Fortbildungsbroschüre 2024/25

Page 1

Impressum

Herausgeber: Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule

Fotos Referenten:innen: Alle Bildrechte den jeweiligen Referenten:innen vorbehalten

Cover großes Bild: aus der Fortbildungsreihe Leichtigkeit - Ulf Prelle

Fortbildung Piano Academy Foto: Piano Academy Eppan

Alle anderen Bildrechte: Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule und Referat Volksmusik

Gra k und Layout: Hubert Niedrist - Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule Druck: Landesdruckerei Änderungen vorbehalten

einige Gedanken..

Geschätzte Führungskräfte, geschätzte Lehrpersonen.

„Eine falsche Note zu spielen ist unwichtig, aber ohne Leidenschaft zu spielen, ist unverzeihlich“ – Ludwig van Beethoven

Diese von L.v. Beethoven benannte Eigenschaft ist nicht nur beim Singen und Musizieren bedeutend, sondern sie spielt auch in der pädagogisch-didaktischen Arbeit einer Musiklehrperson eine tragende Rolle. Ein vielversprechendes Fortbildungsangebot soll die Musikpädagog:innen darin unterstützen, dass diese Leidenschaft stets neu entfacht wird.

Die Fachgruppenleiter:innen präsentieren in der folgenden Broschüre ein gemeinsam mit den Fachberater:innen ausgearbeitetes, breit gefächertes Weiterbildungsprogramm, das von Musikphysiologie (Atem- und Bewegungsschulung, ergonomische Spielpraxis u.a.) und unterschiedlichsten allgemeinen Seminaren über fachspezi sche Angebote bis hin zum gemeinsamen Singen und Musizieren in Lehrer:innen-Ensembles (Lehrer:InnenChor, Block öten- u. Saxophonorchester u.a.) reicht.

In diesem Sinne wünsche ich bereichernde Erfahrungen, in denen neue Impulse gefunden und alte aufgefrischt werden können, verbunden mit dem großen Dank für die bisher geleistete und mit viel Idealismus ausgeführte pädagogische Arbeit, die maßgeblich für die hohe Qualität der musikalischen Ausbildung an Südtirols Musikschulen verantwortlich ist.

Die Landesmusikschuldirektorin Alexandra Pedrotti

70 Bildung allgemein

Bewegungsschulung, Optimierung der Instrumentalergonomie

Musik und Disposition

Seminar: Lehrpersonen der Musikschule, sowie der Mittel - und Oberschulen mit musikalischer Ausrichtung

Schwerpunkte: Analyse der Körperhaltung, Spiel- und Atemtechnik auf mögliche indisponierende Aspekte - Individuelle Lösungen für instrumentaltechnische Probleme, Atem- und AnsatzfragenBeratung und Hilfe bei Nervosität und Bühnenangst- Lösungsstrategien für den Umgang mit unwillkürlichen Bewegungsstörungen in der Spiel- oder Ansatzmotorik und Musikerdystonie (Fokale Dystonie)EMG- und Videofeedback - Optimierung der Instrumentalergonomie - Erlangen von präventiver Kompetenz für den eigenen Unterricht - Unterricht in Dispokinesis für mehr Freiheit im künstlerischen Ausdruck, Verfeinerung des Spielgefühls, Verbesserung der Bühnenpräsenz, Optimierung von Körperwahrnehmung, Haltung und Bewegungsvorstellung durch die dauerhafte Beseitigung der Ursachen von berufstypischen Muskelverspannungen, Rücken-, Schulter-, Nacken- oder Armschmerzen

Referent: Joachim Schiefer

Zeit: 07.09. 2024 09.00 - 18.00 Uhr

Austragungsort: Musikschule Meran

Kursleitung: Theodor Schwarz

Teilnehmerzahl: maximal 18

Hinweise: Eigenes Instrument, Schreibutensilien und Yoga Matte mitbringen

Link: https://cello-wuppertal.de/joachim-schiefer/

Motivierender Musikunterricht

Bunt, cool und gehirngerecht - motivierender Musikschulunterricht

Seminar: Lehrpersonen der Musikschule, sowie der Mittel- und Oberschulen mit musikalischer Ausrichtung

Schwerpunkte: Wie kann es gelingen, im Musikschulunterricht auf einfache Weise Highlights zu setzen? Wie können wir durch Spiele, Erklärungen mit Storytelling oder Gami cation nachhaltige Lernerlebnisse im Bereich Musiktheorie sowie bei instrumentalen Inhalten scha en? In diesem Kurs erkunden wir Wege, die ein Turbo für das Lernen sind und es spannender gestalten als manche der herkömmlichen Methoden mit mündlichen Erklärungen und stupiden Übungen.

Referentin: Kristin Thielemann

Zeit: 10.09.2024 10.00 - 17.00 Uhr

Austragungsort: Musikschule Deutschnofen

Kursleitung: Norbert Fink

Teilnehmerzahl: 24

Hinweise: Schreibutensilien mitbringen

https://www.vollmotiviert.com

70
Link:

Gemeinsam singen und musizieren, Einstudieren von Chorwerken

Lehrer:innenchor der Landesmusikschuldirektion

Seminar: Lehrpersonen der Musikschule

Schwerpunkte:

SINGEN STEIGERT DAS GLÜCKSGEFÜHL! Menschen, die in einem Chor singen, haben viel Freude in ihrem Leben. Da ist die Liebe zur Musik selbst, das starke Gefühl der Zusammengehörigkeit, wenn alle miteinander harmonieren, und Genugtuung, seine Zeit auf so angenehme Weise zu verbringen. All das steigert unser Glück. In diesen 2 Fortbildungstagen werden unter der Leitung von Johann van der Sandt wunderbare Chorwerke einstudiert.

Referent: Johann van der Sandt

Zeit: 30.08. - 31.08.2024 09.00 - 18.00 Uhr

Austragungsort: Musikschule Klausen

Kursleitung: Unterthiner Renate

Teilnehmerzahl: 50

https://www.unibz.it/de/faculties/education/academic-sta /person/35788-johannes-theodorus-van-der-sandt

70
Link:

Gemeinsam singen und musizieren, Einstudieren von Chorwerken

Lehrer:innenchor der Landesmusikschuldirektion

Seminar: Lehrpersonen der Musikschule

Schwerpunkte:

SINGEN STEIGERT DAS GLÜCKSGEFÜHL! Menschen, die in einem Chor singen, haben viel Freude in ihrem Leben. Da ist die Liebe zur Musik selbst, das starke Gefühl der Zusammengehörigkeit, wenn alle miteinander harmonieren, und Genugtuung, seine Zeit auf so angenehme Weise zu verbringen. All das steigert unser Glück. In diesen 2 Fortbildungstagen werden unter der Leitung von Johann van der Sandt wunderbare Chorwerke einstudiert.

Referent: Johann van der Sandt

Zeit: 30.08 - 31.08.2024 09.00 - 18.00 Uhr

Austragungsort: Musikschule Klausen

Kursleitung: Unterthiner Renate

Teilnehmerzahl: 50

https://www.unibz.it/de/faculties/education/academic-sta /person/35788-johannes-theodorus-van-der-sandt

70
Link:

Volksmusikalische Praxis direkt erprobt und ausgetestet

Mein Instrument im Volksmusik-Ensemble

Seminar: Instrumentallehrpersonen der Musikschule

Schwerpunkte:

Das Ensemblespiel im Bereich Volksmusik ist für Lehrpersonen oft eine große Herausforderung. Manchmal ist die Scheu, sich mit dieser Materie auseinanderzusetzen groß. In dieser Fortbildung werden Reinhard Gusenbauer und Moritz Demer, beide Koryphäen im Bereich der alpenländischen Volksmusik, unterschiedliche Zugänge und Vermittlungsmethoden aufzeigen. Das Einrichten und Ausprobieren von Stücken, Liedern und Jodlern für bestimmte Besetzungen werden eine zentrale Rolle einnehmen. Unter Anleitung wird die volksmusikalische Praxis direkt erprobt und ausgetestet. Das Seminar ist sehr praxisorientiert. Es sind auch Abendeinheiten vorgesehen.

Referenten: Reinhard Gusenbauer und Moritz Demer

Zeit: 06.09. - 07.09.2024 09.00 - 17.30 Uhr

Austragungsort: Musikschule Sterzing Kursleitung: Günther Hopfgartner

Teilnehmerzahl: 16

Hinweise: Eigenes Instrument und Schreibutensilien mitbringen

Link:

http://www.weinbergmusi.net/html/reinhard_gusenbauer.html

70

Kennenlernen Volksliedliteratur

Literaturtagung Volkslied

Tagung in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Chorverband

Schwerpunkte:

Der Literaturtag bietet eine gute Gelegenheit, sich mit der reichen Tradition der Volksmusik auseinanderzusetzen. Dieser praxisorientierte Fortbildungskurs ist darauf ausgerichtet den reichhaltigen Schatz der alpenländischen Volksmusik und der weltlichen Chormusik kennenzulernen. Es werden Lieder und Jodler für verschiedene Anlässe im Jahresverlauf vorgestellt und gemeinsam ausprobiert.

Zielgruppe: Chorleiter:innen und interessierte Sänger:innen

Zeit: 28.09. 2024 14.00 -18.00 Uhr

Austragungsort: Musikschule Terlan

70

Vorstellung und Konzept der Musik#Heroes

Seminar: Lehrpersonen für Blechblasinstrumente der Musikschule, sowie der Mittel- und Oberschulen mit musikalischer Ausrichtung

Schwerpunkte:

Moderne Unterrichtsliteratur-intelligent konzipiert, spannend aufbereitet, humorvoll präsentiert und stilvoll begleitet.

Christian Wieder und Rupert Hörbst stellen das Konzept der Musik#Heroes vor.

Referenten: Christian Wieder und Rupert Hörbst Zeit: 28.08. 2024 09.00 - 17.00 Uhr

Austragungsort: Musikschule Sterzing Kursleitung: Ko er Andreas

71
Link: https://www.blasmusik-shop.de/Wieder-Christian_1
Blechblasinstrumente
Moderne Unterrichtsliteratur

Fortsetzung der letztjährigen Fortbildung

Sport und Musik- TYP.trainyourplay

Seminar: Lehrpersonen für Blechblasinstrumente der Musikschule, sowie der Mittel- und Oberschulen mit musikalischer Ausrichtung

Schwerpunkte: Der Workshop "Train.your.play" baut auf den Inhalten der letztjährigen Fortbildung zu den Themen Sport und Musik auf und zielt darauf ab, das Wissen aus der Trainingslehre sowohl für Lehrende als auch Schüler in die praktische Anwendung umzusetzen. Dabei soll ein tieferes Verständnis der Materie erreicht werden, um einen Mehrwert für den Unterricht und das Musizieren der Lehrenden zu generieren.

Im diesjährigen Workshop werden neben den sportlichen Inhalten auch andere Disziplinen, wie Organisation und Zeitmanagement, Auftrittstraining und einfache Strategien aus dem Mentaltraining betrachtet. Dies soll sowohl für den Unterricht als auch für die persönliche Praxis der Lehrenden hilfreich sein. Das Ziel ist es, fundiertes Wissen zu erarbeiten und im praktischen Teil klare Konzepte für den Unterricht zu entwickeln. Durch diese Herangehensweise sollen Lehrende in die Lage versetzt werden, das Gelernte e ektiv in ihrem Unterricht umzusetzen und somit einen nachhaltigen Nutzen zu erzielen.

Referenten: Markus Waldhart und Thomas Weiss

Zeit: 09.09.2024 09.00 - 17.00 Uhr

Austragungsort: Musikschule Ritten Teilnehmerzahl: 25

Kursleitung: Andreas Ko er Hinweise: Sportliche Kleidung, evtl. Fahrrad, Wanderschuhe;

Link:

https://www.windkraftmusic.com/at/129-markus-waldhart https://musikum.at/de/unterricht/lehrerinnen/1491-thomas-weiss https://schagerl.com/meisterinstrumente/kuenstler/otmar-gaiswinkler/

71

Aspekte des Trompetenspiels

Trompetenworkshop mit Frits Damrow

Seminar: Lehrpersonen der Musikschule, sowie der Mittel- und Oberschulen mit musikalischer Ausrichtung; Fachbereich: Trompete

Schwerpunkte: Inputs über viele Aspekte des Trompetenspiels, wie zum Beispiel das Einspielen, tägliche Übungen, Wie und Was man üben sollte. Entwicklung der Atemtechnik, Klangqualität, Flexibilität, Ausdauer, Tonumfang, Koordination und Zuverlässigkeit. Spezielle Übekonzepte

Referent: Frits Damrow

Zeit: 26.08. - 27.08.2024 09.00 - 17.30 Uhr

Austragungsort: Musikschule Eppan

Kursleitung: Wilhalm Anton Ludwig

Teilnehmerzahl: 20

Hinweise: Eigenes Instrument mitbringen Link: http://fritsdamrow.info/#top

71
Blechblasinstrumente

Neue Erkenntnisse im Hornunterricht

Hornseminar mit Thomas Hauschild

Seminar: Lehrpersonen für Blechblasinstrumente der Musikschule, sowie der Mittel- und Oberschulen mit musikalischer Ausrichtung Fachbereich: Horn

Schwerpunkte: Ideen, Erkenntnisse und Gedanken um das Horn, das Hornspielen und den Hornunterricht. Es geht um Ansatz, Atmung, Technik, Luft, Aufbau, Klang, ebenso wie um neue Literatur, neue Entwicklungen und neue Erkenntnisse.

Ein Schwerpunkt wird auch das Ensemblespiel sein, der Aufbau eines Ensembles, und auf was man dabei achten sollte.

Referent: Prof. Thomas Hauschild

Zeit: 06.09. - 07.09.2024 09.00 - 17.00 Uhr

Austragungsort: Musikschule Seis

Teilnehmerzahl: 12

Kursleitung: Norbert Fink

Hinweise: Eigenes Instrument mitbringen

https://konstknekt.no/musiker/thomas-hauschild/

https://schagerl.com/meisterinstrumente/kuenstler/otmar-gaiswinkler/

71
Link:

Atem – Ressource/ Verbindung / Grenzen / Stabilität/ Selbstbewusstsein

Der Atem unser Anker

Seminar: Lehrpersonen der Musikschule Fachbereich: Gesang, EM/Singen

Schwerpunkte:

Der Atem kommt und geht wie eine Welle selbstverständlich und immerfort. Auf ihn ist Verlass. Er stellt das Bindeglied zwischen dem Innen und Außen dar und ist eine wertvolle verbindende & ankernde Kraft in uns. In dieser Fortbildung wenden wir uns der innerlich „erdenden – nährenden – stärkenden – tragenden“ Wirkung des Atems zu. Wir lernen mittels der Übungen aus Atem, Bewegung & Stimme mit uns, unserem Körper, unseren Gefühlen, unserer inneren Stimme in Verbindung zu treten, zu bleiben und in den Fluß zu kommen.

Das Atmen wird hier zur Ressource.

Im Kontakt mit dem Außen hilft uns unsere Verbindung zum Atem sicher, stabil, selbstbewusst und authentisch auf zu treten, bei Bedarf auch klare Grenzen zu setzen.

Referentin: Gudrun Eigentler-Moser

Zeit: 29.08.2024 09.00 -18.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 20

Austragungsort: Musikschule Seis

Kursleitung: Fara Prader

Link: https://www.gudrun-moser.at

72 EM/Singen
Gudrun-Eigentler Moser

Stundenbilder rund um Bildbücher und Geschichten

Lebendiger Umgang mit Musik und Bewegung rund um

Bilderbücher

Seminar: Lehrpersonen der Musikschule, der Mittel- und Oberschulen mit musikalischer Ausrichtung und der pädagogischen Fachkräfte des Kindergartens Fachbereich: Elementares Musizieren/Singen

Schwerpunkte:

Ausgangspunkte für Elementare Musizierprozesse sind Bilderbücher, Geschichten und Märchen, in die wir mit allen Sinnen eintauchen. Die Verwobenheit von Sprache und Bildern sowie die Geschichten scha en Identi kationsmöglichkeiten und Inspiration für gemeinsame Improvisationen und Gestaltungen in Musik, Bewegung, Sprache und szenischem Spiel. Die eigenen Erfahrungen sollen neue Impulse für selbst entworfene Stundenbildern rund um Bildbücher und Geschichten setzen.

Referentin: Veronika Kinsky

Zeit: 26.08. - 27.08.2024 09.00 -18.00 Uhr

Austragungsort: Musikschule Sterzing

Teilnehmerzahl: 25

Kursleitung: Renate Unterthiner Link:

https://www.mdw.ac.at/imp/kinsky/

72
EM/Singen

72

Klassischer Gesang

Arbeit am Lied für Sänger:innen und Pianist:innen, Interpretation, Arbeit an der eigenen Stimme/Instrument Fortsetzung der letztjährigen Fortbildung

Deutsches Lied

Seminar: Lehrpersonen der Musikschule

Fachbereich: Klassischer Gesang, Tasteninstrumente

Schwerpunkte:

"Schläft ein Lied in allen Dingen, die da träumen fort und fort, und die Welt hebt an zu singen, tri st du nur das Zauberwort." Diese Zeilen von Joseph Freiherr von Eichendor beschreiben die Arbeit von Prof. Breda Zakotnik gut. Als langjährige Universitätsprofessorin für Lied und Oratorium und Pianistin stellt sie ihre pädagogische Arbeit ganz im Dienste der Entwicklung des künstlerischen Potentials der Teilnehmer*innen. In der Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lied- und Oratorium-Literatur bilden Gesang, Klavier und die damit verbundene Botschaft eine Einheit. In diesen zwei Tagen wird das Deutsche Lied für Sänger*innen sowie für Pianist*innen in den Mittelpunkt gestellt.

Referentin: Prof. Breda Zakotnik

Zeit: 06.09. - 07.09.2024 10.00 -19.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 10

Austragungsort: Musikschule Klausen, Knappensaal

Kursleitung: Fara Prader

Hinweise: Eigenes Notenmaterial mitbringen

Link: http://www.zakotnik.at

"Schläft ein Lied in allen Dingen die da träumen fort und fort, und die Welt hebt an zu singen, tri st du nur das Zauberwort"

Joseph Freiherr von Eichendor

Lehrberuf und Stimme EM/Singen

Atemschulung, Sprechtechnik, Regie

Seminar: Lehrpersonen der Musikschule, sowie der Mittel- und Oberschulen mit musikalischer Ausrichtung

Fachbereich: Elementares Musizieren/Singen

Schwerpunkte:

· Wie werde ich gehört?

· Wie sprechen, dass mir zugehört wird?

· Wie schone ich meinen wichtigsten Verbündeten im Lehrberuf- meine Stimme?

· Wie nde ich meinen ureigensten Ausdruck- meine unverwechselbare Stimme

· Wo ist Stimme entspannt und wie können wir schon im Kindesalter vermeiden, dass Sprechstimmen geschädigt werden? Wie arbeite ich mit Kindern daran?

Beim Erstkontakt macht unsere Stimme, der Ton, in dem wir etwas sagen, einen hohen Prozent unserer persönlichen Wirkung aus. Autorität und Durchsetzungsvermögen hängen zuerst einmal an innerer und äußerer Haltung. Wie nde ich ganz einfach und unspektakulär den Weg zu mir und meiner Stimme? Mit einem erhöhten Bewusstsein ist es möglich, jeder gesunden Stimme mehr Wärme, Kraft und Tiefe zu verleihen. Dabei wird auch viel mit dem Körper gearbeitet, denn Körper und Stimme sind eins. Dieses Seminar soll Lehrenden helfen, ihre Stimme zu schonen und zu optimieren und damit das eigene Wohlbe nden im Beruf zu vermehren.

1. Block: Haltung- Atmung- Stimmbildung der Sprechstimme: Körperarbeit- Atemfühlen- Stimmsuchen

2. Block: Sprechen- Sprache- Deutlichkeit und Bedeutung: Textarbeit – Rhetorik Grundschule- Tiefenforschung im Wort

3. Block: Kleiner Schauspielgrundkurs- wie an ein szenisches Schulprojekt herangehen Stückauswahl- Besetzungen- Proben- das Wesen einer Szene Referentin: Angelica Ladurner

Zeit: 06.09. - 07.09.2024 09.00 - 18.00 Uhr Austragungsort: Musikschule Bruneck

Teilnehmerzahl: 25

Kursleitung: Renate Unterthiner

Link:

https://www.moz.ac.at/de/personen/musikpaedagogik-ibk/ladurner-angelica

72

…irgendwie ist es doch immer das Gleiche!

Workshop: Lehrpersonen der Musikschule, sowie der Mittel- und Oberschulen mit musikalischer Ausrichtung

Fachbereich: Quer öte

Schwerpunkte: Immer und immer wieder erklären wir, wie die Atmung funktoniert; warum es sinnvoll ist, Tonleitern zu üben; warum eine gute Haltung wichtig ist; immer wieder geht es um rhythmisches (Zusammen-)Spiel.

Dieser Workshop möchte die Teilnehmenden mit frischen Ideen versorgen, damit das Alltägliche nicht in Routine erstarrt. Dabei wird besonders die Wiederkehr der zentralen Themen berücksichtigt, wenn die Schüler:innen sich vom Anfang über die Mittelstufe bis zu Fortgeschrittenen entwickeln. Ebenso wird das Thema Motivation nicht zu kurz kommen. Und die Frage, wie wir unsere Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen können, selbstständig zu arbeiten.

Im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen werden die Möglichkeiten einer exiblen Anwendbarkeit der Übungen und Anregungen ausprobiert und diskutiert.

Referentin: Sandra Engelhardt

Zeit: 06.09. - 07.09.2024 09.00 - 18.00 Uhr

Austragungsort: Musikschule Brixen

Kursleitung: Monika Federspieler Teilnehmerzahl: 20

Hinweise: Eigenes Instrument und Schreibutensilien mitnehmen

Link: https://www.sandraengelhardt.de

73
Holzblasinstrumente
Ideen und Anregungen für die Basics im Quer ötenunterricht

Flötenreparatur

Flöte gut, alles gut

Seminar: Lehrpersonen der Musikschule, sowie der Mittel- und Oberschulen mit musikalischer Ausrichtung

Fachbereich: Quer öte

Schwerpunkte:

Workshop für Reparaturen am Instrument: sie lernen ganz praktisch, wie sie ihre Flöte reinigen, p egen und kleine Reparaturen selbst vornehmen können.

Referent: Markus Lorenz

Zeit: 10.09. - 11.09.2024 09.00 -18.00 Uhr

Austragungsort: Musikschule Meran

Kursleitung: Monika Federspieler

Teilnehmerzahl: 12

Hinweise: Eigenes Instrument mitnehmen, sowie Reparaturwerkzeug sofern vorhanden

Link: https://www.muramatsu.at

73

Masterclass - Prima la musica - Coaching

Workshop: Lehrpersonen mit Schüler:innen der Musikschule

Fachbereich: Quer öte

Schwerpunkte:

Dieser Workshop ist speziell für Schüler*innen konzipiert, die sich auf den Landeswettbewerb Prima la musica oder auf eine Aufnahmeprüfung vorbereiten möchten.

Dabei erhalten sie die Gelegenheit, mit der Dozentin an ihrem Repertoire zu arbeiten.

Lehrpersonen haben die Möglichkeit, Sonja Korak während des Workshops über die Schulter zu schauen und von ihrer Expertise zu pro teren.

Referentin: Sonja Korak

Zeit: 14.02. - 15.02.2025 09.00 -18.00 Uhr

Austragungsort: Musikschule Brixen

Kursleitung: Monika Federspieler

Teilnehmerzahl: 15

Link: https://www.allegro-vivo.at/de/artist/sonja-korak/

73
Prima la musica - Vorbereitung Holzblasinstrumente
Sonja Korak

Neue Impulse für das chorische Block ötenspiel

Flautissime - das Block ötenorchester

Seminar: Lehrpersonen der Musikschule, sowie der Mittel- und Oberschulen mit musikalischer Ausrichtung

Fachbereich: Block öte

Schwerpunkte:

Simon Borutzki vermittelt in diesem Kurs neue Impulse für das chorische Block ötenspiel. Dazu gehören methodische Hinweise zur Intonation, zur Artikulation im größeren Ensemble, zum chorischen Atmen und zum Spiel nach Dirigat. Viele musikalische Details, auf die es bei Block öten ankommt, so wie jede Menge Praxistips, um einen geschlossen und homogenen Klang zu erarbeiten, runden die Inhalte dieses Projekts ab.

Referent: Simon Borutzki

Zeit: 22.02. - 23.02.2025 09.00 -18.00 Uhr

24.02.2025 9.00 - 13.00 Uhr

Austragungsort: Musikschule Brixen

Kursleitung: Anika Dobre

Teilnehmerzahl: 20

Hinweise: Bitte das eigene Instrument mitnehmen. Die Fortbildung endet am Montag Vormittag mit Konzerten für Schüler:innen der 1. bis 3. Klasse GS. Ein weiterer Auftritt des Block ötenorchesters ist beim Block ötentag 2025 geplant.

Link: https://simonborutzki.com/home.html

73

Technik und Ausdruck im Einklang

Workshop: Lehrpersonen der Musikschule , sowie der Mittel- und Oberschulen mit musikalischer Ausrichtung

Fachbereich: Block öte

Schwerpunkte:

Musikalität und Technik in den ersten Unterrichtsjahren fördern.

- Wie sich Musikalität und Technik gegenseitig befruchten.

- Die Kreativität der Schüler fördern und nebenbei Musiktheorie lehren, die Rolle des Improvisieren und des Komponierens im Unterricht

- Alte Musik? Doch sehr lebendig!

Wir werden die Theorie mit und ohne Schüler:innen in die Praxis umsetzen.

Wir bekommen viele Tipps für einen erfolgreichen Unterricht, der Spaß macht.

Referentin: Agnés Blanche Marc

Zeit: 09.09. - 10.09.2024 09.00 - 18.00 Uhr

Austragungsort: Musikschule Terlan

Kursleitung: Anika Dobre

Teilnehmerzahl: 20

Hinweise: Eigenes Instrument und Schreibutensilien mitnehmen

Link: http://www.agnesblanchemarc.com

Tipps für den erfolgreichen Unterricht Holzblasinstrumente
73

Ergonomisches Spielen und Üben, Atem und Bewegung

Körper als Instrument und Atem in (und) Bewegung)

Seminar: Lehrpersonen der Musikschule, sowie der Mittel - und Oberschulen mit musikalischer Ausrichtung

Fachbereich: Klarinette

Schwerpunkte: In der Fortbildung geht es darum eine Verbindungen zwischen Musizieren/Üben und Alltag/Alltagsbewegungen herzustellen und praktikable, spielerische Übungen zum Thema Aufmerksamkeit, Atem und Bewegung zu machen, die sich auch im Unterricht mit Schüler:innen anwenden lassen. Die Themenschwerpunkte kreisen um die Themen:

- Atem, Haltung und Bewegung

- Ergonomisches Spielen und Üben

- Konzentration und Aufmerksamkeit beim aktiven Spiel und beim Unterrichten

- Wechselspiel: Spannung und Entspannung

Referent: Rupert Fankhauser

Zeit: 04.09.2024 09.00 -17.00 Uhr

Austragungsort: Musikschule Brixen

Kursleitung: Daniel Götsch Teilnehmerzahl: 20

Hinweise: Eigenes Instrument mitbringen. Speziell zu klärende Fragen bzgl. Haltung beim Musizeren oder spezi sche Fragen sollten vorab per Mail an daniel.goetsch@schule.suedtirol.it gesendet werden.

https://www.mdw.ac.at/fsi/index.php/?PageId=391

Link:
73

Mundstücke und Blattkombinationen

Blattbau -und Blattbearbeitung und rund ums Mundstück

Workshop: Lehrpersonen der Musikschule , sowie der Mittel- und Oberschulen mit musikalischer Ausrichtung

Fachbereich: Klarinette

Schwerpunkte:

Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil wird ein Vortrag bzw. eine Au rischung zum Thema Entwicklung und Schritte für Blattbau statt nden. Anschließend ndet, nach kurzer Einführung, ein ausgiebiges, angeleitetes Blattbearbeiten mit einfachen Tricks statt. Im zweiten Teil dreht sich alles um das Thema Mundstück mit den Schwerpunkten des theoretisches Aufbaus, Mundstück -und Blattkombinationen sowie eines praktischen Tests verschiedener Mundstücke.

Referent: Jens Willenberg

Zeit: 12.10. 2024 09.00 - 17.00 Uhr

Austragungsort: Musikschule Terlan

Kursleitung: Daniel Götsch und Uta Praxmarer

Teilnehmerzahl: 20

Hinweise: Instrument, Blätter, Werkzeug zur Blattbearbeitung falls vorhanden (Glasplatte, Taschenmesser, Schleifpapier, Blattschneider)

Link: https://jens-willenberg.de/jens-willenberg/

Holzblasinstrumente
73

Kleine Reparaturen und Wartungsarbeiten

Reparatur- und Justierkurs für Fagott und Oboe

Workshop: Lehrpersonen der Musikschule

Fachbereich: Fagott, Oboe

Schwerpunkte:

Dieser Kurs zielt darauf hin die grundlegenden Techniken zur Wartung und Instandsetzung eines Fagottes zu erlernen. Für einen besseren Umgang mit dem Instrument und um kleine Reparaturen und Wartungsarbeiten an Schülerinstrumenten selbst vorzunehmen.

Referent: Andreas Stolz

Zeit: 06.09.2024

Austragungsort: Holzbläserwerkstatt Stolz in Lans

Kursleitung: Birgit Profanter

Teilnehmerzahl: 10

Hinweise: Mitnahme von Schülerinstrumenten oder eigenes Instrument, Werkzeug

73
Link: https://holzblaeserwerkstatt.at

Zeitgenössische Literatur, Werke für großes Saxophonorchester

Moderne Spieltechniken am Saxophon/Saxophonorchester

Didaktische Werkstätte/Workshop: Lehrpersonen der Musikschule

Fachbereich: Saxophon

Schwerpunkte:

Vertiefung moderner Spieltechniken am Saxophon, anhand aktueller zeitgenössischer Literatur in verschiedenen Schwierigkeitsgraden; Erarbeitung einiger Werke für großes Saxophonorchester unter der Leitung von Prof. Fabian Pablo Müller.

Referent: Fabian Pablo Müller

Zeit: 27.09. - 28.09.2024 09.00 -12.30 und 14.00 - 17.30 Uhr

Austragungsort: Musikschule Auer

Kursleitung: Manfred Sinn

Teilnehmerzahl: 20

Hinweise: Eigenes Instrument mitbringen

Link:

https://www.sinfonieorchester.li/Musiker.aspx?nid=10828&f=m&gid=55&pid=443&lang=DE

Holzblasinstrumente
73

und E-Instrumente

Der Erfahrungschatz eines professionellen Schlagzeugers

Das Drumset im Schlagzeugunterricht

Didaktische Werkstätte/Workshop Lehrpersonen der Musikschule, sowie der Mittel- und Oberschulen mit musikalischer Ausrichtung Fachbereich: Schlagwerk

Schwerpunkte: Jan Rohl ng blickt auf eine Erfahrung als Schulleiter und Dozent des Drummers Institute seit nunmehr 35 Jahren zurück - nachdem er nicht nur in der Theater- und Musicalszene einer der gefragtesten Schlagzeuger war, sondern darüber hinaus zudem in zahlreichen Pop- Rock und Latin-Ensembles tätig war, widmet er sich nun dem Komponieren und Produzieren. Im ersten Teil des Workshops behandelt Jan Rohl ng daher didaktische Themen und spiegelt seine Erfahrung und Entwicklung der Arbeit als professioneller Musiker über die Jahrzehnte wider. Dies geschieht im engen Austausch mit den Teilnehmern/innen Der zweite Teil des Workshops widmet sich dem aktiven Spiel:

• Hand- und Fußtechnik, Sound durch Motorik und Atmung

• Einführung, Gegenüberstellung und Beispiele der Südamerikanischen Musik (Kuba, Brasilien)

• Monitoring und individuelle Beratung der Teilnehmer/innen

Die Teilnehmer/innen werden gebeten, im Vorfeld Fragen und Wünsche zu erstellen, die Jan Rohl ng wunschgemäß gerne im Kurs behandelt.

Referent: Jan Rohl ng

Zeit: 06.09. - 07.09.2024 09.00 - 18.00 Uhr

Austragungsort: Musikschule Terlan

Kursleitung: Manfred Gampenrieder Teilnehmerzahl: 20

Link: http://janrohl ng.com
Schlag-
74

Leichtigkeit

Seminar: Lehrpersonen der Musikschule, sowie der Mittel- und Oberschulen mit musikalischer Ausrichtung

Fachbereich: Violine/Viola

Schwerpunkte: In diesem Kurs erlernen wir Techniken um beide Arme und Hände in ein feinmotorisches Spielgefühl zu führen. Es werden die Grundlagen für einen Bewegungsaufbau entwickelt, die in die Leichtigkeit führen. Auch werden wir uns den Möglichkeiten und Regeln der Händigkeit -Rechts/Links Organisation- zuwenden um diese im Übeprozess zu nutzen. So können wir viele Hemmnisse au ösen und so mehr Leichtigkeit ermöglichen.

Zusammen mit den Bewegungsgrundlagen wird ein unseren gesamten Spielprozess umfassendes Bild entstehen. Immer wird auch die pädagogische Vermittlung eine Rolle spielen. Dieser Kurs hilft uns mehr Freude an der Ausübung unseres Berufes und mehr Erfolg im Instrumentalunterricht zu haben.

Referent: Ulf Prelle

Zeit: 10. und 11.10.2024 jeweils Vormittag

Austragungsort: Musikschule Klausen

Kursleitung: Roland Mitterer Teilnehmerzahl: 20

Hinweise: Schreibutensilien und Instrument mitbringen

Link: https://www.ulfprelle.de

75
Eine
Streichinstrumente
ergänzende Streichermethodik zur Befreiung der rechten und linken Hand

Leichtigkeit II

Seminar: Lehrpersonen der Musikschule, sowie der Mittel- und Oberschulen mit musikalischer Ausrichtung

Fachbereich: Cello/Kontrabass

Schwerpunkte:

In diesem Kurs erlernen wir Techniken um beide Arme und Hände in ein feinmotorisches Spielgefühl zu führen. Es werden die Grundlagen für einen Bewegungsaufbau entwickelt, die in die Leichtigkeit führen. Auch werden wir uns den Möglichkeiten und Regeln der Händigkeit -Rechts/Links Organisation- zuwenden um diese im Übeprozess zu nutzen. So können wir viele Hemmnisse au ösen und so mehr Leichtigkeit ermöglichen.

Zusammen mit den Bewegungsgrundlagen wird ein unseren gesamten Spielprozess umfassendes Bild entstehen. Immer wird auch die pädagogische Vermittlung eine Rolle spielen. Dieser Kurs hilft uns mehr Freude an der Ausübung unseres Berufes und mehr Erfolg im Instrumentalunterricht zu haben.

Referent: Ulf Prelle

Zeit: 12.10.2024 09.00 -18.00 Uhr

Austragungsort: Musikschule Klausen

Kursleitung: Roland Mitterer

Teilnehmerzahl: 20

Hinweise: Schreibutensilien und Instrument mitbringen

Link: https://www.ulfprelle.de

75
Eine ergänzende Streichermethodik zur Befreiung der rechten und linken Hand

Herausforderung Wettbewerbe

Hospitation-Vorbereitung zum Wettbewerb / Informationen zur Musikausbildung in Innsbruck

Workshop: Lehrpersonen der Musikschule mit Teilnahme von Schüler:innen Fachbereich: Klavier

Schwerpunkte:

Die Hospitation richtet sich an Teilnehmer des Wettbewerbs Prima la Musica für Klavierensembles. Geleitet wird die Hospitation von Sebastian Euler, der bei einer hohen Anzahl von Anmeldungen gemeinsam mit seiner Klavierduo-Partnerin Shao-Yin agiert. Beide sind renommierte Pianisten und Preisträger internationaler Wettbewerbe für Klavierduos. Neben ihrer Tätigkeit als Konzertpianisten unterrichten sie auch am Landeskonservatorium in Innsbruck. Darüber hinaus ist eine Informationsveranstaltung zum Klavierstudium in Innsbruck geplant.

Referenten: Sebastian Euler und Shao-Yin

Zeit: 08.02.2025 08.30 - 18.30 Uhr

Austragungsort: Musikschule Meran

Kursleitung: Iryna Kyrylovska

Teilnehmerzahl: 50 Lehrpersonen und 16 Schüler:innen

Link:

https://www.konstirol.at/kontakt/professorinnen/euler-sebastian/

76
Tasteninstrumente

Klaviertagung

EPTA Austria

Exkursion: Lehrpersonen der Musikschule Fachbereich: Klavier

Schwerpunkte:

Der jährlich statt ndende EPTA Kongress erfreut sich großer Beliebtheit in der pianistischen Welt und ist eine Plattform für Begegnungen. Lehrende nden sich zum pädagogischen und künstlerischen Austausch ein.

Zeit: 15.11. - 17.11.2024 - ganztägig mit Abendprogramm

Austragungsort: Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz

Hinweise: Details zu Gebühren, Übernachtung und An- und Abfahrtszeit werden rechtzeitig bekanntgegeben.

der
76
- Austausch, Referate, Impulse in
Klavierpädagogik
Link: https://www.epta-austria.at/

76 Tasteninstrumente

Piano Academy Eppan

Workshop: Lehrpersonen der Musikschulen, sowie der Mittel- und Oberschulen mit musikalischen Ausrichtung mit Teilnahme von Schüler:innen

Fachbereich: Klavier

Schwerpunkte:

Die drei renommierten Dozenten Akiko Ebi, Arie Vardi und Andrea Bonatta werden die ausgewählten Ausnahmetalente aus der ganzen Welt unterrichten. Die Akademie ndet in der Musikschule Eppan statt. Auch eine passive und aktive Zusammenarbeit mit Schüler:innen der Musikschulen (20-30) wird wieder angedacht. Nähere Informationen erhalten die Lehrpersonen bei der Fachgruppensitzung.

Zeit: 27.10. - 31.10.2024 10.00 -13.00 und 14.00 -19.00 Uhr

Austragungsort: Musikschule Eppan, Lanserhaus Eppan

Link: http://www.pianoacademy-eppan.com

Lernen von den Großen, Hospitation

Erfahrungsaustausch und mehr

„Zwischen uns“

Tagung: Lehrpersonen der Musikschule

Fachbereich: Klavier, Orgel

Schwerpunkte:

Eine Tagung für Klavierlehrer:innen zur Diskussion, zum Austausch von Noten und zur Vorbereitung der Schüler:innen auf Prüfungen und Wettbewerbe. Erfahrungsaustausch zum Thema Noten für Anfänger, Klavierschulen für Anfänger. Bei dem Tre en werden die neuesten Ausgaben moderner Klaviermusik sowie deren Eignung für die Au ührung bei Prüfungen und Wettbewerben besprochen und analysiert.

Zeit: 28.08.2024 09:00 - 18:00 Uhr

Austragungsort: Musikschule Terlan

Kursleitung: Iryna Kyrylovska

Teilnehmerzahl: 60

Hinweise: Schreibutensilien und Notenmaterial mitbringen

76

Noten digital verwalten

Seminar: Lehrpersonen der Musikschule

Fachbereich: Tasteninstrumente

Schwerpunkte:

Ein Seminar, das die Möglichkeiten und Vorteile der digitalen Notenspeicherung untersucht. Insbesondere wird auf bestehende Programme (wie forScore, MobileSheets etc.) eingegangen, die auf einem Tablet genutzt werden können, sowie auf den Zugang zu digitalen Notenbibliotheken. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten des Umblätterns bei der Nutzung eines Tablets betrachtet.

Referent: Peter Haas

Zeit: 10.09.2024 09.00 – 18.30 Uhr

Austragungsort: Musikschule Meran

Kursleitung: Iryna Kyrylovska

Teilnehmerzahl: 25

Link: https://www.petermhaas.de

76
Vorteile der digitalen Notenspeicherung Tasteninstrumente
Peter Haas

Workshops, Exkursionen, Seminare und Vorträge

70. Internationale Orgeltagung GDO in Wien

Exkursion: Lehrpersonen der Musikschule

Fachbereich: Orgel/Klavier

Schwerpunkte:

Die Gesellschaft der Orgelfreude wurde 1951 in Ochsenhausen gegründet und umfasst heute rund 5.000 Mitglieder in aller Welt. Die jährlichen Orgeltagungen nden in zahlreichen Orgellandschaften der verschiedensten europäischen Länder statt. Vom 28. Juli bis 3. August 2024 wird die 70. Internationale Orgeltagung in Wien durchgeführt. Im Rahmen der Tagung sind mehrere Workshops, Exkursionen, Seminare und Vorträge geplant.

Zeit: 28.07.2024 - 03.08.2024

Austragungsort: Wien

Kursleitung: Stefan Gstrein

Hinweise: Details zu Gebühren, Übernachtung und An- und Abfahrtszeit werden rechtzeitig bekanntgegeben.

76
Link: https://orgeltagung-2024.gdo.de

Rhythmik, Timing, Phrasierung, Voicings, Harmonik

Einstieg in die Improvisation

Didaktischer Workshop: Lehrpersonen der Musikschule für Holz- und Blechblasinstrumente, sowie der Mittelund Oberschulen mit musikalischer Ausrichtung

Schwerpunkte: Improvisation über Dur-, Moll-, Dominantseptakkorde, Blues und einfache Jazz Standards. Dieser Workshop richtet sich an Lehrpersonen, die für sich selbst noch einen Einstieg in die Improvisation suchen, oder nach einer Methode suchen, ihre Schüler*innen für die Improvisation zu begeistern.

Referent: Hans Tutzer

Zeit: 29.08. 2024 09.00 - 18.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 20

Austragungsort: Musikschule Eppan

Kursleitung: Paul Hilber

Hinweise: Eigenes Instrument mitbringen

Link:

https://www.youtube.com/channel/UC7k1yBQdknBOthfaeVqhXYg

77 Jazz-Pop-Rock
:

Die Complete Vocal Technique (CVT) als Erweiterung der musikalischen Ausdruckspalette

Boost your voice@performance with CVT

Seminar: Lehrpersonen der Musikschule

Fachbereich: Moderner Gesang

Schwerpunkte: Gesangstechnik hin oder her, allein die musikalische Umsetzung zählt doch am Ende!

Die musikalischen Parameter Dynamik, Klangfarbe, Klangbescha enheit von clean bis rough sowie stilistische Soundideale können mit Hilfe der CVT trainiert und adaptiert werden und bereichern den eigenen musikalischen Ausdruck. Welche tools bietet die CVT? - Wie hilft mir die CVT meinen Sound entsprechend dem Genre anzupassen?

Wie kann ich stimmschonend E ekte in meinen Song einbauen? - Wie bleibe ich stimmlich t?

Diese Fragen und mehr werden im Gesangsworkshop praktisch umgesetzt. Gemeinsam wird zunächst in der Gruppe gesungen, dann aber auch in der Form einer Masterclass mit Korrepetitor. Vorkenntnisse der CVT sind sehr hilfreich aber nicht vorausgesetzt. Diese Fortbildung richtet sich an Sänger:innen aller Stilrichtungen (Pop bis Klassik). Im Kurs wird es zu Beginn einen kurzen aktuellen Überblick der CVT mit all ihren Teilbereichen (Grundprinzipien, Vocal Modes, Klangfarben, E ekte) als Wiederholung geben. Schwerpunkt ist jedoch die praktische Umsetzung am Lied, im Song, in der Performance. Referentin: Karin Bachner-Ravelhofer

Zeit: 29.08. - 30.08.2024 09.00 -18.00 Uhr

Kursleitung: Judit Pixner

Austragungsort: Musikschule Brixen

Teilnehmerzahl: 16

Hinweise: Für die kurzen Masterclass Sessions von ca. 20 min bitte ein Lied vorbereiten und in doppelter Notenausführung (Lead Sheet) mitbringen. Alternativ dazu ist auch ein mp3 backing track auf USB Stick möglich.

Link: https://www.karinbachner.com

77

Link: https://lasido.de

Kompositionen für das Solo- und Ensemblespiel praxisgerecht vermittelt

78
Zup nstrumente

Rasgueo-Techniken, musikalische Interpretation südamerikanischer Musik

Die Gitarre in der südamerikanischen Musik

Seminar: Lehrpersonen der Musikschule

Fachbereich: Gitarre

Schwerpunkte:

Der Kurs widmet sich den Rasgueo-Techniken und der musikalischen Interpretation südamerikanischer Musik für den Gitarrenunterricht. Im Fokus stehen die Ursprünge und Entwicklung der südamerikanischen Musik, die Verbindung von Musik und Tanz, verschiedene Rasgueo-Rhythmen in 2/4, 3/4, 4/4, 5/8 und 6/8, sowie praktische Übungen zur Interpretation und Umsetzung. Teilnehmende werden in technisch-musikalischen Elementen geschult, um ihre Fertigkeiten zu erweitern und ihre Motivation für das Instrument zu stärken.

Referent: Felipe Celis Catalán

Zeit: 06.09.2024 09.00 -17.00 Uhr

Austragungsort: Musikschule Brixen

Kursleitung: Katja Lechner

Teilnehmerzahl: 20

Hinweise: Das eigene Instrument mitbringen

https://www.konstirol.at/kontakt/professorinnen/celis-catalan-felipe-ba-ba-ba-ma/

Link:
78

Herausforderung neue und bekannte Hits auf der Steirischen Harmonika

Jazz und Co auf der Steirischen Harmonika

Seminar: Lehrpersonen der Musikschule, sowie der Mittel- und Oberschule mit musikalischer Ausrichtung

Fachbereich: Steirische Harmonika

Schwerpunkte: Neue und bekannte Hits, aus unterschiedlichen Genres, bekommen im alltäglichen Unterricht zunehmende Aufmerksamkeit und stellen die Lehrpersonen im Fach Steirische Harmonika oft vor Herausforderungen. Durch die Weiterentwicklung der Instrumente ist mittlerweile vieles auch auf der Steirischen Harmonika spielbar geworden. Manuel Šavron, der Referent dieses Tagesseminars, wird mit breitem Fachwissen und langjähriger Unterrichts- und Bühnenerfahrung viele praktische Anleitungen und Tipps aufzeigen.

Referent: Manuel Šavron

Zeit: 09.09.2024 09.00 - 18.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 12

Austragungsort: Musikschule Terlan

Kursleitung: Stefan Geier

Hinweise: Eigenes Instrument und Schreibutensilien mitbringen

Link: https://www.manuelsavron.com

79 Volksmusik

Erfahrungsaustausch, Wettbewerbe und Prüfungen

Fachgruppentag Steirische Harmonika

Tagung: Lehrpersonen der Musikschule

Fachbereich: Steirische Harmonika

Schwerpunkte:

An diesem Schwerpunkttag soll der Erfahrungsaustausch unter den Lehrpersonen im Mittelpunkt stehen. Ein zentrales Thema werden die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben und an den Leistungsabzeichenprüfungen, sowie deren Bewertungs- und Beratungsgespräche sein. Ein weiteres Thema ist der Literaturaustausch.

Zeit: 10.09.2024 9.00 - 17.00 Uhr

Austragungsort: Musikschule Brixen

Kursleitung: Günther Hopfgartner

Teilnehmerzahl: 30

Hinweise: Eigenes Instrument und Schreibutensilien mitbringen

Link:

https://musikschulen.provinz.bz.it/unterrichten/fachgruppe-volksmusik.asp

Fachgruppe Volksmusik

79

andere Träger

Lehrpersonen der Musikschule sind berechtigt an dieser Schulungswoche teilzunehmen. Anmeldungen sind auch online unter www.kirchenmusik.it möglich.

Die Landesdirektion bietet im Jahreszyklus ein vielfältiges Fortbildungsprogramm von fachspezi schen und allgemeinen Weiterbildungskursen für alle Mitarbeiter an.

Das gesamte Fortbildungsangebot auf Landesebene - und teilweise auch jenes auf Bezirksebene - ist über das Portal der Kursverwaltung zugänglich.

Die pädagogischen Fachkräfte und Lehrpersonen haben somit jederzeit einen Überblick über das eigene Fortbildungsportfolio.

Der Einstieg erfolgt mit den Benutzerdaten des persönlichen LaSis-Accounts (username@prov.bz)

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt online und direkt, ohne Umwege über das Schulsekretariat. Abmeldungen erfolgen ebenfalls über das Portal.

Die Führungskräfte genehmigen die Anmeldungen ebenso online und können weiters die laufenden und abgeschlossenen Fortbildungen der jeweiligen Mitarbeitenden einsehen. Das Anmeldungportal ist ab Anfang Mai für Anmeldungen geö net!

Anmeldeschluss:

15. Juni 2024 für Angebote innerhalb 31. Dezember

16. Dezember 2024 für Angebote innerhalb 30. Juni

http://www.provinz.bz.it/fortbildungsportal

Fachgruppenleiter:innen

„Es ist des Lernens kein Ende.“

Fachgruppe ELEMENTARES MUSIZIEREN/SINGEN renate.unterthiner@schule.suedtirol.it

Fachgruppe GESANG fara.prader@schule.suedtirol.it

Fachberaterin: Pixner Judit (Moderner Gesang)

Fachgruppe STREICHINSTRUMENTE maria.tutzer@schule.suedtirol.it

Fachberater: Feichter Erich (Violine), Monteverde Alexander (Viola), Gianmoena Norbert (Kontrabass)

Fachgruppe FLÖTENINSTRUMENTE monika.federspieler@schule.suedtirol.it

Fachberaterin: Dobre Anika (Block öte)

Fachgruppe BLECHBLASINSTRUMENTE norbert. nk@schule.suedtirol.it

Fachberater: Wilhalm Anton Ludwig (Hohes Blech), Pfeifer Felix (Tuba), Ko er Andreas (Tiefes Blech)

Fachgruppe JAZZ/POP/ROCK paul.hilber@schule.suedtirol.it

Fachberater:innen: Plankensteiner Helga (Jazzlehrgänge), Braun Michael (Jazzpiano/elektronische Tasteninstrumente)

Laura Willeit (Moderner Gesang)), Nocker Hans Peter (E-Bass), Ko er Christian (Bandcoaching)

Fachgruppe SCHLAGWERK und Fachgruppe MUSIKTHEORIE, CHORLEITER- und KAPELLMEISTERAUSBILDUNG wolfgang.schroetter@schule.suedtirol.it

Fachberater: Laimer Christian (Musiktheorie), Gstrein Stefan (Chorleiterausbildung)

Mutschlechner Sigisbert (Kapellmeisterausbildung)

Fachgruppe TASTENISTRUMENTE iryna.kyrylovska@schule.suedtirol.it

Fachberater: Gstrein Stefan (Orgel), Aster Norbert (Akkordeon), Leonhard Tutzer (Cembalo)

Fachgruppe ZUPFINSTRUMENTE katja.lechner@schule.suedtirol.it

Fachberater:innen: Vieider Mara (Zither), Niederfriniger Gernot (Hackbrett), Thomas Wieser (Gitarre)

Fachgruppe ROHRBLATTINSTRUMENTE manfred.sinn@schule.suedtirol.it

Fachberater:innen: Horrer Julia (Oboe), Profanter Birgit (Fagott), Praxmarer Uta/Götsch Daniel (Klarinette)

Fachgruppe VOLKSMUSIK guenther.hopfgartner@schule.suedtirol.it

Das Team der Fachgruppenleiter:innen zeichnet (in Absprache mit den Fachberater:innen) verantwortlich für die Erstellung und Umsetzung des Fortbildungsprogrammes

Landesdirektion

und

Deutsche
ladinische Musikschule Direzione provinciale Scuola musicale tedesca e ladina

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.