Das Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für eine kritische und zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit der Geschichte jener Gebiete im östlichen Europa, in denen früher Deutsche gelebt haben oder heute noch leben. Das Kulturforum organisiert Podiumsdiskussionen, Lesungen, Ausstellungen, Konzerte, Preisverleihungen, Tagungen und verlegt in seiner Potsdamer Bibliothek östliches Europa Sachbücher, Bildbände und Belletristik. Deutsches Kulturforum östliches Europa Berliner Straße 135 | Haus K1 14467 Potsdam Tel. +49(0)331/20098-0 Fax +49(0)331/20098-50 deutsches@kulturforum.info www.kulturforum.info
Wieder entdeckt: Martin Opitz Vorträge und Konzert Mit Roswitha Schieb, Wolfgang Kessler und dem Ensemble Musicantica
Das Kulturforum wird gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
In Kooperation mit: Maximilian Eiden, Kulturreferent für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz Untermarkt 4 02826 Görlitz Tel. +49(0)3581/8791-0 Fax +49(0)3581/8791-200 meiden@schlesisches-museum.de www.schlesisches-museum.de Der Kulturreferent für Schlesien entwickelt seit 2002 mit vielen Partnern in Deutschland, Polen und Tschechien Angebote der kulturellen Bildungs- und Breitenarbeit, die Geschichte und Kultur Schlesiens möglichst vielen Menschen zugänglich machen. Sein Sitz ist das Schlesische Museum zu Görlitz. 1996 gegründet, erforscht es das kulturelle Gepräge der Region, sammelt und präsentiert schlesisches Kulturgut. Beiderseits der Grenzen kooperiert auch das Museum mit vielen Partnern und findet ein aufmerksames Publikum – für innovative Ausstellungen und für das offene Gespräch über Vergangenheit und Zukunft Schlesiens in Europa.
Collage aus verschiedenen Bildmaterialien von Hana Kathrin Stockhausen. V. l. n. r.: © Roswitha Schieb; © Dr. Wolfgang Kessler; Martin Opitz; Julla von Landsberg, Sven Rössel: © Ensemble Musicantica (Fotograf Mathias Marx); Hintergrund: © Gerd Altmann/pixelio.de
Do • 9. 2. 2012 • 19 Uhr Schlesisches Museum zu Görlitz Eingang Fischmarkt 5 Karten a. d. Abendkasse: 5 €, erm. 3 €, auch Vorreservierung mögl.: 03581/8791-0