Sonntag, 01. Juni 2014, 19.00 Uhr, Kneipe
„Wirtshaussingen“ im Club Jeden 1. Sonntag im Monat. Kommt, esst, trinkt und singt mit! Und wer ein Musikinstrument begleitend einsetzen kann, bringe es mit. Wir freuen uns auf Euch! Doris, Susanne und die Musikanten Eintritt frei – Spenden erwünscht! Dienstag, 03. Juni 2014, 19.00 Uhr, 2. Stock
FRAUENDISKUSSIONSABEND (LADIES ONLY!)
Die Botschaft der Straßen 127 von 3400 Frankfurter Straßen sind nach Frauen benannt. Wie kommen die Straßen zu ihren Namen? Und was bedeutet dies für Frauen? Nach einer kurzen Vorstellung des Buches „Nach Frauen benannt“ von Birgit Kasper und Steffi Schubert (2013) tauschen wir uns über die Botschaft der Straßen, die die Botschaften der Frauen an uns richtet. Referentin: Farzaneh Sharifi Veranstalterin: Frauen-AG Eintritt frei! Dienstag, 03. Juni 2014, 20.30 Uhr, Kneipe
TITANIC-INDOOR-EXPERIENCE Er wird Ihnen vor seiner Lesung offiziell das Sie-Wort anbieten: Gunnar Homann! Falls Sie diese Anspielung nicht verstehen, sollten Sie schleunigst „All exclusive“ lesen, Homanns amerikaquerenden Unterwegsroman, über dessen biestige Nebendarstellerin Frau Feininger der Kultur-„Spiegel“ schreibt: „Auch FDP-Wählerinnen können Erektionen erzeugen“. Also: ziehen Sie Ihren Stahlslip an, lassen Sie das Viagra zu Hause und lauschen Sie Gunnar Homann! Denn egal, ob er aus seinen achthundert TITANIC-Artikeln liest, die „Letzten Fragen der Menschheit“ beantwortet (richtig natürlich) oder Sie mit neuer Belletristik verblüfft – Gunnar Homann ist einfach der Beste! Sofern Sie ihn zurücksiezen, natürlich... Außerdem werden lesen: Torsten Gaitzsch, Moritz Hürtgen, Stephan Rürup, Mark-Stefan Tietze und Tim Wolff . Kartenvorbestellung empfohlen: www.club-voltaire.de Eintritt: 9,- € / erm. 6,- € Mittwoch, 04. Juni 2014, 20:00 Uhr, Kneipe
Europas Grenzen: Grenzen der Menschenrechte? Als Kapitän des Rettungsschiffs „Cap Anamur“ ist Stefan Schmidt bundesweit bekannt geworden. Die Besatzung seines Schiffs hatte vor zehn Jahren Flüchtlinge aus Seenot auf dem Mittel-
meer gerettet. Dafür wurden Stefan Schmidt und zwei weitere Personen in Italien wegen Schlepperei angeklagt und erst 2009 freigesprochen. Am 4. Juni kommt Stefan Schmidt in den Club Voltaire und wird über die aktuelle Situation für Flüchtlinge auf dem Mittelmeer, in und um Europa berichten und diskutieren. Stefan Schmidt ist heute Flüchtlingsbeauftragter des Landes Schleswig-Holstein und aktiv bei Borderline Europe. Veranstalter: noborderffm in Zusammenarbeit mit der HeinrichBöll-Stiftung Hessen und dem Club Voltaire Eintritt frei - Spenden erwünscht!
Mittwoch, 11. Juni 2014 ab 19.00 Uhr, Kneipe
38. Club-Stammtisch Wir sind Mitglieder des Club Voltaire und laden Euch zum monatlichen Stammtisch ein. Aktuelle Politik, Vergangenes, Zukünftiges und vieles mehr... Else, Christine und Barbara Samstag, 14. Juni 2014, ab 21.00 Uhr
RAP ABEND IM VOLTAIRE (R.A.I.V.) Der legendäre RAP-Abend im Club Voltaire.
Montag, 09. Juni 2014, 20.00 Uhr
Vom Jahrhundertsommer zum Steckrübenwinter Frankfurt im Ersten Weltkrieg. Eine Spurensuche im Stadtbild. Dieter Wesp (Verein für Frankfurter Arbeitergeschichte e. V.), der auch Frankfurter Stadtführer ist, zeigt die dramatischen Veränderungen, die der Erste Weltkrieg in der Stadt verursachte: Die gescheiterten Versuche, den Frieden zu bewahren, die Spannung angesichts der Mobilmachung, die Ankunft der ersten Verletzten und die neuen Lazarette, die Umstellung der Industrie auf Rüstungsproduktion und Frauenarbeit, die Militarisierung der Schulen, die Inszenierung einer „heilen Heimatfront“, die Rohstoffsammlungen für die Front, die immer schlechter werdende Ernährungslage und den Zusammenbruch der alten Ordnung mit revolutionären Matrosen im Hotel „Frankfurter Hof“. Viele, teilweise unbekannte Bilder illustrieren den Vortrag.
Veranstalter: Verein für Frankfurter Arbeitergeschichte e.V. in Zusammenarbeit mit dem Club Voltaire Eintritt frei – Spenden erwünscht! Dienstag, 10. Juni 2014, 20.00 Uhr, 1. Stock
Einführung in die Kritik der kriminellen Ökonomie (4) Vierter Abend einer Vortragsreihe (Quereinsteiger-freundlich). Warum genügen der Wirtschaft die Profite nicht, die sie mit der legalisierten Ausbeutung von Mensch und Natur erzielt? Eine Frage, die sich angesichts der gigantischen Wirtschaftsverbrechen endlich auch diejenigen stellen müssen, die sich bisher gesagt haben, der Kapitalismus ist auch ohne Wirtschaftsverbrecher eine Gefahr für Mensch und Natur. Aufbauend auf der klassischen Kritik der politischen Ökonomie, muss endlich mit der systematischen Kritik der kriminellen Ökonomie begonnen werden. Der Wirtschaftskriminologe Hans See wird seinen wirtschafts- und wissenschaftskritischen Ansatz zu einer solchen Kritik vorstellen. Eintritt frei – Spenden erwünscht!
Montag, 16. Juni 2014, 19.30 Uhr
EU-USA-Freihandelsabkommen TTIP Hintergründe, Gefahren und Widerstand Seit dem Sommer 2013 verhandeln die USA und die EU hinter verschlossenen Türen über eine transatlantische Freihandelszone. Mit dem Referenten Alexis Passadakis (Politikwissenschaftler, attac-Rat, Koordinator des Netzwerks „Seattle to Brussels“) sollen folgende Fragen diskutiert werden: Neoliberale Freihandelsideologie, Der Handel zwischen den USA und der EU, Erfahrungen mit Freihandelsabkommen, Widerstandsprojekte gegen TTIP. Veranstalter: Linkes Forum Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem Club Voltaire Eintritt frei – Spenden erwünscht! Dienstag, 17. Juni 2014, 20:00 Uhr, 2. Stock
Geld und Kapital Versuch einer Begriffsklärung Geld und Kapital werden meist miteinander gleichgesetzt. „Geld regiert die Welt“ ist eine populäre Formel. Woher kommt diese Gleichsetzung, was bedeutet sie und welche Folgen für das Verständnis gesellschaftlicher Verhältnisse ergeben sich daraus? Diskussion anhand von Materialien mit Dr. André Leisewitz Veranstalter: KunstGesellschaft e.V. Eintritt: 5,- € /3,- € /1,- € Donnerstag, 19. Juni 2014, 19.30 Uhr, 2. Stock
Kinder bi-nationaler Eltern – Leben zwischen zwei Welten? Veranstalter: Forum für mehr Integration in Zusammenarbeit mit dem Club Voltaire Eintritt frei – Spenden erwünscht!