WEST_1004_KUNSTMAGAZIN

Page 1

1


«Das Vitra Design Museum zeigt Steiner, weil er eine umfassende, bildmächtige, humanistische, zugleich streitbare und deshalb faszinierende Vision davon hatte, wie die Kunst den Alltag des Menschen verändern kann – und umgekehrt.» Mateo Kries – Vitra Design Museum Kurator der Ausstellung ‹Die Alchemie des Alltags› 13. Mai bis 3. Oktober 2010 im Kunstmuseum Wolfsburg

R u D O l f

S t e i n e R

A r c h i v im Haus Duldeck

edition Gesamtausgabe, forschung, Recherche, Ausstellungen, terassencafé www.rudolf-steiner.com | www.rudolf-steiner-2011.com


Editorial Das Gallery-Weekend rückt immer näher und damit auch die Ausstellung „Hypernatural“, die Florian Müller-Klug für das KUNST Magazin kuratiert. Im Mittelpunkt steht dabei das Unerklärbare. Mark Gisbourne erläutert uns am Beispiel der gezeigten Arbeiten die Leitthemen der Ausstellung: Metaphern des Lichts und der Dunkelheit mitsamt ihren psychischen Schattierungen im Denken des menschlichen Geistes. Außerdem in der Aprilausgabe: Prof. Walter Kugler spürt Rudolf Steiner nach, dessen Frage nach dem Geistigen in der Kunst unser Verständnis von „hypernatural“ vorgeprägt hat. Rudolf Steiners ästhetische und philosophische Weltsicht wirkt immer noch inspirierend auf zahlreiche Künstler, die sein ganzheitliches kreatives Denken aufgreifen. Hannah Nehb stellt uns die Charlottenburger Galerie Michael Haas vor, die nicht nur Künstler der klassischen Moderne, sondern auch Zeitgenossen wie aktuell Nicole Bianchet vertritt. Ein Sammler zeitgenössischer Kunst ist Ivo Wessel, der dafür Lebenszeit eintauscht. Jan Kage spricht mit ihm über die Schnittstellen von Kunst und Literatur.

The gallery weekend is swiftly approaching, and so is the exhibition “Hypernatural” curated by Florian Müller-Klug for KUNST Magazin. The exhibition focuses upon the inexplicable. In his discussion of works appearing at the exhibition, Mark Gisbourne elucidates the exhibition’s major themes: the metaphors of light and darkness with all their psychological nuances in human thought. Also in the April issue, Professor Walter Kugler traces the path of Rudolf Steiner, whose search for the spiritual in art proved to be a formative influence upon our understanding of the “hypernatural”. Rudolf Steiner’s aesthetic and philosophical world view is still inspiring countless artists, who adopt and extend his holistic creative thought. Hannah Nehb introduces us to the Gallery Michael Haas, where you can find not only artists of the classical modern period but also contemporary artists like Nicole Bianchet, whose works are currently being exhibited there. And Ivo Wessel is a collector of contemporary art who’s willing to trade in his free time for an artwork that’s caught his eye. Jan Kage talks to him about the various interfaces between art and literature.

Die KUNST Redaktion

Your KUNST Magazin Team

Inhalt | Content 4

Mark Gisbourne – Hypernatürlich Hypernatural

10

Prof. Dr. Walter Kugler – Rudolf Steiner, Denker in Farben und Formen Rudolf Steiner: Thinker in Colours and Forms

14

Jan Kage – Sammlergespräche: Ivo Wessel Conversations with Collectors: Ivo Wessel

19

Hannah Nehb – Galerieprofil: Galerie Michael Haas Gallery Profile: Gallery Michael Haas

26

Buchvorstellungen | Book Reviews

28

KUNST Kinderseite | Children’s Pages

29

Service Regional | Regional Service

31

Stadtplan | Map

36

Galerienverzeichnis | List of Galleries

40

Ausstellungshinweise | Gallery Announcements

62

KUNST Magazin Sammlergespräch Vorschau: Dr. Dr. Thomas Olbricht

62

Impressum | Imprint

Björn Dahlem: Deuterium Attenzione, 2001/2006, Holz, Neonlampen, Glühbirnen, Teppich, Polystyren, Fichtenstämme, Jägerzaun, 600 x 700 x 500 cm, Courtesy: Galerie Guido W. Baudach, Berlin


Hypernatürlich

Hypernatural

German Translation: Brian Poole

English Text: Mark Gisbourne

Irgendwo zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit lauert ein Sinnesinterstitium: der Vorhof der Apperzeption. Und was zunächst als unvorstellbar gilt, nimmt erst dann die Konturen des Vorstellbaren an, wenn es der allzu dominanten Neigung des rationalen Geistes anheimfällt. Doch wie der französische Philosoph Henri Bergson in einem Aufsatz über die innere Vorstellung und die Auswahl äußerer Bilder schon längst bemerkt hat: “Im Realismus erscheint jede Wahrnehmung unvermeidlich als Zufall und somit als Rätsel.”1 Gerade solche Metaphern des Lichts und der Dunkelheit mitsamt ihren psychischen Schattierungen im Denken des menschlichen Geistes sind die Leitthemen der von Florian Müller-Klug kuratierten Ausstellung “Hypernatural”. Die evokative Bindung des Präfixes “hyper” (was so viel wie “über”, “exzessiv”, oder “mehr als normal” bedeutet) mit dem Beiwort “natürlich” (“der Natur gehörig” oder “die Natur betreffend”) betont die Tatsache, dass die menschliche Einbildungskraft in einem unentwegten und nie gelösten existenziellen Paradox zwischen Naturgegenstand und Einbildung verharrt. Im Mittelpunkt dieser Ausstellung steht also das Unerklärbare oder das Unbegreifliche, sprich: Sichtbares und Unsichtbares, Mysteriöses und Ominöses, und 22 Künstler werden in ihrer jeweiligen Art und Weise dieses Spannungsfeld thematisieren. Vor unserem Redaktionsschluss war noch nicht ganz ausgemacht, welche Objekte

Between perception and reality there is a sensory interstice. What seems unimaginable at first takes on the imaginable if victimised by the over-controlling nature of a rational mind. But as the French philosopher Henri Bergson long ago observed when speaking specifically about representation and the selection of images, “All realism is thus bound to make perception an accident, and, consequently, a mystery.” The metaphor of light and dark, and their various psychical gradations at work in the human mind, are the underlying thematic behind the exhibition Hypernatural curated by Florian MüllerKlug. It is a binding evocation of the prefix ‘hyper’ (meaning, over, excessive, more than normal) and the adjective ‘natural’ (pertaining to, according to nature), stressing the fact that the human imagination dwells in a continual if never resolved existential paradox between what is natural and imagined. The focus of this exhibition is on the inexplicable or incomprehensible, the unseen and the invisible, the mysterious and the damned, and the twentytwo artists will address it in distinctly different ways. Though at the time of writing the actual works to be shown were still in the process of being made or remained undetermined. Whether they are to be occultist, phenomenological, or conceptual, each of the works exhibited will touch upon the creative boundaries of what is both imaginary and real. That is to say, found as both natural phenomena, and the


Philip Grözinger: Jakob, 2010, Öl auf Leinwand, 50 x 60 cm, Foto: Marcus Schneider, Courtesy: Galerie Christian Ehrentraut, Berlin

ausgestellt werden manche steckten noch in der Entwicklung. Doch unabhängig davon, ob sie am Ende okkultistische oder phänomenologische oder schlicht konzeptionelle Züge tragen, werden sich alle Arbeiten mit den kreativen Grenzen des zugleich Imaginären und Realen auseinandersetzen: mit dem, was als natürliches Phänomen vorkommt, sowie mit den transzendentalen Sätzen, die auf das Phänomen bezogen werden können. Die übernatürliche, surreale und/oder okkultistische Herangehensweise lässt sich am besten in den Arbeiten von Künstlern wie Philip Grözinger und Jonas Burgert erkennen. Das kleine Gemälde von Grözinger ist Teil einer Inselserie, die von Adolfo Bioy Casares’ Kurznovelle “Morels Erfindung” inspiriert wurde. In Casares’ Novelle findet ein Flüchtling unter einer sonderbaren Truppe von Inseltouristen Asyl und verliebt sich allmählich in eine von ihnen; wie sich allerdings herausstellt, ist ihre Gegenwart nichts anderes als das Produkt einer mysteriösen Projektionsmaschine. Grözingers Bild “Moloch” bezieht sich ebenfalls (ob absichtlich oder nicht) auf den heidnischen dämonischen Gott, der das Opfer lebender Kinder verlangt (Lev. 18:21, 20:2-5). Das Bild verweist somit auf eine bunte Mischung aus Fantasie und Wirklichkeit und wird jedoch zugleich von einer narrativen Präsenz und Referenzialität getragen, die gelegentlich auch die virtuellen, bloß vorgestellten Lebenserfahrungen zum Inhalt haben.

imaginative transcendent propositions to which they can be applied. The supernatural, surreal, and/or occult approach is best seen in the work of artists like Philip Grözinger and Jonas Burgert. Grözinger’s small painting exhibited is part of a series of ‘island’ works that are indirectly inspired by the Argentine writer Adolfo Bioy Casares’ short novella ‘The Invention of Morel’ (1940), and it deals with an island fugitive and a strange group of tourist visitors, one of whom he falls in love with, and whose presence actually turns out to be nothing more than the result of a mysterious projection machine. Called Moloch, the work exhibited also draws (intentionally or otherwise) upon a biblical pagan demonological god who required the sacrifice of live children (Lev. 18:21, 20:2-5). The image therefore alludes to a blending of the imaginary and the real with a sense of presence as narrative reference, and at the same time the virtual contents of imagined lived events. Similarly, Burgert’s large oil paintings frequently present the clashing of different imaginary narrative worlds. Sometimes redolent of Beckman-like images, though compositionally and spatially far less claustrophobic, Burgert’s paintings always fuse together elements of the fantastical and surreal. Hence a disparate set of dreamlike characters appear and create a unique iconography as a sort of collaged complex and imaginary mind picture.


Björn Dahlem: Deuterium Attenzione, 2001/2006, Holz, Neonlampen, Glühbirnen, Teppich, Polystyren, Fichtenstämme, Jägerzaun, 600 x 700 x 500 cm, Courtesy: Galerie Guido W. Baudach, Berlin

Birgit Dieker: Glamour, 2008, Kleidung, 101 x 45 x 33 cm Foto: Thomas Jautschus, Courtesy: die Künstlerin

In einer ähnlichen Art und Weise stellen Burgerts große Ölbilder oft das Aufeinanderprallen von imaginären erzählten Welten dar. Manchmal stark an Beckmanns Bildhaftigkeit erinnernd, wiewohl weniger klaustrophobisch in der Komposition und in der Handhabung von Raum, verbinden sie immer sowohl fantastische als auch surreale Elemente. Von daher taucht auch eine ganz andere Ansammlung von traumähnlichen Figuren in ihnen auf, die eine einzigartige Ikonografie hervorbringen: zugleich Collagenkomplex und imaginäres Abbild des Geistes. Diese Interaktion zwischen unterschiedlichen visuellen Bestandteilen verursacht eine hohe Spannung und hinterlässt beim Betrachter ein starkes Gefühl von Verwirrung, die aus der Gratwanderung zwischen den differenzierten Bezügen der fiktionalen Teilaspekte und dem Gesamteindruck hervorgeht. Und das Gefühl wird noch dadurch verstärkt, dass Objekte und Figuren oft mit ganz anderen Maßstäben aufeinander bezogen sind, denn im Vordergrund steht bei Burgert die surrealistische Idee der “Zusammenführung weit abgelegener Realitäten”. Die Verwendung von Quellen aus Fotografie und Ikonografie verdeutlicht, dass eine einzigartig integrierte Landkarte des somit vorgestellten Bewusstseins entsteht. Bernd Ribbecks kleinformatige Zeichnungen erinnern oft an kosmologische Geometrie und an Bilder, die unter den Illustrationen von Okkultbüchern zu

The interaction between the different visual elements manifests a stark tension for the viewer, and there is always a strong feeling of perplexity in negotiating the differentiated relations of the fictional elements and the whole. An aspect that is heightened by the fact that the objects and figures most often have a different scale of relationship, and Burgert foregrounds the surrealist notion of the ‘bringing together of distant realities.’ The use of photographically and other iconographically derived sources reveals that a uniquely integrated mapping of imagined consciousness results. Bernd Ribbeck’s small-scale drawings are often reminiscent of cosmological geometry and the images found in occult diagrams. Mixing ballpoint pen, clear lacquer, and marker pen on MDF, the images generate several optical aspects in part visually referencing works like those of the occult Suprematist-Constructivists or someone like Kupka. An idea extended by the fact that the works show a crystallographic and visual sense of geometric intarsia. The association of spiritual crystallography and cosmology has a long visual tradition. In terms of textures, marks, and their visual presence, Ribbeck’s works always suggest a paradoxical sense of order which is underpinned on closer inspection by alternative aspects of asymmetry. This said, the conflicting abstraction between the cosmos as chaos and the yearning for an ordered universe is able to


Bernd Ribbeck: Ohne Titel, 2008 Acryl, Tinte auf Papier, 35 x 25 cm, Foto: Galerie Ben Kaufmann, Courtesy: Sammlung Goetz, München

Jorinde Voigt: Partitur für 60 schwarze BMWs (110–160 km/h), 120 Adler, 2006, Lambda Print, 70 x 60 cm, Auflage: 5 + 2 AP

finden sind. Mit Kugelschreiber, Lack und Marker auf MDF generieren die Bilder mehrere optische Ebenen, die visuelle Anspielungen auf okkultistische Suprematisten und Konstruktivisten oder auf Künstler wie Kupka beinhalten. In den Arbeiten manifestiert sich ein kristallografisches und visuelles Feingefühl für geometrische Intarsie, was diese Sichtweise nur noch verdeutlicht. Die Wahlverwandtschaft zwischen Kristallografie und Kosmologie hat ja eine lange visuelle Tradition. In Textur, Markierung und in der optischen Ausstrahlung deuten Ribbecks Arbeiten auf einen paradoxen Sinn für Ordnung, der bei genauerem Hinsehen von alternativen Aspekten der Asymmetrie untermauert ist. Dennoch ist die vertrackte Abstraktion im Vexierspiel zwischen dem als Chaos vorgestellten Kosmos und dem Verlangen nach einem geordneten Universum durchaus in der Lage, den Sinn für die derart geladene Fülle dieser Bilder beim Zuschauer wachzurufen. Und mit dieser Technik gelingt es Ribbeck, eine Empfindung, ein “Feeling” heraufzubeschwören, welches dem rein Phänomenologischen mehr Platz einräumt, was sein Oeuvre von den theosophischen oder pseudospirituellen Streifzügen früherer Meister eben unterscheidet. Materielle Phänomene sind auch für die Arbeiten von Björn Dahlem charakteristisch. Seine plastischen Installationen verlängern Konzeptionen des Kosmischen hin zu einer zusätzlichen paradoxen

form a sense of charged vibrancy in the viewer. With this technique Ribbeck is able to create a feeling that leans towards a greater sense of the phenomenological, thus making his work distinct from the theosophical or pseudo-spiritual peregrinations of the earlier masters. Material phenomena are characteristic of the works of Björn Dahlem. His sculptural installations extend notions of the cosmological into the direction of another paradoxical form of domesticated astronomy. They are domesticated to the extent that the materials he uses are frequently derived from household or commonplace office materials such a strip lighting, light fittings, carpets, cushions, fencing, and found objects. These earthbound realities operate as a sort of banal microcosm of the everyday, which are thereafter cast into imagined interstellar models derived from astronomical sources and ideas that are frequently allied to science fiction. Science fiction and science fact are therefore brought into a state of imagined tension, feeding forcefully into the exhibition’s aim of manifesting a hypernatural aesthetic that exists at the opaque boundary between the explicable and inexplicable. Jorinde Voigt’s drawings lean towards the conceptual, while still sharing strong feelings for the astronomical and atomic contents of the world. They also contain an aspect of drawing performance as a form of content. But, strangely, at the same time they are


Form von domestizierter Astronomie: domestiziert in dem Maße, wie die Materialien, die der Künstler oft verwendet, aus alltäglichen Haushaltsartikeln oder üblichen Büroeinrichtungen wie Leuchtleisten und -armaturen, Teppichen, Kissen, Zaumteilen und sonstigen objets trouvés hergestellt werden. Solche erdgebundenen Realitäten fungieren als eine Art banaler Mikrokosmos der Alltäglichkeit, und sie werden in der Folge zusammengewürfelt mit galaktischen Modellen aus anderen astronomischen Quellen und Ideen, die der Science-Fiction abgeguckt sind. Science-Fiction versus Science-Fact  diese Kontrahenten beschwören eine imaginierte Spannung herauf, die das Hauptziel der Ausstellung mit geballter Kraft verdeutlicht: eine hypernatürliche Ästhetik zu manifestieren entlang der undurchsichtigen Grenze zwischen dem Erklärbaren und dem Unerklärbaren. Jorinde Voigts Zeichnungen tendieren zur Konzeptualität und teilen dennoch das starke Gespür für die astronomischen und atomischen Elemente dieser Welt. Sie beinhalten auch ein Element zeichnerischer Performanz als Form des Inhalts. Doch seltsamerweise basieren sie zugleich auf Bestandteilen, die aus abstrahierten oder natürlichen Phänomenen gewonnen werden, die Jorinde Voigt für ihr “Field of Force” adaptiert. Tabellen, Partituren und Zeichensysteme werden eingesetzt, um ein Gefühl von höherer oder geänderter Wahrnehmung zu kreieren, die, wiewohl eine Form analytischer Wahrnehmung, längst nicht auf die unmittelbare Realität beschränkt bleibt: Die Linienzeichnungen können ja auch oft symbolisch sein. Großformatig (gelegentlich als Diptycha) generiert Voigt einen linearen Link zwischen Objekten und Fakten: zwischen Linie und Semiotik, zwischen konventioneller Bedeutung und Gegenwirklichkeit. Die Linienführung dient der Künstlerin auch in anderer Hinsicht: Sie verbindet Sprache als Form schriftlichen Denkens mit Linienzeichnung als Darstellungsmodalität eines offenen Feldes im endlosen Raum. Alle Objekte existieren im Raum (also: greifbar), Gedachtes und Ausgedrücktes jedoch nur in der Zeit (ungreifbar). Ähnliche Vergleiche lassen sich auch in Bezug auf Hanne Darboven ziehen. Doch während beide Künstlerinnen eine konzeptionelle Basis teilen mögen, hat man bei Voigts Arbeiten nie den Eindruck, hier werde Vergangenes historisch schlicht vergegenwärtigt. Vielmehr dreht sich alles in ihrer Arbeit um das empfindliche Gleichgewicht zwischen der Idee eines Zeichensystems und der transformierenden Macht der Linie als intuitiver ständiger Bewegung. Man denkt unweigerlich an Wittgensteins Aperçu: was gezeigt werden könne, lasse sich nicht in Worte fassen. Die Einbildungskraft als “Otherness”, als die Alterität, die wir in unseren eigenen Köpfen herumtragen, ist im Grunde ein persönlicher Sinn für das Andere, welches ,wie Coleridge einmal gesagt hat, intuitiv gedeutet wird. Die Metaphern von Licht und Schatten sind die

grounded in elements abstracted or derived from natural phenomena adapted to what she calls her ‘field of force’. Charts, musical scores, and notation systems are utilised to create a sense of a higher or altered perception that, while remaining a form of analytic perception, is not merely restricted to the immediacy of reality – the line drawings can often be symbolic. In a large scale (sometimes diptychs) Voigt creates a linear link between objects and facts, between line and semiotics, between conventional meaning and that which poses an alternative reality. The use of line also serves an extended purpose for the artist. It brings together language as a form of writing-thinking and the drawn line as an open field of unending space. All objects must exist in space (as tangible), but thought and expression exists in time (as intangible). Analogous comparisons have been drawn to Hanne Darboven, but, while they may share a conceptual bias, there is never a sense of a historical retrieval of the past in Voigt’s work. Hence her work pivots upon a delicate balance between an idea of a drawing system and the transformative power of line as intuitive flux. The Wittgensteinian notion that ‘what can be shown, cannot be said’ springs immediately to mind. Imagination as alterity or the ‘otherness’ that we carry around in our own heads is a personal sense of ‘other’, which, as Coleridge observed, is ‘rendered intuitive’: The metaphors of darkness and light are its familiar mediating form of expression, and they often present an alternative understanding of reality. Concepts of darkness and shadows – a double play upon the idea and meaning of dark matter (as astronomical phenomena and as an opaque forming of meaning) – occur throughout Hypernatural. It is perhaps given literal form in Dennis Feddersen’s black sculptural work called Dark Passenger, which shares the same sense of an ambiguous naturalsupernatural engagement. While the title draws upon a popular film reference (an independent agent or force that is inhabiting someone else’s body), it is also the living passenger we carry around within our own imagination. In that respect the ‘hypernatural’ in Müller-Flug’s exhibition is something that resides and is in-dwelling in all human minds. In short, it is the heightened condition of creative life that constitutes our greater sense of imaginative reality. Die von Florian Müller-Klug kuratierte Ausstellung “Hypernatural” findet statt in der Invalidenstr. 50-51, 10557 Berlin-Mitte, Map: E 14 Opening: 30. 4., 17h, 1. + 2.5., 12-20h Beteiligte Künstler | Participating artists: Olivia Berckemeyer, Armin Boehm, Stefanie Bühler, Jonas Burgert, Björn Dahlem, Birgit Dieker, Uros Djurovic, Dennis Feddersen, Fabian Fobbe, Axel Geis, Andreas Golder, Amélie Grözinger, Philip Grözinger, Uwe Henneken, Gregor Hildebrandt, John Isaacs, Lisa Junghans, Alicja Kwade, Edmund Piper, Jovana Popic, Sebastiann Schlicher, Jorinde Voigt, Herbert Volkmann.


gewohnten vermittelnden Formen, in denen sie zum Ausdruck kommen, und sie bieten oft ein alternatives Verständnis für Realität. Die verschiedensten Begriffe von Dunkelheit und Schatten  ein doppeltes Wortspiel mit der Idee und Bedeutung von dunkler Materie (einem astronomischen Phänomen und zugleich einer unsichtbaren Form von Bedeutung) durchwandern die Ausstellung “Hypernatural”. Ihre buchstäbliche Deutung erfährt sie in Dennis Feddersens schwarzer Skulptur “Dark Passenger”: ein Werk, das von einem ähnlichen Sinn für jene natürlich-übernatürliche Einstellung getragen wird. Der Titel verweist auf einen populären Film, in dem ein unabhängiger Agent oder eine Kraft den Körper eines anderen bewohnt; doch zugleich lässt sich “Dark Passenger” als der lebendige Weggefährte deuten, den wir in unserer Einbildungskraft mit uns führen. In dieser Hinsicht ist das “Hypernatürliche” in Müller-Klugs Ausstellung eher etwas, was jedem menschlichen Geist innewohnt. Kurz: Es ist der gesteigerte Zustand eines kreativen Lebens, der schließlich eben auch unser großes Gespür für die imaginierte Realität ausmacht. 1

Henri Bergson, ‘On the Selection of Images’, Matter and Memory, New York, Zone Books, 1991, p. 27 (translated from the fifth edition of Matière et Memorie, 1908)

Mark Gisbourne war Tutor am Courtauld Institute of Art (University of London) und Dozent an der Slade School of Fine Art (University College, University of London). Später war er Dozent für Kunst nach 1945 und zeitgenössische Kunst am Sotheby’s Institute (University of London). Er ist ehemaliger Präsident der britischen und Vizepräsident der gesamten Association Internationale des Critiques d’Art (AICA). Gisbourne ist ebenfalls ein weitweit agierender Kurator und Autor, der ein halbes Dutzend Bücher und zahllose Ausstellungskataloge publiziert hat. Er arbeitet und lebt in Berlin.

Mark Gisbourne is a former Tutor, Courtauld Institute of Art, University of London; Lecturer, Slade School of Fine Art, University College, University of London; and Post-Graduate Senior Lecturer in Post-war and Contemporary Art, at Sotheby’s Institute. A former President of British AICA, and World Vice-President. He is an international curator and writer, having published half a dozen books and numerous exhibition catalogues. He lives and works in Berlin


Rudolf Steiner: Denker in Farben und Formen Rudolf Steiner: Thinker in Colours and Forms

Text: Walter Kugler

Translation: Brian Poole

“Wir leben nun einmal in einem Zeitalter, in dem sich alles Alte ausgelebt hat, in dem fast in allen Zweigen des menschlichen Lebens und Daseins neue Keime nötig sind.”1 Mit diesen Worten appellierte Rudolf Steiner (1861–1925) gegen Ende des Ersten Weltkrieges an das Kreativitätspotenzial seiner Zuhörer und tat dies genau so engagiert, wie er es zuvor schon in seinen philosophischen Frühschriften, insbesondere seiner “Philosophie der Freiheit” (1894) getan hat und später in seinen Vorträgen über das Verhältnis von Mikrokosmos und Makrokosmos, das nachtodliche/vorgeburtliche Leben oder über Pädagogik und gesellschaftspolitische Fragen tun wird. Steiner, so nachzulesen in einem Fragebogen, “fürchtete sich vor Pünktlichkeit”, wäre, wenn nicht er selbst, gern “Nietzsche vor dem Wahnsinn” gewesen und, befragt nach seinem Temperament, antwortete er: “Wandelbarkeit”. Das war 1892, als er am Weimarer Goethe- Archiv die Naturwissenschaftlichen Schriften für die SophienAusgabe bearbeitete und gerade zum Doktor der Philosophie promoviert worden war. Neben seinen Goethe-Forschungen ordnete er im Auftrag von Elisabeth Foerster-Nietzsche den Nachlass ihres Bruders, besorgte eine zehnbändige SchopenhauerAusgabe und verabschiedete sich schließlich aus Weimar mit einer Monografie “Friedrich Nietzsche, ein Kämpfer gegen seine Zeit” und “Goethes Weltanschauung”. All dem vorausgegangen war ein Studium der Naturwissenschaften an der Technischen Hochschule in Wien (1879–1883), das er mit dem Besuch von Philosophie-Vorlesungen bei Franz

“We are currently living in an age in which everything old has outlived itself, in which, in almost every branch of human life and existence, new seeds are needed.”1 With these words from a lecture read towards the end of the First World War, Rudolf Steiner (1861– 1925) launched his appeal to the creative potential of his audience, and he did so as passionately as he had in the past in his early philosophical works, particularly the in “Philosophy of Freedom” (1894), and with the same passion we find later in his lectures on the relationship between the microcosm and the macrocosm, on “post-mortem and pre-natal life”, and on pedagogy and other similar social and political questions. Steiner, as can be seen in his answer to a questionnaire, “was afraid of punctuality”; and were he not himself, he would have liked to be “Nietzsche before he went mad”. Asked about his temperament, he responded: “It changes”. That was in 1892, when he was still editing Goethe’s scientific writings for the complete edition of Goethe’s works at the Weimar archive, having just defended his doctoral thesis in philosophy. In addition to his Goethe research, he was also commissioned by Elisabeth Foerster-Nietzsche to organise the unpublished works of her brother; he also prepared the 10 volume edition of Schopenhauer’s writings, and he left Weimar with a completed monograph on “Friedrich Nietzsche: Fighter for Freedom” and on “Goethe’s World View”. All this was preceded by his studies of the natural sciences at the Technical College in Vienna (1879–1883) and enriched by his attendance of lectures by Franz Brentano. The son of a humble family from the south of Austria,

10


Rudolf Steiner: Erstes Goetheanum, Postkarte, um 1922

Brentano anreicherte. Aus einem sehr bescheidenen Elternhaus in Niederösterreich stammend, stand die Kunst zunächst nicht gerade ganz oben auf seiner Tagesordnung, was sich aber mit seinem Weimarer Aufenthalt gründlich ändern sollte. Schon bald zählten zu seinen engsten Freunden der Liszt-Schüler Conrad Ansorge, der Maler und spätere Bauhaus-Meister Otto Fröhlich und die Schriftstellerin Gabriele Reuter. Nächtelange Debatten über Kunst und Ästhetik bewegten die Gemüter, wobei Steiner immer wieder mit neuen Sichtweisen zu überraschen wusste, so z. B. mit der Überlegung, dass die Ästhetik, “die von der Definition ausgeht: das Schöne ist ein sinnliches Wirkliches, das so erscheint, als wäre es Idee, noch nicht besteht”, der er noch im selben Atemzug hinzufügte: “Sie muss geschaffen werden.”2 Ab 1897 in Berlin, bewegte sich Steiner zielsicher im Milieu der “literarischen Moderne” und stand als Redakteur des “Magazin für Literatur” in engem Kontakt mit zahlreichen Schriftstellern, darunter Paul Scheerbart, Peter Hille, Else Lasker-Schüler, Frank Wedekind und Rilke. “Kunst ist einmal das Göttliche nicht als solches, sondern in der Sinnlichkeit. Und Letztere als solche, nicht das Göttliche, muss gefallen”, hatte Steiner einige Jahre zuvor einen Jugendfreund belehrt3 und diktierte in der Folgezeit diese Grundhaltung in Schrift und Wort in mannigfachen Variationen in das Gästebuch seiner Zeit. Unter den immer zahlreicher werden Zuhörern seiner Vorträge, die er im Rahmen der Theosophischen, später Anthroposophischen Gesellschaft sowie öffentlich gehalten hat, waren

art was rarely on the top of the list of Steiner’s early activities, but that changed following his sojourn in Weimar. Soon, the Liszt disciple Conrad Ansorge, the painter and later Bauhaus disciple Otto Fröhlich and the writer Gabriele Reuter were among his closest friends. The night-long debates on art and aesthetics stimulated their minds, and Steiner’s new views often surprised his interlocutors: for example, his theory that an aesthetic, “based upon the definition that beauty is a sensual reality appearing as if it were an idea”, does not yet exist; to which he then added: “It has to be created”2. Beginning in 1897 in Berlin, Steiner became well integrated into the milieu of “modern literature”; as the editor of the Magazine for Literature he was in close contact with numerous authors, among them Paul Scheerbart, Peter Hille, Else Lasker-Schüler, Frank Wedekind and Rilke. “Art is evidently divine not in and of itself, but in its sensuality. And this itself, not the divine, must appeal”, pontificated Steiner a few years earlier to a friend of his youth3. Later he proclaimed this dictum, in countless variations in writing and lectures, to the guestbook of his age. Among the ever increasing number of listeners at the lectures he held for the Theosophical Society – later the Anthroposophical Society – were Richard Neutra, Alexej von Jawlensky and Johannes Itten, as well as Franz Kafka, Max Brod and Albert Einstein. During a lecture at the House of Architecture in Berlin, Kandinsky was inspired by Steiner’s cosmological interpretations of Goethe’s treatise on colour, which made selected use of motifs from Goethe’s Faust. Thereafter Kandinsky painted his “Ariel-Scene”, 11


Wassily Kandinsky: Composition IV, Öl auf Leinwand, 1911 Kunstsammlung Nordrhein-Westfallen, Düsseldorf

Richard Neutra, Jawlensky und Johannes Itten ebenso wie Franz Kafka, Max Brod und Albert Einstein. Inspiriert von Steiners kosmologischen Deutungen der Goethe’schen Farbenlehre unter Verwendung einzelner Motive aus dem “Faust” während eines im Berliner Architektenhaus gehaltenen Vortrages malte Kandinsky die Ariel-Szene: Faust und neben ihm Ariel, der sich sylphischen Wesen zuneigt, im Hintergrund ein Regenbogen, gleichsam ein Abglanz der Sonne, “von der Lebensströme ausgehen, so mächtig, dass wir sie nicht aushalten könnten, wenn sie nicht paralysiert würden durch die Mondenkräfte”4. Später wird Kandinsky in seiner Komposition IV “eine Art Programmbild der theosophischen Erkenntnisgewinnung höherer Welten” malen, so Hubertus Gassner in seinem Essay “Abstraktion als Erlösung – Kandinsky und die Theosophie”5. Mit der Errichtung eines Festspielhauses (Goetheanum) auf einem Jurahügel in Dornach bei Basel wurde seine eng sich an Goethe anlehnende Ästhetik unmittelbar sichtbar. Die mächtigen KuppelInnenräume gestaltete er mit Deckenmalereien, auf denen die gesamte Kulturentwicklung der Menschheit als grandioses Bildwerk erschien. Plastische Arbeiten, von der Gestaltung der Säulenkapitelle und Architrave bis hin zu Treppengeländern und Heizungsverkleidungen vermittelten ein neues Raumerlebnis und eine Formsprache, die später als eine organische bezeichnet wurde. Dass er zur gleichen Zeit auch eine neue Bewegungskunst, die Eurythmie, entwickelte, steht ohne Zweifel in einem engen Zusammenhang mit seinen plastischen baukünstlerischen Arbeiten, hat er die Eurythmie doch verschiedentlich auch als bewegte Plastik bezeichnet. Rund um diesen weithin sichtbaren Doppelkuppelbau gruppierte er ein Ensemble von mehr als zehn weiteren Zweck- und Wohnbauten (Heizhaus, Verlagshaus, Wohnhaus Duldeck), die in den Jahren 1913 bis 1924 realisiert wurden. 12

Karel Novak: Rudolf Steiner, Prag, 1919

in which we find Faust next to Ariel, who appears to be moving toward a sylphlike creature; there’s a rainbow in the background and a reflection of the sun “from which life-rays are shining which are so powerful that we couldn’t bear them if they were not paralysed by the powers of the moon”4. Later in his Composition IV Kandinsky painted “a kind of programmatic image of the theosophical cognition of higher worlds”, as Hubertus Gassner has suggested in his essay on “Abstraction as Salvation: Kandinsky and Theosophy”5. With the opening of the Goetheanum Theatre on a hill in Dornach near Basel, the close relationship of Steiner’s aesthetics to Goethe became immediately apparent. The massive interiors of the cupola were furnished with ceiling paintings illustrating the cultural development of humanity as a grandiose tableau. Sculptural details – from the structuring of the capitals of the columns and the architraves to the banisters and the decorative radiators – all conspire to create a new experience of space and a language of form that will later come to be known as organic. The fact that he developed a new kinetic art, eurythmy, is at the same time closely related to his sculptural and architectural works – indeed Steiner himself referred to eurythmy as moving sculpture. Around this structure of twofold cupolas visible at great distance Steiner grouped an ensemble of more than ten other functional buildings or living quarters (a heating building, the publishing house, and the Duldeck residential building), all of which were constructed from 1913 to 1924. The peak of the construction activity was doubtless the concrete Goetheanum building based upon Steiner’s plasticine model; the building replaced the original structure, which had been completely destroyed by arson on New Year’s Eve in 1922/1923, and it has since taken its place within the chronicles of great architecture of the 20th century.


Höhepunkt seiner Bautätigkeit ist zweifellos der nach seinem Plastilinmodell ganz in Beton ausgeführte zweite Goetheanum-Bau, der den Verlust des ersten Goetheanum, das aufgrund einer Brandstiftung in der Silvesternacht 1922/23 völlig zerstört worden war, kompensierte und mit dem er sich in die Chronik der großen Architekten des 20. Jahrhunderts eingetragen hat. Wenn nun am 13. Mai das Kunstmuseum in Wolfsburg den Blick freigibt auf zwei Ausstellungen, “Rudolf Steiner und die Kunst der Gegenwart” mit Werken von Anish Kapoor, Olafur Eliasson, Tony Cragg, Katharina Grosse u. a. sowie die vom Vitra Design Museum konzipierte Ausstellung “Rudolf Steiner – Die Alchemie des Alltags”, dann wird dies sicherlich ein Staunen hervorrufen, vielleicht manche veranlassen, ihrer Polemik oder Häme freien Lauf zu lassen. Die Ausstellungsmacher sind sich dessen durchaus bewusst, denn Provokation ist durchaus beabsichtigt. Zweifellos wäre es sehr eng gedacht, die genannten Künstler irgendwie und irgendwo eingemeinden zu wollen. Erregend ist die partielle Nähe zu Steiners bisweilen kryptischen Denkfiguren, so z. B. in Eliassons “Laboratory of Mediating Space” oder seinem eigens für Wolfsburg entwickelten sphärischkristallinen Leuchtkörper, der Steiners Anschauung vom Denken als ein “Atmen im Licht” auf seine Art aktualisiert. Tony Cragg, Meister von plastischen Umstülpungsvorgängen, hat diesen Gestus verbal so auf den Punkt gebracht: “Denk an ein 20. Jahrhundert ohne Rudolf Steiner – das wäre eine Katastrophe” (im Katalog zur Ausstellung).

When, on the 13th of May, the Art Museum in Wolfsburg opens the two exhibitions on Rudolf Steiner – the first, “Rudolf Steiner and Contemporary Art”, with works by Anish Kapoor, Olafur Eliasson, Tony Cragg, Katharina Grosse, among others; and the second, an exhibition organized by the Vitra Design Museum entitled “Rudolf Steiner – The Alchemy of Everyday Life” – the public is sure to be amazed, and perhaps it will inspire some to give free reign to polemics or scorn. Those responsible for the exhibition are entirely aware of the fact – the provocation is certainly intentional. Any attempt to unify the above-mentioned artists into one group or one trend would doubtless be all too narrow-minded. More exciting is the partial proximity to Steiner’s occasionally cryptic figures of thought: for example, in Eliasson’s “Laboratory of Mediating Space” or in the spherical and crystalline light figures he created specifically for the exhibition in Wolfsburg, which offer a contemporary interpretation of Steiner’s view of thought as “breathing in light”. Tony Cragg, a master of the sculptural methods of inversion, has found an appropriate verbal expression for the exhibition’s overall impression: “Just think of the 20th century without Rudolf Steiner – it would be a catastrophe” (see the catalogue for the exhibition).

1

Vortrag vom 15. Januar 1918, in «Das Graphische Werk», Dornach 2005, S. 43. 2 Vgl. «Goethe als Vater einen neuen Ästhetik», in «Kunst und Kunsterkenntnis», GA 271, Dornach 1985, S. 33. 3 Brief an Josef Köck, in «Briefe Bd.1», GA 38, S. 58. 4 Vortrag vom 26. März 1908, in «Die Erkenntnis der Seele und des Geistes», GA 56, Dornach 1985, S. 262. 5 In «Rudolf Steiner in Kunst und Architektur», hrsg. von W. Kugler und Simon Baur, mit Beiträgen von Bazon Brock, Eugen Blume, Christa Lichtenstern u. a., Köln 2007, S. 43.

Prof. Dr. Walter Kugler ist Leiter des Rudolf Steiner Archivs in Dornach bei Basel und Prof. of Fine Art an der Brookes University Oxford.

Prof. Dr Walter Kugler is Director of the Rudolf Steiner Archive in Dornbach near Basel and professor of Fine Art at Brookes University, Oxford.

Rudolf Steiner und die Kunst der Gegenwart Eine Ausstellung des Kunstmuseum Wolfsburg in Kooperation mit dem Kunstmuseum Stuttgart Rudolf Steiner – Die Alchemie des Alltags Eine Ausstellung des Vitra Design Museum Präsentiert vom 13. Mai bis 3. Oktober 2010 im Kunstmuseum Wolfsburg. Kunstmuseum Wolfsburg Hollerplatz 1, 38440 Wolfsburg 13.5.–3.10., Mi–So 11–18h, Di 11–20h Eintritt: 8 €, erm. 4 € www.kunstmuseum-wolfsburg.de

Rudolf Steiner and Contemporary Art An Exhibition of the Art Museum Wolfsburg in Cooperation with the Art Museum Stuttgart Rudolf Steiner – The Alchemy of Everyday Life An Exhibition of the Vitra Design Museum Open from the 13th of May to the 3rd of October 2010 at the Art Museum Wolfsburg Address: Kunstmuseum Wolfsburg, Hollerplatz 1, 38440 Wolfsburg, Running from 13 May–3 Oct, Wed–Sun 11am–6pm, Tues 11am–8pm Admission: 8 €, students/seniors 4 € www.kunstmuseum-wolfsburg.de 13


Sammlergespräche: Ivo Wessel Conversations with Collectors: Ivo Wessel

Text: Jan Kage, Hannah Nehb

Translation: Brian Poole

Der Softwareentwickler Ivo Wessel sammelt bevorzugt Video- und Konzeptkunst. Zu seiner Sammlung gehören Arbeiten von Via Lewandowsky, Ottmar Hörl, Marcel Bühler, Sven Johne, Pipilotti Rist, Bjørn Melhus, Stefan Panhans und Karin Sander.

The software developer Ivo Wessel collects primarily video and concept art. Works by Via Lewandowsky, Ottmar Hörl, Marcel Bühler, Sven Johne, Pipilotti Rist, Bjørn Melhus, Stefan Panhans and Karin Sander are among the objects belonging to his collection.

Dein erstes Kunstwerk hast du als Schüler gekauft, die Edition zur documenta-Installation „7000 Eichen“ von Joseph Beuys. Wie kommt man als Teenager dazu? In meinem Elternhaus hat Kunst eine Rolle gespielt. Ich habe mich schon immer für Kunst interessiert. Dann kauft man auch mal was. „7000 Eichen“ hat einfach eine wahnsinnig anziehende Sogwirkung auf mich ausgeübt, als ich als Teenager über die documenta 7 ging. Auf der nächsten documenta hat man immer noch von dieser Arbeit gesprochen, das fand ich toll. Das ist auch ein Kompliment für ein gewisses Gespür für Sachen. Natürlich kauft man Kunst nicht nur, um etwas zu kaufen, von dem in fünf Jahren noch gesprochen wird… Dieses Wörtchen „um“ stört mich, also kaufen, um… Dann ist man kein Sammler. Ich glaube, Sammeln fängt an, wenn es keinen Grund gibt. Wenn man wirklich nicht weiß: Verdammt, warum willst du das Ding haben? Du hast einmal gesagt: „Gute Kunst ist das, was aus uns selber spricht. Es kommt zum Schwingen.“ Was hast du damit gemeint? Einen wechselseitigen Diskurs mit Kuratoren, Künstlern, Sammlern und Galeristen finde ich großartig, aber den Grund für eine Arbeit möchte ich selber entdecken. Mir wäre es ein bisschen zu langweilig, nur auf einer Auktion oder einer Messe zu kaufen. Es gibt Leute, die gehen auf Messen, „weil das so effizient ist“. Effizienz ist so ein Wort, das ich hasse. Als Softwareentwickler arbeite ich effizient, aber als Sammler finde ich das furchtbar. Du sammelst Op-Art, konkrete Kunst, Videokunst und Fotografie. Was suchst du, was fasziniert dich? 14

You bought your first work of art when you were still attending school – the “7000 Oaks” by Joseph Beuys. What motivated you, still a teenager, to do that? In my parents’ house art played a large roll. I’ve always been interested in art. So I just decided to buy something – for example, the publication on the documenta installation “7000 Oaks”. It simply had an incredibly strong attraction for me when I went to documenta 7 as a teenager. At the next documenta people were still talking about the work. I thought that was wonderful. That’s also a compliment to your keen sense for art. But of course one doesn’t buy something just because people will be talking about it five years later… What bothers me is the word “because” – to buy something “because…”. That’s not what a collector does. I believe that collecting begins when there is no reason, when you really don’t know, damn it, why you want the thing. You once said that “good art is something that speaks through us. It begins to resonate”. What did you mean? I thoroughly enjoy the interaction and dialogue with curators, artists, collectors and gallerists, but I prefer to discover the qualities of a work on my own. I would find it a little boring to purchase works only at auctions or art fairs. There are people who go to art fairs “because it’s so efficient”. Efficiency is a word I hate. As a software developer I work efficiently, but as a collector I would find that horrible. You collect op-art, concrete art, video art and photography. What do you look for? What captivates you? You don’t really look for something; you find it. I’m interested in works behind which there is a “story”: a


Ivo Wessel, Foto: Edmund Piper

Man sucht ja nicht, man findet eher. Mich interessieren Arbeiten, bei denen es eine „story behind“ gibt, die einem der Künstler erzählt oder die man selbst austüftelt. Ist “finden” ein Teil der Leidenschaft? Geht es mehr darum, ein Bild zu finden, als es an der Wand hängen zu haben? Natürlich geht es auch um den Besitz, wenn auch weniger ums Zeigen, denn die Wände sind ja alle voll. Wer noch Platz an der Wand hat, ist kein Sammler. Wer noch Geld auf dem Konto hat, ist auch kein Sammler. Ein Sammler ist einer, der Schulden hat und keinen Platz und trotzdem immer noch kauft. Aus deiner Sammlung ist bei mir die Arbeit „Ship Cancellation“ von Sven Johne hängen geblieben: fünf Fotografien, je ein Drittel Horizont und zwei Drittel Meer, immer der gleiche Ausschnitt. Dazu erfährt man die Geschichte, dass exakt an dieser Stelle ein Schiff gesunken ist. Du hast viele Arbeiten, die auf eine poetische Art und Weise literarisch sind. Suchst du gezielt nach Arbeiten, bei denen es eine Schnittstelle mit deiner Faszination für Literatuer gibt? Bei Sven Johne, der Literatur studiert hat und Meisterschüler bei Timm Rautert in Leipzig war, trifft

story an artist is telling you, or one you can fashion for yourself. Is “finding” then a part of your passion? Is the goal more to find a picture than to hang it up on the wall? Well of course there’s also the question of ownership, but less in order to show the work – the walls are already full. Those who still have room on their walls are not collectors. And those who still have money in the bank are also not really collectors. A collector is someone who has debts and no room left – and yet he still buys. One work from your collection entitled “Ship Cancellation” by the artist Sven Johne sticks in my mind: five photographs, each portraying, in one third, the horizon and, in the other two thirds, the ocean. The images are identically structured. According to the story behind the photos, that was the precise location where a ship had sunk. You have a number of works that are literary in a poetic manner. Do you intentionally search for artworks that are linked to your fascination for literature? That is true for Sven Johne, who studied literature and was a master class student of Timm Rautert in Leipzig. In his photographs there’s always some 15


das zu. Bei seinen Fotografien geht es immer um das Konzeptionelle. Es gibt immer eine Nahsicht und eine Fernsicht. Von Weitem sieht man diese romantischen Seestücke und wenn man näher kommt, öffnet sich die Textebene. Die Schiffsuntergangsszenen sind besonders eindrucksvoll, weil sie zeigen, dass auch Hightech scheitert. Zum Beispiel, weil ein Schiff ein noch nicht ausgereiftes GPS-System an Bord hatte. Ich denke auch immer daran, wie identisch die Geschichten von Überlebenden sind. Wer auf offener See um sein Leben kämpft, merkt: Alle paddeln gleich. Oft taucht in deiner Sammlung das Thema „Tod“ auf. Du sammelst 16mm-Filme von Wim Wenders, der gesagt hat, der Tod sei das größte Thema, größer sei nur noch die Liebe. Ich bin kein Fan von Tod, aber ich finde Sterben ganz interessant. Von meinem Lieblingskünstler Via Lewandowsky gibt es viele Arbeiten, die genau damit zu tun haben. Ich glaube, Sterblichkeit ist eine andere Ebene als Tod. Die Arbeit „Gestern um elf“ zeigt, wie ein Motorradfahrer ungebremst über eine Kreuzung brettert und gegen einen Bus fährt. Der Bus bekommt vom Unfall gar nichts mit und fährt ungerührt weiter. Im Moment des Aufpralls hat Lewandowsky ein Ploppgeräusch eingebaut. Das Video läuft als Loop. Ich finde Arbeiten mit diesem Übergang ganz faszinierend. „Komarow“ ist eine Arbeit mit den letzten Stunden des Kosmonauten Komarow, der 1967 der erste Tote im Weltall war. Dreieinhalb Stunden völlig absurder Funkverkehr zwischen der relativ sachlichen Bodenstation und dem panischen, hektischen, schlecht verständlichen Komarow. Irgendwann merkt man, dass nichts mehr kommt. Das ist genau der Moment, in dem er in die Atmosphäre eintritt. Bei dieser Arbeit finde ich besonders das Rätselhafte und Verstörende schön. Ich habe das Zitat von dir gefunden: „Ich fände es dem Kunstwerk von voriger Woche gegenüber uncharmant, wenn ich so schnell ein neues brauchte.“ Ich bin für die serielle Monogamie. Ich finde es toll, wenn man eine Arbeit kauft, die einen erst mal einige Tage, Wochen, Monate überhaupt nicht loslässt. Natürlich muss man irgendwann die Dosis erhöhen. Doch wenn es mal nur noch um die Dosiserhöhung geht, würde ich mir ein anderes Hobby suchen. Eine neue Arbeit zu kaufen, ist für mich ein schmerzhafter Tausch auf beiden Seiten: Der Künstler muss sich von etwas trennen, das ihm am Herzen liegt, und ich muss Lebenszeit eintauschen, auf etwas verzichten. Ich muss arbeiten. Vielen Dank für das Gespräch, Ivo Wessel! 16

concept, always a close-up perspective and a distant view. From a distance you see that romantic vantage of the ocean, and when you approach the picture, a textual level opens up. The scenes of the ship’s sinking are particularly impressive because they show that high tech can also fail – for example, because a ship doesn’t have an advanced GPS system on board. I often recall just how identical the accounts of the survivors are. Anyone who has ever fought for his life at sea has noticed: we all have the same way of paddling. The subject of death appears often in your collection. You collect 16mm films by Wim Wenders, who once said that death is the greatest subject, the only greater subject being love. I’m not a fan of death, but I find dying very interesting. There are many works by my favourite artist Via Lewandowsky that deal precisely with the topic. I think mortality lies on a different level than death. The work “Yesterday at eleven” shows a motorcycle driver racing through an intersection and crashing into a bus. The bus doesn’t even notice the accident and drives on as if nothing has happened. At the moment of the collision Lewandowsky added a “pop” sound. The video runs as a loop. I find works with such a transition fascinating. “Komarow” is a work based upon the last hours in the life of the cosmonaut Komarow, who was the first man to die in space. Three and a half hours of completely absurd radio communication between the relatively calm ground control station and the panic-stricken, frantic and incomprehensible Komarow. At some point you notice that he has stopped communicating. That’s precisely the moment he re-entered the earth’s atmosphere. I find the puzzling and disturbing qualities of this work particularly beautiful. I’d like to read a quotation of something you once said: “I think it’s being rather ungracious to a work of art I bought last week if I need a new one so soon.” I’m all for serial monogamy. I think it’s great to buy a work that doesn’t let go of you for days, or weeks, or even months. But, of course, at some point you have to up the dosage. And yet if it were only a matter of upping the dosage, I’d look for another hobby. For me, buying a new work is a painful exchange on both sides: the artist has to separate himself from something dear to him, and in exchange I have to give up more of my life’s limited time; I have to sacrifice something for it. I have to work. Thank you, Ivo Wessel, for the conversation.


Sven Johne: Ship Cancellation - Empire², 2004, installation view La Filature, Mulhouse, © VG Bild-Kunst, Bonn 2010 Courtesy the artist and Klemm’s, Berlin

Ivo Wessel (*1965) lebt als Softwareentwickler in Berlin. Er gehört zu der jüngeren Generation von Kunstsammlern. Wessel verfasst Fachbücher über Entwicklung und Gestaltung von Software, die er gerne mit Zeichnungen seiner Lieblingskünstler und Nachworten seiner Lieblingsschriftsteller trüffelt. Mit Reiner Speck und Michael Magner gibt er die Buchreihe “Sur la lecture” im Rahmen der deutschen Marcel-Proust-Gesellschaft heraus. Mit Olaf Stüber zeigt er einmal im Monat unter dem Motto “Videoart at Midnight” Videokunst im Kino Babylon. Zurzeit schreibt er ein Buch zur iPhone-Programmierung und hat jüngst, zusammen mit Gerd Harry Lybke, die “e-art-apps” ins Leben gerufen: Kunstapplikationen für das iPhone.

Ivo Wessel (born 1965) is a software developer and resident of Berlin. He belongs to the younger generation of art collections. Wessel writes books about the development and structuring of software, which he enjoys embellishing with the drawings of his favourite artists or with epilogues written by his favourite authors. Together with Reiner Speck and Michael Magner he publishes the book series “Sur la lecture” for the German Marcel-Proust Society. With Olaf Stüber he presents video art once a month at Berlin’s Babylon Cinema under the motto “Video Art at Midnight”. Currently he is writing a book on iPhone-Programming, and, together with Gerd Harry Lybke, he has recently launched the “e-art-apps”: art applications for the iPhone.

Unser Moderator, der Soziologe Jan Kage, alias Yaneq, spricht jeden Donnerstag um 19 Uhr in seiner Sendung „Radio Arty” mit Künstlern und Kuratoren auf 100,6 MotorFM. Das Gespräch finden Sie in ungekürzter Form auf www. kunstmagazin.de.

Our moderator, the sociologist Jan Kage, alias Yaneq, moderates the radio programme “Radio Arty” (MotorFM, 100,6) with guest artists and curators every Thursday at 7pm. You will find the complete, unabbreviated conversation at our website: www.kunstmagazin.de.

Sven Johnes Arbeit “Ship Cancellation” ist ab dem 13. Mai im Rahmen seiner ersten großen Einzelausstellung „Berichte zwischen Morgen und Grauen“ im Frankfurter Kunstverein zu sehen. Dort werden mehrere seiner wichtigsten Werkgruppen zusammengeführt.

Frankfurter Kunstverein, Steinernes Haus am Römerberg Markt 44, 60311 Frankfurt am Main 13.5.–25.7., Di–So 11–19h, Eintritt: 6 €, erm. 3 € www.fkv.de, Map West: C 21 17


Galerieprofil: Galerie Michael Haas

Gallery Profile: Galerie Michael Haas

Text: Hannah Nehb

Translation: Brian Poole

Michael Haas denkt nicht in Schubladen. In seiner Charlottenburger Galerie nahe des Savignyplatzes führt er nun schon seit mehr als 30 Jahren erfolgreich vor, wie man Werke der klassischen Moderne und gleichzeitig auch zeitgenössische Kunst vermittelt.

Michael Haas is in no need of blinkers for his freeroaming thoughts. In his Charlottenburg gallery near Savingyplatz he has been demonstrating for more than thirty years how best to exhibit and market artworks ranging from the classic modern period to contemporary art.

1974 kommt Michael Haas nach Berlin, zwei Jahre später gründet er die Galerie Michael Haas. Von Anfang an reicht das Spektrum seiner Galerie von der Berliner Secession bis zur zeitgenössischen Kunst. In der Niebuhrstrasse 5 widmet sich Michael Haas Künstlern der klassischen Moderne sowie der deutschen und internationalen Kunst nach 1945, darunter international bekannte Künstler wie Georg Baselitz, Georges Braque, Marc Chagall, Jean Fautrier, Ferdinand Hodler, Ernst Ludwig Kirchner, Per Kirkeby, Paul Klee, Emil Nolde, Pablo Picasso und Félix Vallotton. „Die Trennung von Altem und Neuem hat mich schon immer gestört“, erklärt der Kunsthändler, in dessen Hinterzimmer getreu diesem Motto George Grosz direkt neben David Nicholson hängt. Entsprechend gruppiert Haas zu seinem klassischen Programm nicht nur konsequent Zeitgenossen wie Pia Stadtbäumer mit ihren kokettierend posierenden Figuren, René Wirths mit seinen realistisch-phänomenologisch gemalten Dingen auf weißem Grund oder Chris Hipkiss mit seinen surreal-apokalyptischen Visionen, sondern 18

Michael Haas came to Berlin in 1974. Two years later he founded the Galerie Michael Haas. From the outset, the spectrum of his gallery extended from the Berliner Secession of the late 19th century to contemporary art. At Niebuhrstrasse 5 Michael Haas devoted himself to artists of the classic modern period as well as to German and international art after 1945, among them internationally renowned artists such as Georg Baselitz, Georges Braque, Marc Chagall, Jean Fautrier, Ferdinand Hodler, Ernst Ludwig Kirchner, Per Kirkeby, Paul Klee, Emil Nolde, Pablo Picasso and Félix Vallotton. “The division between the old and the new has always bothered me”, explains the art dealer; and, true to his motto, one finds George Grosz hanging next to David Nicholson in his back room. Thus Haas not only groups together works from his classical collection with contemporary artists such as Pia Stadtbäumer with her coquettishly posing figures, René Wirths with his realistically painted phenomenological objects on their characteristic white background, or Chris Hipkiss with his surreally


Ausstellungsansicht, Nicole Bianchet, Galerie Michael Haas, 12.3.–9.4.2010

stellt seit wenigen Jahren auch ganz junge Künstler wie Martin Denker, Stefan Mannel oder aktuell Nicole Bianchet aus. Ausschlaggebend ist für Haas die Qualität: „Die muss stimmen!“ Sein Konzept geht auf; Kunden wie Künstler wertschätzen es gleichermaßen. Als Michael Haas anlässlich der jüngsten WaltonFord-Ausstellung im Hamburger Bahnhof auf den Künstler traf, hat auch dieser begeistert auf das umfassende Haas’sche Galerieprogramm reagiert und den Galeristen damit in seinem Tun bestätigt. Auch dass sich einige Sammler klassischer Moderne der zeitgenössischen Kunst öffnen, ist ein Indiz dafür, dass Haas eine Auswahl trifft, die funktioniert. Seine Galerie präsentiert Michael Haas auf den Kunstmessen Art Basel, Art Cologne und Art Basel Miami Beach, neuerdings auch auf dem Art Forum Berlin. Haas vergleicht den Kunststandort Berlin, neben New York und London das wichtigste Zentrum für zeitgenössische Kunst, gerne mit dem Paris in der Mitte des 19. Jahrhunderts, eine Stadt, die in rasantem Tempo in eine Umbruchsituation kam und in der sich ein Strukturwandel vollzieht. Optimistisch erstellt er eine Prognose: „Paris hat davon 100 Jahre profitiert. Vielleicht haben wir auch Glück und profitieren 100 Jahre. Nur ist das Leben schneller, vielleicht geht es auch nur 50 Jahre.“

apocalyptic visions; moreover, in the past few years he has also been exhibiting even the youngest generation of artists – for example, Martin Denker, Stefan Mannel or, more recently, Nicole Bianchet. For Haas, the quality is decisive: “It’s just got to be there!” And his concept is working; both his customers and the artists esteem it highly. When Michael Haas ran into Walton Ford during his recent exhibition at the Hamburger Bahnhof in Berlin, the artist expressed enthusiasm for Haas’s gallery programme, confirming the gallerist’s approach to his activities. Yet there’s another indication that the selection Haas has made is working: more and more collectors of the classic modern period are beginning to open themselves to contemporary art. Michael Haas presents his gallery at the art fairs Art Basel, Art Cologne, Art Basel Miami Beach and, recently, at the Art Forum Berlin.Together with New York and London, Berlin is one of the most important centres for contemporary art. Haas likes to compare Berlin as an art location to Paris in the middle of the 19th century, a city in a state of upheaval in which structural changes were taking place at breakneck speed. His prognosis is optimistic: “Paris profited from those changes for the next hundred years. Perhaps we’ll be lucky and profit from our changes for the next hundred years. Although things move more 19


Nicole Bianchet: Why Don’t You Rest With Me, 2009, Aquarell, Tusche, Gouache, Acryl und Schellack auf Holz, 120 x 180 cm

Berlin ist nicht die einzige Stadt, in der Haas am Kunstgeschehen teilnimmt. Denn nicht nur hier steht der Name Haas für qualitativ hochwertige Kunst: Mit seinen drei voneinander unabhängigen Firmen verwaltet Michael Haas ein kleines „GalerieImperium“, zu dem neben der Galerie Michael Haas (Berlin) auch die Galerie Haas (Zürich) und schließlich die Galerie Haas und Fuchs (Berlin, New York) gehören. Welche Veränderungen stellt der Kunsthändler, der seit mehr als einem Vierteljahrhundert Kunst vermittelt, am Kunstmarkt fest? Die Sammler seien offener geworden, dies liege vermutlich auch daran, dass zeitgenössische Kunst heute zugänglicher ist, als sie es in den 70er Jahren war. Doch nicht nur das Sammlerverhalten und die produzierte Kunst haben sich verändert. Auch der Kunstmarkt selbst hat sich innerhalb des letzten Jahrzehnts transformiert, das Internet hat ihn internationaler, offener und transparenter werden lassen. Ein Blick auf das Ausstellungsprogramm der Galerie Michael Haas zeigt, dass klassische und zeitgenössische Arbeiten sowohl als aufeinanderfolgende Einzelschauen, z. B. Chris Hipkiss (2009) oder Ernst Ludwig Kirchner (2010), präsentiert werden als auch wie bei „auf Papier“ (2006) in einer Ausstellung vereint sein können. „auf 20

quickly now – perhaps it will only last 50 years.” Berlin is not the only city where Haas participates in the activities of the arts. And it’s not the only city where the name Haas stands for high-quality art. With a total of three independent companies, Michael Haas manages a small gallery empire to which the Galerie Michael Haas (Berlin), the Galerie Haas (Zurich) and the Galerie Haas and Fuchs (Berlin, New York) belong. For more then a quarter of a century Haas has been dealing with art, and he’s noticed some changes. The collectors appear to be more open, and that is perhaps due to the fact that contemporary art is easier to approach than it was in the 70s. But more has changed than just the habits of the collectors and the art being produced. The art market itself has also been transformed: the internet has made the market more international, more accessible and more transparent. A glance at the exhibition programme of the Galerie Michael Haas is enough to show that classical and contemporary works are sometimes presented in a series of consecutive solo exhibitions – for example, Chris Hipkiss (2009) or Ernst Ludwig Kirchner (2010) – but they may also be combined in a single exhibition, as was the case with the exhibition “On Paper” (2006), an exhibition uniting Degas, Grosz and


DIE KUNST DES WOHNENS Architektur und Kunst in Symbiose...

Berlin Central Apartments Dorothea’s Place

An der Museumsinsel: Dorothea’s Place

Chris Hipkiss: We Cutted It So Why Bait Me?, 2007 Bleistift und Silbertusche auf Papier, 180 x 112 cm

Papier“ versammelt beispielsweise gleichzeitig Degas, Grosz und Dix neben Kluge, McCarthy und Gartner. Diese Abwechslung ist Michael Haas’ ungebremster Leidenschaft für Kunst zu verdanken. „Mir macht es viel zu viel Spaß, das eine zu tun und das andere nicht zu lassen. Ich mache eben alles!“ Die Ausstellung „auf Papier“ (2006) führt wie die fast gleichnamige Schau „Arbeiten auf Papier“ (2003) hin zu einer ganz persönlichen Leidenschaft, die Michael Haas für Papierarbeiten entwickelt hat. Die auf Papierarbeiten gewissermaßen konservierte Spontaneität ist es schließlich, die den Kunsthändler fesselt. Ab und zu mündet dieses Faible in Überblicksschauen wie die oben genannten, es beherrscht jedoch nicht das gesamte Galerieprogramm. Haas’ Faszination für Arbeiten auf Papier hängt mit einem starken persönlichen Interesse für den komplexen kreativen Schaffensprozess von Kunst zusammen. Im Entstehungsprozess spielt die Papierarbeit eine große Rolle, da an ihr ablesbar wird, dass – und wie – die Idee auf das Papier kommt. Erst auf dem Papier ist die geistige Auseinandersetzung wahrzunehmen. Wie stark ein Künstler sich mit seinen Papierarbeiten verbunden fühlt, verdeutlicht eine Anekdote von Ernst Ludwig Kirchner, von dem bekannt ist, dass er seine Zeichnungen geduzt habe, im Gegensatz zu den Gemälden, zu denen er einen

Moderne Architektur im historischen Berlin. Kunst und Kultur in Laufweite. Kunstinstallationen von Irene Andessner im Foyer. Klares Design und höchste Qualität. Viel Platz für Kunst und Lebensstil. Wohnungen von 75 bis 150 m² mit hohen Räumen, riesigen Fenstern und Top-Ausstattung. Tiefgarage. Erstbezug 2011. www.dorotheas-place.de

In Ku’damm-Nähe: Ludwigkirch-Palais Modernes Stadtpalais mit traditionellen Vorbildern. Großzügiges Foyer mit Kunstinstallationen von Marcel Bühler. Hohe, lichte Räume mit viel Platz für alte und neue Kunst. Bau- und Handwerkskunst bis ins Detail. Wohnungen von 70 bis 215 m² mit großen Balkonen, Penthouses von 160 bis 250 m² mit Kaminen und Dachterrassen. Tiefgarage. Erstbezug 2011. www.ludwigkirch-palais.de

ARTPROJEKT

Informationen und Reservierungen erhalten Sie direkt über den Bauherrn

21 20 10629 Berlin · Giesebrechtstraße Telefon +49-30-78 60 06-0 · Fax +49-30-78 60 06-30


größeren Abstand gepflegt und sie daher gesiezt habe. Papierarbeiten sind sponanter, im Gegensatz zu überlegt konzipierten Bildern kann der Künstler hier seiner plötzlichen Eingebung folgen, den Augenblick einfangen. Ein Blatt wie Kirchners „Pantomime Reimann 3“ macht die schwierige Gratwanderung zwischen echter, unverfälschter Spontaneität und zeichnerischem Können erfahrbar. Papierarbeiten sind das Ergebnis eines enormen künstlerischen Kraftakts. Will man die Galerie Michael Haas auf zwei Worte reduzieren, so wird man bei „Qualität“ und „Vertrauen“ landen, Eigenschaften, die über Jahre hinweg aufgebaut und gepflegt werden. Vielleicht ist dies die Formel für Michael Haas’ Erfolgsrezept, der selbstbewusst von sich sagt, dass er die Krise kaum zu spüren bekommen habe. „Vertrauen und Diskretion sind unersetzbar“, erklärt der Kunsthändler.

Noch bis zum 8. April sind in der Galerie Michael Haas neue Arbeiten auf Holz und Karton von Nicole Bianchet zu sehen. „Listen to my Siren Songs“, fordert der Ausstellungstitel auf. Damit dieser Aufruf nicht ungehört verhallt, trägt die ehemalige Meisterschülerin Gustav Kluges bei der Eröffnung eigene Songs als Sirenenklänge in die Ausstellungsräume hinein. Die Galerie Michael Haas ist Bianchet nicht unbekannt; bereits im Jahr 2008 nahm sie dort mit anderen Absolventen der Karlsruher Akademie der Künste an der von Gustav Kluge kuratierten Gruppenschau „Techne“ teil. In ihrer ersten Einzelausstellung zeigt sie große auf Holz gemalte Landschaftsbilder und kleine figurative Arbeiten auf gerissenem Karton. Bilder und Klänge, Kunst und Musik greifen bei Bianchet, die während ihres Kunststudiums in Karlsruhe parallel Gesang studierte, ineinander. (Siehe auch S. 50) Galerie Michael Haas Niebuhrstr. 5, 10629 Berlin-Charlottenburg bis 8.4., Di–Fr 10–18h, Sa 11–16h www.galeriemichaelhaas.de, Map: N 4

New works on wood and cardboard by Nicole Bianchet will be on display at the Galerie Michael Haas until the 8th of April. “Listen to my Siren Songs” demands the title of this exhibition. And to make sure that the call does not go unheeded, this former master pupil of Gustav Kluge will perform her own siren songs at the opening of the exhibition. Bianchet is well acquainted with the Galerie Michael Haas. Already in 2008 she and other graduates of the Karlsruhe Academy of Arts participated in the group exhibition “Techne” at the gallery, which was curated by Gustav Kluge. In this, her first solo exhibition, she will be exhibiting large landscape paintings on wood and smaller figurative works on torn cardboard. Pictures and sounds, art and music are all integrated in Bianchet’s works; indeed, during her studies of fine arts she also pursued studies as a vocalist. (See p. 50) Galerie Michael Haas Niebuhrstr. 5, 10629 Berlin-Charlottenburg Running to 8 April, Tues–Fri 10am–6pm; Sat 11am–4pm www.galeriemichaelhaas.de, Map: N 4 22

Dix with Kluge, McCarthy and Gartner. This lively variety is the signature of Michael Haas’s unbridled passion for art. “I take pleasure in doing one thing without given up the other. I just do everything!” The exhibition “On Paper” (2006) as well as the similarly named exhibit of “Works on Paper” (2003) both refer to the very personal passion Michael Haas has developed for art on paper. The spontaneity somehow preserved on the page is ultimately what fascinates this art dealer. Once in a while he indulges this weakness, resulting in review exhibitions like the ones mentioned above, but this urge has never come to dominate the entire gallery programme. Haas’s fascination for works on paper is strongly related to his personal interest for the complex creative process involved in making art. Whenever art is being created, the work on and with paper plays an immense role; on paper we can read both what the ideas are and how the ideas have made their way onto paper. The fruits of this intellectual struggle can only be seen when they find their way to the page. And just how strongly this attachment to working with paper is felt by some artists may be illustrated by an anecdote about Ernst Ludwig Kirchner, who was known for addressing his drawings using the informal second person pronoun “thou” (in German “du”) in contrast to his paintings, to which he maintained a larger distance, thus using the formal “you” (in German: “Sie”) when addressing them. Works on paper are less formal, more spontaneous. In contrast to the carefully considered composition of paintings, on paper the artist can follow his sudden inspirations, seizing the moment. A sheet of paper like Kirchner’s “Pantomime Reimann 3” illustrates this difficult balancing act between genuine, unfeigned spontaneity and drawing skill. Works on paper are the result of an enormous artistic effort. If you had to reduce the Galerie Michael Haas to a two-word motto, it would have to be “quality” and “trust” – both characteristics requiring years and years to develop and maintain. Perhaps that is Michael Haas’s formula for success. He confidently maintains that the current crisis hasn’t really affected him. “Trust and discretion are irreplaceable”, the art dealer explains.


*alles Abholpreise ohne Deko

Kunst- und Zeichenbedarf

EHF 2010 Benefitausstellung – Künstlerförderung auch im neuen Jahrzehnt Kremer Pigmente • Acrylfarben Ölfarben • Staffeleien • Malmittel Wir bespannen Keilrahmen auch mit bemalten Leinwänden! Keilrahmenleisten 3,5 x 2,0 cm 4,5 x 2,0 cm 6,0 x 2,5 cm 4,5 x 4,0 cm

15 – 100 cm 15 – 250 cm 40 – 300 cm 30 – 300 cm

1,20 €/m 1,45 €/m 2,55 €/m 2,80 €/m

Sondermaße in 1cm Schritten 4,5 x 2,0 cm 16 – 162 cm

2,00 €/m

Leinen roh 340 g Leinen grundiert Maltuch grundiert

300 cm breit 215 cm breit 212 cm breit

24,90 €/lfm ab 24,90 €/lfm 8,99 €/lfm

CYM • Dieffenbachstr. 16 • 10967 Berlin Tel. 691 64 06 • Fax 694 21 05 CYM • Planufer 96 • 10967 Berlin • Tel. 691 29 43 Montag bis Freitag 10–18 Uhr, Samstag 10–14 Uhr www.cym-kunstmalerbedarf.de info@cym-kunstmalerbedarf.de

Konrad-Adenauer-Stiftung Tiergartenstr. 35, Berlin-Tiergarten Opening: 28. April 2010, 20h 29.04. bis 28.05.10, Mo-Fr 9-17 h 030 - 26996 -3221/-3220 www.kas.de

u. a. Alvar Beyer, Nicole Bianchet, Marcel Bühler, Andreas Bunte, Jörg Bürkle, Martin Dammann, Juliane Duda, Christian Faul, Sabine Fassl, Friedemann Grieshaber, Christian Frosch, Julius Grünewald, Christian Hahn, Christian Hoischen, Franziska Hufnagel, Michael Just, Veronika Kellndorfer, Henning Kles, Sabine Linse, Alexej Meschtschanow, Jenny Michel, Daniel Müller-Friedrichsen, Miwa Ogasawara, Oliver Pietsch, Sebastian Rug, Julia Rüther, Adrian Sauer, Albrecht Schäfer, Jakob Schaible, Chris Succo, Dennis Scholl, Natalia Stachon, Matthäus Thoma, Jorinde Voigt. Der Erlös fließt ausschließlich in das Trustee-Programm EHF 2010.


KUNST. DESIGN. EDITIONEN.

Wolfgang Joop Detail: "Black Men´s Fashion - Back from N.Y." Limitierte Edition, 140 x 100 cm, signiert, €780 (Kaschierung optional)

Gegründet von Sammlern, getragen von 160 anerkannten Künstlern und Talenten der großen Hochschulen, hat sich LUMAS ganz der Idee gewidmet, inspirierende Kunst im Original als erschwingliche Editionen anzubieten. BERLIN Fasanenstr. 73 & Hackesche Höfe • DÜSSELDORF Grünstr. 8 (ggü. stilwerk) • FRANKFURT Kaiserstr. 13 • HAMBURG ABC-Str. 51 • KÖLN Mittelstr. 15 • MÜNCHEN Brienner Str. 3 (am Odeonsplatz) STUTTGART Königstr. 26 (stilwerk im Königsbau) • ZÜRICH Marktgasse 9 • NEW YORK 77 Wooster Street (SoHo) PARIS 40 Rue de Seine, 6e 24

WWW.LU MAS.DE


ie Testen S

MONOP GRATI

OL

S!*

MONOPOL DAS MAGAZIN FÜR KUNST UND LEBEN

Wie kein anderes Magazin spiegelt Monopol den internationalen Kunstbetrieb wider. Herausragende Künstlerporträts und Ausstellungsrezensionen, spannende Debatten und Neuigkeiten aus der Kunstwelt, alles in großzügiger und unverwechselbarer Optik: Monopol liefert Ihr monatliches Briefing zu Kunst und Leben. Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie Monopol gratis!*

Lesen Sie die nächste Ausgabe gratis *

Bestellnr.: 707606

Telefon E-Mail Internet Monopol-Leserservice +49 (0) 1805 - 47 40 47** abo@monopol-magazin.de www.monopol-magazin.de 20080 Hamburg

*Angebotsbedingungen: Bitte senden Sie mir zunächst ein kostenloses Abo-Probeheft. Wenn mir Monopol gefällt, brauche ich nichts weiter zu tun. Ich erhalte Monopol dann weiter monatlich frei Haus zum Abo-Vorzugspreis von 6,40 €/Ausgabe und spare somit über 14 % gegenüber dem Einzelkauf. Falls ich Monopol nicht weiterlesen möchte, teile ich Ihnen dies innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt des Gratisheftes mit. Auch danach gehe ich kein Risiko ein, denn ich kann mein Abonnement jederzeit kündigen. Preis im Inland inkl. MwSt. und Versand, Abrechnung als Jahresrechnung über zwölf Ausgaben, Auslandspreise auf Anfrage. Monopol ist eine Publikation der Juno Kunstverlag GmbH, Lennéstraße 1, 10785 Berlin, Geschäftsführer Martin Paff. **0,14 €/Min. aus dem dt.Festnetz, max. 0,42 €/Min. aus dem Mobilfunk.

25


Arno Fischer – Fotografie Ein halbes Jahrhundert in Bildern festzuhalten, das gelingt Arno Fischer mit scheinbar zufällig arrangierten Schwarz-Weiß-Aufnahmen. Zur Retrospektive, die aktuell im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus gezeigt wird, erscheint dieser Katalog mit Fotografien der gesamten Schaffenszeit Fischers. Er enthält Aufnahmen vom Berlin der 1940er und 1950er Jahre, Reisebilder sowie Arbeiter- und Künstlerporträts. Zudem Modefotografien, die für die DDR-Zeitschrift „Sibylle“ entstanden sind. Besondere Beachtung verdient die Serie „Der Garten“: In den letzten 30 Jahren hat Fischer mit einer Polaroid-Kamera Details in seinem Garten festgehalten. Institut für Auslandsbeziehungen e. V. (ifa), Elke aus dem Moore (Hg.): Arno Fischer – Fotografie. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2009. Deutsch/Engl., 227 Seiten, Hardcover, 39,80 €. ISBN 978-3-7757-2548-4

Alex Tennigkeit – Usurper’s Choice Alex Tennigkeit studierte an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe und lebt und arbeitet in Berlin. Die Malerin beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit Codes und Symbolen der Populär- und Hip-Hop-Kultur. Diese kombiniert sie mit Bild- und Textzitaten der griechischen und römischen Antike und Bilderfindungen des Barock. In den Bildräumen rekeln sich fast nackte Frauen neben Knochenmännern, die einen modernen Totenkult und ein Abziehbild der Pop-Medien-Kultur inszenieren. Der Katalog erschien anlässlich der beiden Ausstellungen, die in der Stadtgalerie Schwaz in Tirol und in der Galerie Jette Rudolph in Berlin zu sehen waren. Stadtgalerie Schwaz: Alex Tennigkeit. Usurper’s Choice. Kerber Verlag, Bielefeld 2009. Deutsch/Englisch, 104 S., 53 farb. und 2 S/W-Abbildungen, Hardcover, 32,80 €. ISBN: 978-3-86678-179-5

Martin Kippenberger: I was born under a wand’rin’ Star Was sagt uns das, was der Künstler sagt? Die CD mit Originalaufnahmen aus den 1990er Jahren bietet Gelegenheit, dieser Frage nachzugehen. Und das auf sehr unterhaltsame Weise. Die Aufnahmen entstammen Gesprächen, die Kippenberger mit Ariane Müller, Diedrich Diederichsen, Daniel Baumann und Jutta Koether – im Zug oder in Kneipen – führte. “Kippy” spricht selbstverständlich über sein Kunstverständnis – Abschweifungen inklusive. Somit bietet die CD authentisches Material, um ihm und seinem Schaffen posthum noch einmal auf besondere Art näherzukommen. Brigade Commerz – Audio Arts Archives: Martin Kippenberger. I was born under a wand’rin’ Star. Originaltonaufnahmen. Verlag für moderne Kunst, Nürnberg 2009. Audio-CD, 55 Minuten, 19,80 €. ISBN: 978-3-941185-43-2

Universität der Künste Berlin

Jetzt bewerben! Infos und Ausschreibungsunterlagen: www.udk-berlin.de/udk-preis

26


Elke Krystufek – Nein Früher machte sich Elke Krystufek auf ihren Ausstellungen noch selbst ganz schön nackt, um bildkünstlerische (Körper-)Strategien aus weiblichem Kalkül heraus zu hinterfragen. Gerade suchte die Österreicherin die Hannoversche Kestnergesellschaft mit ihrer fast abgesagten Schau „Less (Male) Art“ zu entblößen, in der sie den männlich dominierten Betrieb herausforderte. Was dahintersteckt, kann man nachlesen: Krystufeks „Nein“ ist eine Textsammlung, die zeigt, wie sehr das geschriebene Wort zum wichtigen Werkzeug ihrer Arbeit geworden ist – Dokumente der Lust, gesellschaftliche Genderrealität radikal gegen den Strich zu bürsten. Elke Krystufek: Nein. Edition Camera Austria, Graz 008. 19 Seiten, Deutsch/teilweise Englisch, 16 Bildseiten, Taschenbuch, 18,00 €. ISBN: 978- -900508-7 -9

Hair’em Scare’em Haare. Allein das Wort führt bei vielen Menschen zu eher zwiespältigen Assoziationen. In der Kunst sind Haare schon längst ein Thema. „Hair’em Scar’em“ stellt aktuelle Arbeiten von Künstlern, Grafikdesignern, Fotografen, Illustratoren sowie Interior-, Mode- und Schmuckdesignern vor, die Haare in den Mittelpunkt ihrer Arbeiten stellen und sie zum Beispiel als Gestaltungsmaterial für Skulpturen und Installationen verwenden. Die ungewöhnlichen Kreationen sind unterhaltsam und auf jeden Fall überraschend. Matthias Hübner, Sven Ehmann, Robert Klanten: Hair’em Scare’em. Die Gestalten Verlag, Berlin 009. Englisch, 0 S., vollfarbig, Softcover, 5 €. ISBN: 978- -89955- 75-1

Simon Pasieka – green horn Simon Pasieka (*1967) arbeitet figurativ und erzählend. Seine großformatigen Arbeiten aus Malerei und schwarzen Tuschpinselzeichnungen zeigen paradiesische Welten und Utopien, in denen sich Jugendliche, die sich an der Schwelle zum Erwachsenwerden befinden, eingerichtet haben. In der Natur erproben sie ihr Leben fern von der Erwachsenenwelt und gesellschaftlichen Zwängen, um sich zu finden und zu definieren. Galerie im Taxipalais, Innsbruck, Kunsthalle Göppingen, Städtische Galerie Delmenhorst: Simon Pasieka. green horn. Kehrer Verlag, Heidelberg 009. Deutsch/ Englisch/Französisch, 1 8 S., Farb- und 8 S/W-Abb., Hardcover, 0 €. ISBN: 978- -868 8-07 -

7


Daumenkino – Das Museum lernt laufen

Taschenkino, Courtesy: stiftung museum kunst palast

Ein Trickfilm zum Abrollen Courtesy: stiftung museum kunst palast, Düsseldorf

Sicher seid ihr auch von den kleinen Abblätterbüchern, die man „flippen“ lässt, fasziniert. Gleichzeitig Buch und Film, ist das Daumenkino ein Kino für die Hosentasche. Durch das schnelle Abblättern der nacheinander angeordneten Bilderfolge entsteht im Kopf die Illusion einer echten, vollständigen Bewegung. Und dabei könnt ihr beim Blättern die Geschwindigkeit des Films selbst bestimmen. In der Daumenkino-Werkstatt in der „stiftung museum kunst palast“ in Düsseldorf lasst ihr Bücher zum Abblättern und kleine Trickfilme entstehen. Denkt euch eine Bildergeschichte aus und werdet zum Regisseur, der zum Beispiel die Figuren und Tiere auf dem Papier tanzen oder aus dem Rahmen wandern lässt. Ihr könnt eure Szene als selbst gemalte Bilderzählung oder auch als kurzen Film ausdrucken und mit Stiften und Farben bearbeiten. Lasst euch von den Daumenkinos, die in den letzten Wochen entstanden sind, inspirieren! Und wenn die zündende Idee zur Geschichte noch auf sich warten lässt, könnt ihr die fotografischen Vorlagen benutzen. Einige fertige Daumenkinos werden vor den Sommerferien in einer kleinen Ausstellung zu sehen sein. Das kostenfreie Angebot in der „stiftung museum kunst palast“, Ehrenhof 4–5 in Düsseldorf, ist für alle jüngeren Kinder und alle Schulstufen gedacht. Darüber hinaus finden verschiedene Workshops und ein Osterferienkurs statt. In der DaumenkinoWerkstatt kann auch Geburtstag gefeiert werden. Das Familienprogramm (ab 6 Jahre) findet von 15 bis 17 Uhr am 4. April statt. Beim Osterferienkurs könnt ihr vom 30. März bis zum 1. April täglich von 8.30 bis 14 Uhr mitmachen (für 8- bis 12-Jährige).

In der Daumenkino-Werkstatt Courtesy: stiftung museum kunst palast, Düsseldorf

Anmeldung unter 0211 - 899 01 00. Infos zu Workshops und Osterferienkurs auf www.museum-kunst-palast.de

Großer Wolf & kleiner Wolf Das Bilderbuch erzählt die Geschichte von dem großen Wolf und dem kleinen Wolf und einem kleinen Blatt. Das Blatt hängt ganz oben am Baum und ist so schön zart und grün, dass der kleine Wolf es so gern haben möchte. Der große Wolf vertröstet ihn und sagt: “Warte ein Weilchen… irgendwann fällt es herab“. Der kleine Wolf wartet das ganze Jahr vergebens und schließlich klettert der große Wolf hinauf, um das Blatt zu holen. Die Äste werden immer dünner und das Klettern immer gefährlicher – doch der große Wolf steigt immer höher. Denn er möchte die Augen seines Freundes leuchten sehen. Eine zauberhaft und ungewöhnlich illustrierte, wunderschöne Erzählung. Nadine Brun-Cosme, Olivier Tallec, Bernadette Ott (Übers.): Großer Wolf & kleiner Wolf. Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2009. 32 S., gebunden, 12,90 €. ISBN: 978-3-8369-5246-0 28


Köln Spezial | Die Spatzen im April von Charlotte Desaga

Just als die Spatzen noch von den Dächern pfiffen, dass die Kölner Kunstszene nun langsam gänzlich nach Berlin abgewandert sei, öffnete nicht nur eine neue Generation von jungen Galeristen ihre Räume, sondern auch die alteingesessenen zeigen höchstes Niveau. Das Angebot der Institutionen und Galerien ist nach wie vor großartig, und in der Fülle lassen sich mehr Perlen finden, als hier in den Text passen. Zudem eröffnet am 20. April die 44. Art Cologne. Zu dieser Gelegenheit gibt es am darauffolgenden Abend einen gemeinsamen Eröffnungstermin aller Galerien, die ihre neuen Ausstellungen präsentieren. Wir fangen ganz oben im Norden Kölns an, bei der Galerie Hammelehle und Ahrens, wo sich Tim Berresheim vollflächig ausgetobt hat. Zu sehen sind überaus wunderbare Drucke auf Holz, Haariges und Rotgewandetes, in den Grundfarben bombastisch Flimmerndes, geschaffen im 3-D-Raum und als Flachware wieder reinkarniert. Die Arbeiten sind bis zum 10. April ausgestellt, im Anschluss wird Berresheim von Thomas Arnolds und Ina Weber abgelöst. Nach diesem starken Eindruck müssen Augen und Sinne kurz entspannen. Wir machen einen Schlenker Richtung Dom und begeben uns ins großartigste „Kunst-Spa“, das es auf dieser Erde gibt: das Museum des Erzbistums Köln, Kolumba. Die Architektur von Peter Zumtor führt die Kriegsruine der spätgotischen Kirche St. Kolumba mit seinem Neubau auf magische Weise zusammen und beherbergt im Inneren Werke der Spätantike bis zur Gegenwart. Frisch befüllt mit Liebe zu den Dingen und nichts weniger als versöhnt mit der Welt, ziehen wir anschließend weiter, den Eigelstein hinauf, und

werfen einen Blick in den Kunstraum Jagla. „Painter paint Paintings“, großformatige Malerei-Malerei und ein Zusammentreffen zweier Generationen: Simon Hemmer und Ulrike Nattermüller. Ein wunderbarer Ausstellungsraum in der ersten Etage. Wir bleiben bei dem Genre Malerei und besuchen die Galerie Warhus Rittershaus in der Maybachstraße direkt um die Ecke. Hier läuft derzeit die Ausstellung des ehemaligen Oehlen-Schülers Markus Golz. Ab dem 21.4. startet „Rest your mind and feel the fire“ von René Spitzer. Warhus Rittershaus ist ein Teil des neuen, energiereichen Galerienachwuchses mit dem Fokus auf Malerei. Wer zu guter Letzt die Maybachstraße noch ein paar Häuser weiter geht, wird mich in meiner ebenso noch jungen Galerie antreffen: umgeben von Fotografien und Keramiken von Julia Pfeiffer, „stages (the raw & the cooked)“, oder später ab dem 21.4. mit Fotografien und neuen Skulpturen von Thorsten Schneider. Der April wird heiß!

44. ART COLOGNE, vom 21. bis 25. April 2010 www.artcologne.de, gemeinsamer Eröffnungsabend aller Kölner Galerien, 21.4. www.koelngalerien.de Galerie Hammelehle und Ahrens An der Schanz 1a, 50735 Köln bis 10.4.: Tim Berresheim – Out from the here and now, lines stand up as a witness ab 21.4.: Thomas Arnolds, Ina Weber, www.haah.de Kunstmuseum des Erzbistums Köln Kolumbastr. 4, 50667 Köln www.kolumba.de, Map: D 13 Jagla Ausstellungsraum Hansaring 98, 50670 Köln ab 21.4.: Simon Hemmer, Ulrike Nattermüller – Painter paint paintings www.jagla-ausstellungsraum.de, Map: A 13 Galerie Warhus Rittershaus Maybachstr. 96, 50670 Köln bis 10.4.: Markus Golz – erste Sahne – morgen Banane www.warhusrittershaus.de, Map: A 13

Markus Golz: fitgood IV, 2009, Zuckerstreusel, Mosaikpastete, Öl und Lack auf Leinwand, 60 x 50 cm

Galerie Desaga Maybachstr. 172–174, 50670 Köln bis 10.4.: Julia Pfeiffer – stages (the raw & the cooked) ab 21.4.: Thorsten Schneider – Die Wunderbare Formel, www.desaga.com, Map: A 13 29


PARTY LIVE RHYTHM MONKS (www.rhythmmonks.com) PILOCKA KRACH (Blumenkohl, bar25) JAZZSTYLECORNER (Zasd&Ritsche) DJ JAN JOSWIG (ZOO Magazine) HYPNOREX (Sportbrigade Sparwasser) JOHN SPRING (Harthouse,Sub Static, Crosstown Rebels) VIDEOART URBAN SCREEN (www.urbanscreen.com)

HEIDESTRAßE

30

30. April 21 Uhr–Open End Tape Club Heidestr.14, 10557 Berlin


1 A

Düsseldorf-Tipps | Tips for Düsseldorf Visitors Hotel Innside Premium Hotel Derendorfer Allee 8 Map: x 0211–17 54 60 www.innside.com

Restaurant & Bar Malkasten Jakobistr. 6a Map: D 4 0211–35 14 70 www.malkasten.com

Salon des Amateurs Grabbeplatz 4 Map: E 2 0211-86 39 98 33 www.salondesamateurs.de

Taxi 0211-77 76 0

D B

Club

C

Köln-Tipps | Tips for Köln Visitors Hotel Hotel im Wasserturm Kaygasse 2 Map: F 13 0221–20 08 0 www.hotel-imwasserturm.de

Restaurant L’Escalier Brüsselerstr. 11 Map: F 10 0221–20 53 99 8 www.lescalier-restaurant.de

Club New York Bar Pipinstraße 1 Map: F 13 0221-28 06 0 www.koeln.intercontinental.com

Taxi 0221-68 08 0

O

D

E

Frankfurt-Tipps | Tips for Frankfurt Visitors Hotel Hessicher Hof Friedrich-Ebert-Anlage 40 Map: x 069–75 40 0 www.hessischer-hof.de

Restaurant Maintower Restaurant Neue Mainzer Str. 52-58 Map: B 19 069–36 50 47 77 www.maintowerrestaurant.de

Club King Kamehameha Hanauerlandstr. 192 Map: B 24 069-94 80 09 61 0 www.king-kamehameha.de

Taxi 069-73 30 30

F

G

Kassel-Tipps | Tips for Kassel Visitors Hotel Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe Schlosspark 8 Map: x 0561–30 88 0 www.schlosshotelwilhelmshoehe.com

Restaurant Maintower Restaurant Neue Mainzer Str. 52-58 Map: B 19 069–36 50 47 77 www.maintowerrestaurant.de

Club Le Mirage Wilhelmshöher Allee 91 Map: I 17 0561-20 76 07 8 www.lemirage-kassel.de

Taxi 0561-70 13 13

H

I

J

wichtige Rufnummern Notruf/Polizei - Police 110 Feuerwehr 112 Ärztlicher Notdienst 31 00 31 Kreditkarte sperren 116 116 Flughafen 0180 5000 186 Deutsche Bahn 11 8 61

31


1

2

3

4

5

6

ltk

es

tra Tußmanns

Mo

Parkstraße

tra

m de

e raß

ße

an

Prinz-Georg-Straße

ld

e

aß str

l

e ag

Schin kelstr aße

B

nstra Hofgarte

Jacobistraße

mpe nra

Schloßufer

ra ß

e

ße

raße

gerst nber

Grafe

r Weh Am

n

hah

e

ße

Ac

a Sch

Heinrich-Heine Allee

aß str

r ke

ße stra dow

hle

m

hu

Sc

str aß

tra

ns

an

ch

e

tst

rstr aße

straße Jägerhof

aße nstr

ba

m

bo

ße

en

Ad le

rte e raß

erst Ritt

Ac h Hu

Ho fga

Hofgarten

tra

aße erstr Kais

Oberkassler Brücke

ns

ra Franklinst

tr. rS ge ur isb Du

Joseph-Beuys-Ufer

ße

Nordstraße

Tonhalle/Ehrenhof

Rhein

Lin

st her Fisc

DÜSSELDORF

8

ße

Victoriaplatz / Klever Straße

7

Birkenstraße

Gerr eshe im

erstra ße

ße Ka

ße stra

Düsseldorf Hbf

Ost

Königsalle

Berliner Al

lee

rls

tra

tra e ß

Hauptbahnhof Handelszentrum

Graf-Adolf-Straße

ße

Königsalle

Breite Str.

Kasernenstraße

Hohe Str.

Bilker Str.

e

e

raß

Poststraße

rst

str aß

ne

an

ttm

an n

Me

Oststraße

rs he rat Erk

Steinstr.

m

tr. rS

Benrather Str.

Steinstraße

lne

Im m er

tra

e

Markt

Kr

Oberbilker Allee

Bilker Allee

32

ers en

rstr aße

tra ß

Jahnstraße

Fürstenwall

Florastraße

Kro

npr

inze nst raß e

Herzogstraße

Kirchfeldstraße

1

We rd

Oberbilker Elle

ps

ke

Eisenstraße

Luisenstraße

up

rüc

Lessingstraße

ieb

Arminstraße

kn

Pionierstraße

ein

Corneliusstraße

Rh

Friedrichstraße

Moskauer Straße

2

3

4

5

6

7

8


9

10

11

12

13

14

15

Ebertplatz

16

Theodor-Heuss

-Ring

Ebertplatz

de

M

-Ri n

Auf dem Berlich

n-Straße

se Ul

ric hg as

H

Tru tze nb erg

m

traß e

rge rS tr.

ch

San ktAp er

Kaiser-W ilhelm

g ernrin nzoll

e Hoch

I Els a

Vorg e

Volksgarten

H

Ubierring

birg s

Brüsseler Str.

L

Lu xe mb u

Ulrepforte

e straß Dreikönigen

ge rS tr.

ße

raße Siegburgerst

g

e traß

ns tra

G

ens Bay

art e

F

cke

n llhafe

ße

Vo lks g

rin

ße ergstra Landsb

straße

all elw Eif

tra itäts vers Uni

Lo th

Severinstraße

Severin

en rin

n

sbrü Severin Im Zo

ße stra

Rhein

ich

gra be

Holzmarkt

r ein

E

tapel

ch ba Blau

Pe rle n

Deutzer Brücke

Am Leys

bach

ße Stra Aviv Tel-

A Sa ch s

Eifelplatz

Weißhausstraße

erber Rothg

aße yerstr

Eifelstraße ra ße

nba

aße Follerstr

Poststraße

ng

st

ühle

r

e We N eu

M

ölne

Universität

ße

Neuk

ll Wa her

Sa lie rri

Bu rg un de r

. Str er ich

d-Fahrt

lpic Zü

Bf Süd

stra Agrippa

D

Heumarkt ße Pipinstra

Bobstraße

Mauiritiuskirche

Barbarossaplatz Dasselstraße

Sü Nord-

e

g we ein sst ritiu

Ro on str aß e

sstraß

Cäcilienstraße

M au

Zülpiche Platz

Ruben

Neuma rkt

Heumarkt

Brüderstraße

Hahnenstraße

e traß en s

Appellhofplatz

Neumarkt

Richard-Wagner-Straße

C

l Reihnufertunne

raße

Rudolfplatz

d in

Dom/Hbf

F

Appellhofplatz

sstraße

Ehrenst

str aß e

Hauptbahnhof

Im Klapperhof

Magnu

Maastrichterstraße

in en

phs traß e

Marspfortenstraße

Moltkestraße

isto

Tunisstar ße

Friesenplatz

Aachner Str.

C hr

g

Sp ei ch er ns tra ße

Mediapark

aße kstr arc Bism

Zü lp

im ax

Ven loe rstr aße

Chlodwigplatz ßs tra ße

J 9

10

REGION WEST

11

F

B

auerUfer

ße

e raß tst

Konrad-Ade n

ng

Kyotos tra

Christophstraße

Turiner St

i sar

An der Lin

n Ha

Dagob ertstr aße

Domstraße

ße lst ra

Ka na

s ach yb Ma

raß e

Inn

ere

Hansaring ße tra

A

r.

Stadtgarten Su be lra the rst

Eint rac h

KÖLN

12

13

14

15

16

33

K


n la

Langestraß e

ag Obermainanl

e

Siemensstraße ing ens tras se

s ig tor

lee

Tischbei nst

Kohlenstraße

Ma uer

w an d

l do Ru

Friedrich-Enge

llee

era

Qu

n Kö

stra ß

e

Gr äfe str aß e

ße ls-S r a

t

Wilhelmshöher Al

ldt bo Hum

ds

Kur t-W olt ers -St raß

ße

er -S tra

Hauptbahnhof c f-S

Kurt -S

chu

h

ße ra rst

Wittro ckstraß e

rm

nb ac he rL an

ma ch

erStr aß e

ß ra rst de Brü

eg

Ge

ße tra ias n a

Offe

Kassel

er st en nff Fü

Herkulesstraße

I

Dreieic hstraß

ar kt

Friedrich-Ebert-Straße

Goethestraße

ße stra bach

Grüner W eg

Parkstraße

nw ei St

straße

raße

Karlsaue

J 16

17

34

18

19

20

21

f

Mühlberg

Wolfhagerstraße

ße

nburgerho

Gerbermüh lstraße

Lokalbahnhof

Mom

Kölnisches traße

H

ße stra ann

Main

Südbahnhof

Tannenstraße

Breitscheidstr a

nem Son

Zum Lau re

Schillerstraße

Kölnischestraße

Ostbahnhof

raße ndst Oste

raße

rsb ac hs tra ße

Ostendstraße

Fulda

ha um ain k

Sc

tor Tex

e raß rst ale h t n wa S ch

Platz

e aß str

Brandaustrasse

ße

e raß Schweizer nst

Naumburgerstraße

An ge

Landstr aße

e lle r-A me

ße tra

erstraße

e

zi Gr rdha ern

hest disc Hollän

Zen tgr afe nst ra

olb r-K lte Wa

tra -S

sse

e ar t

Hanaue r

iesga

hag

enhäser Ufer

ße estra

G

Wo lf

G

Zoo

e

Schöne Aussicht

Laub

KASSEL

ße tra es inl e St

chs Sa

. Str

e ck rü

straße

Sybelstraaße

F

ße tra in s lbe Ho

ai

k

Zoo

B

raß Battonnst

d Para

ain rm te n U

ai

Habsburgerallee

e

db erg ile e r An rst l ra ße

ße

ße ra tst u e l

sb en ed Fri

E

Börsens traße ße stra H of

Str.

r ize we S ch

h nn

i Mainka

cke brü

Ma

Baslerstraße

D

r.

Alte Brücke

ne r che

t Gu

e

Willy-Brandt-Platz

aße rstr aise in ma ter Un

Mün

Hauptbahnhof ß tra er s eim

ßm

ed en a

u

e

K

Frankfurt

er St Berlin

g nla

be rtAn lag e

en rab lzg Ho

Dom/Römer

ße tra

24

Hauptwache

Ro

usa

Ni

n Tau s nus Tau

ße

C

d an

ra est Elb

ich -E

L er inz Ma

e aß s tr

23

Konstablerwache Kurt-Schumacher-Straße

aße ystr ign

Fri ed r

e

Se

Stephanstraße

Altte Oper

Taunusanlage

Sav

B

A

Bockenheimer

raß e

dy a ll ee

Guiollettstraß

an dst

Str.

Kettenh FRANKFURT offw fweg

22

raß chst e Blei

Eschenheimer Tor

e

Ke nn e

rL

ue Main Ne zer

im e

21

age

A

20

i Fr

Westend Bockhe

19

Sic k

18

g

17

22

23

e


HYPERNATURAL

4 JAHRE

Olivia Berckemeyer Armin Boehm Stefanie Bühler Jonas Burgert Björn Dahlem Birgit Dieker Uros Djurovic Dennis Feddersen Fabian Fobbe Axel Geis Andeas Golder Amélie Grözinger Philip Grözinger Uwe Henneken Gregor Hildebrandt John Isaacs Lisa Junghans Alicja Kwade Edmund Piper Jovana Popic Sebastiaan Schlicher Jorinde Voigt Herbert Volkmann Kuratiert von Florian Müller-Klug Eröffnung: 30. April 2010, 17–23H 30.04.–02.05.2010, 12–20H Invalidenstr. 50/51, 10557 Berlin hinter dem „Hamburger Bahnhof“

KUNSTCAMPUS H

35


Galerienverzeichnis | List of Galleries Düsseldorf Anna Klinkhammer Galerie Herderstr. 20, MAP: B 7 arteversum Jahnstr. 71, MAP: J 3 Beck & Eggeling Bilker Str. 5, MAP: G 2 Beck & Eggeling International Fine Art Heinrich-Heine-Allee 19, MAP: E 2 BK Nebenan Neustr. 12, MAP: E 2 C. G. Boerner Kasernenstr. 13, MAP: F 2 Cosar Flurstr. 57 EP - Galerie Marienstr. 18, MAP: F 4 Felix Ringel Galerie Heinrich-Heine-Allee 15, MAP: E 2 Galerei Bernd A. Lausberg Mühlengasse 3, MAP: D 2 Galerie am Stadtmuseum Citadellstr. 25, MAP: F 1 Galerie Andreas Brüning Josephinenstr. 15, MAP: F 3 Galerie Art 204 Rethelstr. 139, MAP: B 8 Galerie Bugdahn und Kaimer Mutter-Ey-Str. 5, MAP: E 3

36

Galerie Burkhard Eikelmann Ackerstr. 13, MAP: F 6 Galerie Clara Maria Sels Poststr. 3, MAP: F 1 Galerie Conrads Kronprinzenstr. 9 Galerie Cora Hölzl Kronprinzenstr. 9 Galerie für Kunst von Picasso Bilker Str. 5 / 1. Etage, MAP: G 2

Galerie Voss Mühlengasse 3, MAP: D 2

Sies + Höke Galerie Poststr. 2, MAP: F 1

Galerie Wolfgang Gmyrek Mühlengasse 5, MAP: D 2

Stadtmuseum Düsseldorf Berger Allee 2, MAP: G 1

Hetjens-Museum Schulstr. 4, MAP: F 1

Stiftung ‘museum kunst palast’ Ehrenhof 4-5, MAP: C 2

K20 Kunstsammlung NRW Grabbeplatz 5, MAP: E 2 K21 Kunstsammlung Ständehausstr. 1, MAP: I 2 Konrad Fischer Galerie Platanenstr. 7, MAP: E 8

Galerie G. Paffrath Königsallee 46, MAP: F 3

Kunsthalle Düsseldorf Grabbeplatz 4, MAP: E 2

Galerie Horst Schuler Citadellstr. 15, MAP: F 1

Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen Grabbeplatz 4, MAP: E 2

Galerie Ludorff Königsallee 22, MAP: F 3 Galerie Peter Tedden Bilker Str. 6, MAP: G 2 Galerie Remmert und Barth Mühlenstr. 1, MAP: E 2

Niepel bei Morawitz Bastionstr. 19, MAP: G 2 Petra Rinck Lindenstr. 121, MAP: E 8

TZR Galerie Kai Brückner Elisabethstr. 42, MAP: I 2 Van Horn Beuthstr. 14, MAP: C 6 Frankfurt Adler Hanauer Landstr. 134, MAP: B 23 ARTE GIANI Taunusanlage 18, MAP: B 18 AusstellungsHalle Schulstraße 1 A, MAP: C 21 Bernhard Knaus Fine Art Niddastr. 84, MAP: C 17

Galerie Rupert Pfab Orangeriestr. 6, MAP: F 1

Reimann Le Bégue Galerie Hildebrandtstr. 11, MAP: J4

DavisKlemmGallery Liebigstr. 17, MAP: A 18

Galerie Schmela Mutter Ey-Str. 3, MAP: E 3

Ruzicska / Weiss Ackerstr. 125, MAP: D 8

DavisKlemmGallery Studio Fahrgasse 9, MAP: C 21

Galerie Thomas Flor Klosterstr. 29, MAP: F 4

Schreier & von Metternich fine arts Eiskellerberg, MAP: D 2

Deutsches Architektur Museum (DAM) Schaumainkai 43, MAP: D 20

Galerie Viktor Grray Ackerstr. 108, MAP: D 8 Galerie Vömel Orangeriestr. 6, MAP: F 1

Schübbe Projects Neubrückstr. 6, MAP: D 2

Deutsches Filmmuseum Schaumainkai 41, MAP: D 20


DIE GALERIE GrĂźneburgweg 1 Dresdner Bank “Raum fĂźr Kulturâ€? Gallusanlage 7, MAP: C 19 Fotografie Forum Frankfurt Braubachstr. 0- , MAP: C 0 Frankfurter Kunstkabinett Braubachstr. 1 - 16, MAP: C 1 Frankfurter Kunstverein Steinernes Haus am RĂśmerberg, Markt , MAP: C 1 Freunde des Museums fĂźr Moderne Kunst Frankfurt am Main e. V. Domstr. 10, MAP: C 1 Galerie Bärbel Grässlin Schäfergasse 6 B, MAP: A 0 Galerie Brigitte Maurer Fahrgasse 5, MAP: C 1 Galerie Eva Winkeler Bethmanstr. 1 , MAP: C 19 Galerie Exler Kunst Fahrgasse 6, MAP: C 1 Galerie F.A.C. Prestel Braubachstr. , MAP: C 0 Galerie Friedrich MĂźller Braubachstr. 9, MAP: C 1 Galerie Greulich Fahrgasse , MAP: B 1

Galerie Heike Strelow Hanauer Landstr. 5 , MAP: B Galerie Jacky Strenz Kurt-Schumacher-Str. , MAP: C 1 Galerie Leuenroth Fahrgasse 7, MAP: C 1 Galerie Lorenz Windeckstr. 7, MAP: B Galerie Martina Detterer Hanauer Landstr. 0- , MAP: B Galerie MĂźhlfeld & Stohrer Fahrgasse 7, MAP: B 1 Galerie Parisa Kind Offenbacher Landstr. 11-1 HH, MAP: E

Karlsruhe

L.A. Galerie Domstr. 6, MAP: C 1

artKARLSRUHE 010 Mese Karlsruhe Messeallee 1

Liebieghaus Skulpturensammlung Schaumainkai 71, MAP: D 19

Kassel

Museum der Weltkulturen Schaumainkai 9 - 7, MAP: D 0

Eastside Gallery Sandershäuser Str.

Museum fĂźr Angewandte Kunst Schaumainkai 17, MAP: D 0 Museum fĂźr Moderne Kunst Domstr. 10, MAP: C 1

Bieda Karl Jahnstr. 8

Galerie A Salztorstr. a Kasseler Kunstverein e. V. Fridericianum, Friedrichsplatz 18, MAP: I Kunsthalle Fridericianum Friedrichsplatz 18, MAP: I

Galerie Raphael 1 Braubachstr. 1 , MAP: C 1

Museum Giersch Schaumainkai 8 , MAP: D 19

Galerie Rothe Bleichstr. 8, MAP: A 1

Nathalia Laue Arndtstr. 51, MAP: A 17

Kunsttempel Friedrich-Ebert-Str. 177, MAP: H 17

Galerie Schuster Fahrgasse 8, MAP: C 1

Olschewski & Behm Untermainkai 0, MAP: C 0

Museum Schloss WilhelmshĂśhe Schlosspark 1

Portikus Alte BrĂźcke , MAP: C 1

Stadtmuseum Kassel Ständeplatz 16, MAP: I

Schirn Kunsthalle Frankfurt RĂśmerberg, Zentrum / Dom

station15 e.V. WilhelmshĂśher Allee 196, MAP: I 17

Galerie Ulrich Gering Textorstr. 91, MAP: E 0 Galerie Wagner + Marks Fahrgasse , MAP: B 1 Galerie Wild Kirchnerstr. , MAP: C 1 Galerie Wilma Tolksdorf Hanauer Landstr. 1 6, MAP: B Kai Middendorff Galerie

"MBO 6HMPX 7PS EFN )JOUFSHSVOE WPO .JOJNBM "SU $PMPVSšFME 1BJOUJOH VOE $PODFQU "SU CFHBOO "MBO 6HMPX HFHFO &OEF EFS FS +BISF EJF #JMEºjDIFO TFJOFS .BMFSFJ [V žFOUMFFSFOŽ %JFTF SFEV[JFSUFO 'BSCºjDIFOLPOTUFMMBUJP OFO BVT NPOPDISPNFO SFDIUFDLJHFO 'FMEFSO EJF WPO 4USFJGFO JO LPOUSBTUJFSFOEFO 'BSCFO VNSBINU PEFS HFUFJMU XFSEFO TJOE 8FSLF JN %B[XJTDIFO WPO #JME 3FMJFG VOE BSDIJUFLUP OJTDIFN &MFNFOU  TUFUT JO "VTFJOBOEFSTFU [VOH NJU EFS .BMFSFJ JN 3BVN XXX LFSCFSWFSMBH DPN

Niddastrasse 8 , MAP: C 17

Städel Museum Dßrerstr. , MAP: D 19 Voges Gallery Neue Mainzer Str. 1, MAP: D 19

Stellwerk Kassel Menzelstr. 1 /15 Werkstatt Kassel e.V. Friedrich-Ebert-Str. 175, MAP: H 17

¤*NNFS EBTTFMCF JNNFS BOEFST£ IFSBVTHFHFCFO WPO .BSUJO )FOUTDIFM ,VOTUNVTFFO ,SFGFME 'PSNBU Y DN 4FJUFO NJU T X VOE GBSCJHFO "CCJMEVOHFO )BSEDPWFS HFCVOEFO !AQPO?D X "JCHEO?D EO>J 1 

K E R B E 7R


Köln 100 kubik Brüsseler Str. 59, MAP: D 10 ADS1A Galerie Vera Gliem An der Schanz 1a ADS1A: Mirko Mayer / M-Projects An der Schanz 1a ADS1A: Sabine Schmidt Galerie An der Schanz 1A Art Galerie 7 St.-Apern-Str. 7, MAP: E 1 Aussereuropäische Kunst Dierking Rathenauplatz , MAP: F 10 Baukunst Galerie Theodor-Heuss-Ring 7, MAP: A 1 Blast Venloer Str. , MAP: C 10 Clages Brüsseler Str. 5, MAP: F 10 Die Photographische Sammlung Im Mediapark 7, MAP: A 11 Drei Raum für Gegenwartskunst Albertusstr. , MAP: D 11 Emmanuel Walderdorff Galerie Jülicherstr. 7, MAP: F 9 European Kunsthalle Ebertplatzpassage

8

Ladenlokal , MAP: D 1 Fiebach & Minninger Venloer Str. 6, MAP: C 10 Figge von Rosen Galerie Aachener Str. 65, MAP: E 10 Gabrielle Ammann // Gallery Teutoburger Str. 7, MAP: J 15

Schaafenstr. 8, MAP: F 11 Galerie Orangerie-Reinz Helenenstr. , MAP: D 1

Galerie Eva Winkeler Neusser Str. 57 (1. Stock) Galerie Gisela Capitain St. Apern Str. 0- 6, MAP: E 1

Galerie Otto Schweins Mohrenstr. 1, MAP: C 1 Galerie Pamme-Vogelsang Hahnenstr. , MAP: E 11

Galerie Desaga Maybachstr. 17 -17 , MAP: A 1

Galerie Priska Pasquer Albertusstr. 9-11, MAP: D 11

Galerie Binhold Kolumbastr. 10, MAP: D 1

Galerie Hammelehle und Ahrens An der Schanz 1a, Köln Riehl

Galerie Boisserée Drususgasse 7-11, MAP: D 1

Galerie Heinz Bossert Gladbacher Str. 50, MAP: B 10

Galerie Schmidt Maczollek Volksgartenstr. 10, MAP: J 1

Galerie Brigitte Schenk Albertusstr. 6, MAP: D 11

Galerie Heinz Holtmann Anna Schneider Steig 1 , Köln Rheinauhafen

Galerie Stefan Röpke St.-Apern-Str. 17- , MAP: E 1

Galerie Helmut Dreiseitel Rheingasse 1 , MAP: F 1

Galerie Stracke Klingelpütz 16, MAP: C 1

Galerie Jöllenbeck - Michael Nickel St.-Apern-Str. 0, MAP: E 1

Galerie Thomas Zander Schönhauserstr. 8, Altstadt Süd

Galerie Carla Stützer Mauritiussteinweg 6 , MAP: F 1 Galerie Christian Lethert Antwerpener Str. , MAP: D 10 Galerie Christian Nagel Richard-Wagner-Str. 8, MAP: E 10 Galerie Claudia Delank Schaafenstr. , MAP: F 11 Galerie Daniel Buchholz Neven-Dumont-Str. 17, MAP: C 1 Galerie ‘Der Spiegel’ Richartzstr. 10, MAP: D 1 Galerie Dieter Wilbrand Lindenstr. 0, MAP: F 10

Galerie Reckermann Albertusstr. 16, MAP: D 11

Galerie Warhus Ritterhaus Maybachstr. 96, MAP: A 1

Galerie Jones Aachener Str. 9, MAP: E 10

Galerie Werner Klein Volksgartenstr. 10, MAP: J 1

Galerie Julia Garnatz Rolandstr. 8 , MAP: J 1 Galerie Karsten Greve Drususgasse 1-5, MAP: D 1 Galerie Klaus Benden St.-Apern-Str. 17- 1, MAP: E 1

Glasmoog - KHM Filzgraben a, MAP: F 1 Jagla Ausstellungsraum Hansaring 98, MAP: A 1

Galerie Michael Wiesehöfer

ANWALTSGEHEIMNIS BUCHSTABENTREUE KUNSTSTÜCKE

POLL WERTHSCHÜTZKY STEINKE

Ihre fachlich kompetente Kanzlei für Kunst und Medien, für Bauen und Mieten in der Spandauer Vorstadt am Gipsdreieck

Gipsstr. 3 10119 Berlin | F 21 Tel. 030 – 284 96 20 info@pws-kanzlei.de www.pws-kanzlei.de


Partner des Kunstmagazins

)PLY IL^\ZZ[ NLUPL LU ^^^ [HSRPUNHSJVOVS JVT

9


Catrine Val: dazzling image – handle with care, 2000, 306 x 94 cm

CATRINE VAL – BIG BANG politics of the body Modell: Muster, Form, Vorbild, Entwurf, Person, die sich als Gegenstand bildnerischer und fotografischer Darstellung zu Verfügung stellt. Catrine Val bedient sich in ihrer künstlerischen Auseinandersetzung all dieser Bedeutungsebenen und damit der Erscheinungs- und Repräsentationsformen von weiblichen Schönheitsidealen, für die das Model steht. In ihrer jüngsten Arbeit beschäftigt sie sich mit den ersten virtuellen Wahlen zu Miss World 2008 auf der Internetplattform YouTube. Die Fotografin und Videokünstlerin nimmt sich für ihr Rollenspiel die

Präsentationen der Finalistinnen zum Vorbild, imitiert ihre Gesten und Körpersprache und re-inszeniert ihre Persönlichkeitsentwürfe. All diese metaphysischen Mysterien werden durch die unmittelbare Verdoppelung der Welt – das Mitlaufen des perfekten Doubles der Realität in Echtzeit – neu definiert. Galerie König, Kunsthof Oranienburger Str. 27, 10117 Berlin-Mitte Opening: 25.3. 19h, 26.3.–28.5., Di–Sa 14–18h 030 - 27 58 12 12, www.galeriekoenig.de, Map: F 19

squatting. erinnern, vergessen, besetzen kuratiert von Tilo Schulz und Jörg van den Berg „squatting“ führt künstlerische Werke zusammen, die Erinnerung thematisieren und Erfahrungen mit Orten, Situationen, Menschen und Handlungen verarbeiten. Die Ausstellung versteht eine aktive Form des Erinnerns – und Vergessens – als ein gesamtgesellschaftliches Bedürfnis und als eine Grundlage für die Produktion und Rezeption von Kunstwerken. Die gezeigten Werke besetzen einen Raum (die Kunsthalle), dessen Standort (der Schlossplatz) wiederum mit politischen Erinnerungen und ideologischen Zugriffen belegt ist. Mit H. K. Barath, A. Eriksson, C. Fock, F. Hörnschemeyer, S. Johne, Š. Kamerić, On Kawara, T. Locher, A. Majewski, O. Nicolai, A. Oppermann, M. Pernice, B. Šarčević, M. Schmidt, G. Villesen, S. Wachsmuth und H. Yang.

Michael Schmidt: untitled (from “Berlin nach 1945”), Ed. 5 of 6, 1980 gelatin silver print, 16,1 x 22,3 cm, framed 41,5 x 43 cm © Michael Schmidt, Courtesy of the artist and Galerie Nordenhake Berlin/Stockholm

40

Temporäre Kunsthalle Berlin Schlossplatz, 10178 Berlin Opening: 1.4., 21h, 2.4.–24.5., tgl. 11–18h montags bis 21h Eintritt frei www.kunsthalle-berlin.com, Map: I 20


Das XX. Jahrhundert – Menschen-Orte-Zeiten Zwei Jahrzehnte Fotosammlung am DHM Seit zwanzig Jahren sammelt das DHM Fotografien zur Zeitgeschichte und zum Alltagsleben, darunter Teilnachlässe von Fotografen und Bildagenturen sowie künstlerisch ambitionierte Fotografie wie das Archiv des „Jurypreis Junger Bildjournalismus“. In einem chronologischen Überblick präsentiert das DHM in über 250 Motiven die fotografischen Höhepunkte der Sammlung von den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der DDR 1990. Ergänzend bietet der umfassende Band „Menschen, Orte, Zeiten. Fotografie am Deutschen Historischen Museum“ eine Übersicht über die Sammlung.

Michael Ruetz: Protestmarsch gegen Fluglärm der Hahn Air Force Base im Hunsrück, 11. Juli 1969 Stiftung Deutsches Historisches Museum

Deutsches Historisches Museum Ausstellungshalle von I. M. Pei, Unter den Linden 2 10117 Berlin-Mitte, 26.3.–20.6., Mo–So 10–18h www.dhm.de, Map: I 20

Nadav Kander Camera Work präsentiert zum ersten Mal in Deutschland sowohl in ihrer Galerie als auch in ihrem Museum The Kennedys Photographien von Nadav Kander. Neben Porträts von Künstlern und bekannten Persönlichkeiten werden in der Galerie geheimnisvolle Nachtaufnahmen und dokumentarische Landschaftsphotographien gezeigt. Im Museum wird die Serie „Obama’s People“ dem legendären Werk „The Family“ von Richard Avedon gegenübergestellt. THE KENNEDYS Pariser Platz 4a, 10117 Berlin-Mitte, bis 31.10., tgl. 10–18h Nadav Kander – Obama’s People

Nadav Kander: Julian Schnabel II © Nadav Kander

CAMERA WORK Kantstr. 149, 10623 Berlin-Charlottenburg bis 30.4., Di–Sa 11–18h www.camerawork.de, Map: N 6 Nadav Kander – Selected

Three Boys From Pasadena Parallel zu Newtons „Sumo“-Ausstellung präsentiert die Helmut Newton Stiftung das Werk seiner Wegbegleiter. Mark Arbeits phototechnische Experimente zeigen die schattenartige Seite des photographischen Bildes und seiner Entstehung. Die lebensgroßen Bilder nackter Frauen von George Holz erinnern in ihrer Stilisierung an film stills aus frühen Fritz-Lang-Filmen. Just Loomis wählt hingegen den unmittelbaren, ungeschönten Blick ins amerikanische Alltagsleben. Hier scheint kaum etwas inszeniert, es sind intensive visuelle Begegnungen mit Unbekannten. Loomis’ Portraits spielen mit der Schönheit und Banalität des Augenblicks.

Just Loomis: Skaters, Los Angeles, 2003, © Just Loomis

Helmut Newton Stiftung Jebensstr. 2, 10623 Berlin-Charlottenburg bis 16.5., Di–So 10–18h, Do 10–22h www.helmutnewton.de, Map: L 7 41


I want to see how you see – Julia Stoschek Collection Weltweit erstmalig wird die Julia Stoschek Collection außerhalb des privaten Sammlungshauses in Düsseldorf in einem musealen Kontext vorgestellt. Auf über 2 000 qm werden Werke von über 50 Künstlern aus dieser sehr jungen Privatsammlung präsentiert. Der Titel der Ausstellung „I want to see how you see“ geht auf eine gleichnamige Arbeit von Pipilotti Rist (2003) zurück. In der Ausstellung liegt der Schwerpunkt auf Film- und Videoarbeiten wie in der gesamten Sammlung von Julia Stoschek. Begleitend werden Skulpturen, fotografische Arbeiten und Installationen gezeigt.

Claus Föttinger: Hanoi/Saigon, 2007 Installationsansicht Julia Stoschek Collection, Düsseldorf Courtesy: the artist © Foto: Ivo Faber

Deichtorhallen (Große Deichtorhalle) Deichtorstr. 1–2, 20095 Hamburg 16.4.–25.7., Di–So 11–18h, Eintritt: 9 €, erm. 5 € www.deichtorhallen.de, Map Nord: I 12

Ali Kazma – Things we do In der ersten deutschen Einzelausstellung des Künstlers Ali Kazma zeigt Tanas acht Arbeiten aus seiner Videoserie „Obstructions“. Die Videoarbeiten porträtieren Menschen in scheinbar herkömmlichen Arbeitssituationen. So betritt Kazma Orte wie den Operationssaal eines Hirnchirurgen, eine Jeansmanufaktur oder ein Ballettstudio. Angetrieben von der Idee, das fragile Gleichgewicht zwischen Ordnung und Chaos, Leben und Tod aufzuzeigen, gilt die Faszination Kazmas der menschlichen Anstrengung, die Umwelt durch das eigene Tun fortwährend zu gestalten.

Ali Kazma: Dance Company, 2009 (video still), single channel video, duration: 11’, Copyright: Tanas Berlin

TANAS Raum für zeitgenössische türkische Kunst Heidestr. 50, 10557 Berlin-Mitte bis 29.5., Di–Sa 11–18h, 030 - 89 56 46 10 www.tanasberlin.de, Map: E 14

Memento Sophie Ernst, Martin Roos, Sean Scully, Peter Weibel In „Memento“ verhandeln die ausgestellten Künstler Aspekte kultureller Gedächtnisse und hierarchisierter Wissensproduktionen im Hinblick auf ihre Beziehung zu Raum und Architektur. Das Herausarbeiten individueller Erinnerungsprozesse als Gegenentwurf zum etablierten Geschichtsdiskurs kann dabei ebenso als künstlerische Methode dienen wie minimale, poetische Verschiebungen innerhalb bekannter „wissenschaftlicher“ Kategorien.

Sophie Ernst: HOME (Sami), 2008, Videoinstallation Courtesy Sharjah Biennial, Green Cardamom, London and 401contemporary, Berlin

42

401contemporary Brunnenstr. 5, 10119 Berlin-Mitte bis 24.4., Di–Sa 11–18h www.401contemporary.com, Map: D 20/21


Janet Zeugner – Erinnerung – Neue Arbeiten Unter dem Einfluss alchemistischer Prozesse entstehen in Janet Zeugners Arbeiten subtile, meist kleinformatigen Fotoarbeiten, die vage menschliche Figuren erahnen lassen. Durch Fragmentierung, Überlagerungen, durch den Einfluss von Licht und diversen chemischen Substanzen sowie einer sicheren Intuition entstehen dekonstruierte Motive, die vom Betrachter auf der Basis eigener Erlebnisse neu belebt werden können.

Janet Zeugner: Enrico

zone B, Brunnenstr. 149, 10115 Berlin-Mitte bis 1.5., Sa 11–18h and by appt. 0170 - 463 09 53, www.zone-b.info, Map: C 20

Paradise Now – Naturdinge Die Alfred Ehrhardt Stiftung ist von Köln nach Berlin gezogen und stellt in ihrer ersten Ausstellung Alfred Ehrhardts Aufnahmen von Naturdingen der Serie „Paradise Now“ von Peter Bialobrzeski gegenüber. Bialobrzeski dokumentiert die vom Stadtwachstum unberührt gelassene, urwaldartige Natur in asiatischen Mega-Städten. Als Zeichen der Hoffnung scheint sich das paradiesische Tropengrün gegen die urbane Struktur durchzusetzen.

Peter Bialobrzeski: Paradise Now # 63, 2008

Alfred Ehrhardt Stiftung, Auguststr. 75, 10117 Berlin-Mitte bis 18.4., Di–So 11–18h, Do 11–21h, www.alfred-ehrhardt-stiftung.de, Map: F 19

Gabriele Worgitzki und Norbert Wiesneth – Abwesenheitsnotiz In den Zeichnungen von Gabriele Worgitzki steht die Figur zentral in einem leeren Bildraum, während in ihren Fotografien der Stadtraum zu einem diffusen Farbnebel verschwimmt, aus dem sich einzelne Personen herauslösen. Die klar strukturierten Schwarz-Weiß-Fotografien Norbert Wiesneths zeigen vom Menschen verlassene Orte in einem Zustand der Transformation. Galerie Axel Obiger, Brunnenstr. 29, 10119 Berlin-Mitte Opening: 26.3., 19h, 27.3.–24.4., Mi–Sa 13–19h www.axelobiger.com, Map: C 20

BEISHUI – Traumreise ins Marschland. Serigraphien Erneut präsentiert die exhibeo galerie Arbeiten des 1968 in der Provinz Jilin geborenen Künstlers Beishui. Mit seinen im Siebdruckverfahren entstandenen jüngsten Werken lässt Beishui uns teilhaben an der Erinnerung an den Ort seiner Kindheit, die wasserreiche Region im Nordosten Chinas. Nur im Traum kann er dorthin zurückkehren – im Grau, Weiß und Schwarz der so entstandenen Bilder drückt sich seine Trauer über den Verlust aus. BESHUI: Traumreise ins Marschland Nr. 2, 2009

exhibeo galerie, Veteranenstr. 14, 10119 Berlin-Mitte bis 1.5., Di 15–19h, Sa 12–16h and by appt. 030 - 44 35 17 10, www.exhibeo-galerie.de, Map: D 21

Vera Mercer – Porträts und Stillleben Verheiratet mit Daniel Spoerri, zählte Vera Mercer in den 1960er Jahren zur Pariser Künstleravantgarde. Sie porträtierte Marcel Duchamp, Jean Tinguely oder Niki de Saint-Phalle und fotografierte die alten Pariser Markthallen. Hier entdeckte sie das Stillleben, das seither ihr Sujet ist. Die sinnlich-opulenten Früchte- und Tierstillleben lassen die Bezüge zur Kunstgeschichte vom Vanitasmotiv bis zum Memento mori erkennen. Vera Mercer: Naked Deer Head, Omaha 2008 © Vera Mercer

Kommunale Galerie Berlin, Hohenzollerndamm 176, 10713 Berlin-Charlottenburg bis 25.4., Di–Fr 10–17h, Mi 10–19h, So 11–17h, www.kommunalegalerie-berlin.de 43


Amélie Grözinger – default values Default values (Standardwerte) sind der Ausgangspunkt Amélie Grözingers, um sich mit Abweichungen von diesen zu beschäftigen. Sie zeigt Skulpturen, die durch Differenzen bzw. Individualisierungen diese Standardwerte verlassen und Arbeiten aus vorgefundenen Materialien, die durch Abnormität wie z. B. Alter, Beschädigung, Fehldruck o. Ä. die default values nicht erfüllen. So entstehen Skulpturen und Installationen mit neuer Struktur und eigenständiger Form.

Amélie Grözinger: o. T., 2009, Papier, 52 x 36 x 21 cm Courtesy: Wendt + Friedmann Berlin

WENDT + FRIEDMANN GALERIE Heidestr. 54, 10557 Berlin-Mitte bis 24.4. Grözinger, Opening Moritz Schleime am 30.4., 17–22h, 1.5.–5.6., Mi–Fr 12–18h, Sa 12–17h www.wendt-friedmanngalerie.com, Map: E 14

Thorsten Schneider – Die wunderbare Formel Bei minimalistischen Skulpturen enthält eine geschlossene Form dem Auge oft das Innenleben vor und überlässt dieses der Fantasie. Anders bei Thorsten Schneider: Hier wird ungeschützt entblößt, entkleidet, gestrippt. Der formale Konstruktionsprozess wird rückwirkend offengelegt, die Innenseite der Form zeigt ihre banalen Baustoffe und macht Arbeitsschritte sichtbar. Gegenüber dieser präzisen Inszenierung der Volumen, die die Magie der Skulptur beschwören, steht das Interesse am fotografischen Abbild: Formen werden dabei ausschließlich für das Foto gebaut, das dann als Bild oder als Ansicht zählt.

Thorsten Schneider: 05 6899, 2005 C-Prints auf Diasec, je 40 x 50 cm

Galerie Desaga, Maybachstr. 172–174, 50670 Köln Opening: 21.4., 19–22h, 22.4.–22.5., Mi–Sa 12–18h and by appt., 0221 - 16 93 19 50, contact@desaga.com www.desaga.com, Map West: A 13

Interieur c/o Moabit – Peter Dobroschke, Hermann Pitz, Karin Sander, Erik Steinbrecher, Stephan Weitzel, Sinta Werner, Andrea Winkler – kuratiert von Birgit Szepanski Interieur ist das scheinbar Private, dem im Innenraum eine nützliche bis dekorative Funktion zugesprochen wird. Die in der Zweigstelle Berlin ausgestellten Kunstwerke spiegeln metaphorische Bedeutungen und Widersprüche des Begriffes wider, da sie als care of (c/o) im Wohngebiet Moabit und im Kunstkontext verortet werden.

Raumansicht Zweigstelle Berlin, 2010

44

Zweigstelle Berlin, Lehrter Str. 37, 10557 Berlin-Tiergarten Opening “Interieur c/o Moabit”: 16.4., 19h, 17.4.–24.4. Sonderöffnungen: Di–Fr 14–19h, Sa 10–14h and by appt. noch bis 10.4.: Haubitz + Zoche – „Agenten und Streber“ www.zweigstelle-berlin.de, Map: D 12


Gute Karten Mit zehn Preisen oder Stipendien können junge KünstlerInnen im Laufe ihres Studiums an der UdK Berlin gefördert werden. “Gute Karten” haben BildhauerInnen und MalerInnen. Aber auch andere Gattungen haben Chancen auf Förderpreise, vorausgesetzt, die Arbeiten überzeugen die Jurys während der Absolventen- oder der Meisterschülerausstellungen. Zum ersten Mal stellen die Fakultät Bildende Kunst, der Freundeskreis der UdK | Karl Hofer Gesellschaft e. V. und das Haus am Kleistpark in einer Gemeinschaftsausstellung Stipendiaten und Preisträgerinnen der Jahre 2008 bis 2010 mit ihren vielfältigen Positionen vor.

Caroline Kryzecki: o. T. (Flagge 1), 2009, Gewebeband und Kugelschreiber auf Keilrahmenleisten, 26,1 x 39 cm

Haus am Kleistpark Grunewaldstr. 6–7, 10823 Berlin-Schöneberg Opening: 15.4, 19h, 16.4.–16.5., Di–So 10–19h www.udk-berlin.de, www.karl-hofer-gesellschaft.de www.hausamkleistpark-berlin.de

Rüdiger Preisler – Raum-Licht-Maschinen Preislers “Raum-Licht-Maschinen” zelebrieren das eingefangene Licht. Die aus Holz und Aluminum bestehenden Skulpturen machen die feinsten Lichtreflexe sichtbar. In ihrer Statik schaffen die Licht-Kunstwerke einen Raum der Stille, einen Raum für das Licht und dessen sinnliche Wahrnehmung. Durch das Changieren von Lichteinfall und Betrachterstandort wandelt er sich stets und wird neu erfahrbar.

Rüdiger Preisler: Die drei Gleichen, 2008 Holz mit Alu, 2,13 x 43,3 x 43,3 cm

KUNSTBÜROBERLIN Uhlandstr. 162, 10719 Berlin-Charlottenburg Opening: 16.4., 19h, 16.4.–29.5., Mi–Fr 12–19h, Sa 13–16h and by appt., www.kunstbueroberlin.de, Map: O 6

Birgit Rüberg – Stickwort Birgit Rüberg zeigt die fünfzehnteilige Installation „Muttermund“ sowie weitere Textarbeiten. Als Träger der Fadenzeichnungen fungieren Babybodies und andere Gebrauchstextilien. Die aufgestickten Texte stehen in der Tradition der Konkreten Poesie oder variieren Zitate aus Gedichten und Romanen, oft begleitet von einem leisen Schmunzeln. Allen Werken gemeinsam ist der sinnliche Reiz des plastischen Materials.

Birgit Rüberg: Muttermund, Serie, 15 Teile, 2008 bestickter Babybody, je 22 x 35 cm

Galerie Frenhofer Friedrichstr. 232, 10969 Berlin-Kreuzberg Opening: 16.4., 19h, 17.4.–15.5., Di–Fr 14–18h, Sa 12–18h www.galerie-frenhofer.eu, Map: M 19 45


Thomas Zipp – (White Reformation Co-op) Mens Sana in Corpore Sano Thomas Zipp (*1966, Heppenheim) fasst seine Einzelwerke, bestehend aus Gemälden, Skulpturen, Grafiken und installativen Arbeiten, immer zu einem Gesamtkonzept zusammen, das die Räume des Ausstellungsortes vollends einbezieht. In dieser Ausstellung widmet sich Zipp intensiv der Fragestellung nach Norm und Abweichung, sozialer Ausgrenzung sowie der Einordnung des Selbst in die Gesellschaft und verwandelt die Räume der Kunsthalle Fridericianum durch düstere Ästhetik und satirische Übertreibung in seine Vision einer psychiatrischen Anstalt.

Thomas Zipp: Geist ohne Körper, 2004 Courtesy: Galerie Guido W. Baudach, Berlin Foto: Roman März

Kunsthalle Fridericianum Friedrichsplatz 18, 34117 Kassel bis 13.6., Mi–So 11–18h, Eintritt: 5 €, erm. 3 € www.fridericianum-kassel.de, Map West: I 23

Lutz Dammbeck – Atlasmacher Atlasmacher versuchen, in der Vielfalt der Erscheinungen Muster zu erkennen, um so zur Norm hinter den Variationen vorzudringen. Lutz Dammbeck (*1948) nutzt ähnliche Techniken. Seit Anfang der 1980er Jahre arbeitet er am Herakles-Konzept, für das er Fotografien, Zeitungsausschnitte und Archivalien unterschiedlichster Art sammelt und zu einer „Archäologie der Erinnerung“ zusammenfügt. In der für den Kunst-Raum entwickelten Installation erweitert er seine Recherchen um neue Themenfelder. Was bedeuten diese Wissenschaften und Technologien für die Neuformierung von Kultur und Gesellschaft konkret im Rahmen der sogenannten „Re-Education“ im Westen Deutschlands nach 1945? Sonderveranstaltung: 26. Mai, 19 Uhr Vortrag und Podiumsgespräch „Radikale, Krieger und Gelehrte. Die Geburt der Gegenkultur aus dem Geist des Geheimdienstes?“ mit Dr. des. Tim B. Müller, Prof. Gabriele Metzler und Lutz Dammbeck im KunstRaum

© Lutz Dammbeck

46

Kunst-Raum im Deutschen Bundestag Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Schiffbauerdamm 10117 Berlin-Mitte, Eröffnung: 19.4., 18h, 20.4.–11.7. Di–So 11–17h, 030 - 22 73 20 27 (nur während der Öffnungszeiten), www.kunst-im-bundestag.de, Map: H 17


Rudolf Stingel. Live Der 1956 in Südtirol geborene Künstler Stingel hat für die Neue Nationalgalerie eine Installation entworfen, die aus der Architektur von Mies van der Rohe heraus entwickelt ist. Die Bodenfläche der Glashalle ist mit einem Teppich ausgelegt, dessen Ornament auf einen originalen indischen Agra-Teppich des 19. Jahrhunderts zurückgeht und dessen Farben der Künstler in Schwarz-, Weiß- und Grautöne übersetzt hat. Über allem schwebt ein üppiger Kristallleuchter, der an pompöse Auftritte erinnert und dabei die unausweichlich europäische Perspektive verdeutlicht. Parallel zur Installation werden neue Gemälde des international bekannten Künstlers ausgestellt.

Rudolf Stingel: LIVE, 2010, Installationsansicht 4 © Foto: David von Becker © Verein der Freunde der Nationalgalerie

Neue Nationalgalerie Potsdamer Str. 50, 10785 Berlin-Mitte bis 24.5., Di, Mi, Fr 10–18h, Do 10–22h, Sa + So 11–18h Eintritt: 10 €, erm. 5 €, www.smb.museum, Map: L 14

Liam Gillick Ein langer Spaziergang... Zwei kurze Stege... Liam Gillick (*1964, Aylesbury/Buckinghamshire) gehört seit Beginn der 1990er Jahre zu den prominentesten Vertretern der Weiterentwicklung konzeptueller Kunst. Gillick ist Objektkünstler, Maler, Komponist, Kurator und Kritiker zugleich und verfügt zudem über ein umfangreiches publizistisches Werk. Zu den in Bonn präsentierten Arbeiten gehören die im Deutschen Pavillon 2009 in Venedig realisierte Installation „Wie würden Sie sich verhalten? Eine Küchenkatze spricht“ und „A ŒVolvo’ Bar“. Die Ausstellung gewährt Einblick in die Chronologie des Werks und in die Entstehung wichtiger Themenkreise. Liam Gillick: Pinboard Project (Grey), 1992, gefärbte Jute (grau) Spanplatte, Ausdrucke, 100 x 100 x 4 cm Courtesy: Esther Schipper, Berlin

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Friedrich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonn 1.4.–8.8., Di, Mi 10–21h, Do–So 10–19h Eintritt: 8 €, erm. 5 €, www.kah-bonn.de

Noble Gäste – Meisterwerke der Kunsthalle Bremen Jemanden in den eigenen vier Wänden willkommen zu heißen, bedeutet nicht nur räumliche Unterbringung, sondern auch aktiven Austausch. Die Auswahl an Werken, welche die Kunsthalle für etwa zwei Jahre in das Sammlermuseum Weserburg schickt, gerät unter dieser Prämisse wie von selbst in Beziehung zu den hier bereits vorhandenen Arbeiten des 20. und 21. Jahrhunderts aus verschiedenen Privatsammlungen; ebenso zum Gebäude, einer ehemaligen Kaffeerösterei, und seinen verschachtelt-labyrinthisch angelegten Räumen. Mit Werken von u. a. Auguste Rodin, Thomas Ruff, Hiroyuki Masuyama, Hiroshi Sugimoto, Boris Becker, Maurizio Cattelan. Maurizio Cattelan: Love Saves Life, 1995 und Love Lasts Forever, 1999 Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen Leihgabe der Freien Hansestadt Bremen 2002

Weserburg | Museum für moderne Kunst Teerhof 20, 28199 Bremen bis 2.1.2011, Di, Mi, Fr 10–18h, Do 10–21h, Sa + So 11–18h Eintritt: 8 €, erm. 5 €, www.weserburg.de, Map Nord: H 7 47


Drawing from Ideas – Zwischen Lesen und Sehen Werner Linster und Justin Quinn benutzen literarische Texte als Inspirationsquellen und verstehen die Überlappung von Literatur und Kunst als wichtiges Element ihrer Arbeit. Quinn übersetzt den Roman „Moby Dick“ in Grafiken, mit dem einzigen Großbuchstaben „E“ als Baustein. Linster erfindet eigene Ideogramme, beeinflusst durch alte Schriftsysteme der chinesischen Shang-Dynastie und Literaturgrößen.

Links: Justin Quinn: 267 4 letter words, 2007, Intaglio, 4 of 6, ca. 20 x 13 cm, rechts: Werner Linster: ohne Titel (nach S. Beckett), 2010, Bleistift auf Papier, ca. 10 x 8 cm

Cain Schulte Gallery Berlin Winterfeldtstr. 35, 10781 Berlin-Schöneberg Opening: 25.3., 19h, beide Künstler sind anwesend 25.3.– 24.4., Mi–Fr 12-18h and by appt., 030 - 21 00 52 37, www.cainschulte.de, Map: O 12

Berlin Transfer Junge Kunst der Berlinischen Galerie und der GASAG In der Ausstellung werden Neuerwerbungen der Berlinischen Galerie im Dialog mit einem umfangreichen Konvolut von Arbeiten aus der Sammlung „Kunst im Bau“ der GASAG präsentiert. Mit zahlreichen Werken in Berlin tätiger Künstler entsteht ein Panorama zeitgenössischer Positionen in Malerei, Fotografie, Grafik und Installationen.

Ronald de Bloeme: Big Sandwich, 2007 Berlinische Galerie © Ronald de Bloeme © Foto: Jens Ziehe, Berlin

Berlinische Galerie Alte Jakobstr. 124–128, 10969 Berlin-Mitte bis 24.5., Mi–Mo 10–18h, Eintritt: 6 €, erm. 3 € www.berlinischegalerie.de, Map: N 20

Christian Schütz – Zeichen – Gestalt Universale Zeichen sind ein Grundmotiv der Arbeit des Künstlers Christian Schütz (*1941). Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen drei Werkzyklen: „Runen“ – Inspiration einer Islandreise, „BA-Ch“ – Figurinen nach der Chaconne von J. S. Bach und „Strings“ – Psychologie eines Tons. Seit 1996 widmet sich Schütz fast ausschließlich der digitalen Kunst. Dabei spielt die Beziehung zwischen Malerei und Musik eine besondere Rolle. Das Bild als Partitur und in visuelle Bildstrukturen umgesetzte Kompositionsmethoden sind Ausdruck seiner Suche nach Gemeinsamkeiten zwischen musikalischer Komposition und visuellen Konzepten.

Christian Schütz: R-IV, Das Parlament I 2009, aus der Serie „Runen“, Buttlerfinish, Plattendruck auf Aluminium, 215 x 150 cm

48

apb art place berlin at the Park Inn Berlin-Alexanderplatz Alexanderplatz 7, 10178 Berlin-Mitte bis 9.5., tgl. 24h, www.art-place-berlin.com, Map: G 23


Eduardo Chillida Seit 1985 vertritt die Galerie Biedermann Eduardo Chillida. In zehn wichtigen Einzelausstellungen waren Plastiken, Gravitationen, Collagen und Grafiken zu sehen. In dieser Ausstellung werden zwei Lurras (Plastiken) aus den Jahren 1973 und 1994 gezeigt, Gravitationen aus den Jahren 1990-91-92-96, Tuschen und Collagen (1966–1970) sowie grafische Arbeiten aus den 70er–80er Jahren und Mappenwerke.

Eduardo Chillida: o. T., 1966 Tusche und Papiercollage auf Papier signiert und monogrammiert, 19 x 29,5 cm

Galerie Biedermann Maximilianstr. 25, 80539 München bis 29.5., Di–Fr 10–18h, Sa 11–14h www.artnet.com/biedermann, Map Süd: G 17

Philipp Hennevogl – Ordnung und Zufall Wer würde schon auf die Idee kommen, einen Wasserfall in Linol zu schneiden? Philipp Hennevogl treibt diese Technik in jeder Hinsicht an ihre Grenzen und haucht dem Linolschnitt neues Leben ein. In seinen neuen Arbeiten verlässt er den klassischen Rahmen des grafischen Blattes und öffnet es damit in den Raum.

Philipp Hennevogl: Struktur, 2009, 40 x 58 cm Papier, 60 x 70 cm, Auflage 12 + 2

Galerie Hunchentoot Choriner Str. 8, 10119 Berlin-Prenzlauer Berg Opening: 26.3., 19h, 27.3.–8.5., Di–Fr 16–19h, Sa 10–18h 030 - 41 72 54 30, www.galerie-hunchentoot.de, Map: K 19

Katarzyna Szeszycka – Malerei Nach der Ausstellung „Junge Kunst aus Großpolen“ kehrt die polnische Künstlerin Katarzyna Szeszycka mit neuen Bildern in einer Einzelausstellung nach Berlin zurück. Ausgangspunkt ihrer Malerei sind Filmaufnahmen, Straßenaufnahmen, Situationen des Alltags. Die im bewussten Selektionsprozess ausgewählten Teilaufnahmen und privaten Erinnerungen wandelt sie in ihre eigene zum Teil gegenständliche und illustrative Malsprache um.

Katarzyna Szeszycka: Znalazłem sobie na to sposób, będę udawał głuchoniemego, 2009, oil on canvas, 130 x 100 cm © artist, Courtesy: COLLECTIVA

COLLECTIVA Brunnenstr. 152, 10115 Berlin-Mitte Opening: 26.3., 19–22h, 27.3.–8.5., Di–Fr 12–18h, Sa 12–16h and by appt., www.collectivagallery.com, Map: C 20 49


Nicole Bianchet – Listen to my Siren Songs Fremde, von weit her klingende Sirenengesänge sind das Thema der ersten Einzelausstellung von Nicole Bianchet (*1975). Die ehemalige Meisterschülerin Gustav Kluges bearbeitet ihre Bilder, indem sie mit dem Cutter in das Holz ritzt und kratzt, den Untergrund verletzt und diese Narben anschließend durch Einfärben wieder zu heilen versucht. Komposition und Akzente sind in ihren mit hartem Schellack versiegelten Arbeiten genau kalkuliert. Bianchet, bei der Kunst und Musik ineinander übergreifen, lässt einen Kosmos seelischer Befindlichkeiten entstehen, in dem Sehnsucht und Abgrund, Lieblichkeit und Zerstörung gefährlich nah beieinander existieren.

Nicole Bianchet: Don’t stop wasting the day with me 2010, 180 x 120 cm

Galerie Michael Haas Niebuhrstr. 5, 10629 Berlin-Charlottenburg, bis 9.4., Di–Fr 10–18h, Sa 11–16h www.galeriemichaelhaas.de, Map: N 4

Joachim HILLER – Malerei „Das Werden und das Machen, das Veränderliche und das Verwandeln von Materie in Form, der physisch sinnliche Aspekt – der in Kunstkritik und Kunstgeschichte gern vernachlässigt wird –, das Faktische und das Illusionäre stehen in einem wechselseitigen Verhältnis zueinander.“ Auszug aus dem Vorwort von Prof. Klaus Honnef zur Werkbiografie Joachim Hiller von Dr. Peter Lodermeyer, arthellweg Verlag.

Joachim Hiller: o. T., 2009, Acryl auf Leinwand, 100 x 100 cm

Walter Bischoff Galerie Berlin – immaginaria arti visive gallery Linienstr. 121, 10115 Berlin-Mitte Opening: 16.4., 19h, Einführung: Dr. Peter Lodermeyer, Kunsthistoriker, Bonn, 17.4.–22.5., Di–Sa 12–17h 030 - 609 242 58, www.artbischoff.com www.galleriaimmaginaria.com, Map: F 19

Präsenz und Verzögerung – Malerei und Zeichnung Verknüpfungen aus den Bereichen Natur und Kultur bilden Thema und Ausgangspunkt des zeichnerischen Vokabulars von Martin Conrad. So wie unsere Sprache über die Variationen der Betonung hinaus unterschiedliche Worte für z. B. Wasser nutzt, um einen veränderten Aggregatszustand zu beschreiben, so nutzt der Künstler seine zeichnerischen Elemente in komplexen, farbig feinsinnig und zeichnerisch filigran angelegten Bildaufbauten, um den Betrachter aktiv mit seinen eigenen Bildwelten und kulturellen Erinnerungen einzubinden in die Entschlüsselung der betrachteten Werke.

Martin Conrad: Seines Steigens Ausdruck 1, 2009 Öl auf Leinwand, 115 x 95 cm

50

Ruth Sachse I Kunst der Gegenwart Sillemstr. 76a, 20257 Hamburg Opening: 10.4., 17–22h, 11.4.–28.5. Änderung der Öffnungszeiten im April: Do + Fr 14–17h and by appt., www.galerie-ruth-sachse.de


15 years later – still pEjMaN! – Malerei Pejman Ebadi (*1982, Teheran) hatte seine erste Einzelausstellung im Alter von acht Jahren unter der Schirmherrschaft von Jacques Chirac und Pierre Cardin. Mit 18 hatte er bereits ungefähr 1 500 Werke geschaffen. Die Galerie begleitet Pejman während seiner künstlerischen Entwicklung seit 1995 und zeigt nun den heutigen Stand seiner Arbeiten, die mit einer erstaunlichen Vielfalt an Formen, Zeichen und Mustern aufwarten.

Pejman Ebadi: Otherside, 2009, Acryl auf Leinwand, 46 x 61 cm

Galerie Anne Moerchen Milchstr. 6a, 20148 Hamburg (Pöseldorf) Opening: 21.4, 19–21h, 22.4.–18.6. Di–Fr 13.30–18.30h, Sa 12–15h and by appt. www.galerie-anne-moerchen.de, Map Nord: A 10

Urban Voids and Absences Cora Jane Glasser, Elana McDermott, Esther Johnson, Jane Walker, Jacqueline De Boni, Miro Frei, Ulrike Urban, Vauney Strahan. The theme of this show is the urban, bringing together work conceived and developed in other cities. The dynamic of Berlin grows from a legacy of voids now open to fresh thinking.

Brian Hackney: Urban Voids and Absences, 2010 Virtual, 5 x 3,5 cm

turn-berlin Gallery Josetti-Höfe, Rungestr. 22–24, 10179 Berlin-Mitte Opening: 23.4., 19h, 27.4.–21.5., Di–Fr 12–18h 030 - 30 13 02 38, www.turn-berlin.de, Map: J 24

Ausstellung mit Vortrag: Sigrid Schrumpf Sigrid Schrumpf hat sich in ihrem Hauptstudium ganz und gar der abstrakten Malerei mit Öl verschrieben. Flirrende Bewegungen in starken Farben sind das Konzentrat eines erregten Malaktes. Gewaltige Farbstrudel ziehen den Blick des Betrachters ins Bild, wo er sich der Wirkung des Farbspektakels stellen muss.

Sigrid Schrumpf: o. T., Öl auf Leinwand, 30 x 40 cm

Akademie für Malerei Berlin im Steinwayhaus Hardenbergstr. 9, 10623 Berlin-Charlottenburg Opening und Vortrag: 16.4., 20h www.a-f-m-b.de, Map: L 6 51


Luise. Leben und Mythos der Königin Königin Luise ist die populärste Gestalt der preußischen Geschichte. Die Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg begeht das Jahr ihres 200. Todestages mit drei Ausstellungen. Den Mittelpunkt bildet das Schloss Charlottenburg. Die Ausstellung „Luise. Leben und Mythos der Königin“ geht dem Menschen Luise, ihren verschiedenen Rollen und der Mythosbildung nach ihrem Tod auf den Grund. Die medialen Inszenierungen ihrer Person reichen bis in die Gegenwart. Die Luisenwohnung im Obergeschoss des Neuen Flügels wird nahezu authentisch rekonstruiert. Im Schlossgarten wird erstmals auch die Gruft im Mausoleum zu besichtigen sein.

Josef Grassi: Königin Luise von Preußen, 1802, Öl auf Leinwand © SPSG / Haus Hohenzollern (Eigentum des Hauses Hohenzollern SKH Georg Friedrich Prinz von Preußen), Foto: Jörg P. Anders

Schloss Charlottenburg – Neuer Flügel Spandauer Damm 10–22, 14059 Berlin, Map: H 0 bis 30.5, Mo, Mi, Fr, Sa, So 10–18h, Di 12–18h, Do 10–21h Eintritt: 12 €, erm. 10 €, www.spsg.de/LUISE2010

Eliška Bartek – Berge versetzen

Eliška Bartek: „Niesen und Stockhorn von Leissigen aus“, 2009, Fotografie, Edition 8, C - Print, 80 x 90 cm

Eliška Bartek (Schweiz) zählt zu den vielseitigsten erfolgreichen zeitgenössischen Künstlerinnen. Ihr Medium sind die Malerei, Fotografie und Video – und jedes erforscht sie mit großer Intensität. Vorangegangene Einzelausstellungen in Warschau, Paris und St. Petersburg waren vorrangig ihrer Fotografie gewidmet. „Mit Licht malen“, ob in Fotografie oder Malerei, steht seit über 20 Jahren im Zentrum ihres Oeuvre. Mit der neuen Werkserie „Berge versetzen“ bewegt sich Eliška Bartek auf den Spuren von Ferdinand Hodler und hat sich malerisch mit den Alpen des Berner Oberlandes auseinandergesetzt. Parallel zu ihrer Ausstellung im Haus am Lützowplatz zeigt die Photo Edition Berlin „Erregte Fotografie“ – Arbeiten aus den Jahren 2004– 2009 noch bis 10. April.

Haus am Lützowplatz Lützowplatz 9, 10785 Berlin-Tiergarten bis 18.4., Di–So 11–18h, an den Feiertagen geöffnet www. hausamluetzowplatz-berlin.de, Map: N 11

Eliška Bartek: „Stockhornkette mit Thunersee III“, 2009, Öl auf Leinwand, 120 x 160 cm

52

Photo Edition Berlin Ystaderstr.14a, 10437 Berlin-Prenzlauer Berg bis 10.4., Mi-Sa 14–18h and by appt., 030 - 41 71 78 31 www.photo-edition-berlin.com


Mathilde Vollmoeller-Purrmann (1876–1943). Berlin – Paris – Berlin Die Malerin Mathilde Vollmoeller-Purrmann gehört zur künstlerischen Avantgarde des beginnenden 20. Jahrhunderts in Deutschland. Drei Jahre nach der Retrospektive der Gemälde ihres Künstlerkollegen und Mannes Hans Purrmann widmet die Stiftung Kunstforum der Berliner Volksbank in Kooperation mit dem Purrmann-Haus Speyer nun ihr eine Ausstellung. Gezeigt werden 28 Gemälde und 43 Aquarelle.

Mathilde Vollmoeller-Purrmann: Stillleben mit Paprika, Paris um 1907, Öl auf Leinwand, 32,6 x 40,6 cm, Stadt Speyer Foto: Gerhard Kayser

Kunstforum der Berliner Volksbank, Budapester Str. 35/Ecke Kurfürstenstr., 10787 Berlin-Charlottenburg bis 16.5., tgl. 10–18h www.kunstforum-berliner-volksbank.de, Map: N 9

Reiselust – Emil Nolde unterwegs in Deutschland, Spanien und der Schweiz Emil Nolde ist zeit seines Lebens viel und weit gereist. Ob im winterlichen Cospeda bei Jena, dem sonnenverwöhnten Spanien, vor der imposanten Kulisse der Schweizer Alpen oder an der sturmgepeitschten Nordseeküste – immer hielt der Künstler seine Eindrücke von Natur und Menschen mit traumwandlerischer Sicherheit im Bild fest. Die Ausstellung zeigt dreizehn Gemälde sowie über hundert Aquarelle aus der Sammlung der Nolde Stiftung Seebüll, von denen viele zum ersten Mal öffentlich zu sehen sind.

Emil Nolde: Matterhorn, Aquarell 1930 © Nolde Stiftung Seebüll

Nolde Stiftung Seebüll, Dependance Berlin Jägerstr. 55, 10117 Berlin-Mitte bis 18.7., tgl. 10–19h, Eintritt: 8 €, erm. 3 €, Audioguide 4 €, Jahreskarten (Berlin und Seebüll) 30 € www.nolde-stiftung.de, Map: J 19

Markus Huemer – Ich bin wieder einmal der Einzige, der Rücksicht auf mich nimmt Die Landschaften des Künstlers Markus Huemer sind amorphe Formenschnipsel, die zunächst am Computer konstruiert oder aus digitalen Bildvorlagen herausgefiltert und auf die Leinwand übertragen wurden. Die romantisch verrätselten Bildmotive treffen ins Herz seiner Medienanalyse und sind doch konzeptuell. Auf den ersten Blick suggerieren die Motive einen traditionellen Raumaufbau und eine traditionelle Körperhaftigkeit. Auf den zweiten Blick hingegen zeigt sich, dass Licht- und Schattenmodellierung sowie die räumliche Organisation der visuellen Logik der digitalen Bildbearbeitung folgen.

Markus Huemer: Matterhorn

galerie | elly brose-eiermann Bischofsweg 24 hh, 01099 Dresden bis 10.4., Do–Sa 12–18h www.buero-fuer-kunst.de, Map Ost: A 18 53


Macht zeigen – Kunst als Herrschaftsstrategie Seit einigen Jahrzehnten macht moderne Kunst eine erstaunliche Karriere als Statussymbol. Unternehmer und Spitzenmanager lassen sich gerne mit Kunstwerken fotografieren, auch Politiker präsentieren sich als Freunde der Kunst. Dieses Phänomen ist in der Bundesrepublik besonders weit verbreitet, waren doch nach dem Nationalsozialismus viele politische Symbole belastet. Ersatzsymbole mussten gesucht werden – und dabei kommt gerade Kunstwerken die Autorität zu, Macht zu signalisieren, zu legitimieren oder auch augenfällig zu steigern.

Verena Landau: aus der Serie „Feindbild-Verleih“ von 2005 © VG Bild-Kunst, Bonn 2010

Deutsches Historisches Museum Ausstellungshalle von I. M. Pei Unter den Linden 2, 10117 Berlin-Mitte bis 13.6., Mo–So 10–18h www.dhm.de, Map: I 20

Women in Czech Photography Tereza Vlčková, Dita Pepe, Míla Preslová Die Ausstellung macht mit dem aktuellen Schaffen dreier tschechischer Fotografinnen bekannt. Tereza Vlčková (*1983) zeigt Mädchen und junge Frauen auf dem Weg zu sich selbst. In ihren Selbstporträts inszeniert Dita Pepe (*1973) sich selbst und nimmt fremde Identitäten an. Auch Míla Preslová (*1966) steht selbst im Mittelpunkt ihrer Bilder, sie aber reflektiert wichtige Momente ihres eigenen Lebens. KLEISTHAUS – DA KANN JA JEDER KOMMEN!

© Dita Pepe

Kleisthaus, Mauerstr. 53, 10117 Berlin-Mitte Opening: 22.4., 19h, 23.4.–25.6., Mo–Fr 9–18h Eintritt frei, um Anmeldung zur Eröffnung wird gebeten: kleisthaus@behindertenbeauftragter.de, 030 - 185 27 - 26 48 www.behindertenbeauftragter.de, Map: J 18

Uwe Jäntsch – Geld spielt keine Rolle Die österreichische Künstler Uwe Jäntsch (*1970) lebt in Palermo. Die Ausstellung zeigt in Berlin entstandene Blumenmalereien und die nachinstallierte große Halle des Berghofes am Obersalzberg mit Panoramafenster. Die Eingriffe sind äußerst dezent. Um diesen Ausdruck zu steigern, wird der Besucher bei geschlossener Tür mit einem leichten Ton konfrontiert, der, wie ein Popsong, dreieinhalb Minuten dauert.

Uwe Jäntsch: Geld spielt keine Rolle, 2009 Kugelschreiber auf Zeitungsoffsetdruck, 21,5 x 16,5 cm

54

Cruise & Callas Köpenicker Str. 187–188, 10997 Berlin-Kreuzberg Opening and Event: 26.3., 19h, 27.3.–24.4., Mi–Sa 12–18h www.cruisecallas.com, Map: N 29


ÉCHANGE DEUX: PARIS BERLIN Künstler der Genie de la Bastille Paris im VBK: Ora Adler, Galite Allouche, Francoise Anger, Nadya Bertaux, Christiane Blanc, Monique Bouquerel, Jean Chazy, Francois Cosson, Sophie Flepp, Carol Fonteneau, Dominique Gayman, Laurent Grevy, Luc Gueronnet, Jean Jacques Lapoirie, Patrick Lipski, Danielle Loisel, Karine Manzoni, Tracy Mead, Pierre Millote, Polska, Clara Schneider, Rena Tsolakis, Erick Vilquin. Dominique Gayman: Consolation, 2009 Acryl auf Leinwand

Verein Berliner Künstler, Schöneb. Ufer 57, 10785 Berlin-Tiergarten, Map: N 14 Opening: 21.4., 19h, 22.–25.4., Di–Fr 15–19h, Sa–So 14–18h, www.vbk-art.de

Franziska Fennert Die erste Einzelausstellung der jungen Malerin Franziska Fennert in Berlin zeigt Malerei, deren mühelose Originalität und Vielfalt beeindrucken. Fennert beginnt alle ihre Bilder mit einer Zeichnung, denn nicht die Farbe ist für sie Träger von Gefühl, sondern die Hell-Dunkel-Werte eines Bleistiftund Pinselstrichs; japanische Holzschnitte und chinesische Tuschemalerei sind ihr dabei ein Vorbild. Franziska Fennert: Siegfried bringt Brünhild 2009, Gouache auf Karton, 81 x 120 cm

Galerie Albrecht, Charlottenstr. 78, 10117 Berlin-Mitte bis 17.4., Di–Fr 11–18h, Sa 11–16h 030 - 20 60 54 42, www.galeriesusannealbrecht.de, Map: L 19

Susanna Storch – Menschenbilder Susanna Storch bringt in ihren figürlichen Gemälden dem Betrachter menschliche Lebenssituationen nahe. Ausgangspunkt sind konkrete Augenblicke, die sie in Malerei transformiert. Ihre expressiven Charaktere, im Bild oft nur als Ausschnitt zu sehen, beeindrucken durch emotionale Intensität und lassen Deutungen offen.

Susanna Storch: Pontus, 2008 Acryl auf Leinwand, 70 x 140 cm

Galerie Förster, Schröderstr. 2, 10115 Berlin-Mitte Opening: 16.4., 19h, 16.4.–29.5., Di–Fr 16–19h, Sa 12–18h www.galerie-foerster.de, Map: E 19

Eva Schwab – Prospector’s Bible Eva Schwab stellt grundsätzliche Fragen nach dem Realitätsgehalt von Erinnertem, insbesondere von Fotografien. Sie hinterfragt Bilder aus privaten Fotoalben, indem sie diese seziert, ins Malerische überträgt und erweitert. Es entstehen Nachbilder, die versuchen, Vergangenheit gegenwärtig bewusst zu gestalten. Erstmals zeigt die Künstlerin auch ihr persönliches Arbeitsarchiv. Eva Schwab: Bruder 2, 2009 Siebdruck/Acryl auf Papier, 60 x 40 cm

Petra Rietz Salon, Koppenplatz 11a, 10115 Berlin-Mitte 1.4.–12.5., Mi 15–18h and by appt., 0172 - 649 15 99 www.petrarietz.com, Map: E 20

Rarität macht Lust auf Kunst Eine echte Seltenheit ist Otto Griebels Aquarell „Zwei Frauen“: Das Werk entging sowohl der Zerstörung beschlagnahmter Bilder durch die Nationalsozialisten als auch dem Bombenangriff 1945, bei dem Griebel Wohnung, Atelier und den Großteil seines Œuvres verlor.

Otto Griebel: Zwei Frauen, 1924 Aquarell, 63,8 x 45 cm

Ketterer Kunst, Fasanenstr. 70, 10719 Berlin-Charlottenburg 16.3.–8.4.: Internationale Künstler, Vorbesichtigung: 10.–15.4. Auktion: 23. + 24.4., München, ab 17.4.: Kunst des 20. Jhs. Mo–Fr 11–19h, Sa 11–16h, www.kettererkunst.de, Map: M 6 55


Brücke Bauhaus Blauer Reiter Schätze der Sammlung Max Fischer Seit den 1920er Jahren trug der Stuttgarter Unternehmer Dr. Max Fischer eine Sammlung vorwiegend expressionistischer Meisterwerke von erstaunlichem Umfang und herausragender Qualität zusammen, die im Laufe seines Lebens auf über 250 Arbeiten anwuchs. Die Staatsgalerie, der diese Sammlung Ende 2008 als Dauerleihgabe anvertraut wurde, stellt ab März eine repräsentative Auswahl der Werke vor: Druckgrafiken von Ernst Ludwig Kirchner, Holzschnitte und Lithografien von Edvard Munch sowie Ölgemälde von Max Beckmann, Alexej von Jawlensky, August Macke u. v. m.

Ernst Ludwig Kirchner: Schlafendes Negermädchen (Milly), um 1909 Bleistift, Kohle, Aquarell auf elfenbeinfarbenem Papier, 26,3 x 34 cm Staatsgalerie Stuttgart, Sammlung Max Fischer

Staatsgalerie Stuttgart Konrad-Adenauer-Str. 30–32, 70173 Stuttgart bis 20.6., Mi, Fr, Sa + So 10–18h, Di + Do 10–20h Eintritt: 10 €, erm. 7 €, www.staatsgalerie.de, Map Süd: G 9

Ernst Ludwig Kirchner. Retrospektive Kirchner (1880–1938), Gründungsmitglied der Künstlervereinigung „Brücke“ und einer der bedeutendsten Künstler des Expressionismus, hatte prägenden Einfluss auf die Kunst der klassischen Moderne. Das Gesamtwerk des Malers, Grafikers und Bildhauers würdigt das Städel Museum nun mit der ersten, 170 Werke umfassenden Retrospektive in Deutschland seit 30 Jahren. Aufbauend auf der hauseigenen Sammlung präsentiert die Ausstellung Werke aus allen Schaffensphasen des Künstlers. Den Gemälden und Arbeiten auf Papier werden Skulpturen und Kunsthandwerk Kirchners zur Seite gestellt, um so den Facettenreichtum seines Œuvres zu veranschaulichen. Neben Werken aus den klassischen Etappen der „Brücke“-Zeit mit ihren Aktdarstellungen, den Arbeiten aus den vom Großstadtleben bewegten Berliner Jahren, den Gemälden, welche die Existenzängste im Ersten Weltkrieg widerspiegeln, sowie den Davoser Arbeiten mit Sujets der Schweizer Bergwelt werden auch das weniger bekannte Frühund Spätwerk des Künstlers vorgestellt.

Ernst Ludwig Kirchner: Varieté, 1910/26 Öl auf Leinwand, 151 x 120 cm Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: U. Edelmann – Artothek

56

Städel Museum Frankfurt Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main 23.4.–25.7., Di + Fr 10–18h, Mi + Do 10–21h, Sa + So 10–18h, Eintritt: 6 €, erm. 5 € www.staedelmuseum.de, Map West: D 19


Liebesgeschichten. Sehnsucht, Hingabe und Erfüllung in Werken von Munch und Nolde bis Picasso Unter dem Topos der Zweisamkeit werden Werke von Edvard Munch und Emil Nolde einander gegenübergestellt. Künstler wie Karl Schmidt-Rottluff, Max Pechstein und Otto Mueller behandelten die Liebe als Facette eines utopistischen Lebensentwurfes, während Otto Dix, George Grosz und Christian Schadt in ihrem künstlerischen Schaffen den Verlust paradiesischer Unschuld unter den gesellschaftlichen Bedingungen der 1920er und 1930er Jahre zum Ausdruck brachten. Liebe und Kunst verschmelzen in den Werken von Pablo Picasso und Henri Laurens zu Allegorien und Archetypen der Liebe. Künstler des Surrealismus wie Paul Klee, Joan Miró und Hans Bellmer liefern den Betrachter in Gemälden und Grafiken den Tag- und Nachtträumen der Liebe aus. Schließlich zeugen Werke von Ernst Wilhelm Nay und Henry Moore, die Aspekten der Nähe und Begegnung gewidmet sind, von existenziellen Fragen zum Thema der Liebe in den 1950er Jahren.

Max Beckmann: Ruhende Frau mit Nelken; Quappi auf dem Sofa bei Licht, 1940–1942, Öl auf Leinwand, Sprengel Museum Hannover Foto: Michael Herling / Aline Gwose

Sprengel Museum Hannover Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannover 25.4.–15.8., Di 10–20h, Mi–So 10–18h, Eintritt: 7 € erm. 4 €, freitags Eintritt frei, www.sprengel-museum.de

Neo Rauch – Begleiter Die Retrospektive, die gleichzeitig in Leipzig und München gezeigt wird, stellt Neo Rauchs (*1960, Leipzig) Gesamtoeuvre vor. An Film- oder Propagandamalerei erinnern frühere, zumeist großformatige Gemälde, auf denen sich seltsame Vorgänge zu ereignen scheinen. Die Protagonisten hantieren mit schwer identifizierbaren Gerätschaften, konstruieren Räume, vermessen Landschaften. Rund 120 Gemälde an beiden Orten erlauben einen Blick auf die vielschichtige Werkentwicklung des Künstlers. Ausgestellt sind u. a. auch ältere Werke aus Privatbesitz und Übersee, die noch nie in Ausstellungen zu sehen waren, sowie Arbeiten der vergangenen fünf Jahre.

Neo Rauch: Wahl, 1998, 300 x 200 cm, erworben von PIN., 2003 © Bayerische Staatsgemäldesammlungen | Pinakothek der Moderne/ VG Bildkunst Bonn 2009

PINAKOTHEK DER MODERNE | KUNST Barer Str. 29, Eingang Theresienstr., 80799 München 20.4.–15.8., tgl. außer Mo 10–18h, Do 10–20h Eintritt: 10 €, erm. 7 €, www.pinakothek.de, Map Süd: D 15 57


Florian Pumhösl Charakteristisch für Florian Pumhösls (*1971) Arbeitsweise ist die Infragestellung der Hierarchie zwischen der eigenen Autorschaft und ihren Bezugsquellen, dem, was er an historischer Referenz oder konkreter Anleihe aufnimmt, und dem, was er selbst darstellen kann. Es gibt zunächst keine Wertigkeit zwischen dem selbst Hergestellten, etwa einem Bild, seinem räumlichen und historischen Kontext. Im Zentrum der Ausstellung steht ein 24-teiliger Zyklus von Montagen, die der in Wien lebende Künstler seit Ende 2008 zusammengestellt hat. Es handelt sich um schwarze Bildtafeln, von denen jede eine minimale Schrägstellung zur Wand hat, so dass der Bildhintergrund als Halterung für eine oder mehrere aus Glas geschnittene Formen verwendet werden kann. Gegenstand der Typologie, die der Künstler mit der Wahl der formalen Themen selbst vornimmt, ist eine Annäherung an eine rund um moderne Bühnengestaltungen verortete Idee eines abstrakten Bildraumes, der ohne illusionistische Techniken auskommt.

Florian Pumhösl: Bewegliche Bühne, 2008–10 Courtesy: Galerie Daniel Buchholz, Krobath, Lisson Gallery

Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen Grabbeplatz 4, 40213 Düsseldorf bis 24.5., Di–So 11–18h, Eintritt: 5,50 €, erm. 3,50 € www.kunstverein-duesseldorf.de, Map West: E 2

Mikko Ijäs, Mika Kahru & Saara Ekström MEMORY TRACES Das Gedächtnis besitzt die Fähigkeit, Erlebtes zu bewahren und es zu einem späteren Zeitpunkt wieder ins Bewusstsein zurückzurufen. Das Verhältnis zwischen Erinnerung und Erlebnis ist jedoch nicht eindeutig, da sich das Gedächtnis den Bedingungen seiner Zeit und Umgebung anpasst und seine Welt immer wieder neu erschafft. „Spuren der Erinnerung“ – genau diese versuchen die an „Memory Traces“ beteiligten finnischen Künstler individuell zu entdecken. In die Galerie Maud Piquion & Partner sind Werke von Mikko Ijäs und Mika Kahru zu sehen. Die Kuma Galerie präsentiert Arbeiten der Künstlerin Saara Ekström.

Marianna Uutinen: Drop

58

Galerie MAUD PIQUION & Partner Brunnenstr. 38, 10115 Berlin-Mitte, Di–Do 14–18h, Fr 15–21h, Sa 15–18h and by appt., Map: C 20 Kuma Galerie Novalisstr. 7, Berlin-Mitte, Di–Sa 13–19h and by appt., Map: E 18, Opening: 16.4., 19h, 17.4.–22.5., www.maudpiquion.com, www.kuma-galerie.com


Marek Benczewski : „point it“ – Zeichnungen Benczewskis Freude am Motiv und am Zeichnen überträgt sich mühelos auf den Betrachter. Auch seine Porträts sind keine wirklichen Porträts, denn die Porträtierten führen in den Bildern ihr eigenes, sonderbares Leben und machen Bekanntschaften, von denen sie sonst nicht träumen würden. Es sind kunstvolle Kurzgeschichten, die den Bildern innewohnen.

Marek Benczewski: point it, 2010 Tusche, Bleistift, Acryl auf Fabriano, 60 x 80 cm

Galerie ICON Berlin Veteranenstr. 22, 10119 Berlin-Mitte bis 24.04., Mi–Fr 14–19h, Sa 14–18h, 030 - 44 35 24 20 www.galerie-icon.de, Map: D 21

George Grosz, Esq. Von 1936 bis 1939 hat George Grosz regelmäßig für das amerikanische Magazin „Esquire: The Magazine for Men“ Artikel und Kurzgeschichten zeitgenössischer Autoren wie F. Scott Fitzgerald illustriert. Moeller Fine Art Berlin wird diese einzigartigen Zeichnungen erstmals im Kontext der Artikel ausstellen und damit einen sehr wichtigen, aber bisher wenig bekannten Teil der Arbeit des Künstlers vorstellen.

George Grosz: Silk Doll, 1937, Bleistift und Tinte auf Papier, 58 x 46 cm, Zeichnung für „Esquire“, Februar 1937, Seite für Frank K. Kellys Geschichte mit demselben Titel

Moeller Fine Art GmbH Tempelhofer Ufer 11, 10963 Berlin-Kreuzberg Opening: 20.4., 18–20h, 21.4.–26.6., Di–Sa 11–18h www.moellerfineart.com, Map: O 18

Silke Katharina Hahn: Linie – Raum – Dimension Die mianki Gallery zeigt neue Arbeiten von Silke Katharina Hahn: mit Heißkleber geformte Objekte, umklebter Raum. Im Produktionsprozess tropfen Fäden herab und bilden ein Negativ des Objekts auf der untergelegten Fläche. Hahn geht es um die Wechselbeziehung zwischen dem geformten Original und dem zweiten, entmaterialisierten Faden-Objekt. Welche Geschichte erzählt das neu Entstandene über das Ursprüngliche?

Silke Katharina Hahn: Fragment aus „Circles“, 2010 Heißkleber auf Wand

mianki Gallery Kalckreuthstr. 15, 10777 Berlin-Schöneberg Opening: 15.4., 22–24h, 16.4.–30.5. Di–Fr 15–19h, Sa 11–16h 030 - 36 43 27 08, www.mianki.com, Map: O 10 59


Rudolf Steiner und die Kunst der Gegenwart. Eine Ausstellung des Kunstmuseum Wolfsburg in Kooperation mit dem Kunstmuseum Stuttgart Rudolf Steiner – Die Alchemie des Alltags. Eine Ausstellung des Vitra Design Museum

Tony Cragg: Red Figure, 2009, Holz, 233 x 215 x 60 cm Courtesy: der Künstler, Foto: Charles Duprat

Kunstmuseum Wolfsburg, Hollerplatz 1, 38440 Wolfsburg 13.5.–3.10., Mi–So 11–18h, Di 11–20h Eintritt: 8 €, erm. 4 € , www.kunstmuseum-wolfsburg.de

Maßgebliche Künstler haben immer wieder Inspiration bezogen aus der Beschäftigung mit den Ideen Rudolf Steiners, und bis heute ist das Interesse an diesem wichtigen Reformer akut. Es ist die Frage nach dem Geistigen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Zentrum der Aufmerksamkeit stand. Rudolf Steiner (1861–1925) hat diese Frage zu einem Anwendungsprinzip für alle Seinsbereiche erhoben, und sein ganzheitlicher Ansatz erweist sich für das Selbstverständnis zahlreicher Künstler und Künstlerinnen als relevant. Noch nie wurde dieses Phänomen in seiner umfassenden Dimension dargestellt; das Kunstmuseum Wolfsburg, das Kunstmuseum Stuttgart und das Vitra Design Museum werden in einer kritischen Analyse erstmals die innovativen Impulse Steiners und ihre Wirkungsgeschichte in Kunst, Architektur und Design aufzeigen. Nicht nur Joseph Beuys war vom „Kosmos Steiner“ inspiriert, auch zahlreiche zeitgenössische Künstler, Designer und Architekten greifen die Praxis Steiners auf.

Weniger ist mehr Bilder, Objekte, Konzepte aus Sammlung und Archiv von Herman und Nicole Daled 1966–1978 „Je déteste le decor.“ Dieser Ausspruch von Herman Daled verdeutlicht seine Weigerung, Kunst an die Wand zu hängen und dadurch als Dekoration zu missbrauchen. Ab 1966 haben der Brüsseler Arzt Herman Daled (*1930) und seine damalige Frau Nicole Verstraeten (*1931; Juristin) eine Sammlung konzeptueller Kunst aufgebaut. Über den bloßen Ankauf hinaus ermöglicht das Paar den Künstlern, ihre Arbeit auch jenseits der gängigen Mechanismen des Marktes zu realisieren. Herman und Nicole Daled unterstützen Projekte, verlegen Publikationen oder zahlen den Künstlern ein Gehalt. Zu ihren Grundsätzen gehört: Niemals Werke von Künstlern kaufen, die bereits verstorben sind. Niemals Werke auf dem sekundären Markt kaufen. Niemals Werke wieder verkaufen. Die Anhäufung von Kunstwerken allein war nie das Ziel von Herman und Nicole Daled. Die Ausstellung konzentriert sich ausschließlich auf die von 1966 bis 1978 angekauften Arbeiten.

James Lee Byars: Robe pour cinq personnes, 1969 fabrics, dimensions variables, Daled Collection

60

Haus der Kunst Prinzregentenstr. 1, 80538 München 30.4.–25.7., Mo–So 10–20h, Do 10–22h Eintritt: 8 €, erm. 6 €, www.hausderkunst.de, Map Süd: F 17


Olafur Eliasson: Innen Stadt Außen In seiner ersten Einzelausstellung in einer Berliner Institution setzt sich der dänisch-isländische Künstler Olafur Eliasson mit seiner Beziehung zu Berlin auseinander, der Stadt, in der er seit vielen Jahren lebt. Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Museum und Stadt, Architektur und Landschaft sowie von Raum, Körper und Zeit. Durch zahlreiche neue, speziell für die Ausstellung realisierte Installationen wird der Martin-Gropius-Bau zum Schauplatz von Olafur Eliassons Praxis. Die Entwicklung ortsbezogener Arbeiten für den musealen Kontext wird durch ephemere Projekte im öffentlichen Raum erweitert und kommentiert.

Olafur Eliasson: Experiment für den Martin-Gropius-Bau, 2009 © 2009 Olafur Eliasson

Martin-Gropius-Bau Niederkirchnerstr. 7, Ecke Stresemannstr. 110, 10963 Berlin 28.4.–9.8., tgl. 10–20h, Eintritt: 11 €, erm. 8 € www.gropiusbau.de, Map: L 17

Konstruktion der Moderne: Die Berliner Sammlung Dr. Carl Theodor Gottlob Grouwet (1919) Dr. Carl Theodor Gottlob Grouwet hat in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts eine Sammlung der Moderne ersten Ranges zusammentragen können. Seine Geschäftsbeziehungen auch ins Ausland haben ihn zu vielen Kunstereignissen der Moderne geführt, bei denen er vor Ort in Paris, Dresden, München, Berlin, Köln, New York und Moskau erstklassige Kunst erwerben konnte. Sein Berliner Salon suchte im Jahr 1919 seinesgleichen.

Konstruktion der Moderne (Skizze)

KioskShop berlin (KSb) / H. N. Semjon Schröderstr. 1, 10115 Berlin-Mitte 30.4.–24.7., Do + Fr 17–19h, Sa 14–19h www.kioskshopberlin.de, Map: E 19

Kristof Kintera – A Bigger Problem Than Yours Kristof Kintera (*1973) is one of the most well known young Czech artists. Following his recent exhibition at Jiri Svestka Gallery in Prague earlier this year, the exhibition „A Bigger Problem Than Yours“ in Berlin will show works highlighting the artist’s fascination with energy in the form of bulky light objects.

Kristof Kintera: My Light is Your Light, 2008, iron construction, street lamps, electronics, height 420 cm, Ø 560 cm

Jiri Svestka Berlin Zimmerstr. 88–89, 10117 Berlin-Mitte Opening: 9.4., 19h, Di–Sa 11–18h, 030 - 34 72 76 42 www.jirisvestka.com, Map: L 18 61


KUNST Magazin Sammlergespräch Vorschau: Dr. Dr. Thomas Olbricht Die Olbricht Collection zählt zu den umfangreichsten privaten Sammlungen Europas. Thomas Olbricht ist Chemiker, Arzt und Professor der Endokrinologie, sammelt seit 25 Jahren Kunst. Seine Sammlung umfasst Werke aus dem 16.– 18. Jahrhundert, aus der klassischen Moderne, ausgewählte Jugendstilobjekte und insbesondere zeitgenössische Arbeiten. Es sind Arbeiten der ganz großen Künstlernamen wie John Currin, Eric Fischl, Franz Gertsch, Cindy Sherman oder Marlene Dumas, welche mit Neuentdeckungen wie Corinne von Lebusa, Tomoko Nagai oder Rachel Goodyear kombiniert werden. Thematisch eint die in der Sammlung befindlichen Werke die Beschäftigung mit dem Thema Körper. Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Menschen, dem Menschsein und -vergehen und all den komplexen Feldern, die damit einhergehen, wie Liebe, Gewalt, Sexualität, Tod, fasziniert Thomas Olbricht. In seiner Auswahl beschränkt er sich dabei auf kein spezielles künstlerisches Medium. Der Inhalt zählt, nicht die Darreichungsform. Thomas Olbricht sucht die Irritation, die den Blick auf die Welt verändert, und teilt diese Erfahrungen gerne. Nach etlichen von ihm kuratierten Ausstellungen eröffnet er im Mai 2010 den me Collectors Room Berlin in der Auguststr. 68, 10117 Berlin. Dort wird die permanent installierte „WUNDERKAMMER OLBRICHT“ zu sehen sein und, bis zum 12.9.2010, die erste Ausstellung „PASSION FRUITS picked from the Olbricht Collection“, kuratiert von Wolfgang Schoppmann.

Porträt Dr. Dr. Thomas Olbricht © Schacht 2, www.schacht2.de

Thomas Olbricht: „Ich freue mich, dass meine Kunstwerke einen offenen Ort in der Mitte unserer Hauptstadt gefunden haben, wo sie die meisten Menschen treffen.“ www.me-berlin.com Das Gespräch wird moderiert von Jan Kage. Donnerstag, 8.4.2010, Einlass ab 20h Bar Tausend, Schiffbauerdamm 11, Berlin-Mitte RSVP: sammler@kunstmagazin.de

Impressum | Imprint KUNST Magazin / KUNST Verlag, Berlin Wrangelstr. 21, 10997 Berlin Tel.: 030 - 61 20 23 24 und 030 - 43 92 58 29 Fax: 030 - 61 20 23 17 und 030 - 43 91 70 59 info@kunstmagazin.de | ISSN 1862 - 7382 Herausgeberin: Jennifer Becker (v. i. S. d. P.) Chefredakteurin: Katharina Helwig Chefin vom Dienst: Hannah Nehb Redaktion & Texte: Elisabeth Jungklaus, Agathe Power, Katja Schorch, Nicola Schwarzmaier, Sarah Weckert, Steffi Weiss, Claudia Wissel Gastautoren in dieser Ausgabe: Mark Gisbourne, Prof. Dr. Walter Kugler, Jan Kage Übersetzungen: Brian Poole Lektorat: Carolin Mader Grafik: Matej Košir Onlineredaktion: Katja Schorch, Katharina Horst 62

Webdesign: Marius Bruns, www.robinson-cursor.de Druck: Druckerei Conrad GmbH www.druckereiconrad.de Distribution: DHL GoGreen – wir versenden klimaneutral, Deutsche Post Pressevertrieb Erscheinungsweise: 40 000 Exemplare, 10-mal im Jahr, Doppelausgaben: Jul./Aug. und Dez./Jan. Es gelten die Mediadaten 2010.1 Alle Ausstellungshinweise im KUNST Magazin sind für Galerien, Museen und Ausstellungshäuser kostenpflichtig. Eine tagesaktuelle Übersicht zu allen Veranstaltungen im KUNST Kontext in Deutschland finden Sie im Kalender auf www.kunstmagazin.de


KUNST BEI CONRAD 7. MAI – 27. AUGUST 2010 HORST HUSSEL MALEREI + ZEICHNUNGEN

Ausstellung in der Druckerei Mo bis Fr 9 – 18 Uhr Druckerei Conrad GmbH Oranienburger Str 172 · 13437 Berlin Tel. (030) 40 20 53 0 www.druckereiconrad.de Offsetdruck / Buchbinderei Grafik Design / Ausstellungen

GALERIE BORN 20. MÄRZ – 9. MAI 2010 MARTIN ASSIG MALEREI, ENKAUSTIK AB 15. MAI: HEINRICH MODERSOHN / MALEREI Eröffnung: Samstag, 20. März 2010, 18 Uhr Südstraße 22 · 1837Born/Darß · Tel. 0172 / 88 55 692 Mi bis So 11 – 17 Uhr und nach tel. Vereinbarung · www.galerie-born.de

KUNSTRAUM HEIDDORF 17. APRIL – 30. MAI 2010 JAN KUMMER HINTERGLASMALEREI 19294 Neu Kaliß · Tel. 038 758 / 200 63 www.kunstraum-heiddorf.de Do bis So 13 – 18 Uhr und nach Vereinbarung 63


Energie kommt aus der Natur. Energydrinks jetzt auch. Schwarze Dose 28 ist der erste natürliche Energydrink auf Basis der Açaí-Beere. Ohne Taurin, ohne künstliche Aroma-, Farboder Konservierungsstoffe. Er sieht nicht nur

64

anders aus und wirkt wesentlich länger als herkömmliche Energydrinks - er schmeckt auch anders: natürlich, erfrischend, gut. Schwarze Dose 28. Der Tag hat 28 Stunden.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.