Der Kinzigtal-Kurier vom 18. September 2019

Page 1

Woche Woche 38 38

Mittwoch, 18. September 2019 Auflage: 21 200

Mittwoch, 18. September 2019

Auflage: 21 200

n Haslach

n Hornberg

n Nordrach

Wilde Tiere bestimmen das Interesse von Künstler Herbert Siemandel-Feldmann. Am Sonntag ist die Vernissage seiner Ausstellung im Alten Kapuzinerkloster Haslach. u Seite 2

Dominik Wille ist seit dem Wochenende Pfarrer der beiden Kirchengemeinden Gutach und Hausach. Im Gespräch erklärt Wille seine Ziele und Vorstellungen. u Seite 6

Viele Legenden ranken sich um den Nordracher Moospfaffen. Sagen und das ein oder andere Häppchen bietet Angela Boschert beim Moospfafflikör-Abend am 26. Oktober. u Seite 7

n Umfrage

Auto prallt gegen Felswand Hornberg (red/cr). Zu einem Unfall, der einen Schaden in Höhe von 30 000 Euro nach sich zog, kam es am Samstagmorgen. Gegen 440 Uhr war ein 63-jähriger mit seinem Auto auf B 33 talwärts in Fahrtrichtung Hornberg unterwegs. In Höhe des Ortsteiles Niederwasser kam er aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen die dortige Felswand, berichtet die Polizei in einer Pressemitteilung. Durch die Kollision wurde der allein im Wagen befindliche Fahrzeugführer schwer verletzt, am Auto selbst entstand ein Schaden in Höhe von etwa 30 000 Euro. Das Polizeirevier Haslach hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Demenz-Agentur lädt zu Treffen Haslach (red/cr). Pflegende Angehörige von demenzkranken Menschen treffen sich am Dienstag, 24. September, um 17 Uhr zum Erfahrungsaustausch im Büro der Demenzagentur Kinzigtal im Pflegestützpunkt in der Sandhaasstraße in Haslach. Die Demenzagentur Kinzigtal arbeitet laut einer Pressemitteilung mit allen Diensten der Altenhilfe, mit Behörden, Kranken- und Pflegekassen zusammen. Die Beratungsstelle berät über Finanzierungsmöglichkeiten, über Hilfeangebote, hilft bei der Leistungserschließung und erstellt gegebenenfalls eine individuelle Hilfeplanung. Das Angebot der Demenzagentur steht Ratsuchenden kostenlos zur Verfügung. Weitere Infos unter Telefon 07832/99 95 52 20 oder per E-Mail an kontakt@psp-kinzigtal.de.

Freuen Sie sich, dass es bald kühler wird? Attentat | Kinzigtäler sind unentschlossen Der Sommer neigt sich seinem Ende entgegen, die Freibäder schließen und es wird langsam kälter. Sind die Kinzigtäler eher

Redakteurin Lisa Kleinberger (links) und das Wirte-Ehepaar Daniela und Benjamin Deiß freuen sich am Donnerstag, 26. September, auf viele Diskussionsteilnehmer. Foto: Reinhard

Was bewegt im Tal?

Leserstammtisch | Redaktion lädt nach Welschensteinach ein

Was brennt den Menschen im Kinzigtal unter den Nägeln? Unsere Redaktion möchte es wissen – und lädt Lesern dafür diesmal nach Welschensteinach ein. n

Von Lisa Kleinberger

Welschensteinach. »Schwarzwälder Bote lädt ein« findet wieder am Donnerstag, 26. September, ab 19 Uhr statt. Diesmal lädt Lisa Kleinberger, Redaktionsleiterin und gleichzeitig unter anderem für Steinach und Welschensteinach zuständig, in das Gasthaus Zum Wilden Mann ein. Beim Format »Schwarzwälder Bote lädt ein« möchte die Redaktion nachhören, wo den Bürgern in den Dörfern und Städten der Schuh drückt. Wir

möchten nicht nur mit Bürgermeistern, Gemeinderäten und Entscheidern Kontakt halten, sondern vor allem auch mit unseren treuen Lesern. Ausdrücklich laden wir Jedermann ein – auch nicht-Abonnenten – und spendieren jedem Teilnehmer ein Freigetränk. Die Redaktion will vor allem zuhören, welche Themen und Anregungen die Leser mitbringen. Es gibt kein festes Programm. Diesmal beschränken wir uns nicht nur auf die Themen eines Orts, sondern sprechen allgemein über die Ereignisse in Steinach, Welschensteinach – und im ganzen Kinzigtal. Ansprechen können die Teilnehmer alles, was für sie in ihrem jeweiligen Ort, aber auch in der gesamten Region von Interesse ist. Dazu gehören beispielsweise Meinun-

gen zur Forstreform, dem Volksbegehren »Rettet die Bienen«, zum Breitbandausbau, zum Ärger mit dem öffentlichen Busverkehr, Unmut über kaputte Straßen, Meinungen zur Kinderbetreuung, die Erschließung neuer Bauplätze für Wohnraum oder Industrie – und vieles andere mehr. Im vergangenen Jahr startete unsere Redaktion eine neue Reihe, um mit Lesern unseres Lokalteils direkt und persönlich in Kontakt zu kommen. »Schwabo lädt ein« nennt sich das Format, das 2018 in knapp einem Dutzend Orten unseres Verbreitungsgebiets zum Lesertreff vorbeischaute. Mit großem Erfolg: Überall diskutierten wir in lockeren Runden miteinander. Der Clou: Das erste Getränk des Abends spendiert die Redaktion.

Sonnenanbeter oder bevorzugen sie die kalten Tage? Wir haben uns einmal auf den Straßen umgehört.

Maya Ottelinger (16), Schülerin aus Hornberg »Ja und nein. Ich liebe es mich in der heißen Sommersonne zu bräunen. Gleichzeitig freue ich mich aber auch auf den Winter. Denn dann kann ich meinem Hobby, dem Ice-Freestyle, nachgehen.«

Christa Burger (66), Rentnerin aus Biederbach »Ja, ich bin froh, dass es bald wieder kühler wird. Denn die Hitze macht mir körperlich zu schaffen. Meine Wunschtemperatur für den Sommer wäre so um die 25 Grad..«

Peter Sergel (78), Rentner aus Owingen »Nein, ich bin nicht froh, dass es jetzt bald wieder kühler wird. Ich finde, im Sommer ist es doch viel schöner als im Winter. Ich mag die Hitze lieber als die Kälte.«

Ralf Barnsteiner (55), Handelsvertreter aus Hornberg »Nein, ich bin nicht froh darüber. Ich liebe die warme Jahreszeit iund freue mich nicht auf die kühlen Tage. Ich bin einfach ein Kind der Sonne.« n

Umfrage: Sybille Wölfle

VHS Ortenau bietet erstmals Online-Kurse an

Bildung | Semester startet am 30. September / Programm umfasst 332 Angebote

Geschäftsstellenleiter Thomas Lang stellte das Programm für das neue Semester an der VHS Ortenau vor. Foto: Beule

Wolfach (kty). Mit 332 Angeboten ist das neue Programm der Volkshochschule (VHS) Kinzigtal Pickepacke voll. Am 30. September startet das neue Semester. Neben Altbewährtem ist auch wieder viel Neues dabei – unter anderem zum ersten Mal auch Online-Kurse. 16 Veranstaltungen mehr als im Vorjahr sind es in diesem Semester, erklärt Geschäftsstellen-Leiter Thomas Lang. Darunter auch etwa 50 neue Themen. Die Kursangebote sind in fünf Themenbereiche gegliedert: Politik-Gesellschaft-Umwelt, Kultur-Gestalten, Gesundheit, Sprachen und Arbeit-IT-Management.

Hinzu kommt mit der Vorbereitung für Schulabschlüsse ein sechster Bereich. Gemeinsames leben und lernen stehen dabei im Mittelpunkt, so Lang. Mit aufgenommen wurden dabei erstmals 24 Online-Kurse, darunter unter anderem »Grundwissen Islam«. In anderen Webinaren, die vom heimischen PC aus »besucht« werden können, geht es beispielsweise um Controlling oder Personalwirtschaft. Ein weiteres Thema ist die nachhaltige Mobilität, unter anderem mit Vorträgen zu E-Autos und -Bikes. Weitere Höhepunkte im Programm seien auch der

Golf-Einsteigerkurs mit dem Golfclub in Zell, ein LinuxKurs sowie ein Programmierkurs. Mit dabei sind auch wieder beliebte Veranstaltungen wie Aqua-Gymnastik, Line-Dance oder Zumba sowie Sprachkurse. Auch der Besuch der Frankfurter Buchmesse ist wieder mit dabei. Beleibt seien auch die Backkurse. 21 Kurse des neuen Programms richten sich speziell an Kinder und Jugendliche, acht an Senioren. Die Volkshochschulen feiern in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses feiern die Volkshochschulen bundesweit am Freitag, 20. Septem-

ber, mit einer »Langen Nacht der Volkshochschulen«. Die VHS Ortenau bietet dazu von 19 bis 21 Uhr in der Bibliothek der Generationen im Heinrich-Hansjakob-Bildungszentrum in Haslach ein Programm mit Schnupperkursen und Informationen an. Dazu gibt es ein Weinverkostung und Fingerfood. Im Kinocenter Haslach ist zudem ab 20 Uhr der Film »Hallo Welt« zu sehen. Der Eintritt beträgt sechs Euro. Anmeldungen zu den Kursen sind persönlich, mit Anmeldekärtchen oder online auf der Internetseite der VHS möglich.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Der Kinzigtal-Kurier vom 18. September 2019 by Lahrer Zeitung GmbH - Issuu