Landestourismusentwicklungskonzept 2030+

Page 51

Südtirol - Stärke 1

Südtirol - Stärke 2

Neues, einzigartiges Südtirol-Stärkefeld

Marktchance / relevanter Trend

Opt. adressierte Schwäche/Gefahr (sofern erfolgskritisch)

Leitmotiv & Werte

Wo wollen wir hin

Strategisches Fokusfeld

Abbildung 20: Prozess zur Entwicklung der strategischen Fokusfelder.

Leitmotiv und Werte bilden die Leitplanken auf diesem Weg und dienen dazu, dass auf allen Ebenen stets die richtigen Entscheidungen getroffen werden können, auch auf der individuellen Ebene, also der Ebene der Unternehmen und unabhängig von Gesetzestexten. Zeitgleich braucht Südtirols Tourismus übergeordnete, strategische Fokusfelder und Programme, in welche die - vor allem nach der Corona-Krise - knappen finanziellen- und Humanressourcen bevorzugt investiert werden. Diese strategischen Fokusfelder werden in diesem Kapitel in ihren Ansätzen erläutert.

Prozess zur Entwicklung der strategischen Fokusfelder Die Stärken, Schwächen und Gefahren (Pechlaner u. a., 2017) wurden mit den Ergebnissen einer vom deutschen Zukunftsinstitut für Südtirol durchgeführten Trendanalyse abgeglichen und mit dem Leitmotiv und den neuen Werteclustern verschmolzen. Das Ergebnis sind die sechs strategischen Fokusfelder des neuen Südtiroler Tourismus. Diese Fokusfelder kombinieren einzelne Stärken zu neuen, für die Mitbewerber schwer kopierbaren Stärkefeldern, sie vereinen diese Stärkefelder mit Chancen und Trends im Markt und adressieren zeitgleich in bestimmten Fällen aufkommende Gefahren. Damit handelt es sich um Arbeitsfelder von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche Zukunft Südtirols als Destination und Lebensraum.

Strategische Fokusfelder Die sechs Fokusfelder sind im Folgenden in sehr vereinfachter Form dargestellt und kurz beschrieben.

Strategischer Fokus: Tourismus und Landwirtschaft Südtirols einzigartige alpin-mediterrane Natur- und Kulturlandschaft und die in dieser Landschaft nachhaltig erzeugten Produkte bilden die Grundlage für das Urlaubserlebnis: draußen erlebt der Gast diese Landschaft beim Wandern und Biken, drinnen erlebt er die Früchte dieser Landschaft auf dem Teller. Stärkt Südtirol diese Synergie und verbindet diese einzigartige Voraussetzung mit der Kompetenz bei der Herstellung von Naturprodukten und der Naturkosmetik, entsteht eine neue Kraft die stark auf die Marke Südtirol einzahlen kann, wenn Südtirol diese Synergie als Gesamtpaket vermarktet. Der Gast kann die Anbauflächen der Rohstoffe während seines Urlaubs erleben, im Unterkunftsbetrieb werden diese Produkte u. a. in Form von Anwendungen eingesetzt und später zu Hause erinnern sie immer wieder an das Erlebnis vor Ort. Abgesehen von der zusätzlichen Wertschöpfung welche ganzjährig generiert wird. Relevante Trends15 wie beispielsweise der Trend zur Achtsamkeit und zur Slow Culture oder die Trends der Holistic- und Preventive Health geben diesem Stärkefeld zusätzliche Kraft.16 Weitere Effekte sind eine gesteigerte Tourismusgesinnung im Rahmen einer authentischen Herkunft und die Möglichkeit des Einbezugs anderer Branchen außerhalb des Tourismus und Agrar-Sektors (Forschung und Entwicklung, Ausbildung, Naturkosmetikherstellung, etc.)

15 Zukunftsinstitut; Megatrends 2021: https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/die-megatrend-map/ 16 Zukunftsinstitut; Megatrends 2021: https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/die-megatrend-map/

49


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Landestourismusentwicklungskonzept 2030+ by Land Südtirol - Provincia Bolzano - Issuu