NEUE STÜCKE AUS EUROPA ist das weltweit größte internationale Festival zeitgenössischer Dramatik. Seit 22 Jahren zeigt die Theaterbiennale in Aufführungen, was Autorinnen und Autoren derzeit für die Bühnen Europas schreiben. In mittlerweile 41 Ländern empfehlen bekannte Autoren als Paten Theaterstücke ihrer Kollegen. Unter der Künstlerischen Leitung ihres Gründers Dr. Manfred Beilharz und des Dramatikers Tankred Dorst sowie Ursula Ehler, Ann-Marie Arioli und Peter Michalzik präsentiert die 12. und letzte Ausgabe in Wiesbaden und Frankfurt vom 19.-29. Juni 2014 Europa in Stücken: Jedes Land in seiner Sprache – denn die eingeladenen Gastspiele werden immer in der Originalversion mit deutscher Simultanübersetzung gezeigt, und alle deutschen Stücke werden simultan ins Englische übersetzt. In der Vielstimmigkeit der Sprachen zeigt das Festival, was die Theaterschaffenden und die Bürger Europas umtreibt: Viele der eingeladenen Gastspiele kommen aus Regionen, in denen die Menschen auf die Straße gehen und politische Umwälzungen fordern. Mit großen Emotionen reagieren Menschen auf die sich immer schneller verändernde Lebenswelt. Entlang der Konfliktlinien und politischen Verwerfungen in den verschiedenen Ländern diskutieren wir anhand eingeladener Gastspiele in zahlreichen Veranstaltungen, welche Rolle das Theater hier spielt, welche neuen Formen es entwickelt und wie Dramatiker in ihren Stücken darauf reagieren oder agieren. Eine kostenlose Einführung vor jeder Vorstellung und Publikumsgespräche im Anschluss geben Ihnen die Gelegenheit, die Künstlerinnen und Künstler persönlich kennen zu lernen und mehr über das Theater im jeweiligen Land zu erfahren. Zusätzlich zu den Vorstellungen auf den Bühnen des Staatstheaters Wiesbaden und des Künstlerhauses Mousonturm Frankfurt laden wir Sie herzlich ein, im Wiesbadener Festivalzelt am Warmen Damm mit den internationalen Gästen zu diskutieren, zu tanzen oder an der Bar und am Buffet neue Freundschaften zu schließen. Ein großes Rahmenprogramm mit Vorträgen, Lesungen und Debatten ergänzt das Festivalprogramm. Gehen Sie mit uns auf die Reise! Wir freuen uns auf Sie!
NEUE STÜCKE AUS EUROPA NEW PLAYS FROM EUROPE 19. - 29. JUNI 2014 Theaterbiennale des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden in Kooperation mit dem Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt unter der Schirmherrschaft von Volker Bouffier, Ministerpräsident des Landes Hessen
Die Paten von NEUE STÜCKE AUS EUROPA 2014 Europa ist groß – in 41 Ländern und deren facettenreichen Theaterlandschaften wird nach neuen Stücken geforscht. Renommierte Dramatiker schlagen als Paten der Künstlerischen Leitung neue Theatertexte in aufregenden Inszenierungen vor und geben Auskunft über aktuelle Theaterereignisse in ihrem Land. Ihre Tipps und Einschätzungen garantieren, dass die Stücke, die beim Festival in Wiesbaden und Frankfurt gezeigt werden, auch in ihrem Heimatland eine Relevanz haben. Während des Festivals sind die Paten vor Ort und vertreten ihr Land und das ausgewählte Gastspiel.
Das RAHMENPROGRAMM Das Festivalzelt im Park hinter dem Staatstheater Wiesbaden und das Foyer vom Mousonturm Frankfurt bieten für alle – Zuschauer, Künstler und internationale Gäste – den Raum zum Feiern und Debattieren. Kostenlos wird in über 20 Veranstaltungen die Lage Europas und seiner Kunst beleuchtet – unter dem Themenschwerpunkt „Rebellisches Theater“. Hier finden Sie einen Vorgeschmack auf die Foren und das Rahmenprogramm. Das detaillierte Programm wird im Mai veröffentlicht.
Eröffnung der Theaterbiennale 19.6.
18.00 Uhr Foyer Großes Haus Staatstheater Wiesbaden
Die Paten 2014 sind: Albanien Stefan Çapaliku, Belgien Paul Pourveur, Bosnien-Herzegowina Selma Spahić, Bulgarien Hristo Boytchev, Dänemark Jokum Rohde, Deutschland Tankred Dorst & Ursula Ehler, Estland Mart Kivastik, Finnland Laura Ruohonen, Frankreich Hubert Colas, Griechenland Petros Markaris, Großbritannien Mark Ravenhill, Irland Gina Moxley, Island Símon Birgisson, Italien Edoardo Erba, Kosovo Jeton Neziraj, Kroatien Tena Štivičić, Lettland Māra Zālīte, Litauen Marius Ivaškevičius, Luxemburg Nico Helminger, Mazedonien Goran Stefanovski, Moldawien Constantin Cheianu, Montenegro Radmila Vojvodić, Niederlande Judith Herzberg, Norwegen Øyvind Berg, Österreich Bernhard Studlar, Polen Małgorzata Sikorska-Miszczuk, Portugal Vera San Payo, Rumänien Gianina Cãrbunariu, Russland Mikhail Durnenkow, Schweden Mattias Andersson, Schweiz Laura de Weck, Serbien Biljana Srbljanović, Slowakei Martin Porubjak, Slowenien Simona Semenič, Spanien José Manuel Mora, Tschechien Arnošt Goldflam, Türkei Özen Yula, Ukraine Neda Neschdana, Ungarn Ákos Németh, Weißrussland Andrej Kurejtschik, Zypern Giorgos Neophytou Künstlerische Leitung Manfred Beilharz Tankred Dorst Ursula Ehler Ann-Marie Arioli Peter Michalzik
Presse & Öffentlichkeitsarbeit / Marketing: LUCIA ZIMMERMANN SANDRA IHRIG Assistenz EBRU ESMEN
Festivalmanagement Ann-Marie Arioli
Geschäftsführender Direktor Hergen Gräper
Organisationsleitung Katharina Greuel
Rahmenprogramm Local international: Elena Krüskemper Stephanie Twiehaus Kristina Wydra
Assistenz Künstlerische Leitung Beate Kronsbein Mitarbeit Organisation KATHARINA RAHN
Intendant Manfred Beilharz eröffnet zusammen mit den Paten des Festivals, den Teilnehmern der Foren, den Förderern und dem Publikum die zwölfte und letzte Ausgabe der Theaterbiennale.
20.6. 19.00 Uhr Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt Eröffnung des Festivals in Frankfurt durch den Intendanten Matthias Pees. Anschließend Eröffnungspremiere „Unsere Geheimnisse“ von Béla Pintér.
Rebellisches Theater
Europa hat in den letzten zwei Jahren in zahlreichen Ländern große Emotionsausbrüche erlebt. Unterschiedliche Gruppen schließen sich spontan zusammen und fordern Mitbestimmungsrechte. Die daraus entstandenen Aufstände sind politisch, aber nicht an Parteien gebunden. Sie sind rebellisch, aber oft noch keine Revolution – und sie benutzen vielmals performative Mittel. Umgekehrt thematisieren auch Theaterstücke die Lebensrealitäten in Europa, spiegeln die historischen Klippen und die gegenwärtigen Stolpersteine auf dem Weg zu einem friedlichen, freiheitlichen Miteinander wider. Und sie reagieren ebenso in die scheinbar genau entgegengesetzte Richtung: Fulminante Fantasiewelten, märchenhafte Utopien – künstlich heraufbeschworene Emotionen. Das Rahmenprogramm wird das „Rebellische Theater“ in vielfältigen Formen diskutieren.
DIE FOREN FORUM JUNGER AUTOREN EUROPAS Noch neuere Stücke aus Europa schreiben 20 Stipendiaten bei diesem Forum – exklusiv für Wiesbaden: Sie arbeiten an ihren aktuellen Texten und produzieren Szenen, die sie öffentlich in einem inszenierten Rundgang vorstellen. Leitung: Martin Heckmanns, Tena Štivičić FORUM JUNGER THEATERKRITIKER Dieses Forum bietet Zündstoff für spannende Gespräche: Junge Blogger, Theaterkritiker, Fotografen und Videokünstler erheben kritisch, liebevoll und radikal ihre Stimmen und porträtieren das Festival in umfassenden Beiträgen im Netz und in Printmedien. Leitung: Jürgen Berger, Katrin Schmitz FORUM ÜBERSETZER Im Forum Übersetzer stehen die Übersetzungen ausgewählter dramatischer Texte, der Austausch mit den Autoren, die Verbindung zur Theaterpraxis und den Schauspielern im Mittelpunkt. In diesem Jahr wird es einen Arbeitsschwerpunkt zu osteuropäischen Sprachen geben. Leitung: Barbara Christ, Andrea Zagorski In Zusammenarbeit mit dem ITI Deutschland
Forum Dramaturgie Theaterwissenschaftler und Dramaturgiestudenten aus der Region und ganz Deutschland diskutieren während des Festivals in Seminaren und Vorträgen neue Strömungen in der europäischen Theaterlandschaft anhand des Festivalprogramms. Leitung: Dagmar Borrmann, Kristina Wydra
TOD UND WIEDERAUFERSTEHUNG DER WELT MEINER ELTERN IN MIR von Nis-Momme Stockmann | Deutschland Eigenbeitrag Hessisches Staatstheater Wiesbaden | Regie: Tilman Gersch mo 23.6. 19.30 Uhr | KLEINES HAUS
Ein Namenloser zieht in ein anonymes Hochhaus, ein einfacher Mann, so scheint es. Doch in seinem Koffer sind 4,5 Millionen Euro, mit denen er das Frankfurter Bankensystem, für das er jahrelang Geld angehäuft hat, von innen heraus sprengen will. Er verlässt seine Frau und sein altes Leben und begibt sich im Plattenbau auf die Suche nach dem eigentlichen „Kern der Sache“. Dabei zieht er in den Kampf gegen sich selbst und das System, in dem er lebt. Tilman Gersch ist Regisseur am Staatstheater Wiesbaden.
Do
19.6.
von John von Düffel | Deutschland Eigenbeitrag Hessisches Staatstheater Wiesbaden | Regie: Tobias Materna Fr 27.6. 19.30 Uhr | KLEINES HAUS Helga Hansen ist schwanger und ihr Kind wird in eine wunderbare Zeit geboren, denn 1969 herrscht in Europa Aufbruchsstimmung: Zwei Weltkriege sind überstanden, Willy Brandt wird der erste sozialdemokratische Kanzler der BRD, Serge Gainsbourg und Jane Birkin singen „Je t’aime“. Helga Hansen stellt ihren Eltern den Verlobten vor: einen Franzosen. Ihrem Vater, der seit dem Ersten Weltkrieg mit einer posttraumatischen Belastungsstörung lebt, passt der Erzfeind gar nicht als Schwiegersohn. John von Düffel hat ein Uraufführungswerk über die Deutschen und ihre „europäischen Freunde“ geschrieben.
Treue Festivalgäste sind sich einig: Die Biennale lohnt sich erst ab drei Aufführungen. So viele seien Ihnen auch mindestens empfohlen, um die richtige Wahl treffen zu können – denn seit 2012 ist ein Publikumspreis ausgerufen, über den Sie gemeinsam abstimmen. Nach jedem Stück, das Sie besonders mögen, geben Sie einfach einen Stimmzettel ab. Karten im Dreierpaket gibt’s außerdem ermäßigt. Dreipaket: 42,- Euro
19.30 – 21.00 Uhr JAG RINGER MINA BRÖDER ICH RUFE MEINE BRÜDER
20.00 – 21.30 Uhr LA INCREÍBLE HISTORIA ... DIE UNGLAUBLICHE GESCHICHTE ...
Wartburg Wiesbaden
19.30 – 21.00 Uhr JAG RINGER MINA BRÖDER ICH RUFE MEINE BRÜDER
Sa
19.30 – 20.40 Uhr ZORAN ĐINĐIĆ
21.00 – 22.30 Uhr LA INCREÍBLE HISTORIA ... DIE UNGLAUBLICHE GESCHICHTE ...
16.00 – 17.30 Uhr LATE NIGHT
19.30 – 20.40 Uhr ZORAN ĐINĐIĆ
18.00 – 19.15 Uhr PROFU’ DE RELIGIE DER RELIGIONSLEHRER
20.00 – 21.10 Uhr HABE DIE EHRE
21.6.
21.30 – 23.00 Uhr LATE NIGHT
19.30 – 22.10 Uhr Tod und Wiederauferstehung der Welt meiner Eltern in mir
20.00 – 21.10 Uhr MET MIJN VADER IN BED ... MIT MEINEM VATER IM BETT ...
24.6.
19.30 – 21.20 Uhr ORCHIDEE ORCHIDEEN
19.30 – 20.40 Uhr MET MIJN VADER IN BED ... MIT MEINEM VATER IM BETT ...
Mi
19.30 – 21.50 Uhr EUROPEANA
Mo
23.6. Di
25.6.
26.6.
27.6. Sa
28.6. So
29.6.
19.30 Uhr Weltkrieg für alle
19.30 – 21.00 Uhr MUTTERSPRACHE MAMELOSCHN
Malsaal Wiesbaden
GroSSes Haus Wiesbaden
20.00 – 21.15 Uhr HEROES
18.00 Uhr Foyer FESTIVALERÖFFNUNG 19.30 – 21.20 Uhr LA RÉUNIFICATION ... DIE WIEDERVEREINIGUNG ...
19.30 – 20.45 Uhr HEROES
18.00 – 19.40 Uhr KAPELLE EIDG. MOOS
NEU seit 2012
Stimmen S ie für Ihr Lieblingsst ück!
15.30 – 17.00 Uhr MANIFEST 2083
20.30 – 22.40 Uhr DEMENTIA
20.00 – 22.20 Uhr DUKŠI
20.00 – 22.20 Uhr DUKŠI
Simult überset anzung Die Kopfh örer der Übersetzun gsanlage werden vo Vorstellung r der gratis zur Verfügung gestellt.
20.00 – 22.10 Uhr DEMENTIA
20.30 – 21.40 Uhr LIPPY
20.00 – 21.15 Uhr TRÊS DEDOS ABAIXO DO JOELHO DREI FINGER UNTERHALB DES KNIES
LAB Frankfurt
19.30 – 21.20 Uhr 19.00 Uhr Foyer LA RÉUNIFICATION ... FESTIVALERÖFFNUNG DIE WIEDERVEREINIGUNG ... 20.00 – 21.50 Uhr TITKAINK UNSERE GEHEIMNISSE
UNSER PUBLIKUM SPREIS
18.00 – 19.10 Uhr LIPPY
17.00 – 18.30 Uhr MANIFEST 2083
Mousonturm Frankfurt
19.00 – 20.50 Uhr TITKAINK UNSERE GEHEIMNISSE
20.00 – 21.20 Uhr IZ DIE SPUR
18.30 – 19.50 Uhr IZ DIE SPUR
Do
Fr
Stimmen Sie für Ihr Lieblingsstück – unser Publikumspreis!
Studio Wiesbaden
Fr
So
WELTKRIEG FÜR ALLE
Kleines Haus Wiesbaden
20.6.
22.6.
Foto: Martin Kaufhold
Neue Stücke aus Europa
Eigenbeiträge
Vorverk aufsbeginn: 25. März 2014
18.00 – 19.00 Uhr 20.30 – 21.30 Uhr tri dnja w adu DREI TAGE HÖLLE
Tickets Der Vorverkauf beginnt am Dienstag, 25. März 2014. Eintrittspreise: Wiesbaden: 18,- € / 9,- € (ermäßigt) Frankfurt: 17,- € / 8,- € (ermäßigt) Dreierpaket: 42,- € Beim Erwerb von Karten für drei oder mehr Vorstellungen erhalten Sie die Karten zum Vorzugspreis von 14,- € (nicht online buchbar). Abonnenten/Besucherorganisationen/ Schwerbehinderte: 16,- € Begleitpersonen von Schwerbehinderten erhalten freien Eintritt, sofern die Notwendigkeit der Begleitung mit dem Zusatz „B“ mit dem Schwerbehindertenausweis nachgewiesen werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter www.newplays.de Die Spielstätten Wiesbaden Staatstheater Wiesbaden GROSSES HAUS KLEINES HAUS STUDIO Christian-Zais-Straße 3 MALSAAL Festivalzelt Christian-Zais-Straße 3 (Eingang am Warmen Damm) WARTBURG Schwalbacher Straße 51 Die Spielstätten Frankfurt MOUSONTURM Waldschmidtstraße 4 FRANKFURT LAB Schmidtstraße 12 Katalog Der Festivalkatalog mit detaillierten Stückbeschreibungen, Autorenporträts und Essays der Paten von NEUE STÜCKE AUS EUROPA 2014 ist ab 2. Juni 2014 an den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. FestivalBüro Ann-Marie Arioli Katharina Greuel Katharina Rahn Telefon: 0611.132 398 Fax: 0611.132 399 biennale@staatstheater-wiesbaden.de newplays.de | newplays-blog.de Impressum Herausgeber: HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN Intendant: DR. MANFRED BEILHARZ Redaktion: DAS FESTIVALTEAM Titelfoto: MAARTEN EVENHUIS Gestaltung: ANGELA AUMANN Druck: mww.druck und so… GmbH Die Fotografien wurden uns von den eingeladenen Theatern zur Verfügung gestellt. Diese Programmübersicht gibt den Stand vom 5. März 2014 wieder. Änderungen vorbehalten
Vorverkaufsstellen HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN Christian-Zais-Straße 3 65189 Wiesbaden Mo – Fr, 10.00 – 19.30 Uhr, Sa, 10.00 – 14.00 Uhr So und Feiertag, 11.00 – 13.00 Uhr Telefon: 0611.132 325 Fax: 0611.132 367 www.staatstheater-wiesbaden.de vorverkauf@staatstheater-wiesbaden.de Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt am Main GmbH Waldschmidtstraße 4 60316 Frankfurt am Main Di – Sa, 16.00 – 19.00 Uhr Telefon: 069.405 895-20 Fax: 069.405 895-40 www.mousonturm.de info@mousonturm.de
Das Festival wird finanziert aus Mitteln des Landes Hessen und der Stadt Wiesbaden und unterstützt durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain sowie von weiteren Förderern und Partnern.
Partner
Förderer
AD ticket GmbH Kaiserstraße 69 60329 Frankfurt am Main Telefon: 069. 407 662 10 Fax: 069. 407 662 50 info@adticket.de www.adticket.de TOURIST INFORMATION WIESBADEN Marktplatz 1 Telefon: 0611.172 99 30 tourist-service@wiesbaden-marketing.de Vorverkaufsgebühr 13% GALERIA KAUFHOF WIESBADEN Eingang Friedrichstraße Telefon: 0611.30 48 08 oder 0611.37 64 44 info@tickets-fuer-rhein-main.de Vorverkaufsgebühr 13%
Mit freundlicher Unterstützung von
FRANKFURT TICKET Hauptwache Frankfurt (B-Ebene) Telefon: 069.13 40 400 www.frankfurt-ticket.de call-center@frankfurt-ticket.de Vorverkaufsgebühr 13% Ticketbox e.Kfr. Kleine Langgasse 4 55116 Mainz Telefon: 06131.211 500 info@ticketbox-mainz.de Vorverkaufsgebühr 13%
Medienpartner
Abendkasse jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn
Kartenvorverkauf Wiesbaden 0611 . 132 325 Kartenvorverkauf Frankfurt 069 . 405 895 20 und online unter newplays.de
Kultur- / Labelingpartner
In Kooperation mit dem Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt a.M.