Im Zeichen der Vielfalt
Programm 2015
www.kultursommer-semmering.at
Vorwort
Kultur bringt Kreativität und Unverwechselbarkeit! Der Kultur.Sommer.Semmering ist mittlerweile ein fixer Bestandteil des kulturellen Geschehens in Niederösterreich und eine Visitenkarten des Landes. Wenn heuer bereits zum wiederholten Mal der Kultur.Sommer. Semmering veranstaltet wird, dann hat sich dank hervorragender Künstler und Musiker etwas entwickelt, was man zu Recht als Tradition bezeichnen kann und weit über die Grenzen der Region hinaus wirkt. Darüber hinaus ist die Kulturszenerie auch ein wesentlicher Standortfaktor geworden, der Kulturtourismus bringt pro Jahr rund 200 Millionen Euro nach Niederösterreich und sichert damit 12.000 Arbeitsplätze. Das Konzept für den Kultur.Sommer.Semmering begeistert mich aus mehreren Gründen: Es werden immer wieder kostbare Raritäten präsentiert, und es erhalten junge, hochtalentierte Künstlerinnen und Künstler die Gelegenheit, ihr Können zu zeigen. Das ist wichtig, denn eine lebendige, bunte und abwechslungsreiche Kulturszenerie gibt Niederösterreich ein eigenständiges Profil. Und nur eine Region, die solch ein eigenständiges Profil entwickeln kann, bleibt unverwechselbar. Ich bin überzeugt, der Kultur.Sommer.Semmering wird das Publikum begeistern, und es ist mir daher auch ganz persönlich eine Freude und Auszeichnung, Intendant Florian Krumpöck und seinem Team herzlich zu danken. In diesem Sinne wünsche ich viel Erfolg und gutes Gelingen und allen Besucherinnen und Besuchern schöne Stunden.
3
Vorwort
Franz Werfel, Peter Rosegger, Gerhard Hauptmann, Max Reinhardt, Alma Mahler, Oscar Kokoschka und Alban Berg, die den Semmering für sich als Ruhepol und Quelle der Inspiration entdeckten.
© Philipp Horak
4
Verehrtes Publikum, „Wir steigen aus. Wir atmen rasiermesserscharfe Bergluft ein. Wir sind geborgen und im Waldesfrieden. Hinter uns der Dunst des Getümmels, Getriebes. Alles kommt uns da unnötig vor, lächerlich. Wir sind 1000 Meter über dem Dunkel der Großstadt.“ Diese enthusiastischen Worte über die Sommerfrische am Semmering stammen von keinem Geringeren als Peter Altenberg. Er war einer von vielen bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten, unter ihnen auch Hugo von Hofmannsthal, Stefan Zweig, Alfred Polgar, Egon Friedell, Arthur Schnitzler, Heimito von Doderer, Karl Kraus,
Betritt man heute das geschichtsträchtige Kurhaus am Semmering oder das legendäre Hotel Panhans, scheint die Zeit irgendwie stehen geblieben zu sein. Man atmet die Luft des Fin de Siècle, fühlt sich geradezu eingehüllt in den Charme des Jugendstils und würde sich nicht wundern, plötzlich einer dieser Persönlichkeiten zu begegnen. Um dieses einmalige Erlebnis einem vielseitig interessierten Publikum zugänglich zu machen, war es mir ein Anliegen, neben einigen internationalen Stars auch die heutige heimische Elite aus vielen verschiedenen Bereichen der Kunst am Semmering zu versammeln und so ein breit gefächertes Programm zu präsentieren. All dies wäre undenkbar ohne die unermüdliche Unterstützung des Festivalgründers DDr. Erich Reiter und die Hilfe zahlreicher Mitglieder des Kulturvereins und der Gemeinde Semmering. Ihnen, sowie allen weiteren Förderern und Unterstützern gebührt mein Dank!
„Im Zeichen der Vielfalt“ lautet das Motto unseres Festivals, das neben einer eigenen Produktion von Arthur Schnitzlers Reigen, bei dem Sie auf verschiedenen Pfaden die Geheimnisse des Kurhauses entdecken können, die Möglichkeit bietet, gefragte Künstler aus den Bereichen Klassik, Jazz, Theater, Kabarett und Kleinkunst im intimen Rahmen hautnah zu erleben. SonntagsMatineen im Festsaal des traditionsreichen Hotel Panhans mit anschließenden kulinarischen Höhepunkten, attraktive Kombiangebote mit der Hotelerie und der Gastronomie vor Ort, die einmalige Gelegenheit, vor den Veranstaltungen die überwältigende Kulisse der Unesco-Weltkulturerbe-Region Semmering bei einem Spaziergang zu genießen oder auf dem ältesten Golfplatz Europas zu spielen, sollen zu einem Fest für alle Sinne beitragen. Lassen Sie uns dieses Fest gemeinsam feiern. Ich freue mich auf Sie!
Herzlichst,
Florian Krumpöck
Über das FestiVal
bahn war Zubringer für den großen Aufschwung und den Bau der bekannten Semmeringvillen und gilt noch heute als Paradebeispiel für das harmonische Zusammenspiel von ungestümer Alpinlandschaft und eleganter Baukunst. Bis in die heutige Zeit gilt der heilklimatische Höhenluftkurort als Garant für Gesundheit und Wohlbefinden.
Verehrte Besucher, liebes Publikum! Der Semmering war in seiner Geschichte seit Beginn des Tourismus mit Kultur und Sommerfrische eng verbunden. Besonders die Großhotels Südbahnhotel, Panhans und Kurhaus beherbergten zu aller Zeit große Künstler. Die Hochstraße, als Treffpunkt und Promenade zwischen den Hotels und Villen, wird von Schriftstellern wie Peter Altenberg bis Peter Rosegger oft genannt. Die 1998 zum UNESCO Weltkulturerbe erklärte Semmering-
Lassen Sie sich während Ihres Aufenthaltes in der Kulisse des Semmerings kulturell, kulinarisch und auch gesundheitlich verwöhnen! Ich freue mich schon heute, Sie mit einem außergewöhnlichen Programm bei den Veranstaltungen des Kultur.Sommer.Semmering.2015 begrüßen zu dürfen und wünsche Ihnen viele vergnügliche Stunden!
Der Kultur.Sommer.Semmering geht auf eine Initiative des Präsidenten des Kulturvereins Semmering, Sektionschef Hon.Prof.-DDr. Erich Reiter, zurück. 2011 bis 2014 übernahm er die Geschäftsführung und ab 2013 zusätzlich die künstlerische Intendanz des Festivals. Durch Vermittlung des Semmeringer Unternehmers Adrian Wolf konnte das traditionsreiche Kurhaus am Semmering als Theaterstätte angemietet werden, welches unter seiner Leitung so weit restauriert wurde, dass es als Aufführungsort verwendet werden kann. Adrian Wolf übernimmt seither die Funktion des technischen Leiters beim Kultur.Sommer.Semmering.
Seien Sie herzlich willkommen!
Bgm. Horst Schröttner
Sektionschef Hon.-Prof. DDr. Erich Reiter Präsident des Kulturvereins Semmering und Festivalgründer
Adrian Wolf Technischer Leiter Kurhaus Semmering und Kultur.Sommer. Semmering
5
Kurhaus am Semmering
Š Erich Kodym
6
Kurhaus am Semmering
Zu den führenden alpinen Grand Hotels, die von nobler Klientel aus allen Ländern der Monarchie um die Jahrhundertwende am Semmering besucht wurden, gesellte sich 1909 zu den Hotelgiganten Panhans, Südbahnhotel und Erzherzog Johann ein Luxushotel der Sonderklasse: das „Semmeringer Kurhaus”. Als Anziehungspunkt für viele Literaten, Regisseure, Schauspieler und Verleger war Max Reinhardt ebenso zu Gast wie Arthur Schnitzler, der die „Liebelei“ hier entwarf, aber auch Anton Wildgans, Raoul Auernheimer, Jakob Wassermann, Otto Brahm, Gerhard Hauptmann, Josef Kainz, Hermann Bahr, Ernst Lothar, Franz Werfel sowie Alma Mahler. Das noble Kurhotel hatte die sonnigste Lage am Semmering, wurde speziell nach Süd-Osten ausgerichtet und war gegen die Umgebung durch Wälder geschützt. Mit seiner markanten Außengestaltung stellte es mit seiner Ausstattung und Einrichtung ein Musterbeispiel für die großzügigen und eleganten Kuranstalten dar, wie sie auch Thomas Mann in seinem Roman „Der Zauberberg“ beschreibt, obwohl das als Kurhotel konzipierte Haus keine Lungenheilanstalt in diesem Sinne war.
Im Inneren wurde den bis zu 120 Kurgästen eine Fülle von verschieden Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt, die durch ihre Detailgestaltung zwischen der Funktion als Kuranstalt und jener als Luxushotel vermittelten. Den Gästen standen ein elegantes Lesezimmer mit einem unvergleichlichen Blick auf den Sonnwendstein, ein Musikzimmer sowie ein Billard- und ein Spielzimmer zur Verfügung. Das Spiel sollte aber der Erholung und Zerstreuung dienen, daher war der Einsatz höherer Geldsummen verboten. Tagsüber vergnügte man sich bei Tennis oder Golf, konnte aber auch ein Luftsonnenbad genießen, oder Gymnastik und Bewegung in der frischen Luft betreiben. Das Kurhotel wurde als Stahlbetonbau konzipiert und markierte den Übergang vom Historismus zur Moderne. Für den Bau wurden das Architektenduo Franz von Krauß und Josef Tölk verpflichtet, deren Architektenbüro eines der erfolgreichsten der Jahrhundertwende war. Sie bauten unzählige Wohnhäuser und Villen, aber auch Theater wie die Volksoper und die Kammerspiele. Die Kombination von Heimatstilelementen, Schlossarchitektur, dekorativem Jugendstil und funktionalistischer Architektur brachte einen entscheidenden Stilwandel in der
Hotelarchitektur am Semmering und erlangte Vorbildwirkung für ähnliche Bauten im Ausland. Die sehr dekorative künstlerische Innenausschmückung ist dem geometrischen Jugendstil von Josef Hoffmann verwandt und setzt Elemente ein, die auch auf die Werke Otto Wagners hinweisen, etwa das Geländer und die Blumenkörbe im Stiegenhaus. Trotz zweier Weltkriege, in denen das Kurhaus als Rekonvaleszentenheim bzw. Wehrmachtslazarett und später als Quartier der sowjetischen Besatzungsmacht an der Grenze zur britischen Zone fungierte, sind die Interieurs noch weitgehend erhalten. Neben dem ehemaligen weißen Frühstückssaal ist somit auch der luxuriöse Speisesaal, in dem die heutige Bühne eingerichtet wurde, noch originalgetreu anzutreffen. Dieser beherbergt einen Brunnen, Mosaiken, Wandvertäfelungen und Anrichten, Originalleuchten sowie Thonet-Sessel aus gebeiztem Naturholz, in denen das Publikum im Sommer dazu eingeladen wird, Platz zu nehmen und dem Charme längst vergangener Tage nachzuspüren.
7
8
grandhotel Panhans
Im Jahr 1888 von Vinzenz Panhans (1841-1905) eröffnet, zählte das Grandhotel Panhans nach seinem Ausbau 1913 zu Europas größten Hotels der Fin de Siècle-Periode und beherbergte zahlreiche prominente Gäste, wie Kaiser Franz Josef I. (1909), Peter Altenberg, Gerhart Hauptmann, Oskar Kokoschka, Karl Kraus, Adolf Loos, Arthur Schnitzler und Stefan Zweig sowie in späteren Jahren Fritz Imhoff, Heinz Rühmann und Josephine Baker. Der eindrucksvolle Festsaal liegt, so wie der Restaurantbereich, die Rezeption und das kleinere Hallenbad des Hotels, nach wie vor in dem Teil des historisch erhaltenen Haupthauses und vermittelt aufgrund des in einer Art Neo-Jugendstil ausgewählten Interieurs immer noch den Glanz der Jahrhundertwende.
Abendveranstaltungen
Samstag, 4. Juli 2015, 19:30 Uhr Kurhaus am Semmering
Lieder der Jahrhundertwende
Alma Mahler - 5 Lieder Die stille Stadt • In meines Vaters Garten Laue Sommernacht • Bei dir ist es traut Ich wandle unter Blumen Gustav Mahler Trost im Unglück • Verlorne Müh‘ Das irdische Leben • Rheinlegendchen Lob des hohen Verstands Erich Wolfgang Korngold - 5 Lieder op. 38 Glückwunsch • Der Kranke • Alt-spanisch Alt-englisch • My mistress eyes Richard Strauss Nichts • Du meines Herzens Krönelein Mein Herz ist stumm • Fünfzehn Pfennige Ruhe, meine Seele • Caecilie
SA 4.7.
© Nikolaus Karlinsky
Angelika Kirchschlager - Mezzosopran Florian Krumpöck - Klavier
Preiskategorie: Serie A | Eintrittspreis(e): € 32/42/52 (29/38/47) Die in Klammer gesetzten Preise sind Mitgliederpreise
Die vielfach ausgezeichnete österreichische Kammersängerin Angelika Kirchschlager, regelmäßiger Gast an den bedeutendsten Opernhäusern und in den wichtigsten Konzerthallen der Welt, entführt uns mit dem Eröffnungsprogramm des Kultur. Sommer.Semmering in die Welt der Jahrhundertwende und des musikalischen Jugendstils. Dabei werden die weitgehend unentdeckten Lieder Alma Mahlers, die aufgrund ihres Zweitwohnsitzes auf dem Semmering selbst oft im Kurhaus zu Gast war, sowie Juwelen aus Erich Wolfgang Korngolds Schaffen den berühmten Liedern von Gustav Mahler und Richard Strauss gegenübergestellt. Ein faszinierendes, musikalisches Porträt des Fin de Siècle im einmaligen Jugendstil-Ambiente des Kurhauses! Nach dem Konzert gibt es die Möglichkeit, die soeben erschienene Autobiografie von Angelika Kirchschlager „Ich erfinde mich jeden Tag neu“ signieren zu lassen.
9
10
Abendveranstaltungen
Sonntag, 5. Juli 2015, 18:00 Uhr Kurhaus am Semmering
Peter Simonischek & Brigitte Karner
Das Spiel mit dem eigenen Ich, das Verkleiden und So-tun-als-ob, um dem Alltagstrott zu entfliehen, durchzieht Literatur und Film wie ein roter Faden. Doch gerade heute, in einer Zeit, in der (fast) jeder sein kann, was er will, wirkt das Thema von Arthur Schnitzlers Die kleine Komödie auf Anhieb besonders vertraut. In Briefen berichten Weltmann Alfred von Wilmers (Peter Simonischek) und Josefine Weninger, die Kokotte der Wiener Jeunesse dorée (Brigitte Karner) von ihrem amourösen Abenteuer miteinander. Träumend von einer Wiederholung der großen Liebe aus frühen, unbeschwerten Jugendtagen hatten beide Abwechslung von der Langeweile des Wohllebens und dem ewig gleichen Amouren-Karussell gesucht. Und so verkleidet sich Josefine als biedere Kunststickerin und Alfred als armer Dichter. Bei ihrer Begegnung scheinen sie ein Idealbild des anderen gefunden zu haben, nicht wissend, dass der schöne Schein trügt.
Arthur Schnitzler: Die kleine Komödie. Eine Liebesgeschichte in Briefen
SO 5.7.
© Moritz Schell
© Christian Mastalier
Preiskategorie: Serie A Eintrittspreis(e): € 32/42/52 (29/38/47)
Abendveranstaltungen
Freitag, 10. Juli 2015, 19:30 Uhr Kurhaus am Semmering
Roland Neuwirth & Extremschrammeln 40 Jahre - Das Jubiläums- und Abschiedsprogramm Roland Neuwirth - Kontragitarre und Gesang Doris Windhager - Überstimme Manfred Kammerhofer - Violine Bernie Mallinger - Violine Marko Zivadinovic - Wiener Knöpferlharmonika
FR 10.7.
Schrammeliges, Bluesiges, ein Hauch von Jazz, und viele neue Töne. Wie viele Formationen können wohl von sich sagen, so lange überlebt zu haben, ohne überlebt zu sein? Wir rechnen in Abendjahren: vierzig! Die Extremschrammeln können es. Und sie können es deshalb, weil sie sich festgesungen haben in den Gehörgängen unserer Wesentlichkeit. Sie können es, weil sie den Österreichern ihre Musik zurückgegeben haben. Weil sich der „Schrammelbazillus“ so weit ausgebreitet hat, dass er Neues entstehen ließ und trotz Roland Neuwirths deklariertem Hang zur Tradition - oder gerade deshalb - nicht in Grinzing stecken geblieben ist. Dieser Geburtstag ist eine runde Sache. Einen nächsten wird es leider nicht mehr geben. Feiern wir ihn!
Preiskategorie: Serie B Eintrittspreis(e): € 29/39/49 (26/35/44)
11
12
Abendveranstaltungen
Samstag, 11. Juli 2015, 19:30 Uhr Kurhaus am Semmering
Heinz Marecek: Lauter lachende Lyrik Wie sich große Humoristen die Welt zusammenreimen.
Sa 11.7. "Mit wenigen subtilen Gesten und seiner fantastischen Sprechkultur verzauberte er das gesamte Publikum, das sich blendend unterhielt und auch viel zu lachen hatte." (Niederösterreichische Nachrichten)
Preiskategorie: Serie A Eintrittspreis(e): € 32/42/52 (29/38/47)
Dieser Abend soll mit zwei unhaltbaren Vorurteilen aufräumen: dass die Deutschen humorlos sind und dass Lyrik etwas für schmachtende Backfische ist, oder für Menschen, die nichts Besseres zu tun haben, als Gedichte zu lesen. Denn spätestens seit den Tagen der Aufklärung gibt es eine ungebrochene deutsche Tradition der komischen Spielart dieser Form der Dichtung, wie sie in keiner anderen europäischen Sprache zu finden ist, geradezu eine lachende, eine listige, eine lüsterne Lyrik. Genau diese kommt in dem neuen Erfolgsprogramm von Heinz Marecek zu Wort. Sie werden überrascht sein, dass von Dichtern, denen Sie dies nie zugetraut hätten, auf diesem Gebiet höchst Amüsantes hervorgebracht wurde. Gute Unterhaltung!
Abendveranstaltungen
Sonntag, 12. Juli 2015, 18:00 Uhr Kurhaus am Semmering
So 12.7.
Federspiel: So wie ihr uns wollt! Simon Zöchbauer - Trompete/Flügelhorn/Zither/Gesang Philip Haas - Trompete/Flügelhorn/Gesang Ayac Jimenez-Salvador - Trompete/Flügelhorn/Gesang Frederic Alvarado-Dupuy - Klarinette/Gesang Thomas Winalek - Posaune/Basstrompete/Gesang Matthias Werner - Posaune/Gesang Roland Eitzinger - Tuba/Gesang
Alpenländische Blasmusik zeitgenössisch veredelt. Schier unheimliches Können trifft hier auf jugendliche, charmante „Frechheit“ im Spiel, in den Arrangements und im Auftreten. Ohne Berührungsängste verbindet die siebenköpfige Band heimische Volksmusik wie selbstverständlich mit weltmusikalischen Elementen zu einer genialen Einheit. Neues erklingt dabei so, als wäre es immer schon da gewesen und Altes, als wäre es gerade erst erfunden worden. Erleben Sie Spiellust und Extase im Spannungsfeld zwischen Volksmusik und Avantgarde - immer mit einem Schuss Humor und Selbstironie!
Preiskategorie: Serie D Eintrittspreis(e): € 22/29/36 (20/26/33)
© Julia Wesely AUSTRIA/Federspiel
13
14
Abendveranstaltungen
Fr 17.7.
Freitag, 17. Juli 2015, 19:30 Uhr Kurhaus am Semmering
Andrea Händler: Ausrasten! Angelika Hager & Andrea Händler - Buch Eva Billisich - Regie Andrea Händler ist knapp am Ausrasten. Am Flughafen wurde ihre gefakte Tussischleuder von einer Spaßbremse von Zollbeamten konfisziert. Dabei liegen ihre Nerven ohnehin schon blank: Der All-inclusive-Cluburlaub in der Türkei hat die Händler nämlich mörderisch unter Stress gesetzt: Diese Versäumnispanik, dass ihr irgendwo etwas entgeht! Das dauernde Psychogemetzel um die Strandliegen! Während Händler im Kreise anderer Schmuggelsünder um das Schicksal ihrer geliebten Tasche zittert, tut sie, was sie am besten kann: Sie entführt das Publikum auf Trips in ihren irrwitzigen Alltag. Und erinnert sich an jene Urlaube, die sie eigentlich am liebsten verdrängt hätte. Dabei scheut Preiskategorie: Serie C Eintrittspreis(e): € 24/32/39 (22/29/35)
sie sich auch nicht, sich großen philosophischen Fragen zu stellen: Kann man Romantik bei einem Veranstalter buchen? Wieso funktioniert Kleinfaschismus auf Campingplätzen so pipifein? Warum gibt es im Flieger immer weniger „chicken“ als „fish“? Und wo, verdammt, bleibt all die Zeit, die man sich durch das digitalisierte Leben erspart? Nach dem Erfolgsprogramm „Naturtrüb“ begibt sich Österreichs weibliche KomikSupermacht jetzt auf eine rasante Reise ins wilde Absurdistan der angeblich schönsten Wochen des Jahres. Schwarzer Humor, Lebensweisheiten und abschreckende Beispiele - all inclusive!
Abendveranstaltungen
Samstag, 18. Juli 2015, 19:30 Uhr Kurhaus am Semmering
Florian Krumpöck - Klavierabend Wiener Klangwelten. Franz Schubert und Johann Strauß
Sa 18.7.
Franz Schubert: 4 Impromptus D 899, op. 90 Johann Strauß Sohn: Pizzicato-Polka, op. 234 (Bearbeitung von Otto Schulhof) Franz Schubert: 4 Impromptus D 935, op. 142 Alfred Grünfeld: Soirée de Vienne, op. 56 | „Konzertparaphrase über Johann Strauß‘sche Walzermotive aus «Fledermaus» u. a.“
© Philipp Horak
Preiskategorie: Serie B Eintrittspreis(e): € 29/39/49 (26/35/44)
Der international gefeierte Pianist und Dirigent, seit heuer neuer Intendant des Kultur.Sommer.Semmering, widmet sich an diesem Abend den „wienerischsten aller Komponisten“: Franz Schubert und Johann Strauß. Denn so unterschiedlich auch der individuelle kompositorische Zugang gewesen sein mag, in den Werken beider Meister kann man intensiv der so genannten „Wiener Seele“ nachspüren. Da der berühmte „Walzerkönig“ selbst allerdings kein einziges Werk für Klavier hinterließ, erklingen an diesem Abend zwei hoch virtuose Klavierbearbeitungen der berühmten Pianisten Alfred Grünfeld und Otto Schulhof, letzterer selbst begeisterter Gast im Kurhaus am Semmering. Eine Gesamtaufnahme der beliebten Impromptus von Franz Schubert mit Florian Krumpöck, die 2006 beim Wiener Label Preiser Records erschien, wird im Anschluss an das Konzert bei einem „meet and greet“ gerne auch signiert. „Vergessen Sie Lang Lang und Arcadi Volodos, auch in Österreich gibt es hochvirtuose Tastentiger“ (Die Presse)
15
16
Abendveranstaltungen
So 19.7.
Sonntag, 19. Juli 2015, 18:00 Uhr Kurhaus am Semmering
Effi Briest Eine Literatur-Musik-Collage Mijou Kovacs - Stimme Roland Lindenthal - Violoncello
© Kurt Brazda
Preiskategorie: Serie C Eintrittspreis(e): € 24/32/39 (22/29/35)
Mit ihrer unverwechselbaren Stimme schlüpft Mijou Kovacs in die Rolle einer lebenslustigen Frau, die zerbricht, weil sowohl ihr Ehemann als auch ihre Eltern die gesellschaftlichen Konventionen für wichtiger erachten als das Schicksal eines Menschen. Theodor Fontanes berühmter Roman Effi Briest ist die Geschichte einer wahren Begebenheit und geht auch heute noch unter die Haut. Umschmeichelt von den Klängen des Violoncellos brilliert eine große Darstellerin in der Rolle einer legendären Frauengestalt und lässt das Publikum tief in die Welt des 19. Jahrhunderts eintauchen.
Fr 24.7.
© Max Parovsky
Abendveranstaltungen
Freitag, 24. Juli 2015, 19:30 Uhr Kurhaus am Semmering
BartolomeyBittmann - Meridian Matthias Bartolomey - Violoncello Klemens Bittmann - Violine und Mandola
Der Wiener Cellist Matthias Bartolomey und der steirische Geiger und Mandolaspieler Klemens Bittmann verfolgen eine steile Karriere und sind heuer sogar live bei der Eröffnung der Salzburger Festspiele zu hören. Und das mit gutem Grund: Selten hat man Streicher gehört, die sich so lustvoll dem Groove hingeben und mitunter rocken, was das Zeug hält. Die beiden jungen Musiker entführen der klassischen Musik das Equipment und begeben sich mit elektrischer Verstärkung auf die Suche nach neuen Sounds. Bei BartolomeyBittmann erschließt sich dem Hörer ein komplett neues, ungekanntes klangliches Spektrum, das im Zusammenwirken mit Rhythmen, die ins Bein fahren, das Publikum von den sprichwörtlichen Hockern reißt. Wer Lust auf Neues hat, kommt an diesem Duo nicht vorbei. „...fabelhaft gespielt! Ich höre gespannt, überrascht und begeistert zu! Es ist einfach sehr gut und unglaublich gut gespielt, das geht nicht besser!“ (Nikolaus Harnoncourt) Preiskategorie: Serie C Eintrittspreis(e): € 24/32/39 (22/29/35)
17
18
Abendveranstaltungen
Sa 25.7.
Samstag, 25. Juli 2015, 19:30 Uhr Kurhaus am Semmering
Miguel Herz-Kestranek: Lachertorten - mit Schlag!
Es ist angerichtet: Gustostückerln des österreichischen Humors, serviert von Publikumsliebling, TV- und Theaterstar Miguel HerzKestranek. Dass die Torten nicht nur süß sind und der Schlag nicht immer cremig ist, dafür wird an diesem Abend reichhaltig gesorgt. Freuen Sie sich auf Satirisches und Bissiges, Theater- und Opernanekdoten, Neues und Altes, Geistreiches und Wehmütiges, Geschütteltes und Geblödeltes aus Herz-Kestraneks eigener sowie fremder Feder. Ein Pointenfeuerwerk der Extraklasse! „Hier ist einer, der den Ton, den Rhythmus der Sprache, die Dialekte souverän treffen kann, der genau weiß, wie die Pointen zu setzen sind... Ein unglaublich buntes und vielschichtiges Denkmal des "unsterblichen Österreichers" - bissig, empfindsam und herrlich komisch zugleich! ...Schau'n Sie sich das an!“ (Pressespiegel)
© Joe Fish
Preiskategorie: Serie B Eintrittspreis(e): € 29/39/49 (26/35/44)
Abendveranstaltungen
Sonntag, 26. Juli 2015, 18:00 Uhr Kurhaus am Semmering
Nikolaus Habjan & Concilium musicum Wien Ich pfeif‘ auf die Oper! Nikolaus Habjan - Kunstpfeifer Christoph Angerer - Violine Milan Nikolic - Violine Robert Neumann - Viola Ute Groh - Violoncello Walter Bachkönig - Kontrabass Peter Frisée - Klavier
Nestroypreisträger Nikolaus Habjan bringt einen verschütteten Schatz unserer Kultur wieder ans Licht und gestaltet gemeinsam mit dem renommierten Originalklang-Ensemble Concilium musicum Wien einen halsbrecherisch gepfiffenen Abend mit den beliebtesten Arien aus drei Jahrhunderten Opern- und Operettengeschichte. Die heute fast vergessene Musizierform des Kunstpfeifens entstand im 19. Jahrhundert in der österreichischen Oberschicht und war besonders in der Zeit der Brüder Schrammel sehr beliebt. Der damals wohl bekannteste Kunstpfeifer Wiens, Hans Tranquillini, genannt Baron Jean und im bürgerlichen Leben Fiaker, trat mit den Brüdern Josef und Johann Schrammel auf und wurde auch von Kronprinz Rudolf sehr geschätzt. Nikolaus Habjan führt mit wienerischem Charme höchst unterhaltsam durch den Abend und lässt diese virtuose Kunstfertigkeit auf faszinierende Weise neu aufleben.
So 26.7.
© Lupi Spuma
Preiskategorie: Serie B Eintrittspreis(e): € 29/39/49 (26/35/44)
19
20
Abendveranstaltungen
Fr 31.7.
Freitag, 31. Juli 2015, 19:30 Uhr Kurhaus am Semmering
Brein‘s Café - Jazzensemble Georg Breinschmid - Kontrabass Antoni Donchev - Klavier Vladimir Karparov - Saxophon
Das weltweit tourende Drei-Mann-Jazzensemble von Ausnahmemusiker Georg Breinschmid zeigt sich im neuesten, verspieltesten, elegantesten, charmantesten Projekt ganz von seiner verführerischen Seite. Beim freien Improvisationsflug werden Melodien aus der französischen Gipsy-Tradition, beschwingte Musette, Formen von Wienerliedern und Balkanrhythmen aufgegriffen, miteinander verbunden und mit sinnlichen Grooves verfeinert. Kurz gesagt, gespielt wird ein weiteres alchemistisches Tonikum aus dem genialen Breinschmid'schen Ideenlaboratorium, das die Wiedererkennbarkeit von Klassik, Jazz und World-Music schabernackisch durcheinandersprudelt: Musik, die perlt, funkelt, sprüht - und das Publikum von Wien bis Los Angeles widerstandslos verschlingt.
© Julia Wesely
Preiskategorie: Serie B Eintrittspreis(e): € 29/39/49 (26/35/44)
Abendveranstaltungen
Sa 1.8.
Samstag, 1. August 2015, 19:30 Uhr Kurhaus am Semmering
Klezmer Reloaded Mahler Reloaded. Lieder fahrender Gesellen Maciej Golebiowski - Klarinette Alexander Shevchenko - Bajan/Knopfakkordeon Mirjam Jessa - Rezitation Gustav Mahlers oft seufzende Klarinetten, seine an chassidische Tänze, jüdische Volksmusik und Synagogengesang erinnernden Melodien, die irdische Heimatlosigkeit, die sich in überirdischer Schönheit auflöst - all das rechtfertigt den Versuch, Mahler in Klezmer und Klezmer in Mahler aufzuspüren. Da Joseph ll. von den Juden verlangte, sich reguläre Nachnamen zuzulegen, führte wohl das Mahlen der Gewürze des Ururgroßvaters zum Namen "Mahler". Maciej Golebiowski und Alexander Shevchenko mahlen die Musik von Gustav Mahler einmal feiner und einmal gröber. Verführerische Aromen entfalten sich dabei: die Gerüche der Kindheit und die Sinnlichkeit des Erwachsenwerdens, die Atmosphäre des Schtetls und die Weite der Großstadt. Gemeinsam mit der Ö1-Moderatorin Mirjam Jessa begibt sich das gefeierte Duo einen Abend lang auf Spurensuche voll mitreißender Lebensfreude und berührender Poesie. Preiskategorie: Serie C Eintrittspreis(e): € 24/32/39 (22/29/35)
21
Abendveranstaltungen
© Lukas Beck
22
Sonntag, 2. August 2015, 18:00 Uhr Kurhaus am Semmering
Blue Chamber Quartet Rhapsody in Blue Julia Bartha - Klavier Angelika Siman - Harfe Holger Michalski - Kontrabass Thomas Schindl - Vibraphon
So 2.8. Mit atemberaubender Präzision und mitreißender Leidenschaft definiert das Blue Chamber Quartet traditionelle Klangräume durch eine einzigartige Instrumentenkombination völlig neu. Das Resultat daraus sind überwältigende Stimmungsbilder - immer neu changierend zwischen Klassik und Avantgarde, Anflügen des Jazz und lateinamerikanischer Rhythmik, Melancholie und elementarer Lebenslust. Nach ihren beiden international enthusiastisch aufgenommenen Alben First Impressions und Children‘s Songs werden sie ihre neue CD Rhapsody in Blue kurz nach der offiziellen Präsentation im Wiener Konzerthaus auch zum gleichnamigen Abend auf den Semmering mitbringen.
Leonard Bernstein: Ouverture zu «Candide» Chick Corea: Children‘s Songs Nr. 19, 12, 16, 17 & 18 Isaac Albéniz: Aragon, Granada und Asturias (Suite española) Astor Piazzolla: Kicho Sergei Prokofjew: Toccata op. 11 Mark Glentworth: Blues for Gilbert Allen Shawn: Three Dance Portraits Lilting, Grazioso, Hard Edged George Gershwin: Rhapsody in Blue
„... this recording has a sense of rhythm and of the musical flow that is out of this world“ (Multi-Channel Recordings Reviews)
Preiskategorie: Serie D Eintrittspreis(e): € 22/29/36 (20/26/33)
Abendveranstaltungen
23
Freitag, 14. August 2015, 19:30 Uhr Kurhaus am Semmering
Friends on Tour Blues, Folk, Tango, Jazz, Klassik und Wienerlied Willi Resetarits - Gesang & Ukulele Georg Breinschmid - Kontrabass & Gesang Jarkko Riihimäki - Klavier Matthias Schorn - Klarinette
Was passiert, wenn ein Wienerliedduo, ein Jazzkontrabassist, ein Wiener Philharmoniker, ein finnischer Tangopianist und einer der profiliertesten Song-Interpreten Österreichs gemeinsam musizieren? Mit dem legendären Sänger Willi Resetarits, auch bekannt unter seinem früheren Pseudonym "Ostbahn-Kurti", mit "Wiens weltbestem Kontrabassisten" Georg Breinschmid, mit dem heißblütigen finnischen Preiskategorie: Serie A Eintrittspreis(e): € 32/42/52 (29/38/47)
Tangopianisten Jarkko Riihimäki, mit Matthias Schorn, dem Soloklarinettisten der Wiener Philharmoniker und dem melancholischen Wienerlied-Duo Die Strottern stehen jedenfalls sechs kongeniale Musiker auf der Bühne, die gemeinsam zur Höchstform auflaufen und auch vor klassischen Genregrenzen nicht zurückschrecken. Lassen Sie sich dieses seltene "Gipfeltreffen" nicht entgehen!
Fr 14.8.
© Lukas Beck
Die Strottern: Klemens Lendl - Gesang, Violine David Müller - Gesang, Gitarre
24
Reigen
„...Sie, ja bitte, genau Sie - lesen sie weiter. Für wen, wenn nicht Sie, sollte ich diesen Text sonst geschrieben haben? Lesen Sie weiter, damit dieser Text nicht sinnlos sein wird. Und das möchten Sie doch genauso wenig wie ich. Stellen Sie sich vor, Sie stehen auf der Terrasse des Kurhauses am Semmering, diesem wunderbaren Jugendstilgebäude. Es ist das Ende der Straße, Sie sind ummantelt und geschützt von einem dunklen Wald, aber vor Ihnen liegt der unglaublichste Ausblick auf Berge und Täler, den Sie sich nur vorstellen können. Dort will ich Sie treffen, an einem lauen Sommerabend. Ich möchte Ihnen so viel erzählen und zeigen - Sie sind doch neugierig, oder? Sie wünschen sich doch ein Abenteuer mit mir? Sie kennen mich noch nicht? Ich will nicht unhöflich sein, und Sie bereits hier, an der Schwelle, mit all' meinen Geschichten überhäufen, wo Sie doch zu mir gekommen sind. Ich brauche Sie und Ihre Fantasie, Ihre Bilder im Kopf - dort hinten, das Paar, ich glaube, ich habe sie schon einmal gesehen, aber nicht miteinander. Wir sehen sie wohl zum zweiten Mal? Hier: ein Schild "Zutritt verboten". Die Versuchung die Türe zu öffnen - erst jetzt ist sie da, was mag wohl dahinter sein? Hören Sie die Musik? Ich will mich drehen, wie ein Ringelspiel, und nie, nie, will ich aufhören mich zu drehen...“
Reigen
Arthur Schnitzler: Reigen Eine Publikumsverführung durch das Kurhaus am Semmering Alex. Riener - Regie Birgit Kellner - Ausstattung Alexandra Hutter - Produktionsleitung Eine Produktion des Kultur.Sommer.Semmering
Das süße Mädel und der Dichter, der Dichter und die Schauspielerin, die Schauspielerin und der Graf, der Graf und die Dirne, die Dirne und... Der Reigen ist kein abgelebtes Bild aus einer vergangenen Zeit, sondern vielmehr die zeitlose Aufdeckung unserer Ängste und Widersprüche im zwischenmenschlichen Umgang. Kaleidoskopartig wird unsere Gesellschaft schichtenweise freigelegt. Ursprünglich als Lesedrama konzipiert, wurde das Stück erst Jahre später auf die Bühne gebracht und löste den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts
aus. "Welches Spiel der Verlogenheit. Politicum. Unaufrichtig Feind wie Freund. - Allein, allein, allein." schrieb Arthur Schnitzler tief enttäuscht nach dem "Reigen-Process", der mit einem Freispruch für alle Beteiligten endete, in sein Tagebuch.
Termine: Premiere:
7. August, 19:30 Uhr Weitere Vorstellungen:
Erleben Sie einen Theaterabend im Kurhaus am Semmering, der sie vom Ballsaal über den Salon bis in die entlegensten Winkel entführt...
Preiskategorie: „Reigen“ Eintrittspreis(e): € 32 (29)
8., 15., 21. & 22. August jeweils um 19.30 9., 16. & 23. August jeweils um 18.00 Festes Schuhwerk und warme Kleidung werden empfohlen!
25
26
Abendveranstaltungen
Fr 28.8.
Freitag, 28. August 2015, 19:30 Uhr Kurhaus am Semmering
Wolfgang Bankl - Liederabend Franz Schubert: Die Winterreise Wolfgang Bankl - Bassbariton Florian Krumpöck - Klavier
© Christian Schörg
"Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh' ich wieder aus" - mit diesen Versen des Dichters Wilhelm Müller beginnt die Winterreise, einer der bekanntesten Liederzyklen der Romantik, über den der Komponist selbst bekannte: "Mir gefallen diese Lieder mehr als alle". Im Verlauf des Zyklus wird der Hörer immer mehr zum Begleiter des Wanderers, der zentralen Figur der Winterreise. Ob der Winter dabei als Metapher für das System der damaligen reaktionären Politik oder die Suche eines der Gesellschaft entfremdeten, einsamen Wanderers nach Selbsterkenntnis in die Winterlandschaft seiner Seele beschreibt, bleibt offen.
Preiskategorie: Serie C Eintrittspreis(e): € 24/32/39 (22/29/35)
Mit dem warmen Timbre des international gefeierten österreichischen Staatsopernsängers KS Wolfgang Bankl und Florian Krumpöck als Klavierpartner erwartet das Publikum eine Reise voller Emotionen durch die Schönheit und Tragik eines einzigartigen Meisterwerkes.
Abendveranstaltungen
Sa 29.8.
Samstag, 29. August 2015, 19:30 Uhr Kurhaus am Semmering
Robert Meyer & das Kammerensemble der Volksoper Wien Robert Meyer - Sprecher Renate Linortner - Flöte Anne Harvey-Nagl - Violine Lena Fankhauser - Bratsche Ricardo Bru - Cello Mariagrazia Pistan-Zand - Harfe
© Johannes Ifkovits
Der bekannte Träger der Kainz-Medaille sowie des Nestroy-Ringes, Kammerschauspieler Robert Meyer, präsentiert sein neuestes Programm auf dem Semmering. Als Direktor der Volksoper Wien hat er dabei auch gleich die Volksoper selbst mit eingepackt. Die fünf Mitglieder des Kammerensembles der Wiener Volksoper lassen in der außergewöhnlichen Besetzung aus Flöte, Violine, Bratsche, Cello und Harfe verschiedenste musikalische Perlen aus Klassik bis Tango zum einzigartigen Erlebnis werden.
Preiskategorie: Serie C Eintrittspreis(e): € 24/32/39 (22/29/35)
27
28
Abendveranstaltungen
So 30.8.
Sonntag, 30. August 2015, 18:00 Uhr Kurhaus am Semmering
Catch-Pop String-Strong Jelena Poprzan - Viola, Maultrommel, Stimme Rina Kacinari - Cello, Stimme
Das Duo Catch-Pop String-Strong, ausgezeichnet mit dem Austrian Worldmusic Award 2011, dem Pasticcio Album-Preis 2012 sowie dem Fraunhofer Volksmusikpreis 2013, zählt definitiv zu DEN Aufsteigern in der heimischen Weltmusikszene der letzten Jahre. Nach ihrem Aufsehen erregenden Debüt 2012 hat sich das Zweiergespann aus Bratsche, Violoncello und Stimme längst auch international einen Namen gemacht. Mit ihrer einzigartigen Bühnenpräsenz, überraschenden Vokalvol-
© Maria Frodl
ten, komödiantischen Einlagen, atemberaubender Virtuosität und ihrem für zwei Streichinstrumente ungewöhnlichen Groove stellen sie ein umwerfendes Beispiel dafür dar, was von Bach bis Balkan Wunderbares und Spannendes entstehen kann, befreit man sich erst einmal von allem musikalischen Scheuklappendenken. „Catch-Pop String-Strong heißt das derzeit wohl angesagteste Duo der Wiener Musikszene. Einfach genial!“ (Der Falter)
Preiskategorie: Serie D Eintrittspreis(e): € 22/29/36 (20/26/33)
Freitag, 4. September 2015, 19:30 Uhr Kurhaus am Semmering
Maria Bill singt Edith Piaf Maria Bill - Gesang Krzysztof Dobrek - Akkordeon Michael Hornek - Klavier
Ihr Name ist Legende: Edith Piaf, eine Frau, die auf der permanenten Suche nach Liebe und Anerkennung geradezu verschwenderisch lebte. Mit ihren Chansons und ihrer unverkennbaren Stimme voller Emotionen, stieg sie von der Straßensängerin zum Weltstar auf. Maria Bill lässt La Môme Piaf in ihren Konzerten auferstehen, trägt die Geschichte dieser kleinen, großen Frau ins Heute. Die legendären Chansons spannen den Bogen über ein Leben, dessen Triumphe und Katastrophen einander fatalerweise bedingten. Milord, Mon Dieu, La vie en rose und Non, je ne regrette rien, Maria Bill als Edith Piaf: Faszinierend, berührend, aufregend und immer authentisch. Denn die Bill ist die Bill- und als Piaf ist sie Weltklasse. "In Zukunft wird man nicht mehr Edith Piaf sagen können, ohne gleichzeitig Maria Bill denken zu müssen“ (Neue Zürcher Zeitung)
Preiskategorie: Serie A Eintrittspreis(e): € 32/42/52 (29/38/47)
Fr 4.9.
© Manfred Siebinger
Abendveranstaltungen
29
30
Abendveranstaltungen
Sa 5.9.
Samstag, 5. September 2015, 19:30 Uhr Kurhaus am Semmering
Erwin Steinhauer: Dracula, Dracula. Ein transsilvanisches Abenteuer von H.C.Artmann Erwin Steinhauer - Stimme Georg Graf - Saxofon Peter Rosmanith - Schlagzeug
Blasse Gestalten, Särge, Käuzchenrufe: Erwin Steinhauer interpretiert H.C. Artmanns grandios-schräges transsilvanisches Abenteuer als Vampir-Jux mit "Thrill", musikalisch kongenial begleitet von Peter Rosmanith und Georg Graf, deren schaurig-schöne Klangwelt Sehnsüchte erweckt, die Draculas Blutdurst gefährlich nahe kommen. Steinhauer ist Johann Adderley Bancroft, der junge englische Adelige, der sich nach Transsilvanien aufmacht. Steinhauer ist der nuschelnde Diener des Grafen, er ist der einäugige Postläufer, der Graf selbst und auch Bancrofts Verlobte Edwarda Cornwallis. In aller Artmann'schen Meisterschaft des Absurd-Witzigen - ein poetischer Abend voller Spannung und Horror. Knoblauch in Reichweite dringend empfohlen!
© Wolfgang Zeiner
Preiskategorie: Serie B Eintrittspreis(e): € 29/39/49 (26/35/44)
Abendveranstaltungen
Sonntag, 6. September 2015, 18:00 Uhr Kurhaus am Semmering
So 6.9.
Die Wiener Comedian Harmonists Ein Lied geht um die Welt Oleg Zalytskiy - Tenor Gerhard Reiterer - Tenor Roland Winkler - Tenor Martin Thyringer - Bariton Hermann Thyringer - Bass Johannes Gisser - Klavier
Preiskategorie: Serie B Eintrittspreis(e): € 29/39/49 (26/35/44)
Mit der hinreißenden Bühnenshow ihres neuesten Programms entführen fünf Sänger des Wiener Staatsopernchores und ihr Pianist das Publikum in die Welt der 20er Jahre. An einem Abend voller Beschwingtheit und Lebenslust werden mit Schlagern wie Mein kleiner grüner Kaktus oder Veronika, der Lenz ist da die Liebe und die Sehnsüchte des "kleinen Mannes" von anno dazumal besungen. Mit Erlaubnis der Erben der legendären Comedian Harmonists ist es den Wiener Comedian Harmonists gelungen, die Originalpartituren abzuschreiben, um die Musik ihrer großen Vorbilder so originalgetreu wie möglich auf die Bühne zu bringen. Nach Auftritten in
der Wiener Stadthalle und im Wiener Musikverein konnten sie mit ihrer einzigartigen Mischung aus Berliner Witz und Wiener Charme zuletzt in der Wiener Volksoper Kritiker und Publikum zu Begeisterungsstürmen hinreißen. „Die Wiener Comedian Harmonists singen nicht nur einfach so, sie ahmen Tierstimmen nach, sie imitieren Blas- und Saiteninstrumente, sie beherrschen alle Sprachen, sie tanzen zu den Rhythmen, kurzum, sie sind einfach perfekt. Das macht Freude, das steckt an, das erfordert Respekt.“ (Kronenzeitung)
31
32
Matineen
Sonntag, 5. Juli 2015, 11:00 Uhr Grandhotel Panhans | Festsaal
Verrücktes & Kulinarik - Matinee Allegria e Pazzia Wolfgang Bankl - Bassbariton Michaela Reingruber - Saxophon Ana Dimova - Klavier
Eine Matinee der besonderen Art: Staatsopernstar Wolfgang Bankl frönt zum Auftakt des Festivals der Fröhlichkeit und Verrücktheit und zeigt sich, bevor er am 28. August mit Franz Schuberts Winterreise in die tiefgründige Welt der Romantik eintaucht, von seiner ausgelassenen Seite. Unter dem Motto Allegria e Pazzia, was frei übersetzt soviel heißt wie Fröhlichkeit und Tollheit, erlebt man neu bearbeitete Werke alter Meister, Eigenkompositionen und Grooviges in der außergewöhnlichen Besetzung Stimme, Klavier und Saxophon. Mit Kompositionen von Bach, Bankl, Borodin,
So 5.7.
Preiskategorie: Matinee Eintrittspreis(e): € 25 (23)
Francaix, Piazzolla u.v.m. teilen die Musiker somit die Heiterkeit und Vergnügtheit, welche sie in fröhlichen und ausgelassenen Stunden als Dozenten bei einem Meisterkurs durchlebt haben, mit dem Publikum. Großartig! Interessant! Neu! Hervorragende Interpreten! Zum Ausklang dieses fröhlich-musikalischen Ausfluges erwarten Sie exquisite Gaumenfreuden. Ein Fest für alle Sinne inmitten der herrlichen Natur des Semmerings (siehe Seite 40)!
Matineen
Sonntag, 12. Juli 2015, 11:00 Uhr
So 12.7.
Grandhotel Panhans | Festsaal
Klassik & Kulinarik - Matinee Virtuoses für Violine & Klavier David Frühwirth - Violine Christiane Karajev - Klavier © www.wildundleise.de
Antonín Dvorák: Sonatine in G-Dur, op. 100 Ludwig van Beethoven: Violinsonate Nr. 8 in G-Dur, Op. 30, Nr. 3 Erich Wolfgang Korngold: Gesang der Heliane (Szene des Gerichts), op.20 Jules Massenet: Meditation aus der Oper Thais César Franck: Violinsonate in A-Dur
Preiskategorie: Matinee Eintrittspreis(e): € 25 (23)
Der Salzburger Geiger David Frühwirth, der von der international bedeutenden Fachzeitschrift The Strad als einer der "raffiniertesten Geiger von heute" bezeichnet wurde und bereits 13 CDs veröffentlichte, die unter anderem zum Editors Choice im Fono Forum und Grammophone Magazin gewählt wurden, spannt in seinem Rezital-Programm einen Bogen über knapp 130 Jahre Musikgeschichte. Mit einer Violin-Transkription aus der Oper Das Wunder der Heliane des Mahler-Zeitgenossen Erich Wolfgang Korngold macht David Frühwirth seinem Ruf als Entdecker vergessener Werke
alle Ehre und krönt schließlich mit der Sonate von César Franck diesen Vormittag mit der wohl bedeutendsten französischen Violinsonate des Fin de Siècle. Inspirierende Partnerin auf dieser spannenden Reise ist die Wiener Pianistin Christiane Karajev, die über viele Jahre mit dem Beethoven Trio Wien die bedeutendsten Konzerthallen Europas, der USA und Asiens bereiste. Lassen Sie dieses musikalische Erlebnis inmitten der herrlichen Natur des Semmerings mit kulinarischen Köstlichkeiten seinen genussvollen Ausklang finden (siehe Seite 40)!
33
34
Matineen
Sonntag, 19. Juli 2015, 11:00 Uhr Grandhotel Panhans | Festsaal
Jazz & Kulinarik - Matinee Ryan Langer Trio Ryan Langer - Klavier Christoph Petschina - Kontrabass Walther Großrubatscher - Schlagzeug
Das "Ryan Langer Trio" entstand 2007 aus dem Wunsch heraus, historisches Jazz-Repertoire zu pflegen und Jazzlegenden wie Bud Powell und Thelonious Monk, den Begründern des Bebop und modern Jazz, Tribut zu zollen. Heute bewegt sich die Band ganz in der Tradition der großen Trios von Oskar Peterson, Bill Evans und Tommy Flanagan und lässt in lyrischen Improvisationen voller Swing Standards des "Great American Songbook" ebenso wiederauferstehen, wie vereinzelte Song-Raritäten der jüngeren Jazzgeschichte. Ein außergewöhnliches Jazz-Erlebnis, moderiert von Trio-Begründer Ryan Langer! Seinen genussvollen Ausklang findet dieses mitreißende Konzert mit den kulinarischen Köstlichkeiten aus dem Hause Panhans. Ein Fest für alle Sinne inmitten der herrlichen Natur des Semmerings (siehe Seite 40).
Preiskategorie: Matinee Eintrittspreis(e): € 25 (23)
So 19.7.
Matineen
In der Kammermusik hat das Musizieren im Familienverband eine lange Tradition. Das Jess Trio Wien lädt das Publikum zu einer Fortführung dieser wunderbaren Gepflogenheit im Rahmen seiner Sonntagsmatineen sehr herzlich ein. Die immer größer werdende Dynastie der "Kropfitsch-Familie" präsentiert dabei im Solo, Duo und im Trio gemeinsam mit ihren “Starstudenten” musikalische Kostbarkeiten ganz im Zeichen der freien Fantasie. Bei anschließenden Gaumenfreuden kann diese persönliche Begegnung inmitten der herrlichen Natur des Semmerings ihren genussvollen Ausklang finden (siehe Seite 40).
So 2.8.
Sonntag, 2. August 2015, 11:00 Uhr Sonntag, 9. August 2015, 11:00 Uhr Grandhotel Panhans | Festsaal
Klassik & Kulinarik - Matinee Jess Trio Wien Elisabeth Jess-Kropfitsch - Violine Johannes Jess-Kropfitsch - Klavier Stefan Jess-Kropfitsch - Cello
Preiskategorie: Matinee Eintrittspreis(e): € 25 (23)
So 9.8.
35
36
Matineen
Sonntag, 23. August 2015, 11:00 Uhr Grandhotel Panhans | Festsaal
Klassik & Kulinarik - Matinee Violinvirtuosin und Rising Star Mariella Haubs - Violine Magdalena Haubs - Klavier
Die junge deutsche Geigerin Mariella Haubs darf man als Ausnahmetalent bezeichnen. Als Studentin des legendären Itzhak Perlman in New York konzertierte sie trotz ihrer jungen Jahre bereits in ganz Europa und den USA - zuletzt gemeinsam mit dem Geiger Joshua Bell für US-Präsident Barack Obama - und wurde von der amerikanischen Zeitschrift Glamour zu einer der "Top 10 College Women" Amerikas gewählt. Gemeinsam mit ihrer Schwester, der Pianistin Magdalena Haubs, die nicht weniger als zwölf 1. Preise bei Jugend musiziert gewann und bereits Klavierabende und Solokonzerte in Deutschland, der Schweiz, Österreich, Frankreich, Portugal und den USA gab, gastiert sie auf dem Semmering mit einem hoch virtuosen und mitreißenden Programm, das als besondere Perle der Jahrhundertwende mit "Schön Rosmarin" eines der bekanntesten Stücke von Fritz Kreisler enthält, dem 1915 aus Wien emigrierten "letzten Romantiker" unter den komponierenden Violinvirtuosen. Zum Ausklang erwarten Sie exquisite Gaumenfreuden. Ein Labsal für alle Sinne inmitten der herrlichen Natur des Semmerings (siehe Seite 40)!
So 23.8.
© Dorothee Falke
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate in F-Dur, KV 377 Johannes Brahms: Sonate Nr. 3 in d-Moll, Op. 108 Ernest Bloch: Nigun Fritz Kreisler: Schön Rosmarin Pablo de Sarasate: Introduktion und Tarantella, Op. 43 Béla Bartók: Rumänische Volkstänze Paul Schoenfield: Four Souvenirs Preiskategorie: Matinee Eintrittspreis(e): € 25 (23)
Matineen
Sonntag, 30. August 2015, 11:00 Uhr Grandhotel Panhans | Festsaal
So 30.8.
Humor & Kulinarik - Matinee Sie haben leicht lachen! Robert Kolar Alexander Kuchinka
Die Schauspieler und Kabarettisten Robert Kolar und Alexander Kuchinka haben sich zusammengefunden, um in der Schatzkiste des österreichischen Humors zu wühlen. Dabei förderten sie Kabarett-Chansons von Georg Kreisler, Armin Berg und Karl Farkas, Doppelconférencen von Hugo Wiener, Kleinkunst - Soli von Fritz Grünbaum und Maxi Böhm, Wienerlieder von Hermann Leopoldi und vieles mehr zu Tage. Und wenn nun die Herren Kolar & Kuchinka diese gefundenen Juwelen dem hochgeschätzten Publikum am Semmering in bester Laune präsentieren und darüber hinaus noch den einen oder anderen Beitrag aus eigener Feder beimengen, dann dürfte kein witzverständiges Auge trocken bleiben... Lassen Sie diesen heiteren Vormittag inmitten der herrlichen Natur des Semmerings mit lukullischen Schmankerln seinen genussvollen Ausklang finden (siehe Seite 40).
Preiskategorie: Matinee Eintrittspreis(e): € 25 (23)
37
38
Nachmittagsvorstellungen
Samstag, 1. August 2015, 16:00 Uhr Samstag, 8. August 2015, 16:00 Uhr Grandhotel Panhans | Festsaal
Jess Trio Wien Das Wandern ist des Müllers Lust Elisabeth Jess-Kropfitsch - Violine Johannes Jess-Kropfitsch - Klavier Stefan Jess- Kropfitsch - Cello
Sa 1.8. Josef Haydn: Trio G-Dur, Hob XV:25 Ludwig van Beethoven: Trio B-Dur, op. 11 „Gassenhauertrio“ Franz Schubert: Trio B-Dur op. 99
Eintrittspreis(e): € 25 (23)
Sa 8.8.
Drei Geschwister, eine Einheit und dennoch drei Persönlichkeiten, so könnte man das Jess Trio Wien bezeichnen. Als „Urwiener“ Formation haben sie sich als regelmäßige Gäste internationaler Festivals und großer Konzerthäuser seit vielen Jahren im Europäischen Konzertleben etabliert. Umso größer ist die Freude, dass sie auch dieses Jahr wieder zu einem Ausflug auf den Semmering einladen, um in wunderbarem Ambiente mit zwei spannenden Programmen fast 100 Jahre Musikgeschichte zu „durchwandern“. Dabei beginnt die Reise bei den drei großen Komponisten der Wiener Klassik, dem in Eisenstadt geborenen Joseph Haydn, dem „Salzburger“ Wolfgang Amadeus Mozart und dem aus Bonn stammenden Ludwig van Beethoven und gipfelt jeweils in einem der beiden berühmten Trios aus der Feder von Wiens erstem Romantiker Franz Schubert.
Theaterausklang
Kulinarisches vor & nach der Vorstellung... Freitags...
Sonntags...
Die Semmeringer Bergwelt bietet die Kulisse – wir möchten Ihr Gastgeber sein! Es erwarten Sie nach der Vorstellung eine ausgezeichnete regionale Küche, gemütliche Atmosphäre und individuelle Gästebetreuung, ob im Restaurant oder in unserem Hotel.
Zum Ausklang des Theaterwochenendes serviert Ihnen das Restaurant Löffler den Gratiscocktail „REIGEN“. Übernachtende Gäste des Kultur.Sommer.Semmering erhalten eine 10%ige Ermäßigung auf ihren Aufenthalt. Die Chefin freut sich, Sie persönlich kulinarisch zu verwöhnen. Besonderer Tipp: Beef Tatar für 2 Personen und unsere fangfrischen Regenbogenforellen und Bachsaiblinge aus dem Aquarium. Zum Nachtisch: Salzburger Nockerln?!
Hotel Restaurant Belvedere Hochstraße 6, 2680 Semmering Tel.: +43 (0)2664/2270 e-mail: hotel@belvedere-semmering.at www.belvedere-semmering.at
Samstags... Erleben Sie eine kulinarische Inszenierung nach der Theatervorstellung im Grand Hotel Panhans: An Samstagen besteht die Möglichkeit, von 21:30 Uhr bis 22:30 Uhr in der Tanzbar aus der Theaterkarte zu wählen und den Abend in angenehmer Atmosphäre bei einem „Get-Together“ mit den Künstlern sowie illustren Gästen ausklingen lassen.
Grand Hotel Panhans Hochstraße 36, 2680 Semmering Tel.: 02664 /8181 e-mail: hotel@panhans.at www.panhans.at Bei allen Angeboten wird um Tischreservierung gebeten
Pension - Cafe - Restaurant - Löffler Hochstraße 20, 2680 Semmering Tel.: 02664/2304 e-mail: office@pension-loeffler.at www.pension-loeffler.at
Mittags... Genießen Sie das Kultursommer-Mittagsmenü im Restaurant Sonnblick! Gegen Vorweis einer Festspielkarte des Kultur.Sommer. Semmering erhalten Sie ein 3-gängiges Mittagsmenü um nur € 12.-
Restaurant Sonnblick Semmering 28, 2680 Semmering Tel.: 02664 2498 e-mail: paul-laschitz@aon.at www.grenzlandwirt.at
39
40
Kultur & KulinariK KombiPaKete
Genießen Sie Ihre Wunschveranstaltungen im Rahmen eines Ausflugs in die herrliche Natur des Semmerings, kombiniert mit feinsten kulinarischen Genüssen und einem exklusiven Übernachtungsangebot!
Festival-Nacht im grandhotel Panhans Eine Nächtigung im Doppelzimmer mit Blick zum Sonnwendstein Reichhaltiges Buffetfrühstück 5-Gang-Abendmenü Benützung des 1.000m2 großen Wellness-Vital-Clubs Bademantel am Zimmer Eintrittskarte bester Kategorie
ab € 109,-* Grandhotel Panhans Hochstraße 36, 2680 Semmering Tel: +43 (0)2664 8181, www.panhans.at
Festival-Nacht & Matinee im grandhotel Panhans
Festival-Nacht & Kulinarik im grandhotel Panhans
Eine Nächtigung im Doppelzimmer mit Blick zum Sonnwendstein Reichhaltiges Buffetfrühstück 5-Gang-Abendmenü Benützung des 1.000m2 großen Wellness-Vital-Clubs Bademantel am Zimmer Eintrittskarte zur Sonntagsmatinee
1 Nächtigung im Doppelzimmer mit Blick zum Sonnwendstein Reichhaltiges Buffetfrühstück 5-Gang-Abendmenü Benützung des 1.000m2 großen Wellness-Vital-Clubs Begrüßung mit 1 Glas Sekt und kleinen Häppchen vor der Sonntagsmatinee Eintrittskarte zur Sonntagsmatinee 3-Gang-Lunch
€ 105,-**
€ 127,-**
* Preis mit Veranstaltung der Serie... A: € 127,- | B: € 124,- | C: € 115,D: € 113,- | mit "Schnitzlers Reigen": € 109,-
** Preis pro Person im Doppelzimmer inkl. Eintrittskarte EZ-Zuschlag: €25.Zzgl. €2,20 Nächtigungstaxe
Kultur & KulinariK KombiPaKete
Kultur&Kulinarik-Paket I im Grandhotel Panhans Begrüßung mit 1 Glas Sekt und kleinen Häppchen vor der Sonntagsmatinee Eintrittskarte zur Sonntagsmatinee 3-Gang-Lunch
Kultur&Kulinarik-Paket II im Grandhotel Panhans Begrüßung mit 1 Glas Sekt und kleinen Häppchen Eintrittskarte zum Samstagskonzert des Jess Trios 5-Gang-Abendmenü
Biohotel Wagner Willkommenstrunk 1 Übernachtung im Öko-Zimmer mit Bio-Frühstücksbuffet Entspannung in der Vollholzsauna Obst-, Kräutertee- und Grander-Wasserbuffet Bademantelverleih / Badepantoffeln 1 Theaterkarte für Schnitzlers „Reigen“
€ 47,-
€ 59,-
€ 95,-
Restaurant Sonnblick
Golfclub Semmering
Pension Löffler
Kultursommer-Menü 4. Juli 2015 – 6. September 2015 3-gängiges Mittagsmenü Angebot gültig bei Vorweis einer Festspielkarte des Kultur.Sommer. Semmering Tel: +43 (0)2664 2498 www.grenzlandwirt.at
€ 12,-
Happy Festival 4. Juli 2015 – 6. September 2015 Golf inklusive Essen Angebot gültig bei Vorweis einer Festspielkarte des Kultur.Sommer. Semmering Tel: +43 (0)2664 8154 www.gcsemmering.at
€ 35,-
Übernachtungsrabatt Gegen Vorweis einer Eintrittskarte des Kultur.Sommer.Semmering erhalten übernachtende Gäste 10% Ermäßigung auf ihren Aufenthalt +43 (0)2664 2304 www.pension-loeffler.at
€ -10%
41
42
isa-sommeraKademie
isa - Internationale Sommerakademie der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
© Lukas Beck
Die isa - Internationale Sommerakademie ist der Sommercampus der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Mehr als 300 Studierende aus über 40 Nationen nehmen zwei Wochen lang an hochkarätig besetzten Meisterkursen in der Semmering-Region und in Wien teil. Das isaFestival präsentiert internationale Stars und junge SpitzenmusikerInnen in mehr als 40 Konzerten vom Semmering bis Wien. Nähere Informationen unter: www.isa-music.org
ISA-Sommerakademie
Sonntag, 16. August 2015, 16:00 Uhr
Dienstag, 25. August 2015, 19:30 Uhr
Grandhotel Panhans | Festsaal
Kurhaus am Semmering
Eröffnungssoiree mit Lehrenden und Studierenden der isa15
Abschlusskonzert „Deutsches Lied“ und Schubert-Workshop „Songs for String“ Featured by KS Olaf Bär - Bariton & Ernst Kovacic - Violine
€ 18 VVK / € 22 AK € 10 VVK / 15 AK
Freitag, 21. August 2015, 16:00 Uhr Grandhotel Panhans | Festsaal
Mittwoch, 26. August 2015, 19:30 Uhr Grandhotel Panhans | Festsaal
Work in Progress – Aus den Meisterkursen Streicherinnen
isaChallenge StreicherInnen Wettbewerb der jungen VirtuosInnen
Freie Spende € 10 VVK / 15 AK
Samstag, 22. August 2015, 16:00 Uhr Grandhotel Panhans | Festsaal
Samstag, 29. August 2015, 14:00 Uhr Grandhotel Panhans | Festsaal
Jubiläumskonzert - „25 Jahre isa am Semmering“ Die besten jungen InterpretInnen aus allen Meisterkursen der isa15
Coffee Concert StreichersolistInnen der isa15
€ 18 VVK / € 22 AK
Freie Spende
43
44
Führungen
Führungen durch das Kurhaus am Semmering Ein Spaziergang durch das historische Kurhaus mit Ingrid Kleindienst-John und Kurt John.
"Ich liebte den Sommer, weil ich gesund war, und seinen Symphonien von Farben, Düften lauschen konnte, unbeirrt durch etwas, was mich drückt und niederzwingt." Peter Altenberg Eine lange und spannende Geschichte prägt das Kurhaus am Semmering. Bei der Führung durch das historische Jugendstilgebäude werden für Sie auch einige der sonst verschlossenen Zimmer mit Originaleinrichtung geöffnet. Dabei erhalten Sie interessante Einblicke in die damalige Welt des berühmten Heilkurortes sowie in die Besonderheiten der Sommerfrische um die Jahrhundertwende. Gekrönt wird dieser Ausflug in die Vergangenheit durch eine exklusive Kaffee-Jause mit der berühmten Kurhaustorte nach Originalrezept der Pension Löffler, die, begleitet von Geschichten und "Geschichtchen" rund um den Semmering, im nostalgischen Ambiente des Kurhauses genossen wird. Bei schönem Wetter besteht die Möglichkeit, mit uns zum traumhaft gelegenen "20-Schilling-Blick" zu wandern und dabei Interessantes über die Geologie des Semmerings zu erfahren.
Termine: Juli: 4. | 17. | 18. | 24. | 25. August: 1. | 8. | 9. | 14. | 16. | 23. | 29. | 30.
Preis der Führung: € 20
Jeweils 15:30 Uhr bzw. Sonntags 15:00 Uhr
KLAAR & MARSCHALL Familien-, Ehe-, Erb-, Arbeits-, Sozial-, Miet-, Liegenschaft- & Patientenrecht
Rechtsanwälte
Wir kommen auf den Semmering! Die Rechtsanwälte Dr. Helene Klaar und Dr. Norbert Marschall freuen sich, die Eröffnung einer Sprechstelle in 2680 Semmering, Südbahnstraße 28/W 17 (Seitentrakt des ehemaligen Südbahnhotels)
ab September 2015 bekannt zu geben. Unsere Schwerpunkte liegen vor allem im Familien- und Eherecht, im Erbrecht, im Arbeits- und Sozialrecht, im Miet- und Liegenschaftsrecht sowie im Patientenrecht. Die Eröffnung findet am 4.9.2015 statt. Die Vereinbarung von Terminen ist unter der Tel.Nr.: +43 (0) 1 505 04 62 bzw. unter der Mail-Adresse: kanzlei@ra-klaar-marschall.at möglich.
ab 4.9 .20 15
46
anreise
Mit der Bahn...
Mit dem Auto...
Südautobahn (A2) Richtung Graz Beim Knoten Seebenstein abzweigen auf S6 Richtung Bruck/Mur – Semmering – Neunkirchen Semmering-Schnellstraße (S6) Richtung Bruck/Mur Rechts abfahren nach Maria Schutz und Semmering Ab dem Ortsschild "Semmering" der Beschilderung Richtung "Kurhaus" folgen
Mehrmals täglich ab Wien bzw. ab Graz Früheste Verbindung Wien - Semmering: 07:55 Uhr Letzte Rückfahrt Semmering - Wien: 18:47 Uhr Früheste Verbindung Graz - Semmering: 06:25 Uhr Letzte Rückfahrt Semmering - Graz: 20:05 Uhr Nähere Informationen und genaue Fahrpläne finden Sie unter www.oebb.at
Knoten Seebenstein
Mit dem Bus...
S6
Nutzen Sie die Möglichkeit eines Bustransfers mit Elite Tours, welcher Sie direkt von der Wiener Staatsoper bis zum Kurhaus am Semmering und wieder zurück bringt. Nähere Informationen: +43/ 1 513 22 25 bzw. travel@elitetours.at Mindestteilnehmerzahl 25 Personen. Preis wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Taxi vor Ort... Taxi Riegler Tel.: 02664 – 8047 office@taxi-riegler.at www.taxi-semmering.at
GRAZ
A2
47
WIEN
A2
48
Kartenbestellung
Informationen & Kartenbestellung Tourismusbüro Semmering Passstraße 2/1 A-2680 Semmering +43 (0)2664 / 200 25 tourismus(at)semmering.gv.at Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 8-12 Uhr und 13-16 Uhr | Sa.: 9-12 Uhr Das Tourismusbüro Semmering steht Ihnen gerne für Auskünfte aller Art zur Verfügung. Bestellte und bezahlte Karten werden kostenlos per Post zugeschickt oder können vor Ort abgeholt werden. Bitte geben Sie bei Bestellungen per E-Mail Ihren Namen, Ihre Postadresse und Telefonnummer, weiters die gewünschte(n) Veranstaltung(en), Kartenanzahl und die in Frage kommenden Preiskategorien bekannt. Wenn Sie keine kostenlose Zustellung der Karten wünschen, können diese auch sehr gerne an der Abendkasse für Sie hinterlegt werden.
Blüthner Zentrum Wien Bräunerstraße 5 1010 Wien +43 (0)1 512 01 10 gold@bluethner.at Öffnungszeiten: Di.-Fr.: 10-13 Uhr und 14:30-18 Uhr | Sa.: 10-14 Uhr
Abendkasse Restkarten erhalten Sie gerne an der Abendkasse. Diese öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Wir bitten um Verständnis, dass an der Abendkasse nur Barzahlung möglich ist. Bitte holen Sie reservierte Karten bis spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn ab.
Bühne
1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
5
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
7
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
8
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
9
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
11
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
13
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
14
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Ermäßigungen Mitglieder des Kulturvereins Semmering erhalten Karten zum angeführten Mietgliedspreis. Ö1-Clubmitglieder erhalten 10% Ermäßigung auf zwei Karten pro Veranstaltung. Mitglieder des Golfclubs Semmering erhalten Karten zu den Konditionen der Kulturvereinsmitglieder. Bei Vorweis einer Eintrittskarte für eine Veranstaltung des ISA-Festivals erhalten Sie 10% Ermäßigung auf eine Karte des Kultur.Sommer.Semmering
Jetzt bestellen! Bitte senden Sie die ausgefüllte Karte kuvertiert an: Tourismusbüro Semmering, Passhöhe 248, 2680 Semmering. POS.
ANZAHL
DATUM
UHRZEIT
VERANSTALTUNG
KATEGORIE (bitte ankreuzen)
1
Kat. 1
Kat. 2
Kat. 3
2
Kat. 1
Kat. 2
Kat. 3
3
Kat. 1
Kat. 2
Kat. 3
4
Kat. 1
Kat. 2
Kat. 3
5
Kat. 1
Kat. 2
Kat. 3
6
Kat. 1
Kat. 2
Kat. 3
Ich bin Club Ö1-Mitglied
Ich bin Mitglied im Kulturverein Semmering
Ich bin Mitglied im Golfclub Semmering
Ich habe eine Karte des ISA-Festivals
VORNAME ZUNAME
ANSCHRIFT
TELEFONNUMMER
DATUM
E-MAIL ADRESSE
UNTERSCHRIFT
Vor einer außergewöhnlichen Naturkulisse mit Blick auf Rax und Schneeberg liegt unweit des Kurhauses der Skulpturenpark des Künstlers und Kunsthandwerkers Ignaz Semlitsch, in dem etwa 30 Skulpturen und verschiedene Brunnenarbeiten aus Stahl, Kupfer, Granitstein und Acrylglas ausgestellt sind. Täglich geöffnet von 9:00 bis 18:00 Uhr Privatführungen sind möglich. Tel. 0676/3292004 www.skulpturenparksemmering.at
Natürlich, es gibt auch andere Klaviere.
Aber nur ein Blüthner klingt so einzigartig golden wie ein Blüthner. Seit über 150 Jahren wachen wir in Leipzig über den weltberühmten goldenen Klang unserer Instrumente. Auch in fünfter Generation verpflichtet sich unsere Familie dem Geheimnis erlesenster Materialien und bester deutscher Handarbeit mit dem Ziel, die besten Klaviere der Welt zu bauen. Bräunerstraße 5 | 1010 Wien www.bluethner.at
Impressum Medieninhaber: Kulturverein Semmering Passstraße 2/1 2680 Semmering Für den Inhalt verantwortlich: Florian Krumpöck Nina Sengstschmid Graphische Gestaltung: Stephan Zwiauer Fotos Kurhaus am Semmering: © Erich Kodym Termin-, Programm- und Besetzungsänderungen sowie Druckfehler vorbehalten Der Kulturverein Semmering dankt dem Eigentümer des Kurhauses, der Kurhaus Semmering Kur- und Rehabilitationsgesellschaft m.b.H. für die Überlassung des Kurhauses als Spielstätte für den Kultur. Sommer.Semmering
www.kultursommer-semmering.at