„Kurzfilme bedeuten Neugier, Freiheit und Vielfalt. Sie bieten einen Einstieg in das Medium Film – für Zuschauer*innen genauso wie für Filmschaffende. Sie sind wagemutig und abwechslungsreich. Und sie laufen im Kino zu großer Form auf, fühlen sich aber auch an anderen Orten heimisch. Diesen Reichtum abzubilden und der Kunstform Kurzfilm eine bundesweite Bühne zu geben, ist das Verdienst des KURZFILMTAGs. Seit seinem Anfang unterstützt die FFA diesen Tag gerne, weil er Sichtbarkeit für Talente schafft und Publikum in jedem Alter einbezieht. Herzlichen Glückwunsch zu einer erfolgreichen 13. Ausgabe!
Peter Dinges
Vorstand der Filmförderungsanstalt
PapierKino im Pop Up Store von artspring in Berlin-Pankow
Filmeschauen im Gasthof zum Grünen Baum in der Gemeinde Boitzenburger Land
Im Jahr 2024 rief die AG Kurzfilm zum bundesweiten Aktionstag für den Kurzfilm dazu auf, Banden zu bilden und zahlreiche Veranstalter*innen und Zuschauer*innen sind der Einladung gefolgt: So gab es zum 13. KURZFILMTAG erneut über 500 Veranstaltungen an den unterschiedlichsten Orten im ganzen Land – in Kinos, Schulen, Kitas, Kulturvereinen, sogar in einem Zirkus und auf einem Stadtteilbauernhof – sowie im Fernsehen und auch online. Und noch einmal hat sich die Zahl der Veranstaltungsorte und Veranstalter*innen leicht erhöht im Vergleich zu den Vorjahren. Wir freuen uns, dass das Interesse am KURZFILMTAG weiterhin so hoch ist!
Von Herzen möchten wir uns bei allen engagierten und kreativen Veranstalter*innen bedanken, die den 13. KURZFILMTAG mit ihren vielfältigen Ideen und inspirierenden Veranstaltungen bereichert haben. Ein ebenso großer Dank gilt unseren unermüdlichen Regionalkoordinator*innen in Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen, die mit großem Einsatz viele Veranstalter*innen akquiriert und damit zum Erfolg beigetragen haben.
Ein besonderer Dank gebührt außerdem unseren Förderern und Partnern. Ohne ihre großzügige Unterstützung wäre die Umsetzung des KURZFILMTAGs nicht möglich gewesen.
Kino im Schaufenster der Kulturschlachterei
Schauen, Malen, Lauschen auf dem Hof Quillo in Nordwestuckermark
Live-Vertonung im Metropolis Kino Hamburg
Veranstaltungen
Veranstalter*innen
Orte (Städte/Gemeinden)
Veranstalter*innen
· Vereine — 30 %
· Kinos — 27 %
70 % Programmkinos
— 28 % Kommunale Kinos
— 2 % Multiplex-Kinos
· Unternehmen, priv. Initiativen, Sonstige — 16 %
· Öffentliche Einrichtungen — 15 %
· Filmfestivals und -schulen — 6 %
· Schulen und Kitas — 4 %
· TV-Sender und offene Kanäle — 2 %
Teilnehmende Städte und Gemeinden
Aufteilung der Orte, in denen Veranstaltungen stattgefunden haben, auf Grundlage der Klassifizierung nach Stadt- und Gemeindetyp des BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) unter www.bbsr.bund.de
· Mittelstädte — 39 %
· Großstädte — 23 %
· Kleinere Kleinstädte — 17 %
· Größere Kleinstädte — 14 %
· Landgemeinden — 7 %
Veranstaltungsstätten
Die KURZFILMTAG-Veranstaltungen fanden erneut an vielen unterschiedlichen Orten statt, sodass Kurzfilme in den unterschiedlichsten Kontexten erlebt werden konnten. 3 % der angemeldeten Events fanden im virtuellen Raum statt, nämlich als Stream im Internet oder als TVSendung. In Kinos wurden 39 % der Veranstaltungen realisiert. Die übrigen 58 % der Veranstaltungen fanden in anderen Räumlichkeiten statt, beispielsweise in Begegnungsstätten, Museen, Bibliotheken, Cafés und Kulturzentren.
Schwerpunktregionen
Ein wichtiger Bestandteil des Projektes ist die Ansprache des Publikums außerhalb der Kurzfilmmetropolen und im ländlichen Raum. Außerdem sorgen Regionalkoordinator*innen in Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Bremen, NordrheinWestfalen und Thüringen durch gezielte Akquisearbeit und Beratung der Veranstalter*innen dafür, dass regionale Netzwerke entstehen und sich der KURZFILMTAG nachhaltig in diesen Schwerpunktregionen verwurzelt.
Fokus 2024: Banden bilden
In Zeiten von zunehmender Individualisierung und Polarisierung ist es umso wichtiger, ein Gegengewicht zu setzen: gegen Einsamkeit und soziale Kälte, die immer mehr Menschen betrifft, ob in Städten oder in ländlichen Regionen. In einer Gesellschaft, in der Spaltung und Intoleranz zunehmen, brauchen wir Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung. Der KURZFILMTAG lud dazu ein, intensive Gemeinschaftsmomente zu erschaffen und zu erleben und Verbindungen einzugehen: mit den Kurzfilmen, mit dem Moment, mit den Mitmenschen.
Der Fokus 2024 inspirierte außerdem das Jahresmotiv, die Filmprogramme und den von Anne Isensee entworfenen Trailer.
„
Es geht zum einen darum die Generationen zusammenzubringen, zum anderen einen Anlass zu schaffen, wo Menschen sich treffen können. Es ist unser erster Versuch und das Wichtige ist ja, dass wir untereinander als Vereine zusammengekommen sind, um dieses Ding auf die Beine zu stellen.
Susanne Mechau und Bea Berthold vom Kinder- und Jugendkunstschule Wartburgkreis e. V., die mit weiteren Akteuren das 1. KURZFILMTAG-Dorfgeflimmer in Schweina auf die Beine stellten
Filmschaffende im Spotlight
„Dass der KURZFILMTAG nicht nur im Kino, sondern auch in verschiedenen Museen und Kultureinrichtungen stattfindet, macht ihn zu etwas Besonderem. Diese Symbiose eröffnet der Kunstform nicht nur neue Räume, sondern auch frische Perspektiven und Publikumskreise. Mit der Präsentation meiner Arbeiten aus den letzten 20 Jahren in der Kunstsammlung Jena hatte ich zudem die große Ehre, in meiner Heimatstadt präsent zu sein und mit einem Publikum aus bekannten sowie unbekannten Gesichtern einen gelungenen Abend zu verbringen!
Robert Seidel
Die Kunstsammlung Jena widmete dem Experimentalfilmemacher ein eigenes Filmprogramm.
Bei vielen KURZFILMTAG-Veranstaltungen waren Filmemacher*innen zu Gast, die ihre Werke dem Publikum präsentierten und mit denen anregende Filmgespräche geführt wurden.
„Der Kurzfilm wird oft eher stiefmütterlich auf Filmfestivals behandelt, da dem Langfilm doch immer noch mehr Wert zugeschrieben wird. Dabei habe ich die wohl mutigsten Formate, spannendsten Prämissen und detailreichsten Momentaufnahmen vor allem im Kurzfilmsektor gesehen. Ich freue mich sehr, dass am KURZFILMTAG diesem Format so viel Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die interessanten Q&As und der Facettenreichtum des Programms schienen auch beim Publikum auf großen Anklang zu stoßen. Ich denke, dass es für die Nachwuchsförderung essenziell ist, darauf den Blick zu werfen.
Hannah Wolny
Ihr Film „STICKY (oder der Sommer, in dem Kaugummis 10 Cent teurer wurden)“ war Teil des Programms des achtung berlin Filmfestivals im Lichtblick Kino Berlin.
Vielfältige Programmauswahl
Zum KURZFILMTAG können Veranstalter*innen eigene Filmprogramme präsentieren oder aus dem Programmangebot auf der KURZFILMTAG-Website auswählen, sorgfältig kuratiert von unseren Verleihpartnern und zu Sonderkonditionen buchbar. Vergünstigungen gibt es auch für Vorfilme.
Zu den Verleihpartnern 2024 gehörten erneut der Kurzfilm Verleih der Kurzfilm Agentur Hamburg (KFA), interfilm Berlin, die Deutsche Kinemathek und DEFA-Stiftung, die Filmakademie BadenWürttemberg (FABW), das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum, der Luftkind Filmverleih und die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen. Neu dabei waren das Roma-Filmfestival AKE DIKHEA?, das PaderPorn Filmfestival und das Spatzenkino. Ergänzt wurde das Angebot erneut durch zwei Programme der AG Kurzfilm („FEINKOŠT“ und Kurz.Film.Tour. 2024: Netze knüpfen“).
„Kuckucksgeschichten: Spuren im Schnee“ von Assen Münning im KitaKino-Programm „Weiße Weihnacht“
Die 24 Filmprogramme des 13. KURZFILMTAGs gaben in ca. 150 Filmen spannende Einblicke in verschiedenste Lebenswelten und präsentierten vielseitige künstlerische Ausdrucksformen in unterschiedlichen Gattungen und Genres.
Neben Filmprogrammen, die Teil der Specials sind (mehr dazu auf der nächsten Doppelseite), haben die Verleihe wieder passend zum Fokusthema Filme zusammengestellt. So stellte z. B.
das Roma-Filmfestival AKE DIKHEA? mit seinem Programm „Spread the Wings“ die gängigen Bilder über „Banden“ von Sinti* und Roma* auf den Kopf und die Deutsche Kinemathek nahm mit „Alle zusammen, keine allein: Frauenbanden vor und hinter der Kamera“ das kreative Bandenbilden von Frauen in den Blickpunkt, welche in ihren Filmen der 1970er und 1980er Jahre neue Sichtweisen auf Sexualität, Familie, Patriarchat und das Filmschaffen an sich erprobten.
„Spread the Wings“ von Alice McDowell im gleichnamigen Programm
„Celestial
Zum ersten Mal dabei war mit „C'est si bon!“ (interfilm Berlin) eine Auswahl rein französischsprachiger Filme. Ein besonderes und gewagtes Highlight bot das Programm „Fueled by Fantasy“ (ab 18 Jahre), welches Filme aus dem ersten internationalen Kurzfilmwettbewerb des PaderPorn Filmfestivals präsentierte, das sich seit 2021 einerseits filmhistorisch mit dem expliziten Film auseinandersetzt und andererseits das unabhängige Filmschaffen zeitgenössischer Filmemacher*innen beleuchtet, die sich kritisch, dekonstruierend, spielerisch und selbstbewusst mit der Sphäre des Pornografischen beschäftigen.
Zu den beliebtesten Filmprogrammen gehörte das Fokus-Programm „Lebens-Bande(n)“ der FABW, die Dezember-Ausgabe der interfilm-Reihe „Shorts Attack“, das auf Leichte Sprache geprüfte Programm „Liebe, Familie und Musik“ sowie „No Guts, No Glory“ der KURZFILMTAG-Reihe „Queere
Filme zur längsten Nacht“ (beide KFA). Ähnlich gefragt waren auch die Kinderprogramme „Weiße Weihnacht“ (Spatzenkino) und „Kurzes für Kurze 3“ (FABW) und das Senior*innen- und Generationen-Programm „Gemeinsam geht’s besser“ (KFA).
„Xanh“ von Thi Dang An Tran im Programm „Lebens-Bande(n)“
Das Herz unseres Verleihangebots sind Animationsfilmprogramme für den ersten Kinobesuch. Langfilme sind für die Kleinsten oft noch „zu lang“, aus Kurzfilmen lassen sich dagegen volle und abwechslungsreiche Erlebnisse zusammenstellen, die Lust aufs Kino machen. Beim KURZFILMTAG bieten wir unsere Programme jetzt schon zum dritten Mal an und sind dankbar für die „kurzfilmfreundliche" Energie, die an dem Tag bundesweit entsteht. Hier findet der Film nicht nur im Kino statt: Unsere Kinderprogramme liefen schon in einem Zoo, auf Weihnachtsmärkten und sogar im Wald unter freiem Himmel. Wie großartig!
Bodies“ von Ryan Suits im Programm „Fueled by Fantasy“
Kurzfilme
für alle
Open-Air-Veranstaltung des Stadtverbands der Gehörlosen Dresden
Das Ziel des KURZFILMTAGs ist es, allen Menschen den Zugang zu Kurzfilmen und die Teilnahme am bundesweiten Aktionstag zu ermöglichen. In unserem Filmangebot finden sich daher Specials für verschiedene Zielgruppen, um deren unterschiedliche Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Es war eine besondere Veranstaltung, da die Aufführung von barrierefreien Filmfassungen eine Rarität in der deutschen Kinolandschaft ist. Hörbeeinträchtigte Menschen müssen bei Langfilmen oftmals auf OmUFassungen ausweichen, da Filmfassungen mit erweiterten Untertiteln für Hörgeschädigte von den Kinobetreibern nicht gezeigt werden. Von daher geht an die Veranstalter des KURZFILMTAGs ein großes Dankeschön verbunden mit der Hoffnung, dass das Angebot an barrierefreien Kurzfilmen 2025 und in den Folgejahren erweitert wird.
Andrea Mattern
Schwerhörigen-Verein Berlin e. V.
Filmprogramme für Kinder und Jugendliche
Mit dem KitaKino bieten wir Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren Kurzfilme an, die speziell auf die Sehgewohnheiten der Jüngsten zugeschnitten sind und größtenteils auf Dialoge verzichten. Medienpädagogisches Begleitmaterial unterstützt die Veranstalter*innen bei der Vorbereitung und Durchführung ihrer Veranstaltung.
Das KinderKino nimmt Kinder im Grundschulalter mit auf Entdeckungsreise.
Das JugendKino widmet sich den Lebenswelten Jugendlicher und deckt den Altersbereich 12 bis 19 Jahre ab.
Senior*innenKino: Reife Filme für weise Menschen — oder auch umgekehrt
Die Filmprogramme des Senior*innenKinos werden regelmäßig gemeinsam mit Senior*innen der Volkssolidarität Dresden zusammengestellt. Menschen der Generation 65 plus sind somit nicht nur die Zielgruppe, sondern auch aktive Gestalter*innen. Die Programme erfreuen sich seit Einführung des Specials großer Beliebtheit — nicht nur beim älteren Publikum.
Leichte Sprache: Kurze Filme für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Zum KURZFILMTAG möchte die AG Kurzfilm ausdrücklich Menschen mit Behinderung und Menschen mit Lernschwierigkeiten einladen, die wunderbare Welt der Kurzfilme zu entdecken. Die Programme werden in Zusammenarbeit mit der Prüfgruppe Leichte Sprache der Stadt AG Dresden kuratiert.
Kurzfilm barrierefrei: Programme mit Audiodeskription und Untertiteln
Als Teil des inklusiven Angebots werden im Rahmen des KURZFILMTAGs Kurzfilmprogramme mit Audiodeskription für Blinde und Sehbehinderte sowie Gebärdensprachfenstern und/oder Untertiteln für Hörgeschädigte und Gehörlose angeboten.
Der Kreativpreis
"Die fünf Glücklichen"
Der Kreativpreis soll ein Anreiz sein, die Kreativität der potenziellen Veranstalter*innen anzuregen, um aus einem Kurzfilmabend ein besonderes Event zu machen. Dabei steht neben der Einbindung des Jahresmottos sowie dem
Kurzfilmtag beim Harfesigg
Zusammenspiel von thematischen Filmprogrammen und sozialem Zusammensein auch besonderes Engagement im Fokus. Mit der Auszeichnung werden die Prämierten finanziell und bei der Bewerbung ihrer Veranstaltungen unterstützt.
In Lugau im Erzgebirge drehte sich nicht nur ein Kurzfilm aus dem Programm „Lebens-Bande(n)“ der Filmakademie Baden-Württemberg um Nudeln, sondern der ganze Abend: Neben dem Filmprogramm gab es in der Nudelmanufaktur Harfesigg einen Pasta-Workshop, dessen Ergebnisse anschließend in einem 3-Gänge-Menü verköstigt wurden.
TIERISCH WILD
Tierisches Vergnügen in der Filmgalerie Regensburg: Unterschiedliche tierische Protagonist*innen rangelten in zwei Filmprogrammen um einen Platz auf der Internationalen Kurzfilmwoche Regensburg. Das Publikum durfte im Anschluss an die Filmscreenings nämlich über sein „Lieblingstier“ abstimmen. Dem Gewinner wird beim Festival im März 2025 dann ein eigenes Programm gewidmet. kurzum.
Die Filmfestivals doxs.dokumentarfilme und Kurzfilmtage Oberhausen bildeten Banden im Ruhrgebiet: In Kinos und anderen Veranstaltungshäusern in acht unterschiedlichen Städten zeigten sie Kurzfilmprogramme für Grundschulen und weiterführende Schulen. Das Programm reichte von Dokumentar- und Experimentalfilmen bis hin zu Animationsfilmen mit einem Schwerpunkt auf ungewöhnlichen Filmen und Musikvideos, immer begleitet durch moderierte Filmgespräche.
Cinéma au cirque
Das Haus der Jugend Hannover brachte zwei bewegte (und bewegende) Künste an einem ungewöhnlichen Ort zusammen: einem Zirkuszelt! Mit Popcorn und Zuckerwatte konnten Besucher*innen ab 14 Jahren zuerst eine Zirkusperformance und dann das Filmprogramm erleben und sich danach darüber austauschen.
Kurzfilmabend: Lebens-Bande(n) – Geschichten, die verbinden Im wiedereröffneten Lichtwerk Kino wollte die VHS Schwandorf mit einem thematisch passenden Filmquiz und einer kollaborativen Kunstinstallation, die Besucher*innen gemeinsam im Kino kreieren sollten, neue Banden zwischen den Teilnehmenden bilden. Leider musste die Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden.
„Bereits zum vierten Mal beteiligte sich filmfriend am KURZFILMTAG und präsentierte seinen Nutzer*innen im Rahmen des Projekts eine markante Auswahl aus seinem vielseitigen Angebot von mehr als 600 Kurzfilmen. Die Beliebtheit des Kurzfilmangebots wächst bei den filmfriend-Nutzenden kontinuierlich – dies nicht zuletzt dank der wertvollen Unterstützung des KURZFILMTAGs und der AG Kurzfilm!
Anett Kopielski filmwerte (filmfriend)
„Der KURZFILMTAG bietet die perfekte Gelegenheit, das breite Spektrum des Kurzfilms, aber auch der kulturellen Orte bundesweit abzubilden. Genau daran schließt unsere Projektidee an. In acht Städten im Ruhrgebiet und der Region kuratierten wir zusammen mit den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen Vorführungen für Schüler*innen. Besonders wichtig waren uns dabei die anschließenden Filmgespräche. Unser Fazit: Der Austausch mit dem jungen Publikum war so spannend und vielseitig wie die Kurzfilme selbst. Wir freuen uns auf die nächste Runde!
Tanja Tlatlik
doxs! dokumentarfilme für kinder und jugendliche
„Wir hatten mit drei ganz unterschiedlichen Programmen einen wunderschönen KURZFILMTAG im Metropolis. Nachmittags bebte der Kinosaal vor Kindergelächter über Laurel & Hardy mit einer Performance von Monty Arnold, der Abend lockte mit Publikumslieblingen ganz neue Menschen in unser Kino und in der Nacht füllte die queere Community den Saal. Die Kurzfilmsessions an einem Samstag kurz vor Weihnachten waren wahrhaftige, entspannte Wohlfühlinseln im Vorweihnachtstrubel. Eine tolle Kinoerfahrung!
Manja Malz
Metropolis Kino Hamburg
„Es war für uns eine ganz besonders schöne Erfahrung, da es der erste KURZFILMTAG in unserem Zirkuszelt gewesen ist. Besonders im Gedächtnis geblieben ist uns der Auftritt der beiden jungen Artist*innen, welcher einen großartigen Einstieg für die emotionsreichen Kurzfilme bot. Zusätzlich freuten wir uns natürlich auch sehr über den Kreativpreis und über den tollen Austausch mit dem Team des KURZFILMTAGs. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht an diesem Event teilzunehmen und jungen Filmschaffenden sowie Artist*innen eine Bühne zu geben und wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
Lukas Neubarth Haus der Jugend Hannover
Der KURZFILMTAG in den Medien
In den Monaten September bis Dezember wurden zwei deutschlandweite Pressemitteilungen verschickt, die zum einen zum Mitmachen aufforderten (September) und zum anderen über die angemeldeten Veranstaltungen informierten (Dezember). Außerdem wurden 13 bundeslandspezifische sowie 15 an Pressekontakte in spezifischen Städten gerichtete Pressemitteilungen versendet. In verschiedenen Print- und Digitalmedien wurden Anzeigen geschaltet (insgesamt 25). Der Fokus lag dabei auf Stadtmagazinen wie Szene Hamburg und Kreuzer Leipzig, aber auch branchennahe Blätter wie indiekino und epd Medien sowie Plattformen wie queer.de und die Wochenzeitung Der Freitag wiesen auf den KURZFILMTAG hin.
Für das Radio wurden zwei Beiträge produziert, die 125-mal ausgestrahlt wurden. Außerdem gab es Interviews und Beiträge auf weiteren Radiosendern, etwa im Magazin Kompressor im Deutschlandfunk Kultur oder im MDR.
Durch den im Dezember 2023 erstellten KURZFILMTAG-Account @derkurzfilmtag auf Instagram ist der KURZFILMTAG auf dieser Plattform präsenter geworden, so dass die Anzahl der Online-Beiträge insgesamt gestiegen ist. Zusätzlich wurden KURZFILMTAG-Inhalte auf dem Kanal @agkurzfilm (5.587 Follower*innen) und bei Facebook (Kanal Kurzfilmtag 3.202 Follower*innen, Kanal AG Kurzfilm 3.212 Follower*innen) geteilt (Stand jeweils 23.1.2025).