Frankfurt%20schauspiel%202013%2014

Page 1

s ­­ l f

spielzeit 13 / 14

f l ­­ s

41/31

t ­­ s

schauspiel frankfurt

t

s ­­ t 13 1 4 /

t


s c足足h a u spie l f r a nk f urt

s pie足足 l z e it 13 1 4 /


002

Ich k ann gar nicht sagen,

wie gern

im THEATER

Schon das Wort »Theater« macht mich

am Theater hat mich immer besonders fasziniert, dass derselbe Raum, die Bühne, sich durch die Kunst der Schauspieler, Regisseure und Bühnenbildner für jede Aufführung aufs Neue verwandelt und das Theater seine eigene Welt in wenigen Stunden, auf diesen paar Quadratmetern, entstehen lässt. (Zugegeben, im Schauspiel Frankfurt, der größten Schauspielbühne im deutschsprachigen Raum, sind es gar nicht so wenige Quadratmeter ...) Und es sind tatsächlich auch großformatige Weltentwürfe, die wir Ihnen in unseren vier Spielstätten – sowie an weiteren Orten in der Stadt – im Verlauf der neuen, unserer fünften Spielzeit, zeigen wollen. Mit den »Nibelungen« geht es los, ein dreiteiliger Dostojewski-Zyklus startet mit »Der Idiot«. Die Antike, von Anbeginn meiner Intendanz ein wichtiger thematischer Schwerpunkt, ist mit zwei Stücken – dem Kriegsdrama »Ajax« im frisch renovierten Bockenheimer Depot sowie den düster raunenden »Bakchen« – vertreten. Die »Medea«-Inszenierung von Michael Thalheimer, eingeladen zum Berliner Theatertreffen, war ja zuletzt ein viel beachteter Höhepunkt, ein Glücksfall, wie er einem nicht so oft im Theaterleben passiert. Insgesamt über 25 Premieren sowie ein Repertoire von 35 Stücken bieten wir Ihnen in der Spielzeit 2013 / 14, darunter wie immer auch viele Uraufführungen und Projekte. Wir sind stets auf der Suche nach Stoffen und Geschichten, die danach drängen, hier und heute erzählt zu werden.

ich

Neue Regiehandschriften verändern das ästhetische Bild des Schauspiel Frankfurt, sechs neue Gesichter im Ensemble stehen für die Wandlung, der die Kunst, der das Theater zwingend unterliegt. Die Box erhält mit dem Regiestudio ein neues Profil und wird ein Ort für die nächste Generation von Theatermachern.

bin.

Ich hoffe, Sie lesen sich fest in diesem Heft, das neugierig machen soll auf eine Saison randvoll mit Theater in all seinen Spielarten. Mit Beginn der Spielzeit 2013 / 14 begehen wir zugleich ein Jubiläum, denn seit 50 Jahren spielen wir hier in diesem Theatergebäude am Willy-Brandt-Platz unter einem gemeinsamen Dach mit der Oper. Und wohl selten in diesen 50 Jahren waren Oper und Schauspiel gleichermaßen so glänzend besucht und so angenommen vom Publikum wie in diesen Tagen (und Jahren). Ein neues Buch dokumentiert die Aufführungen und die Theatergeschichte, die sich in diesem schönen Bau ereignet haben, ohne Frage eines der Kraftzentren der Kulturstadt Frankfurt. Es steht am richtigen Platz, um der Welt von Kapital und Finanzen, die nicht nur in Gestalt der einzigen deutschen Skyline unübersehbar ist, die ganz andere Welt des theatralen Spielens und Nachdenkens entgegenzusetzen.

glücklich.

ich könnte stundenlang stillsitzen

und den

Vorhang

Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebes Publikum,

ansehen.

C h r i s t i a n B u dd e n b r o o k » D i e B u dd e n b r o o k s «

Thomas Mann

H e r z l i c h w i l l k o m m e n i n I h r e m T h e at e r .

oliver Reese i n t e n d a n t 003


in premierenübersicht

halt

repertoireübersicht junges schauspiel regiestudio  /  schauspielstudio gesprächsreihen partner und förderer Club patronatsverein stuhlpatenschaften sondereditionen ihr event im schauspiel frankfurt abonnements preise  /  vorverkauf  /  saalpläne anfahrt schauspieler biografien mitarbeiterinnen und mitarbeiter

006 072 076 088 092 096 098 100 102 103 104 108 116 120 124 130


Wille zur Wahrheit

Bestandsaufnahme von mir Thomas Bernhard Regie: Oliver Reese U r a u f f ü h r u n g 17. November 2013

Kinder der Sonne

Maxim Gorki Regie: Andrea Moses Premiere Januar 2014

SCHAUSPIEL

HAUS

Die Nibelungen

Friedrich Hebbel Regie: Jorinde Dröse Premiere 13. September 2013

Der Menschenfeind

Molière Regie: Günter Krämer Premiere 11. Oktober 2013

Der Idiot

Fjodor Dostojewski Regie: Stephan Kimmig Premiere 8. November 2013

Ronja Räubertochter

biedermann und die brandstifter

Max Frisch Regie: Robert Schuster Premiere Februar 2014

Astrid Lindgren Regie: Matthias Schönfeldt Wiederaufnahme 24. November 2013 Schauspielhaus

dogville

all inclusive

Lars von Trier Regie: Karin Henkel Premiere April 2014

penthesilea

Heinrich von Kleist Regie: Michael Thalheimer Premiere Mai 2014

Gefährliche liebschaften Christopher Hampton Regie: Amélie Niermeyer Premiere Juni 2014

Junges

s c h au

triumph der illusion?

Punk Rock

Projekt des Jungen Schauspiels Regie: Sébastien Jacobi Premiere Oktober 2013 Kammerspiele

Simon Stephens Regie: Fabian Gerhardt Premiere März 2014 Bockenheimer Depot

PREMIER EN

BOckenheimer Ich bin Nijinsky.

depot

Ajax

Sophokles Regie: Thibaud Delpeut Premiere 1. Dezember 2013

Je t’adorno

Text und Regie: René Pollesch U r a u f f ü h r u n g März 2014

Ich bin der Tod.

Vaslav Nijinsky / Oliver Reese Regie: Oliver Reese U r a u f f ü h r u n g 16. September 2013 Mozartsaal, Alte Oper

Frankfurter Rendezvous

spiel

Projekt von Martina Droste und Chris Weinheimer Premiere Dezember 2013 Jugendclub / Bockenheimer Depot

KAMMER

DrauSSen vor der Tür

Ein Traumspiel

Das Versprechen

Der Zwerg reinigt den Kittel

Wolfgang Borchert Regie: Jürgen Kruse Premiere 14. September 2013 Friedrich Dürrenmatt Regie: Markus Bothe Premiere 1. Oktober 2013

Anatol

Arthur Schnitzler Regie: Florian Fiedler Premiere 22. November 2013

Dekalog

Musikalische Vollversammlung auf dem Willy-Brandt-Platz Text und Regie: Schorsch Kamerun U r a u f f ü h r u n g Juni 2014

Krzysztof Kies´ lowski Regie: Christopher Rüping Premiere 13. Dezember 2013

Das Ende einer Geschichte

Euripides Regie: Felix Rothenhäusler Premiere Januar 2014

Julian Barnes Regie: Lily Sykes Uraufführung

Andere spielorte

SPIELE

die Bakchen

Der weiSSe Wolf

Lothar Kittstein Regie: Christoph Mehler U r a u f f ü h r u n g Februar 2014

August Strindberg Regie: Philipp Preuss Premiere März 2014 Anita Augustin Regie: Bettina Bruinier U r a u f f ü h r u n g Mai 2014


Beschäftigung mit der griechischen Antike und Tragödien wie »Die Bakchen« und »Ajax«, in denen sich Menschen im Kampf mit den Göttern, bzw. in der Konfrontation mit der Schicksalsfrage als Gemeinschaft finden müssen. Oder mit den »Nibelungen«, dem »sinnstiftenden« Drama der Deutschen, deren wechselvolle Rezeptionsgeschichte von Chancen und Gefahren der Kollektivierung erzählt.

009

Anlass und der

grund

Vergesellschaf tung

die angst

der menschen

wolfgang sofsky

vor

einander.

Der Autor Lothar Kittstein fragt, ausgehend von den Ereignissen um die Mordserie des NSU und deren Aufklärung, in seinem neuen Stück »Der weiße Wolf« nach den gewaltsamen, rassistischen Ausformungen eines fehlgeleiteten Bedürfnisses nach Abgrenzung und Zurückdrängung des Fremden. Was sagen der Terror einer selbsternannten nationalsozialistischen Untergrundbewegung und der Umstand, dass sich die Ermittler bis 2011 offenbar eine solche kaum vorstellen konnten, über die Verfasstheit der gegenwärtigen Gesellschaft aus? Mit der Frage der Organisation von Gemeinschaft und der Rolle, die moralische Normen dabei spielen, beschäftigen sich Molières »Menschenfeind«, Dürrenmatts »Das Versprechen« und Kies´lowskis »Dekalog« – zehn Geschichten zu den zehn Geboten. Es gilt heutzutage mit dem Widerspruch zu leben, dass moralische Werte je nach Interessenlage verallgemeinert oder relativiert werden. Wozu also (be)nutzt eine Gesellschaft Moral? Und wer hat darüber die Deutungsmacht? Moral als Ausgangspunkt für Kriege, Moral als Basis für Frieden. Wie soll der Einzelne hier seinen Platz wiederfinden? Der Kriegsheimkehrer Beckmann scheitert in »Draußen vor der Tür« an diesem Problem, genau wie »Ajax« vor mehr als 2000 Jahren.

»GE ME INSC HAF T DE R UNGE ME INSCHAF T L ICHE N« Seit die Euro-Krise Europa vor eine Zerreißprobe stellt, werden wieder verstärkt ideelle Gemeinsamkeiten gesucht, gemeinsame kulturelle Wurzeln betont, Fragen nach der europäischen Identität gestellt. Nicht zuletzt deswegen hat die EU das Jahr 2013 zum »europäischen Jahr der Bürgerinnen und Bürger« ausgerufen. Hinter diesem eher banal klingenden Aufruf verbergen sich Vorschläge in Reaktion auf die Probleme der vergangenen Jahre. Die EU soll nicht mehr allein als Wirtschafts- und Währungsunion, sondern als Sinngemeinschaft gefühlt und gedacht werden. Das ganze Jahr über werden EU-weit Veranstaltungen organisiert, um danach zu forschen, was Europa zusammenhält, in der Hoffnung, die Menschen mögen sich auf ihre europäische Identität besinnen. Welche Interessen leiten diese Beschwörungen eines gemeinsamen Geistes? Welche Konzepte von Gemeinschaft liegen ihnen zu Grunde? In Opposition zu dem Gemeinschaftsdenken steht das eigene Ich im Zentrum vieler Lebensentwürfe. Bindungs- und Orientierungslosigkeit sind die Kehrseite einer individualisierten, auf Maximen wie Konkurrenz und Leistung basierten Gesellschaft. Der Umstand, dass die Welt komplett nach ökonomischen Regeln funktioniert und sich alle Lebensbereiche dem Markt anzupassen haben, wird mittlerweile von so gut wie allen Denkrichtungen als Problem begriffen. Zwangsläufig erfahren idealistische Grundbegriffe wie Moral, Religion und Gemeinschaft als sinnstiftende Instanzen eine Renaissance. Ob als alte Ideologien in neuem Gewand oder echte Alternativen – die Diskussionen um den sozialen Kitt von Gesellschaften sind ernst zu nehmen als Ausdruck von Verunsicherung und Neuorientierung der Menschen. So stellen sich bekannte Fragen wieder neu: Wie lässt sich Gemeinschaft denken und welche Chancen und Gefahren tun sich dabei auf? Wieviel Differenz brauchen wir, wieviel Differenz ertragen wir? In welchem Verhältnis stehen der Einzelne und die Gemeinschaft? Die kommende Spielzeit liefert sicher keine Lösungen, sondern sucht die Auseinandersetzung, nähert sich den Diskussionen um Gemeinschaft und Individualitätsstreben aus ganz unterschiedlichen und subjektiven Perspektiven, gleichsam als Querschnitt durch die europäische Kultur. Sei es in der

ist

Vom ewigen Kampf zwischen Ich und Gesellschaft, Individualität und Anpassung handeln auch Dostojewskis »Der Idiot«, »Dogville« von Lars von Trier und die autobiographischen Bände von Thomas Bernhard. Am Ende der Spielzeit zieht Schorsch Kamerun, Sänger der Hamburger Band »Die Goldenen Zitronen« und Theaterregisseur begehbarer Konzertinstallatio­ nen, auf den Willy-Brandt-Platz: Das Stadtprojekt »Frankfurter Rendezvous« unternimmt den Versuch, die unterschiedlichen kulturellen Szenen und Milieus Frankfurts komprimiert in einer Art Modell- und Stimmenpark sicht- und hörbar zu machen. Was geschieht, wenn Unterschiedliches, Sich-Widersprechendes künstlich verdichtet und gemischt werden ohne zu vereinheitlichen? Zwingt Gemeinschaft immer zur eindeutigen Definition, wer dazugehört und wer nicht, wer drinnen und wer draußen ist? Lässt sie sich statt als einheit­ liches Gebilde auch als ungleichartige, bewegliche Struktur erleben – mit den Worten des Philosophen Jean-Luc Nancys – als »Gemeinschaft der Ungemeinschaftlichen«? Und welche Rolle spielt dabei das Theater? Eine Reihe von Gesprächen und Vorträgen, kuratiert in Zusammenarbeit mit der Literaturwissenschaftlerin Anja Lemke (Köln) und dem Philosophen Christoph Menke (Frankfurt), begleiten das Programm der Spielzeit gedanklich und diskursiv. Es werden wissenschaftliche Positionen gesucht und vorgestellt, die sich dem Geschehen im Bühnen- und Zuschauerraum inhaltlich oder ästhetisch anschließen, darüber hinausgehen, ihm widersprechen. Wir hoffen, dass dieses Heft erste Anreize bietet, mit uns Theater zu erleben, zu befragen, zu diskutieren.

008

Sibylle Baschung, Michael Billenkamp, Claudia Lowin, Hannah Schwegler Dramaturgie


WAS

010

das MICH

KÖNNT ES NUN NOCH GEBEN,

SCHRECKTE?

13. Sep 13

G

C o n sta n z e Bec k e r

011

efeiert, stilisiert, missbraucht. Drei Worte, die den Umgang der Deutschen mit ihrem Nationalepos charakterisieren. Gefeiert, weil die Nibelungen Tugenden wie Stärke, Entschlossenheit und Treue vorlebten. Stilisiert, weil man ihnen eine nationalpädagogische und einheitsstiftende Funktion zugestand. Missbraucht von Nationalisten, die einem ganzen Volk die sprichwörtlich gewordene Schicksalsbejahung in den Tornister packte und damit in den Tod schickte. Ein »deutsches Trauerspiel« nannte Hebbel seine Bearbeitung der Sage, die den Drachentöter Siegfried zu einer erlösenden Heldenfigur und den blinden, bedingungslosen Gehorsam gegenüber Siegfrieds Mörder Hagen zur Nibelungentreue verklärte. Heiner Müller sah in den Nibelungen eine elitäre Sippe, eine selbst­ ernannte Elite, die ihre Autorität allein auf Neid, Machthunger, Lüge und Gewalt gründet. Eine Herrschaft mit der Maßlosigkeit als Basis und Vernichtung als Ziel. »Und wenn ich Blut vergieß, bis die Erde / Ertrinkt und einen Berg von Leichen türme, / Bis man sie auf dem Mond begraben kann, / So häuf ich ihre Schuld, die meine nicht«, so Kriemhild, Siegfrieds Frau, die sich frei von jeder Schuld glaubt. Aber ist es nicht ihre Unnachgie-

bigkeit auf ihrem Rachefeldzug gegen die Mörder Siegfrieds, die die Katastrophe erst befördert? Oder haben die Nibelungen ihren Untergang selbst verschuldet, weil sie in ihrer unerschütterlichen Treue zu Hagen von Tronje lieber freiwillig in den Tod gehen, als den Mörder seiner gerechten Strafe zu überlassen? Hebbel zeigt in seinen Nibelungen eine Spirale der Gewalt, aus der ein Ausbrechen so einfach wäre und doch unmöglich ist. Jorinde Dröse inszenierte u.a. am Münchner Volkstheater, an den Münchner Kammerspielen, unter Ulrich Khuon regelmäßig am Thalia Theater Hamburg und am Deutschen Theater Berlin. Von 2010 bis 2013 war sie Hausregisseurin am Maxim Gorki Theater Berlin. Am Schauspiel Frankfurt inszenierte sie zuletzt »Minna von Barnhelm« und »Der blaue Engel«.

Die Nibelungen

Friedrich Hebbel R e g i e Jorinde Dröse B ü h n e u n d k o s t ü m e Susanne Schuboth V i d e o Stefan Bischoff Premiere im s e p t e m b e r Schauspielhaus


013

14. Sep 13 ICH SOLL EIN ja,

MENSCH

was seid

ihr denn?

D

»

Werden?

er Soldat Beckmann kommt nach Deutschland. Er war lange weg. Sehr lange. Und er kommt ganz anders wieder, als er wegging. Und da erlebt er einen ganz tollen Film. Er weiß nicht, ob er wacht oder träumt. Und dann merkt er, dass es eigentlich nur ein ganz alltäglicher Film war. Von einem Mann, der nach Deutschland kommt. Einer von denen, die nach Hause kommen und die dann doch nicht nach Hause kommen, weil für sie kein Zuhause mehr da ist.« W o l f g a n g B o r c h e r t Regisseur Jürgen Kruse, geboren 1959 in Hamburg, inszeniert das Heimkehrerdrama »Draußen vor der Tür« von Wolfgang Borchert, den Inbegriff des Aufschreis einer Generation, den »Beat« eines Mannes, der versucht, damit fertig zu werden, was ihm angetan wurde während des Kriegs. Ein Mann,

menschen?

der auf der Suche ist nach einem Ort, wo all das aufhört. Jürgen Kruse, der zuletzt am Schauspiel Köln und Centraltheater Leipzig inszenierte, ist berühmt und berüchtigt für seine oft düsteren und ästhetisch herausfordernden Klassikerinterpretationen. In seinen Inszenierungen greift er immer wieder auf Musik aus seiner legendären Plattensammlung zurück.

DrauSSen vor der Tür

Wolfgang Borchert R e g i e Jürgen Kruse B ü h n e Volker Hintermeier K o s t ü m e Sebastian Ellrich Premiere im s e p t e m b e r K ammerspiele

012

M ic h a el Be n t h i n


Ve r e n a Bu k a l

I s a a k D e n tle r


016

16. Sep 13 GOTT WILL, dass

ICH

MEIN LEBEN

AUFSCHREIBE. ER

A

C l a ude D e D em o

017

HÄLT ES FÜR GUT.

ls Igor Strawinskys »Le Sacre du Printemps« 1913 im Théâtre des Champs-Élysées in Paris uraufgeführt wird, löst die Aufführung einen Skandal aus. Die Musik sowie die Choreografie von Vaslav Nijinsky, der sich bis dahin vor allem als heraus­ragender Tänzer hervorgetan hatte, schienen das Pariser Publikum zu überfordern. Aus heutiger Sicht betrachtet, schufen die beiden ein Meisterwerk – und einen Meilenstein in der Geschichte des Tanztheaters. Aber Nijinsky ist krank. In seinen Tagebüchern, die er 1919 verfasste, reflektiert er eindrücklich sein bisheriges Leben und seine gegenwärtige Situation: eine verstörende und berührende Dokumentation seiner fortschreitenden Schizophrenie bis hin zur Einweisung in eine geschlossene Anstalt.

Oliver Reese richtet die Nijinsky-Tagebücher in einem von Wahnsinn durchsetzten Monolog für die Bühne ein. Er brachte zahlreiche Dramatisierungen nach biografischen Texten (»Bartsch, Kindermörder«, »Emmy Göring an der Seite ihres Mannes«, »Bacon Talks«) auf die Bühne, u. a. am Düsseldorfer Schauspielhaus, am Deutschen Theater Berlin sowie am Theater Basel. Am Schauspiel Frankfurt inszenierte er u.a. »Phädra«, »Hamlet, Prinz von Dänemark« und in der Spielzeit 2012 / 13 die Uraufführung von Moritz Rinkes »Wir lieben und wissen nichts«.

»Ich spürte den ganzen Abend Gott. Er liebte mich. Ich liebte ihn. Gott sagte mir: ›Geh nach Hause und sag deiner Frau, dass du geisteskrank bist.‹ Ich begriff, dass Gott es gut mit mir meinte, deshalb machte ich mich auf den Heimweg in der Absicht, ihr diese Neuigkeit mitzuteilen. Ich habe meiner Frau gesagt, heute sei der Tag meiner Trauung mit Gott.« Va sl av Ni j i n s k y

Ich bin Nijinsky. Ich bin der Tod.

Die Uraufführung von »Ich bin Nijinsky. Ich bin der Tod.« findet im Rahmen des Musikfests »Le Sacre du Printemps« in der Alten Oper statt.

Oliver Reese N a c h Vaslav Nijinsky »Ich bin ein Philosoph, der fühlt« R e g i e Oliver Reese r a u m / L i c h t johan delaere K o s t ü m e raphaela rose E i n e K o o p e r at i o n m i t d e r A lt e n O p e r f r a n k f u r t Uraufführung im s e p t e m b e r Mozartsaal Alte

Oper


019

Der

N

ach dem großen Erfolg des Films »Es geschah am hellichten Tag« mit Heinz Rühmann in der Rolle des menschlich engagierten Kommissars Matthäi, dessen Drehbuch Friedrich Dürrenmatt verfasst hatte, schrieb der Autor 1958 auf der Grundlage seines eigenen Filmskripts seinen Roman »Das Versprechen«, den er im Untertitel als »Requiem auf den Kriminalroman« bezeichnete. Ein kleines Mädchen wird auf grausame Weise getötet und schnell findet die Polizei heraus, dass es die Tat eines Serienmörders gewesen sein muss, denn in der jüngsten Vergangenheit gab es bereits zwei ähnliche Morde. Kommissar Matthäi wird zum Schauplatz gerufen und sieht genau hin: ein verstümmelter Leichnam, ein Kindergesicht im Laub, erdrosselt. Als er den Eltern des toten Mädchens die Nachricht überbringt, verspricht er ihnen, dass er den Täter finden wird. Und dieses Versprechen bindet ihn. Obwohl der Täter schnell gefunden scheint, zweifelt Matthäi daran, ob der richtige Mann überführt wurde. Er verfängt sich in einer fixen Idee auf der Suche nach dem Mörder. Wer jagt wen? Wo liegt die Grenze dessen, was erlaubt ist? Was ist noch gut und was ist böse, was richtig, was falsch? Der mit großen Ambitionen beginnende Matthäi verstrickt sich obsessiv in seiner eigenen rigiden Moral und manövriert sich damit in das gesellschaftliche Aus. Mit den Figuren des pädophilen Kindermörders und des Kommissars entwirft Dürrenmatt die Psychogramme zweier

Ma nn

wie ausge wechselt, als habe ER über Nacht einen anderen

Menschen, die sich plötzlich außerhalb der Gemeinschaft wiederfinden. Die Frage nach Gerechtigkeit durchzieht auf schmerzhafte Weise den Roman und macht klar, dass die immerwährende Sehnsucht nach Reinheit sich nicht einlösen lässt.

Charakter

»Ein Versprechen ist immer übermäßig. Ohne dieses wesentliche Übermaß würde es auf eine Beschreibung oder eine Erkenntnis der Zukunft hinauslaufen. Sein Akt hätte die Struktur einer Feststellung und nicht die eines Performativums.« J a c q ues D e r r id a

11. sep 13 winterthur

Der in Basel lebende Regisseur Markus Bothe studierte Musiktheater-Regie in Hamburg. Er inszenierte sowohl Schauspiel als auch Oper, u.a. in Hamburg, Stuttgart, Berlin und Washington. Seine Frankfurter Inszenierung von »Roter Ritter Parzival« wurde 2010 mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie Regie Kinder- und Jugendtheater ausgezeichnet. Zuletzt waren von ihm in Frankfurt »Ein Sommernachtstraum«, »Die Physiker« und »Der Meister und Margarita« zu sehen.

Das Versprechen

Friedrich Dürrenmatt R e g i e Markus Bothe B ü h n e Alex andre Corazzola K o s t ü m e Justina Klimczyk E i n e K o p r o d u k t i o n m i t d e m T h e at e r W i n t e r t h u r premiere im O k t o b e r K ammerspiele

verändert,

ist wie

018

01. OKT 13

frankfurt

bekommen.


020

WER

UNTER

11. OKT 13 MENSCHEN LEBT,

muss sich

NACH IHNEN

»

Heidi E c k s

021

RICHTEN.

W

ir sind komisch! Wir können uns verletzen, verraten, massakrieren, uns mit scheinbarer Größe aufblasen: Wir sind komisch. Mögen die langweiligen Philosophen der Verzweiflung, die ein wenig naiv immer wieder das Schreckliche der menschlichen Existenz entdecken und uns daran hindern möchten, uns im Theater zu amüsieren, sich in das Unabänderliche fügen: Wir sind komisch! Und das ist letzten Endes noch schrecklicher als die grauenvollen Schilderungen unseres Nichts. Dank Molière lacht man, wie die Männer im Krieg lachen – die Füße im Dreck, die warme Suppe im Bauch und die Waffe in der Hand – lacht über unser Elend und unser Entsetzen. Wir danken Ihnen dafür, Molière!« Je a n A n o uil h

verlangen, dass man deswegen gleich auf Liebe, Sex und Zärtlichkeit verzichtet, oder? Alceste sieht das anders. Er glaubt an Wahrheit und Treue. Selbstgerecht kämpft er für eine verbindliche Gesellschaftsform und treibt sich damit in die Isolation. Seine erträumte Welt: eine, die weder Verstellung noch Heuchelei kennt. Sein konkretes Problem: die viel umworbene Célimène, von welcher er sich nur allzu leicht korrumpieren lässt und deren Lebensphilosophie so gar nicht zu der seinigen passen will. Die Liebe zu Célimène entlarvt die Inkonsequenz und Maßlosigkeit seiner Ansprüche, macht das Leiden dieses Idealisten an der Wirklichkeit unglaublich komisch und ebenso elend wie entsetzlich.

Alceste hasst die Welt, in der er lebt, verachtet die Gesellschaft der Wohlsituierten, denen er angehört: Zusammenhang und -halt stiftet hier allein das gemeinsame Bemühen um die Wahrung des schönen Scheins. Damit kein Unfriede entsteht, wird gelogen, dass sich die Balken biegen. Beziehungen werden nach Lust und Laune auf- und abgebaut – wer seinen Unterhaltungs- oder Nützlichkeitswert verliert, wird ausgetauscht. Und wo liegt das Problem? Was ist so verwerflich an höflichen Umgangsformen oder an einer Lüge, wenn die Wahrheit nur schmerzt? Und was ist so verachtenswert daran, unabhängig und frei von Verbindlichkeiten leben zu wollen? Keiner wird im Ernst

Günter Krämer inszenierte zuletzt »Der Ring des Nibelungen« von Richard Wagner an der Opéra Bastille Paris. Am Schauspiel Frankfurt entstanden u.a. seine Inszenierungen von Oscar Wildes »Salomé« und Goethes »Faust. Der Tragödie zweiter Teil«.

Der Menschenfeind

Molière R e g i e Günter Krämer B ü h n e Jürgen Bäckmann K o s t ü m e Falk Bauer C h o r e i n s t u d i e r u n g Uwe Hergenröder premiere im o k t o b e r Schauspielhaus


023

W

er ist hier der Idiot? Der, der ohne Berechnung und naiv für seine Überzeugungen einsteht? Der, der nicht verstehen kann, wie die Mechanismen der Liebe und der Macht ablaufen? Der, der sich ohne Rücksicht auf Verluste gegen seine Familie wendet? Der, der aus Angst, bald nicht mehr dazuzugehören, lieber wider besseres Wissen handelt? Die, die den Erwartungen aller nicht entsprechen will, weil sie weiß, dass sich wahre Ehrlichkeit niemals einstellen wird? Oder die, die sich ohne Aussicht auf Erfolg einem Mann an den Hals wirft, der sein Herz schon längst verschenkt hat? Fürst Myschkin kehrt nach einem längeren Aufenthalt in einem Schweizer Sanatorium nach Petersburg zurück, mittel- und fast beziehungslos. Auf dem Heimweg lernt er den Kaufmannssohn Rogoshin kennen, der sich in die wunderschöne Nastasja verliebt hat und nun ihretwegen mit der Petersburger Gesellschaft auf Kriegsfuß steht. Denn seine Angebetete ist die Mätresse des Gutsbesitzers Tozkij und soll nun mit dem Sekretär Ganja verheiratet werden. Ganja aber will sich seine Ehre bewahren und hofft darauf, dass sich Aglaja, die Tochter seines Vorgesetzten General Jepantschin, ihm zuwendet. Aglaja wiederum inte­ressiert sich nicht im Geringsten für Ganja, sondern verliebt sich in den geheimnisvollen Myschkin. Nastasja, deren Aussichten auf gesellschaftliche Akzeptanz äußerst gering sind, wendet sich von all ihren Verehrern angewidert ab und dem Fürsten zu, denn auch sie ist von dessen Andersartigkeit beeindruckt. »Der Idiot« erschien 1868 als zweiter der großen Romantragödien Dostojewskis. Er entwirft in seinem Roman um den Titelhelden Fürst Myschkin eine kranke, zerstörte Gesellschaft, der aufgrund aller Zwänge und Abhängigkeiten nichts anderes übrig bleibt, als den uneigennützigen Fürsten zum Idioten abzustempeln. Myschkins Versuch, einen Platz in dieser Gesellschaft zu finden, kann nur scheitern. Er bleibt ein Außenseiter, egal wie sehr er sich auch anstrengt. Und verliert dabei sein Herz und seinen Glauben. »Worauf nun beruht die Unmöglichkeit dieses Idioten in der Welt der andern? Warum versteht ihn niemand. Ihn, den doch fast alle irgendwie lieben, dessen Sanftmut allen sympathisch, ja oft vorbildlich erscheint?

FÜRST, du bist JA

gan z und gar

08. nov 13

ein heiliger.

SOLCHE MENSCHEN WIE DICH hat

Das ist, weil der Idiot ein anderes Denken denkt als die andern. Nicht dass er weniger logisch, mehr kindlich-assoziativ denkt als sie, nicht das ist es. Er leugnet, dieser sanfte Myschkin, das ganze Leben, das ganze Denken und Fühlen, die ganze Welt und Realität der andern. Für ihn ist Wirklichkeit etwas vollkommen anderes als für sie.« He r m a n n Hesse

»Der Idiot« eröffnet einen dreiteiligen DostojewskiZyklus, der in den kommenden Spielzeiten mit weiteren Romanadaptionen fortgesetzt wird. Stephan Kimmig inszenierte an den Münchner Kammerspielen, dem Thalia Theater Hamburg, am Wiener Burgtheater sowie am Deutschen Theater Berlin. Neben regelmäßigen Einladungen zum Berliner Theatertreffen erhielt der Regisseur unter anderem den Wiener Nestroy-, den Rolf-Mares- sowie den 3sat-Innovationspreis. 2011 wurde er mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST für die Inszenierung »Kinder der Sonne« geehrt. Am Schauspiel Frankfurt inszenierte er »Lulu« sowie »Liebelei«.

Der Idiot

Fjodor Dostojewski R e g i e Stephan Kimmig B ü h n e K atja HaSS K o s t ü m e johanna pfau m u s i k michael verhovec premiere im n o v e m b e r Schauspielhaus

022

gott

l ie b.


024

wir UNSER ganzes sind uns zu

leben

dabei,

erforschen.

17. nov 13

»

S te p h a n ie E idt

025

S

tinktier«, »Drecklump«, »Psychopath« sind nur eine kleine Auswahl an ›Titeln‹, mit denen der Autor Thomas Bernhard Zeit seines Lebens von seinen österreichischen Landsleuten bedacht wurde. Er war das ›Enfant terrible‹ der Literaturszene, ein Außenseiter, der sich als intellektueller Unruhestifter verstand. Missstände in Staat und Gesellschaft anzuprangern, den Finger tief in die Wunde einer Nation zu legen, waren ihm nicht nur ein lebenslanges Bedürfnis, sondern Antrieb für sein literarisches Schaffen. Sich nicht Masse, Norm und Staat zu unterwerfen, sondern die eigene Autonomie zu bewahren, war Bernhards höchste Prämisse und bedeutete zugleich den Weg des größten Widerstands: »Der Individualist wird ausgemacht und abgetötet«, schreibt Bernhard in seiner Autobiografie, jenen fünf zwischen 1975 und 1982 entstandenen Erzählungen – »Die Ursache«, »Der Keller«, »Der Atem«, »Die Kälte« und »Ein Kind« –, die die Genese eines Autors und die Hassliebe zu seiner Heimat beschreiben. Es ist Bernhards Opus magnum und gleichzeitig der Schlüssel zu seinem Werk. Gnadenlos gegen sich und seine Umgebung gibt Bernhard Einblick in sein Innerstes: beginnend mit der Schande seiner unehelichen Geburt, seinem Aufenthalt im nationalsozialistischen Schülerheim, seinem Schulabbruch und seiner Lehre

zum Kaufmann in der Scherzhauserfeldsiedlung, dem »Stiefkind der Stadt«, bis zu seiner beinahe tödlichen Tuberkuloseerkrankung und den ersten Schreibversuchen. Es ist eine Ursachenforschung in den Tiefen der eigenen Existenz, ein Spiel zwischen Dichtung und Wahrheit, mit der Welt als Bühne und dem Leben als Theatervorstellung, in der sich die Grenzen von Komödie und Tragödie zwischen Bernhards Sprachgewalt und literarischer Selbstinszenierung auflösen. Mit »Wille zur Wahrheit« wird Thomas Bernhards fünfbändiges autobiografisches Meisterwerk zum ersten Mal für die Bühne dramatisiert. Nach seiner Inszenierung von »Ritter, Dene, Voss« für das Deutsche Theater Berlin ist »Wille zur Wahrheit« Oliver Reeses zweite Auseinandersetzung mit dem Autor Thomas Bernhard.

Wille zur Wahrheit

Bestandsaufnahme von mir Thomas Bernhard R e g i e Oliver Reese B ü h n e Hansjörg Hartung K o s t ü m e elina schnizler Uraufführung im n o v e m b e r Schauspielhaus


Vi n ce n t Gl a n de r

Pa ul a H a n s


029

SIE IST MIR

ha

UNTREU.

haHA!

22. nov 13

P

rädikat: wertvoll. Gütesiegel: psychologische Tiefenforschung. So steht es auf Arthur Schnitzlers Schauspiel »Anatol« – ein schönes Etikett. Sigmund Freud höchstpersönlich hat es vor mehr als hundert Jahren draufgeklebt, und was klebt, das klebt. Tatsächlich haben wir es bei dem Titelhelden mit einem tiefgründigen Mann zu tun: Partytier, Weiberheld, Frauenversteher. Sehr delikat in seinen Theorien über das andere Geschlecht, ist Anatol in der Praxis eher vulgär veranlagt: Er vögelt alles, was zwei Beine hat und ein Loch in der Mitte. Nur jung müssen sie sein, die Beine, und in dem Loch muss nicht nur Anatols erregte Männlichkeit Platz haben, sondern auch seine parfümierte Sehnsucht nach wahrer Liebe. Einer Liebe, die nicht schnellschnell geshoppt und zackzack konsumiert wird, sondern ewig währt und so tief ist wie Anatols Seelenleben. Denn damit hat Schnitzler seinen Helden ausgestattet: mit einem Seelenleben. Moderner formuliert: mit einem psychischen Apparat. Komplex und neurotisch klappert er in Anatols Innerem und entlarvt das scheinbar reibungslose Leben des Spitzenvöglers als zutiefst gestört. Wer die Frauen schneller wechselt als andere Leute ihre vielzitierten Unterhosen, der muss ja gestört sein! Beziehungsgestört! Armer Anatol – ab zum Therapeuten! Aber was wäre, wenn kein Therapeut der Welt dem armen Anatol helfen könnte? Wenn es da gar

nichts zu therapieren gäbe bei dem armen Anatol? Kein gestörter psychischer Apparat, kein verkorkstes Seelenleben, nur ein rasantes Sexleben. Brutal, geheimnislos, kalt. Ein Leben, das vielleicht falsch ist, aber dafür richtig viel Spaß macht. Regisseur Florian Fiedler untersucht in seiner Inszenierung das Sex- und Seelenleben Anatols nach dem Motto: Es gibt kein falsches Leben im richtigen. Von 2006 bis 2009 war er künstlerischer Leiter der Spielstätte schmidtstrasse12 des Schauspiel Frankfurt. Seit 2009 ist er Hausregisseur am Schauspiel Hannover, wo er 2010 die Leitung des Jungen Schauspiel übernahm. Zuletzt waren von ihm in Frankfurt das Beatles-Projekt »Das Weiße Album«, Arthur Millers »Ein Blick von der Brücke« und im Senckenbergmuseum »Der Hals der Giraffe« von Judith Schalansky zu sehen.

Anatol

Arthur Schnitzler R e g i e Florian Fiedler B ü h n e Maria-Alice Bahra K o s t ü m e Selina Peyer V i d e o Bert Zander e i n e K o p r o d u k t i o n m i t d e n

Ruhrfestspielen Recklinghausen premiere im N o v e m b e r K ammerspiele

028

M a n uel H a r de r


030

TOT

SOLLEN SIE

01. dez 13

WAFFEN

MEINE

rauben!

D

er Regisseur Thibaud Delpeut von der Toneel­ groep Amsterdam ist ein junges Regietalent aus den Niederlanden – am Schauspiel Frankfurt inszeniert er zum ersten Mal in Deutschland. Bevor er als Regisseur arbeitete, studierte er Klinische Psychologie. 2006 debütierte er mit seinem eigenen Stück »Vinex«. Es folgten u. a. die gefeierten Projekte »Antigone-Kreon-Oidipus« (nach Sophokles), »Blasted«, »4.48 Psychosis« (Sarah Kane) und »Medea« (nach Euripides und Sylvia Plath). Dabei bringt er die Geschichten auf ihren wesentlichen Kern.

W orum ge h t e s in »A j a x«? Delpeut: In meinen Augen thematisiert das Stück, wie wir eine Welt, die wir zu verteidigen glaubten, nicht mehr verstehen können. Ajax kehrt als Held aus dem Krieg gegen Troja zurück und wird darüber wahnsinnig, dass er nicht die Waffen seines gefallenen Kampfgefährten Achill zugesprochen bekommt. Für ihn geht dabei eine Glaubensgemeinschaft zu Bruch, seine Welt ist buchstäblich zertrümmert, zerfallen in egoistisch motivierte Beweggründe. Ajax’ moralische Existenz stützte sich bislang auf eine Reihe von unerschütterlichen Werten, Prinzipien und Ehrbegriffen. Als er herausfindet, dass er betrogen wird von einer Gesellschaft, die er im Krieg noch mit seinem Leben verteidigt hat, stürzt er in eine Krise.

wa s e r z ä hlt uns d a s s t ück he u t e ?

031

Tragödien sind für mich zeitlose Stücke. In Tragödien geht es darum, die Seele des Menschen aus dem Winterschlaf zu holen. Diese seltsamen Relikte aus der Vergangenheit sind so etwas wie Gefäße, die wir dazu benützen können, in unser Innerstes

zu tauchen, uns in unser Schwärzestes, unsere geheimsten Gefühle, Sehnsüchte und Ängste zu vertiefen. Zur Zeit der Antike waren die Tragödien Teile eines kollektiven, fast religiösen Rituals. Unsere Theatertradition ist eine andere geworden, aber auf der Bühne setzen wir uns immer noch jeden Abend gemeinsam mit unseren Ängsten auseinander.

W e r is t de r C hor? Der Chor besteht aus Leuten wie Ajax, und doch unterscheiden sie sich von ihm. Sie sind als Gefährten Ajax in den Krieg gefolgt und haben alle seine Anweisungen befolgt. Als der Krieg aus ist, wird Ajax klar, dass sein Wirken vergeblich gewesen ist. Seine Verwirrtheit greift auf den Chor über. Wenn ich über die Rolle des Chors heute nachdenke, tauchen bei mir Bilder von den Soldaten auf, die aus Afghanistan zurückkehren oder kurz vor ihrer Rückkehr stehen. Auch Deutschland zieht nach zehn Jahren Afghanistan-Einsatz seine Truppen ab. Vereinte Streitmächte wurden geschickt, um Demokratie zu errichten und zu verbreiten, obwohl sie sich nur schwer orientieren konnten und ihre Anwesenheit komplett abgelehnt wurde. Nach jahrelangen Kämpfen entscheidet man sich nun für den Rückzug und die Verhandlungen mit denjenigen, die man nicht besiegen konnte.

Und w e r sind die Gö t t e r? Die Götter haben uns verlassen. Wir sind unsere eigenen Götter, ohne dass wir mit dieser Tatsache umgehen könnten. Die Tragödien der Griechen handeln genau davon.

Ajax

Sophokles R e g i e u n d M u s i k Thibaud Delpeut B ü h n e Roel van Berckelaer K o s t ü m e Wociech Dziedzic E r s ta u f f ü h r u n g d e r

Neuübersetzung von Simon Werle premiere im d e z e m b e r Bockenheimer

Depot


033

Atheismus... aber

das ist so eine Art zu

das heisst noch lange nicht, dass es

13. 13 dez

01.

Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 02. Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen. 03. Du sollst den Feiertag heiligen. 04. Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren. 05. Du sollst nicht töten. 06. Du sollst nicht ehebrechen. 07. Du sollst nicht stehlen. 08. Du sollst nicht falsches Zeugnis reden wider deinen Nächsten. 09. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus. 10. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib, Knecht, Magd, Vieh, noch alles, was dein Nächster hat. Zehn Sätze aus dem Alten Testament. Zehn Gebote, die das Verhalten der Menschen untereinander und zu Gott regeln sollen. Zehn Sätze, welche die jüdisch-christliche Kulturgeschichte wesentlich mitgeprägt haben. Zehn Gebote, die seit Jahrtausenden im Grunde von keiner Philosophie, von keiner Ideologie in Frage gestellt worden sind und trotzdem tagtäglich gebrochen werden. Warum? Der polnische Filmregisseur Krzysztof Kies´lowski erzählt in seinem Film »Dekalog« von ganz normalen Menschen, von ihren Leidenschaften, ihrer Suche nach Liebe. Feinfühlig und überhaupt nicht beleh-

leben...

gott

nicht gibt.

rend schafft Kies´ lowski in zehn Geschichten zehn Situationen, in denen sich Menschen bewusst oder unbewusst entscheiden, ein Gebot zu übertreten. Darin besteht die Freiheit des Menschen. Und vielleicht auch sein Verhängnis. Moralische Kategorien werden in unserer Welt je nach Interessenlage verallgemeinert oder relativiert. Ein Paradox, mit dem wir leben. Wozu also braucht eine Gesellschaft Moral? Christopher Rüping arbeitete nach Abschluss seines Regiestudiums an der Theaterakademie Hamburg als freier Regisseur u.a. am Thalia Theater Hamburg, Volkstheater München, Theaterhaus Jena und am Deutschen Theater Berlin. In Frankfurt inszenierte er in der Spielzeit 2011 / 12 »Die andere Seite« und »Der große Gatsby«, womit er zum Festival »Radikal jung« am Münchner Volkstheater eingeladen wurde. In der vergangenen Spielzeit inszenierte er in Frankfurt außerdem »Woyzeck. Als ging die Welt in Feuer auf«.

Dek alog

Krzysztof Kies´ lowski R e g i e Christopher Rüping B ü h n e Jonathan Mertz premiere im d e z e m b e r K ammerspiele

032

Nic o H o l o n ics


Betti n a H o p p e

T h o m a s Hu b e r


036

Dem

ignoran ten

WEISHEIT

grösste

erscheint die

jan

UNSINN.

14

D

ionysos lässt die Frauen feiern und tanzen; viehisch, ekstatisch, bis zum Umfallen. König Pentheus verbietet diese übersprudelnde Sinnlichkeit und sperrt Dionysos ein. Doch dieser zerbricht die Mauern und rächt sich an Pentheus für dessen Anmaßung und Ignoranz: Pentheus soll Dionysos in Frauenkleidern aufsuchen und dabei sterben. Der König hegt keinen Zweifel an seiner Übermacht und beginnt ein ungleiches Spiel. Der Rausch der Macht trifft auf den Rausch der Feier. Wer ist hier der Gott des Gemetzels? Der, der mit Waffen gegen die unbewaffnet feiernden Frauen vorgeht? Oder der, der die Frauen in einen solchen Wahn, eine solche Ekstase versetzt, dass sie jeden Eindringling wie ein Tier abschlachten, häuten und zerteilen können? Und sind die Frauen nur Masse im Kampf der Titanen? »Die Bakchen« zeigt eine herrlich dystopische Theaterwelt, in die die Apokalypse des Dionysos Einzug hält, etwas Neues gebärt und die alte Ordnung auslöscht.

037

»Und wovon gingen diese Bürger eigentlich aus, eher von der Sicherheit ihrer Ordnung oder von deren Gewagtheit, Bedrohtheit, vielleicht gar von

dem Chaos, dem die sie abgenötigt hatten? Wenn die Tragödie so stark auf die Wahrung der Grenzen zwischen den verschiedenen Bereichen der Welt achtete – entsprach das vielleicht der Bürgerschaft, die sich gegen so vieles abzugrenzen hatte?« C h r isti a n M eie r

Felix Rothenhäusler wurde 1981 geboren und studierte Regie an der Theaterakademie Hamburg. Seine Inszenierung »Ödipus« war 2009 zum »Körber Studio Junge Regie« in Hamburg und zum Festival »Radikal jung« am Münchner Volkstheater eingeladen. Er inszenierte in Bielefeld, Saarbrücken, Göttingen, Heidelberg, am Staatstheater Karlsruhe sowie am Düsseldorfer Schauspielhaus. Seit der Spielzeit 2012 / 13 ist Felix Rothenhäusler als Hausregisseur am Theater Bremen engagiert. »Die Bakchen« ist seine erste Arbeit am Schauspiel Frankfurt.

die Bakchen

Euripides R e g i e Felix Rothenhäusler B ü h n e Evi Bauer K o s t ü m e Anja Sohre M u s i k Matthias Krieg premiere im j a n u a r K ammerspiele


039

WAS hat

FÜR

I

DAS

MICH?

n »Kinder der Sonne« stellt Maxim Gorki eine ›geschlossene Gesellschaft‹ am Vorabend der Oktoberrevolution zur Schau, ohne den erhobenen moralischen und politischen Zeigefinger, sondern mit dem Humor, der Sensibilität und der sku­r­rilen Figurenzeichnung, die an die großen Komödien Anton Tschechows erinnern. Die wissenschaftliche Intelligenzija im Elfenbeinturm, desinteressiert an den Leiden des Volkes, beschäftigt allein mit sich und der eigenen Befindlichkeit: Solange das Elend aus den eigenen vier Wänden ausgeschlossen wird, ist die Welt für Gorkis Protagonisten in Ordnung. Als Gorki im Revolutionsjahr 1905 seine »Kinder der Sonne« als Gefangener in St. Petersburgs berüchtigter Peterund-Paul-Festung schrieb, musste er Zensur und Repressalien fürchten. Er suchte nach historischen Parallelen und fand sie in den Cholera-Unruhen von 1890. Aber nicht die Seuche verursacht im Hause des Wissenschaftlers Protassow das große Chaos, sondern das Gefühlsleben der Bewohner: Weil der Hausherr nur seine chemischen Versuche im Kopf hat, vergnügt sich seine Frau mit dem Maler Wagin. Protassows Schwester Lisa wiederum

LEBEN jan

14

kann sich ihre Liebe zu dem Tierarzt Tscherpunoi – dessen Schwester hoffnungslos für Protassow schwärmt – erst eingestehen, als sich dieser umbringt. Kurz: Keiner versteht den anderen und alle leben ihr Leben aneinander vorbei. Sie sind egoistisch, neurotisch, unglücklich, einzig die von außen einbrechende Gewalt sorgt für Abwechslung. Andrea Moses, geboren in Dresden, studierte Schauspielregie und Schauspiel in Berlin und Moskau. Von 2009 bis 2011 war sie Chefregisseurin für Oper und Schauspiel am Anhaltischen Theater in Dessau und seit 2011 / 12 ist sie Leitende Regisseurin im Team von Jossi Wieler an der Oper Stuttgart. »Kinder der Sonne« ist ihre erste Arbeit am Schauspiel Frankfurt.

Kinder der Sonne

Maxim Gorki R e g i e Andrea Moses B ü h n e Olaf Altmann k o s t ü m e anja rabes premiere im j a n u a r Schauspielhaus

038

F r a n z is k a Ju n g e


040

was

es an

um ein

prothesen

Ich

I

n den Jahren 2000 bis 2006 verüben die drei Neonazis Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt eine Serie von Morden in verschiedenen deutschen Städten. Die Behörden tappen völlig im Dunkeln. Sie ermitteln in alle möglichen Richtungen – nur dass eine rechte Terrortruppe hinter den Taten steckt, ist für die Strafverfolger offenbar nicht vorstellbar. Ein Zufall bringt die Polizei 2011 auf die Spur der Täter. Mundlos und Böhnhardt töten sich selbst. Zschäpe flüchtet, wird bald darauf gestellt und befindet sich seitdem in Haft. Der Autor Lothar Kittstein nimmt diese Ereignisse zum Ausgangspunkt für eine Reise in die Untiefen der deutschen Gesellschaft.

W e l che Übe rl e gunge n t re ibe n Sie z u e ine r Ause in a nde rse t z ung mi t die se m a k t ue l l e n S t üc k de u t sche r Ge schich t e ?

T o r b e n Kessle r

041

zusammen

braucht, FEB

14

zuhalten! unsichtbares komitee

gordischen Knoten der unentwirrbar verworrenen Verhältnisse durchschlägt. Ist dieser Wunsch so weit entfernt von einer linken Sehnsucht nach dem »Kommenden Aufstand«, von der kurzzeitig so beliebten Maxime »Empört Euch«? Wo sitzt im liberalisierten, scheinbar tabufreien Deutschland noch die verdrängte Sehnsucht nach Gewalt, nach Bürgerkrieg? Und wie dünn ist die Decke der Zivilisation, die diese Sehnsucht im Zaum hält? Der Autor Lothar Kittstein und das Schauspiel Frankfurt sind seit Beginn der Intendanz von Oliver Reese durch eine kontinuierliche Zusammenarbeit miteinander verbunden. Kittstein schrieb den Text für »Remake :: Rosemarie« (2009), »Je t’aime :: Je t’aime« (2011) und »Making of :: Marilyn« (2013), alle drei in der Regie von Bernhard Mikeska, sowie das Auftragswerk »Die Bürgschaft« (2011).

Kittstein: Ich finde bemerkenswert, dass es bis 2011 offenbar kaum vorstellbar war, dass Neonazismus in Deutschland weit mehr ist als eine unschöne, politisch letztlich harmlose Art von Folklore mit Schwerpunkt im Osten. Zschäpe, Mundlos und Böhnhardt waren im deutschen Selbstverständnis als moderne Nation ohne Nationalismus einfach nicht vorgesehen. Trotz aller Aufarbeitungsversuche erscheinen die NSU-Morde in der öffentlichen Wahrnehmung noch immer als Ausrutscher, eine Art gruseliger Betriebsunfall.

Christoph Mehler inszeniert u.a. an den Staatstheatern Nürnberg, Braunschweig, Mainz sowie am Schauspielhaus Wien. Von 2006 bis 2009 leitete er die Spielstätte »Box und Bar« im Deutschen Theater Berlin. Von 2011 bis 2013 war er als Hausregisseur am Schauspiel Frankfurt engagiert, wo er u.a. »Liliom« von Franz Molnar, »Die Opferung von Gorge Mastromas« von Dennis Kelly und »Kasimir und Karoline« von Ödön von Horváth inszenierte.

Wa s s a g t d a s aus übe r uns se l bs t und die ge ge n wä r t ige V e rfa ss t he i t die se r Ge se l l sch a f t ?

Der weiSSe Wolf

Der NSU verweist auf das, was wir alle gern verdrängen: auf die Sehnsucht nach Identität, nach Heimat in einer Welt, die zugleich aus den Fugen zu geraten und zu implodieren droht. Auf den heimlichen Wunsch nach dem Schwertstreich, der den

Lothar Kittstein R e g i e Christoph Mehler B ü h n e Nehle balkhausen K o s t ü m e janina brinkmann Uraufführung im f e b r u a r K ammerspiele


043

ich frieden

haben, FEB

»

E

will meine

14

Ruhe und meinen

nichts

ines Morgens kommt ein Mann, ein Unbekannter, und du kannst nicht umhin, du gibst ihm eine Suppe und ein Brot dazu. Denn das Unrecht, das er seiner Erzählung nach erfahren hat, ist unleugbar, und du möchtest nicht, dass es an dir gerächt werde. Du willst das Gefühl, ein guter und anständiger Mensch zu sein, und also kommst du nicht umhin, ihm auch ein Bett anzubieten. Er liebe die Estriche, sagt er. Ein wenig, noch während du lachst, kommt es dir unheimlich vor, beunruhigend, man hat in letzter Zeit gar viel von Brandstiftung gelesen; aber du willst Ruhe, und also bleibt dir nichts anderes übrig, als keinen Verdacht aufkommen zu lassen in deiner Brust. Und am andern Morgen, siehe da, steht das Haus noch immer! Deine Zuversicht, dein Glaube an den Menschen, selbst wenn er im Estrich wohnt, hat sich bewährt. Und auch als er eines Tages einen Freund bringt, der ebenfalls in deinem Estrich schlafen möchte, kannst du zwar zögern, aber nicht widersprechen. Ganz geheuer ist es dir nicht, zumal er, wie er ganz offen gesteht, wegen Brandstiftung gesessen hat. Aber gerade diese Offenheit, diese unverblümte, gibt dir das Vertrauen, das du gerne haben möchtest, um Ruhe und Frieden zu haben … Einmal, als du ihnen im Weg gestanden, ist ihnen ein Fässlein von der Leiter gefallen, und es stank plötzlich nach Benzin. Der eine, der Freund, hat nur gelacht und gesagt, sie wollen die ganze Stadt anzünden. Das kann ein Scherz sein oder eine Aufschneiderei. Und dann, plötzlich, musst du selber lachen, dass dir dieser Einfall jetzt erst kommt: Sie werden doch dein Haus nicht anzünden, wenn sie selber im Es­ trich sind! Und am andern Morgen, siehe da, steht dein Haus noch immer! Solange du ihr Freund bist,

weiter!

werden sie wenigstens dich verschonen. Freundschaft ist immer das Beste! Mit Recht vermeidest du ein allzu besonderes, ein auffälliges Abendessen. Nach der ersten Flasche, du hast den Wein nicht umsonst gekühlt, erzählst du, dass auch du schon Unrecht begangen hast. Offensichtlich fühlen sie sich wie zuhause. Dann wünschen sie nur noch eines: Streichhölzer. Du sagst dir mit Recht, dass ein Brandstifter, ein wirklicher, besser ausgerüstet wäre, und gibst auch das, ein Heftlein mit gelben Streichhölzern, und am andern Morgen, siehe da, du bist verkohlt und kannst dich nicht einmal über deine Geschichte wundern …« M AX FR I S C H Robert Schuster inszeniert Max Frischs Parabel vom Biedermann als Stück unserer Zeit über den Konjunkturmenschen ohne Standpunkt, der hinter der Rollenmaske falscher Menschlichkeit in das Verbrechen verstrickt wird. Schuster leitete von 1999 bis 2002 gemeinsam mit Tom Kühnel und Bernd Stegemann das TAT im Bockenheimer Depot. Als freier Regisseur inszenierte er u. a. in Berlin, Basel, Leipzig, Bremen, Düsseldorf und Freiburg. 2004 wurde er als Professor für Regie an die Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin berufen. Am Schauspiel Frankfurt brachte er zuletzt »Hanglage Meerblick« von David Mamet auf die Bühne der Kammerspiele.

biedermann und die brandstifter max frisch R e g i e Robert Schuster B ü h n e jens kilian premiere im F e b r u a r Schauspielhaus

042

Oli v e r K r a us h a a r


M a x M ay e r

W o l f g a n g M ic h a el


046

EIN

ZUSCHAUERRAUM

IST

DAR STELLU EINer unwahren

GEMEINSCHAFT.

MÄR

NUR

NG »

14

047

D

die

as interaktive Theater war ein jahrzehntelanger Terror. Eine widerliche Kunstform der Geselligkeit. Aber man kann ihm nicht allein den Zustand katastrophaler Kommunikation anlasten, denn überhaupt stellt das Auditorium jedes Theaters eine schreckliche Form der Gemeinschaft dar, die glaubt, einen Sinn zu teilen und die Gesellschaft als eine Sinngemeinschaft zu verstehen, und die für Kommunikation hält, sich dauernd einen abwesenden Sinn mitzuteilen. Der Anspruch der humanistischen Rede ist es, zu fordern, oder vorzuschlagen, den Sinn wiederzufinden. Man sagt damit, dass man wüsste, was Sinn wäre, wenn er erst mal da wäre. Aber es gibt vielleicht keinen anderen Sinn als uns. Als das hier. Stattdessen sucht man im Theater die Gemeinschaft in einer Verständigung, in Bildern über die Beziehung zu Gott in der Antike, zur Welt in der Neuzeit, und in menschlichen Beziehungen in der Gegenwart. Die menschlichen Beziehungen gehen dabei anschei-

nend um eine Abwesenheit von Sinn. Wie wäre es also mit einer Verständigung über eine andere Form von ›mit‹, mit einer ›Gemeinschaft der Ungemeinschaftlichen‹?« Re n é P o llesc h René Pollesch, 1962 in Friedberg / Hessen geboren, arbeitete nach seinem Studium der Angewandten Theaterwissenschaft in Gießen mit einem eigenen Ensemble. 2001 bis 2007 war er künstlerischer Leiter des Praters der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin, wo u.a. seine Trilogie »Stadt als Beute«, »Insourcing des Zuhause. Menschen in Scheißhotels« und »Sex« entstand. Als Regisseur seiner eigenen Stücke arbeitet er außerdem an den Münchner Kammerspielen, am Burgtheater Wien, am Deutschen Schauspielhaus Hamburg und am Schauspielhaus Zürich. Pollesch hat mit seinen Texten und Inszenierungen eine eigene Theatersprache geschaffen, für die er wiederholt ausgezeichnet wurde, u.a. 2012 mit dem Else-LaskerSchüler-Dramatikerpreis. Seine Inszenierungen wurden mehrfach zum Theatertreffen eingeladen, so zuletzt 2012 »Kill your Darlings! Streets of Berladelphia«. Am Schauspiel Frankfurt waren bisher seine Arbeiten »Sozialistische Schauspieler sind schwerer von der Idee eines Regisseurs zu überzeugen« und »Wir sind schon gut genug!« zu sehen.

je t’adorno

T e x t u n d R e g i e René Pollesch B ü h n e Bert Neumann K o s t ü m e tabea braun Uraufführung im m ä r z Bockenheimer Depot


S a sc h a N at h a n

J o se f i n Pl att


051

MÄR

14

SCHWIRRT

UND MANCHMAL

»

I

m Anschluss an sein früheres Traumspiel ›Nach Damaskus‹ hat der Autor in diesem Traumspiel versucht, die unzusammenhängende, aber scheinbar logische Form des Traumes nachzubilden. Alles kann geschehen, alles ist möglich und wahrscheinlich. Zeit und Raum existieren nicht; über dem unverbindlichen Wirklichkeitsgrund spinnt die Einbildungskraft und webt neue Muster: ein Gemisch aus Erinnerungen, Erlebnissen, freien Erfindungen, Ungereimtheiten und Improvisationen. Die Personen spalten sich, verdoppeln sich, vertreten einander, verdunsten, verdichten sich, zerfließen, sammeln sich. Aber ein Bewusstsein steht über allem, das des Träumenden; für sein Bewusstsein gibt es keine Geheimnisse, keine Inkonsequenzen, keine Skrupel, kein Gesetz. Er verurteilt nicht, spricht nicht frei, er erzählt nur; und da der Traum meist schmerzlich ist, selten heiter, geht ein Ton von Wehmut und Mitleid mit allem Lebenden durch die schwankende Erzählung. Der Schlaf, der Befreier, ist oft quälend, ist aber die Qual am höchsten, kommt das Erwachen und versöhnt den Leidenden mit der Wirklichkeit, die, wie qualvoll sie auch sein mag, in diesem Augenblick ein Genuss ist, verglichen mit dem bedrückenden Traum.«

SCHWINDEL DURCH DIE LEBENDEN /

wie Slavoj Žižek sagen würde? Was ist Identität, was Geschlecht, was sozialer Status, was Glück? Strindbergs Traumlogik schwebt zwischen Schönheit und Wahnsinn, beklemmend und befreiend, bürgerliche Selbstverwirklichungsideologie trifft auf ein Gespenst namens Freiheit. Diese Reise zaubert und skizziert Bilder des angelegten und verlegten Lebens, sie ist ein Stochern im Nebel mit geschärften Messern, sie hebelt das Diktat des Orts und die Logik der Zeit aus und führt zu unendlichen Stationen, die letztlich immer nur Zwischenstationen sind. P h ili p p P r euss

AN DER GRENZE ZWISCHEN

und

Philipp Preuss arbeitet seit 2001 als freier Regisseur und bildender Künstler u.a. am Schauspielhaus Bochum, Theater Dortmund und am Deutschen Theater Berlin. Eingeladen zum Festival »Radikal jung« (2004, Georg Büchner »Dantons Tod«) am Münchner Volkstheater und ausgezeichnet mit dem Förderpreis des Landes NRW (2007, Henrik Ibsen »Hedda Gabler«). Ausstellungen zeigte er u.a. in Bregenz, Wien und Mailand. Am Schauspiel Frankfurt inszenierte Philipp Preuss zuletzt »Alice im Wunderland« nach Lewis Carroll und »Das Käthchen von Heilbronn« nach Heinrich von Kleist.

Au g ust S t r i n d b e r g

Was ist das Leben oder: Wie wollen wir leben? Strindberg beschreibt einen (Alb-)Traumtrip durch Lebensmöglichkeiten. Ist im Final Cut des Todes alles nur Chimäre gewesen? Ist alles auch immer nur (Theater-)Spiel? Hinter der Tür ist: Nichts. Wollen wir genießen, und müssen wir dafür büßen, oder müssen wir genießen und wollen dafür büßen,

Ein Traumspiel

August Strindberg R e g i e Philipp Preuss B ü h n e u n d K o s t ü m e Ramallah Aubrecht M u s i k Kornelius Heidebrecht V i d e o Konny Keller premiere im m ä r z K ammerspiele

der

050

WAHNSINN

V ERRÜCK T HEI T.


052

DIES IST MAGISCHER

WIRKLI CH APR

14

ORT.

»

053

D

ein

ogville« erzählt die Geschichte einer durchschnittlichen Kleinstadt, in der durchschnittliche Menschen durch Zufall nahezu uneingeschränkte Macht über eine fremde, junge Frau bekommen und dadurch korrumpiert werden. In dieser Kleinstadt, einem Refugium der Rechtschaffenheit, protestantischer Arbeitsmoral und Hilfsbereitschaft, versucht Tom, der selbst ernannte Dorfpoet, die Menschen zum »richtigen Leben« zu erziehen. Er möchte ihnen Sinn und Schönheit des Gebens und Nehmens offenbaren, und da kommt ihm die anmutige Grace, die sich vor ihrem Gang­ster-Vater auf der Flucht befindet, gerade recht. Grace sucht ein Leben jenseits der Arroganz von Reichtum und Macht, hält sich für moralisch höchststehend, uneingeschränkt den Kategorien von Vergebung und Nächstenliebe verpflichtet. Sie ist bereit, jedem alles zu verzeihen. Nach anfänglicher Skepsis wird sie in die Gemeinde aufgenommen, als Gegenleistung soll sie kleinere Aufgaben für sie erledigen. Dankbar willigt Grace ein, verschenkt sich voller Hingabe, erhält dafür Unterhalt und das trügerisch sichere Gefühl, zu einer intakten Gemeinschaft zu gehören, in der jeder für den anderen da ist. Bis auf einmal die Staatspolizei in Dogville nach Grace sucht. Wurde Grace zunächst beinahe als Geschenk für die Gemeinde betrachtet, wird sie nun zum Stein des Anstoßes. Immer hemmungsloser wird sie ausgenutzt, gedemütigt und misshandelt. Die Decke der Zivilisation bekommt Risse und aus der Idylle wird ein monströser Albtraum. Am Ende erkennt Grace, was Dog­ville im Innersten zusammenhält: Gier, Niedertracht, Hass, Verbrechen. Sie zieht daraus eine

ebenso monströse Konsequenz und unternimmt einen Vergeltungsschlag von nahezu alttestamentarischer Wucht. Der Filmemacher Lars von Trier veranstaltet mit diesem Film, der formal an die Tradition des epischen Theaters von Bertolt Brecht anschließt, eine moralphilosophische Wette: Die Anwesenheit der schutzlosen Fremden soll Prüfstein sein für die Moral der Einwohner von Dogville. Der Film thematisiert den Menschen an sich, seine Ordnungssucht und Niedertracht, seine Angst vor dem Fremden, ist eine Allegorie über die Unmöglichkeit des Guten in einer verderbten Welt. 2003 wurde der Film mit der Goldenen Palme auf den Filmfestspielen in Cannes ausgezeichnet. Karin Henkel, die in Frankfurt »Drei Schwestern« und zuletzt »Die Wildente« inszenierte, arbeitete u.a. am Burgtheater Wien, Thalia Theater Hamburg, Schauspiel Leipzig, Schauspielhaus Zürich, Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, Deutschen Theater Berlin, Schauspiel Köln und an den Münchner Kammerspielen. Ihre Inszenierungen wurden mehrfach zum Berliner Theatertreffen eingeladen.

Dogville

Lars von Trier R e g i e K arin Henkel K o s t ü m e klaus bruns premiere im a p r i l Schauspielhaus


055

frau sucht

MIT rentenschock und echten

MAI

14

zähnen

GLEICHGESINNTE.

S

itzen vier Omas im Knast. Klingt wie ein Witz, aber Humor haben die Damen gerade keinen, dafür ein Problem. Schwere Körperverletzung, wahrscheinlich mit Todesfolge. Ursprünglich war das anders gedacht: Ferien für immer im Altenheim. Die Idee war gut, die Wirklichkeit nicht so. Club Tropicana hat zwar keine erwartet, aber diese Endlagerstätte für senile Altlasten auch nicht: talentfreie Zivis, verrückte Mitinsassen, sadistische Oberschwestern – irgendwann reicht’s. Die vier Alten schlagen zurück, und das klingt schon wieder wie ein Witz, ist aber keiner. Anita Augustins fulminanter Debütroman des vergangenen Sommers rechnet ebenso intelligent wie radikal, lakonisch wie bissig mit Altenheimen ab und fragt danach, wie wir im Alter leben wollen und können: Welche sozialen Kontakte bleiben, wenn man aus der Arbeitswelt ausscheidet und keine Familie hat? Was ist, wenn man mit der Zwangsvergemeinschaftung in Altenheimen ebenso wenig umgehen kann wie mit der einsamen Zweizimmerwohnung? Nach dem Buch schreibt

Anita Augustin nun ein Theaterstück für das Schauspiel Frankfurt: ein abenteuerlicher Trip ins Hinterland der Gesellschaft frei nach dem Motto »Wer Gewalt sät, wird Spaß ernten«. Die Regisseurin Bettina Bruinier inszeniert Oper und Schauspiel. Ihre Arbeiten waren u.a. zu sehen am Deutschen Theater Berlin, am Münchner Volkstheater, am Staatsschauspiel Dresden und an der Semperoper. Nach ihrer Zeit als Hausregisseurin am Schauspiel Frankfurt von 2009 bis 2011 blieb sie dem Haus als freie Regisseurin verbunden und inszenierte u.a. »Die Winterreise« von Elfriede Jelinek und »X Freunde« von Felicia Zeller.

Der Zwerg reinigt den Kittel

Anita Augustin R e g i e Bettina Bruinier B ü h n e claudia rohner K o s t ü m e mareile krettek M u s i k Kornelius Heidebrecht Uraufführung im m a i K ammerspiele

054

L i n d a P ö p p el


C h r ist o p h P 端 tt h o f f

M a r ti n Re n t z sc h


058

WAS SIe OB SIE UNS KENNE?

MAI

SIE GETAN?

14

Schweigt. SIE

SCHWEIGT.

ob SIE UNS folgen will?

s i e s c h w e i g t.

L u k a s R ü p p el

059

L

iebe im Zeichen des Krieges‹ könnte auch als Titel über dem 1807 vollendeten Stück stehen. Die Amazonenkönigin Penthesilea erscheint mit ihrem Frauenheer vor Troja, nicht um einer Partei zur Seite zu stehen, sondern weil die Amazonen gezwungen sind, ihre Männer im Kampf zu besiegen, um Nachwuchs zu zeugen. Die einzige Bedingung und gleichzeitig unumstößliches Gesetz im Frauenstaat: Keine darf sich ihren Mann auswählen. Gegen dieses Gebot verstößt Penthesilea, denn sie will nur einen: den griechischen Heerführer Achilles. Auch er ist fasziniert von der Kraft und der Schönheit der Amazone. Zwei Mal begegnen sie sich auf dem Schlachtfeld und jedes Mal ist es mehr als ein Kampf auf Leben und Tod. Denn Kleist zeigt den ewigen Widerstreit zwischen Mann und Frau, zwischen einer alles überwindenden Liebe und einem vernichtenden Hass, zwischen brennender Leidenschaft und totaler Selbstverleugnung. »Wir vernichten, was wir lieben – das ist, auf eine allgemeine Formel gebracht, die Aussage der Penthesilea«, schreibt Christa Wolf. Kleist selbst formulierte es in einem Brief an seine Cousine Marie noch direkter:

»Sie hat ihn wirklich aufgegessen, den Achill, vor Liebe.« In Kleists sprachgewaltigem Meisterwerk ist der Liebesbegriff getragen vom Wunsch, sich als Liebender zu unterwerfen und sich unterwerfend zu lieben. Die Konsequenz ist der Tod, denn es ist eine Liebe ohne Ausweg, ohne Zukunft. Regisseur Michael Thalheimer zählt zu den renommiertesten zeitgenössischen Theatermachern Deutschlands. Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Zu seinen Inszenierungen am Schauspiel Frankfurt zählen das Doppelprojekt »Ödipus / Antigone«, das 2009 die Intendanz von Oliver Reese eröffnete, Euripides’ »Medea«, die 2013 zum Theatertreffen in Berlin eingeladen wurde, und »Kleiner Mann – was nun?« von Hans Fallada.

Penthesilea

Heinrich von Kleist R e g i e Michael Thalheimer B ü h n e Olaf Altmann M u s i k Bert Wrede premiere im m a i Schauspielhaus


061

erstmal

S

chorsch Kamerun, Sänger der Hamburger Band »Die Goldenen Zitronen« und Theaterregisseur begehbarer Konzertinstallationen, streifte für seine theatralen Untersuchungen durch die Stadtränder Münchens, den 2. Wiener Bezirk oder den Hamburger Hafen. Nun zieht er durch Frankfurt – die kleinste Metropole der Welt, das Finanz­zen­trum, die Europastadt – auf den Willy-Brandt-Platz. Steht man auf diesem Platz, erkennt man in einer Umdrehung die Europäische Zentralbank und das Schauspielhaus, die Straßen mit den Touristenströmen und jene, die ins Bahnhofsviertel führen, in ein direktes Nebeneinander von Ausgrenzung und Luxus. Das Stadtprojekt »Frankfurter Rendezvous« will den Versuch unternehmen, die unterschiedlichen kulturellen Szenen und Milieus Frankfurts komprimiert in einer Art Modell- und Stimmenpark sichtund hörbar zu machen. Wie erhitzen sich Reste von Subkulturen, ökonomische Kampfplätze, die Anzeichen der »Gentrifizierung«, wenn sie künstlich noch enger zusammengeführt werden? Die Texte und der Sound dieser temporären Verdichtung von Fremden, einander Befeindeten, Schweigsamen, Migranten, Liebenden, Bankern, verlierenden oder gewinnenden Urbanisten, die sich widersprechenden Ansichten und polarisierenden Lebensweisen, Armut und Reichtum sollen durch Interviews und Diskussionen direkt vor Ort entstehen. Die heutige »Krise der Ortschaften«, die »Zerschlagung« urbaner Reste durch großflächige »Entmischung« und »Verkehrserschließung«, die »Eroberung« des öffentlichen Raumes und der »Wohnungskampf« sind Sprachbilder einer neuen Hackordnung. Aber wer

raus

jun

auf den

zu den

sind die Akteure und Stellvertreter dieser ständig nach Resonanzen gierenden angeschlagenen Stadtgesellschaft? Was passiert, wenn die von­ einander distanzierten Milieus, Geschichte und Gegenwart, die Anonymseinwollenden und Lokalpatrioten, die Ordner und die Gepiercten und viele Frankfurter mehr künstlich gemischt werden, vor der Euro-Skulptur? Und inwieweit könnte es in Frankfurt wieder darum gehen, an die rechtlichen, politischen und ökonomischen Kämpfe der 1970er Jahre anzuknüpfen? Mit welcher Sprache und mit welchem Status? Wofür, und – womit eigentlich – wogegen sein? Okkupieren oder verlassen? »Erstmal raus auf den Platz, zu den Andern« singt Schorsch Kamerun und meint bei diesem Stadtprojekt seine inszenierte Ansammlung von Menschen auf dem Willy-Brandt-Platz mit ihrer Potenz, ihrem Zweck, ihrem Kriegsgeschrei, ihrem HerZeigen und ihrem gegenwärtigen Straucheln.

Frankfurter Rendezvous

M u s i k a l i s c h e V o l lv e r s a m m l u n g a u f d e m W i l ly- ­B r a n d t- ­­P l a t z T e x t u n d R e g i e Schorsch K amerun B ü h n e K atja Eichbaum K o s t ü m e tabea braun uraufführung im j u n i aussenspielort

14

060

platz,

andern!


062

LIEBE

jun

14

IST ETWAS, was man

BENUTZT,

NICHT ETWAS, dem

man

I

m vorrevolutionären Frankreich des Jahres 1782 wird die verwitwete Marquise de Merteuil von ihrem Liebhaber Comte Gercourt verlassen, weil der die junge Cécile heiraten will. Um sich zu rächen, bittet Merteuil ihren Freund Vicomte de Valmont, Cécile zu verführen und noch vor der Hochzeit zu entjungfern. Als Gegenleistung wünscht sich Valmont eine Liebesnacht mit der Merteuil. Für Valmont, in der Pariser Gesellschaft berühmtberüchtigt für seine Verführungskünste, ist Cécile ein leichtes Opfer. Aus diesem Grund stellt er sich die viel schwierigere Aufgabe, auch noch die verheiratete, strenggläubige und hochmoralische Madame de Tourvel zu verführen, die seinem Charme und Aussehen schließlich doch erliegt. Als ihm beide Frauen zu Füßen liegen, fordert er von Merteuil den versprochenen Tribut. Doch die Marquise verweigert sich dem Verführer und zettelt eine neue Intrige gegen Valmont selbst an …

Pete r S c h r ö de r

063

»Les Liaison dangereuses« von Pierre-AmbroiseFrançois Choderlos de Laclos, der bedeutendste erotische und gesellschaftskritische Briefroman des 18. Jahrhunderts, entlarvt auf kluge und unsentimentale Weise eine amoralische Gesellschaft im vorrevolutionären Frankreich. Christopher Hampton hat diesen in ein brillantes Konversationsstück ver-

VERFÄLLT.

wandelt und liefert dabei mit schonungslosen Einblicken in das menschliche Verhalten eine intelligente Adaption des Bösen in unserer Zeit. Das Stück ist ein Sittengemälde über Werteverfall, in dem ein Mann und eine Frau ihre Mitmenschen nur aus einem einzigen Grund ins Verderben reißen: weil sie es können. Amélie Niermeyer inszenierte u.a. am Schauspiel Frankfurt, in München, Weimar, Bregenz und am Deutschen Theater Berlin. 2002 wurde sie Intendantin am Theater Freiburg, von wo sie 2006 als Intendantin an das Düsseldorfer Schauspielhaus berufen wurde. Seit der Spielzeit 2010 / 11 leitet sie als Professorin am Mozarteum Salzburg die Sparte Regie und Schauspiel. Zuletzt inszenierte sie »Kabale und Liebe« von Friedrich Schiller am Residenztheater München. Am Schauspiel Frankfurt inszenierte sie in der Spielzeit 2010 / 11 »Mein Kampf« von George Tabori.

Gefährliche Liebschaften

Christopher Hampton R e g i e Amélie Niermeyer B ü h n e stéphane laimé K o s t ü m e kirsten dephoff premiere im j u n i Schauspielhaus


M a r c Oli v e r S c h ul z e

L is a S tie g le r


067

WAS ist

GLAUBWÜRDIGER ALS ein

sekunden

J

e mehr Zeit vergeht, umso mehr Erinnerungen bauen sich auf, verschwinden, vernetzen sich zu einem verworrenen Gebilde, das gemeinhin »Leben« heißt. Es ist die fortwährende Geschichtsschreibung über sich selbst. Von Zeit zu Zeit kreuzen andere Menschen diese Geschichte, bleiben in einem Winkel haften oder nehmen mehr Raum ein, bleiben aktiv im Bewusstsein oder durchwuchern den Untergrund. Tony Webster hat das Ende seiner Geschichte beinahe erreicht. Die Zeit seiner Jugend in England liegt in weiter Ferne, doch immer wieder kehren seine Gedanken zurück zu seinen Freunden, seiner ersten Freundin, zu all den Geschehnissen, die die Grundsteine für sein späteres Leben gelegt haben. Er kontrolliert seine Geschichte, tagein, tagaus. Aber Erinnerungen sind unberechenbar, manchmal brechen sie hervor oder werden durch einen anderen Menschen wieder Realität. Durch einen Todesfall wird er plötzlich gezwungen, sich mit der längst verdrängten Vergangenheit auseinander zu setzen und sieht sich mit einem Leben konfrontiert, in dem er sich selbst sieht als einen Menschen, der ihm fremd ist und der auf ungeahnte Weise das Leben seiner Freunde beeinflusst hat. Aber für Reue ist es nun zu spät.

zeiger?

Eine besondere Form der Erinnerungsfälschung sind Pseudoerinnerungen. Sie unterscheiden sich von der bewussten Falschaussage (Lüge) dadurch, dass der Betreffende selbst seine Aussage für richtig hält. Pseudoerinnerungen seien »erfolgreich eingeredete, aber nicht erlebte Ereignisse« oder »erfolgreich ausgeredete, jedoch tatsächliche Ereignisse«. W i k i p edi a Lily Sykes wird den eindringlichen und ausdrucksstarken Roman von Julian Barnes erstmals für die Bühne adaptieren. Sie war Regieassistentin am Schauspiel Frankfurt und inszeniert u.a. am Theater Oberhausen, dem bat Berlin und am Theater Baden-Baden. Mit ihrer Inszenierung von »Der geheime Garten« am Theater Oberhausen ist sie zum Kinder- und Jugendtheatertreffen NRW 2013 eingeladen. In der Spielzeit 2012 / 13 inszenierte sie am Schauspiel Frankfurt »Kiebich und Dutz« von F.K. Waechter und »Betty« nach dem Roman von Georges Simenon.

Das Ende einer Geschichte Julian Barnes R e g i e Lily Sykes Uraufführung

066

Vi k t o r T r emmel


A n d r e a s U h se

T ill W ei n h eime r


schau

SPIEL

Studio K at h a r i n a B a c h

C h r isti a n E r dt W ie b k e M o lle n h a ue r

M a r i o Fuc h s D a n iel R o t h a u g


GENANNT GOSPODIN

junge s

schauspiel

KIEBICH UND DUTZ

Ronja Räubertochter

WERTHERs LEIDEN

Johann Wolfgang Goethe Ein Solo mit Isaak Dentler

ALICE IM WUNDERLAND

HANGLAGE MEERBLICK

DER GROSSE GATSBY

HAUTNAH

DER TALENTIERTE MR. RIPLEY

KIMBERLIT. EIN BESTIARIUM

DES TEUFELS GENERAL

PHÄDRA

F. Scott Fitzgerald Regie: Christopher Rüping Patricia Highsmith Regie: Bastian Kraft

Carl Zuckmayer Regie: Christoph Mehler

DIE FRAU, DIE GEGEN TÜREN RANNTE Roddy Doyle Regie: Oliver Reese

DIE OPFERUNG VON GORGE MASTROMAS

Dennis Kelly Regie: Christoph Mehler

Kammer

spiele

David Mamet Regie: Robert Schuster Patrick Marber Regie: Christoph Mehler Kevin Rittberger Regie: Samuel Weiss Jean Racine Regie: Oliver Reese

STELLA

Johann Wolfgang Goethe Regie: Andreas Kriegenburg

TRAUMNOVELLE

Arthur Schnitzler Regie: Bastian Kraft

WAS ZU SAGEN WÄRE WARUM In einer Fassung des Schauspiel Frankfurt Oliver Kluck Regie: Alice Buddeberg

WIR LIEBEN UND WISSEN NICHTS Moritz Rinke Regie: Oliver Reese

WOYZECK. ALS GING DIE WELT IN FEUER AUF Nach dem Fragment von Georg Büchner Regie: Christopher Rüping

X FREUNDE

LORENZACCIO LE FOU ODER LA VIE UN FILM NOIR

F. K. Waechter Regie: Lily Sykes

Astrid Lindgren Regie: Matthias Schönfeldt

nach Lewis Caroll Regie: Philipp Preuss

Philipp Löhle Regie: Roschaˇ A. Säidow

Felicia Zeller Regie: Bettina Bruinier

das sind nicht wir, das ist nur glas Ivana Sajko Regie: Robert Teufel

EINE TEUFELIADE

Michail Bulgakow Regie: Laura Linnenbaum

Nach Alfred de Musset und George Sand Regie: Sébastien Jacobi

SLEEPLESS IN MY DREAMS – EIN DORNRÖSCHENERWECKUNGSKUSS

Projekt von Pedro Martins Beja und Gerhild Steinbuch Regie: Pedro Martins Beja

BOX

SCHAU

HAUS

Re pertoire DAS KÄTHCHEN VON HEILBRONN Heinrich von Kleist Regie: Philipp Preuss

DER MEISTER UND MARGARITA Michail Bulgakow Regie: Markus Bothe

DER NACKTE WAHNSINN Michael Frayn Regie: Oliver Reese

DIE MÖWE

Anton Tschechow Regie: Andreas Kriegenburg

DIE PHYSIKER

Friedrich Dürrenmatt Regie: Markus Bothe

spiel

FAUST. der tragödie Erster Teil

Johann Wolfgang Goethe Regie: Stefan Pucher

JOHN GABRIEL BORKMAN Henrik Ibsen Regie: Andrea Breth

KASIMIR UND KAROLINE Ödön von Horváth Regie: Christoph Mehler

KLEINER MANN – WAS NUN? Hans Fallada Regie: Michael Thalheimer

LENZ

Georg Büchner Ein Solo mit Peter Schröder

MEDEA

Euripides Regie: Michael Thalheimer


JUNG ES Seite

76–85

SCHAU

SPIEL


076

Die

EIN BUCH ABER

Die

w e lt

ist die

I

n einem kleinen kuscheligen Kasten lebt Kiebich ganz allein. Meistens liegt er dort in einer Ecke und träumt von aufregenden Abenteuern. Weil er noch nie seinen Kasten verlassen hat, vertieft er sich in die spannenden Geschichten aus seinen Büchern, wo tapfere Helden grausame Monster besiegen. Als plötzlich Dutz in sein Leben purzelt, wird sein Ehrgeiz geweckt, zusammen mit ihm die Welt zu entdecken. Verschüchtert und gleichzeitig fasziniert, lässt Dutz sich von Kiebichs Erzählungen in die fernen Länder seiner Helden entführen, durchlebt die Abenteuer, als seien es seine eigenen. Doch Dutz ist ängstlich und fürchtet sich vor den Bösewichten, die da draußen lauern könnten. Eines Tages nimmt Kiebich seinen ganzen Mut zusammen und macht sich ohne Dutz auf den Weg, um endlich selbst Abenteuer zu erleben, Monstern zu begegnen und seine Tapferkeit zu beweisen. Aber schon bald stellt er fest, dass ihm ohne seinen Freund Dutz etwas fehlt. Der Frankfurter Cartoonist und Autor Friedrich Karl Waechter holt die große Welt in das kleine Leben von Kiebich und Dutz und erzählt humorvoll und unbeschwert eine Geschichte über Neugier,

WAS IST EIN BUCH,

Dinge

sie zu sein okt

sind nicht immer da s ,

Scheinen.

13

Welt D

tiefe Freundschaft und den Mut, den vertrauten Raum, in dem man sich befindet, zu verlassen, um zu entdecken, was dahinter steckt – denn das größte Abenteuer ist doch das Leben selbst. Lily Sykes, geboren 1984 in London, war von 2009 bis 2012 Regieassistentin am Schauspiel Frankfurt und inszenierte hier die deutschsprachigen Erstaufführungen von Simon Stephens’ »Steilwand« und »Terminal 5« sowie »Edgar und Annabel« von Sam Holcroft und »Betty« nach dem Roman von Georges Simenon. In den Kammerspielen brachte sie die Uraufführung von Lothar Kittsteins »Die Bürgschaft« auf die Bühne. Sie arbeitete außerdem am Theater Oberhausen, dem bat Berlin und am Theater Baden-Baden.

Kiebich und Dutz

F. K. Waechter R e g i e Lily Sykes A u s s tat t u n g Nele Wangorsch m u s i k olaf pyras Familienstück ab 5 Jahren

Wiederaufnahme schauspielhaus

077

as Programmformat »Die Kammerspieler« im Jungen Schauspiel entwickelt seit zwei Jahren in Kooperation mit der Jürgen Ponto-Stiftung Inszenierungen mit jeweils zehn Jugendlichen für den Spielplan der Kammerspiele. Für jedes dieser Projekte findet sich ein komplett neues junges Ensemble zusammen. Ihre Fragen und ihre Sicht auf die Welt stehen in der Zusammenarbeit mit professionellen Bühnenkünstlern im Zentrum. Auf der Basis eines Textes oder Materials setzen sie sich intensiv mit einem Thema und Theaterformen auseinander. Dabei entsteht spannendes, berührendes, professionelles Theater, nicht nur für das junge Publikum. »Der Herr der Fliegen« (Regie: Martina Droste) und die Uraufführung des Projektes »Swing Again. Eine Zusammenrottung zur Verübung gemeinschaftlichen Unfugs« (Projekt von Tina Müller und Martina Droste) feierten mit jeweils 14 ausverkauften Vorstellungen große Erfolge, bereicherten Unterrichtsprojekte und zettelten Diskussionen zu Solidarität und Zivilcourage über gängige Bildungsgrenzen hinweg an. Im dritten Projekt der Kammerspieler wird in der Regie von Sébastien Jacobi mit der Kraft großer Mythen gespielt – oder leben wir in einer vollends entzauberten Welt?

Nach Engagements in Basel, Dortmund und Köln, sowie Gastrollen in Mainz, Frankfurt, Darmstadt und Berlin war Sébastien Jacobi von 2009 bis 2012 festes Ensemblemitglied am Schauspiel Frankfurt. Er arbeitete u.a. zusammen mit Michael Thalheimer, Christof Loy sowie Martin Wuttke und inszenierte in Den Haag beim Festival für Modernen Tanz. In den vergangenen Spielzeiten entwickelte er für die Box im Schauspiel Frankfurt die Projekte »Reise!Reiser!« und »Lorenzaccio Le Fou«.

Triumph der Illusion?

Projekt des Jungen Schauspiels R e g i e Sébastien Jacobi premiere im o k t o b e r K ammerspiele Das Projekt »DIE KAMMER­SPIELER – Jugendliche arbeiten mit Theater­profis« findet statt in Kooperation mit der


079

24. NOV 13

HALT DIR

OHREN FRÜHLINGS JETZT SCHREI! die

zu,

Es ist die

kommt mein

Angst,

die Grenzen

setzt.

dez

13

ingmar bergmann

I

n einer Gewitternacht, als ein Blitz mit lautem Donnerknall die Mattisburg in zwei Teile spaltete, wurde sie geboren: Ronja, die Tochter von Lovis und Mattis, dem Räuberhauptmann. Schnell begreift sie, wie man im Wald überlebt: Nur wer keine Angst hat, wird mit den fiesen Graugnomen, Wilddruden und Rumpelwichten fertig! Das größte Abenteuer erlebt Ronja aber, als sie Birk, den Sohn des seit Generationen mit der Mattis-Sippe verfeindeten Borka-Clans, kennen lernt. Die beiden Kinder treffen sich heimlich und werden gegen den Willen der Eltern zu unzertrennlichen Freunden. Als Mattis Birk gefangen nimmt, ändert sich die Situation drastisch. Ronja entscheidet sich, Birk zu befreien und mit ihm auf Nimmerwiedersehen in den Wald zu entfliehen. Damit setzt die Räubertochter nicht nur die Liebe ihres Vaters, sondern in einem bitterkalten Winter auch beinahe ihr Leben aufs Spiel. Nur durch die Hilfe von Ronjas Mutter Lovis kann eine Versöhnung der beiden Dick-

köpfe stattfinden und letztlich auch eine Verbrüderung zwischen den verfeindeten Räuberbanden.

W

as grenzt mich ein, was behindert mich? Eine Definition von Schönheit? Eine Idee von Intelligenz? Ein gefordertes Tempo? Ein Rhythmus? Eine Fähigkeit? Ein Treppenabsatz? Und wen grenze ich aus? Fremde? Schwule? Heteros? Loser? In einem musikalischen Theaterprojekt suchen Jugendliche mit und ohne Behinderung nach gemeinsamen Freiräumen und versteckten Grenzen.

Die Geschichte der weltberühmten Kinderbuchautorin Astrid Lindgren über das Großwerden, über Selbständigkeit, Freundschaft und den Mut, die Welt zu erobern und Grenzen niederzureißen, hat Matthias Schönfeldt in einer Inszenierung für die ganze Familie auf die Bühne gebracht. Er arbeitet als freischaffender Opernregisseur und zeigte seine Arbeiten u. a. bei der Münchner Musiktheaterbiennale, in Mannheim, Zürich, Wien und Berlin.

Ronja Räubertochter

Astrid Lindgren R e g i e Matthias Schönfeldt B ü h n e u n d K o s t ü m e Julia Hattstein M u s i k Biber Gullatz F a m i l i e n s t ü c k a b 7 J a h r e n Wiederaufnahme im n o v e m b e r Schauspielhaus

078

Martina Droste leitet die Theaterpädagogik am Schauspiel Frankfurt und hat in zahlreichen Inszenierungen mit Jugendlichen und Senioren, in biografischen und interdisziplinären Theaterprojekten Regie geführt. In der vergangenen Spielzeit entwickelte und inszenierte sie zusammen mit der Autorin Tina Müller »Swing Again« in den Kammerspielen.

Chris Weinheimer ist seit 1985 freischaffender Musiker, Komponist, Performer und Regisseur. Neben Produktionen unter anderem mit Anna Badora, Jérôme Bel, Markus Dietz, Beat Fäh, Jens-Daniel Herzog, Burghardt Klaußner, Thomas Langhoff, Jochen Ulrich, Till Weinheimer u. a. arbeitet er in der freien Szene mit dem »Theater Hora« Zürich, »men in emotion« sowie als Regisseur mit »Theater PlanB«, »Fata morgana«, Theater R.A.M.

all inclusive

jugendclub Projekt von

Martina Droste und

Chris Weinheimer Premiere im d e z e m b e r Bockenheimer depot


080

BIST DU

UNFASSBAR

weil DU an unsere

SCHULE

NERVÖS,

kommst? MÄR

14

WENN

I

rgendetwas stimmt hier nicht. Dabei ist es für Lilly ganz normal, dass sie die Schule wechselt – ihr Vater hat in den letzten zwölf Jahren an vier verschiedenen Unis gelehrt. Es ist Lillys erster Tag an einem teuren Elitegymnasium im englischen Stockport, und schon ist sie umringt vom Leistungsdruck ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler, von ihren Ansichten, Ängsten und Gemeinheiten, Lügen und Machtspielen. Da ist Cissy, die Gewalt von ihren Eltern befürchten muss, wenn sie in den Abschlussprüfungen keine Bestnoten erhält. Da ist William, der sich am liebsten in die hermetisch abgeschlossene Oberstufenbibliothek zurückzieht und zwischen Selbstaufwertung und -abwertung krass hin und her schwankt. Da ist Tanya, die aufgrund ihres Übergewichts von Bennett gemobbt wird und von einer Familie mit ihrem Lehrer Anderson träumt. Bennett quält auch Chadwick, das Mathematikgenie der Klasse, der über die Erbärmlichkeit der Menschheit philosophiert und den Gedanken äußert, irgendwann Schluss zu machen mit dem Leben. Aber auch Bennett gibt offen zu wie sehr es ihn fasziniert, Grenzen zu überschreiten: »Wolltest du nie was in die Luft jagen?«, fragt er Nicholas, den sportbegeisterten Lacrossespieler, in den sich Lilly prompt verliebt. Bis Lillys Zukunft jäh zerstört wird und die Aggression der Jugendlichen nicht mehr nur flirrt, sondern knallt. Und einer schießt.

Fehlt

»Stay away from my bazooka / I paranoid / you dead.« S v e n Re g e n e r , E leme n t o f C r ime Regisseur Fabian Gerhardt inszeniert Simon Stephens’ Stück »Punk Rock« über einen Amoklauf in einer Schulklasse mit dem dritten Jahrgang der Frankfurter Schauspielstudierenden und wird so die Kooperation des Schauspiel Frankfurt mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst weiterführen. 1971 in Berlin geboren, studierte er Schauspiel in Hannover und war Ensemblemitglied am Schauspiel Leipzig, am Theater Bremen, Schauspiel Hannover und Staatsschauspiel Dresden. Seit 2007 führt Fabian Gerhardt Regie, u. a. am Schauspiel Hannover, Staatsschauspiel Dresden und Deutschen Theater Berlin.

uns

W

erthers unerfüllte Liebe zu Lotte ist eine emotionale Achterbahnfahrt. Das Erscheinen des Briefromans 1774 – so will es zumindest die Legende – löste eine Selbstmordwelle aus, so sehr fanden die Zeitgenossen sich und ihr Schicksal in Werther wieder. Bis heute hat Goethes Klassiker nichts von seiner faszinierenden Kraft eingebüßt. Er zeichnet ein genaues Porträt der jugendlichen Psychologie mit all ihrer Widersprüchlichkeit, Einsamkeit und Absolutheit der Gefühle. Werther, der die Regeln der Gesellschaft abstreifen möchte und sich als Individuum grenzenlos erleben will, liebt, dichtet, wütet und scheitert letztendlich. Isaak Dentler vollzieht Werthers unbedingte Suche nach Liebe, Erfüllung und Glück in seinem Solo nach und gastiert damit auf Anfrage auch an Schulen.

Punk Rock

Simon Stephens R e g i e Fabian Gerhardt B ü h n e u n d K o s t ü m e Rebekk a Dornhege-Reyes, Nina Thielen m u s i k dominik schiefner

eine Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main und d e r H e s s i s c h e n T h e at e r a k a d e m i e

Jugendstück premiere im m ä r z Bockenheimer Depot

Wir uns

Werthers Leiden 081

Johann Wolfgang Goethe E i n S o l o m i t I s a a k D e n t l e r Wiederaufnahme K ammerspiele

Doch

selbst FEHLEN,

alles.


083

MACHT DER

JUNGES

schau

spiel

THEATER

THEATER

JUGEND

FÜR JUGENDLICHE VON 14 BIS 25 JAHREN Das Junge Schauspiel lädt Jugendliche zwischen 14 und 25 Jahren ein, das Theater zum Forschungsraum für eigene Lebensentwürfe zu machen. Im Jugendclub treffen sich mehr als 250 Jugendliche für Gespräche mit Theatermachern, abendliche Schauspieltrainings, kreative Workshops und intensive Theaterprojekte. Gemeinsam mit Theaterpädagogen, Regisseuren, Schauspielern, Bühnenund Kostümbildnern gehen sie auf die Suche nach dem, was ihnen im Leben wichtig ist, finden kreative Ausdrucksmittel dafür und zeigen sie in ganz unterschiedlichen Projektformaten.

PROJEKTE MIT JUGENDLICHEN

PÄDAGOGIK

082

Zehn Jugendliche aus dem Jugendclub entwickeln auch in der Spielzeit 2013 / 14 wieder ein Stück für die Kammerspiele. Unter dem Arbeitstitel »Triumph der Illusion?« gehen »Die Kammerspieler« auf die Suche nach großen Mythen in einer entzauberten Welt (Projektbeschreibung auf Seite 77). Neu ist ein Projekt von Jugendlichen im Bockenheimer Depot. In »All Inclusive« fragen sie auf theatrale und musikalische Weise nach dem, was ihnen Grenzen setzt (Projektbeschreibung auf Seite 79). Drei Projekte in der Box und an ungewöhnlichen Spielorten in der Stadt laden die Mitglieder des Jugendclubs zu weiteren Theaterexperimenten ein.

CLUB

BL A CKBOX Das Spielprojekt des Jugendclubs in der Box: Für die kleinste Spielstätte im Schauspiel Frankfurt erarbeiten Jugendliche im Frühjahr 2014 ihre eigenen Visionen zu einem Thema des Spielplans.

E N T E R FF M Projektgruppen des Jugendclubs entwickeln Performances für ungewöhnliche Spielorte, zum Beispiel bei der »Kinderkunstnacht« in der Kunsthalle Schirn.

WERKSTATT JUNGES SCHAUSPIEL W ORKSHOP S UND OFF E NE S T RA INING Gerade keine Zeit für ein Spielprojekt, aber trotzdem Lust Theater zu spielen? Intensive Tagesworkshops rund um die Bühne bieten Raum, um mit Körper, Stimme, Text, Bühne und Kostüm zu experimentieren. Beim offenen Training haben Jugendclubmitglieder regelmäßig Gelegenheit zu drei Stunden Improvisation, Spiel und Körperarbeit.

OP E N S TAGE Wir bieten Jugendclubmitgliedern eine offene Bühne, auf der sie sich künstlerisch präsentieren können.

T RE FFP UNK T SCHA USP IE L KAN T INE Mitgliedern des Jugendclubs bieten wir jeden Monat 1 bis 2 Vorstellungen für einen von drei kostenlosen gemeinsamen Theaterbesuchen an. Im Anschluss sprechen wir über das Erlebte mit Beteiligten der Produktion.


STADT-TEIL-EXPEDITIONEN Jugendzentren und Jugendbegegnungsstätten bieten wir Theaterworkshops in ihren Gruppen und offenen Treffpunktbereichen zu Inszenierungen des Schauspiels an und begleiten den Vorstellungsbesuch.

UNART – JUGENDWETTBEWERB FÜR MULTIMEDIALE PERFORMANCES Hier ist Raum für eine ganz besondere Theaterform. Coaches aus verschiedenen Kunstsparten stehen selbstorganisierten Performancegruppen mit Teilnehmern zwischen 13 und 18 Jahren bei der Umsetzung ihrer Ideen zur Seite. Bereits zum vierten Mal bietet »unart« Jugendlichen eine Bühne für performative Experimente. Eine Jury wählt sieben Gruppen aus, die ihre 15-Minuten-Performances Anfang 2014 öffentlich präsentieren. »unart« ist eine Initiative der BHF-BANK-Stiftung in Kooperation mit dem Schauspiel Frankfurt, dem Maxim Gorki Theater Berlin, dem Thalia Theater Hamburg und dem Staatsschauspiel Dresden. Weitere Informationen unter www.unart.net oder auf der Website des Jungen Schauspiel.

BLICKE HINTER DIE KULISSEN

084

THEAT ER

MACHT

SCHULE

FÜR SCHULKLASSEN UND PÄDAGOGEN Mit flexiblen theaterpädagogischen Formaten öffnet das Junge Schauspiel den Erlebnisraum Theater für alle Schüler. Wir unterstützen Schulgruppen dabei, die Entstehung, Wirkung und Inhalte einer Inszenierung zum Unterrichtsthema und Unterricht zum theatralen Ereignis zu machen.

SPIELPRAKTISCHE EINFÜHRUNGEN UND NACHBEREITUNGEN

Das detaillierte Programm für die Projekte und Workshops der Spielzeit 2013 / 14 veröffentlichen wir im Sommer 2013 in einer eigenen Broschüre, die kostenlos bei uns bestellt werden kann. Aktuelle Informationen gibt es auch unter: www.schauspielfrankfurt.de/junges_schauspiel/ angebote.php

In spielpraktischen Übungen nähern sich die Schüler den Figuren und Situationen eines Stückes an. Mit den Mitteln des Theaters erfahren die Teilnehmer mehr über die Besonderheiten der Inszenierung und erleben die Vorstellung aus einer anderen Perspektive.

LEHRERWERKSTÄTTEN UND LEHRERLOUNGE

Kon ta k t Martina Droste Leiterin Theaterpädagogik / Junges Schauspiel Tel.: 069.212.37.588

Unsere Praxisfortbildungen zu zentralen Inszenierungen machen theaterpädagogische Methoden erfahrbar, dienen dem Austausch mit Kollegen und beflügeln die eigene Spielfreude. Neu ist die Lehrerlounge mit spielzeitbegleitenden Treffen zum Austausch über aktuelle Inszenierungen und Kooperationen von Schauspiel und Schule.

Christine Haas Mitarbeiterin Theaterpädagogik Tel.: 069.212.47.877 E-Mail: theaterpaedagogik@schauspielfrankfurt.de

INSZENIERUNGSGESPRÄCHE 085

Gespräche mit Dramaturgen, Schauspielern und Regisseuren nach einem Vorstellungsbesuch bieten Raum für Fragen rund um den Inszenierungsprozess.

Wie entstehen die Bühnenbilder, Kostüme und Masken für eine Inszenierung? Wie funktioniert der Theaterbetrieb? Bei einem Blick hinter die Kulissen lernen Schulgruppen das Schauspiel Frankfurt von einer Seite kennen, die beim »normalen« Theaterbesuch verborgen bleibt.

MATERIALIEN FÜR DEN UNTERRICHT Auf Wunsch senden wir Lehrern gerne Materialien zu unseren Produktionen für die Vorbereitung im Unterricht zu. Aufbereitete Materialien zu ausgewählten Inszenierungen finden Sie in dieser Spielzeit auch als Download auf der Homepage.

SCHULKOOPERATIONEN T USCH – T HE AT E R UND SCHUL E Im großen Kooperationsprojekt von Frankfurter Theatern und Schulen arbeiten das Schauspiel Frankfurt und die Charles-Hallgarten-Schule zusammen. In Workshops, Gesprächen und einem kleinen Inszenierungsprojekt lernen die Schüler Theater hautnah kennen. Weitere Informationen unter www.tusch-frankfurt.de

KULT UR TAGJAHR Auf Initiative der ALTANA Kulturstiftung führt das Schauspiel Frankfurt zusammen mit der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main, dem Hessischen Kultusministerium, dem Ensemble Modern und der Forsythe Company ein interdisziplinäres Kulturprojekt an der Integrierten Gesamtschule (IGS) Nordend durch. Weitere Informationen unter www.altana-kulturstiftung.de

KULT UR.FORSC HE R! Im Rahmen des Projekts Kultur.Forscher! erforschen Schüler der Helmholtzschule das Schauspiel Frankfurt. Eine Initiative der PwC-Stiftung Jugend – Bildung – Kultur und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Weitere Informationen unter www.kultur-forscher.de Ein spezieller Lehrer-Newsletter informiert über alle aktuellen Angebote für Lehrer und Pädagogen und ist unkompliziert über unsere Website zu abonnieren: www.schauspielfrankfurt.de/junges_ schauspiel/lehrer.php


Schau Seite

88–89

spiel

Regie

Box

Studio

studio


die den Werdegang der Eleven über mehrere Inszenierungen hinweg begleiten und Fortschritte und Potenziale beschreiben.

089

Regie Mit Beginn der Spielzeit 2013 / 14 startet das Schauspiel Frankfurt ein in der deutschsprachigen Theaterlandschaft einmaliges Projekt, das jungen Nachwuchsregisseuren die Chance bietet, sich kontinuierlich und ohne den zeitlichen und finanziellen Druck des »freien Marktes« zu entwickeln und an der eigenen künstlerischen Handschrift zu arbeiten. Gerade die Suche nach der eigenen Stilistik braucht vor allem Geduld, die Möglichkeit zum Ausprobieren und genauso auch zum Scheitern. Drei wichtige Aspekte, die angesichts der herrschenden Produktionsbedingungen und dem permanenten Erfolgsdruck an den deutschen Stadttheatern kaum noch einem Nachwuchskünstler zugebilligt werden. Das Schauspiel Frankfurt bietet mit dem Regiestudio drei von einem Kuratorium ausgewählten Stipendiaten über eine Spielzeit hinweg genau diese Sicherheit, indem ihnen die Spielstätte Box als Ort für ihre Arbeiten zur Verfügung gestellt wird. Gemeinsam konzipieren sie einen eigenen Spielplan für die Box, während sie über den gesamten Zeitraum von ausgewählten Tutoren aus den Bereichen Regie, Dramaturgie und Theatermanagement begleitet und beraten werden. Für das Regiestudio endet die Spielzeit mit einem Festival, für das alle Regisseure je eine Inszenie-

Die fünf STUDIO-Teilnehmer haben in ihrer ersten Spielzeit parallel zum Studium in zahlreichen Produktionen mitgewirkt:

K at h a rin a B ach Wurde 1985 in Wuppertal geboren. Sie studierte an der Folkwang Universität der Künste Essen, Studiengang Schauspiel Bochum, und hat in der letzten Spielzeit u.a. die Titelrolle in »Betty«, Mascha in »Die Möwe« und in der Uraufführung von »Sleepless in my dreams« gespielt.

Studio

spiel Studio Schau

rung in den Kammerspielen erarbeiten. Parallel dazu hat das Publikum noch einmal die Gelegenheit, alle Inszenierungen, die im Verlauf des Studiojahres in der Box entstanden sind, zu sehen und damit die Entwicklung der drei Nachwuchskünstler zu verfolgen. Zu dem abschließenden Festival lädt das Schauspiel Frankfurt Presse und Intendanten anderer Theater ein, womit dem RegiestudioJahrgang die ideale Plattform geboten wird, sich und die eigene Arbeit nachdrücklich zu präsentieren.

Christi a n E rdt 1987 in Furth im Wald geboren. Er studierte am Max Reinhardt Seminar Wien und hat in der letzten Spielzeit u.a. in »Genannt Gospodin« gespielt sowie die Titelrolle in »Krabat« und Erhart in »John Gabriel Borkman«.

M a rio Fuc hs Geboren 1985 in Bern. Er schloss sein Studium an der Zürcher Hochschule der Künste ab und spielte u.a. in »Genannt Gospodin«, »Schwarze Begierde« und Korotkow in »Eine Teufeliade« in der Regie von Laura Linnenbaum.

W ie bk e Molle nh a ue r Fünf neue Schauspiel-Studenten haben in der Spielzeit 2012 / 13 ihre Arbeit am SchauspielSTUDIO begonnen und sich erfolgreich und vielbeachtet in unterschiedlichen Produktionen auf allen drei Spielstätten bewährt.

Kuratorium Regiestudio: Michael Billenkamp, Jan Bosse, Martine Dennewald, Clara Topic-Matutin Bewerbungen Regiestudio für die Saison 2014 / 15 bitte bis zum 1. Februar 2014 an: Schauspiel Frankfurt, Clara Topic-­Matutin, Neue Mainzer Straße 17, 60311 Frankfurt am Main

Das Regiestudio am Schauspiel Frankfurt wird ermöglicht durch

Dieses besondere Studienprogramm, das praktische Spielerfahrung an einer renommierten Bühne mit individuell ausgerichteten Ausbildungsmodulen verbindet, ist ein Ort des Miteinanders, des gegenseitigen Lernens, des Ausprobierens, der kreatives Arbeiten ermöglicht und fünf angehenden Schauspielern einen weichen Übergang in die Theaterpraxis ermöglicht.

sowie Mitglieder des CLUB am Schauspiel Frankfurt.

Die Studierenden wirken an den Produktionen des Schauspiel Frankfurt mit, entwickeln eigene Arbeiten in der Box und erhalten außerdem Sprech- und Gesangsunterricht sowie Workshops in Körpertraining. Ensemblemitglieder sowie eine Dramaturgin des Schauspiel Frankfurt wirken als Tutoren,

088

1985 in Ilmenau geboren und studierte an der Theaterakademie Hamburg. Sie spielte u. a. Hedwig Ekdal in »Die Wildente«, Marie in »Woyzeck. Als ging die Welt in Feuer auf« und Frida Foldal in »John Gabriel Borkman«.

Da niel Ro t h a ug Geboren 1988 in Regensburg. Er studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt und spielte u.a. in der Uraufführung von »Sleepless in my dreams«, den Lyschko in »Krabat« und den Monolog »Ein kurzer Aussetzer«.

Das SchauspielSTUDIO wird unterstützt durch


Seite

Part 92–105

Ex

ner

tras


Die beliebte Sonntags-Matinee des Europa-Politikers und Publizisten Daniel Cohn-Bendit läuft seit 2009 am Schauspiel Frankfurt und hat sich inzwischen zu einem festen Bestandteil der Frankfurter Gesprächskultur entwickelt. Regelmäßig lädt Daniel Cohn-Bendit bekannte Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Kultur, Politik und Medien ins Schauspiel Frankfurt ein, um deren Erfahrungen und Positionen dem Frankfurter Publikum im Gespräch näherzubringen. In den vergangenen Spielzeiten erlebte das Publikum Höhepunkte wie die Begegnung zwischen Joschka Fischer und Stéphane Hessel und spannende Gespräche wie das mit den Chefredakteuren Arnd Festerling und Ines Pohl über den Wandel der Medienlandschaft oder das deutsch-französische Treffen zwischen Filmregisseur Volker Schlön­ dorff und Schriftstellerin Pascale Hugues. Mit dem Verleger Klaus Wagenbach gab es ein »Nach-

denken über Deutschland«, der Soziologe Ulrich Beck sprach über Chancen und Probleme der Globalisierung, und Tom Königs berichtete über die politische Situation in Afghanistan, die Journalistinnen Sineb El Masra und Hilal Sezgin sprachen über das Leben muslimischer Frauen in Deutschland, und der Frankfurter Künstler Tobias Rehberger stellte seine neuen Projekte vor.

093

PLANET 3.0 Klima. Leben. Zukunft

Jeweils an einem Sonntag um 12 Uhr. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte unserem Monatsspielplan.

Eine Zeitreise durch den Klimawandel.

COHN-BENDIT TRIFF T ...

IM

GESPRÄCH

llung Sonderausste 2013 ab 15. März

mit

ing-Halle Wolfgang-Steub aturmuseums N rg e b n e k c n e des S

MICHEL FRIEDMAN

Ist Gerechtigkeit ein unerfüllbares Versprechen? Gibt es ein Recht auf Selbsttötung? Hat der Mensch einen freien Willen? Und wofür tragen wir eigentlich Verantwortung? Seit zwei Jahren befragt der Frankfurter Moderator und Publizist Michel Friedman in seiner Gesprächreihe regelmäßig Philosophen und Denker zu Grundsatzfragen unserer Zeit: reflektiert, konträr und stets auf der Suche nach Klärung. Zu den eingeladenen Gesprächspartnern der vergangenen Jahre gehörten zum Beispiel Jürgen Trittin (zum Thema »Krieg!«), Wolfgang Huber (»Gott!«), Axel Honneth (»Moral!«) oder Jutta Limbach (»Freiheit!«).

Auch in der Spielzeit 2013 / 14 erwarten Sie wieder spannende Begegnungen in den Kammerspielen. Mindestens sechs Termine sind geplant, u.a. am 17. September »Glück!« mit Martin Seel, am 22. Oktober »Angst!« mit Borwin Bandelow oder am 12. November »Leben!« mit Christiane Woopen. Jeweils an einem Dienstagabend. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte unserem Monatsspielplan. Alle Gespräche können Sie im Internet nachhören unter: www.schauspielfrankfurt.de/schwarzer_ bereich/friedman.php

Hauptförderer der Ausstellung

092

Medienpartner

www.planet.senckenberg.de


MICHAEL QUAST

Volks bühne

und die Fliegende

Theater

Die Diskussion um die Sparbeschlüsse, denen auch eine feste Spielstätte für die Fliegende Volksbühne vorerst zum Opfer gefallen zu sein scheint, bewegt und erregt die Frankfurter Theatergänger. Michael Quast steht für ein modernes und lebendiges Volkstheater. Dass Frankfurter Mundarttradition mit neuen Theaterformen sowie aktuellen Themen und Autoren zusammenpasst und dazu noch »unverschämt unterhaltsam« ist, beweisen Quast und seine Mitstreiter beispielsweise mit dem alljährlichen Theaterfestival »Barock am Main«. In den Kammerspielen des Schauspiel Frankfurt ist die Fliegende Volksbühne seit der Spielzeit 2009 / 10 regelmäßig zu Gast. www.fliegendevolksbuehne.de

– Anzeige –

095

Der neue Audi A3 Sportback*. Der Audi A3 VarioCredit: z.B. Audi A3 Sportback 1.4 TFSI** Brillantschwarz, Anschlussgarantie 1 Jahr bis max. 30.000 km, Dekoreinlagen Micrometallic silber, Komfortklimaautomatik, MMI Radio, Dynamikfahrwerk, ReifendruckKontrollanzeige u.v.m. Leistung: 90 kW (122 PS) Fahrzeugpreis: € 23.283,38 inkl. Überführungsund Zulassungskosten Anzahlung: € 7.600,Nettodarlehensbetrag: € 15.683,38 Sollzinssatz (gebunden) p.a.: 3,83 % Effektiver Jahreszins: 3,90 % Vertragslaufzeit: 48 Monate Jährliche Fahrleistung: 10.000 km Gesamtbetrag: € 17.856,75

peripherie Schauspiel Frankfurt unterstützt das im Jahr 2007 von Alexander Brill gegründete theaterperipherie, das für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet wurde und seit 2011 von ihm in Zusammenarbeit mit Ute Bansemir geleitet wird. theaterperipherie stellt in den Mittelpunkt seiner Arbeit Fragen, die sich mit der Verfasstheit unserer Gesellschaft als einer (post-)migrantischen auseinandersetzen und bearbeitet Themen der sozialen Teilhabe. Inzwischen stehen neben inhaltlichen Fragen um Migration und Teilhabe vor allem die der ästhetischen Umsetzung dieser politischen Fragestellungen im Zentrum der Theaterarbeit von theaterperipherie, die sich als ständige Suchbewegung versteht. In der Spielzeit 2013 / 14 wird es wieder mindestens zwei Premieren geben: eine Bearbeitung von »Candide« nach Voltaire in der Regie von Alexander Brill (Premiere: 31. August 2013) und ein Projekt zum Thema »Rollenbilder und weibliche Utopien« in der Regie von Ute Bansemir (Premiere: 21. November 2013). Näheres zu den Plänen für die Spielzeit 2013 / 14 entnehmen Sie bitte dem neuen Spielzeitflyer von theaterperipherie, der ab 1. Juni 2013 für Sie im Schauspiel Frankfurt ausliegt. www.theaterperipherie.de

48 monatliche Finanzierungsraten à € 111,Schlussrate: € 12.528,75 Monatliche VarioCredit-Rate:

€ 111,Ein Angebot der Audi Bank (Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig), Zweigniederlassung der Volkswagen Bank GmbH, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für die Finanzierung nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen.

Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. * Kraftstoffverbrauch l/100 km: kombiniert 5,6 – 3,8; CO2-Emission g/km: kombiniert 130 – 99 ** Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 6,6; außerorts 4,6; kombiniert 5,3; CO2-Emission g/km: kombiniert 123; Effizienzklasse B

094

Audi Zentrum Frankfurt

Audi Zentrum Frankfurt

Audi Frankfurt GmbH Hanauer Landstraße 144 60314 Frankfurt Tel.: 0 69 / 95 11 44-0 Fax: 0 69 / 95 11 44-4 30 info@audizentrum-frankfurt.de www.audizentrum-frankfurt.de

Audi Frankfurt GmbH Mainzer Landstraße 410 60326 Frankfurt Tel.: 0 69 / 95 11 44-0 Fax: 0 69 / 95 11 44-1 20 info@audizentrum-frankfurt.de www.audizentrum-frankfurt.de


partner 2013   1 4

Kooperations partner

096

/

Sponsoren

fördert als Partner des Schauspiel Frankfurt alle Ur- und Erstaufführungen.

und Förderer

unterstützt das SchauspielSTUDIO.

Audi Zentrum Frankfurt ermöglicht in Kooperation mit dem Schauspiel Frankfurt das Projekt »DIE KAMMERSPIELER – Jugendliche arbeiten mit Theaterprofis«.

fördert die Produktion »Punk Rock«.

ermöglichen das Regiestudio.

fördernde Mitglieder (Patrone) im Patronatsverein der Städtischen Bühnen  /  Sektion Schauspiel Maria-Theresia Artmann, Konrad von Bethmann, Sabine Bonanni, Dr. Helga Budde, Alexander Demuth, Dr. Thomas Duhnkrack, Prof. Dr. Heinrich Fichter, Dr. Michael Habermehl, Thomas Heymann, Uta Krahnen-Exo, Meiken Krebs, Dr. Walter Kuna, Karl C. Lange, Dr. Kurt Liedtke, Dr. Heinrich Mathes, Sylvia von Metzler, Dr. Claudia Nagel, Prof. Dr. Rolf Nonnenmacher, Dirk Pfeil, Dr. Johannes Reich, Hans W. Reich, Martin Roth, Maria und Robert M. Soran, Dr. Bernd W. und Barbara Voss, Bethmann Bank AG, Commerzbank AG, DZ Bank AG, Ernst & Young, H. & C. Fermont, Fraport AG

A nsp rechpa r t ne rin f ür F örde re r Ellen Kutscher Mitarbeiterin Künstlerisches Betriebsbüro Tel.: 069.212.37.294 E-Mail: ellen.kutscher@buehnen-frankfurt.de

Das Festival »unart« ist eine Initiative der BHF-Bank-Stiftung.

A nsp rechpa r t ne rin f ür Sp onsore n und Koop e r ationspa r t ne r Clara Topic-Matutin Künstlerische Referentin / Sponsoring Tel.: 069.212.37.124 E-Mail: clara.topic@buehnen-frankfurt.de

DANK 097

Wir danken unseren Sponsoren, Förderern, Kooperationspartnern und Patronen im Patronatsverein Sektion Schauspiel für die Unterstützung des Schauspiel Frankfurt.


Club Wir danken unseren CLUB-Mitgliedern für die Unterstützung des Schauspiel Frankfurt. Simone Beer, Franziska Castell, Dr. Christian Duve, Dr. Dr. Michel Friedman, Annabelle Gleske, Ardi Goldman, Jutta Gonder, Dr. h.c. Beate Heraeus, Traudl Herrhausen, Roswitha und Dr. Andreas Junius, Yvonne und Dr. Andreas König, Theo Koll, Sanaz Lange, Prof. Dr. Katja Langenbucher, Ulrike Lixenfeld, Paula Macedo-Weiß, Petra May, Michael C. Mellinghoff, Christoph Neizert, Dr. Ursula und Dr. Peter Opitz, Ingeborg Peltzer, Alix und Oliver Puhl, Boris Schmidt, Claudia Steigenberger, Julia Wirtz Der CLUB ist ein kleiner Kreis von Freunden des Schauspiel Frankfurt, die Lust haben, das Theater und seine Menschen näher kennenzulernen, dabei

099

Das Material, aus dem Visionen sind. Exakt verstehen, wie Ihre Veranstaltung aussehen und ablaufen soll. Verinnerlichen, was Sie ultimativ erreichen wollen. Alle erforderlichen Leistungen als geschlossene holistische Lösung erbringen.

einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und das Schauspiel mit einer großzügigen Spende zu unterstützen. Die Mitglieder des CLUB treffen sich mehrmals pro Saison zu verschiedenen exklusiven CLUB-Veranstaltungen, wobei die CLUB-Abende den Kern des Programms bilden. Die CLUB-Abende bestehen aus dem Besuch einer Arbeitsprobe (in der Regel nicht mehr als 15 Teilnehmer) und einem anschließenden Beisammensein zum Austausch über das Gesehene in entspanntem Rahmen bei Snacks und Drinks in der Schauspielkantine mit dem Regieteam und den Akteuren.

Aus limitierten Ressourcen mit Engagement und Einfallsreichtum das Maximum herausholen,damit das Ergebnis mindestens so überragend ist, wie Sie es sich vorgestellt haben.

Das ist satis&fy. The True Colours of Events

Inf orm atione n und A nmeldung Clara Topic-Matutin Künstlerische Referentin / Sponsoring Tel.: 069.212.37.124 E-Mail: clara.topic@buehnen-frankfurt.de

www.satis-fy.com

098


100

Patronats Verein wir

Der Patronatsverein fördert seit über 80 Jahren die Städtischen Bühnen Frankfurt. Unser Ziel ist es, die Vielfalt und das kreative Schaffen der Bühnen ideell und finanziell zu fördern. Viele herausragende Produktionen, die durch die Unterstützung des Patronatsvereins zustande kommen, bereichern das Programm.

fördern Viel

Zu den über 1.200 Mitgliedern des Patronatsvereins gehören Menschen, die sich mit Ideen, Spenden und persönlichem Engagement für die Bühnen einsetzen und die Nähe zur Bühne und ihren Künstlern schätzen.

falt

Bisher unterstützte der Patronatsverein insbesondere die Produktionen »Lulu«, »Die Katze auf dem heißen Blechdach«, »Ein Blick von der Brücke«, »Ein Sommernachtstraum«, »Die Physiker« sowie »Krabat« und leistete damit einen finanziellen Beitrag zum Erfolg dieser Schauspiel-Inszenierungen. Bereits zum fünften Mal fand auf Einladung des Kuratoriums der Sektion Schauspiel und des Schauspiel Frankfurt ein »Blind Date« statt: Ein Dinner im intimen Kreis mit dem Intendanten und Schauspielern des Ensembles voller bezaubernder Überraschungen in einem ungewöhnlichen Ambiente.

W e rde n Sie Mit glied im Pat ron ats v e rein und e ng a gie re n Sie sich in beste r F r a nk f ur te r Bürge r t r a dition. Sie erleben die großen Bühnenereignisse hautnah. Sie lernen Künstler, Autoren und Regisseure im Rahmen exklusiver Probenbesuche und Publikumsgespräche persönlich kennen und erleben die Bühnen in neuem Licht.

Ihre Vor teile a ls Mit glied

101

– Persönlicher Mitgliederservice – Vorabinformationen zu besonderen Bühnenereignissen – Besuch ausgewählter Proben – Kulturreisen zu Highlights anderer Bühnen mit individuellem Beiprogramm – Newsletter »Spotlight«

W e rde n Sie Pat ron und un te rst ü t z e n Sie a ls f örde rndes Mit glied mit Ihre r Sp e nde he r a usr a ge nde P roduk tione n. IHRE Z US ÄT Z L ICHE N VOR T E IL E A L S PAT RON – Besuch ausgewählter Arbeits- und Generalproben – Persönliche Einladung zum »Blind Date« – Exklusive Einladung zu einer jährlichen Veranstaltung in besonderem Ambiente – Einladung zu allen Premiereneinführungen durch den Intendanten – Erwähnung Ihres Namens im Spielzeitheft, auf der Website des Patronatsvereins und einer Tafel im Foyer (mit Ihrem Einverständnis)

Ne hme n Sie Kon ta k t z u uns a uf Geschäftsstelle des Patronatsvereins Sigrid M. Roß c/o DZ Bank AG Platz der Republik 60265 Frankfurt Tel.: 069.9450.724.14, Fax: 069.9450.724.0 E-Mail: sigrid.ross@patronatsverein.de www.patronatsverein.de

Vorsta nd Alexander Demuth (Vorsitzender) Jürgen Fitschen, Katherine Fürstenberg-Raettig, Karin M. Klossek, Dr. Walter Kuna, Dr. Bernd W. Voss

Kur at orium De r Se k tion Sc h a usp iel Dr. Bernd W. Voss (Vorsitzender) Dr. Helga Budde, Dr. Thomas Duhnkrack, Elisabeth Haindl, Uta Krahnen-Exo, Dr. Claudia Nagel, Dr. Walter Kuna, Dirk Pfeil, Dr. Johannes Reich, Martin Roth


WERDEN SIE STUHLPATE.

103

Das Schauspiel Frankfurt bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in Ihrem Theater unvergessen zu machen. Mit einer Stuhlpatenschaft für einen oder mehrere Zuschauerstühle im Schauspielhaus oder in den Kammerspielen können Sie sich oder anderen Theaterbegeisterten ein ganz besonderes Geschenk machen. Ihr Engagement findet sichtbare Anerkennung durch eine Plakette mit Ihrem Namen oder dem des Beschenkten an Ihrem Patenstuhl. Firmen haben die Möglichkeit, über den Kauf z.B. einer ganzen Reihe ihr Engagement für die Kultur prominent zu platzieren.

SCHAUSPIEL FRANKFURT

SONDER

EDITIONEN

Taschenkollektion by Naschbag aus Original-Bannerpl ane

PLATZ SCHAU IHR

jede Ta sche ein Unik at!

IM Mäppchen mit Reißverschluss ca. 15 × 8 cm; € 12

Kulturbeutel mit Reißverschluss ca. 23 × 18 cm; € 15

Shopper mit Lederriemen ca. 42 × 31 × 17 cm; € 45

Umhängetasche mit Lederriemen ca. 31 × 26,5 × 9 cm; € 55

spiel

FRANKFURT!

UNSE R DANK AN SIE Sie erhalten eine persönliche Patenschaftsurkunde. An Ihrem Stuhl wird eine Plakette mit Ihrem Namen angebracht. Auf unserer Homepage werden Sie als Stuhlpate des Schauspiel Frankfurt aufgeführt.

Frankfurter Bubb

Bun tes Qu a dr atisc hes – Sonde redition Sc h a usp iel F r a nk f ur t

PRE ISE 1 Stuhl 250 € (500 € für Firmen) Bei der Übernahme von 10 Stuhlpatenschaften erhalten Sie eine weitere Stuhlpatenschaft gratis! Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für die Patenschaft einer Stuhlreihe (z.B. inklusive Probenbesuch und Sektempfang). Ihre Spende ist abzugsfähig.

KOn ta k t Tel.: 069.212.37.927, Fax: 069.212.37.160 E-Mail: stuhl@buehnen-frankfurt.de Die Stuhlpatenschaften können Sie auf unserer Homepage www.schauspielfrankfurt.de buchen.

8 Motive, 10 × 10 × 3 cm, je € 19 102

Erhältlich an den Conciergetischen im Schauspielhaus und in den Kammerspielen (an Vorstellungstagen ab eine Stunde vor Vorstellungsbeginn) und im Abo- und Infoservice (Neue Mainzer Straße 15 / Mo–Sa, außer Do, 10–14 Uhr, Do 15–19 Uhr).


105

ihr

event Schau

Sie suchen für Ihre Veranstaltung eine passende Räumlichkeit in

im

Ein Haus für das THEaTEr

spiel

50 JaHrE StädtiScHE BüHnEn FrankFurt am main

336 Seiten | 200 Abbildungen | Hardcover | 21 x 27 cm | € [D] 29,90 | € [A] 30,80 | ISBN 978-3-89487-732-3

Erscheint im September 2013 im Henschel Verlag www.henschel-verlag.de

Eine Buch-Dokumentation zum 50. Jubiläum der Theaterdoppelanlage am Willy-Brandt-Platz mit über 200 Inszenierungsfotos aus fünf Jahrzehnten Viele große Namen auf und hinter der Bühne können mit Frankfurts Oper, Schauspiel und Ballett in Zusammenhang gebracht werden, zahlreiche Künstler begannen hier ihre Weltkarrieren. 1963 wurde der gemeinsame Theaterbau am Willy-Brandt-Platz eröffnet, in dem sich alle drei Sparten zu deutschlandweit führenden Häusern entwickelten. Der aufwendig gestaltete Band dokumentiert bedeutsame Inszenierungen, aber auch theaterpolitische Ereignisse wie das Mitbestimmungsmodell in den 1970er Jahren oder die Auflösung des Frankfurter Balletts. Autoren aus Feuilleton, Wissenschaft und dem Theater schildern die Inszenierungs- und Architekturgeschichte des Hauses. Mit Beiträgen von Hans-Klaus Jungheinrich, Dieter Bartezko, Gerald Siegmund, Günther Rühle, Michael Eberth, Hans-Thies Lehmann, Wilhelm von Sternberg, Martin Lüdke und Nils Wendtland. Projekt1:Layout 1 08.03.2013 11:53 Uhr Seite 1

fr a nk fur t

zentraler Lage?

HENSCHEL

Ob Firmenjubiläum, Tagung oder Preisverleihung – von den Foyers bis hin zur großen Bühne des Schauspielhauses sind alle Räumlichkeiten des Schauspiel Frankfurt zu mieten. Ihre exklusive Veranstaltung in unserem Hause kann bei Interesse auch gerne mit einer Führung hinter die Kulissen oder einem Vorstellungsbesuch verbunden werden.

Unsere Räumlichkeiten Sch a usp iel h a us Große Bühne mit Zuschauerraum für 680 Personen sowie dazugehörige Foyers Bühnenfläche: 24 m Breite, 23 m Tiefe Portalgröße: 14,20 – 24 m Breite, 4,80 – 7,60 m Höhe

IHRE VORSTELLUNG IM SCHAUSPIEL FRANKFURT

K a mme rsp iele

Pa nor a m a Ba r

Sie haben die Möglichkeit, eine Vorstellung Ihrer Wahl für einen Wunschtermin zu buchen, zum Beispiel als besonderes Event für Ihre wichtigen Kunden. Gerne erstellen wir Ihnen ein persönliches Angebot, zum Beispiel inklusive eines Sektem­ pfangs oder eines Flying Buffets in der Panorama Bar im Anschluss an den Vorstellungsbesuch.

Bar mit Blick auf die Frankfurter Skyline für ca. 100 Personen

KON TAK T

Kleine Bühne mit Zuschauerraum für 185 Personen sowie dazugehörige Foyers Bühnenfläche: 9,50 m Breite, ca. 10 m Tiefe Portalgröße: 7,20 – 9,60 m Breite, 4,15 m Höhe

ch a g a lls a a l Saal für bis zu 300 Personen mit Blick auf Marc Chagalls Gemälde »Commedia dell’ Arte« und die Frankfurter Skyline.

Buc he n Sie Ihre p e rsönliche Vorstellung!

Ellen Kutscher Mitarbeiterin Künstlerisches Betriebsbüro Sonderveranstaltungen / Vermietungen Tel.: 069.212.37.294 E-Mail: ellen.kutscher@buehnen-frankfurt.de

Das Magazin aus dem Zoo Frankfurt. 42 Seiten für Kinder, 42 Seiten für Erwachsene. 84 Seiten für alle. Das Magazin zum Drehen. Jetzt am Kiosk und im Zoo. 104


Seite

108–121

Ensemble

abo

Preise

Service

und

Mitarbeiter

nnements


Abo

Nutzung des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV )

nnements

Sechs Premieren im Schauspielhaus

– Exklusive Einführung des Intendanten und Sektempfang zu allen Premieren innerhalb Ihres Abonnements – Vorkaufsrecht für andere Premieren – Sie haben Ihren festen Sitzplatz, auch bei ausverkauften Vorstellungen!

– Ihr Abonnement gilt als Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel des RMV an den Tagen Ihrer Abonnement-Vorstellungen. – Kostenlose Hinfahrt frühestens fünf Stunden vor Vorstellungsbeginn, Rückfahrt bis Betriebsschluss – Die Berechtigung ist auf dem Abonnement-Ausweis bzw. den Tickets der Wahl-Abonnements vermerkt.

Vorstellunge n

Abonnenten werben Abonnenten E xklusiver Service für unsere Abonnenten Ihre Vor teile – Sie sparen bis zu 50 % gegenüber dem regulären Eintrittspreis. – Drei Tage exklusives Vorkaufsrecht: Bereits ab dem 7. Kalendertag des Vormonats beginnt der Vorverkauf für alle Abonnenten. Fällt der 7. Kalendertag auf einen Sonn- oder Feiertag, beginnt der Vorverkauf an dem darauf folgenden Werktag. Der reguläre Verkauf startet jeweils am 10. Kalendertag. – Kostenlose Zusendung des Monatsspielplans und des Spielzeitheftes – Einladung zu unserer jährlichen Spielplanvorstellung mit dem Intendanten – Ihr Abonnement gilt als Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) an den Tagen Ihrer AbonnementVorstellungen. – Als Abonnent erhalten Sie auf alle weiteren Eintrittskarten des Schauspiel Frankfurt einen Rabatt von 10 % des Einzel­kartenpreises.* – Abonnements können ab sofort schriftlich oder online bestellt werden.

einstie g jede r z eit möglic h! *Diese Ermäßigung gilt auch in der Oper Frankfurt sowie bei folgenden Theatern: Staatstheater Darmstadt, Stadttheater Gießen, Staatstheater Kassel, Staatstheater Mainz, Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Burgfestspiele Bad Vilbel, Brüder-Grimm-Märchenfestspiele Hanau, Theater im Pfalzbau Ludwigshafen, Nationaltheater Mannheim sowie Theater der Stadt Heidelberg. Ausgenommen sind Premieren, Gastspiele, Vorstellungen am Theatertag, Sonder- und Fremdveranstaltungen sowie Silvester-Vorstellungen.

nur noch we nige p l ät z e v e rf ügb a r

108

Premieren

Wenn Sie andere überzeugen, dass ein Schauspiel Frankfurt-Abonnement genau das Richtige ist, erhalten Sie von uns zwei Freikarten der ersten Kategorie für eine Vorstellung im Schauspielhaus. Der Neu-Abonnent kann das Bestellformular in diesem Heft oder auf unserer Homepage www.schauspielfrankfurt.de ausfüllen und Sie ergänzen Ihren Namen und Ihre Abo-Kundennummer.

Die Nibelungen 13.09.2013 11.10.2013 Der Menschenfeind 08.11.2013 Der Idiot Kinder der Sonne 18.01.2014 14.02.2014 Biedermann und die Brandstifter Penthesilea 10.05.2014

Abo

Abo Extra

Bestellung und Information A bo - und Inf ose r v ice Sch a usp iel F r a nk f ur t

Premieren

Neue Mainzer Straße 15, 60311 Frankfurt am Main Mo – Sa (außer Do) 10 – 14 Uhr, Do 15 – 19 Uhr (Geänderte Servicezeiten während der Theater­ ferien: 8.7. – 17.8.2013: Mo – Fr 10 – 14 Uhr, Samstag geschlossen) Tel.: 069.212.37.444 Fax: 069.212.37.440 E-Mail: abo@schauspielfrankfurt.de

Schauspiel-Card Die flexible Schauspiel-Card für den häufigen Theaterbesuch! – 50 % Ermäßigung in allen Spielstätten** – 1 Jahr Gültigkeit, unabhängig von der Spielzeit – 10 % Ermäßigung für eine Begleitperson – Preis: 60 € Die Schauspiel-Card ist nicht übertragbar.

**Ausgenommen Sonder- und Fremdveranstaltungen, Silvester-Vorstellungen, Theatertage, Gastspiele und Vorstellungen mit Einheitspreisen bis € 20

P reisgrup p e n

01 02 03 04 05 231 € 192 € 120 € 303 € 270 €

L imitie r tes A nge bo t Acht Premieren im Schauspielhaus, fünf Premieren in den Kammerspielen, eine Premiere im Bockenheimer Depot, eine Premiere in der Alten Oper und eine an einem weiteren Außenspielort – Sie erleben die großen Premieren der Spielzeit in allen Spielstätten des Schauspiel Frankfurt auf Ihrem festen Sitzplatz – auch bei ausverkauften Vorstellungen! – Stückeinführung durch den Intendanten und den Produktionsdramaturgen mit Champagnerem­ pfang zu allen Premieren im Schauspielhaus – Zusätzliche Einführungen mit Champagnerempfang zu ausgewählten Premieren in den Kammerspielen – Reservierter Tisch für alle Premierenfeiern – Vorkaufsrecht für alle weiteren Premieren – Besonderer Service: persönlicher Ansprechpartner

P reisgrup p e n 109

01 02 1000 € 800 €


Sie besuc he n je drei Vorstellunge n im Sch a usp iel h a us und in de r Op e r. – Die Vorstellungen sind frei wählbar. – Mit den Karten der Oper können ebenso die jeweils ersten Termine der konzertanten Aufführungen in der Alten Oper besucht werden. – Die Karten des Mix-Abonnements sind übertragbar. – Premieren, Sonder- und Fremdveranstaltungen, Gastspiele und Silvester-Vorstellungen sind vom Mix-Abonnement ausgeschlossen. – Die Wahlgutscheine können im Vorverkauf an unserer Tageskasse am Willy-Brandt-Platz und telefonisch unter 069.212.49.49.4 in Eintrittskarten eingelöst werden.

P reisgrup p e n 01 02 03 04 05 252 € 216 € 177 € 150 € 111 €

Wahl

111

Abo an

Mix—ab0

Oper

nnements

festen

tagen

– Sie besuchen eine Auswahl von sechs Vorstellungen im Schauspielhaus an einem bestimmten Wochentag. Die Termine sind bereits bekannt. – Sie haben Ihren festen Sitzplatz auch bei ausverkauften Vorstellungen! – Zum Besuch der Vorstellung genügt Ihr AboAusweis.

und

Donnerstag-Abo Sechs Vorstellungen im Schauspielhaus an einem Donnerstag

Vorstellunge n Die Nibelungen 03.10.2013 Der Menschenfeind 28.11.2013 Der Idiot 09.01.2014 Kinder der Sonne 27.02.2014 Dogville 17.04.2014 Penthesilea 05.06.2014

P reisgrup p e n 01 02 03 04 05 120 € 96 € 75 € 48 € 135 €

Freitag-Abo

Schauspiel

Montag-Abo Sechs Vorstellungen im Schauspielhaus an einem Montag

Vorstellunge n Die Nibelungen 23.09.2013 21.10.2013 Der Menschenfeind 02.12.2013 Der Idiot Kinder der Sonne 17.02.2014 Dogville 28.04.2014 16.06.2014 Gefährliche Liebschaften

abo

F ür sp on ta ne T he ate rg ä nge r: k eine Festle gung a uf bestimmte Vorstellunge n ode r W oche n ta ge

P reisgrup p e n 01 02 03 04 05 120 € 108 € 84 € 63 € 42 €

– Sie besuchen zehn frei wählbare Vorstellungen in verschiedenen Spielstätten. – Sie erhalten sechs Wahlgutscheine für das Schauspielhaus und vier für die Kammerspiele. – Sie genießen den exklusiven Service für unsere Abonnenten. – Die Karten des Wahl-Abonnements sind übertragbar. Premieren, Gastspiele, Vorstellungen mit Einheitspreis, Silvester-Vorstellungen, Sonder- und Fremdveranstaltungen sind vom WahlAbonnement ausgeschlossen. – Die Wahlgutscheine können im Vorverkauf an unserer Tageskasse am Willy-Brandt-Platz und telefonisch unter 069.212.49.49.4 in Eintrittskarten eingelöst werden.

Mittwoch-Abo Sechs Vorstellungen im Schauspielhaus an einem Mittwoch

Vorstellunge n

Das Abonnement am klassischen Theatertag mit sechs Vorstellungen im Schauspielhaus an einem Freitag.

Vorstellunge n Die Nibelungen 27.09.2013 Der Menschenfeind 15.11.2013 20.12.2013 Der Idiot Kinder der Sonne 07.02.2014 Biedermann und die Brandstifter 14.03.2014 Penthesilea 23.05.2014

P reisgrup p e n 01 02 03 04 05 132 € 108 € 87 € 60 € 147 €

Sonntagnachmittag-Abo Sie besuchen eine Auswahl von fünf Vorstellungen im Schauspielhaus an einem Sonntagnachmittag. Vor der Vorstellung bieten wir Ihnen in der Panorama Bar Kaffee gratis und ein Kuchen-Buffet an.

Die Nibelungen 02.10.2013 Der Menschenfeind 11.12.2013 Kinder der Sonne 05.02.2014 Biedermann und die Brandstifter 19.03.2014 Penthesilea 14.05.2014 Gefährliche Liebschaften 25.06.2014

Vorstellunge n

P reisgrup p e n

P reisgrup p e n

P reisgrup p e n

01 02 03 04 05 194 € 170 € 139 € 104 € 67 €

01 02 03 04 05 135 € 120 € 96 € 75 € 48 €

01 02 03 04 05 113 € 100 € 80 € 62 € 40 €

110

Die Nibelungen Der Idiot Kinder der Sonne Biedermann und die Brandstifter Gefährliche Liebschaften

13.10.2013 01.12.2013 26.01.2014 06.04.2014 22.06.2014


113

Neue Mainzer Straße 15 60311 Frankfurt am Main Tel.: 069.212.37.444 Fax: 069.212.37.440 abo@schauspielfrankfurt.de Abo-Kundennummer

schauspiel fr a nk furt abo- und infoservice

mix-Abo oper und schauspiel

anz ahl

04

05

Name, Vorname

E-Mail-Adresse

ich wurde als neuabonnent ge worben von

anz ahl und möchte wechseln zu

Ich möchte den SchauspielNewsletter bestellen bitte Passfoto beilegen

wahl-Abo

Ve r sc h iede n es Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Abonnements nicht an den Kassen, sondern nur beim Abo- und Infoservice gekauft werden können. Für nicht besuchte oder nicht rechtzeitig getauschte Vorstellungen kann kein Ersatz geleistet werden. Änderungen des Spielplans sowie inszenierungsbedingte Sitzplatzänderungen bleiben dem Schauspiel Frankfurt vorbehalten. Mit der Buchung des Abonnements erkennt der Kunde die Abonnement-Bedingungen des Schauspiel Frankfurt an. Die vollständigen Geschäftsbedingungen der Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH erhalten Sie auf Wunsch im Abo- und Infoservice sowie auf unserer Homepage www.schauspielfrankfurt.de im Download-Bereich.

preisgruppe 01 02 03

L a u f z eit S c h a us p iel- C a r d Die Schauspiel-Card gilt ab dem Ausstellungsdatum für ein Kalenderjahr und verlängert sich nicht automatisch.

montag-Abo mit t woch-Abo donnerstag-Abo freitag-Abo sonntagnachmit tag-Abo

Ta usc h e n v o n A b o -T e r mi n e n Um als Abonnent Ihren Termin zu tauschen, legen Sie bitte bis drei Tage vor Vorstellungsbeginn unserem Abo- und Infoservice Ihren Abonnement-Ausweis vor. Die Festabonnements

L a u f z eit A b o n n eme n ts Alle Abonnements gelten eine Spielzeit. Werden die Abonnements nicht schriftlich gekündigt, verlängern sie sich automatisch um eine weitere Spielzeit. Der späteste Kündigungstermin ist jeweils der 31. Mai.

Ich bin bereits Abonnent von

Wa h l- A b o n n eme n ts Bitte beachten Sie bei der Nutzung eines Wahl-Abonnements die entsprechende Zuordnung der Wahlgutscheine zu den einzelnen Spielstätten. Premieren, Gastspiele, Sonder- und Fremdveranstaltungen, Silvester-Vorstellungen sowie Vorstellungen mit Einheitspreis sind vom Wahl-Abonnement ausgeschlossen. Die Wahlgutscheine können im Vorverkauf an unserer Tageskasse am Willy-Brandt-Platz und telefonisch unter 069.212.49.49.4 in Eintrittskarten eingelöst werden und sind für die jeweils laufende Spielzeit gültig. Eine Übertragung in die folgende Spielzeit ist nicht möglich. Wahlgutscheine sind gegen Eintrittskarten in der gebuchten Preisgruppe einzulösen, die dem jeweiligen Abonnement zugrunde liegt. Gegen Aufzahlung ist im Einzelfall das Einlösen in eine höhere Preisgruppe möglich. Der Wechsel in eine niedrigere Preisgruppe ist grundsätzlich nicht möglich.

Pe r s ö n lic h e D ate n Die uns vorliegenden persönlichen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Abonnement-Werbung gespeichert und verarbeitet. Wir bitten Sie, den Abo- und Infoservice über Änderungen Ihrer Anschrift zu informieren.

ne wsle t ter

Bestellu n g u n d Z a h lu n g s b edi n g u n g e n Alle Abonnements des Schauspiel Frankfurt und die Schauspiel-Card können Sie persönlich oder schriftlich (per Brief, Fax, E-Mail oder nebenstehender Bestellkarte) beim Abo- und Infoservice von Schauspiel Frankfurt bestellen. Bei schriftlichen Bestellungen erhalten Sie von uns eine Rechnung. Nach Eingang Ihrer Zahlung werden Ihnen der jeweilige Abonnement-Ausweis, die Gutscheine der Wahl-Abonnements oder die Schauspiel-Card per Post zugesandt. Bei der Bestellung einer Schauspiel-Card benötigen wir zusätzlich ein Passfoto von Ihnen. Falls Sie direkt und vor Ort im Abo- und Infoservice bezahlen, können Sie die Vorzüge der Abonnements sofort in Anspruch nehmen. Im Abo- und Infoservice ist eine Bezahlung in bar, per EC-Karte sowie mit den gängigen Kreditkarten möglich.

bieten die Möglichkeit, zwei Termine innerhalb einer Spielzeit in eine andere Vorstellung zu tauschen. Ein dritter Tausch ist gegen eine Bearbeitungsgebühr von 2,50 € möglich. Bitte beachten Sie, dass Tauschgutscheine des Schauspielhauses nicht für die Kammerspiele eingelöst werden können. Tauschgutscheine sind gegen Eintrittskarten in der gebuchten Preisgruppe einzulösen, die dem jeweiligen Abonnement zugrunde liegt. Gegen Aufzahlung ist im Einzelfall das Einlösen in eine höhere Preisgruppe möglich. Der Wechsel in eine niedrigere Preisgruppe ist grundsätzlich nicht möglich.

schauspiel-card

Abonnement-Bedingungen

wechselwunsch

bestell

karte

premieren-Abo premieren-Abo e x tra

abo

HIERMIT BESTELLE ICH FOLGENDES SCHAUSPIEL FRANKFURT-ABONNEMENT

112


115

schauspiel frankfurt abo- und infoservice

Neue Mainzer Straße 15 60311 Frankfurt am Main

Schauspielhaus_Frankfurt_Anzeige.indd 2

21.03.2013 13:04:34 Uhr

Absender

bi t t e in druck buchs ta be n ausf ül l e n

Wohnort

Name, Vorname

PLZ

Datum, Unterschrift

Straße, Hausnummer

Telefon

Die Abonnementbedingungen auf Seite 112 des Spielzeitheftes 2013 / 14 erkenne ich mit meiner Unterschrift an.

BEI UNS FINDEN SIE IMMER EINEN PLATZ.

VOR DER VORSTELLUNG – IN DEN PAUSEN UND NACH DER VORSTELLUNG OB KAFFEE UND KUCHEN ODER WEIN UND HERZHAFTE SNACKS – WIR SIND FÜR SIE DA STÄDTISCHE BÜHNEN | SCHAUSPIEL FRANKFURT | IM ZENTRUM DER STADT | WILLY BRANDT PLATZ 1–3 TEL. 06172 / 171 190 | FAx. 06172 / 458 398 | INFO@HUBER-PARTYSERVICE.DE | WWW.HUBER-PARTYSERVICE.DE

114


PREISE Schauspielhaus

VOR

UND

Preisgruppe 01 Preisgruppe 02 Preisgruppe 03 Preisgruppe 04 Preisgruppe 05

45 € 39 € 33 € 26 € 16 €

38 € 32 € 27 € 19 € 12 €

31 € 27 € 22 € 16 € 11 €

VERKAUF

k ammerspiele

K ate gorie A B C S

Die Zuordnung der Kategorien entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Monatsspielplan.

49 € 44 € 39 € 32 € 22 €

K ate gorie A B C S Preisgruppe 01 Preisgruppe 02 Preisgruppe 03

Die Zuordnung der Kategorien entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Monatsspielplan.

Bühne

01 02

01

03

01

04 01

06

02

02

02

02

09

02

01

10 11

01

12 13

01

02

14

01

15

01

16

01

17

01

19

02

02

01 01

02

03

03

03 03

04

03

05

05

04

05 05

04

04

06

05

05 05

07

08

07

06

07

06 06

07

06 06

07

07

07

09

09

09

08 08

10

10

09

09

09

11

11

11 11

10 10

12

11 11

13

14

13

15

14

14

13

14 14

13

13

15

14

13

12

12

14

14 14

16

16

15

15

15

15 15

15 15

17

16

16

16

16 16

16 16

18

17

17

17

17

17

17

19

18

18

18

18

18

18

19

19

19

19

19

19

21

20

20

20

20

20

20

22

21 21

21 21

21

21

23

23

22

23

22

22

23

23

22

17

23

23

18

17

27

26

25

25

26

25

24

26

25

24

26

25 24

24

26

25 24

25 24

19

20

18

19

21

28

27

22

21 20

31 31

30

30 31

30

30 31

30

30

30

29

30

29

30

29

28

27

27

26

28

31

30

29

28

27

27

26

25

28

31

29

29

32

31

29

29

28

28

27

26

25

28

27

27

26

28

31

30

29

32

31

30

29

29

28

27

27

26

28

28

27

26

29

31

30

30

28

27

30

30

29

29

28

27

26

25 24

24

23

22

22

24

27

26

29

29

28

28

27

26

25

24

27

25

28

28

27

26

25

25

24

23

23

22

24

24

23

22

22

21

23

23

22

21

21

20

20

22

21

20

20

19

21

21

20

19

19

18

18

17

19

18

20

22

25

27

26

26

24

23

26

26

25

25

24

22

25

25

24

24

23

21

24

24

23

23

22

20

23

23

22

22

21

19

22

22

21

21

20

18

21

21

20

19

19

18

17

17

16

18

18

17

16

16

15

17

17

16

15

15

14

13

12

12

14

16

15

14

13

12

12

14

16

19

17

20

20

30 € 25 € 20 € 33 € 23 € 19 € 17 € 29 € 17 € 14 € 12 € 18 €

Bühne

20

20

19

19

18

16

19

19

18

18

17

15

18

18

17

17

16

15

15

13

13

12

14

14

17

17

16

16

15

13

13

12

11

10 10

12

15

13

16

16

15

14

13

12

11

10

09

08 08

10

13

15

14

13

12

11

11

13

12

15

14

14

12

11

11

10

10

09

08 08

10

09

09

08

07

07

06 06

08

10

13

11

14

14

12

12

11

13

13

12

11

11

10

09

09

08

10

10

09

08

08

07

09

09

08

07

07

06

06

05

04

04

03

05

05

04

06

08

07

06

08

10

13

12

12

11

09

12

12

11

11

10

08

11

11

10

10

09

07

10

10

09

09

08

07

07

06

05

05

04

03

02 02

04

06

05

04

06

06

09

09

08

08

07

05

08

08

07

07 06

05

04

04

03

02

01

20

03

06

04

07

07 06

05

04

03

02

01

18

03

02

04

03

06

05

04

03

02

05

03 06

05

04

03

02

02

01

04

02

05

05 04

03

02

01

04

03

02

01

04

03

03

01

08

03

03

01

07

01

02

01

05

21

116

30

29

28

23

22

30

29

24

25

23

24

32

33

33

33

32

32 32

31 32

31 32

31

31

31

31

31

31

26

25

34

34

32

04

01 01

02

05

35

06 07

35

08

09

34

10

33

01 01

02 01

02

02

03

02

04

02

04 04

03

04

06

05

05

06

05

08

07

06

07

10

09

08

09

13 14

12

11

12

13

14

16

15

15

17

16

15

13 14

12

11

11

10

13 14

12

11

10

09

08

07

10

09

08

07

06

05

16

18

19

18

17

18

19

21

20

21

23

22

22

23

22

01

02

01

03

02

04

03

05

04

06

05

07

06

08

07

09

08

10

09

11

10

12

11

13

12

23

14

13

33

32

32

33

32

32

33

32

27

28

26

27

28

29

117

24

23

22

21

20

20

21

20

21

20

19

20

19

19

18

19

18

17

17

16

15

17

16

15

13 14

12

11

10

09

08

07

06

05

04

18

17

16

15

13 14

12

11

10

09

17

16

15

14

13

12

11

10

09

08

07

08

07

06

05

04

06

05

04

03

03

03

03 03

02

16

15

14

13

12

11

10

09

08

07

06

05

04

03

34

33

32

36

02

33

33

32

01 01

03

34

33

01

02

34

33

33

36

35

35

34

33

32

34

01

35

35

34

33

32

34

Bockenheimer depot  / andere spielorte

BOX

Die Preise für die Veranstaltungen im Bockenheimer Depot und in unseren Außenspielorten entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Monatsspielplan.

E in t ritt

E rm ä SSig t

12 € Freie Platzwahl

8 €

24


Schüler und Studenten

119

8 € Einheitspreis für Vorstellungen im Schauspielhaus, in den Kammerspielen, im Bockenheimer Depot und in der Box, 10 € für Gastspiele und Premieren

PR EISE

Die Ermäßigung gilt für Schüler, Studenten, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende bis 30 Jahre nach Maßgabe vorhandener Karten. Ausgenommen sind Sonder- und Fremdveranstaltungen.

Schulkl assen Schulklassen und die begleitenden Lehrer zahlen bei einem gemeinsamen Vorstellungsbesuch für alle Eintrittskarten je 5 €.

K a r te nbestellung Tel.: 069.212.49.49.4 Mo – Fr 9 – 19 Uhr, Sa / So 10 – 14 Uhr Fax: 069.212.44.98.8 E-Mail: schuelerkarten@buehnen-frankfurt.de

Ermässigungen Inhaber des Frankfurt-Passes, Schwerbehinderte (ab 50 % GdB) mit einer Begleitperson und Arbeitslose erhalten 50 % Ermäßigung auf alle Vorstellungen im Schauspiel Frankfurt. Ausgenommen sind Premieren, Gastspiele, Sonder- und Fremdveranstaltungen sowie Silvester-Vorstellungen. Rollstuhlfahrer / -innen und je eine Begleitperson zahlen einen Einheitspreis von 5 €. Für Rollstuhlfahrer / -innen ist eine begrenzte Anzahl von Plätzen mit barrierefreien Zugängen vorhanden.

VOR

UND

VER

The atergutscheine Verschenken Sie einen Theaterbesuch: Theatergutscheine erhalten Sie zu dem von Ihnen gewünschten Betrag im Abo- und Infoservice, an der Vorverkaufskasse der Städtischen Bühnen oder online unter www.schauspielfrankfurt.de.

Gruppen ab 20 Personen erhalten 20 % Ermäßigung. Bei Interesse kann der Vorstellungsbesuch mit einer Stückeinführung oder einer Führung durch das Theater verbunden werden.

The atertag

Nutzung des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV )

Mehrmals in der Spielzeit und in unregelmäßigen Abständen bietet das Schauspiel Frankfurt einen Theatertag an: Alle Karten einer Vorstellung für 10 €, ermäßigt 7 €! Die genauen Termine entnehmen Sie bitte unserem Monatsspielplan.

Ihre Eintrittskarte gilt als Ticket für die Hin- und Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Rhein-Main-Verkehrsverbund am jeweiligen Vorstellungstag. Hinfahrt frühestens fünf Stunden vor Vorstellungsbeginn, Rückfahrt bis Betriebsschluss.

Vorverk auf

118

Vor v e rk a uf sk a sse de r S tä dtisc he n Bühne n F r a nk f ur t Willy-Brandt-Platz, Mo – Fr 10 – 18 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr (Während der Theaterferien vom 8.7. – 11.8.2013 geschlossen.)

A be ndk a sse Eine Abendkasse befindet sich am jeweiligen Veranstaltungsort (Öffnung eine Stunde vor Vorstellungsbeginn).

T ele f onisc he r k a r te n v e rk a uf Sch a usp iel und Op e r (Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH) Tel.: 069.212.49.49.4 Fax: 069.212.44.98.8 Mo – Fr 9 – 19 Uhr, Sa / So 10 – 14 Uhr (Während der Theaterferien vom 8.7. – 11.8.2013 geschlossen.)

Online - k a r te n v e rk a uf

KAUF

Gruppen

die ersten März-Tage erwerben. Sollte der 10. auf einen Sonn- oder Feiertag fallen, beginnt der Vorverkauf an dem darauffolgenden Werktag. Unseren Abonnenten bieten wir ein exklusives Vorkaufsrecht – für sie beginnt der Vorverkauf bereits am 7. Kalendertag des Vormonats.

Der Kartenvorverkauf beginnt jeweils am 10. Kalendertag des Vormonats. Bitte beachten Sie, dass an diesem Tag auch die ersten Vorstellungen des darauf folgenden Monats in den Vorverkauf gehen. Das heißt, Sie können beispielsweise ab 10. Januar Karten sowohl für Februar als auch für

Über unseren Online-Service auf der Homepage des Schauspiel Frankfurt können Sie Ihre Theaterkarten direkt und bequem online in unserem Webshop ohne Vorverkaufsgebühr buchen. www.schauspielfrankfurt.de

p rin t@home – T he ate rk a r te n be quem z uh a use a usdruc k e n! Mit print@home haben Sie über unseren OnlineService die Möglichkeit, Ihre Theaterkarten direkt an Ihrem Computer ohne Vorverkaufsgebühr auszudrucken.

W eite re VORV E RKA UFsstelle n in Frankfurt und im Umland, siehe: www.schauspielfrankfurt.de

Kinderbe treuung Zu ausgewählten Vorstellungen bieten wir eine kostenlose Betreuung für Kinder im Alter von 3 bis 9 Jahren an. Die Termine entnehmen Sie bitte unserem Monatsspielplan. Anmeldung unter Tel.: 069.212.37.348


Hauptwac he

120

U HA SC I E L SP ANK FR RT FU

Untermainanlage 1 60329 Frankfurt am Main Die Einfahrt zum Parkhaus befindet sich in der Wilhelm-Leuschner-Straße neben der Hausnummer 5. Öffnungszeiten 6 – 24 Uhr. Ausfahrt jederzeit möglich. Parkgebühr: werktags 1,50 €, So und Feiertage 1 € pro angefangene Stunde. Die maximale Nachtgebühr (17 – 7 Uhr) beträgt 5 €.

e anlag

Schauspielhaus, Box, Panorama Bar Willy-Brandt-Platz

K ammerspiele

an

www.vgf-ffm.de

fahrt

Neue Mainzer Straße 15 U-Bahn Linien U1, U2, U3, U4, U5, U8, Straßenbahn Linien 11, 12 und Bus Linie N8, jeweils Station Willy-Brandt-Platz

bockenheimer depot Carlo-Schmid-Platz 1 U-Bahn Linien U4, U6, U7, Straßenbahn Linie 16 und Bus Linien 32, 36, 50 und N1, jeweils Station Bockenheimer Warte

Nutzung des Rhein-Main-verkehrsverbundes (RMV) Die Eintrittskarten des Schauspiel Frankfurt beinhalten Hin- und Rückfahrt mit dem RMV. Dies gilt auf allen vom RMV angebotenen Linien (ohne Übergangstarifgebiete) fünf Stunden vor Vorstellungsbeginn und bis Betriebsschluss (1. Klasse mit Zuschlag).

Parkhaus Am The ater

Bethmannstraße 50 60311 Frankfurt am Main Öffnungszeiten: Mo – So 0 – 24 Uhr. Parkgebühr: 2 € pro angefangene Stunde.

Parkhaus Untermainanl age

rmain

Unte

VERKEHRSANBINDUNG

Parkhaus K aiserpl atz

Willy-Brandt-Platz 5 60311 Frankfurt am Main Die Einfahrt zum Parkhaus befindet sich auf der Untermain­anlage gegenüber der Hausnummer 1, Parkleitsystem B = Bahnhofsviertel. Öffnungszeiten Mo – Do 6 – 24 Uhr, Fr und Sa 6 – 2 Uhr, So und Feiertage 6 – 24 Uhr. Ausfahrt jederzeit möglich. Parkgebühr: werktags 1,50 €, So und Feiertage 1 € pro angefangene Stunde. Die maximale Nachtgebühr (17 – 7 Uhr) beträgt 5 €.

hau us Sc ielha ox B sp

ER OP

Parkmöglichkeiten

121

Parkhaus l adengalerie bockenheimer warte Adalbertstraße 10 60486 Frankfurt am Main Öffnungszeiten: Mo – Sa 7 – 23 Uhr und an Spieltagen von Schauspiel und Oper im Bockenheimer Depot auch an Sonn- und Feiertagen. Parkgebühr: 1 € pro angefangene Stunde.


SCHAU

SP IELER

BIO

GRAFIEN Seite

124–129


Constanze Becker Michael Benthin Verena Buk al Cl aude De Demo Isa ak Dentler Heidi Ecks Stephanie Eidt Vincent Gl ander Paul a Hans Manuel Harder Nico Holonics Be t tina Hoppe Thomas Huber Franzisk a Junge Torben Kessler Oliver Krausha ar Ma x Mayer Wolfgang Michael Sascha Nathan Josefin Pl at t Linda Pöppel Christoph Püt thoff Martin Rentzsch Luk as Rüppel Pe ter Schröder Marc Oliver Schulze Lisa Stiegler Viktor Tremmel Andre as Uhse Till Weinheimer

Constanze

Becker

125

Ausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin. Sie spielte in Leipzig und Düsseldorf, bevor sie 2006 an das Deutsche Theater Berlin ging. Dort arbeitete sie u.a. mit Jürgen Gosch, Michael Thalheimer und Karin Henkel. 2008 wurde sie von der Zeitschrift »Theater heute« zur »Schauspielerin des Jah­res« gewählt. Seit 2009 / 10 ist sie Ensemblemitglied des Schauspiel Frankfurt. Hier ist sie u.a. in der Titelrolle der »Medea« zu sehen, sie spielt in »Wir lieben und wissen nichts« sowie bei René Pollesch. »Fegefeuer in Ingolstadt« ist ihre erste Regiearbeit. Für ihre Darstellung der »Medea« erhielt Con­stanze Becker den Gertrud-Eysoldt-Ring.

Michael

Claude

Benthin

Isaak

Bukal

Studierte Schauspiel an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Graz. Sie spielte bereits am Schauspielhaus Graz, am Grillotheater Essen sowie als festes Ensemblemitglied an den Theatern in Oberhausen und Bonn. Außerdem war sie in diversen Filmproduktionen, u. a. »Was nützt die Liebe in Gedanken« (2002) zu sehen. 2002 wurde Verena Bukal als beste Nachwuchsschauspielerin von der Zeitschrift »Theater heute« genannt. Von 2006 bis 2013 war sie

De

mit den Regisseuren Markus Dietz, Wolfgang Engel und Karin Henkel arbeitete. Seit 2009 / 10 ist sie Ensemblemitglied am Schauspiel Frankfurt. Hier spielt sie u. a. in »Woyzeck«, »Die Physiker« und den Soloabend »Der Hals der Giraffe«.

Demo

Ausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Engagements in Mannheim und Köln, ab 2005 in Bochum. Zusammenarbeit u.a. mit den Regisseuren Günter Krämer, Michael Thalheimer und Karin Henkel. 2004 wurde sie zur besten Nachwuchsdarstellerin beim NRW-Theatertreffen gewählt und erhielt 2007 den Bochumer Theaterpreis. Seit 2009 / 10 ist sie im Ensemble des Schauspiel Frankfurt. Sie spielte in »Die Wildente« und ist u.a. in »Wir lieben und wissen nichts« und »X Freunde« zu sehen.

Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Engagements am Schauspiel Hannover, Thalia Theater Hamburg, Deutschen Schauspielhaus Hamburg und Deutschen Theater Berlin. Seit 2009 festes Ensem­ blemitglied am Schauspiel Frankfurt. Zahlreiche Arbeiten mit Michael Thalheimer, sechs Einladungen zum Berliner Theatertreffen. Zusammenarbeit mit Jürgen Gosch, Stephan Kimmig, Amélie Niermeyer und Karoline Behrens. Am Schauspiel Frankfurt spielte er in »Lan­zarote« und ist u.a. in »Medea« und »Kleiner Mann – was nun?« zu sehen.

Verena

im Ensemble des Staatstheater Mainz. Arbeiten u.a. mit Werner Schroeter, Stefan Otteni, Lore Stefanek, Christoph Mehler, Robert Borgmann. Ab der Spielzeit 2013 / 14 ist sie festes En­ semble­mitglied am Schauspiel Frankfurt.

124

Dentler

Stephanie

Eidt

Ausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Hamburg. Erste Engagements in Lübeck und am Burgtheater Wien. Von 1999 bis 2005 im festen Ensemble der Schaubühne Berlin, Arbeiten u.a. mit Thomas Ostermeier und Luc Perceval. Weitere Rollen in Hamburg und am Deutschen Theater Berlin. Seit 2009 / 10 ist sie am Schauspiel Frankfurt engagiert. Sie spielte in »Maria Stuart« und ist u.a. in »Kleiner Mann – was nun?« sowie in der Titelrolle in »Phädra« zu sehen.

Vincent

Glander

Ausbildung am Hamburger Schauspiel-Studio Frese. Während dieser Zeit Mitwirkung an freien Theaterproduktionen in Kiel und Hamburg, sowie zahlreiche TV- und Hörspielproduktionen. Ab 2004 war er festes Ensemblemitglied am Stadttheater Gießen. Seit 2009 / 10 ist er im Ensemble des Schauspiel Frankfurt. Hier spielt er u. a. in »Wer­ thers Leiden«, »Kasimir und Karoline« sowie die Titelrolle in »Die Opferung von Gorge Mastromas«.

Schauspielstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Engagements u. a. am Theater Biel-Solothurn. Von 2007 bis 2012 war er festes Ensemblemitglied am Schauspielhaus Wien, wo er u. a. mit Bastian Kraft, Nora Schlocker und Felicitas Brucker arbeitete. Seit der Spielzeit 2012 / 13 ist er festes Ensemblemitglied am Schauspiel Frankfurt. Hier spielt er u.a. in »Der Meister und Margarita« und »Kimberlit. Ein Bestiarium«.

Heidi

Paula

Ecks

Ausgebildet an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Hamburg. Während des Studiums Zusammenarbeit mit Robert Wilson am Thalia Theater. Engagements in Gießen, Mainz, Düsseldorf, Berlin und Leipzig, wo sie u.a.

Hans

Absolvierte ihre Schauspielausbildung von 2006 bis 2010 an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« in Leipzig. Nach Abschluss ihres Studiums führten sie GastEngagements ans Centraltheater Leipzig und


ans Deutsche Schauspielhaus Hamburg. Von 2010 bis 2012 war Paula Hans Ensemblemitglied am Deutschen Theater in Göttingen. 2013 ist sie in dem Kinofilm »König von Deutschland« von David Dietl zu sehen. Arbeiten u.a. mit René Pollesch und Felix Rothenhäusler. Ab der Spielzeit 2013 / 14 ist sie festes Ensemblemitglied am Schauspiel Frankfurt.

Manuel

Harder

Schauspielausbildung an der Athanor Akademie Burghausen. Erstes Engagement am Salzburger Landestheater, anschließend war er am Schauspiel Dortmund engagiert, wo er 2007 den Dortmunder Publikumspreis erhielt. Gast­engage­ ment an der Schaubühne Berlin. Von 2008 bis 2013 war er Ensemblemitglied am Schauspiel Leipzig, wo er u.a. mit Sebastian Hartmann, Jürgen Kruse und Jorinde Dröse arbeitete. Eigene Inszenierungen am Cen­traltheater Leipzig u.a. »Das Schwarze Loch«, »wir sind nicht das ende« (UA von Carsten Brandau) und »21 Tage – Kriegsheimkehrer«. Ab der Spielzeit 2013 / 14 ist er festes Ensemblemitglied am Schauspiel Frankfurt.

Nico

Holonics

Schauspielstudium an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin. Von 2007 bis 2010 war er am Münchner Volkstheater engagiert und von 2010 bis 2012 an den Münchner Kammerspielen. Zusammenarbeit u.a. mit Karin Henkel, Hanna Rudolph, Bettina Bruinier und Christian Stückl. Für seine darstellerischen Leistungen wurde Nico Holonics mit dem Bayerischen Kunstförderpreis 2010 ausgezeichnet. Zudem ist er als Dozent am Mozarteum Salzburg tätig. Seit der Spielzeit 2012 / 13 ist er festes Ensemblemitglied am Schauspiel Frankfurt, wo er in »Faust. Zweiter

Teil« mitspielte und in »Das Käthchen von Heilbronn« und »Kleiner Mann – was nun?« zu sehen ist.

Bettina

126

Hoppe

Ausgebildet an der Hochschule der Künste in Berlin. Erste Engagements am Deutschen Theater Berlin und am Maxim Gorki Theater. Von 2006 bis 2009 war sie festes En­semblemitglied der Schaubühne Berlin. Seit 2009 gehört sie dem Ensemble des Schauspiel Frankfurt an. Für ihre Darstellung der Cäcilie in Goethes »Stella« wurde sie 2011 bei den Hessischen Theatertagen als beste Darstellerin ausgezeichnet sowie für den Theaterpreis DER FAUST nominiert. Zu sehen ist sie u.a. in »Medea«, »Die Möwe« sowie in ihrem Soloabend »Die Frau, die gegen Türen rannte«.

Thomas

Torben

Huber

Oliver

Kraushaar

Ausgebildet an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Hamburg. Erste Engagements am Piccolo- und am Thalia Theater in Hamburg, bei den Wiener Festwochen sowie am Schauspiel Leipzig. Zusammenarbeit u.a. mit den Regisseuren Armin Petras, Michael Thalheimer und Urs Toller. Seit 2002 ist er festes Ensemblemitglied am Schauspiel Frankfurt. Er spielte die Titelrolle in »Liliom« und ist u. a. in »Hanglage Meerblick« sowie in »Kasimir und Karoline« zu sehen.

Junge Schauspielausbildung an der Hochschule »Felix Mendelssohn Bartholdy« in Leip­zig. Musicalausbildung an der Bayerischen Theaterakademie »August Everding im Prinzregententheater« München. Während des Studiums gastierte sie am Schauspiel

Kessler

Ausbildung an der Folkwang Hochschule Essen. Er war u.a. am Düsseldorfer Schauspielhaus, am Theater Freiburg und am Schauspiel Leipzig engagiert. Arbeiten u. a. mit Karin Henkel, Stephan Kimmig, Wolfgang Engel, Robert Schuster und Klaus Gehre. Mit der Spielzeit 2009 / 10 wurde er festes En­semblemitglied am Schauspiel Frankfurt. Er ist u.a. zu sehen in »Traumnovelle«, »Die Opferung von Gorge Mastromas« und »Der Meister und Margarita«.

Ausbildung an der Folkwang Hochschule Essen. Er war u.a. am Düsseldorfer Schauspielhaus, am Schauspiel Frankfurt und am Schauspiel Leipzig engagiert. Arbeiten mit Karin Henkel, Wolfgang Engel und Karin Beier. Zahlreiche Rollen in Film und Fernsehen, 2006 Auszeichnung als bester Darsteller beim katalanischen Filmfestival in Sitges und beim Filmfest in Seoul. Seit 2009 ist er im Ensemble des Schauspiel Frankfurt. Er spielte u.a. in »Liliom« und ist zu sehen in »Die Physiker«, »Hanglage Meerblick« u.a.

Franziska

Leipzig sowie bei den Bregenzer Fest­spielen. 2006 bis 2009 Arbeiten u.a. bei Robert Wilson, Claus Peymann, George Tabori und Martin Wuttke am Berliner Ensemble. Seit 2009 / 10 ist sie im Ensemble des Schauspiel Frankfurt u.a. zu sehen in »Des Teufels General«, »Kasimir und Karoline« sowie 2013 / 14 an der Volksbühne Berlin in »Der Sandmann«. »JUNGE SINGT« ist ihr musikalisches Projekt mit ihrer Band.

127

Max

Mayer

Schauspielausbildung am Konservatorium der Stadt Wien. Engagements u.a. am Thalia Theater Hamburg und dem Deutschen Schauspielhaus Hamburg sowie an dem Schauspielhaus Graz und dem Schauspielhaus Wien. Er gewann 2011 in der Kategorie »Bester Schauspieler« den Nestroy-Preis. Ab der Spielzeit 2014 / 15 ist er festes Ensemblemitglied am Schauspiel Frankfurt, wo er bereits 2013 / 14 in »Ich bin Nijinsky. Ich bin der Tod.« zu sehen ist.

Wolfgang

Michael

Ausgebildet an der Folkwang Hochschule Essen. Engagements in Bremen, Mannheim und Bochum. 1993 ging er fest an die Berliner Schaubühne und 1999 an das Burgtheater Wien. Zusammenarbeit u.a. mit Andrea Breth, Dimiter Gotscheff, Andreas Kriegenburg, Klaus Michael Grüber und Jürgen Gosch. Seit 2009 / 10 ist er festes Ensemblemitglied des Schauspiel Frankfurt. Er spielte u.a. in »Der Kaufmann von Venedig« sowie in »Faust. Zweiter Teil« und ist zu sehen in »John Gabriel Borkman«.

Sascha

Nathan

Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Nach Engagements in Heidelberg und Kiel war er ab 2005 fest am Bochumer Schauspielhaus. 2008 gastierte er am Staats­theater Hannover. Zusammenarbeit u. a. mit den Regisseuren Jorinde Dröse, Dieter Giesing und Wilfried Minks. Seit 2009 / 10 ist er im En­sem­­ble des Schauspiel Frankfurt. Hier ist er u.a. in »Die Physiker«, »Kasimir und Karoline« sowie in »Kiebich und Dutz« zu sehen.


Josefin

Platt

Schauspielausbildung am Mozarteum Salzburg. Engagements u.a. am Burgtheater Wien, am Berliner Ensemble, in Köln, Stuttgart und München. 1980 wurde sie mit der Kainz-Medaille ausgezeichnet. Zusammenarbeit u.a. mit Michael Thalheimer, Claus Peymann, Karin Henkel, Dieter Dorn, Thomas Langhoff, Andrea Breth. Seit 2009 / 10 ist sie fest am Schauspiel Frankfurt. Hier spielt sie u.a. in »Medea«, »Der nackte Wahnsinn« und »John Gabriel Borkman«.

Linda

Pöppel

2005 bis 2007 Mitglied der Jugendtheatergruppe »p14« der Volksbühne Berlin. Von 2007 bis 2011 absolvierte sie ihr Schauspielstudium an der Westfälischen Schauspielschule Bochum. Währenddessen Gastengagements am Schauspielhaus Bochum sowie Arbeiten für Film und Fernsehen. Von 2010 bis 2013 war sie festes Ensemblemitglied am Centraltheater Leipzig, wo sie u.a. mit Sebastian Hart­mann, Sebastian Baumgarten, Robert Borgmann, Frank-Patrick Steckel, Sascha Hawemann, Michael Schweighöfer und Martin Laberenz arbeitete. Ab der Spielzeit 2013 / 14 ist sie festes Ensemblemitglied am Schauspiel Frankfurt.

Christoph

Pütthoff

Schauspielausbildung an der Bayerischen Theaterakademie München. Während seines Studiums gastierte er in Inszenierungen von Dieter Dorn und Elmar Goerden am Bayerischen Staatsschauspiel. Ab 2005 war er festes Ensemblemitglied am Schauspielhaus Bochum. 2008 erhielt er als bester Nachwuchskünstler den Bochumer Theaterpreis. Seit 2009 / 10 ist er Ensemblemitglied am

Schauspiel Frankfurt. Er spielt u.a. in »X Freunde«, »Der nackte Wahnsinn« und die Titelrolle in »Der talentierte Mr. Ripley«.

Martin

129

Rentzsch

Marc

Ausgebildet an der Folkwang Hochschule Essen. Engagements in Oldenburg und am Thalia Theater Hamburg, wo er mit Regisseuren wie Karin Henkel und Jürgen Flimm arbeitete. Ab 2000 war er fest am Schauspielhaus Bochum, wo Arbeiten u.a. mit Elmar Goerden, Jorinde Dröse und Wilfried Minks entstanden. 2008 wurde er mit dem Bochumer Theaterpreis ausgezeichnet. Seit 2009 / 10 ist er im Ensemble des Schauspiel Frankfurt. Er spielt u.a. in »Medea«, »Making of :: Marilyn« sowie die Titelrolle in »Des Teufels General«.

Luk as

Rüppel

Lisa

Schulze

Stiegler

Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Während des Studiums Zusammenarbeit mit Gernot Grünewald. Gast­engagements am Deutschen Schauspielhaus Hamburg. Von 2010 bis 2012 im SchauspielSTUDIO engagiert. Seit 2012 ist sie festes Ensemblemitglied. Für ihre Darstellung der Lucie in Goethes »Stella« wurde sie bei den Hessischen Theatertagen 2011 als beste Nachwuchsdarstellerin ausgezeichnet. Sie spielt u.a. in »Stella«, »Kimberlit. Ein Bestiarium« und die Titelrolle in »Die Möwe«.

Schröder

Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover. Ab 1982 verschiedene Engagements in Bremen, Hamburg, Kassel, Berlin und dem Theater an der Ruhr, wo er u.a. mit den Regisseuren Peter Löscher, Günter Krämer, Kurt Hübner, Werner Schroeter, Elias Perrig und Robert Ciulli arbeitete. Von 2006 bis 2011 war er

Oliver

Ausgebildet an der OttoFalckenberg-Schule München. Von den Münchner Kammerspielen wechselte er 2001 an das Bayerische Staatsschauspiel. Er arbeitete mit Regisseuren wie Dieter Dorn, Thomas Langhoff und Jan Bosse. 2002 erhielt er den Bayerischen Kunstförderpreis für Darstellende Kunst. Von 2005 bis 2009 war er am Schauspielhaus Bochum engagiert. 2009 wechselte er an das Schauspiel Frankfurt. Er spielt u.a. in »Medea«, »Faust. Erster Teil« und »Wir lieben und wissen nichts«.

Ausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« in Berlin. Während des Studiums arbeitete er am Berliner Ensemble mit Thomas Langhoff und Claus Peymann. Ab 2010 als festes Ensemblemitglied am Schauspiel Stuttgart engagiert, spielte er u.a. den Sigismund in »Das Leben ein Traum«, Viola in »Was ihr wollt« und »Roberto Zucco«. Ab der Spielzeit 2013 / 14 ist er festes Ensemblemitglied am Schauspiel Frankfurt.

Peter

Ensemblemitglied am Theater Basel. Seit 2011 / 12 ist er im Ensemble am Schauspiel Frankfurt. Er spielt u.a. in »Hanglage Meerblick«, »John Gabriel Borkman« und den Soloabend »Lenz« von Georg Büchner.

128

Viktor

Tremmel

Schauspielausbildung am Mozarteum Salzburg. Erste Engagements in Ingolstadt und Magdeburg. Von 2005 bis 2009 war er fest im Ensemble des Staatsschauspiel Dresden. Dort spielte er u.a. bei Michael Simon und Volker Lösch. In Dresden inszenierte er die deutsche Erstaufführung von »Tannöd«. Seit 2009 / 10 ist er Ensemblemitglied des Schauspiel Frankfurt. Er ist u.a. zu sehen in »Medea«, »X Freunde« sowie in der männlichen Titelrolle in »Kasimir und Karoline«.

Andreas

Uhse

Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Von 2000 bis 2006 war er festes Ensemblemitglied am Staatstheater Nürnberg. 2001 wurde er mit dem Solopreis der IHK-Kulturstiftung ausgezeichnet. Von 2006 bis 2009 war er am Theater Ulm engagiert. Seit 2009 / 10 ist er im Ensemble des Schauspiel Frankfurt. Er spielt u.a. in »Die Phy­ siker« und »Kleiner Mann – was nun?«.

Till

Weinheimer

Ausbildung an der Neuen Münchner Schauspielschule. Erstes Engagement am Theater der Jugend der Münchner Kammerspiele. Anschließend war er u.a. in Ulm, am Maxim Gorki Theater Berlin, in Bonn und Mannheim engagiert. Seit 2000 arbeitet er zudem als Regisseur. Bis 2009 war er am Oldenburgischen Staatstheater im festen Engagement. Seit 2009 / 10 ist er am Schauspiel Frankfurt. Zu sehen ist er u.a. in »Die Opferung von Gorge Mastromas«, »Kleiner Mann – was nun?« und »Hanglage Meerblick«.


mit und arbeiter

130

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Veronika Breuning Leitung

arbeiterinnen

Carmen Kindler Referentin

Marke ting und Vertrieb Martin Windolph Leitung

mit

N.N. Mitarbeit

Grafik

schau

spiel

Intendanz Oliver Reese Intendant Clara Topic-Matutin Künstlerische Referentin / Sponsoring Claudia Wabnitz Mitarbeiterin und Archiv Sinead Kennedy Mitarbeiterin

Künstlerisches Be triebsbüro Jan Fischer Künstlerischer Betriebsdirektor /  Stellvertreter des Intendanten Andrea Bauer Referentin des Künstlerischen Betriebsdirektors / Gastspiele Barbara Wolf Künstlerische Produktionsleitung

Franziska Junge Josefin Platt Linda Pöppel Lisa Stiegler Michael Benthin Isaak Dentler Vincent Glander Manuel Harder Nico Holonics Thomas Huber Torben Kessler Oliver Kraushaar Wolfgang Michael Sascha Nathan Christoph Pütthoff Martin Rentzsch Lukas Rüppel Peter Schröder Viktor Tremmel Andreas Uhse Till Weinheimer

Mirjam Kremer Grafik-Designerin

Schauspiel STUDIO

frankfurt

The aterfotografie Birgit Hupfeld Hausfotografin

Katharina Bach Wiebke Mollenhauer Christian Erdt Mario Fuchs Daniel Rothaug

Ellen Kutscher Mitarbeiterin / Sonderveranstaltungen und Vermietungen

Junges Schauspiel  / The ater­p ädagogik

Claudia Lowin Leitung

Sarah Wulf Mitarbeiterin

Martina Droste Theaterpädagogin / Leiterin Junges Schauspiel

G äste

Dramaturgie

Christine Haas Mitarbeiterin

Sibylle Baschung Chefdramaturgin

regie studio

Dr. Michael Billenkamp Claudia Lowin Hannah Schwegler Dramaturg/-innen

Dr. Michael Billenkamp Clara Topic-Matutin Leitung

Henrieke Beuthner Rebecca Lang Dramaturgieassistentinnen / Dramaturgie Box

Ensemble

Alexandra Althoff Anita Augustin Gastdramaturginnen 131

Constanze Becker Verena Bukal Claude De Demo Heidi Ecks Paula Hans Bettina Hoppe

Stephanie Eidt Sandra Gerling Traute Hoess Marlene Hoffmann Henrike Johanna Jörissen Corinna Kirchhoff Corinna Schnabel Valery Tscheplanowa Katja Uffelmann Anita Vulesica Mathias Becker Wilfried Elste Tobias Escher Michael Goldberg Benedikt Greiner Kornelius Heidebrecht Daniel Hoevels Nils Kahnwald Igor Kirillov Felix von Manteuffel

Max Mayer Thomas Meinhardt Joachim Nimtz Mathis Reinhardt Christian Bo Salle Alexander Scheer Stefan Schießleder Marc Oliver Schulze

Regie Auftrag : Lorey Constanze Becker Markus Bothe Andrea Breth Bettina Bruinier Alice Buddeberg Thibaud Delpeut Jorinde Dröse Martina Droste Florian Fiedler Christian Franke Fabian Gerhardt Karin Henkel Sébastien Jacobi Schorsch Kamerun Stephan Kimmig Bastian Kraft Günter Krämer Andreas Kriegenburg Jürgen Kruse Leonie Kubigsteltig Laura Linnenbaum Pedro Martins Beja Christoph Mehler Andrea Moses Amélie Niermeyer René Pollesch Philipp Preuss Stefan Pucher Oliver Reese Felix Rothenhäusler Christopher Rüping Roschaˇ A. Säidow Matthias Schönfeldt Robert Schuster Lily Sykes Robert Teufel Michael Thalheimer Samuel Weiss

Bühne Olaf Altmann Ramallah Aubrecht Jürgen Bäckmann Maria-Alice Bahra

Nehle Balkhausen Evi Bauer Ben Baur Roel van Berckelaer Alexandre Corazzola Johan Delaere Rebekka Dornhege-Reyes Barbara Ehnes Katja Eichbaum Paul Faltz Sascha Gross Sébastien Jacobi Hansjörg Hartung Katja Haß Julia Hattstein Volker Hintermeier Jens Kilian Justina Klimczyk Michaela Kratzer Andreas Kriegenburg Stéphane Laimé Jonathan Mertz Annette Murschetz Bert Neumann Victoria Philipp Ramona Rauchbach Claudia Rohner Cora Saller Jochen Schmitt Susanne Schuboth Robert Schweer Nina Thielen Olga Ventosa Quintana Nele Wangorsch Daniel Wollenzin Ralph Zeger

Kostüme Ramallah Aubrecht Nehle Balkhausen Falk Bauer Ben Baur Moidele Bickel Tabea Braun Janina Brinkmann Klaus Bruns Marysol del Castillo Alexandre Corazzola Kirsten Dephoff Rebekka Dornhege-Reyes Wociech Dziedzic Sebastian Ellrich Sascha Gross Julia Hattstein Anne Hölzinger Heide Kastler Justina Klimczyk


Theresa Klinkenberg Katharina Kownatzki Michaela Kratzer Mareile Krettek Martina Küster Jelena Miletic Selina Peyer Johanna Pfau Anja Rabes Raphaela Rose Elina Schnizler Susanne Schuboth Lene Schwind Anja Sohre Katharina Tasch Nina Thielen Nele Wangorsch Ralph Zeger

Musik Alexander Britting Contrast Quartet Björn SC Deigner Thibaud Delpeut Manuel Ehlers Tobias Escher Jörg Follert

Stefan Paul Goetsch Jörg Gollasch Konstantin Gropper Biber Gullatz Christoph Hart Kornelius Heidebrecht Christoph Iacono Matthias Krieg Thomas Lindemann Olaf Pyras Dominik Schiefner Christopher Uhe Michael Verhovec Chris Weinheimer Bert Wrede

Sprecherziehung

Inspizienz

Cornelia Schweitzer

Joachim Möller Thomas Nossek Harald Reuter N.N.

Regie assistenz Christian Franke Leonie Kubigsteltig Robert Teufel N.N.

Bühnenbildassistenz Sabine Mäder Julia Scheurer Nele Wangorsch Daniel Wollenzin

VIDEO Stefan Bischoff Pietro Fiore Konny Keller Chris Kondek Alexander du Prel Clemens Walter Bert Zander

Kostümassistenz

133

Wirtschaft und Verwaltung Anita Wilde Leitung Larissa Schäfer Abteilungsassistenz

Souffl age

Finanzen

Anja Haß Christine Schneider Alexandra zu Stolberg Boris Wendt

Jörg Bauer Leitung, Projektleitung CMS Bettina Behrs Stephanie Braunstein Uwe Deißler Nora Engelhardt Andrea Firle Dagmar Heilscher Karin Hothum Lutz Klingelhöfer Rita Lavizar

Statisterie Winfried Scheffler Leitung Alexander Preiß

Janina Baldhuber Theresa Klinkenberg Laura Krack Raphaela Rose

Gesch äf tsführende Intendanz Bernd Fülle Geschäftsführender Intendant Anita Wilde / Oliver Kolata Stellvertreter /-in Bruni Marx Referentin Juliane Lehmann Mitarbeiterin

Referat Arbeitsschutz und B e t r i e bl i c h e S i c h e r h e i t

Leigh Matthews 132

Sabine Dreyhaupt Leitung Alfred Bartonitschek Eayou Belete-Desta Andrés Jaén Casas Michael Werb

Nicole Schinkario Leitung Verkauf

Saskia Luck Leitung

Petra Felke Florian Knopf Birgit Meier Lothar Nickel Martina Raudonus-Ritter

Be t r i e b l i c h e G e s u n d h e i t s f ör d e r u ng

EDV

V e r g a be n , Z e n t r a l e E in k ä u f e , S on s t ig e V e r t r ä g e , S e r v i c e bü r o

A bon n e m e n t- u n d In f o s e r v ic e

Wolfgang Mann Ute Gettenauer Renate Heß

Alena Lucke Isolde Schreiber

Arnold Wessel Leitung

Christian Brenneke Kornelia Brunner Sabine Daum Sylvia Feldpusch Ingo Graupner Heike Lunkwitz Hans-Jürgen Maurer Gesina Otte Anneliese Schneider Sabine Treber

Manfred Hartmann Milena Meyer Heidrun Zimmer

A d r e s s v e r wa lt u ng

Roland Bilz Leitung

Kassen

C o n t r o l l i ng  /  In n e n r e v i s i on

Daniela Nesswetter

A l l g e m e in e V e r wa lt u ng

Jakob Bauer Gyöngyi Buda-Stettin Karina Stillger

BETRIEBE

A u s w e r t u n g  /  S tat i s t i k

Volker Habenicht

V e r k a u f s v or be r e i t u ng

THEATER

Hannah Diekneite Sabine Nagel Karin Sarcone Annette Schöffner Christian Stancin Constanze Ziemann

Be t r i e b s k a s s e Kundenservice und Verkauf

ZENTRALE

T e l e f on i s c h e r V e r k a u f

Verina Born Patrick Gerats Heide Günther Silke Lang Tanja Merget Ognyan Pertzansky Petra Stachelrodt

L ie g e n s c h a f t s angelegenheiten Jörg Kreiss Leitung Wilfried Busch Jolanthe Galetzka Petra Hörnig Rolf Schwarze Daniela Wichert

P f or t e n d i e n s t

Domingos Alves Uwe Jährling Antonio Laguardia Gordana Schulze-Grujicic

R e inig u ng s d ie n s t Shazia Azizi-Sarwari Patrocinia Catarino Adelino Correia Pereira Isabell Pinto Maria Olimpia da Silva Rocha Alves

Be s u c h e r s e r v ic e

Tanja Deckwerth Elke Gröschel Ingrid Herber Daniela Jakob Birgit Pfeiffer Eva Schmidt Carina Scholl Karl Heinz Zimmer

Bauabteilung Doris Andörfer Leitung

Janine Köster Leitung

Agnieszka Berensztejn Sekretariat

Ivan Hacic Ulrich Herrmann Adelin Plock Gisela Schneider sowie Logenschließer/innen und Garderobieren

TECHNISCHE SONDERPROJEKTE

PERSONAL UND ORGANISATION

Anja Geist Sekretariat

Oliver Kolata Leitung

ELEKTRO , H e i z u n g , L ü f t u ng , S a ni tä r

Larissa Schäfer Abteilungsassistenz

P e r s on a l s e r v ic e F e s t be s c h ä f t i g t e Tanja Clarius Petra Hartmann-Bank Leitung Margit Bach Barbara Bienert Petra Hopp Magdalena Jonczyk Sonja Kadner Isabell Kienzle Simone Klotz Claudia Marshall Beate Ordowski Jutta Sentko

P e r s on a l s e r v ic e G a s t b e s c h ä f t i g t e  /  rechenzentrum Ulrike Radtke Leitung

Rainer Münz

HAUS - UND BETRIEBSTECHNIK Martin Haindl Betriebsingenieur

Engelbert Härtl Leitung Danijel Bulut Eghbal Gholam-Shabazi Gunter Kehm Jürgen Maier Frank Messer Armin Nopp Harald Petzinger Maike Schmitt Michael Walbert

MASCHINENTECHNIK Joachim Licht Leitung Sascha Both Holger Knauft Matthias Luleich Halil Vasi Klaus Wagner


KOMMUNIKATIONSTECHNIK

KONSTRUKTION

Osman Demirkiran Özcan Demirkiran Mimoun Elyahiaoui Yalcin Emirhan Anatol Eurich Nicole Groß Martin Hain Timo Hoffmann Siegmund Jahr Stefan König Christoph Lanski Stefan Lechthaler Hermann Leuner Jörg Malik Sven Müller Jürgen Ohlemutz Thomas Richter Frank Rosenberg Marc Schäfer Axel Schmitt Swen Söntgerath Andreas Stacewicz Jürgen Wagner Steffen Wagner Markus Wirkner Klaus Wittenmeier Nikola Zec

Robert Varga Leitung

DEKORATEURE

Dirk Schambeck Leitung

Jürgen Bartosch Marcin Biskupski Michael Gambichler Armin Kraus

TECHNISCHE DIREKTION Olaf Winter Technischer Direktor Sara Kleiner Assistentin des Technischen Direktors / Technische Produktionsleitung Eduarde Dickmann Maïse Neubauer Technisches Betriebsbüro

Josef Dreker Daniela Handschel Anette Kahler Bettina Klaus Jana LünsmannMesserschmidt Hasan Savluk Sabrina Schöppe

TECHNISCHE ABTEILUNGEN TECHNISCHE LEITUNG Volker Czaplicki Technischer Leiter

BÜHNENTECHNIK Susanne Brenner Bühneninspektorin Christof Bednorz Andreas Kremer Nikola Ramic Hubertus Schneider Bühnenmeister

Savas Basekin Karl-Heinz Herdt Lubomir Schrei Dominick Zammito

MASCHINISTEN Roger DeLall Thorsten Hentzschel Rolf Kühner Helge Kümmel Michael Kuss Hubert Messinger Dirk Schnabel

FAHRER Armin Kübler Elmar Oswald

VERANSTALTUNGSTECHNIK KAMMERSPIELE Johann Dück Florian Kasten Cosima Lösch Jens Mündl Christian Niester Jonathan Pickers Michelle Steffen

RE QUISITE

Iris Hagen Leitung Anja Becker Corinna Lange Stefan Markert Markus Öhlinger Melanie Schales Jens Schönherr Ursula Trella Alexandra Wetzel Maike Kraus Volontärin

BELEUCHTUNG Johan Delaere Leitung Frank Kraus Beleuchtungsinspektor Stephan Doehler Ellen Jaeger Johannes Richter Jan Walther Beleuchtungsmeister Sven Bethmann Thomas Cezanne Livia Dragic Alexander Lange Stellwerksbeleuchter Julian David Alvarez Christoph Boege Constantin Braml Roland Brandt Manfred Lechner Benno Listing Alexander Maul Ortrud Meichsner Kito Raupp Andreas Romaniec David Schecker Marc Vogt

TON Bernhard Klein Leitung Joachim Schröder Joachim Steffenhagen Tonmeister Karlheinz Amm Philipp Batereau Oliver Blohmer

Bernd Leinberger Inga Lüth Josef Rennert Matthias Schmidt Arnim Streek

134

VERANSTALTUNGSTECHNIK

Dorothee Rahmer Mirjana Shirin Reinke Holm-Trutz Schneider Sandra Stetzenbach Catharina Szonn N.N. Auszubildender

Matthias Paul Leitung

THEATERPLASTIKER Ursula Klimczyk Leitung

David Geyer Jan-Peter Heuser Marcel Heyde Alexander Kirpacz Jessica Krüger Tobias Lauber Fabian Liewig Thorsten Löchl Manuela Neubauer Bartolomé RodriguezGomez Fabian Wilhelm

Jens Appel Robert Dies Tatjana Fallmann Karsten-Helge Jakob Stefanie Seibert Tanja Springhorn Sarah Zinke Judith Weinacht Auszubildende

Ferdinand Eisel Daniel Gebhard Lukas Heinz Rebecca Honner Jan Höwelberend Patrick Kerner Nick William Marschel Georg-Simon Max Tobias Pfannkuch Kevin Reviol Anton Schweda Carolin Seel Felix Straday Thomas Wortmann Auszubildende

DEKORATIONSWERKSTATT Kurt Gremmers Leitung Gregor Dod Axel Häder Veselko Ilic Silke Köhler-Baum Anette Mahnke Petra Schuster Anna Lena Strohmaier Kilian Jung Auszubildender

BOCKENHEIMER DEPOT

SCHLOSSEREI

Thomas Runge Technische Leitung

Thomas Bonge Leitung

WERKSTÄTTEN

Miguel Angel Gomez-­ Jimenez Stellvertretende Leitung

Hinrich Drews Werkstättenleitung

MALERSAAL

Gerd Breitenbach-Wade Manfred Graupe Uli Heinzel Susanne Kantreiter Antonio da Silva Jürgen Waldau Markus Weckbart Michael Wermke

Wilfried SpeckhardtBusch Leitung Roland Langlitz Stellvertretende Leitung Peter Biedenkapp Immanuel Birkert Peter Crass Julia Nuss

Christian Langer Auszubildender 135

SCHREINEREI

Klemens Desch Leitung Andreas Alt Zjelco Antonic (Elternzeit) André Elsäßer Manfred Engelhardt Damian Gajda Marco Gemming David Göhler Andreas Gröhl Jens Hagemann Alexander Jörg Kaj Klose Dennis Lehmann Michl Meyenberg Andreas Peterseim Korinna Schiller Steffen Siebenschuh Rainer Stratmann Babette Van Volxem Matthias Wildhirt Peter Zwermann

Maria Kress Christiane Loerke Norbert Lutz Nico Monti Mariska Ophoff Sara Pirmann Heike Reuther Regine Wysotzki

ANKLEIDEDIENST HERREN

Maria Hunke Obergewandmeisterin

Thomas Moschny Leitung

Emanuela Bräm Rosi Glaus Ricarda Wienert-Oefelein Anne Worg Gewandmeisterinnen

Regine Breitinger Dieter Fröhlich Marén Gabriel Holger Gaebert Christoph Keiber Matthias Kupper Sonja List

SCHUHMACHEREI

Andreas Mensch Obergewandmeister

Julia Müller-Cattano (Elternzeit) Leitung

Margit Engel Sekretariat

MATERIALVERWALTUNG

Regina Erl Gewandmeisterin Guido Steinert Gewandmeister Sarah Bailly Laura Faupel Isabella Gambera Iris Gonnermann Heidi Gottschling Tina Kopp Arben Krasniqi

Ursula Birkelbach Leitung

DAMENSCHNEIDEREI

HERRENSCHNEIDEREI

Gabriele Nickel Kostümdirektorin

ANKLEIDEDIENST DAMEN

sowie sieben Auszubildende

Eva Liem Ausbilderin

Sylvia Behm Caecilia Nims Stefanie Pertzansky

KOSTÜMABTEILUNG

Heike Lohse

Handan Deniz Sabine Herrmann Silvia Herzog Johanna Steinkamp Kim Stichel Marion Stiehl Julia Wahl

Simone Bauer Nadja Beigel Lina Brade Andreas Döll Petra Faßbach Annemarie Fischer Anne Grebe-Schäfer Elena Guth-Papadimitriou Heike Heil Bettina Kaul Jette Kork (Elternzeit) Inna Kravtsenko Jennifer Landua Olga Trott Elena Unruh Magdalena Wirth

N.N. Auszubildender

PUT Z MACHEREI

Oliver Arndt Andrej Wiczkowski

KUNSTGEWERBE Ute Nostadt-Gremmers Leitung Helen Demisch Stephanie Erhazar Teresa Nowakowski Alexandra Zamojski (Elternzeit)

WÄSCHEVERWALTUNG UND WÄSCHEREI Anneliese Besler Dietmar Fremde Marion Jakob Ute Trojanowski

KOSTÜMFUNDUS Jur Engel Werner Sternisko

WAFFEN- UND RÜSTMEISTEREI Thorsten Fleige

MASKENBILDNEREI Verena Martin Chefmaskenbildnerin Beate Bauer Jan Bundil Patricia Dietz Angelika Henneberg Karin Junghardt Jennifer Peters Anke Scharlach Bernhard Springer


IM

PRESSUM Herausgeber: Schauspiel Frankfurt Intendant: Oliver Reese Redaktion: Dramaturgie, Öffentlichkeitsarbeit, Künstlerisches Betriebsbüro Redaktionsleitung: Kristina Faber, Sibylle Baschung Konzept und Gestaltung: Double Standards Berlin Fotos Junges Schauspiel: Birgit Hupfeld Fotostrecke Ensemble: Blommers & Schumm Druck: alpha print medien AG Darmstadt Redaktionsschluss: 25. März 2013 Änderungen vorbehalten! Schauspiel Frankfurt ist eine Sparte der Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH Geschäftsführer: Bernd Fülle, Bernd Loebe, Oliver Reese Aufsichtsratvorsitzender: Prof. Dr. Felix Semmelroth HRB 52240, Frankfurt am Main Steuernummer: 047 250 38165

Kon

takt

Schauspiel Frankfurt Neue Mainzer Straße 17 60311 Frankfurt am Main

E - M a il info@schauspielfrankfurt.de

KAR T E N T E L E FON 069.212.49.49.4

a bo - und inf oSE RV ICE 069.212.37.44.4

Z E N T RA L E SCHA USP IE L FRANKF UR T 069.212.37.10.1

www.sch a usp iel f r a nk f ur t.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.