3 Urlärchen – Ulten Eingetragen im Register der Baumdenkmäler Italiens, welches von der Generaldirektion DIVOR IV geführt wird.
ALLGEMEINE DATEN (Datum Aufnahme: 08. Oktober 2015) botanischer Name: Larix decidua mill. Trivialname: Lärche Geschätztes Alter > 850 Jahre Stammumfang auf 1,30 m: 611– 834 cm Dendrometrische Höhe: 20,5 - 31,5 m Nummer Staatsregister: 01/L490/BZ/21
ASPEKTE DER MONUMENTALITÄT a) Alter und Größe b) Baumform und Habitus c) ökologischer Wert f) landschaftlicher Wert
CHARAKTERISTIK DER ART Die Lärche ist der einzige „laubabwerfende“ Nadelbaum Europas. Im Herbst strahlen die Nadeln in leuchtendem Gold, im Frühjahr bezaubern das Grün der Neuaustriebe und das Rot der weiblichen Blüten. Die europäischen Lärche kommt in Höhen bis zu 2.500 Meter vor. Der Abwurf der Nadeln hilft ihr die strengen Winter im Gebirge zu überstehen. Die Krone der Lärche ist sehr lichtdurchlässig. Deshalb werden die locker mit Lärchen bestockten Flächen als wertvolle Wiesen und Weiden genutzt. Lärchenweiden sind prägender Teil der Südtiroler Kulturlandschaft.
Othmar Seehauser
SCHUTZSTATUS AUTONOME PROVINZ BOZEN Kartei Nummer der Aut. Prov. Bozen: 104_G05 Erstausweisung: 31.05. 1979, DLH 62/V/LS Wiederbestätigt: B.L.R. 630 vom 22.04. 2013 - in Kraft Weitere Informationen: Homepage Amt für Natur, Naturdenkmäler
HISTORISCH - KULTURELLE ANMERKUNGEN
DIES IST EIN BAUMDENKMAL ITALIENS. RESPEKTIERE ES. BESCHÄDIGE ES NICHT. Wer auch immer diesen Baum beschädigt oder fällt, wird mit einer Verwaltungssanktion in Form einer Geldbuße in der Höhe von 5.000 bis 100.000 Euro bestraft.
Einst standen hier 9 stattliche Exemplare, Reste des Schutzwaldes der Außerlahnhöfe (Lahn = Lawine). Zwischen 1890 und 1930 sind mehrere Altbäume Wind, Blitzschlag und Schnee zum Opfer gefallen. In den Höhlen dieser Lärchen und in den Furchen ihrer rauen Borke finden viele Fledermäuse Unterschlupf. Deshalb werden diese Baumriesen von der örtlichen Bevölkerung liebevoll „Fledermauslarch“ genannt. Aber auch vielen anderen Lebensformen bietet alter Baumbestand wertvollen Lebensraum. Lärchen haben in der örtlichen Kultur große Bedeutung als beständiges Baumaterial, Heilpflanze und Rohstoff.
Superalberi s.r.l. - Tarcento (UD)
Bildarchiv Amt für Natur, Fritz Ladurner
Info AMI