L A N D A R B E I T E R K A M M E R
Termin Frühjahr 2013
Vortragende/-r N. N.
Seminarort Klagenfurt am Wörthersee
GANZHEITLICHE RÜCKENSCHULE – DEN RÜCKEN STÄRKEN MIT QIGONG Zielgruppe: Rückenschule wendet sich an alle, die Rückenschmerzen vorbeugen wollen, aber auch an diejenigen, die bereits Probleme mit ihrem Rücken verspüren.
Zielgruppe: Bedienstete aus allen Bereichen, EU-Beauftragte, sonstige interessierte Personen. Ziele und Inhalte • Erfüllt die EU die Kriterien eines „Staates“? • Einheit versus Vielfalt der EU • Funktionalismus - Konföderalismus - „Europäischer Bundesstaat“ • „Identität“ der Bürger mit der EU • Eurobarometer - ausgewählte Fragen und Antworten der Bürger • Identitätsstiftende Merkmale der EU • Die gescheiterte „EU-Verfassung“ • Finanz- und Schuldenkrise – schleichende Europäisierung? Sem.-Nr.
Termin Vortragende/-r 20. September 2013 J. MAIER 8.30–12.30 Uhr
Seminarort
Ziele und Inhalte: Qigong ist ein aus China stammendes jahrtausendealtes Heilsystem, das sich aus Atem-, Körperübungen und Meditationen zusammensetzt. Der Fluss der Lebensenergie (Qi) wird reguliert und die Selbstheilungskräfte des Körpers werden aktiviert. Es ist auch ein bewährtes System zur Vorbeugung und Verbesserung aller Wirbelsäulen- und Gelenkserkrankungen. Die Übungen helfen, Gelenke, Sehnen und Bänder zu dehnen, zu entspannen, durchlässig und beweglich zu machen. Durch regelmäßiges Üben erreichen Sie eine Schmerzlinderung, eine allgemein bessere Gesundheit und mehr Lebensfreude. Darüber hinaus fördert Qigong die Gelenkigkeit auf körperlicher, energetischer und geistiger Ebene.
EU-105/13
Sem.-Nr.
Inhalte Teil A: • Erwerb von Grundkenntnissen • Die Grundregeln der Grammatik sollen anhand praktischer Übungen spielerisch erlernt und eine gute Aussprache eingeübt werden
MGK-116/13
Termin 25. 4. 2013 14–17 Uhr
Vortragende/-r
Seminarort
TONN
Klagenfurt am Wörthersee
ERSTE HILFE – LEICHT ERLERNT 16 Stunden Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen der Gesundheitsämter; interessierte Personen, die ihre „Erste-Hilfe-Kenntnisse“ auffrischen wollen. Ziele und Inhalte: Der Grundkurs in Erster Hilfe und Unfallverhütung hat zum Ziel, einerseits das bereits Erlernte grundlegend zu wiederholen und zu festigen, andererseits die Kursteilnehmer/-innen mit der Hilfeleistung nach Unfällen oder bei Eintritt plötzlicher Erkrankungen so vertraut zu machen, dass sie selbstständig und eigenverantwortlich Erste Hilfe leisten können. Die Beschäftigung mit verschiedenen Unfallursachen soll zur Unfallverhütung beitragen. Die bei diesem Kurs ausgestellte Bestätigung gilt auch als Nachweis über die Unterweisung in den lebensrettenden Sofortmaßnahmen am Unfallort entsprechend der Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung 1967, 30. Novelle, § 28b. • Gefahrenbereiche • Notfalldiagnose • Bewusstlosigkeit • Atem-Kreislauf-Stillstand • Frühdefibrillation • Akute Notfälle • Starke Blutung • Basismaßnahmen • Verletzungen der Gliedmaßen • Vergiftungen Sem.-Nr. MGK-114/13
Termin 18./19. 3. 2013 8–17 Uhr
Vortragende/-r
Seminarort
EBNER
Klagenfurt am Wörthersee
Klagenfurt am Wörthersee
SLOWENISCH – ANFÄNGER Teil A und B Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen ohne bzw. mit geringen Slowenischkenntnissen
Teil B: • Erweiterung der Grundkenntnisse • Die Grundregeln der Grammatik sollen anhand praktischer Übungen spielerisch erlernt und eine gute Aussprache eingeübt werden Sem.-Nr. SP-101/13
Termin Frühjahr 2013 16.15–19 Uhr
Vortragende/-r
Seminarort
N. N.
Klagenfurt am Wörthersee
SLOWENISCH – FORTGESCHRITTENE Teil A und B Zielgruppe: Diese beiden Kurse sind als Weiterführung zu den Anfängerkursen Teil A und B gedacht. Ziele: Am Ende des Kursblockes sollen die Teilnehmer/-innen in der Lage sein, einfache Lebenssituationen sprachlich zu meistern. Teil A und B • Erweiterung und Festigung der slowenischen Sprachkenntnisse • Übungen zur Wendigkeit im Ausdruck anhand praktischer Sprechsituationen Sem.-Nr. SP-102/13
Termin Herbst 2013 16.15–19 Uhr
Vortragende/-r
Seminarort
N. N.
Klagenfurt am Wörthersee
ENGLISH COURSE 1 WIFI-KURS
EUROPÄISCHE UNION & SPRACHEN
Ziel: Verschüttete Basiskenntnisse der englischen Sprache werden schnell und gründlich aufgefrischt. Ein Einstufungstest hilft Ihnen, vor Kursbeginn Ihr Sprachniveau besser einzuschätzen. Bitte telefonisch beim WIFI anfordern oder im Internet durchführen: www.wifi.at
EU-BEIHILFENRECHT FÜR ÖFFENTLICHE DIENSTLEISTUNGEN Zielgruppe: Bedienstete aus allen Bereichen der Gemeinde- und Landesverwaltung, die mit der Beauftragung und Durchführung von Dienstleistungen von allgemeinem, wirtschaftlichem Interesse (DAWI) befasst sind, EU-Beauftragte, sonstige interessierte Personen. Inhalte • Die „Altmark-Trans“-Kriterien • Neue beihilfenrechtliche Vorschriften der EU für DAWI • Unterschied zwischen „Ausgleichsleistung“ und Beihilfe • Verfahren zur Bestimmung der Höhe der Ausgleichsleistung • Ausnahmen von der Anmeldepflicht/Anmeldeverfahren Sem.-Nr. EU-103/13
Termin 12. April 2013 8.30–12.30 UHR
Zielgruppe: Dieser Kurs bietet sich als Folgekurs vom WIFI English Course – Starter B an oder für Wiederanfänger/-innen mit „verschütteten“ Kenntnissen
Vortragende/-r
Seminarort
N. N.
Klagenfurt am Wörthersee
Inhalte • Begrüßen – sich und andere vorstellen • Grammatik: present simple – questions and negations – there is/there are – possessive ‘s – some/any – this/that these/those – What? Where? How? How many ...? • persönliche Informationen zu Arbeit – Freizeit • Auskunft geben und erfragen • Wohnung beschreiben • Uhrzeit • Im Cafe
Sem.-Nr. SP-103/13
Termin siehe www.wifi.at
Vortragende/-r N. N.
Seminarort Klagenfurt am Wörthersee
2013
Sem.-Nr. MGK-113/13
11
„IDENTITÄT UND STAAT“ IN DER EU – MIT NEUESTEN ENTWICKLUNGEN DURCH DIE FINANZ- UND SCHULDENKRISE
VERA NS TA LT UN G E N
• Bedarfsanalyse und Raucherprotokoll • Bewusstwerdung: „Wozu rauche ich überhaupt“, und individuelles Entdecken neuer Möglichkeiten mit Sinn. • Was braucht mein „inneres“ Kind - Stärken stärken und Gefühlen nachspüren • Erlernen von „mentalen“ Entspannungstechniken Methodik: Einzel- und Gruppenarbeit, Rollenspiele, Reflexion Die Seminarinhalte werden in fünf Terminen vermittelt
UN D
D E R
K UR SE
M I T T E I L U N G E N