Folklorum Programmheft 2019

Page 1

6. bis 8. September 2019 Kulturinsel Einsiedel in der Geheimen Welt von Turisede

g n a s e g z l o H turisede.de


2einhalb Tage und Nächte! Anderssein Der Festumzug

Musik turisedische spiele

Romantik

In sechsundzwanzig Jahren hat sich das Folklorum zu etwas entwickelt, das nur schwer zu beschreiben ist. Als Folkmusikfestival gestartet ist dieses fröhliche Treffen zu den Turisedischen Festspielen herangewachsen. Ein unglaubliches Spekatkel auf dem vielleicht schönsten Festivalgelände mit dem angenehmsten Publikum, das man sich vorstellen kann.

kunst

schatzsuche

markttreiben


Das Folklorum die Turisedischen Festspiele Dieser kleine Band möchte euch vom FOLKLORUM und den Turisedischen Festspielen erzählen – von einem ganz besonderen Festival, das jedes Jahr am ersten Septemberwochenende gefeiert wird. Es ist vielleicht nicht das größte und auch sicher nicht das lauteste seiner Art – aber es ist in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich und wird auf dem definitiv schönsten Festivalgelände gefeiert, das wir kennen. In diesem Jahr feiern wir das FOLKLORUM bereits zum 26. Mal, es steht diesmal unter dem Motto „Holzgesang“. Instrumente aus Holz, wie zum Beispiel die Marimba oder das Alphorn spielen eine besondere Rolle. Unser Gelände liegt zu beiden Seiten der Neiße, in Deutschland und in Polen. Die Ufer sind zum FOLKLORUM durch drei Brücken verbunden. In der Neiße schwimmt ein Café und außerdem ein Klavier im Fluss. Und natürlich gibt es jede Menge Musik auf unseren 18 Bühnen, spannende Workshops und besondere Dinge aus aller Welt an dutzenden Marktständen.

Doch das ist nicht alles. Weil die Geheime Welt von Turisede die Traditionen des alten Volkes der Neißeauen pflegt, werden auch in diesem Jahr Besucher in Wettkämpfen gegeneinander antreten. Die Besten erwerben sich das Privileg, zum Ehrenturiseder erhoben zu werden. Auf den kommenden Seiten werden wir euch die Spiele der Alten Turiseder erklären, unsere Bühnen vorstellen und natürlich auch die Bands, die euch erwarten. Weil wir aber noch mitten in den Vorbereitungen sind, kommen da bestimmt noch jede Menge Künstler hinzu. Wenn ihr den neuesten Stand wissen wollt, informiert euch unter turisede.de/Folklorum! Und zum Festival gibt natürlich einen aktuellen Bühnenplan mit allen Infos. Stöbert durch dieses Heft und lasst euch Lust machen! Lust auf Anderssein, Lust auf gute Laune und Lust auf gute Musik, gutes Essen und das wahrscheinlich beste Publikum der Welt!

die Turisedischen Festspiele heissen turisedische Festspiele, weil die Turiseder zu den Festspielen turisedische spiele spielen Genau genommen spielen die Turiseder zu allen Gelegenheiten Spiele: Spiele entscheiden, wer Gildenmeister wird, Spiele fällen Urteile vor Gericht, Spiele entscheiden einfach alles in den Neißeauen. Aber manchmal spielen die Turiseder auch nur zum Spaß. Zum Beispiel bei den Festspielen. Wer allerdings noch kein Turiseder ist, aber unbedingt einer werden möchte, für den sind die Spiele dann doch eine ernste Sache. Denn wer genügend Spiele gewinnt und etwas Glück bei den Weihen hat, der wird zum Ehrenturiseder erhoben. Spaß macht das natürlich trotzdem. Zumindest dem begeisterten Publikum. Im Heft stellen wir euch viele bekannte Spiele des turisedischen Volkes vor.

3


volles programm .

grosse bühne Wenn wir die Turisedischen Festspiele feiern, dann spielen, essen und trinken wir und … Augenblick, da war doch noch etwas … Ach ja: – die Musik! Was wäre das Folklorum ohne Musik zum Hören, Tanzen und Träumen? Eben! Und deshalb haben wir in der Geheimen Welt von Turisede 18 (achtzehn!) Bühnen aufgebaut. In diesem Heft stellen wir euch die meisten davon kurz vor.

Die Große Bühne ist das Zentrum der Geheimen Welt von Turisede. Hier treffen wir uns zu unserer spektakulären Eröffnungsveranstaltung und natürlich werden hier die Weihritale stattfinden, bei denen die Würdigsten von euch zu Ehrenturisedern erhoben werden. Und auch unser großer Sonntagsumzug nimmt an der Großen Bühne seinen Anfang.

Große Bühne, Hallenbühne, Holztanzbühne, Elfenmarkt, Turihallum, Krönum, Märchenbühne, Waldbühne, Dadarumpe, Freie Museumbühne, Ritterlager, Seminarraum, Neißewiesen, Hochzeitslabyrinth, Sumpfbar, Wettkampfarena, Zirkuszelt, Tavernum


Und dann ist da noch Die sache mit den

Turiden …

Viele wissen ja schon Bescheid. Die meisten eigentlich. So gesehen müsste man es gar nicht mehr erklären. Wir machen es trotzdem noch mal:

Während der Turisedischen Festspiele werden auf Geheiß des Inselkönigs Bergamo Speisen und Getränke ausschließlich mit echten Turiden bezahlt. Die Turisedische Zentralbank (TZB) tauscht Euros zum fairen Kurs von 1:1.

Filialen der TZB befinden sich hier: Westportal, Neißepforte, Wettkampfbüro unter dem OrgBüro, an beiden Eingängen (Ernst-Weidner-Platz & Haupteingang beim Inforum), Nachtschalter ist am Krönumseingang, wenn alle anderen Filialen geschlossen sind.

Aber Obacht! Turiden können nicht in Euros zurückgewandelt werden. Also mit Bedacht tauschen! Überschüssige Turiden können aber am Westportal oder an der Neißepforte ausgegeben werden. Zum Beispiel für Sammlerstücke wie Kalender und Plakate aus 25 Jahren Folklorum.

Oder ihr hebt die Turiden einfach für 2020 auf.

Ich will es – ich will’s ums Verrecken … Diesen Anschein werd’ ich erwecken: Geisteskrank! Verbuddelzwang! Doch! Ich muss! Die Turiden! Verstecken!

Bergamo kann nichts dafür. Deshalb gibt es wieDer eine

schatzsuche!

Die Schatzgräberei startet um Mitternacht vom Freitag zum Sonnabend. Bis dahin wird der Schatzacker streng bewacht!

Babadoro hatte ja schon die Zwangsjacke in der Hand, aber dann entschied sie sich doch dagegen. Schließlich ist Bergamo ihr Ehemann. Und wenn irgendwann die letzte Turide vergraben und er nicht mehr nur ein Irrer, sondern ein armer Irrer ist – dann, ja dann hört das Schatzverbuddeln von ganz alleine auf. Aber diesmal sind noch welche da und Inselkönig Bergamo versteckt zum FOLKLORUM wieder einen Riesenhaufen. Turiden. Auf einer abgesteckten Fläche (wo, verraten wir an dieser Stelle noch nicht) können sich Schatzsucher aller Länder im Schaufelschwingen vereinen. Und dann gibt es da noch die Sache mit dem Pumphut: Über das ganze Jahr sammeln wir hier eure Spenden für den emsigsten Schatzsucher! Neben den Turiden sind da nämlich noch jede Menge geheime Artefakte versteckt. Wer die meisten davon findet, erhält zum Abschluss am Neißeufer den gesammelten Hauptpreis!

5


*aus gegebenem Anlass weisen wir eindringlich darauf hin, dass davon abzusehen ist, unseren Sekreturius an den Allerwertesten zu fassen!

ERÖFFNUNGSpARTy Für Freunde und Kenner der Turisedischen Festspiele ist die Eröffnungsparty einfach Kult. Für alle anderen ist sie Einführung zu und Schnelldurchlauf von Zweieinhalbtagenundnächtenanderssein. Fast alles was unser Festival ausmacht, kommt hier auf die Bühne. Euch erwarten irrwitzige sechzig Minuten mit Musik, Show, und dem rituellen Einmarsch der Ehrenturiseder. Auf jeden Fall dabei ist auch ein Interview mit dem berühmtesten aller Turisedeforscher Jurusch Gorlik. Er wird dem gebannten Publikum berichten, was er in den letzten zwölf Monaten Neues über die unglaublichen Turiseder herausgefunden hat und welche Auswirkungen das auf die Welt von heute haben wird. Präsentiert wird die Show zu unser aller Glück wieder vom unglaublichen, irrwitzigen, hirnsträubenden und zwerchfellzerrenden Sekreturius Melvin Haack*.

Traditionell eröffnen wir die Turisedischen Festspiele freitags um 18 Uhr mit einer festlichen Veranstaltung auf der Großen Bühne.


elfenasYl Wissenschaft, wie wir sie heute betreiben, kannten die alten Turiseder nicht. Trotzdem wussten sie eine Menge über die Welt, die sie umgab. Die Turiseder sahen die Natur gleichsam mit dem Herzen. So konnten sie mit Naturgeistern wie Elfen und Kobolden reden, die mit bestimmten Naturobjekten in enger Verbindung standen. Kindern gelingt so etwas manchmal noch heute. In der Geheimen Welt von Turisede sind die Chancen dafür besonders hoch. Denn hier, wo Hirsche röhren, Biber Burgen bauen und Wölfe durch die Wälder streifen, hier ist die Natur gesund und lebendig. Deshalb kehren die Elfen nun in ihre alte Heimat zurück. Schon sind sechzig der vorbereiteten Elfenasyle bewohnt. Normaler Weise erblicken Erwachsene keine Elfen. Aber Leute wie wir, die froh sind, nicht normal zu sein, können sie sehen. Wer genau hinschaut, kann zumindest die Elfenasyle entdecken. Das gelingt nachts besonders gut, wenn aus den winzigen Behausungen ein magischer Lichtschein dringt. Das sehen sogar Leute, die nicht an Elfen glauben. In diesem Jahr sammeln wir Kleidung für die Elfen! Also märchenhaftes zum Anziehen aus den Kleiderschränken der Puppenstuben. Sammelstelle ist der Gastrostand im Turihallum.

HolztanzBühne Komplett überdacht und damit

wetterfest und regensicher. Am Tage gibt es hier eher besinnliche Sachen zu sehen und zu hören. Aber wenn es dunkel wird, geht die Post ab! Hier spielt jeden Tag die letzte Band. Danach bleiben euch nur noch die DJs im Krönum. Aber das ist zum Glück gleich nebenan.

Geheimtipp für die Nacht zum Sonntag: Die Erben Turisedes

7


Der grosse folklorumswegWeiser Als wir unser, damals noch kleines, Festival vor inzwischen sechsundzwanzig Jahren starteten, nannten wir es FOLKLORUM, denn wir mochten Folkmusik und wollten Folk- und Weltmusikern eine Bühne geben. Doch auf den Spuren der Turiseder haben wir unsere Horizonte erweitert und das FOLKLORUM ist mächtig gewachsen. Und also auch das Angebot an Musik. Heute hört ihr bei uns Liedermacher, Rock, Jazz, Weltmusik, Besonderes, Newcomer und lebende Legenden. Und natürlich Folk. Weil viele von uns und viele unserer Gäste inzwischen Kinder haben, bieten wir seit Jahren ein Familienprogramm mit Zauberern, Märchenerzählern, Puppentheatern, Workshops und Spielen an. Globetrotter berichten von ihren Reisen rund um die Welt und wenn die Sonne untergegangen ist, lassen euch die DJs tanzen, bis sich die morgentlichen Nebel der Neiße heben. Weil unser Programm so vielfältig ist, haben wir uns etwas ausgedacht, dass euch die Orientierung erleichtern soll. Farbcodes kennzeichnen jeweils, in welchem Genre ein Künstler, eine Band oder ein Weltenwanderer unterwegs ist.

Holzgesang!

Musik von der Scheibe

Die Welt von Turisede

Newcomer

Familienprogramm

Straßenkunst & Gaukelei

Folkige Klänge

Sphärische Klänge

Bergamo brummt besonders begeistert

Tanzmucke

Kurioses

Turiseder Troubadorum

Legendäres

Turiuswinkel

Liedermacher

Wettkämpfe/Weihritual

Musik aus fremden Landen

Zum Mitmachen

Musik & Spaß dabei

Andere Welten

Seit wir dieses Heft gemacht haben, sind zu den hier aufgeführten noch jede Menge andere Künstler hinzugekommen. Toll, oder? Zum FOLKLORUM erhaltet ihr einen aktuellen Bühnenplan. Dieser wird auch an prominenten Stellen ausgehängt (auch an den Eingängen). Den aktuellen Stand des Programms findet ihr immer unter: turisede.de/ folklorum-feste/folklorum/programm-2019.html


Alphörner Alphörner wurden, obwohl der Name anderes vermuten lässt, vor langer Zeit tatsächlich in Turisede erfunden. Erst lange nach dem bisher ungeklärten Verschwinden der Turiseder aus den Neißeauen tauchte es dann im heute namensgebenden Gebirge auf. Die früheste Erwähnung dort geht auf einen Eintrag aus dem Jahr 1527 zurück. Zur Erinnerung daran, woher das Instrument eigentlich kommt, werden in diesem Jahr Musiker dieses Instrument auf mehreren Bühnen präsentieren

ANAÏs

AleX und Matte Kein Ort. Zwei Kreaturen treffen sich und erkunden im Wechselspiel die Zusammenhänge von Flugbahnen, Formen und Geräuschen. Alexander Lempert und Matthias Buhrow führte die gemeinsame Liebe zur absurden Jonglage zusammen. Wo die Jonglage schwindet, gedeiht das Absurde. Was das ist? Manche sagen, eine aufregende Reise in eine unerforschte Welt.

Anderes Holz „Anderes Holz“ kriegen euch mit experimentellem und wuchtig groovendem Progressive Folk Rock und mit einer avantgardistischen Bühnenshow zwischen Theater und Punk, dessen einzigartiger Sound von einem uralten Instrument getragen wird – der Waldzither. Mit epischen Arrangements, manchmal theatralischer Performance, mit punkigen Ausbrüchen und intensiv versunkenen Momenten - das Ganze unterstrichen mit seltsamen deutschen Texten verblüffen und bannen „Anderes Holz“ jeden einzelnen von euch Turisedern. „Anderes Holz“ ist andere Kunst - musikalisch, politisch und lyrisch: Folk in Opposition.

Wie aus einer anderen Welt eröffnet Anais Räume der Stille, in denen sich magische Momente entfalten können. Im direkten Kontakt von Mensch zu Mensch berührt Anais die Seele und lädt zum Staunen ein: Münzen durchdringen feste Materie und verwandeln sich, Zerrissenes wird ganz, Verlorenes findet sich und Unsichtbares wird sichtbar. Auf ihre eigene Weise bezaubert Anais ganz ohne Worte - ein Spiel mit der Langsamkeit, in dem Magie spürbar wird. Ein Act der Bewegungstheater, Pantomime und klassische Zauberkunst miteinander verbindet. die-keplerin.de


Brazzbanditen ANDI VALANDI & BAND Andi Valandi, der Straßenjunge im Ruhestand und seine Band aus dem Tal der Ahnungslosen machen Musik, als würden sie wirklich glauben, dass diese Welt noch zu retten sei. So derb ihre Musik auch ist, so hoffnungsvoll sind die Texte – manchmal. Auf Regeln und Konventionen pfeifen sie – ihre eigenen Songs. „Alle so selbstverwirklicht und alle so taff. Alle so social engineered und keiner ist mehr straff. Der Blues ist tot.“ Songs von verliebten Polizisten, linksversifften Punks, bekifften Hippies und der Sehnsucht nach dem Tanz auf den Dächern der Stadt. Ist das Blues oder Punk oder Rock oder Swing? Wer weiß! Nur eines steht fest: Sie wollen nicht erwachsen werden. www.andivalandi.de

Balkonians Cello, Sopransaxophon/Querflöte und Gitarre: Klänge, überwiegend östlich, mal melancholisch, mal freudig-tanzwütig. Traditionelles wird liebevoll aufgegriffen, umgedeutet, neu inszeniert. Das Ergebnis: Acoustic Balkan Fusion - eine Reise quer durch den Kontinent, einmal Ost nach West und zurück! Als Gast präsentieren wir dieses Jahr die Sängerin Sarah, die mit ihrer gefühlvollen Stimme einige unserer Songs in unterschiedlichsten Sprachen interpretieren wird. balkonians.de

Mit Sicherheit sind die Brazzbanditen nicht zu übersehen und schon gar nicht zu überhören. Von Leipzig eilen die Schallwellen und Tanzbeine durch die Straßen, Hinterhöfe, Konzertsäle, Demozüge, Eckkneipen und Wagenplätze Europas. Kräftiger Brass, der zwischen Pop und Balkandudeleien pendelt mischt sich mit Freude am talentarmen Musizieren, Konfetti und Glitzer.

Brettel Brettel gehört zur jungen Generation der deutschsprachigen Liedermacher-Szene. Mit seinem imposanten Gitarrenspiel und seinen ehrlichen Texten blickt der gebürtige Dresdner immer wieder aus einem etwas anderen Winkel auf die Alltagssituationen des Lebens. Dabei legt er stets neue und aktuelle Themen auf den Tisch. Nun spielt er auf dem Folklorum Festival 2019 im Turiuswinkel. Nicht verpassen! brettel-musik.de


WalDBühne Die Waldbühne ist traditionell der Austragungsort des Limerickerackens. Eine kleine Bühne für besondere Veranstaltungen, unter hohen Bäumen hinter der Neißepforte.

Im Zauberwald mit seinen gestreiften Bäumen ruft die Dadarumpe. Hier treffen sich alle Freunde des höheren Irrsinns.

Turiseder Troubadorum

Bands, die zum Troubadorum antreten, sind im Heft mit dieser Farbe gekennzeichnet:

Wie im alten Turisede ist für eine Bewerbung nichts nötig als brennende Spiellust und der Mut, vor großem Publikum alles zu geben. Neun Bands treten verteilt über das Wochenende an. Drei Experten bilden die Jury: Der Black, Musiker/Texter/ Moderator und Jerg, Liedermacher und Kai Engelke. Das Publikum vergibt einen Sonderpreis. Der 1. Preis ist der Wanderpokal „Turiseder Troudadorum“, verbunden mit einem Auftritt auf einer der Hauptbühnen bei den Turisedischen Festspielen 2020. Dazu kommt ein Auftritt beim Liederfest auf der Burg Waldeck und noch eine Menge mehr (schaut einfach mal auf unserer Webseite vorbei!) Der 2. Preis sind Festivalkarten für die Turisedischen Festspiele 2020, die drittplatzierte Band darf geschlossen im Erdhaus übernachten. Alle teilnehmenden Gruppen erhalten freien Festivaleintritt für das gesamte Wochenende - für die Künstler und eine Begleitperson pro Künstler. Am Tag des Auftritts werden sie beköstigt, Technik und Licht werden gestellt. Alles, was ihr zur Bewerbung wissen müsst, findet ihr hier: turisede.de/folklorum/musikpreis.html.

Bewerbt euch – noch sind ein paar Plätze frei!

AnmelDeschluss ist der 23. Juli Krummes Ding: Der 1ooo Jahre alte Wanderpokal des Troubadorums

Märchenbühne

Wie ihr schon richtig vermutet, treten auf der Märchenbühne, Zauberer, Puppenspieler und Märchenerzähler auf. Genau der Ort, an dem sich kleine und große Kinder treffen.

Der Modelpfutz denkt ja warscheinlich, sein Lied klänge sauber und reinlich. Bemüht zwar sehr trifft er die Töne nur schwer. Ach Modelpfutz, das ist leider nur peinlich!

11


WirD hier etwa jeder EhrenturiseDer?

Aber was, so könnte sich mancher fragen, was wird, wenn man schon Bronzeturiseder ist? Dann, liebe Freunde, steht eine weitere Promotion bevor – die zum

Doch natürlich wird das niemand einfach so. Wieder stehen schwere Prüfungen bevor. Nun Freunde, die freche Frage aus dem linken Seitenaus können wir schnell beantworten: Jeder wird ganz bestimmt nicht Ehrenturiseder; aber …

… jeder kann es versuchen! Seit wir die Turisedischen Festspiele feiern, setzen wir eine uralte Tradition der Neißeauen fort. Nach dem Bestehen schwieriger Prüfungen werden einige Auserwählte zu Ehrenturisedern erhoben. Ruhm und Ehre winken! Und auch handfeste materielle Privilegien, die wir hier kurz und nebenbei erwähnen wollen. Schon Bronzeturiseder erhalten:

4

DauerFreikarten festspiele 2020 für die turisedischen

1 2 WalDsieDlums

Übernachtung* für Personen in einem Alkoven des

Bronzeturiseder der letzten Jahre treten gegeneinander an, denn nur dreien wird der Aufstieg gelingen. Und das sind die Privilegien der Silbernen: - das EhrenWams in Silber und die Ehrenurkunde - 6 DauerFreikarten für die Festspiele 2o2o - 1 FamiliendauerJahreskarte für die Geheime Welt - 1 Übernachtung im VÖgelbaumbett (außerhalb des Folklorums) - 101 Turiden Zum 25. Folklorum sahen wir zum ersten Mal einen total echten

Jeder Goldturiseder erhält das ehrenvollste Privileg, das die Geheime Welt vergeben kann: Eine überlebensgroße Sklulptur im Mäandertal

*außerhalb des Folklorums

101

turiden

harte aus dem schatz von turisede … … damit du es als frischgekürter bronzener Ehrenturiseder mit deinen Unterstützern richtig krachen lassen kannst.

Die 3 Schritte zum ehrenturiseDer: Schritt 1: Beantragung eines Spielvisums für die turisedischen Wettkampf-Disziplinen im Wettkampfbüro auf dem Festspielgelände (unterhalb des OrgBüros bei der Holztanzbühne). Dort erhaltet ihr nach der Einkleidung gegen den Einsatz von 5 Turiden einen Wettkampfschein, der für alle Spiele gilt. Schritt 2: Ihr müsst an mindestens einem Turisedischen Wettkampfspiel teilnehmen und gewinnen. Dann erhaltet ihr den Siegerstempel auf eurem Spielschein. Ab mindestens drei Siegen gibt es sogar die bergamonische Kappe, die euch dem ganzen Volk als Triturischen Champion ausweist. Schritt 3: Bei den beiden Bronzeweihen werden 6 Anwärter auf das Podium gewählt – Und zwar aus jenen, die … ach, das erfahrt ihr noch rechtzeitig. Am Ende kommen aber in jedem Fall echte Ehreturiseder heraus.


Vorfolklorum!

Die BotschaFt Wer Fragen hat rund um die Geheime Welt von Turisede oder zu den feierlichen Bräuchen des alten Volkes, ist bei den Botschaftern genau richtig. Stets informiert und gut aufgelegt begeleiten sie die Turisedischen Festspiele und wissen genau wo die neusten Sehenswürdigkeiten stehen. Tipp: Für die Kleineren unter den Besuchern, freitags und samstags um 22 Uhr gibt es „Die Botschaft zur Nacht“ im Erdhaus.

Die Botschafter trefft ihr auf jeden fall am Donnerstag um 16:30 Uhr und am Freitag um 15 Uhr am Westportal.

DIE ERBEN TURISEDES Partymusik in einer nicht ganz alltäglichen Besetzung – die Erben Turisedes schrecken vor nichts zurück: Popmusik von ABBA oder Ace of base, Schlager der 30er, Adamo und Zigeunermusik aus Rumänien, Musette aus Frankreich oder Tango aus Argentinien und dazu eine komödiantische Bühnenshow. Über der groovenden 1-Mann-Rythmusgruppe aus Helikon und Pauke verbreitet sich der melancholische Charme des Bandoneons, während eine schrille tamtamcombony.de Hawaiigitarre ihre improvisierenden Kommentare einwirft.

13


Diamir erlebnisreisen Dr. SliDe und F. Escherlor

Findet euer Traumreiseziel mit Diamir! Begeisterung für fremde Länder und Kulturen, erprobte Reisekonzepte mit Liebe zum Detail und ein Portfolio von mehr als 120 Ländern weltweit – das ist Diamir! Mit Ihren ganz persönlichen Wünschen und Träumen verbindet sich für uns die Herausforderung, für Sie die schönste Zeit des Lebens zu schaffen. Statt träumen selbst erleben! diamir.de

DIKANDA Dikanda ist eine preisgekrönte Weltmusikband aus Stettin. Für die Musiker_ innen steht ein authentischer Stil im Vordergrund - sie suchen ständig nach neuen Möglichkeiten und fast alle Lieder sind Eigenkompositionen, inspiriert vom Balkan, von Israel, Kurdistan, Weißrussland und Indien. Während ihrer Konzerte gelingt es der Band einen ganz außergewöhnliche Atmosphäre zu schaffen – es ist eine emotionale Reise durch ethnische Sounds, ein einzigartiges Erlebnis voller Energie, Lebensfreude und Charisma. dikanda.com

“Dr. Slide und F. Escherlor, das sind zwei gestandene Musiker aus zwei Generationen, gemeinsam auf einer Bühne. Der alte Haudegen trifft auf den talentierten Jungspund. Was zunächst nach Material für eine Sitcom klingt, entpuppt sich schnell als ganz grosses Kino. Zwischen Singer/Songwriter und American Roots gelingt es den beiden Ausnahmemusikern ein erfrischender Grenzgang jenseits von Klischees. Absolut oscarverdächtig!” florian-escherlor.de/dr-slide-f-escherlor

DRAGONA FEUER heißt ihre Leidenschaft, ihre Freude und ihre Passion. Im Schein dieses Elementes finden sie sich immer wieder zusammen um gemeinsam das Publikum bei Nacht in das Reich des Feuers und der Magie zu entführen. Das treibt Dragona, einen Haufen verrückter Feuerkünstler an und lässt sie gemeinsam als ein Feuerwesen atmen. Seit 2014 verzaubert diese Plattform an Feuerkünstlern mit Freuden die Menschen auch beim FOLKLORUM. Und natürlich sind sie 2019 wieder mit Feuer und Flamme dabei.

CateeDrale e.V. Jugendliche haben in der Jugendfreizeitstätte in Görlitz die Möglichkeiten einer sinnvollen Freizeitgestaltung: Tischtennis, verschiedene Gesellschaftsspiele, Themenabende, offene Bühne, Workshops, Kochen, Kreativnachmittage, Selbsthilfe werkstatt und Kletter- bzw. Boulderangebot. Für das FOLKLORUM schickt das Team der Cateedrale eine Delegation die in der Halle einen Mini-Hochseilgarten für alle Aktiven anbietet!


Duo Jaondo

Florian Betz

Musik, die einlädt zum Ankommen und Verweilen, zu tiefer Ruhe und Lebendigkeit. Es ist, als würde das Leben selbst durch die Hände und Stimmen von Florian Betz und Katharina Guhlmann sprechen. Mit Violine, Pantam, Marimba und Stimmen lassen sie eine durch den Moment Klangwelt entstehen, von inniger Zärtlichkeit bis hin zu verzweifelter Bewegtheit, mit Weite und Virtuosität – in einem Raum jenseits von Genres. www.jaondo.com

Florian Betz ist Multiinstrumentalist und Virtuose auf den Instrumenten Marimba und Pantam. Seine Melodien sind mal belebend und erfrischend, mal ruhig und entspannend. Schon seine Instrumente faszinieren. Die Marimba, das „Riesenxylophon“ mit seinem tiefen warmen Bass erzeugt hölzerne erdige Klänge. Die Pantam, der umgedrehte ausgebeulte „Wok“ aus Stahl schwebt sphärisch. Florian Betz studierte Schlagwerk und Melodie-Percussion in Nürnberg. Nach dem Studium ging er zuerst als freischaffender Musiker nach Berlin und lebt jetzt mit seiner Familie in Halle (Saale). marimbaklaenge.de

Duo Ruach Das Duo Ruach bietet eine Reise durch die Landschaft der traditionellen jüdischen Musik – von der jüdischen Diaspora im mittleren Osten und in Westeuropa zum Balkan und in den Mittelmeerraum. Die Rhythmen der traditionellen Freilachs, Terkishes, Shers, die Ekstase der Nigunim, die Lyrik der Horas und die reine Schönheit der Doinas sind die Markenzeichen der Aufführung von Boguslaw Hegeduess auf Gitarre und Mandoline und Dorothea Hegeduess, die Klarinette spielen. Dorothea drückt die süssesten Klänge ihrer Klarinette und Boguslaw mit seinen erstaunlichen Rhythmen und Akkorden auf Gitarre und Mandoline, die die musikalische Identität der „Alten Welt“ wiederherstellen. ruach.pl

ernstgemeint

Vorfolklorum!

3 Männer, 3 Stimmen und 6 Fäuste! Ernstgemeint. ist deutschsprachiges Liedermaching auf den Punkt! Humorvoll, direkt, kritisch und mit dem gewissen Wortwitz wird nicht lange um den heißen Brei gesungen. Thematisch setzt sich das Trio keine Grenzen. Vertextet und vertont wird alles, was ihnen unter die Augen kommt. Bei einem Konzert von ernstgemeint. gerät nicht nur der Lachmuskel in Bewegung, gern kann auch das Tanzbein geschwungen werden. Das Aufeinandertreffen von Metal und Glockenspielromantikwird dem Sehnerv frohlocken, genauso wie die drei jungen charmanten Männer selbst!

Mittelalterlager und reitturnier

gefährtendesfeuers.de

Klirrende Schwerter, Kampfgeschrei, zwei Ritter stürmen mit ihren Rössern aufeinander los … Die Rittergruppen „Gefährten des Feuers“, „Chor Castellum Hospitalis“, „Das Haus vom Brehmbachtal“ und „Panem Cotidianum“ lassen diese Zeit mit Liebe zum Detail wieder aufleben. Gerne geben die Ritter und ihr Gefolge Auskunft über die Waffen, Kriegsgerät und Alltag dieser spannenden Zeit. Ritter erklären ihre Rüstung, Waffen und Kampftechniken und üben sich im Umgang mit dem Schwert. Angebunden in eine Geschichte eines mittelalterlichen Turneys beweisen die „Gefährten des Feuers“ außerdem in verschiedenen Extercitien ihr Können hoch zu Ross. „Kommet herbei und lasset euch in die Welt des Mittelalters entführen!“


n ei s u z er eD is r u t en r eh n ei , k c Vom Glü Seit in den Neißeauen die Turisedischen Spiele wieder gefeiert werden - und das geschieht nun schon seit einigen Jahren – ist der so fröhlich-verbissene Wettkampf derjenigen, die selbst zu Turisedern werden wollen, ein wichtiger Teil unseres Festes. Viele solcher Wettkämpfe wie das Popopulum, das Limerickeracken oder das Einbootum müssen gewonnen werden, um auch nur die Chance zu erhalten, bei einer der drei Weihen auf großer Bühne und vor schadenfrohem Publikum nach peinlicher Befragung, strenger Prüfungen und einem großen Löffel Glück zum Ehrenturiseder erhoben zu werden.

Viel größer scheinen die Ehrenturiseder zu schätzen, Teil einer auserwählten Gemeinschaft zu sein. Nach allem was man heute weiß, zählten die Turiseder zu den glücklichsten Menschen, die je auf der Erde gelebt haben.

Inzwischen ist der erste Mensch geboren worden, der aus der Verbindung zweier Ehrenturisder hervorging. Die turisedischen Geister sind höchst beglückt!

Der nüchterne Betrachter mag an dieser Stelle fragen: Warum machen die das? Sicher, es gibt die Privilegien. Zum neuen Titel erhält der Sieger einen Berg Turiden, die während der Festspiele gegen erlesene Speisen und Getränke getauscht werden können. Es gibt Dauerfreikarten für die kommenden Spiele und eine Übernachtung in der Geheimen Welt von Turisede. Aber das ist wenig.

Und so ergab es sich, dass Ehrenturiseder genau das wurden, was ihre geistigen Ahnen einst waren – fröhliche, gemeinsinnige, aktive und lebensfrohe Menschen, die mit sich im Reinen und im Einklang mit anderen und der sie umgebenden Natur lebten. Viel besser als mit druckgeschwärzten Lettern lässt sich das aber am lebenden Vorbild zeigen. Während der Festspiele sind Ehrenturiseder an ihren bunten Mützen und Kostümen zu erkennen. Schaut ihnen zu und lernt, wie man auch in irdischen Gefilden glücksselig werden kann!


e l ie p S n e D il w ie D der Turiseder Im Turihallum

Welche Bedeutung Spiele bei den Turisedern hatten, wird auf Seite 21 erklärt. Hier sei nur kurz angemerkt, dass auch im Turihallum Punkte im Kampf um den Titel eines Ehrenturiseders gesammelt werden können. Zum Beispiel beim turisedischen Krummlinienschach. Lorenzo Cinotti vom Turisedischen Staatszirkus wird diese Wettkämpfe moderieren, während Turugutz diese Aufgabe im Zauberwald übenimmt. Oder umgekehrt. Schau’n mer mal …

TurihallumBühne Die Turiseder glaubten fest an ein Leben vor dem Tod. Ihre gesamte Kultur war dem irdischen Sein zugewandt: Spiele, Musik, rauschende Feste und gemeinsame Arbeit waren die Eckpunkte des turisedischen Alltags. Aber natürlich machte man sich in den Neißeauen auch Gedanken über das Danach. Weil sich die Turiseder aber kein besseres Leben vorstellen konnten, als jenes, das sie bereits führten, glaubten sie an das Turihallum – die Fortsetzung des hiesigen Lebens in jenseitigen Gefilden. Um ganz sicher zu gehen, bauten sich die Turiseder ein Abbild des Turihallums auf der Erde. Und so lebensfroh geht es auch auf der komplett überdachten Turihallumbühne ab. Übrigens! Im Turihallum haben die Ehrenturiseder ihr Refugium. Wer sie hautnah erleben möchte kann sie hier treffen. Und wer überlegt, ob der entbehrungsreiche Weg zum Ehrenturiseder für ihn selbst in Frage kommen könnte, kann sich bei den schon Erfolgreichen weise Ratschläge holen.

Aus dem Norden, dem hohen, sind wir einst gekommen. „Seid ihr das gelaufen?“ – Bodelmutz fragt uns beklommen. Und wir logen: „Nein, wir flogen.“ Doch in Wirklichkeit sind wir geschwommen.

17


GRZEGoRz ŻAk Dichter, Autor, Schriftsteller, Barde, Event-Konzeptualist, Happener, Märchenerzähler und Gärtner. Er kann sich so nicht langweilen. Außerdem ist er Regionalist, Fan von der Oberlausitz, Vater von 3 Töchtern und mag Erdbeeren sehr. Während der Turisedischen Festspiele ist er Wettkampfleiter der Wettkämpfe im Turiuswinkel.

GÖTz WIDMANN Götz Widmann ist Liedermacher, aber einer, der lieber den Mittelfinger als den Zeigefinger erhebt. Der Punk unter den Songpoeten ist amüsant, manchmal schockierend, immer aber extrem erfrischend – ein unabhängiger Geist, der gegen Maulkörbe aller Art allergisch ist, sich vor keinen politischen Karren spannen lässt und Denkverbote egal aus welcher Richtung mit seinem Witz einfach beiseite fegt. Vor 25 Jahren gründete er mit seinem Partner Kleinti das Duo Joint Venture. Vor 15 Jahren erschien sein sicherlich einflussreichstes Album „Drogen“. Zeitreise – ein liebevoller Blick zurück, viele Songs von früher, immer noch frappierend aktuell. goetzwidmann.de

GÜNTHER STOlARZ Seine Lieder enttarnen manch versteckte oder verloren gegangene Freude und durchkämmen unser alltägliches Dasein nach Ballast und Last. Der Weg zu solch erleichternden Erkenntnissen fordert an manchen Gabelungen unsere Lachmuskeln. Vom Kontostand bis zur erfüllenden Liebe, hin zum eigenen Wunschselbstbild – worum mehr, als um Facetten unseres Glückes, sollte es auch gehen? Dosiert werden Lied für Lied, Zeile für Zeile, Scharfsinn, Poesie, Pathos und Humor stets schwungvoll bis hin zu dramatischeren Schwingungen einer grossen Opernstimme. Hier überschneiden sich Lied und Kabarett einmalig und kompromisslos. guentherstolarz.de

GUTS PIE EARSHoT Guts Pie Earshot ist Bewegung, rasende Geschwindigkeit, pure Energie. Dann wieder Ruhe, fast Stillstand. Punk-Konzert und DubTech-Party. Cello. Drums. Tanzen. Love Music – Hate Fascism. gutspieearshot.de


Turisedische Geister Grupo Folclórico Raíces Südamerika steht nicht nur für Fußball, Samba, den brasilianischen Karneval, Sonne, Strand, Cocktails und Salsa. Dabei hat jede Nation ihre eigene kulturelle Identität – so auch Chile. Aus Chile stammen die meisten Mitglieder von Grupo Folclórico Raíces. Um das Band zu uihrer Vergangenheit nicht abbreißen zu lassen haben sie sich in ihrer Wahlheimat Dresden dafür entschieden, sich einer Herzensangelegenheit - nämlich der chilenischen Folklore - zu widmen. In authentischen Trachten und mit landestypischen Instrumenten interpretieren sie daher traditionelle Tänze und Lieder aus verschiedenen Regionen Chiles. Meist lassen sic sich nur in der Stunde nach Mitternacht sehen. Und auch da braucht es Glück, um sie zu entdecken. Aber zum Folklorum sammeln sie sich auf der Geheimen Welt von Tuisede und mischen sich unter das bunte Treiben der Besucher. Die Rede ist hier von den turisdischen Geistern, leicht zu erkennen an ihren bunt pigmentierten Gesichtern. Sie geben bei Bedarf weise Ratschläge und sachdienliche Hinweise. Wenn sie sagen, wo es lang geht, sollte man dieser Empfehlung folgen, denn sie verfügen über magische Kräfte; man sollte sich also besser nicht mit ihnen streiten. Ach, eines noch … Wer je in einem der unzähligen Baumhäuser, Baumbetten oder Vogelbaumhütten gewohnt hat, fand vielleicht einen Gruß des Geistes, der die Hütte gebaut hat. Beim Folklorum kann man diesem Geist nun persönlich begegnen.

HAmmerflausch Die quirlig, farbenfrohen Feenwesen sind ein wundervoller Hingucker. Sie ziehen eine Spur von Glitzer, Seifenblasen und faszinierten Kindern hinter sich her. Begleitet werden sie von einem zweieinhalb Meter großen Pfau- Keineswegs Kamerascheu, auf der Suche nach Aufmerksamkeit und mit viel Glitzer und Geplapper im Gepäck stolzieret diese Diva erhobenen Hauptes inmitten staunender Gäste. Das ist eben echte Pfauenpower. hammerflausch.de/walk-act

elfenMarkt Diese Bühne ist und bleibt ein Geheimtipp: in diesem Jahr sind hier ein paar ganz besondere Bands zu sehen. Und mit Glück sogar die eine oder andere Elfe.

19


Das Krönum HAVELlänDer PuppenBÜHNE AlEx SCHNEIDER Die Havelländer Puppenbühne ist ein Figurentheater mit Tradition. Klassisch, rührend, unterhaltsam, kindgerecht, professionell, verzaubernd, spannend und menschlich. Seit über 30 Jahren als Wandertheater auf Tournee, seit 45 Jahren auf der Bühne, die Wurzeln in einer Jahrhunderte alten Schauspielfamilie. Ein Puppentheater für Kinder und für jeden der nie erwachsen werden will! Immer dabei: Der Star des Theaters, die Schnecke Meme! Sie reist stets in einer Salatkiste mit und zeigt euch, welche Sprachen sie unterwegs gelernt hat. havellaender-puppenbuehne.de

Hell O Yak Es gibt Lieder, die haben diese Kraft – die Welt mit einem Gitarrensolo anzuhalten. Es gibt Sänger, die uns an den ersten Tanz beim zweiten Date erinnern. Und es gibt Bands, die die Nostalgie jener Jahre des Rock & Roll wieder aufleben lassen, in denen nur Musik und Freunde eine Rolle spielten. Gednau darum geht es bei Hell-o Yak. facebook.com/helloyak

In der alten turisedischen Krönungshalle übernehmen abends die DJs das Zepter. Für den Fall, dass wir den Zorn des Turius erregt haben und es zum Folklorum regnet, werden Veranstaltungen unter das Krönumsdach verlegt Diese Eventualität wird dann an den ursprünglich geplanten Bühnen über Aushänge mitgeteilt. Regen? Von wegen!

Huraban ist eine Musikband aus Dolny Śląsk/Niederschlesien. Wie ihr Name ist auch ihre Musik ein buntes Gemisch aus Versatzstücken, Stilen und Einflüssen aus aller Herren Länder, das mit den Begriffen „Folk“ oder „Weltmusik“ nur unzureichend beschrieben wäre. Dabei muss man zweimal hinhören, um zu glauben, dass wirklich nur drei Musikerinnen am Werk sind. Denn gemeinsam kreieren sie einen satten, kraftvollen und energiegeladenen Sound, der durchaus auch einem kleinen Orchester zur Ehre gereichen würde. Dabei kommen auch seltene Klangerzeuger wie Gitalele, Riq, Darbuka, Kamantsche, Rahmentrommel, orientalische Flöten und sogar Kochtöpfe zum Einsatz. HuRaban nehmen uns mit auf eine Reise durch die bunten Musikkulturen der Welt und zeigen, wie perfekt sie in all ihrer Vielfalt miteinander harmonieren huraban.bandcamp.com können.

JEANINE VAHlDIEk BAND Das aktuelle Album der Jeanine Vahldiek Band heißt „no hardship“ und „Leichtigkeit“ trifft genau den Kern ihrer Musik und Texte. Mit einer faszinierenden Besetzung aus Harfe, Gesang und Percussion verschmelzen sie Einflüsse aus Pop, Reggae, Jazz, zu einem eigenständigen Sound. Bei den Konzerten der Band dauert es nur Sekunden, bis einen diese Magie erreicht, die Jeanine und Steffen mit ihrem unvergleichlichen Sound und ihrer Natürlichkeit verströmen. Ein Konzert der Jeanine Vahldiek Band führt in völlig neuartige Klangwelten, die auf den Zuhörer wie hypnotisierend wirken. jeanine-vahldiek.com


Die wilDen Spiele der Turiseder Die Turiseder kannten keine Politik und keine Jurisdiktion. Sie hatten Spiele. Alle gesellschaftlich relevanten Fragen wurden über das vergnügte Spiel geklärt. Streit in der Nachbarschaft? Klärte man beim Popopolum! Ein neuer König wird gesucht? Das Limerickeracken findet den Richtigen! Der Spielemeister hat versagt? Ab zum Aquarodeum! Unermüdliche Forschung hat eine ganze Reihe dieser alten turisedischen Spiele dem Vergessen entzogen. Jedes Jahr kommen neue dazu. Gemeinsam mit euch wollen wir sie spielen. Wer sich dabei besonders geschickt anstellt, der erhält die Möglichkeit, bei einer der täglichen Weihen zum Ehrenturisder mit all seinen Privilegien aufzusteigen. Auf den nächsten Seiten stellen wir euch diese Spiele vor.

auf den Neißewiesen: Dreibeinum, Tripodisches Tauziehen und Baumringski und am Tavernum im Turiuswinkel: das Aquarodeum Diese Spiele zählen diesmal nicht zu den Wettkämpfen um den Aufstieg zum Ehrenturiseder, machen aber trotzdem Spaß!

Limerickeracken Turiseder liebten Limericks. Der sicherste Weg eines jungen Turiseders ins Herz seiner Angebeteten war der Vortrag eines geschliffenen Fünfzeilers. Dichterwettkämpfe wie das Limerickeracken gehörten zu den ehrenvollsten Wettkämpfen in den Neißeauen. Die Sieger wurden hoch geehrt Wir suchen auch diesmal den besten Limerickeracker der Turisedischen Festspiele. Dem Sieger winken begeisterte Fans und schicke Trophäen: Eine Bronze-Weihenvorqualifikation für die Festspiele 2o2o, ein DichterAbend für 3 Personen im Faulenzum mit 3o Turiden Getränkebonus, die Veröffentlichung eines Limericks im kommenden Festspielprogramm. Reim ab! Tirranja wurde im Jahr 2018 Limerickerackerin. Wie versprochen, drucken wir hier den Siegesreim:

Die Jahr im Lebenskampf zieh´n dahin, schwer ist´s zu finden den eigenen Sinn. Wer soll ihn verwalten? Oder doch behalten? Der eine Ring, ist doch mein Gewinn!

Freie Museumsbühne Hier seht ihr Newcomer und Ausprobierer, nämlich die Teilnehmer des Turisedischen Troubadorums. Und für alle die schon immer selbst mal beim FOLKLORUM auf die Bühne wollten: Das könnt Ihr hier – am Samstag zur OpenStage!

21


JULE UND DER REST DER WELT Jule und der Rest der Welt sind zu zweit: Jule und Peter. Letzterer spielt bei Schnaps im Silbersee und erstere in der Welt. Beide sind ziemlich überzeugt von der Rettung der Welt durch Musik und kennen da die geheimen Lieder. Gute oder schlechte Musikgenres gibt’s keine, höchstens gute oder (wesentlich) weniger gute Musik. Die Mission des Festivals lautet: vor jedes mögliche Genre ein „folk“ setzen, au ja! Du bist herzlich eingeladen im Einklang dazu deinen Po zu bewegen, welchen wir hiermit erwähnen möchten.

KAOS ZIRkUS Akrobat*in, Seiltänzer*in oder Clown*in sein? Im Kinder- und Jugendzirkus KAOS, einem Projekt der Kindervereinigung Dresden e.V., werden kleine und große Träume Wirklichkeit. Mit verschiedenen zirkuspädagogischen Angeboten werden Räume geschaffen, um in eine zauberhafte Welt einzutauchen, über sich hinaus zu wachsen und andere zum Staunen zu bringen. Die Showgruppe des Projektes, das sind zirkuserfahrene Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 17 Jahren, erarbeitet zweimal jährlich eigene Produktionen und zeigt diese in verschiedenen Kontexten. Beim Folklorum 2019 werden sie eine Kostprobe ihres Könnens in verschiedenen Zirkusdisziplinen geben. kindervereinigung-dresden.de/kaos/

Katharina Guhlmann Katharina Guhlmann versteht es Ihre klassischen Wurzeln mit den Flügeln eigener Musik zu kombinieren. Virtuose barocke Kompositionen für Solo Violine von Bach, Biber und Telemann treffen auf Freie Improvisation und Eigenkompositionen mit Stimme und Violine bzw. Gitarre. Dabei erschafft sie jenseits von Genreschubladen eine Klangwelt mit Stimme und Geige bzw. Stimme und Gitarre. Die Stücke entspringen aus Improvisationen und tragen alle eine Geschichte in sich. katharina-guhlmann.de

KoZA MoSTRA Koza Mostra – das ist Ska, Rock, Balkan, Punk Musik und Rebetiko (ein traditionelles griechisches Musikgenre). 2013 nahmen sie mit Ihrem Song „Alcohol is free“ an der Vorrunde des Eurovision Song Contests teil. Ohne Probleme schafften sie es sogar in die Finalrunde in Malmö und erreichten den 6. Platz im Finale. 2019 wollen sie nun erstmals auch die deutschen Bühnen auf einer längeren Tour entern! koza-mostra.com


Krishn KYpke In Deutschland aber weit gereist – seinem Musikstudium führte ihn unter anderem nach Indien, China, Malaysia und Usbekistan. Eigentlich, um sich eine Auszeit zu nehmen und keine Musik zu machen - nun, das mit der Auszeit hat nicht geklappt und so lernte er in diesen Ländern nicht nur die Kultur, Land und Leute kennen, sondern auch deren Musik und Saiteninstrumente. Zur Musik werden Reiserlebnisse erzählt, die mal heiter, mal dramatisch und manchmal auch beides gleichzeitig sind. Es erklingen exotische Instrumente und Melodien aus fernen Ländern. Neben der Gitarre erklingen Sitar, Dutar, Pipa und Tumbi. Noch nie gehört? Macht nichts! Man kann einfach die Augen schließen und genießen. christiankypke.de

Bühnen der Städte und Gemeinden der Bunten Republik- Lari und die Pausenmusik überzeugen mit Druck, Spielfreude, Texten mit Inhalt und einer klaren Bühnenpräsenz: Hier machen Leute Ernst und meinen was sie sagen. Hier trifft Musik auf Inhalt und hier treffen der Wedding und die Welt aufeinander. lariunddiepausenmusik.de

LASoWIANIE Das preisgekrönte Volksensemble „LASOWIANIE” ist unter der Schirmherrschaft des Kulturhauses Pieńsk tätig. In seinem Repertoire ist eine Reihe von zahlreichen Volks-, Fest- und Kirchenliedern. Während seiner ganzen Laufbahn hat das Ensemble viele Preise in diversen Festivals sowie Gesangwettbewerben bekommen und wurde mehrmals für seine Aktivität im Inland und Ausland ausgezeichnet.

Lari und die Pausenmusik

Als ich still an einem Grashalme kaute, hörte ich Fremdes und auch das Vertraute. Trommeln und Flöten, Gitarren und Tröten … So viele Lieder – und so gute, so laute!

Lari und die Pausenmusik sind wach, politisch und definitiv kein sanftes Pop-Geträller. Egal ob fett im Gewand einer Rockband oder klein, akustisch und unplugged. Ob im Wohnzimmer, im Hinterhof eures besetzten Hauses oder auf den

23


Für alle, die es nicht abwarten können:

Das Vor-Folklorum Wir verstehen euch doch – euch alle, die ihr es kaum aushalten könnt und denen zweieinhalb Tage sowieso viel zu kurz sind. Deshalb – und nur für euch – feiern wir ab Donnerstag 18.00 Uhr (also einen vollen Tag früher!) im Turiuswinkel auf der polnischen Seite der Neiße das Vor-FOLKLORUM. Die Botschafter werden euch empfangen, „Ernstgemeint“ spielt frisch auf und im Turiuswinkel werden die Turisedischen Wettkämpfe von Turugutz höchst persönlich eröffnet. Der vor Tatendrang berstende DJ Blizna Terror Soundsystem wird in der Nacht dafür sorgen, dass diese keine solche wird, indem sie dieselbe zum Tage machen. Wenn‘s nachts mal wieder lauter ist als draußen …

Foto Marcel Tschampke

Es freut euch ganz sicher zu hören, dass ihr auch schon am Donnerstag eure Zelte auf dem schönsten unserer Zeltplätze aufbauen könnt: im romantischen BaumHausCamp. Im Seh-Café wird für euer leibliches Wohl gesorgt. Und ihr könnt hier (die Renovierung ist dann hoffentlich abgeschlossen) im Escaperaum versuchen, den Schatz des ersten Turisedeforschers Grafen Welldone zu finden. Im Übrigen gilt immer noch die alte Regel: Wer früher kommt kann länger bleiben. Die Anfahrt zum Baumhauscamp ist nur über die Autobahnabfahrt auf polnischer Seite möglich. Zielort ist Bielawa Dolna. Ab „Bar Lesna“, dem roten Restaurant am Abzweig im Ort, einfach der Abenteuerpiste und der Beschilderung folgen.

Zirkuszelt im Turiuswinkel Schon zum Vorfolklorum zeigt euch im Zirkuszelt im Turiuswinkel der Circus Caro Curioso sein Programm. Seine Mitglieder sind Menschen mit Beeinträchtigungen aus Oschersleben. Zum Folklorum bietet Caro Curioso außerdem einen Zirkus-Workshop an.


Turiuswinkel

Über den Fluss ins kleine Paradies

Manche denken, die Neiße sei ein Grenzbach. Für uns ist sie ein Verbindungsfluss. Wir haben eine Brücke geschlagen zu unseren polnischen Nachbarn im Erlebnisdorf Bielawa Dolna und zum größten zusammemhängenden Waldgebiet Europas. Die Geheime Welt von Turisede reicht also bis nach Polen, denn hier befindet sich der Turiuswinkel. Dort haben wir auch eine Arena der Turisedischen Wettkämpfe angelegt: Anwärter auf den Titel des Ehrenturiseders können hier beim Kugelbumsum, der Blinden Troika und beim Popopulum wertvolle Punkte erkämpfen. Im Reich des Turius haben auch die Ritter der Gefähten des Feuers ihr Lager aufgeschlagen. Und hier spielen live Mutapha El Boudani, Trupiegi, Prababa, und Kumbia Mác. Das „Versumpfum“, die legendäre Bar der Baumhausgalerie im Erlensumpf, hat in diesem Jahr etwas ganz Besonderes zu bieten: Künstler wie Brettel geben sich die Ehre und spielen in intimer Atmosphäre live auf.

Auf dem Turm der Camera Obscura könnt ihr mit Hilfe eines erstaunlichen optischen Tricks studieren, wie sich Leute verhalten, wenn sie sich unbeobachtet glauben. Kann mit etwas Glück sehr lustig sein. Ganz besonders ans Herz legen wollen wir euch das Seh-Café. Hier könnt ihr zum Beispiel gemütlich frühstücken, was nicht nur für die Gäste des romantischen Baumhauscamps interessant ist. Im Seh-Café lebte einst der erste Turisedeforscher Graf Welldone. Angeblich fand er den Schatz des alten Volkes, bevor er selbst verschwand. Die Nähe zur Büffel-WG ist rein zufällig … An der Neiße, wo auch das Tavernum steht, wird sich gleich neben dem Mittelalterlager ein Ochse am Spieß über offenem Feuer drehen. Spielleute werden den Genuß des krossen Ochsenfleischs musikalisch begleiten. Das Baumhauscamp im Turiuswinkel ist kein Geheimtipp mehr. Immer mehr von euch schätzen den romantischsten unserer Zeltplätze. Am Ufer der Neiße und ab jetzt mit sechs Badekesseln ausgestattet ist das nicht nur zum FOLKLORUM ein richtig schönes Plätzchen, um sein Lager aufzuschlagen.

25


Maik MonDial

LINDA UND DIE LAUTEN BRÄUTE

World’n Balkan Beat

„Mit Vollgas um die WELTmusik!“, so heißt das Motto der fünfköpfigen Formation Maik Mondial aus Würzburg. Ihre elegante Mischung aus Balkan Beat und Gypsy Speed ist charmant, packend und immer tanzbar. Ein mitreißendes Konzerterlebnis, das garantiert in die Beine geht und Raum gibt, zum anders-Hören! Maik Mondial schöpft bei seinen musikalischen Eigenkreationen aus einem breiten Spektrum, dass sich die Band während ihres Musikstudiums und im dauernden Austausch zwischen Klassik, Folk und Jazz erarbeitet hat. maikmondial.de

MARIO HEIDE Gundi Gundermann dichtete, während er einen gigantischen Bagger durch den Tagebau Spreetal lenkte. Die Tage der Kohle sind gezählt – die regenerativen Energien seiner Lieder werden bleiben. Sie graben tief, sie wärmen, sie entzünden. Eine Kumpelschaft von lauten Bräuten um Linda Gundermann trägt dieses Feuer in die nächste Generation und legt mit den eigenen Kompositionen nach. Liedermachende und Lieder von Hasenscheiße, Schnaps im Silbersee, Axel Stiller, Lari und der Pausenmusik erklingen gemeinsam mit Gundis Werken – so wachsen Brücken zwischen gestern und heute, Ost und West, Poesie und Politik. „Die Monsters of Gundermaching!” facebook.com/Linda-und-die-lauten-Bräute

„Asien, quer durch“: 8 Monate dauerte diese über 10 000 Kilometer lange Radreise von Maik Münster und Mario Heide von 2017-18. Zwischen Kasachstan und den Philippinen lagen unendlich viele Begegnungen mit den Menschen und deren Kulturen. Geschichten und Erlebnisse aus 10 Ländern sind in diesem Vortrag vereint. 2auftour.de/buecher.html


Die wilDen SpielIme Turiuswinkel der Turiseder Kugelbumsum

Ziel dieses Spiels ist es eine Kugel aus Eisendraht über einen Parcours ins Ziel zu treiben. Erschwert wird die Sache, weil das Stoßgerät ein Baumstamm ist und sich in der Kugel ein Mitspieler befindet. Sieger ist die Mannschaft, die die Strecke am schnellsten zurücklegt.

blinde troika Führungskräfte wurden in Turisede mit der Blinden Troika ermittelt. Ein Kutscher musste drei Mitspieler, deren Augen verbunden waren derart anleiten, dass sie seinen Wagen ins Ziel zogen, ohne dass Schaden am Gefährt oder Mitspielern zu beklagen waren. Da Manager im alten Turisede weder benötigt noch geachtet wurden, war dieses Spiel nicht mehr und nicht weniger als eine Mordsgaudi.

Popop0lum

Dieses turisedische Mannschaftsspiel kann als Vorläufer für weitverbreitete Spielvarianten wie Polo, Croquet und Cricket gesehen werden. Es treten zwei Mannschaften mit je zwei Einrädern an. Zu jedem Einrad gehören vier Spieler. Drei Spieler bewegen das Troikum genannte Einrad, auf dem der Schläger sitzt. Dieser muss einen hölzernen Ball mit seinem krummen Robinienbesen am Ende unter den Hut bringen.

Ihr könnt ja spielen – ich frage stattdessen: Wann gibt’s denn endlich etwas zu essen? Mein Magen schreit: „Immer bereit!“ Ja, ham’se das Essen hier etwa vergessen?!

Bodelmutz ist ja total verpeilt: Zu den Festspielen gibt es doch das leckerste Essen überhaupt!

27


Die wilDen Spiele der Turiseder Im ZauberwalD Verbandelum Dieses Spiel ist erst kürzlich von der Ehrenturisederin SuTirrNadine entdeckt worden. Zwei an den Hüften zusammengebundene Spieler müssen Eier auf Holzlöffeln durch den Zauberwald tragen, ohne dass diese herabfallen. Allerdings haben sie dabei die Augen verbunden und zwischen den Bäumen sind Schnüre gespannt. Frauschaftskameraden dürfen mit lauten Rufen ihre Wettkämpfer auf dem rechten Weg bringen. Sieger ist, wer seine Eier unversehrt und als erster ins Ziel bringt.

Dracheneirollerei Die Dracheneirollerei geht auf die legendäre Rettung Turisedes nach einer verheerenden Überschwemmung der Neißeauen zurück. Die reißenden Wasser hatten die Scheunen zerstört und alle Vorräte mit sich gerissen. Eine Hungersnot drohte. Da fanden spielende Kinder im Neißeschlamm drei gigantische Eier, die nur mit den vereinten Kräften der Gilden in die Siedlungen gerollt werden konnten. Zu welcher Spezies die Eier gehörten ist unbekannt, denn bevor diese ausgebrütet werden konnten, wurden sie verspeist – doch das Volk von Turisede war gerettet.

Balanceum

Das Balanceum gehört auch zu den erst kürzlich wiederentdeckten Spielen der alten Turiseder. Wie auf der antiken Zeichnung zu sehen ist, wird der Spieler von seinen Mitstreitern über einen Parcours gezogen und darf dabei nicht vom Stamme fallen.

Zur Erinnerung an diese wundersame Geschichte wurden seither im Frühjahr Nachbildungen der Eier über die Neißewiesen und um die Wette gerollt. Älteste Dastellung der turisedischen Dracheneirollerei. 1200 Jahre alte Zeichnung auf einer Birkenrinde.


MIchi münzberg Travel for Soul Reisen ist Michis Leidenschaft. Am wichtigsten sind ihr dabei die Begegnungen mit Menschen, die Erkundung der Natur abseits eingetretener Pfade, das Eintauchen in die verschiedensten Kulturen und Religionen sowie das Ausloten ihrer persönlichen Grenzen. Mehr als 15 Reisen führten sie bisher nach Asien. Unzählige Geschichten und Episoden füllen ihre Reisetagebücher – spannende, berührende und ganz verrückte! Auf unterhaltsame und humorvolle Art nimmt Euch Michi mit auf eine Reise ans andere Ende der Welt und beweist einmal mehr: Man muss weder jung, noch reich noch sportlich sein um seine Träume zu leben! travel-for-soul.com

MITSUNE 蜜音

Drei Frauen aus drei Kulturen (Japan, Deutschland und Australien) eint die Liebe zum Shamisen, einem dreisaitigen japanischen Volksinstrument. Sie bieten einen Spagat zwischen Tradition und Moderne, zwischen Japan und der Welt. Obwohl das Shamisen auch bei Geishas beliebt war, bevorzugen sie den dynamischeren Tsugaru-Stil aus Nordjapan, der bis in die Neuzeit eine männlich dominierte Tradition war. Der Name Mitsune bedeutet im Japanischen „süßer Klang“, ist aber auch ein Wortspiel mit „mitsu“, das auf die Zahl Drei verweist – die 3 Saiten eines Shamisen, 3 Frauen, 3 Kulturen, die in Harmonie zusammenkommen. mitsune.de

Namid BENJAMIN LÖFFLERs SCHRANKGESCHICHTEN Wer ahnt schon, dass der sagenumwobene Zwölfelf ausgerechnet in einem alten Kleiderschrank wohnt, aus dem er jeden Moment herausspringen kann, um seine poetischen Ergüsse zu verlautbaren. Benjamin Löffler deklamiert die Gedichte nicht – er lebt sie. namid.de

NDUNGU KINA Ihr Name kommt aus der Sprache Kiyombe und bedeutet „Trommel und Tanz“. Die Leipziger Band begeistert ihr Publikum mit traditionellen afrikanischen Trommeln, deren Rhythmen, Gesang, Tanz und Show-Einlagen. Mit Freude und Lockerheit vermitteln sie die afrikanische Mentalität, die bei den Konzerten auf das Publikum überspringt und zum Mitmachen animiert. Die Band präsentiert sie in farbenfroher Kleidung und begleitet sie auf originalen Instrumenten wie Djembe, Congas, Basstrommeln (Doundun, Sangba, Kenkeni), Schlitztrommel, Balafon, Rasseln, Glocke und weiteren traditionellen Instrumenten. Die Mitglieder von NDUNGU KINA stammen aus verschiedenen Ländern, wie der Demokratischen Republik Kongo, Togo, Senegal und Haiti. Zum FOLKLORUM werden Ndungu Kina mit einem Konzert, Trommel-Workshop, afirkaischer Akrobatik und einem Tanzworkshop ein Stück Afrika nach Turisede bringen. ndungukina.de

29


Neissewiesen NEGRA SANTA

Die Neißewiesen sind einer von drei Orten, an denen alle Besucher mit der Teilnahme an den Spielen wertvolle Punkte sammlen können, um am Ende vielleicht zum Ehrenturiseder aufzusteigen. Hier erklären wir die Wettkämpfe, die dort stattfinden.

Weihwasserum Negra Santa spielte ihre erste Show schon 2011. Ohne ihre Rocker-Einstellung zu verleugnen, näherten sie sich der Weltmusik und entdeckten die Sounds der Mestizen für sich. Bands wie Mano Negra und Caramelo Santo haben sie maßgeblich beeinflusst und die Kombination von beiden Bandnamen wurde Negra Santa. Argentinische Beats, die ins Tanzbein gehen! facebook.com/negrasantatercermundista

PAUkEN UND TROMPETEN Barbarella und Barrio Katz nehmen euch mit auf eine musikalische Reise um den Globus. Im Zusammenspiel von traditionellen und aktuellen Sounds geht es um Stimmungen - die Musik zieht eine*n in ihren Bann. Die Wirkung ist hypnotisch, so wie zu Urzeiten am Feuer, bei den Klängen von Trommeln und Knochenflöte. Hier verschmelzen Cumbia und Organic Downtempo, Afrobeat und Balkan Brass, Tropical und Oriental Beats zu einem Konglomerat aus Tanzekstase und Happiness! soundcloud.com/paukentrompeten

Aus alten Aufzeichnungen wissen wir, dass es in den seligen Tagen Turisedes ein ernstes Problem gab. Heute kann man sich das kaum mehr vorstellen, aber in jener Zeit neigten junge Menschen an der Schwelle des Erwachsenwerdens dazu, das Waschen des eigenen Körpers zu vernachlässigen. Allein der Geruch war eine Plage aber natürlich wurde auch dieses Problem spielerisch gelöst. Die Geruchsspender wurden in eine große, aus einem einzigen Eichenstamm geschnitze Kugel gesetzt (heute benutzen wir einen runden Stahlkäfig). Verwandte und Freunde schöpften Wasser in Überlaufgefäße, bis diese sich über dem Schmutzfinken entleerten. Gelang die Reinigung, wurde das als gutes Omen angesehen. Im gegenteiligen Fall gingen die Turiseder davon aus, dass die Neiße wegen alzu grober Verkrustung die Reinigung verweigerte. Eine Vorwäsche mit groben Robinienspänen war dann unerlässlich.


Einbootum

Noch mehr wilDe spiele der alten turiseder!

Schon vor mehr als tausend Jahren war da so: An den Neißewiesen spielen sich die spektakulärsten turisedischen Wettkämpfe ab. Wenn beim Einbootum die namensgebenden Gefährte von ihren Rampen donnernd ins Wasser schießen und die Neiße glitzernde Fontänen in den Himmel jagt, staunt das atemlose Publikum. Wenn die Tiefe einer Liebe oder die Festigkeit einer Freundschaft auf die Probe gestellt werden sollte, war schon in alter Zeit das Torkelum beliebtes Mittel der Wahl. Am Ufer der silberhell plätschernden Neiße stellt sich am Sonntagabend übrigens heraus, ob es in diesem Jahr ein weiterer Ehrenturiseder zum legendumwobenen Goldturiseder aufsteigen wird. Dieses Ereignis allein ist schon den Eintrittspreis wert und wer schlau ist, nimmt am Großen Sonntagsumzug teil, an dessen Ende wir nicht nur die spannende Frage des Goldenen geklärt haben werden, sondern auch die aus lebenden Leibern gebildeten Neißepyramiden erblicken dürfen.

Torkelum Beim Torkelum geht es darum, zu zweit auf schwankenden Balken die Neiße zu queren. Dabei müssen so viele Holzschnäpse wie möglich getrunken werden. Klingt ungesund ist aber angeblich nicht der Grund, warum die Turiseder einst verschwunden sind. Und lustig ist es sowieso.

Zu den spektakulärsten Spielen Turisedes gehörte ohne Zweifel das Einbootum. Krachend fuhren Einbäume in die schäumende Neiße. Dann hieß es in vorgegebener Zeit so viele Fische* wie möglich zu fangen. Klingt leicht, ist schwer und brachte nicht nur die weiblichen Zuschauer schon immer zum Kreischen. Einbäume neigen nämlich zum Kentern.

* Die Fische sind dabei aus Holz und farbig markiert. Eine Mannschaft muss die roten fangen, die andere die blauen. Zu welcher Farbe ein Fisch gehört, lässt sich aber erst beim Auszählen feststellen. Falsche Fische bringen Punktabzug.

31


SchraubenYeti Panika & Gero Bergmann Panika und Gero ordnen mit Witz und Wort als Moderatoren die Wettkämpfe der angehenden Ehreturiseder an der Neiße. Zudem könnt ihr euch auf dem Festivalgelände an ihrer höchst amüsanten spektakulären Gauklershow erfreuen.

RalF Rossmann «Flinke Füße, flinke Füße, ich hab ‘ne Menge zu tun!» So heißt es in dem Erfolgssong des Frosches Gully-Rutsch. Wer Gully-Rutsch noch nicht kennt, dem sei gesagt: er ist neben der Möwe Leila und dem Specht Pit Pikus einer der vielen Hauptdarsteller der manchmal lustigen und mal traurigen Geschichte, die letztendlich bis ins «Bunte Land» führt. Pit und Leila verlieben sich ineinander und möchten zusammenbleiben. Aber sie sind so unterschiedlich! Der eine isst Käfer, der andere Fische, der eine flattert von Baum zu Baum, der andere gleitet im Sturmwind. Wie lässt sich das vereinbaren? Und was werden die Eltern dazu sagen? Das «Bunte Land» könnte die Lösung sein, wo alle trotz ihrer Unterschiedlichkeit friedlich miteinander leben.» ralf-rossmann.hpage.de

facebook.com/selectarollanblow

RUMpElKoPF Was rumpelt und pumpelt da in meinem Bauch? Es kracht, es donnert, es schlägt dreizehn? Ja, ja - der Rumpelkopf ist wieder im Dorf und bittet zum feuchtfröhlichen Zauber mit ekstatischem Gehüpfe und Gesinge und Geschwitze. Einfach voll auf die zwölf. Aufbrausend schön, atemberaubend verspielt und einen Klatsch an der Waffel, damit verführt er euch...mit Pauken und Trompeten. Mit Balkan und Polka und Chansons. Mit didiridileileidararda oder nanananananana oder hophophophophoppa. Also - tanzt Kinder, tanzt! www.rumpelkopf.de

Selecta Rollandblow Reggae ist seine größte Leidenschaft. In Jablonec nad Nisou startete er zusammen mit Sänger Zaggamuffin und Selektor Dr.X eine Gruppe namens Emergency JBC One Love Station. Es ist ihm ein Anliegen, die Reggae-Kultur in seiner Heimat bekannter zu machen, z.B. durch Veranstaltungen wie dem Reggae Bashment. Rollandblow spielte auch auf verschiedenen Reggaefestivals in Tschechien und der Slowakei, z.B. Cultural Reggae Vibez, Hip-Hop Kemp, Uprising Reggae Festival oder Real Beat.

und das Klavier im Fluss

Schraubenyeti ist Maschinenbauer auf Abwegen. Er ist mit seinem Klavier aus Holz und Seele immer „Unterwegs“, schraubt seine röhrende Stimme in euer Ohr und oft auch tiefer in den Kopf. „Entgegen der Vernunft klatscht er dabei seinem Androiden den Hackepeter um die Fahrradkette und kämpft in deiner Fantasie schraubenyeti.de gegen Mann und Maus.“

SCHULz AkTIV REISEN Neues aus Russland – unterwegs zwischen Murmansk und Kamtschatka. Jedes Jahr macht sich Frank Schulz nach Russland auf und war in diesem Jahr u. A. mit der Transsibirischen Eisenbahn in Omsk, zu Fuß am Baikalsee und mit dem Wohnmobil in Murmansk und in der Kaliningrader Region. Wenn man all die Erlebnisse und Erfahrungen der Vorjahre dazu nimmt, dann ergibt sich ein Bild von Murmansk bis Kamtschatka … Einige der besten Geschichten gibt es in diesem Vortrag. schulz-aktiv-reisen.de/Geschichte

SEKRETURIUS MELvIN von HAACK Der großmäulige Ex-Mathelehrer ist eine der ausgefeiltesten und schrägsten Rollen des turisedischen Charakterdarstellers Bodelmutz. Mit großer Wandlungsfähigkeit lässt dieser den eloquenten Quälgeist in verschiedensten Festspielszenarien immer wieder auftauchen, inmitten der Wortjonglagen von Schnaps im Silbersee & beim bunten Jubel der Turisedischen Weihen. Die menschliche Kaffeetasse mit dem Kondensstreifen!


Wer Bronze hat will auch Silber und GolD

die Zeit der Weihe ist da Auch bei den Turisedischen Spielen der Neuzeit feiern wir diese festliche Ritual. Heute werden hier jene geehrt und zu Ehrenturisedern erhoben, die sich bei den wilden Wettkämpfen am besten geschlagen haben. Auf der Bühne geben Artisten und Musiker den Wettkämpfern die Ehre. Das Ganze ist ein rechter Kessel Buntes, eine Samstagabendshow aus der guten alten Zeit und wer die Weihen verpasst, darf nicht sagen, er wäre beim Folklorum gewesen. Denn er hätte ja das Wichtigste verpasst. Die Turisedischen Weihen waren stets ganz besondere Zusammenkünfte des alten Volkes. Bei ihnen wurden Zugereiste, die für würdig befunden wurden, feierlich in den Kreis des turisedischen Volkes aufgenommen. Diese Feste wurden von künstlerischen Darbietungen aller Art begleitet und gelten heute als ein Höhepunkt der Turisedischen Spiele, ja des turisedischen Lebens überhaupt.

Ein immer wieder beobachtetes Phänomen ist die spontane Levitation frisch gekürter Ehreturiseder. Bis zu einer Stunde halten sich manche vor lauter Freude in der Luft.

33


THE GyPSY LoVE TRAIN HoPpA! SoUNDSYSTEM Seit über vier Jahren treibt das DJ-Doppelgeschütz Doran Toudescu & Loiko Zobar regelmäßig sein Publikum in der Dresdner Groove Station in den Tanzflur-Wahnsinn mit einem exzessiven Mix aus Balkan-Beatz, Russen-Ska und Bollywood. In ihren Sets „wandeln“ sie die Gypsy-Pfade entlang durch den Balkan bis nach Indien und zurück, saugen überall den Sound der Vorfahren auf und mixen diesen mit den Rhythmen von heute. So kann man mit dem Gypsy Love Train durch unterschiedlichste Gefilde reisen – von Urban Brass bis zu Gypsytronic, von Bregovic bis Gogol Bordello, von Guca über St. Petersburg bis Mumbai. Mergeţi să dansaţi!

TUBALIBRE Im Schatten von Goethe und Schiller, bis zu den Knien in Weimeraner Hochkultur watend hat sich die Blaskapelle TubaLibre gefunden. Ihr Repertoire reicht quer durch den musikalischen Gemüsegarten. Dem Moment und der Geschwindigkeit ihrer Darbietungen kommt dabei ein hohes Maß an Bedeutung zu. Sie selbst nennen es „flott fetzt“. Die Band ist vielfältig an Charakteren, Farben und Klängen und damit selbst ein Potpourrie musikalischer Aktivisten jenseits von Schubladen. – Nicht dass sie nur groß genug sein müsste. tubalibre-weimar.de

TURUGUTz Einer der ältesten Turiseder. Vor etwa 1253 Jahren tauchte er nach einem Bad in der Neiße nicht wieder auf. An einem der mittlerweile vergangenen Maitage wurde er eingefroren in einem Eisblock im Hochzeitslabyrinth wiedergefunden. Schädlich war dieser Fund nicht. Turugutz gilt als das Bindeglied zwischen der alten und der heutigen Welt der Turiseder. Dank seines unerschöpflichen (und teils wohl erfundenen) Wissens scheint er die wandelnde Ungerechtigkeit zu sein, verkörpert aber ständige Veränderung und fügt Regeln und althergebrachtes Wissen, mit den Regeln und dem neuzeitlichen Wissen zusammen. Wenn er mit seinem Turomobil auftaucht herrscht meist freudvolles Entsetzen. Den Schuh trägt er auf dem Kopf, damit er auch auf dem Himmel laufen kann. Auf eine Frage hat er einmal geantwortet: Je länger ich mit Turisedern rede und lebe, umso mehr taue ich auf. Ich sehe viel und kann viel erzählen. Ich weiß viel, woher weiß ich nicht. Und was ich nicht weiß, muss ich erfinden, dann weiß ich es – weil, wenn alles aus mir heraus ist, was ich weiß, dann weiß ich ja nichts mehr … schauhaus-web.eu/

TURISEDISCHES STAATSTHEATER Auf Stelzen zieht der Turisedische Staatszirkus durch die Geheime Welt von Turisede, bei der Eröffnung und dem Sonntagsumzug geht er gar in die Luft. Die Künstler werden euch staunen und lachen lassen! Spiel, Musik und Artistik: Gerd Kempe, Miriam van der Neut, Anne Kauer, Lorenzo Cinotti. krönum.de


WANDERTHEATER SCHwAlBE

Hallenbühne

Wetterfest und richtig viel Platz: Wo sonst die Kettensägen knattern, gibt es am Nachmittag Mitmachtänze und später Tanzmucke bis in die Nacht.

Seit 26 Jahren bringt das Dresdner Wandertheater Schwalbe Märchen mit viel Charme, Humor, einer guten Portion (Selbst-) Ironie und großer Liebe zum Detail auf die Bühne. Dabei spielt das Publikum, vor allem die Kinder oft eine aktive Rolle. Ein wenig Phantasie ist Voraussetzung, denn die Schauspieler tanzen, singen und spielen mit Dingen, die man nicht sehen kann! wandertheaterschwalbe.de

Wie Wir SinD

Faulenzum

Unser kesselhaftes ist der wohl zauberhafteste Ort der Geheimen Welt von Turisede. Und das gilt vor allem nachts und nicht nur während der Festspiele.

Die Wahlberliner Sebastian und Max begannen einst als Liedermacher. Dem Genre sind sie treu geblieben, haben sich aber Verstärkung geholt. Heute bestehen „Wie Wir Sind“ aus Gitarre, mehrstimmigen Gesang, Trompete, Cello, Geige, Klavier, Bass und Schlagzeug. Stilistisch bedienen sie sich beim Folk, Indie und Pop um ihre deutschsprachigen Texte mit der richtigen Stimmung zu untermalen. „Wie Wir Sind“ setzen sich mit Themen wie Liebe, Politik, Gesellschaft und damit verbundenen Emotionen auseinander. Wie geht man mit sich und seinen Krisen um? Wie entstehen Konflikte und wie lassen sie sich lösen? Wie schafft man es den Zuhörer mit auf die Reise zu nehmen? Jedes Konzert gibt Antworten auf diese Fragen. wiewirsind.com

35


der Grosse Sonntagsumzug Wer glaubt, mit dem Umzug wären die Turisedischen Festspiele beendet, könnte falscher nicht liegen. Es geht nämlich munter weiter. Gefeiert wird bis in die späte Nacht. Und zwar nicht nur so halbherzig, sondern richtig! Bis in die frühen Morgenstunden lassen euch unsere DJs das letzte Quäntchen Energie heraustanzen – schließlich habt ihr ein ganzes Jahr Zeit, um euch zu erholen … Es ziehen von dannen die fröhlichen Massen. Ist es zu Ende? Ich kannes nicht fassen! Ich mache heiter ganz normal weiter: Vom Feiern kann ich einfach nicht lassen.

Traditioneller Höhepunkt des FOLKLORUMs ist der Große Sonntagsumzug am frühen Abend hinunter zur Neiße. Auch diesmal geht es an der Großen Bühne los. Begleitet von Musikanten und Gauklern ziehen wir gemeinsam hinunter zum Wasser, wo sich die Ehrenturiseder und Eingeborene der Geheimen Welt bei dem Versuch übertreffen wollen, im schäumenden Flusse eine möglichst hohe Pyramide aus lebenden Menschen zu errichten. Außerdem wird wieder ein Auserwählter den sagenumwobenen Status des Goldturiseders erreichen. Zum Schluss wollen wir euch noch etwas ankündigen, das in dieser Form in den Neißeauen noch nie gesehen wurde: Ein so gewaltiges Feuer wird entzündet werden, dass dessen Flammen bis zum Himmel lodern. Acht Meter hoch sind die Reisighaufen aufgetürmt und alle, die das erleben, werden mit versenkten Bärten und Augenbrauen noch ihren Enkeln davon errichten.

Im schnellen Wasser der Neiße treten deutsche und polnische Ureinwohner der Auen gegen echte Ehrenturiseder zum traditionellen Neißepyramidum an. Dabei geht es darum, am schnellsten die höchste Pyramide zu schaffen. Es gilt, den Rekordhalter Jankobol und seine Pyramide aus Inselmitarbeitern vom Vorjahr zu übertreffen!


+++ Das allerneueste +++ Die Turisedeforschung ist längst nicht abgeschlossen. Jedes Jahr aufs Neue werden bahnbrechende Entdeckungen gemacht, die das alte Volk in neuem Licht erscheinen lassen. Die Geheime Welt von Turisede legt den allergrößten Wert darauf, die spannenden Neuigkeiten so umzusetzen, dass die Besucher sie selbst erleben können. Im letzten Jahr hatte der renommierte Historiker Jurusch Gorlik, Doyan der Turisedeforschung, eine sensationelle Neuigkeit anzukündigen. Ein bisher unbekanntes Spiel, das die gesellschaftliche Ordnung des alten Volkes begründete, war dem Vergessen entrissen worden.

Zweimal zwölf Stelen – jedes Stelenpaar steht für eine der turisedischen Gilden und ihr Wappengehölz. Die Zugehörigkeit zu einer Gilde gründete sich in Turisede nämlich mit der Liebe zu einem bestimmten Baum oder Strauch. So waren die Jäger mit der Eiche verbunden, die Töpfer mit dem Holunderbusch, die Schneider mit der Esche, die Gelehrten mit der Robinie und so weiter.

Auf der jährlich stattfindenden Konferenz zum Forschungsstand seines Spezialgebietes, die in diesem Jahr in Karlovy Vary stattfand, diskutierte er vor einem internationalen Fachpublikum die Ergebnisse der neuesten Grabungen. Und schon während der diesjährigen Turisedischen Festspiele wird am Sonntag im Turiuswinkel ein originalgetreuer Nachbau des Turinariums – so nämlich heißt die unglaubliche Entdeckung feierlich eröffnet. Möglich war diese schnelle Fertigstellung nur, weil eigens angereiste Künstler während des Holzkunst-Symposiums 24 überlebensgroße Figuren schufen. Das Doppel-Symposium findet ebenfalls während der Festspiele im Turiuswinkel und im Hochzeitslabyrinth statt. Ihr könnt also mit eigenen Augen verfolgen, wie aus totem Holz lebendige Kunst wird.

Alle 24 Stelen standen im Kreis, die beiden Stelen, die zu einer Gilde gehörten, standen sich jeweils gegenüber. Beim Turinarium ging es darum, von der einen Gildenstele zur zweiten zu gelangen. Dabei musste ein Parcours aus Holzstümpfen mit einem Brett überquert werden. Jeder Schritt beeinflusste sowohl das eigene Vorankommen als auch das des Gegners. Es galt also, strategisch vorzugehen. Sieger wurde, wer als erster an seine gegenübeliegenden Gildenstele erreichte. Die siegreiche Mannschaft durfte für ein ganzes Jahr festlegen, welche Spiele beim Tabularsum gespielt wurden. Wer nicht weiß, was das Tabularasum ist und mit dieser Wissenslücke nicht leben mag, der drehe dieses Heft auf den Kopf und informiere sich im kleinen Kompendium zur Geheimen Welt von Turisede.

37






ATTRAkTIONEN DER ZENTRALlAUSIZTZ AUSFLÃœGE RUND UM DIE GEHEIME WELT VoN TURISEDE

23


Niemand außer Turius, dem Gott der Neißeauen, weiß, wie das Wetter wird. Da können die Gäste froh sein, dass die Geheime Welt von Turisede für jede Wetterwende gewappnet ist. Vom Neißeorakel raunt es eben herüber, es stünde wieder ein heißer Sommer bevor. Und das ist auch gut so - zumindest für jene, die zwsichen den Wasserdämonen herumtollen dürfen. Denn diese frechen Geister spritzen oft unverhofft eine erfischende Dusche auf jene die sich ihnen zufällig oder auch mit voller Absicht nähern. Ein großer Spaß, nicht nur für Erwachsene. Und wer tiefer in die Materie eintauchen will, dem sei die Badestelle im Turiuswinkel empfohlen, wo die kühle Neiße wartet. Es sei aber darauf hingewiesen, dass dort das Baden auf eigene Gefahr erfolgt.

Von Sonnen- und von Regentagen Wenn es wider Erwarten doch einmal regnen sollte, muss der Besuch der Geheimen Welt von Turisede nicht ins Wasser fallen. Im Turihallum gibt es nämlich in der stetig wachsenden Indoorspielewelt immer mehr Spiel-, Kletter- und Tobemöglichkeiten. Hat einer von euch schon mal turisedisches Krummlinienschach gespielt? Im Turihallum könnt ihr es ausprobieren … Auch unter dem dichten Dach des Holzplatzes direkt vor dem Turihallum lässt sich jeder Regenschauer trocken überstehen. Karl und Amanda, Christa und Steffen, Onkel und Tanten, Nichten und Neffen, auch Hinz und Kunz: kommt schnell zu uns! Seid herzlich willkommen, wir wollen euch treffen!

Impressum

Herausgeber: Kulturinsel Einsiedel e.V. Kulturinsel Einsiedel 1, 02829 Neißeaue, OT Zentendorf Gestaltung: narrato.com

22


Turisedische Horoskope Die Turiseder glaubten fest daran: Mit ihren Taten konnten die Menschen den Lauf der Gestirne beeinflussen. 1oo Sternbilder zierten den turisedischen Himmel und jedem Neugeborenen wurde, abhängig vom Tage der Geburt, eines zugordnet. Von seinem sechsten Geburtstag an war das Kind dafür verantwortlich, dass seine Sterne nicht vom Himmel fielen. Dafür musste es nach den beiden Gesetzen des Turius leben: „Tu was du willst!“ und „Geh deinem Nachbarn nicht auf die Nerven!“. Jedes Frühjahr zum Turehserfest* trafen sich alle Träger eines bestimmten Sternzeichens und setzten an ihrem Horoskopstein Blumenzwiebeln in die Erde. Wuchs die Blume heran, galt das als Zeichen dafür, dass der sehnlichste Wunsch des Pflanzers in Erfüllung gehen würde. Im Herbst traf man sich erneut und baute gemeinsam Sorgenkobolde aus Stroh, denen man Birkenrinden in den Hinter steckte, die vorher mit all den Sorgen und Nöten beschreiben worden waren, vor denen auch Turiseder nicht gefeit waren. Anschließend verbrannte man die Strohkobolde und hoffte, dass sich die Sorgen und Nöte mit ihnen in Rauch auflösten.

* Die alten Turiseder glaubten – und über diesen Aberglauben können wir heutigen nur herzlich lachen – die Turiseder also glaubten, dass im Frühjahr der Turehser käme, um bunte Eier zu verstecken. In Wirklichkeit waren es natürlich die Kinder, die diese Frühlingsgrüße für ihre nichtsahnenden Eltern unter Büsche, ins frische Gras oder ins Geäst der Bäume legten.

Die alten turisedischen Sternzeichensteine gibt es heute nicht mehr. An ihrer Stelle hängen überall im Park Horoskoptafeln, auf denen die alten Sternzeichen verzeichnet sind. Interessierte Gäste können das zu ihrem Geburtstag passende Sternzeichen suchen und herausfinden, welche Charaktereigenschaften ihnen die alten Turiseder zugeschrieben hätten.

In der Geheimen Welt von Turisede werden alte Traditionen neu belebt. Zu Ostern können Besucher Wunschblumenzwiebeln in die Erde setzen und im Herbst werden Sorgenkobolde verbrannt.

21


2o

Echte Geisternächte Mythische Geheimnisse ranken sich um Turisede. Unsere Gäste sind eingeladen, einige dieser Mysterien zu lüften. Beim Mitternachtsabenteuer und der Geisterstunde erwachen sagenumwobene Wesen der Neißeauen für kurze Zeit zum Leben. Aus Höhlenlabyrinthen wispern die Stimmen der Inselgeister, Elfengesang lockt nächtliche Wanderer in den dunklen Wald … Sind das nur Schauergeschichten oder gibt es diese magischen Wesen am Ende wirklich? Wer mutig genug ist, wird es herausfinden. Eines ist gewiss: In der Geheimen Welt von Turisede ist mehr möglich, als so mancher glauben mag.

Eine Drüber-und-drunter-Welt In der Geheimen Welt steckt immer mehr, als man erwartet. Zum Beispiel unten drunter: hunderte Meter an Tunnelgängen wollen erkundet und durchkrochen sein. Besonders Findige entdecken vielleicht sogar das unterirdisch versteckte U-Boot und beobachten von dort heimlich ihre Umgebung. Die Eingänge zu dieser ganz besonders geheimen Welt sind überall zwischen Westportal und Neißepforte zufinden – manche leicht, manche erst nach einigem Suchen. Hoch oben dagegen bewegt man sich auf dem Dachwanderweg oder über die vielen Brücken. Im Zauberschloss gelangen die Mutigen am schnellsten von einer Welt in die andere: Über die Freifallrutsche vom höchsten Punkt Turisedes zum tiefsten: in den mystischen Schlosskeller.


Wenn ihr mal ein paar mehr seid … AIn den Vögelbaumhütten schläft man im eigenen Schlafsack.

Im Erdhaus Im frisch renovierten Erdhaus können Gruppen gemeinsam die Nacht verbringen. Das Erdhaus ist ein idealer Platz zum Beispiel für ein Klassentreffen! Vom neugebauten Séparée aus kann man einen heimlichen Blick auf die MultiKultiKoppel werfen Waldsiedlum

Benannt nach den alten Gilden der Turiseder sind die einzelnen Teile des Behütums. Um die Gemeinschaftsbereiche sind hier die Schlafnischen gruppiert. Auf den Plattformen träumen vor allem diejenigen gut, die an Isomatte und Schlafsack gedacht haben.

Im Walsiedlum gleich unterhalb des Baumhaushotels residiert man zu zweit oder zu viert in stimmingsvoll orientalisch eingerichtetenRäumen. Bis zu sechzig Personen können im umzäunten Waldsiedlum übernachten.

Am polnischen Neißeufer findet ihr das BaumHausCamp. Die archaischen Tipihäuser „Schnarchum“ und „Verschlafum“ sind gut geeigenet für betreute Gruppen, wie Klassenausflüge oder FerienCamps. Vor den Schlafjurten gibt es eine Feuerstelle, Duschen, WCs und vier riesige Badekessel.

19


Die Baumhausjurte, den Traumkokon, die Vögelbaumbetten, die mystische Mühle, das Felsennest … Es gibt noch viel mehr tolle Schlafplätze: Ihr findet sie alle auf turisede. de! Und dort könnt ihr auch gleich buchen.

AbenteuerErlebnisNächte Erstes Deutsches Baumhaushotel

Das Baumaquarium bekam seinen Namen von all dem vielen Glas, durch das der Blick in die Landschaft fällt. Bis zu sechs Personen können hier gleichzeitig Erlebnissnächte genießen. Das Baumaquarium von innen und von außen.

In der Geheimen Welt von Turisede steht das Erste Deutsche Baumhaushotel. Weil aber diese neun traumhaften Astpaläste sehr beliebt und deshalb immer schnell ausgebucht sind, wachsen in der Geheimen Welt von Turisede immer neue Häuser in den Bäumen. Exklusive Schmuckstücke wie das Inselbaumhaus oder das Baumaquarium gehören dazu wie die minmalistischen Vogelbaumbetten, oder Vogelbaumhütten für alle, die lieber im eigenen Schlafsack nächtigen.

Ich habe ein Bett, das hängt oben im Baum, geschützt von den Blättern, da sieht man es kaum. Mit Meisen und Finken in Schlaf zu versinken war schon immer mein Wunschbaumhaustraum.

Auch unser schönes Fassbaumhaus bietet eine ganz besondere Wohnatmosphäre.

Das Inselbaumhaus steht tatsächlich auf einer Insel

18


Nicht für die Schule, für das Leben spielen wir Lerningerode ist der Ort in der Geheimen Welt von Turisede, an dem Kinder selbstbestimmt und kreativ spielen können. Dabei lernen sie, was im Leben wichtig ist: Kommunikation, Leidenschaft, Fantasie und Hartnäckigkeit. Nicht umsonst wurden im alten Turisede die Gesetze von Kindern erlassen. Die Lernspielstadt ist ein Labor. Nicht nur Eltern können mit dem Blick vom Dachrundweg sehen, wie ihre Kinder das Leben im Spiel erproben. Auch die Kettensägenkünstler der Firma Künstlerische Hozgestaltung Bergmann schauen ganz genau hin. Sie wollen nämlich wissen, was für eine Umgebung Kinder am besten zum Spielen inspiriert. Mit diesem Wissen haben sich die „Bergmänner“ zu einem international erfolreichen Hersteller von Spielwelten entwickelt.

Kettensägenkünstler

Alle Objekte der Geheimen Welt von Turisede sind unter der Führung der Firma Künstlerische Holzgestaltung Bergmann GmbH entwickelt und gebaut worden. Ihre an der Holzkunst der alten Turiseder orientierten Arbeiten geben nicht nur dem eigenen Park das typische Gepräge. Auftraggeber aus vielen Ländern Europas, der Türkei, Russlands und Chinas nutzen gern das Wissen und Können der krassen Kettensäger. So gibt es inzwischen an vielen Orten der Welt die typischen, aus urwüchsigem Robinienholz gefertigten Objekte aus Zentendorf zu sehen: In Zoos, Hotelanlagen, Möbelhäusern, Campingplätzen und Indoorspielanlagen. In der Geheimen Welt werden neuen Erkenntnisse aus dem alten Turisede von ihnen sofort in erlebbare Objekte umgesetzt.

17


Speisen wie die Turisder Vielleicht hat der eine oder andere es an dieser Stelle schon gemerkt – die Geheime Welt von Turisde ist kein gewöhnlicher Freizeitpark. Das merken die Gäste auch beim Essen und beim Trinken. Abhängig vom Wetter und der Saison gibt es bis zu sechs Restaurationen mit ganz unterschiedlicher Ausstrahlung, aber stets originell und von der turisedischen Kultur inspiriert. Das gilt insbesondere für den Speiseplan, der sich – wie beim alten Volk – aus dem zusammensetzt, was Wald und Wiesen der Umgebung hergeben. Ein besonderer Leckerbissen wird im Baumstammlokal angeboten: Elchfleisch mit in Ton gebackenen Kartoffeln. Ja, genau – Elch. Der lebt nämlich in den polnischen Wäldern jenseits der Neiße.

Da schwimmt ein Café im Fluß – das Neißecafé

Im Feuertempel können Stadtmenschen an zwölf offenen Feuern selbst ihr Essen brutzeln. Das Baumhauscafé bietet bei schönem Wetter Kaffe, Kuchen, Eis und Getränke an. Besonders romantische Erlebnisse bietet das Neißecafé. Das schwimmt nämlich tatsächlich auf einem Floß im Fluss. Im Turiuswinkel am polnischen Neißeufer wartet das Seh-Café mit seinem Angebot auf Gäste.

Elchfleisch am Spieß ist eine Spezialität des Baumstammlokals

Das Gute ist an einem Limerick: Wenn man ihn genießt, wird man nicht dick. Doch ich wusste: Essen musste! Das macht klug und auch schön und bringt Glück. Feuerstelle am Feuertempel. Hier können Knüppelbrote am Lagerfeuer gebacken werden

16


Das BaumHausCamp ist auch Zentrum des alljährlichem Turisedums, einem großen LARP-Event zur Sommersonnenwende

Das BaumHausCamp im Turiuswinkel ist die vielleicht romantischste Übernachtungsmöglichkeit der Geheimen Welt von Turisede. Direkt am Ufer der Neiße gelegen bietet es auch Rad- und Wasserwanderern einen fantastischen Rastplatz. Natürlich gibt es hier WC und Duschen, aber auch ein Bad im großen Kessel ist möglich. Zum BaumHausCamp gehört auch das Tavernum, wo über offenen Feuern Essen gebrutzelt werden kann. Gruppen können sich nach Anmeldung in einem original turisedischen Backofen Flammkuchen backen. Am Tavernum kann mit dem Aquarodeum auch eines der alten turisedischen Spiele ausprobiert werden. Das Tavernum im BaumHausCamp

Neißesteg zum BaumHausCamp Turm der Camera Obscura

Im diesem großen Turm befindet sich eine gewaltige Camera Obscura. Von ganz oben sieht die Umgebung aus magischer Perspektive. Gleich neben an steht das Seh-Café. Hier gibt es Kaffee und Kuchen, kühle Getränke und kleine Snacks für müde Wanderer. Im Seh-Café befindet sich auch das geheime Versteckum, ein Escape-Raum, in dem man sich auf die Suche nach dem Schatz des ersten Turisedeforschers Graf Welldone machen kann. Die Renovierungsarbeiten dauern hier aber noch bis zum Sommer an. Das Seh-Café

15


Am anderen Ufer der Neiße

Der Turiuswinkel Noch vor tausend Jahren siedelten die alten Turiseder an beiden Ufern der Neiße. Und auch die Geheime Welt von Turisede breiten sich links und rechts des kleinen Flusses aus. Auf der östlichen Seite, rund um das polnische Erlebnisdorf Bielawa Dolna befindet sich der Turiuswinkel mit seinen spannenden Erlebnissen. Dort leben Rinder aus aller Welt in

der Büffel-WG, hüpfen Kängurus und laufen Emus. Ziegen und Menschen teilen sich ein Spielgehege. Vom Turm der Camera Obscura haben Besucher einen magischen Bick ins Land. Im verwunschenen Erlensumpf sieht man verrückte Baumhäuser und vielleicht sogar Waldelfen und überall finden sich kreative Spielmöglichkeiten, die nicht nur Erwachsenen Spaß machen. Fast überall müssen sich Kinder die Spielmöglichkeiten mit Erwachsenen teilen Die Tretboote im Mühlenteich sind aber den Kindern vorbehalten.

Brückenschlag über die Neiße. Die Geheime Welt von Turisede breitet sich an beiden Ufern der Neiße aus. Die Büffel-WG: Heimat für Wasserbüffel, Yak und Rinder aus aller Welt. Da es in der Vergangenheit immer wieder Anfragen gab: Nein, es gibt zur Zeit keine freien Plätze in der WG. Und wir nehmen auch nicht jedes Rindvieh auf.

Der Erlensumpf ist eine magische Landschaft. Stege führen zu verwunschenen Baumhäusern, in denen Spuren ihrer ehemaligen Besitzer zu finden sind. Jedes Jahr zum BaumHausBauTag kommen übrigens neue Hütten hinzu. Während der Turisedischen Festspiele findet man hier die Bar „Versumpfum“.

14


Das

Feste Feiern in den Neißeauen

Tabularasum

Tabularasum – das geheime Treffen der turisedischen Gilden! Wenige Ereignisse in der Geschichte des Neißevolkes sind so sagenumwoben wie das Tabularasum. War es ein mystisches Fest? War es ein rätselhafter Ritus, an dem nur Eingeweihte teilnehmen durften? Niemand weiß es. Was wir allerdings wissen: beim Tabularasum bogen sich die Tische schier unter der Last erlesener Speisen und Getränke. Niemand ging in dieser Nacht anders als satt und zufrieden nach Hause. Und am Ende des Abends wurde eine der Gilden von Turius, dem Gott der

Neißewiesen erhört. Doch welcher der Gilden fiel diese Ehre zu? Und was handelte man an der legendären Börse der Wünsche? Antwort bringt nur eine Reise in die glückliche Ära Turisedes – tausend Jahre zurück in die Vergangenheit. Nur Auserwählte dürfen sie antreten. Jedoch – und das muss wirklich unter uns bleiben – wenn sich einer, eine oder ein paar mehr von euch sich zum Tabularasum unter die Turiseder mischen wollen, dann meldet euch bei uns! Wir können da bestimmt was drehen …

NEU!

Was geschieht hier? Es ist ein Geheimnis! Dazu eines, das gar nicht so klein ist … Es passiert genau hier im Krönums-Bau. Und ich will, dass auch du bald dabei bist!

13


Theater zum Essen

Der

der

Amazone

Das

Feste Feiern in den Neißeauen

Krönum

Großes steht bevor in den Neißeauen – die Gilden Turisedes versammeln sich, um zum ersten Mal in der Geschichte einen König zu krönen. Zu dumm, dass niemand im Lande weiß, wie so eine Krönung eigentlich abläuft. Da trifft es sich, dass unverhofft die Amazonenprinzessin Silea und ihr Flaschengeist Alexa auftauchen. Die beiden wissen nämlich ganz genau, wie man richtig krönt. Warum Babadoro von Anfang an misstrauisch ist, für wen sich Bergamo entscheidet, als er eine Königin wählen soll und warum plötzlich das Schicksal des turisedischen Volkes auf dem Spiel steht, all das erzählt unsere Geschichte „Der Fluch der Amazone – Thron ohne Krone“. Ganz neu – nach uralten Überlieferungen des turisedischen Volkes.

23 Ebenen und 12 lauschige Genießernischen Diese Dinnerschau braucht ein fröhlich-aktives Publikum. Hier kann es sich zwischen den Akten stärken.

Ein unvergesslicher Abend in der spektakulären Krönungshalle Turisedes – dem Krönum!

11 Brücken schlagen Verbindeungen kreuz und quer Und jede bietet eine überraschende Perspektive auf die grandiose Kulisse.

12


AbenteuerErlebnisLandschaft nicht nur fĂźr Erwachsene

11


Die Geheime Welt von Turisede – Sind wir nicht alle auf der Suche nach dem Glück? Wohl die meisten von uns. In den Erinnerungen ist es oft die Zeit der Kindheit, die uns als unbeschwert und glücklich gilt. Doch der Weg zurück in die Kindheit ist verwehrt. Wirklich? Es gibt einen Ort, der gleichsam ein Portal in jene sehnsuchtsvolle Zeit ist: Die Geheime Welt von Turisede. Die Turiseder lebten noch vor tausend Jahren in den Neißeauen als das glücklichste Volk unter der Sonne. Erkundet diese Geheime Welt – entdeckt die seltsamsten Tiere: Turehser und Dachkühe, Musterschafe und Haustiere aus aller Welt! Findet geheime Tunnel, erstaunliche Baumhäuser und das staunenswerte Krönum! Erlebt Abenteuer im Zauberwald!

Ein Tag ist nicht genug, um alles zu erleben Schlaft mal drüber – und zwar bei uns: in abenteuerlichen Baumhäusern, unzähligen Baumbetten oder im berühmten 1. Baumhaushotel Deutschlands! Am zweiten Tag solltet ihr unbedingt die Neiße über die Schwimmbrücke queren. Die Geheime Welt von Turisede reicht nämlich bis ins polnische Erlebnisdorf Bielawa Dolna. Hier, im größten Waldgebiet Mitteleuropas leben Rinder aus aller Welt in der Büffel-WG. Im Seh-Café können besonders Mutige versuchen, einen mystischen Schatz der legendären Auenbewohner zu entdecken und ach – noch so vieles mehr.

1o


Das Pilzverklärwäldchen Turiseder lebten umgeben von dichtem Wald und sie kannten alle seine Geheimnisse. Sie wussten Hölzer, Kräuter und Beeren für ihre Zwecke zu nutzen und natürlich wussten sie alles über die wertvollen Pilze. Nicht alles, was dem Alten Volk an Weisheit zur Verfügung stand ist überliefert worden. Niemand weiß heute noch, wie der sagenumwobende Baumpilzlikör gewonnen wird, der der Haut turisedischer Frauen ihr ganzes Leben lang die Glätte eines jungen Pfirsichs verlieh. Im Pilzverklärwäldchen können Besucher einiges über heimische Pilze lernen und am Ende ihr neu erworbenes Wissen überprüfen lassen. Wer den Test besteht, geht mit einem turisedischen Pilzdiplom nach Hause

9


Faulenzum und Baumhaussauna Wellness wie in Turisede Zu leben wusste man auch schon beim alten Volk der Neißeauen. Rituelles Schwitzen und gemeinsames Baden gehörten zu den größten Vergnügen der Turiseder. Erst kürzlich fand man heraus, dass sie selbst in Zeiten des Neißehochwassers nicht auf Saunagänge verzichten wollten – und bauten deshalb eine Baumhaussaunen. Im Jahr 2019 wird eine solche, den antiken Vorbildern nachempfundene Baumhaussauna in der Geheimen Welt von Turisede eröffnet. Zusammen mit den über offenen Feuern hängenden Badekesseln bietet sie den Gästen ein ganz besonderes Wellnesserlebnis.

Wer sich über das Kugelbestellsystem mit Getränken aus der nahen Feuerwasserspielunke versorgt, kann hier ein perfektes Gleichgewicht von innerer und äußerer Feuchtigkeit erreichen. Experten sehen in diesem Ausgleich den Grund für die makellosen Körper und die gesunde Psyche der Turiseder. Oder, wie der römische Kenner Tacitus es im Jahr 107 ausdrückte: „Mens Turiseda in corporibus Turisedis“. Die Bar der Feuerwasserspielunke schenkt abends natürlich auch allen anderen Gästen reinen Wein ein.

8


Extem selten und nur zu Ostern zu sehen sind die original turisedischen Musterschafe. Interssant zu wissen ist vielleicht, dass sich von der Musterung ihres Fells die turisdische Ornamentik ableitet.

Ein Lama und ein Yak auf dem Dach vom Erdhaus an der MultiKultiKoppel. Die beiden wohnen hier zusammen mit Pony und Esel. „Hier bin ich Huhn, hier darf ich’s sein!“ - natürlich in einem eigenen Baumhaus.

Schafe haben zwei Hörner, das weiß doch jedes Kind. In der Geheimen Welt von Turisede gibt es aber auch welche mit vier Hörnern. Glaubt ihr nicht? Kommt her uns seht selbst!

Hier kommen sich Mensch und Tier ganz nah. Mit unserer Spezialfuttermischung dürfen die Tiere sogar gefüttert werden.

Wie die Vierhornschafe haben auch die Erdmännchen ein eigenes Dachdomizil. Letztere wohnen auf der Neißepforte.

Turehser – aus ihm leiteten die Turiseder zwei Zuchtlinien ab: Wir kennen sie als Hasen und Rehe.

Noch exotischer als Vierhornschafe sind Vierhornziegen. Aber auch die könnt ihr in der Geheimen Welt von Turisede treffen.

7


Tiere sind das Herz Turisedes Eng verbunden mit der sie umgebenden Natur lebten die Turiseder. Sie sahen Pflanzen und Tiere als beseelte Wesen und begegneten dem kleinsten Käfer mit Respekt. Gerne ließen sie von Besuchern aus fernen Ländern Tiere als Gastgeschenke mitbringen.

Wie im alten Turisede: Ziegen auf dem Dach

Diese Liebe zu Tieren ist auch heute noch in der Geheimen Welt von Turisede zu spüren. Haustiere aus aller Welt haben hier eine neue Heimat gefunden: Wasserbüffel und Yaks, Laufenten und Vierhornziegen, ein sprechender Kakadu, Hühner und ein Lama, putzige Erdmännchen, Pfauen, Esel und noch viele mehr. Insgesamt sind es rund 100 Tiere. Manche von ihnen, wie die Turehser und die Altturisdischen Musterschafe sind überhaupt nur hier zu treffen.

Ungarisches Steppenrind in der Büffel-WG des Turiuswinkels

Wie in alten Zeiten werden Tiere hier auf Dächern gehalten, zum Beispiel die bizarren Vierhornschafe. Im Turiuswinkel teilen sich Ziegen und Menschen ein Spielgelände. Das ist nicht nur für Erwachsene ein großer Spaß.

Die Aufdemdachkuh Keine faule Sau sondern ein entspanntes Wollschwein

Wasserbüffel an der Neiße

6


Warum die alten Turiseder Baumhäuser bauten Zu den ersten Dingen, die man über die Turiseder herausfand, gehörte die verblüffende Tatsache, dass sie ihre Häuser auf Bäumen bauten. Lange stritten die Fachleute, warum sie das taten. Inzwischen gilt als gesichert, dass die regelmäßigen Neißehochwasser der Grund für die ungewohnten Konstruktionen waren. In den Wipfeln der Bäume konnten die Fluten den Turisedern nichts anhaben. Selbst ihre Haustiere lebten in Baumhäusern.

Artefakt Tu/23/1995: ein 1400 Jahre altes Stück Birkenrinde, auf der ein mit Gallapfeltinte gezeichnetes Baumhaus zu erkennen ist.

Weil nun die Turiseder ein geselliges Völkchen waren und es auf die Dauer etwas mühsam schien, jedes Mal die Badehose hervorzuholen, wenn man mit dem Nachbarn über das Wetter reden wollte, bauten sie einfach Brücken zwischen ihren Wohnsitzen. Wenn ihr auf unserem Dachwanderrundweg umherstreift, um die Geheime Welt von oben zu sehen, dann wandelt ihr also auf den Spuren der alten Turiseder. Und er wird jene Tiere entdecken … und auch füttern können – die hier heute nich auf den Dächern leben.

Auf dem neuen Dachwanderrundweg können sich die Gäste der Geheimen Welt wie im alten Turisede fühlen: Die Brücken in luftiger Höhe sind den tausend Jahre alten Originalen bis ins Detail nachempfunden.

5


Das Historum – Tempel des Wissens Immer größer wird der Schatz dessen, was wir über die Kultur der Turiseder erfahren. Denn die Erforschung des alten Volkes ist längst nicht abgeschlossen. Es ist ein wichtiges Anliegen der Kulturinsel, den Besuchern stets die neuesten Erkenntnisse zu präsentieren. Das geschieht zuerst im Historum und im Festspielhaus, später in Form von neuen Bauten in der gesamten Geheimen Welt von Turisede.

Wer sich entschließt, die Geheime Welt von Turisede zu besuchen, sollte unbedingt zu allererst in das Historum gehen!

Schimmernde Kristalle gehören zu den überraschendsten Artefakten, die man in den Neißeauen fand. Sie dienten den Turisedern unter anderem als Energiespeicher – im Winter heitzten sie die Häuser, im Sommer kühlten sie Lebensmittel, um sie länger haltbar zu machen. Feingemahlener Staub der Kristalle wurde auf den Feldern verteilt und erhöhte die Ernteerträge .

Dort, wo noch in den achtziger Jahren ein einsamer Waldbauernhof lag, wird seit 25 Jahren Turisede systematisch erforscht. Dem in seinem Fachbereich als unbestrittene Koryphäe geltenden Historiker Jurusch Gorlik ist es zu verdanken, dass die einzigartige Kultur Turisedes uns Heutigen zugänglich wird.

4


Die Kulturinsel ist Teil der Geheimen Welt von Turisede, genau wie der Turiuswinkel im polnischen Erlebenisdorf Bielawa Dolna, das im Entstehen begriffene Hochzeitslabyrinth, die Firma Künstlerische Holzgestaltung Bergmann GmbH und das Behütum mit seinen originellen Übernachtungsangeboten. Mystische Mühle im Behütum: Mehr als hundert fantastische Erlebnisübernachtungen bieten den Gästen unvergessliche Erlebnisse.

Im lauschigen Turiuswinkel

Noch im Aufbau: Das Hochzeitslabyrinth Kein Brett vor dem Kopf: Die krassen Kettensäger

Die Turiseder waren bekannt für ihre Tierliebe. Zu ihren Haustieren gehörten die Turehser, aus denen sich später Rehe und Hasen entwickelten. Auf der Kulturinsel werden neben vielen anderen Haustieren aus aller Welt auch die heute überaus seltenen Turehser gezeigt.

Krönum auf der Kulturinsel Einsiedel

Turiseder gelten heute als wahre Meister des Holzhandwerks. Die Bauwerke der Kulturinsel sind ganz in dieser Tradition aus Holz gefertigt.

Turehser leben heute nur noch auf der Kulturinsel.

3


Das Volk von Turisede

Schon zu Zeiten, da das Römische Reich mächtig war, siedelte in den Neißeauen das slawische Volk der Turiseder, bis es vor rund tausend Jahren auf geheimnisvolle Weise verschwand. Es verlor sich nicht nur aus den Neißeauen, sondern auch aus den Erinnerungen der Menschen. Das ist eigentlich erstaunlich, denn einst reisten Menschen aus der ganzen bekannten Welt hierher, um an den großen Festen Turisedes teilzuhaben. Der römische Chronist Tacitus würdigte die Kultur der Neißeauen in seinem Werk De populo claro Turisedarum. Doch noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Turisede vergessen-

Heute aber wissen wir wieder von diesem staunenswerten Volk. Auf der Kulturinsel Einsiedel als Teil der Geheimen Welt von Turisede haben es sich Historiker, Künstler und engagierte Fachleute zur Aufgabe gemacht, die Kultur der Turiseder zu erforschen und zu bewahren. Als lebendiges Freiluftmuseum will die Kulturinsel die Geschichte von Turisede erlebbar machen. Im Historum, dem wichtigsten Museum zur Historie der Neißeauen werden nicht nur alle bisherigen Funde gezeigt, sondern auch die spannende Geschichte der Wiederentdeckung Turisedes erzählt. Manches davon ist auch in diesem Heft zu finden.

2



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.