Beliebte Wanderrouten NEU! Naturerlebnisweg: Mittelstation Kaiserlift Gasthof Hinterdux - Duxer Köpfl (Musikantenrast und Marienkapelle) - und retour ca. 1,5 Stunden Gehzeit
Mittelstation Kaiserlift - Dickicht Kapelle Theaterhütte - Talstation Kaiserlift ca. 1 Stunde Gehzeit
Mittelstation Kaiserlift - Elfenhain Talstation Kaiserlift ca. 1,5 Stunden Gehzeit
Bergstation Kaiserlift - Schneerosenweg – Duxer Alm - Mittelstation Kaiserlift
Neuer Naturerlebnisweg
Tarife 2021
f:
Kinder bis 18 Jahre fahren in Begleitung eine s zahlenden Erwachsenen GRATIS.
Die Natur spielerisch entdecken. An den interaktiven Stationen können große und kleine Gäste selbst zu einem Schmetterling werden, Tierspuren im Wald entdecken oder in einer überdimensionalen Bienenwabe verweilen. Der neu errichtete Themenweg startet direkt bei der Mittelstation Duxer Alm und führt über den Berggasthof Hinterdux zur Marienkapelle am Duxer Köpfl. Die interaktiven Stationen bringen die Wertigkeit der Natur und der Tierwelt unter der mächtigen Kulisse des Kaisergebirges im Naturschutzgebiet näher. Für die familienfreundliche Wanderung sollten rund 1,5 Stunden eingeplant werden. Hier finden Sie eine kleine Auswahl der 14 interaktiven Stationen: Himmelsleiter in die Wipfel
Werde selbst zum Schmetterling
Einzelkarte
Erwachsene
Gruppe
Kinder
ab 8 Erw./p. P.
bis 18 Jahre
Sektion I und II: Bergstation Brentenjoch Berg- und Talfahrt (4 Sektionen) Berg- oder Talfahrt (2 Sektionen)
€ 19,- € 13,50
€ 17,- € 12,-
€ 9,€ 6,50
Berg- und Talfahrt (2 Sektionen) Berg- oder Talfahrt (1 Sektion)
Bergstation Kaiserlift - Berghaus Aschenbrenner Talstation Kaiserlift
Ermäßigungen
€ 13,50 € 9,-
€ 12,- € 8,50
€ 6,50 € 4,50
Behinderte (ab 70 %), Zivil- und Präsenzdiener, Studierende (bis 26 Jahre): fahren zum Kindertarif (Nachweis erforderlich!)
ca. 2 Stunden Gehzeit
Bergstation Kaiserlift - Gamskogel Obere Steinbergalm - Bergstation Kaiserlift
Saisonkarte
ca. 3 Stunden Gehzeit
Erwachsene Kinder Familien mit Kindern Alleinerziehende mit Kindern
Bergstation Kaiserlift - Bettlersteig – Hinterbärenbad - Talstation Kaiserlift ca. 6 Stunden Gehzeit Bienenwaben zum Verweilen Entspannen in den überdimensionalen Bienenwaben.
€ 89,€ 44,€143,€116,-
Alleinerziehende bzw. Familien mit Kindern sind: 1 bzw. 2 Erwachsene und alle im gemeinsamen Haushalt lebenden Kinder bis 18 Jahre, sowie Studierende bis 26 Jahre, Behinderte (ab 70 %), Zivil- und Präsenzdiener (alle mit Nachweis!).
ca. 7 Stunden Gehzeit Foto: Dietmar Denger
Naturerlebnis-Programm 2021
Darf ich mit einem Hund den Lift benützen?
Wie lange dauert die Liftfahrt? Zur Mittelstation beträgt die Fahrzeit ca. 15 Minuten, die Bergstation Brentenjoch erreichen Sie inklusive Umsteigen in der Mittelstation nach ca. 30 Minuten.
Darf mein Kind alleine mit dem Kaiserlift fahren? Kinder dürfen ab einer Körpergröße von 115 cm alleine mit dem Lift fahren, das Alter ist nicht maßgeblich. Kleinere Kinder können am Schoß eines Erwachsenen Platz nehmen. Das Liftpersonal entscheidet letztendlich, ob eine Kundin bzw. ein Kunde „fahrtüchtig“ ist oder nicht.
Können zwei Kinder gemeinsam auf einem Sessel fahren? Es ist nicht erlaubt, zwei Kinder auf einem Sessel zu befördern.
Wo gibt es WCs? WC-Anlagen gibt es in der Tal- und Mittelstation.
Fährt der Lift auch bei schlechter Witterung? Der Lift fährt von 1. Mai bis 7. November täglich von 8.30 bis 16.30 Uhr. Ausnahme ist, wenn schwere Unwetter angekündigt sind. Im Zweifelsfall erhalten Sie unter Tel. 05372 6930-363 nähere Auskünfte.
Foto: Mathäus Gartner
Naturerlebnis Kaisergebirge
Foto: Mathäus Gartner
Ist der Parkplatz beim Kaiserlift gebührenpflichtig? Von Blume zu Blume Es ist ein Balanceakt von einer Blume zur nächsten.
Kaiserlift ist Teil von Österreichs größtem Bergerlebnis Durch die Partnerschaft der Bergbahnen Ellmau – Going mit dem Kaiserlift eröffnen sich für alle Wander- und Naturfreunde neue Perspektiven: Der Kaiserlift kann mit der Bergbahn Erlebnis-Card Wilder Kaiser-Brixental (Tages- oder Saisonkarte) mitbenützt werden! Mit nur einem Ticket stehen Ihnen 15 Bergbahnen, sieben einzigartige BergErlebnisWelten, das Naturerlebnis Kaisergebirge, über 700 km gepflegte Wanderwege, dazu der KaiserJet sowie 32 Bonuspartner zur Verfügung. Die Bergbahn Erlebnis-Card Wilder Kaiser-Brixental ist in der SkiWelt sowie beim Kaiserlift und den Stadtwerken Kufstein erhältlich. Die Saisonkarte kostet: Erwachsene € 190,- / Jugend (Jg. 2003–2005) € 142,50 / Kinder (Jg. 2006–2016) € 95,-
Nähere Infos zu Programm und Anmeldung: Zu finden im Programmheft „Naturerlebnis Kaisergebirge - Erlebnistouren 2021“ oder online unter www.naturerlebnis-kaisergebirge.at
2021
Ja, mit der KufsteinCard können Sie nicht nur den Kaiserlift, sondern auch Schwimmbad, Hechtsee, Stadtbus und Eisarena 365 Tage lang uneingeschränkt nutzen. Auch können damit die Festung Kufstein (inkl. Festungslift) und die Sinnfonie bei Riedelglas besucht werden. Ab 2020 neu dazugekommen ist die Stadtbibliothek kubi im FH-Gebäude.
An neun Stationen lernt man Wissenswertes über die Entstehung des Kaisergebirges. Bei einer spannenden Führung mit unserem Geologen erfährt man von Prozessen, die noch immer das „Gesicht der Erde“ verändern, von vergangenen Kontinenten und Gebirgen, von Meeren, die sich öffneten und wieder schlossen. Zurückblieb eine Haut mit Narben und Falten – unsere Erdoberfläche.
Traditionelle und bodenständige Volksmusik. Ganz ohne Verstärker - Natur und Musik genießen. Einheimische Musikgruppen spielen auf verschiedenen Almen und laden somit zu einer gepflegten Musiwanderung ins Naturerlebnis Kaisergebirge ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 19. Juni 2021 von 10 bis 16 Uhr statt. Ersatztermin bei Schlechtwetter: Samstag, der 26. Juni 2021. Der Termin findet vorbehaltlich der aktuellen COVID-Vorschriften statt bzw. wird dieser, wenn nicht möglich, auf Herbst 2021 verschoben.
Wenn der Rollstuhl bzw. der Kinderwagen zusammengeklappt und verriegelt werden kann und max. 30 kg wiegt, kann dieser am Transporthaken mitgeführt werden. Bitte beachten Sie, dass die Wege am Berg für Rollstühle ungeeignet sind.
Ist der Kaiserlift mit der KufsteinCard benützbar?
Geologiepfad „Die Entstehung des Kaisergebirges“
Gsunga und Gspielt „Volksmusik am Berg“
Kann ich mit Rollstuhl oder Kinderwagen den Lift benützen?
Die Bergbahn Erlebnis-Card Wilder Kaiser-Brixental sowie die Kitzbüheler Alpen Sommer Card sind beim Kaiserlift gültig. Ebenso die Tirol-Snowcard (allerdings eingeschränkt vom 1. bis 15. Mai sowie vom 1. Oktober bis 7. November).
Nicht einfach wandern, vielmehr die Facetten vom Naturerlebnis Kaisergebirge erleben. Anfassen. Erforschen. Spüren. Die von Mai bis Oktober angebotenen kostenlosen, spannenden Erlebnistouren mit Expertinnen und Experten ermöglichen neue, ungeahnte Einblicke in das Naturschutzgebiet.
Ein Fixpunkt im Naturerlebnis Programm sind die beliebten Morgenfahrten im Sommer. An sechs Samstagen startet der Kaiserlift bereits um 6 Uhr in der Früh. Die Morgenstimmung bei aufgehender Sonne bietet ein einmaliges Erlebnis für Frühaufsteher. Um 7 Uhr gibt es eine geführte Erlebnistour und eine kostenlose Yogastunde am Kraftplatz. Treffpunkt Bergstation. Termine: 3. Juli, 17. Juli, 31. Juli, 14. August, 28. August, 11. September
Nein, das Fahrrad kann leider nicht mit dem Lift befördert werden. Sollten Sie mit Ihrem Fahrrad im Naturschutzgebiet unterwegs sein, befahren Sie bitte nur die dafür ausgewiesenen Forstwege.
Welche Liftkarten gelten beim Kaiserlift?
Erlebnistouren „Der Natur auf der Spur“
Morgenfahrten „Sonnenaufgang am Berg“
Kann ich mit dem Fahrrad den Kaiserlift benützen?
Ja, sofern er auf dem Schoß des Fahrgastes Platz hat. Weiters sind auf 2 Sesseln Hundeboxen montiert – darin können auch größere Hunde befördert werden.
Sektion I oder II: Mittelstation Duxer Alm
ca. 1 Stunde Gehzeit
Bergstation Kaiserlift - Hocheck - Walleralm – Locherer Kapelle – Talstation Kaiserlift
Fragen und Antworten
Familientari
www.ellmau-going.at
Ja. Es handelt sich um einen Privatparkplatz, der zwischen 1. Mai und 31. Oktober gebührenpflichtig ist. Das Tagesticket um € 3,- erhalten Sie an den beiden Münz-Automaten am Parkplatz. Bitte passend bezahlen, denn die Automaten wechseln nicht und nehmen keine Scheine an. Beim hinteren Automaten (Nähe Liftstation) ist das Bezahlen per Bankomatkarte möglich. Fahrradparkplätze stehen kostenlos zur Verfügung.
Warum bleibt der Lift manchmal stehen? Sicherheit steht bei uns an oberster Stelle: Für ein sicheres Ein- und Aussteigen wird der Kaiserlift unter Umständen kurz angehalten. Nach wenigen Sekunden wird die Fahrt jedoch fortgesetzt. Sollte der Lift länger stehen, verhalten Sie sich ruhig und beachten Sie die Lautsprecher-Durchsagen.
Ist es möglich, dass der Lift beim Ein- und Aussteigen langsamer fährt? Ja. Informieren Sie das Liftpersonal vor dem Einsteigen. Die Geschwindigkeit des Liftes wird reduziert. Als Hinweis für die gewünschte Hilfeleistung beim Aussteigen wird Ihr Sessel mit einer kleinen gelben oder roten Tafel markiert.
Einzigartigkeit spüren Auf dem Hochplateau, das sich vom Brentenjoch bis zu den Steinbergalmen streckt, finden Genusswanderer und passionierte Bergsteiger bestens beschilderte Wanderwege vor. Es erwartet Sie ein besonderer Blick auf die beeindruckende Kulisse des Kaisergebirges. Hier eröffnet sich auf 1.256 Metern ein Lebensraum, der seit 1963 als Naturschutzgebiet eingetragen ist. Natur- und Pflanzenwelt, Tiere und Almwirtschaft bilden hier seit Jahrhunderten eine Symbiose.
Kaiserlift Kufstein Geöffnet täglich von 1. Mai bis 7. November von 8.30 bis 16.30 Uhr Einstieg letzte Bergfahrt um 16.15 Uhr, letzte Talfahrt um 16.30 Uhr Obere Sparchen 17 | 6330 Kufstein | Österreich Tel +43 5372 6930-363 | info@kaiserlift.at facebook.com/naturerlebniskaisergebirge
www.kaiserlift.at