3 minute read

Eltern sein – Partner sein

Next Article
Buch tipps & Links

Buch tipps & Links

Rituale in der Partnerschaft Leben Paare über einen längeren Zeitraum zusammen, entwickeln sich häufig bestimmte Rituale, immer wiederkehrende Handlungen, die das Zusammenleben gestalten. Viele davon werden ganz unbewusst eingeführt und immer wieder weiterentwickelt, andere neu erfunden. Diese Verhaltensweisen können Beziehungen stärken, denn regelmäßig Wiederkehrendes gibt Orientierung und Dauerhaftigkeit, Sicherheit und Kraft und fördert das Gefühl der Zusammengehörigkeit. Das können ganz kleine Handlungen oder große Feierlichkeiten sein. Zum Beispiel das Begrüßungsritual: Es grenzt die gemeinsame Zeit von jener ab, die außerhalb der Beziehung verbracht wird. Ein freundliches: „Hallo, schön, dass du wieder da bist“, eine Umarmung und/oder ein Kuss, ein kurzer gemeinsamer Spaziergang beim Wiedersehen am Abend – je nach Bedürfnis der Partner wird die Begegnung gestaltet. Beide orientieren sich dabei meist ganz unbewusst: Ist alles in Ordnung? Oder verhält sich mein Partner oder meine Partnerin anders als sonst? Ebenso ist es mit den Ritualen des Abschiednehmens. Häufig werden diese alltäglichen Rituale erst dann bewusst oder vermisst, wenn sie bei einem Abschied vergessen oder ausgelassen werden, vielleicht, weil es zuvor einen Streit gegeben hat. Manche Paare entwickeln auch Rituale für Konfliktsituationen, die dem Streit einen Rahmen geben und ihn begrenzen: Sie tragen zum Beispiel ihre Auseinandersetzungen in bestimmten Räumen aus oder klären ihre Probleme über eine räumliche Distanz mit anschließendem Gespräch. Versöhnungsrituale können es beiden Partnern erleichtern, aufeinander zuzugehen und sich wieder zu vertragen. So spielt für manche Paare die ausdrückliche Entschuldigung nach einem Streit eine Rolle; andere versöhnen sich mit einer bestimmten Geste oder Handlung. Wieder andere beschließen ihre Auseinandersetzungen mit dem Austausch von Zärtlichkeiten oder durch ein intensives Gespräch. Auch Feste können Rituale sein. Dabei werden bestimmte Zeiträume oder Entwicklungen als „besondere“ Zeiten gewürdigt, wie zum Beispiel Geburts- und Jahrestage, Bildungsabschlüsse, Hochzeit, Familiengründung oder Pensionierung. Für einige Paare sind solche Rituale ein sichtbarer Ausdruck von Freude und Genussfähigkeit, Zusammengehörigkeit und Liebe. Andere feiern weniger gerne. Gefühle von Stolz, Freude und Erleichterung im Alltag lassen sich ebenfalls mit kleinen Feierritualen wie einem kleinen Festessen, einem Kino- oder Theaterbesuch, einer gemeinsamen Wanderung, einem Picknick oder Ähnlichem zelebrieren. Der Abschluss eines Arbeitsprojektes, ein Wohnungswechsel, eine Gehaltserhöhung, eine Beförderung oder ein neuer Arbeitsplatz und vieles mehr kann gewürdigt werden. Auf diese Weise wird für einen Moment innegehalten, Gefühle werden ausgedrückt und zu positiven Erfahrungen. Erfolgserlebnisse werden trotz des manchmal hektischen Alltagslebens wahrgenommen und geschätzt, dies trägt zur Entspannung und Besinnung in der Beziehung bei. Mit den Veränderungen, die sich im Laufe einer Partnerschaft ergeben, entsteht manchmal der Bedarf an neuen Ritualen. Vielleicht haben Sie Lust bekommen, darüber nachzudenken, welche angenehmen Rituale Sie in Ihrer Partnerschaft stärker entwickeln oder neu einführen möchten?

„Wir beginnen das Wochenende mit einem richtig guten, gemütlichen Frühstück, da wir uns unter der Woche am Morgen nur ganz kurz sehen. Der Tisch wird schön gedeckt, es gibt gutes, frisches Essen und wir tauschen uns über die vergangene Woche aus. Dann schmieden wir Pläne fürs Wochenende.” Hanna, Sterzing

„Mit zwei Vollzeitjobs und zwei kleinen Kindern bleiben wir als Paar im Alltag manchmal auf der Strecke. Doch zweimal im Jahr gönnen wir uns eine kurze gemeinsame Auszeit. Jeder plant einmal im Jahr ein Wochenende zu zweit und überrascht damit den anderen. Diese beiden Wochenenden sind nur für uns. Es ist toll!" Robert, Kaltern „Einmal im Monat kochen wir abends zusammen und laden Freundinnen und Freunde dazu ein. Wir suchen uns ein besonders gutes, neues Rezept aus und das schmeckt dann meistens auch ganz super. Wir genießen diese unbeschwerten Abende sehr.“ Helene, Schlanders

„Mein Partner und ich setzen uns kurz vor Jahresende an einem Abend gemütlich zusammen. Dann erzählen wir uns, wie dieses Jahr für uns war, was uns wichtig geworden ist, was traurig, schön, lustig war. Und wir tauschen uns darüber aus, was wir für das nächste Jahr planen, hoffen, wünschen. Das ist schön. Es gibt eine bestimmte Ruhe und Gelassenheit. Wenn unsere Kinder etwas größer sein werden, möchten wir sie auch mit einbeziehen.“ Rosmarie, Bozen

Denke nicht, dass es unter deiner Würde sei, dich bei mir zu entschuldigen. Eine ehrliche Entschuldigung erweckt in mir ein überraschendes Gefühl von Zuneigung.

Es ist die Liebe, die die Welt im Innersten zusammenhält.

Johann Wolfgang von Goethe

This article is from: