Biathlon News 15.1.2023

Page 1

BMW IBU WELTCUP BIATHLON RUHPOLDING BIATHLON NEWS 15. JANUAR 2023

PREMIUMSPONSOR DES BMW IBU WELTCUP BIATHLON

Wir fördern den Wintersport.

Und dass er uns erhalten bleibt.

Wir bei Viessmann setzen uns seit Generationen für den Wintersport ein. Bereits seit 25 Jahren unterstützen wir viele Sportarten, internationale Verbände und Athleten.

Und genau im Sinne der kommenden Generationen liegt uns auch die Umwelt sehr am Herzen: Durch unsere nachhaltigen Viessmann Klimalösungen werden jährlich weltweit bereits 500.000 Tonnen CO 2 eingespart. viessmann.de/sportsponsoring

2
VI_Wintersport_2022_A5-quer_DE.indd 1 12.12.22 09:48
3 INHALT IMPRESSIONEN 8 ERGEBNISLISTE ..............................................................................12 MASSENSTART ...............................................................................17 STRECKENPLAN 18 STRECKENPLAN .............................................................................19 STARTLISTE .....................................................................................20 BIATHLON-ABC 24 VIELFÄLTIGE MITMACH-AKTIONEN ..........................................27 STADIONPLAN ...............................................................................27 DSV-SHOP .......................................................................................29 BESUCHER-UMFRAGE ..................................................................31 MIT DEM SEGWAY DIE CHIEMGAU ARENA ENTDECKEN 33 ANREISE...........................................................................................34 IMMER AUF DEM LAUFENDEN.. .................................................37 IBU APP 37 BWM IBU WELTCUP BIATHLON IN RUHPOLDING 2024 ........38

LIEBE BIATHLONFREUNDE,

wahrscheinlich ging es uns in den vergangenen Tagen allen gleich: Endlich wieder Zuschauer in der Chiemgau-Arena! Nach zwei Jahren Geisterweltcups.

Endlich wieder der berühmte Ruhpoldinger Jubel bei jedem Treffer. Das kollektive Aufstöhnen bei Fehlschüssen. Das Mitleiden und Mitfiebern der Fans.

Zwei Jahre mussten wir auf diese einzigartige Atmosphäre verzichten. Und doch: Als es am Mittwoch wieder losging, war irgendwie alles wie immer. Alles vergessen, was uns in den vergangenen zwei Jahren beschäftigt hatte.

Naja. Fast alles. Denn die Corona- und Energiekrise sind natürlich auch im Biathlon noch allgegenwärtig. Und ganz ehrlich: Etwas mehr Unterstützung von Frau Holle hätten wir uns schon auch gewünscht. Von einem „normalen“ Weltcup sind wir also schon noch ein Stück weit entfernt. Andererseits: Was ist in Ruhpolding schon „normal“?

Wenn die Biathleten in Ruhpolding Station machen, dann herrscht im Stadion und im Ort eigentlich immer der absolute Ausnahmezustand. Das ist das, was diesen Ort und seine Biathlon verrückten Menschen ausmacht. Das ist der Grund, warum Ruhpolding zu den Klassikern im Sport gehört.

Nein: Normal ist anders! Und das ist gut so!

5

PROGRAMM

SONNTAG, 15.01.2023

08:30 Uhr Stadionöffnung 09:00 Uhr Öffnung Besucherzelt 11:45 – 12:15 Uhr Anschießen 12:30 UHR MASSENSTART HERREN ca. 13:15 Uhr Siegerehrung in der Chiemgau Arena 14:00 – 14:30 Uhr Anschießen 14:45 UHR MASSENSTART DAMEN ca. 15:40 Uhr Siegerehrung in der Chiemgau Arena

IMPRESSIONEN

VOM VIERTEN WETTKAMPFTAG SAMSTAG 14.01.2023 IN RUHPOLDING

oben: Das Duell des Tages: Deutschland gegen Italien im Kampf um Platz 2 | unten: Wie an einer Perlenschnur aufgefädelt – die Startläuferinnen schenkten sich nichts

8

ganz oben: Norwegen, Deutschland & Italien auf dem Podest oben: Das Stadion-TV im Einsatz. Interview mit Denise Herrmann-Wick und dem Beppo-Nachwuchs links: Ingrid Landmark Tandrevold jubelt für Norwegen

9

oben: Stolzes deutsches Team - zu Recht! unten: Ein Bad in der Menge! Nein, in den Beppos

4 x
Auch die Siegerinnen aus Norwegen lieben Ruhpoldings Maskottchen links:
Silber für das deutsche Team rechts: Klein und Groß

RANK BIB

ERGEBNISLISTE

VOM VIERTEN WETTKAMPFTAG SAMSTAG 14.01.2023 IN RUHPOLDING

NATION BIB COLOR NAME P S T LEG RESULT LEG RANK TEAM RESULT TEAM RANK BEHIND

1 4 NOR NORWAY

0+6

1:08:17.3 0.0

4-1 r KNOTTEN Karoline Offigstad 0+0 0+0 0+0 17:00.9 3 17:00.9 3 +15.7

4-2 g FEMSTEINEVIK Ragnhild 0+3 0+3 0+6 17:14.4 8 34:15.3 3 +46.8

4-3 y ROEISELAND Marte Olsbu 0+0 0+0 0+0 16:51.8 1 51:07.1 1 0.0

4-4 b TANDREVOLD Ingrid Landmark 0+0 0+0 0+0 17:10.2 3 1:08:17.3 1 0.0

2 3 GER GERMANY 0+10

1:08:32.6 +15.3

3-1 r WEIDEL Anna 0+3 0+1 0+4 17:46.1 12 17:46.1 12 +1:00.9

3-2 g VOIGT Vanessa 0+0 0+0 0+0 16:39.9 2 34:26.0 4 +57.5

3-3 y SCHNEIDER Sophia 0+2 0+2 0+4 17:20.8 6 51:46.8 3 +39.7

3-4 b HERRMANN-WICK Denise 0+1 0+1 0+2 16:45.8 1 1:08:32.6 2 +15.3

3 5 ITA ITALY 0+4

1:08:50.8 +33.5

5-1 r COMOLA Samuela 0+0 0+0 0+0 17:15.8 5 17:15.8 5 +30.6

5-2 g VITTOZZI Lisa 0+0 0+2 0+2 16:39.7 1 33:55.5 2 +27.0 5-3 y PASSLER Rebecca 0+1 0+0 0+1 17:40.8 8 51:36.3 2 +29.2

5-4 b WIERER Dorothea 0+0 0+1 0+1 17:14.5 5 1:08:50.8 3 +33.5

4 6 SUI SWITZERLAND 0+10 1:08:53.6 +36.3

6-1 r BASERGA Amy 0+0 0+0 0+0 16:49.7 2 16:49.7 2 +4.5 6-2 g GASPARIN Aita 0+2 0+2 0+4 18:00.9 15 34:50.6 8 +1:22.1 6-3 y GASPARIN Elisa 0+0 0+2 0+2 17:03.5 4 51:54.1 5 +47.0 6-4 b HAECKI-GROSS Lena 0+1 0+3 0+4 16:59.5 2 1:08:53.6 4 +36.3

5 7 CZE CZECH REPUBLIC 0+7 1:09:14.9 +57.6 7-1 r VOBORNIKOVA Tereza 0+1 0+0 0+1 17:24.9 6 17:24.9 6 +39.7 7-2 g JISLOVA Jessica 0+0 0+0 0+0 17:09.3 6 34:34.2 5 +1:05.7 7-3 y DAVIDOVA Marketa 0+2 0+1 0+3 17:18.0 5 51:52.2 4 +45.1 7-4 b CHARVATOVA Lucie 0+1 0+2 0+3 17:22.7 6 1:09:14.9 5 +57.6 6 2 FRA FRANCE 2+9 1:09:37.4 +1:20.1 2-1 r JEANMONNOT Lou 0+0 0+0 0+0 16:45.2 1 16:45.2 1 0.0 2-2 g CHEVALIER Chloe 0+0 0+0 0+0 16:43.3 3 33:28.5 1 0.0 2-3 y CHAUVEAU Sophie 0+3 2+3 2+6 18:46.1 17 52:14.6 6 +1:07.5 2-4 b CHEVALIER-BOUCHET Anais 0+2 0+1 0+3 17:22.8 7 1:09:37.4 6 +1:20.1 7 1 SWE SWEDEN 1+8 1:09:42.7 +1:25.4 1-1 r BRORSSON Mona 0+0 1+3 1+3 18:28.6 17 18:28.6 17 +1:43.4 1-2 g MAGNUSSON Anna 0+0 0+0 0+0 16:57.4 4 35:26.0 12 +1:57.5 1-3 y OEBERG Hanna 0+3 0+0 0+3 17:03.2 3 52:29.2 8 +1:22.1 1-4 b PERSSON Linn 0+0 0+2 0+2 17:13.5 4 1:09:42.7 7 +1:25.4

12

RANK BIB

ERGEBNISLISTE

VOM VIERTEN WETTKAMPFTAG SAMSTAG 14.01.2023 IN RUHPOLDING

NAME

8 10 EST ESTONIA

0+10

1:10:39.2 +2:21.9

10-1 r ERMITS Regina 0+2 0+1 0+3 17:35.5 11 17:35.5 11 +50.3

10-2 g TOMINGAS Tuuli 0+0 0+1 0+1 17:11.8 7 34:47.3 7 +1:18.8 10-3 y KUELM Susan 0+1 0+2 0+3 17:58.1 9 52:45.4 9 +1:38.3 10-4 b TALIHAERM Johanna 0+1 0+2 0+3 17:53.8 9 1:10:39.2 8 +2:21.9

9 8 AUT AUSTRIA

1+6

1:11:04.4 +2:47.1

8-1 r ZDOUC Dunja 0+0 0+0 0+0 17:00.9 3 17:00.9 4 +15.7

8-2 g JUPPE Anna 1+3 0+0 1+3 18:24.0 18 35:24.9 11 +1:56.4 8-3 y STEINER Tamara 0+1 0+1 0+2 18:07.7 12 53:32.6 12 +2:25.5 8-4 b HAUSER Lisa Theresa 0+0 0+1 0+1 17:31.8 8 1:11:04.4 9 +2:47.1

10 9 FIN FINLAND 0+12

1:11:17.6 +3:00.3

9-1 r MINKKINEN Suvi 0+2 0+2 0+4 17:34.2 7 17:34.2 7 +49.0 9-2 g EDER Mari 0+1 0+1 0+2 17:05.0 5 34:39.2 6 +1:10.7 9-3 y KINNUNEN Nastassia 0+2 0+0 0+2 17:39.0 7 52:18.2 7 +1:11.1 9-4 b JANKA Erika 0+1 0+3 0+4 18:59.4 16 1:11:17.6 10 +3:00.3

11 13 UKR UKRAINE 0+11 1:11:29.0 +3:11.7 13-1 r MERKUSHYNA Anastasiya 0+0 0+2 0+2 17:35.3 10 17:35.3 10 +50.1 13-2 g DZHIMA Yuliia 0+0 0+3 0+3 17:24.6 10 34:59.9 10 +1:31.4 13-3 y KRYVONOS Anna 0+0 0+3 0+3 18:04.9 11 53:04.8 11 +1:57.7 13-4 b BILOSIUK Olena 0+0 0+3 0+3 18:24.2 11 1:11:29.0 11 +3:11.7

12 15 CAN CANADA 1+14 1:11:58.4 +3:41.1 15-1 r LUNDER Emma 0+2 0+2 0+4 17:34.7 8 17:34.7 8 +49.5 15-2 g MOSER Nadia 0+2 0+0 0+2 17:16.4 9 34:51.1 9 +1:22.6 15-3 y PEIFFER Benita 0+3 0+2 0+5 18:09.6 14 53:00.7 10 +1:53.6 15-4 b DICKSON Emily 0+0 1+3 1+3 18:57.7 15 1:11:58.4 12 +3:41.1

13 12 USA UNITED STATES 0+10

1:12:12.4 +3:55.1

12-1 r LEVINS Chloe 0+2 0+0 0+2 17:51.2 13 17:51.2 13 +1:06.0 12-2 g IRWIN Deedra 0+1 0+2 0+3 17:43.0 11 35:34.2 13 +2:05.7 12-3 y REID Joanne 0+0 0+2 0+2 18:12.2 15 53:46.4 13 +2:39.3 12-4 b DICKINSON Kelsey Joan 0+3 0+0 0+3 18:26.0 12 1:12:12.4 13 +3:55.1 14 11 SVK SLOVAKIA 0+9 1:12:38.7 +4:21.4 11-1 r REMENOVA Maria 0+2 0+0 0+2 18:02.0 15 18:02.0 15 +1:16.8 11-2 g REMENOVA Zuzana 0+2 0+3 0+5 18:49.0 19 36:51.0 17 +3:22.5 11-3 y BATOVSKA FIALKOVA Paulina 0+0 0+0 0+0 16:58.7 2 53:49.7 14 +2:42.6 11-4 b MACHYNIAKOVA Julia 0+0 0+2 0+2 18:49.0 13 1:12:38.7 14 +4:21.4

13
NATION BIB COLOR
P S T LEG RESULT LEG RANK TEAM RESULT TEAM RANK BEHIND

ERGEBNISLISTE

VOM VIERTEN WETTKAMPFTAG SAMSTAG 14.01.2023 IN RUHPOLDING

RANK BIB NATION BIB COLOR NAME

15 16 BUL BULGARIA

1+4

1:12:49.6 +4:32.3

16-1 r TODOROVA Milena 0+0 1+3 1+3 18:00.1 14 18:00.1 14 +1:14.9

16-2 g HRISTOVA Lora 0+0 0+0 0+0 17:52.1 13 35:52.2 14 +2:23.7

16-3 y DIMITROVA Valentina 0+0 0+0 0+0 18:02.8 10 53:55.0 15 +2:47.9

16-4 b KADEVA Daniela 0+0 0+1 0+1 18:54.6 14 1:12:49.6 15 +4:32.3

16 14 POL POLAND

1+13 1:13:36.9 +5:19.6

14-1 r MAKA Anna 0+1 1+3 1+4 19:03.3 18 19:03.3 18 +2:18.1

14-2 g ZUK Kamila 0+1 0+3 0+4 17:49.5 12 36:52.8 18 +3:24.3

14-3 y SIDOROWICZ Natalia 0+0 0+0 0+0 18:27.1 16 55:19.9 17 +4:12.8 14-4 b JAKIELA Joanna 0+2 0+3 0+5 18:17.0 10 1:13:36.9 16 +5:19.6

17 17 SLO SLOVENIA 4+14 1:13:45.2 +5:27.9

17-1 r KLEMENCIC Ziva 0+1 0+2 0+3 18:19.0 16 18:19.0 16 +1:33.8 17-2 g REPINC Lena 0+1 0+0 0+1 17:55.7 14 36:14.7 16 +2:46.2 17-3 y LAMPIC Anamarija 1+3 1+3 2+6 18:09.3 13 54:24.0 16 +3:16.9 17-4 b ZORC Kaja 0+1 2+3 2+4 19:21.2 17 1:13:45.2 17 +5:27.9

18 19 JPN JAPAN 2+13 1:16:01.6 +7:44.3 19-1 r TACHIZAKI Fuyuko 0+2 0+0 0+2 17:34.9 9 17:34.9 9 +49.7 19-2 g HACHISUKA Asuka 0+1 0+0 0+1 18:21.8 17 35:56.7 15 +2:28.2 19-3 y FUKUDA Hikaru 0+1 0+3 0+4 19:30.7 18 55:27.4 18 +4:20.3 19-4 b SATO Aoi 1+3 1+3 2+6 20:34.2 18 1:16:01.6 18 +7:44.3

19 18 ROU ROMANIA LAP 18-1 r TOLMACHEVA Anastasia 0+0 0+1 0+1 19:15.4 19 19:15.4 19 +2:30.2 18-2 g USHKINA Natalia 0+0 0+2 0+2 18:16.0 16 37:31.4 19 +4:02.9 18-3 y CHIRKOVA Elena 0+3 0+1 0+4 18-4 b MEZDREA Andreea

14
P S T LEG RESULT LEG RANK TEAM RESULT TEAM RANK BEHIND
15 Dec_ProgrammAnzeige_210 x 148mm Ordner_GER.indd 1 09.12.22 10:48
HAUPTSPONSOR DES BMW IBU WELTCUP BIATHLON

MASSENSTART

Während der Wettkampftage in Ruhpolding gehen die Athletinnen und Athleten in insgesamt drei Disziplinen an den Start. Sie messen sich im Einzel, im Massenstart und in der Staffel. Hier sind die Besonderheiten des Massenstarts, sowie der Streckenplan beschrieben.

Mit dem gleichzeitigen Start aller Wettkämpfer bietet der Massenstartwettkampf den Zuschauern die ultimative Spannung. Da für jeden Wettkämpfer aufgrund des gleichzeitigen Starts auch zur gleichen Zeit eine Bahn am Schießstand zur Verfügung stehen muss, ist die Zahl der Teilnehmer auf 30 begrenzt.

Das erste Schießen wird auf dem Schießstand entsprechend der eigenen Startnummer absolviert, danach entsprechend der Reihenfolge im Wettkampf.

Die Teilnahme am Massenstart basiert auf den Topergebnissen in der Gesamtwertung des laufenden Weltcups und den aktuellen Ergebnissen des laufenden Events.

Sieger ist, wer als erstes die Ziellinie überquert.

• Streckenlänge Männer: 15 km

• Streckenlänge Frauen: 12.5 km

• Vier Schießeinlagen: liegend – liegend – stehend – stehend

17

STRECKENPLAN

MASSENSTART HERREN

18
750 740 730 720 710 700
LÄNGE
TC
m
500 1.000 Start Start Ziel Finish 1.500 2.000 2.500 3.120
= 3.120 m | HD = 28 m | MC = 18 m |
=93

STRECKENPLAN

MASSENSTART DAMEN

19

STARTLISTE

MASSENSTART

HERREN 15 KM

SONNTAG, 15.01.23, STARTZEIT: 12:30 UHR

BIB NAME NAT 1 BOE Johannes Thingnes NOR 2 LAEGREID Sturla Holm NOR 3 CHRISTIANSEN Vetle Sjaastad NOR 4 FILLON MAILLET Quentin FRA 5 DOLL Benedikt GER 6 DALE Johannes NOR 7 BOE Tarjei NOR 8 CLAUDE Fabien FRA 9 REES Roman GER 10 PONSILUOMA Martin SWE 11 ANDERSEN Filip Fjeld NOR 12 JACQUELIN Emilien FRA 13 SAMUELSSON Sebastian SWE 14 HARTWEG Niklas SUI 15 KRCMAR Michal CZE 16 GIACOMEL Tommaso ITA

NELIN Jesper SWE 18 FAK Jakov SLO

CLAUDE Florent BEL 20 GUIGONNAT Antonin FRA

STALDER Sebastian SUI

ZOBEL David GER

STROLIA Vytautas LTU

LAPSHIN Timofei KOR

STRELOW Justus GER 26 RASTORGUJEVS Andrejs LAT 27 KOMATZ David AUT

EDER Simon AUT 29 KUEHN Johannes GER 30 HIIDENSALO Olli FIN

20
17
19
21
22
23
24
25
28

STARTLISTE

MASSENSTART DAMEN 12,5 KM

SONNTAG, 15.01.23, STARTZEIT: 14:45 UHR

BIB NAME NAT 1 SIMON Julia FRA 2 OEBERG Elvira SWE 3 VITTOZZI Lisa ITA 4 WIERER Dorothea ITA 5 HERRMANN-WICK Denise GER 6 TANDREVOLD Ingrid Landmark NOR 7 HAUSER Lisa Theresa AUT 8 DAVIDOVA Marketa CZE 9 PERSSON Linn SWE 10 OEBERG Hanna SWE 11 JEANMONNOT Lou FRA 12 CHEVALIER-BOUCHET Anais FRA 13 BATOVSKA FIALKOVA Paulina SVK 14 VOIGT Vanessa GER 15 MAGNUSSON Anna SWE 16 EDER Mari FIN 17 CHAUVEAU Sophie FRA 18 CHEVALIER Chloe FRA 19 GASPARIN Aita SUI 20 KNOTTEN Karoline Offigstad NOR

HAECKI-GROSS Lena SUI 22 GASPARIN Elisa SUI 23 WEIDEL Anna GER 24 SCHNEIDER Sophia GER 25 COLOMBO Caroline FRA 26 ROEISELAND Marte Olsbu NOR

STREMOUS Alina MDA 28 JISLOVA Jessica CZE 29 DZHIMA Yuliia UKR 30 SLETTEMARK Ukaleq Astri GRL

21
21
27

HAUPTSPONSOR DES BMW IBU WELTCUP BIATHLON

Dafür stehen wir in über 270 Fachcentren in Europa!

www.bauhaus.info
22_1890_BH_IA_SCD_Quality_Biathlon_D_210x148.indd 1 02.12.22 10:23

BIATHLON-ABC

Biathlon ist aktuell Deutschlands Wintersportart Nummer 1, gemessen an den Zuschauerzahlen und Einschaltquoten bei den Fernsehübertragungen. Wir finden: Vollkommen zu Recht! Damit Sie bei den verschiedenen Begrifflichkeiten wissen, was sich dahinter verbirgt, finden Sie hier die wichtigsten Begriffe kurz erklärt.

Strafrunde: trifft man eine oder mehrere Scheiben nicht, erfolgt als „Strafe“ die Strafrunde. Pro Fehler müssen 150 Meter extra gelaufen werden. Dafür benötigt man etwa 20 bis 25 Sekunden, je nach Bedingungen. Der Einzelwettkampf bildet eine Ausnahme, hier wird eine Strafzeit von einer Minute pro Schießfehler auf die Laufzeit draufgeschlagen.

Transponder: wird jedem Athleten vor dem Wettkampf am Unterschenkel angebracht und dient der elektronischen Zeiterfassung.

Trefferfläche: hat beim Liegendschießen einen Durchmesser von 4,5 Zentimetern. Beim Stehendschießen sind es 11,5 Zentimeter.

U-Riemen/Unterstützungsriemen: ist am Gewehr am Handstopp befestigt und hat am Ende einen Haken, mit dem er in den Armriemen am Oberarm des Schützen eingehakt wird. Dadurch bekommt der Liegend Anschlag mehr Stabilität.

Verfolgungsrennen: die Startreihenfolge für diesen Wettkampf wird durch das Ergebnis des Sprintwettkampfes, der zuvor stattgefunden hat, bestimmt. Der Sieger des Sprints darf als Erster auf die Strecke, er ist der Gejagte. Die Zeitabstände, in denen gestartet wird, ergeben sich aus den Rückständen, die im Sprintwettkampf entstanden sind. Die Männer laufen fünf Runden à 2.5 Kilometer und die Frauen fünf Runden à 2.0 Kilometer. Geschossen wird zweimal liegend und zweimal stehend. Der Athlet, der zuerst im Ziel ist, gewinnt.

Windfahnen: sind an mehreren Stellen zwischen den Schießbahnen angebracht. Sie dienen den Schützen dazu, die aktuellen Windverhältnisse einschätzen zu können, auch im Vergleich zum Anschießen, um dann aufgrund Erfahrung und Kenntnisse der Gegebenheiten an dem jeweiligen Schießstand, wie stark veränderter Wind sich auf das Trefferbild auswirkt, entsprechend reagieren zu können.

24
26 Naturkino. Bilder zum Eintauchen. Ruhpolding Tourismus KU | Bahnhofstraße 8 | 83324 Ruhpolding T. +49 (0) 8663 / 8806-0 | tourismus@ruhpolding.de Weitere Informationen erhalten Sie auf www.ruhpolding.de DIE HIGHLIGHTS DER REGION IN EINER KARTE – KOSTENLOS ZU IHREM URLAUB.

VIELFÄLTIGE MITMACH-AKTIONEN

UND EIN GROSSES ZUSCHAUERZELT RUNDEN DEN STADIONBESUCH AB

Die Wettkämpfe bilden den Höhepunkt des Biathlon-Tages, aber natürlich gibt es während des Aufenthalts in der Chiemgau Arena noch viel mehr zu Erleben. Neben dem großen Zuschauerzelt, in dem es reichlich zu Essen und Trinken geben wird, wartet ein umfangreiches Rahmen- und Unterhaltungsprogramm mit zahlreichen Ausstellern auf die Besucher. Beim Laserschießen hat jeder die Möglichkeit, einmal selbst in die Rolle der Athleten und Athletinnen zu schlüpfen und bestmöglich alle Scheiben abzuräumen. An der interaktiven Trefferwand kann jeder seine Treffsicherheit unter Beweis stellen und Tickets für die Biathlon-WM in Oberhof gewinnen. Darüber hinaus werden im Rahmen von weiteren Mitmach- und Gewinnspielaktionen noch viele weitere tolle Preise verlost. Für alle Fans bieten die Merchandising-Stände des Deutschen Skiverbandes und von Biathlon Ruhpolding eine große Auswahl an Artikeln. Neben den kostenlosen Mitmach-Aktionen finden im Rahmen des Weltcups auch Weltcup-Touren statt. Wer im Vorfeld noch nicht gebucht hat, findet mit ein wenig Glück noch einen Platz in der informativen und spannenden Tour, die interessante Einblicke in die Organisation des Weltcups und hinter die Kulissen der Chiemgau Arena gewährt.

27
Video
Video screens Anzeigetafel
C B A VIP Linie 1-5 Biathlon Family Club VIP Shuttle Tre punkt Weltcup Touren Meetingpoint World Cup tours START RELAY START PURSUIT TV Compound
STADIONPLAN Streckenbereich Course Area Tribüne Schießstand Stehplatz Grandstand standing Sonnentribüne Sitzplatz Grandstand seating course Sonnentribüne Stehplatz Grandstand standing course
Wände
Scoreboard

DSV-SHOP

DER OFFIZIELLE FANSHOP DES DEUTSCHEN SKIVERBANDES FREUT SICH ÜBER EUREN BESUCH!

Jeder Biathlon-Fan kennt die bunten Mützen der Athleten - Viessmann, DKB & Co. sind wichtiger Teil des Biathlonsports.

Wenn auch ihr Lust auf die berühmte rote Viessmann Mütze habt, oder die blaue DKB Cap euch besser gefällt, habt ihr während des Biathlon Weltcups in Ruhpolding die Chance, diese zu ergattern. Weitere hochwertige Bekleidungsstücke und schöne Accessoires aus der aktuellen DSV-Kollektion findet ihr in unserem DSVShop.

Hier könnt ihr euch beraten lassen und natürlich die Bekleidungsstücke anprobieren.

Ihr findet den DSV-Shop am Ende der Haupttribüne.

29

Große Momente im Sport schaffen

Das leidenschaftliche Team von Infront versteht die Bedürfnisse unserer Partner und bietet ihnen maßgeschneiderte Lösungen, um die größten Momente im Sport zu schaffen.

Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung ist Infront eines der wenigen Unternehmen, das alles bietet, was ein Event oder ein kommerzieller Partner braucht. Ob Verkauf von Medienrechten, TV-Produktion, digitale Inhalte, Events, Sponsoring, Hospitality oder Beratung – Infront hat innovative Lösungen entwickelt, um den Erfolg von fast 200 Rechtehaltern in der ganzen Welt zu sichern.

Seit 1992 unterstützt Infront die Internationale Biathlon Union (IBU) und die nationalen Verbände bei der Ausrichtung von IBU-Veranstaltungen auf verschiedenen Wettbewerbsebenen. Als Marketingpartner hat Infront dazu beigetragen, Biathlon von einer Nischensportart zu einer der beliebtesten Wintersportarten zu entwickeln und wird seinen Premiumwert und seine kommerzielle Stärke auch in Zukunft weiter ausbauen.

All about sports

infront.sport @infrontsports

BESUCHER-UMFRAGE

IHRE MEINUNG IST GEFRAGT!

Nehmen Sie an unserer Umfrage teil und gewinnen Sie ein VIP IBU World Cup Wochenende.

Vielen Dank, dass Sie am BMW IBU Weltcup in Ruhpolding teilgenommen haben. Wir hoffen, dass Sie eine gute Zeit in der Chiemgau Arena hatten und den Biathlonsport genossen haben. Gerne würden wir wissen, wie Ihr Fazit des Weltcups-Besuch ausfällt, damit wir das Erlebnis in Zukunft noch verbessern können. Die Umfrage wird nur 5 bis 10 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen. Unter allen Teilnehmern verlosen wir einen Besuch eines IBU Weltcup-Wochenendes Ihrer Wahl in der Saison 2023/2024. Der Gewinn beinhaltet zwei VIP-Tickets für einen Tag, eine Führung hinter den Kulissen und eine Übernachtung. Den Fragebogen erreichen Sie über den QR-Code: Einfach scannen und mitmachen. Vielen herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

31
shorturl.at/bdlN4
32 Mal’s Dir nicht aus. Fahr #hinmitderBRB. Euro/Person* 12 Guten Tag Ticket ab Winterzeit ist Familienzeit. Die BRB bringt Euch mit dem Guten Tag Ticket z. B. zum Chiemsee oder nach Berchtesgaden. Viele Ausflugsideen jetzt auf brb.de und unter #hinmitderBRB * Die erste Person zahlt nur 24 Euro, jeder weitere Mitfahrende 9 Euro. Bei insgesamt fünf Reisenden bezahlst Du nur 60 Euro, also 12 Euro pro Person.

MIT DEM SEGWAY

DIE CHIEMGAU ARENA ENTDECKEN

Zwei Rollen anstatt zwei Ski – wo im Winter die Biathleten um wertvolle Weltcup-Punkte kämpfen, können Besucher im Sommer die Chiemgau Arena mit dem Segway entdecken. Die Teilnehmer fahren dabei bis in die für die Zuschauer normal verborgenen Bereiche der Chiemgau Arena und bekommen während der Tour Informationen zum Biathlon in Ruhpolding und zur Chiemgau Arena. Nach einem professionellen Fahrtraining und einer kleinen Einweisung beginnt die exklusive Segway-Tour entlang der offiziellen Weltcup-Strecke. Los geht es mit dem berühmten Omega bevor es über den Schießstandberg, das berühmte Fischer S und natürlich die Einfahrt ins Stadion zum Schießstand geht. Da kommt doch echtes WeltcupFeeling auf!

33

ANREISE

SO GEHT’S SICHER INS STADION

ANREISE MIT DER BAHN

Die Bayerische Regiobahn (BRB) bringt Sie bequem von München oder Salzburg aus über Traunstein nach Ruhpolding. Dabei ist in jedem Veranstaltungsticket die Fahrt mit der BRB auf dem Streckenabschnitt Traunstein – Ruhpolding integriert. Den Sonderfahrplan zum Biathlon finden Sie unter www.brb.de.

Bayernweite kostengünstige Bahnanreise mit dem Bayern-Ticket oder dem Guten Tag-Ticket, dem Tagesticket gültig für alle Züge der BRB. Weitere Informationen zu den Tickets sowie den Zugverbindungen finden Sie unter www.brb.de oder www.bahn.de.

BUS-SHUTTLE

Vom Bahnhof Ruhpolding bringt Sie dann ein kostenloser Bus-Shuttle zur Chiemgau Arena. Bitte beachten Sie: Eine Stunde vor Wettkampfbeginn wird die Straße ins Stadion komplett gesperrt und es dürfen nur noch Shuttle-Fahrzeuge fahren. Eine Durchfahrt nach Reit im Winkl ist dann nicht mehr möglich.

Der Bus-Shuttle ist laufend im Einsatz. Die Fahrtzeit zur Chiemgau Arena ca. 15 bis 20 Minuten.

ZU FUSS IN DIE CHIEMGAU ARENA

Alternativ zu Fuß entlang der Traun über Laubau zur Chiemgau Arena. Die Gehzeit beträgt etwa 1,5 bis 2 Stunden.

34

SHUTTLEBUS HALTESTELLEN

RUHPOLDING <-> CHIEMGAU ARENA (LINIEN 1 – 3)

Mittwoch – Samstag 11. – 14.01.2023 11:00 – 18:00 ab Bahnhof, Speedway und weitere Haltestellen nach Parkleitsystem

Sonntag 15.01.2023 08:00 – 18:00 ab Bahnhof, Speedway und weitere Haltestellen nach Parkleitsystem

INZELL <-> CHIEMGAU ARENA (LINIE 5)

Mittwoch – Samstag 11. – 14.01.2023 11:00 – 18:00 Abfahrtstellen über Parkleitsystem Transfer etwa alle 30 Minuten

Sonntag 15.01.2023 09:00 – 18:00 Abfahrtstellen über Parkleitsystem Transfer etwa alle 30 Minuten

SIEGSDORF <-> CHIEMGAU ARENA (LINIE 4)

Samstag 14.01.2023 11:00 – 18:00 Abfahrtstellen über Parkleitsystem

Sonntag 15.01.2023 09:00 – 18:00 Abfahrtstellen über Parkleitsystem

Hinweis:

Nach Stadionleerung verkehren die Busse nur noch bis Ruhpolding (Speedwaystadion und Bahnhof). Die Parkplätze in Inzell, Siegsdorf und Märchenpark (Brand) werden nicht mehr angefahren.

35

IMPRESSUM:

Herausgeber: OC Biathlon | Biathlonzentrum 1 | D-83324 Ruhpolding | www.biathlon-ruhpolding.de Fotos: DSV · Andreas Plenk - www.ap-design.de | Layout: KUSE.DE

IMMER AUF DEM LAUFENDEN..

Auf unseren Online-Kanälen halten wir laufend die wichtigsten Informationen für Sie bereit.

BIATHLON-RUHPOLDING.DE

BIATHLON.RUHPOLDING

BIATHLON.WELTCUP.RUHPOLDING

IBU APP

Alle Informationen auch in der offiziellen IBU App. Einfach „Ruhpolding“ anklicken und folgen, um Event-Updates zu erhalten!

• Offizielle IBU App herunterladen

• Ruhpolding -> öffnen und folgen

• Alle wichtigen Event Updates erhalten

37

BWM IBU WELTCUP BIATHLON IN RUHPOLDING 2024

Nach dem Weltcup ist vor dem Weltcup! Jetzt schon das Datum notieren und in den Kalender eintragen. In der kommenden Wintersaison findet der Weltcup voraussichtlich vom 9. bis zum 14. Januar 2024 statt.

Wir halten Sie unter www.biathlon-ruhpolding.de auf dem Laufenden, wann der Ticketverkauf startet. Oder Sie abonnieren unseren Newsletter, in dem Sie als Erstes über alle Neuigkeiten rund um Biathlon in Ruhpolding auf dem Laufenden gehalten werden.

Tore und Türen von Europas Nr. 1

● Garagentore sowie Garagen- und Einfahrtstor-Antriebe mit BiSecur Funksystem

Aluminium-Haustür ThermoCarbon mit exzellenter Wärmedämmung* und optionaler RC4-Sicherheitsausstattung**

Aluminium-Haustüren ThermoSafe und ThermoCarbon mit serienmäßiger RC3-Sicherheitsausstattung

39 Biathlon 2021 private Endkunden
Garagen-Sektionaltor M-Sicke LPU mit Haustür ThermoSafe Motiv 861 bis zu 0,47 W/(m²·K) * UD-Wert bei AluminiumHaustür ThermoCarbon ** serienmäßige RC3-Sicherheitsausstattung (RC4 optional) bei Aluminium-Haustür ThermoCarbon RC4 Offizieller Premiumsponsor des BMW IBU Weltcup Biathlon PREMIUMSPONSOR DES BMW IBU WELTCUP BIATHLON

TITELSPONSOR DES BMW IBU WELTCUP BIATHLON

40 THE NEW
BMW iX1 xDrive30: Stromverbrauch (NEFZ) in kWh/100 km: -; Stromverbrauch (WLTP) in kWh/100 km: 18,1–16,8; Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 417–440 Offizielle Angaben zu Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. WLTP-Angaben berücksichtigen bei Spannbreiten jegliche Sonderausstattung. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Zudem entfallen laut EU Verordnung 2022/195 ab 01.01.2023 in den EG-Übereinstimmungsbescheinigungen die NEFZ-Werte. Weitere Informationen zu den Messverfahren NEFZ und WLTP finden Sie unter www.bmw.de/wltp
iX1 Freude am Fahren. 100% elektrisch.
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.