ZBB Ausgabe 1/2011

Page 33

Privates Gebührenrecht

DVT-Diagnostik analog nach GOÄPosition 5370 und 5377 bestätigt OVG Nordrhein Westfalen vom 29.09.2010, Az.: 6t E 1060/08.T Hier ging es um die Abrechnung mehrerer Röntgenleistungen durch einen MKG-Chirurgen. Das Gericht bestätigte unter anderem: „Soweit das Gebührenverzeichnis – wie hier für die Anfertigung einer digitalen Volumentomographie – eine bestimmte Leistung nicht aufführt, ist die in § 6 Abs. 2 GOÄ vorgesehene Analogberechnung, auf die sich der Antragsteller beruft, d. h. die Heranziehung nach Art, Kosten- und Zeitaufwand gleichwertiger Leistung des Gebührenverzeichnisses, (nur) für selbstständige ärztliche Leistung eröffnet. … Im Leistungsverzeichnis der GOÄ ist die DVT nicht ausdrücklich aufgeführt. Sie dürfte sich auch nicht als eine besondere Ausführung der Computertomographie darstellen, so dass für sie daher nur eine

Analogbewertung in Betracht kommen dürfte.“ Die analoge Anwendung der GOÄ-Position 5370 und 5377 wurden bestätigt, darüber hinausgehende Leistungen konnten ohne Einbeziehung wertender ärztlicher und rechtlicher Gesichtspunkte nicht bestimmt werden.

Dentinadhäsive Rekonstruktion analog mit GOZ-Positionen 214 bis 217 berechenbar VG Saarland vom 05.10.2010, Az.: 3 K 640/10 Die Gebühren für zahnärztliche Leistungen im Rahmen der dentinadhäsiven Rekonstruktion bemessen sich analog den Gebührennummern 214 bis 217 des Gebührenverzeichnisses der GOZ. Dabei kann der Zahnarzt ohne Begründung den Steigerungssatz 2,3 ansetzen. Die analog abgerechnete Position 216 mit dem 2,3-fachen Steigerungsfaktor musste als beihilfefähig anerkannt werden.

Festzuschuss-Update für Praxisteams (ZBB) Die Wenigsten fühlen sich beim Thema „Festzuschüsse“ rundum sattelfest, und das, obwohl sie täglich damit umgehen. Um Zahnärzte und Praxisteams in ihrer Arbeit zu unterstützen, finden auch in diesem Jahr zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen statt. Die Serie startete am 19. Januar im Kongresshotel Potsdam, weitere Vorträge und Seminare sind brandenburgweit geplant.

und der Lerneffekt für die, die schon gut im Stoff standen, war groß. Weniger zu empfehlen ist das Update-Seminar für Neueinsteiger ohne fundiertes Grundlagenwissen - Tempo und Stoffdichte sind zu groß. Für diese Gruppe wird wieder ein Grundlagenkurs angeboten. Daten und Themen aller Fortbildungsveranstaltungen in diesem Jahr werden demnächst im Vorstandsrundschreiben veröffentlicht.

Humor auch beim anspruchsvollen Thema: Festzuschuss-Update in Potsdam

Referent Rainer Linke ging diesmal in seinem Festzuschuss-Seminar die Problematik auf eine neue Art an: Im Vorfeld analysierte er fehlerhaft eingereichte Festzuschuss-Abrechnungen und ermittelte die häufigsten Abrechnungsprobleme, die er dann dem Publikum vorstellte. Um die Fehler zu erkennen, war die volle Konzentration war gefragt und ein gewisser Wettbewerb, möglichst schnell die richtige Lösung zu präsentieren, kam auf. Auch engagierte Diskussionen um die richtige Lösung wurden geführt. Dennoch hatten die Teilnehmer Spaß ZBB Ausgabe 1/2011

33


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
ZBB Ausgabe 1/2011 by KZVLB - Issuu