Aktuelles
Rezensionen Autor: Christian Olesch
Taschenatlas Biochemie des Menschen Ein bewährtes Buch für die Biochemie! Preis, Leistung, Layout - alles stimmt. Gegenüber den Vorau agen wurden die Farbtafeln und die Bildsprache verfeinert. Auf der Rückseite dieses Werkes ist zu lesen: „Hier lernt das Auge mit!“ Dies möchte ich ausdrücklich unterstreichen. Jan Koolman, Klaus Heinrich Röhm 527 Seiten, 220 Farbtafeln von Jürgen Wirth 4. Au age Georg Thieme Verlag Preis € 32,95
Renate LüllmannRauch 3., vollständig überarbeitete Au age, 703 Abbildungen, 10 Tabellen Georg Thieme Verlag Preis € 32,95
46
Der Taschenatlas gliedert sich in Grundlagen, Biomoleküle, Stoffwechsel, Zellorganellen, Molekulare Genetik, Gewebe und Organe, Ernährung, Signalsysteme, Wachstum und Entwicklung. Er ist wie ein typischer ThiemeTaschenatlas aufgebaut. Kurz und knapp der geballte, faktenreiche Text auf der linken Seite und die farbigen Übersichtstafeln, Sprache bildhaft gemacht sozusagen, auf der anderen Seite. Das ist sehr angenehm, weil es ohne Blättern möglich ist, ein entsprechendes Bild zu nden. Der Blick kann sorglos von links nach rechts wechseln und das trockene Faktenwissen lässt sich durch die visuelle Untermalung besser merken. Die Bilder sind selbsterklärend und ausnahmslos einprägsam. Hierin zeigt sich die bisher umfangreich gesammelte Erfahrung dieses Autorenteams. Klinische Bezüge sind in die entsprechenden Themen integriert. Kurzum, die Didaktik ist sehr stimmig! Allerdings dürfte es für den Einstieg in die Biochemie eine enorme Herausforderung sein, mit diesem Buch zu beginnen, denn tiefgehende Erklärungen zu den einzelnen Themen ndet der Leser nicht. Das Autorenteam setzt ein gefestigtes Basiswissen voraus. Das schlägt sich im Konzept des Taschenatlas nieder: Es erhebt keinen Anspruch auf inhaltlich tiefgehende Formulierungen - es ist eben kein „großes“ Lehrbuch. Um einen Einstieg in die Komplexität der Biochemie zu bekommen, sind andere Werke von Wichtigkeit. Ist allerdings das Verständnis für die Biochemie geweckt, ist der
„Kooli“ genau das richtige Werk für kürzeres prägnantes Lernen und Nachschlagen. Fazit: Klein, äußerst kompakt, didaktisch und gra sch sehr gut (hochwertige Farbtafeln und Bilder) passt es in jede Hosentasche. Der Taschenatlas, Fleiß, gute Lehrende an der Uni – und im Dschungel der Biochemie ndet man garantiert eine Lichtung.
Taschenlehrbuch Histologie Das Buch von Renate Lüllmann-Rauch erfreut sich unter den Studierenden, sowohl der Zahnmedizin als auch der Humanmedizin, an der Charité in Berlin großer Beliebtheit. An so gut wie jedem Platz im Histologiesaal liegt ihr Taschenlehrbuch Histologie. Ein treuer Begleiter. Was anfangs eher verwunderlich ist, benötigt man doch einige Zeit, um mit diesem Fach und dem Buch „warm“ zu werden. Der Inhalt - Zellbiologie, Allgemeine Histologie und spezielle mikroskopische Anatomie - geht als „TASCHEN“-lehrbuch weit über das Basiswissen eines Studierenden der Medizin und Zahnmedizin hinaus. Oft gibt es Querverweise zur Biochemie, Physiologie und klinischen Pathologie. Die Texte bestehen aus einer Aneinanderreihung von Fakten, die ießbandgleich am geistigen Auge vorbeihuschen und keine Zeit zum „Verschnaufen“ lassen. Der Sprachstil könnte an einigen Stellen, zum Beispiel bei der Zahnentwicklung und anderen Themen der Embryologie, geschmeidiger sein, nicht so nüchtern und schwer verdaulich. Beispiele für lockeres, in Bücher gepresstes Wissen gibt es viele, hier z.B. das vom Georg Thieme Verlag herausgegebene Buch „Biochemie des Menschen“ von Horn et.al. Schade, dass die Überfrachtung an Fakten in einigen Kapiteln zur Flucht in andere Nachschlagewerke führt. Das Thema Zahnentwicklung ist ein Paradebeispiel dafür. Wo sind farbenfrohe Bilder, Eselsbrücken und ein leicht ZBB Ausgabe 4/2010