < -1,0 0,0 < 0,0 0,0 < - -1,0 1,0 0,0 <- -1,0 <1,0-1,0 0,0 - 0,0 1,0 1,0 1,0 und 1,0 und -1,0 < mehr -1,0 0,0 < mehr 0,0 -1,0 e oltre e oltre< 0,0 1,0 und mehr 1,0 und mehr 0,0 e- oltre1,0 0,0 e -oltre-1,0 1,0 0,0 1,0 und mehr 1,0 und mehr und mehr e oltre e1,0 oltre e oltre
Ladinische Ladinische Sprachgruppe Sprachgruppe Gruppo linguistico Gruppo linguistico ladino ladino Ladinische Ladinische Sprachgruppe Sprachgruppe Gruppo linguistico Gruppo linguistico ladino ladino Ladinische Ladinische Sprachgruppe Sprachgruppe Gruppo Ladinische linguistico Gruppo linguistico ladino ladino Sprachgruppe Gruppo linguistico ladino
Veränderung der sprachgruppenstärke nach Gemeinden - Vergleich Volkszählung astat 2012 -astat sr astat 2012 - sr astat astat 2012astat - sr 2012 - sr astat astat 2001 und 2011 Seite Seite
Seite 9 Seite 9
astata i nsftoa t i38/ nfo 2012 38/ 2012 a s t a taiastat sntfa ot i astat 38/ 2012 2012 2012 -n srf o 2012 -38/ sr astat astat
pagina pagina 9 pagina pagina 9
gruppe, Seite 26,06 Prozent der italieniSeite pagina pagina 9 9 schen und Seite 4,53 9Prozent der ladipagina nischen. Damit ergeben sich nur minimale Unterschiede zur Zählung vor zehn Jahren, als die Verteilung noch lautete: 69,15 Prozent deutsch, 26,47 Prozent italienisch sowie 4,37 ladinisch. Die deutsche Sprachgruppe hat demnach ein leichtes Plus von 0,26 Prozentpunkten zu verzeichnen, die ladinische eines von 0,16 Prozentpunkten, während die italienische Sprachgruppe um 0,41 Prozentpunkte abgenommen hat. Auf die Gemeinden aufgeschlüsselt, überwiegt die deutsche Sprachgruppe in 103 der 116 Gemeinden des Landes, wobei die „deutschesten“ Gemeinden Martell (mit 100 Prozent), Rodeneck (99,65 Prozent)
sowie Moos in Passeier (99,58 astat 2012Pro- sr astat a s t a tai n s ft o a t i 38/ n f o2012 38/ 2012 zent) sind. In fünf Gemeinden stellt a s t a t i n f o 38/ 2012 dagegen die italienische Sprachgruppe die Bevölkerungsmehrheit. Es sind dies Bozen (73,80 Prozent), Leifers (71,50 Prozent), Branzoll (62,01 Prozent), Salurn (61,85 Prozent) und Pfatten (61,50 Prozent). Die ladinischen Gemeinden sind schließlich insgesamt acht, und zwar Wengen (97,66 Prozent), St. Martin in Thurn (96,71 Prozent), Abtei (94,07 Prozent), Enneberg (92,09 Prozent), St. Christina (91,40 Prozent), Wolkenstein (89,74 Prozent), Corvara (89,70 Prozent) sowie St. Ulrich (84,19 Prozent). info www.provinz.bz.it/astat
Das Land Südtirol | Juli-August 2012
9