Herkules%20 %20lebendiger%20mythos

Page 1

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst

Der Herkules: Daten eines Wahrzeichens • Errichtung des Oktogons: 1701 – 1711 • Errichtung der Pyramide: 1714 – 1715 • Konstruktion der Herkulesfigur: 1713 – 1717 • Höhe über N.N.: 527 Meter • Höhe des Oktogons: 33 Meter • Durchmesser des Oktogons: 68,50 – 73,50 Meter • Höhe der Pyramide: 30 Meter • Höhe der Herkulesfigur: 8,30 Meter (ohne Sockel) 11,30 Meter (mit Sockel)

Ich bedanke mich im Namen der Landesregierung sehr herzlich bei der Kasseler Bevölkerung, die die Investitionen des Landes durch einen namhaften Spendenbeitrag unterstützt. Dies signalisiert auch, dass alle an einem Strang ziehen, um Kassel neuen Glanz zu verleihen.

Eva Kühne-Hörmann Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst

Museumslandschaft Hessen Kassel Postfach 410 420, 34066 Kassel www.museum-kassel.de

Bildnachweis Titelfoto: Arno Hensmanns, mhk; Herkules Totale: Verwaltung Staatliche Schlösser und Gärten Hessen; alle weiteren Fotos: Arno Hensmanns, mhk; Herkules-Stich: Graphische Sammlung, mhk

Information zur Museumslandschaft Hessen Kassel Nr. 1.2

Das Land Hessen ist sich aber auch der internationalen Bedeutung seines Kasseler Erbes bewusst. Unter dem Titel „Wasserkünste und Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe“ betreibt die Landesregierung die Aufnahme dieses einzigartigen Beispiels für fürstlichen Repräsentationswillen des Absolutismus in die Welterbeliste der UNESCO. Über den Antrag wird voraussichtlich 2013 entschieden.

Kontakt Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rheinstraße 23-25, 65185 Wiesbaden www.hmwk.hessen.de

Eine Sanierung mit Symbolkraft

Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Hessischen Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahl­werbern oder Wahlhelfern während eines Wahl­­­­­kampfes zum Zwecke der Wahl­werbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kom­mu­nal­wahlen. Missbräuchlich sind insbesondere die Verteilung auf Wahl­ver­anstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Ein­legen, Auf­drucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwer­bung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Die genannten Beschränkungen gelten unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl diese Druckschrift dem Empfänger zuge­gangen ist. Den Parteien ist es jedoch gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu ver­wenden. 11/2011

Die Instandsetzung des Herkules-Monuments als eines der ersten Projekte der Neuordnung der Museumslandschaft Kassel mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 200 Millionen Euro hat Symbolcharakter. Sie bildet den Auftakt für eines der größten Kulturinvestitionsvorhaben in Deutschland. Es geht nicht nur darum, das kulturelle Erbe Hessen-Kassels und das Wahrzeichen der Stadt für die Bevölkerung zu erhalten und für die Zukunft zu bewahren. Die Investition soll auch der touristisch oft unterschätzten Region Nordhessen größere Strahlkraft verleihen und dazu beitragen, mehr Besucher nach Nordhessen und Kassel zu locken. Somit geht es bei diesem Projekt nicht nur um Kultur- sondern auch um Wirtschaftsförderung.

Weiterführende Informationen: • Von Herkules gekrönt. Die Idealprospekte Jan und Rymer van Nickelens für Landgraf Karl. Katalog bearbeitet von Agnes Tieze, Monographische Reihe, Band 13, Kassel 2004 • Thomas Ludwig, Der Herkules im Schlosspark Wilhelmshöhe. Historische Baudenkmäler, Parks und Gärten in Hessen, Broschüre 22, Regensburg 2004 • Das Herkulesbauwerk im Bergpark Wilhelmshöhe. Berichte zur Restaurierung. Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Band 18, Stuttgart 2011

Herkules – lebendiger Mythos

Liebe Leserinnen, liebe Leser, es gibt Bauwerke, die eine hohe Symbol­kraft entwickeln und Identifika­tions­punkte für Städte, Regionen oder Länder sind. Das Herkulesbauwerk im Bergpark KasselWilhelmshöhe zählt zweifellos zu dieser Kategorie. Seit fast 300 Jahren überragt es am Ostrand des Habichtswaldes die Stadt Kassel und ist, weithin sichtbar, zu ihrem prägenden Wahrzeichen geworden. Das Herkules-Monument, ein Symbol in sich ruhender Stärke, ist praktisch seit seiner Vollendung ein „Pflegefall“. Sorgen bereitet dabei vor allem das Oktogon, auf dem die Pyramide mit der bekrönenden Herkulesfigur gründet. 1951/52 gab es schon einmal umfangreiche Sanierungsarbeiten. Dass man diese Anstrengungen kurz nach Kriegsende auf sich nahm, zeigt, welchen Stellenwert die Wiederherstellung des Kasseler Wahrzeichens hatte. 55 Jahre später wurde die aktuelle, grundlegende Instandsetzung eingeleitet, denn aus Kostengründen konnten seinerzeit nicht alle notwendigen Arbeiten vorgenommen werden. Die Restaurierung der Herkulesfigur selbst wurde bereits 2008 weitgehend abgeschlossen. Die Landesregierung ist entschlossen, die Generalsanierung des Bauwerks konsequent und umfassend fortzuführen. 2015/2016 soll auch das Oktogon restauriert sein. Jeder Aufschub würde einen verantwortungslosen Umgang mit einem einmaligen kulturellen Erbe bedeuten. Dies wäre auch kaum vor der Kasseler Bevölkerung zu rechtfertigen, die sich nicht nur ideell, sondern auch finanziell für „ihren“ Herkules engagiert hat.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.