Auktion 101

Page 1

Auktion 101

Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz

Kunst- und Grafikauktion Sonnabend, 26. Juni 2010 Beginn: 10.00 Uhr Pause nach Los 700 Ende der Pause gegen 14.00 Uhr Nach Los 970 ca. 320 „Ohne Limit“ Positionen Dazu Liste auf Anfrage, Abbildungen im Internet unter www.dresden-kunstauktion.de in unseren Geschäftsräumen Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer Hirsch Telefon 0351/2 64 09 95 Fax 0351/2 68 20 48 e-mail: ddkunstinfo@dresden-kunstauktion.de www.dresden-kunstauktion.de

Besichtigung 17. bis 25. Juni 10.00 bis 18.00 Uhr, Donnerstag bis 19.30 Uhr Sonntag geschlossen

Termine 2010 2. Oktober Kunst- und Grafikauktion


Versteigerungsbedingungen

Mit der Teilnahme an der Versteigerung werden folgende Bedingungen anerkannt:   1.

Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird von der Firma Günther im eigenen Namen für fremde Rechnung durchgeführt mit Ausnahme der Eigenware. Ein Anspruch auf Bekanntgabe des Namens des Kommittenten besteht nicht.

2.

Die Katalogbeschreibungen stellen keine zugesicherten Eigenschaften im Sinne der §§ 459 ff. BGB dar. Alle zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Auktion und während der Ausbietung besichtigt und geprüft werden. Sie werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich befinden. Die Firma Günther übernimmt keine Haftung für offene und versteckte Mängel sowie Zuschreibungen, jedoch verpflichtet sie sich, unverzüglich vorgetragene und begründete Mängelrügen des Erwerbers innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist an den Einlieferer der bemängelten Sache weiterzuleiten. Für Katalogbeschreibungen und dazugehörige schriftliche Erläuterungen sowie mündliche Angaben wird nicht gehaftet, es sei denn, daß der Firma Günther grobes Verschulden vorzuwerfen ist. Im Fall der Gewährleistung und darauf folgender Rückabwicklung ist ein Schadenersatz ausgeschlossen.

3.

Der Aufruf beginnt in der Regel unter dem im Katalog genannten Richtpreis. Regelmäßig wird um 10 Prozent gesteigert. Ein erklärtes Gebot bleibt bis zum Abschluß der Versteigerung wirksam. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Wiederholen des höchsten Gebotes ein Übergebot nicht gegeben wird und der vom Kommittenten vorgeschriebene Mindestpreis erreicht ist. Erfolgt ein Zuschlag unter Vorbehalt, so ist der Bieter auf die Dauer von drei Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er nicht innerhalb dieser Zeit den vorbehaltlosen Zuschlag, so erlischt es. Wird ein Vorbehalt durch den Einlieferer nicht genehmigt oder bietet jemand das Limit, kann die Katalognummer ohne Rückfrage bei dem Bieter des Vorbehaltes an einen höher Bietenden abgegeben werden. Es bleibt dem Bieter des Vorbehalts überlassen, sich über die Genehmigung seines Gebotes zu informieren. Für das Wirksamwerden des Zuschlags genügt die Absendung der schriftlichen Benachrichtigung an den Bieter.

4.

Der Versteigerer kann Nummern vereinigen, trennen, außerhalb der Reihenfolge ausbieten oder zurückziehen. Er kann ein Gebot ablehnen; in diesem Fall bleibt das vorher abgegebene verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Uneinigkeit über einen Zuschlag kann der Versteigerer nach seinem freien Ermessen den Zuschlag sofort zugunsten eines bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand nochmals aufrufen. Will ein Höchstbietender sein Gebot nicht gelten lassen, so kann der Versteigerer diesem trotzdem den Zuschlag erteilen und die sich hieraus ergebenden Rechte weiterverfolgen; er kann aber auch den Zuschlag auf das nächstniedrigere Gebot erteilen oder den Gegenstand neu aufrufen.

5.

Für Telefonbieter ist der Schätzpreis das Mindestgebot. Sollte keine Telefonverbindung zustande kommen, kann der Zuschlag zum Schätzpreis an den Telefonbieter erfolgen, sofern kein höheres Gebot vorliegt. Das Haus Günther übernimmt keine Garantie für das Zustandekommen einer Telefonverbindung.

6.

Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung. Mit ihm geht die Gefahr für vom Versteigerer nicht zu vertretende Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen usw. auf den Käufer über. Jeder Bieter kauft im eigenen Namen und auf eigene Rechnung.

7.

Das zugeschlagene Gebot (Kaufpreis) ist der Nettopreis. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 22 Prozent erhoben. Die gesetzliche Mehrwertsteuer wird nicht gesondert ausgewiesen. Der gesamte vom Käufer zu entrichtende Betrag ist sofort fällig und in bar bei der Firma Günther einzuzahlen, falls das Gebot persönlich abgegeben wurde. Bei Erwerb durch erteilten Auftrag ist die Gegenleistung innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum fällig und zu erbringen. Die Firma Günther ist nicht verpflichtet, Zahlungen in ausländischer Währung entgegenzunehmen. Nimmt sie sie aber an, so gehen Kursverluste, die bei Umwechslung innerhalb angemessener Frist entstehen, sowie Bankspesen zu Lasten des Käufers. Die im Katalog mit einem bzw. zwei Sternen versehenen Gegenstände unterliegen dem vollen bzw. ermäßigten Mehrwertsteuersatz (19% bzw. 7%). Bei diesen Katalog-Nummern wird auf die Endsumme (Zuschlagspreis + 16% Aufgeld) die entsprechende Mehrwertsteuer auf das Objekt und die Dienstleistungen erhoben. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen Überlastung der Buchhaltung einer besonderen Nachprüfung und eventuellen Berichtigung. Irrtum vorbehalten.

8.

Das Eigentum am ersteigerten Gut geht erst nach vollständiger Bezahlung auf den Käufer über. Ersteigertes Auktionsgut wird nur nach geleisteter Barzahlung ausgeliefert. Gerät der Käufer in Zahlungsverzug, so berechnet die Firma Günther Verzugszinsen in Höhe von 1,5 Prozent je angebrochenem Monat. Eine Stundung kann nicht gewährt werden. Ansprüche auf Ersatz weiterer Schäden behält sich die Firma Günther vor.

9.

Kommt der Ersteigerer mit seiner Pflicht zur Zahlung oder Abnahme des Gutes in Verzug, so kann die Firma Günther anstelle der gesetzlichen Rechte auch weiterhin Erfüllung verlangen. Sie kann den Gegenstand auch bei einer nächsten Auktion nochmals versteigern. Falls hierbei der Gegenstand veräußert wird, erlöschen die Rechte des säumigen Käufers aus dem erteilten Zuschlag. Er haftet aber für einen etwaigen Ausfall einschließlich der Kosten der Versteigerung; jedoch hat er auf einen Mehrerlös keinen Anspruch.

10.

Gegenstände, die nicht unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach der Auktion abgeholt werden, können im Namen sowie auf Kosten und Gefahr des Käufers bei einem Spediteur eingelagert werden. Der Versand erfolgt auf Kosten und Gefahr des Käufers. Aufträge werden auf das gewissenhafteste erledigt; sie sollen genaue Angaben enthalten und spätestens einen Tag vor Versteigerungsbeginn schriftlich vorliegen. Nicht genauer bekannte Auftraggeber werden gebeten, bis zum Beginn der Versteigerung eine ausreichende Sicherheit zu leisten, da sonst die Ausführung ihrer Aufträge unterbleiben kann.

11.

Die vorstehenden Bedingungen gelten sinngemäß auch für den nachträglichen freihändigen Erwerb von Auktionsgut.

12.

Erfüllungsort für beide Teile ist Dresden. Gerichtsstand ist Dresden, wenn der Käufer Vollkaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder der Käufer im Geltungsbereich der deutschen Gesetze keinen Sitz hat oder sein Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Rechtsbeziehungen richten sich nach deutschem Recht unter Ausschluß des Einheitlichen Gesetzes über den internationalen Kauf beweglicher Sachen und des Einheitlichen Gesetzes über den Abschluß von internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen.


DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS

GÜNTHER Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden Telefon (0351) 2640995 Fax (0351) 2682048

USt-IdNr.: DE202016319

Stefan Günther Kunstauktionator Bitte beachten Sie: Bieternummern werden während der Vorbesichtigung und vor Beginn der Auktion ausgegeben. Der Bieter haftet für die missbräuchliche Verwendung seiner Bieternummer. Wenn Sie an der Auktion persönlich nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, ein schriftliches Gebot mit dem umseitig abgedruckten Auftragsformular abzugeben. Der darauf vermerkte Preis gilt als Höchstgebot; der Zuschlag kann also auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Bieteraufträge können nur verbindlich ausgeführt werden, wenn sie in Druckschrift ausgefüllt sind und einen Tag vor Auktionsbeginn vorliegen! Dabei ist die angegebene Katalog-Nummer verbindlich und nicht der Titel des Gegenstandes. Das Abholen der ersteigerten Gegenstände ist am Tag der Auktion bis 18.00 Uhr sowie ab 28.06.2010 von 14–18 Uhr in unseren Geschäftsräumen, Bautzner Landstraße 7, Dresden-Weißer Hirsch, möglich.

Bei den Größenangaben ist die Höhe der Breite vorangesetzt. Die in diesem Katalog angegebenen Zustandsbeschreibungen sind nur als Anhaltspunkte für wichtige Beschädigungen gedacht. Das Fehlen solch eines Hinweises besagt nicht, daß sich das Stück in gutem Zustand befindet oder frei von Fehlern bzw. Mängeln ist. Bücher und Mappenwerke sind nicht kollationiert. Wir bitten Sie, sich selbst vom Zustand der Objekte zu überzeugen oder anzufragen. Bitte beachten Sie Punkt 2 unserer Versteigerungsbedingungen.

Kunstauktionshaus Günther in Dresden GmbH Geschäftsführer Stefan Günther Handelsregister Dresden Nr. HRB 17363


DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS

GÜNTHER

Bautzner Landstraße 7 01324 Dresden-Weißer Hirsch Telefon 0351/2640995 Fax 0351/2682048

AUFTRAG Auktion

Datum

Adresse

Telefon

Bitte in Druckschrift ausfüllen.

Ich beauftrage die Firma Günther, in meinem Namen und für meine Rechnung in oben genannter Auktion bzw. im Freiverkauf für nachstehende Katalog-Nummer bis zum angegebenen Höchstbetrag zu bieten. Dabei ist die angegebene Katalog-Nummer verbindlich, nicht der Titel des Gegenstandes. Die Gebote sind bindende Höchstgebote und enthalten nicht das Aufgeld und nicht die gesetzliche Mehrwertsteuer; der Zuschlag kann auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Ich erkenne die Versteigerungsbedingungen der Firma Günther an. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers. Ich möchte in folgender Weise über die Stücke verfügen:

Ich hole selbst ab Bitte beauftragen Sie einen Spediteur, Kosten zu meinen Lasten Versand erfolgt zu den Konditionen der DHL oder anderen Versandanbietern. Ich überweise den Betrag zuzüglich zum Rechnungsbetrag. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers. Ich möchte telefonisch bieten, ich bin darüber informiert, dass ich somit automatisch das im Katalog als Schätzpreis abgedruckte Limit biete.

Katalog-Nr.

Unterschrift

Gebot bis EUR


Inhaltsverzeichnis Keramik- Fayence Steingut Porzellan-Figuren/Porzellan Glas Spielzeug Silber Zinn Asiatika/Afrikana Küchenkupfer Schmuck Kunsthandwerk Spiegel/Rahmen Möbel Aquarelle Moderne Gemälde bis Mitte 19. Jh. Gemälde ab 19. Jh. Grafik allgemein Grafik bis 19. Jh. Grafik 20. Jh. Teppiche

6 6 8 40 46 48 58 62 66 68 72 76 78 98 100 102 104 116 116 118 128


Kunstauktionshaus Günther

Keramik-Fayence 1 o.L. Paar blau-weiße Teller, Vietnam (?) Porzellan, gemuldete Form, im Spiegel im Doppelkreis Vase mit Lotos(?)blüten, Fahne ornamental dekoriert. Hellbrauner Rand. Marke. D. 25 cm 2 180,- EUR Großer Wandteller, Dänemark, RAS Keramik, Jens Gaarde/ Ingeborg Rasmussen, 2. Hälfte 20. Jh. Keramik mit farbiger Bemalung auf weißer Glasur und Ritzdekor. Im Spiegel Pferdedarstellung vor landschaftl. Hintergrund. Auf der Fahne Wellenbandornament. Pressmarke CVB, Ritzmarke RAS. D. 37 cm 3 180,- EUR Große runde Platte, China, um 1900 Porzellan, blau-weiß. Im Fond ganzflächige Darstellung eines Adlers auf einer kieferbewachsenen Klippe. Montierte Metall-Wandaufhängung. D: 40,5 cm 4 1800,- EUR Breitrandplatte, Zittau, Ende 17. Jh./ um 1700 Fayence mit schwarz konturierter Blumenmalerei auf grüner Glasur. Rest. Auf der unglasierten Rückseite Inventarstempel „Dtsch. Volksmuseum Berlin“. D. 34,5 cm 5 290,- EUR Steinzeug-Fass, Westerwald, um 1880 Graues, salzglasiertes Steinzeug, blau bemalt, in die Form gepresst. Querliegendes Fass auf hohem Fuß. Ganzflächig reiches historistisches Reliefdekor. ZinnZapfhahn. Pressmarke „Germany 751“. H. 44,5 cm 6 250,- EUR Enghalskanne, Ansbach, Kopie Fayence mit Blaumalerei (Kaltbemalung) auf weißer Glasur. Gedrehte, kugelförmige Laibung, horizontal gerippter Hals, ausgestellte Mündungszone und Schnabelausguss. Zinndeckel und Zinn-Fußring. Spitz zulaufender Zopfhenkel mit Strichverzierung. Vögelesdekor. Im Boden Malermarke „K“. H. 33,5 cm 7 650,- EUR Schraubflasche, Creußen, wohl 19. Jh. Steinzeug, salzglasiert, dunkelbraune Oberfläche polychrom emailliert. Vierseitig gedrückte Flaschenform mit gerundeter Schulter. Mündung zinnmontiert mit Schraubdeckel. Auf den vier Feldern der Wandung aufgelegte Planetenmotive, gerahmt von vegetabilen Arkaden und abgetrennt durch Engelkopf-Ornamente. In den Zwickeln kleine Rosetten. An Hals- und Fußzone blau-weiße Strich-und Punktbänder. H. 21 cm 8 Backmodel, 18./ 19. Jh. Keramik/ Hafnerware, glasiert, ovale Form auf vier Füßchen, Wandung und Boden in versetzten Buckeln in Gestalt einer Ähre gerippt. L. 46 cm .

9 150,- EUR Krüglein, Italien, 1. Hälfte 18. Jh. Fayence mit Bemalung in Blau, Ocker und Mangan auf weißer Glasur. Gebauchtes Gefäß mit Kleeblattmündung auf abgesetztem Fuß. Auf der Schauseite der Wandung Rundmedaillon mit Aufschrift „BEvi Poco“, seitlich Rankenwerk Henkel alt best. und retuschiert. H. 12 cm 10 o.L. Kanne, Grenzhausen, Reinhold Merkelbach, 1. Viertel 20. Jh. Steinzeug mit floralem Reliefdekor. Engobe in KölnischBraun, Salzglasur. Modell Charlotte Krause, Dresden. Im Boden Haarriss. Pressstempel „R. Merkelbach/ Grenzhausen“/ „2182“, „M“, „DBWBG“ (DürerbundWerkbund Genossenschaft). H. 18,5 cm 11 o.L. 4 Krüge, Dtl., 19.-20-Jh. Keramik/ Hafnerware. Ein bauchiger Krug Kröning, mit grünem Bewurf, 19. Jh., oberer und Fußrand alt best.; die anderen bemalt, mit Stempeldekor bzw., brauner Lehmglasur. H. 13-22 cm

Steingut 12 180,- EUR Bowle, Höhr-Grenzhausen, Reinhold Merkelbach, um 1905 Steinzeug, engobiert, mit stilisiert-floralen Reliefauflagen. Dunkelbraun gesprenkelt. Im Boden Pressmarke „R.Merkelbach Grenzhausen“, Marke der Genossenschaft Dürerbund/ Werkbund (vgl. Zühlsdorff Markenlexikon, Nr. 2.123) und Modellnr. „3327“. H. ca. 28 cm 13 120,- EUR Neun Teller, Dresden, Villeroy & Boch, um 1900 Steingut. Modell Pommern mit blauen reliefierten gewellten Bändern. J.M. Olbrich. Einige Teller mit Glasurrissen. Merkurmarke in Braun. D. 20 cm 14 o.L. Elf Teller, Dresden, Villeroy & Boch, um 1900 Steingut. Modell Pommern mit blauen gewellten reliefierten Bändern. Entw. möglicherweise J.M. Olbrich. Merkurmarke in Braun. Randbestoßungen, Haarrisse. D. 19,5 cm 15 o.L. Teller, vor 1871 Steingut, polychrom bemalt. Im Spiegel zwei gekreuzte Flaggen des Deutschen Reiches mit Eichenlaub und Schriftzug „Es lebe Deutschlands Einigkeit“ im Vergissmeinnichtkranz. Schwarz-rot-gelbe Randlinie. Pressmarke „T & H“. D. 22,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

1

2

3

4

8

5

6

9

7

10

11

15

12

13

14


Porzellan-Figuren/Porzellan 16 490,- EUR Trommler, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Modell J.J.Kaendler, Nr. 5 aus der Serie Pariser Ausrufer. Polychrome Aufglasurstaffierung und Vergoldung. An der Flöte min. best. Schwertermarke. H. 15 cm 17 120,- EUR Junge Wirtin, Nymphenburg, 19. Jh. Stehende junge Frau mit drei Bierkrügen und einem Teller Essen auf quadratischem Rasensockel. Polychrom staffiert. Kopf geklebt. Pressmarke Rautenschild, Pressziffern. Seitlich auf dem Sockel weitere Pressmarke. H. 14 cm 18 300,- EUR Gärtnerkind, Meissen, um 1770/ 80 Auf rundem Rocaillensockel stehendes Mädchen mit Strohhut, einen auf einem Baumstumpf abgestellten Krug haltend, In der anderen Hand eine Tasse. Polychrom staffiert, vergoldet. Am Hut min. best. Schwertermarke und Ritzziffer „F 22“ im Boden. H. 12,6 cm 19 400,- EUR Bergmann als Steiger, Meissen, vor 1948 Modell Kaendler/ Reinicke, aus der Serie Bergleute. Stehende Figur auf vierseitigem Felsensockel, Bergbarte in der linken Hand der Figur fehlt. In Aufglasurfarben staffiert. Linke Hand best., geklebt. Schwertermarke, geritzte Formnr. „1309“. H. 21 cm 20 o.L. Amor als Bankier, Meissen, letztes Drittel 18./ 1. Viertel 19. Jh. Aus der Serie Große verkleidete Amoretten, Nr. 22. Modell v. Acier 1775. Auf muschelähnlich reliefiertem Sockel stehende Figur mit Allongeperücke, zu seinen Füßen sowie in der linken Hand Geldsäcke mit Ziffern. Ursprünglich hält die Figur auch in der linken Hand einen Sack, dieser ist aber verloren. An der rechten Hand rest. Polychrom staffiert. Im Boden schwach erkennbare Schwertermarke mit Stern, geritzte Ziffer. H. 11,5 cm 21 1300,- EUR Putto mit Duftvase, Meissen, um 1770 Modell wohl J.J. Kaendler. Stehender Putto mit Blumensträußchen auf ovalem Rocaillensockel, neben ihm eine Duftvase. In Aufglasurfarben polychrom staffiert, vergoldet. An der Vase und am Sockel rest. Schwertermarke im Boden und an d. Sockelrückseite, geritzte Modellnr. „937“. H. 13,5 cm 22 180,- EUR Pierrot mit Flöte, Meissen, E. Teichert, um 1920 Modell v. Oskar Burkhardt (1910). Porzellan mit Kaltbemalung. Malerei min. ber. Blaumarke. H. 18 cm 23 o.L. Tierfigur Eichhörnchen, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Porzellan, weiß. Mod. wohl Max, Esser. Auf baumstumpfartigem Sockel sitzendes Tier mit erhobenen Vorderläufen, sich zur Seite drehend. Beide Ohren min. best. Schwertermarke, gepresste Modellnr. „P 231“, weitere Pressmarken. H. 14,5 cm

Kunstauktionshaus Günther 24 850,- EUR Figurengruppe Schäfergruppe, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Modell v. Schönheit/ Acier. Ein Schäfer und eine Schäferin auf ovalem Felsensockel, begleitet von einem Lamm. Er steckt ihr eine Rose ins Haar. In einem Strohhut Blumen. In Aufglasurfarben staffiert und vergoldet. Min. Haarriss im Sockel, das blaue Schleifenband am Strohhut min. (unauffällig) best. Schwertermarke, zwei Schleifstriche, geritzte Formnr. „A.41“. H. 19 cm 25 1100,- EUR Kinderreigen, Meissen, 1924-33 Modell J.J. Kaendler. Aus der Serie Gärtnerkinder. Auf unregelmäßigem Rocaillensockel vier tanzende Kinder. In Aufglasurfarben staffiert und vergoldet. Auf dem Sockel aufgelegte Blüten. Alle Figuren am Daumen best., eine weibl. Figur mit angeklebtem Fuß. Schwertermarke, geritzte Formnr. „2728“. H. 16,5 cm. Diese Gruppe wurde in Meißen auch mit Baum in der Mitte angefertigt. 26 o.L. Dohle, Passau, Porzellanfabrik, 1. Hälfte 20. Jh. Porzellan mit detailgenauer, lebensechter Staffierung. Lebensgroßes Tier auf Baumsockel. Am Schnabel sowie an der Schwanzfeder min. best. Marke Bischofsstab. H. 27 cm 27 400,- EUR Stürmende Bacchanten, Selb, Fa. Rosenthal, um 1912/ 13 Modell v. Albert Caasmann 1912. Faun mit zwei weibl. Halbakten auf ansteigendem, geschweiftem Sockel. Unterglasurbemalung. Auf dem Sockel signn. „A: Caasmann“. Farbstempelmarke, gepresste Modell Nr. „K 190“. Am Rockzipfel einer weibl. Figur min. Chip. H. 20,5 cm. Nicol, Nr. 3.0052, Bd. 2. 28 800,- EUR Schäfer mit Schafen, Meissen, um 1910 Modell v. Otto Pilz. Stehende männliche Figur an Kilometerstein, strickend, hinter ihm drei Schafe. Auf d. ovalen Sockel sign. Schäferstock am Griff min. best., Wollfaden min. best.Schwertermarke, geritzte Formnr. „Y 155“. H. 32 cm 29 o.L. Affenkapelle, Thüringen, Scheibe-Alsbach, 20. Jh. 13 Figuren, Affen als Musiker. Vier Figuren doppelt. Polychrom staffiert und vergoldet. Auf Rocaillensockln. Unterglasurblaue Marke, Ritznummern. Nur eine Figur (Cellist) ganz min.am Boden best.. 30 Körbchen KPM Berlin Durchbrochener Rand, feine Rosenlalerei, Zeptermarke in Unterglasur blau, braune Stempelmarke mit Szepter, ein Henkel mit Haarriss. D. 26,5 cm.

140,- EUR


Kunstauktionshaus G端nther

16

17

20

18

21

22

24

26

19

23

25

27

28


10 31 o.L. Teller, Meissen, 1. Hälfte 20. Jh. Reliefzierrat Neubrandenstein, Bunte Blumenmalerei mit Bukett, gestreuten Blümchen und Insekten. Schwertermarke. D. 25 cm 32 o.L. Runde Platte, Meissen, um 1900 Wellenförmig gebogter Rand, Reliefzierrat Neubrandenstein. Bunte Blumenmalerei mit Bukett aus deutschen Blumen, Streublümchen und Insekten. Standring mehrfach best. Schwertermarke. D. 30,5 cm 33 80,- EUR Teller, Meissen, um 1740 12fach eingekerbter Rand, Reliefzierrat Altozier. Alte deutsche Blumenmalerei (Bukett und gestreute Zweige). Dunkelbraune Randlinie. Rand und Standring min. rest., Malerei min. ber. und kl. Abplatzer. Schwertermarke. D. 24 cm 34 80,- EUR Teller, Meissen, um 1740 Reliefzierrat Altozier, alte deutsche Blumenmalerei (kleines Bukett und gestreute Zweige). Dunkelbraune Randlinie. Rand mehrfach rest, Standring mehrfach best. Schwertermarke. D. 23,7 cm 35 80,- EUR Teller, Meissen, um 1740 12fach eingekerbter Rand. Reliefzierrat Altozier. Alte deutsche Blumenmalerei (Bukett und gestreute Zweige). Dunkelbraune Randlinie. Rand an der Unterseite min. gechipt, rest. Malerei min. ber. Standring min. best. Schwertermarke. D. 23,5 cm 36 80,- EUR Teller, Meissen, um 1740/45 Reliefzierrat Altbrandenstein. Alte deutsche Blumenmalerei (Bukett und gestreute Zweige), dunkelbraune Randlinie. Malerei ber., Rand mehrfach rest., Standring min. best. Schwertermarke. D. 24 cm 37 80,- EUR Teller, Meissen, um 1740 12fach eingekerbter Rand, Reliefzierrat Altozier. Alte deutsche Blumenmalerei (seitliches Bukett und gestreute Zweige). Dunkelbraune Randlinie. Rand min. best., mehrfach rest. Malerei min. ber., teilweise nachempfunden. Schwertermarke. D. 24 cm 38 80,- EUR Teller, Meissen, um 1740 12fach eingekerbter Rand, Reliefzierrat Altozier. Alte deutsche Blumenmalerei (seitliches Bukett und Zweige), dunkelbraune Randlinie. Rand mehrfach rest., min. best. Schwertermarke. D. 24 cm 39 120,- EUR Runde Schale, Meissen, um 1740 Achtfach eingekerbter Rand, Reliefzierrat in Form von radial angeordneten Blütenstengeln. Alte polychrome Blumenmalerei, braune Randlinie. Rand rest.,

Kunstauktionshaus Günther min. Haarriss, Malerei min. ber. Schwertermarke, Pressziffer „21“. D. 25 cm 40 60,- EUR Teller, Meissen, letztes Viertel 18. Jh. Neuer Ausschnitt mit verdicktem Rand. Polychromes Dekor Fels und Vogel. Schwertermarke mit Stern. D. 24 cm 41 o.L. Schale, Meissen, 1. Hälfte 20. Jh. Rund, Reliefzierrat Neumarseille. Weiß. Schwertermarke, vier Schleifstriche. D. 25,5 cm 42 180,- EUR Obstschale, Meissen, 1924-33 Rund, mit zehnfach eingekerbtem Rand. Mit Blattwerk reliefiert. Weiß. Schwertermarke, vier Schleifstriche. D. 28 cm 43 o.L. Obstschale/ Prunkschale, Meissen, 1924-33 Reliefierter Rocaillenrand, auf der Fahne vier Rocaillenkartuschen mit Fruchtbündeln. Goldstaffiert. Im Fond gemaltes buntes Blumenbukett. Goldrand. Vergoldung partiell min. ber. Schwertermarke, vier Schleifstriche. D. 22,5 cm 44 o.L. Abendbrotteller, Meissen, um 1900 Neuer Ausschnitt, A-Kante in Gold auf kobaltblauem Reifen, bunte Blumenmalerei: Bukett schräg. Goldrand. Schwertermarke. D. 20 cm 45 o.L. Teller, Meissen, 1. Hälfte 19. Jh. Glatt, mit leicht schräggestellter Fahne. In Hausmalerei dekoriert: bunte Blumenmalerei und Schmetterling, breiter Goldrand. Schwertermarke. D. 22 cm 46 Teller, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Muschelrand. Weiß. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 26 cm

o.L.

47 o.L. Teller, Meissen, 1. Hälfte 19. Jh. Glatt, mit leicht schrägstehender Fahne. Bunte Blumenmalerei: im Spiegel Stiefmütterchen, auf der Fahne Blumenzweige. Schwertermarke. D. 23,5 cm 48 80,- EUR Teller, Meissen, um 1900 Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Bukett und gestreute Zweige), A-Kante in Gold auf königsblauem Reifen, Goldrand. Schwertermarke. D. 25 cm 49 o.L. Paar Teller, Meissen, um 1900 Neuer Ausschnitt, Streublümchendekor, Goldrand. Schwertermarke. D. 24,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

11

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49


12 50 120,- EUR Speiseteller, Meissen, um 1900 Reliefzierrat Neubrandenstein, bunte Blumenmalerei und Insekten, Goldrand. Schwertermarke. D. 24 cm 51 120,- EUR Tiefer Teller, Meissen, um 1900 Reliefzierrat Neubrandenstein, bunte Blumenmalerei und Insekten, Goldrand. Schwertermarke. D. 24 cm

Kunstauktionshaus Günther 60 280,- EUR Speiseteller, Berlin, KPM, um 1900 Reliefzierrat Neuozier, bunte Blumenmalerei, florale Bordüre in Gold und Goldrand. Marken: Szeptermarke, Malereimarke in Eisenrot, WR-Marke und gemalte Ziffer „1901“ in Eisenrot. D. 24,5 cm

52 120,- EUR Speiseteller, Meissen, um 1900 Reliefzierrat Neubrandenstein, bunte Blumenmalerei und Insekten. Goldrand. Standring min. best. Schwertermarke. D. 24 cm

61 600,- EUR Teller, Sèvres, 1846 Glatt, radierter Golddekor auf blauem Fond. Im Spiegel goldgerahmte Vierpassreserve mit bekröntem Gold-Monogramm im Eichen-und Lorbeerkranz, flankiert von zwei gemalten Putten auf Wolken. Am Rand Weinranke in Gold. Marken in Eisenrot, Chromgrün und Blau. D. 20,5 cm

53 120,- EUR Teller, Meissen, um 1900 Reliefzierrat Neubrandenstein, Bunte Blumenmalerei und Insekten, Goldrand. Standring min. best. Schwertermarke. D. 24 cm

62 160,- EUR Teller, Meissen, um 1900 Glatt, im Spiegel polychrom gemalte holländische Landschaft. Malerei wohl Arthur Barth. Schwertermarke. D. 20,8 cm

54 120,- EUR Speiseteller, Meissen, um 1900 Reliefzierrat Neubrandenstein, Bunte Blumenmalerie und Insekten, Goldrand. Schwertermarke. D. 24 cm

63 o.L. Wandteller, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Glatt, im Spiegel eine Landschaft mit auf-oder untergehender Sonne in Aquatintadruck. Schwertermarke. D. 18 cm

55 120,- EUR Speiseteller, Meissen, um 1900 Reliefzierrat Neubrandenstein, bunte Blumenmalerei und Insekten, Goldrand. Schwertermarke. D. 24,5 cm 56 120,- EUR Speiseteller, Meissen, um 1900 Reliefzierrat Neubrandenstein, bunte Blumenmalerei und Insekten, Goldrand. Schwertermarke. D. 24 cm 57 600,- EUR Speiseteller aus dem Besitz Kaiser Wilhelms II. Meissen, um 1890 Reliefzierrat Neubrandenstein, realistische Blumenmalerei, gestreute Blumen und Insekten, Goldrand. Schwertermarke, Eisenrote Marke „WR“ unter Krone mit Jahreszahl 1890 (=Besitzermonogramm Kaiser Wilhelm II.) 58 100,- EUR Suppenteller, Meissen, um 1905 Glatt. Auf der annähernd waagerechten Fahne Jugendstil-Schablonendekor in Hellblau. Am Standring min. best. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 24,7 cm 59 280,- EUR Speiseteller aus dem Besitz Kaiser Wilhems II., Berlin, KPM, um 1900 Reliefzierrat Neuozier, bunte Blumenmalerei, florale Bordüre in Gold und Goldrand. Marken: Szeptermarke, Malereimarke in Eisenrot, WR-Marke und gemalte Ziffer „1909“ in Eisenrot (Besitzermonogramm Kaiser Wilhelms II.). D. 24,5 cm

64 o.L. Kuchenteller, Meissen, Mitte 20. Jh. Reliefzierrat Neumarseille, Dekor Garbenmuster, bunt, mit Goldrand. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 30,5 cm 65 o.L. Obstschale, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Reicher Reliefzierrat in Form von Rocaillekartuschen, Schleifen und Blattwerk. Im Spiegel polychrome Fruchtmalerei. Purpurfarbene Randlinie. Schwertermarke, vier Schleifstriche. D. 26,5 cm. 66 360,- EUR 3 Teller mit Fruchtmalerei, Meissen, um 1900 Neuer Ausschnitt, purpurfarbene Fahne, im Spiegel polychrome Fruchtmalerei. Goldrand und Goldfaden. Schwertermarke. D: 21,5 cm 67 280,- EUR Paar Teller mit Fruchtmalerei, Meissen, um 1900 Neuer Ausschnitt, purpurfarbene Fahne, im Spiegel polychrome Fruchtmalerei. Goldrand und Goldfaden. Schwertermarke. D. 21,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

13

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67


Kunstauktionshaus Günther

14 68 o.L. Paar Gebäckteller, Meissen, Mitte 20. Jh. (1954) Glatt, Dekor Rote Rose, breiter Goldrand. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 19 cm 69 Vier Gebäckteller, Meissen, Ende 19./ Anf. 20. Jh. (um 1900) Neuer Ausschnitt, Dekor Rote Rose, Goldrand. Schwertermarke. D. 17,7 cm

o.L.

70 o.L. Sechs Gebäckteller, Meissen, vor 1948 Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blume 2), Goldrand. Schwertermarke. D. 17,7 cm 71 o.L. 6 Teller, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Glatt, mehrfach eingekerbter Rand. Abziehbilddekor Wildblumen, Goldrand. Vergoldung partiell min. ber., zwei Stück min. best., zwei besch. D. 24 cm 72 o.L. 3 Teller, Tettau, um 1900 Glatt, achtfach eingekerbter Rand. Im Spiegel in realistischer Blumenmalerei bemalt mit Alpenveilchen, Alpenrosen und Edelweiß. Goldrand und Goldfaden. Farbstempelmarke, Bez. Handmalerei Messerer Bad Reichenhall. D. 20 cm 73 800,- EUR Satz von sechs Tellern, Meissen, um 1900 Neuer Ausschnitt. Kobaltblauer Fond, im Spiegel goldgerahmte Vierpassreserve mit polychromen Watteauszenen. Ornamentkante in Gold, Goldrand. Bemalung später ergänzt. Schwertermarke. D. 24 cm 74 120,- EUR Paar durchbrochene Obstschalen, Berlin, KPM, 20. Jh. Runde Form mit glattem Rand, Fahne in zwei Reihen stegartig durchbrochen. Im Fond Rote Rose bzw. buntes Blumenbukett, Goldrand. Ein Stück mit Haarrissen. Szeptermarke, Malereimarke. D: 26 cm 75 o.L. Paar Wandteller, Bayreuth, Anton Weidl, 2. Hälfte 20. Jh. Glatt. Im Spiegel figürliche Szenen nach Angelika Kauffmann in farbigem Umdruck, auf der Fahne Golddekoration auf kobaltblauem Fond. Goldrand. D. 25,5 cm 76 220,- EUR Prunkschale, Meissen, vor 1948 Muschelrand mit drei Rocailleschilden. Reiche Glanzund Mattvergoldung, im Fond buntes Blumenbukett, in den Schilden Blumenzweige. Goldrand. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 30 cm

77 90,- EUR Großer Wandteller, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Glatt, bemalt mit buntem Blumenbukett, Goldrand. Metallmontierung. Schwertermarke, vier Schleifstriche. D. 35 cm 78 80,- EUR Große runde Platte, Meissen, Ende 19. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Rote Rose, Goldrand. Vergoldung min. ber., Standring min. gechipt. Schwertermarke, vier Schleifstriche. D. 34,5 cm 79 o.L. Wandteller, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Glatt, bemalt mit buntem Blumenbukett, Goldrand. Schwertermarke, einfach unterstrichen, ein seitl. Schleifstrich. D. 25,7 cm 80 o.L. Prunkteller, Meissen, Mitte 19. Jh. Verdickter Wellenrand, der flache Spiegel und die Fahne vollständig mit Weinranken reliefiert, in Aufglasurfarben staffiert und vergoldet. Goldrand. Vergoldung stark, Malerei partiell ber., Randunterseite mehrfach alt gechipt. Schwertermarke. D. 26 cm 81 180,- EUR Paar Teller, Berlin, KPM, Anf. 20. Jh. Reliefzierrat Gebrochener Stab, Strohblumenmuster mit Schmetterling in Blaumalerei. Szeptermarke, Blindstempel, Malerzeichen. D. 23 cm 82 60,- EUR Paar Speiseteller, Meissen, um 1900 Neuer Ausschnitt, koralleroter Rand und Goldfaden. Auf der Fahne gemaltes Wappen. Schwertermarke. D. 24 cm 83 Sechs Gebäckteller, Meissen, 1924-33 Glatt, mit breitem Goldrand. Schwertermarke. D. 18,4 cm

o.L.

84 Sechs Gebäckteller, Meissen, 1924-33 Glatt, mit breitem Goldrand. Schwertermarke. D. 18,5 cm

o.L.


Kunstauktionshaus G端nther

68

15

69

70

71

72

73

74

77

75

78

81

76

79

82

80

83

84


Kunstauktionshaus Günther

16 85 Paar Speiseteller, Meissen, 20. Jh. Neuer Ausschnitt, weiß. Schwertermarke, vier Schleifstriche. D. 25,5 cm

o.L.

86 o.L. Zwei Platten, Meissen, vor 1948 Oval. Neuer Ausschnitt, weiß. Schwertermarken, vier Schleifstriche. D. 29,5 bzw. 35,5 cm 87 o.L. Platte, Meissen, 1924-33 Oval bzw. vierpassförmig, Muschelrand, an den Seiten reliefierte Schleifenbänder. Weiß. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 39,5 cm 88 40,- EUR Große Platte, Selb, L. Hutschenreuther, um 1920 Porzellan mit Abziehbilddekor Streublümchen. Entw. Prof. Niemeyer. Vierpassform mit muschelartigem Reliefzierrat, Goldrand. Rand mehrfach min. best. Farbstempelmarke. L. 50,5 cm 89 130,- EUR Große (Braten-)Platte, Ridgway & Morley, um 1900 Steingut mit gedrucktem geometrischem JugendstilDekor in Grün und Violett. Ovale Form mit bogigem Rand, im Fond Ablaufrinnen. Kupfergrüne Marke „Craven“. D. 54 cm 90 o.L. Porzellanbild Meissen um 1900 Watteauszene in russisch grünem Fond, Goldrand, unterglasurblaue Schwertermarke mit einem Schleifstrich, einfacher ovaler Rahmen goldbronziert. 22,6 x 33,2 cm.

93 580,- EUR Teller mit Ansicht des Königlichen Weinbergs in Dresden-Wachwitz, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Neuer Ausschnitt, kobaltblauer Fond. Im Spiegel goldgerahmte Vierpassreserve mit feiner, polychrom gemalter Ansicht des Königlichen Weinberges mit der sog. „Alten Villa“ in Dresden-Wachwitz. Im Hintergrund neogotische Weinbergkapelle von 1826/27. Auf der Fahne drei Reserven mit bunter Blumenmalerei. Goldspitzenbordüre, Goldrand. Schwertermarke, Bezeichnung „Königin Weinberg“ in Schwarz, Pressziffer „3“. D. 20,7 cm 94 o.L. Sauciere, Meissen, Mitte 20. Jh. Reliefzierrat Neubrandenstein, Indische Malerei in Purpur, Goldpunkte und Goldrand. Schwertermarke, vier Schleifstriche. L. 26 cm 95 160,- EUR Schälchen, Meissen, letztes Drittel 18./ 1. Viertel 19. Jh. Vierpassform, geschweift, Indische Malerei in Purpur mit Kante. Bemalung möglicherweise nachträgl. Schwertermarke mit Stern. D. 17 cm 96 o.L. Schale, Meissen, vor 1948 Oval, Reliefzierrat Neubrandenstein. Indische Malerei in Purpur, Goldpunkte, Goldrand. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 23,5 cm 97 o.L. Schale, Meissen, Mitte 20. Jh. Oval, Reliefzierrat Neubrandenstein, Indische Malerei in Purpur, Goldpunkte, Goldrand. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 27,5 cm 98 o.L. Schüssel, Meissen, Mitte 20. Jh. Quadratisch, mit eingekerbten Ecken. Reliefzierrat Neubrandenstein, Indische Malerei in Purpur, Goldpunkte, Goldrand. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. 22,5 x 22,5 cm

91 o.L. Platte, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Langrechteckige Form mit zwei herausstehenden Handhaben. Streublumendekor, Goldrand. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. L. 29 cm

99 o.L. Sechs Suppenteller, Meissen, Mitte 20. Jh. Reliefzierrat Neubrandenstein, Indische Malerei in Purpur, Goldpunkte, Goldrand. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 24 cm

92 o.L. Kleines Tablett, Meissen, 1. Hälfte 20. Jh. Oval, bunte Blumenmalerei (Blume 1): im Fond Trichterwinde, auf der Fahne Blumenzweige. Hellgrüne Randlinie. Am Rand min. abgeschliffen. Schwertermarke. D: 26 cm

100 o.L. Sechs Speiseteller, Meissen, vor 1948 Reliefzierrat Neubrandenstein, Inidische Malerei in Purpur, Goldpunkte, Goldrrand. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 25 cm 101 o.L. Sechs Abendbrotteller, Meissen, vor 1948 Reliefzierrat Neubrandenstein, Indische Malerei in Purpur, Goldpunkte, Goldrand. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 19 cm


Kunstauktionshaus G端nther

17

85

87

86

88

89

90 39265

91

94

92

95

98

93

96

99

97

100

101


18 102 o.L. Dejeuner (ohne Zuckerdose), Meissen, 1. und 2. Hälfte 19. Jh. Vierteilig, bestehend aus Kaffeekanne, Sahnegießer und Tasse mit Untertasse. Schlangenhenkelform, Tasse in der Form abweichend (volutenförmig eingerollter Henkel). Dekor Stachelbeermuster in Unterglasurgrün, breite Randvergoldung und -staffierung. Sahnegießer am Henkelansatz besch., Kaffeekanne am Rand min. rest., Deckel besch., rest. Schwertermarken mit Beizeichen. Untertasse und Tasse mit Malerzeichen in Grün. 103 390,-EUR Dejeuner, Meissen, um 1900/ Anf. 20. Jh. (vor 1948) Achtteilig, bestehend aus Kaffeekanne, Sahnegießer, Zuckerdose, zwei Tassen mit Untertassen und ovalem Tablett. Schwanenhenkel-Form, Dekor Voller grüner Weinkranz. Sahnegießer in der Form Schlangenhenkel. Eine Untertasse mit Glasursprung auf d. Unterseite, Kaffeekanne am Deckel innen min. best. Schwertermarken, bei der Kanne zwei Schleifstriche. 104 o.L. Kaffekanne, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Form Neuer Ausschnitt, Weinlaubdekor. Deckel mit aufgelegter Rose, min. best., Zungen des Innenrings min. best. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. H. 25 cm 105 o.L. Fünf Obstteller, Meissen, um 1900 Neuer Ausschnitt, Dekor Voller Grüner Weinkranz, Goldrand. Vergoldung min. ber. Schwertermarke. D. 16 cm 106 o.L. Schale und zwei Abendbrotteller, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Neuer Ausschnitt, in naiver Hausmalerei bemalt mit Weinlaubdekor. Ein Teller am Standring min. best., Schale mit zwei Haarrissen. Schwertermarken, zwei Schleifstriche. D. 20,5 bzw. 26,5 cm 107 o.L. Vier Kuchenteller, Meissen, vor 1948 Neuer Ausschnitt, Dekor Voller Grüner Weinkranz, Goldrand. Vergoldung partiell ganz min.ber. Schwertermarken. D. 18 cm 108 180,- EUR Jubiläumsteller, Meissen, 1909 Neuer Ausschnitt, in Unterglasurgrün dekoriert: auf der Fahne Eichenlaubkranz, im Spiegel Jagdhorn unter Krone und Jahreszahlen 1809-1909 zwischen Lorbeerzweigen. Goldrand und Goldfaden. Schwertermarke. D. 24,5 cm 109 150,- EUR Jubiläumsteller, Meissen, 1909 Neuer Ausschnitt. In Unterglasurgrün dekoriert: auf der Fahne Eichenlaubkranz, im Spiegel Jagdhorn unter Krone und Jahreszahlen 1809-1909 zwischen Lorbeerzweigen. Schwertermarke. D. 24,7 cm

Kunstauktionshaus Günther 110 o.L. DurchbrochenerTeller, Meissen, vor 1948 Fahne korbgeflechtartig durchbrochen mit drei Rocailleschilden. Dekor Voller Grüner Weinkranz. Schwertermarke. D. 28,5 cm 111 o.L. Kuchenteller, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Gebogter, vielfach eingekerbter Rand. Fahne in der Art von Blütenblättern in Einzelsegmenten mit unterschiedlichem Reliefzierrat dekoriert. Dekor Voller Grüner Weinkranz, grüne Randlinie. Schwertermarke. D. 29 cm 112 o.L. Tasse mit Untertasse, Meissen, vor 1948 Schwanenkenkel-Form. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. H. (T) 7,2 cm, D. (UT) 15,2 cm 113 o.L. Paar Tassen mit Untertassen, Meissen, Mitte 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Voller Grüner Weinkranz. H. (T) 5,8 cm, D. (UT) 12,8 cm 114 o.L. 5 Tassen und 3 Untertassen, Meissen, 1. Hälfte 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Voller Grüner Weinkranz, teils mit Goldrand. Eine Tasse und zwei Untertassen min. best. Schwertermarken, UT mit zwei Schleifstrichen. H. (T) 5 cm, D: (UT) 15 cm 115 o.L. Übertopf, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Glattwandig, mit zwei geflochtenen Asthenkeln. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke, drei Schleifstriche. H. 18 cm, D. 19,5 cm 116 o.L. Viereck-Schüssel, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Voller Grüner Weinkranz. Schwertermarke. D. 26 cm 117 o.L. Sahnekännchen, Meissen, 1. Hälfte 19. Jh. Zylindrische Form mit eckig gebrochenem, kanneliertem Henkel. Weinlaubdekor. Schwertermarke. H. 13 cm 118 Sahnekännchen, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Serviceform Neuer Ausschnitt, Weinlaubdekor. Schwertermarke. H. 11,5 cm

o.L.

119 Ovale Schale, Meissen, vor 1924 Schmale, langovale Form, Weinlaubdekor. Schwertermarke. D. 23,5 cm

o.L.


Kunstauktionshaus G端nther

19

102

104

108

112

115

103

105

106

109

107

110

111

113

114

116

117

118


20 120 o.L. Kleine Vase, 20. Jh. Trichterform, bunte Blumenmalerei (Blume 3), Goldrand. Marke ausgeschliffen. H. 9,7 cm 121 o.L. Kleine Vase, Meissen, Mitte 20. Jh. Trichterform, bunte Blumenmalerei (Blume 1), Goldfaden und Goldrand. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. H. 9,7 cm 122 o.L. Trichtervase, Dresden-Freital, 2. Hälfte 20. Jh. Porzellan mit polychromer Bemalung: obere Gefäßhälfte umlaufender Kranz aus deutschen Blumen, in der unteren Hälfte umlaufende Goldranke auf grünem Fond. Goldränder. Auf dem Innenrand Gold-Ornamentbordüre. Unterglasurblaue Marke. H. 16,2 cm 123 80,- EUR Vase, Meissen, um 1900 Trichterform. Abgesetzter Fuß und ausschwingender Rand kobaltblau, auf der Wandung zwei bunte Blumenbuketts. Goldrand, Mündungsrand innen breit vergoldet. Schwertermarke. H. 14 cm 124 o.L. Vase, Meissen, 1. Hälfte 20. Jh. Trichterform, auf der Schauseite buntes Bukett aus Frühlingsblumen und zwei Schmetterlinge, purpurfarbene Randlinie. Schwertermarke, vier Schleifstriche. H. 13,5 cm 125 120,- EUR Vase, Meissen, vor 1948 Schlanke Form, nach oben und unten ausschwingend. Kobaltblauer Fond, auf der Schauseite goldgerahmte ovale Reserve mit buntem Blumenbukett. Goldrand. Schwertermarke. H. 25 cm 126 120,- EUR Deckelvase, Paris, Samson f. Sèvres (?), 20. Jh. Schneeballdekor mit aufgelegten Blüten, auf zwei Seiten aufgelegter Zweig mit roten Beeren, zwei plastische Wiedehopfe, auf dem Deckel ein Papagei auf Asthenkel. Goldrand. Fuß bronzemontiert. Polychrom staffiert. Rest. Blaumarke, Bez. „Modele et decoration exclusive a la main“. H. 40,5 cm 127 80,- EUR Vase, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Eiförmiger Korpus mit Trichterrand. Buntes Blumenbukett und Blumenzweige, Goldfaden. Schwertermarke. H. 14,5 cm 128 o.L. Kaffeekanne, Meissen, um 1900 Schlangenhenkel-Form. Dekor Bunte Blumenmalerei (Blume 1). Am Ausguss und Innenrand min. best. Schwertermarke. H. 26 cm

Kunstauktionshaus Günther 129 80,- EUR Kaffeekanne, Wien, Anf. 19. Jh. Birnförmig, mit abgesetztem Fuß und Haubendeckel. Bemalt mit bunten Blumenbuketts und gestreuten Zweigen . Auf dem Deckel aufgelegte Birne. Oberer Rand, Deckel und Stand min. best. Bindenschildmarke. H. 19,5 cm 130 120,- EUR Marmeladentopf, Lettin (Sachsen), 2. Hälfte 19. Jh. Porzellan mit Umdruckdekor. Zylindrisches Gefäß mit eingesenktem Deckel. Wandung und Deckel zeigen bunte Blumenbuketts und gestreute Blumen in farbigem Umdruck. Goldränder. Unterglasurblaue Marke. H. 12,8 cm 131 o.L. Kännchen, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Zylindrische Form mit klassizistisch gebrochenem Henkel. Dekor Bunte Blumenmalerei (Blume 2), Akelei mit Vergissmeinnicht. Goldrand. Schwertermarke , ein Schleifstrich. H. 11,5 cm 132 o.L. Kaffeekanne, Meissen, letztes Drittel 18./ 1. Viertel 19. Jh. Birnform mit abgesetztem Fuß. Henkel astförmig reliefiert, Ausgussschnauze blattartig reliefiert, gold staffiert. Haubendeckel mit aufgelegter Blume. Blumenmalerei später ergänzt, nachvergoldet. Besch., rest., nachbemalt. Schwertermarke mit Stern. H. 25 cm 133 o.L. Teekanne, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Bauchige Form mit astartig reliefiertem, gold staffiertem Henkel und Ausguss. Eingesenkter Flachdeckel mit aufgelegter Rose. Bunte Blumenmalerei (Blume 3), Goldränder. Schwertermarke, drei Schleifstriche. H. 14 cm 134 60,- EUR Teekanne, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Bauchige Form, astförmig reliefierter Ausguss und Henkel, eingelassener Flachdeckel mit aufgelegter Rose. Dekor Indische Malerei in Eisenrot, mit Kante und Goldpunkten. Roter Rand. Deckelrose ganz unbedeutend gechipt. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. H. 14 cm 135 80,- EUR Kakaokännchen, Meissen, um 1800 Zylindrischer Korpus mit gerundeter Schulter, Ausgussrohr und Henkelansatz astartig reliefiert, aufgelegte Blättchen. Hölzerner Stielgriff. Deckel messingmontiert, rest. Auguss und Stand min. best. Schwertermarke mit Stern, einfach durchstrichen. H. 13 cm


Kunstauktionshaus G端nther

120

21

121

125

122

123

126

129

127

130

133

124

128

131

134

132

135


22 136 o.L. Muschel/ Cabaret, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Weiß. Dreiteilig, mit gemuscheltem Rand. Blattförmig reliefierter Henkel. Am Henkel und am Rand min. best., Haarriss. Schwertermarke. D. 30 cm 137 120,- EUR Schüssel, Meissen, letztes Drittel 18./ 1. Viertel 19. Jh. Rund, mit geschweiftem Rand. Auf der Außenwandung zwei Marcolini-Blumenbuketts und Blumenzweige in Purpur, Grau und Grün. Im Fond Blumenzweig. Haarrisse. Schwertermarke. D. 22 cm 138 1200,- EUR Deckelschüssel, Meissen, 1924-33 Runde Form auf ausgestelltem Fuß. Gewölbter Deckel mit plastischer Bekrönung in Gestalt eines Putto mit Füllhorn, aufgelegte plastische Blüten und Früchte. Auf dem Deckel bunte Blumenbuketts und Blumenzweige in Kupfergrün, Goldzackenkante, Goldschleifen und Goldrand. Reliefzierrat Neumarseille. Schwertermarke. 139 180,- EUR Terrine, Meissen, um 1900 Ovale, gebauchte Form mit Rocaillenhenkeln und verschlungenem Blattknauf. Illusionistische Blumenmalerei und Insekten, Goldrand, Deckelknauf und Henkel gold staffiert. Deckel besch. Schwertermarke. D. 37,5 cm 140 300,- EUR Terrine, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Runde, gebauchte Form mit Doppelhenkel und abgesetztem Fuß. Deckel mit Scheibenknauf und reliefierter Rosette ergänzt. Bunte Blumenbuketts, Goldränder und Goldfäden, Henkel goldstaffiert. Im Fond weiteres Blumenbukett. H. 24 cm, D. 33 cm 141 60,- EUR Teller, Meissen, vor 1948 Speiseteller. Neuer Ausschnitt, Dekor Reicher Drache in Gelb, eisenrot-und goldschattiert, Goldrand. Schwertermarke. D. 24,5 cm 142 o.L. Zuckerdose, Meissen, 1924-33 Flache, gedrückt bauchige Form mit mittig stark ansteigendem Deckel mit tropfenförmigem Knauf. Dekor Rote Rose, Goldrand. Deckelknauf besch., geklebt. Schwertermarke. H. 10 cm 143 o.L. Deckeldose, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Glatt, auf dem Deckel buntes Blumenbukett, auf dem Unterteil gestreute Zweige. Goldrand. Deckel Haarriss. Schwertermarke, vier Schleifstriche. D. 7,5 cm

Kunstauktionshaus Günther 144 o.L. Deckeldose, Meissen, 1. Hälfte 20. Jh. Glatt, auf dem Deckel Bukett aus Frühlingsblumen in realistischer Blumenmalerei, auf dem Unterteil Blumenzweige und Schmetterling. Grüne Randlinie. Schwertermarke, vier Schleifstriche. D. 12,3 cm 145 o.L. Kleines Schälchen, Meissen, 1. Hälfte 20. Jh. Vierpassform mit geschweiftem Rand, Streublümchendekor, Goldrand. Schwertermarke, vier Schleifstriche. D. 10,5 cm 146 o.L. Tischglocke, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh./ um 1900 Glockenform mit wenig ausgezogenem Rand. Balusterförmiger Griff. Dekor: Indische Malerei mit Fels und Vogel in Unterglasurblau. Griff geklebt. Schwertermarke mit Blaumalerzeichen, verschied. handgemalte Ziffern. H. 11 cm 147 o.L. Becher, evtl. Thüringen, 2. Hälfte 19. Jh. Leicht gebauchte Form auf kleiner Standfläche. Schauseitig Watteaumalerei in Kupfergrün, rückseitig gestreute (kupfergrüne) Blumen. Grüne Randlinie. Blaumarke nicht identifiziert. H. 7,5 cm 148 o.L. Tasse, Meissen, 1. Hälfte 19. Jh. Zylindrische Form mit Ohrenhenkel. Dekor Fels-und Vogel, am Mundrand innen Kante in Eisenrot. Schwertermarke. Am Stand min. beschliffen. H. 6 cm 149 25,- EUR Kaffeetasse, Thüringen (?), 19. Jh. Bauchige Form, reiche Hausmalerei: Rosenbukett mit Wildblumen. Golddekoration am Lippenrand und Henkel. Im Boden Haarrisse. H. 9,7 cm 150 180,- EUR Ein Paar Porzellanbilder, Meissen, 20. Jh. Rechteckige Platten mit polychromer Fruchtmalerei, Blumen und Insekten (Hausmalerei), Golddekoration, Rahmen goldbronziert. Schwertermarke. 15 x 18 cm 151 o.L. Übertopf, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Steingut, kobaltblau, geschweifter Muschelrand. Auf der Wandung zwei Rocaillenkartuschen mit Puttenszene in Kupferdruck. Vergoldung. H. 25 cm, D. 30,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

23

136

137

139

138

140

142

143

146

147

150

141

144

145

148

149

151


24 152 o.L. Tasse mit Untertasse, Meissen, um 1845 Tasse mit abgesetztem, gezänkelten Fuß. Untertasse mit gebogtem, mehrfach eingekerbtem Rand. Mit muschel-, blatt- und roacilleartigem Reliefdekor auf „gesteineltem“ Grund. Auf der Untertasse aufgemalte Netzgitter. Die reliefierten Partien grün staffiert. Breite Randvergoldung. Tasse mit Haarriss, am Fuß min. best. Schwertermarken, grüne Malerzeichen. H. (T) 8,5 cm, D. (UT) 15,5 cm 153 o.L. Tasse mit Untertasse, Meissen, 1. Hälfte 19. Jh. Schwanenhenkel. Dekor Rote Rose, breite Goldränder. Tasse mehrfach rest. Schwertermarken mit Beizeichen. H. (T) 7,5 cm, D. (UT) 14,5 cm 154 o.L. Tasse mit Untertasse, Meissen, 1. Hälfte 19. Jh. Schwanenhenkel. Dekor Rote Rose, breite Randvergoldung. Am Henkel min. Haarriss. Schwertermarken mit Vergolderzeichen. H. (T) 8 cm, D. (UT) 14 cm 155 o.L. Mokkatasse mit Untertasse, Meissen, um 1900/ 2. Hälfte 20. Jh. Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei mit Insekten, Goldrand. Untertasse: Glasurrisse auf der Unterseite, Goldrand min. ber. Passend zusammengestellt. Schwertermarken. H. 5,4 cm, D. 10,8 cm 156 o.L. Mokkatasse mit Untertasse, Dresden, 19. Jh. Farbiger Umdruck und Golddekoration auf rosa Fond. Auf d. Tassenwandung und im Spiegel d. Untertasse Putten. Farbstempelmarke. H. (T) 8 cm, D. (UT) 10,5 cm 157 o.L. Tasse mit Untertasse, Meissen, 1. Hälfte 19. Jh. Glockenform mit abgesetztem Fuß, Volutenhenkel. Auf der Schauseite der Tassenwandung Initiale „U“ in Gold. Tasseninneres, Henkel und Fuß vergoldet, UT mit breiten Goldstreifen und blattwerkartigem Reliefzierrat. UT an der Randunterseite min. best. Schwertermarke mit Vergolderzeichen. H. (T) 7,3 cm, D (UT) 14 cm 158 o.L. Tasse mit Untertasse, Meissen, 1. und 2. Hälfte 19. Jh. Tasse mit Doppel-Schlangenhenkel, gemaltes Dekor Blume 1 (Tulpe bzw. Brunnenkresse). Zusammengestellt. Tasse am Henkelansatz besch. Schwertermarken. H. 10 cm , D. (UT) 14 cm 159 120,- EUR Tasse mit Untertasse, um 1800/ Anf. 19. Jh. Eiförmiger Gefäßkörper mit abgesetztem Fuß, Schlangenhenkel. Die Tassenwandung in Aufglasurfarben und radiertem Gold dekoriert mit dreifach wiederholtem Ziehbrunnenmotiv und Füllhörnern mit Rosen und Vergissmeinnicht. Dazwischen Gießkannen und Grashalme in Gold. Auf der Untertasse Abfolge von Vergissmeinnicht- und Rosenkränzen. Breite Goldstreifen. Tasse mit Haarriss, UT mit Sprung. H. 11,5 cm, D. (UT) 14 cm 160 180,- EUR Tasse mit Untertasse, um 1820, Bemalung vermutl. später Perlfriestasse auf Klauenfüßen mit Rosettenhenkel. Füße,

Kunstauktionshaus Günther Henkel und Tasseninneres vergoldet. Tassenwandung und Untertasse zeigen blühende Ranken mit blau-goldenen Schmetterlingen in polychromer Kaltbemalung. Tasse am Henkel rest. H. 10 cm, D. 14,5 cm 161 150,- EUR Tasse mit Untertasse, wohl Paris, um 1800/ Anf. 19. Jh. Eiförmiger Gefäßkörper mit abgesetztem Fuß, Rosettenhenkel. Tassenwandung und Untertasse zeigen umlaufend klassizistisches radiertes Golddekor auf kobaltblauem Fond. Tasseninneres, Fuß und Henkel vollständig vergoldet, UT mit breiten Goldstreifen. Tasse am Henkel geklebt. H. (T) 11 cm, D. (UT) 13,5 cm 162 60,- EUR Koppchen mit Unterschale, China, Kangxi Geschwungene Wandung auf zylindrischem Ringfuß. Unterschale gemuldet. Bemalung in den Farben der Famille rose, an den Rändern stilisierte Wellenbandbordüre in Eisenrot. Im Spiegel der Tasse und im Schalenfond Blumenmalerei (möglicherweise europäisch). Außenwandungen kapuzinerbraun glasiert. Teile vermutl. zusammengestellt (Farbabweichung). H (K) 4,5 cm, D.13 cm 163 220,- EUR Tasse mit Untertasse, Wien, 1. Hälfte 18. Jh. Glockenform mit Rocaillenhenkel. Auf der Schauseite in Aufglasurfarben bemalt mit holländischer Bauernszene. Lippenrand innen vergoldet, rest. UT im Spiegel bemalt mit zwei Wanderern, gerahmt von vier Goldzweigen , Bandelwerksbordüre in Gold und brauner Randlinie. Min. Haarriss.. Bindenschildmarke mit roter Malerziffer. H. (T) 7 cm, D. (UT) 13,5 cm 164 600,- EUR Deckeltasse mit Untertasse, Meissen, letztes Drittel 18./ 1. Viertel 19. Jh. Halbkugelige Tassenform mit Ohrenhenkel und schalenförmige Untertasse. Kobaltblauer Rand, gold gestrichelt, bunte Marcolini-Blumenmalerei, Goldrand. Auf dem Deckel aufgelegte Rose. Schwertermarke mit Stern. H. (T) 7,5 cm, D: (UT) 12,5 cm 165 280,- EUR Tasse mit Untertasse, Meissen, um 1770 Tasse halbkugelig. Außenwandungen Reliefzierrat Gebrochener Stab, strohfarbene Glasur (Paille).. In Unterglasurblau je vier Blütenzweige , am Rand Gitterborte mit vier Reserven. Tasse im Spiegel Doppelring mit Blüte. Schwertermarke mit Punkt, auf der UT mit Ziffer „8“. UT am Rand min. gechipt. H. (T) 4,6 cm, D. (UT) 13,2 cm Ein identisches Vergleichsstück bei: Meissner Blaumalerei aus drei Jahrhunderten, Leipzig 1989, Kat.Nr. 131, abb.S. 215. 166 600,- EUR Mokkatasse mit Untertasse, Meissen, 1924-33 Neuer Ausschnitt mit geflochtenem Asthenkel. Auf der Tassenwandung auf hellblauem Fond goldgerahmte Vierpassreserve mit fein gemalter Ansicht der Albrechtsburg zu Meissen im Abendlicht. Goldrand, Goldspitzenbordüre. Auf der Untertasse Goldspitzenbordüre und Goldornamente auf hellblauem Fond. Schwertermarke. H. (T) 4,7 cm, D: (UT) 10,7 cm


Kunstauktionshaus G端nther

152

157

162

25

153

158

163

154

155

156

159

160

161

164

165

166


Kunstauktionshaus Günther

26 167 o.L. Konvolut Einzelteile, Meissen, 19-.20. Jh. 6 Teile: zwei Untertassen, eine Tasse Schwanenhenkel, zwei Zuckerdosen und ein Sahnekännchen Schwanenhenkel. Verschiedene Formen und Dekore: bunte Blumenmalerei, Streublümchen, Rote Rose und Weinlaubdekor, zumeist mit Goldrand. Besch. Schwertermarken, teilweise mit Schleifstrichen. 168 o.L. Gedeck, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Drei Teile: Kaffeetasse mit Untertasse und Gebäckteller. X-Form mit Vergoldung und Dekor gestreute Rosen. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. H. (T) 7,2 cm 169 o.L. Paar Gedecke, Meissen, 1. Hälfte 20. Jh. 6 Teile: Teetassen mit Untertassen und Kuchentellern. In Hausmalerei bemalt mit Dekor Gelbe Rose, Goldfaden und Goldrand. Zwei Teile min. best., nachvergoldet. Schwertermarken. 170 480,- EUR 4 Gedecke, Meissen, vor 1948 12 Teile, je eine Kaffeetasse mit Untertasse und Gebäckteller. Neuer Ausschnitt, Dekor Reicher Drache kobaltblau, eisenrot und gold schattiert, Goldrand. Schwertermarken, teilweise mit bis zu vier Schleifstrichen. 171 o.L. Satz von 6 Teetassen mit Untertassen, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Serviceform Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blume 2), Goldrand. Schwertermarke. H. (T) 5 cm, D. (UT) 15 cm 172 240,- EUR Tasse mit Untertasse, Sahnegießer und Zuckerdose, Ende 18. Jh./ fr. 19. Jh. Auf den Gefäßwandungen Goldzweige und schwarz gerahmte Medaillons mit holländischen Szenen in Grisaillemalerei auf grünem Grund. Die Medaillons sind bekrönt von Zweigen und einer Schleife. Goldränder. Zuckerdose an der Deckelrose min. best. MeißenImitiationsmarke in Grau auf Glasur. 173 o.L. Sechs Kaffeetassen mit Untertassen, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Bauchige Form mit abgesetztem Fuß, Volutenhenkel. Reliefierter Blattfries. Goldstreifen und breite Goldränder. Eine Untertasse rest. Schwertermarken. H. (T) 7,7 cm, D. (UT) 14 cm 174 o.L. Paar Tassen mit Untertassen, Meissen, 1833 Konisch geschweifte Form mit ausgestelltem Fuß und goldgehöhtem Doppelschwanenhenkel. Auf der Tassenwandung schauseitig radierte Gold-Initialen „HTM gewidmet“ und „CMM gewidmet“, gerahmt von polychromen Vergissmeinnichtzweigen. Untertassen mit breiten Goldstreifen, im Spiegel Aufschrift in Gold „Zur Erinnerung d: 28. Juny 1833.“. Schwertermarken, teilweise mit Ziffer „I“. H. (T) 10,5 cm, D. (UT) 13,5 cm 175 Paar Tassen, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. B-Form, kobaltblau, Streublümchendekor, reiche

o.L.

Glanz-und Mattvergoldung. Schwertermarke, drei Schleifstriche. H. 8 cm 176 Zwei Moccatassen mit Untertassen, Meissen, 2. Hälfte 19. und 2. Hälfte 20. Jh. Schwanenhenkel bei abweichender Tassenform. Streublümchendekor, Goldränder. H. (T) ca. 6 cm, D. (UT) 12 cm

o.L.

177 500,- EUR Paar Gewürzschälchen, Meissen, 3. Viertel 18. Jh. Runde Schalen mit abgesetztem Fuß und Wellenrand. Ornamentbordüren in Gold, rosa und Grün, Goldzweige. Goldrand und Goldfäden. Schwertermarke mit Punkt. H. 4,7 cm 178 o.L. Senfgefäß, 20. Jh. Porzellan mit Umdruckdekor in Braun, schwarze Randlinie. Mit Löffelchen. H. 12,7 cm 179 o.L. Zuckerdose, Meissen, 1. Hälfte 19. Jh. Eiförmiger Gefäßkörper auf abgesetztem Fuß. Leicht gewölbter Deckel mit Zapfenknauf. Breite Goldränder. Deckel besch., Innenrand min. Chip. Schwertermarke mit Vergolderzeichen. H. 10,5 cm 180 850,- EUR Becher, Meissen, 1. Hälfte 18. Jh. Glockenform auf Standring. Die Wandung zeigt umlaufend sehr feine Malerei: eine bebaute Landschaft mit Kirche und Schloss mit Staffagefiguren, im Vordergrund eine Gruppe von drei höfisch gekleideten Figuren. Jippenrand vergoldet, min. Chip. Schwertermarke, Malermarke „ST“ in Gold. H. 6,7 cm 181 800,- EUR Fußbecher, Meissen, fr. 19. Jh. Glatte, leicht konisch geweitete Wandung mit polychromer Vogelmalerei: Papagei und zwei Singvögel, Insekten und Blumenbukett. Goldrand. Haarriss im Fuß, min. Chip am Lippenrand. Schwertermarke. H. 9 cm 182 40,- EUR Art Déco-Tee-oder Kaffeedose, Tettau, um 1920 Porzellan mit Vergoldung. Vierseitige Dose auf ausgeschnittenen Füßen, stilisiertes Reliefdekor in Vergoldung. Farbstempelmarke mit Zusatz „Kaffee HAG“. H. 12 cm 183 o.L. Paar Tassen mit Untertassen, Meissen, 1. Hälfte 19. Jh. Schwanenhenkel. Dekor Rote Rose , Ränder ehemals vergoldet, Vergoldung fast vollständig berieben. Eine Tasse mit ganz min. Haarriss am Mundrand. Schwertermarken mit Zusatzzeichen. H. (T) 7,5 cm, D. (UT) 14 cm 184 o.L. 5 Kaffeetassen und drei Untertassen, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Serviceformen Altozier (Tassen) und Neuer Ausschnitt (UT), Dekor Rote Rose, Goldrand. Vergoldung der UT partiell min. ber., eine UT ganz min. gechipt. Schwertermarken, vier Schleifstriche bzw. kreuzförmig durchschliffen. H. (T) 6,8 cm, D. (UT) 14,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

167

27

168

170

169

171

172

173

175

174

176

178

179

183

180

177

181

182

184


28 185 o.L. Drei Gebäckteller, Meissen, 1924-33 Neuer Ausschnitt, Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Schwertermarken, zwei Schleifstriche. D. 17,5 cm 186 o.L. Drei Suppenteller, Meissen, um 1900 Neuer Ausschnitt, Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Ein Teller mit stärkeren Gebrauchsspuren. Schwertermarken. D. 22 und 23,5 cm 187 60,- EUR Große runde Platte, Meissen, 1. Hälfte 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Schwertermarke. D. 31 cm 188 o.L. Paar Abendbrotteller, Meissen, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Ein Stück besch. (Haarriss). Schwertermarken, zwei Schleifstriche. D. 21 cm 189 60,- EUR Ovale Platte, Meissen, 1924-33 Neuer Ausschnitt, Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 29,5 cm 190 o.L. 5 Speiseteller, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Blaue deutsche Blume mit Goldgräsern und Insekten (Aquatintadruck). Goldrand. Ein Teller besch., Vergoldung partiell ber. Schwertermarken, zwei Schleifstriche. D. 25,7 cm 191 o.L. 8 Abendbrotteller, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Blaue deutsche Blume mit Goldgräsern und Insekten (Aquatintadruck), Goldrand. Ein Teller besch., Vergoldung partiell ber. Schwertermarken, zwei Schleifstriche. D. 22 cm 192 o.L. 3 Speiseteller, Meissen, 1. Hälfte 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Schwertermarken, ein Teller mit zwei Schleifstrichen. D. 25,5 cm 193 o.L. 5 Teetassen mit Untertassen, Meissen, 1924-33 Serviceform Neuer Ausschnitt, Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Schwertermarken, zwei Schleifstriche. 5 Teile besch. o. am Mundrand abgeschliffen. H. (T) 5 cm, D. (UT) 15 cm 194 o.L. Sauciere, Meissen, 20. Jh. Serviceform Neuer Ausschnitt, Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Schwertermarke. D. 24 cm

Kunstauktionshaus Günther 195 o.L. Ovale Schale, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Neuer Ausschnitt. Blaue Blume und Insekten in Aquatintadekor, Goldhalme. Goldrand. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 27 cm 196 o.L. Sauciere, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Serviceform Neuer Ausschnitt, Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten, Goldgräser, Goldrand. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. L. 24 cm 197 o.L. Kleines Schälchen, Meissen, 20. Jh. Neuer Ausschnitt, runde Form. Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Schwertermarke, drei Schleifstriche. D. 8 cm 198 o.L. Senfgefäß, Meissen, 20. Jh. Fassform mit Ohrenhenkel, Flachdeckel mit stilisiertem Blütenknauf und Aussparung. Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Schwertermarke, drei Schleifstriche. H. 10 cm 199 80,- EUR Streusandfässchen, Meissen, Mitte 18. Jh. Porzellan mit Blaumalereidekor. Fassförmiges Gefäß, oben siebartig durchbrochen. Mit Ohrenhenkel. Dekor Blaue deutsche Blume mit Insekten. Am oberen Rand zwei min. Chips. Schwertermarke mit Ziffer „4“. H. 7 cm 200 180,- EUR Paar Koppchen mit Untertassen, Meissen, 3. Viertel 18. Jh. Außenwandungen mit Reliefzierrat Gebrochener Stab, unterglasurblaues Dekor Strohblume. Alle Teile mit kleineren Randchips. Schwertermarken mit Beizeichen. H. (K) 3,6 cm, D. (UT) 10,2 cm 201 380,- EUR Kaffee- und Tee-Teilservice, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. (7 Personen), 28-teilig. Neuer Ausschnitt, Aquatintadekor Blaue Blume. Zahlreiche Teile min. best., vier Tassen beschädigt. Schwertermarke, zwei und drei Schleifstriche. Zum Service gehören: 7 Tassen mit Untertassen, 10 Gebäckteller, Kaffeekanne, Teekanne, Sahnekännchen und Zuckerdose.


Kunstauktionshaus G端nther

29

185

186

187

188

190

191

192

194

197

189

193

195

198

199

196

200


30 202 o.L. Teller mit Reliefdekor, Meissen, um 1845 Sechspassförmig, Oberfläche in sechs Felder unterteilt und vollständig mit dichtem Reliefdekor in Form von Muschelwerk, Rocaillen, Gitterwerk und Blumengirlanden überzogen. Rand gemuschelt und vergoldet, reliefierte Teile partiell vergoldet und in Blau staffiert. Randvergoldung min. ber., ganz min. und unauffällig best. Schwertermarke mit Vergolderzeichen. D. 23 cm 203 o.L. Wandteller/ Jubiläumsteller, Meissen, 1910 Glatter Spiegel in Unterglasurblau bemalt mit bekröntem Lorbeerkranz, darin die Meissener Schwerter und die Zahl 200. Die Wappen von Sachsen, Dresden, und Meissen, umlaufender Schriftzug „Koeniglich Saechsische Porzellanmanufaktur Meissen 1710/ 1910. Jubiläumsmarke (Schwerter zwischen den Zahlen 1710 und 1910), geritzte Formnr. N 117. D. 25 cm. Zum 200-jährigen Bestehen der Porzellanmanufaktur in Meissen 1910 aufgelegt. 204 o.L. Obstschale, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Runde Tellerform mit gebogtem Rand. Im Fond ganzflächig symmetrisches Reliefdekor Weinranken. Ursprüngliche Goldhöhung fast vollständig berieben. Goldrand. Schwertermarke, Vergolderzeichen, geritzte Formnummer. D. 24 cm 205 o.L. Wandteller/ Ansichtenteller, Meissen, 1972 Der glatte Spiegel in Unterglasurblau bemalt mit einer Ansicht von Schloss Wesenstein im Müglitztal. Jubiläumsmarke 1972. D. 25,5 cm 206 o.L. Ascher, Meissen, 1924-33 Runde Form, oberer Rand silbermontiert (Silber 925), Silberfassung gemarkt. Dekor Reicher Drache in Eisenrot. Schwertermarke. D. 10 cm 207 o.L: Ascher, Meissen, 20. Jh. Runde, glatte Tellerform, Dekor Mingdrache in Eisenrot. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 12,5 cm 208 o.L. Ascher, Meissen, 1. Hälfte 20. Jh. Runde, glatte Tellerform. Breiter Goldrand. Schwertermarke. D. 12 cm 209 o.L. Runde Schale, Meissen, 1924-33 Entwurf Paul Börner. Runde, gemuldete Form mit verdicktem Rand, Griffe in Erweiterung des Randes („Ohrenform“). Im Fond stilisiertes reliefiertes Ornament. In Eisenrot und Gold sparsam bemalt. Schwertermarke. D. 20,5 cm 210 o.L. Jubiläums-Deckeldose, Meissen, 1929 Runde Form mit leicht gebauchter Wandung. In Blaumalerei dekoriert: auf dem Deckel heraldisches Motiv und Schriftzug „Jahrtausendfeier Meißen 929/ 1929“.

Kunstauktionshaus Günther Auf dem Unterteil Weintrauben. Schwertermarke mit Punkt. D. 9 cm, H. 5,5 cm 211 o.L. Mokkatasse mit Untertasse, Meissen, Mitte 20. Jh. Form Neuer Ausschnitt, Dekor Reicher Drache in Eisenrot, gold schattiert, mit Goldpunkten, Goldrand. Schwertermarke. H. (T) 4 cm, D. (UT) 12 cm 212 o.L. Gedeck, Selb, Heinrich & Co, um 1920 Art Déco. Kaffeetasse mit Untertasse und Kuchenteller. Tasse Glockenform mit eckig gebrochenem, aufgebogenem Henkel. Breite Vergoldung mit Ätzdekor: Jagdfries. Farbstempelmarke in Grün. 213 o.L. Tasse mit Untertasse, Meissen, 2. Viertel 19. Jh. Glockenform mit abgesetztem Fuß, Henkel eckig gebrochen und in den Ansätzen aufgebogen. Breite Goldstreifen, auf der Tassenwandung schauseitig das Motto „Sei glücklich!“ in Schwarz, gerahmt von Goldzweigen. Schwertermarken mit Vergolderzeichen. H. (T) 6,5 cm, D. (UT) 15 cm 214 600,- EUR „Lutherbecher“, Meissen, Anf. 19. Jh. Ausschwingende Kuppa auf hohem Fuß. Kuppa außen teilweise, innen vollständig vergoldet. Auf der Wandung goldenes Rundmedaillon mit aufgelegtem Reliefportät Martin Luthers. Auf der Gegenseite goldgerahmtes Rundmedaillon mit polychromer Malerei: eine weiße Rosenblüte mit Herz auf blauem Fond. In den Zwischenfeldern Aufschrift in Gold „Nur das geläuterte Herz ist empfänglich für die Freuden die ihm sein Schöpfer beut“. Auf dem Fuß Weinranke in Gold. Schwertermarke, Pressziffern. Am Fuß ganz min. Mikroabplatzer. H. 15 cm 215 o.L. Obstschale, Meissen, 1924-33 Ovale Form mit gebogtem Rand. Reliefiertes Weinrankendekor, gold gehöht. Im Fond buntes Blumenbukett. Goldrand. Schwertermarke mit Punkt. D. 28,5 cm 216 o.L. Kleine Vase, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh./ um 1900 Konisch sich nach oben verjüngende Form mit ausschwingendem Rand. Bemalt mit zwei bunten Blumenbuketts, gestreuten Zweigen und Insekten. Goldrand. Schwertermarke. H. 10 cm 217 o.L. Speiseservice, Selb, Lorenz Hutschenreuther, um 1920 Muschelreliefrand, Goldrand mit Schwarzlotmalerei. Modell Charlotte. Unvollständig, ca. 70 Teile (10 Pers.). 2 Teller am Standring min. best., Viereckschüssel mit Haarriss. Vergoldung teilweise ber. Farbstempelmarke. 23 Speise-, 11 Abendbrot-, 10 Suppen-und 11 Obstteller, eine Terrine, 7 Knochenschalen (abweichendes Dekor, Fa. Kaestner), 3 ovale Platten in versch. Größen, eine runde Platte, eine Viereckschüssel, Deckelschüssel (Deckel fehlt), eine Sauciere.


Kunstauktionshaus G端nther

202

31

203

206

207

211

204

208

212

209

213

215

216

205

217

210

214


Kunstauktionshaus Günther

32 218 o.L. Kaffeeservice, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. 21 Teile, für 6 Personen. Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blume 2, seitlich) mit Goldrand. Eine Untertasse unauffällig an der Unterseite und ein Kuchenteller min. best. Sahnekännchen in der Form abweichend. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. Service bestehend aus: sechs Kaffeetassen mit Untertassen, sechs Kuchenteller, Kaffeekanne, Sahnegießer und Zuckerdose. 219 o.L. Kaffeeservice, Meissen, um 1900 und 1. Hälfte 20. Jh. 20 Teile, für 6 Personen. Neuer Ausschnitt, Streublümchendekor, Goldrand. Radnvergoldung teilweise min. ber., eine UT mit min. Randchip, eine UT mit Haarrissen. kannendeckel im nicht sichtbaren Bereich min. gechipt. Schwertermarken, teilweise mit bis zu 2 Schleifstrichen. Sechs Kaffeetassen mit Untertassensechs Kuchenteller, Kaffeekanne und Sahnekännchen. Keine Zuckerdose. 220 o.L. Kaffee(-teil-) Service, Meissen, Ende 19./ Anf. 20. Jh. 16 Teile, für 4 Personen. Neuer Ausschnitt, Dekor Rote Rose mit Goldrand. Kanne am Standring, Zuckerdose am Deckel, eine Tasse am Mundrand sowie ein Gebäckteller best. Gebäckteller im 20. Jh. ergänzt. Schwertermarken, teilw. mit vier Schleifstrichen. Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnekännchen, vier Tassen mit Untertassen und fünf Gebäckteller. 221 300,- EUR Kaffeeservice Nyphenburg 20. Jh. Malerei Blumenbukett mit gestreuten Blumen, braunvioletter Rand, Kanne, 4 Tassen mit Untertassen und 6 Gebäckteller, grüne gestempelte Firmenmarke, Pressmarke. 222 1500,- EUR Weinkanne mit 12 Bechern Meissen um 1910 Blauer Dekor anl. des 200jährigen Jubiläums der Meissner Manufaktur, Kanne mit Zinndeckel. H. 31 cm. Unterglasur blaue Schwertermarke. 223 o.L. Kaffeeservice, Meissen, Mitte/ 2. Hälfte 20. Jh. Für sechs Personen, 19-teilig. Neuer Ausschnitt, weiß. Eine Untertasse am Standring min. best., eine Tasse mit Haarriss. Schwertermarke, vier Schleifstriche. Kaffeekanne mit je sechs Tassen, Untertassen und Gebäcktellern.

226

224 o.L. Kaffeeservice (Restservice), Meissen, 1. Hälfte 19. Jh. 15 Teile, für sechs Personen. Schlangenhenkel-Form mit Blattwerksfries (Reliefzierrat), breite Randvergoldung. Zuckerdose ohne Reliefzierrat. Einige Tassen mit Aufschriften in Gold „Der Hausfrau“, „Zum Geburtstage“, „Dem Hausherrn“, „Froh und heiter“. Einzelteile im 20. Jh. ergänzt. Kanne am Deckel, Milchkännchen best., Vergoldung partiell ber. Schwertermarken, teils mit Vergolderzeichen. Kaffeekanne, Milchkännchen, Zuckerdose, sechs Tassen mit Untertassen. Ohne Kuchenteller. 225 o.L. Kaffeeservice, Altrohlau/ Böhmen, um 1920/ 30 14 Teile, unvollständig (ohne Kuchenteller). Zitronengelber Fond mit breiten Goldstreifen und Goldätzdekor. Farbstempelmarken Bindenschild bzw. „OEPIAG“/ „Epiag“. Milchkännchen besch. Fünf Tassen mit sechs Untertassen, Zuckerdose, Kaffeekanne und Milchkännchen. 226 o.L. Vier Teetassen mit Untertassen und zwei Gebäckteller, Meissen, 20. Jh. Neuer Ausschnitt, weiß. Drei Tassen min. best. Schwertermarken, vier Schleifstriche. 227 220,- EUR Dejeuner, Meissen, 1924-33 Stilisiertes Blumenmotiv in Eisenrot. Entwurf Paul Börner, Mokkakanne, Sahnegießer, Zuckerschale, zwei Mokkatassen mit Untertassen. Schwertermarke. H. Kanne 18,5 cm, D. Tasse 7 cm 228 o.L. Mokkatasse mit Untertasse, Meissen, 1924-33 B-Form, Streublümchendekor, Goldrand. Schwertermarke, vier Schleifstriche. H. (T) 5 cm, D. (UT) 12,5 cm

228

227


Kunstauktionshaus G端nther

218

33

219

220

221

222

224

223

225


34 229 60,- EUR Großer durchbrochener Teller, Meissen, Fa. Teichert, um 1885 Fahne korbgeflechtartig durchbrochen mit drei Rocailleschilden, Zwiebelmusterdekor. Im Spiegel feines Glasurkrakelee, teilweise bräunlich verfärbt. Blaumarke. D. 29 cm 230 o.L. Durchbrochener Teller, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Fahne korbgeflechtartig durchbrochen mit drei Rocailleschilden. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, drei Schleifstriche. D. 18 cm 231 o.L. Durchbrochener Teller, Meissen, Ende 19./ Anf. 20. Jh. (nach 1888) Fahne korbgeflechtartig durchbrochen mit drei Rocailleschilden. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, vier Schleifstriche. D. 21 cm 232 o.L. Teller mit durchbrochener Fahne, Meissen, Fa. Teichert, 1. Viertel 20. Jh. Fahne korbgeflechtartig durchbrochen, mit drei Rocailleschilden besetzt. Zwiebelmusterdekor. Blaumarke mit gepresstem Zusatz. D. 24,5 cm 233 o.L. Runde Platte, Meissen, Fa. Teichert, Anf. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Gebrauchsspuren. Unterglasurblaue Marke und Pressmarke. D. 30 cm 234 o.L. Große runde Platte, Meissen, Mitte 20. Jh. (vor 1948) Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke. D. 31 cm 235 o.L. Abendbrot-oder Gebäckteller, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. (vor 1888) Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D: 17,7 cm 236 o.L. Drei Tellerchen mit durchbrochenem Rand, Meissen, Fa. Teichert, 1. Viertel 20. Jh. Flechtwerkartig durchbrochene Fahne mit drei Rocailleschilden. Zwiebelmusterdekor. Ein Teller mit Brandriss . Pfeilmarke und Pressmarke. D. 15 cm 237 60,- EUR Sechs Suppenteller, Meissen, um 1900 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Ein Teller am Rand min. best. Schwertermarke. D. 23 cm 238 60,- EUR Sechs Suppenteller, Meissen, Ende 19./ Anf. 20. Jh. (nach 1888) Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 24 cm

Kunstauktionshaus Günther 239 60,- EUR Sechs Speiseteller, Meissen, Ende 19. Jh. (nach 1888) Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Ein Teller am Rand min. best. Schwertermarken, zwei Schleifstriche. D. 24,5 cm 240 60,- EUR Sechs Abendbrot-oder Gebäckteller, Meissen, Ende 19. Jh. (nach 1888) Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarken, zwei Schleifstriche. D. 17,5 cm 241 o.L. Drei Teller, Meissen, Ende 19./ Anf. 20. Jh. (nach 1888) Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Gebrauchsspuren, ein Teller am Rand min. best. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 24,5 cm 242 o.L. Drei Teller, Meissen, Fa. Teichert, um 1900 (vor 1901) Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Gebrauchsspuren. Pfeilmarke. D: 24,7 cm 243 60,- EUR Sechs Gebäckteller, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. (teils vor 1888, teils danach) Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Ein Teller am Rand min. best. Schwertermarken, zwei Schleifstriche. D: 18 cm 244 60,- EUR Sechs Abendbrotteller, Meissen, Ende 19. Jh. (nach 1888) Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, zumeist mit zwei Schleifstrichen. D. 17,5 cm 245 o.L. Kleiner Teller mit durchbrochener Fahne, Meissen, Fa. Teichert, 1. Viertel 20. Jh. Wellenrand, florales Durchbruchmuster. Zwiebelmusterdekor. Min. best. (Fahne). Blaumarke mit gepresstem Zusatz. D. 15,5 cm 246 o.L. Kleiner Teller mit durchbrochener Fahne, Meissen, Fa. Teichert, 1. Viertel 20. Jh. Zwiebelmusterdekor. Blaumarke mit gepresstem Zusatz. D. 15,4 cm 247 o.L. 5 Kompottschälchen, Meissen, Fa. Teichert, 1. Viertel 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Unterglasurblaue Marke mit Zusatz „Germany“ und Pressmarke „Meissen“. D. 12,5 cm 248 o.L. 3 Kompottschälchen, Meissen, Fa. Teichert, Ende 19./ 1. Viertel 20. Jh. Runde Form, Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Eine Schale mit Haarriss. Pfeilmarken mit Zusätzen. D. 14,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

35

229

230

231

233

234

235

237

241

245

238

242

246

239

243

247

232

236

240

244

248


36 249 o.L. Drei Obsttellerchen, Meissen, Fa. Teichert, um 1885 Neuer Auschnitt, Zwiebelmusterdekor. Ein Teller am Rand unbed. gechipt. Blaumarke. D. 14,5 cm 250 90,- EUR Sechs Obsttellerchen, Meissen, Fa. Teichert, 1. Drittel 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Ein Teller am Standring min. best., einer an der Unterseite Glasursprünge. D. 15,5 cm 251 o.L. Drei Teile Zwiebelmustergeschirr, Meissen, Fa. Teichert, Anf. 20. Jh. Porzellan mit Zwiebelmusterdekor. Vierpassschälchen, Neuer Ausschnitt. Blaumarken. D. 14, 18,5 bzw. 21,5 cm 252 o.L. Große ovale Platte, Meissen, Fa. Teichert, Anf. 20. Jh. Gebogter Rand, Zwiebelmusterdekor. Unterglasurblaue Marke und Pressmarke. D. 44 cm 253 120,- EUR Sehr große Platte, Meissen, Ende 19. Jh./ um 1900 (nach 1888) Oval, Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 46,5 cm 254 80,- EUR Platte, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Vierpassform mit gemuscheltem Rand. An beiden Seiten reliefiertes Schleifenband. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, vier Schleifstriche. D. 40 cm 255 60,- EUR Ovale Platte, Meissen, Fa. Teichert, 1. Viertel 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Unterglasurblaue Marke. D. 38,5 cm 256 60,- EUR Große Platte, Meissen, Fa. Teichert, 1. Viertel 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Unterglasurblaue Marke, Pressmarke. D. 44,5 cm 257 o.L. Platte, Meissen, Ende 19. Jh. (nach 1888) Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 34,5 cm 258 60,- EUR Große ovale Platte, Meissen, Fa. Teichert, um 1900 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Brandfehler. Pressmarke. D. 48 cm 259 60,- EUR Ovale Platte, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. (vor 1888) Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke. L. 40 cm

Kunstauktionshaus Günther 260 o.L. Übertopf, Meissen, E. Teichert, um 1900 Konische Form mit zwei seitlichen Knäufen. Zwiebelmusterdekor. Stark beschädigt. Pfeilmarke. H. 25 cm, D. 29,5 cm 261 o.L. Kleines Körbchen, Meissen, Fa. Teichert, Ende 19. Jh. Ovale Form mit schräggestellter, korbgeflechtartig durchbrochener Wandung und zwei Flechthenkeln. Zwiebelmusterdekor. Unterglasurblaue Marke und Pressmarke „Meissen“. D. 16,5 cm 262 o.L. Korbschale, Meissen, Fa. Teichert, Anf. 20. Jh Ovale Form mit schräggestellter, korbgeflechtartig durchbrochener Wandung. Zwei Flechthenkel. Zwiebelmusterdekor. Unterglasurblaue Marke mit Zusatz „Made in Germany“ und Pressmarke „Meissen“. D. 27 cm 263 o.L. Deckelschüssel, Meissen, Ende 19. Jh. (nach 1888) Oval, auf ausgeschnittenem, reliefverziertem Fuß, stilisiert blatt-und muschelförmige Handhaben, Deckel mit verschlungenem Blattknauf. Zwiebelmusterdekor. Handhaben min. best., Farbabweichung zwischen Deckel und Unterteil. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 33,5 cm 264 o.L: Teekanne, Meissen, Fa. Teichert, 1. Viertel 20. Jh. Bauchige Form mit reliefiertem Astausguss und -henkel. Eingesenkter Deckel mit aufgelegter Rose. Zwiebelmusterdekor. Am ob. Rand sowie an der Deckelrose min. best., Ausguss in Metall ergänzt. Unterglasurblaue Marke. H. 13,5 cm

265 o.L. Untersetzer, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. (vor 1888) Runde Form auf drei Kugelfüßchen. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 14,7 cm 266 o.L. Bestecksatz, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. 10-teilig, bestehend aus je fünf Messern und Gabeln (Abendbrotbesteck). Pistolengriffe Porzellan mit Zwiebelmusterdekor. Schwertermarken.Vorderteile Stahl, Marke „Levy Dresden“. Zwei Teile unbesch., die übrigen mit Haarrissen bzw. besch. L. 18-20 cm


Kunstauktionshaus G端nther

249

37

250

251

252

253

255

256

258

261

254

257

259

262

260

263

265


Kunstauktionshaus Günther

38 267 o.L. Kaffeekanne, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Aus dem Service Neuer Ausschnitt. Zwiebelmusterdekor. Deckel mit aufgelegter Rose, Rose min. besch. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. H. 24 cm

277 180,- EUR Gr. Suppenterrine, Meissen, Ende 19. Jh. Zwiebelmuster, gewundener Ast als Deckelknauf, dort min. best., Schwertermarke mit zwei Schleifstrichen. L. 36,5 cm.

268 o.L. Kaffeekanne, Meissen, Fa. Teichert, um 1900 Birnförmiger Gefäßkörper, Serviceform Neuer Ausschnitt. Zwiebelmusterdekor. Ausgussschnauze in Metall ergänzt, oberer Rand min. Chip. Deckel mit aufgelegter Rose, min. besch. Pfeilmarke. H. 25 cm

279 180,- EUR Große Terrine, Meissen, Fa. Teichert, 1. Viertel 20. Jh. Runde, gebauchte Form auf abgesetztem Fuß. Rocaillenhenkel und verschlungener Blattknauf. Neuer Ausschnitt. Zwiebelmusterdekor. Deckel am Rand min. best., Haar-o. Brandriss. Pfeilmarke. H. 32 cm

269 o.L. Paar Kaffeetassen mit Untertassen und zwei kleine Teller, Meissen, 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Tassen rest., ein kl. Teller an der Unterseite min. best. Schwertermarken, Untertassen mit zwei Schleifstrichen. H. 7 cm, D. (UT) 14 cm, D. (kl. Teller) 16,5 cm

280 60,- EUR Sauciere, Meissen, Ende 19. Jh. (nach 1888) Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. L. 25 cm

270 Zuckerdose, Meissen, 1924-33 Runde Form mit glatter Wandung. Ohne Deckel. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke. D. 9, cm

o.L.

271 Kleine Zuckerschale, Meissen, Fa. Teichert, 1. Viertel 20. Jh. Runde Form , Zwiebelmusterdekor. Ohne Deckel. Pfeilmarke mit Zusatz „Meissen“. D. 7 cm

o.L.

272 o.L. Sahnegießer, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Aus dem Service Neuer Ausschnitt. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. H. 9 cm 273 o.L. Sahnegießer, Meissen, Fa. Teichert, 1. Viertel 20. Jh. Serviceform Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Unterglasurblaue Marke. H. 9 cm 274 o.L. Zwei Eierbecher, Meissen, PM und Fa. Teichert, vor 1888 und Ende 19. Jh. Fußbecher mit Wellenrand bzw. mit tellerförmigem Untersatz, Zwiebelmusterdekor. Min. Chips an Fußunterseite bzw. am oberen Rand. Schwertermarke, vier Schleifstriche, Pfeilmarke. H. 7 cm 275 80,- EUR Terrine, Meissen, Fa. Teichert, um 1890/ 1900 Neuer Ausschnitt. Ovale Form mit zwei blattförmig auslaufenden Rocaillehenkeln. Verschlungener Blattknauf. Zwiebelmusterdekor. Pfeilmarke. L. 36,5 cm 276 60,- EUR Sechs Gewürzdosen, Köppelsdorf/ Thüringen, 20. Jh. Konisch verjüngte Gefäße mit abgesetztem Fuß. Mit Deckel. Zwiebelmusterdekor, Aufschriften in Schwarz: „Nelken“, „Kümmel“, „Gewürz“, „Pfeffer“, „Muscate“, „Zimmt“. Blaumarken. H. 9,5 cm

281 60,- EUR Sauciere, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, vier Schleifstriche. D. 22 cm 282 120,- EUR Kleine Terrine/ Deckelschüssel, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Oval, mit Rocaillehenkeln und verschlungenem Blattknauf. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, vier Schleifstriche. D: 22 (27,5) cm 283 o.L. Vier Schneidebretter, Meissen, Fa. Teichert, Anf. 20. Jh. Porzellan mit Zwiebelmusterdekor. Am oberen Abschluss Rocaillenrelief und kreisrunde Aussparung. Ein Brett mit Haarriss, zwei an der Rückseite und eins an der Vorderseite gechipt. Ein Brett ohne Marke. 25 x 14,5 cm 284 o.L. 5 Teile Küchenporzellan, 19. Jh. Fleischklopfer, Schaufel, zwei Sieblöffel und ein Quirl. Porzellan mit Holzgriffen. Zwiebelmusterdekor. Quirl min. best. Ein Sieblöffel Haarrisse. Ein Teil (Schaufel) gemarkt: „PH“. 285 o.L. Aufsatzfuß, Meissen Ende 19. Jh. Zwiebelmuster, durchbrochener Fuß, Schwertermarke mit Malerzeichen. H. 16.5 cm. 286 o.L. Streichholzschachtelhalter, Meissen, Fa. Teichert, 1. Viertel 20. Jh. Zwiebelmusterdekor. Pfeilmarke mit Zusatz „Meissen“. D. 13,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

267

39

268

270

271

269

272

273

275

274

279

277

280

281

282

286 283

284

285


40

Glas 287 o.L. Paar Kelchgläser, Mitte/ Ende 19. Jh. Farbloses Glas mit Abriss, bauchige Kuppa mit flüchtig geschnittener umlaufender Weinranke. Im Dekor minimale Abweichung. H. 11 cm 288 o.L. Paar Kelchgläser, Mitte/ Ende 19. Jh. Farbloses Glas mit Abriss, bauchige Kuppa mit flüchtig geschliffener umlaufender Weinranke. H. 11,5-12 cm 289 o.L. Kleines Kelchglas, Mitte 19. Jh. Farbloses Glas mit Abriss, Nodusschaft, gebauchte Kuppa mit umlaufendem, matt geschnittenem Blattkranz. H. 11,5 cm 290 o.L. Paar Kelchgläser, Mitte 19. Jh. Farbloses Glas. Scheibenfuß, dreiteiliger Scheibennodus, bauchige Kuppa. H. 11 cm 291 o.L. Kleines Kelchglas, 19. Jh. Farbloses Glas mit Abriss, schrägoptisch. Schaft in die konische Kuppa übergehend. H. 11 cm 292 o.L. Becherglas, 19. Jh. Farbloses Glas mit Abriss. Auskragender Ranft. Am Mundrand eingravierte Maßangabe „0,1 L.“ H. 9 cm 293 o.L. Becherglas, Böhmen, Mitte 19. Jh. Farbloses Glas, rot lasiert, Mattschnittdekor. Auf der zylindrischen Wandung zwei lasierte querovale Medaillons mit allegorischer Darstellung und der Inschrift „Andenken“. In den Zwischenräumen lasierte Weinranke mit gravierten Blattadern. Mundrand rot lasiert. H. 11 cm 294 o.L. Becherglas, Böhmen, Mitte 19. Jh. Farbloses Glas, partiell rot lasiert, emailliert, Reste von Vergoldung. Auf d. zylindrischen Wandung Ovalmedaillon, gerahmt v. seitlichen Ranken. Reste einer Inschrift. Mundrand rot lasiert. H. 9 cm 295 o.L. Andenkenglas, Böhmen, Mitte 19. Jh. Farbloses Glas mit Mattschnittdekor, partiell rot lasiert. Auf der zylindrischen Wandung zwei Achteckfelder mit einer geschnittenen Ansicht aus der Sächsischen Schweiz, bezeichnet „Prebischthor“ und Inschrift „Andenken von Prebischthor“. Seitlich lasierte Ranken. Mundrand rot lasiert. H. 8,5 cm

Kunstauktionshaus Günther 296 o.L. Fußbecher, Böhmen, Mitte/ 2. Hälfte 19. Jh. Farbloses Glas, teilweise rot lasiert. Auf profiliertem Fuß konisch geweitete Kuppa. Lasiert mit zwei Schwänen zwischen schilfähnl. Pflanzen auf mattiertem Grund. H. 13,2 cm 297 o.L. Satz von 6 Sektgläsern, 19. Jh. Farbloses Glas mit kugelförmig verschliffenem Abriss, Balusterschaft, konisch geweitete Kuppa am Ansatz mit Schälschliffdekor. H. 17,5 cm 298 100,- EUR Vier Flötengläser, Mitte/ 2. Hälfte 19. Jh. Farbloses Glas mit Schliff-und Schnittdekor. Schaft mit Scheibennodus, konisch geschweitete Kuppa am Ansatz geschält, im oberen Drittel mit Behangmotiven und Sternornamenten geschnitten. H. 16,2 cm 299 90,- EUR Paar sehr große Sektflöten/ Kelchgläser, um 1800 Farbloses Glas mit vergoldetem Lippenrand. Facettierter Schaft mit Kerbschliffornamentik, Bodenschliffstern. Auf der Kuppa geschnittene Initiale „B“ bzw. geätztes Monogramm „RL“. Vergoldung min. ber. H. 22,5 cm 300 20,- EUR Vier kleine Kelchgläser (Likör), Mitte 19. Jh. Farbloses Glas, Schaft mit Nodus, konisch geweitete Kuppa am Ansatz mit geblänktem Schälschliffdekor. H. 10 cm 301 o.L. Drei Kelchgläser, Mitte 19. Jh. Farbloses Glas. Unterschiedl. Form, alle am Kuppaansatz mit geblänktem Schälschliffdekor. H. 10,8-12 cm 302 120,- EUR Paar Kelchgläser, norddeutsch/ Solling, Mitte 19. Jh. Farbloses Glas. Schaft mit Scheibennodus, bauchige Kuppa. Ein Glas am Mundrand min. gechipt. H. 11,5 cm 303 o.L. Ascher, Meissen, 20. Jh. Runde, glatte Tellerform, Dekor Mingdrache in Eisenrot. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 12,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

287

291

288

292

297

300

41

289

293

294

298

301

303

290

295

296

299

302


42

Kunstauktionshaus Günther

305 60,- EUR Flötenglas, um 1800 Farbloses Glas, Abriss verschliffen. Schaft und Kuppaansatz geschält. Im Fuß Spannungsriss. H. 18,5 cm

314 o.L. Satz von 6 Kelchgläsern für Saft oder Rotwein, 19. Jh. Farbloses Glas mit verschliff. Abriss, konische Kuppa. H. 13,7 cm

306 40,- EUR Kelchglas, 19. Jh. Farbloses Glas, Schaft mit Nodus, große trichterförmige Kuppa. Mundrand min. Chips. H. 18,3 cm

315 o.L. Vase, Böhmen, Mitte/ 2. Hälfte 19. Jh. Farbloses, dickwandiges Glas, auf der Wandung vier rot lasierte Ovalmedaillons mit Mattschnittblumen, umgeben von Mattschnittranken und-gehängen. Oberer Rand mit umlaufender Spiralranke auf gelb lasiertem Grund. H. 14 cm

307 40,- EUR Paar Römer, wohl Rheinische Glashütten, Köln-Ehrenfeld, Ende 19. Jh. Honigfarbenes Glas mit geripptem Fuß, gedrehtem Balusterschaft, unterhalb der Kuppa Zwischenstück mit drei aufgesetzten Nuppen. Am Fuß min. Chips. H. 18,5 cm 308 15,- EUR Römer, Böhmen, 20. Jh. Kristallglas mit Stern-und Steinelschliffdekor, Kuppa grün überfangen. H. 22 cm 309 15,- EUR Römer, Böhmen, 20. Jh. Kristallglas mit Stern und Kerbschliffdekor, Kuppa rot überfangen. H. 20 cm 310 180,- EUR Pokalglas, wohl Hermann Pautsch, Arnsdorf bei Haida, um 1910 Farbloses Glas. Flächiges Floraldekor und Spiralornamente in Goldmalerei und Schwarzlot. Auf der trichterförmigen Kuppa zwei Vierpassförmige Reserven mit Blumenmalerei in buntem Transparentemail. Lippenrand mit umlaufendem stilisiertem Blütenband auf schwarzem Grund. H. 17 cm 311 70,- EUR Kelchglas, Mitte 19. Jh. Farbloses Glas mit Mattschnittdekor und Vergoldung. Auf der konisch geweiteten Kuppa umlaufende geschnittene Blumenranke, schauseitig Initiale „C“ und Datierung „le 22. Juin 1863“. H. 11,3 cm 312 120,- EUR Kugelbecher, Bodenfund Hellgrünes, leicht irisiertes Glas. Kugelige, gedrückte Wandung mit eingestochenem Boden, trichterförmiger Hals mit nach innen umgeschlagenem Rand. H. 7,8 cm (Sammlung Weidn.) 313 40,- EUR Andenkenglas, Böhmen, Mitte 19. Jh. Farbloses Glas, partiell blau lasiert, auf der becherförmigen Wandung achteckiges Feld mit matt geschnittener Ansicht aus der Sächsischen Schweiz, bezeichnet „Nonnenfelsen“. H. 10,8 cm

316 480,- EUR Satz von 12 Sektgläsern, wohl Moser & Söhne, Karlsbad, um 1900 Farbloses Glas mit feinem Mattschnittdekor. Schaft facettiert, auf der Kuppa umlaufende Weinranke, schauseitig Initiale „H“ im Blattkranz. Einige Gläser am Mundrand unbedeutend und minimal gechipt, eins am Fuß min. best. H. 14,3 cm 317 120,- EUR Großer Bierhumpen, süddeutsch, 19. Jh. Farbloses Glas mit Abriss, längsoptisch. Eiförmiger Gefäßkörper mit Deckel. H. 22 cm 318 90,- EUR Deckelhumpen, 19. Jh, Farbloses Glas, leicht bauchige Wandung längsoptisch. Deckel mit oktogonalem Rand. H. 20,5 cm Glas 319 o.L. Whisky-Karaffe, um 1920 Farbloses Kristallglas mit Rauten-, Stern-und Steinelschliff. Sechseckiger Gefäßquerschnitt. Stopfen mit Wabenschliff. H. 20 (25) cm 320 o.L. Whisky-Karaffe, England, 2. Hälfte 19. Jh. Farbloses Glas mit Mattschnitt-und Klarschnittdekor. Oktogonaler Gefäßquerschnitt, auf den Breitseiten geschnittene Blumenbuketts. Hals und Fuß silbermontiert, auf der Unterseite engl. Silbermarken (Sheffield). Korkstopfen mit Silbermontierung in Gestalt eines Putto. H. 23 (26,5) cm 321 80,- EUR Karaffe, 2. Hälfte 19. Jh. Farbloses Glas, eingeschliffener Stopfen mit Schälschliff. Abriss kugelförmig verschliffen (min. Muschelchip). H. 26,8 cm 322 80,- EUR Karaffe, 2. Hälfte 19. Jh. Farbloses Glas, Abriss kugelförmig verschliffen. Eingeschliffener Flachstopfen. H. 27 cm 323 o.L. Karaffe mit Stopfen, um 1920 Farbloses Glas, eiförmige Wandung mit Schälschliffdekor. Hals und Fuß silbermontiert, gemarkt: Reichsmarke, Feingehaltsmarke, Herstellermarke. Fuß min. ged., Stopfen ergänzt. . H. 31 cm


Kunstauktionshaus G端nther

305

43

306

310

307

311

312

308

313

316

319

314

317

320

321

309

315

318

322

323


Kunstauktionshaus Günther

44 324 o.L. Vase, um 1920 Honigfarbenes Eisglas mit Emailfarbenbemalung. Flächenfüllend mit weißen Ranken und roten Punkten bemalt. H. 20 cm 325 180,- EUR Art Déco-Vase Felicitas, VLG Weißwasser, um 1939 Entwurf Richard Lauke. Rauchglas. Am oberen Rand mehrfach best. H. 21 cm 326 90,- EUR Art Déco-Vase Felicitas, VLG Weißwasser, um 1939 Entwurf Richard Lauke. Rauchglas. H. 15 cm 327 o.L. Vase, Studioglas, 2. Hälfte 20. Jh. Rauchfarbenes Glas, irisiert, mit eingeschmolzenen Fäden in Form von blühenden Ranken. Bauchige Form. H. 11,8 cm 328 130,- EUR Vase, Nancy, H. Bergé (Entwurf), 20. Jh. Farbloses Glas, formgepresst, mattiert. Die bauchige Wandung gitterartig gerastert, mit zwei reliefierten weiblichen Aktfiguren. Im Boden bezeichnet: HENRI BERGÈ NANCY/ DESNA. H. 24 cm 329 Art Déco-Vase, um 1920 Farbloses Glas mit Klarschliffdekor. Konische Form mit rundem Gefäßquerschnitt, die Wandung wellenförmig in Form stilisierter Ranken geschliffen. Boden facettiert. H. 17,5 cm

o.L.

330 60,- EUR Paar Vasen, Jugendstil Hellgrünes Milchglas mit eingeschmolzenen weiß-blauen bzw. weiß-roten Glasfäden. Kammzugdekor. Kleeblattförmiger Rand. Abriss unverschliffen. H. 21,5 cm 331 o.L. Paar Stangengläser, 19. Jh. Farbloses Glas. Hochgestochener Boden mit Abriss. Konisch geweitete Kuppa mit vier aufgelegten Fäden. H. 20 bzw. 23 cm 332 o.L. Paar Stangengläser, 19. Jh. Farbloses Glas mit Abriss. Ausgestellter Fuß mit hochgestochenem Boden, konisch geweitete Wandung mit spiralförmig umlaufendem aufgelegtem Faden. H. 17 bzw. 17,5 cm 333 30,- EUR Flakon, 19. Jh. Blaues Farbglas mit Abriss, längsoptisch, am Hals zwei aufgelegte Fäden. Formgepresster Stopfen. H. 20 cm

334 40,- EUR Flakon mit Stöpsel, Böhmen, Mitte 19. Jh. Farbloses Glas, innen rosalinfarben, außen weiß überfangen, nach unten ausschwingende Wandung geschält, mit floraler und ornamentaler Gold-und Emailmalerei. Im Boden geschnittene und vergoldete Initialen „M.D.“ und Datierung „1865“. Stopfen ganz unbedeutend gechipt. H. 15 cm 335 320,- EUR Humpen, Sachsen, 18. Jh. Farbloses Glas, Abriss unverschliffen. Auf der zylindrischen Wandung schauseitig kursächsisches Wappen in Mattschnitt. Seitlich zwei kleine Mattschnittblumen. Der Schnitt zeigt Reste von Vergoldung. Bandhenkel. H. 13 cm 336 480,- EUR Pokalglas, Schlesien, um 1730/ 40 Farbloses Glas mit Mattschnittdekor. Scheibenfuß mit Schliffoliven und Kerbschliff, facettierter Balusterschaft, 12-seitige, seitlich ausgeschwungene Kuppa, auf den Breitseiten dekorativ geschnitten: bekröntes Spiegelmonogramm „JFC(G)“, auf der Gegenseite Wappen. Seitlich Schliffblumen. H. 16,4 cm 337 30,- EUR Becherglas, Böhmen, 19. Jh. Farbloses Glas mit Mattschnittdekor. Zylindrisches Gefäß mit facettierter Wandung, umlaufend geschnittene Waldlandschaft mit springendem Hirsch. Am oberen Rand min. Muschelchip. H. 14,2 cm 338 80,- EUR Becherglas, um 1800 Farbloses Glas, in die Form geblasen, Mattschnittdekor. Auf der zylindrischen Wandung umlaufender Eichenlaubkranz. Abriss unverschliffen. H. 11 cm 339 o.L. Saftkanne, Böhmen, um 1920 Bleikristall, floraler Schliffdekor. Im Boden Schliffstern. Reste vom Orig.Etikett. H. 26 cm 340 o.L. Bonbonglas, Ende 19. Jh. Farbloses Pressglas, Haarriss und min. Chip. H. 36 cm 341 o.L. Bonbonglas, Anfang 20. Jh. Farbloses Pressglas, Inhalt 4 Liter, Bodenmarke „FE“. H. 32 cm 342 50,- EUR Vase/ Soliflore, Böhmen, 2. Hälfte 19. Jh. Farbloses, am Hals im Verlauf rosalinfarbenes Glas mit filigraner Emailbemalung und Vergoldung. Hals längsoptisch. Am Fuß min. Chip. H. 21,5 cm. 343 80,- EUR Flakon/ Riechfläschchen, 18. Jh. Farbloses Glas, sechsseitig facettiert, auf den Breitseiten matt geschnittene Blumenranke, mit Resten von Vergoldung. Eine Ecke min. best. Ohne Stopfen. L. 12 cm


Kunstauktionshaus G端nther

45

324

325

328

333

339

326

330

334

331

335

340

327

336

341

332

337

338

342

343


Kunstauktionshaus Günther

46 344 120,- EUR Paar Freundschaftskrüge, 19. Jh. Blaues Farbglas mit Opakemailbemalung. Die annähernd zylindrische Wandung zeigt auf der Schauseite den punktgerahmten Schriftzug „Aus Freundschaft“ in Gold, umgeben von Weinlaub. Zinndeckel. H. 17,5 (22,5) cm 345 240,- EUR Walzenkrug, wohl Sachsen, 2. Hälfte 18. Jh. Farbloses Glas mit feiner radierter Goldmalerei. Zylindrische Wandung mit Zinn-Fußring, Abriss kugelförmig ausgeschliffen. Auf der Schauseite Landschaftssockel mit Architekturfragment und Jäger mit zwei Hunden, einen Hirsch jagend. Deckel mit Schälschliff und Goldrocaillen, Kugelknauf facettiert. Deckelrand Zinngefasst. H. 21 cm 346 600,- EUR Humpen, Sachsen, 18. Jh. Farbloses Glas, Abriss unverschliffen. Auf der Wandung schauseitig Wappen von Kursachsen in Mattschnitt, gerahmt von Zweigen. Zinndeckel. Am ausgestellten Fuß ganz min. Abplatzung (oder geplatztes Bläschen?). H. 14,5 (19,5) cm 347 280,- EUR Vase, wohl Bayrischer Wald, um 1900 Kobaltblaues Glas mit Opakemailmalerei: drei Insekten, am langen zylindrischen Hals stilisierte Blüten. Irisiert. Am ob. Rand min. Chips. H. 22,5 cm 348 90,- EUR 3 Glasteller, 19. Jh. Farbloses Glas mit teils verschliffenem Abriss. Ein Teller mit Schliffstern. Ein Teller mit min. Randchips. D. 20-22,5 cm 349 390,- EUR Apothekenflasche, 18. Jh. Farbloses Glas mit Abriss, auf der zylindrischen Wandung in Emailfarben aufgemaltes, blau gerahmtes, bekröntes Ovalmedaillon mit Aufschrift „OL MAJORAN“. H. 9,5 cm 350 80,- EUR Vase mit Zeppelindarstellung, 20. Jh. Farbloses Pressglas mit Mattschnitt-und Schliffdekor. Zylindrische Wandung auf abgesetztem Fuß. Am Ansatz Schälschliffdekor. Auf der Wandung von Blattkranz gerahmtes geschnittenes Portät von Graf Zeppelin, auf der Gegenseite Ovalmedaillon mit zwei Zeppelinen über Landschaft. Im Boden Schliffstern. H. 17 cm 351 Deckel zu einem Glaspokal um 1700 Vierpassform, Blüten- und Rankenschliff, poliert. H. 9 cm

353 60,- EUR Kleine Vase, Böhmen, wohl fr. 19. Jh. Lithyalin-Glas. Bauchige Form mit Enghals. Türkisfarbenes Steinglas mit mehrfarbigen Einschmelzungen. H. 8 cm 354 60,- EUR Kleine Lithyalinglas-Vase, Böhmen, wohl fr. 19. Jh. Türkisfarbenes Steinglas mit mehrfarbigen Einschmelzungen. Bauchige Form mit Enghals. Am oberen Rand min. best. H. 8 cm

Spielzeug 355 o.L. Holzfigur „Brei essendes Kind“, Grünhainichen, Fa. Wendt & Kühn, 1. Hälfte 20. Jh. Holz, gedrechselt, polychrom bemalt. Ein Kleinkind, vor sich auf den Knien einen Teller, von zwei Vögelchen belagert. Orig. Klebeetikett. H. 5 cm 356 o.L. Weihnachtsfiguren „Engelchenumzug“, Grünhainichen, Fa. Wendt & Kühn, 1. Hälfte 20. Jh. Holz, gedrechselt, bunte Bemalung. Ein Flügelchen geklebt. Orig. Klebeetikett. L. 14 cm 357 o.L. Puppe, Deutschland, Anf. 20. Jh. Porzellankopf mit Schlafaugen, offener Mund. Braune Echthaarperücke. Simon & Halbig, Thüringen. MasseKugelgelenkkörper, besch., Farbabweichungen. Kleidung nicht orig. Kopf gemarkt: Simon & Halbig/ Made in Germany“. L. 35 cm 358 70,- EUR Puppe, Thüringen, Bruno Schmidt, um 1940 Celluloid. Kopf mit Schlaf-und Schelmenaugen, off. Mund mit oberer Zahnreihe, bemalt. Blonde Perücke mit Hochsteckfrisur. Marke „Herz/ Schutzmarke/ F / 45/ Germany“. Kugelgelenkkörper mit Stimme (defekt). Die Puppe ist bekleidet. L. 42 (44) cm 359 1500,- EUR Lok Merklin 2. Hälfte 20. Jh. Merlin Spur 1, Modell des Krokodil. L. 61 cm. Auf ein Präsentationsbrett montiert. 360 950,- EUR Lok Märklin Spur 1 Modell der Krokodil, dazu Präsentationsbrett mit Schinenstück, dort bez. 25 Jahre Märklin, 1969 - 1994. L. 64 cm. Dazu Originalkarton.

o.L.

352 180,- EUR Fläschchen, römisch-syrisch, ca. 3. Jh. Sog. Tränenfläschchen. Bodenfund. Hellgrünes, irisierendes Glas. Tropfenförmiger Körper mit schlankem Hals, Lippenrand nach innen umgeschlagen. H. 8 cm

361 120,- EUR Schaukelpferd um 1900 Holzgestell, Pferd Jutebespannung mit Holzwollefüllung, einfacher Ledersattel. H. 75 cm.


Kunstauktionshaus G端nther

344

47

345

348

346

349

347

350

351

356

352

353

357

354

355

358

359

361


48

Silber 362 480,- EUR Kernstück, 20. Jh. Silber 800. Vierteilig, bestehend aus Teekanne, Kaffeekanne, Zuckerdose und Milchkanne. Dekor aus Lanzettblattfriesen, Greifenkopfausgüsse, Pinienzapfen als Deckelknäufe. Marken: Feingeh. 800, Hersteller „17VC“. G. zus. ca. 1043 g 363 1600,- EUR Kernstück auf Tablett, 2. Hälfte 20. Jh. Silber 925 (Sterling). Fünfteilig, bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, Sahnegießer und Zuckerdose auf ovalem Tablett. Beerenartige Deckelknäufe, an den Füßen doppelte Perlfriese. Marke „925 Sterling“. G. zus. ca. 2730 g, D. (Tablett) 43 cm 364 900,- EUR Fußschale, Dresden, 2. Hälfte 18. Jh. Silber, getrieben, punziert. Rundfuß auf vierseitiger Basis, halbkugelförmige Schale facettiert, oberer Rand nach außen umgeschlagen und floral ornamentiert. Marken auf dem Fuß: Dresdener Beschauzeichen, Meisterzeichen Gebrüder Schrödel, vgl. Rosenberg II, Nr. 1815. H. 11 c,. G. ca. 200 g 365 80,- EUR Deckelpokal, Böhmen, um 1900 Sog. Bauernsilber (Glas, silberbeschichtet). H. 33 cm 366 600,- EUR Mokkakanne, Mitte / 2. Hälfte 19. Jh. Silber 750. Birnform mit abgesetztem Fuß, Ohrenhenkel mit Elfenbeinzwischenringen. Auf der Schauseite der Wandung graviertes Medaillon in floraler Rahmung mit Monogramm „CC“ unter Krone (Carl von Carlowitz). Medaillon auf der gegenüberliegenden Seite leer. Wandung min. ged. Feingehaltsmarke „750“. H. 22 cm, G. ca. 287 g 367 80,- EUR Kaffeekanne, 2. Hälfte 19./ Anf. 20. Jh. Versilbert. Eiförmiger Korpus auf vier Füßen, geschweiftes Ausgussrohr mit Vogelkopf, klassizistisch gebrochener Henkel. Klappdeckel mit Zapfenknauf. Am Deckelscharnier rep. Marken. H. 27,5 cm 368 o.L. Deckeldose, Altenberg, Altenberger Zinnwarenmanufaktur, um 1920 Zinn. Runde Rokokoform mit gewundenen Zügen. Zwei Rocaillehenkel. Profilierter Deckel mit Doldenknauf. Marken. D. 13,5 cm Eine identische Dose der Altenberger Zinnwarenmanufaktur im Museum für Kunsthandwerk Dresden-Pillnitz, abgebildet bei: Reinheckel 1983, Nr. 292, S. 84, Abb. Nr. 201.

Kunstauktionshaus Günther 369 180,- EUR Zuckerkasten, 2. Hälfte 19. Jh. (vor 1884) Silber. Ovale, bauchige Form auf vier Kugelfüßchen. Umlaufendes graviertes Mäanderband und Blattwerk. Scharnierdeckel mit Knauf in Form eines verschlungenen Seils. Ohne Schloss. Marke: Feingehaltsmarke „13“.H. 14 cm, G. ca. 250 g 370 390,- EUR Obstschale, Deutschland, um 1920 Silber 835. Runde Form mit sechsfach eingekerbtem Rand, Wandung mit gewundenen Zügen, auf drei schneckenförmig eingerollten Füßen. Marken: Reichsmarke, Feingehaltsmarke, Herstellermarke nicht identifiziert. D. 28 cm, G. ca. 450 g 371 320,- EUR 3 Teile Silber, Deutschland, um 1920 Silber 835. 3-teilig, bestehend aus kl. Tablett mit Seckenrand, Zuckerschale und Sahnegießer. 2 Teile sog. Dresdener Hofmuster. Marken: Feingehaltsmarke 835, Reichsmarke, Herstellermarke. G. zus.ca. 310 g 372 110,- EUR Zuckerschale, Deutschland, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Silber 925. Runde Form mit gewundenen Zügen, sog. Hofmuster. Marken: Reichsmarke, Feingehaltsmarke, Herstellermarke Hermann Behrnd, Dresden. D. 12,5 cm, G. ca. 113 g 373 o.L. Deckeldose, um 1900 Versilbert. Rechteckige Form mit Klappdeckel, an den Rändern Ornamentfriese gedrehtes Band. Im Boden Marke. 3 x 9 x 7,5 cm 374 180,- EUR Zigarrenkasten, Berlin, Henniger / Co, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Alfenide (versilbert). Rechteckiger Korpus auf vier Kugelfüßen. Graviertes Mäanderbanddekor. Innen vergoldet. Marke im Boden. 8 x 12 x 8 cm 375 80,- EUR Dose, Deutschland, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Silber 800. Quadratische Form, die Wandung in gewundenen Zügen gerippt. Auf dem Deckel getriebene Rocaillenkartusche mit graviertem Monogramm „GMK“. Marken: Reichsmarke, Feingehaltsmarke 800, Hersteller „A. Tschientschy“. 6 x 8,5 x 8,5 cm, G. ca. 214 g 376 20,- EUR Salzgefäß, 1. Hälfte 19. Jh. Silber, gedrückt. Vierseitiges Gefäß auf abgesetztem Fuß, gebuckelt. Im Fond Reste v. Vergoldung. 3,7 x 6 x 7,2 cm, G. ca. 44 g. Marken nicht identifiziert. 377 30,- EUR Art-Dèco-Schälchen, Deutschland, um 1920/ 30 Silber 800. Vierseitige Schale mit Hammerschlagdekor. Marken: Reichsmarke, Feingehaltsmarke, Herstellermarke „A.Roesner“. 11,8 x 8 cm, G. ca. 45 g


Kunstauktionshaus G端nther

49

362

364

363

365

368

366

369

370

371

374

367

372

375

376

373

377


50 378 o.L. Satz von sechs Bestecks, Deutschland, um 1900 12 Teile, je sechs Messer und Gabeln. Silber 800. Schönes dezentes Jugendstil-Muster aus umlaufendem Faden, am Stielende in Lorbeerkranz übergehend. Stahlklingen. Marken: Reichsmarke, Feingehaltsmarke, Herstellermarke Gebrüder Köberlin, Döbeln. Im orig. Kasten der Fa. J. Kotte Zeitz. G. (Gabeln zus.) 332 g 379 o.L. 3 Teile Vorlegebesteck, Deutschland, um 1910 Butter- und Käsemesser und eine Vorlegegabel. Griffe Silber 800, geometrisch lineares Jugendstildekor. Vorderteile Stahl (teilw. vergoldet). Marken: Reichsmarke, Feingehaltsmarke 800, Herstellermarke W. Binder, Gmünd. L. 20 cm, G. zus. ca. 128 g 380 80,- EUR Satz von 12 Messern, Berlin, Ende 18./ fr. 19. Jh. Silberhefte, vierseitig, mit Berliner Beschauzeichen, Feingehaltsstempel 750, Jahresbuchstabe „B“ und Meistermarke. Stahlklingen. L. 22 cm 381 80,- EUR Acht Löffel, Ende 19. Jh. Silber 800. Spatelform, graviertes Monogramm „IJ“. Reichsmarke, Feingehaltsmarke, Herstellermarke Richard Köberlin Döbeln. L. 21,5 cm, G. zus. ca. 400 g. Im Kasten.

382 80,- EUR Satz von 12 Gabeln, USA, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Hefte Silber 925, umlaufender Faden, gravierte Initiale „W“. Marke „Sterling Patent“. Im Stofffutter. G. zus. ca. 680 g 383 o.L. Konvolut Besteckeinzelteile, Ende 19. Jh. Silber und versilbert. 7 Teile: zwei Gabeln, ein Löffel, drei Kaffeelöffel und ein Mokkalöffel. Unterschiedl. Muster, teils mit Monogrammgravur. Marken. G. zus. ca. 205 g 384 240,- EUR Vier Löffel, Dresden, Gebr. Schrödel, 18. Jh. Silber. Lanzettförmiger Stiel mit umlaufendem Faden, graviertes Monogramm „SL“. Marken: Dresdener Beschauzeichen, Meisterzeichen „Gebrüder Schrödel“. L. 18,5 cm, G. zus. ca. 162 g 385 o.L. Zuckerzange, Deutschland, um 1900 Silber 800, stilisiertes Rocaillenmuster. Reichsmarke, Feingehaltsmarke, Herstellermarke Wilkens & Söhne, Hemelingen. L. 10,7 cm, G. ca. 22 g

Kunstauktionshaus Günther 386 o.L. Gebäckzange, dat. 1794 Silber. Zwei gerade Schenkel mit Perlschnurrand, Greifbacken oval, floral durchbrochen und graviert. Meistermarke „IEH“, weitere Marke „FW“, punzierte Datierung „J.D.J. 1794“. L. 17 cm, G. ca. 50 g 387 o.L. Zuckerzange, Deutschland, um 1900 Silber 800, gedrückt. Greifbacken in Form von Greifenklauen. Marken. L. 8,5 cm, G. ca. 10 g 388 70,- EUR Speisebesteck, Deutschland, um 1905 Zwei Teile. Silber 800. Florales Jugendstilmuster ähnl. Bremer Lilie. Gravierte Initiale „P“. Marken: Reichsmarke, Feingehaltsmarke, Firmenmarke R. Köberlin, Döbeln. 389 Speisebesteck Zwei Teile, passend zu voriger Nummer.

70,- EUR

390 Speisebesteck Zwei Teile, passend zu voriger Nummer.

70,- EUR

391 30,- EUR Paar Gabeln, Berlin, Hossauer, 1. Hälfte 19. Jh. Silber. Spatelform, auf dem Stiel gravierte Initialen „G.P.“. Gebrauchsspuren. Marken: Berliner Beschauzeichen mit Buchstabe K, Jahresbuchstaben und Beschaumeisterzeichen „C“ und „R“, Meistermarke „Hossauer“. L. 21 cm, G. zus. ca. 100 g

392 600,- EUR 2 Teile Vorlegebesteck aus dem Preußischen Königshaus, Berlin, 19. Jh. Silber. Gabel und Löffel. Fadenmuster mit aufgelegtem preußischen Wappen mit Bekrönung. Marken. L. 22 bzw. 26 cm, G. zus. ca. 206 g 393 o.L. Teeschaufel, Deutschland, um 1900 Silber 800, Vorderteil blattförmig,vergoldet. Griff mit Perlschnurdekor. L. 16 cm, G. ca. 25 g


Kunstauktionshaus G端nther

51

378

379

380

381

382

383

385

388

384

386

389

390

387

391

392

393


52 394 1500,- EUR Drei Teile aus dem Tafelsilber Wilhelms I von Preußen, Mitte/ 3. Viertel 19. Jh. Messer, Gabel und Löffel. Silber, vergoldet. Historistisches, reich reliefiertes Muster, geigenförmiges Stielende mit bekröntem Monogramm „WA“ (Wilhelm, Augusta) und geflügeltem Löwen. Vorderteile von Gabel und Löffel ornamental graviert. Marken: Feingehaltsmarke 900, Herstellermarke „SY & Wagner Berlin“. 19-22,5 cm, G. zus.ca. 243 g 395 600,- EUR Dessertbesteck aus dem Tafelsilber Kaiser Wilhelms II. von Preußen, Deutschland, Ende 19. Jh. Silber vergoldet. Neobarockes Rocaillen-und Akanthusblattmuster mit preuß. Adler und Monogramm „WR“ unter Krone. Marken: Reichsmarke, Feingehaltsmarke 940, Herstellermarke „H.J.Wilm“. L. 19 bzw. 22 cm, G. zus.ca. 153 g 396 330,- EUR Messer und Gabel aus dem Tafelsilber Kaiser Wilhelms II. von Preußen, Deutschland (Berlin), Ende 19. Jh. Silber 800, Neobarockes Rocaillenmuster mit preuß. Adler und bekröntem Monogramm „WR“. Stahlklinge korrodiert. Marken: Reichsmarke, Feingehaltsmarke, Hersteller „Geb. Friedländer“ (Berlin). L. 22 cm, G. zus. ca. 235 g 397 400,- EUR Reisebesteck, Berlin, Ende 18. Jh. Dreiteilig. Silber, Vorderteile Stahl. Griffe geprägt mit Muschel-und Blattwerk, Löffel Spatelform mit Delphin. Marken auf dem Löffel: Berliner Beschauzeichen, Jahresbuchstabe „A“, Meisterzeichen „CM“. Messer und Gabel mit Feingehaltsstempel „12“. L. 17-19 cm, G. zus. ca. 66 g. Im orig. goldgeprägten Kasten. 398 60,- EUR Löffel, Dresden, 19. Jh. Silber. Fadenmuster, Stielende rückseitig graviert „C“ unter Krone (=von Carlowitz). Dresdener Beschauzeichen, Jahresbuchstabe „P“, undeutl. Meisterzeichen. L. 21,8 cm, G. ca. 73 g 399 o.L. Sardinenheber, Deutschland, um 1900 Silber 800. Stilisiertes Akanthusblattmuster. Reichsmarke, Feingehaltsmarke, Herstellermarke Bremer Silberwarenfabrik. L. 13,5 cm, G. ca. 33 g 400 1500,- EUR Silberbesteck mit Sächsischem Wappen, Kassel, Ende 18./ Anf. 19. Jh. Silber. 20 Teile: 5 Messer, 11 Gabeln, zwei Löffel und ein Tranchierbesteck. Spatelform mit Fadenmuster, graviertes Königlich Sächsisches Wappen, Einzelteile num. Gebrauchsspuren, Klingen rostfrei erneuert. Marken: Stadtmarke von Kassel mit Buchstabe „G“, vgl. Rosenberg II, Nr. 2620, Meistermarke „F.Sp.“. G. ohne Messer ca. 1010 g.

Kunstauktionshaus Günther 401 2200,- EUR Bestecksatz, 19. Jh. 48 Teile: je 24 Messer und Gabeln. Silber. Geigenmuster mit umlaufendem Faden und Palmette, bekröntes Monogramm Georg Rex (Georg V). Marken: Feingehaltsmarke „15“, Meistermarke „Matthias“. Messerklingen stark korrodiert. G. ohne Messer ca. 2660 gSilberbesteck Georg V 402 400,- EUR Silberbesteck, Deutschland, 20. Jh. 24 Teile, für sechs Personen. Silber 800. Dezentes modernes Design. Reichsmarke, Feingehaltsmarke, Herstellermarke „SGS“. G. ohne Messer ca. 709 g. Im Kasten. Je sechs Messer, Gabeln, Löffel und Kaffeelöffel. 403 60,- EUR 6 Kuchengabeln, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Silber 800. Stilisiert florales Muster. Marken: Reichsmarke, Feingehaltsmarke, Hersteller Richard Köberlin Döbeln. L. 14,7 cm, G. ca. 155 g 404 o.L. 6 Kuchengabeln, Deutschland, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Silber 800. Stilisiert florales Muster, graviertes Monogramm „MR“. Reichsmarke, Feingehaltsmarke, Herstellermarke Richard Köberlin Döbeln. L. 14,8 cm, G. zus. ca. 153 g 405 120,- EUR Fischbesteck, Deutschland, Anf. 20. Jh. Silber 800. 18 Teile, für 9 Personen. Stilisiertes florales Dekor, Vorderteile graviert. Graviertes Monogramm „MR“. Sehr guter Zustand. Marken: Reichsmarke, Feingehaltsmarke, Hersteller A. Roesner. G. zus. ca. 820 g 406 90,- EUR Menübesteck , Deutschland, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Silber 800. 20 Teile, für 10 Personen. Stilisiert florales Dekor, graviertes Monogramm „MR“. Marken: Reichsmarke, Feingehaltsmarke, Herstellermarke Bremer Silberwarenfabrik. G. zus. (ohne Messer) ca. 214 g 407 60,- EUR Serviettenring, Russland, um 1900 Silber, in Schwarz eingelegte Spiralranken. Schauseitig Wappenkartusche mit gravierten Initialen „BJ“, auf der gegenüberliegenden Seite Schriftzug „Kawkas“ (Kyrill.). Russ. Beschauzeichen. D. 4,5 cm, G. ca. 24 g


Kunstauktionshaus G端nther

394

53

395

396

397

400

399

401

402

405

398

403

404

406


54 408 o.L. Gemüselöffel, Anf. 19. Jh. Silber. Spitz zulaufender Stiel mit Fadenmuster, gravierte Initialen „A.H.“. Marken auf der Stielrückseite: Meistermarke „FAO“ im Schild (evtl. Franz Anton Osthues, Meister in Münster i. Westfalen 1792-nach 1809, vgl. Rosenberg II, Nr. 3618), Stadtmarke nicht identif. L. 23,5 cm, G. ca. 60 g 409 o.L. Gemüselöffel, Dresden, 1. Viertel 19. Jh. Spitz zulaufender Stiel mit umlaufendem Faden, auf dem Stiel graviert „E.O. 1824“. Marken auf der Rückseite der Laffe: Dresdener Beschauzeichen, Jahresbuchstabe „Z“ (1822), Meistermarke „Geb. S“ (i.e. Gebrüder Schrödel, vgl. Rosenberg II, Nr. 1815). L. 22 cm, G. ca. 69 g 410 o.L. Großer Vorlegelöffel, um 1820 Silber. Spatelförmiger Stiel mit gravierten Initialen „MG“. Marken auf der Stielrückseite: Feingehaltsmarke „13“, Buchstaben „B“ und „W“. L. 28,5 cm, G. ca. 70 g 411 o.L. Löffel Louis Seize Silber, auf dem Stil floraler Dekor, Marke zerschlagen. L. 22 cm, Gew. 86 g. 412 40,- EUR Tranchierbesteck, Berlin, Ende 18./ fr. 19. Jh. 2 Teile. Hefte Silber, vierseitig, Voderteile Stahl. Marken. 28 x 31 cm 413 o.L. Schöpfkelle, um 1820 Vorderteil Silber mit Resten von Vergoldung. Angesetzter gedrechselter Holzgriff, ebonisiert, mit Elfenbeinperle. Gebrauchsspuren. L. 38 cm 414 o.L. Zuckerstreulöffel, um 1910 Versilbert. Schönes Jugendstilmuster sich kreuzender Bänder, Vorderteil mit wellenförmigem Rand durchbrochen. L. 17,5 cm

Kunstauktionshaus Günther 418 450,- EUR Flaschenuntersetzer, Hamburg, sp. 18. Jh. Silber, Holz. Gedrechselte Holzscheibe in Silbermontierung mit gitterförmig durchbrochener Wandung. Zwei Ovalmedaillons. Oberer Rand verdickt, mit gedrehten Rillen. Silbermontierung gemarkt: Hamburger Beschauzeichen, Meisterzeichen „CPS“ („GPS“?). D: 11,7 cm 419 450,- EUR Miniatur-Trichter, Augsburg, J. P. Priester, Ende 18. Jh. Silber, getrieben, gegossen. Wellenrand, Wandung in gewundenen Zügen gerippt. Doppelt-C-förmiger Henkel. Auf dem Rand eingeschlagene Marken: Augsburger Beschauzeichen mit Buchstabe „Q“, Meisterzeichen „IP“ im Oval (Johann Peter Priester, Meister 1752, verstorben 1800; vgl. Seling, Nr. 2418). H. 5 cm, G. ca. 30 g 420 o.L. Kinderbesteck, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Zwei Teile: Essschieber und Breilöffel, Silber 800, mit stilisiertem Blattdekor. Beide Teile gemarkt: Feingehaltsmarke, Reichsmarke, Herstellermarke R. Köberlin, Döbeln. L. 10 bzw. 14 cm, G. zus. ca. 50 g 421 15,- EUR Saucenlöffel, Deutschland, 2. Hälfte 19. Jh. Silber 750, Perlschnurdekor. Graviertes Monogramm. Feingehaltsmarke, Herstellermarke „Wilkens“. L. 18,3 cm, G. ca. 58 g 422 o.L. Saucenkelle, Deutschland, um 1900 Silber 800, graviertes Monogramm „MR“. Reichsmarke, Feingehaltsmarke, Herstellermarke Bremer Silberwarenfabrik. L. 19 cm, G. ca. 75 g 423 60,- EUR Teesieb, Deutschland, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Silber 800. Vierpassförmiges Vorderteil, Geigenmuster, umlaufender Faden. Marken: Reichsmarke, Feingehaltsmarke, Herstellermarke Wilkens & Söhne, Hemelingen. L. 17,5 cm, G. ca. 58 g

415 o.L. Suppenkelle, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Griff Silber 800 mit dreipassförmigem Stielende und Riefeldekor. Vorderteil Uchatusbronce. Marken: Feingehaltsmarke 800, Herstellermarke „JS“ im Kreis. L. 32 cm

424 o.L. Zuckerstreulöffel, Deutschland, um 1900 Silber 800, muschelförmige Laffe durchbrochen, Stiel mit stilisiertem Rocaillenmuster. Graviertes Monogramm „MR“. Reichsmarke, Feingehaltsmarke, Herstellermarke „KA“ (Karl Altermann, Löbau). L. 14,8 cm, G. ca. 26 g

416 90,- EUR Kelle, Anf. 19. Jh. Silber, mit gedrehtem, beschnitztem Bein-Stiel. Vorderteil am Rand min. ged., kl. Einriss. Keine Marken. L. 40,5 cm

425 o.L. Paar Gemüselöffel, Deutschland, um 1900 Silber 800, stilisiertes Rocaillenmuster, graviertes Monogramm „MR“. Reichsmarke, Feingehaltsmarke, Herstellermarke „KA“. L. 21,3 cm, G. zus. ca. 160 g

417 o.L. Bowlenkelle, Gründerzeit, um 1884 Silber 800, Vorderteil vergoldet. Gedrehter Stiel, Stielende kartuschenförmig, mit plastisch aufgelegter weibl. Maske, rückseitig graviert „4. Juno 1884“. Feingehaltsmarke. L. 35,5 cm, G. ca. 132 g

426 o.L. Butter-und Käsemesser, Anf. 19. Jh. Wohl Silber. Muster mit umlaufendem Faden, schwache Monogrammgravur „CT“. Vorderteile Stahl. Gebrauchsspuren, Risse. L. 19,5-20 cm. Im Etui.


Kunstauktionshaus G端nther

408

409

55

410

411

412

413

415

416

417

421

422

414

418

423

424

419

425

420

426


56 427 o.L. Satz von sechs Kaffeelöffeln Passend zu folgende Nummer, mit identischem Muster. L. 14,5 cm, G. zus. ca. 138 g. Im orig. Kasten der Fa. Thate in Dresden. 428 o.L. Satz von sechs Löffeln, Deutschland, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Silber 800. Stielenden volutenförmig eingerollt mit blattartigem Abschluss. Umlaufender Faden mit „aufgefädelten“ Kelchblüten. Marken auf der Stielrückseite: Reichsmarke, Feingehaltsmarke, Herstellermarke Fa. Koch & Bergfeld, Bremen. G. zus. ca. 360 g, L. 21 cm. Orig. Kasten der Firma Thate in Dresden. Passend zu voriger Nummer 429 o.L. Satz von 12 Kaffeelöffeln, 19. Jh. Silber. Spatelform mit graviertem Monogramm „C.P.“. Marken: Feingehaltsmarke „12“, Hersteller „Rohrbacher“. L. 15,5 cm, G. ca. 195 g 430 o.L. 6 Keffeelöffel um 1910 Fein gravierter Dekor auf dem Stil, Monogramm A. J., Silber 800. Ges. Gew. 74 g. Im Originaletuie 431 o.L. 6 Kaffeelöffel um 1910 Banddekor auf dem Stiel, auf der Rückseite bez. A. Hatje, dat. 25.12.1911. Ges. Gew. 94 g. Im Originaletuie. 432 35,- EUR Satz von sechs Löffeln, Mitte 19. Jh. Silber (10 Lot) . Sog. Augsburger Fadenmuster. Marke „W.Th. Haase“. L. 21 cm. G. zus. ca. 300 g. Im Kasten. 433 o.L. Satz von fünf Löffeln, 1. Hälfte 19. Jh. Silber. Eiförmige Laffe, spitz zulaufender Stiel. Auf dem Stiel punzierte Initialen und Datierung „B.G. 1850“. Marken auf der Stielrückseite: Feingehaltspunze „12“, Meistermarke „S“ („P“?) im Kreis. Im Kasten. L. 23,5 cm, G. zus. ca. 230 g 434 o.L. Gemüselöffel und Löffel, 19. Jh. Silber. Spatelform, Gemüselöffel auf dem Stielende punziert „Ch.P. 26. Octobr. 1870“, auf dem Löffel schwach graviertes Monogramm „C.P.“. Marken: Feingehaltsstempel „12“, Stadtmarken v. Berlin (?) und Hamburg, Meistermarken „C. Kafemann“ und undeutl. Löffel mit Gebrauchsspuren. L. 23 bzw. 31 cm, G. zus. ca. 130 g 435 o.L. Vorlegebesteck/Tranchierbesteck, Deutschland, Ende 19. Jh. Silber 800. 2 Teile, auf den Stielenden reliefiertes Ovalmedaillon ohne Gravur. Marken. Vorderteile Stahl, korodiert. L. 27/ 31 cm, G. zus. ca. 200 g

Kunstauktionshaus Günther 436 o.L. Toilettengarnitur, Deutschland, Ende 19./ Anf. 20. Jh. 5 Teile: Standspiegel, Haarbürste, Parfümflakon, Elfenbeinkamm und Kammmontierung. Silber 800, Glas, Elfenbein, Kunststoff. Dekore z.T. abweichend, teils mit graviertem Monogramm. Gebrauchsspuren, Flakon min. best.. Unterschiedl. Marken. 437 290,- EUR Kleines Kasserolle, Schweden, um 1900 Silber 925, Elfenbeingriff. Rundes flaches Gefäß mit profiliertem Deckel. Ebonisierter Holzknauf. Griff kettengesichert mit Stift. Innen schwach vergoldet. Marken. D. (Ohne Griff) 12,5 cm 438 o.L. Korbschale, 20. Jh. Silber (?)blech, gedrückt . Ovale Form auf abgesetztem Fuß, Wandung in Gitterrocaillen durchbrochen, zwei mit Blattwerk reliefierte Henkel. Im Fond appliziertes Fruchbündel. Keine Marken. D. 32,5 cm, G. ca. 337 g 439 1600,- EUR Tafelaufsatz, Deutschland, um 1890 Silber 800, zaponiert. Navetteform auf ovalem Fuß mit Muschelrand. Schalenaufsatz mit Muschelrelief, an den Seiten eingerollt , aufgelegte Ovalmedaillons mit Gravur: „1886“, Monogramm „LP“. Marken auf dem Fuß: Reichsmarke, Feingehaltsmarke, Herstellermarke Wilkens & Söhne, Hemelingen, Juwelierstempel „H. Mau“ (Dresden). H. 22 cm, G. ca. 1150 g

440 290,- EUR Runde Platte, 20. Jh. Silber 900. Runde Form mit vielfach eingekerbtem Rand. Hammerschlagdekor. Herstellermarke „Hechman (?)“, Feingehaltsmarke. D. 34,5 cm, G. ca. 690 g 441 220,- EUR Tablett, 2. Hälfte 19. Jh. Versilbert. Oval, auf vier konischen Füßchen, mit reliefierter Weinranke entlang des Randes und der Henkel. Graviertes Rocaillen-und Blattwerksdekor. Marken. D. 59,5 cm 442 100,- EUR Kleines Tablett, Deutschland, Anf. 20. Jh. Silber 800. Oval, mit Seckenrand. Graviert „25. März 1924“. Marken: Reichsmarke, Feingehaltsmarke 800, Herstellermarke Koch & Bergfeld Bremen. D. 27 cm, G. ca. 339 g 443 180,- EUR Leuchter, Biedermeierstil Versilbert. Dreilichtig, mit zwei s-förmig geschweiften Blattarmen an Mittelsäule. Aufsatz abnehmbar. Mit Tülleneinsätzen. H. 52,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

427

57

428

431

429

432

430

433

437

434

435

439

441

436

438

440

442

443


Kunstauktionshaus Günther

58

Zinn 444 o.L. Große Steilwandschüssel, dat. 1836 Auf der Außenwandung graviert „Christine Misselwitz 1836“. Im Boden verschlagene Marken. D. 30,8 cm 445 o.L. Zinnteller, Sachsen, wohl 19. Jh. Reiches Felcheldekor: Im Spiegel bekrönter Adler mit Sächsischem und Sächsisch-polnischem Wappen, auf der Fahne Laub-und Bandlwerk. Marken. Angelötete Wandaufhängung. D. 22 cm 446 o.L. Teller, Annaberg, C. T. Sieber, dat. 1804 im Spiegel Flecheldekor: ein Blumentopf mit zwei überkreuzten Blütenstengeln, auf der Fahne gravierte Initialen „J.S.St. 1804“. Angelötete Wandaufhängung. Marken: Stadtmarke Annaberg, Meistermarke Carl Traugott Sieber, heiratet 1804, vgl. Hintze I, Nr. 74. D. 22,2 cm 447 o.L. Großer Zinnteller, Auerbach (Thür.), P. F. Ebert I, dat. 1779 Auf der Fahne graviert „C.C.M. 1779“. Gebrauchsspuren. Marken: Stadtmarke Auerbach, Meistermarke Paul Friedrich Ebert I, Meister um 1759; vgl. Hintze I, Nr. 82. D. 31 cm 448 80,- EUR Steilrandschüssel, Sachsen, Anf. 19. Jh. Runde Form mit Doppelhenkel, auf der Wandung wohl später graviert „C. Buhle, A. Kunstmann, W. Hilkner 1842“. Wandung am Henkelansatz min. ged. Marken im Boden: Meistermarke Christian Gotthold Scherfig, Meister in Zwickau seit 1780, vgl. Hintze I, Nr. 1400 f. D. 23 cm 449 Steilrandschüssel, Sachsen, um 1800 Runde Form mit Randrillen. Doppelhenkel. Im Boden Marken: Beschauzeichen von Plauen, Meistermarke Carl Friedrich Loth, gest. 1806, vgl. Hintze I, 1110. D. 24,5 cm

80,- EUR

450 80,- EUR Paar Kannen, Anf. 19. Jh. Zylindrische Wandung, leicht konisch verjüngt, mit klassizistisch gebrochenem Henkel. Godroniert, über dem Fuß Perlschnurfries. Schnauzenausguss, Steckdeckel mit Zapfenknauf . Im Boden (innen) Marke, nicht identifiziert. Die größere Kanne an der Schnauze min. ged. H. 13,5 bzw. 18,5 cm 451 250,- EUR Große Kaffeekanne, Leipzig, Ende 18. Jh. Birnform mit abgesetztem Fuß, Wandung und hochgewölbter Deckel mit gewundenen Zügen. Geschweifter Bandhenkel, Ausgussschnauze . Am Deckel min. rep. Im Boden (innen) eingeschlagene Engelsmarke: „Michal Schmidt in Leipzig“, ähnl. Hintze I, Nr. 804. Vermutl. Johann Michael Schmidt d.J., Meister in Leipzig 1764, Obermeister 1791-1794, vgl. Hintze I, Nr. 823 ohne Marke. H. 32,5 cm

452 o.L. Kleines Kännchen, Dresden, Anf. 19. Jh. Zylindrische Form mit Ausgussschnauze. Eckig gebrochener Henkel mit Bast umflochten. Deckel mit Zapfenknauf. Im Boden innenseitig eingeschlagene Stadtmarken von Dresden und unleserl. Meistermarke. Am Henkel rep.(?). H. 14 cm 453 o.L. Bierkrug, wohl Sachsen, 19. Jh. Gebauchte Form mit Bandhenkel, Flachdeckel mit vasenförmigem Knauf graviert: Initialen „FA(?)“ unter Krone und Schriftzug „Vivat“. Wandung durch Wulstringe gegliedert. Im Deckel nicht identifizierte Marke. H. 17 cm 454 o.L. Schraubflasche, Süddeutschland, 19. Jh. Zylindrischer, leicht verjüngender Korpus mit gerundeter Schulter. Schraubdeckel mit Delphin-Bügelgriff. Marken auf . Deckel und im Boden. H. 24,5 cm 455 120,- EUR Deckelhumpen, Meissen, G.A. Krause, dat. 1819 Zylindrische Form mit Bandhenkel, auf dem Deckel graviert „J.R. Dürichen 1819“. Wandung im Bereich des Henkels min. ged. Marken im Deckel: Stadtmarke Meissen, Meistermarke Gottfried August Krause, Meister seit 1778, nachgewiesen bis 1819; vgl. Hintze I, Nr. 961. H. 25,5 cm 456 280,- EUR Riegelkanne, Sachsen, 19. Jh. Bauchiges Gefäß mit abgesetztem Fuß. Am oberen und unteren Rand Wulstringe. Schnauzenausguss, Flachdeckel mit Riegelverschluss. Sammlungsaufkleber „U. Friedleben Hannover“. H. 23,5 cm 457 140,- EUR Deckelhumpen, Penig (Sachsen), J.G.Richter, dat. 1845 Auf dem Deckel graviert „J.G.G. 1845“. Im Deckel Marken: Stadtmarke Penig, Meistermarke Johann Gottfried Richter, Meister 1803; vgl. Hintze I, Nr. 1053. H. 25 cm 458 o.L. Kleines Kännchen, Plauen, J.F. Graef, Anf. 19. Jh. Zylindrische Form mit Bandhenkel und geschweiftem Ausgussrohr, unterhalb der Schulter gravierter Fries von Festons auf punziertem Grund. Deckel mit eichelförmigem Knauf, rep. Marke im Innern: Johann Friedrich Gaef oder sein Sohn Carl Friedrich Graef, Meister in Plauen 1802 bzw. 1828, vgl. Hintze I, Nr. 1118. H. 14,5 cm 459 o.L. Historismus-Krug, Deutschland, dat. 1909 Kugelförmige Wandung auf drei Bocksfüßen, zylindrischer Hals mit schauseitigem Wappenschild im Kranz, flankiert von zwei Löwen. Auf dem Schild gravierte Inschrift „Zum 24.Mai 1909“. Reliefierter Henkel, am Ansatz gedreht. Plastische Deckelbekrönung in Form eines geflügelten Löwen. Min. ged. H. 35 cm


Kunstauktionshaus G端nther

444

59

445

448

451

447

449

452

456

446

450

453

457

454

458

455

459


60 460 o.L. Kakaokanne, Dresden, C.A. Herrmann, Anf. 19. Jh. Zylindrisches Gefäß mit hölzernem Stielgriff, Röhrenausguss und profiliertem Deckel mit Scheibenknauf. Wandung min. ged. Im Inneren Stadt-und Meistermarken: Dresdener Beschauzeichen, Meisterzeichen Christian August Herrmann, Meister in Dresden seit 1795, vgl. Hintze I, Nr. 419. H. 20 cm 461 150,- EUR Moreau, Auguste Louis Mathurin. 1834 Dijon-1917 Malesherbes Ziervase mit Figur eines Fischerjungen, ein Netz aus den Wellen ziehend. Auf der Vasenlaibung sign. „Aug. Moreau“. Pressmarke im Boden „E.F. Rep.“. Besch., ein Fuß der Figur abgebrochen. H. 37,5 cm 462 400,- EUR Große Historismus-Schleifkanne mit zwei Bechern, Liegnitz (Schlesien), 2. Hälfte 19. Jh. Konisch verjüngtes Gefäß auf drei claw-and ball-Füßen. Auf der Wandung schauseitig sechs aufgelegte Schilde mit verschiedenen Zunftzeichen. Darüber gravierte Jahreszahl „1707“. Klappdeckel , Deckeldrücker mit reliefierter Löwenfratze. Auf dem Bandhenkel Marken: Stadtmarke Liegnitz, Meistermarken nicht identifiziert. Zwei konische Becher mit aufgelegtem Schild mit Äskulapstab. Abweichende Marken. H. 48 cm 463 o.L. Leuchter, dat. 1834 Zinn. Glatter Säulenschaft mit Rillen, zylindrische Tülle mit Einsatz. Auf dem Fuß datiert „1834“. Min. ged. H. 16,5 cm 464 o.L. Leuchter, dat. 1856 Zinn. Runder Fuß mit graviertem Dekor, gegliederter, sich nach oben weitender Schaft, zylindrische Tülle mit Tropfrand. Auf dem Fuß graviert „18 A. A. W. 56“. H. 20,5 cm 465 o.L: Paar Leuchter, 19. Jh. Runder, profilierter Fuß, Balusterschaft, vasenförmige Tülle mit breitem Tropfrand. Am Fuß min. ged. H. 24 cm 466 150,- EUR Paar Leuchter, 18./ 19. Jh. Dreiseitiger, geschweifter Fuß mit appliziertem Stern auf Volutenfüßchen. Balusterschaft, gemuldete Tropfschalen mit Zinndorn. H. 26 bzw. 27 cm 467 o.L. Vase, Deutschland, um 1905 Edelzinn. Runder Fuß, der linear reliefierte Schaft in die trichterförmige, facettierte Kuppa übergehend. Zwei seitl. Henkel. Im Fuß gestempelte Modell-Nr. „563“. H. 26,3 cm 468 Sechs Zinnbecher, Mitte 20. Jh. verschiedene Größen.

Kunstauktionshaus Günther 469 Sechs Zinnbecher, Mitte 20. Jh. H. 4,8 cm. 470 o.L. Jugendstilschale, Krefeld, J.P. Kayer & Sohn, fr. 20. Jh. Zinn. Vierseitige Schale mit Doppelhenkeln, im Fond Lorbeerornamentik. Marke: „Kayserzinn 4627“. 34,5 x 20 cm 471 o.L. Kl. Ablageplatte, 19. Jh. Zinn. Ovale Form. Rand m. Hase, Wolf und floralem Dekor versehen. In flacher Mulde Blume. L. 14,1 cm. 472 Jugendstilschale, Anf. 20. Jh. Zinn. Ovale Form mit reliefiertem Disteldekor. L. 29,5 cm

o.L.

473 o.L. Jugendstilschale, Anf. 20. Jh. Zinn. Navetteform auf vier Schneckenfüßchen mit reliefiertem Brombeerdekor. Ziffernmarke „375“. D. 30 cm 474 o.L. Deckelschale, 19. Jh. Halbkugeliger Korpus auf Fuß, mittig ansteigender Deckel mit vasenförmigem Knauf. Deckel graviert „C.C.K. 1861“. H. 14 cm 475 o.L. Schüssel, Marienberg, C.F.Langer, dat. 1811 Runde Form mit zwei Ohrenhenkeln. Wandung geflechelt: „M.S.W. 1811“. Am Oberrand mehrfach min. eingerissen. Marken: Stadtmarke Marienberg, Meistermarke Carl Friedrich Langer, Meister 1787, verstorben 1840; vgl. Hintze I, Nr. 930. D. 21,5 cm

476 o.L. Kleine Steilwandschüssel, Dresden, R. Nestler, 20. Jh. Zwei gedrehte Henkel. Marken. D. 14,5 cm

477 900,- EUR Paar Zinn-Altarvasen, dat. 1760 Balusterform mit S-förmig geschweiften, mit Blattwerk reliefierten Doppelhenkeln. Gefäßwandungen graviert: Initialen unter Krone „JGN 1733“, „IHD 1733“, gerahmt von Palmwedeln, auf der Gegenseite Initialen „M.GST. MGK.LBW 1760“, „M.GST.MGK.LBW 1760“. Korpus min. ged. H. 22,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

61

460

463

461

464

465

468

471

466

469

472

475

462

467

470

473

476

474

477


62

Asiatika/Afrikana 478 280,- EUR Paar große Imari- Wandteller, 19./ 20. Jh. Porzellan, dekoriert in Unterglasurblau, Eisenrot, Gold, Grün und Schwarz. Im Spiegel symmetr. florales Ornament, auf der Fahne drei Reserven mit Vogel auf blühender Päonie. Unterseite in Blau und Eisenrot bemalt. D. Ein Teller mit Haarriss. D. 34 cm 479 120,- EUR Paar Imari-Teller, 19./ fr. 20. Jh. Wellenrand, dekoriert in Unterglasurblau, Eisenrot, Schwarz und Grün. Im Spiegel stilisierte Blattornamente (Schablonendekor), die Fahne in acht Felder unterteilt, welche in Reserven Blüten zeigen. Unterseite in Blau bemalt. D. 21,5 cm 480 90,- EUR Paar Imari-Teller, 19./ fr. 20. Jh. Wellenrand. Dekoriert in Unterglasurblau, Eisenrot und Grün. Im Spiegel Bambus-und Kieferndekor (Schablonendekor), umgeben von stilisiertem Wellenband. Die Fahne in sechs Felder unterteilt mit jeweils einer Reserve auf roten bzw. blauem Grund. Die Reserven zeigen Prunusblüten und Schleierfischpaare bzw. Päonienblüten und blühendes Schilf im Wechsel. Ein Teller alt best., Haarriss. D: 21,5 cm 481 120,- EUR Paar Imari-Teller, 19./ fr. 20. Jh. Wellenrand. Dekoriert in Unterglasurblau, Eisenrot, Grün und Gold. Im Spiegel Bambus-und Kieferndekor (Schablonendekor), auf der gewölbten Fahne drei große und drei kleinere vierpassförmige Reserven auf rotem Grund. Die Reserven zeigen Bambus und blühenden Prunus hinter einer Mauer. Ein Teller mit partiell bräunl. verfärbtem Glasurkrakelee und Haarriss. Metallmontierung. D. 22 cm 482 280,- EUR Paar Imari-Teller, 19./ fr. 20. Jh. Wellenrand. Dekoriert in Unterglasurblau, Gold, Eisenrot und Grün. Im Spiegel Blumentopf mit Päonienblüten (Umdruck/ Schablonendekor), auf der Fahne drei Reserven mit blühendem Baum. Ein Teller am Rand rest., der andere am Standring min. best. D. 25,5 bzw. 26,5 cm 483 280,- EUR Paar Imari-Teller, 19./ fr. 20. Jh. Wellenrand. Dekoriert in Unterglasurblau, Eisenrot, Grün und Gold. Im Spiegel eine Vase mit Päonienstrauß (Schablonendekor/ Umdruck), auf der Fahne drei Reserven mit blühendem Baum. Metalldrahtmontierung. Unterseite in Blau bemalt. D: 26 cm 484 280,- EUR Vier Imari-Schalen, 19. Jh. Porzellan, dekoriert in Unterglasurblau, Eisenrot, Grün, Schwarz und Gold. Im Spiegel blühende Päonien, auf dem Steigbord vier ovale Reserven auf rotem Grund mit zwei unterschiedl. Blütenmotiven mit Mauer. In den roten Feldern runde Reserven mit einer Blüte. Goldrand. Unterseite in blau bemalt. Teilweise im Spiegel kl. Farbabplatzer. D. 16 cm

Kunstauktionshaus Günther 485 320,- EUR Paar Wandteller, China, 19./ fr. 20. Jh. Porzellan, blau-weiß. Der flache Spiegel in Blaumalerei ganzflächig mit blühenden Päonien ausgemalt. Rückseite floral bemalt. Marke. Metalldrahtmontierung. D. 32 cm 486 120,- EUR Paar blau-weiße Teller, China, 18. Jh. Porzellan. Flach, mit leicht schräggestellter Fahne, taihuFelsen mit Päonienblüten und Mauer mit Mondfenster, durch das ein Vogel schaut: in der Luft fliegender Phönix. Auf der Fahne , aus blauem Grund ausgespart, vier schmale, längliche Reserven mit Bambus-und Kieferndekor. Beide mit Haarriss, alte Randchips. D. 22,5 cm 487 90,- EUR Paar blau-weiße Teller, China, 18. Jh. Leicht schräggestellte Fahne, im Spiegel zwei blühende Stauden, in der Kebe und auf der Fahne jeweils vier Reserven mit Glückssymbolen auf Mustergrund. Unterseite ebenfalls bemalt. Min. Randchips, ein Teller mit Haarriss. D. ca. 25,5 cm 488 400,- EUR Große Schale, China, um 1900 Porzellan, blau-weiß. Im Fond zwei Fasane unter Weinreben, gerahmt von Doppelkreis, im Steigbord umlaufende Lotosranke. Am äußersten Rand Spiralrankenbordüre. Unterseite in Blau bemalt. D: 40,5 cm 489 80,- EUR Teller mit chinesischem Imari-Dekor, 18. Jh. Porzellan, dekoriert in Unterglasurblau, Eisenrot und Gold. Flach, mit schräger Fahne. Großer taihu-Felsen mit Päonienblüten sowie Mauer mit Mondfenster, durch das ein Vogel schaut. In der Luft fliegender Phönix. Auf der Fahne aus blauem Grund ausgespart, vier schmale längliche Reserven mit Bambus-und Kieferndekor. Randchips, Haarrisse, Vergoldung ber. D. 22,5 cm 490 80,- EUR Blau-weißer Teller, China, 18. Jh. oder früher Porzellan mit blütenblattartigem Reliefdekor, flach, mit leicht schräggestellter Fahne. Blumenmalerei und einfache Brokatmusterbänder. Rand min. best. D. 23 cm 491 200,- EUR Kleine Blauweiß-Schale, China, Wanli Runde Form mit gewölbter Wandung und schräger, leicht geschweifter Fahne. In kräftigem Unterglasurblau dekoriert: im Spiegel geschweifte Reserve auf gemustertem Grund mit Chinesenkind in kiefernbewachsener Landschaft. Auf der Fahne lotosblütenblattförmige Felder, dekoriert mit Emblemen im Wechsel mit Zweigen. Außenseite flüchtig bemalt. Im Boden Glasursprung. D. 16,3 cm 492 250,- EUR Großer Wandteller, China, 19./ 20. Jh. Blau-weiß. Im Fond drei große blühende Päonien, dahinter blühender Baum. Rahmung durch Wolkenband. Unterseite in blau bemalt. Marke. Metallmontierung. D. 40 cm


Kunstauktionshaus G端nther

63

478

479

482

483

486

489

480

484

487

490

481

485

488

491

492


64 493 220,- EUR Imari-Platte, 19. Jh. oder früher Porzellan, dekoriert in Unterglasurblau, Eisenrot, Grün und Gold. Rund, mit 24-fach eingekerbtem Rand. Im Fond ein Blumenkübel mit blühenden Pflanzen, auf der Fahne drei Reserven mit Blühpflanzen. Haarriss, Vergoldung stark ber. Unterseite in Blau bemalt. D. 31 cm 494 220,- EUR Imari-Platte, 19. Jh. Porzellan, dekoriert in Unterglasurblau, Eisenrot und Gold. Achtzehnfach eingekerbter Rand. Im Spiegel symmetr. Blumenornament, auf der Fahne auf blauem Grund vier Reserven mit Parkszene mit blühendem Baum und mäandierendem Fluss inmitten von Blüten. Rückseite in Blau bemalt. D. 31 cm 495 o.L. Imari-Teller, 19./ fr. 20. Jh. Wellenrand, dekoriert in Unterglasurblau (Schablonendekor), Eisenrot und Grün. Im Spiegel Blütendekor, auf der Fahne in drei Feldern Kranich oder Reiher zwischen Blüten. Die Felder durch Musterbänder begrenzt. Randunterseite min. gechipt. D. 21,5 cm 496 400,- EUR Große Imari-Fächerplatte, 19. Jh. Porzellan, in Unterglasurblau, Eisenrot, Gold und Grün dekoriert. Im Fond Motiv mit zwei Phönixen, auf der Fahne vier Reserven mit Kiefern, Chrysanthemen und Päonien. Unterseite in Unterglasurblau floral bemalt. Goldrand min. ber. D. 40 cm 497 260,- EUR Imari-Vase, 19. Jh. Balusterform, dekoriert in Unterglasurblau, Eisenrot und Gold. Die Wandung zeigt in zwei blau gerahmten Feldern Blumentöpfe mit blühenden Päonien, darüber fliegt ein Vogel. In den Zwischenräumen dichtes Dekor aus Blüten und ornamentalen Elementen. Hals durchgemustert. H. 24 cm 498 260,- EUR Imari-Vase, 19. Jh. (oder früher) Balusterform. Dekoriert in Unterglasurblau, Eisenrot und Gold. Die Wandung zeigt zwei blau gerahmte Felder mit Phönixdarstellung in Wolken. In den Zwischenräumen große Päonienblüten mit Blattwerk. Am Hals Behangmotive und stilisierte Blüten. H. 24 cm 499 400,- EUR Paar Imari-Vasen, Japan, 19. Jh. oder früher Porzellan, dekoriert in Unterglasurblau, Eisenrot und Gold. Balusterform, auf der Wandung blühende Chrysanthemen und Päonien, auf der Schulter Behangornamente mit wechselnden Textilmustern. Am Hals Spiralranke. Eine Vase am oberen Rand min. best. H. 23 bzw. 23,5 cm 500 700,- EUR Paar famille rose- Vasen, 18./ 19. Jh. Vierseitige Balusterform mit aufgelegten Affenköpfen. Allseitig in den Farben der famille rose bemalt mit figürlichen Szenen. H. 24,5 cm

Kunstauktionshaus Günther 501 180,- EUR Paar Vierpass-Schalen, China, Mitte 19. Jh. Porzellan mit Bemalung in famille rose-Farben. Auf hohem Standring. Auf der Außenwandung Pflaumenblüten. Oberer Rand min. gechipt bzw. abgeplatzt. Eisenrote Stempelmarke. D. 18 cm 502 90,- EUR Kumme, China, 18. Jh. oder früher Porzellan, blau-weiß. Glockenförmig geschwungene Wandung auf Standring, dekoriert mit umlaufender Blütenranke (Päonie). Im Boden Vierzeichenmarke. Mundrand mehrfach min. best., Haarriss. D. 13,5 cm 503 100,- EUR Paar Koppchen mit Unterschalen, China, 1. Hälfte 18. Jh. Porzellan mit Aufglasurmalerei in Eisenrot und Gold. Geschweifte Wandung auf zylindrischem Ringfuß, gemuldete Unterschalen. Auf der Außenwandung der Koppchen und im Fond der Unterschalen Blütenzweige. An den Rändern Brokatmusterbänder mit vier Reserven. Zwei Teile mit Haarrissen. H. (K)4,8 cm, D. (UT) 13,5 cm 504 60,- EUR Imari-Koppchen mit Unterschale, China, 19. Jh. Porzellan, in Eisenrot, Unterglasurblau, Gold, Grün und Schwarz dekoriert. Konische Wandung auf niedrigem Standring, Unterschale gemuldet. Auf der Wandung des Koppchens und der Kebe der Unterschale ein flüchtender Hase zwischen Rauchsäulen (?). In den Spiegeln Päonienblüte. Randvergoldung ber. H. (K) 4,5 cm, D. (UT) 15 cm 505 3000,- EUR Vergöttlichter Würdenträger, China, Ming-Zeit Bronze, vergoldet, farbig gefasst.Breitbeinig sitzende Figur, mit vor der Brust gefalteten Händen. Vermutlich hielten diese ursprünglich ein Zepter. Auf dem Kopf eine mit Perlschnüren geschmückte Kappe, durch die eine Hutnadel gesteckt ist. An den Gewandborten gravierte Ranken. Sockel und Figur in einem Stück gegossen. H. 31 cm 506 200,- EUR Cachepot, China, 19. Jh. Email cloisonné. Bauchige Form mit abgesetztem Fuß. Auf schwarzem swastika-Grund blühende Chrysanthemen, Päonien und Pflaumenzweige. Dazwischen Vögel und Schmetterlinge. Am oberen Rand Mäanderband auf blauem Grund. Innen hellblau emailliert. Im Boden Päonienblüte und Lilien. Min. verdellt. H. 17 cm 507 400,- EUR 4 blau-weiße Koppchen mit Unterschalen, China Porzellan. Oktogonale Gefäßquerschnitte auf niedrigem Standring. Dekoriert mit stilisierten Lotosranken und blüten in acht Feldern. Am Rand stilisiertes Wellenband. Drei Koppchen min. gechipt. H. (K) 5,7 cm, D. (US) 10 cm


Kunstauktionshaus Günther

493

65

494

497

495

498

499

496

500

501

503

502

504

508 150,- EUR 508 Imari-Koppchen mit Untertasse, 18. Jh. Porzellan, dekoriert in Unterglasurblau, Eisenrot und Gold. Jeweils vier blau gerahmte Felder mit unterschiedl. Blühpflanzen. Unterteller auf der Unterseite und Koppchen im Spiegel und Boden ebenfalls bemalt. H. (K) 4,5 cm, D. (UT) 11,4 cm

505

506

509 700,- EUR 509 Paar Sakeflaschen, Japan, Prov. Satsuma, 19. Jh./ um 1900 (?) Keramik/ helles Steinzeug mit perlgrauer irisierender Glasur mit feinem gleichmäßigem Craquelée. In Eisenrot, Braun und sparsamer Verwendung von Gold Weinblätter. Blattadern in Schwarz. Mundrand silbermontiert. Im Boden eisenrote Marke. H. 12,5 cm


Kunstauktionshaus Günther

66 510 Modell des Taj Mahal Alabaster, sparsam farbig bemalt. 32 x 30 x 30 cm.

o.L.

511 o.L. Koppchen, China, wohl 19. Jh. Porzellan, blau-weiß, Gold, durchbrochenes Dekor. Konische Wandung auf zylindrischem Standring. Die Wandung reiskornförmig ausgeschnitten und mit Glasur verschlossen. Es erscheinen durchscheinende stilisierte Blüten, goldkonturiert, zwischen Fries aus Emblemen und Rautenmusterborte (ob. Rand). Im Spiegel Kranich, um den Rand Wolkenborte mit Vogelmotiv. Lippenrand ehemals vergoldet. Haarriss. Im Boden Sechszeichenmarke. D. 8,5 cm. Vergleichsstücke mit demselben durchbrochenen Dekor in der Sammlung von Lindenau im Altenburger Schloss, Inv. Nr. SM 1038 a-f, vgl: Bestandkatalog 1998, Nr. 51, S. 42. 512 60,- EUR Deckelkästchen, China, 20. Jh. Speckstein. Rechteckiges Kästchen mit Flachdeckel, auf dem Deckel sowie an der Vorderseite plastische FoHunde. Auf Specksteinsockel. 7,5 x 11 x 7,5 cm 513 o.L. Tanto (Scheide f. Dolch o. Kurzschwert), Japan Bein, oberer Rand messingmontiert. Im unteren Drittel angesetzt. In flachem Relief figürlich beschnitzt, partiell geschwärzt. L. 24,7 cm 514 Tasche ,Togo (Afrika), Hausa Leder, textil gefüttert, geflochtene Pflanzenfasern. Kaurischneckenbesatz. Nähte z.T. gelöst.

o.L.

515 o.L. Zwei Armreife, Afrika Elfenbein bzw. Drahtgeflecht. D. 8 (9,5) cm bzw. 5 cm 516 o.L. Peitsche, Sansibar (Tansania) Pflanzenfasern, geflochten, gewickelt über Holzkern. L. 74 cm

Küchenkupfer 517 o.L. Napfkuchenform, 19. Jh. Kupfer, verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand, Wandung und Buckel mit spiralförmigen Rippen, angenietete Öse mit Ring. Gelötet. D. 24,5 cm 518 o.L. Puddingform, 19. Jh. Kupfer, innen Reste von Verzinnung. Runde Form mit gebördeltem Rand. Unterhalb einer schmalen Zone stegförmiger Rippen Wandung durchgehend spiralförmig gerippt. Genietete Öse mit Ring. D. 21 cm 519 o.L. Napfkuchenform, Anf. 20. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form, die Wandung in drei Reihen festonartiger Rippen, Boden und Rohr mit

geraden Rippen gegliedert. Kl. perforierte Stellen. Genietete Öse mit Aufhängering. D. 29,5 cm 520 o.L. Backform, 18./ 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Wandung und Boden in gedrehten Buckeln getrieben. Genietete Öse mit Aufhängering. Boden alt rep. D. 30 cm 521 o.L. Vorratsgefäß, 19. Jh Kupfer, verzinnt. Ausgestellter Fuß, bauchiger Korpus, angenieteter Henkel mit Scharnierdeckel, zapfenförmiger Messingknauf. Rep. H. 24 cm 522 o.L. Henkeltopf, 18. Jh. Kupfer, verzinnt. Konischer Korpus mit gebördeltem Rand, herzförmige Beschläge mit Ösen für den Henkel, schwarz gefasst. Verzinnung erneuert, rep. H. 15,5 cm 523 o.L. Napfkuchenform, 20. Jh. Kupfer, verzinnt. Runde Form, Wandung und Boden gerippt. D. 17,5 cm, T. 14 cm 524 o.L. Kännchen, 18./ 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Birnförmiges Gefäß mit abgesetztem Fuß. Schnauzenausguss, Klappdeckel. Genieteter Bandhenkel. H. 13,5 cm 525 o.L. Schüssel, 19. Jh. Kupfer, verzinnt. Zylindrischer Korpus mit umgeschlagenem Rand, genietete Halterung mit Öse. D. 26 cm 526 o.L. Schüssel, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Genietete Öse mit Eisenring. Im Boden schwach erkennbares Sternornament in Treibarbeit. D. 32 cm 527 o.L. Becher, 20. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Auf der Außenwandung eingeschlagene Marken. H. 12 cm 528 o.L. Schwenkkessel, Deutschland, 2. Hälfte 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Korpus mit angelötetem Ausgussrohr mit Scharnierdeckelchen, genietete Streben als Halterungen für den beweglichen Bandhenkel. Im Henkel gravierte Initialen „IB“. Stülpdeckel mit volutenförmig eingerolltem Knauf. H. 24 cm 529 Kleines Becken, wohl 18. Jh. Kupfer, auf vier gelöteten Messing/ Bronze-Tatzenfüßen. Ovale Form, oberer Rand gebördelt. D. 19 cm

o.L.


Kunstauktionshaus G端nther

67

511 514

510

517

521

525

512

518

515

519

522

523

526

527

520

524

528


68

Schmuck

Kunstauktionshaus Günther

530 220,- EUR Perlenkette Zuchtperlen mit cremefarbenem Lüster, D. der Perlen ca. 6 mm, navetteförmige Schließe, versilbert, besetzt mit 11 farblosen Schmucksteinen (Zirkonia). L. ca. 60 cm

540 280,- EUR Grandel-Garnitur Bestehend aus Ring, Krawattennadel, Brosche und Anhänger. GG 585 bzw. 333, Brosche Doublee, Eichenlaubfassungen, besetzt mit Grandeln. D. (Ring) 21 mm, L. (Anstecknadel) 70mm, L. (Brosche) 40 mm, H. (Anhänger) ca. 35 mm

531 220,- EUR Perlenkette Runde Perlen, D. ca. 9mm. Schließe 585 WG, in Form eines Blattkranzes mit zentraler Perle, vier kleinen Diamant-Röschen und zwei ovalen Rubinen. L. 70 cm

541 o.L. Grandelschmuck, um 1920 Brosche und Anstecknadel. Fassung Silber 835, vergoldet (Brosche), Eichenlaub, jeweils besetzt mit Grandelpaar. Marken. L. 5,5 bzw. 6 cm

532 80,- EUR Chatelaine, 2. Hälfte 19. Jh. Anhänger GG 585, mit Rankenwerksgravur auf punziertem Grund an schwarzem Kalbslederband(?), an kurzer Gliederkette mit Karabinerhaken. Gestempelt. L. 15 cm, G. ca. 11 g. Im orig. Etui der Firma „Hofjuwelier Schnauffer Dresden“.

542 60,- EUR Anhänger, England, 20. Jh. GG 375, in Form eines spitz zulaufenden Vorhangschlosses. Engl. Marken. L. 18 mm, G. ca. 2 g

533 80,- EUR Brillenstiel,19. Jh. Vergoldete Metallummantelung mit punzierten Ornamenten, Oberteil Schildpatt. L. 15,5 cm 534 180,- EUR Anstecknadel/ Kravattennadel Schiene vergoldet, in Spiralornamenten durchbrochen, besetzt mit Brillant, ca. 0,05 ct. L. 5,3 cm 535 180,- EUR Anstecknadel/ Krawattennadel, 20. Jh. Schiene GG 585, besetzt mit drei Opalen und zwei Brillanten (je ca. 0,15 ct.). L.3,7 cm 536 80,- EUR Anstecknadel/Kravattennadel, 20. Jh. GG Schiene 585, besetzt mit Brillant, ca. 0,15 ct. L. 3,5 cm 537 80,- EUR Anstecknadel, Kravattennadel, 20. Jh. Schiene GG 333, besetzt mit hellblauem Schmuckstein (Aquamarin). L. 5 cm 538 180,- EUR Armband, Mitte 19. Jh. Sog. Schaumgold. Herzförmige Glieder, Schaustück aus vier Rocaillen mit zwei emaillierten Blumen. L. ca. 20 cm 539 1000,- EUR Armband, 20. Jh. WG, mit zahlr. kl. Rohdiamanten besetzt. L. 21,5 cm

543 800,- EUR Anhänger, 20. Jh. GG 585, durchbrochene Arbeit, zentrales Schaustück in Wechselfassung, besetzt mit Onyxplatte und auf der Rückseite mit Amazonitcabochon. 30 x 27 cm 544 80,- EUR Gürtelschnalle, um 1920 Oval, ausgefasst mit ca. 18 farblosen Steinen im Brillantschliff. D. 4 cm 545 Brosche Versilbert. Edelweißblüte. D. 5,5 cm

o.L.

546 300,- EUR Ring GG 585, Schaustück besetzt mit Mondsteincabochon und kleinem Rubin, ca. 0,25 ct. D. 17 mm 547 400,- EUR Ring GG 585, Schaustück in Form einer Schlange, besetzt mit Brillant, ca 0,4 ct. D. 20 mm 548 800,- EUR Brillantring GG Schiene 585, als Schaustück ein Brillant, ca. 0,6 ct. D. 18 mm 549 600,- EUR Ring Schiene GG 585, Schaustück ein Brillant, ca. 0,5 ct. D. 18 mm 550 2800,- EUR Herrenring Schiene GG 585, als Schaustück ein Brillant, 1,5 ct. D. 18 mm


Kunstauktionshaus G端nther

69

534

535

536

530

531

532

538

533

537

539

540

541

542

546 543

547

544

548

545

549

550


Kunstauktionshaus Günther

70 551 180,- EUR Taschenuhr, Boston, E. Howard Watch Company, Anf. 20. Jh. Gehäuse vergoldet. Emailzifferblatt mit schwarzen latein. Ziffern und kl. Sekunde. Gebläute Zeiger. AnkerGangwerk mit Kompensationsunruh, Schwanenhalsregulierung, auf der Platine sign. und num. „1256861“. D. 4,5 cm 552 180,- EUR Herrentaschenuhr, um 1900 Gehäuse Silber 800, Rückseite guillochiert und mit Monogramm „EP“ graviert. Emailzifferblatt mit schwarzen latein. Ziffern und kl. Sekunde, vergoldete LouisXV-Zeiger. Gangwerk mit Kompensationsunruh und Schwanenhalsregulierung, auf der Platine sign.: „Arthur Kirsten Dresden“. Im Etui. D. 4,7 cm 553 1500,- EUR Herrenarmbanduhr , Baume & Mercier, Geneve Baumatic, 750 Gelbgoldgehäuse und Armband , Gesgew.: 73,6 g (Mit Werk und Glas) Werk bezeichnet und nummeriert BM 13210, 30 Steine. 554 90,- EUR Herrenarmbanduhr, VEB Glashütter Uhrenbau, um 1970 Gehäuse Messing, vergoldet, Edelstahlboden mit Werknr. 224353. Dunkelrotes, zum Rand hin verlaufendes Zifferblatt mit Datumsanzeige. Automatikwerk mit Zentralsekunde und Datum. 26 Steine, Werk stossgesichert, wassergeschützt. Neues Lederarmband. D. 35 mm. Im Etui (nicht orig.). 555 Paar Perl-Ohrhänger, wohl um 1920 Clip. Schleifenförmige Silber-Brisur (835) mit Diamantbesatz (Altschliff), schlankes Zwischenglied mit einer Reihe von etwa neun Diamantrosen besetzt, als unterer Abschluss je eine cremefarbene ovale Perle (D. ca. 9 mm). Marke „WB“ (viell. Wilhelm Brost Pforzheim). L. ca. 4,5 cm

120,- EUR

556 40,- EUR 2 Porzellanplaketten, Meissen, 1. Hälfte 20. Jh. Oval, Polychrome Wappenmalerei. Schwertermarken. D. 2,5 bzw. 4,3 cm 557 o.L. Porzellanmedaillon, Meissen, 20. Jh. Oval, in Aufglasurfarben bemalt mit Blaumeise auf Lärchenzweig (Hausmalerei). Auf der Rückseite min. Chips, Schwertermarke, zwei Schleifstriche, ein Weißstrich. D. 4,7 cm 558 o.L. Anhänger, Meissen, 1924-33 Porzellan mit Indischer Malerei in Eisenrot, Goldrand. Kreuzform. Schwertermarke. H. 4,2 cm, Br. 2,7 cm

559 o.L. Medaillon, 2. Hälfte 20. Jh. Ovale Porzellanplakette, Meissen, Mingdrache in Gold auf kobaltblauem Fond. Silbermontierung (800). Schwertermarke. D. 5 cm 560 o.L. Brosche, 19. Jh. Fassung Messing, in schwarzem Email eingelegte Sterne, verglast. Bukett aus Trockenblumen mit Edelweiß. D. 4,8 cm

Plastik 561 350,- EUR Rodin, Auguste. 1840 Paris-1917 Meudon Der Kuss. Bronzereduktionsguss (Nachguss), auf schwarzem Steinsockel, auf dem Felsen sign. „Rodin“, Gießereiplakette „Bronze Garanti Paris J.B. Déposee“, undeutl. num. „(..)202“. H. 11,5 (14) cm 562 420,- EUR Löwenpaar, Meissen, um 1939 Modell Erich Hösel. Böttgersteinzeug. Stehendes männliches und liegendes weibliches Tier auf ovaler Plinthe. Männchen am Ohr min. best., Löwin am Hals retuschiert. Schwertermarke mit Zusatz „Staatlich Meissen Böttgersteinzeug“ (tiefgepresst), geritzte Modell Nr. „Q 203“, Pressziffern. H. 18 cm 563 200,- EUR Specksteinfigur 19. Jh. oder älter Bekrönte Damenfigur in einem langen Gewand, auf dem Boden geritzte Zeichen. H. 16 cm 564 200,- EUR Fo-Hund, China Keramik, braune Glasur. Auf vierseitigem Sockel mit releifierten Emblemen. H. 20 cm 565 170,- EUR Heilige, 15. Jh. Statuette. Holz, geschnitzt, farbig gefasst. Vorderansichtige weibliche Figur auf Postament mit vor der Brust gekreuzten Armen. Wohl von einem Flügelaltar. Starker Anobienbefall. Farbfassung wohl nicht orig. H. 33,5 cm 566 o.L. Monogrammist GB, 20. Jh. Andächtige, Gips mbraun getönt, unter der Standfläche mon., Nr. 2. H. 27 cm.

567 1600,- EUR Pikault, E. Figur eines stehenden Schmiedes, Bronze, auf dem Sockel sign. und bez. PAX ET LABOR. H. 75 cm.


Kunstauktionshaus G端nther

71

551

552

556

553

557

558

561

554

559

560

562

567

563

564

565

566


72 568 220,- EUR Galantes Paar, um 1910 Steingut mit Bemalung. Auf Blumenübersätem Sockel ein Paar in Rokoko-Tracht. Besch., rest. Im Sockel Haarriss. Pressmarke und Pressziffern. H. 25 cm 569 850,- EUR Fratze um 1700 oder älter Lindenholz geschnitzt, dunkelbraun gebeizt, einige Anobienlöcher. 27,5 x 21,5 cm. 570 80,- EUR Monogrammist E. J. M. Tieger Keramik gegossen, braungrün glasiert, Künstlersignee auf dem Landschaftssockel. L. 56 cm. 571 1900,- EUR Unbekannter russischer Künstler, 20. Jh. Liegender weiblicher Akt. Torso. Marmor, auf der Unterseite Reste einer Signatur. Auf zwei Sockel aufgesteckt. L. 65 cm 572 1200,- EUR Epitaph 16. Jh. oder älter Sandstein, stehende weibl. Figur mit Wappenkartuschen links und rechts des Kopfes, stark verwittert, leicht bemoost, 86 x 60 x 15 cm. 573 Heilige mit einer Säule, Italien, 16. Jh. Sandsteinfragment mit Resten von Farbfassung. Wohl aus einem architektonischen Zusammenhang herausgelöst. Dreiviertelplastische Figur ohne Füße, rücks. Behauspuren. H. 49 cm 574 700,- EUR Frament einer Minervafigur, 17. Jh. Sandstein, stark verwittert. Stehende Figur mit Schild, ohne Kopf und rechten Arm. Stellenweise ergänzt. H. 86 cm

Kunsthandwerk 575 120,- EUR Kruzifix, Berlin, Königl. Preuß. Gießereien, 1. Hälfte 19. Jh. Eisenguss, schwarz lackiert. Runder Sockel mit Eierstabund Akanthusblattfries, Kreuz ohne „INRI“-Tafel. H. 46 cm Vergleichsstücke mit abweichendem Sockel abgebildet bei: Arenhövel 1983, Nr. 245-248. 576 90,- EUR Haussegen mit Spieluhr, 2. Hälfte 19. Jh. Gipsfigurengruppe mit Maria, Joseph und Herzjesu hinter Glas mit Chromolithographie, im Rahmen integrierte Spieluhr. Goldbronzierter Stuckrahmen. 71 x 52 cm

Kunstauktionshaus Günther 577 200,- EUR Tereszczuk, P. Zwischen 1895 und 1925 tätig in Wien Art-Dèco-Figur/ Lampe, Bronze, patiniert, eine betende Nonne in einer Nische, durch eine Glühbirne von oben beleuchtet. Elektrifiziert. Hände und Gesicht der Figur in elfenbeinfarbenem Material abgesetzt. Auf d. Fuß sign. H. 32 cm 578 300,- EUR Satz Brettsteine, 17. Jh. 30 gedrechselte Scheiben, reich guillochiert. Die zwei Partien in hellerem und dunklerem Holz unterschieden. D: 6 cm Vgl. Himmelheber 1972, Kat. Nr. 79. 579 600,- EUR Satz Schachfiguren, Nürnberg, Mitte 19. Jh. 32 Figuren, Bein, die eine Partie weiß, die andere schwarz gefärbt. Gedrechselt, Srpinger gesägt und abgerundet. Einige Figuren am Fuß neu verleimt. H. 2,7-7 cm Vgl. Himmelheber 1988, Kat.Nr. 49. 580 120,- EUR Miniatur, 18./ 19. Jh. Holländische Landschaft. Grisaillemalerei auf Elfenbein (?), Rundbild, auf Karton aufgeklebt. D. 6,5 cm. Gerahmt. 581 o.L. Paar Leuchter, 2. Hälfte 19. Jh. Messing/ Bronze, gegossen; Zweilichtig, zwei gedrehte Blattarme auf rundem Rocaillen-Fuß. H. 17 cm 582 450,- EUR Paar Wandarme Ende 19. Jh. Bronze mit Resten von Vergoldung, dreilichtig. 21 x 30 x 23 cm. 583 1500,- EUR Edelsteinbaum, China um 1900 Verschiedene Halbedelsteine geschliffen und zu einem blühenden Busch montiert, Schale grüner Marmor. H. 50 cm.


Kunstauktionshaus G端nther

73

568

569

570

573

571

574

578

581

572

575

576

579

577

580

582


Kunstauktionshaus Günther

74 584 480,- EUR Paar Leuchter, Russland, 20. Jh., gestempelt Knut Oskar Pihl/ Fabergé Silber, Malachit. Kugelförmiger Schaft aus Malachit mit aufgelegtem Blattornament in Silber auf Greifenfuß. Über godronierter Tropfschale vasenförmige Tülle, graviert. Doppelt-C-förmig geschweifter Griff. Marken auf dem Griff. H. 12,5 cm 585 Schiebeleuchter, 20. Jh. Messing, H. 13 cm.

o.L.

586 950,- EUR Flakon, Russland, 20. Jh., gestempelt E. A. Kollin/ Fabergé Silber Silber, vergoldet, hellblaues Email. Konische Form auf drei Akanthusfüßchen, auf emaillierter Wandung Silberapplikation in Form von Festons, besetzt mit drei Saphiren und acht Diamanten. Stopfen mit weiß emaillierter eiförmiger Bekrönung. Marken: Kokoschnik, Meistermarke E.A. Kollin. H. 8 cm, G. ca. 80 g. Im Holzkästchen. 587 Bügeleisen, 1. Hälfte 19. Jh. Messing mit Holzgriff, L. 17 cm.

o.L.

588 o.L. Einsatzgewicht, Nürnberg, 18. Jh. Bronze, gegossen, gedreht. Kegelstumpfförmiges Gefäß mit sechs Einsätzen. Angenietete Scharniere. Auf dem Deckel eingeschlagene Marke Meerpferd ohne Initialen, vielleicht Christoph Schön, Gewichtemacher, 1730-1746 oder Johann Konrad Schön, Gewichtemacher, 1750-1781; vgl. Lockner 1981, Nr. 116. H. 4 cm. 589 Lichtputzschere um 1800 Eisen, Federmechanismus zum Ausdrücken des Dochtes. L. 16 cm.

o.L.

590 450,- EUR Dose/ Brillenetui in der Art Fabergé, Russland, 20. Jh. Schildpatt, auf dem Deckel silber vergoldete ornamentale Applikationen, dazwischen Doppeladler und Jahreszahlen „1613“ und „1913“, mit Diamantrosen ausgefasst. Kokoschnik-Marke. 13 x 6,5 cm 591 80,- EUR Gasfeuerzeug, Cartier, Paris, 2. Hälfte 20. Jh. Vergoldet, schwarz emailliert. Mit Zertifikat. H. 7 cm 592 200,- EUR Leuchter, Deutschland, um 1800/ Anf. 19. Jh. Bronze. Runder, profilierter Fuß mit reliefierten Rosetten, annähernd zylindrischer Säulenschaft, in die Tülle übergehend. Oberfläche guillochiert, Profile mit Blattfriesen und stilisierter Kranzornamentik. Ohne Tropfeinsatz. Gewinde des Schaftes im Fuß eingelötet. H. 20 cm

593 120,- EUR Leuchter, Deutschland, 19. Jh. Bronze/ Messing. Tellerfuß, konisch geweiteter Schaft, vasenförmige Tülle. Tülle am Rand eingerissen. Auf dem Fuß punzierter Namenszug „Lutter“. H. 25 cm 594 120,- EUR Elfenbeinfigur Geigespieler, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Elfenbein, geschnitzt, auf Holzsockel in Fassform. H. 10,5 (15,5) cm 595 120,- EUR Elfenbeinfigur Flötenspieler, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Elfenbein, geschnitzt, auf Holzsockel in Fassform. H. 9,8 (14,8) cm 596 o.L. Ovales Porzellanbild, 20. Jh. Malerei auf Porzellanplatte: Madonna (nach Raffeal, Sixtinische Madonna). Sign. (teilw. vom Rahmen verdeckt) „Kraus...“. 17 x 12 cm. Rahmen mit Blattvergoldung. 597 Füllungsbrett, 16. Jh. Nussbaum, geschnitztes und punziertes Flachrelief eines kämpfenden römischen Reiters, Flammleistenrahmen auf Sperrholzleiste montiert. 26,5 x 14 cm. (mit Rahmen 35 x 22,5 cm) 598 700,- EUR Schatulle 19. Jh. Mit Einsatz zum Aufbewahren kostbarer Stickereien, Schwarzlackfond mit Golddekor. 53 x 53 x 8,5 cm. 599 300,- EUR Großes Modellschiff, 1. Hälfte 20. Jh. Modell einer zweimastigen Galeere mit voller Takelage, Holz, farbig gefasst, H. ca. 80 cm, L. ca. 130 cm 600 Schildkrötenpanzer 33 x 25 cm

200,- EUR

601 Spanschachtel, alpenländisch, dat. 1838 Oval, allseitig polychrom bemalt. Auf dem Deckel ein Herr auf schwarzem Grund, auf der Seitenwand Blumen. Mit Strick gefädelt. D. 40,5 cm 602 Kleine Spanschachtel, Süddeutschland, 19. Jh. Oval, polychrom bemalt auf rotem Grund. Auf dem Deckel ein Vogel auf einem blühenden Zweig, auf der Seitenwandung Blumenranke. D. 14 cm


Kunstauktionshaus G端nther

75

584

585

588

589

592

593

587

586

590

594

591

595

596

597 598

600

599

601

602


Kunstauktionshaus Günther

76 603 2200,- EUR Paar Leuchter, Empire-Stil 4-lichtig. Bronze, partiell feuervergoldet. Dreiseitiger Fuß mit plastisch aufgelegten Delphinen. Säulenschaft mit gedrehten Kanneluren, am Ansatz Akanthusblattwerk. Drei S-förmig geschweifte, mit Rocaillen und Blattwerk reliefierte Arme um zentrales Mittellicht. Alle Teile reich ornamentiert. H. 47,5 cm 604 o.L. Samowar, Geisslingen, WMF, um 1910 Messing, innen verzinnt. Auf dreiseitiger Grundplatte mit Spiritusbrenner Korpus auf drei s-förmig geschwungenen Beinen. Steckdeckel mit Beinknauf. Zapfhahn mit Beinknauf , Knauf abgebrochen, aber vorhanden. Marke im Boden. H. 40 cm 605 Weinkühler um 1920 Messing, von 3 Füßen getragene Schale mit 2 seitlichen Handhaben. H. 63 cm, B. 36 cm 606 Kesselsäge, 17. Jh. Messing. Höhenverstellbarer Haken mit vermutl. nachträglich montierter Leuchtertülle mit Tropfschale. L. 51 bzw. max. 87 cm

611 500,- EUR Fliesenbild um 1900 Beim Treideln in Holländischer Landschaft, Malerei auf 18 Fliesen, Mahagonirahmen mit schwarzen aufgesetzten Ecken. 55 x 99 cm.

Spiegel und Rahmen 612 o.L. Salonspiegel um 1900 Holz geschnitzt und grün weiß gestrichen. H. 86 cm. 613 180,- EUR Jugendstilrahmen, um 1900 Nussbaum, poliert, geschnitzte Birken, Spiegelglas ergänzt, Falzmaß 52 x 41,5 cm. Außenmaß 79 x 63 cm.

607 80,- EUR Brieföffner, 2. Hälfte 19. Jh./ um 1900 Griff Silber (?), emailliert, mit gemalten Rosen. Klinge Elfenbein. L. 26 cm

614 380,- EUR Blattrahmen, 2. Hälfte 19. Jh. Holz (Eiche), geschnitzt, dunkelbraun gefasst. Hochrechteckige Form, von symmetrischem Blattwerk umrankt. Glasscheibe. Ohne Rückwand. Kleinere Ausbruchstellen im Blattwerk. 50,5 x 38 cm (Falzmaß)

608 Historismus-Türklinke, 19. Jh. Messing/ Bronze. Figürlich gestaltet in Form eienr Hand, die einen Fisch umgreift. L. 16,5 cm

615 280,- EUR Paar ovale Rahmen, um 1800 Holz-Profilleiste 3,5 cm, geschnitzt, vergoldet. Risse, min. best. 30,9 x 25,8 cm bzw. 32,5 x 26,5 cm (Falzmaß)

150,- EUR

609 1200,- EUR Mörser mit Pistill Konischer Mörser mit zwei Ohrenhenkeln. D. 22,5 cm, H. 22,5 cm. Pistill Eisen. 610 550,- EUR Mörser wohl Spanien Bronze, leicht konisch, sechs nasenartige Ansätze. D. 20,3 cm, H. 14,2 cm.

616 80,- EUR Rahmen für ein Barometer, Louis-XVI-Stil Holz, geschnitzt, silberbronziert. Runder Rahmen an Schleifenaufhängung. D. 15 cm, H. (gesamt) 57,5 cm 617 350,- EUR Rahmen 1. H. 19. Jh. 9,5 cm Holzleiste, vergoldet, Falzmaß 85 x 67 cm 618 o.L. Florentiner Rahmen um 1900 9 cm Holzleiste durchbrochen, Stuckauflage vergoldet, Falzmaß 39 x 49 cm


Kunstauktionshaus G端nther

603

77

604

605

606

607

610

609

612

614

617

615

618

613

616


Kunstauktionshaus Günther

78

Möbel 619 1200,- EUR Große Aufsatzkommode, um 1800 Nussbaum und Nussbaum auf Nadelholz furniert, Kommode mit zwei großen und zwei nebeneinander obenliegenden kleinen Schubkästen, zweitüriger Aufsatz, Inneneinrichtung mit fünf breiten Sammlungsfächern aus Nadelholz. 196 x 128 x 57 cm. 620 1200,- EUR Sekretär 1. Hälfte 19 Jh. Kirschbaum auf Nadelholz furniert, Korpus mit leicht abgerundeten Ecken, drei große Schubkästen, darüber Schreibplatte. Inneneinrichtung mit 13 Schubkästen und großem zentralen Ablagefach, oben ein liegender großer Schubkasten. 157 x 102 x 52 cm. 621 600,- EUR Vitrine, Ende 19. Jh. Kirschbaum auf Nadelholz furniert, gerader Korpus mit einer Glastür, drei Einlegeböden, 185 x 94 x 46 cm. 622 600,- EUR Schrank, 1. Hälfte 19. Jh. Kirschbaum massiv, Sockelkranz zwei Türen mit jeweils zwei Füllungskassetten, Schloss erg. 189 x 158 x 56 cm. 623 1200,- EUR Barockschrank, Mitte 18. Jh. Nadelholz, Türfüllungen Eiche, großer Sockel auf gedrückten Kugelfüßen, zweitürig, schönes Originalschloss mit Originalschlüssel. 191 x 180 x 72 cm

627

628

624 2500,- EUR Aufsatzschrank, um 1800 Birke, Aufsatz mit zwei verglasten Türen, jeweils zwei Vollsäulen links und rechts der Türen, Schlüssellöcher mit Beineinsätzen. 200 x 114 x 61 cm. 625 800,- EUR Bauernschrank, um 1800 Nadelholz grün gefasst, zweitüriger Korpus auf Sockelkranz, Türen mit jeweils zwei kannelierten Füllungen, Schrank in der Mitte teilbar, 200 x 146 x 60 cm. 626 800,- EUR Glasschrank, 1. H. 19. Jh. Birke, zweitüriges Unterteil, zwei zweitürige Aufsätze, diese verglast. 209 x 122 x 56 cm. 627 2800,- EUR Aufsatzkommode, Ende 19. Jh. 2. Dresdener Barock. Nussbaum furniert, geschwungener Korpus mit zwei Schubläden, hervorragende Deckplatte, passig geschwungener Aufsatz mit durchbrochenem Giebel, eintürig mit Spiegelglaseinsatz, darunter eine Schublade, an den Seiten Regalböden, Messingbeschläge. Furnierschäden. 206 x 110 x 53 cm 628 400,- EUR Gründerzeitschreibtisch um 1880 Nussbaum massiv und Nussbaum auf Nadelholz furniert, zwei Schubkästen in der Schreibtischzarge, Aufsatz mit vier Schubkästen und großem Mittelfach, 170 x 121 x 73 cm. 629 1800,- EUR Schreibtisch, II. Dresdener Barock, Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, Band- und Fadenintarsie, reicher Bronzebeschlag, Aufsatz mit gesprengtem Giebel, Schreibplatte mit Leder bezogen, 152 x 102 x 57 cm.

629


Kunstauktionshaus G端nther

79

619

621

624

620

622

623

625

626


Kunstauktionshaus Günther

80 630 1200,- EUR Barockschrank, Mitte 18. Jh. Eiche, Sockel mit zwei untenliegenden Schubkästen, zwei Türen mit Sternintarsien, der Korpus mit abgeschrägten Ecken und aufgesetzten Kapitellen, der Kopf wurde wohl verändert, Org.-Schlösser und -Beschläge. 230 x 215 x 68 cm.

631 800,- EUR Wäsche-Kleiderschrank, um 1800 Eiche, massiv, dreischübiges Unterteil, auf vier konischen Füßen, zweitüriges Oberteil dahinter Kleiderrechen und Wäschefächer, rechts und links der Türen schwarze Halbsäulen, Originalschlösser und-beschläge. 215 x 178 x 59 cm. 632 600,- EUR Vitrine, 1. Hälfte 19. Jh. Mahagoni auf Nadelholz furniert, eintüriges Unterteil, darüber großes offenes Fach, darüber verglastes Oberteil. 208 x 80 x 40 cm. 633 300,- EUR Bücherschrank, 1. Hälfte 19. Jh. Esche auf Nadelholz furniert, mahagoni gebeizt, zweitürig, die oberen beiden Drittel der Türen verglast. 188 x 119 x 33 cm. 634 500,- EUR Sekretär, Mitte 19. Jh. Mahagoni auf Nadelholz furniert, drei große Schubkästen mit darüberliegender Schreibklappe, dahinter Einrichtung mit Schubkästen und zentralem Fach, zwei große darüberliegende Schubkästen, kleiner Schubkasten im Giebel, 172 x 99 x 53 cm.

639

635 300,- EUR Eckschrank, 1. Hälfte 19. Jh. Birke auf Nadelholz furniert, eintürig, runde Front. 179 x 63 x 63 cm. 636 1600,- EUR Barockschrank, 1. Hälfte 18. Jh. Eiche, Türfüllungen furniert, großer Sockel auf gedrückten Kugelfüßen, zweitürig, altes Schloss ergänzt. 202 x 204 x 73 cm. 637 400,- EUR Gründerzeitbuffet, Ende 19. Jh. Eiche und Eiche auf Nadelholz furniert, zweitüriges Unterteil mit großem offenem Mittelfach und drei darüberliegenden Schubkästen, zweitüriger Aufsatz über zwei gedrehten Säulen, 212 x 143 x 59 cm. 638 600,- EUR Eckschrank, 20. Jh. Eiche, eintüriges Unterteil mit obenliegendem Schubkasten, Aufsatz mit einer großen Glastür, geschweifter Giebel, 205 x 71 x 71 cm. 639 300,- EUR Herrenkommode, 1. Hälfte 19. Jh. Esche auf Nadelholz furniert, gerader Korpus mit sechs unterschiedlich großen Schubkästen. Handhaben erneuert, Originalschlösser. 169 x 115 x 48 cm. 640 2500,- EUR Kleiderschrank, 1. Hälfte 19. Jh. Kirschbaum massiv, Sockelgestell mit abgerundeten Ecken und Klotzfüßen, zwei Türen mit jeweils drei Füllungen. 205 x 165 x 60 cm.

640


Kunstauktionshaus G端nther

81

630

631

633

634

636

632

635

637

638


Kunstauktionshaus Günther

82 641 300,- EUR Aufsatzschrank, Mitte 19. Jh. Nussbaum auf Nadelholz furniert, zweitüriges Unterteil mit geschweifter Front und einem obenliegendem Schubkasten, Aufsatz mit zwei Spiegelglastüren (ein Spiegel gebrochen), reiche Schnitzerei. 196 x 106 x 57 cm. 642 800,- EUR Holländischer Geschirrschrank, um 1900 Nussbaum und Nussbaum auf Nadelholz furniert, gewellte Kommode mit zwei großen und zwei darüberliegenden kleinen Schubkästen auf Löwentatzenfüßen, zweitüriger, an drei Seiten verglaster Aufsatz. 225 x 168 x 56 cm. 643 1200,- EUR Jugendstil-Vertiko, um 1905 Mahagoni auf Nadelholz furniert. Zwei verglaste Türen über einem großem Ablagefach, geschweifter, geschnitzter Aufsatz mit zentralem Spiegel. 198 x 100 x 42 cm. 644 400,- EUR Kommode, 1. Hälfte 19. Jh. Kirschbaum auf Nadelholz furniert. Fadenintarsie, vierschübiger Korpus mit leicht abgerundeten Ecken. Platte gerissen. Originalschlösser. 91 x 109 x 56 cm. 645 100,- EUR Stehpult, um 1910 Eiche, Regaleinteilung hinter Jalousienverschluss, zwei Schubkästen in der oberen Zarge, schräge Schreibplatte. 122 x 115 x 64 cm. 646 250,- EUR Pfeilerkommode, 20. Jh. Laubholz, gerader Korpus mit sechs Schubkästen, 100 x 53 x 40 cm.

647 180,- EUR Nähtisch, um 1800 Mahagoni auf Nadelholz furniert, Mittelfußsäule und drei leicht ausgestellten und geschweiften Füßen auf einem Sockelbrett, zwei Schubkästen in der Zarge, Klappbare Platte mit Innenspiegel, schöne kleinteilige Einteilung im oberen Schubkasten. 75 x 47 x 38 cm. 648 850,- EUR Toilettentisch, um 1900 Kirschbaum und Nadelholz, weiße-grau geäderte Marmorplatte. 84 x 93 x 42 cm. 649 400,- EUR Kommode, 1. Hälfte 19. Jh. Kirschbaum auf Nadelholz furniert, dreischübiger Korpus, Schubkästen mit zurückgesetzten Füllungen, abgeschrägte Ecken mit aufgesetzten Schnitzereien. 83 x 117 x 60 cm. 650 1100,- EUR Vitrinenschränkchen, Ende 19. Jh. Mahagoni furniert. Gebogte Beine, geschwungener Korpus, dreiseitig verglast, Flügeltür, Glas-Einlegeboden, Messingbeschläge, Porzellan-Plaketten mit Watteaumalerei. Furnierschaden. 80 x 50 x 32 cm

651 900,- EUR Modellkommode, II. Dresdner Barock Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, dreischübiger Korpus mit geschweifter Front, Handhaben mit Porzellanplaketten, diese mit Schäferszenen bemalt. 25,5 x 34 x 21 cm.

651 646


Kunstauktionshaus G端nther

83

642

641

644

648

643

645

649

647

650


84 652 4500,- EUR Tabernakelsekretär, Barockstil Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, Band- und Fadenintarsien, dreischübiges Unterteil mit geschweifter Front, Aussatz mit schräger Schreibklappe, Inneneinrichtung mit Fächern und großem Ablagefach, Aufsatz mit geschweifter Front und zentralem Tabernakelfach, reicher Bronzebeschlag. 300 x 134 x 67 cm. 653 300,- EUR Bufett, um 1910 Nussbaum und Nußbaum furniert. Zweitüriges Unterteil mit zwei oben liegenden Schubkästen. Aufsatz. 2 m x 125 cm x 56 cm.

Kunstauktionshaus Günther 659 4500,- EUR Barockkommode, Sachsen, 1. Hälfte 18. Jh Nussbaum und Nusswurzel furniert, dreischübiger Korpus auf ausgesägten Brettfüßen mit geschweifter Front, auf den Kästen und auf der Platte Bandintarsien und Intarsien mit Vogelaugenahorn, Originalschlösser, Schlüssel und Beschläge ergänzt. 80 x 112 x 60 cm. wohnfertig restauriert.

660 180,- EUR Pfeilerkommode, um 1900 Nußbaum und Mahagoni furniert, Rautenintarsien auf der Platte, reicher Bronzebeschlag. 2 Schubkästen. 77 x 40 x 31 cm.

654 1200,- EUR Salonvitrine, Ende 19. Jh. Nußbaum und Nußbaum furniert. Allseitig geschweifter geschnitzter Korpus dreiseitig verglast gebogene Glasscheiben, Innen mit grünem Samt ausgeschlagen 133 x 90 x 44 cm. 655 800,- EUR Schreibkommode, 1. Hälfte 19. Jh. Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert. 4 Schubkästen, der obere als Schreibplatte ausziehbar. 95 x 128 x 61 cm. Org. Schlösser, Schlüssel und Beschläge erg. Platte und Seiten gerissen.

656 400,- EUR Kommode, 1. Hälfte 19. Jh. Kirschbaum auf Nadelholz furniert, Fadenintarsien, dreischübiger Korpus mit leicht abgerundeten Ecken, Originalschlösser und -schlüsselschilder, Handhaben ergänzt. 85 x 114 x 56 cm. 657 300,- EUR Regal, 2. Hälfte 19. Jh. Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, vier gedrechselte und geschnitzte Füße, abgerundete Ecken. Wohl ehemals ein Schränkchen, Türen fehlen. 114 x 93 x 39 cm. 658 1500,- EUR Barockschreibpult, Mitte 18. Jh. Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, Fadenintarsien Pflaumenholz, zweischübiger Korpus mit geschweifter Front, schräge Schreibplatte, Inneneinrichtung mit Schubfächern und großem Ablagefach. 96 x 87 x 59 cm. Furnier wohl großflächig ergänzt. 2 alte Schlösser, 1 Schloss fehlt.

661 650,- EUR Halbschrank, II. Dresdner Barock Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, zweitüriger Korpus auf geschweiften Beinen. Ein großer obenliegender Schubkasten, reicher Bronzebeschlag. 121 x 72 x 49 cm.


Kunstauktionshaus G端nther

85

652

653

655

654

656

658

657

659


Kunstauktionshaus Günther

86 662 2400,- EUR Schreibtisch, Ende 19. Jh. 2. Dresdener Barock. Nussbaum furniert, geschwungene Front, Kniemulde mit leicht eingezogenem darüberliegendem Schubkasten, ausziehbare Schreibplatte, links und rechts zwei Schubkästen, hervorkragende Tischplatte mit Lederauflage, Messingbeschläge. 84 x 113 x 68 cm 663 o.L. Sidebord, um 1920 Nussbaum und Nusswurzel furniert, geschweifte Beine mit einem Ablageboden, Zarge mit zwei Schubkästen, rote Marmorplatte schwarz weiß marmoriert. 80 x 126 x 45 cm. 664 400,- EUR Tisch, 1. Hälfte 19. Jh. Mahagoni und Mahagoni furniert, sechseckige Mittelsäule mit drei ausgestellten geschweiften Füßen. H. 76 cm, D. 110 cm. 665 180,- EUR Klapptisch, 1. Hälfte 19. Jh. Mahagoni massiv, vier leicht konische Beine, auf der Schmalseite ein Schubkasten in der Zarge. 75 x 88 x 35 bzw. 88 cm. 666 o.L. Ausziehtisch Ende 19. Jh. Nussbaum massiv, vier gedrechselte leicht konische Beine mit Kreuzsteg an den Füßen, an der Platte Stableimfugen gelöst. 78 x 90 x 129 bzw. 235 cm 667 3800,- EUR Tisch mit Schädeln Tisch um 1870, wohl Frantisek Rint Nußbaum furnierter Steg mit Beinen aus Geweihstangen und jeweils einem menschlichen Schädel. Mittelsäule Geweihstangen. Platte mit Nussbaumfries und Ponnyfell. Gebrauchsspuren. Auf der Zarge innen das Brantwappen derer von Schwarzenberg. 78 x 90 x 158 cm.

672

668 600,- EUR Großer Ausziehtisch, 2. H. 19. Jh. Eiche furniert, gedrechselte, gedrehte Beine, Kreuzsteg über gedrückten Kugelfüßen, dreifach ausziehbar. 80 x 111 x 150 cm, ausziehbar auf 565 cm. Einzelne Leistchen am Gestell fehlen. 669 1600,- EUR Verwandlungstisch, 19. Jh. Mahagoni, Tablett abnehmbar, verwandelbar als Beistettisch, oval. 69 x 63 x 40 cm. 670 400,- EUR Nähtisch, 1. Viertel 19. Jh. Mahagoni auf Nadelholz furniert, mit Steg verbundene Lyrabeine, ein Schubkasten in der Zarge, Platte als tiefgemuldetes Tablett. 67 x 48,5 x 32,5 cm.

671 400,- EUR Barocktisch, um 1700 Eiche massiv, gedrehte Beine auf gedrückten Kugelfüßen, Sockelzargenbretter, ein großer Schubkasten in der Zarge, Tischplatte mit geschweiften Ecken, Platte ergänzt. 74 x 79 x 99 cm. 672 1200,- EUR Spieltisch, 2. Hälfte 19. Jh. Nussbaum und Edelhölzer furniert, Platte reich intarsiert, Platte in vier Dreiecken ausklappbar, innen Filzbespannung, 78 x 60 x 60 cm bzw. 85 x 85 cm.


Kunstauktionshaus G端nther

87

662

663

664

665

667

669

666

668

670

671


Kunstauktionshaus Günther

88 673 320,- EUR Stuhl, Ende 19. Jh. 2. Dresdener Barock. Nussbaum furniert, gebogte Beine, geschwungene Zarge, ovale gepolsterte Rückenlehne, kein Bezug, Messingbeschläge. Sitzhöhe 49 cm

680 180,- EUR Stuhl, Mitte 19. Jh. Kirschbaum oder Laubholz dunkel lasiert, Sitz und Rückenlehne gepolstert. H 91,5 cm.

674 400,- EUR 4 Biedermeier-Stühle, erstes Viertel 19. Jh. Kirschbaum, Sitzpolsterung erneuert, Höhe 87 cm.

681 180,- EUR Sessel, 18. Jh. Buche, gedrechselte Beine und Mittelsteg, Sitz gepolstert, Rückenlehne falsch überpolstert. H. 122 cm.

675 80,- EUR Stuhl, um 1900 Laubholz, Gestell aus gedrechselten Stäben, gold bronziert, Sitzfläche Rohrgeflecht (dieses beschädigt), Höhe 85 cm.

682 120,- EUR Stuhl, um 1700 Eiche, gedrehte Beine mit geschnitzten Füßen, Zarge mit Blattwerkschnitzerei, Sitz und Rückenlehne gepolstert, Polsterung erneuert. H. 114 cm.

676 Biedermeier-Stuhl, 1. Viertel 19. Jh. Kirschbaum Mahagoni gebeizt, Sitz gepolstert.

683 180,- EUR Barockstuhl, 1. Hälfte 18. Jh. Eiche, geschnitzte Beine mit Bockfüßen, hohe Lehne, Sitz gepolstert. H. 113 cm

o.L.

677 o.L. Schreibtischsessel Jugendstil, um 1900 Nussbaum, gedrechselte leicht konische Beine, Rückenlehne mit flraler Jungendstilschnitzerei, Rohrgeflecht der Sitzfläche mit Hartpappe ersetzt. 81 x 48 x 48 cm.

684 120,- EUR Stuhl, um 1700 Eiche, gedrehte Beine und Steghölzer, Sitz und Rückenlehne gepolstert, Polsterung erneuert. H. 110 cm

678 o.L. Schreibtischstuhl, Ende 19. Jh. Nussbaum, reich gedrechseltes und geschnitztes Gestell, Sitz gepolstert. H. 84 cm.

685 300,- EUR Biedermeier-Sofa, 1. Viertel 19. Jh. Buche oder Kirschbaum, Rückenlehne, Armlehnen und Sitz gepolstert, 109 x 185 x 70 cm.

679 o.L. Stuhl, um 1910 Nussbaum mit zart beschnitzter Rückenlehne, Sitz und Rückenlehne mit Leder gepolstert. H. 95 cm.

686 800,- EUR Großes Sofa, um 1830 Mahagoni und Mahagoni furniert, Fadenintarsie, Polsterung erneuert. 108 x 230 x 79 cm.

685

686


Kunstauktionshaus G端nther

673

89

674

677

681

675

678

682

679

683

676

680

684


Kunstauktionshaus Günther

90 687 120,- EUR Stuhl, um 1890 Eiche, reich gedrechselt und geschnitzt, Sitz und Rückenlehne gepolstert. H. 110 cm. 688 o.L. Stuhl, 1. Hälfte 19. Jh. Buche Mahagoni gebeizt, geschweiftes Gestell, geschnitzte Vorderbeine und Zarge der Lehne. H. 84 cm. 689 o.L. Stuhl, 1. Viertel 19. Jh. Mahagoni, allseitig geschweiftes Gestell, zart beschnitzte Beine und Zarge der Rückenlehne, restaurierungsbedürftig. H. 84 cm.

690 180,- EUR Stuhl, Entwurf Richard Riemerschmidt um 1905 Eiche dunkel, Leder gepolsteter Sitz. 691 280,- EUR Sessel, um 1860 Nussbaum dunkel gebeizt, allseitig geschweiftes geschnitztes Gestell, Rückenlehne, Armlehnen und Sitz gepolstert,Höhe 104 cm. Dazu passend kleine Fußbank. 692 3 Stühle, um 1910 Eiche dunkel, Sitze mit Stoff gepolstert.

697

o.L.

693 200,- EUR Paar Sessel, um 1900 Birke, auf der Rückenlehne Intarsien, Sitz gepolstert.

694 180,- EUR Paar Sessel, um 1860 Nussbaum, allseitig geschweiftes Gestell, Sitz und Lehne gepolstert, die Vorderebeine mit Originalrollen. H. 87 cm. 695 90,- EUR Kinderstuhl, Ende 19. Jh. Buche dunkel gebeizt, Sitzfläche Rohrgeflecht, dieses erneuert. H. 90 cm. 696 120,- EUR Sessel, 1. Hälfte 19. Jh. Birke, geschweifte Beine, geschweifte Armlehnen, Sitz gepolstert, reparaturbedürftig, Höhe 97 cm. 697 1200,- EUR Sitzbank, II. Dresdner Barock Nussbaum, allseitig geschweiftes Gestell, Sitzfläche und ein kleines Stück Rückenlehne gepolstert, reicher Bronzebeschlag. 80 x 98 x 52 cm. 698 o.L. Ausziehtisch und 6 Stühle, um 1920 Eiche und Eiche furniert, hohe Lehnen, Sitze mit Leder neu gepolstert. Tisch: H. 80. D. 100 cm, bzw. 100 x 165 cm.

698


Kunstauktionshaus G端nther

91

687

688

691

692

694

689

690

693

695

696


92 699 1200,- EUR Beistelltisch, II. Dresdner Barock Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, Band- und Fadenintarsie, allseitig geschweift, reicher Bronzebeschlag. 80 x 63 x 45 cm. 700 850,- EUR Trommelschrank, 1. Hälfte 19. Jh. Mahagoni auf Nadelholz furniert, eintürig, graue Marmorplatte. H. 86 cm, D. 48 cm. 701 1200,- EUR Kleines Schränkchen, II. Dresdner Barock Nussbaum auf Nadelholz furniert, Band- und Fadenintarsien, reicher Bronzebeschlag, auf den Türen große Porzellanplaketten mit Watteauszenen bemalt. 79 x 50 x 34 cm.

Kunstauktionshaus Günther 705 220,- EUR Hocker, II. Dresdner Barock Buche, Nussbaum gebeizt, Bronzebeschläge auf der Zarge und auf den Beinen, Sitz gepolstert. 53 x 45 x 45 cm. 706 Hocker, 18. Jh. oder älter Laubholz dunkel gebeizt, gedrechelte Beine und Mittelsteg, Sitz gepolstert. 42 x 42 x 60 cm. 707 Paar Hängeregale, 2. Hälfte 19. Jh. Nussbaum massiv, gedrechselte Stege mit oberem Kranz, dieser fehlt bei einem der Regale. 34 x 88 x 26,5 cm. 708 2000,- EUR Großes Musikspielwerk, 19. Jh. Uhrwerk mit Schlagwerk auf Glocke und Antrieb für ein Walzenspielwerk und 33 Holzpfeifen, Zifferblatt, Gehäuse, Gewichte und Pendel fehlen. 72 x 50 x 30 cm. 709 o.L. Stehlampe, um 1920 Eiche dunckel, geschnitzte gedrechselte Mittelsäule auf drei ausgestelltel Füßen. Lampenschirm erneuert. H. 176 cm.

702 180,- EUR Kommode, um 1800 Nussbaum auf Nadelholz furniert, zweischübiger, gerader Korpus auf vier leicht konischen Füßen, abgeschrägte Ecken mit weißen Marmorhalbsäulen, weiße Marmorplatte, Originalschlösser. 77 x 71 x 42 cm. 703 300,- EUR Tisch, 19. Jh. Mahagoni auf Nadelholz furniert, gerade, leicht konische Beine, ein Schubkasten in der Zarge, grün gefasste Tischplatte ersetzt. 77 x 100 x 61 cm 704 600,- EUR Salontisch, Ende 19. Jh. Nussbaum und Nussbaum furniert, allseitig geschweiftes Gestell, reich geschnitzt. 78 x 104 x 71 cm.


Kunstauktionshaus G端nther

699

93

700

703

702

704

705

707

706

708


Kunstauktionshaus Günther

94 710 2200,- EUR Großer Spiegel mit Konsole, Ende 19. Jh. 2. Dresdner Barock. Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, gesprengter Giebel, Konsole allseitig geschweift, reicher Bronzebeschlag, 240 x 99 x 39 cm. Spiegelhöhe 192 cm.

715 1200,- EUR Standuhr, England Mitte 19. Jh. Mahagoni und Mahagoni auf Nadelholz furniert, Werk mit Schlagwerk auf Glocke, 2 Gewichte an 2 Seilrollen, Zifferblatt Eisenblech bemalt. 224 x 58 x 26 cm. 716 o.L. Standuhr, um 1800 Gehäuse Eiche, Werk mit Schlagwerk auf Glocke, zwei Gewichte an zwei Kettenrollen, glasiertes Blechziffernblatt, 116 x 48 x 24 cm. 717 Standuhr, 18. Jh. Nadelholzgehäuse weiß gestrichen, Werk mit Schlagwerk auf Glocke und zwei Gewichten an Seilrollen, Zifferblatt Eisenblech mit ZinnZiffernring, auf der Zinnkartusche bezeichnet „Poul Hansen No. 19“, 217 x 59 x 30 cm.

500,- EUR

718 o.L. Standuhr, 19. Jh. Mahagonikasten auf 3 Seiten verglast. Uhrwerk auf der vorderen Platine signiert „Quirling“ 186 x 60 x 37 cm. 711 800,- EUR Spiegel, um 1800 Mahagoni und Mahagoni auf Nadelholz furniert, getreppter Sockel, seitlich zwei Stab-/Halbsäulen, Bronzebeschläge auf dem Giebel, Giebelglas erneuert, 170 x 74 cm.

712 Spiegel, um 1900 Mahagonirahmen. 158 x 73 cm.

o.L.

713 o.L. Biedermeierspiegel 1. Viertel 19. Jh. Mahagoni auf Nadelholz furniert, Einlagen in hellem Edelholz, altes Spiegelglas. 120 x 44,5 cm. 714 o.L. Spiegel mit Konsole, Mitte 19. Jh. Nussbaum und Nussbaum furniert, Konsole mit zwei gedrechselten und geschnitzten Säulen, weiße Marmorplatte grau marmoriert. 247 x 94 x 26 cm.

719 Standuhr, um 1800 Nadelholz-Gehäuse gefasst, Werk mit Schlagwerk auf Glocke (diese erneuert) und zwei Gewichten an Seilrollen, emailliertes rundes Ziffernblatt mit geprägtem Messingschild, 237 x 51 x 21 cm.

650,- EUR

720 120,- EUR Standuhr, Firma Mauthe um 1930 Gehäuse Eiche mit rundem Kopf, Messingzifferblatt, zwei Messinggewichte, Pendel, 300 x 62 x 30 cm. Beigegeben org. Papiere.


Kunstauktionshaus G端nther

711

715

95

712

716

717

713

718

714

719

720


96 721 80,- EUR Truhe, um 1800 Nadelholz, grün gefasst, zurückhaltende Bemalung. Leicht gewölbter Deckel, innen ein Einsatz. Original Tragegriffe, org. Schloss, Schlüssel. 60 x 94 x 65 cm.

Kunstauktionshaus Günther 727 o.L. Paar Kaminböcke, 2. Hälfte 19. Jh. Bronze gegossen, Feuerrost fehlt, 2 Bronzeschrauben fehlen. L. 27 cm, H. 25 cm. 728 40,- EUR Wandlampe, Art Dèco um 1910 Messingblech gedrückt, 2 Arme mit Originalmilchglasschirmen, diese außen original lackiert. L. 17 cm. 729 30,- EUR Wandlampe, Art Dèco um 1910 Messingblech gedrückt, einlichtige Leuchte mit Milchglasschirm. L. 27 cm. 730 Petroleumlampe, Anf. 20. Jh. Messing, Milchglasschirm. H. 35,5 cm

o.L.

722 130,- EUR Kaminvorsatz, Art Dèco um 1910 brüniertes Eisen, großes gedrücktes Segelschiff in der Mitte, zwei eben solche auf den Seiten, 38 x 102 x 44 cm. 723 600,- EUR Marmorsäule, 20. Jh. Schwarzer Marmor, weiß geädert, runde leicht konische Säule mit achteckiger Platte und achteckiger Sockelplatte, Bronzekapitell. 117 x 33 x 33 cm. 724 600,- EUR Marmorsäule, 20. Jh. Schwarz weiß geäderter Marmor, gegossene Bronzebeschläge, eingelegter Bronzefaden in der Säule. 102 x 31,5 x 31,5 cm. 725 o.L. Paar Kaminböcke, Ende 19. Jh. Bronze gegossen, schmiedeeiserne Feuerauflagen. L. 40 cm, H. 23 cm 726 o.L. Paar Kaminböcke, um 1900 Bronze gegossen und überdreht, schmiedeeiserne Feuerauflagen. L. 45 cm, H. 34 cm.

731 10 Fensterwirbel Entwurf Walter Gropius Messing vernickelt.

80,- EUR

732 o.L. Deckenlampe Ende 19. Jh Messingring mit großem zapfenförmigen Glaskörper, dieser Kristallglas geschliffen. H. 50 cm.


Kunstauktionshaus G端nther

97

721

722

725

723

726

728

724

727

729

731


98

Aquarelle 733 o.L. Bamberg, K. Mitte 20. Jh. Fischerkaten auf dem Darß. Aquarell, re. u. sign. 29 x 46,8 cm (BA) im Pp. hinter Glas gerahmt 734 o.L. Bongers, Paul. Radebeul Weite Landschaft mit Birken und einem pflügenden Bauer, Aquarell, re. u. mon. 26,5 x 36,5 cm. Gerahmt. 735 80,- EUR Foerderreuther, R., um 1920 Winterlandschaft. Aquarell, re. u. sign. 60,5 x 46 cm. Hinter Glas gerahmt. 736 o.L. Hansen sign, 1981 Häusergruppe. Aquarell, re. u. sign. und dat. 24,3 x 32 cm. Hinter Blende mont. 737 100,- EUR Heynig, F. Lagernde Kühe, Aquarell, re. u. sign. 23,5 x 33,7 cm. Im Pp hinter Glas gerahmt. 738 120,- EUR Janos sign., 2. Hälfte 20. Jh. Murano. Aquarell, re. u. sign., 40 x 56 cm (PA). Hinter Glas gerahmt. 739 o.L. Kauschke, P., Mitte 20. Jh. Ansicht vom Königsee. Aquarell, re. u. sign. 21 x 29,5 cm (Bl) 740 180,- EUR Koerner, Sigrid. Tätig in Dresden (Kunsthof Gohlis) O.T. (abstrakt). Mischtechnik auf Papier. 78 x 107 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. 741 320,- EUR Koerner, Sigrid O.T. (abstrakt). 1992. Aquarell, re. u. sign. und dat. 79 x 100 cm. Hinter Glas gerahmt. 742 o.L. Monogrammist E.R., Mitte 20. Jh. Aquarell Bunter Sommerblumenstrauß. Oval, re. u. mon. 17,7 x 21,5 cm; schöner Messingblechrahmen des 19. Jh. 743 250,- EUR Monogrammist F. D. um 1921 Kuhhirtin mit ihren Tieren, Aquarell, re.u. mon., dat. (19)21. 18,5 x 26,5 cm (BA). Im Pp hinter Glas gerahmt.

Kunstauktionshaus Günther 744 450,- EUR Niedermayer, Wilh. Weite Landschaft, Aquarell Gouache li. u. sign. 45,5 x 52 cm hinter Glas gerahmt. 745 1000,- EUR Rouault, Georges. Tätig Mitte 20. Jh. Paris Seineufer in Paris. Aquarell, li. u. sign. Auf der Rahmenrückwand Etikett Kunsthandlung Karl Vonderbank Frankfurt/ Main“. Min. gebräunt. 30,5 x 43,5 cm (PA). Hinter Glas mit Passepartout gerahmt. 746 180,- EUR Schmidt, M. Frühsommerlandschaft, Aquarell/Gouache, li. u. sign. 34 x 48 cm. Im Pp hinter Glas gerahmt. 747 o.L. Schneidenbach Der Elbdampfer Meissen vor der Albrechtsburg Meissen, Aquarell li. u. sign. 32 x 26 cm. hinter Glas gerahmt. 748 120,- EUR Schütze, Kurt. 1902-1971 Dresden 5 Blatt Porträts und Akte. Aquarelle, Tuschpinsel-und Rötelzeichnungen. Alle Bl. mit Nachlassstempel. Teilweise in Passepartouts bzw. auf Untersatzkarton aufgelegt. Formate zw. 36 x 48 und 56 x 38 cm (Bl) 749 150,- EUR Schütze, Kurt Konvolut von sechs Aquarellen: Porträts und zwei Akte,ein Bl. sign., sämtl. mit Nachlassstempel. Zum Teil in Passepartouts bzw. auf Untersatzkartons aufgelegt. Formate zw. 48 x 36 und 59,5 x 41,5 cm (Bl) Der Dresdener Maler und Grafiker war Schüler von O. Gußmann, R. Sterl, F. Dorsch und R. Dreher an der Dresdener Kunstakademie. Mitbegründer der Künstlergruppe ASSO in Dresden. 750 o.L. Stiehler, Martin, tätig um 1930 Blick von der Kirche zu Wustrow auf den Ort Barnstorf und den Saaler Bodden. Aquarell, re. u. sign. und dat. „Wustrow 1931“, auf Untersatzkarton mit Passepartout mont. und dort rücks. bezeichnet, betitelt und mit Widmung an die Eltern versehen. 30,5 x 37,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

733

99

734

737

735

736

738

740

743

746

739

741

742

744

747

745

748

749


Kunstauktionshaus Günther

100 751 75,- EUR Süßmaier, Josef (Pseudonym YOS). München 1896-1971 „Bergbauern im Berchtesgadener Land“. Aquarell, re. u. und li. u. sign. „YOS München“, verso bezeichnet. Am unt. Blattrand bräunl. verfärbt, verso Stempel „Greif-Werke Bamberg 11. Juni 1959“, Bleistiftbez. „WK 1961“. 37,7 x 50 cm 752 75,- EUR Süßmaier, Josef „Bergsee bei Klais“. Aquarell, li. u. sign. „YOS München“, verso Stempel „Greif-Werke Bamberg“. Auf Untersatzkarton mont., dort bezeichnet. Rückkarton in Bleistift bezeichnet mit New Yorker Adresse. 36 x 48 cm 753 75,- EUR Süßmaier, Josef „Seeshaupt mit Benediktenwand“ (Starnberger See). Aquarell, re. u. sign. „YOS München“, auf Untersatzkarton mont., dort bezeichnet, verso auf d. Untersatzkarton Stempel „Greif-Werke Bamberg“ mit Datum „14. Juni 1966“. 38 x 50 cm 754 75,- EUR Süßmaier, Josef Alpenlandschaft, Blick in’s Tal. Aquarell, re. u. sign., auf Untersatzkarton mont. und dort bez. „WK 1962“. Karton angeschimmelt, am re. Bildrand Streifen abgeschnitten. 39,7 x 49,7 cm 755 75,- EUR Süßmaier, Josef Alpenlandschaft: Almhütte. Aquarell, re. u. sign. „YOS München“. Auf Untersatzkarton mont., dort bez. „Untersberg“. 35,5 x 44 cm 756 75,- EUR Süßmaier, Josef Bergsee bei Klais. Aquarell, li. u. sign., verso bezeichnet, Stempel „Greif-Werke Bamberg“. Im Himmel leicht gebräunt, li. unt. Ecke Wasserschaden. 38 x 49 cm 757 75,- EUR Süßmaier, Josef Gardaseelandschaft. Aquarell, li. u. sign., verso Stempel „Greif-Werke Bamberg“. Auf Untersatzkarton mont., dort bezeichnet. Rücks. bez. „WK 1965“. 29,7 x 40 cm 758 75,- EUR Süßmaier, Josef Landschaft. Aquarell, re. u. sign. „YOS München“, auf Untersatzkarton mont., rücks. bez. „WK 1963“. Am unteren Blattrand Schimmelbefall und kl. Einrisse. 38,3 x 50 cm 759 75,- EUR Süßmaier, Josef Schwarzwald-Landschaft. Aquarell, li. u. sign. „YOS München“. Verso bezeichnet. Am unt. Rand braunfleckig, verso in den Ecken Montierungsspuren. Vom Untersatzkarton gelöst. 38 x 50 cm

760 75,- EUR Süßmaier, Josef Wagenbruchsee bei Klais“. Aquarell, li. u. sign. Auf Untersatzkarton mont., und dort bezeichnet. 39,5 x 50 cm 761 75,- EUR Süßmaier, Josef (Pseudonym YOS). München 1896-1971 Alpenlandschaft: Kirche Maria Gern mit Watzmann. Aquarell, li. u. sign. „YOS München“. Verso Stempel „Greif-Werke Bamberg“. Auf Untersatzkarton mont., dort bezeichnet. 30 x 40 cm 762 o.L. Unbekannt 2. Hälfte 20. Jh. Sonnenuntergang Aquarell 39,5 x 49,5 cm im Pp. hinter Glas gerahmt 763 120,- EUR Unbekannt Ende 19. Jh. Stubeninterieur. 26,5 x 41 cm. Hinter Glas gerahmt. 764 o.L. Unbekannter chinesischer Künstler, 20. Jh. 4 Aquarelle, Bluemndarstellungen, davon drei sign. und mit Sammler (?)stempel. 44,5 x 32,5 cm (Bl) 765 600,- EUR Unleserlich sign. Orientalische Szene, Aquarell/Gouache, re. u. sign. 37 x 27 cm. Hinter Glas gerahmt.

Moderne 766 350,- EUR Bartsch, Karl Friedemann. 1893 Berlin - 1976 Aschers-leben , 1929 - 1932 Bauhausschüler in Dessau Gasse in Magdeburg, Öl auf Malpappe, re. o. sign. 52 x 42 cm. Gerahmt. 767 350,- EUR Bartsch, Karl Friedemann Zwei Arbeiter an einer Kipplore. Öl auf Malpappe, li.o. sign., dat. 47. 49,5 x 40 cm. Gerahmt.


Kunstauktionshaus G端nther

751

101

752

754

753

755

756

757

758

759

760

761

762

763

764

765

766


Kunstauktionshaus Günther

102 768 o.L. Finck, Karel (?) 1986 Altprag Kleinseite, Öl auf Spanplatte, re. u. sign. bez. u. dat., 50 x 75 cm. Gerahmt. 769 380,- EUR Nikolov, Peter 2 Figuren vor einer Häuserfront, Öl auf Hartfaserplatte, verso Klebezettel mit Zuschreibung. 22 x 21,5 cm. Gerahmt. 770 o.L. Richter-Armgart, Rose (?). Geb. 1951 Braunschweig, lebt in Bremen Weibl. Akt. 2000. Mischtechnik auf Karton, verso sign. und dat. 2000. 65,5 x 50 cm 771 Siegenbruk, Wolfgang. Leipzig „An der Saale 1“, Öl auf Hartfaser, re. u. sing., dat. (19)89. 25,5 x 31 cm. Gerahmt.

o.L.

Gemälde bis Mitte 19. Jahrhundert 772 1200,- EUR Französische Schule, 18. Jh. (?) Infant Ludwig XIV. Öl auf Leinwand, doubl., Retuschen. Wasserschaden am re. Bildrand. 81 x 64,5 cm. Gerahmt. 773 700,- EUR Istvánfy, Gabriel, Ungarn, 19. Jh. Winterliche Fahrt mit dem Pferdeschlitten. Öl auf Leinwand, li. u. sign., wachsdoubliert. Übermalungen v.a. im Bereich der Pferdeköpfe. 49 x 69 cm. Jugendstil-Rahmen. 775 1500,- EUR Maler der Donauschule, 16. Jh. Madonna. Öl/ Tempera auf Leinwand, doubliert, verso auf der Doublierleinwand bezeichnet „Diß Bild ist angerührt worden an dem Gnaden Bild Maria Hilf zu Passau Anno 1725 d. 28. Febr.“. Rep. Schadstelle, Retuschen. 94 x 69,5 cm. Gerahmt. 776 750,- EUR Unbekannt, Mitte 19. Jh. Sitzender weiblicher Rückenakt, Öl auf Leinwand. 60 x45 cm.

777 450,- EUR Unbekannt, um 1800 Bildnis der Corona Margarethe Tietzen, Tochter des Kaufmanns Riepke in Guben. Geb. 1764, verh. mit Christian Gottfried Tietzen in Bautzen 1785. Pastell, ovaler Bildausschnitt. 34 x 27,5 cm. Hinter Glas gerahmt. 778 600,- EUR Unbekannt, 18. Jh. Portrait eines jungen Herren Öl auf Leinwand, doubliert, 80 x 64 cm. Gerahmt. 779 3000,- EUR Unbekannt, Ende 17. / Anf. 18. Jh. Porträt eines adeligen Mädchens (Infantin). Öl auf Leinwand, doubl., Retuschen hauptsächlich im Bereich des linken Arms sowie der Parklandschaft am rechten Bildrand. 49,5 x 40,5 cm. Gerahmt. 780 800,- EUR Unbekannter Kopist, Ende 18. Jh. Verstoßung der Hagar. Öl auf Metallplatte, verso bezeichnet „Agar (...) par Abraham/ nach P.V.Dyk“. 90 x 66 cm. Gerahmt. 781 100,- EUR Unbekannter Maler, Anf. 19. Jh. Bildnis einer jungen Frau in Tracht. Halbfigur. Öl auf Leinwand, 19,5 x 17 cm. Gerahmt.


Kunstauktionshaus G端nther

103

768

769

771

770

772

775

773

776

779

778

780


104

Gemälde ab 19. Jahrhundert 782 600,- EUR Athenstaedt, Otto Albert. Geb. Bad Essen 1880, war ansässig in Dresden Spanierin mit Fächer. Öl auf Leinwand. 155 x 106 cm. 783 800,- EUR Athenstaedt, Otto Albert Flamencotänzerin, Öl auf Leinwand, li. u. sign. 154 x 106 cm, einiger Farbverlust besonders am Rand. 784 1000,- EUR Athenstaedt, Otto Albert Kirchenvorplatz im Herbst, Öl auf Leinwand, li. u. sign., dat. 08. 85 x 95 cm. Der Maler war Mitglied der Dresdener Künstlervereinigung Sezession. Der Künstler verzeichnet in: Dresslers Kunsthandbuch, 1921. 785 600,- EUR Beckert, Fritz. 1877 Leipzig-1962 Dresden, Kopie nach Dresden. Öl auf Malpappe, re. u. bezeichnet „Fritz Beckert“. 60 x 48 cm. Gerahmt. 786 o.L. Björn, H. Dorfansicht, Öl auf Malpappe, re. u. sign., dat. 19(67). 66,5 x 46 cm. 787 180,- EUR Blume-Siebert, Ludwig. 1853 Arolsen-1929 München „Der Kindsraub“. Idylle mit Bäuerin, zwei Kindern und Hundewelpen. Öl auf Holztafel, am unt. Bildrand sign. Rücks. altes Etikett mit Angabe des Bildtitels. 26 x 20,5 cm, gerahmt (Stuckrahmen). Münchener Maler in der Defreggerrichtung, der vor allem durch stimmungsvolle bäuerliche Genrebilder bekannt wurde. 788 o.L. Bongers, Paul. Tätig 2. Hälfte 20. Jh. in Radebeul Geigenlehrerin Frl. Ruth Epler. Öl auf Holz. 60 x 50 cm. Gerahmt. 789 800,- EUR Carlo, C. 2. Hälfte 19./ 1. Hälfte 20. Jh. Festung Königstein. Öl auf Leinwand, re. u. sign., 72,5 x 97 cm. Schwerter Stuckrahmen. Auf d. Rahmen Namensschild „A. Kauffmann“.

Kunstauktionshaus Günther 790 180,- EUR Euler, Hermann, 1900 Aschaffenburg-1970 Rosenheim Chemnitzer Garten im Schnee, verso bez. Garten MüllerIsenburg, Chemnitz 1946, Aufkleber mit Nachlassstempel, Öl auf Hartfaserplatte, re. u. sign. 54,5 x 42 cm. Gerahmt. „Nachlass H. R. Conrath“ 791 o.L. Dumien, 20. Jh. Herbstlandschaft mit Bauernhaus, Öl auf Leinwand auf Karton re. u. sign. 28 x 35 cm. Gerahmt. 792 400,- EUR Engel, P. Madonna (Mutter mit Säugling und zwei größeren Kindern). Öl auf Leinwand, re. u. sign. und dat. „P. Engel pinx. 1962 (?)“. Kl. Riss in linker oberer Ecke. 91 x 80,5 cm. Gerahmt. 793 480,- EUR Foetsch, Hermann. 1826 - 1883 Maler in Altenburg Stelldichein im bewaldeten Grund, Öl auf Leinwand, re. u. sign. u. dat. 1868. 59 x 70 cm. Gerahmt. 794 500,- EUR Französischer Kopist, 19. Jh. Schäferszene. Kopie nach Boucher. Öl auf Leinwand auf Pappe, re. u. bezeichnet. 67,5 x 91 cm. Stuckrahmen. 795 290,- EUR Giesecke, J. (Giesecke, Ida. 1866.1931?) Norwegische Fjordlandschaft mit zwei Segelbooten und Fischerboot. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 65 x 47 cm. Gerahmt.

796 o.L. Goeßler, Richard. 1. Hälfte 20. Jh. tätig in Radeburg b. Dresden „Abendstimmung“ (Bauernteich, Bärwalde). 1938. Öl auf Leinwand, li. u. sign.und dat. Verso auf dem Keilrahmen Etikett des Künstlers mit Titelangabe. 31,5 x 44 cm. Gerahmt.


Kunstauktionshaus G端nther

105

782

783

785

786

787

789

792

784

790

793

788

791

794


106 797 250,- EUR Grell, J. um 1900 Schafe und Hühner beim Fressen li. u. sign. 53x42 cm, im Zentrum ca. 8 cm Dreiangel restauriert, gerahmt

Kunstauktionshaus Günther 804 400,- EUR Kempen, Hans. Ostraallee ?, Öl auf Malpappe, li. u. sign. 24,8 x 34,5 cm. Gerahmt.

798 o.L. Grube, Max. Alpenlandschaft, Öl aud Holz, re. u. sign., dat. 73 ?. 23 x 31 cm. 799 800,- EUR Grützner, Eduard von. 1846 Großkarlowitz-1925 München Mönch beim Verkosten von Wein. Öl auf Leinwand, li. u. sign. Großflächige Retuschen im Bereich des Ärmels sowie der Ecken. 39 x 34 cm. Gerahmt. 800 750,- EUR Hampe, Guido. 1839-1902 Berlin Winterliche Landschaft mit Spaziergängern auf zugefrorenem Gewässer. Öl auf Holz, li. u. monogr. „GH“. Verso auf dem Rahmen bezeichnet. 35 x 26,5 cm. Gold-Stuckrahmen. 801 600,- EUR Holländischer Landschaftsmaler, 2. Hälfte 19. Jh. Holländische Stadt am Wasser. Öl auf Leinwand, 75 x 100 cm. Prachtvoller Stuckrahmen, vergoldet. 802 1200,- EUR Jimenez, Francisco Dario. Tätig in Spanien Mitte 20. Jh. „Antonio“ (Knabenbildnis). Wachskreide, verso auf der Rahmenrückwand Etikett „Exposicion Nacional de Arte“ mit Angabe des Künstlers, Bildtitels usw. ca. 32 x 24 cm (PA). Hinter Glas mit Passepartout gerahmt. 803 450,- EUR Jülich, A. Um 1929 Offenes Meer. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 78 x 120 cm. Gerahmt. Laut Angaben des Einlieferers ist das Gemälde während einer Atlantiküberquerung mit dem Schnelldampfer „Bremen“ 1929 entstanden. Es stammt aus dem Besitz von Karl Otto Hallbauer, Inhaber der „Großhandlung Graphischer Bedarfsartikel Wilhelm & Hallbauer“ in Leipzig. Beigabe orig. Bordbuch des Dampfers „Bremen“.

805 180,- EUR Kiefers, Michael S. Geb. 1957 Görlitz, lebt und arbeitet in Stuttgart, Heilbronn und Berlin „Kontraktion IV“ (abstrakt). Öl/ Acryl auf Malpappe, am unteren Rand sign. Verso nochmals sign., num. 47098, betitelt und mit Atelierstempel versehen. 39 x 30,5 cm. Hinter Glas mit Passepartout gerahmt. 806 180,- EUR Kiefers, Michael S. „Gothics Kino“ (abstrakt). Collage, sign., verso betitelt und num. 66810. 43 x 30 cm. Hinter Glas mit Passepartout gerahmt. 807 250,- EUR Kiefers, Michael S. „Mutation“ (Abstrakt). Mischtechnik/ Enkaustik auf Malpappe, re. u. sign. Verso num. 36143. ca. 47,5 x 43,5 cm (Passepartoutausschnitt). Hinter Glas mit Passepartout gerahmt. 808 180,- EUR Kiefers, Michael S. „Visionen eines Schwimmers“ (abstrakt). Mischtechnik auf Malpappe, sign. Auf der Rahmenrückwand betitelt, num. und bez., Atelierstempel. ca. 37 x 50 cm. Hinter Glas gerahmt. 809 30,- EUR Koepke , R. Großer Blumenstrauß, Öl auf Pappe. 32,5 x 25,5 cm (BA) im Pp gerahmt. 810 20,- EUR Koepke, R. Sonnenblumen, Öl auf Papier, re. u. sign. 19,7 x 19,7 cm (BA) im Pp gerahmt. 811 120,- EUR Koerner, G. Norddeutsche Landschaft. Öl auf Leinwand re. u. sign. 66 x 97 cm. Gerahmt.


Kunstauktionshaus G端nther

107

797

798

800

805

799

801

806

802

807

808

810

809

811


108 812 180,- EUR Koerner, Sigrid. Geb., tätig in Dresden (Kunsthof Gohlis) Hibiskusblüte. Tempera/ Gouache auf schwarzem Tonpapier, 63 x 48,5 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. 813 280,- EUR Kögl, C. Ende 19./ Anf. 20. Jh. Ansicht von St. Augustin in Grimma. Öl auf Leinwand, re. u. sign. Verso auf dem Keilrahmen bez. „Fürstenschule“. 43,5 x 63 cm. Gerahmt.

Kunstauktionshaus Günther 821 650,- EUR Mäder, Kurt. Geb. 1896 Chemnitz Dresden. Schiffsanlegestelle mit Brühlscher Terasse, Hofkirche und Oper, Öl auf Sperrholz, re.u. sign., dat. 1938. 33,5 x 45,5 cm. 822 1200,- EUR Meyer, U (?). Tätig in Ostdeutschland 1970er Jahre „Um sein Brot nicht zu verlieren...“ (Salome mit Haupt Johannes’). Öl auf Leinwand, re. u. sign. und dat. (19)79. 80 x 80 cm. Gerahmt.

814 60,- EUR Kopp, Walter. Geb. 1877 Leipzig, war ansässig in Gautzsch b. Leipzig Sächsische Landschaft mit Birken. Öl auf Leinwand, li. u. sign. 49 x 66 cm. Gerahmt. 815 o.L. Krause, Willy. Der Watzmann. Aquarell/Gouache, re. u. sign., Ortsbezeichnung München. 28 x 41 cm. Hinter Glas gerahmt.

823 o.L. Monogrammist „AK“, 2. Hälfte 19. Jh. Landschaft mit Hirtin, eine Ziege melkend. Öl auf Holz, verso bez. „A.K.fec. 1857 (?)“. 16,5 x 22 cm. Gerahmt. 824 o.L. Monogrammist „AvFr.“, Anf. 20. Jh. Blumenstillleben. Öl auf Leinwand, re. u. monogr. Verso auf der Leinwand dat. Widmung „Zur Erinnerung an gemütliche schön verlebte Stunden! März 1927. 48 x 38,5 cm. Ohne Rahmen.

816 o.L. Kurtvogler, ? Um 1930 Eibsee mit Großglockner. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 60 x 80 cm. Gerahmt. 817 o.L. Lakus, 20. Jh. Stilleben mit Äpfeln Öl auf Malpappe re. u. sign., dat. 1958 16,5x24 cm gerahmt 818 o.L. Lakus, 20. Jh. Alte Weiden an einem Bach, Öl auf Malpappe, re. u. sign., dat. 1963 28,5x33 cm gerahmt

825 o.L. Monogrammist „WK“, 1954 Kubistische Komposition. Batik, li. u. sign. und dat. (1954 (?). 124x 91 cm.

819 180,- EUR Lemm, Georg. 1867 Berlin-1940, war ansässig in Tharandt bei Dresden Felsklippen im Meer. Öl auf Leinwand auf Pappe, li. u. monogr. Verso mit handschriftl. Widmung „Der lieben Lore zum Andenken an Onkel Go/ Weihnachten 1940“. 12,5 x 29,5 cm. Gerahmt.

820 900,- EUR Leu, Oscar. 1864-1942 See im Alpenvorland, Öl auf Leinwand, li. u. sign. dat. 1903. 50 x 74,5 cm. Gerahmt.

826 400,- EUR Monogrammist G. P., Anf. 19. Jh. Weinendes Mädchen am Brunnen, im Hintergrund ein Liebespärchen, Öl auf Leinwand, auf dem Brunnenkopf mon. und dat. 1817. 29,5 x 22,5 cm. Rentoilliert, neuer Keilrahmen, gerahmt.

827 400,- EUR Monogrammist H.E. (Halfdan, Egedius, 1877 Drammen-1899 Kristiana ?) Paar Landschaften: Baumbestandenes Seeufer und Waldweg mit Schafherde. 1899. Öl auf Leinwand, re. bzw. li. u. monogr. und dat. (18)99. Ein Stück mit großer reparierter Schadstelle im Bereich des Baumes, das andere doubliert mit Blasenbildung. 69 x 38 cm. Gerahmt.


Kunstauktionshaus G端nther

812

109

813

815

818

814

816

817

821

820

823

822

825

824


110 828 400,- EUR Monogrammist L. W. um 1900 Liegender Damenakt, Öl auf Leinwand, re. u. mon. 50,5 x 70 cm. Gerahmt.

829 950,- EUR Peters, Petronella. 1848 Stuttgart-1924 Sonnenberg b. Möhringen Mädchen mit Wiesenblumenstrauß. Öl auf Pappe, re. u. sign. Am unt. Rand rest. Schadstellen. 16,5 x 10 cm. Gerahmt.

830 400,- EUR Pilz-Bühlau, Rudolph Königstein und Elbe, Öl auf Malpappe, li. u. sign. 46 x 60 cm. Gerahmt. 831 o.L. Rieck, E. sign., um 1850 Pferdefuhrwerk mit Fass, umgeben von fröhlicher Menschenmenge. Öl auf Papier, re. u. sign. 28,5 x 37 cm. Gerahmt. 832 200,- EUR Ruzicskay, György. Geb. 1896 Szarvas Beweinung Christi Öl auf Malpappe, re. u. sign. 62x46,5 cm gerahmt 833 o.L. Sachsse, C. (Chrambach), um 1918 Im Park. Öl auf Leinwand, re. u. sign. und dat. Zwei Schadstellen in der Leinwand, zahlr. Farbabplatzer. 90 x 120 cm. Ohne Rahmen. 834 120,- EUR Sauerländer, W. Landwehrkanal im Schnee. Öl auf Leinwand, re. u. monogr. 71,5 x 62 cm. Ohne Rahmen 835 o.L. Sauerländer, W. Um 1900 „Bäume im Moor“. Öl auf Leinwand, re. u. sign., auf dem Keilrahmen sign. und betitelt. 73,5 x 61 cm. Ohne Rahmen. 836 o.L. Schaller, C. 3 Schafe an der Stalltür, Öl auf Sperrholz, li. u. sign., Ortsbezeichnung Weimar. 33,5 x 22 cm. Gerahmt.

Kunstauktionshaus Günther 837 120,- EUR Schaller, C. Magd beim Schafe füttern, Öl auf Sperrholz, li. u. sign., Ortsbezeichnung Weimar. 33,5 x 22 cm. Gerahmt. 838 180,- EUR Schaller, C. Schäfer mit seiner Herde, Öl auf Malpappe li. u. sign., Ortsbez. Weimar. 31,5 x 45 cm. Gerahmt. 839 180,- EUR Schaller, C. Schafe im Stall nach ihrem Hirten schauend Öl auf Malpappe, re. u. sign., Ortsbez. Weimar 43x59 cm. Gerahmt 840 400,- EUR Schicktanz, K. Seerosen in einer Henkelvase, Öl auf Leinwand, li. u. sign., re. u. bez. Dresden 1910. Achteckig. 45 x 45 cm.

841 150,- EUR Schleinitz, Max. ? - 1935 Weite Landschaft. Öl auf Leinwand, li. u. sign., rückseitig bezeichnet und datiert 1932. 69x101 cm, gerahmt. 842 600,- EUR Sommer, Jörg Holländische Landschaft. Öl auf Leinwand, re. u. sign., verso auf der Leinwand bezeichnet „Niederdeutsche Landschaft“. Am li. Bildrand rep., 71 x 100 cm. Stuckrahmen, vergoldet.


Kunstauktionshaus G端nther

111

828

830

832

831

833

835

836

839

834

837

840

838

841


112 843 180,- EUR Schneider, J. Blumenstillleben. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 100 x 71, 5 cm, gerahmt. 844 o.L. Scholtz-Plagemann, Johanna. 1856 Dresden-1927 Pirna Jäger in einem Wirtshaus. Öl auf Malpappe, li. u. sign. 28,5 x 38,5 cm. Gerahmt. 845 390,- EUR Schwenk, Carl Eugen. Geb. 1894 Stuttgart, war ansässig in Leipzig Landschaft mit Blick auf den Bamberger Dom. Öl auf Leinwand, re. u. sign. und dat. (19)34. Verso auf d. Keilrahmen altes Etikett mit Adressstempel des Künstlers und handschriftl. Titelangabe. Rep. Schadstelle. 31 x 47 cm. Gerahmt. 846 400,- EUR Spitzweg, Carl, Kopie nach Der Blumenfreund. Öl auf Leinwand, li. u. bez. „ nach Spitzweg/ Ernst 1864“. 33,5 x 23,5 cm. Gerahmt. 847 100,- EUR Sprengel sign., um 1920 Landschaft in der Lüneburger Heide. Öl auf Leinwand, li. u. sign. 95 x 118 cm. Gerahmt. 848 200,- EUR Tabulinski, Valerie. Geb. 1940, tätig i St. Petersburg Komposition mit zwei Figuren. 1989. Öl auf Leinwand, verso sign. und kyrillisch betitelt. 59,5 x 54 cm. Gerahmt. 849 200,- EUR Tabulinski, Valerie Sotschi Buchara, Öl auf Leinwand, verso auf der Leinwand sign., bez. und dat. 1989. 63 x 72 cm. Gerahmt. 850 180,- EUR Taeger, Karl Hanns. Geb. 1856 Neustadt b. Stolpen-1937 Langebrück b. Dresden „Waldinneres“. Öl auf Malpappe, re. u. sign. Verso handschriftl. betitelt. 50 x 35 cm. Gerahmt. 851 100,- EUR Unbekannt um 1900 Burgberg, Öl auf Leinwand, Wachsdoupliert. 51 x 71 cm. Gerahmt.

Kunstauktionshaus Günther 852 o.L. Unbekannt, 20. Jh. Herbstlandschaft mit Kühen an bewaldetem Flusslauf. Öl auf Leinwand, 60 x 30,5 cm. Gerahmt. 853 o.L. Unbekannt, Anf. 20. Jh. Kleiner Waldteich. Öl auf Leinwand, unaufgespannt, in Passepartout mont. 51 x 38 cm 854 o.L. Unbekannt, Ende 19. Jh. „Prinzessin Louise mit ihren Söhnen ?“, Öl auf Leinwand. 76,5 x 50 cm. Gerahmt. 855 120,- EUR Unbekannter Alpenmaler, um 1840 Alpental mit junger Maid im Dirndl. Öl auf Leinwand. 25,5 x 20 cm. Gerahmt. 856 o.L. Unbekannter Landschaftsmaler, 19. Jh. Alpenlandschaft mit Blick in Gebirgstal. Öl auf Leinwand, Schadstelle mit größerem Farbabplatzer im Himmel, oberer Rand retuschiert. 83 x 114 cm. Gerahmt.


Kunstauktionshaus G端nther

113

843

844

846

847

849

852

845

848

850

853

851

854

855


114 857 1200,- EUR Unbekannter Nazarener, Anf. 19. Jh. Zwei Pilger. Öl auf Holztafel, 30,5 x 24 cm. Goldrahmen mit Eichenlaub-Dekor.

Kunstauktionshaus Günther 862 600,- EUR Unger, Hans. 1872 Bautzen-1936 Dresden, zugeschr. Gebirgslandschaft bei Schneeschmelze. Öl auf Leinwand, re. u. nachträgl. sign. und dat. (19)12. 45,5 x 48,5 cm. Schöner Rahmen, 1. Hälfte 19. Jh.

863 900,- EUR Van der Helst, Bartholomäus. 1613-1670, Kopie nach Frau des Bürgermeisters Andries Bicker von Amsterdam. Öl auf Leinwand, verso auf dem Keilrahmen Etikett mit ausführl. Angaben. 85 x 65 cm. Sehr schöner Gold-Stuckrahmen. Das Originalgemälde befindet sich in der Gemäldegalerie Alte Meister Dresden. 864 o.L. Weber, K. Um 1939 Geflügelkauf. Kopie nach einem Gemälde von Gabriel Metsu, Öl auf Leinwand, li. u. bez.: Cop. n. G. Metsu K. Weber“. Auf dem Keilrahmen bez. „Dresden den 31.8.1939/ Werner 15 Jahre“. 73 x 52 cm. Gerahmt. 858 380,- EUR Undeutl. sign., Mitte 20. Jh. Segelboot auf der Ostsee. Öl auf Leinwand, re. u. sign. und dat. (19)42 (?). 50 x 70 cm. Gerahmt.

859 o.L. Undeutlich sign. um 1900 Fischerboote am Strand, Öl auf Leinwand, li. u. undeutl. sign. 60 x 81 cm. Gerahmt.

860 800,- EUR Undeutlich signiert, Mitte 20 Jh. Weiblicher Akt vor einem Spiegel Öl auf Leinwand, li. u. undeutl. sign. 75x60 cm gerahmt

861 180,- EUR Undeutlich signiert, Mitte 20. Jh. Industrielandschaft. Öl auf Leinwand, re. u. undeutl. sign. 60 x 80 cm

865 250,- EUR Westphal, Otto. 1878 Leipzig-1975 Dresden Heckenrosen. Wohl nach 1945. Öl auf Leinwand auf Pappe, 40 x 49,5 cm. Gerahmt. Mit schriftlicher Bestätigung der Tochter des Künstlers, Jutta Hartmann, geb. Westphal, 2001. 866 600,- EUR Wildner, A., 19. Jh. „Chamonixtal“. Öl auf Leinwand, re. u. sign. Doubliert. Auf dem Keilrahmen betitelt. 69 x 106 cm. Ohne Rahmen.


Kunstauktionshaus G端nther

115

858

859

860

863

861

864

862

865


Kunstauktionshaus Günther

116

Grafik allgemein

Grafik bis 19. Jahrhundert

867 o.L. Grube, Max. Bäume an einem Teich, Fettkreidezeichnung, re. u. sign., dat. 32. 18 x 26 cm. Gerahmt.

873 70,- EUR „Representation von der Stadt Poltoski (Pultusk) nebst der Action so geschehen zwischen Ihro Königl. May. von Schweden unter eigene Hohe Commando, und Ihre Königl. May: von Pohlen unter Commando des Feldt Marschall Steinau, so geschehen Den 21. April/ 1. Maj. Anno 1703“. Kupferstich auf Bütten, starke Erhaltungsmängel: zahlr. hinterlegte Einrisse und Schadstellen, horizontale und vertikale Bruchfalten, schmalrandig beschnitten, linker Blattrand entlang der Einfassungslinie beschn. 30,5 x 40 cm (D) Der Kupferstich zeigt den Übergang der schwedischen Truppen über den Fluss Rozoga in der Schlacht bei Pultusk (Ostenburg) während des Nordischen Krieges 1703. 874 o.L. 4 Blatt botanische Darstellungen, 18. Jh. Radierungen, kol., auf Bütten, latein. bezeichnet. 21,5 x 11,5 cm (Bl) 875 o.L. Ansicht von Möckmühl, 17. Jh. Kupferstich auf Bütten (WZ), Gesamtansicht mit gestoch. Titel. „Urge, insta, non cessa“, im Vordergrund emblematische Darstellung, im Schriftrand Sinnspruch auf Lateinisch und Deutsch. Aus: Daniel Meisners Schatzkästlein. In Passepartout mont. Links Heftrand, Fingerspuren. 9,8 x 14,8 cm (Pl), 14,4 x 18,5 cm (Bl) 876 o.L. Drei Buchvignetten, 17./ 18. Jh. Radierungen. Figürliche bzw. allegorische Darstellungen, gestoch. bez. „Bernigeroth sc.“, Keyl á Dresde“ und „Grundler del.“. Beschnitten. 8 x 9,5 cm (Bl), 10,5 x 7 cm (Bl), 6,5 x 10,3 cm (Bl)

868 Grube, Max. zugeschrieben Fischerhütte am Bodden, Bleistiftzeichnung. 15 x 22 cm (BA). Im Pp hinter Glas gerahmt. 869 Grube, Max. zugeschrieben Flussinsel, Bleistiftzeichnung. 14,2 x 22,5 cm (BA). Hinter Glas im Pp gerahmt.

o.L.

o.L.

870 o.L. Guhr, Richard. 1872 Schwerin-1956 Höckendorf (b. Tharandt) Posten Autographen, Fotoreproduktionen und Materialien. ca. 25 Blatt, darunter ein maschinenschriftl. Manuskript (Durchschrift): „Das Problem der Wandlung. Eine Ergänzung zu Richard Wagners ‘Heldentum und Christentum’ von Richard Guhr“, 1925, 9 S., geheftet. Des weiteren ein handschriftl. Brief Guhrs an Karl Gebhardt, datiert 1953, maschinenschriftl. Texte zu „Goethe“ und zur „Turmfigur des Dresdener Rathauses“ mit handschriftl. Anmerkungen, wohl von der Hand Guhrs, eine Aufstellung der Figuren, abgebildet auf dem Gemälde „Der Deutsche Parnaß“, wohl von der Hand Guhrs, 6 Foto-Repros von Gemälden Richard Guhrs, drei Fotografien des aufgebahrten Sarges Guhrs in seinem Atelier, 1956, Fotografie des Gipsmodelles zur Grabplastik für den Bruder Richard Guhrs sowie einzelne Autographen seiner Frau Hedwig Guhr. Der Maler und Bildhauer Richard Guhr ist in Dresden u.a. als Schöpfer des Dresdener Rathausmannes und des Richard-Wagner-Denkmals im Liebethaler Grund in Graupa bekannt. Darüberhinaus schuf er bauplastische Werke und Werke der Innenausstattung in zahlreichen deutschen Städten, so in Bochum und Barmen. 871 o.L. Lateinische bibl. Handschrift, mittelalterlich (13. Jh.) Schwarze, rote und blaue Tinte auf Pergament, beidseitig in zwei Kolumnen beschrieben. Farbig gestaltete Initialen und Absatznumerierung. Auf dem unteren Blattrand freie Schreibübungen. Zwei Stellen mit durchgeschlagenen Leimflecken, 18,6 x 12,5 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. 872 200,- EUR Wirnhie, FR. um 1920 2 Mädchen an der Schmuckschatulle, Kohlezeichnung, re. u. sign. 34 x 46 cm (BA). Im Pp hinter Glas gerahmt.

877 o.L. Guckkastenblatt Dresden, 18. Jh. Kupferstich auf Van Geldern Zonen Bütten, kol., im Schriftrand gestochene Bezeichnung“J. Stelzer. sc:/ Spatium praesidii magni exercitus habens unem partem Gewandt Haus ax altera Templum Beatae Virginis Mariae, Dresdae (...)“. Blattrand bräunl. verfärbt (Wasserschaden), Feuchtigkeitsfalten, verso Tesafilmstreifen. 34,9 x 49 cm (Pl), 49 x 64 cm (Bl) 878 o.L. Holländische Schule, 17. Jh. Bettler/ Invalide. Tuschezeichnung, weiß und blau gehöht, auf Karton, kaschiert, Umrisslinien durchgestanzt. Gebräunt, Eckschäden. 19,5 x 10 cm. Hinter Glas gerahmt. 879 o.L. Holzner, S. A. 1. Hälfte 19. Jh. Porträtzeichnung eines taubstummen jungen Mädchens. Bleistiftzeichnung, re. u. bez. „Gez. von S.A. Holzner taubstummer (...)Zögling“. Auf Untersatzpapier mont., dort nochmals bez. Verso Sammlungsstempel, handschriftl. Bez. „portr. der taubst. Marg. Ranninger/ Registrators-Tochter v. Würzburg/ sehr ähnlich“. Stockfleckig. 19 x 17,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

867

117

868

870

869

871

872

874 873

876

875

877

878

879


Kunstauktionshaus Günther

118 880 o.L. Kreidefelsen Stubbenkammer auf Rügen, um 1900 Chromolithographie, im unteren Blattrand typograph. bezeichnet, monogr. Leicht gebräunt, kl. Erhaltungsmängel. 57 x 80 cm (D). Hinter Blende mont. 881 o.L. Konvolut Druckgrafik, 15.-20. Jh. 13 Blatt, darunter zwei Roulettestiche nach Gemälden von Tizian und Kauffmann, Stahlstich-Ansichten von Baudenkmälern ( ein Stich kol.), zwei Lichtdrucke (unbek.), Dürer, Albrecht, Beweinung, Kupferstich, Faksimile-Druck der Staatsdruckerei Berlin und ein Textholzschnitt. Unterschiedl. Formate. 882 o.L. Konvolut Ansichten aus aller Welt, 19. Jh. 25 Blatt Stahlstiche, Ansichten aus Afrika, Amerika und Europa. Heftränder, Randbereich teilw. stockfleckig. 19,5 x 30 cm (Bl) 883 o.L. Paar ornitologische Darstellungen, 19. Jh. Stahlstiche, kol., typograph. bezeichnet „Spine-tailed Swallow“ (Schwalbe) und „Macpie“ (Elster). Wasser-bzw. Stockflecken. Jeweils hinter Blende mont. 17,5 x 25,4 cm 884 o.L. Ridinger, Johann Elias. 1698 Ulm-1767 Augsburg „Der Leopard (...)“. Radierung auf Bütten, im unteren Plattenrand bez.“I. El. Ridinger inv. pinx. Sculps. et excud. Aug. Vind (u. re.)“, li. ob. Ecke pag. „34“, mit einem lyr. Text. Beschn., stark rest. , stock-und braunfleckig, am oberen Rand Einrisse und Läsuren. 36 x 42 cm (Bl) Wohl aus der Folge „Betrachtung der wilden Thiere mit beygefügter Poesie des herrn B.H. brockes“, 1736. 885 60,- EUR Semper, Gottfried. 1803 Hamburg-1879 Rom, zugeschr. Ansicht eines romanischen Doms (Chor). Bleistiftzeichnung, laviert, in Tusche konturiert. Verso undeutl. bezeichnet „zu Puttlitz (?) (...) Sonntag morgen“. Rand umlaufend hinterlegt, im Randbereich leicht stockfleckig. 39 x 27 cm (Bl) 886 o.L. Zwei Ansichten von Heidelberg, Ende 18. und Anf. 19. Jh. Radierung , im unt. Plattenrand bez. „Heidelberg/ Das ehemalige Churfürstliche Residenz Schloss samt der gegend, von der Morgenseite nach der Natur aufgenommen und gestochen von J. Riger Manheim 1787“. Verso Bibliotheksstempel „Öffentliche wissenschaftliche Bibliothek Berlin“. Mit ganz schmalem Rändchen, gleichmäßig stockfleckig, 26,5 x 40 cm (Pl); Das andere Blatt eine Heliogravüre, zeigt denselben Blick, mit mehreren Schadstellen. 27 x 40 cm (Bl) 887 o.L. Zwei Ansichten, 19. Jh. Die Bank von England in London, Würzburg. Stahlstiche, gestoch. Bezeichnung im unt. Plattenrand. Wasserflecken. 17 x 22,7 cm (Bl).

Grafik 20. Jh. 888 o.L. Auerswald, Heinz Flussaue (An der Elbe). Radierung auf Büttenkarton, sign., als „Originalradierung“ bez., in der Pl. monogr. und dat. „Maerz 1920“. Im Blattrand wenige Stockflecken, Blattrand rest. 24,5 x 30,5 cm (Pl), 32 x 41 cm (Bl) 889 o.L. Auerswald, Heinz. Geb. 1891 Dresden-1974 Güstrow Zwei Blatt Radierungen: Altstadt von Dresden, von der Carolabrücke aus gesehen; Altstadt von Dresden, vom Neustädter Ufer aus gesehen. Auf Büttenkarton, jeweils sign. und als „Orig(inal). rad(ierung).“ bez. beide Blätter im Randbereich leicht stockfleckig. 10,5 x 16,5 cm (Pl), 18,2 x 24 cm (Bl) 890 o.L. Bähker, Anna. Um 1920 tätig in Berlin „Im Abendsonnenschein“. Farbholzschnitt, monogr. im Stock, auf dem unt. Blattrand sign., betitelt und als „Original Holzschnitt, Handdruck“ bez. Auf Untersatzkarton mont. Leicht gebräunt mit Lichtrand. 24,5 x 34 cm (St), 26 x 36,5 cm (Bl) 891 o.L. Basitki (Bositki ) , Roberto (?). Um 1904 tätig in Rom Pianist am Flügel. Tuschezeichnung, li. unt. Ecke bez. „Roberto Basitki (?)“, auf dem Passepartout Widmung „A Rudolf Zwintscher/ Souvenir de L’Atelier Sabattè/ Rome-Mars 1904“. 12,5 x 31,5 cm (PA). Gerahmt. 892 o.L. Behrend, Edmund Landschaft mit Windmühle. Radierung auf Kupferdruckpapier, sign. Verso Farbstempel „BalderPresse Wildflecken Rhön“. Blattrand angestaubt und mit vereinzelten Stockflecken, Knitterfalten. 13,7 x 13,23 cm (Pl), 36 x 25 cm (Bl) 893 o.L. Borsdorf (Borßdorf), Alfred. Geb. 1881 Meißen, war ansässig ebd. Sternenhimmel über Gehöft. 1931. Farbholzschnitt auf Japanpapier, sign. und dat., als „Originalholzschnitt/ Handdruck“ bezeichnet und (undeutl.) betitelt „... bei Freiberg“. Im Stock monogr. 11 x 13 cm (St). Hinter Blende mit Passepartout gerahmt. 894 o.L. Bräunling, Gottfried. Geb. 1947 Radebeul, lebt und arbeitet in Berlin und in der Pfalz „Begegnung“. Farblithographie, sign., undeutl. dat. 1985 (?), betitelt und num. Ex. III, 12/ 15. Erhaltungsmängel (Randeinrisse). 45,5 x 61 cm (St), 53 x 66,5 cm (Bl)


Kunstauktionshaus G端nther

880

119

881

883

882

884

886

885

887

888

890

889

893

892

894


120 895 o.L. Bräunling, Gottfried Der Empfang“. 1985. Farbserigraphie, sign., dat., betitelt und num. Ex. 2/ 20.Schadstelle am re. Bildrand. 50,5 x 68,5 cm (Bl) 896 o.L. Bräunling, Gottfried „Henny“. Farblithographie, sign., dat. (19)85, betitelt und num. Ex. 1/ 10. 38,5 x 50 cm (St), 43 x 57 cm (Bl) 897 o.L. Bräunling, Gottfried O. T. (Weiblicher Kopf). Farblithographie, num. Ex. 2/ 10. 56,5 x 43,5 cm (St), 62,5 x 47 cm (Bl) 898 o.L. Bruck, Hans. Geb. 1890 Mannheim Hall in Tirol, Radierung, li. u. bez., re u. sign. 21,8 x 17 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt. 899 o.L. Chagall, Marc. 1887 Witebsk-1985 Saint-Paul-de-Vence Der Maler und sein Modell. 1987. Offset-Farblithographie , Mittelbruch, 32 x 47,5 (D), 38 x 55,8 cm (Bl) 900 o.L. Claus, Martin. 1892-1929 tätig in Dresden „Der Bücherwurm“. Radierung in Braun, sign., betitelt, mit Trockenstempel. 15,8 x 12 cm (Pl), 35 x 25 cm (Bl) 901 o.L. Corinth, Lovis. 1858 Tapiau (Ostpr.)-1925 Zandvoort (Holl.) Frauenraub III. Radierung/ Kaltnadel auf dünnem Japan, in d. Pl. li. o. num. „I“. Sign., als „Probedruck“ bez. In Passepartout mont., in den beiden oberen Ecken durchgeschlagene Leimflecken. Im oberen Blattrand fingerspurig, zwei schräg verlaufende Knickfalten. 27 x 19,8 cm (Pl), 40,5 x 28,5 cm (Bl) WV Schwarz Nr. 174 (G), II. Zustand. Aufl. v. 10 Bl. auf Japan, 25 auf van Geldern Bütten. 902 o.L. Dreßler, August Wilhelm. 1886 Bergesgrün (Chuderin/ Böhmen)-1970 Berlin Weiblicher Halbakt. Lithographie auf Japanpapier, monogr. im Stein, sign., num. Ex. 53/ 60. 67,5 x 53,5 cm (Bl) 903 o.L. Fischer, Kurt Thomas. Geb. 1912 Oelsnitz Freiberg Obermarkt und Rathaus, Radierung, li. u. bez., re. u. sign. 12,8 x 19,2 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt. 904 o.L. Fuhr, Ellen. Geb. 1958 Berlin „zu Werfel „Die wahre Geschichte vom wiederhergestellten Kreuz“„. 1985. Lithographie auf HahnemühleBütten, sign., dat., betitelt und num. Ex. 12/ 20. 38 x 56 cm (St), 53,5 x 56 cm (Bl)

Kunstauktionshaus Günther 905 o.L. Gelbhaar, Hans Klaus. Geb. 1920 Leipzig, war ansässig in Weilburg/ Lahn „Meißen-Burglehn“. Radierung, sign. und betitelt. Gebräunt, stockfleckig, Einriss i. re. Blattrand. 9,5 x 12 cm (Pl), 27 x 34,5 cm (Bl). Hinter GLas gerahmt. 906 o.L. Grundner, Helmut. Tätig 1. Hälfte 20. Jh. „Balzac: Antiquitätenkabinett“. Radierung auf Bütten, sign., betitelt. Verso Sammlungsstempel (?). 13,5 x 9,5 cm (Pl), 17,5 x 12,7 cm (Bl) 907 o.L. Günther, Bernhard. Tätig um 1925 Bauernhaus mit Kopfweiden. Kohlezeichnung auf grauem Tonkarton, re. u. monogr. und sign. „Bernh.“, verso Montierungsreste in d. ob. Ecken. 21 x 30 cm 908 o.L. Günther, Bernhard Birken in Landschaft, Kohlezeichnung auf Skizzenpapier, li. u. sign. und dat. (19)24. Auf Untersatzkarton mont. 16 x 20 cm 909 o.L. Günther, Bernhard Birkengesäumter Feldweg. Kohlezeichnung auf grauem Tonkarton, re. u. monogr. „BG“. 21 x 26,5 cm (Bl) 910 o.L. Günther, Bernhard Landschaft mit Birken. Kohlezeichnung auf Karton, re. u. monogr., li. u. dat. (19)24. Auf Untersatzkarton mont. 25,5 x 34 cm 911 o.L. Günther, Bernhard Landschaft mit Birkengruppe. Kohlezeichnung mit Weißhöhung auf grauem Karton, re. u. sign. und dat. (19)24. Zweckenlöcher. Auf Untersatzkarton mont. 21 x 30 cm 912 o.L. Günther, Bernhard Landschaft mit Zypressen. Kohlezeichnung mit Weißhöhungen, re. u. sign. und dat. (19)24. Auf Untersatzkarton mont. 24 x 31,5 cm 913 o.L. Günther, Bernhard Landschaft. Kohlezeichnung, re. u. monogr. und dat. (19)24. Auf Skizzenkarton. 26 x 34 cm (Bl)


Kunstauktionshaus G端nther

895

899

903

907

910

121

896

897

900

898

901

904

902

905

908

911

906

909

912


122 914 o.L. Günther, Bernhard Schafherde am Stall in Lüneburger Heide. Kohlezeichnung auf grauem Tonpapier, 26 x 35 cm 915 o.L. Günther, Bernhard, tätig um 1925 Landschaft. Kohlezeichnugn, li. u. undeutl. sign und dat. Verso am ob. Rand Abrissspuren , beide ob. Ecken eselsohrig. 29,5 x 35,5 cm (Bl) 916 o.L. Heitmann, Christine. Geb. 1937, lebt und arbeitet in Dresden O.T. 1990. Collage, sign. und dat., auf Untersatzkarton mont. 29,5 x 21 cm 917 o.L. Heitmann, Christine O.T. 1988. Collage, sign. und dat. 48 x 31,5 cm (Bl) 918 o.L. Henne, Arthur. 1887 Dresden-1963 Liebstadt Elblandschaft. Radierung/ Kaltnadel, re. u. sign. 20,5 x 32,5 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt. Der Landschaftsmaler und Graphiker studierte in den Jahren 1908-12 als Meisterschüler bei Eugen Bracht an der Dresdener Kunstakademie. Arbeitete meist in Kaltnadeltechnik. 919 o.L. Henne, Arthur Blick von Ferne auf Altstadt von Dresden. Radierung Braun auf Büttenkarton, sign. und dat. „A. Henne (19)12“, undeutl. bez., in der Platte nochmals sign. 14,7 x 26 cm (Pl), 28 x 36,5 cm (Bl) 920 o.L. Herzing, Minni. 1883 Frankfurt/Main-1975 Chemnitz „Verrufene Stelle“, Radierung in Sepia braun. 19 x 14 cm (Pl.). Hinter Glas gerahmt. 921 o.L. Hirsch/ EKKI, 1987 „1937/ DER MATZ/ 1987“. Siebdruck, zum 50. Geburtstag von Matz Griebel. Bez. „Foto Hirsch/ Design & Copyright by EKKI 87“, num. Ex. 37/ 50. 54 x 40,5 cm 922 o.L. Hofmann, Ludwig von. 1861 Darmstadt-1945 Dresden/Pillnitz Wasserfall mit badenden und Wasser tragenden Frauen. Radierung auf Japan, sign., num. Ex. 7/ 25. Li. obere Ecke durch entfernte Montierung ausgedünnt, re. obere Ecke in Passepartout mont. 24 x 18 cm (Pl), 32,8 x 29 cm (Bl)

Kunstauktionshaus Günther 923 40,- EUR Klinger, Max. 1857 Leipzig-1920 Großjena „Nacht“. Blatt 1 aus Opus XI, Vom Tode. Radierung/ Aquatinta auf Japanbütten, gestochene Bezeichnung li. u.: „Max Klinger. Rad. Op. 11, Th. No. 1“, re. u.: „Druck v. O. Felsing Berlin SW. „. Randläsuren und Knitterfalten (Randbereich), leicht stockfleckig und helle Flecken (außerhalb d. Darstellung). 31,3 x 32 cm (Pl), 70 x 52 cm (Bl) Singer 171 IV. 924 40,- EUR Klinger, Max „Seeleute“. Blatt 2 aus Opus XI, Vom Tode. Radierung/ Aquatinta, zwei Darstellungen auf einer Druckplatte, gestochene Bezeichnung re. u.: „Druck v. O. Felsing, Berlin S.W., li. u.: Max Klinger. Rad. Op. 11 Th. No. 2“. Am unteren Blattrand in Bleistift v. fremder Hand bezeichnet. Am oberen Blattrand Knitterfalten u. kl. Läsuren, Lichtrand. 28,4 x 31,5 cm (Pl), 40,4 x 57, 3 cm (Bl) Singer 172 IV. 925 o.L. Klinger, Max Liegender weiblicher Akt. Lichtdruck, Blatt 11 aus „Zwanzig Studien“, Verlag Sinsel & Co. Leipzig 1914. Fettfleck am rechten Blattrand, im linken Blattrand min. Einriss, linke unt. Ecke min. läd. 50 x 80 cm (Bl) 926 o.L. Klinger, Max Männlicher Akt, sitzend. Lichtdruck, Blatt 2 aus „Zwanzig Studien“, bez. „Studie zu Homer“. Verlag Sinsel & Co Leipzig 1914. 80,5 x 50 cm (Bl) 927 o.L. Klinger, Max Männlicher Rückenakt. Lichtdruck, Blatt 17 aus „Zwanzig Studien“, Verlag Sinsel & Co. Leipzig 1914. 80 x 50 cm (Bl) 928 o.L. Klinger, Max Stehender weiblicher Akt im Profil. Titelblatt der Mappe „Zwanzig Studien“. Radierung auf Büttenkarton, in der Platte monogr. und dat. „MK 1914“, im Plattenrand gestochene Bezeichnung re. u.: „Max Klinger“, li. u.: „Druck v. Giesecke & Devrient“. Auf dem unteren Blattrand typographisch bezeichnet. 41,9 x 24,9 cm (Pl), 75,5 x 42,5 cm (Bl) 929 o.L. Klinger, Max Stehender weiblicher Akt, nach rechts. Lichtdruck, Blatt 14 aus „Zwanzig Studien“, Verlag Sinsel & Co. Leipzig 1914. Anstückung am unteren Blattrand. 75 x 42 cm 930 o.L. Klinger, Max Stehender weiblicher Akt. Lichtdruck, Blatt 12 aus „Zwanzig Studien“, Verlag Sinsel & Co. Leipzig 1914. Anstückung am unt. Blattrand. 75 x 41,7 cm (Bl)


Kunstauktionshaus G端nther

123

914

915

918

919

916

917

920

921

925

922

926

923

927

924

928

929

930


124 931 o.L. Klinger, Max Weiblicher Akt, liegend. Lichtdruck, Blatt 15 aus „Zwanzig Studien“, Verlag Sinsel & Co. Leipzig 1914. Streifig verbräunt, Einriss im linken Blattrand. 49,5 x 80 cm (Bl)

932 o.L. Klinger, Max Weiblicher Akt, in Tuch eingehüllt. Lichtdruck, Blatt 5 aus „Zwanzig Studien“, Verlag Sinsel & Co Leipzig 1914. Kl. Randeinrisse, li. ob. Ecke Wasserfleck und Eselsohr. 81 x 50 cm (Bl) 933 o.L. Klinger, Max Weiblicher Akt, stehend, mit ausgebreiteten Armen. Lichtdruck, Blatt 7 aus „Zwanzig Studien“ Verlag Sinsel & Co Leipzig 1914. 75,3 x 42 cm (Bl) 934 o.L. Klinger, Max Weiblicher Akt, stehend, mit im Nacken verschränkten Händen. Lichtdruck, Blatt Nr. 8 aus „Zwanzig Studien“, Verlag Sinsel & Co. Leipzig 1914. 80 x 50 cm (Bl) 935 o.L. Klinger, Max Weiblicher Halbakt, mit Tuch verhüllt. Lichtdruck, Blatt 18 aus „Zwanzig Studien“, Verlag Sinsel & Co. Leipzig 1914. 80 x 50 cm (Bl) 936 o.L. Klinger, Max Weiblicher Rückenakt. Lichtdruck, Blatt 19 aus „Zwanzig Studien“, Verlag Sinsel & Co. Leiozig 1914. 80 x 50 cm (Bl) 937 o.L. Klinger, Max Weiblicher Rückenakt. Lichtdruck, Blatt 9 aus „Zwanzig Studien“, Verlag Sinsel & Co. Leipzig 1914. Lichtrand, kl. Randeinrisse im linken Blattrand.. 80 x 50 cm 938 o.L. Klinger, Max Weiblicher stehender Akt. Lichtdruck, Blatt 10 aus „Zwanzig Studien“, Verlag Sinsel & Co. Leipzig 1914. 80 x 50 cm (Bl) 939 o.L. Klinger, Max Weiblicher Akt, in der Hocke. Lichtdruck aus der Mappe „Zwanzig Studien“, Sinsel & Co Leipzig 1914. 75,3 x 42 cm (Bl)

Kunstauktionshaus Günther 940 40,- EUR Klinger, Max „Kind“, Blatt 5 aus Opus XI, Vom Tode. Radierung, Aquatinta auf Japanbütten, gestochene Bezeichnung li.u.: „Max Klinger Rad. Op. 11 Th. N. 5“, re. u. : „Druck v. O. Felsing, Berlin SW“. Am unteren Blattrand mit Bleistift v. fremder Hand bezeichnet, teliw. Radierspuren. Im Blattrand Stockflecken, beide ob. Ecken eselsohrig. Lichtrand. 27,6 x 20,6 cm (Pl), 48 x 34 cm (Bl) Singer 175 IV. 941 o.L. Konvolut Aquarelle und eine Druckgrafik, 20. Jh. Verschiedene Künstler, verschiedene Sujets: Landschaft, Akt, Stadtansicht und Botanik. Sämtl. Blätter sign., ein Bl. hinter Blende mont. Formate zw. 18,7 x 23,5 und 40 x 30 cm 942 o.L. Krüger, U. Drei Ansichten: Schloss Moritzburg, Schlossberg Quedlinburg und Meißen, Lorenzgasse. Radierungen, jeweils sign., betitelt und dat. 2000, num. 15 x 20 cm (Pl) 943 o.L. Leiberg, Helge. Geb. 1954 Dresden, lebt in Berlin „Mautz und Kiste hören Zappa“. 1979. Radierung auf Büttenkarton, sign., dat. und betitelt. 19,8 x 26 cm (Pl), 38 x 50 cm (Bl) 944 o.L. Leiberg, Helge O.T. (Paar in Interieur). 1978 (?). Radierung auf Büttenkarton, sign., dat., bezeichnet „Novemberblatt für Batzdorfer Kalender f. 1979“. 22 x 30 cm (Pl), 37,5 x 50,5 cm (Bl)

945 o.L. Leichsenring, A. Tätig in Leipzig Die Sängerin Amy Winehouse. Pastellkreide auf Hartfaserplatte, 100,5 x 70 cm. Hinter Glas gerahmt.


Kunstauktionshaus G端nther

125

932

936

940

933

934

937

941

935

938

942

939

943


Kunstauktionshaus Günther

126 946 o.L. Leon, Hernando. Geb. 1933, lebt in Dresden „Elisas Welt“. 1982. Farbserigraphie, sign., dat., betitelt und num. Ex. 104/ 120. Li. ob. Ecke braunfleckig, Eselsohren. 36,5 x 37,5 cm (D), 56 x 61 cm (Bl) 947 100,- EUR Linke, Bert, tätig Mitte 20. Jh. Kronentor des Dresdener Zwingers. 1944. Federzeichnung, sign. und dat. (19)44 und (19)46. Li. u. Widmung. 44 x 66 cm. Hinter Glas gerahmt. 948 o.L. Mohr, Arno. 1910 Posen-2001 Berlin Lesende Arbeiter. Radierung auf Büttenkarton, sign. Starker Lichtrand. 24,7 x 32 cm (Pl), 35 x 45 cm (Bl) 949 o.L. Nehmer, Rudolf. 1912 Bobersberg-1983 Dresden Schlitten fahrendes Kind. Holzschnitt auf Japanpapier, sign., im Stock monogr. und dat. (19)44. 14,7 x 10 cm (St), 33 x 16 cm (Bl) 950 o.L. Nehmer, Rudolf Schlittschuhläufer. Holzschnitt auf Japanpapier, sign. und dat. (19)42. In Passepartout mont. 17,5 x 14,5 cm (St), 32 x 21 cm (Bl) 951 o.L. Nehmer, Rudolf „Bauerngespräch“. Holzschnitt auf Japanpapier, sign. und dat. (19)36, betitelt. Am unteren Blattrand bezeichnet „Orig. Handabzug Nr. 12“. Auf Untersatzkarton mont. Verso auf dem Karton Klebeetikett mit handschriftl. Adress-Angaben des Künstlers sowie Ausstellungsetikett „Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst zu München 1938. 23,7 x 20 cm (St), 42 x 31,5 cm (Bl) 952 o.L. Oehme, Oskar Frauenkopf. Um 1919. Lithographie, sign. Im Passepartoutausschnitt gebräunt, Lichtrand. In Passepartout mont. 35 x 26 cm (Bl) 953 50,- EUR Philipp, Martin Erich. 1887 Zwickau-1978 Dresden „Anny“ (Damenbildnis). 1909. Kohlezeichnung , sign., dat. „April 1909“ und betitelt. In den Ecken Zweckenlöcher. 47 x 33,5 cm (Bl) 954 Plenkers, Stefan. Geb. 1945 Ebern bei Bamberg, lebt in Dresden O.T. 1976. Farblithographie, re. u. sign. und dat. 30 x 24 cm (St), 47 x 36 cm (Bl)

o.L.

955 o.L. Reichel, Elly. Stillleben mit Blumen und Porzellanfigur, Lithographie in vier Farben, re. u. sign., dat. 1987. 36,2 x 26,2 cm (BA) im Pp hinter Glas gerahmt.

956 o.L. Rudolph, Wilhelm. 1889 Chemnitz-1982 Dresden „Gemälde und Grafik.“ Plakat zu Ausstellung im Lichthof des Gewerkschaftshauses Stuttgart 1965. Holzschnitt. 45,5 x 35 cm (St), 59 x 42 cm (Bl) 957 o.L. Sander-Herweg, Otto. Geb. 1880 Langerfeld bei Wuppertal Waldteich, Radierung, re. u. sign. 13,6 x 18,5 (Pl). Hinter Glas gerahmt. 958 o.L. Schmidt-Rottluff, Karl. 1884 Rottluff (Chemnitz)-1976 Berlin, zugeschr. Drei Blatt Offsetlithographien auf Maschinenbütten: Angler, Segler und Boulle-Spieler. Leicht gebräunt. Je 28 x 36 cm (Bl) 959 o.L. Schrag, Martha. 1870 Borna-1957 Chemnitz „d. Gärtchen“. Lithographie, sign., dat. 1935, betitelt und als „Orig(inal) Lith(ographie)“ bez. Im Stein monogr. „MS“. 50 x 37,5 cm (Bl) 960 180,- EUR Schreiber, Willy. Tätig 1. Hälfte 20. Jh. Paar Akte. Studienblatt Kohle mit Weißhöhungen auf dunkelblauem Tonpapier, sign. und dat. 1916. 61 x 41 cm. Hinter Glas gerahmt. 961 o.L. Spank, Hans. 1893 Dresden-1962 ebd. Konvolut Aquarelle, aquarellierte Bleistiftzeichnungen und Druckgrafik, 15 Blatt, teils sign. Porträt, Landschaft und Architektur, teilweise aus der Dresdener Umgebung. Unterschiedl. Formate 962 o.L. Spank, Hans Konvolut von 15 Blatt Bleistift-und Kohlezeichnungen und Skizzenblätter, eine Lithographie. Porträt, Figürliches, Landschaft. Teils sign. Unterschiedl. Formate. 963 o.L. Spank, Hans Konvolut von 22 Blatt Skizzen, v.a. Landschaft und Architektur z.T. aus der Dresdener Umgebung , in Bleistift und Tusche, beigeg.: 5 Blatt Dresden-Ansichten, Offsetdrucke nach Gemälden von Ernst Beckert aus der Mappe „Dresden“, sowie zwei kalligraphische Blätter. Unterschiedl. Formate. 964 o.L. Unbekannt, dat. 1988 O.T. Farbserigraphie, auf Untersatzpapier mont., dort undeutl. sign. und dat. (19)88. 31,5 x 47,5 cm 965 o.L. Undeutl. sign., um 1920 Stillleben mit Blumen. Farbholzschnitt, sign. 18,2 x 13 cm (St), 29,7 x 20,5 cm (Bl)


Kunstauktionshaus G端nther

127

946

947

950

951

955

956

959

948

952

953

957

954

958

960

963

949

961

964

962

965


Kunstauktionshaus G端nther

128

Teppiche 966 Teppich 135 x 204 cm

1250,- EUR

969 Gebetsteppich 120 x 94 cm (ohne Fransen gemessen)

967 Seidenteppich 116 x 171 cm (ohne Fransen gemessen).

1250,- EUR

970 Susani, Usbekistan Florale Tuchstickerei. 194 x 125 cm

968 Teppich 138 x 115 cm.

1250,- EUR

966

967

1250,- EUR

390,- EUR

968

969

970


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.