Bleiben Sie mit uns in Kontakt und teilen Sie Ihre Bilder vom Landes-Musik-Festival mit uns unter #landesmusikfestival:
Landes MusIk FestIval
EINTRITT FREI
Musik ist das Beste
INSTAGRAM @landesmusikfestivalbw
FACEBOOK-SQUARE @landesmusikfestivalbw
Envelope info@landesmusikfestival.de
GLOBE-ASIA www.landesmusikfestival.de
Kommunikation
Inhalt
4 Grußworte
8 Landes-Musik-Festival 2023
9 Stadt Bruchsal
10 Conradin-Kreutzer-Tafel
12 Markt der Möglichkeiten
15 Stadtspiel Scherzo Urbano
16 Meet & Play Zone im Bürgerpark
18 Jubiläumsaktion
19 Sonderkonzerte
22 Stadtplan mit Bühnen
24 Legende, Anreise, Parkmöglichkeiten
Programm
25 Otto-Oppenheimer-Platz
26 Luisenpark
27 Friedrichsplatz Sparkassenbühne
28 Sitzungssaal Rathaus
29 Marktplatz
30 Hofkirche
31 Kammermusiksaal
32 Europaplatz
33 Bürgerpark – Atrium, Open Stage
34 Ehrenbergsaal im Bürgerzentrum
35 Rechbergsaal im Bürgerzentrum
36 Landes-Musik-Festival 2024
38 Mitgliedsverbände
39 Impressum

Mit großer Leidenschaft und Engagement wird seit nunmehr 25 Jahren das Landes-Musik-Festival auf die Beine gestellt. Mit über 140 Anmeldungen feiert das größte Treffen von Amateurmusikerinnen und -musikern in Baden-Württemberg sein Jubiläum und präsentiert mit einem bunten Programm pure Leidenschaft für Musik. „Musik ist das Beste“, ist das Motto des Jubiläumsfestivals – und es hätte nicht passender sein können.
Zum 25-jährigen Jubiläum gratuliere ich dem Landesmusikverband Baden-Württemberg und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr herzlich! Mein Dank gilt allen an der Organisation und Umsetzung Beteiligten. Sie tragen mit ihrem Engagement zum Gelingen des Festivals bei und zeigen deutlich: Das LandesMusik-Festival ist ein vielseitiges und buntes Schaufenster der baden-württembergischen Amateurmusik. Allen Musikerinnen und Musikern wünsche ich den verdienten Applaus und dem Publikum unvergessliche musikalische Stunden.



Am Samstag, 24. Juni 2023, ist Bruchsal Gastgeberin des 25. Landes-Musik-Festivals Baden-Württemberg und heißt aus diesem Anlass zahlreiche Orchester, Chöre und Ensembles aus dem ganzen Land willkommen. Einmal mehr ist unsere Stadt zwischen Oberrheinebene und Kraichgau damit Austragungsort eines großen, bunten und klangvollen Musikfestes.


Gerade in jüngerer Zeit hat sich Bruchsal dank verschiedener bundesweiter und internationaler Veranstaltungen zu einer kleinen Festivalstadt entwickelt. Mit ihren kurzen Wegen und einer hervorragenden Infrastruktur, bietet unsere Stadt dafür ideale Bedingungen. Und dazu passt auch perfekt das Konzept des Festivals, auf vielen in der gesamten Innenstadt verteilten Open Air-Bühnen den unterschiedlichsten Klängen lauschen zu können – bieten doch die rund 140 teilnehmenden Vereine und Ensembles ein Konzertprogramm von enormer stilistischer Bandbreite, vom klassischen Chor bis zur experimentellen Instrumentalmusik.








Beste Voraussetzungen also, sich beim LMF 2023 in Bruchsal einen Eindruck zu verschaffen von der kulturellen Vielfalt, die unser Land aufzuweisen hat. Seien Sie alle herzlich willkommen in Bruchsal, bringen Sie – ob als Musiker-/in, Sänger-/in oder als Gast – unsere Stadt zum Klingen und machen Sie sie an diesem Tag gemeinsam zum musikalischen Zentrum unseres Landes!


Liebe Zuhörende und Musizierende beim Landes-Musik-Festival 2023,
das Motto unserer Jubiläumsausgabe mag profan wirken, es ist aber der Extrakt all der Erfahrungen und des Wissens, das wir in den letzten Jahrzehnten über Musik gesammelt haben: „Musik ist das Beste“. Der Musiker Frank Zappa hat diese Aussage eindrücklich in einem seiner Songs hergeleitet: „Information ist nicht Wissen, Wissen ist nicht Weisheit, Weisheit ist nicht Wahrheit, Wahrheit ist nicht Schönheit, Schönheit ist nicht Liebe, Liebe ist nicht Musik, Musik ist das Beste“.




So viele Chöre, Orchester und Ensembles wie noch nie wollen in diesem Jahr die Zuhörerinnen und Zuhörer erfreuen und den Wahrheitsgehalt des Mottos unter Beweis stellen. Dass die Musik uns Menschen auch verbindet, zeigen wir um 17:00 Uhr auf dem Marktplatz in Bruchsal. Bei diesem Event musiziert die ganze Bandbreite der Chöre und Orchester gemeinsam. Tausende Menschen verschmelzen zu einem großen Ensemble, sie spielen den gleichen Rhythmus, ihre Herzen schlagen im gleichen Takt. Seien Sie Teil dieses unvergesslichen Ereignisses.


Ein besonders herzlicher Dank geht an die Stadt Bruchsal für die herausragende Unterstützung, an das Organisationsteam der LMV-Geschäftsstelle sowie unserem Mitgliedsverband Badischer Chorverband. Euer enormer Einsatz hat sich gelohnt.
Viva la musica!
Christoph Palm, OB a. D. Präsident des Landesmusikverbandes Baden-Württemberg


Herzlich willkommen zum 25. Landes-Musik-Festival in Bruchsal!



Der Badische Chorverband freut sich, dass er das traditionsreiche Landes-Musik-Festival im Jubiläumsjahr mit ausrichten darf und möchte Ihnen in dieser schönen Stadt Badens einen wunderbaren Tag mit Musik in ihrer ganzen Fülle und unvergessliche Stunden mit vielen Begegnungen bescheren. Diese Veranstaltung zeigt einmal mehr, wie fest die Musik und mit ihr die musizierenden Vereine in unserem Land verwurzelt sind. Die Amateurmusik ist eine unübersehbare Größe in unserer Gesellschaft. Sie prägt mit ihrem ehrenamtlichen Engagement das kulturelle Leben sowie das menschliche Miteinander in den Städten und Gemeinden und sorgt so dafür, dass unsere Welt friedlich und lebenswert bleibt.
Mein Dank gilt vor allem den Menschen, die uns mit ihren Auftritten an den verschiedenen Plätzen in der Stadt zeigen, welche Kraft Musik entwickelt, wie durch Musik Tradition und Moderne eine Symbiose eingehen und welche Bandbreite musischen Schaffens es in unserem Land gibt. Bedanken möchte ich mich auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landesmusikverbandes Baden-Württemberg, des Badischen Chorverbandes sowie der Stadt Bruchsal, die sich im Vorfeld engagiert für das Gelingen dieser großartigen, landesweiten Musikveranstaltung eingesetzt haben, sowie den Helferinnen und Helfern, die mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz zum Gelingen beitragen. Ich bin überzeugt, dass dieses Festival allen Beteiligten noch lange in guter Erinnerung bleiben wird.





Landes-Musik-Festival 2023
Landes MusIk FestIval
Bruchsal sorgt mit magisch schöner Atmosphäre für ein herzliches Willkommen beim 25. Landes-Musik-Festival. Gemeinsam feiern wir unter dem Motto „Musik ist das Beste“ ein Vierteljahrhundert Festivalgeschichte. Das Motto wird auch in der erfreulichen Entwicklung des Festivals bestätigt und zeigt sich insbesondere in den stetig wachsenden Anmeldezahlen. Über 140 Gruppen mit rund 4.200 Musikerinnen und Musikern präsentieren von 10:00 bis 23:00 Uhr die Vielfalt, Kraft und das Können unserer Amateurmusiklandschaft auf den Bühnen der Stadt.
Das Landes-Musik-Festival ist nicht nur ein Fest der Musik, sondern auch Raum der Begegnung und Vernetzung. Kommen Sie ins Gespräch mit anderen Gästen, den Musizierenden und Ausstellerinnen und Ausstellern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf dem Markt der Möglichkeiten (S. 12) mit diversen Beratungsangeboten sowie in der Meet & Play Zone im Bürgerpark (S. 16).
Highlight in diesem Jahr ist die Jubiläumsaktion um 17:00 Uhr auf dem Marktplatz. Gemeinsam mit allen teilnehmenden Gruppen und auch weiteren Gästen und Interessierten bilden wir ein Großensemble und spielen gemeinsam drei Stücke (Weitere Infos und Noten finden Sie auf S. 18). Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen dieses besondere Jubiläumsjahr zu feiern.
Landes MusIk FestIval
Jubiläumsaktion


zum Mitmachen
Marktplatz, 17:00 – 17:30 Uhr

Weiter Informationen siehe Seite 18.

Stadt Bruchsal
Mit ihren knapp 46.000 Einwohnerinnen und Einwohnern blickt die Stadt Bruchsal auf eine weit über tausendjährige Geschichte zurück und hat sich in der Gegenwart zugleich als Innovationsund Wirtschaftsstandort einen Namen gemacht.
Das Barockschloss, das im Jahr 2022 sein 300-jähriges Bestehen gefeiert hat, lädt Besucherinnen und Besucher aus nah und fern zu einem Ausflug ein. Hier hat neben dem Deutschen Musikautomaten-Museum mit seiner bedeutenden Sammlung selbstspielender Instrumente auch das Städtische Museum seinen Sitz, das auf eine Zeitreise durch die Regionalgeschichte mitnimmt.
Mit der Badischen Landesbühne, der Musik- und Kunstschule, mehreren Amateurtheatern und einer großen Zahl an Kulturvereinen aller Sparten bietet Bruchsal ein denkbar breites Spektrum für Musik- und Kunstbegeisterte. Im vergangenen Jahrzehnt fanden mehrere musikalische Großveranstaltungen und Festivals in der Innenstadt von Bruchsal statt.
Und wer Bruchsal im Frühling besucht, sollte sich unter keinen Umständen den leckeren Spargel entgehen lassen, der weit über die Region hinaus bekannt ist.
Neben der Kernstadt laden auch die Stadtteile Büchenau, Heidelsheim, Helmsheim, Obergrombach und Untergrombach mit ihren idyllischen Winkeln und historischen Bauwerken zum Verweilen ein.
Festakt mit Verleihung
11.00 Uhr
Bürgerzentrum
Die Conradin-Kreutzer-Tafel wurde 1998 auf Initiative des damaligen Ministerpräsidenten Erwin Teufel für Vereine, die auf ein mindestens 150-jähriges Bestehen zurückblicken können, gestiftet. Sie ist nach dem Komponisten, Dirigenten und Musiker Conradin Kreutzer, der 1780 in Meßkirch geboren wurde und 1849 in Riga verstorben ist, benannt.
Cornelia Petzold-Schick
Oberbürgermeisterin der Stadt Bruchsal
Begrüßung
Empfänger im Jahr 2023
200 Jahre

Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V.
Musik- und Feuerwehrkapelle Königheim e. V.
175 Jahre
Schwäbischer Chorverband e. V.
Liederkranz Waldenburg 1848 e. V.
160 Jahre
Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V.
Stadtmusik Neuenburg am Rhein 1863 e. V.
150 Jahre
Badischer Chorverband e. V.
Verleihung
Christoph Palm
Präsident des Landesmusikverbandes

Baden-Württemberg
Arne Braun
Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Baden-Württemberg
Moderation Theresa Gunkel
Musik Badischer JugendChor
Leitung: Matthias Böhringer
Gemischter Chor Aichen e. V.
Gesangverein Freundschaft Öschelbronn 1873 e. V.
Gesangverein 1873 Rußheim e. V
Liederhalle Karlsdorf 1873 e. V.
Liedertafel 1873 Hohenwettersbach e. V.
Sängervereinigung 1873 e. V. Liedolsheim
Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V.
Musikverein Hochsal e. V.
Musikverein Harmonie Niederschopfheim e. V.
Baden-Württembergischer Sängerbund e. V.
Gesangverein "Eintracht" 1873 Massenbach e. V.
Schwäbischer Chorverband e. V.
Gesangverein Liederkranz 1873 Walddorf e. V.
Liederkranz Neuhausen/Erms e. V.
Männergesangverein "1872" Lauterbach e. V.
Männergesangverein Concordia Pinache e. V.
Markt der Möglichkeiten
Am Otto-Oppenheimer-Platz entlang der Kaiserstraße präsentieren sich tagsüber einige Ausstellerinnen und Aussteller rund um das Thema Amateurmusik. Hier können Sie stöbern, Gespräche führen und einiges entdecken.
Informationsstand
Am Informationsstand finden Sie Infos rund um das Festival und die Angebote der Amateurmusikverbände im Land, u. a. kann hier eine limitierte Auflage der diesjährigen Festivalshirts erstanden werden.



Jahr der Mandoline
Ein im wahrsten Sinne „vielsaitiges“ Instrument wurde 2023 zum Instrument des Jahres gewählt, die MANDOLINE! Lernen Sie sie kennen mit allen Sinnen. Sie sind eingeladen auch selbst die Mandoline auszuprobieren.


Klanginstallation „Musik berührt“
An der interaktiven Klanginstallation können Sie selbst musikalisch aktiv werden. Die Installation des Deutschen Harmonika-Verbands lädt unter dem Motto „Musik berührt“ zum Interagieren und Experimentieren - dabei ist die Berührung nicht physischer, sondern musikalischer Natur. Lassen Sie sich überraschen und probieren Sie es selbst aus.

Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung BW (LKJ)
Die LKJ ist Dachverband der kulturellen Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg. Sie ist Teil der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg und bietet Beratung und Qualifizierung zum Thema Engagement und Beteiligung an. Außerdem informiert und berät die LKJ zu Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten speziell für Vereine.

Bundesmusikverband Chor- und Orchester (BMCO) frag-amu.de ist das Infoportal der Amateurmusik – ein offenes, frei zugängliches und kostenfreies Informationsportal mit vielen verschiedenen Angeboten, die Wissen, Praxis und Beratung bündeln. Der BMCO ist der Träger des Portals und stellt dieses vor, berät zur aktuellen Online-Veranstaltungsreihe sowie zu Fördermöglichkeiten für Vereine.

Weiterbildung



Über das breite Bildungsangebot für Vereinverantwortliche der Amateurmusik, Musikerinnen und Musiker informieren die Musikakademien in Plochingen und Staufen. Im Fokus stehen die Akademien als Räumlichkeiten für Sitzungen und Proben, die musikalischen Bildungsangebote sowie die überfachliche Weiterbildung EMA (Ehrenamt-Management).

Mit dem Format Speed-Date-Beratungen werden für Vereine direkt auf dem Markt der Möglichkeiten kurze Erstberatungen zu folgenden Themen angeboten:










10:30 Uhr bis 13:30 Uhr Nachwuchsgewinnung




10:30 Uhr bis 12:30 Uhr Klimaschutz im Verein






































14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Fördermittelakquise

















15:00 Uhr bis 17:00 Uhr


NUTZEN SIE UNSERE BERATUNG

Scherzo Urbano
Eine Entdeckungstour rund um das Landes-Musik-Festival
Das Stadterkundungsspiel der Landesmusikjugend Baden-Württemberg ermöglicht es Kindern und Jugendlichen die Stadt des Landes-Musik-Festivals auf eine völlig neue Art und Weise zu entdecken und deren Menschen besser kennenzulernen.
Die Aufgabenstellungen sind vielfältig und manchmal auch etwas ungewöhnlich: Die Spielerinnen und Spieler werden aufgefordert ihre Augen zu öffnen, um scheinbar alltägliches zu sehen. Inmitten des lauten Festivaltrubels auch die leisen Töne zu hören oder die geheimen Schleichwege der Stadt zu entdecken.


Kooperation Schule-Verein














Die Anforderungen an Vereine und insbesondere Vereinsverantwortliche sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Es wird immer schwieriger, die Führungspositionen in Vereinen zu besetzen.
Wer nimmt sich heute noch die Zeit dafür?
Wie können neue Mitglieder gewonnen werden?
Was könnte eine passende Förderung für unseren Verein sein?




Wie kann unser Verein einen Beitrag zum Klimaschutz leisten?
Sichern Sie nachhaltig und erfolgreich die Zukunft Ihres Vereins und nutzen Sie die die Angebote zur Erstberatung auf dem Markt der Möglichkeiten.
Scherzo Urbano bringt alle Spielerinnen und Spieler in Bewegung. Hierfür werden nacheinander Karten aus dem Spielset gezogen. Zunächst muss die auf der Vorderseite abgebildete „Laufgabe“ gelöst werden, bevor im Anschluss daran die auf der Rückseite abgebildete Aktion ausgeführt wird.
Das Spiel eignet sich für Kinder und Jugendliche und macht am meisten Spaß, wenn es in einer kleinen Gruppe gespielt wird. Abgeholt werden kann das Spiel am Infostand ( s. Karte).
Ist es eine Einzelfigur, macht jede:r aus eurer Spielgruppe
Sollte es eine Gruppe an Figuren sein, stellt diese als

Seid kreativ und habt Spaß bei der Aufgabe
Ihr könnt natürlich auch interpretieren, überspitzen, auf die Figuren reagieren. Euch zum Beispiel fragen, ob die Figuren ein Musikinstrument spielen oder singen?

Wiederholt das kleine Spiel jedes mal, wenn ihr eine weitere Statue entdeckt und macht jeweils ein Foto, das ihr bei Social Media unter den Hashtags #scherzourbana #landesmusikjugendbw #landesmusikfestivalbw teilen
dass sich nicht alle Denkmäler und Statuen gleichermaßen für Spiel und Spaß eignen. Deshalb schaut zu erst welchem Ereignis oder
Meet & Play Zone im Bürgerpark
Fit mit Musik! – Aktiv-Programm zum Mitmachen Zwei Workshops
13:30 und 14:30 Uhr


Mit diesem Bewegungsprogramm bringt die Stiftung Schloss Kapfenburg alle Musikerinnen und Musiker sowie Interessierte in Schwung. Neben dem richtigen Warm-up, Übungen für die Konzentration und Koordination beim Musizieren kommen Kräftigung und Lockerung nicht zu kurz.
Kinderschminken und Spielmobil ganztags
Mit Kinderschminken und einem Spielmobil mit vielen Outdoor-Spielsachen wird der Bürgerpark zur Aktions-Fläche und kreativem Raum zum Spielen.


CREATE FOR CULTURE – Die Kulturoase der MFG Vernetzungstreffen
13:00 –17:00 Uhr


Das Programm CREATE FOR CULTURE der Medien- und Filmgesellschaft BW (MFG) vermittelt Digital-Know-how und vernetzt Menschen. Die Kulturoase der MFG lädt ein, mehr zum Programm zu erfahren. Sie schafft Raum zum relaxen, für Begegnungen und Austausch darüber, wie Vereine fit für die Zukunft werden können.
Instrumente basteln – Mitmach-Werkstatt

Workshop
14:30 –16:30 Uhr
Die Bläserjugend des Bund Deutscher Blasmusikverbände (BDB) bietet eine Instrumentenbau-Werkstatt an. Dort können Instrumente aus einfachen Materialien aus dem Baumarkt gebaut werden und es kann erlebt werden, wie Töne entstehen.
Mitmachaktion
25 Jahre Landes-Musik-Festival
Anlässlich des diesjährigen Jubiläums ruft der Landesmusikverband zu einer großen Mitmachaktion auf.
Feiern Sie mit uns 25 Jahre Landes-Musik-Festival und seien Sie Teil eines unvergesslichen Events! Von 17:00 bis 17:30 Uhr auf dem Marktplatz (siehe B5) in Bruchsal laden wir Sie ein, gemeinsam "Music", "Joyful Unity" und "Spirit of Brotherhood" zu musizieren. Egal ob Sie ein Instrument spielen oder Ihre Stimme erklingen lassen, hier ist jede und jeder herzlich willkommen. Lassen Sie uns zeigen, wie Musik Menschen verbindet und begeistert.
Die Jubiläumsaktion wird dirigiert von Matthias Böhringer, dem Musikdirektor des Badischen Chorverbands.
Die Noten können vorab online eingesehen und heruntergeladen werden. Auch für Kurzentschlossene bietet Holger Fank Heimsch von 15:00 bis 16:00 Uhr im Bürgerpark (s. ) eine offene Chorprobe an. Einfach vorbeikommen, dabeisein und mitsingen.
Zum Download der Noten:

Passwort: M3uS4i5K!
Badischer JugendChor
B7 Kammermusiksaal, 21:00 Uhr
Mit "Sing for Future" möchte der JugendChor im Badischen Chorverband unter der Leitung von Matthias Böhringer zur gemeinsamen Suche nach tragfähigen Zukunftsperspektiven anregen. Diese musikalische Reise beinhaltet vertonte Fragen und Antworten: Welche Gedanken und Gefühle haben die Vergangenheit, die Sicht auf das Leben und die Zukunft geprägt? Welche Werte und Leitbilder sind daraus als Fundament für das heutige Leben entstanden? Welche "Vibes" können Chöre weltweit vermitteln?
Landes MusIk FestIval
Jubiläumsaktion
zum Mitmachen
Marktplatz, 17:00 – 17:30 Uhr
Jede und jeder ist herzlich eingeladen!
Das LPO ist mit seinen professionellen Musikerinnen und Musikern das einzige Berufsblasorchester in der Trägerschaft des Landes Baden-Württemberg. Mit seiner instrumentalen Vielfalt ist es dem Orchester möglich, unterschiedlichste Musikstile anzubieten.
So reicht das Repertoire des LPO von der traditionellen und sinfonischen Blasmusik über klassische Musik bis hin zu Swing, Jazz, Pop und Rock. Dabei besticht das Orchester unter der Leitung seines Chefdirigenten, Herrn Prof. Stefan R. Halder, vor allem durch seine Spielfreude, ein hohes Niveau und stilistische Vielseitigkeit. Weitere Infos zum LPO sind abrufbar unter: www.landespolizeiorchester-bw.de

Jekasi! – Jeder kann singen!
B3 Friedrichsplatz Sparkassenbühne, 10:30 Uhr
„Jekasi! Jeder kann singen" ist eine Initiative von Sonja Oellermann zur Förderung der Integration, Inklusion und den Sozialund Sprachkompetenzen in den Grundschulen Bruchsals.
Durch das gemeinsame Singen in verschiedenen Sprachen lernen die Kinder, dass Gesang universal ist. Musik ist die Weltsprache, die man nicht übersetzten muss. Das präsentieren auch die rund 550 Kinder beim Landes-Musik-Festival mit ihrem Programm „Lieder aus aller Welt“.
#Männerchorprojekt
B1 Otto-Oppenheimer-Platz, 15:30 Uhr
Das #Männerchorprojekt von StimmKultur Ötigheim, VOCALmen Malsch und den VoiceMen aus Obergrombach präsentiert sich unter dem Motto "Prepare for harmony". Das Motto lehnt sich an an Zack Snyders "300": Prepare for harmony.

Die Stamm- und Projektsänger bringen gemeinsam klangstarke
Männerchorsongs wie You'll never walk alone, Scarborough Fair oder Westernhagens Freiheit auf die Bühne beim Landes-MusikFestival.
Barock rockt!
B11 Rechbergsaal im Bürgerzentrum, 18:00 Uhr
Musophieren
B11 Rechbergsaal im Bürgerzentrum, 13:30 Uhr
„Musophieren“, das bedeutet Klangkunst, die Wahrheit über die Sinne fühlbar, erlebbar macht. In einem Crossover zeigt ein Zusammenschluss aus vier Ensembles gemeinsam auf, wie diese Wortschöpfung aus „musizieren“ und „philosophieren“ in Kompositionen verschiedener Epochen und Stilrichtungen zu finden ist. Ihre Botschaft ist: Kunst ist wichtig, Kunst gehört in die Mitte der Gesellschaft. „Musophieren“ ist Orientierung und Zukunft. „Musophieren“ ist mitmachen.
Gemeinsam musizieren der Meisterchor proVocal in Kooperation mit dem Schulchor der Hebelschule und dem Unterstufenchor des St. Paulusheims aus Bruchsal, begleitet vom Sinfonieorchester an der DHBW Karlsruhe unter der Leitung von Matthias Böhringer.
Calling All Dawns
B10 Ehrenbergsaal im Bürgerzentrum, 20:00 Uhr

Das symphonische Blasorchester des Musikvereins Rettigheim bringt gemeinsam mit Gesangssolisten und einem großen Projektorchester das Weltmusikalbum „Calling All Dawns“ in 12 verschiedenen Sprachen aufbauend auf spirituellen und existenziellen Texten von Christopher Tin auf das Landes-Musik-Festival.
Barock rockt! Das präsentiert das Barockorchester Lahr beim Landes-Musik-Festival. Gemeinsam mit zwei Profisängern, erfahrenen Instrumentalistinnen und Instrumentalisten und dem GrooveLAB der Städtischen Musikschule Lahr wagen sich die jungen Musikerinnen und Musiker an ein völlig neues Format.
Die BaRockOper kombiniert verschiedene Arien und Stücke aus einschlägigen Opern der Barockzeit mit einer gewagten Prise Rock/Pop und zeitgenössischer Performance in einer jugendlichabenteuerlichen Bühnenhandlung rund um Liebe, Eifersucht und allerhand Wagnisse.
Zollhallenstraße
Bühnenplan
AmAlten Güterbahnhof
Bahnhofstraße
Bahnhofplatz
Kaiserstraße
Wilderichstraße
Bleichweg
Schloßraum
Bühnenplan
















Söternstraße
Reserveallee

Bismarckstraße
Luisenstraße
Orbinstraße














Wörthstraße
Friedrichstraße
Stadtgrabenstraße
Kegelstraße
Neutorstraße
Adolf-Bieringer-Straße
Huttenstraße Belvedere
Seilersbahn
WürttembergerStraße
Legende:
Infostand und Markt der Möglichkeiten
Bürgerpark und Open Stage
B1 Otto-Oppenheimer Platz
B2 Luisenpark
B3 Sparkassenbühne
B4 Rathaus
B5 Marktplatz
B6 Hofkirche
B7 Kammermusiksaal
B8 Europaplatz
B9 Atrium am Bürgerpark
B10 Ehrenbergsaal
B11 Rechbergsaal
Anfahrt mit der Bahn:
Bruchsal bietet eine sehr gute Anbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an die umliegenden Gemeinden und Städte. Ab Karlsruhe Hauptbahnhof erreichen Sie den Bahnhof Bruchsal bequem mit der S 3, der S 31 und 32 sowie dem Regional-Express RE 73.
Otto-Oppenheimer-Platz B1 B1
10:00 - 10:30 Begrüßung und Eröffnungskonzert
10:30 - 11:00
Kinder- und Jugendchor Ohrwürmer des Gesangverein Liederkranz Sandhausen 1906
11:00 - 11:45 Verbandsjugendorchester Rhein Neckar
11:45 - 12:30
Gemeinschaftsorchester der Musikvereine Dielheim und Mauer
12:30 - 13:15 Musikvereinigung Oberhausen 1889
13:15 - 14:00 Bezirksjugend-Orchester Karlsruhe
14:00 - 14:45 Pauken und Trompeten der MuKs Bruchsal
14:45 - 15:30 Musikverein Niederschopfheim
15:30 - 16:00

#Männerchorprojekt (siehe S. 20) StimmKultur Ötigheim, VOCALmen Malsch und VoiceMen Obergrombach
16:00 - 16:30 Sängerbund 1864 Obergrombach
16:30 - 17:00 Lil’Company und Tanzgruppen der MuKs Bruchsal




17:00 - 17:30
17:30 - 18:30
Jubiläumsaktion auf dem Marktplatz
Stabübergabe an die Stadt Wangen im Allgäu Musikalische Begleitung: Duo Klangvielfalten

18:30 - 20:00 Pause
ab 20:00
Landespolizeiorchester Baden-Württemberg (siehe S. 19)
Anfahrt mit dem Auto:
Bruchsal liegt zentral im Dreieck zwischen Karlsruhe, Heidelberg und Stuttgart, direkt an der Autobahn A5 zwischen Frankfurt und Basel.
Parkangebote in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt und zum Schloss, entnehmen Sie bitte der Webseite: https://bruchsal-erleben.de/anreise-parken/
B2 B1 B3
10:30 - 11:00
11:00 - 11:30
11:30 - 12:00
12:00 - 12:30
12:30 - 13:00
13:00 - 13:30
Vocalis und Stammchor des Gesangverein Liedertafel Ettlingen 1842
Gesangverein Freiheit Forchheim 1907
Singgemeinschaft Gissigheim
Gesangverein 1872 Durlach-Aue
Chor TaktLos des Gesangverein Zimmern
Chorgemeinschaft Chorunity und Sing Halleluja
13:30 - 14:00 Musik- und Gesangsverein 1867 Nußloch
14:00 - 14:30
14:30 - 15:00
15:00 - 15:30
NeuCHOReuT des Liederkranz-Sängerbund Neureut
Good Vibrations
Gesangverein Liederkranz Ötigheim 1899
inTaktChor Ottenau
15:30 - 16:00 Modern Voices Pfinztal
16:00 - 16:45
17:00 - 17:30
17:45 - 18:15
18:15 - 19:00
19:00 - 19:30
19:30 - 20:15
Musikverein Neibsheim
Jubiläumsaktion auf dem Marktplatz
Liederhalle 1873 Karlsdorf
Musikverein Weiher 1900
Gesangverein Frohsinn Forst
Musik- und Gesangverein
Liederkranz 1905 Neudorf und Konzertchor des Männerchor Münzesheim
Da Capo
20:15 - 20:45
20:45 - 21:15
21:15 - 22:00
22:00 - 23:00
Gesangverein Frohsinn Hochdorf 1852
Die Rhythmicals aus Esslingen
DixieCombo des Musikvereins Zeutern
Shtetl Tov aus Bruchsal
10:30 - 11:30 Jekasi! Jeder kann singen (siehe S. 20)
11:30 - 12:00
12:00 - 12:30
12:30 - 13:00
13:00 - 13:30
13:30 - 14:00
14:00 - 14:30
14:30 - 15:00
15:00 - 15:30
15:30 - 16:00
16:00 - 16:30
16:30 - 17:00
17:00 - 17:30
18:00 - 18:30
Kinderchor der Joß-Fritz-Schule
Gesangverein "Eintracht" 1910 Spechbach
Gesangverein Eichen 1865
Musik- und Gesangverein
Bahnbrücken und Melodivas
Männergesangverein 1871
„Eintracht“ Leipferdingen


Chormäleon - Chor der DHBW Stuttgart
Frauenchor All Cantare des Gesangverein Harmonie Büchenau 1919
Kinderchor des CHORona Markgröningen
Chor TonArt des Gesangverein
Sängerhain Grünwettersbach 1856
PopChor des Gesangverein Sängerhain Grünwettersbach 1856
Großer Chor des CHORona Markgröningen
Jubiläumsaktion auf dem Marktplatz
Coro Contempi des Gesangverein Frohsinn KA-Hagsfeld 1890
18:30 - 19:00 Pause
19:00 - 19:30
19:30 - 20:00
20:00 - 20:30
Deutsch-Japanischer Chor "Der Flügel"
Karlsruhe
Women for Vocals des Liederkranz Weingarten
Chor Swing up
20:30 - 21:00 Rhythmic Choir
21:00 - 21:30
21:30 - 22:00
Abgefahren – der Bahnstadtchor
Chor Just for FUN des Gesangverein "Freundschaft" 1859 Göbrichen
B1 B4 B1 B5
Marktplatz Sitzungssaal Rathaus
10:30 - 11:15
11:15 - 11:45
11:45 - 12:15
12:15 - 12:45
12:45 - 13:30
13:30 - 14:00
MCH + FCH Bellacanta des Musik- und Gesangverein Frohsinn Baiertal

Rhythmus-Chor des Gesangverein Liederkranz Spöck
Chor Royal Mosbach
Remix Jugendchor des Gesangverein Liederkranz Spöck
Trio Saitenblasen - Märchen und Musik
Chor Motion des Gesangverein Freundschaft Konkordia Hörden
14:00 - 14:45 E-Zither Gruppe Powered Strings


14:45 - 15:15 Kinderchöre der Musikschule Ettlingen
15:15 - 15:45 Chor VivaCanto
15:45 - 16:30
17:00 - 17:30
Ensemble Cantabile
Jubiläumsaktion auf dem Marktplatz
17:30 - 18:30 Pause
18:30 - 19:00
Liederkranz 1862 Weingarten
19:00 - 19:30 Chor Phonogram
10:30 - 11:15
Ehemaligen Orchester der Harmonika Freunde Helmsheim

11:15 - 12:00 Accordeonfreunde Kraichgau
12:00 - 12:30 TonArt Pforzheim
12:30 - 13:00 Afrikachor Mokoyam
13:00 - 13:30 Chor Lauschangriff Schuttertal






13:30 - 14:15
Oldie-Orchester des Harmonikaring 1953 Berghausen
14:15 - 15:00 Pause
15:00 - 15:30 Just Singing Tennenbronn
15:30 - 16:00
16:00 - 16:30

17:00 - 17:30
17:45 - 18:15
18:15 - 18:45


Shantychor der Marinekameradschaft Ettlingen
Alphornbläser "Die Badischen"
Jubiläumsaktion auf dem Marktplatz
Mitmachchor des Gesangverein Helmsheim
Gemischter Chor des Gesangverein Edelweiß 1899 Bruchhausen
18:45 - 19:15 Musik- und Gesangverein "Sängerlust" Kartung
19:15 - 20:00
Handharmonika Club 1952 Weiher
B1 B6 B1 B7
12:45 - 13:15
13:15 - 13:45

13:45 - 14:45
14:45 - 15:15
15:15 - 15:45

15:45 - 16:15
16:15 - 16:45
17:00 - 17:30
Gesangverein "Lieb Heimatland" Karlsruhe
Celebration Gospel Choir des Gesangverein Sängerkreis 1906 MA-Wallstadt
Pause
Chor Vocalitas des Kirchenchores Hambrücken

Oratorienverein Plochingen und Umgebung
Männerchor Kirrlach
Frauenchor Gesangverein Frohsinn 1898 Kirrlach
Jubiläumsaktion auf dem Marktplatz
Innenhof vor dem Schloss
18:00- 18:30 Alphornbläser "Die Badischen"

10:30 - 11:00
11:00 - 12:00
12:00 - 12:45
13:00 - 13:30


13:30 - 14:00
14:00 - 14:30

14:30 - 15:00
15:00 - 15:30
15:30 - 16:00
16:00 - 16:30
17:00 - 17:30
18:00 - 18:30
18:30 - 19:30
Jazzchor Ettlingen

Junge Kammerphilharmonie Rhein-Neckar
Junge Gitarristen mit ukrainischer Gitarrengruppe
Liederkranz Germania Süßen 1842
Gemischter Chor Modern United des MGV Sängerbund 1856 Heidelberg-Rohrbach
G´sang for fun
Sängerbund Liederkranz Heidelsheim
Gesangverein Liederkranz Spöck 1900
Gesangverein Frohsinn Gommersdorf 1888
S!NGsation Gesangverein Frohsinn Stettfeld
Frauenchor des Gesangverein Frohsinn Stettfeld
Jubiläumsaktion auf dem Marktplatz
Kammerchor Bruchsal
Physikerchor Karlsruhe
19:30 - 20:00 Pause


20:00 - 20:30 New Voice Rettigheim und Just4fun Oberacker
20:30 - 21:00
Männerchor "PRACHTKERLE" des Gesangverein Harmonie Büchenau 1919
21:00 - 22:00 Badischer JugendChor (siehe S. 19)
B1 B8 B1 B9
Bürgerpark Europaplatz
10:30 - 11:15
11:15 - 12:00
12:00 - 12:45
12:45 - 13:30
13:30 - 14:15
14:15 - 14:45

14:45 - 15:30
15:30 - 16:15
16:15 - 17:00
17:00 - 17:30
17:45 - 18:30
18:30 - 19:15
19:15 - 20:00
20:00 - 20:45
20:45 - 21:45
Musik für junges Blasorchester und großes Flötenensemble der MuKs Bruchsal und Bläserklasse Unteröwisheim
Musikverein Harmonie Forchheim
Musikverein Eintracht Bilfingen
1. Handharmonika Club Stuttgart-Gablenberg
Spielgemeinschaft Harmonika-Freunde Büchenau und Harmonika-Club Karlsdorf-Neuthard
Fanfarenzug der freiwilligen Feuerwehr Ubstadt-Weiher
Musikverein "Harmonie" 1890 Untergrombach
Akkordeonensemble der MuKs Bruchsal und Handharmonika-Club Untergrombach HCU
Bläserensemble BrennHolz
Jubiläumsaktion auf dem Marktplatz
1. Orchester Harmonika Freunde Helmsheim

Pause
Stadtkapelle Heidelsheim
Stadtkapelle Bruchsal
Hebel Big Band
Atrium
10:30 - 11:15 „Gut Holz!"

Die Holzbläser der MuKs Bruchsal packen aus!
11:15 - 12:00
Musikverein 1956 Unteröwisheim
12:00 - 12:45 1. Orchester Harmonikaring Berghausen
12:45 - 13:30 UHUs der Stadtkapelle Achern
13:30 - 14:00 Hab Frohsinn Kirrlach Polyphonics


14:00 - 14:30
14:30 - 15:00
15:00 - 15:30
15:30 - 16:00
16:00 - 16:45
17:00 - 17:30
17:45 - 18:30
18:30 - 19:15
Women's Voice
Chor Rockies des Turn- und Gesangverein Beilstein
Musik- und Gesangverein Aurelia 1889 und Frauenchor 1985 Mannheim-Sandhofen
Aurelia-New Generation Mannheim-Sandhofen
Musikverein Ihringen
Jubiläumsaktion auf dem Marktplatz
Musikverein 1930 Oberöwisheim

Musikverein 1906 Östringen
Open Stage
Die Bühne steht zur freien Verfügung für spontane Konzerteinlagen rund um die bereits angemeldeten Programmpunkte.
14:00 - 14:30
14:30 - 15:00
15:00 - 16:00
16:00 - 16:30
Männerchor des Gesangverein Edelweiß 1899 Bruchhausen
Fit mit Musik
Das Aktiv-Programm zum Mitmachen (siehe S. 17)
Offene Chorprobe zur Jubiläumsaktion (siehe S.18)
Fit mit Musik
Das Aktiv-Programm zum Mitmachen (siehe S. 17)