eLive Premium Auction 344 - Die numismatische Bibliothek von Alain Poinsignon, Straßburg, Teil 2

Page 1

Die numismatische Bibliothek Alain Poinsignon, StraĂ&#x;burg

Teil 2: AUKTION 344 4./5. November 2020 auf www.eLive-auction.de


Auktion 342/344 Die numismatische Bibliothek Alain Poinsignon, Straßburg

Zeit Montag, 2. November 2020 10.00 Uhr - 13.00 Uhr 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Dienstag, 3. November 2020 10.00 Uhr - 13.00 Uhr Ort In den Räumlichkeiten der Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG Nobbenburger Straße 4a 49076 Osnabrück Auktions-Telefon +49 541 96 202 0 Auktions-Fax +49 541 96 202 22 Start Mittwoch, 4. November 2020 10.00 Uhr auf www.eLive-Auction.de Start Donnerstag, 5. November 2020 10.00 Uhr auf www.eLive-Auction.de

Auktionen 342-344 2./3. November 2020 Auktion 342 Die numismatische Bibliothek Alain Poinsignon, Straßburg, Teil 1 3. November 2020 Auktion 343 Kleine Sammlung von Armband- und Taschenuhren aus aller Welt 4./5. November 2020 Auktion 344 Die numismatische Bibliothek Alain Poinsignon, Straßburg, Teil 2 durchgeführt als eLive Premium Auction auf www.eLive-Auction.de

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


Zeitplan/Timetable Auktion 342

Montag, 2. November 2020

Die numismatische Bibliothek Alain Poinsignon, Straßburg, Teil 1

10.00 Uhr - 13.00 Uhr

Nr. 1 bis Nr. 307

Allgemein und Antike

14.00 Uhr - 18.00 Uhr

Nr. 308 bis Nr. 700

Mittelalter/Neuzeit in Süd- und Westeuropa

Dienstag 3. November 2020 10.00 Uhr - 13.00 Uhr

Nr. 701 bis Nr. 1000

Auktion 343

Dienstag 3. November 2020

Kleine Sammlung von Armband- und Taschenuhren aus aller Welt

16.00 Uhr - 17.30 Uhr

Auktion 344 eLive Premium Auction Die numismatische Bibliothek Alain Poinsignon, Straßburg, Teil 2

Nr. 3001 bis Nr. 3069

Armband und Taschenuhren aus aller Welt

Nr. 3070

Sammlung Swatch-Uhren (300 Stück)

Nr. 3071 bis Nr. 3077

Sächsische Taschenuhren

Nr. 3078

Eine Englische Taschenuhr aus dem 18. Jahrhundert

Nr. 3079 bis Nr. 3081

Drei Französische Taschenuhren

Nr. 3082 bis Nr. 3088

Schweizer Taschenuhren

Nr. 3089

Ein britischer Schiffschronometer

Nr. 3090 bis Nr. 3091

Sonstige Uhren

Mittwoch 4. November 2020 Start: 10.00 Uhr

Nr. 1001 bis Nr. 1993

Antike, Mittelalter/Neuzeit in Deutschland und Frankreich

Donnerstag 5. November 2020 Start: 10.00 Uhr

RDR, Orient, Medaillen, Zeitschriften

Nr. 1994 bis Nr. 2957

Großbritannien – Skandinavien, Orient, Papiergeld, Medaillen, Zeitschriften

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


Liebe Münzfreunde, wir freuen uns, Ihnen die neuen Kataloge zu unseren Literatur-Auktionen 2020 präsentieren zu dürfen. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Studium und hoffen, Sie finden einige schöne Stücke für Ihre Sammlung. Wie gewohnt haben wir unsere Kataloge mit Sorgfalt und Präzision entstehen lassen. Diesen hohen Standard verdanken wir einem Team von numismatischen Experten, die auf jahrzehntelange Erfahrung in der Erstellung von Auktionskatalogen zurückblicken können. Bei Künker können Sie sich daher auf eine exakte Bewertung und Beschreibung der Auktionsobjekte verlassen. Wir gehen in unserem Qualitätsversprechen sogar noch einen Schritt weiter: Wenn Sie bei uns ein Stück erwerben, geben wir Ihnen eine Echtheitsgarantie – und diese gilt bei uns zeitlich unbegrenzt. Wir gewährleisten damit über die gesetzliche Frist hinaus, dass die von uns verkauften Objekte echt sind beziehungsweise exakt den Beschreibungen im Katalog entsprechen.

Dr. Andreas Kaiser Geschäftsführer/ Managing Director

Ulrich Künker Geschäftsführer/ Managing Director

Oliver Köpp Auktionator/Auctioneer

Fabian Halbich Leiter Internationales Geschäft Director International Business

Jens-Ulrich Thormann Leiter Antike Numismatik Director Ancient Numismatics

Dzmitry Nikulin Leiter Neuzeitliche Numismatik Director Numismatic Department

Eike Geriet Müller Leiter Goldhandel Director Goldtrading Department

Horst-Rüdiger Künker Goldhandel Gold Trading

Neben der fachlichen Kompetenz und unserem Qualitätsversprechen sehen wir den Kontakt zu Ihnen als unsere wichtigste Aufgabe. Es ist eine Freude für uns, die Begeisterung für die Numismatik mit Ihnen teilen zu dürfen. Ihre Zufriedenheit ist unser Bestreben. Wir stehen Ihnen stets bei allen Fragen mit Lösungsvorschlägen zur Verfügung. Für uns ist es wichtig, Sie bereits ab dem ersten Kontakt persönlich und kompetent beraten zu können. Deswegen sind wir stolz darauf, Sie in insgesamt acht Sprachen (Deutsch/Englisch/Französisch/Italienisch/Spanisch/ Arabisch/Russisch/Japanisch) begrüßen zu dürfen. Um stets für Sie persönlich da sein zu können und Sie beim Aufbau oder dem Verkauf Ihrer Sammlung optimal zu betreuen, haben wir über die letzten Jahre ein Netz an Dependancen und Partnern aufgebaut. Darüber hinaus können Sie uns auf vielen großen Münzbörsen und Messen persönlich antreffen. Wir wünschen Ihnen nun viel Freude mit den Katalogen und viel Erfolg beim Bieten!

Dear Coin Enthusiasts, We are delighted to present you our new catalogues for the 2020 literature auction sales. We wish you much enjoyment in your perusal of the catalogues, and we hope you may find some nice items you wish to add to your collection. We have, as usual, created our catalogues with care and attention to detail. These high standards, which you as a customer have come to appreciate, come to you courtesy of our team of numismatic experts, who benefit from decades of experience to create the auction catalogues. Thus when you consign to Künker or place a bid, you may depend on a precise, professional assessment and description of the objects to be auctioned. At Künker we even go one step further with our assurance of quality: when you acquire an item from us, we give you a warranty of authenticity – with no time limit. This means we warrant, beyond the time period set by law that the objects bought from us are authentic and correspond to the descriptions in the catalogues, precisely. Along with expert competence and our assurance of quality, we consider good relations with you, our customers, to be our most important priority. It is a great pleasure for us to share your enthusiasm and passion for numismatics. Our object in view will be your satisfaction. Our Customer Service is always more than happy to answer your questions and gives proposals for solution. It is important to us to advise you personally and competently, from the very first time you contact us. Therefore we’re proud that we can greet you in a total of eight languages (German/English/French/ Italian/Spanish/Arabic/Russian/Japanese). In order to be at your disposal constantly, and help you in building or selling your collection, we have developed a worldwide network of branches and partners in recent years which brings us even closer to you. In addition you can meet us personally at many major coin conventions and coin fairs around the world. And now, allow us to wish you a pleasant experience with the catalogues, and much success in your bidding!

Dr. Andreas Kaiser Geschäftsführer/Managing Director

Ulrich Künker Geschäftsführer/Managing Director

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE

3


WICHTIGE INFORMATIONEN / IMPORTANT INFORMATION

Besichtigung/On View KÜNKER OSNABRÜCK Im Außenlager in Dissen a. TW. Besichtigung ist nach nur Terminabsprache während unserer Geschäftszeiten von 9:00 bis 17:00 Uhr möglich. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung für einen Besichtigungstermin. Über etwaige Änderungen z. B. am Zeitplan oder dem Ort der Versteigerung informieren wir Sie per Newsletter und auf www.kuenker.de. our premises in Dissen a. TW. All lots can be viewed by prior appointment. Our customer service team will happily register your appointment by phone at +49 541 96202 0. About any changes, e.g. to the time schedule or the place of the auction we will inform you by email-newsletter and on www.kuenker.com.

KUENKER.DE

Online-Katalog/Online Catalogue Betrachten Sie unsere Auktionskataloge im Internet! Unter www.kuenker.de, www.sixbid.com und kuenker.auex.de haben Sie die Möglichkeit, Abbildungen zu vergrößern, Ihre Gebote direkt abzugeben und die Ergebnisse der Auktionen abzurufen. Please browse our auction catalogues at www.kuenker.com, www.sixbid. com and kuenker.auex.de. You will have the possibility to zoom all images, to place your bids and to view all auction results online.

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


ALAIN POINSIGNON PORTRĂ„T

Mit UnterstĂźtzung seiner Frau Marlyse begann Alain Poinsignon 1974 in Mulhouse seine professionelle Tätigkeit in der Numismatik. Er erĂśffnete zunächst ein BĂźro, dann ein Geschäft unter dem Namen France Numismatique. 1984 beschloss Alain Poinsignon, sich in StraĂ&#x;burg unter dem Namen Poinsignon Numismatique niederzulassen. Poinsignon Numismatique hat gemeinsam mit der franzĂśsischen Nationalbibliothek „Bibliothèque Nationale“ drei Bände der Serie rĂśmischer MĂźnzen des Medaillenmuseums in der Nationalbibliothek „Cabinet des MĂŠdailles“ herausgegeben wie gemeinsam mit der Bibliothèque Nationale und dem British Museum Band 2 des MĂźnzkataloges der rĂśmischen Kaiserzeit „RPC“ (Roman Provincial Coinage). Im Laufe seiner Karriere hat Alain Poinsignon wohl 50 Festpreislisten verĂśffentlicht, 9 groĂ&#x;e Auktionen veranstaltet und 4 Mail-Bid-Auktionen realisiert. Mit der Einrichtung der Minitel-Website „3616 Numis“ war er Vorreiter im Online-Verkauf. Einige Jahre später lieĂ&#x; er die Website www.poinsignon-numismatique.com mit innovativem Design sowie Funktionalitäten erstellen. Alain Poinsignon

Seine Tochter Christelle war bei Poinsignon Numismatique von 1995 bis 2000 verantwortlich fßr die Bestimmung und Beschreibung von rÜmischen Mßnzen. Alain Poinsignon ist seit 1979 Mitglied des franzÜsischen Verbands der Numismatiker SNENNP, den er gemeinsam mit Jean-Claude Baudey und Bernard Poindessault grßndete. Zusammen mit Pierre Crinon war er auch an der Grßndung der FENAP (FÜderation Europäischer Mßnzenhändlerverbände) beteiligt. Alain Poinsignon war der erste Generalsekretär der SNENNP und von 2009 bis 2010 Präsident und Generalsekretär der FENAP. Von 1987 bis 2016 war er Mitglied der IAPN (Internationaler Mßnzenhändlerverband) sowie von 1998 bis 2001 innerhalb dieses Verbands Präsident des IBSCC (Internationales Bßro zur Bekämpfung von Mßnzfälschungen). Alain Poinsignon wurde 1990 zum Experten am Berufungsgericht (Oberlandesgericht) von Colmar bestellt und ist weltweit fßr seine Strenge, seinen Sachverstand und sein Wissen bekannt. Seine Leidenschaft fßr die Numismatik hat insbesondere zum Aufbau einer der schÜnsten Fachbibliotheken Europas mit mehr als 8.000 Werken und 3.000 Auktionskatalogen gefßhrt. Im Sommer 2018 tritt Alain Poinsignon nach 44-jähriger Tätigkeit im Bereich der Numismatik in den Ruhestand, und sein Unternehmen wird von seinem Sohn RÊgis in Zusammenarbeit mit der Fritz Rudolf Kßnker GmbH & Co KG fortgefßhrt.

Fritz Rudolf KĂźnker

TELEFON +49 541 96202 0 ¡ FAX +49 541 96202 22 ¡ SERVICE@KUENKER.DE ¡ KUENKER.DE ¡ ELIVE-AUCTION.DE


ALAIN POINSIGNON PORTRAIT

Alain Poinsignon, assisté de son épouse Marlyse, démarre en 1974 à Mulhouse son activité professionnelle en numismatique. Exerçant d’abord en bureau puis en magasin sous le nom de France Numismatique, Alain Poinsignon fait le choix en 1984 de s’établir à Strasbourg sous le nom de Poinsignon Numismatique. Poinsignon Numismatique a co-édité avec la Bibliothèque Nationale, trois volumes de la série des monnaies romaines du Cabinet des Médailles et co-distribué, avec la Bibliothèque Nationale et le British Museum, le volume 2 du RPC (Roman Provincial Coinage).

Alain Poinsignon

Au cours de sa carrière Alain Poinsignon aura publié 50 listes de vente à prix fixes, présenté 9 ventes aux enchères importantes et 4 ventes sur offres. Il aura été précurseur dans la vente en ligne, avec la création d’un site Minitel ″3616 Numis″. Quelques années plus tard, il fera réaliser, avec une conception et des fonctionnalités innovantes, le site www.poinsignon-numismatique.com.

Sa fille Christelle aura en charge de 1995 à 2000, au sein de Poinsignon Numismatique, la classification et la description des monnaies romaines. Membre du SNENNP (Syndicat National des Experts Numismates et Numismates Professionnels) depuis 1979, il a été à l’origine de sa création avec Jean-Claude Baudey et Bernard Poindessault. Il a également oeuvré, avec Pierre Crinon, à la création de la FENAP (Fédération Européenne des Associations de Numismates Professionnels). Alain Poinsignon aura été le premier Secrétaire général du SNENNP dont il assura la présidence de 2009 à 2010 et le premier Secrétaire général de la FENAP. Membre de l’AINP (Association Internationale des Numismates Professionnels) de 1987 à 2016, il exerça, au sein de cette association, la présidence de l’IBSCC (Bureau International pour la Suppression des Faux en Numismatique), de 1998 à 2001. Nommé expert près la Cour d’Appel de Colmar en 1990, Alain Poinsignon est mondialement reconnu pour sa rigueur, son expertise et ses connaissances. Sa passion pour la numismatique s’est notamment traduite par la constitution d’une des plus belles bibliothèques professionnelles en Europe, comportant plus de 8 000 ouvrages et 3 000 catalogues de vente. A l‘été 2018, Alain Poinsignon prend sa retraite, après 44 années d’activité dans le domaine de la numismatique, et sa firme est reprise par son fils Régis, en association avec Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG.

Fritz Rudolf Künker

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


ALAIN POINSIGNON PORTRAIT

Alain Poinsignon began his professional activity as a numismatist in Mulhouse in 1974, with the support of his wife Marlyse. Mr Poinsignon first opened an office, then a shop, under the name “France Numismatique”. In 1984, he established his business in Strasbourg as “Poinsignon Numismatique”. The business has published three volumes of the series on Roman coins of the Museum of Medals in the National Library “Cabinet des Médailles” together with the French National Library “Bibliothèque Nationale”, and, in cooperation with the Bibliothèque Nationale and the British Museum, published Volume 2 of the catalogue of coins of the Roman imperial period, “RPC” (Roman Provincial Coinage).

Alain Poinsignon

During his career, Alain Poinsignon has published around 50 fixed price lists, organised 9 major auctions and 4 mailbid auctions. He pioneered online sales with the creation of the Minitel website “3616 Numis”. A few years later, he had the website www.poinsignon-numismatique.com created, featuring innovative design and functionalities.

At Poinsignon Numismatique, his daughter Christelle was responsible for Roman Coins from 1995 to 2000. Alain Poinsignon has been a member of the French Numismatists’ Association SNENNP since 1979, an association he founded with Jean-Claude Baudey and Bernard Poindessault. Together with Pierre Crinon, he was also involved in the creation of FENAP (Federation of European Coin Dealer Associations). Alain Poinsignon was the first general secretary of the SNENNP and president from 2009 to 2010 and the first general secretary of the FENAP. From 1987 to 2016, he was a member of IAPN (International Association of Coin Dealers) and from 1998 to 2001 he was president of IBSCC (International Bureau for the Suppression of Counterfeiting of Coins). Alain Poinsignon was appointed an expert with the Appellate Court of Colmar in 1990 and is known in that connection worldwide for his rigour, expertise and knowledge. In particular, Alain Poinsignon’s passion for numismatics has led to the creation of one of the finest specialist libraries in Europe, with more than 8,000 works and 3,000 sales catalogues. In the summer of 2018, he retired after 44 years in the field of numismatics, and the management of his company is now managed by his son Régis in collaboration with Fritz Rudolf Künker GmbH & Co KG.

Fritz Rudolf Künker

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


EINLEITENDE WORTE ZUM HEUTIGEN STELLENWERT DES BUCHES IN DER NUMISMATIK

Gedruckte Texte bilden seit dem 16. Jahrhundert bis in unsere Tage ein unabdingbares konstruktives Gerüst der Beschäftigung mit historischen Münzen und Medaillen, sei es in der wissenschaftlichen Numismatik, im Rahmen des privaten Sammelns oder in der händlerischen Tätigkeit, Felder die keineswegs strikt voneinander abzugrenzen sind, sondern fließende Übergänge aufweisen, ja voneinander abhängig sind. Ein kennzeichnendes Merkmal der heutigen numismatischen Arbeit ist die stete Notwendigkeit, auf antiquarische, teils mehrere Generationen alte Publikationen zurückgreifen zu müssen, da aktuellere zum betreffenden Themengebiet nicht existieren. Bis in unsere Tage werden wichtige numismatische Veröffentlichungen nahezu ausnahmslos in gedruckter Form herausgegeben, nur ein vergleichsweise kleiner Teil der numismatischen Literatur ist digitalisiert erschlossen. Zudem ist eine systematische Digitalisierung numismatischer Publikationen schon allein aufgrund bestehender strenger Urheberrechtsgesetze kaum zu erwarten. Ein gedrucktes numismatisches Werk bietet auch in der Hand eines versierten Laien einen in der Regel raschen Zugriff auf das gesuchte Objekt im Katalogteil und lädt zudem zum Nachschlagen weiterer textlicher Informationen ein. - Im Gegensatz zu den Naturwissenschaften, wo sich das Wissen schnell weiterentwickelt und die neuen Erkenntnisse online von größtem Wert sind, ist die Situation in der Numismatik anders.

Das numismatische Buch als Sammelobjekt „Büchlein haben ihre eigenen Schicksale“ („…habent sua fata libelli“)! Dieses Zitat bildet die zweite Hälfte von Vers 1286 der Schrift „De litteris, syllabis et metris“ des spätantiken römischen Autors Terentianus Maurus und ist in dieser Verkürzung zu einem weit verbreiteten geflügelten Wort geworden, das sich auf auf einige Aspekte des Büchersammelns anwenden lässt. Zum informativen Charakter gesellt sich der Stellenwert des Buches als Sammelobjekt, in dem sich mehr als 500 Jahre Forschungs- und Kulturgeschichte widerspiegeln, einschließlich des gestalterischen Ausdruck der jeweiligen Epoche sowie des handwerklichen Könnens der Drucker und Buchbinder. Mitunter haben Autoren einzelne Exemplare ihrer Werke mit einer eigenhändigen, mehr oder weniger persönlichen Widmung versehen und Freunden, Kollegen oder anderweitig mit ihnen in Verbindung stehenden Personen überlassen. Recht geläufig ist auch die Gewohnheit der Buchbesitzer, ihr Eigentum mit dem eigenen Namen zu kennzeichnen, sei es per Hand, mittels eines Stempels oder aber in Form eines persönlichen gedruckten Eignerzeichens (Exlibris). Unter diesen Druckschriften finden sich gelegentlich auch solche, bei denen ein Vorbesitzer per Hand inhaltliche Ergänzungen oder Korrekturen

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


dem Text hinzugefügt hat. Diese sollten keinesfalls als Mängel, sondern als zusätzliche, oft informative Boni gewertet werden, die einen zusätzlichen Lichtschein auf die Geschichte jenes Buches werfen und zudem die Auseinandersetzung mit dessen Themenstoff widerspiegeln. Die Bibliothek Alain Poinsignon Die in mehr als 40 Jahren aufgebaute Bibliothek von Alain Poinsignon repräsentiert in ihrer Stückzahl von rund 11.000 Exemplaren einen üppigen Bestand von Monographien, Sammelbänden, Katalogen, Sonderdrucken und Zeitschriftenbänden in breiter thematischer Streuung, ein imposanter Vorrat numismatischer Informationen. Schon ein flüchtiger Blick auf die reich bestückten Regale der Arbeitsbibliothek von Alain Poinsignon vermittelte uns den Eindruck, dass hier nicht nur der Berufsnumismatiker, sondern zugleich in persona ein Bibliophiler imposante Bestände numismatischer Literatur zu einem Ganzen vereint hat. Der gepflegte Zustand der Masse des Materials bestätigt diesen positiven Gesamteindruck. Die gute Beschaffenheit der mehrheitlichen Zahl der älteren Werke zeugt von der kritischen Aufmerksamkeit, mit der Alain Poinsignon seine Bücherschätze auswählte und der Wertschätzung, die er ihnen zukommen ließ. Zudem hat Alain Poinsignon seiner Bibliothek eine eigene Note verliehen, indem er einem nicht unerheblichen Teil seiner Monographien, Sammelwerke, Tagungs- und Zeitschriftenbände durch hochwertige und handwerklich solide Neueinbindungen ein einheitliches Erscheinungsbild verliehen hat - egal, ob es sich dabei um alte Werke oder um gerade erst erworbene Neuausgaben handelte. Dabei war er auch dabei bedacht, die ursprünglichen Deckel oder Deckblätter von Broschuren oder mitunter die Schauseiten originaler Schutzumschläge zu erhalten und mit einbinden zu lassen. Die unterschiedlichen Einbandarten sind in unserem Katalog hinreichend beschrieben. Da wir die beiden in der Bibliothek am Häufigsten vertretenen Versionen mit den Bezeichnungen „Halbledereinband Poinsignon“ bzw. „Steifbroschur Poinsignon“ im Katalog nur stichwortartig benennen, seien sie hier im Einzelnen näher beschrieben:

Halbledereinband mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen mit königsblauem Textilstoff bezogen, die Bezüge aus gegerbter und schwarz gefärbter genarbter Tierhaut; der Rücken in Goldprägung mit dem Verfassernamen, dem Kurztitel und in der Regel auch mit dem Erscheinungsjahr ausgestattet. Die Buchdeckel dieser Version haben innen Bezüge aus Marmorpapier, oftmals von dunkelblauer Färbung oder auch mehrfarbig mit hellblauem Grundton. Der Kopf-, Vorderund Fußschnitt des Buchblocks ist blau gesprenkelt. In selber Fertigungsmanier begegnen auch Versionen aus rotem Leder in Kombination mit rotem Textil, rotem Vorsatz-Marmorpapier und rotem Sprenkelschnitt, die aber stets näher beschrieben sind.

Steifbroschur Poinsignon

Die Steifbroschur ist ausgestattet mit einem textilen Rücken und zwei festen Pappdeckeln, die außen mit meist blau-schwarzem oder rot-schwarzem Sprenkelpapier bezogen sind. Alain Poinsignon hat eine Vielzahl der Sonderdrucke und Kleinschriften mit dieser stabilen Form des Einbands ausstatten lassen, um ihnen so ein ansprechendes und zugleich strapazierfähigeres Gewand zu verschaffen.

Halbledereinband Poinsignon

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


Selbstverständlich zeigen sich in der Zusammensetzung des Gesamtvorrats auch die Präferenzen seines Besitzers. Vereint sind in dieser Arbeitsbibliothek insbesondere Publikationen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, die dem Münzenhändler in der alltäglichen Arbeit dienlich sein können. Frühere, aus den Epochen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, denen heutzutage in der Regel eher mehr ein antiquarisch-bibliophiler Wert zuzumessen ist, sind hier nur vereinzelt, meist in Form heutiger noch nützlicher Medaillenwerke oder Ordonnanzen vorhanden. Stattliche Reihen bilden Publikationen zur Numismatik der Antike, mit einer Vielzahl von Spezialwerken zum griechischen und römischen Münzwesen und ebenfalls zu keltischen und frühmittelalterlichen Themen. Auch Byzanz ist hier in grundlegenden Arbeiten dokumentiert. Weitere Schwerpunkte bilden naturgemäß die Veröffentlichungen zum Münzwesen Frankreichs, auch mit einer ausgeprägten Hinwendung zur elsässischen und lothringischen Numismatik. Auch die Literatur zu den Nachbarstaaten, insbesondere zu den Prägeständen der deutschen und eidgenössisch-schweizerischen Gebiete ist hier evident. Hervorzuheben sind auch außergewöhnlich umfangreiche Serien zu den Münzen des Orients und zur vielfältigen indischen Numismatik, auch manche Seltenheiten. Auch den sogenannten vormünzlichen Zahlungsmitteln und dem Papiergeld wird hier Rechnung getragen. Reichhaltig ist auch die Medaillenliteratur, zu der sich diverse Beiträge zu den Jetons und Rechenpfennigen hinzugesellen. Kleine Gruppen von Büchern zur Ordenskunde sowie diverse numismatische Festschriften folgen. Auktionskataloge, darunter reichhaltige Serien deutscher und französischer, vom letzten Viertel des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie diverse Zeitschriftenreihen vervollständigen das Spektrum der Bibliothek Poinsignon. Unsere Auktionen der numismatischen Bibliothek Alain Poinsignon

Teil 1 umfasst eine auf 1000 Lose breit angelegte Auswahl von Titeln. Teil 2 beinhaltet 1957 Lose, die ebenfalls einen Querschnitt aus dem Bibliotheksbestand darstellen. Teil 3 enthält ausschließlich Auktionskataloge. Diesen Verzeichnissen kommt auch im Blick auf die Provenienzforschung im Rahmen des internationalen Kulturgüterschutzes eine hohe Bedeutung zu, zu denen heute Onlineportale, die die Marktvorkommen numismatischen Materials listen, keine wirkliche Konkurrenz darstellen, da sie lediglich Versteigerungen der letzten 15-20 Jahre erfassen.

Detlev Hölscher

WICHTIGE ALLGEMEINE HINWEISE: Alain Poinsignon ist mit den Büchern seiner Arbeitsbibliothek schonend umgegangen. Dennoch können insbesondere ältere Publikationen mehr oder weniger deutliche Gebrauchsspuren aufweisen. Zudem hat man von etwa der Mitte des 19. bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts für die Herstellung etlicher Publikationen nicht so hochwertiges Papier benutzt, das im Lauf der Zeit nachgebräunt ist und an Festigkeit oder Elastizität verloren haben kann. Die im Bücherbestand vorhandenen Schutzumschläge sind in unserer Beschreibung nicht erwähnt, sie sind jedoch im Internet auf unseren Fotos sichtbar.

Wir haben die Versteigerung des umfangreichen Bibliotheksbestandes in 3 Teile gegliedert: Teil 1 Künker Auktion 342 2. und 3. November 2020 Teil 2 Künker eLive Premium Auction 344 4. und 5. November 2020 Teil 3 Künker eLive Premium Auction Frühjahr 2021

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


MOTS D‘INTRODUCTION SUR LA SIGNIFICATION ACTUELLE DU LIVRE EN MATIÈRE DE NUMISMATIQUE

Les textes imprimés ont, du XVIe siècle à nos jours, constitué un cadre constructif incontournable en matière d‘étude des pièces et des médailles historiques, que ce soit dans le domaine de la numismatique scientifique, dans les collections privées ou dans les activités commerciales ; autant de domaines qui ne sont nullement délimités de manière stricte les uns par rapport aux autres, mais qui présentent des transitions fluides, voire interdépendantes. Un trait caractéristique du travail dans la numismatique actuelle est la nécessité constante de recourir à des publications anciennes, dont certaines remontent à plusieurs générations, car il n‘existe pas de publications plus récentes sur le thème en question. Les publications numismatiques importantes ont, jusqu‘à nos jours, presque sans exception été publiées en version imprimée et seule une partie relativement limitée de la littérature numismatique a été numérisée. On ne peut en outre guère s‘attendre à une numérisation systématique des publications numismatiques, ne serait-ce qu‘en raison des lois existantes très strictes en matière de droits d‘auteur. Même entre les mains d‘un profane expérimenté, un ouvrage numismatique imprimé permet généralement un accès rapide à l‘objet recherché dans l’index et invite par ailleurs le lecteur à rechercher un complément d‘informations textuelles. Contrairement aux sciences naturelles, où les connaissances se développent rapidement et où les nouvelles informations présentent une grande valeur en ligne, la situation est différente en numismatique.

Le livre numismatique en tant qu‘objet de collection „Les petits livres ont leur propre destin“ („...habent sua fata libelli“) ! Cette citation, qui constitue la seconde moitié du verset 1286 du traité „De litteris, syllabis et metris“, de l‘auteur romain Terentianus Maurus, fin de la période antique, est devenue une expression courante qui peut être utilisée dans divers aspects de la bibliophilie. Le caractère informatif du livre est complété par son statut d’objet de collection, qui reflète plus de 500 ans de recherche et d‘histoire culturelle, et notamment l‘expression créative de l‘époque concernée et le savoir-faire des imprimeurs et des relieurs. Les auteurs ont même parfois ajouté une dédicace plus ou moins personnelle à certaines copies individuelles de leurs œuvres et les ont transmises à des amis, des collègues ou d‘autres personnes de leur entourage. Il est également assez fréquent que les propriétaires de livres marquent leur propriété de leur propre nom, soit à la main, soit par un cachet, ou encore sous la forme d‘un signe de propriété personnel imprimé (ex-libris). Il peut aussi à l‘occasion arriver que ces publications comprennent celles dans lesquelles un ancien propriétaire a apposé à la main des ajouts ou des corrections au texte. Ceux-ci ne doivent en aucun cas être considérés comme des défauts, mais plutôt comme des bonifications supplémentaires, souvent riches en informations, qui jettent un éclairage supplémentaire sur l‘histoire de ce livre et reflètent également la discussion autour de son contenu.

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


La Bibliothèque Alain Poinsignon Constituée sur plus de 40 ans, la bibliothèque d‘Alain Poinsignon représente, avec ses quelques 11 000 exemplaires, un riche patrimoine de monographies, d‘anthologies, de catalogues, de tirages à part et de périodiques répartis sur un large éventail thématique, une impressionnante source d‘informations numismatiques. Un simple coup d‘œil rapide sur les rayonnages richement garnis de la bibliothèque de travail d‘Alain Poinsignon suffit pour nous convaincre que c‘est non seulement à un numismate professionnel, mais aussi à un bibliophile en personne que nous devons d‘avoir réuni dans un même ensemble les impressionnantes collections de littérature numismatique. L‘état de conservation de la masse de matériel confirme cette impression générale positive. Le bon état de la plupart des ouvrages anciens témoigne de l‘attention critique avec laquelle Alain Poinsignon a sélectionné ses trésors livresques ainsi que de l‘estime qu‘il leur porte. Alain Poinsignon a par ailleurs conféré à sa bibliothèque une touche particulière en donnant à un nombre non négligeable de ses monographies, éditions de collection, volumes de conférences et revues une apparence uniforme au moyen de reliures neuves de haute qualité et de conception solide - et ce, qu‘il s‘agisse d‘ouvrages anciens ou de nouvelles éditions acquises. Il prenait également soin de conserver les couvertures ou les feuilles de garde d‘origine des brochures ou quelquefois encore les premières pages des jaquettes initiales et à les faire relier. Les différents types de reliure sont suffisamment décrits dans notre catalogue. Comme nous ne désignons que sous des mots-clés les deux versions les plus fréquemment représentées dans la bibliothèque sous les désignations „Halbledereinband Poinsignon“ et „Steifbroschur Poinsignon“, elles sont décrites ici plus en détails :

Demi-couverture en cuir Poinsignon

Reliure en demi-cuir avec angles, tranche dorée, 5 nerfs. Les couvertures sont recouvertes à l‘extérieur d‘un revêtement textile bleu roi, les couvertures sont en peau grainée, tannée et teinte en noir ; le dos est nervuré or et porte le nom de l‘auteur, le titre abrégé et en général aussi l‘année de publication. Les couvertures des livres de cette version présentent un intérieur en papier marbré, souvent de couleur bleu foncé ou multicolore sur fond bleu clair. La tranche de tête, la gouttière et la tranche de queue sont mouchetés de bleu. De la même manière, on retrouve, pour l’Alsace, des versions en cuir rouge associé à du textile rouge, du papier marbré rouge et du découpage moucheté rouge, mais ces versions sont toujours décrites de manière plus détaillée.

Plaquette Poinsignon

La plaquette rigide est dotée d‘un dos en textile et de deux couvertures en carton rigide, qui sont recouvertes à l‘extérieur de papier la plupart du temps moucheté bleunoir ou rouge-noir. Alain Poinsignon a fait relier un grand nombre de ces tirés-à-part et de ces petits articles sous cette forme de reliure robuste afin de les doter d‘un aspect à la fois esthétique et plus résistant. La composition de l‘ensemble de ce stock reflète bien entendu également les préférences de son propriétaire. Cette bibliothèque de travail contient en particulier des publications du XIXe au XXIe siècle, qui peuvent être utiles aux numismates professionnels dans leur travail quotidien. Les publications anciennes du XVIe au XVIIIe siècle, auxquelles on attribue généralement un caractère bibliophilique, ne se retrouvent ici, le plus souvent que pour des travaux sur les médailles ou pour des ordonnances, qui ont encore de nos jours leur utilité. Il existe de nombreuses séries de publications sur la numismatique de l‘Antiquité, avec un grand nombre d‘ouvrages spécialisés dans la monnaie grecque et romaine, ainsi que sur des thèmes celtiques et du début du Moyen Âge.

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


L’empire byzantin est doté également des ouvrages fondamentaux. Les autres points forts sont bien évidemment les publications sur le monnayage français, avec également une orientation prononcée vers la numismatique alsacienne et lorraine. La littérature concernant les pays voisins, et plus particulièrement celle des états allemands et de la confédération suisse, est également mise en évidence. Il convient également de mentionner des séries inhabituelles concernant les monnaies orientales et la diversité de la numismatique indienne, dont certaines raretés. Les moyens de paiement dits « monnaies primitives » et le papier-monnaie sont également présents ici. La littérature sur les médailles est abondante, à celle-ci s‘ajoutent diverses contributions sur les jetons et les « Rechenpfennig ». Suivent de petits groupes de livres portant sur les ordres et décorations ainsi que des mélanges (Festschriften). Des catalogues de ventes aux enchères comprenant de riches séries de médailles allemandes et françaises allant du dernier quart du XIXe siècle à la fin de la première moitié du XXe siècle, ainsi que diverses publications périodiques, complètent le répertoire de la Bibliothèque Poinsignon.

La 1ère partie se compose d’une large sélection de titres, répartie sur 1000 lots. La 2ième partie contient 1957 lots représentant également un échantillonnage de l’ensemble de la bibliothèque. La 3ième partie ne contient que des catalogues de vente aux enchères. Ces catalogues revêtent également une grande importance en matière de recherche de provenance dans le cadre de la protection internationale des biens culturels, pour laquelle les portails en ligne répertoriant les occurrences sur le marché du matériel numismatique ne constituent pas vraiment une concurrence aujourd‘hui, car ils ne couvrent que les ventes aux enchères de ces 15-20 dernières années.

Detlev Hölscher

Nos ventes aux enchères de la bibliothèque numismatique Alain Poinsignon

INFORMATIONS GÉNÉRALES IMPORTANTES :

Nous avons divisé la vente aux enchères du grand stock de la bibliothèque en trois parties :

Alain Poinsignon a fait preuve du plus grand soin dans la manipulation des livres de sa bibliothèque de travail.

1ère partie Vente aux enchères Künker 342 2 et 3 novembre 2020

Il est malgré cela possible que certaines publications plus anciennes, en particulier, puissent présenter des traces de sollicitation plus ou moins apparentes. Il convient par ailleurs de préciser que, entre le milieu du XIXe siècle et la seconde moitié du XXe siècle environ, un papier de moins bonne qualité a été utilisé dans la production de nombreuses publications, et que ce papier a bruni au fil du temps et a peut-être également perdu de sa résistance ou de son élasticité.

2ième partie Vente aux enchères Künker eLive Premium 344 4 et 5 novembre 2020 3ième partie Künker eLive Premium Auction Printemps 2021

Les couvertures de la collection de livres ne sont pas mentionnées dans notre description, mais elles sont visibles dans nos photos sur Internet.

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


INTRODUCTORY THOUGHTS ON THE CURRENT SIGNIFICANCE OF THE BOOK IN NUMISMATICS

From the 16th century to the present day, printed texts have formed an indispensable and constructive framework for the study of historical coins and medals, whether in their scientific analysis, collecting or trading. A characteristic feature of present numismatic study is the constant need to fall back on antiquarian publications, some of which are several generations old, in the absence of more recent publications on the subject. Even today important numismatic publications are almost without exception issued in printed form, with only a comparatively small body of numismatic literature having been digitally indexed. Indeed, a systematic digitization of all numismatic publications would not even be possible due to existing copyright laws. A printed numismatic work in the hands of an experienced layman can usually offer quick access to the object sought, while inviting the reader to look up further textual information, as a greater understanding of that area of interest evolves.

The numismatic book as a collector’s item “Little books have their own destinies” (“... habent sua fata libelli”)! This quotation forms the second half of verse 1286 of the text “De litteris, syllabis et metris” by the late antique Roman author Terentianus Maurus, and in this shortened form has become a widespread adage that can be applied to various aspects of book collecting. The informative character of the book is complemented by its value as a collector’s item, reflecting more than 500 years of research and cultural history. It includes the creative expression of that epoch and the craftsmanship of the printers and bookbinders. In some instances, authors have added a more or less personal dedication to individual copies of their works, which have been given to friends, colleagues, or other connections. It is also quite common for book owners to mark their property with their own names, either by hand, by means of a stamp, or in the form of a personal printed owner’s mark (“ex-libris”).

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


Among these printed materials, there are also those in which a previous owner has added by hand to the text additions and corrections to the content. These should be regarded as an additional benefit, throwing more personal light on the history of that book and its content. The Alain Poinsignon Library The library of Alain Poinsignon has been assembled over a period of more than 40 years. It is rich in monographs, anthologies, catalogues, offprints, and periodicals in a wide range of subject-matter and represents an impressive repository of numismatic information. A cursory glance at its richly stocked shelves reflects a professional numismatist, who has integrated impressive works of numismatic literature into a cohesive whole. The general condition of the older works bears witness to the critical attention with which Alain Poinsignon paid to his selected treasures and the esteem in which they were held. In addition, he has added a personal touch to his library in the manner with which many of the monographs, collected editions, conference and journal volumes have been uniformly bound. He was also careful to preserve the original covers or flyleaves of brochures, and sometimes the front pages of original dust jackets, including them in the bindings. The bindings have been fully described in our catalogue description, in which we refer to the two versions which are most frequently represented in the library with the designations “Halbledereinband Poinsignon� or “Steifbroschur Poinsignon� only with these keywords, we will describe them here in detail:

Half-leather binding with corner covers, gilt spine, five bindings. The exteriors are finished with royal blue textile fabric on the outside, and the covers are made of tanned and black-dyed grained leather; the spine is embossed in gold with the author’s name, the short title, and usually also the year of publication. The book covers of this version have inside covers of marbled paper, often of a dark blue colour or multicoloured with a light blue basic tone. The head, front, and foot sections of the book block are in mottled blue. Made in the same form are versions of red leather in combination with red textile, red marbled paper and red speckle, which are all described in detail:

Hard cover brochure, Poinsignon

The “hard cover brochure� is equipped with a textile spine and two firm cardboard covers, which are covered on the outside with mostly blue and black or red and black speckled paper. Alain Poinsignon has had a large number of the offprints and small typefaces fitted with this sturdy form of binding, giving them an attractive and more durable covering. The content of the library itself naturally reflects the preferences of its owner, with publications from the 19th to the 21st century that can be useful to coin dealers in their everyday work. Earlier publications from the 16th to the 18th century, which are nowadays generally considered to be more of antiquarian and bibliophilic value, are only occasionally available here, mostly in the form of medal works or Ordonnances. There are numerous publications on antiquity, with a multitude of special works on Greek and Roman coinage, and also on Celtic and early medieval themes. Byzantium is also represented by fundamental works.

Half-leather binding, Poinsignon

As one would expect, there are many publications on French coinage, with an emphasis towards Alsatian and Lorraine numismatics. Literature on neighbouring countries, especially on the mintages of the German and Swiss federal territories is also present. Also noteworthy are very extensive series on the coins of the Orient and Indian

TELEFON +49 541 96202 0 ¡ FAX +49 541 96202 22 ¡ SERVICE@KUENKER.DE ¡ KUENKER.DE ¡ ELIVE-AUCTION.DE


numismatics, including some rarities, as well as so-called “pre-coinage means of payment” and paper money. The literature on medals is similarly rich, with various contributions on token, medals (“jetons”) and “reckoning pennies”. Small groups of books on the history of phaleristics and various numismatic commemorative publications follow. Auction catalogues, including rich series on German and French events from the last quarter of the 19th century to the end of the first half of the 20th century, as well as various series of periodicals complete the spectrum of the Poinsignon Library. Our auctions of the Alain Poinsignon numismatic library

IMPORTANT GENERAL INFORMATION: Alain Poinsignon has exercised great care in the handling of the books in his working library. Nevertheless, older publications in particular may show more or less obvious signs of use. In addition, from around the middle of the 19th century to the second half of the 20th century, paper of a somewhat lower quality was used for the production of a number of publications, which has taken on a brownish tinge over time and may have lost its strength or elasticity. The dust jackets in the book collection are not mentioned in our description, but they are visible in our photos on the Internet.

We have divided the auction of this extensive library stock into 3 parts: Part 1 Künker Auction 342 2 and 3 November 2020 Part 2 Künker eLive Premium Auction 344 4 and 5 November 2020 Part 3 Künker eLive Premium Auction Early 2021 Part 1 covers a wide range of titles in 1000 lots. Part 2 contains 1957 lots, which also represent a crosssection of the library’s holdings. Part 3 contains only auction catalogues. These catalogues are also of great importance for provenance research in the context of international cultural property protection, to which online portals listing the market occurrences of numismatic material do not really compare, limited as they are to the last 15-20 years.

Detlev Hölscher

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


ABKÜRZUNGEN / ABRÉVIATION / SHORTCUTS Abb. bearb. Bearb. hrsg. Hrsg./Hg. Nr. Nrn. o. J. o. O. Orig.S/W S. SD Sp. Tf. Tfn. Vol.

Deutsch Abbildung(en) bearbeitet Bearbeiter herausgegeben Herausgeber Nummer Nummern ohne Jahr ohne Ort Original Schwarz/Weiß Seiten Sonderdruck Spalte(n) Tafel Tafeln Volume

Français Illustration(s) rédigé/adapté rédacteur éditeé éditeur numéro numéros sans date sans lieu original noir et blanc page(s) tiré à part/extrait colonne(s) planche planches tome

English illustration(s) edited/revised editor edited editor number numbers no date no place original black-and-white illustration page(s) offprint column(s) plate plates volume

EINBANDARTEN / TYPES DE RELIURE / TYPES OF BINDING Deutsch Broschur Einband Ganzleder Ganzleinen Halbleder Halbleinen Kartoniert Klammerbroschur Pappband Steifbroschur

Français livre broché reliure couverture en cuir toile demi-couverture en cuir demi-toile plats de carton brochure sur les agrafes cartonnage plaquette

English brochure binding leather cloth half leather half cloth boards bracket brochure cased binding hard cover brochure

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


eLive Premium Auction DEUTSCH

Die Versteigerung der nachfolgenden Losnummern findet nur online auf unserer eLive Auction-Plattform www.elive-auction.de statt. Die Bilder der einzelnen Losnummern können Sie ausschließlich im Internet auf www.kuenker.de und www.elive-auction.de anschauen. Bitte registrieren Sie sich auf www.kuenker.de bis spätestens zum 4. Februar 2020.

Was ist die eLive Premium Auction? • Die eLive Premium Auction findet zeitnah nach unseren Saal-Auktionen statt. • Die Versteigerung erfolgt auf der von uns entwickelten eLive Auction-Plattform www.elive-auction.de. • Sie können Ihre Gebote entweder schriftlich mit dem beiliegenden Gebotsformular abgeben oder direkt über Ihren myKünker-Zugang. • Die phaleristische Bearbeitung und Beschreibung entspricht unserem gewohnt hohen Standard, auch hier gewährleisten wir die Echtheit der Stücke bis zum Kaufpreis ohne zeitliche Begrenzung. • Die Stücke können nach Terminabsprache besichtigt werden.

Der Ablauf der eLive Premium Auction • Bei der eLive Premium Auction handelt sich um eine Online-Auktion und nicht um Live-bidding während einer Saal-Auktion. • Der virtuelle Auktionator ruft die Losnummern nacheinander auf. • Ein Stück bleibt solange im Ausruf bis kein Bieter mehr das Gebot erhöht, danach schlägt der virtuelle Auktionator nach dreimaligem Ausruf das Los zu. • Es gibt keine Zeitlimits oder automatischen Bietprogramme.

Unterschiede zur Saalauktion • Es sind keine Telefongebote möglich, da die Versteigerung virtuell erfolgt. • Die Bietstufen entsprechen den Bietstufen der eLive Auction. • Aus technischen Gründen können weder Oder-Gebote noch Gesamtlimits berücksichtigt werden.

Vorteile der eLive Premium Auction • Sie erhalten einen gedruckten Katalog, der gründlich studiert werden kann. • Sie können die Auktion ganz entspannt von jedem Ort der Welt verfolgen und auf die gewünschten Stücke mitbieten.

Besichtigung KÜNKER OSNABRÜCK im Außenlager in Dissen a. TW. Dieckmannstraße 48, 49201 Dissen am Teutoburger Wald Besichtigung ist nach nur Terminabsprache während unserer Geschäftszeiten von 9:00 bis 17:00 Uhr möglich. Sie erreichen unsere Kundenbetreuung unter: +49 541 96202 0

Online-Katalog Betrachten Sie unsere Auktionskataloge im Internet! Unter www.kuenker.de und www.sixbid.com haben Sie die Möglichkeit, Abbildungen zu vergrößern, Ihre Gebote direkt abzugeben und die Ergebnisse der Auktionen abzurufen.

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


Ihr schneller Einstieg in die eLive Premium Auction Mit unserer eLive Premium Auction bieten wir Ihnen die Möglichkeit, direkt und unkompliziert Münzen und Medaillen über das Internet zu ersteigern. Bequem von zu Hause oder unterwegs können Sie Vorgebote abgeben und abschließend – ganz wie in einer echten Saal-Auktion im Bieterwettstreit – den Ausgang der Auktion selbst beeinflussen.

Was benötige ich, um teilzunehmen? Um an der eLive Premium Auction teilzunehmen, benötigen Sie eine Internetverbindung sowie einen aktiven myKünker-Zugang. Falls Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie sich auf unserer Website www.kuenker.de registrieren oder Sie wenden sich direkt an unsere Kundenbetreuung. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Hinweis: Bitte loggen Sie sich nicht von öffentlich zugänglichen Computern wie Internet-Terminals in Hotels, Restaurants oder Internet-Cafés ein. Hier bestehen große Sicherheitsrisiken. Falls es keine andere Möglichkeit gibt, dann melden Sie sich aus Ihrem Zugang ordnungsgemäß ab, schließen Sie das Browserfenster und löschen Sie gespeicherte Passwörter.

Dr. Niklas Nollmann Leiter eLive Auction

Wie verläuft eine Künker eLive Premium Auction? Ganz wie in unseren anderen Auktionen werden Sie auch hier auf viel Vertrautes treffen. Zunächst werden alle Stücke der Auktion in einem eigenen Katalog und auf unseren Internetseiten www.kuenker.de und www.eLive-Auction.de präsentiert und können im Detail besichtigt werden. Die Online-Auktion findet auf www.eLive-Auction.de statt. Bis zum Ausruf des jeweiligen Stücks können Sie in der gewünschten Höhe Vorgebote abgeben, die bei der Versteigerung für Sie berücksichtigt werden. In der Online-Auktion wird jedes Stück einzeln und nacheinander ausgerufen und versteigert. Sie haben die Möglichkeit, im virtuellen Auktionssaal live im Wettstreit mit anderen auf jedes Stück zu bieten. Nach dem Ausruf können Sie schrittweise Ihre Gebote erhöhen und den Zuschlag für sich entscheiden, indem Sie auf den zentralen Button „Jetzt bieten“ klicken.

Wie kann ich schriftlich bieten? Bei der eLive Premium Auction können Sie auch schriftlich bieten – genauso wie Sie es bei unseren Saal-Auktionen gewohnt sind. Bitte senden Sie uns Ihre Aufträge möglichst frühzeitig zu. Wenn uns Ihr Auftrag erst kurz vor dem Start der eLive Premium Auction erreicht, können wir für eine fristgerechte Bearbeitung nicht garantieren. Das beiliegende Formular erleichtert Ihnen die Abgabe eines schriftlichen Gebots. Sie können uns Ihre Gebote per Post, Fax oder E-Mail zusenden. Wenn Sie noch nicht bei uns gekauft haben, bitten wir Sie, uns als Referenz eine Münzhandlung oder ein Auktionshaus anzugeben, mit dem bereits eine Geschäftsbeziehung besteht.

Was kostet die Teilnahme an der eLive Premium Auction?

Telefon +49 541 96202 0 Fax: +49 541 96202 22 Gebührenfrei: 0800 5836537 E-Mail: service@kuenker.de Internet: www.kuenker.de Montag - Donnerstag, 8.30 - 17.00 Uhr Freitag, 8.30 - 16.00 Uhr

Die Teilnahme an der eLive Premium Auction ist kostenlos. Sie benötigen lediglich einen myKünker-Zugang, der ebenfalls kostenlos ist. Wenn Sie in einer Auktion erfolgreich geboten haben, sind zu der Zuschlagssumme folgende Aufgelder zu berücksichtigen: Auf den Zuschlagpreis entfällt ein Aufgeld einschließlich Mehrwertsteuer von 23 %. Dieses gilt für unsere Kunden in Deutschland und der Europäischen Union. Kunden in Drittländern zahlen ein Aufgeld von 20 %, wenn die Münzen durch uns exportiert werden.

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


Sie möchten sich bei myKünker registieren? Login | Passwort vergessen | Registrieren

Die Registrierung für Ihren myKünker-Zugang erfolgt auf unserer Website www.kuenker.de. Bitte registrieren Sie sich bis spätestens 48 Stunden vor Auktionsbeginn. Klicken Sie oberhalb unserer Logos auf „Registrieren“. Auf der folgenden Seite ist es notwendig, dass Sie Ihre persönlichen Daten eintragen. Die Felder mit * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden. Ihre Email-Adresse ist automatisch auch Ihr Benutzername, wenn Sie das Feld „Benutzername“ nicht separat ausfüllen.

Passwort Aus Sicherheitsgründen ist es erforderlich, dass Ihr Passwort folgende Kriterien erfüllen muss: • mindestens 8 Zeichen • mindestens einen Buchstaben • mindestens eine Zahl oder ein Sonderzeichen

Adresse Bitte tragen Sie hier die Postanschrift ein, an die später auch Ihre Rechnung versandt werden soll. Nach Freischaltung Ihres myKünker-Zugangs besteht die Möglichkeit, unter Kundendaten eine zusätzliche Lieferadresse anzugeben.

Geburtstag Mit dem Eintrag Ihres Geburtstages geben Sie uns die Bestätigung, dass Sie das 18. Lebensjahr vollendet haben und voll geschäftsfähig sind.

Telefon / Fax Wir empfehlen Ihnen, eine Telefon- oder Mobilnummer zu hinterlassen, unter der wir Sie zu unseren Geschäftszeiten, bei eventuellen Fragen, erreichen können.

Wichtig für Neukunden Falls Sie bisher noch nicht an unseren Auktionen teilgenommen haben, bitten wir Sie, uns in dem Anmerkungsfeld Ihre Referenzen anzugeben. Bitte nennen Sie uns Münzenhandlungen oder Auktionshäuser, mit denen Sie bereits in Kontakt stehen.

Künker Newsletter Mit Ihrer Einwilligung erhalten Sie regelmäßig Informationen zu unseren Auktionen und Neuigkeiten unseres Onlineshops.

„Jetzt registrieren‟ Wenn Sie alle Pflichtfelder sorgfältig und korrekt ausgefüllt haben, ist es zuletzt noch notwendig, den Haken bei den Einverständniserklärungen zu unseren AGB zu setzen. Abschließend klicken Sie auf den roten Balken „Jetzt registrieren“. Innerhalb weniger Minuten erhalten Sie eine Bestätigungsemail an die vorher angegebene E-Mail-Adresse. In dieser E-Mail bitten wir Sie, den Link „Registrierung abschließen“ zu bestätigen. Im Anschluss haben Sie vollen Zugriff auf Ihren persönlichen myKünker-Bereich.

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


Unsere eLive Premium Auction Die Lobby Hier erhalten Sie einen schnellen Überblick über alle Termine und die wichtigsten Informationen zu der aktuellen eLive Premium Auction.

Teilnehmen Klicken Sie auf den Button „Teilnehmen“, von hieraus gelangen Sie entweder direkt in den virtuellen Auktionssaal, wenn Sie sich bereits angemeldet haben. Oder Sie gelangen zu der Anmeldemaske, um anschließend weitergeleitet zu werden.

Beobachten Sollten Sie sich zunächst einfach nur über die Auktionsware informieren oder sich schlicht einen ersten Eindruck über die eLive Auction machen wollen, können Sie auch direkt auf „Beobachten“ klicken und Sie gelangen ohne Anmeldung in den Auktionssaal. Alle Elemente, die der Gebotsabgabe dienen, sind in diesem Fall inaktiv.

Anmeldung auf www.eLive-Auction.de Die Teilnahme an der eLive Premium Auction erfolgt mit denselben Zugangsdaten, die Sie für myKünker gewählt hatten. Wenn Sie keinen myKünker-Account besitzen, können Sie sich innerhalb weniger Minuten auf www.kuenker.de registrieren.

Passwort vergessen oder Passwort ändern Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, ist es notwendig, auf www.kuenker.de zu gehen, um dort unter dem Button „Passwort vergessen“ Ihr bestehendes Passwort zurückzusetzen. Hinweis: Die Passwort-Änderung ist nur vor Beginn der Auktion möglich.

Der Eintritt in den virtuellen Auktionssaal Bis zum Beginn der Online-Auktion präsentieren wir Ihnen ausgewählte Highlights und einen Countdown bis zum Auktionsstart. Unter „Gebotshistorie“ können Sie bei einer laufenden Auktion die abgegebenen Gebote aller Bieter des aufgerufenen Loses verfolgen. Die zwei unteren Hinweisboxen „Ihre Auktionsdaten aktuell“ und „Auktionsergebnisse“ informieren Sie über Ihren persönlichen Auktionsverlauf und über Ihre persönlichen Auktionszuschläge.

Gesamtansicht: Alle Artikel der Auktion In dieser Übersicht können Sie sich das gesamte Auktionsgut anzeigen lassen. Für einen schnellen Überblick hilft Ihnen die Suchfunktion, beispielsweise bei der Suche nach Regent oder Nominal. Auch eine Schnellsuche mithilfe der Losnummer ist möglich. Für einen groben Überblick können Sie sich unter dem Dropdown „Kategorien“ spezielle Gebiete anschauen. Des Weiteren können Sie auch die Ansicht an Ihre Anforderungen anpassen. Die „Listen- und Kachelansicht“ zeigen alle Stücke chronologisch nach Losnummern sortiert mit Kurzbeschreibung, Schätzpreis und aktuellem Startpreis. In der „Kachelansicht“ werden die Gebiete in Zwischenüberschriften genannt. Darunter werden die einzelnen Positionen des Gebietes dargestellt. Die „Galerie“ ist eine reine Übersicht der Münzen ohne Beschreibung und Informationen.

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


Wie biete ich in der eLive Premium Auction? Die Einzelansicht Diese Seite zeigt Ihnen alle Informationen zu einem einzelnen StĂźck. In der Box unterhalb der MĂźnzabbildung finden Sie alle Auktionsinformationen zu diesem StĂźck: Schätzpreis, die Anzahl der bereits abgegebenen Gebote und den aktuellen Startpreis unter BerĂźcksichtigung der Vorgebote. Der Stern: Klicken Sie auf den Stern, fĂźgen Sie dieses Los Ihrer Merkliste hinzu und die Farbe des Buttons ändert sich auf orange. Der rote Balken mit dem Hinweis „Anmelden und bieten“ bedeutet, dass Sie aktuell nicht angemeldet sind. Achtung: nach der Eingabe werden Sie aufgefordert, Ihr Gebot noch einmal zu bestätigen.

eLive Premium Auction ist gestartet Die Vorschauliste Wenn die Auktion läuft, sehen Sie in dieser Ansicht das aktuell ausgerufene Los sowie eine Vorschau der nächsten fĂźnf Nummern mit dem aktuellen Startpreis. Haben Sie im Vorfeld bereits Gebote fĂźr bestimmte StĂźcke abgegeben, sehen Sie den aktuellen Status auch in der Vorschau. GrĂźn bedeutet, dass Sie noch HĂśchstbietender sind, rot zeigt, dass Sie Ăźberboten wurden, und gelb, dass Sie sich dieses Los als „gemerkt“ markiert hatten.

Das aktuelle Los Das ausgerufene StĂźck wird oberhalb der Vorschauliste angezeigt. Dort finden Sie noch einmal alle wichtigen Informationen im Ăœberblick. Die Uhr zeigt den virtuellen Countdown bis zum Zuschlag. Um das Gebot zu erhĂśhen, klicken Sie auf den roten Button. Wird der Button grĂźn, sind Sie HĂśchstbietender, wird der Button rot, sind Sie Ăźberboten worden.

Der virtuelle Auktionator Rechts neben dem aktuellen Los finden Sie den aktuellen Ausrufpreis unter BerĂźcksichtigung von Vorgeboten. Darunter steht eine Uhr, die den virtuellen Auktionator symbolisiert. Diese Uhr zeigt die Zeit bis zum Zuschlag an. Darunter ist zentral der Button „Jetzt bietenâ€&#x; positioniert. Dieser Button signalisiert Ihnen den aktuellen Status Ihres Gebots. Ist der Button grĂźn, sind Sie HĂśchstbietender, wird dieser rot, sind Sie Ăźberboten worden. Die Uhr (der virtuelle Auktionator) beginnt nach jeder GebotserhĂśhung von vorn, solange bis kein Gebot mehr eingegeben wird.

Der Button „Jetzt Bieten“ Hier sehen Sie, ob Sie im Moment HĂśchstbietender sind. Falls nicht, finden Sie auf dem Button die HĂśhe des nächsten mĂśglichen Gebots. MĂśchten Sie ein Gebot abgeben, klicken Sie einfach im richtigen Moment auf den Button.

TELEFON +49 541 96202 0 ¡ FAX +49 541 96202 22 ¡ SERVICE@KUENKER.DE ¡ KUENKER.DE ¡ ELIVE-AUCTION.DE


eLive Premium Auction The following lots will be auctioned off only online at www.elive-auction.com. The photos of each lot number can be seen exclusively in the internet at www.kuenker.com and www.elive-auction.com.

ENGLISH

Please register until February 4, 2020 on www.kuenker.com.

What is the eLive Premium Auction? • The eLive Premium Auction will take place shortly after our floor auctions. • It works similar to our already popular and successful eLive Auctions. • You may submit bidding sheets for eLive Premium items in advance of the auction and furthermore live bidding is possible via our platform www.eLive-Auction.com. • eLive Premium items will be assessed and described according to the same professional phaleristic standard as our specimens sold at our floor auctions and we also guarantee their authenticity right up to their sales price without any expiration. • The items may be viewed by prior appointment.

How the eLive Premium Auction works • The eLive Premium Auction takes place after the floor auction: keep in mind, it is an online auction only. • The virtual auctioneer calls the lot numbers, one after the other. • An item remains on the auction block until no bidder raises the bid, then, after three call-outs, the virtual auctioneer strikes the closing hammer on the lot. • There are no time limits or automatic bidding programs.

Differences from floor auction • There are no telephone bids possible, since the auction takes place online. • The bidding increments of the eLive Premium Auction correspond to the bidding increments of our eLive Auction. • For technical reasons, neither “OR-bids” nor total limits can be considered.

Advantages of the eLive Premium Auction • You will receive a printed catalogue which you can study thoroughly. • You can follow the auction relaxed from anywhere in the world, and bid on the items you desire.

On View KÜNKER OSNABRÜCK our premises in Dissen a. TW. Dieckmannstraße 48, 49201 Dissen am Teutoburger Wald All lots can be viewed by prior appointment. Our customer service team will happily register your appointment by phone at +49 541 96202 0.

Online Catalogue Please browse our auction catalogues at www.kuenker.com or at www.sixbid.com! You will have the possibility to zoom all images, to place your bids and to view all auction results online.

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


Your quick Introduction to the eLive Premium Auction With our eLive Premium Auction we offer you the opportunity to easily purchase coins and medals by auction via the Internet. You can submit early bids comfortably from your home or while traveling, and by your actions – just as winning a real floor auction bidding competition – influence the outcome of the auction.

What do I need to do in order to participate? In order to take part in the eLive Premium Auction, you need to have an internet connection and an active myKünker account. If you do not have an account, you may register on our website www.kuenker.com, or get in touch with our Customer Service department. We will be glad to assist you. Important: Please do not log in from publicly accessible computers such as internet terminals in hotels, restaurants or internet cafés. These connections involve high security risks. If you have no other option, please don not forget to sign out of your account properly, close the browser window and delete any saved passwords after you participated in one of our online auctions. Kmar Chachoua Customer Service

How does a Künker eLive Premium Auction work? Just as in our other auctions, you will find many familiar steps. Initially, all items from the auction will be presented in a printed catalogue and on our websites www.kuenker.com and www.eLive-Auction.com. Here, all lots can be viewed in detail. The online auction takes place at www.eLive-Auction.com. Until the item in question is called, you may submit pre-bids of the desired amount, which then will be placed on your behalf during the auction of the item you desire. During the online auction, lot numbers for every item are called and auctioned off in sequence. Along with your fellow bidders, you have the opportunity to engage in bidding competitions for each item on sale. After each call you may raise your bids in increments and by clicking “Bid now” receive the sale award.

How do I send a written bid?

Phone: +49 541 96202 0 Fax: +49 541 96202 22 E-Mail: service@kuenker.de Internet: www.kuenker.com

Monday-Thursday 8.30 am - 5 pm Friday 8.30 am - 4 pm

Of course, you may also send us your bids in writing – just as you do at our floor auctions. Please send us your bidding sheets and instructions as early as possible. We cannot guarantee processing your order in a timely manner, if your instructions only reach us shortly before the start of the eLive Premium Auction. The attached form will simplify the submission of your written bid. You may send us your bids via mail, fax or e-mail. If you have never purchased from us, we would like to ask you to provide us with a reference such as the name of a coin dealership or auction house with which you already have a business relationship.

What does it cost to take part in the eLive Premium Auction? The participation in our eLive Premium Auction is free. You simply need access to myKünker, which also is free of charge. After you have successfully bid in an auction, the following additional charges will be added to the hammer price: For our German and EU costumers a buyer’s premium of 23 %, which includes a VAT or sales tax, will be added to the hammer price. Customers from other countries pay a premium of 20 % if the coins are exported by us.

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


You wish to register for myKünker? You can register for your myKünker account on our website www.kuenker.com. Please, register at least 48 hours before the auction starts. Just click above our logo on “Register”. On the following page you will be asked to enter your personal data. The spaces marked with * are required and must be filled in.

Login | Password forgotten | Register

If you do not fill in the space “User Name”, your e-mail address will automatically be used as such.

Password For security reasons it is required that your password must meet the following critieria: • at least 8 characters • at least one letter • at least one number or special character

Address Please enter your mailing address here, to which we will later send your invoice. Once your myKünker account is activated, you will be able to enter additional delivery addresses under customer data.

Date of birth With the entry of your date of birth, you confirm that you are at least 18 years of age and thus contractually capable.

Telephone/Fax In case we have any questions we strongly recommend to provide us with a telephone or mobile phone number under which we can reach you during our business hours.

Important for new customers If you have never taken part in our auctions, we ask you to provide your references in the remarks space. Please give us the name of a coin dealership or auction house with which you are already in contact.

Künker newsletter With your consent, we would like to provide you with information about our auctions and news from our online shop.

‟Register Now” Lastly, after you have carefully and correctly filled in all required information, you will be asked to check the box next to the Declaration of Consent to our GTC. Then click on the red bar “Register Now”. Within a few minutes, you will receive a confirmation e-mail at the previously provided e-mail address. In this e-mail we ask you to click the link‚ “Complete Registration”. After doing so, you will have complete access to your personal myKünker account.

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


Our eLive Premium Auction The lobby Here you will get a quick overview of all important upcoming dates (eLive Premium and eLive), and the most important information regarding the current eLive Premium Auction.

Participate Click on ‟Participate” and you will be taken either directly to the virtual auction gallery (if you have already registered), or you will arrive at the log-in screen, to be subsequently directed elsewhere.

Observe If you only wish to inform yourself about the auction lots, or just want to get a first impression about the eLive Auction, click on ‟Observe”. This will bring you, without registering, to the auction gallery, except that all elements facilitating the submission of bids are deactivated.

Registration with www.eLive-Auction.com Participation at eLive Premium Auction is carried out through your myKünker account. If you do not have a myKünker account, you can register in just a few minutes at www.kuenker.com or call our Customer Service Department. We will be glad to help you.

Forgotten your password? Want to change your password? If you have forgotten your password, go to www.kuenker.com and click ‟Forgotten Password” to reset your password. Please note: This is only possible before the start of the auction.

Entry to the virtual auction gallery Until the online auction begins, you will be shown selected highlights of the upcoming auction and a countdown clock informs you when the auction will start. During an auction in progress you may follow all submitted bids for an individual item under ‟Bidding History”. The two message boxes ‟Your Current Auction Data” and ‟Auction Results” provide information about your personal auction history and about the final hammer prices achieved at the auction.

Display: all items from the auction In this overview you can view all items from the auction. For a quick overview the search function will help you: for example by searching by ruler or denomination. A quick search using the lot number is also possible. For a general overview, you can view the areas under the dropdown ‟Categories”. You can even adjust the display to your own requirements. The ‟Lists” and ‟Tile” displays show all items chronologically sorted by lot numbers, accompanied by short descriptions, estimated prices and current starting prices. The ‟Tile” display will also let you see all items of the same area. “Gallery” is a basic overview of the lots without any descriptions or further information.

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


How do I bid in the eLive Premium Auction? The individual display This page shows you all information about an individual piece. Beneath the image of the item, you will find all of the auction information on this item: estimated price, number of bids already submitted, and the current starting price based on the pre-bids. The Star: by starring an item, it will be added to your list of interest and labeled “noted”. The star will then turn orange. The red bar labeled ‟Register and Bid” indicates that you are currently not registered. Please note: after entering your information, you will be requested to reconfirm your bid.

eLive Premium Auction has begun The preview list When the auction is in progress, this display shows you the currently called lot and a preview of the next five numbers. If you have submitted bids for certain items in advance, you will see their current status in this preview. Green means that you are the highest bidder; red means that you have been outbid; and yellow means that you had previously marked this lot as ‟noted”.

The current lot The called item is displayed above the preview list, where you will once again find an overview of all important information. The clock shows the virtual countdown to final sale. To raise your bid, click on the red button. If this button turns green, you are the highest bidder. If it turns red, you have been outbid.

The virtual auctioneer On the right of the current lot you will find the current bid including pre-bids, also a clock (the virtual auctioneer) which shows the time until closing, and finally the central button “Bid Now”. This button also signals your current status if you are bidding on a lot; it will turn green if you are the highest bidder and turn red if you have been outbid. The clock begins again with each raised bid, until no more bids are submitted.

The “Bid now” button Here you can see whether you are the highest bidder at the moment. If you are not, you will find on the button the amount of the next possible bid. If you would like to submit a bid, please simply click on the button at the right moment.

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


INHALT AUKTION 344 DIE NUMISMATISCHE BIBLIOTHEK ALAIN POINSIGNON, STRASSBURG – Teil 2 Monographien, Sammelwerke und Aufsätze Allgemeine Numismatik Antike – Allgemein Griechen Römer Kelten Byzanz, Völkerwanderung, Karolinger Mittelalter und Neuzeit – Allgemein Balkan, Griechenland, Malta Belgien, Niederlande, Luxemburg Deutschland Frankreich, Monaco Großbritannien, Irland Italien Polen, Russland, Baltikum Portugal, Spanien RDR, Ungarn, Böhmen Schweiz, Luxemburg Skandinavien Orient, Islam, Übersee Papiergeld Medaillen, Plaketten, Jetons Orden und Ehrenzeichen Festschriften Bibliographien Zeitschriften und Reihen Archäologie

Los-Nr. 1001 - 2957 1001 - 2840 1001 - 1062 1063 - 1093 1094 - 1351 1352 - 1448 1449 - 1526 1527 - 1586 1587 - 1634 1635 - 1650 1651 - 1671 1672 - 1824 1825 - 1993 1994 - 2001 2002 - 2064 2065 - 2075 2076 - 2089 2090 - 2111 2112 - 2155 2156 - 2160 2161 - 2453 2454 - 2505 2506 - 2776 2777 - 2840 2841 - 2895 2896 - 2907 2908 - 2945 2946 - 2957

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


ALLGEMEINE NUMISMATIK

',( 180,60$7,6&+( %,%/,27+(. $/$,1 32,16,*121 675$66%85* 7HLO 0212*5$3+,(1 6$00(/:(5.( 81' $8)6b7=( $//*(0(,1( 180,60$7,. 1001

AMERICAN NUMISMATIC SOCIETY. Selections from the Numismatist - Ancient and Medieval Coins. Racine 1960. 318 S., etliche Abb. Orig.-Kunstledereinband.

10,--

Dieser Band beinhaltet vornehmlich Beiträge zur antiken Numismatik, daneben werden aber auch mittelalterliche und chinesische Mßnzen behandelt. Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris von der Bibliothek Almanzar.

1002

1003

BARTHELEMY, J.B.A.A. [de]. Vollständiges vierteiliges, aus je zwei Text- und Tafelbänden bestehendes und einheitlich gebundenes Set aus der Reihe "Manuel-Robert": [1.] Nouveau manuel complet de numismatique ancienne. Paris 1890. VIII, 452 S.; 12 gefaltete Tfn. Einige handschriftliche Notizen auf den Vorsatzblättern des Textbandes, die Abb. der Tfn. mit je einem handschriftlichen Bestimmungsvermerk. [2.] Nouveau manuel complet de numismatique du moyen age et moderne. Paris o.J. XXXII, 464 S., 12 gefaltete Tfn., deren Abb. mit je einem handschriftlichen Bestimmungsvermerk. Schwarzbraune Halbledereinbände, wohl um 1900, mit goldgeprägtem RĂźcken, die Textbände mit je 4 BĂźnden. Die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit schwarzbraun gefasstem, strukturiert geprägtem Papier, innen mit grauem, schwarz und rot geädertem Marmorpapier, das auch die Vorsätze bildet. Innen teils stockfleckig und wasserrandig, die Einbände mit stärkeren Gebrauchsspuren (berieben oder bei einem Textband kleiner Riss oben am RĂźcken). (4)

30,--

BENDERLY, J.D. Ce que racontent monnaies et mĂŠdailles. (La Petite Bibliothèque). Paris 1911. 153 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Schwarzer Halbledereinband, wohl des ersten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem RĂźcken, auf dem Ansatz des Lederbezugs am Vorderdeckel die Besitzerinitialen R. V. (RenĂŠ Varaldi). Die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit braun-rotem Achatmarmorpapier.

10,--

Auf dem Vortitelblatt Nummernstempelung der Bibliothek Varaldi.

1004

1005

1006

BLANCHET, A. Monnaies frappĂŠs en Gaule depuis les origines jusqu'Ă Hugues Capet. (Manuel de numismatique française. Tome 1). Paris 1912. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Ganzleinen. Einband etwas bestoĂ&#x;en.

30,--

Les rapports entre les dÊpôts monÊtaires et les ÊvÊnements militaires, politiques et Êconomiques. Quatre confÊrences faites au Collège de France. Paris 1936. 145 S. Orig.-Broschur. Beigefßgt: BANDERET, A. Application de la statistique mathematique a l'Êtude d'une trouvaille. SD aus: Gazette numismatique suisse 17, 1967, S. 94-97. Steifbroschur Poinsignon. LATHOUMETIE, P.-Y. Lois, règlements et dispositions qui rÊgissent en France les trouvailles monÊtaires et les fouilles archÊologiques. Revigny-sur-Ornain o.J. Orig.-Klammerbroschur. (3)

15,--

BONNET, E. Bibliothèque de la Ville de Montpellier: Monnaies, mÊdailles, jetons et sceaux lÊguÊs par le Dr. C. Cavalier. Montpellier 1898. 315 S. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

Es handelt sich um eine Universalsammlung mit einem Schwerpunkt auf franzÜsischen Prägungen.

1007

BOURGEY, E. (Hrsg.). Collection Robert Perret. Monnaies grecques - romaines - françaises & fÊodales en or. Paris 1958. 49 S., 20 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

Ein insbesondere hinsichtlich der kĂśniglich-franzĂśsichen GoldmĂźnzen wichtiger Katalog einer geplanten, aber nicht durchgefĂźhrten Auktion der Firma Bourgey.

1008

1009

BOUYON, B. Etudes de gravure monÊtaire de l'Italie grecque archaique à l'Europe due 17 siècle. (Collection Moneta 12) Wetteren 1998. 96 S., 28 Tfn. Vorder- und Rßckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

COTE, C. Quelques pièces de la collection Claudius Côte. Lyon 1912. X, ca. 100 unpaginierte Seiten, 50 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefßgt: DERS. Trouvaille de ChambÊry et monnaies diverses de la collection Cl. Cote. Aus: Revue numismatique 1923, S. 61-65 samt Tf. IV. Steifbroschur Poinsignon. (2)

40,--

Die Sammlung beinhaltet neben diversen MĂźnzen auch Schmuck, Statuetten, Reliefs und MĂśbel. Von der 1912 hausgegebenen VerĂśffentlichung liegt hier das nummerierte Exemplar 266 der lediglich 300 StĂźck umfassenden Gesamtauflage vor.


ALLGEMEINE NUMISMATIK 1010

1011

1012

1013

1014

DELAMARE, F. Le frai et ses lois ou de l'évolution des espèces. (Cahiers Ernest-Bablon 5). Paris 1994. 291 S., etliche Diagramme. Orig.-Broschur. Beigefügt: NASTER, P. Numismatique et méthodes de laboratoire. SD aus: Congrès International de Numismatique Paris, 6-11 juillet 1953. Paris 1953, S. 171-200. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. HOURS, M. (Hrsg.). L'analyse par microfluorescence X appliquée à l'archéologie. Actes du Colloque organisé au Laboratoire des Musées de France en juin 1977 ... - X-ray Microfluorescence Analysis Applied to Archaeology. Proceedings of the Symposium Organized ... at the Laboratoire des Musées de France, Paris, in June 1977 (Pact 1). Straßburg 1977. 227 S., einige Abb. Orig.-Broschur. (3)

30,--

DEPEYROT, G. La numismatique antique et médiévale en Occident. Problèmes et méthodes. Paris 2002. 126 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: FOURNIAL, E. Histoire monétaire de l'Occident médiéval. Paris 1970. 190 S., einige Grafiken. Halbledereinband Poinsignon. (2)

25,--

DEPEYROT, G./HACKENS, T./MOUCHARTE, G. Rythmes de la production monétaire, de l'antiquité à nos jours. (Numismatica Lovaniensia 7). Louvain-la-neuve 1987. XVI, 775 S., 13 Tfn. Vorder- und Rückdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

DEUTSCHE BUNDESBANK (Hrsg.). Zeitzeugen. Münzen aus der Sammlung der Deutschen Bundesbank. München 2018. 276 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: ALBERT, R. (Hrsg.). Herrscherporträts in der Numismatik. Festschrift zum Deutschen Numismatiker-Tag. (Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer e.V. 25). Speyer 1985. 151 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

DUCROQ, T. Etudes d'histoire financière et monétaire. Paris 1887. XIII, 309 S. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

Sammelband mit 14 verschiedenen finanz-, geldgeschichtlichen und finanztheoretischen Studien sowie 2 numismatischen Beiträgen zur antiken römischen Numismatik.

1015

FARCINET, C. Mélanges de numismatique & d'histoire et recherches en Poitou. Paris/London/ Fontenay-le-Comte 1895. 130 S., diverse Abb. Beigebunden: DERS. Mélanges de numismatique & d'histoire: Les neuf muses sur les deniers d'argent dit consulaires de l'ancien République Romaine. Paris 1894. 9 S. DERS. Mélanges de numismatique & d'histoire: Les monnaies des empereuts romains qui ont regné dans les Gaules (de 258 à 273), Paris 1895. DERS. Un dernier mot et quelques documents sur Geoffroy de Lusignan, dit la Grand'dent, ancien Seigneur de Vouvent, Mervent et Fontenay-le-Comte. Fontenay-le-Comte/Vannes 1895. 20 S. DERS. Fontenaisiens disparus: Alfred Giraud, ancien Magistrat, ancien Deputé à l'assemblée Nationale. Vannes/Fontenay-le-Comte 1894. 21 S. DERS. Trois lettres inédits de Victor Hugo, Alfred de Vigny & Beranger. Vannes/ Fontenay-le-Comte 1894. 8 S. Brauner Maroquin-Halbledereinband, um 1900, mit goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit bräunlichem Steinmarmorpapier, innen mit mehrfarbigem Bouquetmarmorpapier, das auch die Vorsätze bildet. Der Einband etwas bestoßen und berieben.

25,--

Der Sammelband beinhaltet Abhandlungen zur Münzkunde der griechischen und römischen Antike, der Nerowingerzeit zu den Feodalprägungen des Poitou sowie medaillenkundliche Erörterungen.

1016

1017

FORIEN DE ROCHESNARD, J./LUGAN, J. Catalogue général des poids. Antwerpen 1955. 378 S., wenige Abb. Mit eingebundem Lesebändchen. Blauer Maroquin-Halbledereinband, mit goldgeprägtem Rücken, 4 Bünden. Die Deckel außen mit blauem Kammstrichmarmorpapier bezogen, innen mit braunem Elefantenhautpapier, das auch die Vorsätze bildet. Der Lederbezug am Rücken grünlich verschienen.

40,--

HAMMER, P. Metall und Münze. Leipzig/Stuttgart 1993. 308 S., davon 8 Tfn. Orig.-Pappband. Beigefügt: MEDING, H.R. Die Herstellung von Münzen. Von der Handarbeit im Mittelalter zu den modernen Fertigungsverfahren. 2006. BANQUE NATIONALE DE PARIS. Art and Money. O.J. MAUE, H./VEIT, L. Münzen in Brauch und Aberglauben. Schmuck und Dekor - Votiv und Amulett Politische und religiöse Selbstdarstellung. 1982. ALBERT, R. (Hrsg.). Herrscherporträts in der Numismatik. Festschrift zum Deutschen Numismatiker-Tag Speyer 1985. 1985. HAHN, E. Zwei Abhandlungen vom Münzwesen von Heinrich Hiller, Münzmeister der Stadt St. Gallen, aus den Jahren 1755 und 1756. 1910. Orig.-Ganzleinen (1x), Orig.-Pappband (2x), Orig.-Broschur (2x). (6)

40,--


ALLGEMEINE NUMISMATIK 1018

1019

1020

HILL, G.F. Becker the Counterfeiter. Einbändiger Nachdruck London 1977 der zweiteiligen Originalausgabe London 1924. Beigefügt: KOLB/CURTET, A. L'imitation des monnaies de collection. 1943. ASSOCIATION INTERNATIONALE DES NUMISMATES PROFESSIONNELS. Premier congrès international d'étude et de défense contre les Falsifications monétaires Paris 1965. 1967. CORNU, A. La Detection des faux en numismatique. 1987. AGHION, I./HELLMANN, M.-C. Vrai ou faux? Copier, imiter, falsifier. 1991. ARSDELL, R.D. van. The forgery of the "Haslemerer hoard". 1986. MULSANT, E. Notice sur Emmanuel Mouterde. 1873. VIRE, A. Les faux-monnayeurs du Quercy. In: Les dossiers de la monnaie 1995. SCHULTEN, P.N. Vorläufige Liste von Goldfälschungen, die vermutlich alle aus der Werkstatt Wentzlaff stammen. 1992. GRIERSON, P. Some modern forgeries of carolingian coins. 1958. LAWRENCE, R.H. Medals by Giovanni Cavino, the 'Paduan'. Nachdruck 1980 von 1883. KLAWANS, Z.H. Imitations and inventions of roman coins. 1977. (12)

75,--

HOUBEN. G.M.M. 5000 Years of Weights. Zwolle 1990. 217 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: DERS. The Weighing of Money. 1982. DERS. 2000 Years of Nested Cup-Weights. 1984. DERS. European Coin - Weights for English Coins. 1978. KRUSE, F.W./STUMPF, G. Auf die Goldwaage gelegt ... Waage, Gewicht und Geld im Wandel der Zeiten. 1998. BENDALL, S. Byzantine Weights. An Introduction. 1996. MARTIN, C. Notes sur quelques balanciers. 1976. LAVAGNE, F. Petite histoire du pesage dans l'administration postale. 1967. DERS. Les piles a godets du musée de Genève. 1965. DERS. Les poids et balances du Musée d'Audenarde. 1964. SERRURE, R. Catalogue de la collection de poids et de mesures dans le Musée de Bruxelles. 1883. KARLA W. SCHENK-BEHRENS (Hrsg.). 1. Essener Waagen-Auktion. Text- und Tafelband. 1981. KÖLNER MÜNZKABINETT (Hrsg.). Antike Gewichte, Münzgewichte, Münzwaagen. 1980. WENDT - NUMISMATICA (Hrsg.). Waagenauktion. 1977. SIMMONS & SIMMONS (Hrsg.). A Collection of European Coin Weights. 1990. MÜNZZENTRUM (Hrsg.). Gewichte aus drei Jahrtausenden. Teil 1. 1978. DIES. Teil 2. 1979. DIES. Teil 3. 1981. Orig.-Broschur (16x), Kunstledereinband (2x). (19)

50,--

ILIESCU, O. (Hrsg.). La Numismatique, source de l'histoire de l'art et de l'histoire des idées. Travaux préséntés au XVe Congrès International des Sciences Historiques, Bucarest, 11 août 1980. Bukarest 1981. 101 S., 16 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

10,--

In diesem Tagungsband sind insbesondere Beiträge zur Numismatik der dakischen Antike sowie der Fürstentümer, Moldau, Walachei und Siebenbürgen vereint.

1021

KISCH, B. Scales and Weights. A Historical Outline. New Haven/London o.J. (das Vorwort datiert 1964). XXI, 297 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: MÜNZ ZENTRUM ALBRECHT + HOFFMANN GMBH (Hrsg.). Gewichte aus 3 Jahrtausenden. Komplette Folge der Teile I-IV (sämtliche unter diesem Titel veröffentlichten, nahezu umfassend bebilderten Kataloge). Kataloge der Auktionen 32, Köln, 23. November 1978 (28 S.), 37, Köln, 8. November 1979 (85 S.), 45, Köln 25. November 1981 (59 S.) und 49, Köln 23. November 1983 66 S.). Die Schätzpreislisten sowie die Vorderdeckel der jewiligen Kataloge mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

25,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris von Frank and Laurese Katen. Francis "Frank" Joseph Katen, (eigentlich: Francesco Giuseppe Cincinnati Catanzariti; 1903-2001), zuletzt ansäsig in Northwest Washinton DC, war ein anerkannter Händler und Auktionator numismatischer Literatur und Mitglied der Numismatic Bibliomanic Society.

1022

KONGRESSBERICHTE. ALLAN, J./MATTINGLY, H./ROBINSON, E.S.G. Transactions of the International Numismatic Congress..., June 30-July 3, 1936... London 1938. 490 S., 27 Tfn. Orig.-Ganzleinen.

30,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris von Frank and Laurese Katen. Francis "Frank" Joseph Katen, (eigentlich: Francesco Giuseppe Cincinnati Catanzariti; 1903-2001), zuletzt ansäsig in Northwest Washinton DC, war ein anerkannter Händler und Auktionator numismatischer Literatur und Mitglied der Numismatic Bibliomanic Society. Exemplar der Auktion 76 der Firma Frank Katen, Silver Spring, 25.-26. März 1994, Nr. 290.

1023

1024

BAYERISCHE NUMISMATISCHE GESELLSCHAFT (Hrsg). Festschrift zum VI. deutschen Münzforschertag, München 24. bis 28. September 1929. München 1929. XII, 151 S., 10 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: DIES. Deutscher Numismatikertag München 1981. Vorträge. München 1983. 182 S., 26 Tfn. Orig.-Broschur, fleckiger Vorderdeckel. BOEHRINGER, E. (Hrsg.). Wissenschaftliche Abhandlungen des deutschen Numismatikertages in Göttingen 1951. Göttingen/Berlin/Frankfurt 1959.130 S., 29 Tfn. Orig.-Ganzleinen. (3)

50,--

BAYERISCHE NUMISMATISCHE GESELLSCHAFT (Hrsg.). Deutscher Numismatikertag München 1981. Vorträge. 182 S., 26 Tfn. Orig.-Broschur.

10,--

Aus der Bibliothek der Münzen und Medaillen AG, Basel (Auktion Fritz Rudolf Künker 102, Osnabrück 2005, Nr. 3035).


ALLGEMEINE NUMISMATIK 1025

BOEHRINGER, E. (Hrsg). Wissenschaftliche Abhandlungen des deutschen Numismatikertages in GĂśttingen 1951. GĂśttingen/Berlin/Frankfurt 1959. 130 S., 29 Tfn. Orig.-Ganzleinen.

20,--

Aus der Bibliothek der MĂźnzen und Medaillen AG, Basel (Auktion Fritz Rudolf KĂźnker 102, OsnabrĂźck 2005, Nr. 3026).

1026

1027

CAHN, H.A./LE RIDER, G. (Hrsg.): Actes du 8ème Congrès International de Numismatique, New York - Washington 1973, Septembre 1973 - Proceedings of the 8th International Congress of Numismatics, New York - Washington, September 1973. (Association Internationale des Numismates Professionels Publication No. 4). Komplettes Set aus 2 Bänden. Paris/Basel 1976. XIV, 683 S. 77 Tfn. Orig.-Ganzleinen. (2)

30,--

CARRADICE, I.A. u.a. (Hrsg.). Proceedings of the 10th International Congress of Numismatics. London, September 1986. / Actes du 10ème Congrès International de Numismatique. (International Association of Professional Numismatists Publication 11). London 1986. XVI, 677 S., 68 Tfn. Orig.-Ganzleinen.

25,--

106 Beiträge.

1028

1029

1030

CLAIRAND, A./HOLLARD, D. (Hrsg.). Numismatique et archĂŠologie en Poitou-Charentes. Actes du colloque de Niort 7-8 dĂŠcembre, MusĂŠe Bernard d'Agesci. (Recherches et Travaux de la SociĂŠtĂŠ d'Etudes Numismatiques et ArchĂŠologiques 2), Paris 2009. 204 S., 16 Tfn. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

10,--

COMMISSION INTERNATIONALE DE NUMISMATIQUE (Hrsg.). Congrès International de Numismatique. Rapports, Paris 6-11 juillet 1953. Paris 1953. XV, 200 S. Beigebunden: BABELON, J./LAFAURIE, J. (Hrsg.). Actes. Paris 1957. IX, 656 S., etliche Abb. Deckel der Orig.-Broschuren mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Kleiner Defekt am Textilbezug des Rßckdeckels.

20,--

COMMISSION INTERNATIONALE DE NUMISMATIQUE/INSTITUTO ITALIANO DI NUMISMATICA (Hrsg.). Congresso Internationale di Numismatica, Roma 11-16 settembre 1961. 2 Bände, Rom 1961-1965. 435 S.; XXXII, 706 S., XLVI Tfn. Einheitlich gebundenes Set. Blaues Halbleinen mit goldgeprägtem Rßcken. (2)

30,--

Auf den Spiegeln beider Vorderdeckel je ein kleines Besitzeretikett des Numismatikers und Mitglieds des Verwaltungsrats der MĂźnzen und Medaillen AG, Pierre Strauss (1922-1995). Exemplar der Auktion 84 der MĂźnzen und Medaillen AG, Basel 19. September 1986, Nr. 20.

1031

1032

COMTE DE CASTELLANE/BLANCHET, A. Congrès international de numismatique rĂŠuni Ă Paris, en 1900. Procès-verbaux & mĂŠmoires. Paris 1900. 449 S., 34 Tfn. Brauner Halbledereinband, wohl des frĂźhen 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem RĂźcken, auf dem Ansatz des Lederbezugs am Vorderdeckel die Besitzerinitialen R. V. (RenĂŠ Varaldi). Die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit braun-rotem Achatmarmorpapier, innen mit mehrfarbigem Bouquetmarmorpapier.

50,--

CUMONT, G./WITTE, A. de. (Hrsg.). Congrès International de Numismatique organisĂŠ et rĂŠuni Ă Bruxelles ... par la SociĂŠtĂŠ royale de numismatique de Belgique Ă l'occasion du Cinquantième Anniversire de sa crĂŠation. Procès-verbaux et mĂŠmoires. BrĂźssel 1891. 682 S., etliche Tfn. Vorderblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbpergamenteinband, wohl um 1900, mit 2 goldgeprägten RĂźckenschildern, die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit mehrfarbigem Schneckenmarmorpapier. Kleine Einrisse an den S. 665-678 sowie an den nachfolgenden 2 Tfn. und 2 unpaginierten Blättern mit transparentem Resetaurationspapier hinterlegt.

75,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris des Genfer Historikers, Numismatikers, Sammlers und Mßnzhändlers P(aul-Frederik). C(harles). Stroehlin (1864-1908), der von 1889 bis zu seinem Tode als Präsident der Schweizerischen Numismatischen Gesellschaft fungierte. Auf dem Vortitel- und Titelblatt je eine Nummernstempelung.

1033

DĂ–RTLĂœK, K./TEKIN, O./BOYRAZ SEYHAN, R. (Hrsg.). Bildiriler birinci uluslararasi anaolu para tarihi ve numismatik kongresi - First International Congress of the Anatolian Monetary History and Numismatics. Antalya 2013. 726 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

Der chronologische Schwerpunkt liegt auf der antiken Numismatik Anatoliens.

1034

GEDAI, I./BIRO-SEY (Hrsg.). Prodeedings of the International Numismatic Symposium. Warschau/Budapest, 13.-18. September 1976. Budapest 1980. 221 S., 39 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

Auf dem Vorsatzblatt Exlibris von Pierre Bastien, Chirurg, numismatischer Autor und MĂźnzensammler (*1912, Ă“2010).

1035

HACKENS, T./WEILLER, R. (Hrsg.). Actes du 9ème Congrès International de Numismatique. Berne, Septembre 1979. 2 Bände, Louvain-la-Neuve/Luxemburg 1982. 687 S., 81 Tfn.; S. 691-1046, Tfn. 82-122. Grßnes Ganzleinen mit goldgeprägtem Rßcken und Titel. (2)

40,--


ALLGEMEINE NUMISMATIK 1036

1037

1038

1039

1040

1041

1042

1043

1044

HACKENS, T./MOUCHARTE, G. (Hrsg.). Actes du XIe Congrès International de Numismatique, Bruxelles, 8-13 septembre 1991. 4 Bände, Louvain-la-Neuve 1993. VIII, 411 S.; VIII, 392 S.; VIII, 348 S.; VII, 449 S.; jeweils mit etlichen Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur jeweils mit eingebunden. Einheitlich in Halbledereinbänden Poinsignon. (4)

70,--

KINDLER, A. (Hrsg.). The Patterns of Monetary Development in Phoenicia and Palestine in Antiquity. International Numismatic Convention, Jerusalem, 27-31 December 1963. Tel Aviv/Jerusalem 1967. Frontispiz, XVI, 326 S., 22 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

NOLLE, J./OVERBECK, B./WEISS, P. (Hrsg.). Internationales Kolloquium zur kaiserzeitlichen Münzprägung Kleinasiens. 27.-30. April 1994 in der Staatlichen Münzsammlung, München. (Nomismata 1). Mailand 1997. 262 S., 43 Tfn. Orig.-Pappband.

30,--

R.-ALFÖLDI, M. (Hrsg.). Studien zu Fundmünzen der Antike. Band 1: Ergebnisse des FMRD-Colloquiums vom 8.-13. Februar 1976 in Frankfurt am Main und Bad Homburg vor der Höhe. Berlin 1979. XI, 296 S., etliche Diagramme und einige Abb. Orig.-Ganzleinen.

15,--

SOCIEDADE PORTUGUESA DE NUMISMÁTICA (Hrsg.). Actas do II Congresso Nactional de Numismática. Porto, 2-4 de Julho de 1982. Porto 1983. 309 S., einige Tfn. und Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

SOCIETAT CATALANA D'ESTUDIS NUMISMATICS/ASOCIACION NUMISMATICA ESPANOLA (Hrsg.). Symposium numismatico de Barcelona I. Barcelona 1979. 534 S., etliche Abb., teils auf Tfn. Orig.-Broschur.

10,--

SOCIETAT CATALANA D'ESTUDIS NUMISMATICS (Hrsg.). Història monetària de la guerra dels segadors. III Simposi numismàtic de Barcelona, 4 i 5 març de 1985. Barcelona 1985. 200 S., einige Tfn. Orig.-Ganzleinen mit goldgeprägtem Rücken und Titel. Läsur am Rücken.

10,--

LAVAGNE, F.-G. Balanciers - etalonneurs. Leurs marques - leurs poinçons. Montpellier 1981. 215 S., zahlreiche Abb. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

20,--

LELEWEL, J. Revue du Cabinet des médailles de feu M. Leclercqz. Brüssel 1838. IV, 124 S. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

Vor der Vortitelseite mit eingabunden ein Ausschnitt des wohl ursprünglichen Deckblatts der Orig.-Broschur mit der handschriftlichen Widmung: à Monsieur de la Fontaine advocat à Luxembourg. Vermutlich handelt es sich bei dem Genannten um den Juristen und späteren bedeutenden luxemburgischen Staatsmann Gaspard-Théodore-Ignace de La Fontaine (*1787, Ó1871), der seine Tätigkeit als Anwalt im Jahre 1811 aufgenommen hatte.

1045

LENORMANT, F. Monnaies et médailles. 2. Auflage, Paris o.J. 328 S., etliche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Brauner Halbledereinband mit goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen bezogen mit braunrotem Achatmarmorpapier.

10,--

Auf dem Titelblatt die Stempelung: Jesuitenkolleg Dom. Saloys. Jerseiens S.J. sowie die Stempelung: PROV. FRANC. Unten ein kleines Exlibris von ROUSSEAU.

1046

1047

MARCHANT, N.D. Mélanges de numismatique et d'histoire ou correspondance sur les médailles et monnaies des Empereurs d'Orient, des Princes croisés d'Asie, des Barons français établis dans la Grèce, des premiers Califes de Damas, etc. Paris/Metz 1818. 122, 6 unpaginierte S., etliche gestochene Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Rotes Halbleder, des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden.

30,--

Mélanges de numismatique et d'histoire, ou correspondance sur les médailles et monnaies des Empereurs d'orient, des Princes coisés d'asie, des Barons français établis dans la Grèce, des premiers Califes de Damas, etc. ... Paris/Metz 1818 und Metz 1822-1832. Sammlung von Beiträgen und diversen Abdrucken von Korrespondenzen (insgesamt 31 Abhandlungen). 382 S. (122, 6 unpaginierte S., 10, 8, 8, 21, 24, 17,8, 16, 12, 16 12, 8, 12, 15, 26, 2, 39 S.), diverse Textkupfer ca. 14 gestochene Tfn. Schwarzer Maroquin-Halbledereinband, wohl des zweiten Drittels des 19. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und goldgeprägtem RückendekorRücken.Die Deckel außen bezogen mit bläulich und schwarz marmoriertem Papier. Einband leicht bestoßen und in den Gelenken leicht gelockert. Die ledernen Bezüge an den Ecken und Kanten berieben.

50,--

In diesem Band sind weitere Briefe und Aufsätze bis zum Jahr 1832 abgedruckt. Auf dem Vortitelblatt Besitzerstempelung von Alain Weil, Expert Numismate.


ALLGEMEINE NUMISMATIK 1048

Lettres du Baron Marchant sur la numismatique et l'histoire. Annotées par MM Ch. Lenormant, f. de Saulcy, L. de la Saussaye, ... Paris 1851. 563 S., 29 Tfn. Braunes Halbleder, wohl um 1900, mit goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen bezogen mit braunrotem Achatmarmorpapier, innen mit hellbraunem, von einem Netz aus gelben, schwarzen und roten Schlieren durchzogenen Wellenmarmorpapier.

40,--

Auf dem Vorsatz- und dem Titelblatt die Bibliotheksstempelung der CONGR[égation] DU ST. ESPRIT ET DU ST. COEUR DE MARIE. - BIBLIOTHEQUE DE LA MAISON MERE. Die 1703 gegründete Kongregation der Spiritianer wurde 1848 vereint mit der 1841 fundierten Société du Saint-Coer de Marie. Das Mutterhaus (maison mère) der heute in Rom ansässigen kirchlichen Gemienschaft befindet sich in Paris in der rue Lhomard Nr. 30.

1049

1050

1051

METCALF, D.M./ODDY, W.A. (Hrsg.). Metallurgy in Numismatics. Vol. 1. (Royal Numismatic Society Special Publication 13). London 1980. Frontispiz, VIII, 217 S., 28 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: ODDY, W.A. (Hrsg.). Vol. 2. (Royal Numismatic Society Special Publication 19). London 1988. 132 S., 11 Tfn. Orig.-Ganzleinen. ARCHIBALD, M.M./COWELL, M.R. (Hrsg.). Vol. 3. (Royal Numismatic Society Special Publication 24). London 1993. XI, 246 S., etliche Tfn. Orig.-Ganzleinen. ODDY, W.A./COWELL, M.R. (Hrsg.). Vol. 4. (Royal Numismatic Society Special Publication 30). London 1998. XII, 538 S., etliche Abb. Orig.-Ganzleinen. (4)

100,--

ORESME, N. Traité des monnaies et autres écrits monétaires du XIVe siècle. Bartole de Sassoferrato, Jean Buridan. Lyon 1989. 207 S. Orig.-Broschur. Beigefügt: BLANCARD, L. De l'emploi des textes en numismatique. Brüssel 1891. 7 S. Vorderdeckel der Orig.-Broschur hinterlegt und eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (2)

10,--

PRICE, M.J. (Hrsg.). Monnaies du monde entier. Paris 1983. Frontispiz, 320 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: LENORMANT, F. Monnaies et médailles. 2. Auflage, Paris o.J. (um 1900). 328 S., zahlreiche Abb. Marmorierter Kopf-, Vorder- und Fußschnitt. Brauner Maroquin-Halbledereinband, wohl des 1. Drittels des 20. Jahrhunderts, mit 2 goldgeprägten Rückenschildern, 5 Bünden., die Deckel außen bezogen mit bräunlichem Gutstavsmarmorpapier, innen mit mehrfarbigem Kammstrichmarmorpapier. PORTEOUS, J. Les monnaies. 1964. PERRIERE, P. de la./COLOMBANI, P. La numismatique en 10 leçons. 1979. PANCKOUCKE, C.J. Encyclopédie méthodique. Arts et métiers mécaniques. Nachdruck 1981 der Ausgabe 1788. DUPRIEZ, C. Monnaies et médailles du VIIe siècle avant J.-C. jusqu'à nos jours. 1928. DELORME, P. De l'oboloe au franc. 1989. LE COURRIER DE L'UNESCO. Heft Janvier 1990: Les mystères de la monnaie. Orig.-Pappband (1x), Orig.-Broschur (3x), Steifbroschur Poinsignon (1x), Halbledereinband Poinsignon (1x). (8)

40,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels der Publikation von Lenormant Exlibris der Société des Amis des Arts de Strasbourg - Collection Charles Muller. Der Straßburger Graveur Charles Müller (*1840, Ó1914) vermachte der Société des Amis des Arts de Strasbourg mitsamt seines im 18. Jahrhundert errichteten Stadthauses der zugehörigen Einrichtungsgegenstände, der umfangreichen Bibliothek und diverser Sammlungen.

1052

SAMMELBAND. Private Zusammenstellung, beinhaltend folgende 10 Beiträge: SORET, F. Trois lettres sur des monnaies cufiques, rares ou inédites, du Musée de Genève. Aus: Mémoires et Documents publiés par la Société d'histoire et d'archéologie de Genève Tome I. 1841, S. 53-100 samt 2 Tfn. ROBIANO, M. de. Mélanges numismatiques. Brüssel 1853. Auf dem Titelblatt handschriftlicher Besitzername [von] Estorff. SERRURE, C.A. Observations archéologiques, à propos de quelques monnaies inédites de Saint-Omer. Gent 1856. 32 S., 1 Tf. LOIR, J.-N. Recherches sur des monnaies, méreaux, sceaux, jetons historiques de la ville de Mantes, à diverses époques de son histoire. Paris 1859.47 S., 5 Tfn. DESCHAMPS DE PAS, L. Notice biographique sur Alexandre Hermand. o.O. o.J. 24 S. BELLERMANN, C.F. Ueber eine seltene Erzmünze mit dem Monogramm des achäischen Bundesgeldes. Bonn 1859. 16 S., 1 Tf. FRICHOT, A.P. Etudes monétaires. Paris 1855. 204 S. BIONDELLI, B. Lettere inedite di Guid'Antonio Zanetti sulle monete e zechche d'Italia. Mailand 1861. 64 S. ROLLIN ET FEUARDENT. Werbeblatt zum Werk von J. Sabatier, Description générale des monnaies bayzantines frappées sous les empereurs d'Orient... 2 S. samt 1 Tf. Grüner Ganzleineneinband, wohl des letzten Drittels des 19. Jahrhunderts. FRANCK, A. XI: Archéologie et Numismatique. Neu paginierter SD aus: Catalogue général des livres anciens et modernes en vente aux prix marqués de la Librairie A. Franck. Paris 1859. 30 S., mit nrn. 8535-9340. Grüner Ganzleinenband, wohl des dritten Viertels des 19. Jahrhunderts, mit blind- und goldgeprägtem Rücken. Auf dem Spiegel des Vorderdeckels das wohl in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts geschaffene Exlibris eines unbestimmten Numismatikers.

40,--


ALLGEMEINE NUMISMATIK 1053

SCHLICKEYSEN, F.W.A./PALLMANN, R. Erklarung der Abkuerzungen auf Muenzen der neueren Zeit, des Mittelalters und des Alterthums sowie auf Denkmuenzen und muenzartigen Zeichen. Dritte verbesserte und vermehrte Auflage, Berlin/Stuttgart 1896. VIII, 512 S., 2 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

Auf der Titelseite, unterhalb der Verlagsangabe und der Jahreszahl die Stempelung des späteren Verlegers: 1902 übergegangen in den Verlag von Georg Reimer Berlin.

1054

SILVA MOTA, V. Museu Eng. António de Almeida. Catalogo da colecçao numismatica - A Catalogue of the Numismatic Collection. 2 Bände, Porto 1994. 419 S.; S. 424-726 S.; jeweils zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: ALFARO ASINS, C. (Hrsg.). Tesoros del Gabinete Numismático. Las 100 mejores piezas del monetario del Museo Arqueológico Nacional. Madrid 1999. 214 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. (3)

30,--

Der Sammler Antonio de Almeida trug 966 Goldmünzen von der Antike, von Frankreich und von Portugal zusammen, die hier vorgestellt werden.

1055

VANGROENWEGHE, D./GELDOF, T. Pondera medicinalia. Apothekersgewichten - Apothecaries' Weights. Brügge 1989. 163, 105 S., 56 Tfn. Quart. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

Nach einem historischen Überblick über die antiken Kulturen werden die Apothergewichte in den europäischen Staaten behandelt.

1056

VERLY, C.-N. (anonym). Catalogue du Musée archéologique et numismatique de la Ville de Lille. Lille 1860. 637 S. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

Neben antiken Münzen, unter denen die römischen die größte Gruppe bilden, zeigt der Katalog den Sammlungsbestand an französischen Prägungen, wobei die Medaillen (diese erfasst auf S. 232-637) den Hauptteil dieses Verzeichnisses ausmachen.

1057

1058

1059

1060

VICTOOR, R. Propos Numismatiques. Wormhout/Dunkerque 1966. 344 S., einige Tfn. Quart. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: LAVERGNE, J.-D./SALA, G. La pratique des placements et la conscience de l'avenir. Paris 1974. 238 S., einige Tfn. Quart. Orig.-Ganzleinen. JEVONS, W.S. La monnaie et le mécanisme de l'échange. Paris 1876. 288, 32 S. Orig.-Ganzleinen. Teils stockfleckig. EUSEBIO, L. Compendio di metrologie universale e vocabolario metrologico. Nachdruck Bologna 1967 der Ausgabe 1900. 78 S., 18 Tfn. Orig.-Broschur. (4)

40,--

VOIGTLÄNDER, H. Falschmünzer und Münzfälscher. Geschichte der Geldfälschung aus 2 1/2 Jahrtausenden. Münster 1976. 168 S., einige Abb. Orig.-Ganzleinen. WALZ, K. Falschgeld. Spannendes und Kriminalistisches, Ernstes und Amüsantes aus der Welt der Geldfäscher. Regenstauf 1999. 176 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. WEEGE, G.-V. Münzfälschungen. Wie schütze ich mich vor Fälschungen? Wien 2005. 303 S., zahlreiche Abb. Quart. Orig.-Broschur. (3)

25,--

WEIL, A./PERRIERE, P. de la. La numismatique. Valeur d'art et de placement. Paris. 1973. 236 S. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: WEIL, A. Les pouvoirs cachés de la monnaie. 1980. GRIERSON, P. Monnaies et monnayage. Introduction à la numismatique. 1976. MATAGNE, C.L. u.a. Le guide marabout des monnaies et médailles. 1975. BABELON, J. Les monnaies racontent l'histoire. 1963. DAUPHIN-MEUNIER, A. Histoire de la banque. 1950. NEURRISSE, A. Histoire du franc. 1974. GERIN-RICARD, H. de. De la monnaie parure et de la parure sur la monnaie. 1901. LAVELEYE, E. de. La monnaie bimétallique. 1876. VIENNE, M. de. Des malentendus habituels au sujet des anciens procédés monétaires. 1890. FLON, D. De l'intérêt des études monétaires. 1995. MOSHER, S. The Story of Money as told by the Knox Collection. 1936. CRIBB, J. Money from Cowrie Shells to Credit Cards. 1986. Orig.-Broschur (9x), Steifbroschur Poinsignon (4x). (13)

25,--

KONVOLUT. Lot von Fälschungsliteratur: AUBERT, F. Fausses monnaies fabriquées à Genève. SD aus: Gazette numismatique suisse 21, 1971, S. 90-100 mit zahlreichen Abb. Steifbroschur Poinsignon. CRIBB, J. Some japanese Forgeries. Nachdruck aus: Bulletin on Counterfeits 8, 1983. 13 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Steifbroschur Poinsignon. WEEGE, G.-V. Münzfälschungen. Wie schütze ich mich vor Fälschungen. Wien 2005. 303 S., zahlreiche Abb. Quart. Orig.-Broschur. WETTERSTROM, K. K. Counterfeit Report "Black Sea Hoard" Apollonia Pontica - Mesembria. Quarryville 1989. 4 S., einige Abb. Orig.-Klammerbroschur. (4)

30,-


ANTIKE - ALLGEMEIN 1061

1062

KONVOLUT (FORSCHUNGSGESCHICHTE DER NUMISMATIK). CRAWFORD, M.H./LIGOTA, C.R./TRAPP, J.B. Medals and Coins from Bué to Mommsen. London 1990. CAHN, E.B. Eine Münze und eine Medaille auf zwei Bildnisporträts des 15. Jahrhunderts. SD aus: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 22, 1962, S. 66-72 samt Tf. 20-21. Steifbroschur Poinsignon. GREISSLER, P. En marge du projet "Cybeliades": Une trouvaille monétaire du XVIème siècle à Niederbronn. SD aus: L'ourte-Forêt 3, 1991, S. 4-12 inklusive 4 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. COTTE, J. Du trésor au médailleier. Le marché des monnaies antiques dans la France du début du XVIIe siècle. SD aus: Bibliothèque de l'Ecole des Chartes 154, 1996, S. 533-564. KAPOSSY, B./CAHN E.B. Des Herrn Gottlieb Emanuel von Hallers eidgenössisches Medaillenkabinett 1780-1786. Bern 1979 (SD aus: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums 1975-1978. 94 S. diverse Abb. Orig.-Broschur. LINDAU, J.K. Das Medaillenkabinett des Postmeisters Johann Schorndorff zu Basel. Seine Geschichte bis zur Erwerbung durch das Historische Museum Basel. Basel 1947 (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 28). Basel 1947. VIII, 246 S. Halbleinen, mit goldgeprägtem ledernen Rückenschild, die Deckel außen mit mehrfarbigem Kleisterpapier bezogen. WEBER-HUG, C. Die Geschichte der Schweizerischen Numismatischen Gesellschaft 1879-1979. SD aus Schweizerische Numismatische Rundschau 58, 1979, S. 7-82 inklusive einiger Abb. Steifbroschur Poinsignon. WIELANDT, F. Münzkunde und Münzkabinette am Oberrhein. Karlsruhe 1951. 106 S., 1 gefaltete Tf. Orig.-Broschur. HEIDEMANN, S. (Hrsg.). Islamische Numismatik in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme. (Jenaer Beiträge zum Vorderen Orient 2). Wiesbaden 2000. VIII, 162 S. Orig.-Broschur. FENTI, G./FONDELLI, M. Cabrino Fondulo dalla vecchia bibliografia alle nuove e inedite ricerche. Dall'immagine dell'assassino a quella del principe aperto alla realtà del suo tempo. Cremona 2001. 31 S., einige Abb. Orig.-Klammerbroschur. (10)

60,--

BABELON, J. Le Cabinet du Roi ou le Salon Louis XV de la Bibliothèque Nationale. 1927. Quart. SACKEN, V./KENNER, F. Die Sammlungen des K. K. Münz- und Antiken-Cabinetes. 1866. HAUSMAANN, E./WINER, H. Numophylacium Imperatoris. Das Wiener Münzkabinett im 18. Jahrhundert. 2016. Einband leicht bestoßen. MORATH, R. Peter Mayer 1718-1800. Der Universität Freiburg i. Br. Bürger, Kupferstecher und Maler. 1983. VILLENOISY, F. de. Le denier de Judas du Convent des Capucins d'Enghien. 1900. LANG, M. Le Cabinet Numismatique de la Bibliothèque Nationale et Universitaire de Strasbourg. 1960. GUILLIBERT, H. baron. Origine aixoise du Cabinet des Médailles de France. Lettre inédite d'Henri IV. 1900. PONTON D'AMECOURT, G. Notice nécrologique sur M., le Duc de Blacas d'Aulps. 1866. DUMAS, F. La création de la Revue de la Numismatique françoise a travers la correpondance de Saulcy. 1987. SOCIETE ROYALE DE NUMISMATIQUE DE BELGIQUE. 125e anniversaire de fondation de la Société Royale de Numismatique de Belgique. 1967. Orig.-Pappband (1x), Orig.-Broschur (1x), Steifbroschur Poinsignon (5x), Halbledereinband Poinsignon (3x). (10)

75,--

$17,.( $//*(0(,1 1063

AMANDRY, M. u.a. Etudes Numismatiques 1. (Mémoires de la Comission départementale d'Histoire et d'Archéologie du Pas-de-Calais XXIII-2). Arras 1988. 172 S., 16 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: AMANDRY, M./COUPPE, J./DELGRANGE, D./DELMAIRE, R./DEMOLON, P./DHENIN, M. Etudes Numismatiques 2. (Mémoires de la Comission départementale d'Histoire et d'Archéologie du Pas-de-Calais XXIX). Arras 1991. 271 S., 31 Tfn. Orig.-Broschur. (2)

25,--

Auf dem Titelblatt der Etudes Numismatique 1 Autorenwidmung an Jean-Baptiste Giard. Der Paläograph Jean-Baptiste André Marie Joseph Giard (*1932, Ó2018) war von 1961 bis 1997 am Cabinet des Médailles der Bibliothèque nationale de France tätig, zunächst als Bibliothekar, später als Kustos und schließlich seit 1992 als Chefkonservator. Daneben übernahm er Aufgaben bei der Internationalen Numismatischen Kommission, Lehraufträge an verschiedenen französischen Hochschulen sowie eine Assistentenstelle am piivaten Institute of Advanced Studies in Princeton.

1064

1065

ARS CLASSICA (Hrsg.). Catalogue des monnaies grecques et romaines composant les collections de feu le Cav. Roberto Allatini, Londres, de M. le Cap. E.G.S. Churchill, Northwick Park, de feu le Prof. Oscar Bloch, Copenhague, de feu le Col. G. Veith, Vienne. Katalog der Auktion 13, Genf, 27. Juni 1928. 106 S., 1597 Los-Nrn., 48 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Schwarzer Halbledereinband der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden, die Deckel außen bezogen mit gedrucktem braun-grünem Stein-/Wellenmarmorpapier, innen mit gedrucktem mehrfarbigem Schneckenmarmorpapier.

25,--

Catalogue de monnaies antiques. Grecques, romaines, byzantines, etc. Bibliothèque numismatique. Collections de deux amateurs étrangers récemment décédés, choix tiré de la collection W.-H. Woodward, Londres. Katalog der Auktion 15, Genf, 2. Februar 1930. 135 S., 2267 Los-Nrn., 74 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Schwarzer Halbledereinband der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden, die Deckel außen bezogen mit gedrucktem braun-grünem Stein-/Wellenmarmorpapier, innen mit gedrucktem mehrfarbigem Schneckenmarmorpapier.

25,--


ANTIKE - ALLGEMEIN 1066

1067

1068

Catalogue de monnaies antiques. Grecques et romaines contenant les collections de R. Burrage de Boston, du Dr. J.S., de Vienne et d'autres amateurs étrangers ainsi que la collection très importrante de monnaies romaines formée par Sir Arthur J. Evans, Youlbury near Oxford. Katalog der Auktion 17, Genf, 3. Oktober 1934. 142 S., 2072 Los-Nrn., 65 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Schwarzer Halbledereinband der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden, die Deckel außen bezogen mit gedrucktem braun-grünem Stein-/Wellenmarmorpapier, innen mit gedrucktem mehrfarbigem Schneckenmarmorpapier.

25,--

BABELON, E. Le portrait dans l'antiquité d'après les monnaies. Paris 1950. 203 S., 32 Tfn. Beigefügt: REBUFFAT, F. La monnaie dans l'antiquité. Paris 1996. 271 S., 31 Tfn. BARTHELEMY, J.B.A.A. Nouveau manuel complet de numismatique ancienne. Text- und Tafelband, Paris 1851. 452 S.; 12 Tfn. Textband Duodez. DERS. Noveau manuel complet de numismatique moderne. Paris o. J. 12 Tfn. (5)

30,--

Mélanges numismatiques. Troisième série. Paris 1900. 343 S., 9 Tfn. Rotes Ganzleinen, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken.

30,--

Der Band vereint 14 in diversen Periodica erschienene Beiträge des Autors, von der Elektron-Prägung bis zu Justinian und Belisar, somit die gesamte Antike betreffend.

1069

1070

BEN-ELI, A.L. Ships and parts of ships on ancient coins. Haifa 1975. 80 S. mit 73 Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: DERS. (Hg.). Sefunim (Bulletin) IV, 1972-1975. Zeitschrift des National Maritime Museum Haifa. Orig.-Broschur. Beide Werke in Hebräisch und Englisch. (2)

20,--

BOUTKOWSKI, A. Dictionnaire numismatique pour servir de guide aux amateurs, experts et acheteurs des médailles romaines impériales & grecques coloniales... Leipzig 1877. 670 Sp. Halbledereinband, der lederne Rückenbezug weitgehend verloren, der Buchblock intakt. Beigefügt: HULTSCH, F. Griechische und römische Metrologie. 2. Bearbeitung, Nachdruck Graz 1971 der Ausgabe Berlin 1882. XIV, 745 S. Orig.-Ganzleinen. BELLINGER, A./BERLINCOURT, M.A. Victory as a Coin Type. (Numismatic Notes and Monographs 149). New York 1962. 68 S., 13 Tfn. Orig.-Broschur. HOWGEGO, C. Ancient History from Coins. Nachdruck 1997 der Ausgabe London/New York 1995. XVI, 176 S., 23 unnummerierte Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (4)

40,--

Die Publikation von Boutkowski behandelt barbarische Imitationen griechisch-römischer Münzen und beginnt mit den keltischen Prägungen aus dem Balkanraum. Es folgen die Alexanderimitationen im Kaukasus sowie die Nachahmungen parthischer Münzen in Zentralasien.

1071

1072

1073

BUTTREY, T.V. u.a. Greek, Roman, and Islamic Coins from Sardis. (Archaeological Exploration of Sardis, Monograph 7). Cambridge, Mass./London 1981. XXIX, 274 S., 10 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

CALLATAŸ, F. de/VAN HEESCH, J. Greek and Roman Coins from the du Chastel Collection. Coin Cabinet of the Royal Library of Belgium. London 1999. Frontispiz, XIX, 162 S., 41 Tfn. Orig.-Ganzleinen.

15,--

CARSON, R.A.G. The Geneva Forgeries. (SD aus: Numismatic Chronicle, 1958). 14 S., 2 Tfn. Beigefügt: DIMITROV, D./PROKOPOV, I./KOLEV, B. Modern forgeries of Greek and Roman Coins. 1997. GAEBLER, H. Fälschungen makedonischer Münzen. Teil I-IV. Berlin 1931-37. PROKOPOV, I. Coin forgeries and replicas 2006. 2007. KINNS, P. The Caprara Forgeries. 1984. SVORONOS, J. Christodoulos the counterfeiter. Nachdruck 1974 der Ausgabe 1922. RAVEL, O.E. Numismatique grecque. Falsifications. Moyen pour les reconnaitre. 1946. DERS. Notes techniques pour reconnaître les monnaies grecques fausses. 1933. BALCER, J.M. The archaic coinage of Skyros and the forgeries of Konstantinos Christodoulos. 1978. PAGNON, A. Art de reconnaître les médailles fausses des vraies antiques. 1857. Orig.-Klammerbroschur (2x), Orig.-Broschur (3x), Steifbroschur Poinsignon (3x), Orig.-Ganzleinen (1x), Halbledereinband mit Eckbezügen (1x). (10)

100,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels des Gaebler-Bandes das Exlibris des Sammlers, numismatischen und Bergbau-Fachautors J[osef]. Erkeling, auf dem Vorsatzblatt Exlibris des Buchhändlers und Münzsammlers Klaus Marowsky, Minden. (*1925, Ó2005).

1074

1075

COPE, L.H./KING, C.E./NORTHOVER, J.P./CLAY, T. Metal Analyses of Roman Coins Minted under the Empire. (British Museum Occasional Paper 120). London 1997. 161 S. Orig.-Broschur. Beigefügt: CALEY, E.R. Orichalcum and Related Ancient Alloys. Origin, Composition and Manufacutre with Special Reference to the Coinage of the Roman Empire. 1964. DERS. Chemical Composition of Parthian Coins. 1955. CAMPBELL, W. Greek and Roman Plated Coins. 1933. CONDAMIN, J. Analyse des monnaies antiques par des méthodes non destructives. Signification des résultats. 1975. KRAAY, C.M./EMELEUS, V.M. The Composition of Greek Silver Coins. 1962. Orig.-Broschuren. (6)

40,--

DELRIEUX, F. Les monnaies du Fonds Louis Robert (Académie des Inscriptions et Belles-Lettres). (Mémoires de l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres 45). Paris 2011. 343 S., davon 93 Tfn., 53 Karten. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden.

30,-


ANTIKE - ALLGEMEIN 1076

DENTZER, J.-M./GAUTHIER, P./HACKENS, T. (Hrsg.). Numismatique antique. Problèmes et méthodes. Actes du colloque organisé à Nancy du 27 septembre au 2 octobre 1971. Nancy/Louvain 1975. 246 S., 12 Tfn. Orig.-Broschur.

25,--

Der Band vereinigt mehrere Artikel zu den Themengebieten Technologie, Metrologie, Metall, Typen und Legenden, Münzstätten und Münzumlauf.

1077

1078

1079

DISSARD, P. Collection Récamier. Catalogue des plombs antiques (sceaux, tessères, monnaies et objets divers). Paris/London 1905. XXVIII, 328 S., 8 Tfn. Englische Fadenbroschur. Rücken und Buchblock mehrfach gebrochen, einige S. und Tfn. lose.

50,--

EVANS, J.D. The Coins and the Hellenistic, Roman and Byzantine Economy of Palestine. (The Joint Expedition to Caesarea Maritima, Excavation Reports 6). Boston 2006. XXIV, 240 S., davon 8 Tfn. Orig.-Pappband.

15,--

GIROD, J. Dictionnaire spécial et classique des monnaies, poids, mesures, divisions du temps, chez les grecs, les romains, les juifs et les égyptiens. Paris/Lyon 1827. 91 S. S. 25-32 vor S. 1 gebunden. Brauner Halbledereinband, wohl um 1900, mit goldgeprägtem Rücken, auf dem Ansatz des Lederbezugs am Vorderdeckel die Besitzerinitialen R. V. (René Varaldi). Die Deckel außen bezogen mit braun-rotem Achatmarmorpapier. Beigefügt: LENORMANT, F. Essai sur l'organisation politique et économique de la monnaie dans l'antiquité. Paris 1863. 192 S. Brauner Halbledereinband, wohl um 1900, mit goldgeprägtem Rücken, auf dem Ansatz des Lederbezugs am Vorderdeckel die Besitzerinitialen R. V. (René Varaldi). Die Deckel außen bezogen mit braun-rotem Achatmarmorpapier. (2)

30,--

Auf dem Vortitel der beiden Werke je eine Nummernstempelung. Auf den Spiegeln des Vorderdeckels jeweils Exlibris von F.R. Varaldi, Cannes.

1080

1081

1082

1083

1084

1085

KENNER, F. Die Münzsammlung des Stiftes St. Florian in Ober-Oesterreich. Wien 1871. 221 S., 7 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. KOLBITZ, H. Freiherr von. Verzeichnis der antiken Münzen des städtischen Museums Carolino Augusteum. Salzburg 1912. 42 S., Faltkarte. Steifbroschur Poinsignon. LILIE, F. Die griechischen und römischen Münzen des Realgymnasiums zu Magdeburg. Jahresbericht über das Realgymnasium in Magdeburg für das Schuljahr 1902/03. Magdeburg 1903. 30 S., 2 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. CARPENTIN, A. Notice sur les monnaies et médailles de la bibliothèque de Marseille. Marseille 1862. 46 S., 4 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. MÜNCH, A. Die Münzsammlung des Kantons Aargau. Aarau 1871. 341 S. Halbledereinband. (5)

40,--

MOUSHEGIAN, K. u. A./BRESC, C./DEPEYROT, G./GURNET, F. History and Coin Finds in Armenia. Coins from Duin, Capital of Armenia (4-13th c.). Inventory of Byzantine and Sasanian Coins in Armenia (6-7th c.). (Collection Moneta 18). Wetteren 2000. 216 S., 32 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

NAVILLE & CIE (Hrsg.). Catalogue des monnaies grecques et romaines composant les collections d'un grand industriel décédé, de feu le Baron Alexandre de Petrowicz, de M. le Rev. Edgar Rogers et de plusieurs autres amateurs. Katalog der Auktion 10, Genf 15. Juni 1925. 127 S., 1770 Los-Nrn., 76, 2 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Schwarzer Halbledereinband der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden, die Deckel außen bezogen mit gedrucktem braun-grünem Stein-/Wellenmarmorpapier, innen mit gedrucktem mehrfarbigem Schneckenmarmorpapier.

25,--

Catalogue de monnaies grecques et romaines composant les collections de feu E. Bissen de Copenhague, de M. Jules Wertheim de Berlin, de Sir Arthur J. Evans de Youlbury, de la série parthe de feu Alexandre de Petrowicz. Katalog der Auktion 12, Genf, 18. Oktober 1926. 207 S., 3172 Los-Nrn., 89 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Schwarzer Halbledereinband der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden, die Deckel außen bezogen mit gedrucktem braun-grünem Stein-/Wellenmarmorpapier, innen mit gedrucktem mehrfarbigem Schneckenmarmorpapier.

25,--

R.-ALFÖLDI, M. (Hrsg.). Methoden der antiken Numismatik. (Wege der Forschung 529). Darmstadt 1989. 406 S., 53 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: MOESTA, H./FRANKE, P.R. Antike Metallurgie und Münzprägung. Ein Beitrag zur Technikgeschichte. Basel/Boston/Berlin 1995. 184 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. CALLATAY, F. de. Les monnaies grecques et l'orientation des axes. (Glaux 12). Mailand 1996. 120 S., 3 Tfn. Orig.-Pappband. (3)

40,--

SABATIER, J. u. L. Production de l'or, de l'argent et du cuivre chez les anciens et hôtels monétaires des empires romain et byzantin. Sankt Petersburg u.a. 1850. 174 S. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbleinen, die Deckel außen bezogen mit rot beschichtetem, geprägtem Papier.

25,--


GRIECHEN 1086

1087

SANTAMARIA, P. u. P. (Hrsg.). Médailles grecques et romaines. Aes grave. Livres de numismatique, histoire, archéologie, etc. appartenant au Dr. Paul Hartwig. Auktion vom 5-6.3.1910, Rom. 221 S., 28 Tfn., 2029 und 306 Los-Nrn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

100,--

SERGEEV, A. Barbarian coins on the territory between the Balkans and Central Asia. Catalog of Andrei Sergeev's Collection at the State Historical Museum (Moscow). Moskau 2012. Frontispiz, 251 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

Die Publikation behandelt barbarische Imitationen griechisch-römischer Münzen und beginnt mit den keltischen Prägungen aus dem Balkanraum. Es folgen die Alexanderimitationen im Kaukasus sowie die Nachahmungen parthischer Münzen in Zentralasien.

1088

1089

1090

1091 1092

SOTHEBY'S (Hrsg.). The Nelson Bunker Hunt Collection. Highly Important Greek and Roman Coins. Auktion vom 19-22.6.1990. 2 Bände, New York. Los-Nrn. 55-164; 165-953, jeweils mit zahlreichen Abb. Ergebnisliste jeweils lose beigefügt. Einheitlich in Orig.-Pappbänden. (2)

30,--

TESTART, A. (Hrsg.). Aux origines de la monnaie. Paris 2001. 144 S. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: HOUGHTON, A. The Coins of Nelson Bunker Hunt. In: Wealth of the Ancient World. The Nelson Bunker Hunt and William herbert Hunt Collections. Fort Worth 1983, S. 145-294 [von insgesamt 312 S.], zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. LOMBARD, M. Monnaie et Histoire d'Alexandre à Mahomet. (Civilisations et Sociétés 26). Paris 1971. 228 S., einige Karten. Orig.-Broschur. LORBER, C.C./WEISS, A.-P.C. Treasures of Ancient Coinage from the Private Collections of American Numismatic Society Members. New York 1996. 124 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. AMERSDORFFER, H./WESKI, E. Antike Münzen aus der Sammlung Amersdorffer. Berlin 1976. 96 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. (5)

25,--

VÎLCU, A./ISVORANU, T./NICOLAE, E. Les monnaies d'or de l'institut d'archéologie de Bucarest. Wetteren 2006. 240 S., 32 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: PREDA, C./PETAC, E. Les monnaies d'or de la bibliothèque de l'académie roumaine. Vol. I. Monnaies grecques et romaines. Wetteren 2006. 168 S., 23 Tfn. Orig.-Broschur. AMANDRY, M. u.a. Catalogue des monnaies d'or grecques, gauloises, romaines du Ve siècle. Ostrogohtique, franques, mérovingiennes, lombardes et byzantines. (Cahiers des Musées et Monuments de Nimes 7). Nimes 1989. 54 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. AUGE, C./ DEPEYROT, G/RICHARD, J.-C. Administration des monnaies et médailles. Les collections monétaires. Vol. I. Monnaies du monde antique. Paris 1985. 173 S., 120 Tfn. Orig.-Broschur. (4)

60,--

WADDINGTON, W.H. Mélanges de numismatique. Paris 1867. 171 S., 8 Tfn. Roter Halbledereinband mit goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit rotem Leinen.

30,--

WEILLER, R. Die Fundmünzen der römischen Zeit im Großherzogtum Luxemburg (V). Berlin 1996. 255 S., 11 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: COIN HOARDS Volume 6. 1981. 188 S., einige Abb. Orig.-Ganzleinen. TRESOR MONETAIRES 9. 1987. 141 S., 21 Tfn. Orig.-Broschur. CHRIST, K. Antike Münzfunde Südwestdeutschlands. Münzfunde, Geldwirtschaft und Geschichte im Raume Baden-Württembergs von keltischer bis in alamannische Zeit. Heidelberg 1960. 195 S., 26 Karten, 14 Diagramme, 4 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. SEURE, G. Trésors de monnaies antiques en Bulgarie. Paris 1923. (Neu paginierter SD aus: Revue numismatique 1923). 76 S. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (5)

50,--

Auf dem Vortitelblatt der Publikation von Raymond Weiller die Widmung des Autors an Alain Poinsignon.

1093

KONVOLUT (KATALOGE DIVERSER MÜNZSAMMLUNGEN). Mehrere Auktionskataloge, darunter die Sammlungen Roger Peyrefitte (Vinchon Auktion 1974), Thomas Ollive Mabbott (H.M.F. Schulman Auktion 1969), Karl (Lanz Auktion 2006), Tom Virzi (Leu Auktion 1973) und BCD (Leu Auktion 2004). Ganzleinen (2x), Orig.-Klammerbroschur (2x), Orig.-Steifbroschur (5x). (9)

30,--

*5,(&+(1 1094

ACQUARO, E. Le monete Puniche del Museo Nazionale di Cagliari. Collezione di Studi Fenici 4. Rom 1974. 96 S., 26, 100 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 169, Osnabrück 2010, Nr. 248 (dort noch als unaufgeschnittene Broschur).

1095

AKARCA, A. Les monnaies grecques de Mylasa. Bibliothèque Archéologique et Historique de l'Institut Français d'Archéologie d'Istanbul. Paris 1959. 106 S., 20 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

40,-


GRIECHEN 1096

1097

1098

1099

1100

ALEXANDROPOULOS, J. Les monnaies de l'Afrique antique 400 av. J.-C. - 40 ap. J.C. Le Mirail 2007. 507 S., 17 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

ALFARO ASINS, C. Las monedas de Gadir/Gades. Madrid 1988. 259 S., 63 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: GONZALEZ RIVAS, G. Las monedas de Málaga fenicia. Malaga 1994. 169 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

20,--

ALRAM, M./GYSELEN, R. Sylloge Nummorum Sasanidarum. Paris - Berlin - Wien. Band 1: Ardashir I.-Shapur I. (Österreichische Akademie der Wissenschaften Phil.-hist. Klasse, Denkschriften 317 / Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission 41). Wien 2003. 404 S., zahlreiche Abb. im Text, 1 gefaltete Tf. sowie 50 in die Paginierung mit einbezogene Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

Sylloge Nummorum Sasanidarum. Paris - Berlin - Wien. Band 2: Ohrmazd I.-Ohrmazd II. (Österreichische Akademie der Wissenschaften Phil.-hist. Klasse, Denkschriften 422 / Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission 53). Wien 2012. 610 S., zahlreiche Abb. im Text sowie 84 in die Paginierung mit einbezogene Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Die S. 589-596 (Indices) sind am Ende eingebunden.

25,--

ALRAM, M./KLIMBURG-SALTER, D./INABA, M./PFISTERER, M. (Hrsg.). Coins, Art and Chronology II. The First Millennium C.E. in the Indo-Iranian Borderlands. (Österreichische Akademie der Wissenschaften Phil.-hist. Klasse, Denkschriften 412 / Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission 50). Wien 2010. 470 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband.

30,--

Dieser Band beinhaltet Beiträge verschiedener Autoren sowohl zur Münzprägung und Chronologie als auch zur Kunst und Archäologie des benannten Raumes.

1101

AMANDRY, M. Le monnayage des duovirs corinthiens. (Bulletin de correspondance hellénique, Supplément 15). Athen/Paris 1988. VI, 269 S., 48 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

Mit handschriftlicher Autorenwidmung.

1102

1103 1104

1105

1106

1107

1108

ANOKHIN, V.A. The Coinage of Chersonesus. IV Century B.C. - XII Century A.D. (BAR International Series 69). Oxford 1980. 182 S., 32 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

20,--

ARNOLD-BIUCCHI, C. The Randazzo Hoard 1980 and Sicilian Chronology in the Early Fifth Century B.C. (Numismatic Studies 18). New York 1990. Frontispiz, 77 S., 20 Tfn. Orig.-Ganzleinen.

25,--

ARSLAN, E.A. Monetazione aurea ed argentea dei Brettii. (Glaux 4). Milano 1989. 173 S., 22 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: PFEILER, H. Die Münzprägung der Brettier. SD aus: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 14, 1964, S. 7-50, 3 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. (2)

20,--

ARS CLASSICA (Hrsg.). Collections de M. le Cap. E.G. Spencer Churchill, Blockley (deuxième partie) et de deux autres amateurs. Monnaies Grecques. Katalog der Auktion 13, Genf, 27. Juni 1929. 40 S., 467 Los-Nrn., 17 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Grüner Halbledereinband der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden, die Deckel außen bezogen mit gedrucktem braun-grünem Stein-/Wellenmarmorpapier, innen mit gedrucktem mehrfarbigem Schneckenmarmorpapier.

25,--

ASHTON, R. (Hrsg.). Studies in ancient coinage from Turkey. (Royal Numismatic Society Special Publication 29). London 1996. 160 S., 69 Tfn. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: AMANDRY, M./LE RIDER, G. (Hrsg.). Trésors et circulation monétaire en Anatolie antique. Paris 1994. 137 S., 34 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

30,--

ASOLATI, M. Nummi Aenei Cyrenaici. Struttura e cronologia della monetazione bronzea cirenaica di età greca e romana (325 A.C. - 180 D.C.). Rom 2011. 150 S., davon 34 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

ATLAN, S. Untersuchungen über die sidetischen Münzen des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. (Untersuchungen in der Gegend von Antalya 7). Ankara 1967. XXI, 181 S., 12 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Türkischer und deutscher Text. Beigefügt: FRANKE, P.R./LESCHHORN, W./MÜLLER, B./NOLLE, J. Side. Münzprägung, Inschriften und Geschichte einer antiken Stadt in der Türkei. 2. Auflage, Saarbrücken 1989. 67 S., zahlreiche Abb., Faltkarte. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

25,--


GRIECHEN 1109 1110

1111

1112

1113

1114

1115

ATTIANESE, P. Kroton. Le monete di bronzo. Catanzaro 2005. 460 S. davon 146 Farbtfn. Vorderund Rückdeckel des Orig.-Schutzumschlages am Ende mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

AUGÉ, C./CURIEL, R./LE RIDER, G. Terrasses sacrées de Bard-è Néchandeh et Masjid-i Solaiman. Les trouvailles monétaires. (Mémoires de la délégation archéologique en Iran 44). Paris 1979. XII, 186 S., 20 Tfn. Quart. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

AULOCK, H. von. Die Münzprägung des Gordian III und der Tranquillina in Lykien. (Istanbuler Mitteilungen, Beihefte 11). Tübingen 1974. 91 S., 19 Tfn. sowie 1 Karte. Vorderdeckel des Orig.Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

Münzen und Städte Lykaoniens. (Istanbuler Mitteilungen, Beiheft 16). Tübingen 1976. 95 S., 12 Tfn., 1 gefaltete Karte. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

Münzen und Städte Phrygiens. (Istanbuler Mitteilungen, Beiheft 25 und 27). 2 Teile in einem Band, Tübingen 1980-1987. 155 S., 30 Tfn., 145 S., 44 Tfn., Faltkarte. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

BABELON, E. Traité des monnaies grecques et romaines. 3 Teile in 9 Bänden. Première Partie: theorie et doctrine. Deuxième partie: description historique. Troisième partie: planches. Nachdruck Bologna 1965 der Ausgabe Paris 1907-1932. 1206 S.; 1670 S.; 1559 S.; 1143 S.; 1099 S.; 4 S., 355 Tfn. Einbände an den Kanten leicht bestoßen und teils fleckig. (9)

175,--

Traité des monnaies grecques et romaines. 2 Teile in 4 Bänden. Unvollständige Ausgabe: Première Partie fehlt. Deuxième partie: description historique. Troisième partie: planches. Paris 1907-1926. 1670 S.; 1559 S.; 671 S., Tfn. 271-320; 185 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschuren jeweils mit eingebunden. Einheitlich in Halbleinenbänden, wohl der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit ledernem, goldgeprägtem Rückenschild. Die Deckel außen bezogen mit mehrfarbigem marmoriertem Papier. (4)

100,--

Auf den Titelblättern jeweils Besitzerstempelung von Alain Weil, Expert Numismates.

1116

1117

1118

Les monnaies grecques aperçu historique. Paris 1921. 160 S., mit 21 Abb. Oktav. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: BABELON, J. La numismatiqe antique. Paris 1964. 127 S., mit 27 Abb. Oktav. Orig.-Broschur. BLANCHET, A. Monnaies grecques. Paris 1894. 107 S., 12 Tfn. Oktav. Orig.-Broschur. CAHN, H.A. Monnaies grecques archaÃques. Basel 1947. 31 S., 1 Karte, 47 Tfn. Oktav. Orig.-Broschur. (4)

10,--

BABELON, J. Catalogue de la collection de Luynes. Monnaies grecques. Teil 4: Syrie, Egypte, CyrénaÃque, Maúrétanie, Zeugitane, Numidie. Text- und Tafelteil, Paris 1936. 146 S.; Tfn. 118-154. Unaufgeschnittene Orig.-Broschur und Orig.-Halbleinenmappe mit Schließbändchen. Beigefügt: BOYCE, A.A. Coins of Tingi with Latin Legends. (Numismatic Notes and Monographs 109). New York 1947. 27 S., 5 Tfn. Orig.-Broschur. SIX, J.-P. L'ère de Tripolis. SD aus: Annuaire de la Société française de Numismatique et d'Archéologie 1886, S. 229-234. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (4)

50,--

BAHRFELDT, M. Über die Goldmünzen des Dakerkönigs Koson Ó 725/29. (SD aus Berliner Münzblätter 1912). 16 S. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon.

10,--

Exemplar Nr. 76 der auf 100 Stück begrenzten handsignierten und nummerierten Charge.

1119

1120

BALCER, J.M. The Early Silver Coinage of Teos. SD aus: Schweizerische Numismatische Rundschau 47, 1968, S. 5-49, Tfn. 11-19. Steifbroschur Poinsignon. Beigefügt: MATTINGLY, H.B. A New Light on the Early Silver Coinage of Teos. SD aus: Schweizerische Numismatische Rundschau 73, 1994, S. 5-10, 1 Tf. Steifbroschur Poinsignon. (2)

15,--

BALDWIN BRETT, A. Museum of Fine Arts, Boston. Catalogue of Greek Coins. Boston 1955. Frontispiz, XVI, 340 S., 115 Tfn. Ganzleinen, mit goldgeprägtem Rückenschild.

125,--

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 169, Osnabrück 2010, Nr. 272.

1121

1122

BARATOVA, L./SCHINDEL, N./RTVELADZE, E. Sylloge Nummorum Sasanidarum. Usbekistan. Sasanidische Münzen und ihre Imitationen aus Bukhara, Termes und Chaganian. (Österreichische Akademie der Wissenschaften Phil.-hist. Klasse, Denkschriften 418 / Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission 51). Wien 2012. 199 S., davon 47 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

BEDOUKIAN, P.Z. Coinage of the Artaxiads of Armenia. (Royal Numismatic Society Special Publication 10). London 1978. X, 81 S., 8 Tfn. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,-


GRIECHEN 1123

BELLINGER, A.R. The Syrian Tetradrachms of Caracalla and Macrinus. (Numismatic Studies 3). New York 1940. 116 S., 26 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

Auf dem Vorsatzblatt kleines Verkäuferetikett des Mßnzhändlers S(erge). Boutin, Paris (1910-1998).

1124

Troy. The Coins. Princeton 1961. XIII, 220 S., 27 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

1125

Essays on the Coinage of Alexander the Great. (Numismatic Studies 11). Nachdruck 1979 der Ausgabe New York 1963. 132 S., 3 Tfn., 1 Karte. Halbledereinband Poinsignon. BeigefĂźgt: NEWELL, T./ NOE, S.P. The Alexander coinage of Sicyon. (Numismatic Studies 6). New York 1950. 41 S., 18 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. (2)

40,--

BENNER, S.M. Achaian league coinage of the 3rd through 1st centuries B.C.E. (Classical Numismatic Studies 7). Lancaster/London 2008. 188 S., mit zahlreichen Abb. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. BeigefĂźgt: CROSBY, M./GRACE, E. An achaean league hoard. (Numismatic notes and monographs 74). New York 1936. 44 S., 4 Tfn. Orig.-Broschur. WARREN, J.A.W. The bronze coinage of the Achaian Koinon. The currency of a federal ideal. (Royal Numismatic Society Special Publication 42). London 2007. XVI, 212 S., 39 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. SVORONOS, J.-N. Peri ton eisiterion ton arxaion. SD aus: Journal international d'archĂŠologie numismatique 1, 1898, S. 37-120, 4 Tfn. Seiten lose. (4)

30,--

BODENSTEDT, F. Phokäisches Elektron-Geld von 600-326 v.Chr. Studien zur Bedeutung und zu den Wandlungen einer antiken Goldwährung. Mainz 1976. 170 S., 22 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

BOEHRINGER, C. Zur Chronologie mittelhellenistischer MĂźnzserien 220-160 v. Chr. (Antike MĂźnzen und geschnittene Steine 5). 2 Bände, Berlin 1972. XXIII, 228 S.; 3 Falttabellen, 4 Faltkarten, 40 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit EckbezĂźgen, goldgeprägtem RĂźcken, 5 BĂźnden. Die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. (2)

40,--

BOUTIN, S. Catalogue de monnaies grecques antiques de l’ancienne collection Pozzi. Monnaies frappÊes en Europe. Text- und Tafelband, in sepataten, einheitlichen Bindungen. Maastricht 1979. XII, 290 S., 4 Tfn.; 202 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur jeweils mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

25,--

Catalogue de monnaies grecques antiques de l’ancienne collection Pozzi. Monnaies frappĂŠes en Europe. Text- und Tafelband. 2. Auflage, Monaco 1992. XII, 290 S., 4 Tfn. Ergebnisliste mit hochgerechneten Preisen in franzĂśsischen Francs zum Jahr 1992; 202 Tfn. Separat gebunden. Orig.-Kunstledereinbände. BeigefĂźgt: NAVILLE & CIE (Hrsg.). Monnaies grecques antiques provenant de la collection de feu le Prof. S. Pozzi. Nachdruck Monaco 1992 der Ausgabe Genf 1920. 194 S., 3334 Los-Nrn., 101 Tfn. Ergebnisliste mit hochgerechneten Preisen in franzĂśsischen Francs zum Jahr 1992. Orig.Kunstledereinband. Alle drei Bände in Orig.-Kunstlederschuber. HACKENS, T./MARCHETTI, P. Collections publiques de monnaies antiques. Liste et bibliographie sommaire. Manuskriptdruck Louvain 1971. 32 S. Orig.-Broschur. (4)

50,--

BURRER, F. Mßnzprägung und Geschichte des Thessalischen Bundes in der RÜmischen Kaiserzeit bis auf Hadrian (31 v. Chr. - 138 n. Chr.). (Saarbrßcker Studien zur Archäologie und Alten Geschichte 7). Saarbrßcken 1993. XXV, 212 S., 5 Diagramme, 21 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

BUTCHER, K. Coinage in Roman Syria. Northern Syria, 64 BC - AD 253. (Royal Numismatic Society Special Publication 34). London 2004. XII, 534 S., 31 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

CAHN, H.A./MILDENBERG, L./RUSSO, R./VOEGTLI, H. Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig. Griechische MĂźnzen aus GroĂ&#x;griechenland und Sizilien. Basel 1988. 276 S. mit zahlreichen Abb., inklusive 48 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. BeigefĂźgt: DIEUDONNE, A./F., J. Choix de monnaies et mĂŠdailles du Cabinet de France. Monnaies grecques d'Italie et de Sicile. Paris 1913. 83 S., 10 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. MĂœNZEN UND MEDAILLEN AG. Auktion 1974: Griechische MĂźnzen aus der Sammlung eines Kunstfreundes. 252 Los-Nrn. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Ergebnisliste lose beigefĂźgt. GrĂźner Halbledereinband der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem RĂźcken und 5 BĂźnden, die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit gedrucktem braun-grĂźnem Stein-/Wellenmarmorpapier, innen mit gedrucktem mehrfarbigem Schneckenmarmorpapier. (3)

60,--

1126

1127

1128

1129

1130

1131

1132

1133


GRIECHEN 1134

1135 1136

CALLATAŸ, F. de. Les tétradrachmes d'Orodès II et de Phraate IV. Etude du rythme de leur production monétaire à la lumière d'une grande trouvaille. (Studia iranica 14). Paris 1994. 96 S., 20 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschuren mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Kleine Läsuren am oberen Rand des Leinenbezuges. Beigefügt: SHORE, F.B. Parthian coins and history. Ten dragons against Rome. Quarryville 1993. 188 S. mit zahlreichen Abb. Vorder- und Rückdeckels des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. KOCH, H. A hoard of coins from eastern Parthia. (Numismatic notes and monographs 165). Wetteren 1990. 64 S., 12 Tfn. Orig.-Ganzleinen. SIMONETTA, B. Problemi di numismatica partica: osservazioni sulle attribuzioni delle monete partiche coniate fra il 70 ed il 57 A.C. SD aus: Schweizerische Numismatische Rundschau 54, 1975, S. 65-78, Tfn. 11-12. Steifbroschur Poinsignon. FUYE, A. de la. Monnaies arsacides surfrappées. SD aus: Revue numismatique 1904. 25 S., Tf. 6. Beigebunden: DERS. Noveau classement des monnaies arsacides d'apès le catalogue du British Museum. SD aus: Revue numismatique 1904. 57 S., Tfn. 7-8. Steifbroschur Poinsignon. (5)

30,--

Recueil quantitatif des émissions monétaires hellénistiques. Wetteren 1997. 339 S., etliche Abb. Orig.-Ganzleinen.

25,--

CALLOT, O. Salamine de Chypre XVI: Les monnaies. Fouilles de la ville 1964-1974. Paris 2004. 218 S., davon 44 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DERS. Salamine-Constantia. Note de numismatique et de topographie d'époque byzantine. SD aus: Report of the Department of Antiquities Cyprus 1985, S. 335-339, 1 Tf. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (2)

20,--

Auf dem Vortitelblatt des Werkes von 2004 Autorenwidmung an Alain Poinsignon.

1137

1138

1139

1140

1141

CALOMINO, D. Nicopolis d'Epiro. Nuovi studi sulla zecca e sulla produzione monetale. (BAR International Series 2214). Oxford 2011. 371 S., etliche Abb. Orig.-Broschur. Min. Gebrauchsspuren am Umschlag.

20,--

CAMMANN, J.B. The Symbols on Staters of Corinthian Type. (Numismatic Notes and Monographs 53). New York 1932. Frontispiz, 130 S., 14 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: OMAN, C. Some Problems of the Later Coinage of Corinth. SD aus: Numismatic Chronicle 6, 1926. 16 S., 1 Tf. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. RAVEL, O. Corinthian Hoards (Corinth and Arta). (Numismatic Notes and Monographs 52). New York 1932. 27 S., 3 Tfn. Orig.-Broschur. (3)

20,--

CARROCCIO, B. La monetazione aurea e argentea di Ierone II. Turin 1994. XXVIII, 163 S., 23 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Kleine Läsuren am Leinenbezug.

20,--

CATALLI, F. Monete etrusche. Rom 1990. VI, 149 S., zahlr. Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: ISTITUTO ITALIANO DI NUMISMATICA. Contributi introduttivi allo studio della monetazione etrusca. Atti del V convegno del centro internazionale di studi numismatici, Napoli 20-24 Aprile 1975. Neapel 1977. 380 S., 48 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. VECCHI, I. The coinage of the Rasna, A study in etruscan numismatics. SD aus: Schweizerische Numismatische Rundschau 69, 1990, S. 5-25, 7 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. GARRUCCI, R. Origines du monnayage d'or et d'argent en Etrurie. Macon 1884. 18 S. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. FALCHI, I. Vetulonia & ses monnaies confrontées avec les monnaies de Populonia & de Rome. Considérations sur la réduction de l'as. SD aus: Annuaire de la société française de numismatique et d'archéologie 1884. 84 S., 2 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. (5)

30,--

CHAIX, E. Description de onze cents monnaies impériales Grecques et coloniales Latines. Paris 1889. 173 S. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Orig.-Ganzleinen.

30,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels kleines Verkäuferetikett des Münzhändlers S(erge). Boutin, Paris (1910-1998).

1142 1143

1144

1145

CHEHAB, M. Monnaies gréco-romaines et phéniciennes du musée national, Beyrouth, Liban. Beirut 1977. 91 S., 83 Tfn., 2 Karten. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

CHRISTIANSEN, E., Coins of Alexandria and the Nomes. A supplement to the British Museum Catalogue. (Department of Coins and Medals Occasional Paper 77). London 1991. VII, 151 S., 12 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

CHRYSSANTHAKI-NAGLE, K. L'histoire monétaire d'Abdere en Thrace (VIe s. avant J.-C. - IIe s. après J.-C.). (Meletemata 51). Athen 2007. 431 S., 64 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

CIRAMI, G. La monetazione Greca della Sicilia antica. Text- und Tafelband in einem Band, Bologna 1959. 108 S., 147 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

40,-


GRIECHEN 1146 1147

1148

1149

1150

1151

1152

1153

1154 1155

1156 1157

1158

1159

COLIN, H.J. Die MĂźnzen von Perge in Pamphylien aus hellenistischer Zeit. Krefeld 1996. 101 S., 50 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

CUNNINGHAM, A. Coins of Alexander's Successors in the East, (Bactriana, Ariana & India). Nachdruck Delhi/Varanasi 1970 der erstmals im Numismatic Chronicle 1868-1873 in Folgen und schlieĂ&#x;lich monographisch 1884 in London verĂśffentlichten Arbeit. Insgesamt 315 S., 17 Tfn. Orig.-Kunstledereinband. BeigefĂźgt: ALLOUCHE-LE PAGE, M.-Th. L'art monĂŠtaire des royaumes bactriens. Essai d'interprĂŠtation de la symbolique religieuse grĂŠco-orientale du IIIe au Ier s. av. J. C. Paris 1956. Frontispiz, 246 S., 14 Tfn. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. WHITEHEAD, R.B. The pre-mohammedan Coinage of Nothwestern India. (Numismatic Notes and Monographs 13). New York 1922. 56 S., 14 Tfn. Orig.-Broschur. SENIOR, R.C./MACDONALD, D. The decline of the Indo-Greeks. A re-appraisal of the chronology from the time of Menander to that of Azes. (Monographs of the Hellenic Numismatic Society 2). Athen 1998. 126 S., 3 Tfn. Text auf Englisch und Griechisch. Orig.-Broschur. GUILLAUME, O. L'analyse de raisonnements en archĂŠologie: le cas de la numismatique greco-bactriènne et indo-grecque. (Travaux de la mission archĂŠologique franco-indiènne 2). Paris 1987. 110 S. Orig.-Broschur. (5)

150,--

DALAISON, J. L'atelier d'Amaseia du Pont. Recherches historiques et numismatiques. Santander 2008. 225 S., 5 Karten, 69 Tfn. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

DALAISON, J./REMY, B./AMANDRY, M. ZĂŠla sous l'empire romain. Etude historique et corpus monĂŠtaire. Santander 2009. 55 S., 2 Karten, 10 Tfn. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

DELRIEUX, F. Les monnaies des citÊs grecques de la basse vallÊe de l'Harpasos en Carie (IIe siècle a.C. - IIIe siècle p.C.). Bordeaux 2008. 254 S., 4 Karten, 11 Grafiken, 29 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

DEPEYROT, G. Les monnaies hellĂŠnistiques de Marseilles. (Collection Moneta 16). Wetteren 1999. 126 S., 4 Tfn. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

DI BELLO, F. Elea - Velia. Polis, Zeccha e monete di bronzo. Napoli 1997. XIX, 459 S., davon zahlreiche Textabb. und Tfn. Vorder- und RĂźckdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

DIMA, M. The silver coinage of Istros during the hellenistic period. (Collection Moneta 179). Wetteren 2014. 113 S., 80 Tfn. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

DIMA, M./ELEFTERESCU, D. Monnaies de Durostorum - Ostrov (4e siècle av. J.-C. - 6e siècle ap. J.-C.). (Collection Moneta 88). Wetteren 2009. 233 S., 37 Tfn. Orig.-Broschur.

25,--

DITTRICH, K. Antike Mßnzen aus Olbia und Pantikapäum. Prag 1959. Frontispiz, 172 S., davon 115 Tfn. Vorder- und Rßckdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefßgt: BOEHRINGER, C. Hellenistischer Mßnzschatz aus Trapezunt 1970. SD aus: Revue suisse de Numismatique 54, 1975, S. 37-64, Tfn. 2-10. Steifbroschur Poinsignon. MALLOY, A.G. The Coinage of Amisus. o.O. 1970. 31 S., davon 11 Tfn. Orig.-Klammerbroschur. NEWELL, E.T. Une monnayage de bronze de DÊjotarus. Brßssel 1935. (SD aus: Revue belge de Numismatique 46, 1934). 10 S., 1 Tf. Steifbroschur Poinsignon. (4)

20,--

DRAGANOV, D. The coinage of the Skythian Kings in the west pontic area. Sofia 2015. 309 S., davon 74 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

DUPONT-SOMMER, A./ROBERT, L. La dÊesse de HiÊrapolis Castabala (Cilicie). (Bibliothèque ArchÊologique et Historique de l'Institut Français d'ArchÊologie d'Istanbul 16). Paris 1964. 104 S., 30 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

ELAYI, J. u. A.G. Recherches sur les poids phÊniciens. (Transeuphratène SupplÊment 5). Paris 1997. 398 S., 45 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefßgt: GATIER, P.-L. Deux poids syriens de la Fondation PiÊridès. SD aus: Revue Syria 63, 1986, S. 375-378, 4 Abb. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Poids inscrits de la Syrie hellÊnistique et romain (I). SD aus: Revue Syria 68, 1991, S. 433-444, 2 Abb. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Poids inscrits de la Syrie hellÊnistique et romaine (III). SD aus: Revue Syria 71, 1994, S.143-149, 4 Abb. Steifbroschur Poinsignon. (4)

40,--

ERRINGTON, E./SARKHOSH CURTIS, V. From Persepolis to the Punjab. Exploring ancient Iran, Afghanistan and Pakistan. London 2007. XX, 268 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen.

30,--


GRIECHEN 1160

FALBE, C.T./LINDBERG, J.C./MĂœLLER, L. Numismatique de l´ancienne Afrique. 3 Bände und SupplĂŠment in 2 Bänden, Nachdruck Bologna 1964. XII, 175 S. mit vielen Textabb., 6 Tabellen; VIII, 188 S. mit vielen Textabb.; VIII, 194 S. mit vielen Textabb.; VI, 96 S. mit einigen Textabb., 3 Tfn. Orig.-Broschur. BeigefĂźgt: MARION, J. Notes sur les sĂŠries monĂŠtaires de la MaurĂŠtanie Tingitane. SD aus: Bulletin d'ArchĂŠologie Marocaine 4, 1960, S. 449-457. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Note sur quelques monnaies maurĂŠtaniennes inĂŠdites. SD aus: Bulletin d'ArchĂŠologie Marocaine 4, 1960, S. 93-105, davon 3 Tfn. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (4)

30,--

Die Auflage dieses Nachdrucks wurde auf 200 Ausgaben limitiert.

1161

1162

1163

1164

1165

1166 1167

1168

1169

1170

1171

1172

FEUARDENT, F. Collections Giovanni di Demetrio. Numismatique Egypte ancienne. Teil 1: Monnaies des Rois. Paris o.J. [1870]. XXVIII, 159 S., 12 Tfn. Halbleinen. BeigefĂźgt: HAATVEDT, R.A./ PETERSON, E.E. Coins from Karanis. The University of Michigan Excavations 1924-1935. Ann Arbor 1964. VIII, 399 S., 11 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

100,--

FISCHER, B. Les monnaies antiques d'Afrique du Nord trouvĂŠes en Gaule. (SupplĂŠment Ă Gallia 36). Paris 1978. 168 S., einige Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. BeigefĂźgt: FURTWĂ„NGLER, A.E. Circulation de monnaies archaĂƒques d'Asie Mineure en Etrurie et dans le Midi de la France. SD aus: Actes du 8ème congrès international de numismatique. Paris 1976, S. 71-77, 2 Karten, 1 Tf. Steifbroschur Poinsignon. DEPEYROT, G. Les monnaies antiques des dĂŠpartements de Hautes-PyrĂŠnĂŠes, de la Haute-Garonne, du Tarn-et-Garonne et du Lot. Quint-Fonsegrives 1985. 174 S., etliche Karten, 4 Faltkarten. Orig.-Broschur. (3)

25,--

FISCHER-BOSSERT, W. The Athenian Decadrachm. (Numismatic Notes and Monographs 168). New York 2008. X, 94 S., 41 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

FLAMENT, C. Le monnayage en argent d'Athènes. De l'Êpoque archaique à l'epoque hellÊnistique (c. 550 - c. 40 av. J.-C.). (UniversitÊ catholique de Louvain Êtudes numismatiques 1). Louvain-la-Neuve 2007. 310 S., 39 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

FLAMENT, C./MARCHETTI, P. Le monnayage argien d'ĂŠpoque romaine (d'Hadrien Ă Gallien). (Etudes pĂŠloponnĂŠsiennes XIV). Athen o. J. 135 S., 14 Tfn. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

FOVILLE, J. de. Les monnaies grecques et romaines de la collection Prosper-Valton. Paris 1912. 290 S., 7 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

FRANKE, P.R./NOLLÉ, M.K. Die Homonoia-MĂźnzen Kleinasiens und der thrakischen Randgebiete. Band 1: Katalog. (SaarbrĂźcker Studien zur Archäologie und Alten Geschichte 10). SaarbrĂźcken 1997. Farbiges Frontispiz, XIX, 239 S., 1 Karte, 102 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

FRĂ–HLICH, C. Monnaies indo-scythes et indo-parthes du dĂŠpartement des Monnaies, MĂŠdailles et Antiques. Catalogue raisonnĂŠ. Paris 2008. 158 S., 29 Tfn. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

FROLOVA, N.A. The Coinage of the Kingdom of Bosporus A.D. 69-238. (BAR International Series 56). Oxford 1979. 249 S., 32 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit EckbezĂźgen, goldgeprägtem RĂźcken, 5 BĂźnden. Die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. BeigefĂźgt: DIES. The coinage of the Kingdom of Bosporus. A.D. 242-341/342. (BAR International Series 166). Oxford 1983. 268 S., 24 Graphiken, 1 Tabelle, 91 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit EckbezĂźgen, goldgeprägtem RĂźcken, 5 BĂźnden. Die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. (2)

60,--

Die frßhe Mßnzprägung vom Kimmerischen Bosporus (Mitte 6. bis Anfang 4. Jh. v. Chr.). Die Mßnzen der Städte Pantikapaion, Theodosia, Nymphaion und Phanagoria sowie der Sinder. Berlin 2004. 96 S., 33 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Beigefßgt: BAHRFELDT, M. Sur la numismatique du Bosphore à propos de quelques publications rÊcentes. (SD aus: Annuaire de la sociÊtÊ française de numismatique et d'archÊologie 1884). 9 S. Vorder- und Rßckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (2)

25,--

FUŸE, A. de la. Numismatique. In: Mission en Susiane. (MÊmoires de la Mission ArchÊologique de Perse 20). Paris 1928, S. 1-75 [von insgesamt 132 S.], 2 Tfn. Quart. Vorder- und Rßckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

FUŸE, A. de la/BELAIEW, N.T./MECQUENEM, R. de/UNVALA, J.-M. ArchÊologie, mÊtrologie et numismatique Susiennes. (MÊmoires de la Mission ArchÊologique de Perse 25). Paris 1934. 248 S. mit einigen Tfn. und Tabellen. Quart. Vorder- und Rßckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

100,-


GRIECHEN 1173 1174

1175

1176

1177

1178

1179

1180

1181

1182

1183

1184 1185

1186

GĂ€BRICI, E. La monetazione del bronzo nella Sicilia antica. Nachdruck Bologna 1977 der Ausgabe Palermo 1927. VI, 210 S., 10 Tfn. Orig.-Broschur.

20,--

GARDNER, P. The Coins of the Greek and Scythic Kings of Bactria and India in the British Museum. London 1886. LXXVI, 193 S., 32 Tfn. Schwarzer Halbledereinband, wohl des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezßgen und 5 Bßnden, die Deckel bezogen mit lederartig geprägtem blau beschichtetem Papier.

50,--

GIESECKE, W. Das Ptolemäergeld. Eine Entwicklungsgeschichte des ägyptischen Mßnzwesens unter Berßcksichtigung der Verhältnisse von Kyrene. Leipzig/Berlin 1930. IV, 98 S., 4 Tfn. Orig.Ganzleinen. Beigefßgt: NEWELL, E.T. Standard Ptolemaic Silver. Nachdruck New York 1981 der Ausgabe New York 1941. 17 S., davon 7 Tfn. Orig.-Klammerbroschur. REVILLOUT, E. Lettre à M. P. Charles Robert sur les monnaies Êgyptiennes. Macon 1884. (SD aus: Annuaire de la SociÊtÊ française de Numismatique et d'ArchÊologie). 27 S. Vorder- und Rßckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. REMY, B./MARTINI, R. Grenoble Bibliothèque Municipale d'Êtude et d'information. Catalogue de monnaies 1: Monnaies grecques: Alexandria (Egypte). (Materiali Studi Ricerche 5). Mailand 1996. 73 S., 15 Tfn. Orig.-Broschur. JOEL L. MALTER & CO. Auktion 2 vom 23.-24.2.1978: The Coinage of Ancient Egypt and Numismatic Literature. 459 Los-Nrn., 22 Tfn. Orig.-Broschur. (5)

40,--

GITLER, H./TAL, O. The coinage of Philistia of the fifth and fourth centuries BC. A study of the earliest coins of Palestine. (Collezioni numismatiche 6). Mailand 2006. 376 S., 34 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

GĂ–BL, R. Sasanian Numismatics. (Manuals of Middle Asian Numismatics 1). Braunschweig 1971. X, 97 S., 1 Faltkarte, 16 Tabellen, 16 Tfn. Orig.-Ganzleinen. BeigefĂźgt: SELLWOOD, D./WHITTING, P. /WILLIAMS, R. An Introduction to Sasanian Coins. London 1985. 178 S., 16 Tfn. Orig.-Ganzleinen. VALENTINE, W.H. Sassanian Coins. Nachdruck Delhi 1993 der Ausgabe London 1921. 118 S., etliche Abb. Orig.-Ganzleinen. MOCHIRI, M.I. Etudes de Numismatique iranienne sous les Sassanides. Tome I. Teheran 1972. 59 S., zahlreiche Abb. Kunstledereinband. (4)

60,--

GĂ–BL, R./LE RIDER, G./MILES, G.C./WALKER, J. Numismatique Susiennes. Monnaies trouvĂŠes Ă Suse de 1946 Ă 1956. (MĂŠmoires de la Mission ArchĂŠologique en Iran 37). Paris 1960. 145 S., 19 Tfn. Quart. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

GRANDJEAN, C. Les MessÊniens de 370/369 au 1er siècle de notre ère. Monnayages et histoire. (Bulletin de correspondance hellÊnique supplÊment 44). Athen 2003. XVIII, 332 S., 28 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

GUTMANN, F./SCHWABACHER, W. Die Tetradrachmen- und Didrachmenprägung von Himera (472-409 v. Chr.). SD aus: Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 47, 1929, S. 101-144, Tfn. 8-10. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

HAAFF, P.A. van't. Catalogue of Elymaean Coinage. Ca. 147 B.C.-A.D. 228. Lancaster 2007. VI, 167 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

HAHN, U. Die Frauen des rÜmischen Kaiserhauses und ihre Ehrungen im griechischen Osten anhand epigraphischer und numismatischer Zeugnisse von Livia bis Sabina. (Saarbrßcker Studien zur Archäologie und Alten Geschichte Band 8). Saarbrßcken 1994. 447 S. Vorderdeckel der Orig.Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

HANDS, A.W. Coins of Magna Graecia. The coinage of the greek colonies of southern Italy. London 1909. XII, 337 S., wenige Abb. im Text. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

HEAD, B.V. On the Chronological Sequence of the Coins of Ephesus. (SD aus: Numismatic Chronicle 20, 1880). VI, 89 S., Tfn. 5-9. Einige Seiten und Tfn. lose. Ganzleinen.

20,--

Historia Numorum. A manual of Greek numismatics. 2. Auflage, Oxford 1911. LXXXVIII, 966 S. mit vielen Textabb., 5 Tfn. Ganzleinen. BeigefĂźgt: DERS. A guide to the principal coins of the Greeks from circ. 700 B.C. to A.D. 270. Nachdruck 1959 der Ausgabe London 1932. 108 S., 52 Tfn. Orig.-Ganzleinen. SIX, J.-P. Bronzes grecs Ă lettres numĂŠrales. (SD aus: Annuaire de la sociĂŠtĂŠ de numismatique et d'archĂŠologie 1886). 17 S. Steifbroschur Poinsignon. (3)

25,--

HEIPP-TAMER, C. Die Mßnzprägung der lykischen Stadt Phaselis in griechischer Zeit. (Saarbrßcker Studien zur Archäologie und Alten Geschichte 6). Saarbrßcken 1993. 182 S., 32 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--


GRIECHEN 1187

1188

1189

1190

1191 1192

1193

1194

1195

1196

1197

HILL, G.F. L'art dans les monnaies grecques. Pièces choisies, reproduites en agrandissement et dÊcrites. Paris/Brßssel 1927. 65 S., 64 Tfn. Folio. Orig.-Broschur, am oberen Rand leicht eingerissen. Text und Tfn. stockfleckig. Beigefßgt: LENGYEL, L. Chefs-d'oeuvre des monnaies grecques. Montrouge 1952. 39 S., 48 Tfn., 1 Karte. Folio. Halbledereinband Poinsignon. FRANKE, P.R./ HIRMER, M. La monnaie grecque. Paris 1966. 153 S., 220 Tfn. Quart. Orig.-Ganzleinen. CLASSICAL NUMISMATIC GROUP/NOMOS AG (Hrsg.). Masterpieces of Ancient Greek Coinage. Selections from Cabinet W. Katalog der Auktion Lancaster/Zßrich, 4. Januar 2012. 55 S., zahlreiche Abb., 18 Los-Nrn. Orig-Steifbroschur. (4)

100,--

Coins of ancient Sicily. Nachdruck 1976 der Ausgabe Oxford 1903. Frontispiz, XV, 256 S., 15 Tfn., 1 Karte. Orig.-Ganzleinen. BeigefĂźgt: JENKINS, K. Coins of Greek Sicily. 2. Auflage, 1976. DERS. Coins of Punic Sicily. Part 2: Carthage Series I. (diesem Aufsatz vorgebunden: BOEHRINGER, C. Kommentare zur Literatur Ăźber antike Numismatik I). FĂ–RSCHNER, G. Die MĂźnzen der Griechen in Italien und Sizilien. Die Bestände des MĂźnzkabinetts des Historischen Museum Frankfurt am Main. 1986. ATTIANSES, P./SANTELLI, G. Le contromarche del Bruttium. 2007. BUCETI, G. Alcune monete di bronzo inedite della Sicilia greca. 2008. SELTMAN, E.J. The "Medallion" of Agrigentum. 1909. WORK, E. The earlier Staters of Heraclea Lucaniae. 1940. Orig.-Ganzleinen, Orig.-Pappband (2x), Orig.-Broschur (4x), Orig.-Steifbroschur Poinsignon, Umschlag stockfleckig, RĂźcken beschädigt (1x). (8)

25,--

Notes on the Imperial Persian Coinage. Nachdruck 1969 der Ausgabe 1919. 17 S., 1 Tf. Vorder- und Rßckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Beigefßgt: NOLLE, J./ WENNINGER, A. Themistokles und Archepolis. Eine griechische Dynastie im Perserreich und ihre Mßnzprägung. SD aus: Jahrbuch fßr Numismatik und Geldgeschichte 48/49, 1998/1999, S. 29-70, etliche Abb. Steifbroschur Poinsignon. (2)

10,--

HIRSCH, J. (Hrsg.). Monnaies grecques antiques provenant de la collection de feu le Prof. S. Pozzi. Nachdruck ZĂźrich/Amsterdam 1966 der Auktion vom 14.3.1921. 194 S., 101 Tfn., 3334 Los-Nrn. Ergebnisliste mit eingebunden. Orig.-Halbleinen.

15,--

HOLLOWAY, R.R. The Thirteen-Months Coinage of Hieronymos of Syracuse. (Antike MĂźnzen und geschnittene Steine 3). Berlin 1969. XXIII, 47 S., 12 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

HUMPHRIS, J.M./DELBRIDGE, D. The coinage of the Opuntian Lokrians. (Royal Numismatic Society Special Publication 50). London 2014. VII, 254 S., 61 Tfn. Vorderdeckel des Orig.Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

IMHOOF-BLUMER, F. Monnaies grecques. Nachdruck 1977 der Ausgabe Paris/Leipzig 1883. IV, 518 S., 9 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Beigefßgt: FRANKE, P.R./HIRMER, M. La monnaie grecque. Paris 1996. 153 S., 220 Tfn. Orig.-Ganzleinen. BLANCARD, L. Valeur comparÊe des talents grecs au 1er siècle de notre ère. Paris 1885. (Neu paginierter SD aus: Annuaire de la SociÊtÊ française de Numismatique et d'ArchÊologie 1885). 15 S. Vorder- und Rßckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. PEEZ, C. I. Monnaie inÊdite de CÊlendÊris à l'effigie de Trajan-Dèce. II. Monnaie grecque à l'effigie de CornÊlia SupÊra. Paris 1884. (Neu paginierter SD aus: Annuaire de la SociÊtÊ française de Numismatique et d'ArchÊologie 1884). 7 S. Vorder- und Rßckdeckel der Orig.Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (4)

40,--

Griechische Mßnzen. Neue Beiträge und Untersuchungen. Nachdruck Graz 1972 der Ausgabe Mßnchen 1890. 274 S., 14 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Beigefßgt: NOLLE, M.K./NOLLE, J. GÜtter Städte Feste. Kleinasiatische Mßnzen der RÜmischen Kaiserzeit. Begleitheft zu einer Ausstellung von Mßnzen der Pfälzer Privatsammlungen. Mßnchen 1994. 120 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. WINZER, A. Antike Portraitmßnzen der Perser und Griechen aus vor-hellenistischer Zeit (Zeitraum ca. 510-322 v. Chr.). Von Dareios I. bis Alexander III. Kronberg 2005. 70 S., 6 Tfn. Orig.-Broschur. (3)

30,--

INGHOLT, H./SEYRIG, H./STARCKY, J. Recueil des tessères de Palmyre. (Institut français d'archÊologie de Beyrouth LVIII). Paris 1955. Frontispiz, X, 203 S., 49 Tfn. Vorder- und Rßckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

ISTITUTO ITALIANO DI NUMISMATICA (Hrsg.). La monetazione di bronzo di Poseidonia Paestum. Atti del III convegno del centro internazionale di studi numismatici - Napoli 19-23 Aprile 1971. Rom 1973. XXI, 171 S., 14 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. BeigefĂźgt: DERS. La monetazione arcaica di Himera fino al 472 A.C. Atti del II convegno del centro internazionale di studi numismatici - Napoli 15-19 Aprile 1969. Rom 1971. XXII, 125 S., 19 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

30,--

La monetazione dei Focei in Occidente. Atti dell'XI convegno del centro internazionale di studi numismatici - Napoli 25-27 Ottobre 1996. Rom 2002. 261 S., 20 Tfn. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,-


GRIECHEN 1198

1199

1200

1201

1202

1203

1204

JENKINS, G.K. Monnaies grecques. Fribourg 1972. 326 S., davon zahlreiche Tfn. mit 695 Abb. Orig.-Ganzleinen. Beigefßgt: LENORMANT, F. Description des mÊdailles et antiquitÊs composant le Cabinet de M. le Baron Behr. Paris 1857. VIII, 229 S., 3 Tfn. Orig.-Broschur, Rßcken leicht lädiert, Seiten und Tfn. mit Wasserrändern. LE RIDER, G. La naissance de la monnaie. Pratiques monÊtaires de l'Orient ancien. Paris 2001. 286 S., davon 8 Tfn. Orig.-Broschur. NICOLET-PIERRE, H. Numismatique grecque. Paris 2002. 298 S., davon zahlreiche Tfn. mit 448 Abb. Orig.-Broschur. VIGNE, J.B. La vie des monnaies grecques. Collection et placement. Paris 1988. 275 S., etliche Abb. Orig.-Broschur. (5)

50,--

JENKINS, G.K./LEWIS, R.B. Carthaginian Gold and Electrum Coins. (Royal Numismatic Society Special Publication 2). London 1963. Frontispiz, 140 S., 38 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

KAMPMANN, U. Die Homonoia-Verbindungen der Stadt Pergamon. (Saarbrßcker Studien zur Archäologie und Alten Geschichte Band 9). Saarbrßcken 1996. XVI, 134 S., 11 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

KAMPMANN, U./GANSCHOW, T. Die Mßnzen der rÜmischen Mßnzstätte Alexandria. Regenstauf 2008. 425 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Beigefßgt: MILNE, J.G. University of Oxford, Ashmolean Museum. Catalogue of Alexandrian Coins. Nachdruck 1971 der Ausgabe Oxford 1933. Beigebunden: KRAAY, C.M. Supplement (New Types added 1933-1971). 1971. Ferner beigefßgt: CURTIS, J.W. The Tetradrachms of Roman Egypt. 1969. ROUGE, J. de./FEUARDENT, F. The Coinages of the Nomes and Prefectures of Roman Egypt. Nachdruck 1979 der Ausgabe 1870. BAKHOUM, S. Dieux Êgyptiens à Alexandrie sous les Antonins. Recherches numismatiques et historiques. 1999. LEHR, L. Beschreibung und Bedeutung der zwÜlf Tierkreiszeichen auf den Grossbronzen von Alexandria unter der Regierung des Antoninus Pius. 1971. REMY, B. ChambÊry MusÊe Savoisien. Catalogue des monnaies romaines d'Alexandrie (Egypte). 1994. DUPRIEZ, C. Catalogue 97: Monnaies impÊriales grexques en potin frappÊes à Alexandrie d'Egypte. En vente aux prix marquÊs. Orig.-Ganzleinen (2x), Orig.-Broschur (4x), Klammerbroschur (1x). (8)

60,--

KARWIESE, S. Die Mßnzprägung von Ephesos. Band I. Die Anfänge: Die ältesten Prägungen und der Beginn der Mßnzprägung ßberhaupt. Wien/KÜln/Weimar 1995. 207 S., 9 Tfn. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

Die Mßnzprägung von Ephesos. Band 5.1. Katalog und Aufbau der rÜmerzeitlichen Stadtprägung. Katalog. (VerÜffentlichungen des Institutes fßr Numismatik und Geldgeschichte 14). Wien 2012. 295 S., zahlreiche Abb. Folio. Orig.-Ganzleinen. Beigefßgt: DERS. Band 5.2. Statistiken, Metrologie und Kommentare. (VerÜffentlichungen des Institutes fßr Numismatik und Geldgeschichte 18). Wien 2016. 347 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. TRELL, B.L. The temple of Artemis at Ephesos. (Numismatic Notes and Monographs 107). New York 1945. VIII, 71 S., 28 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (3)

50,--

KINDLER, A. The Coinage of Bostra. Warminster 1983. VII, 160 S., 12 Tfn. Vorder- und Rßckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefßgt: DERS. The coins of Tiberias. Haifa 1961. 74 S., 41 Tfn. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Leichte Läsuren am Leinenbezug des Deckels. (2)

40,--

Das Bostra-Buch ist das Exemplar der Bibliothek Mßnzen und Medaillen AG, Auktion Fritz Rudolf Kßnker 102, Osnabrßck 2005, Nr. 3341 (dort in Orig.-Broschur). Auf dem Spiegel des Rßckdeckels des Bostra-Buches Besitzerstempel der Mßnzen und Medaillen AG, Basel. Auf dem Titelblatt des Tiberias-Buches Besitzerstempel von Charles M. Johnson, Long Beach, California. Der Jurist und Mßnzsammler verfßgte ßber eine ansehnliche Bibliothek, die nach seinem Tod geteilt und von den Firmen George Kolbe und Spink & Son erworben wurde, wobei die amerikanische Literatur an Kolbe und die Bßcher zur ausländischen und antiken Numismatik an Spink gingen.

1205

1206

KLEIN, D. Sammlung von griechischen KleinsilbermĂźnzen und Bronzen. (Nomismata 3). Mailand 1999. 109 S., 26 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

KLEINER, F.S./NOE, S.P. The Early Cistophoric Coinage. (Numismatic Studies 14). Wetteren 1977. 128 S., 38 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,--


GRIECHEN 1207

1208 1209

1210

1211

1212

KLOSE, D.O.A./MĂœSELER, W. Statthalter, Rebellen, KĂśnige. Die MĂźnzen aus Persepolis von Alexander dem GroĂ&#x;en zu den Sasaniden. MĂźnchen 2008. XII, 90 S., zahlreiche Abb. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. BeigefĂźgt: BELLINGER, A.R. Coins from Jerash, 1928-1934. 1938. BELLINGER, A.R./NEWELL, E.T. Seleucid mint at Dura-Europos. 1940. CALLOT, O. Failaka-Ikaros sous Antiochos III: ĂŠtude numismatique. 1993. DERS. Notes de numismatique hellĂŠnistique. 1998. CASTELIN, K.O. The coinage of Rhesaena in Mesopotamia. 1946. DOYEN, J.-M. Les monnaies antiques du Tell Abou Danne et d'Oumm El-Marra (Campagnes 1976-1985). Aspects de la circulation monĂŠtaire en Syrie du Nord sous les Seleucides. 1987. HILL, G.F. Attambelos I of Characene. 1922. LEISTEN, T. Die MĂźnzen von Uruk-Warka. Katalog der MĂźnzfunde der Jahre 1913-1984. 1986. LE RIDER, G. Monnaies de Characène. 1959. NEWELL, E.T. Mithradates of Parthia and Hyspaosines of Characene: A numismatic palimpsest. 1925. DERS. Some unpublished coins of eastern dynasts. 1926. SEYRIG, H. Notes on syrian coins. 1950. DERS. Monnaies hellĂŠnistiques. 1971. YASHIN, C. From Ascalon to Raphia: City-Coins of the southern Palestinian Coast. 2007. Orig.-Pappband (1x), Orig.-Broschur (5x), Orig.-Klammerbroschur (1x), Steifbroschur Poinsignon (5x), Halbledereinband Poinsignon (2x). (15)

75,--

KOVALENKO, S. Die spätklassische Mßnzprägung von Chersonesos Taurica. Bad Langensalza 2008. 156 S., 18 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

LACROIX, L. Etudes d'archÊologie numismatique. (Publications de la bibliothèque Salomon Reinach III). Paris 1974. 146 S., 36 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

LAVVA, S. Die Mßnzprägung von Pharsalos. (Saarbrßcker Studien zur Archäologie und Alten Geschichte 14). Saarbrßcken 2001. XIX, 254 S., 4 Diagramme, 29 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

LE RIDER, G. Deux trĂŠsors de monnaie grecques de la propontide (IVe siècle avant J.-C.). (Bibliothèque ArchĂŠologique et Historique de l'Institut Français d'ArchĂŠologie d'Istanbul XVIII). Paris 1963. 69 S., 20 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit EckbezĂźgen, goldgeprägtem RĂźcken, 5 BĂźnden. Die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

20,--

Suse sous les SĂŠleucides et les Parthes. Les trouvailles monĂŠtaires et l'histoire de la ville. (MĂŠmoires de la Mission ArchĂŠologique en Iran 38). Paris 1965. 491 S., 74 Tfn., 2 Faltkarten. Quart. Halbledereinband Poinsignon.

350,--

Sehr seltenes Werk. Die Auflage betrug vermutlich nur 200 Exemplare.

1213

1214

1215 1216

Alexandre le Grand. Monnaie, finances et politique. Paris 2003. 363 S., davon 8 Tfn. Orig.-Broschur. BeigefĂźgt: DERS. Monnayage et finances de Philippe II. Un ĂŠtat de la question. 1996. MĂœLLER, L. An Atlas: The Coinage of Alexander the Great. Nachdruck 1976. TROXELL, H.A. Studies in the Macedonian Coinage of Alexander the Great. 1997. THOMPSON, M. Alexanders's Drachm Mints II: Lampsacus and Abydus. 1991. KLEINER, F.D. The Alexander Tetradrachms of Pergamum and Rhodes. 1971. BABELON, E. La victoire sur les monnaies d'or d'Alexandre le Grand. 1891. AMANDRY, M./CALLOT, O. Le trĂŠsor de Failaka 1984 (Koweit). 1988. NEWELL, E.T. Alexander Hoards. Introduction and Kyparissia Hoard. 1921. DERS. Alexander Hoards. Andritsaena. 1923. DERS. Alexander Hoards. Demanhur 1905. 1923. DERS. Alexander Hoards. Olympia. 1929. DERS. Some Cypriote Alexanders. Nachdruck 1974. Orig.-Ganzleinen (2x), Orig.-Broschur (5x), Steifbroschur Poinsignon (4x), Halbledereinband Poinsignon (1x). (13)

80,--

LENORMANT, F. Description des mĂŠdailles et antiquitĂŠs composant le cabinet de M. le Baron Behr. Paris 1857. VIII, 229 S., 3 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

LIBERO MANGIERI, G. Velia e la sua monetazione. Lugano 1986. 140 S., 27 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

LORBER, C.C. Amphipolis. The Civic Coinage in Silver and Gold. Los Angeles 1990. Frontispiz, IV, 196 S., 1 Karte, 31 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

Auf dem Vorsatzblatt Adressaufkleber des Numismatikers Pierre Strauss (1922-1995), Basel.

1217 1218

MACDONALD, D.J. The coinage of Aphrodisias. (Royal Numismatic Society Special Publication 23). London 1992. XI, 169 S., 32 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

MADDEN, F.W. History of Jewish Coinage, and of Money in the Old and New Testament. London 1864. XII, XI, 350 S., 1 Faltkarte. Halbleder der Zeit, Rßcken mit goldgeprägtem Titel und Mßnzdekor.

25,-


GRIECHEN MANFREDI, L.-I. Riconiazione ed errori di conio nel mondo punico. (Supplemento della Rivista di Studio Fenici XVIII). Rom 1991. III, 268 S., 9 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

MANI HURTER, S. Die Didrachmenprägung von Segesta mit einem Anhang der Hybriden, TeilstĂźcke und Tetradrachmen sowie mit einem Ăœberblick Ăźber die Bronzeprägung. (Schweizer Studien zur Numismatik 1). o.O. 2008. 176 S., 29 Tfn. Vorder- und RĂźckdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

MARCHETTI, P. Histoire Êconomique et monÊtaire de la deuxième guerre punique. Brßssel 1978. 547 S., 15 Tfn. Vorder- und Rßckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

MARKOU, E. L'or des rois de Chypre. Numismatique et histoire Ă l'ĂŠpoque classique. (Meletemata 64). Athen 2011. 324 S., 35 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

MAUREL, G. Corpus des monnaies de Marseille et Provence, Languedoc oriental et VallÊe du Rhône. 525-20 avant notre ère. Montpellier 2013. 185 S. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefßgt: D'HERMY, H. Massalia. La transition. Les monnaies post archaiques et leur imitations. 470-410 av. J.-C. o.O. o.J. 59 S. mit zahlreichen Abb. Vorder- und Rßckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

30,--

MAY, J.M.F. The Coinage of Abdera (540-345 B.C.). (Royal Numismatic Society Special Publication 3). Oxford 1966. XI, 298 S., 24 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit EckbezĂźgen, goldgeprägtem RĂźcken, 5 BĂźnden. Die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

40,--

MESHORER, Y. Jewish Coins of the Second Temple Period. Tel Aviv 1967. 184 S., 32 Tfn. Vorderund RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

1226

Nabataean Coins. (Qedem 3). Jerusalem 1975. 111 S., 8 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

1227

A Treasury of Jewish Coins. Jerusalem/New York 2001. X, 356 S., davon 80 Tfn. Orig.-Ganzleinen.

30,--

1228

MESHORER, Y./QEDAR, S. The Coinage of Samaria in the Fourth Century BCE. Jerusalem 1991. 84 S. mit vielen Abb., 52 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. BeigefĂźgt: DIES. Samarian Coinage. (Numismatic Studies and Researches IX). Jerusalem 1999. 128 S. mit einigen Abb., 31 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

30,--

META, A. Le monnayage en argent de Dyrrachion 375-60/55 av. J.-C. (Recherches archĂŠologiques franco-albanaises 1). Athen 2015. 311 S., 81 Tfn. Orig.-Broschur.

25,--

METCALF, W.E. The Silver-Coinage of Cappadocia, Vespasian-Commodus. (Numismatic Notes and Monographs 166). Wetteren 1996. XIV, 173 S., 54 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

MIELCZAREK, M. Ancient Greek Coins found in Central, Eastern and Northern Europe. (Bibliotheca antiqua 21). Breslau u.a. 1989. 205 S., 4 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefßgt: CURIEL, R./SCHLUMBERGER, D. TrÊsors monÊtaires d'Afghanistan (MÊmoires de la DÊlÊgation archÊologique française en Afghanistan 14). Paris 1953. 130 S., 16 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. HOOVER, O./MEADOWS, A./WARTENBERG, U. Coin Hoards Vol. X: Greek Hoards. New York 2010. VIII, 281 S., 67 Tfn. Orig.-Ganzleinen. (3)

50,--

MILBANK, S.R. The coinage of Aegina. (Numismatic Notes and Monographs 24). Boston 1924. 66 S., 5 Tfn. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. BeigefĂźgt: ROSS HOLLOWAY, R. An archaic hoard from Crete and the early aeginetan coinage. (SD aus Museum notes 17, 1971). 21 S., 9 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. (2)

10,--

MILDENBERG, L./HURTER, S. The Arthur S. Dewing Collection of Greek Coins. (Ancient Coins in North American Collections). Text- und Tafelband. New York 1985. Frontispiz, XII, 194 S.; 142 Tfn. In einem Schuber. Orig.-Ganzleinen. BeigefĂźgt: HERBERT, K. The John Max Wulfing Collection in Washington University. (Ancient Coins in North American Collections). New York 1979. 30 S., 22 Tfn. Orig.-Ganzleinen. TROXELL, H.A. The Norman Davis Collection. (Greek Coins in North American Collections). New York 1969. 53 S., 28 Tfn. Orig.-Broschur. (4)

50,--

MILNE, J.G. University of Oxford, Ashmolean Museum. Catalogue of Alexandrian Coins. Oxford 1933. LXVIII, 155 S., 7 Tfn. Faltprägeßbersicht. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

Kolophon and its coinage: A study. (Numismatic Notes and Monographs 69). Lancaster 1941. 113 S., 19 Tfn. Oktav. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

1219

1220

1221

1222

1223

1224

1225

1229 1230 1231

1232

1233

1234 1235


GRIECHEN 1236

1237

1238

1239

1240

1241

1242

1243 1244 1245

1246

MOCHIRI, M.I. Etude de numismatique iranienne sous les Sassanides et Arabe-Sassanides. Vol. II. Teheran 1977. 524 S., 1561 Abb. Quart. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

MORGAN, J. DE. Manuel de numismatique orientale de l'antiquitĂŠ et du moyen age. Band 1, Paris 1923-1936. X, 480 S., zahlreiche Textabb. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit EckbezĂźgen, goldgeprägtem RĂźcken, 5 BĂźnden. Die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

25,--

Ancient Persian Numismatics. Elymais. Englischsprachige Ăœberarbeitung New York 1976 der Orig.Ausgabe Paris 1930. 45 S., 5 Tfn. Orig.-Klammerbroschur. BeigefĂźgt: CALLOT, O. Les monnaies dites "arabes" dans le nord du golfe arabo-persique a la fin du IIIe siècle avant notre ère. SD aus: Failaka 1986-1988. Lyon 1990, S. 221-240, 13 Abb. Steifbroschur Poinsignon. HILL, G.F. The Ancient Coinage of Southern Arabia. Nachdruck Chicago 1969 der Ausgabe von 1915. 28 S., 1 Tf. Orig.-Klammerbroschur. MUNRO-HAY, S.C.H. The Coinage of Shabwa (Hadhramawt), and other ancient South Arabian Coinage in the National Museum Aden. SD aus: Revue Syria 68, 1991, S. 393-418, 3 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. SENIOR, R.C. Coinage and Trade in Eastern Arabia c. 100 BC-100 AD. Butleigh 1994. 20 S., zahlreiche Abb. Steifbroschur Poinsignon. (5)

20,--

MĂ˜RKHOLM, O. Studies in the Coinage of Antiochus IV of Syria. (Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab, Historisk-filosofiske Meddelelser 40:3). Kopenhagen 1963. 75 S., 15 Tfn. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

Early Hellenistic Coinage - from the accession of Alexander to the Peace of Apamea (336 B.C.-188 B.C.) Cambridge 1991. XXII, 273 S., 45 Tfn. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

MOSCH, H.-C. von. Bilder zum Ruhme Athens. Aspekte des Städtelobs in der kaiserzeitlichen Mßnzprägung Athens. (Nomismata. Historisch-numismatische Forschungen 4). Mailand 1999. 127 S., inklusive 22 Tfn. Orig.-Pappband mit Leinenstruktur. Beigefßgt: SELTMAN, C.T. The Temple Coins of Olympia. Nachdruck New York 1975 der Originalausgabe Cambridge 1921, mit Review von G.F. HILL. IX, 117 S., 12 Tfn. Orig.-Ganzleinen. LAMBROS, P. Coins of Amorgos Island and its three Cities Aegiale, Minoa and Arcesine. Athen 2013. 58 S., etliche Abb. Orig.-Broschur. (3)

40,--

MOUSHEGIAN, A./DEPEYROT, G. Hellenistic and roman armenian coinage (1st c. BC - 1st c. AD). (Collection moneta 15). Wetteren 1999. 256 S., 8 Tfn. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. BeigefĂźgt: KOVACS, F.L. Armenian coinage in the classical period. (Classical Numismatic Studies 10). Lancaster 2016. XXV, 83 S., 34 Tfn. Orig.-Ganzleinen. (2)

50,--

MĂœLLER, L. Den thraciske Konge Lysimachus's Mynter. Kopenhagen 1857. S. 331-418, 9 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

MUNRO-HAY, S. Coinage of Arabia Felix. The Pre-Islamic Coinage of the Yemen. (Nomismata 5). Mailand 2003. 221 S., 61 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

MĂœSELER, W. Lykische MĂźnzen in europäischen Privatsammlungen. (Gephyra 4). Istanbul 2016. XXIII, 207 S., davon 29 Tfn. Orig.-Pappband. BeigefĂźgt: M]RKHOLM, O./NEUMANN, G. Die lykischen MĂźnzlegenden. (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in GĂśttingen. I. PhilologischHistorische Klasse 1). GĂśttingen 1978. 38 S. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. M]RKHOLM, O. The Classification of lycian coins before Alexander the Great. SD aus: Jahrbuch fĂźr Numismatik und Geldgeschichte 14, 1964, S. 65-76, 1 Tf. Steifbroschur Poinsignon. FELLOWS, C. Coins of ancient Lycia before the reign of Alexander with an essay on the relative dates of the lycian monuments in the British Museum. Chicago 1976. 20 S., 19 Tfn. Orig.-Klammerbroschur. (4)

30,--

NAVILLE & CIE (Hrsg.). Collection Clarence S. Bement de Philadelphie (U.S.A.). Monnaies Grecques Antiques en or et en argent. 2 Kataloge, in einem Band gebunden: Katalog der Auktion 6, Genf, 28. Januar 1924. 90 S., 1082 Los-Nrn., 37 Tfn.; Collection Clarence S. Bement de Philadelphie (U.S.A.). Katalog der Auktion 7, Genf, 23-24. Juni 1924. 84 S., Los-Nrn. 1083-1909, Tfn. 38-68. Vorder- und RĂźckdeckel jeweils mit eingebunden. Schwarzer Halbledereinband der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem RĂźcken und 5 BĂźnden, die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit gedrucktem braun-grĂźnem Stein-/Wellenmarmorpapier, innen mit gedrucktem mehrfarbigem Schneckenmarmorpapier. BeigefĂźgt: DERS. Collection Clarence S. Bement de Philadelphie (U.S.A.). Monnaies Romaines Antiques en or, argent et bronze. Katalog der Auktion 8, Genf, 25.-28 Juni 1924. 107 S., 1770 Los-Nrn., 63 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Schwarzer Halbledereinband der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem RĂźcken und 5 BĂźnden, die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit gedrucktem mehrfarbigem Stein-/Wellenmarmorpapier, innen mit gedrucktem mehrfarbigem Schneckenmarmorpapier. (2)

75,-


GRIECHEN 1247

1248

1249

1250

1251

1252

1253

1254

1255

1256

1257

NELSON, B.R. Numismatic art of Persia. The Sunrise Collection. Part I: Ancient - 650 BC to AD 650. Lancaster 2011. XLIV, 430 S., mit zahlreichen Abb. Orig.-Pappband. BeigefĂźgt: HILL, G.F. Notes on the imperial persian coinage. Nachdruck des Aufsatzes aus Journal of Hellenic Studies 1919. 17 S., 1 Tf. Orig.-Klammerbroschur. NOE, S.P. Two hoards of persian sigloi. (Numismatic Notes and Monographs 36). New York 1956. 44 S., 15 Tfn. Orig.-Broschur. (3)

20,--

NEWELL, E.T. Octobols of Histiaea. (Numismatic Notes and Monographs 2). Boston 1921. Frontispiz, 25 S., 2 Tfn. Oktav. Halbledereinband Poinsignon.

10,--

The Coinages of Demetrius Poliorcetes. Nachdruck Chicago 1978 der Ausgabe London 1927. IX, 174 S., 18 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

The Pre-Imperial Coinage of Roman Antioch. Nachdruck Chicago 1980 der Ausgabe London 1919. 45 S., 2 Tfn. Orig.-Klammerbroschur. Beigefßgt: BALDUS, H.R. MON(eta) URB(is) ANTIOXIA. Rom und Antiochia als Prägestätten syrischer Tetradrachmen des Philippus Arabs. Frankfurt (Main) 1969. 48 S., 2 Tfn. Orig.-Broschur. SYDENHAM, E.A. The Coinage of Caesarea in Cappadocia. Nachdruck New York 1978 der Ausgabe London 1933, mit einem Supplement von Alex G. MALLOY versehen. 167 S., davon 2 Tfn. Orig.-Ganzleinen. (3)

25,--

The Coinage of the Western Seleucid Mints from Seleucus I to Antiochus III. (Numismatic Studies 4). Nachdruck 1977 der Ausgabe New York 1941. IX, 450 S., 85 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. BeigefĂźgt: DERS. The Coinage of the Eastern Seleucid Mints from Seleucus I to Antiochus III. (Numismatic Studies 1). Nachdruck 1977 der Ausgabe New York 1938. IX, 307 S., 56 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit EckbezĂźgen, goldgeprägtem RĂźcken, 5 BĂźnden. Die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. DERS. The Seleucid Mint of Antioch. Nachdruck Chicago 1978 der Ausgabe New York 1918. 151 S., 13 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit EckbezĂźgen, goldgeprägtem RĂźcken, 5 BĂźnden. Die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. (3)

50,--

Kleinere Schriften, vornehmlich zu seleukidischen MĂźnzstätten: The seleucid coinages of Tyre. 1936. The pergamene mint under Philotaerus. 1936. Late seleucid mints in Ake-Ptolemais and Damascus. 1939. Miscellanea numismatica: Cyrene to India. 1938. The first seleucid coinage of Tyre. 1921. ROGERS, E. The second and third seleucid coinage of Tyre. 1927. Halbledereinbände Poinsignon (3x), Orig.-Broschur (1x), Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit EckbezĂźgen, goldgeprägtem RĂźcken, 5 BĂźnden. Die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier (2x). (6)

30,--

NICOLAOU, I./MĂ˜RKHOLM, O. Paphos. Band 1: A Ptolemaic Coin Hoard. Nicosia 1976. Frontispiz, X, 115 S. mit Textabb., 22 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

NOE, S.P. A Bibliography of Greek Coin Hoards. (Numismatic Notes and Monographs 25). New York 1925. 275 S. Halbledereinband Poinsignon. BeigefĂźgt: DERS. A Bibliography of Greek Coin Hoards. (Numismatic Notes and Monographs 78). 2. Auflage, New York 1937. 362 S. Halbledereinband Poinsignon. (2)

15,--

The Coinage of Metapontum. Parts 1 and 2 in einem Band. (Numismatic Notes and Monographs 32/47). New York 1927-1931. 134 S., 23 Tfn., 134 S., 41 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. BeigefĂźgt: JOHNSTON, A. The Coinage of Metapontum. Part 3. (Numismatic Notes and Monographs 164). Wetteren 1990. VIII, 102 S., 21 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

60,--

The Thurian Di-Staters. (Numismatic Notes and Monographs 71). New York 1935. 68 S., 11 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit EckbezĂźgen, goldgeprägtem RĂźcken, 5 BĂźnden. Die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

30,--

OLCAY, N./SEYRIG, H. Le trĂŠsor de Mektepini en Phrygie. TrĂŠsors monĂŠtaires SĂŠleucides 1. Paris 1965. 31 S. mit Textabb., 33 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. BeigefĂźgt: SEYRIG, H. TrĂŠsors du Levant anciens et nouveaux. (TrĂŠsors monĂŠtaires SĂŠleucides 2). Paris 1973. 126 S., 37 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. LEDERER, P. Einige Seleukiden-MĂźnzen. (SD aus: Berliner MĂźnzblätter 349/350, 1932). 12 S., 1 Tf. Steifbroschur Poinsignon. RINGEL, J. Un trĂŠsor de tĂŠtradrachmes sĂŠleucides retirĂŠ de la mer de HaĂƒfa (Israel). SD aus: Revue numismatique 16, 1974, S. 42-48, 1 Tf. Orig.-Klammerbroschur. (4)

40,--


GRIECHEN 1258

1259

1260

OVERBECK, B. Das Heilige Land. Antike MĂźnzen und Siegel aus einem Jahrtausend jĂźdischer Geschichte. Katalog der Sonderausstellung 1993/94 der Staatlichen MĂźnzsammlung MĂźnchen. MĂźnchen 1993. XIV, 191 S., zahlreiche Abb. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. BeigefĂźgt: REIFENBERG, A. Ancient Jewish Coins. 1973. HENDIN, D. Guide to Ancient Jewish Coins. 1976. ROGERS, E. A handy guide to Jewish Coins. 1977. LONGUET, H. Les monnaies de JudĂŠe. o.J. REVILLOUT, E. Note sur les plus anciennes monnaies hĂŠbraĂŻques. 1884. SAULCY, F. de. RĂŠsponse Ă la notre critique de M. Madden insĂŠrĂŠe dans le Numismatic Chronicle. Lettre a M. Alexandre Bertrand. 1866. HESS/LEU (Hrsg.). JĂźdische MĂźnzen. Bellum Iudaicum, Iudaea capta, Bar Kochba-Krieg. 1963. Orig.-Pappband (2x), Orig.-Kunstledereinband (1x), Orig.-Steifbroschur (1x), Steifbroschur Poinsignon (3x). (8)

30,--

PAPAEFTHYMIOU, E.G. Edessa de MacÊdoine. Etude historique et numismatique. (Bibliothèque de la SociÊtÊ HellÊnique de Numismatique 7). Athen 2002. 272 S., davon 12 Tfn. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

PAPAGEORGIADOU-BANIS, C. The Coinage of Kea. (Meletimata 24). Athen 1997. VIII, 107 S., 21 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

Exemplar der Bibliothek MĂźnzen und Medaillen AG, Auktion Fritz Rudolf KĂźnker 102, OsnabrĂźck 2005, Nr. 3459 (dort noch als Orig.-Broschur).

1261

The numismatic Iconography of the Roman Colonies in Greece. Local Spirit and the Expression of Imperial Policy. (Meletimata 39). Athen 2004. 161 S., mit 61 Abb. Orig.-Broschur. BeigefĂźgt: BALDWIN BRETT, A. Victory Issues of Syracuse after 413 B.C. (Numismatic Notes and Monographs 75). New York 1936. 6 S., 1 Tf. Orig.-Broschur. SEAR, D.R. Greek Coins Vol. 1: Europe. London 1978. 316 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. DERS. Vol. 2: Asia and North Africa. London 1979. 762 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. DERS. Greek Imperial Coins and their Values. The Local Coinages of the Roman Empire. London 1982. XXXIII, 636 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. (5)

60,--

PARUK, F.D.J. Sasanian Coins. Nachdruck Neu Delhi 1976 der Ausgabe Bombay 1924. Karte, X, 536 S., 36, 32 Tfn. Orig.-Ganzleinen. BeigefĂźgt: GYSELEN, R. New Evidence for Sasanian Numismatics: The Collection of Ahmad Saeedi. Bures-sur-Yvette 2004. (SD aus: Contributions Ă l'histoire et la gĂŠographie historique de l'empire sassanide, S. 49-140, davon 32 Tfn.). Orig.-Pappband. DIES. De quelques ateliers monĂŠtaires sasanides. SD aus: Studia Iranica 13, 1984, S.159-163. Steifbroschur Poinsignon. MOCHIRI, M.I. Etudes de Numismatique iranienne sous les Sassanides. Tome I. Teheran 1972. 59 S., zahlreiche Abb. Kunstledereinband. MOSIG-WALBURG, K. Sapur I. "KĂśnig von Iran" - Faktum oder Irrtum? SD aus: Schweizerische Numismatische Rundschau 69, 1990, S.103-126, 1 Tf. Steifbroschur Poinsignon. SIMON, H. Die sasanidischen MĂźnzen des Fundes von Babylon. Ein Teil des bei Koldeweys Ausgrabungen im Jahre 1900 gefundenen MĂźnzschatzes. Teheran/LĂźttich 1977. (SD aus: Textes et Memoires V, 1976, S. 149-337, Tfn. 13-20). Halbledereinband Poinsignon. (6)

150,--

PETAC, E. La Collection M.C. Sutzu (Bibliothèque de l'AcadÊmie Rouzmaine, Bucarest). I. Istros, Kallatis, Tomis. (Collection moneta 43). Wetteren 2005. 120 S., 24 Tfn. Vorder- und Rßckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

PFEIFFER, H.J. Die rĂśmischen MĂźnzen aus Markianopolis. Sammlung H.J. Pfeiffer. Kaarst 2010. 227 S., mit zahlreichen Abb. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

PIRAS, E. Le monete sardo-puniche. Turin 1993. XVI, 171 S., 27 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur sowie Ergebnisliste mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

1266

PLANT, R. Greek Coin Types and their Identification. London 1979. 344 S. inklusive zahlreicher Tf. mit insgesamt 2748 Abb. Orig.-Pappband. BeigefĂźgt: DEMEESTER, A. Les animaux et la monnaie grecque. Figures d'un art millĂŠnaire. BrĂźssel 2003. III, 168 S., zahlreiche Abb. Karte lose beigefĂźgt. Orig.-Pappband. SVORONOS, J.N./HEAD, B.V. The Illustrations of the Historia Numorum. An Atlas of Greek Numismatics. 2. Auflage, Chicago 1976. 64 S., 39 Tfn. Orig.-Ganzleinen. STILLMAN, W. J. The Coinage of the Greeks. Chicago 1975. 16 S., zahlreiche Abb. Orig.-Klammerbroschur. (4)

20,--

1267

POTTS, D.T. The Pre-Islamic Coinage of Eastern Arabia. (CNI Publications 14). Kopenhagen 1991. 117 S., mit zahlreichen Abb. Beigebunden: DERS. Supplement. (CNI Publications 16). Kopenhagen 1994. 88 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

PRICE, M.J. Coins of the Macedonians. London 1974. VIII, 47 S., 16 Tfn. Orig.-Ganzleinen. BeigefĂźgt: TSANGARI, D.I. Coins of Macedonia in the Alpha Bank Collection. 2009. HIRSCH, L. de. Monnaies de Thrace & de MacĂŠdoine. 1884. BABELON, E. GĂŠtas, roi des Edoniens. 1893, ausgebunden. WEST, A.B. Fifth and Fourth Century Gold Coins from the Thracian Coast. 1929. BAUSLAUGH, R.A. Silver Coinage with the Types of Aesillas the Quaestor. 2000. Steifbroschur Poinsignon (1x), Halbledereinband Poinsignon (3x). (6)

40,--

1262

1263

1264

1265

1268


GRIECHEN 1269

1270

1271 1272

1273 1274

1275

1276

1277

PRIEUR, M. und K. A Type Corpus of the Syro-Phoenician Tetradrachms and their Fractions from 57 BC to AD 253. Lancaster/London 2000. XXVI, 218 S. mit zahlreichen Abb. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages am Ende mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

PROKESCH-OSTEN, Comte. Les monnaies des rois Parthes. Paris 1875. (SD aus: Mémoires de la Société Française de Numismatique et d'Archéologie 1874-1875). 84 S., 6 Tfn. Ganzledereinband, mit goldgeprägtem Titel auf dem Deckblatt.

30,--

PROKOPOV, I. Die Silberprägung der Insel Thasos und die Tetradrachmen des "thasischen Typs" vom 2.-1. Jahrhundert v. Chr. Berlin 2006. 342 S., 118 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

The silver coinage of the macedonian regions 2nd - 1st century BC. (Collection moneta 131). Wetteren 2012. 247 S., 74 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

RAVEL, O.E. The "Colts" of Ambracia. (Numismatic Notes and Monographs 37). New York 1928. 180 S., 19 Tfn. Oktav. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

RAYMOND, D. Macedonian Regal Coinage to 413 B.C. (Numismatic Notes and Monographs 126). New York 1953. XI, 170 S., 15 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden. Die Deckel bezogen mit blaubedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

30,--

REBUFFAT, F. Les einseignes sur les monnaies d'Asie Mineure des origines à Sévère Alexandre. (Bulletin de Correspondance Hellénique Supplément 31). Athen 1997. Frontispiz, 454 S., 31 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

REGLING, K. Terina. (66. Programm zum Winckelmannsfeste der Archaeologischen Gesellschaft zu Berlin). Berlin 1906. 80, 4 S., 3 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Kleine Läsur des Leinenbezugs auf dem Vorderdeckel.

40,--

REINACH, T. L´histoire par les monnaies. Essais de numismatique ancienne. Paris 1902. IV, 269 S. mit einigen Abb., 6 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

Auf dem Vortitelblatt Nummernstempelung 41.

1278

1279

1280

1281 1282 1283

ROBERT, L. Etudes de numismatique Grecque. Paris 1951. 245 S. mit 3 Karten, 8 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DERS. Monnaies grecques. Types, légendes, magistrats monétaires et géographie. (Hautes études numismatiques 2). Genf/Paris 1967. 146 S., 3 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. (2)

40,--

ROBINSON, E.S.G./HIPÓLITO, M.C. A Catalogue of the Calouste Gulbenkian Collection of Greek Coins. Part 1: Italy, Sicily, Carthage. Textband, Tafeln in Faltmappe mit eingearbeitetem Schuber. Lissabon 1971. Frontispiz, 136 S.; 42 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: G.K. JENKINS/HIPÓLITO, M.C. Part 2: Greece to East. Textband, Tafeln in Faltmappe. Lissabon 1989. Frontispiz, 200 S.; Tfn. 43-99. Orig.-Ganzleinen. (4)

50,--

ROUGE, J. de. Monnaies des Nomes de l'Egypte. Paris 1873. 71 S., 2 Tfn. Beigebunden: DERS. Description de quelques monnaies nouvelles des Nomes d'Egypte. Paris 1882. 16 S., zahlreiche Abb. Etwas stockfleckig. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

RUTTER, N.K. Campanian Coinages 475-380 B.C. Edinburgh 1979. VIII, 196 S., 34 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

RUTTER, N.K. (Hrsg.). Historia Numorum Italy. London 2001. XVI, 223 S., 3 Karten, 43 Tfn. Orig.-Ganzleinen.

40,--

SALINAS, A. Sopra alcune monete scoverte in Sicilia che ricordano la spedizione di Agatocle in Africa. Paris 1862. 59 S., 1 Tf. Halbleder um 1900, Rücken goldgeprägt. Der Bezug des Spiegels des Vorderdeckels am Gelenk gebrochen.

20,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris von F.R. Varaldi, Cannes. Rückenbezug am Fuß des Vorderdeckels mit den goldgeprägten Eignerinitialen R.V. (René Varaldi). Auf dem Vortitel Nummernstempelung M151.

1284

SARKHOSH CURTIS, V./ELAHE ASKARI, M./PENDLETON, E.J. Sasanian Coins. A Sylloge of the Sasanian Coins in the National Museum of Iran (Muzeh Melli Iran), Tehran. Vol. 1: Ardashir I Hormizd IV. (Royal Numismatic Society Special Publication 47). London 2010. 112 unpaginierte S., 102 Tfn. Beigefügt: DIES. Vol. 2: Khusrau II - Yazdgard III. (Royal Numismatic Society Special Publication 49). London 2012. 261 unpaginierte S., Tfn. 103-352. Vorderdeckel des Orig.Schutzumschlages jeweils mit eingebunden. Einheitlich in Halbledereinbänden Poinsignon gebunden. In dem zweibändigen Katalogwerk sind rund 4500 sassanidische Münzen erfasst worden.

40,--


GRIECHEN 1285

1286

1287

1288

1289

1290 1291

1292

1293

1294 1295 1296

1297

SAWAYA, Z. Histoire de Bérytos siècle apr. J.-C.). (Institut francais Beirut 2009. 409 S., davon 6 Zusammenfassung. Vorder- und Halbledereinband Poinsignon.

et d'Heliopolis d'après leurs monnaies (Ier siècle av. J.-C. - IIIe du Proche-Orient Bibliothèque archéologique et historique 185). Karten und 59 Tfn. Mit arabischem Inhaltsverzeichnis und Rückdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. 25,--

SCHINDEL, N. Sylloge Nummorum Sasanidarum. Paris - Berlin - Wien. Band 3: Shapur II.-Kawad I./2. Regierung (Österreichische Akademie der Wissenschaften Phil.-hist. Klasse, Denkschriften 325 / Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission 42). Text- und Katalogband, Wien 2004. 512 S., davon zahlreiche Tfn.; 510 S., davon 154 Tfn. Einheitlich in Halbledereinbänden Poinsignon gebunden. (2)

50,--

Sylloge Nummorum Sasanidarum. Israel. (Österreichische Akademie der Wissenschaften Phil.-hist. Klasse, Denkschriften 376 / Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission 46). Wien 2009. 175 S., davon 28 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

Sylloge Nummorum Sasanidarum. The Schaaf Collection. (Österreichische Akademie der Wissenschaften Phil.-hist. Klasse, Denkschriften 470 / Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission 58). Wien 2014. 263 S., davon 75 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

SCHLOSSER, J. von. Kunsthistorische Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses: Beschreibung der altgriechischen Münzen. Band 1: Thessalien, Illyrien, Dalmatien und die Inseln des adriatischen Meeres, Epeiros [mehr nicht erschienen]. Wien 1893. XI, 115 S., 5 Tfn. Kartoniertes Halbleinen. Seiten unaufgeschnitten.

25,--

SCHULTZ, S. Die Münzprägung von Magnesia am Mäander in der römischen Kaiserzeit. Berlin 1975. 136 S., 37 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

SELTMAN, C.T. The Temple Coins of Olympia. Text- und Tafelband, Cambridge 1921. (SD aus Nomisma 8, 9 und 10). IX, 117 S.; 12 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Einheitlich in Halbledereinbänden Poinsignon gebunden. (2)

40,--

Greek Coins. A History of Metallic Currency and Coinage Down to the Fall of the Hellenistic Kingdoms. London 1933. XIX, 311 S., 64 Tfn. Kopfgoldschnitt. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: HANDS, A.W. Common Greek Coins Vol. 1: The Coinage of Athens, Corinth, Aegina, Boeotian League, Alexander the Great, Achaean League, and Lycian League. London 1907. XI, 170 S., einige Abb. Orig.-Broschur. DAVIS, N. Greek Coins & Cities. London 1967. 221 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. SEABY, H.A. Greek Coins and their Values. 2. Auflage, London 1975. Frontispiz, 216 S., 8 Tfn. Orig.-Ganzleinen. NOMIȭMATIKA XPONIKA. Jahrgang 1997-1998. Darunter der Beitrag von HEPWROTH, R. The 4th Century BC Magistrate Coinage of the Boiotian Confederacy. S. 61-96. Orig.-Broschuren. (6)

50,--

SEYRIG, H. Scripta Numismatica. (Institut Français d'Archéologie du Proche-Orient, Bibliothèque Archéologique et Historique CXXVI). Paris 1986. 490 S. mit zahlreichen Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

SHEEDY, K.A. The archaic and early classical coinages of the Cyclades. (Royal Numismatic Society Special Publication 40). London 2006. VIII, 261 S., 20 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

SHELOV, D.B. Coinage of the Bosporus VI-II Centuries B.C. (BAR International Series (Supplementary) 46). Oxford 1978. 216 S., 6 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

SIMONETTA, B. The Coins of the Cappadocian Kings. Typos 2. Fribourg 1977. 54 S., 7 Tfn. Vordeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhundert mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken und fünf Bünden. Die Deckel bezogen mit blaubedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. Beigefügt: SIMONETTA, A.M. The coinage of the Cappadocian kings: a revision and a catalogue of the Simonetta Collection. Parthica 9, 2007, S. 9-120, 30 Tfn. In dem Zeitschriftenband sind noch zwei weitere Artikel von RTVELADZE, E.V. (Alessandro in Battriana e Sogdiana) und COMPARETI, M. (The eight pointed rosette: a possible important emblem in Sasanian heraldry). Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. M]RKHOLM, O. The coinage of Ariarathes VI and Ariarathes VII of Cappadocia. Entnommen aus: Schweizerische numismatische Rundschau 57, 1978, S. 144-163, Tfn. 40-44. Steifbroschur Poinsignon. (3)

30,--

SINISI, F. Sylloge Nummorum Parthicorum. New York, Paris, London, Vienna, Tehran, Berlin. Vol. VII: Vologases I. - Pacorus II. (Österreichische Akademie der Wissenschaften PhilosophischHistorische Klasse Denkschriften 433). Wien 2012. 431 S., davon 94 Tfn. Orig.-Pappband.

30,-


GRIECHEN 1298

1299

1300

1301

1302 1303 1304 1305

1306

1307

1308

1309

SRIVASTAVA, A.K. Catalouge of Indo-Greek Coins in the State Museum, Lucknow. (State Museum Catalogue Series 2). Lucknow 1969. XXXII, 45 S., 7, 5 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: VAYNBERG, B.I. Monety drevnego Horezma [Münzen des alten Choresmien]. Moskau 1967. 193 S., 31 Tfn. Orig.-Halbleinen. (2)

30,--

STARR, C.G. Athenian Coinage 480-449 B.C. Oxford 1970. VIII, 95 S., 26 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DIEBOLT, J./ NICOLET-PIERRE, H. Recherches sur le métal de tétradrachmes à types athéniens. SD aus: Schweizerische Numismatische Rundschau 56, 1977, S. 79-91. Steifbroschur Poinsignon. LACROIX, L. La chouette et le croissant sur les monnaies d'Athènes. SD aus: Antiquité classique 34, 1965, S. 130-143, 2 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (3)

40,--

SUGAYA, F. u.a. Sasanian and Arab-Sasanian Silver Coins from Xinjiang. Sasanian Type Silver Coins in the Xinjiang Museum. (Silk Roadology 19). Nara 2003. 342 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

SVORONOS, J.-N. Corpus of the ancient coins of Athens. Completed after the author's death by B. PICK. Verkleinerte Neuauflage Chicago 1975 in englischer Übersetzung der Originalausgabe München 1923-1926. Frontispiz, 115 Tfn., 18, XVIII S. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: BELLINGER, A. Two hoards of attic bronze coins. (Numismatic Notes and Monographs 42). New York 1930. 14 S., 2 Tfn. Orig.-Broschur. KRAAY, C.M. Coins of ancient Athens. Newcastle upon Tyne 1968. 39 S., davon 8 Tfn. Orig.-Klammerbroschur. (3)

40,--

SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM. AUSTRALIEN. The Gale Collection of South Italian Coins. Macquarie 2008. 57 Tfn. Orig.-Ganzleinen.

25,--

SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM. BELGIEN. La collection de bronzes grecs de Marc Bar. Brüssel 2007. 276 S., davon 99 Tfn. Orig.-Ganzleinen.

25,--

SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM. BULGARIEN. Bobokov Bros. Collection. Thrace & Moesia Inferior 1: Deultum. Ruse 2005. 134 Tfn., 23 S. Orig.-Pappband.

20,--

SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM. DEUTSCHLAND. Pfälzer Privatsammlungen. Band 4. Pamphylien Nr. 1-960. München 1993. Beigefügt: Sammlung der Universitätsbibliothek Leipzig. Band 1: Autonome griechische Münzen. Band 2: Römische Provinzialprägungen und Addenda zum 1. Band. München 1993-2008. Einheitlich in Orig.-Ganzleinen gebunden. (3)

60,--

SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM. FINNLAND. The Erkki Keckman Collection in the Skopbank, Helsinki. Teil 1: Karia; Teil 2: Asia Minor except Karia. Helsinki 1994-1999. 32 Tfn.; 32 Tfn. Einheitlich in Orig.-Ganzleinen gebunden. (2)

30,--

SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM. GROSSBRITANNIEN. Band 6: The Lewis Collection in Corpus Christi College Cambridge. Teil I: The Greek and Hellenistic Coins (with Britain and Parthia). Folio. Halbleinen, mit aufmontierten Deckeln der Orig.-Broschur. Teil II: The Greek Imperial Coins. London 1972-1992. 24 Tfn., 10 S.; Tfn. 25-48. Folio. Orig.-Ganzleinen. (2)

40,--

Band 7: Manchester University Museum. The Raby and Güterbock Collections. London 1986. XIV, 132 S. mit 57 Tfn. Band 8: The Hart Collection. Blackburn Museum. Oxford 1989. 66 Tfn. Band 10: The John Morcom Collection of Western Greek Bronze Coins. Oxford 1995. 38 Tf. Band 13: The Collection of the Society of Antiquaries Newcastle upon Tyne. Oxford 2005. 48 Tfn. Alle Bände in Orig.-Ganzleinen gebunden. (4)

75,--

Band 9: The British Museum, Teil I: The Black Sea. Teil II: Spain. London 1993-2002. 59 Tfn; 80 Tfn. Einheitlich in Orig.-Ganzleinen gebunden. (2)

50,--

Alles bisher erschienene.

1310

1311 1312 1313

Band 12: The Hunterian Museum University of Glasgow. Teil I: Roman Provincial Coins, Spain-Kingdoms of Asia Minor. Oxford 2004. 173 Tfn.; Teil II: Roman Provincial Coins, Cyprus-Egypt. Oxford 2007. Tfn. 174-332. Einheitlich in Orig.-Ganzleinen. (2)

50,--

SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM. ISRAEL. Band 1: The Arnold Spaer Collection of Seleucid Coins. Jerusalem 1998. 389 S., davon 189 Tfn. Orig.-Ganzleinen.

40,--

SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM. ITALIEN. Firenze. Museo Archeologico Nazionale. Band II: Etruria. Florenz/Rom/Zürich o.J. 221 S., 66 Tfn. Orig.-Ganzleinen.

25,--

Sassari. Museo Archeologico "G.A. Sanna". Band II: Sicilia - Numidia. Mailand 1994. 169 S., davon 60 Tfn. Orig.-Ganzleinen.

20,--


GRIECHEN 1314

1315 1316

1317

1318

1319 1320

1321

1322 1323 1324

1325

1326 1327

1328

1329

SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM. ÖSTERREICH. Sammlung Dreer/Klagenfurt im Landesmuseum Kärnten. Teil I: Italien, Sizilien. Klagenfurt 1967. Teil II: Spanien - Gallien Keltenländer. Klagenfurt 1984. Teil III: Thracien - Macedonien - Päonien. Klagenfurt 1990. Komplettes Set aller 3 Teile, in einem Band zusammengefasst. Folio. Vorderdeckel der Orig.Broschuren jeweils mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

60,--

Sammlung Leypold. Kleinasiatische Münzen der Kaiserzeit. Band 1: Pontus - Lydien. 203 S. mit 1343 Abb. Wien 2000. Orig.-Ganzleinen.

20,--

SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM. POLEN. Band I: The Archaeological and Ethnographical Museum in Lódz. Teil 4: Galatia - Zeugitania. Krakau 1998. 25 Tfn. Band III: The National Museum in Cracow. Teil 4: Sarmatia - Bosporus. Krakau 2006. 48 Tfn. Einheitlich in Orig.-Ganzleinen gebunden.(2)

20,--

SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM. RUSSLAND. State Pushkin Museum of Fine Arts. Coins of the Black Sea Region. 2 Bände, Leuven 2011-2014. 90 Tfn.; 22 Tfn. Einheitlich in Orig.-Pappbänden gebunden. (2)

40,--

SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM. SCHWEDEN. Sweden I: The Collection of his Late Majesty King Gustaf VI Adolf. The Fred Forbat Collection. Stockholm 1974. 49 S., mit 534 Abb. Folio. Orig.-Broschur. Sweden I, part 2: Sammlung Eric von Post. Stockholm 1995. 33 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Sweden II, part I: The Collection of the Royal Coin Cabinet National Musuem of Monetary History Stockholm. Gallia - Sicily. Stockholm 1976. 46 S., 19 Tfn. Folio. Orig.-Broschur. Sweden II, part II: Thrace - Euboia. Stockholm 1980. 47 S., Tf. 20-39. Folio. Orig.-Broschur. Sweden II, part III: Attica - Lesbos. Stockholm 1991. 72 Tfn. Orig.-Ganzleinen. (5)

50,--

SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM. SLOWENIEN. Ljubljana Narodni muzej. Vol. III. Moesia superior. Collection Kecskés. Part 1 Viminacium. Mailand 1996. 120 Tfn. Orig.-Pappband.

30,--

SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM. SPANIEN. Museo Arqueológico Nacional Madrid. Vol. I: Hispania Ciudades Feno-púnicas. Teil 1: Gadir y Ebusus. Madrid 1994. 163 S., davon 40 Tfn. Orig.-Ganzleinen.

20,--

SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM. USA. The Burton Y. Berry Collection. Part I: Macedonia to Attica. New York 1961. 28 Tfn. Folio. Part II: Megaris to Egypt. New York 1962. Folio. Tf. 29-58. Part I mit kleineren Rückenläsuren, Part II mit handbeschriftetem Rücken. Einheitlich in Orig.-Broschuren gebunden. (2)

30,--

THOMPSON, M. The Agrinion Hoard. (Numismatic Notes and Monographs 159). New York 1968. V, 130 S., 56 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

Alexander's Drachm Mints. I: Sardes and Miletus. (Numismatic Studies 16). New York 1983. 98 S., 38 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

TOPALOV, S. The Odrysian Kingdom from the late 5th to the mid-4th c. B.C. Contributions to the study of its coinage and history. Sofia 1994. 174 S., davon 6 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DERS. Information about the unknown Types of early Thracian Tribal and Ruler's Coins, minted in the 6th-4th c. B.C., kept in Private Collections and the Studies made on their Basis. Appendix: Catalogue of the Odrysian Coins and the Coins of the Odrysian Rulers from the late 6th to the Mid-4th c. B.C. Sofia 2000. 29, XXI S., diverse Abb. Orig.-Broschur. DERS. Urban bronze coins of small denomination from the Propontis area with images of a conical vessel with two handles, dynastic symbol of the coinage of the early odrysian kings of the 5th-4th centuries B.C. Sofia 2005. 103 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. (3)

30,--

TRAVAGLINI, A. (Hrsg.). Museo di Izmir. Vol. I: Ripostigli di monete greche. Mailand 1997. 194 S., zahlreiche Abb. Vol. III: Monete greche. Mailand 2011. 149 S., davon 51 Tfn. Einheitlich in Orig.-Pappbänden gebunden. (2)

40,--

TROXELL, H.A. The Coinage of the Lycian League. (Numismatic Notes and Monographs 162). New York 1982. Karte, XIX, 255 S., 44 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

TSANGARI, D. Corpus des monnaies d'or, d'argent et de bronze de la confédération étolienne. Athen 2007. 507 S., davon 21 Tabellen, 99 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

TSINTSIFOS, A. Perix Pangaion Epeiros. The dawn of coinage. Part I. Drei verschiedene Ausführungen dieses Titels in Text und Format, o.O. o.J. [2015]. 262 S.; 261 S.; 147 S., jeweils mit zahlreichen Abb. Orig.-Pappband (2x), Orig.-Broschur. (3)

40,--

TULLY, J.A.N.Z. The Island Standard. The Classical, Hellenistic, and Roman Coinages of Paros. (Numismatic Studies 28). New York 2013. XIV, 206 S., 27 Tfn. Vorder- und Rückdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,-


GRIECHEN 1330 1331 1332

1333

1334 1335

1336

VILLARONGA, L. Las monedas hispano-caraginesas. Barcelona 1973. Frontispiz, 189 S., 21 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

Monedes de plata emporitanes dels segles V-IV aC. (Complements d'acta numismàtica 2). Barcelona 1997. 179 S., davon 35 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

VISMARA, N. Il lascito numismatico Carlo Rossi del Gabinetto numismatico di Locarno. Vol. 1: Monete greche, puniche e provinciali romane. (Koinon materiali e studi numismatici 6). Mailand 1996. 133 S., 28 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: BELLINI, G.R. (Hrsg.). Minturnae Antiquarium. Monete dal Garigliano II: Monete greche, provinciali, romane e tessere romane (di bronzo e di piombo). (Materiali Studi Ricerche 11). Mailand 1998. 139 S., 3, 11 Tfn. Orig.-Broschur. GUIDO, F. Ozieri (SS). Le monete del Museo Civico I: Monete greche e puniche. (Materiali Studi Ricerche 3). Mailand 1997. 143 S., 25 Tfn. Orig.-Broschur. PIERFITTE, G. Les monnaies grecques du Musée Saint-Raymond de Toulouse. Toulouse/Paris 1939. 166 S., mit 153 Abb. Halbledereinband Poinsignon. (4)

50,--

VLASTO, M.P. TAPAɇ OIKIɇTHɇ. A Contribution to Tarentine Numismatics. (Numismatic notes and monographs 15). New York 1922. 234 S., 13 Tfn. Vorderdeckel Orig.-Broschur mit eingebunden. Oktav. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

Alexander, son of Neoptolemos of Epirus. (SD aus: Numismatic Chronicle 6, 1926). 79 S., Tfn. 9-11. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

VOGT, J. Die alexandrinischen Münzen. Grundlegung einer alexandrinischen Kaisergeschichte. I. Band: Text; II. Band: Münzverzeichnis. Stuttgart 1924. VIII, 233 S., 5 Tfn.; IV, 185 S. In einem Band gebunden. Umschlag fehlend, Buchblock mit kleinen Läsuren, Bindung intakt. Sollte neu gebunden werden.

25,--

WALLACE, W.P. The Euboian League and its Coinage. (Numismatic Notes and Monographs 134). New York 1956. XI, 180 S., 16 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

Auf der Vorderseite Exlibris von Oscar H. Dodson (*1905, ¥ 1995). Der Genannte diente von 1927-1957 in der US-Navy, wo er bis zum Konteradmiral aufstieg. In den Fünfziger Jahren amtierte er zudem als Professor für Marinewissenschaften und Geschichte an der University of Illinois. Bereits in frühen Jahren entdeckte er seine Leidenschaft für das Münzensammeln, die er zeitlebens pflegte. Nach seiner Verabschiedung von der Marine fungierte er von 1957-1961 als Präsident der American Numismatic Association.

1337

WARD, J. Greek Coins and Their Parent Cities accompanied by a catalogue of the author's collection. London 1902. 162 S., 22 Tfn. Teildruck beinhaltet das Vorwort von G.F. Hill (S. XXXV) und die anschließende Karte (S. XXXVI), den Katalog der Sammlung (S. 1-156), den Index (S. 451-458) sowie sämtliche Tfn. (I-XXII). Der vorliegende Teildruck ist entgegen des handschriftlichen Eintrags kein Reprint, sondern ein auszugsweises Original der Gesamtausgabe. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

Auf dem Titelblatt Besitzerstempelung von Alain Weil, Expert Numismate.

1338

1339

1340

1341

WEBER, M./GEISSEN, A. Die alexandrinischen Gaumünzen der römischen Kaiserzeit. Die ägyptischen Gaue und ihre Ortsgötter im Spiegel der numismatischen Quellen. (Studien zur spätägyptischen Religion 11). Wiesbaden 2013. XIII, 427 S., 30 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

WEIDAUER, L. Probleme der frühen Elektronprägung. Typos Band I. Fribourg 1975. 114 S., 29 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. Beigefügt: WAGGONER, N.M. Early greek coins from the collection of Jonathan P. Rosen. New York 1983. 55 S., 28 Tfn. Orig.-Ganzleinen. KONUK, K./LORBER, C. White Gold. Revealing the World's earliest coins. Jerusalem 2012. 81 S., davon zahlreiche Tfn. Orig.-Broschur. LINZALONE, J. Electrum and the invention of coinage. o.O. 2011. XV, 231 S., zahlreiche Abb. Orig.Ganzleinen. FRANKE, P.R./SCHMITT, R. PHANEOS - PANOS EMI SHMA. (SD aus: Chiron 4, 1974). 4 S., 2 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. (5)

50,--

WEISER, W. Katalog der bithynischen Münzen der Sammlung des Instituts für Altertumskunde der Universität Köln. Band 1: Nikaia. Mit einer Untersuchung der Prägesysteme und Gegenstempel. (Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Sonderreihe Papyrologica Coloniensia Band XI). Opladen 1983. XXVI, 370 S., 36 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: CORSTEN, T. Katalog der bithynischen Münzen der Sammlung des Instituts für Altertumskunde der Universität Köln. Band 2: Könige, Commune Bithyniae, Städte (außer Nikaia). (Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Sonderreihe Papyrologica Coloniensia Band XI/2). Opladen 1996. XII, 98 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. IMHOOF-BLUMER, F. Bythinische Münzen. SD aus: Journal international d'archéologie numismatique 1, 1898, S. 11-36, 1 Tf. Seiten lose. (3)

30,--

Katalog ptolemäischer Bronzemünzen der Sammlung des Instituts für Altertumskunde der Universität zu Köln. (Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Sonderreihe Papyrologica Coloniensia 23). Kleve 1995. 127 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon.

20,--


GRIECHEN 1342

1343

1344

1345 1346

1347 1348

1349

WILLIAMS, R.T. The Confederate Coinage of the Arcadians in the Fifth Century B.C. (Numismatic Notes and Monographs 155). New York 1965. Karte, XIX, 141 S., 14 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

The Silver Coinage of the Phokians. (Royal Numismatic Society Special Publication Number 7). London 1972. IX, 137 S., 16 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

20,--

WINZER, A. Antike Porträtmünzen der Perser und Griechen aus vor-hellenistischer Zeit (Zeitraum ca. 510-322 v. Chr.). Von Dareios I. bis Alexander III. Kronberg 2005. 70 S., 6 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: LANGE, K. Götter Griechenlands. Meisterwerke antiker Münzkunst. Berlin 1941. 126 S., 64 Tfn. Orig.-Pappband. STOLL, R. Herakles auf römischen Münzen. Trier 1999. 183 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. KLOSE, D.O.A./STUMPF, G. Sport Spiele Sieg. Münzen und Gemmen der Antike. München 1996. 165 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. (4)

25,--

WRUCK, W. Die syrische Provinzialprägung von Augustus bis Traian. Stuttgart 1931. VIII, 199 S., 6 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

ZAPITI, E./MICHAELIDOU, L. Coins of Cyprus from the Collection of the Bank of Cyprus Cultural Foundation. Nikosia 2008. 329 S., mit zahlreichen Abb., davon 48 Tfn. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: CALLOT, O. Note de numismatique chypriote. SD aus: Studies in Honour of Vassos Karageorghis. Nikosia 1992, S. 297-300, 3 Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (2)

30,--

ZIEGLER, R. Münzen Kilikiens aus kleineren deutschen Sammlungen. (Vestigia 42). München 1989. VIII S., Karte, 194 S., 72 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

Kaiser, Heer und städtisches Geld. Untersuchungen zur Münzprägung von Anazarbos und anderer ostkilikischer Städte. (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl., Denkschriften 234 = Tituli Asiae Minoris, Ergänzungsbände 16). Wien 1993. 374 S., 36 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: AULOCK, H. von. Die Prägung des Balakros in Kilikien. SD aus: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 14, 1964, S. 79-82, 1 Tf. Steifbroschur Poinsignon. (2)

25,--

ZOGRAPH, A.N. Die Münzen von Tyras. Moskau 1957. 129 S., 10 Tfn. Halbleinen, mit aufmontiertem Vorderdeckel der Orig.-Broschur.

20,--

Text in russischer Sprache. Auf dem Vorsatzblatt Bibliotheksstempelung von Dr. B. Peus Nachf. sowie die Aussonderungsstempelung.

1350

1351

KONVOLUT (KLEINASIEN, WESTLICHES). RAMAGE, A./CRADDOCK, P. King Croesus' Gold. Excavations at Sardis and the history of Gold Refining. 2000. AMANDRY, M./REMY, B. Pontica II. Les monnaies de l'atelier de Sebastopolis du Pont. 1998. BEREND, D. Les tétradrachmes de Rhodes de la première période. Tentative de classement à la lumière d'uine trouvaille. 1972. FELLOWS, C. Coins of ancient Lycia before the reign of Alexander with an essay on the relative dates of the lycian monuments in the British Museum. Nachdruck 1976. HENNEQUIN, G. Travaux récents d'E.A. Davidovi« sur la numismatique de l'Asie centrale. 1983. KAPOSSY, B. Römische Provinzialmünzen aus Kleinasien in Bern. 1995. LENORMANT, F. Monnaies royales de la Lydie. 1876. REINACH, T. Sur l'époque et le nombre des néocorats de Cyzique. 1890. SCHULTZ, S. Die Staterprägung von Pheneos. 1992. VOEGTLI, H. Die Fundmünzen aus der Stadtgrabung von Pergamon. 1993. Orig.-Ganzleinen (1x), Orig.-Broschur (2x), Steifbroschur Poinsignon (3x), Halbledereinband Poinsignon (4x). (10)

80,--

KONVOLUT (MÜNZFUNDE). BELLINGER, A. Two Roman Hoards from Dura-Europos. 1931. DERS. The sixth, seventh and tenth Dura Hoards. 1935. DERS. The eight and ninth Dura Hoards. 1939. COX, D.H. A Tarsus Coin Collection in the Adana Museum. 1941. DERS. Coins from the Excavations at Curium, 1932-1953. 1959. JAMESON, R. Trouvaille de Vourla. Monnaies grecques des VIe et Ve siècles avant J.C. 1911. MILNE, J.G. The Melos Hoard of 1907. 1934. MØRKHOLM, O. Une toruvaille de monnaies grecques archaïques. 1971. NEWELL, E.T. Two recent Egyptian Hoards. 1927. DERS. The Küchük Köhne Hoard. 1931. DERS. The fifth Dura Hoard. 1933. DERS. A Hoard from Siphnos. 1934. DERS. Five Greek Bronze Coin Hoards. 1935. NOE, S.P. Coin Hoards. 1920. DERS. The Mende (Kaliandra) Hoard. 1926. ROBINSON, D.M. A Hoard of Silver Coins from Carystus. 1952. SEAGER, R.B. A Cretan Coin Hoard. 1924. SELTMAN, C.T. A Hoard from Side. 1924. TORREY, C.C. Aramaic Graffiti on Coins of Demanhur. 1937. WAAGE, F.O. Greek Bronze Coins from a Well at Megara. 1935. WEBER, S.H. An Egyptian Hoard of the second Century, A.D. 1932. Orig.-Broschur (14x), Orig.-Klammerbroschur (3x), Steifbroschur Poinsignon (2x), Halbledereinband Poinsignon (2x). (21)

75,-


RÖMER

5g0(5 1352

1353

ALFÖLDI, A. Siscia. Vorarbeiten zu einem Corpus der in Siscia geprägten Römermünzen. (Neu paginierter SD aus: Numizmatikou Közlöny 26-27, 1928-1929). 35 S., 7 Tfn. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Beigefügt: VOETTER, O. Die Münzen des Kaisers Gallienus und seiner Familie. SD aus: Numismatische Zeitschrift 33, 1901, S. 73-110. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. BLANCARD, L. Théorie de la monnaie romaine au IIIe siècle après Jésus-Christ. (SD aus: Comptes rendus des séances de l'Académie des inscriptiones et belles-lettres). 12 S. Steifbroschur Poinsignon. COLSON, A. Notice sur une médaille romaine de grande bronze au revers de Junon Phallophore. Brüssel 1859. 28 S., 1 Tf. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (4)

20,--

Die römische Münzprägung und die historischen Ereignisse im Osten zwischen 260 und 270 n. Chr. SD aus: Berytus 5, 1938, S. 47-91, Tfn. 14-32. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Beigefügt: DERS. Die Hauptereignisse der Jahre 253-61 n. Chr. im Orient im Spiegel der Münzprägung. SD aus: Berytus 4, 1937, S. 41-68, Tfn. 5-16. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Einheitlich in Halbleinen gebunden. (2)

25,--

Auf den Spiegeln des Vorderdeckels je ein Exlibris des Mediziners, Münzsammlers und numismatischen Autors Dr. med. Dr. phil. Pierre Charles Victor Bastien (*1912, Ó2010), Präsident der Société Française de Numismatique 1965-1967, seit 1985 Ehrenmitglied der Comission Internationale de Numismatique, corresponding fellow der British Academy und Patron der American Numismatic Society. Auf der ersten Seite (S. 47) eine teils erradierte Stempelung.

1354

1355

1356

1357

1358

ALTERI, G. Aes grave librale dal Medagliere della Biblioteca Apostolica Vaticana. Catalogo della Mostra (2-4 ottobre 1998). Rom 1998. 113 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: THURLOW, B.K./ VECCHI, I.G. Italian Cast Coinage. Italian Aes Grave/Italien Aes Rude, Signatum and the Aes Grave of Sicily. Dorchester 1979. 50 S., 82 Tfn. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. HOUSSAYE, N. de la. Les bronzes italiotes archaiques et leur symbolique. Paris 1938. VIII, 42 S., 4 Tfn., 5 synoptische Tabellen. Orig.-Broschur, mit stärkeren Benutzungsspuren, aber intakt. (3)

40,--

BAHRFELDT, M. von. Sammlung Römischer Münzen der Republik u. des West-Kaiserreichs. Separatdruck der Auktion Riechmann & Co. 30, Halle (Saale) 1922 (= Sammlung des Fabrikdirektors G. in G.). 1482 Losnr., 33 Tfn. Die fehlenden S. 125-128 hier als Fotokopien lose beigefügt. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

BANI, S./BENCI, M./VANNI, A. I Medaglioni Romani del Monetiere del Museo Archeologico Nazionale di Firenze. Gubbio o. J. 191 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: BALDWIN, A. Five roman gold medaillons or multiple solidi of the late Empire. New York 1921. Orig.-Broschur. DIES. Six roman bronze medaillons. New York 1923. Orig.-Broschur. DIES. Four medallions from the Arras hoard. New York 1926. SACHERO, L. I contorniati di Roma imperiale. Divagazione sulle monete. Turin 1987. Halbledereinband Poinsignon. BASTIEN, P. Les multiples d'or, de l'avènement de Dioclètien à la mort de Constantin. Essai de classement métrologique. SD aus: Revue Numismatique 14, 1972. Orig.-Broschur, geklammert. Autorenwidmung. DERS. Multiples d'or, adventus et panégyriques de Constance Chlore. SD aus: Cercle d'études numismatique 15, 1978. Orig.-Broschur, Umschlag lose. Autorenwidmung. FARCINET, C. Lettre sur l'authenticité de deux médaillons romains trouvés en vendée et des médailles antiques en général. Macon 1892. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (8)

50,--

BASTIEN, P. Le monnayage de Magnence (350-353). Wetteren 1964. 236 S., 18 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: DERS. Remploi et retouche de coins sous les règnes de Constance II, Magnence et Décence. SD aus: Bulletin du cercle d'études numismatiques 15, 1978, S. 48-57, zahlreiche Abb. Orig.-Klammerbroschur. Autorenwidmung. (2)

25,--

Le monnayage de bronze de Postume. (Numismatique Romaine 3). Wetteren 1967. 237 S., 66 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: HOLLARD, D. Bronzes de Postume trouvés en Picardie. SD aus: Trésors monétaires 10, 1988, S. 45-54, 4 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. (2)

60,--

Auf dem Titelblatt der Stempel von Alain Weil, Expert Numismate.

1359

Monnaie et donativa au Bas-Empire. (Numismatique Romaine 17). Wetteren 1988. 138 S., 7 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: BOSKOVIC, D./DUVAL, N./POPOVIC, V./VALLET, G. (Hrsg.). Sirmium VIII. (Recherches archéologiques franco-yougoslaves à Sirmium VIII). Rom/Belgrad 1978. VIII, 265 S., 34 Tfn., Karte. Braunes Bibliotheksleinen. (2)

40,--

Im Sirmium-Band auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris von Pierre Bastien, Chirurg, numismatischer Autor und Münzensammler (*1912, Ó2010).

1360

BASTIEN, P./METZGER, C. Le trésor de Beaurains (dit d'Arras). (Numismatique Romaine 10). Wetteren 1977. 258 S. mit zahlreichen Abb., einigen Farbtfn. und Karten. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: BOURGEY, E. Les médaillons d'or du trésor d'Arras. Paris o. J. 4 S., 5 Tfn. Doppelseitig bedrucktes Blatt mit lose eingelegten Tfn. (2)

40,--


RÖMER 1361

1362

BASTIEN, P./VASSELLE, F. Les trésors monétaires de Domqueur (Somme). Etude sur les émissions de bronze de Trèves, Lyon et Londres de la réforme de Diocletian à 309. (Numismatique Romaine 2). Wetteren 1965. 126 S., 25 Tfn. Vorderdeckel der Orig.- Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Beigefügt: DIES. Les trésors monétaires de Fresnoy-lès-Roye (Somme). (Mémories de la Société des Antiquarires de Picardie 23). Amien 1971. 190 S., 28, 4 Tfn. Vorderdeckel der Orig.Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (2)

30,--

BLANCHET, J.A. Les trésors de monnaies romaines et les invasions germaniques en Gaule. Paris 1900. IX, 332 S. Brauner Halbledereinband, wohl um 1900, mit goldgeprägtem Rücken, auf dem Ansatz des Lederbezugs am Vorderdeckel die Besitzerinitialen R. V. (René Varaldi). Die Deckel außen bezogen mit braun-rotem Achatmarmorpapier. Rücken beschabt, obere Ecke des Vortitelblatts beschnitten.

40,--

Dieser Halblederband aus der Zeit um 1900 trägt am Vorderdeckel die goldgeprägten Eignerinitialen R. V. (= René Varadi).

1363

1364

1365

1366

1367

1368

BLUM, G. Numismatique d'Antinoos. SD aus: Journal International d'Archéologie Numismatique 16, 1914, S. 33-70, 5 Tfn. Orig.-Klammerbroschur, Vorderdeckel defekt, Rückdeckel fehlt. Beigefügt: PUDILL, R. Antinoos. Münzen und Medaillons. Regenstauf 2014. 159 S., zahlreiche Abb. Orig.Pappband. (2)

20,--

BOSKOVIC, D./DUVAL, N./POPOVIC, G./VALLET, G. Sirmium VIII. (Recherches archéologiuques franco-yougoslaves à Sirmium VIII). Rom/Belgrad 1978. 198 S., 34 Tfn., lose Karte. Orig.-Broschur. Beigefügt: KONDIC, V. (Hrsg.). Frappe et ateliers monétaires dans l'antiquité et moyen-age. Belgrad 1976. 119 S., einige Abb. Orig.-Broschur. (2)

30,--

BOURGEY, S./DEPEYROT, G. L'Empire Romain. Tome 1: D'Auguste à Domitien. Paris 1994. 176 S., zahlreiche Abb. Beigebunden: BOURGEY, S./DESNIER, J.-L. Tome 2: 96-235 ap. J.C. Paris 1994. 240 S., zahlreiche Abb. BOURGEY, S./HOLLARD, D. Tome 3: 235-337 après J.-C. Paris 1991. 188 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschuren mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: BRENOT, C./LORIOT, X. (Hrsg.). L'or monnayé. Trouvailles de monnaies d'or dans l'occident romain. Paris 1992. 371 S., 4 Tfn. Orig.-Broschur. CALLU, J.-P./LORIOT, X. L'or monnayé II. La dispersion des aurei en Gaule romaine sous l'Empire. Cahors 1990. 591 S., davon 10 Karten. Orig.-Broschur. BURNETT, A. La numismatique romaine. Paris 1988. 116 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (4)

50,--

BRICKSTOCK, R.J. Copies of the FEL TEMP REPARATIO Coinage in Britain. A study of their chronology and archaeological significance including gazetteers of hoards and site finds. (BAR 176). Oxford 1987. 408 S. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: SCHWARTZ, J. Trouvailles monétaires et invasion germaniques sous Magnence et Décence. Examen des trésors de Strasbourg (église Saint-Etienne) de Villing (Moselle) et de Mackwiller (Bas-Rhin). SD aus: Cahiers alsaciens d'archéologie d'art et d'histoire 1957, S. 33-49, einige Abb. Steifbroschur Poinsignon. (2)

20,--

BROWN, D.F. Temples of Rome as Coin Types. (Numismatic Notes and Monographs 90). New York 1940. 51 S., 9 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: PRICE, M.J./TRELL, B.L. Coins and their cities. Architecture on the ancient coins of Greece, Rome, and Palestine. London 1977. 298 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. LEVI, A.C. Barbarians on roman imperial coins and scultpure. (Numismatic Notes and Monographs 123). New York 1952. XI, 56 S., 17 Tfn. Orig.-Broschur. VOETTER, O. Erste christliche Zeichen auf römischen Münzen. Wien 1893. 38 S., mehrere Falttabellen, 3 Tfn. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. SCHULTEN, P.N. Die Typologie der römischen Konskrationsprägungen. Frankfurt (Main) 1979. 168 S., 8 Tfn. Orig.-Broschur. (5)

30,--

BRUUN, P. The Constantinian Coinage of Arelate. (Suomen Muinaismuistoyhdistyksen Aikakauskirja - Finska Fornminnesföreningens Tidskrift LII, 2). Helsinki 1953. X, 115 S., 8 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. Beigefügt: DERS. Studies in constantinian chronology. (Numismatic Notes and Monographs 146). New York 1961. XI, 116 S., 8 Tfn. Orig.-Broschur. BASTIEN, P. Folles sans marque émis par Constantin en Italie. SD aus: Gazette numismatique suisse 24, 1974, S. 5-8, 1 Tf. Steifbroschur Poinsignon. DEPEYROT, G. Les émissiones monétaires d'Arles (quatrième - cinquième siècles). Wetteren 1996. 141 S., 6 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (4)

40,-


RĂ–MER 1369

1370 1371

1372

1373 1374

1375

1376

1377

1378

CAHN, H.A. Die Trierer Antoniane der Tetrarchie. SD aus: Schweizerische Numismatische Rundschau 37, 1955. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Autorenwidmung. Beigefßgt: STRAUSS, P. Les monnaies divisionnaires de Trèves après la rÊforme de DioclÊtian. SD aus: Revue Numismatique 1954. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur. SCHULTEN, P.N. Die rÜmische Mßnzstätte Trier von der Wiederaufnahme ihrer Tägikeit unter Diocletian bis zum Ende der Folles-Prägung. Frankfurt (Main) 1974. Orig.-Broschur. BASTIEN, P. Une Ênigme de la numismatique romaine. SD aus: MÊlanges de Travaux offerts à Me. J. Tricou. Lyon 1972. Orig.-Broschur, geklammert. Autorenwidmung. ZSCHUCKE, C.-F. Die rÜmische Mßnzstätte Trier. Trier 1988. Orig.-Broschur. DERS. Die rÜmische Mßnzstätte KÜln. Trier 1993. Halbledereinband Poinsignon. (6)

30,--

CARRADICE, I. Coinage and Finance in the Reign of Domitian. A.D. 81-96. (BAR 178). Oxford 1983. VIII, 193 S., 12 Tfn. Orig.-Manuskriptdruck. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

CARSON, R.A.G./KRAAY, C.M. (Hrsg.). Scripta nummaria romana. Essays presented to Humphrey Sutherland. London 1978. Frontispiz, XIII, 250 S., 24 Tfn. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlags mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

CESANO, S.L. Catalogo della collezione numismatica di Carlo Piancastelli. Forli 1957. 451 S., 30 Tfn. Ganzleinen mit goldgeprägtem, grßnem, ledernem Rßckenschild. Beigefßgt: ERCOLANI, E.C. Catalogo della numismatica di Carlo Piancastelli. Monetazione romana imperiale 253-305 d.C. Forli 1974. 130 S., 35 Tfn. Orig.-Broschur. (2)

25,--

CLOKE, H.J./TOONE, L. The London mint of Constantius and Constantine. London 2015. XVI, 310 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband.

30,--

COHEN, H. Description gĂŠnĂŠrale des monnaies de la RĂŠpublique Romaine communement appelĂŠes mĂŠdailles consulaires. 1. Auflage, Paris/London 1857. XLIV, 360 S.; 75 Tfn. Text- und Tafelteil in 2 Bänden einheitlich gebunden, der Text auf handgeschĂśpften, die Tfn. auf glattem, industriell gefertigtem Papier. Während die Tfn. der regulären Ausgabe entsprechen, handelt es sich bei dem Textteil um ein Manuskript in Galltinte samt Hervorhebungen in roter Tinte, dessen Schriftbild sich durch seine GleichmäĂ&#x;igkeit, Feinheit und saubere Erstellung auszeichnet. Die Paginierung entspricht der Originalausgabe. Dem Text ist ein gedrucktes Vorsatzblatt vorgebunden, das jenem der Augabe von 1857 entpricht, deren RĂźckseite jedoch, entgegen der Originalausgabe, keinen Druckervermerk aufweist. Textband: Schwarzes Halbleder, wohl des 19. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem RĂźcken. Deckel auĂ&#x;en bezogen mit beige-schwarzem Papier, innen mit blauen und dunklen Schlieren durchzogenens Steinmarmorpapier. Tafelband: GrĂźner Halblederband wohl des 19. Jahrhunderts. Die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit beigem, grĂźnen und gräulischem Gustavsmamorpapier, innen mit dunklen Schlieren durchzogenens blaues Steinmarmorpapier. Textband mit stärkeren Gebrauchsspuren. Tfn. etwas stockfleckig. (2)

125,--

Description historique des monnaies frappĂŠes sous l'Empire Romain communĂŠment appelĂŠes mĂŠdailles impĂŠriales. 8 Bände, Nachdruck Graz 1955 der 2. Auflage Paris 1880-1892. Orig.-Ganzleinen, mit stärkeren Benutzungsspuren der Einbände. BeigefĂźgt: PROBSZT, G./GAIDOSCHIK, R. H. Cohen. Monnaies sous l'empire romain. Dictionnaire spĂŠcial. Francais - Allemand - Anglais - Italien Espagnol. Graz 1955. 86 S. Orig.-Ganzleinen. R.-ALFĂ–LDI, M. Cohen - RIC - Konkordanz. Teil 1: Von Augustus bis zur Follis-Reform Diocletians. (Antiquitas 30). Bonn 1978. 523 S. Orig.-Ganzleinen. (10)

50,--

DEPEYROT, G. Le numÊraire gaulois du IVe siècle. Aspects quantitatifs. 2 Bände zu einem Band zusammengebunden. Oxford 1982. 271 S., 190 S. Halbledereinband Poinsignon. Beigefßgt: PEKà RY, T. Studien zur rÜmischen Währungs- und Finanzgeschichte von 161 bis 236 n. Chr. SD aus: Historia 8, 1959, S. 443-489. Orig.-Broschur. Autorengeschenk. WEST, L.C. Gold and silver coin standards in the Roman Empire. (Numismatic Notes and Monographs 94). New York 1941. 199 S. Orig.-Broschur. (3)

40,--

Les monnaies d'or de Diocletian Ă Constantin I (284-337). (Collection moneta 1). Wetteren 1995. 175 S., 21 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. BeigefĂźgt: DERS. Les monnaies d'or de Constantin II a Zenon (337-491). (Collection moneta 5). Wetteren 1996. 334 S., 29 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

75,--

DOYEN, J.-M. Musee de l'Ardenne. Catalogue des monnaies antiques de Pertinax à la reforme monÊtaire de Diocletien (193-294). Charleville-MÊzières 1985. 184 S., 24 Tfn. Orig.-Pappband. Beigefßgt: DERS. Musee de l'Ardenne. Catalogue des monnaies antiques de la reforme monÊtaire de Diocletien à la chute de l'empire (294-476). Charleville-MÊzières 1986. 206 S., 25 Tfn. Orig.-Pappband. REMY, B./BONTOUX, F./RISLER, V. Grenoble. Bibliothèque municipale d'Êtude et d'information. Catalogue des monnaies II: Monnaies romaines impÊriales 1: Auguste - Tibère. (Materiali studi ricerche 9). Mailand 1998. 67 S., 45 Tfn. Orig.-Klappenbroschur. DIES. 2: Caligula NÊron - Index. (Materiali studi richerche 10). Mailand 1998. 89 S., Tfn. 46-90. Orig.-Klappenbroschur. WEILLER, R. MusÊe d'histoire et d'art Luxembourg. Cabinet des mÊdailles. Catalogue des folles romains (DioclÊtien - Licinius II). Luxemburg 1972. 62 S., 22 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (5)

40,--


RÖMER 1379

1380

1381

1382 1383 1384 1385

1386

1387

1388

1389

1390 1391

1392

DROST, V. Le monnayage de Maxence (306-312 après J.-C.). (Schweizer Studien zur Numismatik 3). Wetteren 2013. 368 S., 62 Tfn. Vorder- und Rückdeckel des Orig.-Schutzumschlag mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

DUNCAN, G.L. Coin circulation in the danubian and balkan provinces of the Roman Empire AD 294-578. (Royal Numismatic Society Special Publication 26). London 1993. XIV, 192 S. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: KOS, P. The monetary circulation in the southeastern alpine region ca. 300 B.C. - A.D. 1000. (Situla 24). Ljubljana 1986. 255 S., 10 Tfn. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

30,--

FERRANDO, P. L'atelier monétaire d'Arles de Constantin le Grand à Romulus Augustule (313-476). 2. Auflage, Saint-Just-la-Pendue 2010. 398 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: DERS. L'atelier monétaire d'Arles de Constantin le Grand à Romulus Augustule (313-476). Le-Poiré-sur-Vie 1997. 254 S., einige Abb. Orig.-Ganzleinen. (2)

25,--

FITZ, J. Der Geldumlauf der römischen Provinzen im Donaugebiet Mitte des 3. Jahrhunderts. 2 Bände, Budapest/Bonn 1978. 561; 563-945 S., davon 32 Tfn. Orig.-Ganzleinen. (2)

40,--

GIARD, J.-B. Monnaies de l'Empire romain. Band 1: Auguste. 3. Auflage, Paris 2001. XVI, 258 S., 76 Tfn. Grüner Orig.-Kunstledereinband.

20,--

Monnaies de l'Empire romain. Band 3: Du soulèvement de 68 après J.-C. à Nerva. Paris 1998. IX, 366 S., 148 Tfn. Grüner Orig.-Kunstledereinband.

25,--

GÖBL, R. Regalianus und Dryantilla. Dokumentation. Münzen, Texte, Epigraphisches. (Österreichische Akademie der Wissenschaften Phil.-hist. Klasse, Denkschriften 101). Wien 1970. 51 S., 4 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

Die Münzprägung des Kaisers Aurelianus (270/275). (Moneta Imperii Romani 47). Text- und Tafelband zu einem Band gebunden, Wien 1993. 252 S., 165 Tfn., 29 Tabellen, 1 Beilage. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DERS. Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I./Gallienus/Saloninus (253/268), Regalianus (260) und Macrianus/Quietus (260/262). (Moneta Imperii Romani 36, 43, 44). Text- und Tafelband zu einem Band gebunden. Wien 2000. 251 S., 52 Tabellen, 156 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschuren mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

60,--

GRIERSON, P./MAYS, M. Catalogue of Late Roman Coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection. From Arcadius and Honorius to the Accession of Anastasius. Washington D.C. 1992. XIV, 499 S., davon 37 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: BELLINGER, A.R./BRUUN, P./ KENT, J.P.C./SUTHERLAND, C.H.V. Late roman gold and silver coins at Dumbarton Oaks: Diocletian to Eugenius. SD aus: Dumbarton Oaks Papers 18, 1964, S. 163-236, 20 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. ADELSON, H.L./KUSTAS, G.L. A bronze hoard of the period of Zeno I. (Numismatic Notes and Monographs 148). VIII, 89 S., 1 Tf. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (3)

50,--

GRUEBER, H.A. Coins of the Roman Republic in the British Museum. 3 Bände. Nachdruck Oxford 1970 der Ausgabe London 1910. CXXV, 594 S. mit einigen Abb.; 602 S. mit einigen Abb.; 236 S., 123 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Rücken leicht verschienen und etwas bestoßen. (3)

60,--

GRÜNWALD, M. Die römischen Bronze- und Kupfermünzen mit Schlagmarken im Legionslager Vindonissa. (Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa II). Basel 1946. 151 S., davon 13 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: KOS, P./SEMROV, A. Roman imperial coins and countermarks of the 1st century (Augustus Traianus). Ljubljana 1995. 125 S., 78 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. WERZ, U. Gegenstempel auf Reichs- und Provinzialprägungen der römischen Kaiserzeit. Katalog der Sammlung Dr. Konrad Bech, Mainz. (Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer e.V. 45). Speyer 2004. 183 S., 12 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (3)

40,--

GUEST, P.S.W. The late roman gold and silver coins from the Hoxne treasure. Cambridge 2005. 160 S., mit zahlreichen Abb., 22 Tfn. Orig.-Pappband.

25,--

HILL, P.V. The Dating and Arrangement of the Undated Coins of Rome A.D. 98-148. London 1970. 215 S., davon 2 Tfn. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Am Schluss S. 197-215 doppelt eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

KING, C.E. Roman quinarii from the Republic to Diocletian and the Tetrarchy. Oxford 2007. XXII, 436 S., 55 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

25,-


RÖMER 1393

1394

1395

1396 1397 1398

LACAM, G. Ricimer, Leon Ier et Anthemius. Le monnayage de Ricimer. Manuskriptdruck, Paris 1988. 47 S., 8 Tfn, mit aufmontierten Abb. und diversen weiteren Abb. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DERS. L'agonie de Rome. Le maitre de l'occident un barbare: Flavius Ricimerus 455-472. Manuskriptdruck, Paris 1988. 370 S. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. (2)

40,--

LADICH, M. La moneta Romana di bronzo tardoantica (379-498). Rom 1990. XXXVIII, 312 S., 7 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Nr. 326 von 800 Exemplaren. Beigefügt: HILL, P.V./KENT, J.P.C. Late roman bronze coinage A.D. Part I: 324-346. Anschließend im selben Band: CARSON, A.G./KENT, J.P.C. Part II: A.D. 346-498. London 1978. 114 S., 4 Tfn. Orig.-Pappband. FAILMEZGER, V. Roman bronze coins from paganism to christianity 294-364 A.D. Washington D.C. 2002. XIV, 156 S., 42 Tfn. Orig.-Pappband. (3)

40,--

LALLEMAND, J./THIRION, M. Le trésor de Saint-Mard I. Etude sur le monnayage de Victorin et des Tétricus. (Numismatique Romaine 6). Wetteren 1970. 263 S., 53 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

LUKANC, I. Diocletianvs der römische Kaiser aus Dalmatien. Wetteren 1991. 343 S., zahlreiche Abb. im Text. Orig.-Ganzleinen.

30,--

MARTIN, P.-H. Die anonymen Münzen des Jahres 68 nach Christus. Mainz 1974. 95 S., 12 Tfn. Aufgrund eines Bindefehlers findet man die S. 89-92 hinter der S. 95. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

MARTINI, R. Monete romane imperiali contromarcate di bronzo dall'area delle province della Moesia e della Thracia di I secolo d. C. Band 1 und 2. Mailand 2002-2003. 283 S., davon 18 Tfn., Fotoabbildungen von Gegenstempeln im Text; 167 S., davon 14 Tfn. Halbledereinbände Poinsignon. DERS. Una collezione di monete romane imperiali contromarcate nel gabinetto numismatico di Locarno. (Koinon 1). Mailand 1993. 180 S., 11 Tfn. Orig.-Klappenbroschur. FRANCO, M. Legioni. Mestre o. J. 95 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. (4)

50,--

Die Veröffentlichung von M. Franco geht auch auf Münzen mit Gegenstempel ein.

1399

1400

MARVEGGIO, C. Collezione Sabetta. Gabinetto Numismatico e Medagliere delle Raccolte Artistiche del Castello. Constantius - Licinius (313-337 d.C.). (MNEIA nomismata 1). o.O. 2014. 335 S., davon 63 Tfn. Orig.-Pappband.

20,--

MAURICE, J. Numismatique Constantinienne. Iconographie et chronologie. Description historique des émissions monétaires. 2 von 3 Bänden, Paris 1908 und 1911. CLXXIX, 507 S., 23 Tfn.; CXXXVI, 612 S., 17 Tfn, jeweils mit einigen Falttabellen. Bei Band 2 ist die Orig.-Broschur mit eingebunden. Beigefügt: DERS. Classification chronologique des émissions monétaires de l'atelier d'Alexandrie pendant la période constantinienne. London 1902. (SD aus: Numismatic Chronicle 2, 1904). 56 S. samt Tfn. 5-6. (3)

100,--

Auf dem Vorsatzblatt des ersten Bandes Nummernstempelung.

1401

1402

1403

1404

MERLIN, A. Les revers monétaires de l'empereur Nerva (18 Septembre 96 - 27 Janvier 98). Paris 1906. 150 S., 1 Tf. Brauner Halbledereinband, wohl um 1900, mit goldgeprägtem Rücken, auf dem Ansatz des Lederbezugs am Vorderdeckel die Besitzerinitialen R. V. (René Varaldi). Die Deckel außen bezogen mit braun-rotem Achatmarmorpapier. Einband etwas beschabt.

30,--

MORELLO, A. Prora Navis. Il potere marittimo di Roma nella monetazione della Repubblica. Navi e navigazione nell'antichità. Formia o. J. 124 S., 15 Tf. sowie zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. Beigefügt: VISMARA, N./MARTINI, R. Il lascito numismatico Carlo Rossi del gabinetto numismaticco di Locarno. Vol. II: Monete romane repubblicane. 1996. BELLINI, G.R. Monete dal Garigliano III. La città ed il porto (296-44 a.C.). 1998. GUIDO, F. Ozieri (SS) II: Le monete del Museo Civico. Monete romane repubblicane. 1998. MACCHI, S. Le condizioni di salute di Cesare nel 44 a.C. Numismatica sottovoce o. J., S. 23-44. VARESI, C./CASTELLOTTI, A. Le monete d'oro e d'argento della repubblica romana. O.J. Orig.-Klappenbroschur (3x), Orig.-Broschur (1x), Orig.-Ganzleinen (1x). (6)

30,--

NAVILLE & CIE (Hrsg.). Catalogue de monnaies romaines antiques composant la collection de H.C. Levis. Katalog der Auktion 11, Genf, 18. Juni 1925. 78 S., 1139 Los-Nrn., 42 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Schwarzer Halbledereinband der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden, die Deckel außen bezogen mit gedrucktem braun-grünem Stein-/Wellenmarmorpapier, innen mit gedrucktem mehrfarbigem Schneckenmarmorpapier.

25,--

NTANTALIA, F. Bronzemedaillons unter Konstantin dem Großen und seinen Söhnen. Die Bildtypen der Constantinopolis und die kaiserliche Medaillonprägung von 330-363 n. Chr. (Saarbrücker Studien zur Archäologie und Alten Geschichte 15). Saarbrücken 2001. 347 S., 30 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--


RÖMER 1405

1406

1407

1408

1409

1410

OCHESEANU, R. Les monnaies en Dobroudja de 270 à 498 (Scythie Mineure, Mésie Seconde). (Collection moneta 58). Wettern 2006. 427 S. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

PAOLUCCI, R./ZUB, A. La monetazione di Aquileia romana. The Roman Imperial coinage of Aquileia. Padua 2000. 259 S. mit zahlreichen Abb. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

PFLAUM, H.-G./BASTIEN, P. La trouvaille de Çanakkale (Turquie). Deniers et antoniniani émis de 261 à 284. (Numismatique Romaine 4). Wetteren 1969. 153 S., 27 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: WEILLER, R. Der Schatzfund vom Titelberg (1995). Antoniane von Caracalla bis Aurelian. (Studien zu Fundmünzen der Antike 15). Berlin 1999. 150 S., davon 30 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

30,--

R.-ALFÖLDI, M. Die Constantinische Goldprägung. Untersuchungen zu ihrer Bedeutung für Kaiserpolitik und Hofkunst. Mainz 1963. XI, 236 S., 41 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

RANIERI, E. La monetazione di Ravenna antica dall V all'VIII secolo. Impero romano e bizantino, regno ostrogoto e longobardo. Bologna 2006. XVIII, 250 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

ROGERS, G.B. Le trésor de l'anse Saint-Roch: Folles constantiniens de la période 300-317. In Archaeonautica 3, 1981, S. 265-434, davon 22 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Bibliotheksganzleinen.

20,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris von Pierre Bastien, Chirurg, numismatischer Autor und Münzensammler (*1912, Ó2010).

1411

ROLLAND, H. Numismatique de la république romaine. Catalogue général. Paris o.J. (1921). 220 S., 10 Tfn. Brauner Halbledereinband, wohl der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken sowie zwei goldgeprägten grünen ledernen Rückenschildern. Die Deckel außen bezogen mit mehrfabrigem gedrucktem Sprenkelpapier, innen mit gedrucktem mehrfarbigem Papier.

30,--

Auf S. 2 handschriftliche Widmung am Schluss des Vorwortes.

1412

ROUMEGUERE, C. Description des médailles grecques et latines du musée de la ville de Toulouse précédée d'une introduction à l'étude des médailles antiques. Toulouse/Paris 1858. 211 S. Brauner Halbledereinband, wohl um 1900, mit goldgeprägtem Rücken, auf dem Ansatz des Lederbezugs am Vorderdeckel die Besitzerinitialen R. V. (René Varaldi). Die Deckel außen bezogen mit braun-rotem Achatmarmorpapier.

30,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris von F.R. Varaldi, Cannes. Auf der Titelseite Nummernstempelung 63 der Bibliothek Varaldi.

1413

1414

1415

RUSSO, R. The RBW Collection of Roman Republican Coins. Zürich/Bologna 2013. 407 S., davon 200 Tfn. sowie 27 unpaginierte S. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: NUMISMATICA ARS CLASSICA (Hrsg.). The Luc Girard Collection of Roman Sestertii. Zürich/London o.J. 37 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. STACKS (Hrsg.). The Frederick S. Knobloch Collection of Roman Imperial Coins. New York 1980. 222 S., 1438 Los-Nrn., 40 Tfn. Ergebnisliste mit eingebunden. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. (3)

15,--

SAGRAMORA, M. Moneta aqvileiensis 294-452. o.O. 1995. XVII, 316 S., mit vielen Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

SAULCY, F. de. Système monétaire de la république romaine à l'époque de Jules César. (Mémoires de la société française de numismatique et d'archéologie). Paris 1873. 32 S., 10 Tfn. Halbleinen, wohl des letzten Viertels des 19. Jahrhunderts. Deckel außen bezogen mit schwarzbraun und rot gesprenkeltem Papier. Innen mit bräunlichem von roten, schwarzen und gelben Schlieren durchzogenen Wellenmarmorpapier. Stockfleckig. Bezüge des Einbands etwas schadhaft.

30,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels von E. Milpert 1907 geschaffenes Exlibris für einen unbestimmten Bucheigner.

1416

SCHAAD, D. (Hrsg.). Le trésor d'Eauze. Toulouse 1992. LXXIX, 435 S., 91 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: AUBIN, G./BARATTE, F./ LASCOUX, J.-P./METZGER, C. Le tesor de Vaise à Lyon (Rhône). (Documents d'Archéologie en Rhône-Alpes 17). Lyon 1999. 189 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

60,-


RÖMER 1417

1418

SCHMIDT-DICK, F. Typenatlas der römischen Reichsprägung von Augustus bis Aemilianus. Band 1: Weibliche Darstellungen. (Österreichische Akademie der Wissenschaften). Wien 2002. 168 S., zahlreiche Tabellen, 61 Tfn. Orig.-Pappband. Beigefügt: ELMER, G. Verzeichnis der römischen Reichsprägungen von Augustus bis Anastasius. 2. Auflage, Graz 1956. 30 S. Orig.-Klammerbroschur. ALBERT, R. Die Münzen der Römischen Republik. Von den Anfängen bis zur Schlacht von Actium (4. Jahrhundert v. Chr. bis 31 v. Chr.). 2. Auflage, Regenstauf 2011. 296 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. KAMPMANN, U. Die Münzen der römischen Kaiserzeit. Regenstauf 2004. 520 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. KANKELFITZ, B.R. Römische Münzen von Pompejus bis Romulus. 4. Auflage, Augsburg 1996. Unpaginiert. Orig.-Broschur. (5)

50,--

SCHOLZ, J. Römische Bleitesserae. SD aus: Numismatische Zeitschrift 25, o.J., S. 5-122, Tf. 2-4. Orig.-Broschur. Umschlag beschädigt, Rücken gebrochen, daher Bandblocke gelockert, eine S. lose. Beigefügt: OVERBECK, M. Römische Bleimarken in der Staatlichen Münzsammlung München. Eine Quelle zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Roms. München 1995. 92 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

30,--

Auf dem Vorderdeckel des Scholzschen SD handschriftliche Autorenwidmung Herrn E. Forchheimer, dem berühmten Numismatiker ergebenst gewidmet vom Verfasser. Eduard Forchehimer (1809-1907) war Fabrikbesitzer in Karlin (Karolinenthal), einer vormaligen, heute eingemeindeten, Vorstadt von Prag.

1419

1420

1421

SEABY, H.A. Roman Silver Coins. Band 1-5: Band 1-2 in 3. Auflage, London 1978-1979; Band 3-4 in 2. Auflage, London 1982; Band 5, London 1987. Orig.-Pappband (2x), Orig.-Ganzleinen (3x). Beigefügt: SEAR, D.R. Roman Coins and their values. 4. Auflage, London 1988. Orig.-Pappband. ASKEW, G. The coinage of roman Britain. 2. Auflage, London 1980. Orig.-Broschur. MORTENSEN, M.E. Roman coin price yearbook 1996/97. London 1999. Orig.-Pappband. (8)

60,--

SEAR, D.R. Roman Coins and their Values. Band 1-2, 5. Auflage London 2000-2002. 532 S.; 696 S. Orig.-Pappbände. Beigefügt: ABAECHERLI BOYCE, A. Festal and Dated Coins of the Roman Empire: Four Papers. (Numismatic Notes and Monographs 153). New York 1965. 102 S., 16 Tfn. Orig.-Broschur. BRUMURELLI, L. The Coins of Britannicus and of his Relatives. Ariccia 2016. 117 S., etliche Abb. Orig.-Broschur. (4)

60,--

SOUTZO, M.C. Introduction à l'étude des monnaies de l'Italie antique. Première partie. Paris 1887. 90 S. Beigebunden: Deuxième partie. Macon 1889. 64 S., 5 gefaltete Tabellen. Brauner Halbledereinband, wohl um 1900, mit goldgeprägtem Rücken, auf dem Ansatz des Lederbezugs am Vorderdeckel die Besitzerinitialen R. V. (René Varaldi). Die Deckel außen bezogen mit braun-rotem Achatmarmorpapier.

25,--

Auf der Vortitelseite die Nummerneinstempelung 6 der Bibliothek Varaldi.

1422

1423

1424

STEVENSON, S.W./SMITH, C.R./MADDEN, F.W. Dictionary of Roman Coins, Republican and Imperial. Nachdruck London 1964 der Ausgabe von 1889. VIII, 929 S. mit vielen Abb. OrigGanzleinen. Beigefügt: HUMPHREYS, H.N. Abbreviations on roman coins, with their explanation, and english translation. New York 1971. 24 S. Orig.-Klammerbroschur. GRANT, M. Roman imperial money. Edinburgh 1954. X, 324 S., 40 Tfn. Orig.-Ganzleinen, Ecken leicht bestoßen. (3)

25,--

SUTHERLAND, C.H.V. The Cistophori of Augustus. (Royal Numismatic Society Special Publication 5). London 1970. XII, 134 S., 36 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. METCALF, W.E. The Cistophori of Hadrian. (Numismatic Studies 15). New York 1980. 164 S., 31 Tfn. Orig.-Ganzleinen. (2)

40,--

Monnaies romaines. Fribourg 1974. 311 S.; 572 Abb. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: IMHOOF-BLUMER, F. Porträtköpfe auf römischen Münzen der Republik und Kaiserzeit. Leipzig 1879. Orig.-Steifbroschur. AUDRA, A./MATHEY, P. Monnaies romaines. Archéologie et numismatique à Lyon (Ier siècle avant - IIIe siècle après J.-C.). Châtillon sur Chalaronne 1992. Orig.-Broschur. BLANCHET, A. Les monnaies romaines. Paris 1896. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. JULIEN, P. Les monnaies romaines du Haut-Empire (Auguste à Commode). Pfastatt 1987. Orig.-Broschur. MOSSER, S.McA. The Endicott gift of greek and roman coins including the "Catacombs" hoard. New York 1941. Orig.-Broschur. (6)

50,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels des Imhoof-Blumer-Bandes Besitzerstempelung aus der Bibliothek von Ath. Uhlhorn. Auf dem vorderen Vorsatzblatt der auf das Jahr 1883 datierte handschriftliche Besitzername von Aloys Winckler.


RÖMER 1425

SUTHERLAND, C.H.V./KRAAY, C.M. Catalogue of Coins of the Roman Empire in the Ashmolean Museum. Part 1: Augustus (c. 31 B.C. - A.D. 14). Oxford 1975. XV S., 36 Tfn. mit je einer Seite Beschreibung, 10 S. Folio. Orig.-Steifbroschur, der Rücken mit Leinen bezogen. Beigefügt: GIARD, J.-B. Bibliothèque Nationale. Catalogue des monnaies de l'empire romain. I: Auguste. 2. Auflage, Paris 1988. VIII, 258 S., 75 Tfn. Orig-Kunstledereinband. PONCET, E./MOREL, L.-B. Le revers des monnaies dites à l'autel de Lyon. SD aus: Revue Numismatique 1904, S. 3-21, 1 Tf. Orig.-Broschur. PEKARY, T. Zur Datierung der DIVVS AVGVSTVS PATER / PROVIDENTIA-Prägungen. Ein Münzfund in Vidy bei Lausanne. SD aus: Schweizer Münzblätter 59, 1965, S. 128-130. Steifbroschur Poinsignon. TURCAN, R. L'Autel de Rome et d'Auguste 'Ad Confluentem'. SD aus: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt II.12.1. Berlin/New York 1982, S. 607-644. Orig.-Broschur, Rücken etwas defekt. Autorenwidmung. (5)

30,--

Auf dem Vorsatzblatt des Werkes von Poncet die handschrifliche Autorenwidmung: A ma chèr fille collaboratrice un bien tensioment affectionné. L. Poncet.

SYDENHAM, E.A. The Coinage of Nero. London 1920. (SD aus: Numismatic Chronicle 1917-1919). 176 S., 4 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Einband etwas fleckig. Beigefügt: MAC DOWALL, D.W. The Western Coinages of Nero. (Numismatic Notes and Monographs 161). New York 1979. XVII, 256, 8 S., 25 Tf. Halbledereinband Poinsignon. KRAAY, C.M. The Aes Coinage of Galba. (Numismatic Notes and Monographs 133). New York 1956. X, 124 S., 37 Tfn.Halbledereinband Poinsignon. BASTIEN, P. Vitellius et le temple de Jupiter Capitolin: un as inédit. SD aus: Quaderni ticinesi di numismatica e antichità classiche 1978, S. 181-202, 7 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Autorenwidmung. CARRADICE, I./SANAHUJA, X./ BENAGES, J. Les monedes des Vespasià de la Provincia Tarraconensis (69-70 dC). Barcelona 2010. 269 S., zahlreiche Abb. Orig.-Kunstledereinband. (5)

50,--

1427

The Coinage of the Roman Republic. London 1952. LXIX, 343 S., VI, 30 Tfn. Orig.-Ganzleinen.

40,--

1428

Aes grave. A Study of the Cast Coinages of Rome and Central Italy. Nachdruck Bologna 1975 der Originalausgabe London 1926. 145 S., 28 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: Auktionskatalog Collection Edward A. Sydenham. Aes grave italique et monnaies romaines consulaires. Nachdruck 1974 der Ausgabe Lugano 1927. VOETTER, O. Collection Ernst Prinz zu Windisch-Grätz. 1899. BOURGEY, S./ DEPEYROT, G. La republique romaine. 1988. BUTTREY, T.V. The triumviral portrait gold of the quattuorviri monetales of 42 B.C. 1956. NEWELL, E.T. Two hoards form Minturno. 1933. ALFÖLDI, A. Les deniers de C. Valerius Flaccus frappés à Marseille et les dernières émissions de drachmes massaliotes. 1969. DERS. Die Denartypen des C. Cossutius Maridianus und die letzte Denaremission des P. Sepullius Macer. 1968. DERS. Die Massenemission des Macer und des Buca mit Caesar - Dict. Perpetvo vor Caesars Ermordung. 1968. BAHRFELDT, M. Sur quelques médailles consulaires inédites des musées Roumianzew et de l'université de Moscou 1886. BOLIN, S. Zur Frage der ältesten römischen Goldmünzen und des Verhältnisses zwischen As und Sesterz. 1928. ESPERANDIEU, E. Catalogue des Musées archéologiques de Nîmes, Cabinet des Médailles, I: Monnaies dites consulaires. 1920. MOWAT, R. Le monnayage de Clodius Macer et les deniers de Galba marqués des lettres S C. 1902. RUSSO, R. Unpublished Roman Republican bronze coins. 1998. SOUTZO, M.C. Examen critique d'une nouvelle théorie de la monnaie romaine. 1901. Orig.-Broschur (5x), Steifbroschur Poinsignon (9x). (15)

100,--

TOFFANIN, A. MEDIOLANVM. La zecca di Milano dalle origini a Desiderio, re dei Longobardi (IV sec. a.C. - 774 d.C.). Pavia 2014. 447 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

TRILLMICH, W. Familienpropaganda der Kaiser Caligula und Claudius. Agrippina Maior und Antonia Augusta auf Münzen. (Antike Münzen und geschnittene Steine 8). Berlin 1978. XIV, 186 S., 16 Tfn., 5 Tabellen. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: SUTHERLAND, C.H.V. The emperor and the coinage. Julio-claudian studies. London 1976. 132 S., 10 Tfn. Orig.-Ganzleinen. (2)

40,--

1426

1429 1430

Der Trillmich-Band war das Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 169, Osnabrück 2010, Nr. 569.

1431

1432

TURCAN, R. Nigra Moneta. Sceaux, Jetons, Tesseres, Amulettes, Plombs monétaires ou monétiformes, Objets divers en plomb ou en etain d'époque Romaine conservés au Musée des Beaux-Arts de Lyon. Avec un appendice sur l'empreinte en plomb d'un coin de médaillon Impérial. Lyon 1987. 213 S., 36 Tfn. Orig.-Broschur. Hinterer Deckel an einer Ecke etwas geknickt. Beigefügt: BELFORT, A. de. Essai de classification des tessères romaines en bronze. (SD aus: Annuaire de la Société de Numismatique 1899). 24 S., 4 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. Schwer lesbarer Besitzerstempel auf dem mit eingebundenen Vorderdeckel der Orig.-Broschur. FROEHNER, W. Le comput digital. (SD aus: Annuaire de la Société de Numismatique 1884). 9 S., Tf. 3. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (3)

30,--

TURNER, P.J. Roman coins from India. (Royal Numismatic Society Special Publication 22). London 1989. VIII, 152 S., davon 8 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: BERGHAUS, P. Zu den römischen Fundmünzen aus Indien. Rezension zu J.P. Turner. SD aus: Schweizerische Numismatische Rundschau 71, 1992, S. 226-247. Tf. 27-28. Steifbroschur Poinsignon. (2)

25,-


RÖMER 1433

1434

VECCHI, I. Italian Cast Coinage. A desciptive catalogue of the cast bronze coinage and its struck counterparts in ancient Italy from the 7th to 3rd centuries BC. London 2013. 84 S., 90 Tfn. Vorderund Rückdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

VEYRAC, A. Le symbolisme de l'as de Nîmes au crocodile. (Archéologie et histoire romaine 2). Montagnac 1998. 73 S., einige Abb. Orig.-Broschur. Beigefügt: MAUREL, R. Les contremarque sur as nimois. In: Ogam 17, 1965, S. 243-278, davon 8 Tfn. Orig.-Broschur, Einband leicht defekt. GOUDARD, A.-C. Supplément à la notice sur les médailles dites pieds de sanglier. Toulouse 1882. 94 S., Tfn. 4-5. Orig.-Broschur. (3)

20,--

Auf der Vortitelseite des Werkes von Goudard handschriftliche Widmung des Autors: à Monsieur le marquis de Valfour/Hommage de reconnaisance/A.C. Goudard.

1435

1436

VOETTER, O. Collection Ernst Prinz zu Windisch-Grätz. VI. Band. I. Münzen der römischen Republik. II. Münzen der römischen Kaiser. 2. Auflage, Wien 1900. 135 S., 1 Tf. Orig.-Broschur. Beigefügt: GRANT, M. Aspects of the principate of Tiberius. 1950. CHALLIS, C.E./BLACKBURN, M.A.S. (Hrsg.). Studies in the coinages of Carausius and Allectus. 1985. KAENEL, H.M. von. Britannicus, Agrippina Minor und Nero in Thrakien. 1984. SCHREIER, U. Kaiser Hadrian und seine Schiffsmünzen. 1978. Stempelung der Mannheimer Münzfreunde. HILL, P.V. The coinage of Septimius Severus and his family of the mint of Rome A.D. 193-217. 2. Auflage, 1977. BALTY, H. Essai d'iconographie de l'empereur Clodius Albinus. 1966. PONCET, E./MOREL, L.-B. Le revers des monnaies dietes à l'autel de Lyon. 1904. Autorenwidmung. BASTIEN, P. Vitellius et le temple de Jupiter Capitolin: Un as inédit. 1978. Autorenwidmung. WEIGEL, R.D. The anonymous quadrantes reconsidered. 1998. GUEY, J. Les monnaies frappées sous l'empire romain. Une source d'histoire économique et financière. 1960. FROEHNER, W. Variétés numismatiques. 1890. DERS. Les monnaies d'Uranus Antoninus. 1886. RICHARD, F. Portus Augusti. o. J. Autorenwidmung. LANDGRAF, E. Le génie monétaire. Les allégories des monnaies romaines d'après les collections de deux musées d'Alsace du Nord. 2001. BLANCHET, J.-A. L'amputation de la main dans les anciennes lois monétaires. 1890. Orig.-Broschur (4x), Orig.-Klammerbroschur (2x), Orig.-Pappband (2x), Steifbroschur Poinsignon (6x), Halbledereinband Poinsignon (1x). (16)

75,--

Die Kupferprägung der Diocletianischen Tetrarchie. Wien 1901. VIII, 116 S., 20 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. Beigefügt: DERS. Die Kupferprägung der Diocletianischen Tetrarchie. SD aus: Numismatische Zeitschrift 51, 1918, S. 181-190, Tfn. 10-31. Alte Broschur. DERS. Constantinvs junior. Insbesonders seine Münzen als Augustus und die gleichzeitigen Kupferprägungen in den römischen Münzstätten. Wien 1909. 16 Tabellen. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (3)

50,--

Auf dem SD befindet sich auf der ersten wie auf der letzten Seite eine Bibliotheksstempelung.

1437

1438

1439

Die Münzen der römischen Kaiser, Kaiserinnen und Caesaren von Diocletianus bis Romulus (284-476). Katalog der hinterlassenen Sammlung und Aufzeichnungen des Herrn Paul Gerin. Wien 1921. 416 S., wenige Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Schwarzer Halbledereinband der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden, die Deckel außen bezogen mit gedrucktem braun-grünem Stein-/Wellenmarmorpapier, innen mit gedrucktem mehrfarbigem Schneckenmarmorpapier.

50,--

WEBER, K. Spätantike Gewichte. Das zweite Leben antiker und spätantiker Münzen. (Beihefte zur Zeitschrift für Metrologie 15). Schwelm 2013. 145 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: BATAILLE, G. Etude sur une seire de poids gallo-romains de la region d'Orange (Vauclus). Aspects de la métrologie antique de la basse vallée du Rhône. Manuskriptdruck o.O. o. J. 99 S., einige Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. VAILLANT, V.-J. Etude sur un jeu de poids antiques trouvé à Brimeux (department du Pas-de-Calais) et sur ses inscriptions. (SD aus: Bulletin de la Commission des Antiquités départementales du Pas-de-Calais 6,4, 1887). 16 S. Steifbroschur Poinsignon. (3)

30,--

ZEHNACKER, H. Moneta. Recherches sur l'organisation et l'art des émissions monétaires de la République Romaine (289-31 av. J.-C.). (Bibliothèque des Ecoles Françaises d'Athènes et de Rome 222). 2 Bände, Rom 1973. XXIV, 1214 S., 25 Tfn. Einheitlich in Orig.-Ganzleinen gebunden. (2)

40,--

Auf der Vortitelseite des ersten Bandes die handschriftliche Autorenwidmung: A Monsieur J. Schwartz un hommage respectueux.


RÖMER 1440

1441

1442

1443

KONVOLUT (Römische Kaiserzeit). Konvolut von SD und weiteren Veröffentlichungen zur spätrömischen Numismatik, teils mit handschriftlichen Autorenwidmungen: CALLU, J.-P. La monnaie dans l'antiquité tardive. Trente-quatre études de 1972 à 2002. 2010. DERS. "Follis singularis" (a propos d'une inscription de Ghirza, tripolitaine). 1959. DEPEYROT, G. Le bas-empire romain. Economie et numismatique. 1987. SCHWARTZ, J. L. Domitius Domitianus. 1975. Mit handschriftlicher Autorenwidmung an Monsieur Poinsignon. SCHAEFFER, F.A. Le trésor de monnaies romaines de Wettolsheim. 1923. CONDAMIN, J./PELLETIER, A. Monnaies lyonnaises du IVe siècle trouvées à Vienne. O.J. BASTIEN, P. Le médaillon de plomb de Lyon (Musée des Beaux-Arts). 1973. DERS. Le début du monnayage de Constantin Auguste à l'atelier de Lyon. 1977. DERS. Constantin et Maxence. Emission de Concordia à Lyon en 308. 1973. DERS. Le casque radié sur les folles lyonnais de la première tétrarchie. 1970. DERS. Le début du monnayage de Constantin Auguste à l'atelier de Lyon. 1977. DERS. Vers un portrait tètrarchique: l'emission I*/PLG de l'atelier de Lyon en 304-305. 1978. DERS. Le Bas-Empire (284-491). Survey of numismatic research 1972-1977. 1979. DERS. Lactance XVII, 1 à 4, et les émissions d'or des vicennalia de Dioclétien et de Maximien à Ticinum, Aquilée et Nicomédie. 1976. DERS. Monnaies rares d'ateliers orientaux (309-336). O.J. LEPAULLE, E. Note sur l'atelier monétaire de Lyon à l'époque de la réforme de Dioclétien. A propos d'une trouvaille faite à Lancié en 1880. 1883. JELOCNIK, A. Zaporedje zgodnjih emisij Dioklecijanovih reformnih srebrnikov v rimski kovnici. 1974. CALLU, J.P./YVON, J. Le trésor de Ngaous (Algérie). "Néoantoniniani" de la première tétrarchie. 1966. BRENOT, C./ PFLAUM, H.-G. Les émissions orientales de la fin du IIIe s. après J.-C. à la lumière de deux trésors découverts en Syrie. 1965. BLANCARD, L. Note sur la monnaie romaine au IIIe siècle de l'ère chrétienne. O.J. DERS. Les deux follis des édits impéraux du IVe siècle. 1888. CHIRILA, E./ GUDEA, N./STRATAN, I. Drei Münzhorte des 4. Jahrhunderts aus dem Banat. 1974. CHASTAGNOL, A. Le Bas-Empire. 1991. LEEDS, E.T. A hoard of roman folles from Diocletian's reform (A.D. 296) to Constantine Caesar found at Fyfiled, Berks. 1946. BASTIEN, P./HUVELIN, H. Trésor d'antoniniani en Syrie. La Victoria Parthica de Valérien. Les émissions d'Aurélien à Antioche et Tripoli. 1969. Orig.-Broschur (9x), Orig.-Pappband (2x), Steifbroschur Poinsignon (13x), Halbledereinband Poinsignon (1x). (25)

75,--

Konvolut von Arbeiten zu Barbarisierungen und Schatzfunden, die solche beinhalten: HILL, P.V. "Barbarous radiates". Imitations of Third-Century Roman Coins. 1949. SUTHERLAND, C.H.V. Romano-British Imitations of Bronze Coins of Claudius I. 1935. TURCAN, R. Trésors monétaires de Tipasa et d'announa. 1984. BLANCHET, A. Numismatique des empereurs gaulois. Les monnaies barbares aux noms et types des deux Tetricus. 1910. HATT, J.J. Note sur un trésor de "Minimi" découvert en Alsace. 1948. CHAMEROY, J. Un trésor d'imitations radiées provenant d'Algérie: Circulation et thésaurisation des monnaies aux noms de Victorin et des Tétricus en Afrique du Nord. 2010. MATTINGLY, H. The Richborough hoard of 'radiates', 1931. 1938. WEILLER, R. Der Schatzfund von Geoblingen-"Miécher" (1983). Antoniniane und Nachahmungen des späten 3. Jahrhunderts. 1988. Orig.-Broschur (3x), Steifbroschur Poinsignon (3x), Halbledereinband Poinsignon (2x). (8)

50,--

Konvolut Sammlungskataloge: COMVNE DI MILANO. Catalogo delle raccolte numismatiche I. Le monete dell'impero da Augusto à Traiano. Mailand 1938. XXXIII, 369 S., 18 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. CZURDA, B./DICK, F. Die Münzsammlung der Universität Wien. Institut für Numismatik. (Österreichische Akademie der Wissenschaften Phil.-Hist. Klasse Denkschriften 140). Wien 1980. 232 S., 14 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. MUSEO CIVICO DI BOSA (Hrsg.). Bosa. Le monete del Muso Civico - The Coins of the Civic Museum. (Materiali Studi Ricerche 1). Mailand 1993. 170 S., 24 Abb. Orig.-Broschur. DUISBURG, STADT (Hrsg.). Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg. Sammlung Köhler-Osbahr IV: Römische Münzen. Duisburg 1997. 246 S., davon 48 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. CHRISTOL, M./LASSALE, C. Monnaies d'or de l'Empire Romain aux Musées de Nimes. (Cahiers des Musées et Monuments de Nimes 4). Nimes 1988. 50 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. (5)

40,--

Konvolut von SD zu den Münzstätten Nicomedia, Serdica, Sicscia und Ticinum: CAPPELLI, R. La zecca di Serdica sotto l'imperatore Aureliano. SD aus: La Numismatica März 1982. 12 S., zahlreiche Abb. Orig.-Klammerbroschur. DERS. La zecca di Siscia sotto l'imperatore Aureliano. SD aus: La numismatica Januar 1987. 7 S., zahlreiche Abb. Orig.-Klammerbroschur. KEMMER, F. Die ältesten Prägungen der Münzstätte Nicomedia. SD aus: Numismatische Zeitschrift 26, 1894, S. 5-36, 2 Tfn. Orig.-Broschur, Rücken gebrochen, Fadenbindung und Deckel defekt. CREMASCHI, L. La zecca de Ticinum. SD aus: Bullettino della Società Paese di Storia Patria 13, 1961, S. 37-51, 10 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. Handschriftliche Autorenwidmung auf der Titelseite. (4)

20,--

Auf dem Deckblatt der Orig.-Broschur des Kemmer-Werkes Besitzerstempelung Hermann Lanz, Graz.


RÖMER 1444

1445

1446

1447

KONVOLUT (SCHATZFUNDE). Konvolut von Fundmünzenveröffentlichungen, überwiegend von Plätzen in Frankreich: THIRION, M. Le trésor de Liberchies. Aurei des Ier et IIe siècles. 1972. ESTIOT, S./DELESTRE, X. 5860 monnaies romaines de Troussey. 1992. VILLES DE MARSEILLE ET TOULOUSE. Des monnaies dans la "grave". Le trésor de Garonne. IIe siècle après Jésus-Christ. 1988. GILLES, K.-J. Der große römische Goldmünzenfund aus Trier. 1994. BRENOT, C./CALLU, J.-P. Monnaies de fouilles du sud-est de la Gaule (VIe S. av. J.C. - VIe S. ap. J.C.). Glanum, Marseille, Novem Craris. 1978. DEPEYROT, G. Les découvertes de monnaies romaines impériales en Quercy d'après Raymon de Fouilhac. 1975. REMY, B. Les monnaies romaines dècouvertes à Rodumna (Roanne, Loire). Essai de circulation monétaire. 1985. BRENTCHALOFF, D. Monnaies et bijoux antiques des fouilles de Frejus. 1996. ROMBOURG, B. Les monnaies romaines mises au jour à Reichshoffen. 2000. GREISSLER, P. En marge du projet "Cybeliades": une trouvaille monétaire du XVIème siècles a Níederbronn. 1991. SCHMITT, G. Houssen, obere Maettle: fouilles récentes et mise au point sur le trésor monétaire. 1995. TEITGEN, J.F./AUDOUZE, B./BOUNOURE, J. Restauration du trésor militaire d'Evreux. 1972. SCHWARTZ, J. Monnaies romaines à Strasbourg. O.J. BURG, A.M. Monnaies romaines trouvées à Surbourg. 1957. SCHAEFFER, F.-A. Le trésor de monnaies romaines de Wettolsheim. 1923. DERS. Deux trésors de monnaies romaines découvertes en Alsace. A: Le trésor de Wettolsheim près de Colmar. B: Le trésor de deniers romains de Müttersholz (Bas-Rhin). 1926. DERS. Un trésors de deniers romains trouvé au Griffon, près de Savverne (Bas-Rhin). 1926. BERGTHOL, E. Médailles antiques du Mont Hérapel et des alentours. O.J. ROLLAND, H. Numismatique de Glanum. 1932. DERS. Monnaies romaines inédites. 1933. CALLU, J.-P./ PANVINI ROSATI, F. Le dépôt monétaire du Pozzarello (Bolsena). 1964. Orig.-Broschur (7x), Steifbroschur Poinsignon (13x), Halbledereinband Poinsignon (1x). (21)

75,--

Konvolut zu Münzfunden des 3. Jhs. sowie einige regional bezogene Fundveröffentlichungen: KAENEL, H.-M. von u.a. Der Münzhort aus dem Gutshof in Neftenbach. Antoniniane und Denare von Septimius Severus bis Postumus. 1993. HAMMERSTEIN, H. von./WICHMANN, K./ WOLFRAM, G. Der Münzfund von Nieder-Rentgen. 1896. BRENOT, C./CALLU, J.-P. Monnaies de fouilles du sud-est de la Gaule (VIe S. av. J.C. - VIe S. ap. J.C.) Glanum, Marseille, Novem Craris. 1978. LALLEMAND, J. Les trésors 17 et 18 de Tournai. Anoniniens de Victorin et des Tetricus. 1992. DIES. Trésor d'antoniniens à Sterrebeek (Caracalla - Emilien). 1960. BERILLON, R./URGAL, A. Le trésor d'antoniniani de la Gouasse, Avermes, Allier. O.J. BASTIEN, P./PFLAUM, H.G. La trouvaille de monnaies romaines de Thibouville (Eure). 1961. BIAN, R. Monnaies romaines trouvées à Sentheim (Hte Alsace). 1909. SCHUBERT, H. Der Denarschatz von Ober-Florstadt. Ein römischer Münzschatz aus dem Kohortenkastell am östlichen Wetteraulimes. O.J. BASTIEN, P./HUVELIN, H. Trésor d'antoniniani en Syrie. La Victoria Parthica de Valérien. Les émissions d'Aurélien à Antioche et Tripoli. 1969. LONGUET, H. Le trésor de Bischoffsheim (Bas-Rhin). 1954. HUCHER, E. Trésor de Plourhan (Côtes-du-Nord). 1890. HEIDINGER, R. Le trésor de Lutterbach. 1983. BELLINGER, A. The third and fourth Dura hoards. 1932. KIENAST, D. Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland. III. Saarland. 1962. Orig.-Broschur (8x), Spiralbindung (1x), Steifbroschur Poinsignon (4x), Orig.-Pappband (1x), Orig.-Ganzleinen (1x). (15)

50,--

Konvolut von Monographien und SD zu spätrömischen Münzfunden in Frankreich und benachbarten Gegenden: BASTIEN, P./HUVELIN, H. Trouvaille de folles de la période constantinienne (307-317). 1969. Halbledereinband Poinsignon. CALLU, J.-P. Inventaire des trésors de bronze constaniniens (313-348), in einem Band mit BASTIEN, P. Le trésor monétaire de Fresnoy-lès-Roye II (261-309). 1981. Orig.-Ganzleinen. REINERT, F. Moselgold. Der römische Schatz von Machtum. 2008. GRICOURT, D. Etude sur un nouveau fragment du trésor constantinien de Luxeuil-les-Bains. 1984. HAGEN, W. Neue rheinische Münzfunde. Solidifund von Duisburg-Großenbaum aus der Mitte des 4. Jahrhunderts. 1939. LAFAURIE, J. Trésor constantiniens trouvé en France. 1966. SAMMELBAND mit mehreren Aufsätzen, darunter EVANS, J. Rare and unpublished coins of Carausius. O.J. und HILL, G.F. Roman coins from Croydon (Constantius II,, Constans, Magnentius, and Gallus). O.J. Wenige Seiten teils lose. LEWIS, D. A hoard of folles from Seltz (Alsace). 1937. LANG, M. Le trésor monétaire romain (Seltz). 1982. Orig.-Broschur (2x), Steifbroschur Poinsignon (2x), Orig.-Pappband (1x), Pappband (1x), Ganzleinen (1x). (9)

50,--

Konvolut von Veröffentlichungen von Funden vom Balkan, der Türkei und Nordwestpolen: KOS, P. Ig. A hoard of third century antoniniane. Ljubljana 1991. 99 S., 50 Tfn. Text in Slowenisch und Englisch. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. EDDY, S.K. The minting of antoniniani A.D. 238-249 and the Smyrna hoard. (Numismatic Notes and Monographs 156). New York 1967. 133 S., 7 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. KONDIC, V./STAMENKOVIC, J. The Singinudum hoard of denarii and antoninani. Septimius Severus - Valerian. Belgrad 1969. 199 S. Text auf Serbisch mit englischer Zusammenfassung (S. 155-192). Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. MITKOWA-SZUBERT, K. The Nietulisko Male hoards of roman denarii. Warschau 1989. 199 S., 69 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (4)

40,--


KELTEN 1448

Konvolut von Monographien zu spätrömischen Münzfunden auf dem Balkan: JELOCNIK, A. The Centur Hoard: Folles of Maxentius and of the Tetrarchy. (Situla 12). Ljubljana 1973. 224 S., 23 Tfn. Text in Slowenisch und Englisch. Vorderdeckel des Orig.-Umschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. DERS. The Sisak hoard of argentei of the early tetrarchy. (Situla 3). Ljubljana 1961. 90 S., 15 Tfn. Text in Slowenisch und Englisch. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. JELOCNIK, A./KOS, P. The Centur-C Hoard. Folles of Maxentius and of the tetrarchy. (Situla 23). Ljubljana 1983. 93 S., 18 Tfn. Text in Slowenisch und Englisch. Orig.-Ganzleinen. (3)

30,--

Auf dem Vorsatzblatt des Werkes zum Centur Hoard handschriftliche Widmung des Autors. Auf dem Spiegel des Vorderdeckels des Bandes von JELOCNIK/KOS Exlibris von Pierre Bastien, Chirurg, numismatischer Autor und Münzensammler (*1912, Ó2010).

.(/7(1 1449

1450

1451

1452

ABOLLIVIER, P. Numismatique et archéologie en Armorique occidentale à la fin de l'Âge du Fer: Le monnayage des osismes. Saint-Germain-en-Laye 2008. 348 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: JERSEY, P. de. Coinage in Iron Age Armorica. (Studies in celtic coinage 2). Oxford 1994. 266 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon. (2)

30,--

ALLEN, D. The coins from the oppidum of Altenburg and the Bushel Series. 1978. DERS. The Philippus in Switzerland and the Rhineland. 1974. EHREND, H./HORN, T. Ein Keltenschatz im Stoppelacker. 1996. WIELANDT, F. Keltische Fundmünzen aus Baden. 1964. GROPENGIESSER, E. "Altes Heidengold". Keltische Goldmünzen der archäologischen Sammlungen im Reiss-Museum. 1978. KAPPEL, I. Der keltische Münzfund von Mardorf. 1956. PROBST, R. Illustrierter Katalog Münzen der Treverer. 1997. GILLES, K.-J. Eine unbekannte Silbermünze der Treverer von der Entersburg bei Hontheim. 1988. DERS. Eine weitere unedierte Münze der Treverer aus Trier. Neue Aspekte zu den Anfängen Triers. 1989. KLEIN, U. Der keltische Münzschatz von Schönaich. 1989. CASTELIN, K. Der vindelizische Stater aus dem Oppidum "La Cloche" bei Marseille. 1977. Im gleichen Band: KELLNER, H.-J. Die keltischen Münzen von Augsburg-Oberhausen. 1977. Steifbroschur Poinsignon (6x), Orig.-Broschur (2x), Halbledereinband Poinsignon (3x). (11)

50,--

The Philippus in Switzerland and the Rhineland. SD aus: Schweizerische Numismatische Rundschau 53, 1974, S. 42-74, Tf. 8-17. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: HARTMANN, A./NAU, E. Über die spektralanalytische Untersuchung einiger griechischer Philipp- und Alexander-Statere sowie deren keltischer Nachprägungen. SD aus: Festschrift zum 75.jährigen Bestehen des Württembergischen Vereins für Münzkunde e. V. Stuttgart 1976, S. 7-34, davon 4 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. ROTEN, H. von. Keltische Goldmünzen in der Schweiz. Aus: Gold der Helvetier. Keltische Kostbarkeiten aus der Schweiz. Zürich 1991, S. 85-91 u. 135-148 mit zahlreichen Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DIES. Keltische Münzen im Schweizerischen Landesmuseum. Katalog der Sammlung Peter Werhahn und der Neuerwerbungen seit 1978. SD aus: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 53, 1996, S. 177-222, davon 10 Tfn. Steifbroschur Poinsignon GEISER, A. Un monnayage celtique en Valais: Les monnaies des Véragres. SD aus: Schweizerische Numismatische Rundschau 63, 1984, S. 55-107, Tfn. 11-19. Halbledereinband Poinsignon. (5)

30,--

BARRANDON, J.-N. L'or gaulois. Le trésor de Chevanceaux et les monnayages de la façade atlantique. (Cahiers Ernest-Babelon 6). Paris 1994. 408 S., davon 20 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: GRUEL, K. La monnaie chez les Gaulois. Paris 1989. 179 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. MANGIN, M. Techniques de fabrication de monnaies gauloises. Besancon 1992. 20 S. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. LA TOUR, H. de. Atlas de monnaies gauloises. Nachdruck 1968 der Orig.-Ausgabe Paris 1892. 12 S., 55 Tfn. Orig.-Ganzleinen, Einband etwas berieben. (4)

40,-


KELTEN 1453

1454

1455

1456

1457

1458

BOUDET, R./DEPEYROT, G. Monnaies gauloises Ă la croix. (Collection moneta 7). Wetteren 1997. 103 S., 4 Tfn. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. BeigefĂźgt: HEBERT, M. Monnaies Ă la croix Ă legende iberique. SD aus: Languedoc Numismatique 27, 1988, S. 21-29. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. LABROUSSE, M. Le trĂŠsor de monnaies gauloises Ă la croix de Dunes (Tarn-et-Garonne). SD aus: MĂŠmoires de la sociĂŠtĂŠ archĂŠologique du midi de la France 53, 1993, S. 11-70 mit 33 Abb. Im gleichen Band: BOUDET, R. Quelques remarques sur le dĂŠpĂ´t de monnaies Ă la croix gauloises de Dunes (Tarn-et-Garonne). S. 71-74. Halbledereinband Poinsignon. HEBERT, J.-C./BOST, J.-P./ CLEMENS, J. Les monnaies antiques de la Novempopulanie. Bordeaux 1986. 148 S., einige Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit EckbezĂźgen, goldgeprägtem RĂźcken, 5 BĂźnden. Die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. CASTELIN, K. Die KreuzmĂźnzen in SĂźddeutschland. SD aus: Schweizerische Numismatische Rundschau 49, 1970, S. 77-108. Beigebunden: DERS. Die KreuzmĂźnzen bei den Rätern und den Alaunen. SD aus: Schweizerische Numismatische Rundschau 50, 1971, S. 92-96. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eigebunden. Halbledereinband Poinsignon. (5)

30,--

BRENOT, C./SCHEERS, S. Catalogue des monnaies massaliètes et monnaies celtiques du MusÊe des Beaux-Arts de Lyon. XVIII, 182 S., 44 Tfn. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefßgt: FIESSINGER, L. Les fouilles du Brusq et les petits bronzes de Marseille. Toulon 1898. 64 S., 1 Tf. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (2)

30,--

BRUNAUX, J.-L./GRUEL, K. (Hrsg.). Monnaies gauloises dĂŠcouvretes en fouilles. Dossier de Protohistoire 1. Paris 1987. 268 S., zahlreiche Abb. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

BURCKHARDT, A./STERN, W.B./HELMIG, G. Keltische Mßnzen aus Basel. Numismatische und metallanalytische Untersuchungen. (Antiqua 25). Basel 1994. 435 S. mit zahlreichen Abb., 1 Falttf. Halbledereinband Poinsignon. Leinenbezug der Deckel an der oberen Kante beschabt. Beigefßgt: BURKHARDT, A. Quantitative Methoden zur keltischen Numismatik am Beispiel der Mßnzfunde aus latènezeitlichen Siedlungen der Oberrheinregion. Bern 1998. 108 S., 2 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingefßgt. Halbledereinband Poinsignon. FURGER-GUNTI, A./KAENEL, H.-M. von. Die keltischen Fundmßnzen aus Basel. Mit Untersuchungen zur Chronologie der Potinmßnzen bei den Helvetiern und Raurikern aufgrund der Funde von Bern-Engehalbinsel und Basel. SD aus: Schweizerische Numismatische Rundschau 55, 1976, S. 35-76, Tfn. 2-8. Halbledereinband Poinsignon. (3)

50,--

CASARIEGO, A./CORES, G./PLIEGO, F. Catalogo de plomos monetiformes de la Hispania antigua. (Serie numismatica 1). Madrid 1987. 175, 48 S., 14 Tfn. Orig.-Ganzleinen.

40,--

CHANGARNIER-MOISSENET Numismatique gauloise. Examen de quelques monnaies des Arvernes et d'autres peuplades (statères de Vercingetorix). Beaune 1884. 71 S., 3 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit EckbezĂźgen, goldgeprägtem RĂźcken, 5 BĂźnden. Die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

30,--

Exemplar 25 von der Auflage zu 112 StĂźck.

1459

CHAVES TRISTAN, F. Las monedas Hispano-Romanas de Carteia. Barcelona 1973. Frontispiz, 162 S., 16 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

Exemplar der Bibliothek MĂźnzen und Medaillen AG, Auktion Fritz Rudolf KĂźnker 102, OsnabrĂźck 2005, Nr. 3906 (dort in Orig.-Kunstleder).

1460

COLBERT DE BEAULIEU, J.-B. Sammelband von 3 Aufsätzen zu den Mßnzprägungen der Veneter: Contribution de la numismatique à l'Êtude de la catastrophe des VÊnètes. SD aus: Annales de Bretagne 61, 1954, S. 184-200. DERS. Une Ênigme de la numismatique armoricaine: Les monnaies celtiques de VÊnètes I: Le billon. SD aus: MÊmoires de la SociÊtÊ d'Histoire et d'ArchÊologie de Bretagne 33, 1953, S. 5-52. DERS. II: L'or. SD aus: MÊmoires de la SociÊtÊ d'Histoire et d'ArchÊologie de Bretagne 34, 1954, S. 5-38. Vorderdeckel der Orig.-Broschuren jeweils mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Auf dem Spiegel des Vorderdeckel der Orig.-Broschur des zweiten Aufsatzes die handschriftliche Widmung des Verfassers fßr Monsieur A. Banderet (der sich als ebenfalls als Autor mit der keltischen Numismatik beschäftigte) sowie auf der ersten Textseite des dritten Aufsatzes die handschriftliche Widmungen des Autors an Monsieur Doyet.

20,--


KELTEN 1461

1462

1463

1464

1465

1466

1467

Le trésor de monnaies osismiennes de Guingamp (Côtes-du-Nord). SD aus: Revue belge de Numismatique 1956, S. 82-141, Tfn. 11-15. Halbledereinband Poinsignon. Autorenwidmung. Beigefügt: GRUEL, K. Le trésor de Trébry (Côtes-du-Nord) Ier siècle avant notre ère. Contribution à l'histoire du monnayage des Coriosolites: méthodes physiques et mathématiques en numismatique. Paris 1981. XII, 176 S., davon 20 Tfn.Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. GRAFF, Y. Liberchies (Geminiacum ...?). Les monnaies gauloises. 6 Teile in einem Band. o.O. o.J. Halbledereinband Poinsignon. (3)

30,--

Catalogue des collections archéologiques de Montbéliard: Les monnaies Gauloises. (Annales littéraires de l´Université de Besançon 34). Paris 1960. 47 S., 5 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Beigebunden: COLBERT DE BEAULIEU, J.-B./M. DAYET. Catalogue des monnaies gauloises du Jura. (Annales littéraires de l´Université de Besançon 44). Paris 1962. 55 S., 2 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. COLBERT DE BEAULIEU, J.-B. Catalogue des collections archéologiques de Besançon IV. Les monnaies gauloises. (Annales littéraires de l´Université de Besançon 25). 2. Auflage, Paris 1967. 77 S., 9 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

Les monnaies gauloises au nom des chefs mentionnés dans les Commentaires de César. 1962. Beigefügt: DERS. La localisation d'Alésia et la numismatique gauloise. O.J. SERRURE, C.A. Etudes sur la numismatique gauloise des Commentaires de César. 1886. SCHEERS, S. Les imitations de Philippe et les guerres puniques. 1993. DERS. Les monnaies d'or des Aulerci Eburovices. 1980. DAYET, M./COLBERT DE BEAULIEU, J.-B. Qui était Togirix? Les monnaies gauloises au nom de Togirix. 1962. BARTHELEMY, A. de. Monnaie gauloise de Luctérius, chef cadurque. 1880. BLANCARD, L. Monnaies attribuées aux fosses mariennes. 1892. FISCHER, B. Monnaies gauloises et histoire régionale. 1985. BLANCHET, A. Monnaies gauloises inédites ou peu connues. 1932. DERS. Chronique de numismatique celtique. 1931. PAUWELS, G. Les monnaies de Gaule belgique. 1971. DELESTREE, L.-P. Une série en or inédite dans l'ouest du Belgium. 1986. Orig.-Broschur (3x), Steifbroschur Poinsignon (7x), Pappband (1x), Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier (1x), Halbledereinband Poinsignon (1x). (13)

50,--

COTTAM, E./JERSEY, P. de/RUDD, C./SILLS, J. Ancient British Coins. Norfolk 2010. XI, 241 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: MACK, R.P. The coinage of ancient Britain. 3. Auflage, London 1975. XIII, 200 S., 33 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. ALLEN, D. Bagendon: a belgic oppidum. A record of the excavations of 1954-56. Chapter V. A study of the Dobunnic coinage. Cambridge 1961, S. 75-149, 58 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. DERS. Sylloge of coins of the British Isles. The coins of the Coritani. London 1963. 44 S., 8 Tfn mit Beschreibungen. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. (4)

40,--

DELESTRÉE, L.P. Les monnaies gauloises de Bois l'Abbé (Eu, Seine-Maritime). Contribution à l'étude de la circulation monétaire gauloise dans l'Ouest du Belgium après la conquête romaine. (Etudes de Numismatique Celtique 3). Paris 1984. 12, 353 S., 5 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

25,--

Monnayages et peuples gaulois du Nord-Ouest. Paris 1996. 144 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

DEROC, A. Les monnaies Gauloises d'argent de la vallée du Rhône. (Etudes de numismatique Celtique 2). Paris 1983. XI, 115 S., 14 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. Beigefügt: GENTRIC, G. Circulation monétaire dans la basse vallée du Rhône (IIe-Ier s. av. J.-C.) d'après le monnaies de Bollène (Vaucluse). (Publication de l'association pour la recherche archéologique en Languedoc Oriental 9). Caveirac 1981. 107 S., davon 18 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. SAGNIER, A. Numismatique appliquée à la topographie et à l'histoire des villes antiques du département de Vaucluse. II. Barri-Aeria. Avignon 1891. (SD aus: Mémoires de l'Academie de Vaucluse). 23 S. Beigebunden: DERS. IV. Cairanne. Avignon 1892. Frontispiz, 16 S. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur jeweils mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (3)

30,--

Auf dem Vorderdeckel der Orig.-Broschur des über sie antiken Städte im Departement Vaucluse die handschriftliche Widmung des Autors für Monsiueur l'abbé Correyon /chanoine de la Métropole.


KELTEN 1468

1469

1470

1471

1472

DUVAL, P.-M. Monnaies gauloises et mythes celtiques. Tours 1987. VIII, 115 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: KÖNIG, M.E.P. L'enigme des monnaies celtiques. 83 S., davon 17 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. GERVEY, A. Symbolique des monnaies gauloises de dépôts de Moirans, Sainte-Blandine, Tourdan et Laveyron. Grenoble 1904. 47 S. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. BERTRAND, M. Symboles et attributs sur les monnaies gauloises. SD aus: Revue numismatique 1931, S. 141-143, Tf. 5. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (4)

30,--

FABRE, G./COLBERT DE BEAULIEU, J.-B. Les monnaies gauloises des Parisii. Paris 1970. XXXII, 171 S., zahlreiche Abb. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

40,--

FEUGERE, M./PY, M. Dictionnaire des monnaies découvertes en Gaule méditérranéenne (530-27 av. notre ère). Montagnac/Paris 2011. 720 S., zahlreiche Abb. Die Bezüge des Vorder- und Rückdeckels des Orig.-Pappbandes auf Karton aufgezogen und mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

FILLIOUX, A. Nouvel essai d'interpretation et de classification des monnaies de la Gaule. 2. Auflage, Paris 1867. 348 S., 6 Tfn. Roter Halbledereinband, wohl des letzten Viertels des 19. Jahrhunderts. Rücken goldgeprägt, 5 Bünde. Die Deckel außen bezogen mit rot-braunbeflecktem Gustavsmarmorpapier, innen mit mehrfarbigem Bouquetmarmorpapier. Einband leicht bestoßen und berieben, einige Seiten leicht stockfleckig.

25,--

FORRER, R. Keltische Numismatik der Rhein- und Donaulande. Straßburg 1908. XI, 373 S. mit zahlreichen Abb. im Text, 48 Tfn., davon 2 farbige Falttfn. Brauner Halbledereinband, wohl der 20er oder 30er Jahre des 20. Jahrhunderts. Rücken goldgeprägt, mit goldgeprägtem roten, ledernen Rückenschild, 5 Bünde. Die Deckel außen bezogen mit mehrfarbigem Papier, innen mit mehrfarbigem Elefantenhautpapier, das auch die Vorsätze bildet.

100,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris des Sammlers, numismatischen und Bergbau-Fachautors J(osef). Erkeling, auf dem Vorsatzblatt Exlibris des Buchhändlers und Münzsammlers Klaus Marowsky, Minden (*1925, ¥2005).

1473

1474

1475

1476

Die keltogermanischen Triquetrumgepräge der Marser, Sugambrer, Tenkterer und Ubier. Aus: Jahrbuch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde 1910, S. 442-486. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: TAILLEBOIS, E. Une monnaie inédite en électrum à la légende GERMANVS INDVTILLIL. (Neu paginierter SD aus Annuaire de la Société de Numismatique 1889). 8 S. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. CHANGARNIER, A. Monnaies des Boiens de la Germanie. Trésor de SiauguesSaint-Romain (Haute-Loire). Dijon 1914. 18 S. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Der Text mit einigen handschriftlichen Anmerkungen. (3)

15,--

Les Monnaies Gauloises ou Celtiques trouvées en Alsace. Mulhouse 1925. 116 S., mit 110 Textabb., 7 Tfn. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: BRETAGNE, M. Monnaies gauloises inédites de Strasbourg. (SD aus: Mémoires de la Société d'Archéologie Lorraine 1882). 8 S., davon 1 Tf. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DEYBER, A./SCHEERS, S. Trésor de Robache. SD aus: Bulletin de la Société philomatique vosgienne 1998/9, S. 9-32. Im gleichen Band: CHOSEROT, T./JANEL, C. Le trésor gaulois de Robache. S. 33-73. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (3)

30,--

GARCIA-BELLIDO, M.P./GARCIA DE FIGUEROLA, M. Album de la antigua coleccion Sanchez de la Cotera de moneda ibero-romana. Madrid 1986. 416 S., davon 143 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

GÖBL, R. Die Hexadrachmenprägung der Groß-Boier. Ablauf, Chronologie und historische Relevanz für Noricum und Nachbargebiete. Wien 1994. 99 S., 11 Tfn., 3 Falttabellen in einer verlagsmäßig auf dem Spiegel des Rückdeckels aufmontierten Papierschlaufe. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DERS. Typologie und Chronologie der keltischen Münzprägung in Noricum. (Österreichische Akademie der Wissenschaften Phil.-Hist. Klasse Denkschriften 113). Wien 1973. 154 S., 50 Tfn., 2 Falttabellen. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. (2)

40,--


KELTEN 1477

1478

GORPHE, J. Le trésor de Tayac. 2009. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: KELLNER, H.-J. Der Fund von Tayac, ein Zeugnis des Cimbernzuges? 1970. COLBERT DE BEAULIEU, J.-B. Notules de Numismatique Celtique III et IV. 1954. VIAN, P.-C. La trouvaille d'Hussigny-Godbrange. 1954. SCHEERS, S. Les monnaies d'or des Aulerci Eburovices. 1980. FISCHER, B. Les monnaies gauloises racontent l'histoire. 1996. DOUETIL, J. Le theme du sanglier dans l'iconographie monétaire celtique. 3 Teile. 1998-1999. BURKHARDT, A. Les monnaies celtique de Sierentz et de Haute-Alsace. Etude analytique et numismatique. 1994. LAVENDHOMME, M.-O./GUICHARD, V. Rodumna (Roanne, Loire), le village gaulois. 1997. CHEVILLON, J.-A. Un bronze inédit à la tête Janiforme attibuable à la Basse vallée du Rhône. 1995. FELISAT, J. Inventaire des monnaies trouvées sur l'Oppidum du Baou-Roux (Bouches-du-Rhône) de 1907 à 1981. 1987. LAROZAS, C. u. J.-P. Les monnaies de Nîmes et des Volques Arécomices. 1987. HEBERT, J.C. Réexamen des monnaies des Tarusates (moyenne vallée de l'Adour). 1988. DERS. Les monnaies cadurques à "tête triangulaire" et leur circulation en Gaule du Sud de 120 à 50 avant Jésus-Christ d'après les inventaires de trésors. 1994. DOUTRES, B. Les monnaies au dauphin de la cité de Ruscino. 1997. DEBORD, J./NOMINE, C. Nouvel additif aux découvertes monétaires à l'oppidum de Pommiers (Aisne). O.J. Orig.-Broschur (6x), Steifbroschur Poinsignon (10x), Pappband (1x). (18)

75,--

GOUDARD, A.-C. Monographie des monnaies frappées à Nîmes depuis le cinquième siècle avant notre ère jusqu'a Louis XIV. Toulouse 1893. 110 S., 9 Tfn. Tafeln gebräunt, Tf. 2 vor Tf. 1 gebunden. Halbledereinband Poinsignon. Tfn. etwas gebräunt.

40,--

Auf der Vortitelseite handschriftliche Autorenwidmung für W. Froehner. "Christian Eduard Ludwig" Wilhelm Fröhner (*1834, ¥1925), Altertumskundler und Archäologe, er arbeitete noch vor seinem Studienabschluss im Auftrag des Großherzogs von Baden einen zweibändigen Katalog der Karlsruher Antikensammlung. Seit 1854 lehrte Fröhner in Frankreich, wo er von 1862 an in der Antikensammlung des Pariser Louvre arbeitete und von 1863 bis 1866 als Vorleser und fachwissenschaftlicher Berater von Kaiser Napoléon III tätig war. Seit 1866 französischer Staatsbürger, wurde er für seine Verdienste zum Ritter der Ehrenlegion ernannt. Dennoch verlor er 1871 wegen seiner deutschen Abstammung seine Anstellung als Konservator des Louvre und beschäftigte sich fortan als Privatgelehrter und als Autor von Sammlungskatalogen in Paris.

1479

1480

1481

1482

1483

1484

GRASMANN, G./JANSSEN, W./BRANDT, M. (Hrsg.). Keltische Numismatik und Archaeologie Numismatique celtique et Archéologie. Veröffentlichung der Referate des Kolloquiums keltische Numismatik vom 4. bis 8 Februar in Würzburg. (BAR International Series 200 (i, ii)). Komplettes Set aus 2 Teilen in einem Band. Oxford 1984. 512 S., diverse Abb., Karten, Tabellen. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. GUIHARD, P.-M./ HOLLARD, D. De nummis gallicis. Mélanges de numismatque celtique offerts à Louis-Pol Delestrée. Paris 2013. 216 S., 24 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

40,--

GRUEL, K. "La guerre du potin n'aura pas lieu". In: Gallia 52, 1995, S. 3-9, davon 4 Tfn. Im selben Band anschließend: GRUEL, K./GEISER, A. Définier des séries typologiques et analytique: est-ce possible? S. 11-19, davon 1 Tf. Orig.-Broschur. Beigefügt: GRUEL, K./POPOVITCH, L. Les monnaies gauloises et romaines de l'oppidum de Bibracte. (Bibracte 13). Glux-en-Glenne 2007. 383 S., davon 111 Tfn. Orig.-Broschur. (2)

30,--

GRUEL, K./MORIN, E. Les monnaies Celtes du Musée de Bretagne. Paris 1999. 206 S., davon 59 Farbtfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

GUADAN, A.M. de. La moneda iberica. Catalogo de numismatica iberica e ibero-romana. IX, 358 S., davon 8 Tfn. und 8 Karten, umfassend illustriert. Bewertungsliste mit eingebunden. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

20,--

GUIHARD, P.-M. Monnaie et société chez les peuples gaulois de la basse vallée de la Seine. Recherches sur les usages monétaires d'une région entre le début du IIIe et la fin du Ier siècle avant J.-C. Protohistoire européene 14. Montagnac 2012. 421 S., davon 27 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

HEESCH, J. van/HEEREN, I. Coinage in the Iron Age: Essays in honour of Simone Scheers. London 2009. XXII, 439 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,-


KELTEN 1485

1486 1487

1488

1489

1490

1491

1492

1493 1494

HILL, G.F. On the coins of Narbonensis with iberian inscriptions. 1930. Beigefügt: DERS. Notes of the ancient coinage of Hispania Citerior. 1931. BURGOS, F.A. Prontuario de la moneda hispanica. 1984. Auktion Calicó, 18.-19.6.1979. Catálogo de Monedas Antiguas de Hispania. 1277 Nrn. ORTIZ BARRERA, A. La moneda antigua. Alcunas sugerencias para identificar las falsificaciones. 1995. ALVAREZ BURGOS, F. La moneda hispanica desde sus orígenes hasta el siglo V. 1992. VILLARONGA, L. Numismatica antigua de Hispania. Iniciación a su estudio. 2. Auflage, 1987. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier (3x), Orig.-Klappenbroschur (1x), Orig.-Kunstledereinband (2x), Halbledereinband Poinsignon (1x). (7)

60,--

JEUFFRAIN, A. Essai d'interprétation des types de quelques médailles muettes émises par les Celtes-Gaulois. Tours 1846. 96 S., 3 Tfn. Orig.-Broschur mit eingebunden.

30,--

KOLNIKOVA, E. Bratislavské keltské mince. Bratislava 1991. Mit Zusammenfassungen in Englisch, Deutsch und Russisch. 102 S., zahlreiche, teils mehrfarbige Abb. Vorder- und Rückdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DIES. Keltské mince na Slovensku. Bratislava 1978. Mit Zusammenfassungen in Russisch, Deutsch und Französich. 106 S., zahlreiche, teils mehrfarbige Abb. Vorder- und Rückdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. POLSLKIE TOWARZYSTWO ARCHEOLOGICZNE I NUMIZMATYCZNF KOMISJA NUMZMATYXZNA. Celtowie i ich mennictwo. Materialy z sesji naukowej. Warschau 1986. 86 S., 7 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. (3)

25,--

KOS, P. Keltski Novci Slovenije. Keltische Münzen Sloweniens. (Situla 18). Ljubljana 1977. 156 S., 42 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhundert mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden. Die Deckel bezogen mit blaubedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. 2 Ecken leicht bestoßen.

25,--

KOSTIAL, M. Kelten im Osten. Gold und Silber der Kelten in Mittel- und Osteuropa. Sammlung Lanz. Kataloge der Staatlichen Münzsammlung München. München 1997. 192 S., 2 Karten, einige, teils mehrfarbige Abb. im Text, Katalogteil umfassend illustriert. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: KOS, P. Die Goldmünzen der norischen Kelten. In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 34, 1984. GÖBL, R. Münzprägung und Geldverkehr der Kelten in Österreich. 1992. DERS. Der norische Tetradrachmenfund 1972 aus Haimburg in Kärnten: Versuch einer Gesamtrekonstruktion. 1989. PROKISCH, B. Keltische Fundmünzen aus Oberösterreich. 1993. GUEY, J. De "L'or des Daces" (1924) au livre de Sture Bolin (1958). Guerre et Or. Or et monnaie. 1966. CHIRILA, E./LUCACEL, V. Ein dakischer Münzhort aus Nordwestsiebenbürgen. Beiträge zu Typologie und Umlauf der sogenannten Nachahmungen von Macedonia Prima Tetradrachmen in Dazien. 1970. KOLBITZ, H. von. Funde keltischer Münzen in Karlstein bei Reichenhall und im Kronlande Salzburg. 1910. KUBITSCHEK, W. Ein Fund keltischer Münzen aus Kroisbach. O.J. PINK, K. Ein bojisches Großsilberstück aus Spitz a. d. Donau. 1932. ROBERT. Essai de rapprochement entreles monnaies celtiques du Danbue et quelques monnaies anépigraphes de la Gaule Cis-Rhénane. O.J. SAULCY, M.F. de. Recherches sur les monnaies frappées par les Boiens dans la Transpadane et la Pannonie. 1868. KELLNER, H.-J. Die keltischen Silbermünzen vom "Prager Typus". 1965. Orig.-Broschur (2x), Steifbroschur Poinsignon (7x), Halbledereinband Poinsignon (1x). (11)

50,--

LAMBERT, E. Essai sur la numismatique gauloise du Nord-Ouest de la France. Paris/Bayeux 1844. Frontispiz, 163 S., 12 Tfn. Orig.-Broschur, Rücken mit leinernem Klebeband verstärkt. Vorderes Deckblatt leicht eingerissen. Beigefügt: DERS. Teil 2, Paris/Bayeux 1864. Frontispiz, 138 S., 19 Tfn. Orig.-Broschur, Rücken mit transparentem Klebeband verstärkt. (2)

60,--

LAROZAS, C. Les monnaies de potin du Sud-Est de la Gaule. Paris 2000. 91 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: PATAT, H. Potins Celtes. o.O. o.J. Ringordner. 63 S., zahlreiche Abb. Kunststoffschnellhefter. GÄUMANN, A. Potinmünzen der Kelten. Eine systematische Zusammenstellung der bekannten Typen mit Referenzangaben. 4. Auflage, Bern 2000. Manuskriptdruck in Spiralbindung. 35 S., zahlreiche Abb. Spiralheftung. UHLHORN, A. Die Potinmünzen der Gallier. (SD aus: Bios I,7, 1927). 5 S. Steifbroschur Poinsignon. (4)

30,--

LELEWEL, J. Etudes numismatiques et archéologiques. Vol. 1: Type gaulois, ou celtique. Brüssel 1841. 468 S. Halbledereinband des 19. Jahrhunderts, mit 4 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit strukturiert geprägtem schwarz gefärbtem Papier, innen mit rot-schwarzem Steinmarmorpapier. Ecken leicht bestoßen.

40,--

MAUREL, G. Corpus des monnaies de Marseille. Provence Languedoc Oriental. Vallée du Rhône 525-20 av. J.-C. o.O. 2016. 238 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband.

20,--

MAYS, M. (Hrsg.) Celtic Coinage: Britain and Beyond. The Eleventh Oxford Symposium on Coinage and Monetary History. (BAR 222). Oxford 1992. XVI, 302 S., 12 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--


KELTEN 1495

MEYRAN de LAGOY, R. Description de quelques médailles inédites de Massala, de Glanum, des Caenicenses et des auscii. Aix 1834. Frontispiz, 40 S., 1 Tf. Halbledereinband, wohl um 1850. Rücken goldgeprägt, die Deckel außen mit Netzmarmorpapier, innen mit mehrfarbigem Marmorpapier bezogen, das auch die Vorsatzblätter bildet. Vorderdeckel und Vorsatzblatt vom Buchblock abgelöst und lediglich durch den Rücken mit dem Ganzen verbunden. Beigefügt: ROLLAND, H. La drachme de Glanon. Bergerac 1933. 16 S., 1 Tf., Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (2)

20,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels von Jorges Hantz geschaffene Exlibris für den Genfer Historiker, Numismatiker, Sammler und Münzhändler P(aul-Frederik). C(harles). Stroehlin (1864-1908), der von 1889 bis zu seinem Tode als Präsident der Schweizerischen Numismatischen Gesellschaft fungierte. Unterhalb dieses Buchzeichens, es unten überschneidend, das Exlibris des Juweliers Theodore Horowitz (1917-1996), der 1956 seinen Wohnort von Alexandria (Ägpyten) nach Genf verlegt hat. Seine berufliche Tätigkeit hatte er international ausgerichtet. So belieferte er weltweit Königs- und Adelshäuser mit seinen Objekten. Seine privaten Interessen umfassten das Studium der Geschichte, Kunst und Anitquitäten und das Sammeln von Büchern. Auf der Titelseite die Stempelung eines weiteren Besitzers: In schlichter, achteckiger Rahmung die Initialen A.D.

1496

1497

1498

1499

1500

1501

1502

1503

Notice sur l'attribution de quelques médailles des Gaules inédites ou incertaines. Aix 1837. 47 S., 1 Tf. Maroquineinband. Rücken goldgeprägt mit Titel und Ornamenten.

25,--

NASH, D. Settlement & Coinage in Central Gaul c. 200 - 50 B.C. (British Archaeological Reports Supplementary Series 39). 2 Teile in einem Band, Oxford 1978. VII, 353 S., 34 Tfn., 24 unpaginierte S. Indices. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

40,--

PIETTE, J./DEPEYROT, G. Les monnaies et les rouelles du sanctuaore de la Villeneuve-au-Châtelot (Aube) (2e s. av. J.-C. - 5e s. ap. J.-C.). (Collection moneta 74). Wetteren 2008. 250 S., 14 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: WIDRANGES, H. de. Des anneaux et des rouelles, antique monnaie des Gaulois. Bar-le-Duc 1861. 16 S., 6 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Kl. Wasserfleck auf Tf. 6. (2)

40,--

PINK, K. Die Münzprägung der Ostkelten und ihrer Nachbarn. (Dissertationes Pannonicae 2.15). Budapest/Leipzig 1939. 159 S., 30 Tfn., 1 Faltkarte. Halbledereinband Poinsignon. Leinen an oberer Ecke leicht beschabt.

40,--

Die Münzprägung der Ostkelten und ihrer Nachbarn. 2. ergänzte und verbesserte Auflage herausgegeben von R. GÖBL. Braunschweig 1974. Originalausgabe erschien 1939 in der Reihe Dissertationes Pannonicae. Frontispiz, XII, 136 S., 30 Tfn., 1 farbige Faltkarte. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

40,--

POLENZ, H. Münzen in latènezeitlichen Gräbern Mitteleuropas aus der Zeit zwischen 300 und 50 v. Chr. Geburt. SD aus: Bayrische Vorgeschichtsblätter 47, 1982, S. 27-222, 12 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: COLBERT DE BEAULIEU, J.-B. Umlauf und Chronologie der gallo-keltischen Münzen. 1966. ZIEGAUS, B. Das Geld der Kelten und ihrer Nachbarn. Sammlung Josef Schörghuber. 1994. PINK, K. Einführung in die keltische Münzkunde mit besonderer Berücksichtigung des österreichischen Raumes. 3. Auflage, 1966. FÖRSCHNER, G. Die Münzen der Kelten. Ausstellung der Bestände des Münzkabinetts des Historischen Museums Frankfurt (Main). 1983. GÖBL, R. Neue technische Forschungsmethoden in der keltischen Numismatik. 1972. RÖMISCH-GERMANISCHES ZENTRALMUSEUM MAINZ. Keltische Goldmünzen in der Sammlung. 1955. Steifbroschur Poinsignon (3x), Halbledereinband Poinsignon (3x). Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier (1x). (7)

50,--

REDING, L. Les monnaies gauloises du Tetelbierg. Luxembourg 1972. Frontispiz, 347 S., davon 25 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

25,--

RICHARD, J.-C. (Hrsg.). Monnaies gauloises du Musée Puig. Band I. Perpignan 1988. 87 S., davon 37 Tfn. Beigebunden: Band II. Perpignan 1990. 87 S., davon 38 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur jeweils mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,-


KELTEN 1504

1505

1506

1507

1508

1509

1510

1511

RIPOLLES ALEGRE, P.P. Las acunaciones de la ciudad ibérica de Saitabi. Valencia 2007. 179 S., 24 Tfn. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: VILLARONGA, L. Las monedas ibéricas de Ilerda. Barcelona 1978. Frontispiz, 105 S., 14 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. DERS. Las monedas de Arse-Sagvntvm, Barcelona 1967. 179 S., 10 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. CAMPO, M. Las monedas de Ebusus. Barcelona 1976. Frontispiz, 164 S., 19 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Wenige Unterstreichungen im Text. CHAVES TRISTAN, F. Las monedas de Italica. 2. Auflage, Sevilla 1978. 144 S., 8 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (5)

75,--

ROBERT, P.C. Monnaies Gauloises. Description raisonnée de la collection de M. P. Charles Robert. (Neu paginierter SD aus: Annuaire de la Société française de Numismatique et d´Archéologie 1878). 109 S. mit vielen Abb., Tf. 5. Alter, blauer Ganzleineneinband, Rücken goldgeprägt. Beigefügt: SAINT-FERJEUX, T.P. de. Notice sur les monnaies des Lingons et sur quelques monnaies des Leukes, des Séquanais et des Eduens. Paris 1867. (Neu paginierter SD aus: Annuaire de la Société française de Numismatique 1867). 31 S., Tfn. 5-8. Brauner Halbledereinband, wohl des letzten Viertels des 19. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen bezogen mit bräunlich-grünem marmoriertem Papier. Tfn. leicht stockfleckig. (2)

40,--

ROYMANS, N./CREEMERS, G./SCHEERS, S. (Hrsg.). Late Roman Iron Age Gold Hoards from the Low Countries and the Caesarian conquest of Northern Gaul. Amsterdam 2012. VII, 239 S., davon 12 Tfn. Orig.-Pappband.

40,--

SALICIS, C. Rouelles et anneaux et objets singuliers. Nizza 1996. 165 S., davon 19 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: VICTOOR, R. Rouelles celtes & objets assimilés. o.O. 1989. 73 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. SIRON, P.L. Rouelles celtes. Objets mystérieux. Sauveterre de Guyenne 1995. 47 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. QUERE, M. Les rouelles tronconiques. Paris 2000. 95 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (4)

50,--

SAUSSAYE, L. de la. Numismatique de la Gaule Narbonnaise. Nachdruck Chicago 1976 der Originalausgabe Paris 1842. 204 S., 23 Tfn. Beigebunden: DERS. Appendix Chicago 1976. S. 205-212, 2 Tfn. CARPENTIN, A. Monnaies gallo-grecques de Marseille et d'Antibes. SD aus: Revue Numismatique 8, 1863, S. 215-224, Tf. 20. BLANCARD, L./LAUGIER, M. Iconographie des monnaies du trésor d'Auriol (Cabinet des medailles de la ville de Marseille). Marseille 1870. S. 229-245, 4 Tfn. Beigefügt: HILL, G.F. Les monnaies de la Narbonnaise avec inscriptions ibériques. 1933. COLBERT DE BEAULIEU, J.-B./RICHARD, J.-C.M. La numismatique de la Gaule et la numismatique de la Narbonnaise. 1972. RICHARD, J.-C. La Gaule narbonnaise et la pénisule ibérique. 1973. RICHARD, J.-C.M./MURAT, J.-E. Une monnaie à la légende ibérique N-E-R-O-N-CE-N dècouverte en Corrèze et le monnayage ibérique de Narbonne. 1968. RICHARD, J.-C.M. u.a. Une monnaie d'imitation Massaliète découverte sur l'oppidum de Pech-Maho (Sigean, Aude) et le monnayage préromain de Narbonne. 1969. RANCOULE, G./GUILAIINE, J. Las monedas con cruz y con hacha de las Corbières occidentales. 1968. AMARDEL, G. Une nouvelle monnaie gallo-grecque de Narbonne. O.J. Steifbroschur Poinsignon (5x), Orig.-Pappband (1x), Pappband (1x), Halbleinen, wohl um 1950 (1x). (8).

50,--

SAVÉS, G. Les monnaies gauloises "à la croix" et assimilées du Sud-Ouest de la Gaule. Toulouse 1976. 236 S., 30 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

25,--

SCHEERS, S. Les monnaies de la Gaules inspirées de celles de la République Romaine. (Universiteit te Leuven, Weken op het Gebied van de Geschiedenis en de Filologie Serie 5, Band 6). Leuven 1969. X, 212 S., 55 Karten, 12 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

20,--

Les monnaies gauloises de la collection A. Danicourt à Péronne (France, Somme). Brüssel 1975. 121 S., 24 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. Beigefügt: DERS. Les monnaies gauloises du Musée d'Evreux. Pacy-sur-Eure 1982. 37 S., davon 7 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. MUSEE BARGOIN Les monnaies d'or gauloises. Clermand-Ferrand 2000. 62 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. DOYEN, J.-M. Catalouge des monnaies antiques. Monnaies du monde celtique et des cites grecques du Musée de CharlevilleMézieres. Charleville-Mézieres 1987. 85 S., 10 Tfn. Orig.-Pappband. (4)

40,--


KELTEN 1512

Monnaies Gauloises de Seine-Maritime. Rouen 1978. 255 S., 47 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

20,--

1513

SERRURE, C.-A. Les monnaies des Voconces. Essai d'attribution et de classement chronologique. (SD aus: Annuaire de la Société française de numismatique 20, 1896). 95 S. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbleinen Poinsignon.

20,--

Les monnaies des Voconces. Essai d'attribution et de classement chronologique. (SD aus: Annuaire de la Société française de numismatique 20, 1896). 95 S. Orig.-Broschur, Rücken gebrochen, Fadenbindung defekt, Deckel mit Randbeschädigungen. Beigefügt: LE CLET, L. Monnaies gauloises. Catalogue descriptif et raisonné. Troyes 1897. 107 S., 3 Tfn. Orig.-Broschur, teilweise unbeschnitten. Rücken gebrochen, Fadenbindung defekt. Sowie 20 SD vor 1950, darunter von E. BERTRAND, A. BLANCHET, und L. COUTIL. Interessantes Konvolut. Steifbroschur Poinsignon (20x). (22)

125,--

SILLS, J. Gaulish and early British gold coinage. Cambridge 2003. VIII, 555 S., 16 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

1516

LA TOUR, H. de./FISCHER, B. Atlas de monnaies Gauloises mis à jour. Paris 1992. 24 unnummerierte S., 55 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: LA TOUR, H de./FISCHER, B. Atlas de Monnaies Gauloises mis à jour par Brigitte Fischer. Paris 1994. ALLEN, D.F. The coins of the ancient Celts. 1980. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. DERS. An introduction to celtic coins. 1978. NASH, D. Coinage in the ancient world. 1987. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. MEY, J.R. de./PAUWELS, G. Les monnaies des Celtes du Rhin et du Danube. 1990. OVERBECK, B. Münzen der Kelten. 1981. BODEAU, E. Monnaies gauloises. Nachdruck 1970. LA BAUME, P. Keltische Münzen. Ein Brevier. 1960. GROPENGIESSER, E. Keltische Funde. Reiss-Museum Mannheim. 1980. Orig.-Broschur (6x), Orig.-Ganzleinen (1x) (10)

40,--

1517

UNTERMANN, J. (Hrsg.). Monumenta linguarum hispanicarum. Band I: Die Münzlegenden. Textund Tafelteil in einem Band. Wiesbaden 1975. VIII, 344 S., X S. 143 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschuren mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

1518

VILLARONGA, L. Los denarios con leyenda icalgusken. Barcelona 1962. 45 S., 5 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Handschriftliche Autorenwidmung. Beigefügt: DERS. Els denaris ibèrics d'Ikalkusken. Valencia 1988. 103 S., 18 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur. Halbledereinband Poinsignon. DERS. Denarios y quinarios ibericos. Estudio y catalogacion. Barcelona/Madrid 1995. 121 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Klappenbroschur. Halbledereinband Poinsignon. DERS. Les dracmes ibèriques i llurs divisors. Barcelona 1998. 255 S., davon 58 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (4)

60,--

1519

Les monedes ibèriques de Tàrraco. Tarragona 1983. Frontispiz, 214 S., davon 28 Tfn., Appendix. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

1520

The Aes Coinage of Emporion. (BAR Sypplementary Series 23). Oxford 1977. 84 S., 15 Tfn. Beigebunden: LABROUSSE, M. Monnaie inédite d'Ampuria à legendes latines trouvèe sur le site de l'agglomération gallo-romaine de Cosa, commune d'Albias (Tarn-et-Garonne). SD aus: Gaceta Numismatica 46, 1977, S. 10-11. Autorenwidmung. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DERS. Les monedes de plata d'Empòrion, Rhode i les seves imitacions. De principi del segle III ac fins a l'arribada dels Romans, el 218 AC. Barcelona 2000. 254 S., davon 71 Tfn. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. GUADAN, A.M. de. Las leyendas ibéricas en las dracmas de imitación emporitana. Madrid 1956. 129 S., 7 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Nr. 139 von 225 Exemplaren. AMOROS, J. Les dracmes empvritanes. Barcelona 1933. 51 S., zahlreiche Abb. Steifbroschur Poinsignon. DERS. D'vna troballa de monedes emporitanes i la possible cronologia de les monedes d'Empvries. Barcelona 1933. 23 S., zahlreiche Abb. Steifbroschur Poinsignon. (5)

50,--

1514

1515

Das Werk von Antonio Manuel de Guadan, Las monedas de plata de Emporion y Rhode findet sich unter der Los-Nr. 2909.

1521

Los tesoros de Azaila y la circulacion monetaria en le valle del Ebro. Barcelona 1977. 65 S., einige Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DERS. Tresors monetaris de la península ibèrica anteriors a August: Repertori i anàlisi. Barcelona 1993. 102 S. Halbledereinband Poinsignon. RUIZ TRAPERO, M. Las acuÓaciones Hispano-Romanas de Calagurris su ordenacion cronologica y su trascendencia historica. Barcelona 1968. 149 S., 3 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Vorsatzblatt etwas fleckig, sonst einwandfrei. MALUQUER DE MOTES, J./OLIVA, M. Hallazgo de dracmas y divisores Ampuritanos en las excavaciones de Ullastret. Barcelona 1965. 47 S., 7 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. RICHARD, J.-C. M./ VILLARONGA, L. Las monedas. SD aus: Inm. y Ciencia 10, 1975, S. 73-78. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (5)

25,-


KELTEN - BYZANZ 1522

1523

1524

1525

1526

Numismà tica antiga de la península Ibèrica. Introducció al seu estudi. Barcelona 2004. 333 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

WENDLING, E./LE BORGNE DE LAVILLANDRE, J. Corpus nummum celticorum europae. Euroatlas des monnaies celtes. Euroatlas der keltischen Mßnzen. Celtic coin Euroatlas. Ca. 530 BC 330 AD. 3 Bände, Châtel-Saint-Germain 2011-2012. 464 S., davon 436 Tfn.; S. 466-756, davon 288 Tfn.; S. 758-1093, davon 335 Tfn. Einheitlich in Orig.-Broschuren eingebunden. (3)

30,--

ZIEGAUS, B. Der MĂźnzfund von Sontheim. Ein Schatz keltischer GoldmĂźnzen aus dem Unterallgäu. (Ausstellungskataloge der prähistorischen Staatssammlung MĂźnchen 24). MĂźnchen 1993. 100 S. mit 30 Abb. und 5 Farbtfn., 18 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. BeigefĂźgt: DERS. Der MĂźnzfund von GroĂ&#x;bissendorf. Eine numismatisch-historische Untersuchung zu den spätkeltischen Goldprägungen in SĂźdbayern. 1995. Halbledereinband Poinsignon. BRANDT, B. Der Schatzfund von Teisendorf. Vergleichende Studien zu spätkeltischen BĂźchelquinaren. 2002. Halbledereinband Poinsignon. EGGER, M. Der keltische Schatzfund aus dem Ammerseegebiet. Verbindungen zu Italien? 1991. CASTELIN, K. Der bĂśhmische Rolltierstater und die sĂźddeutschen RegenbogenschĂźsselchen. 1964. DERS. Der vindelizische Stater aus dem Oppidum "La Cloche" bei Marseille. 1977. KELLNER, H.-J. Der keltische MĂźnzschatz von Wallersdorf. 1989. DERS. Ein neuer Fund keltischer MĂźnzen. 1990. OVERBECK, B. Keltisches MĂźnzwesen in Altbayern. 1996. Steifbroschur Poinsignon (6x). (9)

60,--

Kelten Geld. Mßnzen der Kelten und angrenzender nichtgriechischer VÜlkerschaften. Slg. Christian Flesche. Mßnchen 2010. XI, 311 S. mit zahlreichen farb. Abb. Vorderumschlag mit bedruckten Vorsatzblättern sowie hintere Vorsatzblätter mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

KONVOLUT (KELTEN). Sammelband mit verschiedenen Artikeln: JOUVE, M. Nouvelles dÊcouvertes de monnaies gauloises aux environs de Compiègne. 1975. SCHEERS, S. Les monnaies gauloises trouvÊes a Vermand. 1980. DERS. Les monnaies trouvÊes au Fanum de Chilly (Somme) de 1978 à 1980. 1982. DELESTREE, L.-P. Le'enigme du monnayage bellovaque. 1983. DERS. Les monnaies gauloises du temple de Chatelets, à Vendeuil-Caply (Oise). 1985. HUYSECOM, E. Monnaies gauloises recemment mises au jour dans le Departement de L'Oise. 1985. FOURNIER, C. u. J. u. J. A propos des dernieres decouvertes numismatiques en Picardie. 1985. Halbledereinband Poinsignon. Beigefßgt: CASTELIN, K. Les statères arverbes à la lyre. 1961. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (2)

15,--

%<=$1= 9g/.(5:$1'(581* .$52/,1*(5 1527

1528

1529

ADELSON, H.L. Light Weight Solidi and Byzantine Trade During the Sixth and Seventh Centuries. (Numismatic Notes and Monographs 138). New York 1957. IX, 187 S., Faltkarte, 14 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefßgt: FAGERLIE, J.M. Late Roman and Byzantine Solidi found in Sweden and Denmark. (Numismatic Notes and Monographs 157). New York 1967. XXV, 213 S., 33 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. PINDER, M./ FRIEDLAENDER, J. De la signification des lettres OB sur les monnaies d´or byzantines. 2. Auflage, Berlin 1873. 44 S. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (3)

30,--

ANASTASI, M. Monete bizantine di Sicilia. o.O. 2009. 252 S., zahlreiche Abb. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

ANGREVILLE, J.-E. de. Numismatique Vallaisanne. Epoque mÊrovingienne. Genf 1861. (SD aus: MÊmoires de l’Institut National Genevois 8, 1861-1862). 24 S., 1 Tf. Beigebunden: DERS. SupplÊment. Genf 1865. (SD aus: MÊmoires de l’Institut National Genevois 10, 1864-1865). 12 S., 1 Tf. Steifbroschur Poinsignon. Beigefßgt: GEIGER, H.-U. Die merowingischen Mßnzen in der Schweiz. SD aus Schweizerische Numismatische Rundschau 58, 1979, S. 83-178, 7 Tfn., Faltkarte. Halbledereinband Poinsignon. (2)

30,--

Auf dem vorderen Deckblatt der Orig.-Broschur des Beitrags von Jacque-Etienne d'Angreville zu Numismatique Vallaisanne eine handschriftliche Widmung des Autors.

1530

1531

BARRAL I ALTET, X. La circulation des monnaies Suèves et Visigotiques. Contribution à l'histoire Êconomique du royaume visigot. (Beihefte der Francia 4). Mßnchen 1976. 217 S., 29 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

BATESON, J.D./CAMPBELL, I.G. Byzantine and early medieval western european coins in the Hunter Coin Cabinet. London 1998. XIX, 180 S., 29 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

20,--


BYZANZ, VÖLKERWANDERUNG, KAROLINGER 1532

1533

1534

1535

1536

1537

1538

1539

1540

1541

BENDALL, S. Byzantine weights. An Introduction. London 1996. 68 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: MILES, G.C. A byzantine weight validated by Al-Walid. (Numismatic Notes and Monographs 87). New York 1939. 11 S. Orig.-Broschur. MILES, G.C. A byzantine bronze weight in the name of Biær b. Marwan. SD aus Arabica 11, 1962, S. 113-118, 1 Tf. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Besitzerstempel von Peter Jaeckel. DÜRR, N. Catalogue de la Collection Lucien Naville au Cabinet de Numismatique du Musée d´Art et d´Histoire de Genéve. Contribution a un corpus des poids byzantins. (SD aus Geneva 12, 1964). 23 S., 19 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. (4)

30,--

BERNAREGGI, E. Moneta Langobardorum. Lugano 1989. 225 S., davon 12 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: HAHN, W./LUEGMEYER, A. Der langobardenzeitliche Münzschatzfund von Aldrans in Tirol. (Veröffentlichungen des Instituts für Numismatik der Universität Wien 1). Wien 1992. 41 S., 6 Tfn. und zahlreiche Abb. im Text. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (2)

25,--

BERTELÈ, T. Numismatique Byzantine suivie de deux études inédites sur les monnaies des Paléologues. Edition française mise à jour et augmentée de planches par C. MORRISSON. Wetteren 1978. 182 S., 16 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

BORDEAUX, P. Classement de monnaies carolingiennes inédites. Paris 1900. 53 S. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DERS. Les monnaies de Trèves pendant la période carolingienne. 1893. Halbledereinband Poinsignon. BLANCARD, L. L'origine du marc. 1888. DERS. La pile de Charlemagne. Etude sur l'origine et les poids des deniers neufs et de la livre de Charlemagne. 1887. COSTER, L. de. Nouvelles considérations sur des monnaies restituées à Charlemagne. 1855. GAETTENS, R. Münzen Karls d. Gr. sowie der Päpste Hadrian I. und Leo III. von historischer, staatsrechtlicher und währungsgeschichtlicher Bedeutung. 1953. MULLER, C. Note sur un denier de Louis le Débonnaire trouvé à Colmar. 1928. PINETTE, P. Le trésor du Bourgneuf - Monnaies carolingiennes. 1897. ROGER, F. Le trésor d´Huriel. 1906. VALLENTIN, R. Du prétendu atelier carolingien de Venasque. 1895. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden (7x). Steifbroschur Poinsignon (8x). (10)

75,--

BOUTIN, S. Collection N.K. (Nadja Kapamadji). Monnaies des empires de Byzance. Text- und Tafelband in einem Band, Maastricht 1983. 176 S., 73 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. Beigefügt: BOURGEY, E./BOURGEY-LOUIS, S. Auktion vom 27.-29.10.1992: Collection N.K. (Nadja Kapamadji). Monnaies byzantines, barbares, orient latin, arméniennes. Ergebnisliste beiliegend. Orig.-Broschur. (2)

20,--

CHEYNET, J.-C./MORRISSON, C./SEIBT, W. Sceaux Byzantins de la collection Henri Seyrig. Paris 1991. 298 S., 28 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: FROEHNER, W. Bulles métriques. (SD aus Annuaire de la Société fran­aise de Numismatique et d´Archéologie 1884). 33 S. Vorderes Deckblatt mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. SCHLUMBERGER, G. Bulles d´or byzantines conservées aux archives vaticanes. (SD aus Revue numismatique 1894). 6 S., 1 Tf. Vorderes Deckblatt auf Karton aufgezogen und mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (3)

40,--

COUPLAND, S. Carolingian Coinage and the Vikings. Studies on Power and Trade in the Century. Aldershot/Burlington 2007. X, 324 S. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: DERS. Money coinage under Louis the Pious. Aus Francia 17/1, 1990, S. 23-54, 4 Tfn. S. 31 u. 32 irrtümlich den Tafeln eingebunden. Steifbroschur mit aufmontiertem Schutzumschlag der Orig.-Publikation Vorder- und Rückdeckel. (2)

50,--

9th and vor auf

D'ANDREA, A./FARANDA, G./VICHI, E. Le monete siciliane dai Bizantini agli Arabi. Castellalto 2012. 846 S., 40 Tfn. Bewertungsliste lose beigefügt. Orig.-Broschur.

20,--

D'ANDREA, A./MORETTI, C. The Lombards´s coins of Southern Italy. Ariccia 2014. 129 S., zahlreiche Abb. Marktpreistabelle hinten mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: D'ANDREA, A./CONTRERS, V. The coins of independent Lordships in Campania. Ariccia 2014. 167 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon. SAMBON, A. Recueil des monnaies mediévales du sud de l´Italie avant la domination des Normands. Sala Bolognese 1976. XVII, 97 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. (3)

30,--

DEMO, Ž. Ostrogothic coinage from collections in Croatia, Slovenia and Bosnia & Herzegovina. (Situla 32). Ljubljana 1994. XV, 323 S., 16 Tfn. Orig.-Pappband.

25,-


BYZANZ, VĂ–LKERWANDERUNG, KAROLINGER 1542

1543

DOLLEY, R.H.M./MORRISON, K.F. The Carolingian Coins in the British Museum. London 1966. VIII, 46 S., davon 12 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit EckbezĂźgen, goldgeprägtem RĂźcken, 5 BĂźnden. Die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. BeigefĂźgt: FRERE, H. La denier carolingien spĂŠcialement en Belgique. (Numismatica Lovaniensia 1). Louvain-la-Neuve 1977. X, 134 S. davon 17 Karten, zahlreiche Abb., 10 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit EckbezĂźgen, goldgeprägtem RĂźcken, 5 BĂźnden. Die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. NOUCHY, P. Les rois carolingiens de France occidentale de Peppin le Bref Ă Louis V (751-987). Dreux 1994. 353 S., mit zahlreichen Abb. Bewertungsliste lose beigefĂźgt. Halbledereinband Poinsignon. (3)

40,--

FARCINET, C. Essais de Numismatique. London 1893. S. 3-59, 1-11, 3-23, 3-19, 5-22, 3-12, 1-2, 1-6, 5-20. Insgesamt ca. 159 S. Brauner Halbledereinband, wohl um 1900, mit goldgeprägtem RĂźcken, auf dem Ansatz des Lederbezugs am Vorderdeckel die Besitzerinitialen R. V. (RenĂŠ Varaldi). Die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit braun-rotem Achatmarmorpapier.

30,--

Enthält viele Aufsätze zur merowingischen Numismatik und weitere numismatische Beiträge des Autors.

1544

FILLON, B. Lettres a M. Ch. Dugast-Matifeux sur quelques monnaies française inÊdites. Paris 1853. 192 S., 10 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

Auf der Vortitelseite Nummernstempelung N. 83 einer unbestimmten Bibliothek.

1545

1546

1547

1548

1549

1550

1551

GENTILHOMME, P. le. MÊlanges de numismatique mÊrovingienne. Paris 1940. 154 S., 6 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefßgt: DERS. Le Monnayage et la circulation monÊtaire dans les royaumes barbares en occident (V-VIII Siècle). (SD aus Revue Numismatique 7-8, 1946). IV, 120 S., 6 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. DERS. Trouvaille de monnaies d´or des mÊrovingiens et des wisigoths faite a Bordeaux en 1803. SD aus Revue Numismatique 1936, S. 87-133, samt Tfn. 2-4. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Les monnaies mÊrovingiennes de la Trouvaille de Buis. SD aus Revue Numismatique 1938, S. 133-168. Steifbroschur Poinsignon. (4)

50,--

GOODACRE, H. A Handbook of the Coinage of the Byzantine Empire. Part 1: Arcadius to Leontius. London 1928. 361 S., zahlreiche Abb. GrĂźnes Ganzleinen mit goldgeprägtem ledernem RĂźckenschild. Etwas bestoĂ&#x;en, Kanten und RĂźcken verschienen.

20,--

GRIERSON, P. Byzantine Coins. London/Berkeley/Los Angeles 1982. XIII, 411 S., davon 95 Tfn. Orig.-Ganzleinen. BeigefĂźgt: BERK, H.J. Roman Gold Coins of the Medieval World, 383-1453 A.D. Joliet 1986. 74 S, davon 12 Tfn., umfassend illustriert. Orig.-Ganzleinen. DERS. Eastern Roman Successors of the Sestertius. Chicago 1986. 139 S., 2 Tfn., umfassend illustriert. Orig.-Ganzleinen. BRECKENRIDGE, J.D. The Numismatic Iconography of Justinian II (685-695, 705-711 A.D.). (Numismatic Notes and Monographs 144). New York 1959. X, 104 S., 10 Tfn. Orig.-Broschur. BATES, G.E. Constans II or Heraclonas? An Analysis of the Constantinopolitan Folles of Constans II. SD aus Museum Notes 17, 1971, S. 141-161, 2 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. (5)

40,--

GRIERSON, P./BLACKBURN, M. Medieval European Coinage. With a Catalogue of the Coins in the Fitzwilliam Museum, Cambridge. Vol. 1: The Early Middle Ages (5th-10th centuries). Cambridge u.a. 1986. XXI, 674 S., davon 65 Tfn. Orig.-Ganzleinen.

40,--

HAHN, W. Zur Mßnzprägung des frßhbyzantinischen Reiches. Anastasius I. bis Phocas und Heraclius-Revolte 491-610. Wien 2005. 221 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. HAHN, W./ METCALF, W.E. Studies in early byzantine gold coinage. (Numismatic Studies 17). New York 1988. 142 S., 24 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. METCALF, D.M. The copper coinage of Thessalonica under Justinian I. (VerÜffentlichungen der Kommission fßr Numismatik V). Wien 1976. 53 S., 14 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. (3)

60,--

HAHN, W./METLICH, M.A. Money of the Incipient Byzantine Empire (Anastastius I. - Justinian I., 491-565). (VerĂśffentlichungen des Instituts fĂźr Numismatik und Geldgeschichte 6). Wien 2000. IV, 171 S., 35 Tfn., 5 Falttabellen. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

HOFFMANN, H. (Hrsg.). Collection Photiadès Pacha. Monnaies byzantines. Auktion vom 23.-24.5.1890. Paris. 49 S., 2 Tfn., 682 Los-Nrn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts mit Eckbezßgen, goldgeprägtem Rßcken und 5 Bßnden. Die Deckel bezogen mit blaubedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

125,--


BYZANZ, VÖLKERWANDERUNG, KAROLINGER 1552

JANSE, O.R. Le travail de l'or en suède à l'époque mérovingienne. Etudes précédées d'un mémoire sur les solidi romains & byzantins trouvés en suéde. Orléans 1922. XXIV, 259 S., einige Abb. Halbleinen, wohl des 2. Viertel des 20. Jahrhunderts. Die Deckel außen bezogen mit mehrfarbigem Papier, innen mit gedrucktem blau-grünem Marmorpapier.

30,--

Auf der Vortitelseite handschriftliche Autorenwidmung an Monsieur Champion, Directeur des Ateliers du Musée des antiquités nationales. Der französische Bildhauer, Graveur und Archäologe Benoît-Claude Champion (*1862, Ó1952) galt zu Lebzeiten als Experte von Kunstwerken und ihrer Restaurierung. Er leitete als Direktor und Technischer Chef das 1866 gegründete, bis heute bestehende Musée des Antiquités nationales zu Paris, das insbesondere für seine Restaurations- und Abgusswerkstätten bekannt ist. 1936-1939 lehrte er zudem das Fach der Museographie an der Ecole du Louvre.

1553

1554

1555

1556

1557

JOSE, M./CHAVES, R. AcuÓaciones previsigodas y visigodas en Hispania desde Honorio a Achila II. Madrid 1984. 186 S., zahlreiche Textabb. Orig.-Kunstledereinband. Beigefügt: ALVAREZ BURGOS, F. Prontuario de la moneda hispano visigoda. Madrid 1983. 63 S., davon 1 Tf. Orig.-Klappenbroschur. REINHART, W. Die Münzen des Westgotischen Reiches von Toledo. Madrid o.J., S. 69-101, Tf. 7-12. Steifbroschur Poinsignon. (3)

25,--

LADICH, M. Monete Vandale. Cassino 2013. 63 S., davon 13 Tfn., zahlreiche Abb. Orig.Klappenbroschur. Beigefügt: LULLIRI, G./URBAN, M.B. Le monete della Sardegna vandalica storia e numismatica. Sassari 1996. 174 S., 28 Tfn. Orig.-Pappband. MORELLO, A. Piccolini bronzi con monogramma. Tra tarda antichità e primo medioevo (V-VI d.C.). Cassino 2000. 94 S., davon 11 Tfn., diverse Abb. Orig.-Broschur. MORRISSON, C./SCHWARTZ, J.H. Vandal silver coinage in the name of Honorius. SD aus Museum Notes 27, 1982, S. 149-179, 4 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. Autorenwidmung für Alain Poinsignon. (4)

40,--

LAFAURIE, J./PILET-LEMIÉRE, J. Monnaies du haut moyen âge découvertes en France (V-VIII Siècle). (Cahiers Ernest-Babelon 8). Paris 2003. 457 S., diverse Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DE MEY, J.R. Les monnaies merovingiennes et carolingiennes des pays d´en bas. Wemmel 1996. 155 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. (2)

20,--

LIANTA, E. Late Byzantine Coins 1204-1453 in the Ashmolean Museum, University Of Oxford. London 2009. 335 S., davon 5 Tabellen, zahlreiche Abb. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

LUSCHIN VON EBENGREUTH, A. Der Denar der Lex Salica. (Sitzungsberichte der Kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Phil.-Hist. Klasse, 163). Wien 1910. 89 S., 1 Tf. Grünes Halbleinen, wohl der 20er bis 30er Jahre des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken und Eckbezügen. Die Deckel außen bezogen mit grün-schwarzem Wellenmarmor-Glanzpapier. (Auktion 84 der Münzen und Medaillen AG, Basel, 19.9.1996, Nr. 465). Beigefügt: DOPSCH, A. Das Münzwesen der Karolingerzeit vornehmlich in Deutschland. 1913. GAETTENS, R. Münzen Karls d. Gr. sowie der Päpste Hadrian I. und Leo III. von historischer, staatsrechtlicher und währungsgeschichtlicher Bedeutung. 1953. PETRY, K. Beiträge zur Numismatik der Karolingerzeit I. Sens oder Straßburg. Die XP-Gepräge Ludwigs des Frommen mit Beizeichen S unter dem Tempel im Münzschatz von Pilligerheck (Kr. Mayen-Koblenz). COUPLAND, S. Die Münzen Karls des Großen - neue Einblicke. In: Numismatisches Nachrichtenblatt 9/2014. SUHLE, A. Die Münzprägung der Franken unter den merowingischen Königen. 1929. LAFAURIE, J. Les monnaies impériales de Charlemagne. 1978. DERS. Document d´archive numismatique: Le trésor carolingien de Sarzana-Luni. 1972. DOYEN, J.M. Catalogue des monnaies du haut moyen-age (Royaumes Barbares, Mérovingiennes et Carolingiennes). 1991. BOMPOIS, F. Notice sur un dépot de monnaies carlovingiennes découvert en juin 1871 aux environs du veuillin commune d'apremont, département du cher. 1871. COINHUNTER Ergebnisliste IV, 1971. Orig.-Broschur (2x), Orig.-Klammerbroschur (2x), Steifbroschur Poinsignon (7x). (12)

40,--

Auf der Titelseite des Werkes von Luschin von Ebengreuth der handschriftliche Vermerk Alain Poinsignons Ex Bibliothèque Pierre Strauss. Der Pariser und Basler Numismatiker Straiuss (1922-1995) war Mitglied des Verwaltungsrats der Münzen und Medaillen AG.

1558

1559

MAXE-WERLY, L. Etat actuel de la numismatique rémoise. Brüssel 1889. 124 S., 4 Tfn. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. Beigefügt: DERS. Numismatique mérovingienne. Trouvaille de Saint-Aubin (Meuse). (SD aus Revue numismatique, 1890). 44 S., 2 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (2)

30,--

METLICH, M.A. The coinage of ostrogothic Italy. London 2004. 134 S., 17 Tfn., 3 Falttfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,-


BYZANZ, VÖLKERWANDERUNG, KAROLINGER 1560

1561

OLIVIER, P. Les monnaies de Brioude. Ein auf 130 Exemplare beschränkter SD aus: Almanach de Brioude, 1926. 46 S., 3 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DERS. Les monnaies mérovingiennes du Velay. (SD aus Bulletin historique 13, 1927/1928). 24 S., 2 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur auf Karton aufmontiert und mit eingebunden. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. (2)

40,--

OP DEN VELDE, W./KLAASSEN, C.J.F. Sceattas and merovingian deniers from Domburg and Westenschouwen. Middelburg 2004. XIII, 165 S., 37 Tfn. Orig.-Pappband. KÜNKER, F.R. (Hrsg.) The De Wit Collection of Medieval Coins. 1000 Years of European Coinage. Part IV: The Sceattas. Now part of the Fitzwilliam Museum Collection, Cambridge. Osnabrück 2008. 118 S., umfassend illustriert. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. PONTON D' AMECOURT, G. Monnaies de l'Heptarchie Anglo-Saxonne. Un triens de Winchester (Royaume de Wessex). Lettre du Vicomte de Ponton d'Amecourt au Rév. Professeur Samuel Lewis de l'Université de Cambridge. SD aus: Annuaire de la Société française de numismatique et d'archéologie, 1883. 18 S. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (3)

40,--

Der Name der Kollektion auf dem Rücken irrtümlich als DE WITT angegeben.

1562

1563

1564

1565

1566

1567

PARDI, R. Monete Flavie longobarde. Emissioni monetali e città longobarde nel secolo VIII. Rom 2003. 282 S., davon 30 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

PONTON D´AMÉCOURT, G. Excursion numismatique dans la Bourgogne du VII siècle et sur les frontières de l'austrasie. (SD aus Annuaire de la société française de numismatique et d'archéologie, 1866). 68 S., 6 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

Recherches sur les monnaies mérovingiennes de Touraine. (SD aus Annuaire de la Sociéte française de numismatique et d'archeologie, 1870). 51 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. Beigefügt: DERS. Sammelband mit fünf SD u.a. aus Annuaire de la Sociéte française de numismatique et d'archeologie: DERS. Lettre a M. Anatole de Barthélemy sur les monnaies mérovingiennes frappées dans le Palais et dans l´école. Paris 1862. 12 S. DERS. u.a. Numismatique mérovingienne. 1873. 43 S., diverse Abb. DERS. Les monnaies impériales romaines en or. 1880. 30 S., 2 Tfn. DERS. Notes sur quelques ateliers monétaires mérovingiens de Brie et de Champagne: Binson, Château-Thierry, Jouarre, Mouroux et Provins. 1884. 20 S. DERS. Monnaies de l'école palatine. 26 S., 1 Tf. Deckel der Orig.-Broschuren mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

40,--

Description raisonnée des monnaies mérovingiennes de Chalon-sur-Saone. SD aus Annuaire de la Sociéte française de numismatique et d'Archéologie IV, 1873, S. 37-152, 5 Tfn. Unbeschnittene Orig.-Broschur, Vorder- und Rückumschlag fehlen, im Rücken gebrochen. Beigefügt: DERS. Monnaies mérovingiennes de Saint-Denis. (SD aus Annuaire de la Sociéte française de numismatique et d'Archéologie, 1884). 28 S. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Note sur un tiers-de-sol mérovingien frappé a lieusaint (Seine-et-Marne). (SD aus Bulletin de la Sociéte d'Archéologie, Sciences, Lettres et Arts, du département de Seine-et-Marne, 1866). 11 S. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DERS. u.a. Numismatique mérovingienne. Le monétaire Abbon. (SD aus Annuaire de la Sociéte française de numismatique et d'Archéologie, 1873). 43 S., diverse Abb. Steifbroschuur Poinsignon. DERS. Recherches sur les monnaies mérovingiennes de Touraine. (SD aus Annuaire de la Sociéte française de numismatique et d'Archéologie, 1870). 51 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Kugelschreibernotiz auf Vorderdeckel, minimal stockfleckig. (5)

40,--

Description raisonne des monnaies Mérovingiennes de Chalon-sur-Saone. (SD aus Annuaire de la Société française de Numismatique et d'Archéologie 4, 1874). 116 S., 5 Tfn. Teils stockfleckig. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

40,--

PONTON D´AMECOURT, G./MORE DE PREVIALA, E. de. Monnaies Mérovingiennes du Gévaudan. (SD aus Annuaire de la Société française de Numismatique et d´Archéologie, 1883). 132 S., 5 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

40,--


BYZANZ, VÖLKERWANDERUNG, KAROLINGER 1568

1569

1570

1571

1572

POTTIER, H. Analyse d´un trésor de monnaies en bronze enfoui au VI siécle en Syrie byzantine. Contribution à la méthodologie numismatique. (Cercle d'études numismatiques travaux 10). Brüssel 1983. 341 S., 23 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Handschriftliche Autorenwidmung. Beigefügt: GUERY, R./MORRISSON, C./SLIM, H. Recherches archéologiques franco-tunisiennes à Rougga III. Le trésor de monnaies d´or byzantines. (Collection de l'ecole française de Rome 60). Rom 1982. 94 S., 12 Tfn. Orig.-Broschur. WOLKOW, C. Un trésor balkanique de monnaies byzantines et latines du XIII siécle. (Travaux du Cercle d'Etudes Numismatiques 16). Brüssel 2016. 90 S., davon 8 Tfn. Orig.-Broschur. MOSSER, S. McA. A bibliography of byzantine coin hoards. (Numismatic Notes and Monographs 67). New York 1935. X, 116 S. Orig.-Broschur. NEWELL, E.T. The byzantine hoard of Lagbe. (Numismatic Notes and Monographs 105). New York 1945. 22 S., 7 Tfn. Orig.-Broschur. (5)

30,--

PROU, M. (Red.). Inventaire sommaire des monnaies mérovingiennes de la collection d'Amecourt acquises par la Bibliothèque Nationale. (SD aus Revue Numismatique, 1890). 181 S., 2 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Papier leicht gebräunt. Beigefügt: ROLLIN/FEUDARDENT Auktion Paris, 7./8.6.1886: Collection de M. le Vicomte de Ponton d´Amecourt. Monnaies gauloises. Mérovingiennes, carlovingiennes et capétiennes. 342 Nrn., Tfn. XI-XIII. Orig.-Broschur, etwas stockfleckig. DIES. Auktion Paris, 9.6.1890: Collection de feu M. le vicomte de Ponton d´Amecourt. Monnaies mérovingiennes. 800 Nrn. Orig.-Broschur. Umschlag lose und eingerissen, Buchblock weitgehend intakt, Druckstelle in Randzone. (3)

40,--

PROU, M./BOUGENOT, E. Catalogue des Deniers Mérovingiens de la Trouvaille de Bais (Ille-et-Vilaine). (SD aus Revue Numismatique, 1906-1907). 114 S., 6 Tfn. Beigebunden: HAMBURGER, L. Fund von Bais. Merovingische Denare. Frankfurt (Main) 1928. 21 S., 6 Tfn. Beiliegend handschriftliche Preisliste. Halbleinen, wohl aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Beigefügt: MOREL-FATIO, A. Catalogue raisonné de la collection de deniers mérovingiens des VII & VIII siècles de la trouvaille de Cimiez. Paris 1890. XVIII, 66 S., 11 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. (3)

40,--

REINHART, W. Die Münzen des tolosanischen Reiches der Westgoten. SD aus Deutsches Jahresbuch für Numismatik 1, 1938, S. 107-135, Tfn. 2-7. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DERS. Die Münzen des westgotischen Reiches von Toledo. SD aus Deutsches Jahresbuch für Numismatik 3&4, 1940/41, S. 69-101, Tfn. 7-12. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

30,--

ROBERT, C. (Anonym). Atlas des monnaies frappées dans les trois cités méridionales de la Belgique première pendant l'antiquité et la période romane. Metz 1853. (Neu paginierter SD aus: Etudes numismatiques sur le Nord-Est de la France 1852). 12 S., 18 Tfn. Orig.-Broschur. Rücken fehlt, Fadenbindung defekt, Seiten lose, Broschur gebräunt, Stockflecken auf den Tfn.

30,--

Dokumentiert in einem Verzeichnis und in den Tfn. keltische, merowingische und karolingische Münzen, die der Autor den Städten Metz, Toul und Verden zuweist.

1573

ROBERT, P.C. Numismatique de la province de Languedoc. Teil 2: Période wisigothe et franque. Toulouse 1879. (SD aus Histoire générale de Languedoc, Band VII). 67 S., Tfn. 5-10. Halbledereinband Poinsignon. Seiten etwas gebräunt. Beigefügt: DERS. Teil 3: Période carolingienne. Toulouse 1880. (SD aus Histoire générale du Languedoc, Band VII). 37 S., Tfn. 11-12. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. Die Textteile gebräunt, die Tafelteile aus hellem, weitgehend ungealtertem, dickem Papier. (2)

50,--

Der hier fehlende Band 1 (Toulouse 1876) enthält die antiken Münzen.

1574

Sammelband mit 5 verschiedenen Aufsätzen (sowie 2 Dubletten der hier bereits vertretenen Titel): La numismatique mérovingienne considérée dans ses rapports avec la géographie. (SD aus: Compte-rendu de la XIIIe session du Congrès archéologique, 1846). 12 S. DERS. Tiers de sol d'or frappé a mauriac. (SD aus: Revue Numismatique, 1846). 8 S. DERS. Tiers de sou d'or inédits. (SD aus: Revue Numismatique, 1850). 7 S., 1 Tf. DERS. Monnaies mérovingiennes de la collection de feu M. Renault. (SD ca. 1851). 40, 2 unpaginierte S., 2 Tfn. (2 Exemplare). DERS. Considérations sur la monnaie a l'Epoque Romaine et description de quelques triens mérovingiens. S. 3-60, 1 Tf. (2 Exemplare). Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DERS. Tiers de sou d'or de Marsal, de Vic, de Noveant et de Naix. Observations sur les monnaies mérovingiennes. Paris 1882. (SD aus: Mélanges de Numismatique). 23 S. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Auf Vorsatzblatt gelöschte Stempelung der Städt. Museen Aachen. DERS. Trésor de Chinon. SD aus: Annuaire de la Société de Numismatique, 1882, S. 164-178. 1 Tf. Blauer Pappband mit goldgeprägtem Rücken. (3)

25,-


BYZANZ, VÖLKERWANDERUNG, KAROLINGER 1575

1576

1577

1578

1579

1580

SAULCY, F. de. Essai de classification des suites monétaires Byzantines. Text- und Tafelteil, Metz 1836. XIV, 488 S., 33 Tfn. Vorder- und Rückdeckel des Tafelteils mit eingebunden. Kopfrotschnitt. Brauner und roter Halbledereinband, wohl um 1900, mit goldgeprägtem Rücken, auf dem Ansatz des Lederbezugs am Vorderdeckel die Besitzerinitialen R. V. (René Varaldi). Die Deckel außen bezogen mit braun-rotem Achatmarmorpapier. Textband stockfleckig. Beigefügt: DERS. Médailles de l'Imperatrice Anastasie, femme de Tibère Constantin. Aus: Mémoires de la Société royale des sciences, lettres et arts de Nancy 1835, S. 106-111. Steifbroschur Poinsignon. (3)

75,--

SCHIESSER, P. Monnaies et circulation monétaire mérovingiennes (vers 670-vers 750). Les monnaies d'Argent de Touraine. (Recherches et Travaux de la Société d'Etudes Numismatiques et Archéologiques 7). Paris 2017, 234 S., diverse Abb. Orig.-Broschur. Handschriftliche Autorenwidmung. Beigefügt: MOREL-FATIO, A. Catalogue raisonné de la collection de deniers mérovingiens des VIIe & VIIIe siécles de la trouvaille de Cimiez. Paris 1890. XVIII, 63 S., 11 Tfn. Orig.-Broschur. Buchblock in einzelnen Lagen, da defekte Orig.-Broschur. PROU, M./BOUGENOT, E. (Red.) Catalogue des Deniers Mérovingiens de la Trouvaille de Bais (Ille-et-Vilaine). Mit neuen Kommentaren und Zuweisungen von J. Lafaurie versehener Nachdruck Paris o.J. der Originalausgabe Paris 1907. LXXII, 117 S., 12 Tfn. Orig.-Broschur. Tfn. 2-12 lose. HAMBURGER, L. Fund von Bais. Merovingische Denare. Frankfurt (Main) 1928. 21 S., 6 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. LAFAURIE, J. Monnaies d'argent mérovingiennes des VIIe et VIIIe siécles: Les trésors de Saint-Pierre-Les-Etieux (Cher), Plassac (Gironde) et Nohanent (Puy-de-Dôme). Aus: Revue Numismatique 11, 1969, S. 98-219 samt Tfn. 15-22. Steifbroschur. Poinsignon. DERS. Catalogue des monnaies mérovingiennes du Museé des Beaux-Arts de Lyon. o.O. 1996. 39 S., 5 unpaginierte Seiten. Die 9 zugehörigen Tafeln sind lose hinten zugefügt. Manuskriptdruck in Spiralbindung. (5)

40,--

SOLEIROL, J.F. (Anonym) Catalogue des monnaies byzantines qui composent la Collection de M. Soleirol. Metz 1854. 326 S. Orig.-Broschur. Etwas schiefgelesen, Rücken mit leichten Läsuren.

50,--

SOMMER, A.U. Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491-1453. Regenstauf 2010. 524 S., umfassend illustriert. Orig-Pappband. Beigefügt: ALTHOFF, R. (Bearb.). Sammlung Köhler-Osbahr Band V/2. Byzantinische Münzen und ihr Umfeld. Interregnum (Sommer 608-Ende 610) und Heraclius (610-641) bis Alexios IV. (1417-1447). Duisburg 1999. 336 S., davon 58 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. VOETTER, O. Collection Ernst Fürst zu Windisch-Grätz. VI. Band. Münzen der römischen Kaiser. 2. Abtheilung von Trajanus Decius bis Romulus Augustus. Wien 1904. 181 S., 2 unpaginierte S., 3 Tfn. Beigebunden: ROHDE, T. Collection Ernst Fürst zu Windisch-Grätz. 3. Abtheilung. Münzen des byzantinischen Kaiserreiches. Wien 1904. 32 S., 1 Tf. Orig.-Broschur. RETOWSKI, O. Die Münzen der Komnenen von Trapezunt. 2. Auflage, Braunschweig 1974. VIII, 207 S., davon 15 Tfn. Orig.-Ganzleinen. (4)

40,--

STAHL, A.M. The merovingian coinage of the region of Metz. (Numismatica Lovaniensia 5). Louvain-la-Neuve 1982. VI, 200, 1 unpaginierte S., 15 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. Beigefügt: CRINON, P. Reims (Marne, France): Corpus des monnaies mérovingiennes (Civitas, Pagus, Vicus Sancti Remidii, Ecclesia). SD aus Revue belge de Numismatique CXLIX, 2003, S. 59-150, 5 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Handschriftliche Widmung für Alain [Poinsignon]. (2)

30,--

Merovingiens et royaumes barbares (VIe-VIIIe siècles). (Collections Numismatiques). Paris 1994. 95 S., 1 unpaginierte S., umfassend illustriert. Mit lose beigefügter Liste von Marktpreisen. Beigefügt: GRELU, J. Presentation des 79 monnaies mérovingiennes et carolingiennes du medailler municipal. 1976. Beigebunden: DERS. Presentation de 130 monnaies feodales locales de l'an mille au XIVème siecle. 1977. LAFAURIE, J. Numismatique: Des mérovingiens aux carolingiens. Les monnaies de Pépin le Bref. 1975. DERS. Monnaies trouvées dans la tombe 22 de la nécropole de Mailly-le-Camp (Aube) (résumé). 1988. DERS. Monnaies épiscopales de Paris à l'époque mérovingienne. O.J. DERS. Eligius Monetarius. 1977. DERS. Monnaies mérovingiennes du musée des Beaux-Arts de Lyon. 1996. MARGAINE, R. Les monnaies mérovingiennes et carolingiennes dont l'atelier de Besançon. 1992. GAUTHIER, N. (Hrsg.) Histoire et Numismatique en Haute-Normandie. 1980. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. TREMOLET DE VILLERS, A. Mérovingien Gevaudan. 1983. GILLES, K.J. Die Trierer Münzprägung im frühen Mittelalter. 1982. SIZERANNE, M. DE LA. Un tiers de sol d'or frappé a die. 1886. MÜNZEN UND MEDAILLEN AG (Hrsg.) Spezialsammlung Merowingermünzen. Auktion vom 8.-10.12.1949 in Basel. ROBERT, C. Considérations sur la monnaie a l'Epoque Romane et description de quelques triens mérovingiens. 1851. Dazu: Bulletin de la Société Française de Numismatique 58,8: Monnaies du Haut Moyen Âge Jounée en l'honneur de Monsieur Jean Lafaurie Samedi 4 octobre 2003. Autorenwidmung für Mme. le Joindre. Orig.-Broschur (5x), Steifbroschur Poinsignon (8x), Halbledereinband Poinsignon (1x). (15)

50,--


BYZANZ - MITTELALTER UND NEUZEIT 1581

1582

1583

1584

1585

TOMASINI, W.J. The Barbaric Tremissis in Spain and Southern France. Anastasius to Leovigild. (Numismatic Notes and Monographs 152). New York 1964. XXV, 302 S., 11, 35 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. Beigefügt: AMARDEL, G. Les monnaies wisigothes anonymes du musée de Narbonne. SD aus: Bulletin de la Commission archéologique de Narbonne. IX, 14 S. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Les plus anciennes monnaies wisigothes de Narbonne. Narbonne 1898. (SD aus: Bulletin de la Commission archéologique de Narbonne, 1898). 15 S. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (3)

25,--

VICO MONTEOLIVA, J./CRUZ CORES GOMENDIO, M./CORES URÍA, G. Corpus nummorum visigothorum. Ca. 575-714 Leovigildus-Achila. Madrid 2006. 723 S., zahlreiche Abb. Bewertungsliste lose beigefügt. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

VÖLCKERS, H.H. Karolingische Münzfunde der Frühzeit (751-800). Pippin, Karlmann, Karl der Große (I. und II. Münzperiode). (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-hist. Kl. 3.61). Göttingen 1965. 217 S., 17 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. JECKLIN, F. Der Langobardisch-karolingische Münzfund bei Ilanz. München 1906. (SD aus: Mitteilungen der Bayer. Numism. Gesellschaft XXV. Jahrgang 1906 und 1907). 56 S., 1 Falttf., 6 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

40,--

WHITTING, P.D. Monnaies byzantines. Fribourg 1973. 311 S., davon zahlreiche, teils farbige Tfn. mit 457 Abb. Ganzleinen. Beigefügt: HACKENS, T. (Hrsg.) Le monnayage byzantin. Emission-Usage-Message. 1984. AMARDEL, G. Les monnaies d'Anastase, de Justin et de Justinien frappées à Narbonne. 1898. LONGUET, H. Introduction à la Numismatique Byzantine. 1961. RATTO, R. Monnaies byzantines et d'Autres pays contemporaines à l'Epoque byzantine. 1974. LONGUET, H. Notes de numismatique byzantine. 1938. MATAGNE, L. Le numéraire d'Heraclius. 1972. Ganzleinen (2x), Orig.-Broschur (1x), Steifbroschur Poinsignon (3x). (7)

40,--

WOŁOSZYN, M. (HRSG.) Byzantine coins in Central Europe between the 5th and 10th century. Proceedings from the conference... Kraków, 23-26 IV 2007. (Moravia Magna. Seria Polona 3). Krakau 2009. 684 S. etliche Abb. Orig.-Pappband.

30,--

Enthält verschiedene Beiträge von Teilnehmern, teils in deutscher und teils in englischer Sprache.

1586

KONVOLUT (MEROWINGERZEIT). Konvolut von 24 SD und einem Zeitschriftenband von 1834-1939 mit Beiträgen zur merowingischen Numismatik. Enthalten sind Beiträge von: Barthélemy, A. de (3); Blanchet, A./Dieudonné, A. (Hrsg.) (Revue numismatique 39, 1936); Dancoisne, L. (2); Deloche, M.; Dieudonne, A.; Eltz, H.; Farcinet, C.; Guillemot, fils ainé; L'Abbé Klein; Longuet, H. (3); Moré, M. de; Prou, M.; Robert, C. (3); Rolland, H.; Saulcy, F. de; Sizeranne, Le comte de la; Taillebois, E.; Vallier, G. Zwei Exemplare in Orig.-Broschur, die übrigen in Steifbroschur Poinsignon. (25)

100,--

0,77(/$/7(5 81' 1(8=(,7 $//*(0(,1 1587

1588

A. RIECHMANN & CO. (Hrsg.). Sammlung Karl Vogelsang. Ausbeute- und Bergwerksmünzen und Medaillen. Halle (Saale) 1925. 112 S., 1281 Los-Nrn., 40 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

60,--

BLANCHET, J.A. Dreiteiliges Set aus der Enzyclopädie Roret: Noveau manuel de numismatique du Moyen-Age et Moderne. Paris 1890. XII, 536 S.; 552 S.; 31 S., 14 Tfn. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur jeweils mit eingebunden. Einbände mit in Jugendstilornamentik dekorierten Stoffbezügen aus Samt. Die Textbände mit goldgeprägtem, braunem, ledernem Rückenschild, der Atlas mit ledernem, rotem goldgeprägtem Rückenbezug. (3)

20,--

Auf den Spiegeln der jeweiligen Vorderdeckel der Textbände ein Exlibris des Historikers, Schriftstellers, Dichters und Präsidenten der Académie de Lyon, Mathieu Varille, lyonnois (*1885, Ó1963).

1589

BOGUCKI, M./ILISCH, P./SUCHODOLSKI, S. (Hrsg.). Frühmittelalterliche Münzfunde aus Polen. Inventar IV: Kleinpolen /Schlesien. Warschau 2013. 494 S. inklusive 44 Tfn. Orig.-Pappband. Ecken und Kanten des Einbands leicht bestoßen.

20,-


MITTELALTER UND NEUZEIT 1590

1591

1592 1593

1594

BRUNK, G.G. (Hrsg.) World Countermarks on Medieval and Modern Coins. (The Numismatist Band 8). Lawrence, Massachusetts 1976. X, 401 S., diverse Abb. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: MEY, J. DE. Les contremarques sur les monnaies. 1989. GORDON, R.C. West Indies Countermarked Gold Coins. 1987. ROSE, F.M. Chopmarks. 1987. SCOTT, J.G. French Countermarks on European bronze coins. A preliminary study. 1978. SIETZ, F.G. Gegenstempel auf niederländischen Handelsmünzen. 1999. GONZÁLEZ, J.L. Catálogo Marcas, Resellos y Contramarcas sobre monedas españolas, austriacas, brasileñas, francesas y potuguesas 1810-1910. O.J. GONZALEZ, J. A Puerto-Rican counterstamp. 1940. (2 Exemplare). SCOTT, J.G. British Countermarks on Copper & Bronze Coins. 1975. Orig.-Ganzleinen (1x), Orig.-Kunstledereinband (1x), Orig.-Broschur (5x), Steifbroschur Poinsignon (2x). (10)

75,--

CAHN, E.B. Schwäbisch-Alemannische Pfennige des Mittelalters. Sammlung Gottlieb Wüthrich. SD aus: Katalog der Münzen und Medaillen AG Auktion 45, 1971. 325 Los-Nrn., 8 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: MÜNZEN UND MEDAILLEN AG. Auktion 77, 1992. Schwäbisch-Alemannische Brakteaten [handschriftlich in Bleistift notiert: Slg. Kricheldorf]. Los-Nrn. 201-483, Tfn. 13-18. Steifbroschur Poinsignon. AUCTIONES. Aus Auktion 11, 1980. Münzen des späten Mittelalters vom Oberrhein, Hochrhein und der Nordschweiz. Los-Nrn. 795-988, 3 Tfn. Orig.-Broschur. (3)

15,--

CAMMARANO, M./DHENIN, M./DUPLESSY, J. Corpus Luiginorum. Paris/Monaco 1998. XV, 408 S., diverse Abb. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

CLAIN-STEFANELLI, E. E. und V. Monnaies européennes et monnaies coloniales américaines entre 1450 et 1789. (L'Univers des Monnaies). Fribourg 1978. 327 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: DOWLE, A./CLERMONT, A. de. Monnaies modernes de 1789 à nos jours. (L'Univers des Monnaies). Fribourg 1972. 319 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. FLANDRIN, P. Les thalers d'argent. Histoire d'une monnaie commune. Paris 1997. 259 S., wenige Abb. Orig.-Broschur. (3)

30,--

CRINON, P. Le "baudekin à la lance" de Hainaut (1302-1312) et ses imitations. SD aus: Revue belge de Numismatique CLI, 2005, S. 119-216 samt Tf. IX-XVII. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

Am oberen Rand der ersten Textseite die handschriftliche Autorenwidmung Amicalement, Pierre.

1595 1596

1597

DESNIER, J.-L. (Hrsg). Monnaie et médailles à l'âge des révolutions. In honorem Jean Belaubre. (Collection Moneta 23). Wetteren 2001. 224 S., einige Abb. im Text, 16 Tfn. Orig.-Broschur.

25,--

DIDEROT, D./ALEMBERT, J.B. de. L'encyclopédie Diderot et d'Alembert. Blason art heraldique. (= Recueil de plances, sur les sciences, les arts libéraux, et les art méchaniques, avec leur explication). Nachdruck o.J. der Orig.-Ausgabe Paris o.J. 26 S., 27, 6 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: STALINS, A. Vocabulaire-Atlas Héraldique en six Langues: Français - English - Deutsch - EspaÓol - Italiano Nederlandsch. Paris 1952. 119 S., davon 23 Tfn. Orig.-Pappband. (2)

10,--

DIEUDONNE, A. Manuel des poids monétaires. Paris 1925. Frontispiz, 184 S., 16 Tfn. Schwarzer Halbledereinband, wohl des dritten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken, Rückenschild und 5 Bünden, die Deckel außen bezogen mit bläulichem Marmorpapier.

50,--

Diese Studie bietet eine Überschau zu den Münzgewichten von der Antike bis zur Neuzeit, wobei der Schwerpunkt der Thematik zeitlich klar auf dem nachantiken Material liegt. Insbesondere Gewichte aus französischen, italienischen, spanischen, rheinischen und niederländischen Werkstätten werden hier vorgelegt und ihre Hertsellungstechniken und Verwendung insbesondere im französischen Königreich dargestellt.

1598

1599

DRASKOVIC, F./RUBENFELD, S./BRUCE, C.R.II. Standard Price Guide to World Crowns & Talers 1484-1968 as cataloged by Dr. John S. Davenport. Iola/Wisconsin 1982. 560 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. Beigefügt: ERBSTEIN, J. u. A. Die Ritter von Schulthess-Rechberg'sche Münzu. Medaillen-Sammlung. 2 Teile in einem Band, Nachdruck Lawrence 1974 von den Originalausgaben Dresden 1868-1869. VI, XVI, 435, 20 S.; XIII, 603, 17 S. Beschichtetes Ganzleinen. MEY, J. de. European crown size coins and their multiples. Vol. I Germany, 1486-1599. Amsterdam 1975. 331 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. Ecken stark bestoßen. CRAIG, W.D. Coins of the World 1750-1850. 3. Auflage, Racine 1976. 478 S., zahlreiche Abb. Orig.-Kunstledereinband. Berieben und bestoßen. PROKISCH, B./DENK, R./REINISCH-KRÄNZL, K./SCHAB-TRAU, A. Die Sammlung nachantiker Münzen und Medaillen im Zisterzienserstift Wilhering. Teil I: Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Münzen. (Veröffentlichungen des Instituts für Numismatik 3). Wien 1996. 195 S., davon 27 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. (5)

50,--

ENGEL, A./SERRURE, R. Traité de numismatique du moyen age. 2 Bände in einheitlicher Bindung, Paris 1891-1894. LXXXVII, 352 S; S. 353-943, einige Abb. im Text. Vordere und hintere Deckblätter der Orig.-Broschuren mit eingebunden. Braune Halbledereinbände der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden, die Deckel außen bezogen mit gedrucktem braun-grünem Stein-/Wellenmarmorpapier, innen mit gedrucktem mehrfarbigem Schneckenmarmorpapier. (2)

50,--

Die beiden Bände behandeln die Münzprägung der europäischen Staaten von der Völkerwanderung bis zum 14. Jahrhundert. Bd. 3 fehlt.


MITTELALTER UND NEUZEIT 1600

1601

1602

1603

1604

1605 1606

1607

1608

Traité de numismatique moderne et contemporaine. Paris 1897. Teil 1: Epoque moderne (XVIe-XVIIIe siècles). VIII, 611 S. Orig.-Broschur. Leichte Gebrauchs- und Altersspuren, Deckel mit leichten Läsuren. Im Schnitt stockfleckig.

25,--

ENGEL, M./FABRE, L./PERRET, J.-P./WATTIER, P. Les Monnaies Obsidionales (1477-1874). Poses 2015. 562 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: COLAERT, M. Monnaies Obsidionales frappées à Anvers en 1814 au nom de Napoléon et de Louis XVIII. (Cercle d'Etudes Numismatiques Travaux 14). Brüssel 2001. 98 S. Orig.-Broschur. (2)

25,--

ERBSTEIN, J. u. A. Italienische Nachahmungen schweizerischer, deutscher und niederländischer Münzen. Dresden 1883. 99 S., 2 Tfn. Orig.-Steifbroschur. Beigefügt: BORDEAUX, P. Imitations de monnaies françaises roayales et féodales faites à Messerano, Castiglione, Frinco et Monaco. Paris 1901. (SD aus Revue française de Numismatique 1901). 31 S., einige Abb. Steifbroschur Poinsignon. (2)

30,--

FLÄMIG, O.C. Monogramme auf Münzen, Medaillen, Marken, Zeichen und Urkunden. 3. Auflage, Regenstauf 2003. 418 S., davon 175 Tfn. Beigefügt: RENTZMANN, W. Numismatisches Legenden-Lexicon des Mittelalters und der Neuzeit. Nachdruck 1965 der Ausgabe 1865. DERS. Numismatisches Wappen-Lexikon des Mittelalters und der Neuzeit. Staaten und Städtewappen. Anastatischer Nachdruck Halle (Saale) 1924 der Ausgabe Berlin 1876. 35 Tfn. Großfolio. (Nur der Tafelband). Rücken fehlt, Tfn. lose, Orig.-Broschur eingerissen. WENZEL, A. Auflösungen lateinischer Legenden auf Münzen und Medaillen. 1974. FROEHNER, W. La liturgie romaine dans la numismatique. 1889. BRINCKMEIER, E. Praktisches Handbuch der historischen Chronologie aller Zeiten und Völker besonders des Mittelalters. 1973. DECHAMPS, P. Localisation des monnaies, jetons et médailles par le mot clé latin. 1991. Orig.-Pappband (2x), Orig.-Ganzleinen (2x), Steifbroschur Poinsignon (1x), Orig.-Broschur (2x). (7)

40,--

FORIEN DE ROCHESNARD, J. Dictionaire ponderal. 2 Teile in einem Band, o.O. 1967. 197 S., 207 S., wenige Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhundert mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden. Die Deckel bezogen mit blaubedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

30,--

FRERE, H. Le denier (du Xe au XIIIe siècle). (Document de travail 2). Louvain 1973. III, 35 S. Orig.-Broschur. Rücken am oberen Ende lädiert.

10,--

FRIEDBERG, A.L. u. I.S. Gold Coins of the World from ancient times to the present. 9. Auflage, Williston 2017. 800 S., zahlreiche Abb. Beigefügt: SCHLUMBERGER, H. Goldmünzenkatalog. 5. Auflage, 1980. DEUTSCHE BUNDESBANK (Hg.). Antike Goldmünzen in der Münzensammlung der Deutschen Bundesbank. 1980. DERS. Gold coins of the middle ages from the Deutsche Bundesband Collection. 1983. DERS. Early modern gold coins from the Deutsche Bundesbank Collection. 1985. BRUCE, C.R. II. Unusual World Coins. 5. Auflage, 2007. Orig.-Pappband (1x), Orig.-Ganzleinen (4x), Orig.-Broschur (1x). (6)

60,--

GHEUSI, P.-B. Le Blason Héraldique. Manuel nouveau de l'art héraldique de la science du blason et de la polychromie féodale d'après les règles du moyen age. Paris 1892. 373 S., zahlreiche Abb. Brauner Halbledereinband, wohl des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen mit braun/rot gesprenkeltem Gustavsmamorpapier, innen mit gedrucktem, bräunlichem Wellenmarmorpapier. Beigefügt: GRIERSON, P. Monnaies du Moyen Age. (L'Univers des Monnaies). Paris 1976. 319 S., davon zahlreiche Tfn. Orig.-Ganzleinen. DERS. Coins of medieval Europe. (Coins in history). London 1991. 248 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. ERSLEV, K. Medieval coins in the Christian J. Thomsen Collection. Vol. I: Byzantine, Dark Ages, Crusader, Islamic, England, Serbia, Italy, Spain, Portugal, France and the Low Countries. New York 1992. XVI, 378 S., 8 Karten, 26 Tfn. Orig.-Ganzleinen. (4)

40,--

JENSEN, J.S. MÞntfundet fra Kirial p¤ Djursland. In: Nordisk Numismatisk %rsskrift 1970, S. 37-156, davon 12 Tfn. (insgesamt 282 S.). Orig.-Broschur. Partiell unbeschnitten. Beigefügt: Nordisk Numismatisk %rsskrift 1937. 201 S. Orig.-Broschur. (2)

30,--

Unter den 81.422 Münzen des um 1365 niedergelegten Fundes von Kirial befanden sich u.a. viele Hohlpfennige norddeutscher Münzstätten sowie französische und englische Prägungen.

1609 1610

JESSE, W. Quellenbuch zur Münz- und Geldgeschichte des Mittelalters. Halle (Saale) 1924. XIX, 320 S., 16 Tfn. Orig.-Broschur. Diverse Bleistift-Anstreichungen und einzelne Notizen im Text.

25,--

KAHNT, H./KNORR, B. Alte Maße, Münzen und Gewichte. Mannheim/Wien/Zürich 1987. 399 S., etliche Abb. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: SCHLÖSSING, F.H. Handbibliothek der Münz-, Mass- und Gewichtskunde. (Handbibliothek der gesamten Handelswissenschaften 4). Stuttgart 1885. 240 S. Orig.-Ganzleinen. Flecken auf dem Vorderdeckel. CALEY, E.R. Metrological Tables. (Numismatic Notes and Monographs 154). New York 1965. XI, 119 S., 2 Tfn. Orig.-Broschur. (3)

20,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels wie auch auf dem Titelblatt der Monographie von Schlössing der Aufkleber von Ernst Bickel, Geislingen-Altenstadt.


MITTELALTER UND NEUZEIT 1611

1612

KISCH, B. Gewichte- und Waagemacher im alten Köln (16.-19. Jahrhundert). (Veröffentlichungen des kölnischen Geschichtsvereins 23). Köln 1960. 180 S., 50 Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

KLEIN, U. Münzstätten der Stauferzeit (etwa 1140-1270) in Deutschland und Italien. Aus: Schweizerische Numismatische Rundschau 56, 1977, S. 171-278 samt Tf. 38-44 sowie der am Schluß mit eingebundenen 2 Kartenbeilagen. Roter Halbledereinband, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit rotem, golden und silbern durchmischtem Marmorpapier, innen mit eosinfarbenem, dunkelrot, beige und golden durchmischtem Marmorpapier, das auch die Vorätze bildet.

25,--

Auf dem mit eingebundenen vorderen Blanko-Deckblatt der Orig.-Broschur des ergänzenden Beitrags von Behrendt Pick der handschriftliche Vermerk: Mit bestem Gruss vom Verfasser.

1613

1614

1615

KÜNKER, F.R. (Hrsg.). The De Wit Collection of Medieval Coins. 1000 Years of European Coinage. 4 Teile in 2 einheitlich gebundenen Bänden: Part I & II: From the Migration Priod to the Coins of the Golden Horde. Part III & IV: From the Anglo-Saxon Sceattas to the Crusader States of the Middle East. Sonderausgabe der Kataloge der Auktionen 121 [2007], 130 [2007], 137 [2008] mitsamt dem abschließenden Teil, der den Katalog der nicht versteigerten, dem Fitzwilliam Museum, Cambridge, übertragenen Sceattas der Sammlung de Wit umfasst. Osnabrück 2008. Rote Orig.-Ganzleinenbände, Rücken und Vorderdeckel silbergeprägt. (2)

60,--

KUNZMANN, R. Katalog ausländischer Beischläge zu schweizerischen Münzen. o.O. o.J. (Wallisellen 1991). 171 S., zahlreiche Abb. Beigefüg: ERBSTEIN, J. u. A. Italienische Nachahmungen schweizerischer, deutscher und niederländischer Münzen. Nachdruck 1998 der Ausgabe Dresden 1883. IVES, H.E./GRIERSON, P. The Venetian Gold Ducat and its Imitations. 1954. IVES, H.E. Foreign imitations of the english Noble. 1941. MEY, J.R. de. Repertoire des imitations des types monetaires belges au moyen-age. 1988. DERS. Repertoire general des Luidgini. 1989. SERRURE, R. L'imitation des types monétaires flamands depuis Marguerite de Constantinople jusqu'à l'avènement de la Maison de Bourgogne. 1899. WITTE, A. de. Le mouton du roi Jean le Bon et ses imitations. 1900. Orig.-Broschur (5x), Steifbroschur Poinsignon (2x), Bibliotheksleinen (1x). (8)

75,--

LEHR, E. Les écus de cinq francs au point de vue de la numismatique et de l'histoire. Paris 1870. VII, 111 S., 16 Tfn. Orig.-Fadenbroschur. Rücken gebrochen, Bindung defekt.

25,--

Vorliegende Arbeit dokumentiert nicht nur die Silbermünzen zu 5 Francs von Frankreich seit der ersten Republik (1795-18002), sondern auch die entsprechendende Nominale des Königreichs Belgiens, des Fürstentums Monaco und der schweizerischen Eidgenossenschaft, letztere einschließlich der Schützentaler, sowie die 5-Lire-Stücke diverser italienischer Münzstände. Die Tafeln sind in Reliefprägung gefertigt, wobei sich die Münzabbildungen silbern gefasst vom gräulichen Grund der Tafeln abheben.

1616

1617

LEVINSON, R.A. The Early Dated Coins of Europe 1234-1500. An illustrated catalogue and guide to dated medieval coinage. Clifton 2007. 279 S., 4 Farbtfn., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband.

15,--

LÖBE, M. Wahlsprüche, Devisen und Sinnsprüche deutscher Fürstengeschlechter des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Leipzig 1883. XVI, 267 S. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

Auf der Rückseite des Titelblattes Stempelung der F(ürstlich). F(ürstenbergischen). Bibliothek Donaueschingen.

1618

1619

1620

LUSCHIN VON EBENGREUTH, A. Der Bracteatenstempel von Lettowitz. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Münztechnik. [Wien 1881] (Neu paginierter SD aus: Numismatische Zeitschrift 13, 1881, S. 225-242 samt Tf. IV-VI.) 18 S., 3 Tfn., darunter eine mehrfarbige. Steifbroschur Poinsignon. Beigefügt: JOSEPH, P. Die Münzstempel und Punzen in dem historischen Museum der Stadt Köln. Aus: Numismatische Zeitschrift 20, 1888, S. 91-166 samt Tf. V. Ganzleinen, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts. (2)

25,--

Allgemeine Münzkunde und Geldgeschichte des Mittelalters und der neueren Zeit. (Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte, Abt. IV: Hilfswissenschaften und Altertümer). 2. Auflage, München/Berlin 1926. XIX, 333 S. mit 107 Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbleder Poinsignon.

25,--

MAILLET, P. Catalogue des monnaies obsidionales et de nécessité. 2 separate Textbände (davon 1 Supplement) sowie 2 als "Atlas" betitelte Tafelwerke (letztere in 1 Band gebunden). Nachdruck Bologna 1975 der Ausgabe Brüssel 1868-1873. XVII, 535 S.; X, 296 S.; 35 S.,134 Tfn.; 17 S., 83 Tfn. Orig.-Ganzleinen. (3)

100,--


MITTELALTER UND NEUZEIT 1621

1622

MARTIN, C./CAMPAGNOLO, M. Catalogue des balances de changeurs des dénéraux et des poids. 1. La France et l'Italie. (Cahiers romands de numismatique 2). Lausanne 1994. 187 S., 6 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: POMMIER, A. Direction des monnaies et médailles, les collections monétaires. Poids monétaires: 1 poids pour monnaies de France. Paris 1999. 104 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

40,--

MATEU Y LLOPIS, F. Catálogo de los ponderales monetarios del Museo Arqueológico nacional con diversas notas numismáticas. Madrid 1934. XVI, 290 S., 19 Tfn. Der Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Brauner Halbledereinband, wohl des zweiten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken samt Verzierungen, 4 Bünden, die Deckel außen mit bräunlichem, von grünen und roten Schlieren durchzogenem Marmorpapier bezogen, innen mit grau-beigem, von blauen Verästelungen überschnittenem bedrucktem Marmorpapier, das auch die Vorsätze bildet.

30,--

Auf der Vortitelseite handschriftlicher Besitzername.

1623

1624

1625

1626

1627

1628

1629

1630

1631

1632

MOLV®GIN, A. Die Funde westeuropäischer Münzen des 10. bis 12. Jahrhunderts in Estland. (Numismatische Studien 10). Hamburg 1994. XI, 613 S., 1 gefaltete Karte, 29 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: LEIMUS, I. Der Münzfund von Kose aus dem zweiten Viertel des 12. Jahrhunderts. Tallin 1986. 92 S., 16 Tfn., 4 unpaginierte S. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (2)

30,--

NICKLIS, H.-W. Geldgeschichtliche Probleme des 12. und 13. Jahrhunderts im Spiegel zeitgenössischer Geschichtsschreibung. Teil 1: Text; Teil 2: Anmerkungen, Quellen- und Literaturverzeichnis, Karten, Abbildungen. (Numismatische Studien Heft 8, Teil 1 und 2). Hamburg 1983. XII + 220 S. und 177 S.; 2 Tfn.; 13 Karten. Beide Teile, in einem Stück gebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

PROKISCH, B. Grunddaten zur europäischen Münzprägung der Neuzeit ca. 1500-1990. Münzstände, Prägeberechtigte, Prägezeiten, Münzstätten, Kurzbibliographie, Versuch einer Abfolgeordnung. (Veröffentlichungen des Instituts für Numismatik Wien 2). Wien 1993. XXVIII, 629 S. Orig.-Pappband. Beigefügt: LINDNER, H. Geistliche Fürstentümer und Herrschaften im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Erzbistümer, Bistümer, Abteien, Probsteien, Ritterorden. Fotokopie eines maschinengeschriebenen Manuskripts o.O. 1968. 116 S., diverse Abb. von Münzen und Siegeln im Text, 12 Wappen-Tfn. Orig.-Broschur. (2)

30,--

RASMUSSON, N.L./LAGERQVIST, L.O. Commentationes de nummis saeculorum IX-XI in Suecia repertis. Pars prima: Untersuchungen zu den in Schweden gefundenen Münzen des 9. bis 11. Jahrhunderts - Studies Concerning Coins of the 9th-11th Centuries discovered in Sweden. (Kungliga Vitterhets Historie och Antikvitets Akademiens Handlingar, Antikvariska Serien 9). Stockholm 1961. VIII, 376 S., 6 Tfn. Orig.-Broschur, teils unaufgeschnitten.

20,--

RENTZMANN, W. Numismatisches Legenden-Lexicon des Mittelalters und der Neuzeit. Erster Theil. Alphabetisch-chronologische Tabellen der Münzherren und Verzeichnis der auf Münzen vorkommenden Heiligen. Berlin 1865. VIII, 191 S. Beigebunden: DERS. Ergänzungen der auf Münzen vorkommenden Titel-Abbreviaturen und Verzeichnis der auf Münzen aufgeprägten Länder- und Städtenamen. Mittelalter und Neuzeit. Berlin 1866. VI, 247 S. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

Numismatisches Wappen-Lexikon des Mittelalters und der Neuzeit. Staaten und Städtewappen. Nachdruck Halle an der Saale 1924 der Ausgabe Berlin 1876. 35 Tfn. Großfolio. Grün beschichtetes Ganzleinen mit goldgeprägtem Rücken. Beigefügt: DERS. Numismatisches Wappen-Lexikon. Index. Nachdruck Halle (Saale) 1924 der Ausgabe Berlin 1876. VIII S., 1 unnummerierte Tf, 113 S. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

SAURMA-JELTSCH, H. von. Die Saurmarsche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode. Text und Tafelteil in einem Band, Berlin 1892. 151 S., 104 Tfn. Braunes Halbleinen des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen. Die Deckel außen bezogen mit olivgrünem Elefantenhautpapier. Die textilen Bezüge besonders in den Gelenken rissig bzw. schadhaft.

60,--

SCHLICKEYSEN, F.W.A./PALLMANN, R. Erklärung der Abkuerzungen auf Muenzen der neueren Zeit, des Mittelalters und des Alterthums sowie auf Denkmuenzen und muenzartigen Zeichen. Nachdruck Graz 1961 der 3. Auflage Berlin/Stuttgart 1896. VIII, 511 S., 2 Tfn. Orig.-Ganzleinen.

5,--

SCHWABACHER, W. Die Voit von Salzburg'sche Münz- und Medaillensammlung der Universitätsbibliothek Erlangen. München 1933. Frontispiz, XI, 303 S., 24 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Rücken oben bestoßen, handbeschriebenes Bibliotheks-Standortschildchen unten auf dem Rücken montiert.

75,--

SVENSON, R. Renovatio monetae. Bracteates and Coinage Policies in Medieval Europe. London 2013. 10 unnummerierte S., 284 S., 16 Tfn. Orig.-Pappband.

15,-


MITTELALTER UND NEUZEIT - BALKAN 1633

1634

TARDY (Verl.) Les Poinçons de Garantie internationaux pour l'Or, le Platine, le Palladium. 9. Auflage, Paris 1979. 333, 66 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. Beigefßgt: DERS. Les Poinçons de Garantie internationaux pour l'Argent. 11. Auflage, Paris 1975. 545 S., 10 Tfn., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. DERS. Poinçons d'Etains français. Paris 1968. Frontispiz, 284 S., 6 Falttfn., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. DIVIS, J. Silberstempel aus aller Welt. Katalog der SilberPrägezeichen zur schnellen Zuordnung von Kunstwerken und Alltagsgegenständen. 7. Auflage, Regenstauf 2010. Orig.-Broschur. (4)

30,--

TOURNIER, G. Les Timbres-Monnaie. De origines Ă nos jours. Amiens 1930. 51 S., 50 Abb. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. BeigefĂźgt: PICK, A. Briefmarkengeld. Braunschweig 1970. 66 S., 121 Abb. inklusive 6 mehrfarbigen. Orig.Pappband. BROUSTINE, P. Timbres-Monnaie, pochets, carnets, jetons. France et Colonies. o.O. 1988. 103 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. (3)

40,--

%$/.$1 *5,(&+(1/$1' 0$/7$ 1635

BARAC, B. Reference Catalogue Coins and Medals of Ragusa (Dubrovnik). Zagreb 2015. 115 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon. BeigefĂźgt: MIMICA, B. Numizmatika na povijesnom tlu Hrvatske (IV. st. pr. Krista - 1918) - Numismatik auf dem historischen Boden Kroatiens (IV. Jh. v. Chr. - 1918). Rijeka 1994. 514 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. RENGJEO, I. Corpus der mittelalterlichen MĂźnzen von Kroatien, Slavonien, Dalmatien und Bosnien. Graz 1959. II, 142 S., Faltkarte, 26 Tfn. Orig.-Broschur. (3)

50,--

Der Band von Barac ist viersprachig (Kroatisch, Englisch, Deutsch, Italienisch), die Monographie von Mimica dagegen zweisprachig (Kroatisch und Deutsch).

1636

1637

DIMNIK, M./DOBRINIC, J. Medieval Slavic Coinages in the Balkans. London 2008. 252 S., etliche Abb. Vorder- und RĂźckdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Klappentext auf Vorsatzblatt aufgezogen. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

JOVANOVIC, M. Srpski srednjovekovni novac - Serbien [sic!] medieval coins. 3. Auflage, Belgrad 2002. 187 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon. BeigefĂźgt: DIMITRIJEVIC, S. Srednjovekovni srpski novac - Medieval Serbian Coins. Belgrad 1997. 145 S., zahlreiche Abb. Orig.-Kunstledereinband. (2)

40,--

Beide Monographien sind in Serbisch und Englisch verfasst.

1638

1639

LANGLOIS, V. Recherches sur les monnaies frappĂŠes dans l'ile de Rhodes par les Grand-maitres de l'ordre religieux et militaire de Saint-Jean de JĂŠrusalem. Paris 1855. VIII, 42 S., 2 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

Recherches sur les monnaies frappĂŠes dans l'ile de Rhodes par les Grand-Maitres de l'Ordre rĂŠligieux et militaire de Saint-Jean de JĂŠrusalem. Ouvrage traduit de l'allemand du Docteur Julius Friedlaender annotĂŠ ... et servant du complĂŠment Ă la Numismatique des Croisades de M. F. de Saulcy. Paris 1855. 44 S., 2 Tfn. Rotbrauner Halbledereinband, wohl um 1900, mit goldgeprägtem RĂźcken, auf dem Ansatz des Lederbezugs am Vorderdeckel die Besitzerinitialen R. V. (RenĂŠ Varaldi). Die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit braun-rotem Achatmarmorpapier, innen mit von einem Netz aus roten, gelben und schwarzen Schlieren durchzogenem beigefarbenem Wellenmarmorpapier, das auch die Vorsätze bildet.

40,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels das von Revelat, Paris, geschaffene Exlibris fĂźr F.R. Varaldi, Cannes.

1640

1641

LAUGIER, J. Etude historique sur les monnaies frappèes par les Grand-maitres de l'ordre de Saint-Jean de JÊrusalem. Marseille 1868. 64 S., 5 Tfn. Beigebunden: DERS. Etude historique sur les monnaies frappèes par les Grand-maitres de l'ordre de Saint-Jean de JÊrusalem. Marseille 1867. Aus: RÊpertoire des travaux de la SociÊtÊ de statistique de Marseille 30, 1867, S. 253-298, 4 Tfn. DERS. Notice sur quelques monnaies anciennes acquisÊs en 1869 par le Cabinet des MÊdailles de Marseille. Aus: RÊpertoire des Travaux de la SociÊtÊ de Statistique de Marseille 32, 1871, S. 233-249. DERS. Monographie des monnaies de RenÊ d'Anjou roi de Sicile et comte de Provence. Aus: MÊmoires de l'Academie des sciences, agriculture, arts et belles-lettres d'Aix 12, 1882, S. 105-142, samt Tf. I-IX. DERS. Remarques sur les monnaies françaises frappèes depuis le consulat jusqu'à nos jours. Aus: RÊpertoire des Travaux de la SociÊtÊ de Statistique de Marseille 1870, S. 48-58. GUILLIBERT, [H., baron]. Un numismate provençal - J. Laugier - Sa bibliographie. Aix-en-Provence 1902. 17 S. Schwarzer Halbledereinband, wohl um 1900 mit goldgeprägtem Rßcken, der Lederbezug beim Ansatz des Vorderdeckels mit den goldgeprägten Besitzerinitialen R. V. (RenÊ Varaldi).

50,--

MALLOY, A.G./PRESTON, I.F./SELTMAN, A.J. Coins of the Crusader States 1098-1291. Including the Kingdom of Jerusalem and Its Vassal States of Syria and Palestine, the Lusignan Kingdom of Cyprus (1192-1489), and the Latin Empire of Constantinople and Its Vassal States of Greece and the Archipelago. New York 1994. VIII, 521 S., 11 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Preisliste anbei.

40,--


BALKAN, GRIECHENLAND, MALTA - BELGIEN 1642

1643 1644

1645

1646

1647

1648

MARIC, R. Studije iz srpske numizmatike - Etudes de numismatique Serbe. Belgrad 1956. XII, 472 S., 60 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhundert mit Eckbezßgen, goldgeprägtem Rßcken und 5 Bßnden. Die Deckel bezogen mit blaubedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

50,--

METCALF, D.M. Coinage in South-Eastern Europe 820-1396. (Royal Numismatic Society Special Publication 11). 2. Auflage, London 1979. XXII, 371 S., 8 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

PROKISCH, B./EMMERIG, H./HEINTZ, M./ZAVADIL, M./HEINZ, S. Repertorium zur neuzeitlichen Mßnzprägung Europas. Band XVIII: Sßdosteuropa. (VerÜffentlichungen des Instituts fßr Numismatik Wien 5). Wien 1999. LIII, 287 S. mit zahlreichen Abb. Folio. Orig.-Ganzleinen.

40,--

RAUTA, A. Modern romanian coins 1867-1966. A detailed and historical description of every romanian coin from the first until the present time, patterns included. (Asociacion cultural hispano-rumana de Salamanca 11). Madrid 1974. 167 S., 7 Tfn., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen.

5,--

RESCH, A. Siebenbßrgische Mßnzen und Medaillen von 1538 bis zur Gegenwart. Fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe Hermannstadt 1901. VIII, 292 S., 86 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Beigefßgt: DERS. Nachtrag zu den siebenbßrgischen Mßnzen und Medaillen von 1538 bis zur Gegenwart. In: Jahrbuch des Burzenländer Sächsischen Museums 1, 1925, S. 167-197, Tfn. 10-11. Orig.-Broschur. (2)

25,--

SAULCY, L.F. de. Numismatique des croisades. Nachdruck Bologna 1974 der Ausgabe Paris 1847. VIII, 174 S., 19 Tfn. Orig.-Broschur. BeigefĂźgt: LAVOIX, H. Monnaies Ă lĂŠgendes arabes frappĂŠes en Syrie par les CroisĂŠs. Nachdruck Bologna 1983 der Ausgabe Paris 1877. 62 S., einige Abb. Orig.-Klappenbroschur. LAMBROS, P. ANEKČ&#x;OTA NOMIČ­MATA TOY MEČ­AIČłNIKOY BAČ­IEIČŚOY THČ­ KYČŤPOY - Monnaies inedites du royaume de Chypre au moyen age. Nachdruck Bologna 1967 der Ausgabe Athen 1876. III, 52 S., III, 48 S., 9 Tfn. Orig.-Broschur. BLANCARD, L. Le gros tournois est imitĂŠ du sarrazinas chrĂŠtien d'Acre. o.O. o. J. 3 S. Steifbroschur Poinsignon. BRAVER, Y. L'Ordre du Saint-SĂŠpulcre de JĂŠrusalem et la Terre Sainte. Lyon 1990. 59 S., zahlreiche Abb. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (5)

40,--

SCHLUMBERGER, G. Les principautÊs franques du Levant d'après les plus rÊcentes dÊcouvertes de la numismatique. Paris 1877. 123 S. mit einigen Abb. Strukturiertes Ganzleinen des letzten Fßnftels des 19. Jahrhunderts mit goldgeprägtem Rßcken.

40,--

Auf dem Vorsatzblatt und der Titelseite handschriftliche Besitzernotizen von Chobaw.

1649 1650

TZAMALIS, A.P. Coins of the Frankish Occupation of Greece 1184-1566. Athen 2016. 317 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

WILKINSON, J. Crusader coins of Syria and Palestine. Warland 1986. 108 S., einige Tfn. BeigefĂźgt: PHILIPPS, M./TYLER-SMITH, S. A hoard of Tripoli gros and half gros and Frenc gros tournois. 1996. METCALF, D.M. The Pylia hoard: Deniers tournois of Frankish Greece. 1971. COX, D.H. The Tripolis Hoard of French Seignorial and Crusader's Coins. 1933. DERS. The Caparelli Hoard. 1930. STAHL, A.M. The Venetian tornesello a medieval colonial coinage. 1985. DIVO, J.-P. An island at the cross-roads of great civilisations. Rhodes and the order of St. John. A short historical and numismatic survey. 2000. BECKENBAUER, E. Gigliati der Johanniter auf Rhodos von 1355-1421. O.J. (1973). KASDAGLI, A.-M. The Rhodian Coins at the Museum of the Order of Saint John, Clerkenwell. 2002. MĂœNZZENTRUM RHEINLAND. Auktion 131 vom 11.1.2006: Kreuzfahrer und ihre Zeit. SOTHEBY'S. Auktion von 6.-7.3.1997: The John J. Slocum Collection of Coins of the Crusades. BALDWIN & SONS. Auktion 5 vom Juli 2003: Coins of the Crusades. MALLOY, A.G. Price guide to Coins of the Crusader States. 1994. Orig.-Broschur (9x), Steifbroschur Poinsignon (3x), Halbledereinband Poinsignon (1x). (13)

50,--

%(/*,(1 1,('(5/$1'( /8;(0%85* 1651

1652

1653

BASTIEN, P. MusĂŠe de Lille - Catalogue des monnaies d'or flamandes (Collection Vernier). Manuskriptdruck Lille o.J. (1958). 56 unpaginierte S., 15 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. BeigefĂźgt: BASTIEN, P./DUPLESSY, J. Catalogue des monnaies d'or flamandes de la collection Vernier. Wetteren 1975. 67 S., 15 Tfn. Orig.-Ganzleinen. (2)

15,--

CHALON, R. Recherches sur les monnaies des comtes de Hainaut. Nachdruck Maastricht 1972 der Ausgabe Brßssel 1848. XI, 242 S., 26 Tfn. Beigebunden: DERS. 3 Supplementbände, Nachdruck Maastricht 1972 der Ausgabe Brßssel 1852-1857. XCII, 92 S., Tfn. 1-6 (Tfn. 27-36 fehlend). Ganzkunstleder. Ein Riss am Rßcken wurde unsauber geklebt.

40,--

Recherches sur les monnaies des comtes de Namur. Nachdruck LĂźttich 1972 der Ausgabe BrĂźssel 1860. (SD aus: MĂŠmoires de l'AcadĂŠmie royale des sciences, des lettres et des beaux-arts de Belgique 32). 146 S. mit Abb., 22 Tfn. Beigebunden: DERS. SupplĂŠments. Nachdruck LĂźttich 1972 der Ausgabe BrĂźssel 1870. 24 S., 2 Tfn. Orig.-Broschur.

15,-


BELGIEN, NIEDERLANDE, LUXEMBURG 1654

1655

1656

1657

DENGIS, J.-L. Numismatique de la principauté Abbatiale de Stavelot-Malmedy. Monnaies - Jetons Médailles, Logne, atelier de faux-monnayage, enseignes de pèlerinage, monnaies de sites, trésors. (Collection Moneta 72). Wetteren 2008. 114 S., 6 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

GAILLARD, V. Recherches sur les monnaies des comtes de Flandre, depuis les temps les plus reculés, jusqu'au règne de Robert de Bethune inclusivement. Gent 1852. VIII, XXX, 144 S. (S. 145-181 fehlend). Beigebunden: DERS. Recherches sur les monnaies des comtes de Flandre, depuis les temps les plus reculés, jusqu'a l'aveénement de la maison de Bourgogne. Gent 1857. 30 S. (S. 31-212 sowie das Titelblatt fehlend), 23 Tfn. (von 30). Rot strukturiert beschichtetes Halbleinen, wohl des letzten Drittels des 19. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken, die Deckel außen bezogen mit braunviolett und maisgelb gesprenkeltem Papier. Einband berieben, Einrisse am Rückenbezug im Bereich der Gelenke.

50,--

GHYSSENS, J. Les petits deniers de Flandre des XIIe et XIIIe siècles. (Cercle d'Etudes Numismatiques 5). Brüssel 1971. 184 S., 16 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

HATZ, G. Tieler Denare des 11. Jahrhunderts in den schwedischen Münzfunden. SD aus: Commentationes de nummis saeculorum IX-XI in Suecia repertis II, 1968, S. 97-190 samt Tfn. 13-20 sowie 3 gefalteten Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

Auf dem Vorderdeckel der Orig.-Broschur Besitzerstempelung des Landeshistorikers und Numismatikers Wolfgang Heß (*1926, Ó1999), von 1973 bis 1991 Mitglied der Numismatischen Kommission der Länder der Bundesrepublik Deutschland, der während seiner Laufbahn u.a. beim Hessischen Landesamt füt Geschichtliche Landeskunde und als Ober- bzw. Hauptkonservator der Abteilung für Mittelalter und Neuzeit an der Staatlichen Münzsammlung München arbeitete.

1658

1659

1660

1661

1662

1663

HENAUX, F. Essai sur l'histoire monétaire du pays de Liège. Lüttich 1844. 56 S. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Beigefügt: VANHENDE, E. De quelques monnaies frapées à Lille sous la domination des comtes de Flandre. Lille 1852. 19 S., 1 Tf. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (2)

25,--

JASEK, D.F. Gold ducats of the Netherlands. Vol. 1: Gelderland mint (1586-1803) and mints of Batenburg, 's-Heerenberg, Hedel, Stevensweert, Nijmegen, Groninger Ommelanden, Gorinchem, Gronsveld, Haarlem, Middelburg, Vianen, Thorn, Breda and Zierikzee. o.O. 2015. 340 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: DERS. Gold ducats of the Netherlands. Estimated Values & Die Marriages. o.O. 2015. 50 S. Orig.-Klammerbroschur. (2)

40,--

MEY, J. de. Repertoire de la numismatique des pays d'en-bas (1419-1794) Teil I: Partie meridionale. Wemmel 1990. 156 S., zahlreiche Abb. Beigefügt: DERS. Teil II: Partie septentrionale 1433-1806. Wemmel 1989. 200 S., etliche Abb. DERS. De Zeeuwse munten. (Numismatic pocket 8). Brüssel/Amsterdam 1969. 44 S., 6 Tfn., 2 Falttfn. DERS. Les monnaies des eveques et de la ville d'Utrecht. (Numismatic pocket 61). Wemmel 1991. 134 S., zahlreiche Abb. KIEZEBRINK, T.H.R. De munten van Overijssel (1578-1796). (Numismatic pocket 13). Amsterdam/Brüssel 1971. 53 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschuren. (5)

30,--

MIGNOLET, A. Les monnaies de la principauté de Liège. Description commentée des monnaies gravées dans l'ouvrage du baron de Chestret de Haneffe. Mastricht o.J. (1986). 132 S., 55 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: MAGAIN, P. Les monnaies de Jean-Théodore de Bavière prince-évêque de Liège 1744-1763. (Cercle d'études numismatiques 1). Brüssel 1964. Frontispiz, 64 S., 4 Tfn. Orig.Broschur. Oberer Abschluss des Rückens leicht eingerissen. (2)

25,--

POL, A. Noord-Nederlandse Muntgewichten. Leiden 1990. 143 S., etliche Abb. Orig.-Broschur. Beigefügt: HOUBEN, G.M.M. Muntgewichten voor gouden en zilveren munten van de Nederlanden. 76 S., etliche Abb. Orig.-Broschur. (2)

20,--

PURMER, D./WIEL, A.H.N. van der. Handboek van het Nederlands Kopergeld van 1523 tot 1797 geslagen in de voormalige Provincies, Steden en Heerlijkheden binnen het huidige Nederlandse grondgebied alsmede de gouden, zilveren en koperen afslagen. Vrienzenveen 1996. 237 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: WIS, J.C. van der/PASSON, T. Catalogus van de Nederlandse Munten geslagen sins het aantreden van Philips II tot aan het einde van de Bataafse Republiek (1555-1806). 2009. ZONNEBLOEM, U. Catalogus van de zilveren munten geslagen door de zeven provinci´n der verenigde nederlanden 1567-1795. Teil 1. 4. Auflage, 1979. DERS. Teil 2. 3. Auflage, 1979. DERS. Koperen munten geslagen door de zeven provinci´n der verenigde nederlanden 1546-1795. 1977. SCHULMAN, J. Handboek van de Nederlandse munten van 1795-1965. 1966. WESTERHOF, J.B./PURMER, D. Munt-almanak 2006. 2006. PETERS, T./SCHEPER, J./ MEVIUS, J. Munt-almanak 2013. 2013. DIES. Nvmh munt-almanak 2018. 2018. Orig.-Ganzleinen (1x), Orig.-Broschur (7x). (9)

30,--


BELGIEN, NIEDERLANDE, LUXEMBURG 1664

1665

1666

1667

1668

1669

Handboek van de Nederlandse Provinciale Muntslag 1573-1806. Deel I van de voormalige Provincies, Steden en Heerlijkheden alsmede de gouden, zilveren en koperen afslagen. Holland, West-Friesland, Zeeland, Utrecht. o.O. 2006. 267 S., zahlreiche Abb. Orig.-Kunstledereinband. Beigefügt: PURMER, D. Handboek van de Nederlandse Provinciale Muntslag 1568-1795. Deel II van de voormalige Provincies, Steden en Heerlijkheden alsmede de gouden, zilveren en koperen afslagen. Gelderland, Friesland, Overijssel, Groningen. o.O. 2009. 355 S., zahlreiche Abb. Orig.-Kunstledereinband. (2)

30,--

SERRURE, C.-P. Notice sur le cabinet monétaire de S.A. le prince de Ligne. Gent 1847. Titelkupfer, 444 S., 1 Wappen-, 2 Münz-Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Minimale Stockflecken, Titelblatt sauber aufmontiert.

75,--

VAN GELDER, H.E./HOC, M. Les monnaies des Pays-Bas bourguignons et espagnols 1434-1713. Amsterdam 1960. 210 S., 34 Tfn. Beigebunden: DIES. Supplément. Amsterdam 1964. 11 S., einige Abb. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: ROUYER, J. Documents refeltifs à l'atelier monétaire d'Arras sous la domination des Rois d'Espagnge. Brüssel 1859. (SD aus: Revue de la numismatique belge 1859, S. 5-54). 54 S. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. GODEFROY, D. Mémoire concernant l'évaluation des anciennes monnaies de Flande, de Brabant, etc. rédigé en 1600 par Gilles van Halbeeck, l'un des maîtres géneraux des monnaies des archiducs Albert et Isablla dans le Pays-Bas. Neu paginierter SD aus: Revue de la numismatique belge 5, 1872. 33 S. Steifbroschur Poinsignon. (3)

60,--

WEILLER, R. La circulation monétaire et les trouvailles numismatiques du moyen age et des temps modernes au pays de Luxembourg. [Band I]. Luxemburg 1975. 572 S., 45 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: DERS. La circulation monétaire et les trouvailles numismatiques du moyen age et des temps modernes au pays de Luxembourg. Band III. Luxemburg 1996. 373 S., 32 Tfn. Orig.-Ganzleinen. (2)

30,--

KONVOLUT. Mehrere Titel aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu Münzständen im heutigen Belgien: CHALON, R. Les seigneurs de Florennes, leurs sceaux et leurs monnaies, pour faire suite aux recherches sur les monnaies des comtes de Namur. Aus: Mémoires de l'Académie Royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique 37, 1869, S. 1-31 samt Tf. I-IV. PICQUE, C. La monnaie de Bernard d'Orchimont. Brüssel 1892. 19 S. SCHUERMANS, H. Les monnaies de Celles. Brüssel 1902. 12 S. SERRURE, R. Les anges d'or de Jean IV duc de Brabant, comte de Hainaut et de Hollande. Macon 1888. 5 S. inklusive 1 Abb. DERS. Les plus anciennes monnaies de Lille en Flandre. Macon 1888. 5 S. inklusive einiger Abb. VANHENDE, E. Supplément à la numismatique Lilloise (quatrìeme partie). Deuxième fascicule. Plommés des innocents. Lille 1877. 27 S., 4 Tfn. WITTE, A. de. Une monnaie d'or inédite de Philippe de Saint-Pol, comte de Ligny, duc de Brabant-Limbourg. SD aus: Annuaire de la Société de numismatique 1887, S. 531-535. DERS. Numismatique des états du Hainaut et des états du Tournaisis. Tournai 1888. 41 S. Ganzleinen des 20. Jahrhunderts (1x), Steifbroschuren Poinsignon (7x). (8)

50,--

Diverse Titel zu Münzständen in den heutigen Niederlanden: SERRURE, C.-P. Notice sur les monnaies d'or de l'ancien duché de Gueldre. 1847. Brauner Halbledereinband, wohl des letzten Drittels des 19. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen mit mehrfarbigem Schneckenmarmorpapier bezogen, innen mit bräunlichem Wellenmarmorpapier, das auch die Vorsätze bildet. BORDEAUX, P. La numismatique du siège de Maestricht en 1794. 1898. MAAS, P.-J. Het Munthuis van Thorn. 1902. MARCHEVILLE, M. de. Restitution aux évêques d'Utrecht du gros tournoois à la légende SANCTVS MARTINVS. 1893. PERREAU, A. Recherches sur les comtes de Looz et sur leurs monnaies. 1845. DERS. Recherches sur la ville de Maestricht et sur ses monnaies. 1846. Steifbroschur Poinsignon (5x). (6)

40,--

Der Titel von Serrure war das Exemplar aus der Bibliothek der Münzen & Medaillen AG, Basel, Auktion Fritz Rudolf Künker 102, Osnabrück 2005, Nr. 4117.

1670

Mehrere Titel zu Münzständen des heutigen Luxemburg: BRAUN von STUMM, G. Der älteste Luxemburger Löwenpfennig als heraldisches Dokument. SD aus: Hémecht Bd. 5, 1 (1952) S. 60-87. Autorenwidmung an H.J. Weber. CROISE, R./LINK, R. La législation monétaire du Grand-Duché de Luxembourg de 1815 à nos jours. Recueil de textes - Die Währungsgesetzgebung des Großherzogutms Luxemburg von 1815 bis heute. Textsammlung. 1988. HARPES, J. Monnaies frappées à l'étranger par les Princes régnants luxembourgeoius, les Seigneurs et Prélats de la Maison de Luxembourg. 1950. MEY, J. de. Les monnaies des souverains luxembourgeois (984-1790). 1966. PROBST, R. Prifix monnaies. Catalogue illustré des monnaies luxembourgeoises (1026-2001), monnaies luxembourgeoises valeur en Euro (2002-), essais et épreuves-monétaires luxembourgeois (1026-1980), médailles en or (1953-2002). 2003. WEILLER, R. Les florins d'or au baptiste de Jean l'Aveugle, roi de Bohème (1310-1346) et comte de Luxembourg (1309-1346). 1972. WICTOR, F. Monnaies et essais-monétaires du Grand Duche de Luxembourg 1795-1965. 1965. WITTE, A. de. Trois denier de Henri le Blondel, comte de Luxembourg. 1886. Orig.-Pappband (1x), Pappband (1x), Steifbroschur Poinsignon (2x), Orig.-Broschur (4x). (8)

30,-


BELGIEN - DEUTSCHLAND 1671

Diverse Veröffentlichungen zu Münzständen im heutigen Belgien: CHRESTRET, J. de. Numismatique de la principauté de Stavelot et de Malmédy. Nachdruck 1972 der Ausgabe Brüssel 1892. DUPLESSY, J. Chronologie et circulation des "Baudekins à cheval". 1971. HAECK, A. Middeleeuwse muntschatten gevonden in Belgi´ (750-1433) - Trésors monétaires médiévaux découverts en Belgique - Mittelalterliche Münzschätze gefunden in Belgien. 1996. GHYSSENS, J. Essai de classement chronologique des monnaies brabançonnes depuis Godefroid Ier (1096-1140) jusqu'à la duchesse Jeanne (1355-1406). O.J. HOUART, P. Souverains des pays d'en-bas. Belgique - Hollande - Luxembourg - Nord de la France. Tableau dynastique des origines à nos jours. 1973. TAELMAN, J. Munten en penningen in Bourgondisch Vlaanderen. 1982. Steifbroschur Poinsignon (1x), Orig.-Broschur (5x). (6)

20,--

'(876&+/$1' 1672

1673

1674

ALTHOFF, R. Die mittelalterlichen Münzen der Herrschaft Dinslaken. Duisburg 1996. 244 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

BAHRFELDT, E. Der Münzfund von Aschersleben. Ein Beitrag zur Denarkunde des XIII. und XIV. Jahrhunderts. Berlin 1890. 66 S., 4 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DERS. Der Bracteatenfund von Michendorf. Ein Beitrag zur brandenburgischen Münzkunde des XII. Jahrhunderts. SD Berlin 1881. Das leicht beschädigte vordere Deckblatt auf ein Blanco-Kartonblatt aufgezogen und mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. ERBSTEIN, H.A. Der Münzfund von Trebitz bei Wittenberg. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Münzwesens im 12. und 13. Jahrhundert. Anastatischer Nachdruck Halle (Saale) 1924 der Ausgabe Nürnberg 1865. 69 S., 4 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (3)

40,--

BAHRFELDT, E./REINECKE, W. Der Bardewiker Münzfund. Berlin 1913. (Neu paginierter SD aus: Berliner Münzblätter 1913). 34 S., 3 Tfn. Beigebunden: PICK, B. Ein Nachtrag zu Bardewiker Münzfund. Neu paginierter SD aus: Berliner Münzblätter 1917. 4 S. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

Auf dem mit eingebundenen vorderen Blanko-Deckblatt der Orig.-Broschur des ergänzenden Beitrags von Behrendt Pick der handschriftliche Vermerk: Mit bestem Gruss vom Verfasser.

1675

1676

1677

BERGHAUS, P./KORN, H.E. Münzen, Wappen, Siegel der Stadt Arnsberg. (Enthaltend: BERGHAUS, P. Arnsberger Münzgeschichte. Die mittelalterliche Münzprägung der Grafen von Arnsberg [S. 3-18, Tf. 1-4]; KORN, H.E. Wappen und Siegel der Stadt Arnsberg. [S. 19-25, Tf. 5-6]). 25 S., 6 Tf. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

10,--

BERGHAUS, P./SPIEGEL, J. Die Münzen der Grafen von Limburg, SD aus: Aders, G./ Bentheim-Tecklenburg-Rheda, M. Graf zu/ Berghaus, P./Hulshoff, A.L./Spiegel. J./ Theuerkauff, G. Die Geschichte der Grafen und Herren von Limburg und Limburg-Styrum und ihrer Besitzungen Teil II, Band 4. Assen/Münster 1968, S. 270-352. Halbledereinband Poinsignon.

10,--

BERNHART, M. Die Münzen der Reichsstadt Kaufbeuren. Halle (Saale) 1923. 85 S., 5 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

Auf der ersten Seite oben Besitzerstempelung von Klaus Kaden, Leipzig.

1678 1679

Die Münzen der Reichsstadt Kempten. SD aus: Mitteilungen der Bayrischen Numismatischen Gesellschaft 44, 1926, S. 113-280, Tfn. 6-13. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

BESSER, R./BRÄMER, H./BÜRGER, V. Halberstadt - Münzen und Medaillen. Im Spiegel der Geschichte. Magdeburg 2001. 399 S., zahlreiche Abb. im Text. Beigefügt: TORNAU, O. Die mittelalterlichen Münzen von Halberstadt. Halberstadt 1928. (SD aus: Heimatkundliche Forschungsund Sammelstelle für den Harzgau 2, 1928). 18 S., 3 Tfn. Beigebunden: DERS. Die mittelalterlichen Münzen der Abtei Quedlinburg und anderer geistlichen Herren des Harzgaues. 16 S., 3 Tfn. DERS. Die mittelalterlichen Münzen der weltlichen Herren des Harzgaus. 16 S., 4 Tfn. DERS. Die Halberstädter Münzen der neueren Zeit. 18 S., 4 Tfn. Halbleinen, wohl des zweiten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen. Die Deckel außen bezogen mit schwarz und hellbraun marmoriertem Papier. (2)

20,--

Auf dem Vorsatzblatt des kleinen Sammelbandes von Otto Tornau ein gestempeltes Bücherzeichen von Metius. Bei diesem Bucheigner dürfte es sich um den Weinhändler Curt Metius aus Gera handeln, der 1936 die Vereinigung Thüringer Münzfreude, Abteilung Ostthürigen mitgegründet hat.

1680

BORDEAUX, P. Les assignats et les monnaies du siège de Mayence en 1793. Les méreaux de péage du pont de Mayence pendant l'électorat et après l'annexion a la République Française. Brüssel 1899. (Neu paginierter SD aus: Revue belge de numismatique 1899, S. 168-191, 313-344, 434-448 samt Tf. VII, VIII, XIII). 71 S., 3 Tfn. Beigebunden: DERS. Remarques nouvelles sur les assignats du siège de Mayence et sur les méreaux de péage du pont. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon.

25,--


DEUTSCHLAND 1681

1682

BRAUN VON STUMM, G. Die Münzen der Abtei Hornbach nebst Beiträgen zur Münzkunde vom Speyergau und Elsaß im 12.-14. Jahrhundert. Halle (Saale) 1926. 53 S. mit einigen Abb., 6 Tfn., 1 Karte im Text. Halbledereinband des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden, die Deckel außen bezogen mit blaubedrucktem, goldbestäubten Marmorpapier.

25,--

Der Münzfund von Merzig. SD aus: Bericht 6 der staatlichen Denkmalpflege im Saarland 1953 S. 83-152, 61 Abb. im Text. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

Ex Libris Karl Kennepohl.

1683

Metzer Münzstätten an der mittleren Saar. SD aus: Saarbrücker Hefte 9, 1959, S. 69-83, 1 Tf. Steifbroschur Poinsignon.

15,--

Auf der ersten Seite handschriftliche Autorenwidmung. Gustaf Braun von Stumm geht in diesem Aufsatz auf die Prägungen der auf heutigem saarländischen Gebiet befindlichen Prägestätten Saarburg, Rimlingen, Bockenheim, Saaarwerden und Hornbach ein.

1684

1685

BUCHENAU, H. Der Marburger Brakteatenfund (1922). Halle (Saale) 1924. (SD aus: Blätter für Münzfreunde 1924). 25 S., 9 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon.

40,--

Der Bracteatenfund von Seega. Ein Beitrag zur Erforschung der deutschen Münzdenkmäler aus dem Zeitalter der staufischen Kaiser. Nachdruck Leipzig 1980 der Ausgabe Marburg 1905. XVIII, 174 S., 27 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: BROZATUS, K.-P. Die Reichsmünzstätte Altenburg zur Zeit Friedrichs I. Aus: Altenburger Geschichtsblätter 7, 1990, S. 75-91. Steifbroschur Poinsignon. RIEDE, H. Der Brakteatenfund aus der "Alten Mosbach". I. Teil. Aus: Der Wartburg Türmer 1955, S. 86-91. Steifbroschur Poinsignon. (3)

25,--

Die Niederlegung des Depotfunds Seega dürfte in den Jahren um 1215 erfolgt sein.

1686

1687 1688

1689

BUCK, H./BÜTTNER, A./KLUGE, B. Die Münzen der Reichsstadt Goslar 1290 bis 1764. Münzgeschichte und Geprägekatalog. (Berliner Numismatische Forschungen, Neue Folge 4). Berlin 1995. 265 S., 40 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

CAHN, E.B. Die Münzen des Hochstifts Eichstätt. (Bayerische Münzkataloge 3). Grünwald 1962. 152 S., zahlreiche Abb., 1 Faltkarte. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

CAHN, J. Beiträge zur vorderösterreichischen Münzgeschichte. I. Das Münzrecht der Stadt Breisach. II. Die ältesten Münzen von Thann im Elsass. SD aus: Numismatische Zeitschrift 33, 1901, S. 221-232. Steifbroschur Poinsignon. Beigefügt: DERS. Das deutsche Elsaß in seinen Münzen und Medaillen. SD aus: Elsaß-Lothringisches Jahrbuch 1,1 922, S. 12-26. Steifbroschur Poinsignon. (2)

30,--

Die Reichsmünze zu Offenburg. SD aus: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 41, 1927, S. 4-37 inklusive 2 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon.

15,--

Auf der ersten Leerseite ein Zettel montiert, worauf handschriftlich: Mit besten Grüßen / der Verfasser.

1690 1691

1692

DANNENBERG, H. Studien zur Münzkunde des Mittelalters (1848-1905). Ausgewählt und eingeleitet von Bernd Kluge. Leipzig 1984. XXXVII, 922 S.; 43 Tfn. Orig.-Ganzleinen.

30,--

DENICKE, J. Die Brakteaten der Münzstätte Braunschweig. 3 von 4 Teilen (der 2. Teil fehlt), Braunschweig 1977-1988. 228 S. mit zahlreichen Abb. Orig.-Broschur. Beigefügt: REITZ, H. Welfische Brakteaten. Pfennigprägungen nach lübischem Münzfuß aus der Zeit Heinrichs des Löwen und seiner Söhne. (Kleine Hefte der Münzsammlung an der Ruhr-Universität Bochum 14/15). Bochum 1991. 68 S. mit zahlreichen Abb., Karte, farbige Faltkarte. Orig.-Broschur. KÜHN, W. Die Brakteaten Heinrichs des Löwen 1142-1195. Zeugnisse aus Kultur und Wirtschaft in den Ländern um Braunschweig und Lüneburg. Minden 1995. 103 S. Orig.-Broschur. (3)

30,--

DEUTSCHE BUNDESBANK (Hrsg.). Brakteaten der Stauferzeit 1138-1254. Aus der Münzensammlung der deutschen Bundesbank. Frankfurt a.M. o.J. Frontispiz, XXXIII, 106 Abb. (sowohl in 1:1 als auch in Vergrößerung), 1 Karte. Beigefügt: MEIER, O. Prachtstücke niedersächsischer Mittelaltermünzen. Bremen 1925. SUHLE, A. Münzbilder der Hohenstaufenzeit. Meisterwerke romanischer Kleinkunst. Leipzig 1938. 103 S., 40 Tfn. Bibliotheksexemplar. Rücken unten farblich retuschiert, Aufkleber auf dem Vorderdeckel, Inventarstempelung auf dem Titelblatt. DERS. Hohenstaufenzeit im Münzbild. München 1963. Frontispiz, 30 S. 46 Tfn. Leicht bestoßen, Rücken oben etwas eingerissen. LANGE, K. Münzkunst des Mittelalters. Leipzig 1942. GERHARD HIRSCH (Hrsg.). Deutsche Brakteaten. Sonderkatalog zur Auktion am 6. Oktober 1965. München, 1965. 12 S., 7 Tfn. FRITZ RUDOLF KÜNKER GMBH & CO. KG. (Hrsg.). 1000 Jahre Europäische Münzgeschichte Glanz und Faszination des Mittelalters. Katalog der Auktion 205 vom 12,-13. März 2012. Osnabrück 2012. 260 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. MÜNZEN UND MEDAILLEN A.G. BASEL (Hrsg.). Sammlung Herbert A. Cahn. Europäische Münzen vom Mittelalter bis zum Barock. Katalog der Auktion 87 vom 4. Juni 1998, Basel 1998. 79 S, 40 Tfn. Orig.-Ganzleinen (2x), Orig.-Broschur (3x), Halbleinen (1x), Orig.-Pappband (2x). (8)

60,-


DEUTSCHLAND 1693

DIEPENBACH, W. Das Mainzer Münzkabinett 1784-1934. Beiträge zur mittelrheinischen Münz- und Wappenkunde. Festschrift. Mainz 1934. 57 S., diverse Abb.im Text. In der verlagsmäßig auf den Spiegel des Rückdeckels montierten Tasche je 1 gefaltete Tafel und eine Karte. Orig.-Broschur.

15,--

Auf dem Titelblatt handschriftlicher Eigentumsvermerk des Hamburger Rechtsanwalts und Münzensammlers Dr. Werner Koch (*1906-Ó1966).

1694

1695

1696

1697

DÜNING, A. Übersicht über die Münzgeschichte des kaiserlichen freien weltlichen Stifts Quedlinburg. Festschrift zur Begrüßung der XVI. Versammlung des Hansischen Geschichtsvereins. Quedlinburg 1886. 36 S., 3 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon.

30,--

EHREND, H. Speyerer Münzgeschichte. Münzen, Medaillen, Marken und Banknoten. Speyer 1976. 397 S., mit zahlreichen Abb. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: GAETTENS, R. Der Fund von Frankenbach bei Heilbronn. Ein Beitrag zur Münzgeschichte Speiers im XI. Jahrhundert. Halle (Saale) 1936. (Neu paginierter SD aus: Blätter für Münzfreunde 1935). 8 S., einige Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. WAGNER, G. Münzwesen und Hausgenossen in Speyer. (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 17). Speyer 1931. 156 S. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (3)

25,--

EHWALD, R. Die Mittelaltermünzen von Würzburg 899-1495. Nordheim 1988. 120 S., zahlr. Abb. Orig.-Pappband. KELLNER, H.-J. Die frühmittelalterliche Münzprägung in Würzburg: Beiträge zur Münzkunde Würzburgs I-III. SD aus: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 24, 25, 26, 1974-1976, S. 109-170, 135-150, 115-136, jeweils mit etlichen Abb. in einem Band. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Der Fund von Queckbronn. SD aus: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 16, 1966, S. 89-97, Tf. 12-13. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Der Schatz von Randersacker. Ein Würzburger Heimatfund aus dem 12. Jahrhundert. SD aus: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 51/52, 2001/2002, S. 83-117, mit etlichen Abb. Steifbroschur Poinsignon. STREBER, F. Fünf und dreissig bisher meist unbekannte Münzen des Bischofs Gerhard von Würzburg. (Abhandlungen der I. Classe der Akademie der Wissenschaften IV. Band, Abtheilung I). München 1844, S. 99-136, 1 Tf. Steifbroschur Poinsignon. POTIN, V.M. Monety Würzburg v sobranii gosugarstwennogo ermitaga. SD aus: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 22, 1972, S. 11-45, Tfn. 2-4. Steifbroschur Poinsignon. (6)

40,--

ERBSTEIN, J. und A. Die Stadt Adorf im 13. Jahrhundert. Eine Münzstätte des Vogtes von Plauen. SD aus: Catalog der Doubletten des königlichen Münzcabinets zu Dresden). Dresden 1874. 6 S., Tf. Orig.-Broschur.

30,--

Exemplar der Bibliothek der Münzen und Medaillen AG, Basel, Auktion Fritz Rudolf Künker 102, Osnabrück 2005, Nr. 4272.

1698

1699

1700 1701

ERLANGER, H.J. Die Reichsmünzstätte in Nürnberg. Nürnberger Forschungen 22. Nürnberg 1979. V, 200 S. mit 2 Karten, 8 Tfn. Halbleder Poinsignon. Beigefügt: GEBHART, H. Beiträge zur Nürnberger Münz- und Geldgeschichte im 12. und 13. Jahrhundert. Aus: Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 53, 1935, S. 101-128 samt Tf. XIX. Rote Steifbroschur mit Rücken aus beschichtetem Leinen und mit auf dem Rücken montierten goldgeprägtem Titel. DERS. Der Münzfund Hersbruck. (Neu paginierter SD aus: Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 54, 1936, S. 59-153). 95 S., 5 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. (3)

60,--

FELKE, G. Die Münzen der Herzöge von Simmern. (Schriftenreihe des Hunsrück-Museums 5). Simmern 1981. 38 S., zahlreiche Abb. Orig.-Klammerbroschur. Umschlag an Ecken etwas bestoßen. ZWEIBRÜCKER ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR FAMILIENFORSCHUNG/ARBEITSKREIS PFALZ-ZWEIBRÜCKER MÜNZWESEN UND BERGBAU (Hrsg.). Münzer in Meisenheim und Zweibrücken 16./17. Jahrhundert. Zweibrücken 1976. 168 S. (davon 143 paginierte), diverse Abb., XI Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. BEZIRKSSPARKASSE HEIDELBERG/KURPFÄLZISCHES MUSEUM HEIDELBERG (Hrsg.). Heidelberger Münzprägungen. Heidelberg 1981. 46 S., zahlreiche Tfn. Orig.-Klammerbroschur. MÜNZ ZENTRUM ALBRECHT + HOFFMANN GmbH (Hrsg.). Katalog zur Auktion 35: Pfalz. Privatsammlung aus dem Besitz eines Gelehrten [Prof. Dr. Alois Matthias Memmesheimer]. Köln 1979. 183 S. mit Beschreibung von 952 Los-Nrn. [Nr. 2100-3051], zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur und Kopie der Ergebnisliste mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (4)

40,--

FIALA, E. Münzen und Medaillen der Welfischen Lande. 1. Teil: Prägungen der Zeit der Ludolfinger, Brunonen, Billinger, Supplingenburger etc. Prag 1916. 143 S., 6 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

FORSTER, A. VON/SCHMID, R. Die Münzen der freien Reichsstadt Augsburg vom erlangten Münzrecht (1521) an bis zum Verluste der Reichsfreiheit. Augsburg 1897. VI, 50 S., 4 Doppel-Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: ABRÖLL, G.J. Beiträge zur Geldgeschichte im Landkreis Augsburg. Augsburg 1989. 127 S., diverse Abb., 1 mehrfarbige Tf. Orig.-Pappband. (2)

40,--


DEUTSCHLAND 1702

1703

1704

1705

FRANK, E. und W. Schwabacher Münzen der Markgrafenzeit. [Katalog zur] Ausstellung zum 10. Jubiläum des Vereins für Schwabacher Münzen e. V. Schwabach 1995. 156 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: FRITZ RUDOLF KÜNKER GmbH & Co. KG (Hrsg.). Brandenburg in Franken und der Fränkische Reichskreis. Die Sammlung Ronald Grüber. Katalog zur Auktion 267. Osnabrück 2015. 512 S., umfassend illustriert. Orig.-Pappband. EICHHORN, H. Der Strukturwandel im Geldumlauf Frankens zwischen 1437 und 1610. Ein Beitrag zur Methodologie der Geldgeschichte. (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beiheft 58). Wiesbaden 1973. XV, 437 S., diverse Karten, Diagramme und Tabellen. Halbledereinband Poinsignon. (3)

30,--

FREDE, L. Geld- und Münzwesen im Herzogtum Sachsen-Jena. (Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte, Beiheft 25). Jena 1942. X, 94 S., 6 Tfn. Grünes Halbleinen, wohl des zweiten Fünftels des 20. Jahrhunderts, mit kaschierten Eckbezügen, die Deckel außen bezogen mit grünlichbraunem Schnecken-/Glanzmarmorpapier.

25,--

FRENZEL, M. Die Notmünzen 1916-1924 der deutschen Städte, Gemeinden, Kreise und Länder mit Proben und Abschlägen, Röttinger Fälschungen und Ausgaben nach dem 2. Weltkrieg. Augsburg 1987. 256 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: FUNCK, W. Die deutschen Notmünzen. Alle amtlichen Ausgaben und deren Varianten der Städte, Gemeinden, Kreise, Länder etc. 8. Auflage, neu bearbeitet und erweitert von MÜLLER, F. und PELTZER, W., Regenstauf 2012. 704 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. KELLER, A. Das deutsche Notgeld. 1915-1921. II. Teil: Hartnotgeld. 2. vervollständigte Ausgabe, bearbeitet von GISEKE, F., Frankfurt (Main) 1922. VIII, 76 S. Steifbroschur Poinsignon. die Seiten VII, VIII und 1,2 am Rand repariert und irrtümlich am Schluß des Werks eingebunden. SCHEUCH, K. Münzen aus Porzellan und Ton der Staatlichen PorzellanManufaktur Meissen und anderen Keramischen [sic!] Fabriken des In- und Auslands, 4. erweiterte Auflage, mit einem Nachwort und Ergänzungen Biebertal 1978. Orig.-Broschur. FRANKE, O. Münzen aus Porzellan, Steinzeug und Ton. Berlin 1975. 42 S., zahlreiche Abb. Orig.-Klammerbroschur. DORY, C. Monnaies allemandes de porcelaine. SD aus: Revue Numismatique 1934, S. 101-120, samt Tf. IV. Steifbroschur Poinsignon. (6)

40,--

FRIEDENSBURG, F. Schlesiens Münzgeschichte im Mittelalter. Breslau 1904. II, 70 S., 2 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur, wohl des frühen 20. Jahrhunderts, mit schwarzem leinernem Rückenbezug. Das streifenförmige Rückenschild weitgehend durch Abrieb verloren. Die Deckel außen bezogen mit grünlich-schwarzem Bouquetmarmorpapier. Auf dem Ansatz des Rückenbezugs des Vorderdeckels der Standortschild einer Bibliothek, ebenfalls durch Abrieb beinträchtigt. Beigefügt: DERS. Schlesische Münzfunde. SD aus: Altschlesien 1, 1922, S. 27-36, Tf. 4. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (2)

40,--

Auf der Titelseite der Münzgeschichte diverse Besitzerstempelungen: - Bibliothek der Reichsbankdirektion (gelöscht). - Berliner Stadtkontor Bibliothek (als Ausgeschieden gestempelt und gelöscht) - SIEGEL D. NUMISMATISCHEN GESELLSCHAFT ZU BERLIN. Auf dem Zwischentitel von Abschnitt II Stempelung der Karl-Marx-Universität Leipzig, Institut für Geschichte der europäischen Volksdemokratien.

1706

FRIEDERICH, K. Ein Beitrag zur Geschichte des Kontermarkenwesens. Neu paginierter Nachdruck des Aufsatzes in: Jahrbuch des Numismatischen Vereins zu Dresden 1912 sowie des II. Teils der Sammlung von Hofrat [K.] Friedrich: Contremarkierte Münzen, in: ADOLPH HESS Nachf. (Hrsg.) Katalog der Auktion Frankfurt (Main) 1. April 1914, S. 53-75 (Los Nrn. 1264-1785) samt Tf. V. Münster 1970. 137 S., 6 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: SCHMIDT, R. Gegenstempel auf Doppelschillingen der Kipper- und Wipperzeit. SD aus: Hamburger Beiträge zur Numismatik Heft 12/13, 1958/1959, S. 159-197 samt Tf. 7. Orig.-Broschur. (2)

40,--

Auf der ersten Textseite der Broschur handschriftliche Besitzereintragung.

1707

1708

GAETTENS, R. Der Adlerschillingfund von Canena. Halle (Saale) 1935. (Neu paginierter SD aus: Blätter für Münzfreunde 69, 1934, S. 112-119, 182 samt Tf.6). Die Deckblätter der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Beigefügt: GUTSCHE, H. Der Schatzfund von HerzbergFrauenhorst 1996. Herzberg (Elster) 1997. 78 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. (2)

10,--

Die Wirtschaftsgebiete und der Wirtschaftsgebietspfennig der Hohenstaufenzeit. Lübeck 1963. 88 S. mit diversen Abb. von Münzen und 16 Währungskarten. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: DERS. Die Münzrechtsverhältnisse der Hohenstaufenzeit und des nachfolgenden Jahrhunderts. Lübeck 1961. 28 S. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (2)

20,-


DEUTSCHLAND 1709

1710

1711

GAETTENS, R. (Bearb.). Münzen der deutschen Kipperzeit. Sammlung des Herrn Wilhelm Kraaz. Nachdruck Bielefeld 1974 des Katalogs der Auktion der Firma A. Riechmann & Co., Halle (Saale) 1924. 73 S. [mit 1150 Los-Nrn.], 40 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: WEISENSTEIN, K. Die Kipper- und Wipperzeit im Kurfürstentum Trier. Koblenz 1991. 176 S. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. SCHNEIDER, K. Frankfurt und die Kipper- und Wipperinflation der Jahre 1619-1623. Frankfurt (Main) 1990. 100 S., einige Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. BARTH, F. Kipperund Wipperzeit in Schwaben (mit besonderer Berücksichtigung der fürstenbergischen Länder). Aus: Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 50, 1932, S. 7-25. Rote Steifbroschur, der Rücken mit beschichteten Leinen bezogen und mit aufmontiertem goldgeprägtem streifenförmigem Rückenschild. ALTMANN, H.C. Die Kipper- und Wipperinflation in Bayern (1620-23). Ein Beitrag zur Struktueranalyse des frühabsolutistischen Staates. München 1976. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Kunstledereinband mit goldgeprägtem Rücken. (5)

60,--

GAETTENS, R./ERTEL, H. Ein Beitrag zur Münzgeschichte der Grafen v. Mansfeld. Beschreibung der Sammlung Hauptmann Brause-Halle. Halle (Saale) 1912. (SD aus: Albert Riechmann & Co. Katalog der Auktion [4] Halle [Saale], 2.10.1912). 49 S., 4 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon.

20,--

GEBERT, C.F. Die Brandenburg-Fränkischen Kippermünzstätten (1620-1622). Mit [...] Anhang: Der Ausgeb-Theil des culmbacher Schlegschatzbuches. Nürnberg 1901. 104 S., wenige Abb. im Text, 1 Tafel mit Abbildern der Münzmeisterzeichen. Blaues Halbleinen, wohl des fortgeschrittenen 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. Die Deckel bezogen mit blauem Wellenmarmorpapier.

30,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris des Diplomingenieurs, Münzensammlers und numismatischen Autors Otto Kozinowski (1939-1994).

1712

1713

1714

1715

1716

Die Münzen und Medaillen der Grafen von Sulz. Fotokopie der Ausgabe Nürnberg 1889. 20 S., 1 Tf. Broschur mit leinenbezogener Rückenpartie. KLEIN, U. Alvicus Comes in Sulz. Aus: Numismatisches Nachrichtenblatt 48, 1999, S. 193-201. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Die Münzen des Grafen Johann Ludwig II. von Sulz. Aus: Numismatisches Nachrichtenblatt 49, 2000, S. 169-174. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Die Münzen der Grafen von Helfenstein. Aus: Württembergischer Verein für Münzkunde e. V. (Hrsg.). Beiträge zur süddeutschen Münzgeschichte. Stuttgart 2001, S. 209-235. Steifbroschur Poinsignon. (4)

15,--

GEBHART, H. Die Münzen und Medaillen der Stadt Donauwörth. (Münzstudien 2). Halle (Saale) 1924. 55 S., 8 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

GIESEN, K. Die Münzen der Grafen von Diepholz. Geld- und Münzgeschichte, Geprägekatalog. Osnabrück 2001. 136 S., zahlreiche Abb. im Text. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

GÖTZE, R. Landau. Notmünzen, die während der Belagerung 1702 und 1713 geschlagen wurden. Nürnberg 1961. (Rigö Katalog 3). 114 S.; Abb. im Text; Duodez. Orig.-Broschur. Beigefügt: EHREND, H. Die vier Belagerungen von Landau auf Münzen und Medaillen. Speyer 1972. 48 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. GIESSENER MÜNZHANDLUNG DIETER GORNY GmbH (Hrsg.). Auszug aus Katalog der Auktion 54, München, S. 54-63: Landau [72 Los-Nrn. Notmünzen und Medaillen, aus der Sammlung von Willi Fallot Burghardt senior]. Steifbroschur Poinsignon. (3)

15,--

GRASSER, W. Bayerische Münzen. Vom Silberpfennig zum Golddukaten. 2. Auflage, Rosenheim 1980. 198 S., zahlreiche, mitunter mehrfarbige Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: STÜTZEL, T. Geschichte der bayerischen Münzanstalten bis zur Errichtung des K. Hauptmünzamtes. 907-1808. Aus: Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft, 30, 1912, S. 1-80. Ganzleinen, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem ledernen Rückenstreifen. DRESCHER, F. Die Münzen von Bayern 1506-1799. Bad Reichenhall 1982/1983. 224 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. OVERBECK, B. Bibliographie der bayerischen Münz- und Geldgeschichte. Wiesbaden 1968. 114 S. Orig.-Ganzleinen. (4)

25,--


DEUTSCHLAND 1717

GROTE, H./HÖLZERMANN, L. Lippische Geld- und Münzgeschichte. In: GROTE, H. Münzstudien Band 5. Leipzig 1867, S. 129-507 samt 7-8. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: WEINGÄRTNER, J. Nachträge zur lippischen Geld- und Münz-Geschichte. 1890. Der Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. IHL, H. Die Münzprägung der Edelherrn zur Lippe. Münzstätte Lemgo. 1991. 3 gefaltete Kartenbeilagen in einer auf den Rückdeckel der Orig.-Broschur montierten Tasche. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. JAEGER, K. Die Münzprägungen der deutschen Staaten vom Ausgang des alten Reiches bis zur Einführung der Reichswährung. Band 7: Herzogum Nassau, Königreich Westfalen, Fürstentümer Waldeck und Pyrmont, Lippe-Detmold und Schaumburg-Lippe. 2. Auflage, 1969. Orig.-Pappband. KRUSY, H. Die Münzen der Grafen von Schwalenberg und ihrer Seitenlinien Pyrmont, Sternberg und Waldeck. 1986. Orig.-Broschur. RICHTER, H. Zum Münz- und Geldwesen in Korbach vom 13. bis zum 16. Jahrhundert. 1997. Halbledereinband Poinsignon. (6)

75,--

Der vorliegende umfangreiche Band der von Heinrich Grote herausgegebenen "Münzstudien" VII, 522 S., 6 und VIIII Tfn.) enthält u.a. weitere vom Herausgeber verfasste Arbeiten, u.a. Die Münzen des Bisthums Verden (S. 53-80 und 598-516, Tf. 1-2) sowie Die Waldeck'schen Münzen des Mittelalters (S. 81-128 und 517-521, Tf. 3-6).

GUTENÄCKER, J. Franz Ludwig Fürstbischof von Bamberg und Würzburg, Herzog zu Franken in seinen Münzen. Bamberg 1864. 80 S. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: HELLER, J. Die bambergischen Münzen. Nachruck o.O o.J der Ausgabe Bamberg 1839. XVIII, 139 S. GanzleinenSteifbroschur. EICHHORN, H. Hälbling und Haller um die Mitte des 13. Jahrhunderts in Franken. Der Hälblingsfund von Ratteldsdorf. SD aus Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschchte 14, 1964, S. 185-197 samt Tfn. 13-14. Ganzleinen-Steifbroschur. (3)

30,--

HAAS, R. Die Prägungen der Mannheimer Münzstätten, ca. 1390, 1608-1610, 1734-1825. Mannheim/Wien/Zürich 1975. 193 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: SEUBERT, [M. von]. Verzeichnis der in der Sammlung des Mannheimer Altertumsvereins befindlichen Pfälzischen und Badischen Münzen und Medaillen. (Mannheimer Altertumsverein. Kataloge Neue Folge Band I). Mannheim 1900. 214 S., 6 doppelseitige Tfn. Der Vorderdeckel der mehrfarbigen Orig.-Broschur mit eingebunden. Braunes, strukturiert beschichtetes Halbleinen, wohl des ersten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit aufmontiertem bedrucktem streifenförmigem Rückenschild, die Deckel außen bezogen mit bräunlichem Achatmarmorpapier. Einband etwas berieben und bestoßen. WENTZ, H. Die Grossherzoglich Badische Sammlung mittelalterlicher und moderner Münzen und Medaillen. Karlsruhe 1886. 105 S. Roter Halbledereinband mit goldverzierten Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. (3)

20,--

HAERTLE, C.M. Die Münzen und Medaillen des Stiftes und der Stadt Kempten. Bestands-, Typenund Variantenkatalog des Allgäuer Heimatmuseums Kempten Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Kempten 1993. 459 S., zahlreiche, mitunter mehrfarbige Abb. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlags mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: STENGER, P. Bildnismedaillen der Fürstäbte von Kempten. SD aus: Allgäuer Geschichtsfreund 83/84, o.J. [1984], S. 106-124. Steifbroschur Poinsignon. (2)

40,--

HAHN, W. Moneta Radasponensis. Bayerns Münzprägung im 9., 10. und 11. Jahrhundert. Braunschweig 1976. 151 S., diverse Abb. im Text, 41 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Unbedeutende Fehlstelle am Ansatz des Deckelbezuges, sonst von sehr gepflegtem Zustand.

25,--

HARSTER, W. Versuch einer Speierer Münzgeschichte. Speier 1882. (SD aus: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 10). IV, 166 S., 2 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

1723

HASSELMANN, W. Die Consumverein-Werthmarke. Katalog zum Datieren und Bewerten der deutschen Consumvereins-Werthmarken für den Zeitraum von 1850-1905. Münster 1981. 283 S., 12 Tfn. Halbleinen, mit kaschierten Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken, die Deckel außen mit braunem Elefantenhautpapier bezogen.

20,--

1724

HAUPT, W. Oberlausitzer Münzfunde des 16. bis 19. Jahrhunderts. Leipzig 1956. (Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, Beiheft 1). 140 S., 49 Karten. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: FRIEDERICH, C. Ein Münzfund aus Dresdens Umgebung. Aus: Jahrbuch des Numismatischen Vereins zu Dresden 1908, S. 18-37. Steifbroschur Poinsignon. (2)

15,--

1718

1719

1720

1721

1722

Mehrere Besitzerstempel.

1725

Sächsische Münzkunde. (Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, Beiheft 10). Text- und Tafelband, Berlin 1974. 301 S., 141 Tfn. In einem Stück gebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: KRUG, G. Die meißnisch-sächsischen Groschen 1338 bis 1500 (Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden 13). Berlin 1974. 216 S., 69 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Einband etws fleckig. FRIEBE, H./GRAU, C. (Hrsg.). daz silber gehort yn die muncze czu Friberg. Die Münzstätte Freiberg von den Anfängen bis zu ihrer Aufhebung 1556 durch Kurfürst August von Sachsen. Freiberg 2007. 298 S., zahlreiche, überwiegend mehrfarbige Abb. Orig.-Pappband. BAMBERG, P. Die Münzmeister in Annaberg. Berlin 1942. (Neu paginierter SD aus: Deutsche Münzblätter 62, 1942). 12 S. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (4)

50,-


DEUTSCHLAND 1726

HĂ„VERNICK, W. Der KĂślner Pfennig im 12. und 13. Jahrhundert. Periode der territorialen PfennigmĂźnze. Vierteljahrschrift fĂźr Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 18. Stuttgart 1930. VII, 219 S. davon 1 Karte, 1 Faltkarte. GrĂźner Halbledereinband, wohl um 1930, mit EckbezĂźgen und goldgeprägtem RĂźcken, die Deckel auĂ&#x;en bezogem mit mehrfarbig dekoriertem Papier.

30,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris des Sammlers, numismatischen und Bergbau-Fachautors J(osef). Erkeling sowie dessen handschriftliche Erwerbungsnotiz vom Febr[uar]. 1941. Auf der Vorderseite des Vorsatzblatts das mehrfarbige Exlibris des Buchhändlers und Mßnzensammlers Klaus Marowsky. Auf der Rßckseite des vorderen Vorsatzblattes die handschriftliche Autorenwidmung von Walter Hävernick sowie Marowskys handschriftlicher Eintrag (Besuch Hävernicks in Minden).

1727

1728

1729

HERZFELDER, H. Die Reichsmßnzstätten NÜrdlingen und Augsburg unter den Häusern Weinsberg und KÜnigstein. Mßnchen 1924. (Neu paginierter SD aus: Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 42, 1924, S. 70-133 samt Tf. 6 und 7). 69 S., 2 Tfn. Steifbroschur Poinsignon.

20,--

HESS, W. MĂźnzfunde aus Hessen im Spiegel des Geldumlaufs. Ein Arbeitsbericht. SD aus: Hessisches Jahrbuch fĂźr Landesgeschichte 25 (1975), S. 148-222 samt 5 Tfn. Vorgebunden: DERS. Der Alzeyer MĂźnzschatz von 1964. SD aus: Alzeyer Geschichtsblätter 13 (1978), S. 5-57, darunter mehrere Tfn. Ganzleinen mit aufmontiertem handbeschriebenem RĂźckenschild. KELLER, H. Die MĂźnzfunde von GieĂ&#x;en und Heuchelheim. SD aus: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Neue Folge 62, 1977, S. 23-39 samt 4 Tfn. KLĂœĂ&#x;ENDORF, N. Die MĂźnzfundpflege im Lande Hessen. Eine EinfĂźhrung in Aufgaben und Arbeitsweise. (Archäologische Denkmäler in Hessen 26). 2. ergänzte Auflage Wiesbaden 1993. 12 unpaginierte S., diverse Abb. Steifbroschur Poinsignon. DERS. LĂźckenlose Folge der MĂźnzfundberichte Nr. 4-9 des Hessischen Landesamtes fĂźr geschichtliche Landeskunde, Marburg. Nrn. 4-8 als SD aus: Fundberichte aus Hessen 21 (1981), 24 (1984), 26 (1986), 31 (1991), 36 (1996). Nr. 9 als 2. Teilband der Fundberichte aus Hessen 41, 2001. Total ca. 768 S. Orig.-Broschuren, Steifbroschuren Poinsignon und Orig.-Pappband. KLĂœĂ&#x;ENDORF, N./ BALDUS, R. Die FundmĂźnzen aus der Marktkirche zu Eschwege, Werra-Meissner-Kreis. (Fundberichte aus Hessen 113). Wiesbaden 1994. 16 unpaginierte S., diverse Abb. Steifbroschur Poinsignon. VORLAUF, D./KLĂœĂ&#x;ENDORF, N. Die evangelische Pfarrkirche St. Georg in Alten-Buseck, Kreis GieĂ&#x;en. Ergebnisse der archäologischen Untersuchung in den Jahren 1995 und 1996. (Archäologische Denkmäler in Hessen 144). Wiesbaden 1998. 20 S., diverse Abb. Steifbroschur Poinsignon. FĂ–RSCHNER, G. Geldumlauf im Frankfurter Raum von 1572 bis 1697. Ein MĂźnzfund aus Ober-WĂśllstadt. Frankfurt (Main) o.J. 183 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. (11)

40,--

HĂ–FKEN, R. von Studien zur Bracteatenkunde SĂźddeutschlands. II. Band. Wien 1899. 180 S., einige Abb. im Text, sowie die in Band II regelhaft anschlieĂ&#x;enden Tfn. VII-XVII des Gesamtwerks. Ganzleinen, mit goldgeprägtem RĂźcken. Der Einband lichtrandig, etwas berieben und bestoĂ&#x;en, in den Gelenken leicht gelockert.

50,--

Unter dem Titel "Studien zur Brakteatenkunde Sßddeutschlands" verÜffentlichte Rudolf von HÜfken in den Jahren 1893 und 1906 ein heute sehr seltenes zweibändiges Werk, das diverse seiner in von ihm herausgegebenen Periodikum "Archiv fßr Bracteatenkunde" verstreut publizierten titelbezogenen Aufsätze in neuer Paginierung bßndelt. Auf dem Titelblatt Stempelung vom K[Üniglichen]. Mßnzcabinet, Mßnchen.

1730

1731

HOLLMANN, J.-E. MĂźnzgeschichte des Herzogtums Sachsen-Hildburghausen 1680-1826. Hildburghausen 1994. 167 S. mit zahlreichen Abb. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

ILISCH, L./LORENZ, S./STERN, W.B./STEUER, H. (Hrsg.). Dirham und Rappenpfennig 2. Mittelalterliche Mßnzprägung in Sßdwestdeutschland. Bonn 2004. (Zeitschrift fßr Archäologie des Mittelalters, Beiheft 19). 192 S., diverse Abb. und Tabellen, 1 Karte, 8 Tfn., Orig.-Pappband mit Gewebestruktur. Beigefßgt: ROLLER, O. Der Fund von Kiechlingsbergen. Halle (Saale) 1932. (Neu paginierter SD aus: Blätter fßr Mßnzfreunde 67, 1932, S. 419-429). 11 S., diverse Abb. im Text. Orig.-Broschur. (2)

30,--


DEUTSCHLAND 1732

1733

1734

1735

ILISCH, P. Münzfunde und Geldumlauf in Westfalen in Mittelalter und Neuzeit. Numismatische Untersuchungen und Verzeichnis der Funde in den Regierungsbezirken Arnsberg und Münster. (Veröffentlichungen des Provinzialinstituts für Westfälische Landes und Volksforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe 1.23). Münster 1980. V, 266 S. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DERS. Westfälische Münzgeschichte der Neuzeit. Münster 1982. 34 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. DERS. Münzschatzfunde aus Westfalen. Münster 1991. 40 S., zahlreiche Abb. DERS. (Hrsg.). Münzfunde in Ostwestfalen. Mittelalter und Neuzeit. Münster 1992. VII, 172 S. Orig.-Pappband. GREIWE, F./ILISCH, P. Der Rheiner Münzfund von 1981. Rheine 1983. 40 S.zahlreiche Abb. Steifbroschur Poinsignon. SPIEGEL, J. Pfennigfund von Borkenwirthe (Kr. Borken). Vergraben nach 1277. Aus: Hamburger Beiträge zur Numismatik 5, 1951, S. 62-67 samt obere Hälfte von Tf. 6 [mit sämtlichen den Fund betreffende Abb.]. Klammerbroschur. BERGHAUS, P. Der Münzschatzfund von Hemer-Westig. 1949. Mit einer Einführung von Friedhelm Treude. 96 S., 16 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. DERS. Der Münzschatzfund von Welbergen Kr. Steinfurt 1965. Münster 1978. 32 S., inklusive 2 Tfn., 1 Karte. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Der Talerfund von Lübbecke-Blasheim. 48 S., zahlreiche Abb. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Münzgeschichte Herfords. Herford o.J. (1971). 31 S., inklusive 7 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. (10)

80,--

ILISCH, P./SCHWEDE, A. Das Münzwesen im Stift Corvey 1541-1794. (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte Band 58, Veröffentlichungen der historischen Kommission für Westfalen Band XI, Arbeiten zur Münz- und Geldgeschichte Westfalens Band 3). Paderborn 2004. XIII, 691 S. mit zahlreichen Abb. Die dekorativ bedruckten Bezüge der Orig.-Deckel auf Karton aufgezogen und mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

JENSEN, J.S. Hertug Hans den Yngre. En biografi. Katalog over mønter og fortegnelse over møntfund. (Fra als og Sundeved 50). Kopenhagen 1971. Frontispiz, 198 S. (mit deutschsprachiger Zusammenfassung auf S. 197-198), zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: PFEIFFER, W. Geschichte des Geldes in Schleswig-Holstein. Heide (Holstein) 1977. 84 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. (2)

10,--

JESSE, W. Die Münzen der Stadt Braunschweig von 1499 bis 1680. (Braunschweiger Werkstücke 27). Braunschweig 1962. 120 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DERS. Der Münzfund von Bortfeld bei Braunschweig. Ein Beitrag zur Münzgeschichte Braunschweigs im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert. Halle (Saale) 1939. (Neu paginierter SD aus: Blätter für Münzfreunde 1938, S. 303-306 und 329-339 sowie 1939, S. 369, Tf.15) 16 S., 1 Tf. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DENICKE, J. Die Löwenpfennige der Stadt Braunschweig. (Vorarbeiten zum Handbuch der Braunschweiger Brakteatenkunde Band 2). Manuskriptdruck Braunschweig 1977. 17 S., zahlreiche Abb. Halbleinen mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. Der Rücken mitsamt dem Vorderdeckel am vorderen Gelenk vom Buchblock abgelöst und lediglich am hinteren mit diesem und dem Rückdeckel verbunden. (3)

20,--

Auf dem Titelblatt Eignerstempel sowie Aussonderungsstempel der Firma Dr. B[usso]. Peus Nachf., Frankfurt (Main).

1736

1737

JOSEPH, P. Beiträge zur pfälzischen und mainzischen Münzkunde. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 9, 1880, S. 1-47 [der total 254 dieses hier komplett vorliegenden Zeitschriftenjahrgangs]. Beigebunden: HARSTER, W. Versuch einer Speierer Münzgeschichte. Speier 1882 (Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 10, 1882) IV, 166 S., 2 Tfn. Halbleder, wohl des späten 19. Jahrhunderts, mit kaschierten leinernen Eckbezügen, die Deckel außen bezogen mit bräunlichem Achatmarmorpapier. Einband stärker berieben und bestoßen.

30,--

Die Wetterauer Brakteaten (Odenwalder Fund) sind in Frankfurt am Main, Lich und Amöneburg geprägt worden. (Neu paginierter SD aus Berliner Münzblätter 1885). 27 S. Steifbroschur Poinsignon. FERTSCH, W. Die Münzverhältnisse in der Wetterau im 14. und 15. Jahrhundert. (SD aus Wetterauer Geschichtsblätter 2, 1953). 64 S., 2 Tfn. Orig.-Broschur. BLUMENRÖDER, G. Gelnhausen als Münzort. SD aus Geschichtsblätter für Stadt und Kreis Gelnhausen 1969/70, S. 86-134, etliche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. GRUBER, K./ KÜTHER, W. Minzinberg. Burg - Stadt - Kirche. 2. Auflage, Gießen 1973. 80 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. OHLY, R. Der Brakteatenfund von Ruine Wartenbach, Kreis Lauterbach um 1225/30. SD aus: Deutsches Jahrbuch für Numismatik 3/4 (1940/41), S. 181-196 samt Tf. 17. Steifbroschur Poinsignon. (5)

25,-


DEUTSCHLAND 1738

1739

1740

1741

1742

1743

1744

1745

KADE, C. Die Münzen Herzog Heinrichs von Sachsen-Römhild (1680-1710). Ein Beitrag zur Geschichte der zweiten Kipperzeit. SD aus: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1959, S. 161-196. samt Münztafeln I-VIII. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Beigefügt: ARNOLD, P. Das Fürstentum Sachsen-Saalfeld und die Münzprägung unter Herzog Johann Ernst (1680-1729). Aus: GOCKEL, M. (Hrsg.). Aspekte thüringisch-hessischer Geschichte. Marburg/Lahn 1992, S. 147-166, mit 33 Abb. Steifbroschur Poinsignon. GRÄßLER, R./WALDE, G. Die Münz- und Medaillenprägungen des Herzogs Christian von Sachsen-Eisenberg mit einer Betrachtung zur Münzstätte Eisenberg seit ihren Anfängen und ausführlichem Katalogteil der Kipperzeit. o.O. (Wandersleben) 2006. 92 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel des Orig.-Umschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (3)

40,--

KELLNER, H.-J. Die Münzen der niederbayerischen Münzstätten. (Bayerische Münzkataloge Band 2). Grünwald 1958. 150 S. mit Abb., Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: HÖFKEN, R. von. Passauer Pfennige. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Münzkunde Österreichs und Bayerns. Wien 1899. (Neu paginierter SD aus: Numismatische Zeitschrift 30, 1898, S. 283-328 samt Tf. 9-10). 50 S, diverse Abb. im Text, 2 Tfn. Orig.-Ganzleinen. LOEHR, A. Zur Geschichte der Münzstätte Neuburg am Inn. SD aus: Numismatische Zeitschrift 65, 1932, S. 57-66. Orig.-umschlaglose Klammerbroschur. Auf der ersten Seite oben Stempelung Überreicht vom Verfasser. (3)

40,--

Ein Münzschatz des 14. Jahrhunderts aus Schongau. München 1981. 42 S. 10 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: STUMPF, G./SPONSEL, W./HEß, W. Silberschätze aus dem Ries. Die Münzfunde von Untermagerbein und Holheim. München 1994. 115 S., inklusive 15 Tfn., 2 Karten. Orig.-Broschur. HEIMATVEREIN ABENBERG e.V. (Hrsg.). Schatz- und Verwahrfunde im Abenberger Land. Zeugnisse der Vor- und Frühgeschichte. Abenberg 1995. 101 S. (darin enthalten: STUMPF, G. Der Münzschatz von Dürrenmungenbau, Stadt Abenberg. [S. 64-69 samt 1 Tf.]; ROSSMEISSL, R. Karte der mittelalterlichen Münzschätze (ca. 1200-1400) im Umkreis der Reichsstadt Nürnberg [S. 70f]; SCHMID, G. Ein mittelalterlicher Münzschatz aus der Altstadt von Roth, Lkr. Roth [S. 72-76 samt 2 Abb.]). Steifbroschur Poinsignon. STEINHILBER, D. Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Münzfunde aus Bayern in den Jahren 1963-1965. Aus: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 16, 1966, S. 109-159 samt Tf. 14-16. Steifbroschur Poinsignon. (4)

20,--

KIRCHHEIMER, F. Erläuterter Katalog der deutschen Flußgold-Gepräge. Freiburg im Breisgau 1972. 100 S., zahlreiche Abb. Bewertungsliste für das deutsche Flussgold verlagsmäßig lose beigefügt. Orig.-Broschur. Beigefügt: LEPPER, C. Die Goldwäscherei am Rhein. Geschichte und Technik, Münzen und Medaillen aus Rheingold. Bearbeitet von KUNZ, R. und LIZALEK, W. Heppenheim 1980. (Geschichtsblätter Kreis Bergstrasse Sonderband 3). 205 S., diverse Abb. Orig.-Ganzleinen. (2)

25,--

KLEIN, U. Der Konstanzer Pfennig in der Stauferzeit. In: Rosgarten Museum Konstanz (Hrsg.) Konstanz zur Zeit der Staufer. Konstanz 1983, S. 43-54 [von insgesamt 112 S., mit zahlreichen Abb.]. Orig.-Broschur. Beigefügt: DERS. Neue Funde "schwäbischer" Mittelaltermünzen. SD aus: Württembergischer Verein für Münzkunde e.V. (Hrsg.). Beiträge zur süddeutschen Münzgeschichte. Stuttgart 2001, S. 161-171. Steifbroschur Poinsignon. (2)

15,--

Die Münzen der Grafen und Fürsten von von Löwenstein-Wertheim. SD aus: K.-H. Dähn (Red.) 700 Jahre Stadt Löwenstein (1287-1987). Ein Heimat- und Sachbuch. Löwenstein 1987, S. 175-188. Steifbroschur Poinsignon. Beigefügt: DRESCHER, F. Die Münzen der Grafen- und Fürsten von Löwenstein-Wertheim. Neuzeit 1500-1806. Bad Reichenhall 1980. 92 S., zahlreiche Abb. Steifbroschur Poinsignon. (2)

15,--

KLÜßENDORF, N. Der Münzschatz von Niederhone und die Hessen-Kasselsche Denkmalpflegeverordnung von 1780. (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 10. Marburg 1987). X, 159 S. mit Textabb., 4 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: DERS. Die Rostocker Universitätsmünzsammlung und der Schatz von Remplin. Der Verbleib des Schatzfundes von Remplin: Ein Nachtrag. Aus: Mecklenburgische Jahrbücher 109, 1993, S. 175-193. Steifbroschur Poinsignon. FISCHER ZU CRAMBURG, R. Das Schatzregal. Der obrigkeitrechtliche Anspruch auf das Eigentum an Schatzfunden in den deutschen Rechten. Koblenz 2001. 222 S. Orig.-Pappband.

25,--

Der Münzschatz von Herborn. Zur Kipperzeit in der Grafschaft Nassau-Dillenburg. (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 12). Marburg 1989. IX, 201 S. mit Textabb., 20 Tfn., 3 Beilagen in einer auf den Spiegel des Rückdeckels montierten Tasche. Halbledereinband Poinsignon. DERS. Der Schatz aus der Laneburg, Gemeinde Lönberg, Kr. Limburg-Weilburg, verborgen ab 1687. "Brückennominale" im Geldumlauf des späten 17. Jahrhunderts. (Archäologische Denkmäler in Hessen 155). Wiesbaden 2002. 48 S. diverse Abb. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Der Münzschatz von Geismar, Stadt Fritzlar, Schwalm-Eder-Kreis, verborgen ab 1760. Zum Umlauf des "Kriegsgeldes" im Siebenjährigen Krieg. (Archäologische Denkmäler in Hessen 147). Wiesbaden 1998. 24 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Steifbroschur Poinsignon. (3)

30,--


DEUTSCHLAND 1746

1747

1748

KÖHNE, B. Das Münzwesen der Stadt Berlin. Berlin 1837. V + 84 S.; 2 Tfn. Berlin 1837. ("Mit einem Vorwort des Königl. General Münz-Wardein's und Münzrath's, Ritter's ec. Herrn Loos" versehener SD aus: Fidicin, E. Historisch-diplomatische Beiträge zur Geschichte der Stadt Berlin. Theil 3, Berlin 1837, S. 429-503). 84 S., 2 Tfn. Beigebunden: GEBERT, C.F. Die städtische Münze in Berlin in der Mitte des XVI. Jahrhunderts. 4 unpaginierte S. DERS. Zur Münzgeschichte Berlins im XVI. Jahrhundert. 2 unpaginerte S. Schweizer Broschur. Titelblatt hinterlegt, da löchrig, die Seiten wasserfleckig.

50,--

KOPPE, L. Die sächsisch-ernestinischen Münzen 1551 bis 1573. Regenstauf 2004. 256 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: KEILITZ, C./KOHL, C.A. Talerteilstücke des Kurfürstentums Sachsen. Erweiterter Typenkatalog der Gemeinschaftsprägungen beider sächsischer Linien, sowie der von beiden Linien allein herausgegebenen Münzen 1500-1547. 91 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur, Bewertungsliste vom Oktober 1996 lose anbei. (2)

15,--

Die Münzen des Hauses Sachsen-Weimar 1573 bis 1918. Regenstauf 2007. 464 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: BORNEMANN, V. Die Kippermünzen der Herzöge von Sachsen-Weimar. Halle/Saale 1930. (Neu paginierter SD aus: Blätter für Münzfreunde 64. Jahrgang, 1929, S. 476-479, 506-511, 521-526, 547-553 samt Tf. 362-364). 21 S., 3 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. (2)

20,--

Auf dem Spiegel des Rückdeckels der Bornemann'schen Arbeit die Besitzerstempelung des Sammlers Dr. med. W. Engelhardt, Berlin.

1749

1750

1751

1752

1753

1754

KRUSY, H. Gegenstempel auf Münzen des Spätmittelalters. Frankfurt 1974. 422 S., 19 Tfn. Orig.Ganzleinen. Beigefügt: DERS. Einige Gegenstempel-Neuzuteilungen. SD aus: Hamburger Beiträge zur Numismatik Heft 15, 1961, S. 33-44 samt Tf. 1-4. Orig.-Broschur. DERS. Der Fund von Auhofen Krs. Biberach an der Riss, vergraben 1435-40. SD aus: Hamburger Beiträge zur Numismatik Heft 18/19, 1964/65, S. 95-110 samt Tf. 11-12. Orig.-Broschur. DERS. Der Münzfund von Hassel bei Cappenberg. Aus: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 55, 1952, S. 1-55, Tf. I-VI. Halbledereinband Poinsignon. (4)

25,--

LANZ, O. Die Münzen und Medaillen von Ravensburg im Verlaufe seiner Münzgeschichte. Stuttgart 1927. IX, 206 S., 6 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

100,--

Münz- und Geldgeschichte von Isny. Stuttgart 1929. (SD aus: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, Neue Folge 35). S. 99-203, 4 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: WIEDEMANN, A. Die Prägestempel der ehemals Freien Reichsstadt Isny im Allgäu. Aus Württembergischer Berein für Münzkunde e. V. (Hrsg). Beiträge zur Süddeutschen Münzgeschichte. Stuttgart 1976, S. 123-209, mit zahlreichen Abb. Steifbroschur Poinsignon. (2)

30,--

LEBEK, W. Die Münzen der Stadt Überlingen. Halle (Saale) 1939. 56 S., Halbledereinband Poinsignon.

50,--

LEIPNER, K. Die Münzfunde in Sachsen aus der Zeit der regionalen Pfennigmünze (12. und 13. Jahrhundert). (Numismatische Studien 7). Hamburg 1969. XV, 143 S., davon 1 Karte. Orig.-Broschur. Beigefügt: SPEHR, E. Der Brakteatenfund von Schmochtitz. Schmochtitz 1999. 110 S. inklusive 7 Tfn. Orig.-Broschur. (2)

30,--

LEITZMANN, J. (Hrsg.). Wegweiser auf dem Gebiet der deutschen Münzkunde (incl. Oesterreich, Schweiz, Luxemburg und Elsass) oder geschichtliche Nachrichten über das Münzwesen Deutschlands. Weißensee 1869. 782 S. Halbledereinband Poinsignon. Papier stellenweise gebräunt.

30,--

Mit handschriftlichen Besitzervermerk.

1755

1756

1757

LEJEUNE, E. Die Münzen der reichsunmittelbaren Burg Friedberg in der Wetterau. Berlin 1905. (Neu paginierter SD aus: Berliner Münzblätter N. F. 1, Jahrgang 23-25, 1904, S. 336-338, 350-354, 461-464, 496-502, 513-516, 539-541, 560-565, 585-589, 596-599, 619-623 & Tf.1-2 und N. F. 2, Jahrgang 26, 1905, S. 3-6, 24-28). 52 S., 2 Tfn. Orig.-Broschur. Ausgebundenes Exemplar, d. h. ohne Umschlag, die beiden Tfn. vom Buchblock abgelöst. Bögen teilweise lose.

25,--

Die neueren Münzen und Medaillen der Reichsstadt Nordhausen. Dresden 1910. 15 S., 3 Tfn. Der Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon.

50,--

LESCHHORN, W. Mittelalterliche Münzen. Bände 1 und 2. (Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums XVIII). Braunschweig 2015. 1364 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappbände. Einbände an den Kanten minimal bestoßen. (2)

20,-


DEUTSCHLAND 1758

1759 1760 1761

1762

1763

1764

MARTIN, C./KAHL, H.-D./CAHN, E.B. Der Schatzfund von Corcelles-près-Payerne. Vergraben um 1034 während der Auseinandersetzungen um die burgundische Nachfolge. - Le trésor de Corcelles-près-Payerne. Enfoi vers 1034, époque des conflits pour la succession de Bourgogne. Bern 1969. (Schweizerische Numismatische Rundschau 48, 1969). 227 S., diverse Abb., 48 Tfn., 1 gefaltete Karte. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: KLEIN, U. Die Villinger Münzprägung. SD aus: Stadt Villingen-Schwenningen (Hrsg.). Villingen und Schwenningen. Geschichte und Kultur. Villingen-Schwenningen 1998, S. 26-59. NAU, E. Kaiser Otto I. und Herzog Burkhard II. von Schwaben. Aus: Württembergischer Verein für Münzkunde (Hrsg.). Beiträge zur süddeutschen Münzgeschichte: Festschrift zum 75-jährigen Bestehen des Württembergischen Vereins für Münzkunde e.V. Stuttgart, 1976, S. 53 - 57. Steifbroschur Poinsignon. (3)

20,--

MAYER, C. Münzen und Medaillen der Fürstpropstei Ellwangen. Stuttgart 1980. 116 S. mit zahlreichen, teils mehrfarbigen Abb. Orig.- Ganzleinen.

10,--

MEHL, M. Die Münzen der Grafen von Barby und Mühlingen. Hamburg 1998. 248 S., diverse, überwiegend mehrfarbige Abb. im Text, 7 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

Die Münzen der Grafen von Falkenstein. In: SCHMUHL, B.E.H./BREITENBORN, K. (Hrsg.). Burg Falkenstein. (Schriftenreihe der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt). Dössel 2006, S. 37-59 [von insgesamt 400 S.], inklusive 37 Abb. Orig.-Ganzleinen.

20,--

MENZEL, P. Deutschsprachige Notmünzen und Geldersatzmarken im In- und Ausland 1840-2002. 2 Bände. 2. aktualisierte Auflage Gütersloh 2005. 1614 S. Orig.-Pappbände. Beigefügt: KUNZMANN, R./ RIECHSTEINER, T. Biermarken der Schweiz. 598 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. FUNCK, W. Die Notmünzen der deutschen Städte, Gemeinden, Kreise, Länder etc. 2 Bände: Variantenkatalog und Standardkatalog der amtlichen Ausgaben 1916-1921. Regenstauf 2000 und 2001. 584 und 264 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschuren. HASSELMANN, W. Die privaten deutschen Notmünzen. Band 3 [der Funck-Reihe]: Katalog der privaten Ausgaben 1916-1921. Regenstauf 2000. 584 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. DAHL, H. Brotmarken im 1. Weltkrieg. In: Numismatisches Nachrichtenblatt 3, 1988, S. 60-72. Orig.-Klammerbroschur. (7)

40,--

MERTENS, E. Sammlung Arthur Löbbecke. Deutsche Brakteaten. Halle (Saale) 1925. 70 S., 43 Tfn. Orig.-Broschur. Schnitt leicht stockfleckig, auf dem Rücken handschriftlich Verfassername und Kurztitel. Beigefügt: DR. BUSSO PEUS NACHF. (Hrsg.). Kataloge der Auktionen 293 und 295: Sammlung Dr. med. Friedrich Bonhoff, Hamburg. Teil I. Deutsche Münzen des Mittelalters.; Beigebunden: Teil II. Deutsche und ausländische Münzen des Mittelalters und der Neuzeit. Frankfurt (Main) 1977 und 1978. 253, 3 unpaginierte S., zahlreiche Abb.; 98 S., 20 Tfn. Schwarzer Halbledereinband mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden, die Deckel außen bezogen mit blaubedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. DERS. Kataloge der Auktionen 317 und 319: Deutsche Münzen des Mittelalters (Sammlung A[llertseder].) Teil I. Norddeutschland. Beigebunden: Teil II. Süddeutschland [sowie] Nachtrag Teil I. Frankfurt (Main) 1987. 82 S., 37 Tfn.; 63 S., 22 Tfn. Die Vorderdeckel der jeweiligen Kataloge mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. BANK LEU & Co. AG/ADOLPH HESS AG (Hrsg.). Münzen der Hohenstaufenzeit [Sammlung Richard Gaettens] Teil II. Katalog der Auktion Luzern 8. und 9. März 1960. Zürich/Luzern 1960. V S., S. 171.248, Tf. 28-39 (Fortsetzung der Paginierungen des hier nicht enthaltenen Teils I). KLEIN, U. Münzstätten der Stauferzeit (etwa 1140-1270) in Deutschland und Italien. Aus: Schweizerische Numismatische Rundschau 56, 1977, S. 171-278 samt Tf. 38-44 sowie der am Schluß mit eingebundenen 2 Kartenbeilagen. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (5)

150,--

MEYER, A. Die Münzen und Medaillen der Herren von Rantzau. Wien 1882. (Neu paginierter SD aus: Numismatische Zeitschrift 14, 1882, S. 334-53 samt Tf. 15-16). 22 S., 2 Tfn. Steifbroschur in rotem Bibliotheks-Ganzleinen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken.

50,--

Auf dem Titelblatt Eignerstempelung DEUTSCHE BUNDESBANK, überstempelt mit der Stempelung GELÖSCHT sowie einige handschriftliche bibliothekarische Annotationen.

1765

Kurzgefaßte münzgeschichtliche Abhandlung der alten Münzstätte Tiengen, S. 254-270 [letzte Seitenangabe infolge Setzerfehlers mit 170 angegeben]. In: BRANDECK, H.: Geschichte der Stadt Tiengen (Oberrhein). Tiengen o.J. [1936]. 270 S., 8 unpaginierte Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: BLASCHEGG, M. Die Freiherren von Krenkingen und ihre Münzstätte Tiengen. SD aus: Archivum Heraldicum 2000, S. 87-120 und die darauf folgenden S. I-XVII. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (2) Auf dem Vorsatzblatt der Veröffentlichung von Brandeck und Meyer die handschriftliche Widmung Herrn Küpper zur Erinnerung an Tiengen. Tiengen, 10. Juli 1942 - Gutmann - Bürgermeister sowie Stempelung der Stadt Tiengen (Oberrhein), überstempelt mit ausgeschieden. Exemplar der Bibliothek der Münzen und Medaillen AG, Basel (Auktion Fritz Rudolf Künker 102, Osnabrück 2005, Nr. 4455 (dort noch in Leinen gebunden und mit dem im Zuge der Neueinbindung verlorengegangenen handschriftlichem Besitzereintrag Paravicini).

75,--


DEUTSCHLAND 1766

1767

1768

1769

1770

1771

1772

1773

MÜLLER, J.H. Deutsche Münzgeschichte bis zu der Ottonenzeit. Leipzig 1860. XIV, 376 S. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Papier partienweise braunfleckig. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: SUHLE, A. Die deutschen Münzen des Mittelalters. (Handbücher der Staatlichen Mussen Berlin). Berlin o.J. (1936) 164 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon. (2)

40,--

MÜLLER-JAHNCKE, W.-D./VOLZ, F.-E. Die Münzen und Medaillen der gräflichen Häuser Sayn. Mit landesgeschichtlichen Beiträgen von Jost Kloft nebst einem Anhang: Die Münzen und Medaillen des gräflichen Hauses Hatzfeld. Frankfurt am Main 1975. 379 S., 49 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

MÜNCH, R. Münzen und Medaillen des Haager Landes. (Historica Hagaensis 1). Haag 1997. 48 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon.

10,--

MÜNZENFREUNDE ST. INGBERT UND UMGEBUNG (Hrsg.). Das Haus von der Leyen in der Münzenkunde. Blieskastel 1994. 54 S., etliche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon.

5,--

NAU, E. Gold und Silber geprägt für Württemberg. Schätze aus dem Münzkabinett des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart. Stuttgart 1959. Beigefügt: DIES. Währungsverhältnisse am oberen Neckar in de Zeit von ca. 1180 bis ca. 1330. SD aus: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 12, 1953, S. 190-220 [ohne die im Text erwähnte Karte]. Steifbroschur Poinsignon. DIES. Münzumlauf im ländlichen Bereich mit besonderer Berücksichtigung Südwest-Deutschlands. SD aus: Patze, H. (Hrsg.). Die Grundherrschaft im Mittelalter I. Sigmaringen 1983, S. 97-156 samt 3 gefaltete Karten. Steifbroschur Poinsignon. KLEIN, U./WIDHALM, U. Ein Müpnzfund aus dem Grundstein der Wallfahrtskirche St. Ulrich zu Kaiserbach-Schadberg (Rems-Murr-Kreis), verborgen 1518, gefunden 1791. SD aus: Beiträge zur süddeutschen Münzgeschichte. Stuttgart 2001, S. 237-240. Steifbroschur Poinsignon. KLEIN, U. Der Münzschatz von Boxberg-Schweigern. In: Mein Boxberg 30, 1996, S. 5-16. Steifbroschur Poinsignon. SONNTAG, S./NITSCHE, D. Geprägte Geschichte. 500 Jahre Münzen & Medaillen aus Württemberg. Stuttgart 1995. 64 S., zahlreiche, meist mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur. (6)

25,--

NEUMANN, E. Die Münzen des Deutschen Ordens in Preußen, des Herzogtum Preußen, Westpreußen sowie die Gepräge des Deutschen Ordens in Mergentheim 1235-1801. Köln 1987. 156 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. Beigefügt: EGGERT, E. Die Pfennige des Deutschen Ordens in Preussen. 1991. 71 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. EISERMANN, E. Die Münze in Altpreußen. Halle (Saale) 1930. 15 S., 2 Tfn. Orig.-Klammerbroschur. WASCHINSKI, E. Das Geld des Deutschen Ordens von 1238-1410. Aus: Westpreussen-Jahrbuch 14, 1964, S. 104-113. Steifbroschur Poinsignon. (4)

15,--

Brandenburg-preußische Münzprägungen unter der Herrschaft der Hohenzollern 1415-1918. 2 Bände, Köln 1998. 446 S.; 576 S., zahlreiche Abb. Bewertungsliste und ein Korrekturblatt lose anbei. Orig.-Pappbände. (2)

40,--

NOLL, G./POLLMANN, H.-O. Der Erfurter Brakteatenschatz. Erfurt 1997. 114 S., zahlr. Abb., 1 Faltkarte. Orig.-Pappband.

20,--

Der Vergrabungszeitpunkt dieses Depotfundes dürfte in die Jahre kurz nach 1200 fallen.

1774

1775

NOSS, A. Die Münzen von Trier. Teil 1.2: Beschreibung der Münzen 1307-1556. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 30). Text- und Tafelteil in einem Band gebunden. Nachdruck 1978 der Originalausgabe Bonn 1916. XXX, 364 S., 32 Tfn. Beigefügt: SCHRÖTTER, F. von. Die Münzen von Trier. Teil 2: Beschreibung der neuzeitlichen Münzen 1556-1794. Bonn 1908. XXVI, 128 S., 21 Tfn. BOHL, J.J. Abbildungen der trierischen Münzen. Nachdruck 1977 der Originalausgabe Hannover 1837. 28 S., 10 Tfn. GILLES, K.-J. Das Münzkabinett im Rheinischen Landesmuseum Trier. Ein Überblick zur trierischen Münzgeschichte. Trier 1996. 71 S., zahlreiche Abb. (4)

30,--

PEUS, B. Das Geld- und Münzwesen der Stadt Münster i. W. Münster 1930. (SD aus: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster IV. Band [1930]). Frontispiz, 90 S., 8 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

In der Saalauktion ist unter demselben Titel Nr. 503 die Ausgabe Münster 1931 zu finden, deren Inhalt identisch ist mit der vorliegenden aus dem Jahre 1930.

1776

PROBST, G.F. Mine - metal - monnaie du Rhin Supérieur. Vosges / Forêt-Noir, une histoire de metal frappé, une conféderation monétaire avant l'Euro = le Rappenmunz Bund. o.O. [Colmar] 2014. 240 S., zahlreiche, überwiegend mehrfarbige Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,-


DEUTSCHLAND 1777

1778

1779

RAFF, A. Die Münzen und Medaillen der Stadt Schwäbisch Hall. (Die Münzen und Medaillen der niederschwäbischen Städte Band I). Freiburg im Breisgau 1986. 132 S., mit diversen Karten und Abb., 30 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DÜRR, [R.]. Zur Geschichte der Haller Münzstätte und des Hellers. In: Württembergisch Franken, Zeitschrift des historischen Vereins für Württ. Franken, Neue Folge 13, 1922, S. 7-39 und ebd. S. 40-57 samt 4 Tfn. anschließend: DERS. Die Haller Personenmedaillen und Gedächtnismünzen als geschichtliche Denkmäler aus Halls Vergangenheit. Steifbroschur Poinsignon. NAU, E. Haller Pfennige. Materialübersicht vom Beginn bis zum Ende der Stauferzeit. SD aus: Württembergisch Franken 44, 1960, S. 25-62. Steifbroschur Poinsignon. KLÜßENDORF, N. Der Heller in Hessen. Numismatische Fundhorizonte des Hoch- und Spätmittelalters. (Archäologische Denkmäler in Hessen 119). 20 unpaginierte S., diverse Abb., 3 Karten. Steifbroschur Poinsignon. (4)

30,--

RAHNENFÜHRER, E. Die kursächsischen Kippermünzen. (Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden 9). Berlin 1963. 137 S., 77 Tfn, 1 gefaltete Karte. Beigebunden: KRUG, G. Die kursächsischen Kippermünzen II (Ergänzungen zu Rahnenführer). (Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden 11). Berlin 1969. 90 S., 60 Tfn. Blaues Halbleder mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücklen, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blauem Leinen.

25,--

REISTORFF, C. Der Isenberger Münzfund. Anastatischer Neudruck Halle (Saale) 1925 der Ausgabe Leipzig 1866. 52 S., 9 Tfn. Der Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: BERGHAUS, P. Der Münzschatz von Querenburg in der Bochumer Universität. (Kleine Hefte der Münzsammlung an der Ruhr-Universität Bochum 12/13). Bochum 1990. Frontispiz, 96 S., zahlreiche Abb., 1 gefaltete Karte. Halbledereinband Poinsignon. (2)

20,--

Während der Querenburger Schatz wohl bereits um 1448 verborgen worden ist, so ist der weniger als 15 Kilometer von dort, unweit von Hattingen aufgefundene Hort wohl erst kurz vor 1480 deponiert worden.

1780

1781

1782

1783

REY, M. van. Einführung in die rheinische Münzgeschichte des Mittelalters. (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mönchengladbach 17. Mönchengladbach 1983). 232 S. mit zahlreichen Abb. und Karten. Orig.-Broschur. Beigefügt: GEMMERT, F.J. Die Münzen und Geldscheine von Ratingen. Neu paginierter SD aus: Romerike Berge 6, 1956/1957, S. 61-76). 16 S., diverse Abb. Orig.-Klammerbroschur. DIEPENBACH, W. Der Rheinische Münzverein. In: Kultur und Wirtschaft im rheinischen Raum. Festschrift zu Ehren des Herrn Geheimen Regierungsrates Dr. jur., Dr. phil. Dr. rer pol. h. c. Christian Eckert ... anlässlich der Vollendung seines 75. Lebensjahres. Mainz 1949, S. 89-127 samt 1 gefalteten Tabelle und 1 gefalteten Tf. am Schluss dieses 321 S. umfassenden Sammelbandes. HAGEN, J. Provinzialmuseum in Bonn. Die mittelalterlichen und neueren Münzen. Bonn 1916. 20 S., 6 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. JOSEPH, P. Die Münzstempel und Punzen in dem historischen Museum der Stadt Köln. SD aus: Numismatische Zeitschrift 20, 1888, S. 91 -166 samt Tf. V. Steifbroschur Poinsignon. (5)

50,--

RITTMANN, H. Sächsische Geldgeschichte 1763 bis 1857. (Geldgeschichtliche Nachrichten Sonderheft 2). Frankfurt (Main) 1972. 67 S. Orig.-Broschur. Beigefügt: ZSCHIESCHE & KÖDER (Hrsg.). Sammlung Otto Merseburger, umfassend Münzen und Medaillen von Sachsen. Albertinische und ernestinische Linie. Nachdruck Düsseldorf o.J. (ca. 1970) des Verkaufskataloges Leipzig 1894. Orig.-Ganzleinen. SCHULTEN + Co. GmbH (Hrsg.). Sammlung Dr. G. Krug. Sächsische Münzen. 2 Teile. Auktionen Frankfurt (Main) vom 2. Oktober 1980 und 26. März 1981. 157 S.; 147 S., jeweils mit zahlreichen Abb. Orig.-Pappbände. (4)

20,--

RÖBLITZ, G. Die Brakteaten der Herren von Lobdeburg. Anhang: Jenas Münzstätte unter Wilhelm III. Berlin 1984. 132 S., diverse Abb., 31 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

10,--

ROMMEL, K. Die Münzen von Freiburg im Breisgau. (Freiburger Münzblätter 3). Lingen (Ems) 2003. 26 S., zahlreiche Abb. Steifbroschur Poinsignon. Dazu ein zweites Exemplar dieses Titels in Orig.-Klammerbroschur. Beigefügt: DERS. Die Münzen und Medaillenstempel des Augustinermuseums in Freiburg im Breisgau. (Freiburger Münzblätter 6). Lingen (Ems) 2000. 85 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. BECKER, U. Freiburger Münzen. Ein Führer durch 600 Jahre Münzgeschichte der Stadt Freiburg im Breisgau. Freiburg im Breisgau 1970. 40 S., zahlreiche Abb. Orig.-Kunstledereinband. ROLLER, O. Der Fund von Kiechlingsbergen. Halle (Saale) 1932. (Neu paginierter SD aus: Blätter für Münzfreunde 67, 1932, S. 419-429). 11 S., diverse Abb. im Text. Orig.-Broschur. FREIBURGER MÜNZENSAMMLER-VEREIN E.V. (Hrsg.). 25 Jahre Freiburger MünzensammlerVerein e. V. 1972-1997. 84 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (6)

20,--


DEUTSCHLAND 1784

RUDOLPH, E. Zusammenstellung der Taler im XIV- sowie im XXX-Talerfusse in der Zeit von 1823-1873 sowie der nach dieser Zeit erschienenen Gedenktaler. Dresden 1904. 2 unpaginierte, 118 S., 8 Tfn. Strukturiertes braunviolettes Halbleinen, wohl des ersten Fünftels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken, die Deckel außen bezogen mit bräunlichem Marmorpapier. Beigefügt: SCHWALBACH, C. Die neuesten deutschen Thaler, Doppelthaler und Doppelgulden. 7. Auflage Leipzig/München 1906. Grünes Halbleinen, wohl des zweiten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, die Deckel außen bezogen mit grünlichem, floralem Dekor tragenden, Kleisterpapier. Handbeschriebenes streifenförmiges Rückenschild, der bis zur Rahmung beschnittene Vorderdeckel der Orig.-Broschur auf den vorderen Deckel des Einbands montiert. (2)

30,--

Der ursprüngliche Verlagsort, Name des Verlegers und das Erscheinungsjahr auf dem aufmontierten Deckblatt sowie auf dem Titelblatt überklebt mit einem Etikett, das mit dem neuen Verlagsort, dem neuen Verlegernamen und dem Erscheinungsjahr bedruckt ist. Die 7. Auflage des von Carl Schwalbach verfassten Katalogs wurde im Jahre 1906 seitens der Münzhandlung Zschiesche & Köder in Leipzig verlegt, die im Jahre 1910 aufgelöst worden ist, und deren Lagerbestand die Münchener Firma Otto Helbing Nachf. vom 27. März 1911 bis zum 14. Oktober (und folgende Tage) in 3 Auktionen aufgelöst hat. Im Zuge der Liquidation der Leipziger Firma hat Otto Helbing Nachf. die beim ursprünglichen Verleger noch verbleibenen Bestände der 7. Auflage des Katalogs Schwalbach übernommen und fortan weiter vertrieben. In Zuge dieser Maßnahme wurden die auf dem Vorderdeckel sowie auf dem Titelblatt befindlichen ursprünglichen Angaben zum Erscheinungsort, mit dem Namen des Verlegers und dem Erscheinungsjahr, die sich sowohl auf dem Deckel als auch auf dem Titelblatt befanden, überklebt mit einem Etikett, das im Druck den neuen Verlagsort samt Verleger, aber unverändert das Erscheinungsjahr der 7. Auflage ausweist. Otto Helbing Nachf. veröffentlichte im Jahre 1914 schließlich die 8. und letzte Auflage des "Schwalbach", die lediglich nochmals unverändert im Jahre 1965 seitens der Gesellschaft für internationale Geldgeschichte als Nachdruck herausgegeben wurde.

1785

1786

1787

1788

1789

1790

SALMO, H. Deutsche Münzen in vorgeschichtlichen Funden Finnlands. (Suomen Muinaismuistoyhdistyksen Aikakauskirja - Finska Fornminnesföreningens Tidskrift 47). Helsinki 1948. XI, 447 S., 78 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

SATTLER, A. Die Münzen der freien Reichsstadt Rottweil. Fribourg 1882 (Neu paginierter SD aus: Bulletin der schweizerischen numismatischen Gesellschaft 1, [1882,] S. 81-90 samt Tf. IV). 10 S., 1 Tf. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Beigefügt: KLEIN, U. Der Rottweiler Pfennig. SD aus: LORENZ, S./SCHMIDT, U. (Hrsg.). Von Schwaben bis Jerusalem. Facetten staufischer Geschichte. Sigmaringen 1995, S. 321-346, Tf. 1-8. Steifbroschur Poinsignon. (2)

20,--

SCHERER, C.W. Die Münzen von Annweiler-Trifels. Luzern 1939. 16 S., 3 Tfn., 1 Karte. Vorderund Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Beigefügt: DERS. Die Münzen von Annweiler-Trifels. Neuausgabe, mit einem Vorwort von H. EHREND und einem Anhang von G. STEIN ausgestattete Neuausgabe Speyer 1974. 40 S., zahlreiche Abb. Orig.-Klammerbroschur. BRAUN VON STUMM, G. Der Münzfund von Gleisweiler. SD aus: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 52, 1954), S. 201-254 samt Tf. I-III sowie einer Karte. Orig.-Broschur. DERS. Die Münzen der Abtei Hornbach nebst Beiträgen zur Münzkunde vom Speyergau und Elsaß im 12.-14. Jahrhundert. Mit einem Anhang von Prof. Dr. H. BUCHENAU. Mit Fotoabzügen der Tfn. ausgestattete Fotokopie der Originalausgabe Halle (Saale) 1926. 53 S., 6 Tfn. Rote Steifbroschur, der Rücken und die Ecken mit Kunstleder bezogen, die Deckel außen bezogen mit rotbedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. (4)

20,--

SCHLUMBERGER, G.L. Des Bracteates d'Allemagne. Consideration générales et classification des types principaux. Nachdruck Mailand 1977 der Ausgabe Paris 1877. XVI, 429 S., VIII Tfn. Beigefügt: MERTENS, E. Sammlung Artur Löbbecke. Deutsche Brakteaten. Nachdruck Münster 1974 der Ausgabe Halle (Saale) 1925. 68 S., 43 Tfn. Orig.-Ganzleinen. METCALF, D.M. The Coinage of South Germany in the Thirteenth Century. London 1961. 79 S., zahlreiche Abb. und diverse Karten im Text. Orig.-Broschur. (3)

30,--

SCHNEIDER, K. Die Münzstätte Weilburg. Koblenz 1990. Frontispiz, 59 S., davon 4 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: SCHÜTZ, A. Die hessischen Münzen des Hauses Brabant. Teil 1: 1247-1308. Kassel 1993. 68 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. LANG, M. Le monnayage des comtes de Hanau-Lichtenberg. 1587-1760. SD aus: SOCIETE D'HISTOIRE ET D'ARCHEOLOGIE DE SAVERNE ET ENVIRONS (Hrsg.). Cinquième centenaire de la création du Comté de Hanau-Lichtenberg 1480–1980 = Pays d’Alsace 111/112, 1980, S. 73-85, 3 Tfn. Orig.-Klammerbroschur. Einband lose. FELKE, G. Die Münzen der Herzöge von Simmern. (Schriftenreihe des Hunsrückmuseums 5). Simmern 1981. 38 S., zahlreiche Abb. Orig.-Klammerbroschur. (4)

15,--

Die Münzproduktion im Oberrheinischen Reichskreis 1571 bis 1620. SD aus: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 24, 1998, S. 105-230. Orig.-Broschur. Beigefügt: DERS. Der oberrheinische Albus. Speyer 2001. 115 S., diverse Abb., 1 Karte. Halbledereinband Poinsignon. EHREND, H. Schüsselpfennige. Speyer 1982. 28 S., zahlreiche Abb. Steifbroschur Poinsignon. (3)

20,-


DEUTSCHLAND 1791

1792

SCHNUHR, E. Lüneburg als Münzstätte. Lüneburg 1956. 28 S., 3 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. Beigefügt: HUNKE, H. (Hrsg.). Hanse, Rhein und Reich. Berlin 1942. Frontispiz, 151 S., zahlreiche Tfn. und Abb. Orig.-Ganzleinen. (2)

10,--

SCHROETER, E. Die Münzen und Medaillen des Weißenfelser Herzogshauses. Ein Beitrag zur Geschichte des Herzogtums Sachsen-Weißenfels und des Fürstentums Sachsen-Querfurt. I. Teil. Weißenfels 1909. 36 S., 2 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon.

50,--

Zum vorliegenden Titel ist lediglich der hier vorliegende "Teil I" erschienen.

1793

1794

1795

1796

1797

1798

1799

1800

1801

1802

SCHULER, H. Die Münzen und Medaillen der Birkenfelder Linien des Hauses Wittelsbach vor Erlangung der Königswürde. Aus: DAHL, J./LOHMEYER, K. (Hrsg.). Das barocke Zweibrücken und seine Meister. Waldfischbach 1957, S. 645-732. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

SCHULTEN, P.N. Die Münzen der Grafen von Hohnstein von den ersten Anfängen im Mittelalter bis zum Aussterben des gräflichen Hauses 1593. Osnabrück 1997. Frontispiz, 184 S. mit zahlreichen Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

SCHWINKOWSKI, W. Zur Münzgeschichte der ehemaligen Wettinischen Lande um 1180-1230. Der Brakteatenfund von Etzoldshain bei Grimma 1933. Halle an der Saale 1936. 27 S., 8 Tfn. Orig.Broschur. Kleiner Fleck auf dem Vorderumschlag, Rücken oben und unten leicht eingerissen.

25,--

SEDLMAIER, C. Beschreibung des Münzenfundes bei Saulburg in Niederbayern, enthaltend: kaiserliche, herzoglich bayer'sche, bischöflich Augsburg'sche und Bamberg'sche Denare aus dem 10ten und 11ten Jahrhunderte. SD aus: Verhandlungen des historischen Vereins für Niederbayern 3, Heft 4, 1854, S. 1-72 samt 5 gefaltete Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Papier stellenweise etwas braunfleckig.

20,--

SELLIER, R. Die Münzen und Medaillen des Hochstifts Freising. (Bayerische Münzkataloge, Band 4). Grünwald 1966. Frontispiz, 176 S., zahlreiche Abb., 1 gefaltete Karte. Orig.-Ganzleinen. Der Orig.-Korrekturzettel mit eingebunden. Vorder- und Rückdeckel des Orig.-Schutzumschlags mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

SELLMANN, M. Beiträge zur Münzgeschichte der freien Reichsstadt Mühlhausen (Thüringen). Berlin 1941 (Neu paginierter SD aus: Deutsche Münzblätter 60, 1940, S. 97-108, 145-151; 61, 1941, S. 241-247, 261-266, 282-183). 38 S. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Beigefügt: LAUERWALD, P. Zur Münz- und Geldgeschichte des Eichsfelds. Worbis/Heiligenstadt 1976. 87 S., 2 Karten, diverse Abb. Orig.-Broschur. Umschlag mit Knickpuren an Ecken und leicht berieben. (2)

20,--

SPAETH, H. Der Münzfund von Kirchhellen. Ein Beitrag zur Systematik der Emmericher Stüber. München o. J. (1941). (Beiheft zu: Deutsches Jahrbuch für Numismatik 3/4, 1940/1941). 24 S. 4 Tabellen, 3 Tfn. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon.

20,--

STADELMAIER, R. Von der Münzgeschichte an Diemel und Glinde. Nieder-Marsberg o.J. (1961). Manuskriptdruck, 52 S., die ursprünglich gefaltete große Tf. auf Kunstdruckpapier ohne Abbildungsverluste in 4 buchformatgerechte Teile geschnitten und so mit eingebunden, 1 gefaltete Tf. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

STEGUWEIT, W. Geschichte der Münzstätte Gotha vom 12. bis zum 19. Jahrhundert. Weimar 1987. Frontispiz, 263 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel des Orig.-Umschlags mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

STENZEL, T. Der Brakteatenfund von Freckleben im Herzogtum Anhalt. Nachdruck Halle an der Saale 1924 der Ausgabe Berlin 1862. 71 S., 4 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: DANNENBERG, H. Ein Fund niederdeutscher Bracteaten (sog. Fund von 1859). Anastatischer Nachdruck Halle (Saale) des Aufsatzes aus: Zeitschrift für Münz-, Siegel- und Wappenkunde Neue Folge 1859-1862, S. 290-301 samt Tf. IX-XI. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. GRABA, [R.] von. Der Bracteatenfund von Bömenzien [Altmark]. Neu paginierter SD aus: Jahresbericht des Altmärkischen Geschichts-Vereins 18, 1879. 16 S., 1 Tf. Beigebunden: DERS. St. Mauritius oder Dionysius? Aus: Zeitschrift für Numismatik 8, 1881, S. 17-25. Steifbroschur, wohl um 1900. mit leinenbezogenem Rücken. Der Bezug des Vorderdeckels beim Gelenk geplatzt. SUHLE, A. Das Münzwesen Magdeburgs unter Erzbischof Wichmann 1152-1192. (Magdeburger Forschungen 1). Magdeburg 1950. 53 S., 1 Karte, 31 Tfn. Ganzleineneinband der Münzen und Medaillen AG, Basel, mit goldgeprägtem Rücken. (4)

40,--

Auf dem Titelblatt zum Brakteatenfund vom Bömenzien die Besitzerstempelung des Fabrikanten Rich[ard]. Grabner, Reichenbach i. V[ogtland] (Ó1910), von Oktober 1868 bis zu seinem Tode Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden e. V. Seine Sammlung von Brakteaten und einseitigen Pfennigen ist vom Auktionator C. G. Thieme im Auftrag des Numismatischen Vereins zu Dresden am 20. Mai 1911 in Dresden versteigert worden.


DEUTSCHLAND 1803

1804

1805

1806

STREBER, F. Zwanzig bisher meist unbekannte churmainzische Silberpfennige aus der zweiten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts. Aus: Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - I. [Philosophisch-philologische] Classe, I. Band, Abtheilung I, München 1844, S. 137-174. 1 Tf. Steifbroschur Poinsignon. Beigefügt: SCHLEGEL, A. Die kurmainzische Münzstätte Höchst 1377 bis 1461/63. Ein Beitrag zur Heimatkunde. Frankfurt (Main) 1991. 221 S., zahlreichen Abb. Halbledereinband Poinsignon. LINK, E. Die erzbischöfliche Münze und ihre Erzeugnisse. Aus: MATHY, H. (Hrsg.). Bingen. Geschichte einer Stadt am Mittelrhein. Vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Mainz 1989, S. 235-276, inklusive 5 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. GRÄßLER, R. Die Erfurter Münzprägung des Erzbistums Mainz von 1756-1802. 384 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. DR. BUSSO PEUS NACHF. (Hrsg.). Sammlung Dr. Rudolph Walther, Mainz. Mittelrhein I: Mainz. Katalog 275 der Auktion Frankfurt (Main), 23.-25. März 1971. 91 S. [912 Los-Nrn. mit Münzen und Medaillen, 27 Los-Nrn. einschlägiger Literatur, 30 Tfn. sowie 2 mehrfarbige Wappen-Tfn. Orig.-Broschur. (5)

75,--

Zwei und fünfzig bisher meist unbekannte böhmisch-pfälzische Silberpfennige aus der zweiten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts. Aus: Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - I. [Philosophisch-philologische] Classe, IV. Band, Abtheilung II, München 1846, S. 51-124, Tf. I-II. Halbledereinband Poinsignon. Titelblatt und Tf. II stärker braunfleckig bzw. gebräunt, die übrigen Seiten mit nur wenigen Stockflecken. Beigefügt: FIKENTSCHER, L. Der Fund vom Dillenberg und die Silbermünzen des Remlinger Fundes. Ein Beitrag zur fränkischen, bayerischen und pfälzischen Münzkunde. München 1886. (SD aus: Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 5, 1886, S. 1-68 samt Tf. I-III). 68 S., 3 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. (2)

50,--

Die ältesten Münzen der Grafen von Hohenlohe oder zwanzig bisher meist unbekannte Pfennige des Herrn Ulrich von Hohenlohe. Ein Beitrag zur Geschichte des Grafen von Hohenlohe von 1371-1408. Aus: Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - I. [Philosophisch-philologische] Classe, V. Band, Abtheilung III, München 1847, S. 1- 78 S., 1 Tf. Steifbroschur Poinsignon. Papier leicht stockfleckig, die Tafel stärker gebräunt.

20,--

Die ältesten in Koburg und Hildburghausen geschlagenen Münzen. Aus: Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - I. [Philosophisch-philologische] Classe, VII. Band, Abtheilung I, München 1853, S. 1- 78 S., 1 Tf. Schwarzer Maroquin-Halbledereinband, wohl der Fünfziger Jahre des 19. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken, die Deckel außen mit beigegrundigem, braun und rot gesprenkeltem Achatmarmorpapier bezogen, innen mit blau-braunem Steinmarmorpapier, das auch die Vorsätze bildet. Einband etwas berieben, die Seiten leicht stockfleckig.

30,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels gestochenes Wappenexlibris der Bibliotheque de Th. de Jonghe. Der vermögende belgische Anwalt und Diplomat Baron [Jean Baptiste] Théodore de Jonghe (*1801, Ó1860) baute im Laufe von 30 Jahren eine umfangreiche Bibliothek auf, die in seinem Heimatland den bedeutendsten privaten Bestand von Büchern zur Geschichte, Genealogie, Heraldik und Numismatik darstellte. Noch in seinem Sterbejahr wurde dieser bibliophile Schatz vom 5. bis 15. November in Brüssel, auf 10329 Los-Nrn. verteilt, versteigert (Catalogue des Livres et Manuscrits formant la Bibliothèque de feu M. J. B. Th. de Jonghe. Brüssel 1860).

1807

STUMPF, G. Der Kreuzzug Barbarossas: Münzschätze seiner Zeit. München 1991. 55 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. Beigefügt: HÄVERNICK, W. Der Kölner Pfennig im 12. und 13. Jahrhundert. Periode der regionalen Pfennigmünze. (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beiheft 18). Stuttgart 1930. VIII, 219 S., inklusive 1 Karte sowie 1 weiteren, am Schluss hinzugefügten, gefalteten Karte. Orig.-Broschur. Stempelung vom Stadtarchiv Friedberg i. d. Wetterau auf dem Vorderdeckel, dem Titelblatt [dort auch der gelöschte Inventarisierungsstempel] sowie auf Seite V. Kleine Einrisse an den Deckeln der Broschur. (2)

30,--

1808

SUCHIER, R. Ein unedierter Hanau-Münzenberger Ducat vom Jahre 1638. In: Frankfurter Münzblätter 2. Jahrgang, Heft Nr. 20/21, November/Dezember 1900, S. 203-204 samt Tf. 13. Komplettes Heft in gefalzten, ungehefteten Bögen. Beigefügt: DERS. Moderne Fälschungen von Hanauer Münzen. In: Frankfurter Münzblätter 1. Jahrgang, Heft Nr. 2, Mai 1899, S. 16-17. Komplettes Heft in gefalzten, ungehefteten Bögen. MUENTZ, E. L'atelier monétaire des comtes de Hanau-Lichtenberg à Woerth. (SD aus: Revue Archéologique 1873). 7 S. Braunes Halbleder, wohl des letzten Viertels des 19. Jahrhunderts, mit voll kaschierten Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, die Deckel außen bezogen mit gelbbraungrundigem. dunkelbraun, grün und rot besprenkeltem Papier, innen mit bräunlichem, von einem Netz aus grauschwarzen und gelbbeigen Schlieren durchzogenem Wellenmarmorpapier. LANG, M. Le monnayage des comtes de Hanau-Lichtenberg 1587-1760. SD aus: In: Société d’Histoire et d’Archaeologie de Saverne et Environs (Hrsg.): Cinquième centenaire de la création du Comté de Hanau-Lichtenberg 1480 – 1980 - Pays d’Alsace, Cahiers 111/112, 1980, S. 73–85. Orig.-Broschur. WEBER, W. Hessen-Hanau-Lichtenbergs Kriegs 1/6 Taler aus der Pirmasenser Münze. Pirmasens 1975. 14 unpaginierte S., einige Abb. Orig.-Klammerbroschur. CUNZ, R. Der Münzschatzfund von Kilianstädten. Studien zur Ersten Kipper- und Wipperzeit in der Grafschaft Hanau-Münzenberg (1618-1622). Einseitige, Fotokopie des Aufsatzes aus: Hanauer Geschichtsblätter 29, 1985, S. 299-329, S. 299 mit einer handschriftlichen, an den Silber- und Goldschmied, Bildhauer, Medailleur und Münzensammler, Herrn [Harry Maximilian] Buchberger [1923-2013] gerichteten Autorenwidmung. Steifbroschur Poinsignon. (6)

30,-


DEUTSCHLAND 1809

1810

1811

1812

THIEL, R. Die Brakteatenfälschungen des Nicolaus Seeländer (1683-1744) und seine "Zehen Schriften" zur mittelalterlichen Mßnzkunde. Verbunden mit einem vollständigen Nachdruck von Seeländers 1743 erschienenen Werk. Heidelberg 1990. 64 S., zahlreiche Abb. sowie 6 Tfn., 120 S., 19 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

TRACHSEL, C.F. Monnaies et mÊdailles de Lindau. Macon 1888. (Neu paginierter SD aus: Annuaire de la SociÊtÊ française de numismatique et d'archólogie 12, 1888, S. 489-504 samt Tf. IV-V). 16 S., 2 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. Beigefßgt: LEBEK, W. Die Mßnzen der Stadt Lindau. SD aus: Deutsches Jahrbuch fßr Numismatik 3 und 4 (1940/1941). S. 115-180, Tfn. 14-16. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Das Geld am Bodensee. In: Schriften des Vereins fßr Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 27, 1940, S. 1-43 samt 2 Tfn. Orig.-Broschur. Umschlag etwas stockfleckig. (3)

75,--

TRIPPE, A. Die MĂźnzen von Medebach. Braunschweig 1967. 88 S., inklusive 8 Tfn. Vorder- und RĂźckdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

10,--

WAGNER, E. Das Kipper- und Wipperunwesen in Erfurt. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Bibliotheks-Ganzleinen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rßcken.

20,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris des Klassischen Archäologen und Numismatikers BERNHARD SCHULTE (*1949, Ă“2007). Auf dem Vorderdeckel der Orig.-Broschur sowie am obereren Ecke von S. 63 und 129 Besitzerstempelung vom Verein fĂźr Erforschung der Deutschen in den Sudetenländern, Prag.

1813

1814

WEIGAND, W. MĂźnzen und Medaillen der Grafen von Rieneck. Eine MĂźnzkundliche Studie zur Lohrer Heimatgeschichte. SD aus: Jahrbuch fĂźr Numismatik und Geldgeschichte 14, 1964, S. 147-184, Tf. 11-12. Steifbroschur Poinsignon. BeigefĂźgt: RUĂ&#x;, H. Zur MĂźnzprägung der Andechs-Meranier im Rahmen der fränkischen MĂźnz- und Geldgeschichte. SD aus: HENNING, L. (Hrsg.). Die AndechsMeranier in Fanken. Bamberg o.J. (1998), S. 157-166 und 321-330, inklusive diverser Abb. Vorderund RĂźckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (2)

10,--

WEINGĂ„RTNER, J. Beschreibung der Kupfer-MĂźnzen Westfalens. Heft I und II. Paderborn 1872 und 1873, in einem StĂźck gebunden. Zusammen 379 S., 8 Tfn. Beigebunden: DERS. Beschreibung der Kupfer-MĂźnzen Westfalens. Zweiter Theil. Paderborn 1881. VIII S., S. 383-441. Pappband, wohl der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit goldbedrucktem RĂźckenschild und auĂ&#x;en buchbinderisch mit umbrafarbenem, lederstrukturiertem Papier bezogen, innen mit gräulich-beigem Wolkenmarmorpapier, das auch die Vorsätze bildet. Die Seiten etwas gebräunt, wie gewĂśhnlich. Das Titelblatt von Heft I des 1. Teils hinterlegt und ebenso wie jenes von Heft II mit Ausschnitt an der oberen Ecke. Sonst von ordentlichem Zustand.

60,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris des Klassischen Archäologen und Basler Mßnzenhändlers BERNHARD SCHULTE. sowie aus dessen Hand der in Bleistift geschriebene Erwerbungseintrag Tietjen [Auktion] 24, 15.11.1979 Nr. 8523, 370.- [DM]. Das Titelblatt des zweiten Teils [i.e. des Nachtrags] die Besitzerstempelung von Joseph Trippe, die sich einst an entsprechender Stelle auch auf den Titelblättern der Hefte des ersten Teils sich befunden haben mÜgen.

1815

1816

1817

Die Gold- und Silber-MĂźnzen der Abtei Corvey nebst historischen Nachrichten. MĂźnster 1883. 144 S., 5 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

WEINRICH, H. Die Kupfermßnzprägung des Domkapitels zu Mßnster. (Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung 16). VIII, 87 S., 8 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

10,--

WESTRICH, D. Der Mßnzfund von Landstuhl im Jahre 1878. Ein Beitrag zur staufischen Reichsmßnzstätte Kaiserslautern. SD aus: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 95, 1997, S. 107-155, 3 Abb. Steifbroschur Poinsignon. Beigefßgt: DERS. Der Mßnzfund von Miesau. Aus: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 36/37, 1998/1999, S. 29-50. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. EHREND, H. Mßnzschatzfunde der Pfalz. Speyer 1978. 55 S., diverse Abb. Orig.-Klammerbroschur. DERS. Der Mßnzschatz von Lingenfeld 1969. Speyer 1975. 64 S., etliche Abb. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Ein Mßnzschatz aus Mutterstadt (gef. um 1950). Speyer 1996. Orig.-Manuskriptdruck. 28 S., diverse eingeklebte Abb. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Zu den Fundmßnzen eines alten Gutshofes. Speyer 1996. Orig.-Manuskriptdruck, 26 S., diverse eingeklebte Abb. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. MERTES, H.-H. Der Mßnzfund von St. Wendel. Aus: 22. Bericht der staatlichen Denkmalpflege im Saarland 1975, S. 45-51 samt Tf. 23-24. Orig.-Broschur. (7)

20,--


DEUTSCHLAND 1818

1819

1820

1821

1822

WEYL, A. Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen. Nachdruck Bielefeld 1974 der Originalausgabe Berlin 1876 und des Nachtrags Berlin 1877, der auch eine Ergebnisliste der Versteigerung dieser Sammlung samt Auflistung der Käufer beinhaltet. VI, 287, 140, 104 S; 56 S., 4 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: TEWES, L. Die brandenburgischen Helmhohlpfennige von 1369 bis 1508. SD aus: Beiträge zur brandenburgisch-preußischen Numismatik 6, 1998. DERS. Die brandenburgischen Adlerhohlpfennige von ca. 1380 bis 1510. Aus: Numismatisches Nachrichtenblatt 48. Jahrgang, 1999, S. 239-245. Steifbroschur Poinsignon. MEINHARDT, G. Gemünzt zu Königsberg. Ein Beitrag zur Münz- und Geldgeschichte Ostpreußens. Leer 1977. 88 S. inklusive 4 Tfn. Orig.-Broschur. OLDING, M. Die Münzenprägungen Georg Wilhelms (1619-1640) aus der Münzstätte Königsberg. SD aus: Beiträge zur brandenburgisch-preußischen Numismatik 6, 1998, S. 7-59, zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. EBERHAGEN, A. Die Münzprägungen der askanischen Markgrafen in Salzwedel bis zum Erwerb des Münzrechts durch die Stadt im Jahre 1314. SD aus: Aus der Altmark 1987. 69 S., inklusive 5 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. (6)

30,--

WIELANDT, F. Der Breisgauer Pfennig und seine Münzstätten. Ein Beitrag zur Münz- und Geldgeschichte des Alemannenlandes im Mittelalter. 2. neubearbeitete Auflage Karlsruhe 1976. 127 S., Faltkarte, 5 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: ROLLER, O. Der Fund von Kiechlingsbergen. Halle (Saale) 1932. (Neu paginierter SD aus: Blätter für Münzfreunde 67, 1932, S. 419-429). 11 S., diverse Abb. im Text. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. KLEIN, U. Die Münzprägung der Zähringer gegen Ende des 12. Jahrhunderts im Lichte eines neuen Fundes. SD aus: SCHMID, K. (Hrsg.). Die Zähringer. Schweizer Vorträge und neue Forschungen. Sigmaringen 1990, S. 341-350, Tf. 29-33. Die Vorderdeckel des Text- und Tafelbandes mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. MATZKE, M. Neue Forschungen zum Breisgauer Pfennig und der Lindwurmpfennig. Aus: Numismatisches Nachrichtenblatt 54, 2005, S. 135-140. Steifbroschur Poinsignon. BLASCHEGG, M. Die Freiherren von Krenkingen und ihre Münzstätte Tiengen. SD aus: Archivum Heraldicum 2000, S. 87-120 und I-XVII. Orig.-Klammerbroschur. BRAUN VON STUMM, G. Das Rad, Symbol von Evangelium und Kirche auf oberrheinischen Münzen des 12. und 13. Jahrhunderts. SD aus: Mainzer Zeitschrift 46/47, 1951/1952, S. 36-56. Steifbroschur Poinsignon. GEMMERT, F.J. Die Münzversorgung des Breisgaus bis zum Übergang an Baden. In: Schau-ins-Land. 82. Jahresheft des Breisgau Geschichtsvereins Schauinsland Freiburg im Breisgau 1964, S. 73-103. Orig.-Broschur. CAHN, J. Die Reichsmünze zu Offenburg. Fotokopie der Münzbeschreibung aus dem SD aus: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 1927, S. 31-37. Steifbroschur. GEHRLIN, P. Aperçu historique sur la Ortenau: La ville d'Offenburg et son atelier monétaire, d'après J. Cahn, Die Reichsmünzstätte Offenburg. Fotokopie eines maschinengeschriebenen Manuskripts. 2 S. Steifbroschur Poinsignon. (9)

50,--

WIETEK, G. Oldenburgische Münzen und Medaillen. SD aus: Jubiläums-Festschrift der Landessparkasse zu Oldenburg. Oldenburg 1961.15 S., 48 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: RÜTHING, G. Oldenburgische Geschichte. Volksausgabe in einem Bande. Berlin 1937. 698 S., 5 Stamm-Tfn. Orig.-Ganzleinen. Fleckiger Einband, der Buchblock ohne Mängel. HUCKER, B.U. Stift Bassum. Eine 1100jährige Frauengemeinschaft in der Geschichte. Bremen 1995. 326 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. (3)

15,--

KONVOLUT (MÜNZFUNDE). BUCHENAU, H. Zwei Pfälzer Münzfunde des 14. Jahrhunderts. A. Münzfund von Niedergailbach bei Zweibrücken. 1923 (Fotokopie). FRIEDENSBURG, F. Der Fund von Lubnice. 1908. ROLLER, O.K. Pfennigfund von Weingarten bei Durlach. 1908 (Fotokopie). ROSSMEISSL, R. (Hrsg.). Schatz- und Verwahrfunde im Abenberger Land. 1995. STADT DEGGENDORF (Hrsg.). Der Deggendorfer Münzschatz von 1633. Ein geldgeschichtliches Zeugnis des 30jährigen Krieges. 1991. SCHRATZ, W. Der Münzfund von Grafenau. Bemerkungen über die Datirung der Regensburger Schlüsselpfennige. 1888. Klammerbroschur (2x), Orig.-Broschur (2x), Steifbroschur Poinsignon (2x). (6)

40,--

KONVOLUT (BESTIMMUNGS- UND SAMMLUNGSKATALOGE). NICOL, N.D. (Bearb.). Standard Catalog of German Coins 1501-Present. 3. Auflage Iowa 2011. 1488 S., zahlreiche Abb. SAURMA-JELTSCH, H. von. Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode. Nachdruck Leipzig 1986 der Ausgabe Berlin 1892 (hier irrig mit 1982 notiert). 6 unpaginierte S., 152 Sp., 104 Tfn. MEY, J.R. de. Le monnayage de cuivre d'Allemagne. Brüssel 1986. 174 S., zahlreiche Abb. SCHÖN, G[erhard]. Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert, 1700-1806: Deutschland, Österreich und Schweiz. 4. Auflage Regenstauf 2008. 1247 S., zahlreiche Abb. SCHÖN, G[ünter]. Altdeutschland. Ein Katalog der bekanntesten Münzen des Römisch-Deutschen Reiches von 768 bis 1806. München 1976. 729 S., zahlreiche Abb. DERS. Katalog der Kupfermünzen des Römisch-Deutschen Reiches. Graz 1978. 233 S., etliche Abb. FÖRSCHNER, G. Deutsche Münzen, Mittelalter bis Neuzeit, der münzenprägenden Stände von Aachen bis Augsburg. Band I. Melsungen 1984. 281 S., umfassend illustriert, 1 Karte. Allesamt in Orig.-Einbänden: Orig.-Broschuren (5x), Kunstleder (1x), Ganzleinen (1x). (7)

60,-


DEUTSCHLAND - FRANKREICH, MONACO 1823

1824

KONVOLUT (PFALZ-VELDENZ). SCHUTZ, A. Les monnaies frappÊes à Phalsbourg de 1572 à 1584. Aus: Les Cahiers Lorrains 1986, S. 31-37. Steifbroschur Poinsignon. Oben auf der ersten Textseite die handschriftliche Widmung des Autors fßr Alain Poinsignon. DERS. Le monnayage de Henriette, princesse de Phalsbourg-Lixheim. SD aus: Les Cahiers Lorrains 1986, S. 39-43. Oben auf der ersten Textseite die handschriftliche Widmung des Autors fßr Alain Poinsignon. Orig.Klammerbroschur. KITTEL, P. Georg Hans, von Gottes Gnaden Pfalzgraf bei Rhein Herzog in Bayern Graf zu Veldenz und Lßtzelstein (1543-1592). Grßnder von Pfalzburg (27. September 1570). Phalsbourg 2003. 206 S., zahlreiche, ßberwiegend mehrfarbige Abb. (S. 166-169 zum Mßnzrecht und zur Mßnzprägung). Halbledereinband Poinsignon. MARTINEZ, V. La numismatique sous Georges Gustave de Veldenz seigneur du Ban de la Roche (1592-1634). In: Annuaire de la SociÊtÊ d'histoire de Mutzig et Environs 2011, S. 21-32. Orig.-Broschur. (4)

25,--

KONVOLUT (SĂ„CHSISCHE HERZOGTĂœMER). FREDE, L. Geld- und MĂźnzwesen im Herzogtum Sachsen-Jena. (Zeitschrift des Vereins fĂźr ThĂźringische Geschichte 25. Beiheft). Jena 1942. X, 94 S., 10 Tfn. Orig.-Broschur, deren Vorderumschlag an der unteren Ecke einen Abriss aufweist. BeigefĂźgt: BORNEMANN, V. Die KippermĂźnzen der HerzĂśge von Sachsen-Koburg und Sachsen-Eisenach. Halle (Saale) 1930 (Neu paginierter SD aus: Blätter fĂźr MĂźnzfreunde 64, 1929, S. 391-394, 405-411, 426-431 samt Tfn. 356-359). Steifbroschur Poinsignon. DERS. Geschichte der MĂźnzstätte Eisenach. Halle (Saale) 1932 (neu paginierter SD aus: Blätter fĂźr MĂźnzfreunde 66, 1931, S. 381-383, 387-396, 401-405 samt Tf. 383). 15 S., 1 Abb. im Text, 1 Tf. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. BERGMANN, G. Eisenacher MĂźnzen. (Eisenacher Schriften zur Heimatkunde 17). Eisenach 1982. 119 S., zahlreiche Abb. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Rotes Halbleinen mit gelbem RĂźckentitel, die Deckel auĂ&#x;en mit rĂśtlich-pastellfarbem Marmorpapier bezogen. KERNBACH, H. Die MĂźnzprägungen der HerzĂśg von Sachsen-Altenburg von 1603 bis 1672. Ein Typenkatalog der Prägungen nach dem ReichsfuĂ&#x;. Berlin 1996. 80 S., 26 Tfn. GrĂźnes Halbleinen mit gelbem RĂźckentitel, die Deckel auĂ&#x;en mit bräunlichem Steinmarmorpapier bezogen. (5)

50,--

Das hier vertretene Exemplar der Arbeit von Lothar Frede stammt aus dem Bestand der Bibliothek der MĂźnzen und Medaillen AG, Basel (Auktion Fritz Rudolf KĂźnker 102 OsnabrĂźck Juni 2005, Nr. 4289).

)5$1.5(,&+ 021$&2 1825

AMICALE NUMISMATIQUE DU MIDI (Hrsg.). Les Monnaies FĂŠodales de Carcassone. (Languedoc Numismatique, Bulletin de l'Amicale Numismatique du Midi) 43, Januar 1997. 49 S., zahlreiche Abb. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

Mit 12 numismatischen Fachaufsätzen diverser Autoren, u.a. M. Dhenin, M. Crusafont y Sabater, G. Depeyrot.

1826

1827

ANONYM. Privates Sammelalbum des 19. Jahrhunderts, bestehend aus ca. 84 gebundenen Blankoblättern, ein jedes mit 1-3 aufmontierten knapp beschnitten Abbildungen von MĂźnzen und Medaillen, wohl aus diversen, vor 1800 herausgegebenen VerĂśffentlichungen stammend. Der Schwerpunkt liegt auf MĂźnzen und Medaillen von Lothringen, worauf auch 2 zu Beginn des Bändchens aufeinanderfolgene Blätter mit Varia - Insigna und Monetae Lothringae bezeichnete Vignetten schlieĂ&#x;en lassen. Ferner begegnen aber auch Abbildungen von diversen habsburgischen, schwedischen und russischen Prägungen. Pappband des 19. Jahrhunderts.

10,--

ASSOCIATION DES COLLECTIONNEURS DE JETONS-MONNAIE (Hrsg.). Numismatique des mines et carrières françaises et coloniales. Jetons-monnaie et jetons de travail. 359 S., zahlreiche Abb. o.O. (Paris) 1999. Orig.-Broschur, kleine Einrisse am Gelenk beim Vorderdeckel. BeigefĂźgt: FLORANGE, J. Essai sur les jetons et mĂŠdailles de mines françaises. Paris 1904. 68 S., 6 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit EckbezĂźgen, goldgeprägtem RĂźcken, 5 BĂźnden. Die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. (2)

30,--

Auf dem Vortielblatt des Werks von Jules Florange die handschriftliche Widmungdes Verfasser: A Monsieur l DĂŠputi VallĂŠens. Hommage respectuex de l'auteur/ Paris 29. 7tim. [1]906.

1828

ASSOCIATION SOUVIGNY GRAND SITE (Hrsg.). Le Monnayage en Bourbonnais. [Sammelband der Beiträge zur Tagung am 5. Oktober 1994 in Souvigny]. Manuskriptdruck Souvigny o.J. 83, 6 unpafginierte S., einige Abb. Vorder- und Rßckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefßgt: GIRAUDET, C. La circulation monÊtaire en Bourbonnais de la fin du XIe siècle au dÊbut du XIVe siècle. Mit einer handschriftlichen Widmung des Autors ausgestattete Fotokopie der Masterarbeit an der Universität Clermont-Ferrand 1985. 42 S. Orig.-Broschur. BERILLON, R./GIRAUDET, C. Monnayages et TÊsors MonÊtaires en Bourbonnais. Manuskriptdruck o.O. 1981. 61 S., diverse Abb. Orig.-Klammerbbroschur, der Rßcken mit Leinen bezogen. (3)

30,--


FRANKREICH, MONACO 1829

1830

1831

BEDEL, J.-C. Introduction à la numismatique du Dauphiné. Des Gaulois à Louis XV. Grenoble 2001. 141 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: VALLENTIN DU CHEYLARD, R. L'adjectif viennensis dans la numismatique féodale du Dauphiné. Paris 1898. (Neu paginierter SD aus: Gazette Numismatique 2, 1898, S. 331-354). 24 S. inklusive diverser Abb. Steifbroschur Poinsignon. DERS. De l'état actuel de la numismatique des comtes de Valentinois et de Diois Valence 1899. (Neu paginierter SD aus: Bulletin de la Société d'Archéologie et de Statistique de la Drôme). 78 S. Unbeschnittene Orig.-Broschur, Rücken abgelöst, Fadenbindung locker. DERS. Essai de classificattion des deux plus anciens deniers anonymes du dauphins du Viennois. Paris 1899. (Neu paginierter SD aus: Gazette Numismatique française 1899). 42 S. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Un florin du poids de Piémont. Genf 1897. (Neu paginierter SD aus: Revue numismatique 1897). Das mit einer handschriftlichen Widmung des Autors ausgestattete vordere Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. RENAUD, R. Le monnayage à Vienne-en-Dauphiné. Aus: Bulletin de la Société des amis de Vienne 73, Lieferung 3, 1978, S. 5-36. Steifbroschur Poinsignon. (6)

40,--

BENANIBA, A./DIAZ, J.-M. Corpus des monnaies du Languedoc carolingien et féodal et du Roussillon. Pinsaguel 2011. 176 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: CASTAING-SICARD, M. Monnaies féodales et circulation monétaire en Languedoc (Xe-XIIIe siècles). Toulouse 1961. 87 S., 3 gefaltete Karten. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

30,--

BERRY, V.H. Etudes et recherches historiques sur les monnaies de France. 1. Teil [von insgesamt 2] sowie die Tfn. des Gesamtwerks. Paris 1852-1853. LXXXII, 713 S.; 90 Tfn. Kopfrotschnitt. Schwarzes Halbleder um 1900, in einheitlichen Bindungen, mit goldgeprägten Rücken, auf dem Ansatz des Lederbezugs am Vorderdeckel die Besitzerinitialen R. V. (René Varaldi), die Deckel bezogen mit rötlich-braunem Gustavsmarmorpapier. Der Bogen mit dem Titelblatt samt S. I-II des 1. Teils lose. Einbände etwas berieben. (2)

25,--

Auf dem Vortitelblättern sowohl des Text- als auch des Tafelteils je eine Nummernstempelung der Bibliothek Varaldi.

1832

1833

BERTSCH, S./FABRE, L./METAYER, C. Les monnaies Napoléoniennes (1795-1815). Poses 2010. 556 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: MEY, J. de/POINDESSAULT, B. Repertoire des monnaies Napoléonides. Brüssel/Paris 1971. 551 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. PETIT, H. Documents pour servir à l'étude des monnaies françaises (1789-1814). 4 unpaginierte, 105 S. Manuskriptdruck o.O. 1978. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Kunstledereinband mit goldgeprägtem Rücken. (3)

40,--

BLANCARD, L. Essai sur les monnaies de Charles Ier, comte de Provence. Paris 1868. IV, 556 S. mit einigen Abb., 5 Tfn. Rotbraunes Ganzleinen der Münzen und Medaillen AG, Basel, mit goldgeprägtem Rücken.

40,--

Aus der Bibliothek der Münzen und Medaillen AG, Basel (Auktion Fritz Rudolf Künker 102, Osnabrück 2005, Nr. 4621).

1834

1835

BLANCHET, J.-A. Documents pour servir á l'histoire monétaire de la Navarre et du Béarn de 1562 à 1629. Macon 1887. (SD aus: Annuaire de la Socété française de Numismatique 1887, S. 130-180. Das auf ein mit eingebundenes Kartonblatt montiertes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Beigefügt: DERS. Numismatique béarnaise: Les graveurs en Béarn. Dax 1888. 23 S. Umschlaglose Orig.-Broschur, die Tielseite und letzte S. lose. DUMAS, F. Trésor de Lescun (Basses Pyrénées). Les frappes monétaires en Béarn et Basse-Navarre d'après les comtes conservés aux Archives déparmentales des Basses-Pyrénées 1562-1789. SD aus: Revue Numismatique 1959-1960, S. 211-236 und 297-334. Steifbroschur Poinsignon. (3)

20,--

BOMPAIRE, M./DUMAS, F. Numismatique médiévale Histoire numismatique et monétaire de la France mediévale. Monnaies et documents d'origine française. Turnhout 2000. 687 S., diverse Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: BELAUBRE, J. Histoire numismatique et monétaire de la France médiévale (de la période carolingienne à Charles VIII), précédée de: Les monnaies en Gaule avant les Carolingiens, par Daniel Nony. Paris 1986. 344 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. KAISER-GUYOT, M.-T./KAISER, G. Documentation numismatique de la France médiévale. Collections et sources de l'histoire monétaire. München/New York/London/Paris 1982. 113 S. Orig.-Broschur. Einige Anmerkungen in Bleistift. DUMAS, F./BARRANDON, J.-N. Le titre et le poids de fin des monnaies sous le règne de Philippe Auguste. Paris 1982. 104 S. inklusive 9 Tfn. Orig.-Broschur. DIEUDONNE, A. Monnaies féodales françaises (Manuel de numismatique française IV). Paris 1936. Orig.-Broschur, Papier teils gebräunt. (5)

50,-


FRANKREICH, MONACO 1836

1837

BORDEAUX, P. La pièce de 48 sols de Strasbourg frappé à la Monnaie de Paris et la fin du monnayage autonome de l'Alsace. Paris 1900. 14 S. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Handschriftliche Autorenwidmung. Beigefügt: BURGUIN, R. Les monnaies de Strasbourg de 1681 à 1918. Aus: Saisons d'Alsace 44, 1972, S. 499-514. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. GREISSLER, P. De la monnaie d'Empire à la monnaie de France à Strasbourg. Une approche méthodologique. SD aus: Revue d'Alsace 1993, S. 161-182. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur sowie eine handschriftliche Notiz des Autors mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. MARTINEZ, V. Correspondance de la nouvelle monnaie de Strasbourg émise en Sols Tournois par rapport à l'ancienne indiquée en Kreutzer. In: Société d'Histoire de Murtzig et Environs XXX, 2007, S. 32-38. MOWAT, R. Ordonnance du 29 novembre 1681 fixant la valeur des monnaies étrangères avant cours en Alsace avec obligation de les contremarquer d'une fleur de Lis. Fotokopie des Beitrags in: Revue Numismatique 1902, S. 128-132. Steifbroschur Poinsignon. MULLER, C. Les contremarques de Strasbourg de 1681. Thann 1928. 5 S. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Deux louis d'or satiriques de Strasbourg. Thann 1931. 7 S. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. SAISONS D'ALSACE 25. Jahrgang, N.S. 75, 1981. Mit dem Themenschwerpunkt "Le rattachement de Strasbourg à la France". 192, 32 unpaginierte S. Orig.-Broschur. SCHOEN, G.-A. Louis d'or strasbourgeois à legende injurieuse. Mulhouse 1907. (Neu paginierter SD aus: Bulletin du Musée Historique de Mulhouse 1906). 3 S. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (9)

25,--

BOUCHARY, J. Les faux-monnayeurs sous la Revolution Française. Paris 1946. 156 S. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

Der Autor geht in seiner Arbeit auf die im In- als auch im Ausland getätigten Fälschungen von französischem Umlaufgeld ein, die sowohl Münzen als auch Papiergeld umfassten.

1838

1839

1840

1841

BOUCHET, P. Histoire d'un monnayage. o.O. 2008. 159 S., etliche Abb. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DROULERS, F. Le Mercure des monnaies françaises. La Révolution 1791-1794. Pontcarre 1996. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. BRANDON, A. Recueil des monnaies de la révolution 1789-1804. Rouen 1989. Orig.-Broschur. REYNAUD, M. Monnaies de confiance 1791-1792. Poses 2009. DIOT, D./ PRIEUR, M./SCHMITT, L. Argus des monnaies françaises de la révolution. Paris 1996. Orig.-Broschur. (5).

25,--

BRETAGNE, A./BRIARD, E. Notice sur une trouvaille de monnaies lorraines des XIIe et XIIIe siècles faite à Saulxures-lès-Vannes (canton de Colombay). Nancy 1884. 55 S., 2 Tfn. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. CHAUTARD, J. Description de différents monnaies trouvées en Lorraine. Neu paginierter SD o.O. o.J. aus: Mémoires de l'Académie de Stanislas 1863 (S. 611-626 samt zugehöriger Tf.). 18 S., 1 Tf. Das vordere und hintere BlankoDeckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden, das hinten eingebundene trägt eine handschriftliche Widmung des Autors. Steifbroschur Poinsignon. QUINTARD, L. Quelques réflections sur des deniers toulis des XIIe et XIIIe siècles. Neu paginierter SD o.O. o.J. aus: Bulletin mensuel de la Société d'archéologie lorraine 1907 (S. 169-174). 6 S., 1 Tf. Das vordere und hintere Blanko-Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden, das hinten eingebundene trägt die gestempelte Widmung des Autors: Hommage de l'auteur sowie den in Bleistift geschriebenen Besitzernamen M. Marty. Steifbroschur Poinsignon. LHERITIER, J. Numismatique lorraine: Des monnaies de compte en usage en Lorraine sous le règne de Ferri III (1251-1303). Neu paginierter SD aus: Annuaire de la Société d'histoire et d'archéologie de la Lorraine 1930. 19 S. Blauer Kunstledereinband mit goldgeprägtem Rücken. DERS. De la succession des monnaies de compte en Lorraine (suite et fin). Ausgebunden aus: Revue Numismatique 1939, S. 89-127. Einzelne Lagen, die Fadenbindung sowie S. 89-96 am Bundfalz beschnitten. HEINRICH, R. Une découverte monétaire à Toul (Monnaies lorraines des XIIe et XIIIe siècles). Aus: Annales de l'Est 1964, S. 91-106 samt der zugehörigen Tf. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (6)

50,--

BUR, M./POINSIGNON, A. Monnaies, jetons, dénéraux, méreaux, enseignes, ampoules et plombs de scellement trouvés au château d'Epinal. In: BUR, M. Le château d'Epinal XIIIe - XVIe siècle. Paris 2002. S. 155-181 [von total 273, 7 unpaginierte S.] samt zahlreicher Abb. Orig.-Broschur. Auf dem Titelblatt Stempelung SERVICE DE PRESSE. Beigefügt: POINSIGNON, A. Les monnaies. In: BUR, M./ BOUREUX, J.-P. Une famille et sa maison: Vanault-le-Châtel (XIIe - XIVe siècles), Nancy 2013, S. 109-115 [von total 200 S.], zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. (2)

20,--

CAHN, J. Münz- und Geldgeschichte der Stadt Straßburg im Mittelalter. Dissertationsausgabe Straßburg 1895. VIII, 176 S., 1 Tf. Rotes Halbleinen, um 1900, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken und Supralibros [Wappen der Stadt Straßburg] auf dem Vorderdeckel, die Deckel außen mit rot-bräunlichem Gustavsmarmorpapier bezogen. Der Einband etwas beschabt.

80,--


FRANKREICH, MONACO

1842

Das deutsche Elsaß in seinen Münzen und Medaillen. SD aus: Elsaß-Lothringisches Jahrbuch 1, 1922, S. 12-26. Pappband, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrthunderts, außen bezogen mit lederartig geprägtem, blau eingefärbtem Papier, der Rücken goldgeprägt, die Deckel innen bezogen mit blauem Marmorpapier.

20,--

Auf der ersten Seite die handschriftliche Widmung "Dem fürstenbergischen Münzkabinett überreicht vom Verfasser".

1843

1844

CARON, E. Monnaies féodales Françaises. Paris 1882. XXIV, 413 S., 27 Tfn. Dunkelgrüner Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhundert mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken und fünf Bünden. Die Deckel außen bezogen mit bräunlichem, leicht grünbesprengtem Gustavsmarmorpapier, innen mit hellbraunem, von einem aus schwarzen, gelben und rosefarbenen Schlieren gebildeten Netz durchzogenen Wellenmarmorpapier, das auch die Vorsätze bildet.

100,--

Monnaies féodales Françaises. Paris 1882. XXIV, 413 S., 27 Tfn. Dunkelgrüner Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhundert mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken und fünf Bünden. Die Deckel außen bezogen mit bräunlichem Gustavsmarmorpapier, innen mit hellbraunem,von einem aus schwarzen und roten Schlieren gebildeten Netz durchzogenen Marmorpapier, das auch die Vorsätze bildet.

100,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris von [Joseph François] Laugier: Zwei Löwen, einen Schild haltend, der ein Monogramm trägt, das aus den Buchstaben des Familiennamens des Bucheigners gebildet ist. Schild und Schildhalter stehen auf einer frei schwebenden Basis, die mit dem Namen LAUGIER bezeichnet ist und mit der Buchstabenfolge C. D. C. D. M. D. L. V. D. M. (diese aufzulösen in: conservateur du Cabinet des Médailles de la ville de Marseille). Laugiers Monogramm prangt ebenfalls als Supralibros am Buchrücken. Der Genannte (*1828, Ó1901) sammelte Münzen seit seiner frühen Jugend. Von 1849 bis 1856 arbeitete er als Mechaniker bei der französischen Marine. Nachdem er auf Empfehlung des Archivars und Numismatikers Louis Blancard zum Konservator des Münzkabinetts der Stadt Marseille ernannt worden war, stellte der numismatische Autodidakt seine persönlichen Sammleraktivitäten ein und veräußerte 1857 seinen Sammlungsbestand der Stadt Marseille. Zusammen mit seinem Förderer Blancard inventarisierte er den wichtigen antiken Schatzfund von Auriol, der 1867 gehoben worden ist. Laugier verfügte über eine ca. 2500 Titel umfassende Privatbibliothek, die u. a. auch numismatische Werke enthielt.

1845

1846

1847

1848

Privater Sammelband mit 22 Aufsätzen dieses Autors, vornehmlich zu feodalen Münzen und Schatzfunden, die solche beinhalten. Total ca. 277 S. inklusive einiger Abb., diverse Tfn. Roter Halbledereinband, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit rotem Leinen, innen mit rotem Marmorpapier.

50,--

CASTAING-SICARD, M. Monnaies féodales et circulation monétaire en Languedoc (Xe-XIIIe siècles). Toulouse 1961. 87 S., 3 gefaltete Karten. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: MUSEE PAUL-DUPUY (Hrsg.). Monnaies du HautLanguedoc de l'antiquité à nos jours. Toulouse 1963. 118 S. Vorder- und Rückdeckel der Orig.Broschur mit eingebunden. Hübscher schwarzer Halbleineneinband, mit gelbem goldgeprägtem Rückenschild, die Deckel außen bezogen mit schwarzem und chamoisfarbenem Marmorpapier. MEY, J.R. de. Les monnaies du Languedoc et du Rousillon. (Numismatic Pocket 53). Wemmel 1989. 103 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. (3)

25,--

CAZENEUVE, P. de La garantie française et ses poinçons de 1260 à nos jours. 2. Auflage Algier 1899. VI, 281, III S., inklusive 69 Tfn. mit Abbildungen von Punzierungen. Orig.-Ganzleinen. Einband leicht berieben, Einriss am Rückenbezug. Papier etwas gebräunt.

50,--

CEJKA, S. La numismatique, le Ponthieu et la Picardie au Moyen Âge. [Catalogue de l'exposition au Musée Boucher-de Perthes] du 21 octobre 2000 au février 2001. 64 S., zahlreiche Abb. Abbéville 2000. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

10,--

Auf der Titelseite die handschriftliche Widmung des Autors: A Mr. et Mme. Poinsignon Alain pour nos vingt années d'amicale colloboration. Avec mes respectueuses sentiments.


FRANKREICH, MONACO 1849

1850

CHABERT, F.-M. Découvertes numismatiques faites aux environs de Metz. Neu paginierter SD aus: L'Austrasie, Revue de Metz et de Lorraine 1854. 6 S., mit einigen Abb. Steifbroschur Poinsignon. Beigefügt: LAURENT, J. Monnaies de Remiremont, Epinal, Marsal, sur lesquelles des sigles sont placés après le nom de Thierry Ier, évêque de Metz de 963 à 984. Neu paginierter SD aus: Annales de la Société d'Emulation des Vosges 1865. 6 S., 1 Tf. Orig.-Broschur, das vordere Deckblatt handbeschrieben mit Angabe des Titels sowie des Verfassernamens. LHERITER, [J.]. Numismatiques des cardinaux Robert de Lénoncourt et Charles de Lorraine èvêques de Metz. Aus: Revue Numismatique 1929, S. 181-199. Beigebunden: DERS. Numismatique des cardinaux Robert de Lénoncourt et Charles de Lorraine èvêques de Metz (2e article). Aus: Revue Numismatique 1930, S. 39-69 samt Tf. III. Steifbroschur Poinsignon. QUINTARD, L. Monnaie inédite d'un maitre d'échevin de Metz [i.e. Pierre de Maxe]. Neu paginierter SD aus: Mémoires de la Société de l'archéologie et d'histoire de la Lorraine 1884. 3 S. samt 1 Abb. Orig.-Broschur. Auf dem vorderen Deckblatt die handschriftliche unterzeichnete Widmung des Autors: A Mr. Arthur Benoit / hommage d'un confrère / L. Quintard. Arthur Benoit, *1828, Ó 1898, übte zunächst eine Tätigkeit als Bibliothekar der Stadt Nacy aus. Als späterer beschäftigte er sich mit der Schriftstellerei, lokalhistorischen und archäologischen Studien, dem bibliophilen Sammeln und der Schauspielerei. HEPPE, H.E. Die bischöfliche Münze zu Vic in Lothringen. Metz 1908. 29 S., einige Abb., 1 Tf., 1 gefaltete Aufriss-Tf. Ganzleinen, wohl der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. BELLEVOYE, A. Achats de monnaies et médailles pour le médailler de la Ville de Metz. Neu paginierter SD aus: Mémoires de la Société de l'archéologie et d'histoire de la Moselle 1887. 16 S. Orig.-Broschur, die Deckblätter leicht beschädigt und mit Klebebandfleck. (6)

15,--

CHAREYRON, R. Numismatique féodale drômoise. Evêchés de Valence, Die, et Saint Paul Trois Châteux comté de Valentinois et Diois Seigneurie de Montélimar. Valence 2006. 243 S., zahlreiche mehrfarbige Abb., diverse Karten. Die bedruckte Beschichtung des Vorderdeckels des Orig.-Pappbands auf ein Kartonblatt aufgezogen und mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: SOCIETE D'ARCHEOLOGIE, D'HISTOIRE ET DE GEOGRAPGHIE DE LA DROME (Hrsg.). Revue drômoise no. 493-494, Septembre-Décembre 1999: Monnaies locales du XIe au XXe siècle. 132 S., zahlreiche Abb. [mit Beiträgen diverser numismatischer Autoren, u.a. DHENIN, M./PESCE, M.; CHAREYRON, R.; ALCAMO, J.-C.; BARNARD, J.-P.; ROUHETTE, T.]. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

40,--

Auf dem Vorsatzblatt des Werkes von Chareyron handschriftliche Widmung an Mns. Alain Poinsignon.

1851

CHARVET, J. Description de monnaies françaises royales et féodales. Paris 1862. VIII, 98 S., diverse Abb. im Text, 3 Tfn. Roter Halbledereinband, wohl des letzten Drittels des 19. Jahrhunderts, mit roten leinernen Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 4 Bünden. Die Deckel außen mit bräunlichem, rot geprenkeltem Gustavsmarmorpapier bezogen, innen mit bläulichem, mit einem bräunlichen Netz durchzogenem Wellenmarmorpapier, das auch die Vorsätze bildet. Kanten und Ecken etwas bestoßen.

40,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels kleines, mit dem Namen BEGUIN bezeichnetes älteres Exlibris.

1852

1853

1854

CHEVALIER, P. La monnaie en Lorraine sous le règne de Léopold (1698-1729). Nancy o.J. (1955). 230 S. Schwarzer Halbledereinband des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaubedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

30,--

CIANI, L. Les monnaies royales françaises de Hugues Capet à Louis XVI avec indication de leur valeur actuelle. Paris 1926. 502 S., zahlreiche Abb. Braunes Halbleder, wohl des zweiten oder dritten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 4 Bünden. Die Deckel außen mit rötlich, grau und weiß marmoriertem Papier bezogen, innen mit grau bedrucktem Marmorpapier, das auch die Vorsätze bildet. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Der Papierbezug des Vorderdeckels vom Einband mit wenig auffälligem, da in selber Papierart unterfüttertem Ausriss. Beigefügt: DERS. Prix courants des monnaies royales françaises de Hugues Capet à Louis XVI . Paris 1928. 97 S. Schwarzes Halbleder des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen mit blaubedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier bezogen. (2)

50,--

Les monnaies françaises de la révolution a la fin du premier empire 1789-1815. Paris 1931. VIII, 168 S., zahlreiche Abb., 1 gefaltete Tabelle. Rotbraunes Halbleder des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 4 Bünden. Die Deckel außen mit rotbedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier bezogen, innem mit grau bedrucktem Marmorpapier, das auch die Vorsätze bildet.

40,--

Eines von 25 auf Simili Japon-Papier gedruckten Exemplaren.


FRANKREICH, MONACO 1855

1856

CLAIRAND, A. Monnaies de Louis XV. - Le temps de la stabilité monétaire - 1726-1774. Paris 1996. 173 S., diverse Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: VICTOOR, R. Monnaies des rois Louis 1610-1793. o.O. (Bar-le-Duc) 1973. 287, 25 S., etliche Abb. Orig.-Ganzleinen. Lose inliegend: DERS. Les cotes des monnaies des rois Louis. Bar-le-Duc o.J. (nach 1973). 16 S. Orig.-Klammerbroschur. Ferner beigefügt: SOBIN, G. Jr. The Silver Crowns of France 1641-1973. Teaneck, New Jersey 1974. VIII, 259 S., etliche Abb. Schwarzes Halbleder, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaubedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. (3)

30,--

CLEMENT, P. Les questions monétaires avant 1789 et spécialement sous le ministère de Colbert. Paris 1870. 60 S. Das vordere Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbpergamenteinband, wohl des letzten Drittes des 19. Jahrhunderts, mit braunem, goldgeprägtem, ledernen Rückenschild, die Deckel außen bezogen mit mehrfarbigem Kammstrichmarmorpapier. Einband minimal berieben.

30,--

Auf dem mit eingebundenen vorderen Deckblatt der Orig.-Broschur die handschriftliche Widmung des Autors an Monsieur Aristide Durant. Eine gleichnamige Person übte in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts im französischen Finanzministerium das Amt des Währungskommissars (commissaire des monnaies) aus. Exemplar der Bibliothek Bernbard Chwartz (Alde, Auktion vom 18. Juni 2009, Nr. 29).

1857

COLLIN, B. L´atelier monétaire royal de Montpellier et la circulation monétaire en Languedoc de Louis XIII. à la révolution (1610-1793). Nîmes 1986. 503 S. inklusive 3 Tfn mit Münzen, 3 Karten sowie Abb. von Dokumenten und Plänen. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Schwarzes Halbleder mt Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaubedrucktem, goldbestäubten Marmorpapier.

25,--

Exemplar Nr. 457 der 500 Stück umfassenden Gesamtauflage.

1858

COMBROUSE, G. Catalogue raisonné des monnaies nationales de France. 2e supplément. Paris 1839. Beinhaltend: Monnaies Celtiques [S. 53-56 samt Tf. I-II dieser Rubrik]; Monnaies Mérovingiennes [S. 61-84 samt Tfn. I-V dieser Rubrik]; Monnaies Carlovingiennes und Monnaies Capétingiennes [S. 69-88 samt Tfn. I-V und I-III dieser beiden Rubriken]; Monnaie Tournois [S. 89-116 samt Tfn. dieser Rubrik]; Monnaies Duodécimales, Rectifications, Actes Monétaires [und weiteres, S. 69-108 samt Tfn. I-II dieser Rubriken]. Dunkelbraunes Halbleder, wohl um 1900, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken und den goldgeprägten Besitzerinitialen R.V. (René Varaldi) am unteren Abschnitt des über den linken Rand des Vorderdeckels übergreifenden Rückenbezugs. Die Deckel außen bezogen mit rötlich und bräunlich gefärbtem Gutavmarmorpapier. Ohne Titelblatt, doch mit einem mit "Monnaies de France" betiteltem Frontispiz. Einband etwas berieben. Beigefügt: DERS. Maison de France. Choix de monnaies et médailles des rois capétiens, valois et bourbons. Paris 1845. 55 S. Halbleinen. Beigefügt: ROLLIN ET FEUARDENT (Hrsg.). Monnaies royales et seigneuriales de France. Tafelteil, Paris 1891. 8 S., Tfn. 5-24. Schwarzer Halbledereinband, wohl um 1900, mit goldgeprägtem Rücken, auf dem Ansatz des Lederbezugs am Vorderdeckel die Besitzerinitialen R. V. (René Varaldi). Die Deckel außen bezogen mit braun-rotem Achatmarmorpapier. (3)

40,--

In Anbetracht eines fehlenden Titelblatts konnte zunächst keine genaue Ansprache dieses 2. Nachtrags zum umfangreichen Gesamtwerk des Autors Gustave Combrouse vorgenommen werden. Eine eindeutige Bestimmung dieser Druckschrift ergibt sich aus den Angaben in: Literarische Zeitschrift, Berlin 1839, Nr. 49, Spalte 825 [Position 1828]. Auf den Titelblättern je eine Nummernstempelung, auf dem Vortitelblatt des Werkes von 1845 eine handschriftliche Widmung des Autors.

1859

1860

DEBARD, J.-M. Les monnaies de la principauté de Montbéliard du XVIe au XVIIIe siècle. Essai de numismatique et d'histoire économique. (Cahiers d'études Comtoises 26). Paris 1980. 226 S. inklusive diverser Abb. und 25 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: KLEIN, U. Die Mömpelgarder Münzen und Medaillen. In: LORENZ, S./RÜCKERT, P. Württemberg und Mömpelgard. 600 Jahre Begegnung Montbéliard - Wurttemberg. 600 Ans de Relations. Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung vom 17. bis 19. September 1997 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Leinfelden-Echterdingen 1999, S. 381-406 [von total 484 S.] inklusive 6 Tfn. Orig.-Pappband. (2)

25,--

DELAYGUES, P. Catalogue des monnaies et billets des Hautes Alpes. Mende 1996. 88 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

10,--

Der Katalog erfasst keltische und merowingische Münzen sowie Prägungen vom 11. bis zum 15. Jahrhundert und ebenfalls Papiergeld von der französischen Revolution bis hin zu den Notgeldscheinen der Zeit des Ersten Weltkriegs.


FRANKREICH, MONACO 1861

DELOMBARDY. Catalogue des Monnaies françaises de la Collection M. Rignault, comprenant les Monnaies royales et nationales d'Argent, de Billon et Cuivre depuis XIIe siècle jusqu´en 1848, avec Les Attributions de Temps et de Lieu, et le Résumé des Ordonnances qui intéressent leur Fabrication. Paris 1848. 105 S. Halbledereinband Poinsignon. In dieser Bindung sind Bögen knappen Formats mit größeren, breitrandigeren zuammengebunden.

60,--

Wohl die früheste französische numismatische Katalogveröffentlichung, die mit wissenschaftlicher Akribie die metrischen Angaben zu den hier dokumentierten Münzen liefert und mit Anmerkungen versehen ist, die überwiegend auf einer systematischen Analyse der relevanten Quellengruppe der Ordonnanzen beruhen. Auf dem Vortitelblatt handschriftliche Widmung an Monsieur Abel Bardonnet aus dem Jahre 1870.

1862

DEPEYROT, G. Imprimés monétaires royaux. Preface de Bruno Blaselle. (Collection Moneta 8). Wetteren 1997. 247 S. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

Diese Veröffentlichung erfasst die von 1499 bis 1789 verabschiedeten Ordonnanzen und Abschiede der französischen Könige zum Münzwesen.

1863

DESWELLE, L./FABRE, L./WATTIER, P. Les monnaies des quatres rois Louis. Louis XIII à Louis XVI (1610-1792). Poses 2011. 830 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Pappband, mit eingebundenem Lesebändchen. Einband minimal bestoßen. Beigefügt: DROULERS, F. Répertoire général des monnaies de Louis XIII à Louis XVI (1610-1793). 5. Auflage Chatillon 2012. 894 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. VALLENTIN, R. Les doubles tournois et les deniers tournois frappés à Villeneuve-les-Avignon pendant le règne de Louis XIII (1610-1643). 31 S. Steifbroschur Poinsignon. DERS. De l'envoi à la cour des monnaies des boîtes d'atelier de Villeneuve (1622). Aus: Annuaire de la Société Française de Numismatique 1896, S. 137-149. Steifbroschur Poinsignon. BORDEAUX, P. Les ateliers temporaines établis en 1642 et années suivantes à Fleurs, Lay, Valence, Vienne, Rocquemaure, Corbeil, etc. Paris 1910. 96 S. Der mit einer handschriftlichen Widmung des Autors versehene Vorderdeckel mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. MARGOLIS, R. A Collection of Essays and Trial Pieces of Louis XVI prior to the French Revolution, 1774-1788. Société Americaine pour l'étude de la numismatique française no 108, 1997, S. 1-5 samt 2 Tfn. Orig.-Pappband. SUDRE, L. Concours ouvert en 1791 pour le type des monnaies françaises. Et la place de Graveur Général des Monnaies. Macon 1895. 20 S. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. FORGES, J.Y. A propos de la monnaie de 2 sols frappée à Beaulieu, commune de Riorges (près de Roanne). o.O. o.J. 2 Seiten. Steifbroschur Poinsignon. (7)

60,--

Die kleine Schrift von Roger Vallentin erschien als Separatum in lediglich 100 Exemplaren.

1864

DEWAMIN, E. Cent ans de numismatique française de 1789 à 1889 ou A, B, C de la numismatique moderne à l'usage des historiens, archéologues, numismates, numismatistes, collectionneurs, bibliophiles et amateurs en général. Band 1. Papiers-monnaie. Paris 1893. 211 S. Band 2. Histoire du numéraire. Paris 1895. XIII, 332 S., 1 Tf. Band 3. Atlas comprenant les projets, épreuves et essais monétaires, les essais de monnayage, les monnaies courantes, les monnaies particulières dites de confiance, les jetons-monnaie, les monnaies obsidionales ou de nécessité,… Sans page de garde. Paris 1898-99. III, 17 S., 93 Tfn. Folio. In einheitlichen Bindungen. Dunkelgrüne Halblederbände, wohl der Zwanziger oder frühen Dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden, die Deckel außen bezogen mit goldbestäubten Marmorpapier, innen mit bräunlichem, von grün-braunen Adern durchzogenem Wellenmarmorpapier, das auch die Vorsätze bildet. Einband etwas berieben, im Bereich der Gelenke außen leicht beschabt. (3)

300,--

Auf den Spiegeln der Vorderdeckel das 1929 fertig gestellte Exlibris des französischen Münzensammlers Charles Prieur (Ó1932).

1865

1866

1867

DHENIN, M./POINSIGNON, A. Monnaies du trésor de Colmar. In: Musée d'Unterlinden (Hrsg.). Le trésor de Colmar. Colmar 1999, S. 81-117 [von total147 S.] samt zahlreichen Abb. Rotes Halbleder, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen mit rotem Leinen bezogen. Beigefügt: BUR, M./POINSIGNON, A. Monnaies, jetons, dénéraux, méreaux, enseignes, ampoules et plombs de scellement trouvés au château d'Epinal. In: BUR, M. Le château d'Epinal XIIIe - XVIe siècle. Paris 2002. S. 155-181 [von total 273, 7 unpaginierte S.] samt zahlreicher Abb. Halbledereinband Poinsignon. GOERIG, F. Le trésor des Trois-Epis au Musée d'Unterlinden à Colmar. SD aus: Musée d'Unterlinden 2001, S. 75-106. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Rote Steifbroschur. (3)

30,--

DIEUDONNE, A. Monnaies royales françaises depuis Hugues Capet jusqu'a la Revolution. (Manuel de numismatique française t. 2). Paris 1916. VIII, 468 S., IX Tfn. Orig.-Ganzleinen. Einband etwas berieben.

15,--

Catalogue des Monnaies Françaises de la Bibliothèque Nationale. Les Monnaies capétiennes ou royales Françaises. 1re section: (de Hugues Capet à la reforme de saint Louis). Paris 1923. Ohne den zugehörigen Text, hier lediglich die Tfn. A-J. und I-VIII. Brauner Halbledereinband der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken, die Deckel außen bezogen mit gedrucktem, bräunlichem Stein-/Wellenmarmorpapier.

20,--


FRANKREICH, MONACO 1868

1869

Monnaies féodales françaises. (Manuel de numismatique française t. 4). Paris 1936. X S., 462 S, VIII Tfn. Orig.-Broschur. Leicht gebräunt.

20,--

DIRY, B. Vendôme. Monnaies et trésors. Vendôme 1999. 108 S., etliche Abb., 8 unpaginiere S. mit einem tabellenartigen Verzeichnis von Münzen. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

10,--

Beitrag zur Numismatik der ehemaligen französischen Provinz Forez in der Region des heutigen Lyonnais.

1870

DIVO, J.-P. Numismatique de Murbach. Essai de classification des monnaies frapées par les Princes-Abbees de Murbach et Lure 1544-1667. Zürich 1998. 123 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: SCHEURER, F. Jeton d'argent, gravé d'un comte d'Andlau, prince-Abbé de Murbach. Aus: Bulletin de la société industrielle de Mulhouse 1924, S. 415-416. Steifbroschur Poinsignon. WETTERWALD, C. Die Murbacher Münze. Guebwiller 1927. 37 S., Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. BIERY, R. St. Amarin, eine Münzstätte der Fürstabtei Murbach. Aus: Jahrbuch des Geschichts- und Altertumsvereins für die Südvogesen 1940-1942, S. 112-120. samt 1 Tf. Steifbroschur Poinsignon. POINSIN-MARTIN, E. Les monnaies, les mines et le monnayage de Murbach. Manuskriptdruck o.O., o.J. 6 S., 1 Tf. Steifbroschur Poinsignon. SCHMITT, J.-M. Aperçu sur l`histoire monétaire de l'Abbaye de Murbach. SD aus: moneta milhusina, Bulletin périodique du Cercle Numismatique de Mulhouse Band III, Nr. 40, Januar 1978. S. 14-41. Steifbroschur Poinsignon. (6)

30,--

Auf dem Vorsatzblatt des Werks von Jean-Paul Divo die handschriftliche Autoren- und Dankeswidmung: Pour Alain Poinsignon avec énorme merci pour son aide généreuse.

1871

Numismatique de Dombes. Classification des monnaies frapées par les Seigneurs de Trévoux et les Princes de Dombes 1470-1674. Zürich 2004. 221 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: BENOIT, B. L'or de la Dombes. Les tireurs d'or au XVIIIe siècle. Trevoux 1983. Orig.-Broschur. (2)

25,--

Auf dem Vortitelblatt des Werks von Bruno Benoit die handschriftliche Autorenwidmung für Marcel Pesce, expert émérite en pièces et médailles...

1872

1873

1874

1875

1876

DOAZAN, R.P.L. Monnaies Corses du XIIIe au XVIIIe siècle. Nouvelle édition revue, corrigée et augumentée, Ajacco 2008. 111, 6 unpaginierte S., 4 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

DROULERS, F. Encyclopédie pratique de numismatique et de finances royales 1610-1792. 3 Bände. I[: Ateliers de Aix à Lille]; II: Ateliers de Limoges à Reims; III: Ateliers de Rennes à Villeneuve, l'atelier des 4 sols de Lyon et Vimy, les fabriques de doubles tounois et de liards des traitants. Pornic 1989-1992 und Paris 2005. XVIII, 204 S.; VIII, 307 S.; 542 S. Alle 3 Bände mit diversen Abb. ausgestattet. Orig.-Broschuren [Bände I und II] und Orig.-Pappband, Beigefügt: DERS. Les trésors de monnaies royales de Louis XIII à Louis XVI découverts en France dans le monde depuis le XIXe siècle. Paris 1980. 259 S., 1 gefaltete Karte. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbleder mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden, die Deckel außen bezogen mit blaubedrucktem, goldbestäubten Marmorpapier. (4)

70,--

DUMAS-DUBOURG, F. Le trésor de Fécamp et le monnayage en France occidentale pendant la seconde moitié du Xe siècle. (Mémoires de la Section d'Archéologie 1. Paris 1971). XXIX, 303 S., einige Abb., 30 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden, die Deckel außen bezogen mit blaubedrucktem, goldbestäubten Marmorpapier.

40,--

Le monnayage des Ducs de Bourgogne. (Numismatica Lovaniensia 8). Louvain-La-Neuve 1988. XVIII, 419 S., 30 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DIES. A propos de l'atelier royal de Dijon. Aperçus sur la politique monétaire des ducs de Bourgogne Jean sans Peur et Philippe le Bon. SD aus: Annales de Bourgogne 1962, S. 5-45. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DIES. (noch mit ihrem Mädchennamen Dumas). Thésaurier en Bourgogne au XIVe siècle. SD aus: Nummus et Historia. Warschau 1985, S. 163-169. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. GRUT, H. Une monnaie inédite de Jean II de Châlon Arlay Comte de Bourgogne (1322-1362). Aus: Bulletin de Groupe Numismatique de Franche Comté, févier 1998, S. 3-4. Steifbroschur Poinsignon. (4)

40,--

DUMAS, F. Les monnaies Normandes (Xe-XIIe siècles) avec un répertoire des trouvalies. In: Revue numismatique 6. Serie, 21, 1979, S. 84-140 [der total 274 S. dieses Bandes] samt Tf. XV-XXI [der total 27 S. dieses Bandes]. Orig.-Broschur. Beigefügt: DIEUDONNE, A. L'ordonnance de 1204 sur le change des monnaies en Normandie. SD aus: Mélanges offerts à M. Gustave Schlumberger à l'occasion du quatre-vingtième anniversaire de sa naissance (17 octobre 1924). Paris 1924, S. 328-337 samt Tf. XIII. Orig.-Broschur. (2)

15,-


FRANKREICH, MONACO 1877

1878

1879

1880 1881

1882

DUNCAN ELIAS, E.R. The Anglo-Gallic Coins (Les Monnaies Anglo-françaises). Paris/London 1984. X, 263 S, zahlreiche Abb. Halbledereinband mit Eckbezßgen, goldgeprägtem Rßcken, fßnf Bßnden. Die Deckel bezogen mit blaubedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. Beigefßgt: SPINK & Son LTD. (Hrsg.). The Collection of Anglo-Gallic Coins and the related French and English Coins foed by the late Edward Elias. Katalog zur Auktion 77, London 21. Juni 1990. 184 S., zahlreiche Abb. 572 Los-Nrn. Vorder- und Rßckdeckel der Orig.-Broschur sowie die Ergebnisliste mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

30,--

DUPLESSY, J. Les trÊsors monÊtaires mÊdiÊvaux et modernes dÊcouverts en France. 2 Bände, Paris 1985-1995. 159 S.; 181 S. Orig.-Broschuren. Beigefßgt: BOURGEY, S. TrÊsors. Arvchives secrètes. Paris 1988. 108 S., diverse, z. T. mehrfarbige Abb. Orig.-Pappband. (3)

30,--

ELIE, R. Les jetons de transport français. 2. Auflage, o.O. 1992. 105 S., zahlreiche Tfn. Orig.Broschur. Beigefßgt: ELIE, R./RENYNCKENS, M.-A. Jetons metalliques des cercles et casinos français et coloniaux. o.O., o.J. 177 S., zahlreiche Abb. inklusive mehrere Karten. Orig.-Broschur. (2)

30,--

Monnaies de necessitĂŠ et jetons-monnaie. France, colonies, Monaco 1800-2000. Neuilly-sur-Seine 2003. 632 S., zahlreiche Abb. Orig.-Kunstledereinband.

25,--

ENGEL, A./LEHR, E. Numismatique de l'Alsace. Nachdruck LĂźttich o.J. [wohl der 1970er Jahre] der Ausgabe Paris 1887. XXVIII, 272 S., diverse Abb., 46 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. In Bleistift ausgefĂźhrte handschriftliche HinzufĂźgungen, diverse Text- und Tf.-Ausschnitte aus einigen alten Auktionskatalogen sowie einige FotoabzĂźge von thematisch relevanten MĂźnzen lose eingefĂźgt.

40,--

FARCINET, C. MÊlanges de numismatique & d'histoire et recherches en Poitou. Nouvelle Êdition, Paris/London/Fontenay-le-Comte 1895. 1 unpaginierte, 130 S., diverse Abb. Orig.-Broschur. Rßckenbezug oben beschädigt.

40,--

Auf dem Vorderdeckel der Orig.-Broschur handschriftliche Autorenwidmung an Mr. Ch. Ducrouq de l'Institut.

1883

1884

1885

FEUGIER, P. Les Monnaies de Vauvillers. ConsidĂŠrations Historiques. RĂŠpertoire. Lure 1996. 28 S., etliche Abb. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

10,--

FORIEN DE ROCHESNARD, J./LUGAN, J. Album des poids de France. Manuskriptdruck, 2. Auflage Colombes 1976. 2 unpaginierte, 352 S. mit zahlreichen Abb. Schwarzer Halbledereinband mit EckbezĂźgen, goldgeprägtem RĂźcken, 5 BĂźnden, die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit blaubedrucktem, goldbestäubten Marmorpapier. BeigefĂźgt: MACHEBEY, A. Poids & mesures du Languedoc et des provinces voisines. Toulouse 1953. 143 S., 8 Tfn. Orig.-Broschur. (2)

50,--

FORRER, R. Les antiquitĂŠs, les tableaux et les objets d'art de la collection Alfred Ritleng Ă Strasbourg. - Die Kunst- und AltertĂźmer-Sammlung Alfred Ritleng-Strassburg. Sämtliche Texte in zweisprachigen Versionen verfasst. StraĂ&#x;burg 1906. Das Titelblatt und das unpaginierte Vorwort in zwei separaten, in der jeweiligen Sprache verfassten Fassungen, nachfolgend 81 S. inklusive diverser Abb. Roter Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit EckbezĂźgen, goldgeprägtem RĂźcken, 5 BĂźnden. Die Deckel auĂ&#x;en mit rotem Leinen bezogen, innen mit rotem Marmorpapier, das auch die Vorsätze bildet. Die 41 Tfn., auf die der Katalog verweist, sind hier nicht vorhanden.

30,--

Die Sammlung beinhaltet eine breite Spanne von Kunstgegenständen und Objektgruppen, die von Gemälden und Graphik, Skulpturen, dekorierten Gebrauchsgegenständen und Schmuck, bis hin zu Waffen reicht. Plaketten sind erfasst und beschrieben unter Nr. 5-46, 258-280, Mßnzen und Medaillen unter Nr. 247-252, 607, 1151-1330.

1886

1887

FORRER, R./SCHAEFFER, F.A. Notices de numismatique alsacienne. StraĂ&#x;burg 1928. 36 S., etliche Abb., 2 Falttfn. Beigebunden: SCHOTT, E./FORRER, R./MULLER, C./MAZEROLLE, F./ WEBER, J. Notices de numismatique alsacienne. Faszikel II. StraĂ&#x;burg 1939. VII, 43 S., etliche Abb., 2 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhundert mit EckbezĂźgen, goldgeprägtem RĂźcken und fĂźnf BĂźnden. Die Deckel bezogen mit blaubedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

40,--

FOULQUES, M.L. Essai historique sur l'art monĂŠtaire et sur l'origine des HĂ´tels des Monnaies de Lyon, Macon et Vienne. Depuis les premier temps de la monarchie française. Lyon 1837. 86 S., 1 gefaltete Umrechnungstabelle, 3 Tfn. Beigebunden: DERS. Essai historique sur l'art monĂŠtaire. 3 S., 1 Tf. BARTHELEMY, A. de. Etudes sur la numismatique celtique. I. Types de l'aigle et du serpent; II. Le cheval et le char. Neu paginierter SD aus: Revue de la Province et de Paris 1840, S. 24-29 und 157-160. ADMINISTRATION DE L'ALLIANCE DES ARTS (Hrsg.). Catalogue des livres et manuscrits de numismatique et d'archĂŠologie. Provenant de la Bibliothèque de M. le L.-Colonel Maurin. (Ier catal. des collections de M. Maurin). Katalog zur Auktion Paris 2. Dezember und folgende Tage. Paris 1844. 48 S. mit 506 Nrn. GrĂźnes Halbleinen, wohl der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem grĂźnem ledernen RĂźckenschild. Die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit grĂźnlichem, goldbestäubten Marmorpapier, innen mit gedrucktem, gräulichem Wolkenmarmorpapier.

30,--


FRANKREICH, MONACO 1888

1889

1890

1891

1892 1893

1894

GADOURY, V. Monnaies royales françaises Louis XIII à Louis XVI 1610-1792. 3. und 4. Auflage, Monaco 2001 und 2012. 623 S.; 503 S., jeweils mit zahlreichen Abb. Orig.-Ganzkunstleder, die Bindung des 2001 erschienenen Exemplars minimal gelockert. Beigefügt: DERS. Monnaies françaises 1789-1989. 21. Auflage, Monaco 2013. 475 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzkunstleder. MEY, J. de/ POINDESSAULT, B. Répertoire de la numismatique française contemporaine 193 à nos jours. 3. Auflage, Brüssel/Paris 1976. 438 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzkunstlederband. LEPCZYK, J. The George Sobin Collection of French Ecus. Katalog der Auktion East Lansing (Michigan) vom 7.-8. März 1977. 213 S mit 1336 Los-Nrn., inklusive zahlreicher Abb. und Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur sowie die Ergebnisliste mit eingebunden. Halbledereinband mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden, die Deckel bezogen mit blaubedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. COLLIN, B./INDRIGO, J. Paris, Direction des Monnaies et Médailles: Les collections monétaires IV: Monnaies contemporaines. [Monnaies de la Révolution Française]. Paris 1989. 196 S. inklusive zahlreiche Abb. und 44 Tfn, Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. DESROSSEAUX, S./PRIEUR, M./SCHMITT, L. Le Franc [tome] 10. Les monnaies. Paris 2014. 656 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. (7)

75,--

GADOURY, V./COUSINIE, G. Monnaies coloniales françaises. Monaco 1988. 552 S. Beigefügt: CAISSE D'EPAGNE ECRUEUIL (Hrsg.). 1ère Exposition Numismatique de la Réunion. St.Denis 1983. 18 unpaginierte S., 30 Tfn. Orig.-Klammerbroschur. ANTOINE, R. L'histoire curieuse des monnaies coloniales. Nantes 1986. 285, 9 unpaginierte S., diverse Abb. Orig.-Broschur. (3)

20,--

GADOURY, V./ELIE, R. Monnaies de nécessité françaises 1789-1990. 688 S., zahlreiche Abb. Orig.-Kunstledereinband. Beigefügt: LA BANQUE DE PARIS ET DES PAYS-BAS (Hrsg.). Monnaies de nécessité françaises, allemandes, Alsace-Lorraine (1914-1923). Straßburg 1973. 47 S., einige Abb. im Text. Orig.-Broschur. (2)

20,--

GAILLARDIE, L. Poids anciens des villes de France. Paris 1898. 33, 3 unpaginierte S., 57 Tfn. Orig.-Broschur, Buchblock unbeschnitten. Beigefügt: VALLENTIN, R. Quatre poids Avignonais inédits. Avignon 1890. (Neu paginierter SD aus: Mémoires de l'Académie de Vaucluse), 12 S., 1 vorn eingebundene Tf. Steifbroschur Poinsignon. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. BURGUBURU, P. Catalogue des poids anciens du Médaillier Municipal et de la collection Emile Lalanne. Bordeaux 1936. 66 S. Orig.-Broschur. Vorderdeckel mit Knickfalte ("Eselsohr"). ANTHONY, R. Dénéraux de fabrication française avec inscription pondérale erronée. Aus: Revue numismatique 1939, S. 238-242 samt Tf. IV. Steifbroschur Poinsignon. (4)

60,--

GANNE, P. La monnaie d'Aix-en-Provence 1481-1548. Paris 1982. 77 S., 8 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon.

10,--

GARIEL, E. Catalogue des monnaies de Bourgogne. Paris 1885. Frontispiz, 32 S. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Beigefügt: PERRENET, J. Documents de l'histoire monétaire des ducs de Bourgogne (1251-1362). Paris 1921. (Neu paginierter SD aus: Revue numismatique 4. Serie, Band 21, 1917/1918, S. 186-205, Band 22, 1919, S. S. 17-38, Band 23, 1920, S. 91-97 und 175-194). 68 S. Pappband, bezogen mit rosé- und pastellblau marmoriertem, goldbestäubtem Buntpapier, der Rücken beprägt. MANTELLIER, P. De la monnaie dite Engrogne. Neu paginierter SD aus: Revue numismatique 1. Serie, Band 10, 1845, S. 52-58. 7 S., inklusive 1 Abb. Vorder- und Rückdeckel einer alten Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. LEX, L. Documents inédits de numismatique bourguignonne. Paris 1904. (Neu paginierter SD aus: Bulletin archéologique 1903, S. 250-261). 16 S. Vorder- und Rückblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. BLANCHET, R. Mémoire sur les monnaies des rois de la Bourgogne Transjurane. SD aus: Mittheilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 11, 1856, S. 51-75, 2 Tfn. Orig.-Broschur. (5)

80,--

GASPARRI, F. La principauté d'Orange au moyen age (Fin XIIIe-XVe siècle). Préface de Jacques Legoff. Paris 1985. 245 S., 32 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: BLANCARD, L. Sur un double denier de Raimond IV, Prince d'Orange. Macon 1884. (Neu paginierter SD aus: Annuarie de la Société française de numismatique et d'archéologie 8, 1884, S. 61-67). 9 S. samt 1 Abb. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. MARCHEVILLE, M. de. Une pièce d'or inédite de Raymond IV, Prince d'Orange. Paris 1889. (Neu paginierter SD aus: Annuarie de la Société française de numismatique et d'archéologie 13, 1889, S. 380-385). 6 S. samt 1 Abb. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. VALLENTIN, R. Notes sur les pinatelles de Philippe-Guillaume, prince d'Orange. Brüssel 1893. (Neu paginierter SD aus: Revue Belge de Numismatique 49, 1893, S. 168-174). 7 S., 1 Tf. Steifbroschur Poinsignon. VOUTE, J.R./VAN DER WIEL, H. Les monnaies de la principauté d'Orange sous la Maison de Nassau. 2. revidierte und erweiterte Auflage, Bussum 1997. 104 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. (5)

40,--

Die geschichtliche Abhandlung Françoise Gasparris berührt u.a. auch numismatische Bezüge, insbesondere der Annex I: Les monnaies du prince (S. 147-151) sowie eine als Annex III geführte Einwohnerliste von Orange aus dem Jahre 1396 (S. 187-204), in der auch die Beschäftigten der Münzstätte erfasst sind.


FRANKREICH, MONACO

1895

1896

GERMAIN, A. Mémoire sur les anciennes monnaies seigneuriales de Megueil et de Montpellier. Aus: Mémoire de la Société Archéologique Montpellier 3, 1850-1854, S. 133-256. Beigebunden: DERS. De la monnaie mahométane attribuée à un évêque de Maguelone. Appendice au Mémoire sur les anciennes monnaies seigneuriales de Megueil et de Montpellier. Aus: Mémoire de la Société Archéologique Montpellier 3, 1850-1854, S. 683-704; samt 2 unpaginierten S. und 1 Tf. DERS. Etude historique sur les comtes de Maguelone, de Substantion et de Megueil. Aus: Mémoire de la Société Archéologique Montpellier 3, 1850-1854, S. 523-640 samt 1 gefalteten Stamm-Tf. Blauer Sprenkelschnitt. Halbledereinband des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden, die Deckel außen bezogen mit blaubedrucktem, goldbestäubten Marmorpapier. Papier etwas stockfleckig.

50,--

GUERBER, V. Histoire politique et religieuse de Haguenau. 2 Bände, Rixheim 1876, in einheitlichen Bindungen. XX, 581 und 507 S. Die Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Rote Halbledereinbände des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägten Rücken, 5 Bünden. Beigefügt: NESSEL, X. Les plus anciennes monnaies de Haguenau (epoque Hohenstaufen). Aus: Etudes Haguenoviennes 29, 2003, S. 7-22 (Neu übertragene Fassung auf Französisch des in Jahresberichte des Hagenauer Altertums-Vereins 1912 auf Deutsch publizierten Aufsatzes). Steifbroschur Poinsignon. (3)

80,--

Werks des Hagueneauer Vikars Viktor Guerber beinhaltet u.a. Kapitel V: Les monnaies de la cité de Haguenau, dem eine Münztafel vorangestellt ist. Auf dem Rücken als GERBER bezeichnet.

1897

1898

1899

1900

GUILLETEAU, V. [hier: als V. G. ausgeweisen] Monnaies françaises. Colonies 1670-1942, Metropole 1774-1942 y compris: républiques-royaumes, souverainetés - principautés, sièges et occupations sous domination française. Paris 1943. 835 S., davon 330 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: CIANI, L. Les monnaies royales françaises de Hugues Capet à Louis XVI avec indication de leur valeur actuelle. Paris 1926. 502 S., zahlreiche Abb. Der Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Schwarzes Halbleder, wohl des zweiten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen mit blau beschichtetem Leinen bezogen. An den Kanten etwas beschabt. (2)

50,--

HERMEREL, J. Recherches sur les monnaies des comtes de Vaudémont. SD aus: Mémoires de la Société d'archéologie Lorraine 43, 1893, S. 113-216, gefaltete Stammtafel, 2 Tfn. Orig.-Broschur in einem alten Umschlag aus schwarz gesprenkeltem Glanzpapier.

20,--

HEWLETT, L.M. Anglo-Gallic Coins. London 1920 (Neu paginierter SD aus: NC, 4th Series 5/6/8/12/19). XVI, 278 S., 17 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

HIMLY, M. Catalogue de la collection de monnaies et médailles alsaciennes de Maurice Himly. Manuskriptdruck Straßburg 1897. 206 S. Roter Halblederband letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit rotem Leinen, innen mit rotem Marmorpapier, das auch die Vorsätze bildet.

100,--

Der Straßburger Apotheker Maurice Himly (*1857, Ó1904) war Mitglied diverser wissenschaftlicher Gesellschaften. Sein sammlerischer Rang wird hervorgehoben in dem seitens der Generaldirektion der Königlichen Museen zu Berlin herausgegebene "Kunsthandbuch für Deutschand. Vereichnis der Behörden, Sammlungen, Lehranstalten, Vereine für Kunst, Kunstgewerbe und Altertumskunde. 6. neuberarbeitete Aufl. Berlin 1904", indem ebd. auf S. 301 unter der Auflistung Straßburger Sammlungen explizite Hinweise auf seine Kollektion "Elsässische Münzen und Medaillen" und sogar auf sein Manuskript ("Autographierter Katalog") gegeben worden sind. Das Original dieses handgeschriebenen Sammlungskatalog befindet sich in Privatbesitz (Paul Greissler, in: Revue d'Alsace 141, 2015, S. 404).

1901

Catalogue de la collection de monnaies et médailles alsaciennes de Maurice Himly. Gebundene Fotokopie des Manuskriptdrucks Straßburg 1897. 206 S. Blauer Kunstledereinband des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken.

25,--


FRANKREICH, MONACO 1902

HOLLARD, D./MEZIANE, K. (Hrsg.). Numismatique bretonne. Les faux monétaires. Actes du colloque de Brest 17-18 mai 2013, UBO - faculté Victor Segalen. (Recherches et Traveaux de la Société d'Etudes Numismatiques et Archéologiques 6). Paris 2015. 175 S., zahlreiche, überwiegend mehrfarbige, Abb. Orig.-Broschur. Beigefügt: ANNALES DU SOCIETE BRETONNE DE NUMISMATIQUE ET D'HISTOIRE. Jahrgang 1998. Orig.-Broschur. (2)

15,--

Das Themenspektrum des Sammelbandes von 2015 ist weiter gesteckt als sein Titel assoziiert. Die Aufsätze konzentrieren sich keineswegs allein auf die Bretagne, auch das Fälschungsthema wird hier auf breiterer Ebene erörtert, indem u.a. auch den Beischlägen und Nachahmungen Rechnung getragen wird. Weitere Artikel gedenken einigen historischen Persönlichkeiten der bretonischen Numismatik.

1903

1904

1905

1906

1907 1908

HOUYEZ, R. Imitation aux monnaies de France. Paris 1983. 146 S., etliche Abb. Orig.-Broschur. Beigefügt: SOCIETE FRANÇAISE DE NUMISMATIQUE u.a. (Hrsg.). Les monnaies et médailles racontent l'histoire de France. Hôtel de la monnaie, Paris, Juin-Octobre 1972. Paris 1972. 338 S., etliche Abb. Orig.-Broschur. LA SOCIETE DUNOISE u.a. (Hrsg.). Monnaies et trésors en pay dunois. Château de Châteaudun du 7 Juin au 31 Août. Châteaudun 1986. 126 S., etliche Abb. Orig.-Broschur. RICHAND, J./GANNE, P. 1000 ans de monnayage alpin. Manosque 1986. 18 S., etliche Abb. Orig.-Klammerbroschur. BARTHELEMY, J.B.A.A. Nouveau manuel complet de numismatique ancienne. Paris o.J. Brauner Halbledereinband mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. (5)

40,--

JACOB, V. Catalogue des monnaies municipales et médailles messines de la collection de la ville. Metz 1866. (SD aus: Mémoires de la Société d´Archéologie & d´Histoire de la Moselle 1866). 52 S., 3 Tfn. Orig.-Broschur, mit handschriftlicher Autorenwidmung an Mr. P. Bezanson. Die Deckel schmutzfleckig, das Papier innen leicht stockfleckig. Beigefügt: CHABERT, F.-M. Numismatique messine: Mémoire sur le Franc de Metz et ses deux divisions, le demi-franc et le quart de franc. (Neu paginierter SD aus: L'Austrasie 1855). Metz 1855. 14 S. Steifbroschur Poinsignon. BELLEVOYE, A. Achats de monnaies et médailles pour le médailler de la Ville de Metz. Neu paginierter SD aus: Mémoires de la Société de l'archéologie et d'histoire de la Moselle 1887. 16 S. Steifbroschur Poinsignon. SCHEFFER, J. Collection numismatique de la Ville de Metz. Dernières acquisitions. SD aus: Annuaire de la Société d'histoire et d'archéologie de la lorraine 1933, S. 429-436 samt 1 Tf. Wohl jüngere private Klammerbroschur, der Rücken mit Klebeband verstärkt, der Vorderdeckel mit handbeschriebenem Titel. BRAUN VON STUMM. G. Der Münzfund von Merzig. In: Bericht 6 der Staatlichen Denkmalpflege im Saarland 1953, S. 83-151. (5)

50,--

JETZEQUEL, Y. Les monnaies des comtes et ducs de Bretagne. Paris 2018. III, 304 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur am Schluss mit eingebunden. Beigefügt: COATIVY, Y. La monnaie des ducs de Bretagne de l'an mil à 1499. Rennes 2006. III, 454 S. diverse Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. VINCHON, J. (Hrsg.). Collection Emile Guiborg: Monnaies bretonnes. In: Katalog der Auktion Paris 9.-10. Dezember 1974, Nrn. 121-245 [von total 533 Nrn.]. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur sowie Ergebnisliste mit eingebunden. Schwarzer Halbledereinband, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugeprägtem, goldbestäubten Marmorpapier. Poinsignon. (3)

40,--

KLEMESCH, H. Die vorderösterreichische Münzstätte Ensisheim (1584-1632). Wien 2009. 384 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband, außen allseitig mit gewebestrukturiertem Papier bezogenen. Beigefügt: BERG, L. Münzstätte Ensisheim. Ensisheimer Inventar 1582 und Werkmeisterinstruktion. SD aus: Numismatische Zeitschrift N.F. 28, 1935, S. 95-104. Halbleineneinband, wohl der 60er-80er Jahre des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris Numismatische Bibliothek Siegmund Werkner, Innsbruck. Werkner (*1916, Ó1991) war Gründer und Inhaber der Tiroler Münzhandlung, einer der damals führenden österreichischen Firmen dieser Branche. FISCHER, A. Die Befestigung der Stadt Ensisheim (Groß-Oberelsaß) durch Daniel Speckling und Heinrich Schickhardt (1580-1610). Aus: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 136 (N.F. 97), 1988, S. 179-206. Steifbroschur Poinsignon. CREDIT INDUSTRIEL D'ALSACE ET DE LORRAINE/SOCIETE INDUSTRIELLE DE MULHOUSE (Hrsg.). Exposition de monnaies d'Ensisheim et d'autres villes alsaciennes. Collection de la Société Industrielle de Mulhouse. Mulhouse 1973. 40 S., zahlreiche Abb. Orig.-Klammerbroschur. (4)

30,--

LAUGIER, J. Monographie des monnaies de René d'Anjou. Brüssel 1880. 35 S., 9 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

LEBASCLE, C./BOILEAU, R. Les émissions monétaires de comtes de Genevois au palais de l'Isle d'Annecy dans la seconde moitié du XIVe siècle (Aus: Anneci 27, 1986, S. 9-54). Beigebunden: PRIMOT, A. La Banque de Savoie. - Les Billets de confiancence. - Les Monnaies de nécessité. (Aus: a.a.O., S. S. 59-132). Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: SATTLER, A. Die Münzen der Grafen von Genf. Wien 1871. (SD aus: Numismatische Zeitschrift 2, 1870, S. 503-516, samt Tf. IX).16 S. 1 Tf. Alte (Orig.-?) Broschur, mit handbeschriebenem vorderen Deckblatt. Letzteres und vordere Seiten mit Knickfalte. (2)

20,-


FRANKREICH, MONACO 1909

1910

1911

LECOMPTE, J. Monnaies et jetons des colonies françaises. Monaco 2000. 624 S., zahlreiche Abb. Orig.-Kunstledereinband. Beigefügt: HUMBERT, L./LAVA, E. Guide monétaire pour la France et les colonies. Nouvelle édition, Paris/Nancy 1901. 67 S. Orig.-Broschur. RYCKEBUSCH, J. 1ère Exposition Numismatique de la Réunion. Paris 1983. 18 unpaginierte S., 30 Tfn. SOCIETE NUMISMATIQUE DE PARIS ET SA REGION (Hrsg.). Les monnaies coloniales françaises depuis 1815. Villiers-sur-Marne 1974. Orig.-Broschur. Rücken und Seiten lose, dennoch vollständig. (5)

20,--

LECOMTE-COLLIN, V./COLLIN, B. Les monnaies dans les collections publiques françaises. Paris 1990. 167 S., zahlreiche Abb. Beigefügt: PEYRET, S. Des monnaies gauloises aux premières émissions capétiennes. Médaillier de la Banque de France. Paris 1989. 106 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. BEAUSSANT, C. Monnaies royales de Saint Louis à Henri IV, 1226-1610. Médaillier de la Banque de France. Paris 1989. 97 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. (3)

25,--

LEVASSEUR, E. Mémoire sur les monnaies du règne de François Ier. Paris 1902 (SD aus: Académie des Sciences Morales et Politiques (Hrsg.), Ordonnances des Rois de France [nouvelle série] 1, Paris 1902, S. XI-CCXL). 230 S. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Rotes Halbleder, wohl des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden, die Deckel außen mit mehrfarbigem Schnecken-Steinmarmorpapier bezogen, innen mit Schnecken-Kammstrichmarmorpapier, das auch die Vorsätze bildet.

50,--

Auf dem Titelblatt Autorenwidmung an Vallentin du Cheylard. Bei dem Beschenkten dürfte es sich um den in der öffentlichen Bildung und in der Finanzverwaltung des französischen Staates tätigen Juristen Roger Vallentin du Cheylard (*1862, Ó1931) handeln, dessen numismatische Interessen sich in etlichen Publikationen niedergeschlagen haben und der seine lokalhistorischen Neigungen u. a. als Mitglied verschiedener gelehrter Gesellschaften in der Dauphiné, im Comtat und in der Provence pflegte. Aus der Bibliothek Bernard Chwartz, Auktion Alde, Paris 18.6.2009, Nr. 281.

1912

LOEHR, A. Münzstätte Thann. Aus: Numismatische Zeitschrift 68, 1935, S. 89-94. Steifbroschur. Beigefügt: BRANDT, C. Notice sur les plus anciennes monnaies de Thann. Gebundene Fotokopie aus; Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse 82, 1912, S. 449-453. Steifbroschur Poinsignon. LONGUET, H. Note sur une monnaie inédite de Thann. Mulhouse 1924 (neu paginierter SD aus: Bulletin de la Société de industrielle de Mulhouse 1924, S. 3 S. inklusive 1 Abb. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DERS. La monnaie de Thann. Unpaginierter SD aus: Thann 1161-1961, Regards sur huit siècles d'histoire locale. Mulhouse 1961, S. 59-58 samt 1 Abb. und 2 Tfn. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. MOSCHENROSS, A. Thann à travers son passé. (Publications de la Société d'Histoire des régions de Thann-Guebwiller hors série 1). Rixheim 1947. 383, 6 unpaginierte S., 13 Tfn. Roter Halbledereinband des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden, die Deckel außen bezogen mit rotem Leinen, innen mit rotem Marmorpapier, das auch die Vorsätze bildet. (5)

40,--

Die den Aufsatz von August Loehr umschließende Steifbroschur trägt auf dem Spiegel ihres Vorderdeckels das Exlibris Numismatische Bibliothek Siegmund Werkner, Innsbruck. Werkner (*1916, Ó1991) war Gründer und Inhaber der Tiroler Münzhandlung, einer der damals führenden österreichischen Firmen dieser Branche.

1913

1914

MALBRUNOT, J. Les monnaies médiévales Bonifaciennes. Bonifacio (Korsica) 2007. 90 S. inklusive 12 Tfn. und einigen Abb. Orig.-Broschur. Beigefügt: DOAZAN, R.P.L. Monnaies Corses du XIIIe au XVIIIe siècle. Nouvelle édition revue, corrigée et augumentée, Ajacco 1993. 113 S., 4 Tfn. Vorderund Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

20,--

MANTELLIER, P. Notice sur la monnaie de Trévoux et de Dombes. Paris 1844. 112 S., 11 Tfn. Dreiseitiger Goldschnitt. Roter Halbledereinband, wohl der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen mit bräunlichem und rotem Gustavsmarmorpapier bezogen, innen mit mehrfarbigem Bouquetmarmorpapier, das auch die Vorsätze bildet. Abriss am Rückenbezug, die Kanten des Einbands und der Bünde teils stark berieben.

30,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels ein unbestimmtes freiherrliches Wappenexlibris.

1915

De l'exposition des monnaies étrangèrs en France de la contrefaçon des espèches françaises et du faux-monnayage du XIe au XIIIe siècle. Paris 1867. 68 S. Alte (Orig.-?) Broschur. Etwas stockfleckig, der Rücken defekt, doch die Fadenbindung intakt. Beigefügt: FELLER, L. Faux-monnayeurs et fausses monnaies en France à la fin du moyen âge (seconde moité du XVe siècle). Paris 1986. 187 S, 1 Abb. Orig.-Broschur. (2)

30,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels kleines, mit dem Namen BEGUIN bezeichnetes älteres Exlibris.

1916

MARCHAND, A. Monnaies de nécessité et jetons-monnaie d'Alsace et de Moselle 1800-2000. Neuilly-sur-Seine 2006. 380 S., zahlreiche Abb. Orig.-Kunstledereinband. Ecken leicht bestoßen.

20,--


FRANKREICH, MONACO

1917

1918

1919

MARCHEVILLE, M. de Le denier d'or a la reine. Paris 1890. (Neu paginierter SD aus: Revue numismatique 1889). 29 S. Roter Halbledereinband um 1900, mit goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen bezogen mit mehrfarbigem Schneckenmarmorpapier, innen mit mehrfarbigem Kammstrichmarmorpapier, das auch die Vorsätze bildet. Einband an den Kanten berieben.

15,--

MARTINEZ, V. Monnaies du quotidien à l'epoque de Jean IV de Manderscheid-Blankenheim. In: Société d'Histoire de Mutzig et Environs XXXV, 2012, S. 25-32. Orig.-Broschur. Beigefügt: DERS. L'atelier monétaire de Molsheim sous Léopold Guillaume d'Autriche (1631-1632). In: Société d'Histoire de Mutzig et Environs XXXIII, 2010, S. 19-30. Orig.-Broschur. MULLER, C. Double Constantine d'or inédite du cardinal de Rohan, évêque de Strasbourg. Neu paginierter SD aus: Revue d'Alsace 76, 1929. 5 S. samt 1 Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. BUCHENAU, H. Gleichzeitige Nachricht über elsässische und französische Geldbezeichnungen und über Einlassmarken zum Strassburger Münster. Aus: Blätter für Münzfreunde, Sp. 3211-3214. Steifbroschur Poinsignon. HEROLDT, M.H. Gruppe von 7 Einzelbeiträgen zur Münzkunde des Bistums Straßburg aus: Dem Münzvergnügen gewidmete Nebenstunden Nürnberg 1774. Folgende Artikel sind hier vertreten: Eine sehr seltene Thaler-Klippe Johannis, Bischofs zu Strasburg, eines gebohrnen Grafen von Manderscheid von A. 1575. (S. 209-212); Ein seltener Thaler Johannis, Bischofs zu Strasburg, aus dem gräflichen Hause Manderscheid, von A. 1578. (S. 213-216); Eine sehr seltene Thaler-Klippe Johannis, Bischofs zu Straßburg, eines gebohrnen Grafen von Manderscheid von A. 1590. (S. 217-220); Ein seltener Thaler des Cardinals und Bischofs zu Strasburg und Metz, Karls, gebohrn Herzogs von Lothringen, ohne Jahreszahl. (S. 221-224); Ein sehr rarer Thaler Ludwig Constantins, Bischofs zu Strasburg, aus dem Hause Rohan, von A. 1759. (S. 225-228); Ein sehr rarer halber Thaler Ludwig Constantins, Bischofs zu Strasburg, aus dem Hause Rohan, von A. 1759. (S. 229-232); Ein sehr seltenes zwölf Solstück, oder Zehnttheil eines Laubthalers Ludwig Constantins, Bischofs zu Strasburg, aus dem Hause Rohan, von A. 1759. (S. 233-224). Steifbroschur Poinsignon (3x). HEIMAT-UND GRIMMELSHAUSENMUSEUM OBERKIRCH (Hrsg.). Vom Fürstbischof zu Straßburg zum Markgraf von Baden. Herrschaft Oberkirch. Begleitbuch zur Ausstellung. Oberkirch 2003. 138 S. (darin enthalten S. 35-46: Münzherren und Münzgeld der Herrschaft Oberkirch). Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (8)

40,--

MAZEROLLE, F. L'Hôtel des Monnaies de Paris. Paris o.J. (ca. 1898; neu paginierter SD aus: Bulletin de la Société des Amis des Monuments parisiens 10, 1896, S. 79-91 samt Tfn.; 11, 1897, S. 54-71). 20 S., mehrere unnummerierte Tfn., 2 gefaltete Pläne. Brauner Halbledereinband, wohl um 1900, mit goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen mit bräunlichem und rotem Steinmarmorpapier bezogen, innen mit bräunlichem Wellenmarmorpapier, das von einem Netz aus beige und anthrazitfarbenen Schlieren durchzogen ist und das auch die Vorsätze bildet. Kanten und Ecken etwas berieben. Beigefügt: Gedruckte Einladung (Einblattdruck) der Société des Amis des Monuments parisiens zum geführten Besuch des Hotel de la Monnaie, am 12. Dezember 1895 und diverse Zeitungsausschnitte zu entsprechenden Veranstaltungen in den Jahren 1898-1900 sowie 12 kleine Offsetdrucke mit Außen- und Innenansichten dieses Bauwerks.

25,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels kleines, mit dem Namen BEGUIN bezeichnetes älteres Exlibris.

1920

1921

MEY, J. de Les monnaies ardennaises. Brüssel 1985. (Numismatic pocket 42). 154 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. Beigefügt: COMPTOIR GENERAL FINANCIER (Hrsg.). Monnaies XVII. Vente sur offres: Collection Alain Tissière [Monnaies des Ardennes]. Katalog zur schriftlichen Fernauktion vom 31. Dezember 2002. Paris 2002. XII, 212 S., zahlreiche Abb. Ergbnisliste ebenso wie die Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

25,--

Diverse monographische Veröffentlichungen zu den Münzen des Feudaladels im heutigen Frankreich: Le monnaies de Bretagne (781-1547). Brüssel/Paris 1970. DERS. Les monnaies de Bourgogne. 1973. DERS. Les monnaies du Comtat Venaissin. 1975. DERS. Les monnaies de Corse et de Provence. 1976. DERS. Les monnaies d'Alsace. 1976. DERS. Les monnaies de Strasbourg. 1976. DERS. Les monnaies du Cambresis. 1987. DERS. Les monnaies de Lorraine [betr. Mittelalter]. 1990. DERS. Les monnaies de Lorraine 1508-1737. 1990. DERS. Les monnaies du nord de la France. 1991. Beigefügt: DELGRANGE, D. La monnaie d'Arras à l'epoque des Souverains Espagnols 1555-1640. 1986. DERS. Monnaies d'Artois et du Pas de Calais. 1986. (12)

75,--


FRANKREICH, MONACO 1922

MORY D'ELVAGE, F.D. Gebundene Fotokopien aus einem hier nicht eindeutig zu bezeichnendem unveröffentlichtem Manuskript dieses Autors. Dokumentiert sind hier die Seiten 287-377 dieser Handschrift mit einer Vielzahl von Handskizzen und daneben sorgfältig erstellten Abbildungen von Münzen und Medaillen der herzoglichen Häuser Lothringen und Bar samt solchen fremden Münzen, die von auswärtigen, unter der Amtshoheit von Mitgliedern der Häuser Lothringen und Bar befindlichen Prägeständen entstanden sind, samt beigeschriebener Anmerkungen weiterer ebensolcher Aufstellungen. Pappband des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken, außen allseitig mit lederartig blau beschichtetem Papier bezogen, innen mit blauem Marmorpapier, das auch die Vorsätze bildet.

50,--

Das mit zahlreichen handgezeichneten Abbildungen ausgestattete Manustkript stammt aus der Feder des lothringischen Historikers und Numismatikers François Dominique Mory d’Elvange (*1738, Ó-1794), Mitglied der Académie de Nancy. Félicien de Saulcy erwähnt dieses Manuskript im Vorwort seines grundlegenden Werkes "Recherches sur les monnaies des ducs héréditaires de Lorraine" (Metz 1841) wie folgt: [S. VI:] J'entendis vanter alors, comme un chef-d'oevre, un recueil manuscrit compilé par M[onsieur]. de Mory d'Elvange dont il existait à Nancy deux exemplaires tout entiers de la main de l'auteur; l'un chez M. Noel, notaire honoraire, l'autre à la bibliothèque publique; texte et planches, rein ne manquit à ce livre, m'assurait-on, et je désirai ardemment que quelque numismatiste lorrain se chargêat de l'editer"; [S. VIII:] "Il m'a donc été permis d'étudier à l'aise le manuscrit de M. d'Elvange, et je puis aujourd'hui porter sur ce livre un jugement se résume en peu de mots: l'oeuvre de M. d'elvange est un vaste répertoire où les faits seuls sont groupés avec soin et bonheur...".

1923

1924

1925

MOTTIN, J. Etival, un nouvel atelier monétaire vosgien de la première moitié du 12e siècle. In: Mémoire des Vosges 32, 2016, S. 71-72 (und hintere Umschlagseite). Orig.-Broschur. Beigefügt: FLON, G. Les monnaies des premiers duc de Lorraine (de Gérard d'Alsace à Mathieu II.). Aus: Lotharingia V, S. 5-28. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Les monnaies des premiers duc de Lorraine (de Gérard d'Alsace à Mathieu II.) Aus: Mémoires de l'Académie de Stanislas 1993-1994, S. 103-132. Steifbroschur Poinsignon. CHAUTARD, J. Description de différents monnaies trouvées en Lorraine. Aus: Mémoires de l'Académie de Stanislas 1863, S. 611-626 samt der zugehörigen Tf. Ältere umschlaglose Broschur. MAZEROLLE, F. Numismatique lorraine: Monnaies de Ferri IV de Lorraine, restituées à Ferri III. Brüssel 1888. 7 S. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (5)

25,--

NESSEL, X. Die Münzen der Abtei Weißenburg im Elsaß. Frankfurt (Main) 1906. (Neu paginierter SD aus: Frankfurter Münzzeitung 6, 1906, S. 466-485). 22 S. samt zahlreicher Abb. Die beiden Deckblätter der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon.

20,--

Beiträge zur Münzgeschichte des Elsaß besonders der Hohenstaufenzeit. Frankfurt am Main 1909. 178 S., zahlreiche Abb. Brauner Halbledereinband, wohl des zweiten bis vierten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, die Deckel außen bezogen mit bräunlichem Gustavsmarmorpapier, innen mit einem mit Blumenornamenten bedruckten Papier, das auch die Vorsätze bildet. Einband leicht, an den Kanten etwas stärker berieben.

200,--

Die Veröffentlichung stellt eine Zusammenstellung von Aufsätzen dar, die von 1906-1909 in der Frankfurter Münzzeitung veröffentlicht worden ist zur Kenntniserweiterung betreffs diverser elsässischer samt benachbarter Münzstände und Prägestätten (Hagenau, Weißenburg Annweiler, Schlettstadt, Willstedt, Selz, Bischöfe von Straßburg). Auf dem Spiegel des Vorderdeckels ein vom Straßburger Künstler Leo Schnug (*1878, Ó1933) geschaffenes und von der Kunstanstalt C. Pelz, Sigmaringen, gedrucktes mehrfarbige Exlibris für Adam Albert Uhlhorn, not[arius]. caes[arius] publ[icus], datiert auf das Jahr 1906. Geburts- und Sterbejahr dieses Juristen, der vielfach zum Familiennamen lediglich den zweiten Vornamen führte, konnten leider nicht ermittelt werden. In einer frühen beruflichen Phase war er Kaiserlicher Gerichts-Assessor und Notariatsverweser in Neubreisach, später Kaiserlicher Notar in Rixingen (Lothringen) und arbeitete 1912 in derselben Funktion in Saar-Union, wo er gemäß eines dem vorliegenden Buch beigefügten fotokopierten Briefs des Münzenhändlers Adolph E. Cahn im Oktober 1924 ebenfalls lebte. Uhlhorn verfasste neben einigen auf Elsass-Lothringen bezogene Artikel, so neben einem heraldischen, auch einige numismatische Aufsätze (Die Münzstätten des Elsasses. In: Elsaß-Land 6, 1926, S. 202-204; Noch eine Nachlese aus dem Fund von Traenheim. In: Mitteilungen für Münzsammler 1, 1924, S. 100 ff).

1926

Gebundene Fotokopien eines Manuskripts zu dem Münzen und Medailen der Straßburger Bischöfe, der Reichsstadt und späteren französischen Münzstätte Straßburg sowie der Reichssatdt Weißenburg, ergänzt durch einige Kopien von wenigen anderen schriftlichen Mitteilungen aus anderer Hand. ca. 250 S. (mit 125 Positionen bischöflicher Prägungen sowie 127 Positionen Straßburger Medaillen); ca. 140 S. (mit textlicher Dokumentation von 306 Positionen Straßburger Münzen und 25 Positionen Weißenburger Prägungen). 2 einheitlich gebundene rote Halbkunstlerbände, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, deren Deckel außen mit rotem Marmorpaper bezogen sind.

100,--


FRANKREICH, MONACO 1927

NOGUE, M. Une collection de monnaies. Monnaies Françaises (à l'exeption des Féodales) des Carolingiens à la Cinquième République. Catalogue descriptif avec explications et Lexique. Carcassonne 1974. 198 S. inklusive 6 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbleineneinband, 2 goldgeprägte Rückenschilder, die Deckel bezogen mit grünem Marmorpapier. Beigefügt: RASSION, J./CELLARD, Y. (Experts). Collection Armand Trampitsch 2e partie: Monnaies françaises et féodales. Katalog der Auktion Paris, 31. Mai-1. Juni 1988.695 Nrn., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. RAYMOND, W. The Silver Ecus of France 1642-1936. New York 1940. 23 S., mit Abb. aller erfassten Münzen. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. CLAIRAND, A. L'administration générale ou département des monnaies (1755-1790). SD aus: Revue numismatique 1998, S. 351-380. Steifbroschur Poinsignon. DIEUDONNE, A. Récentes acquisitions du Cabinet des Médailles: monnaies royales françaises Paris 1928. (SD aus: Revue numismatique 1928, S. 212ff, samt Tf. VII-VIII). 6 S., 2 Tfn. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DUPLESSY, J. Le trésor de Fontaine-Simon. (Monnaies de Louis XIII et de Louis XIV). SD aus: Bulletin des Sociétés archéologiques d'Eure-et-Loir 1er trimestre 1966, Chroniques 2, S. 58-62. Beigebunden: DERS. Le trésor de Fontaine-Simon (Eure-et-Loir). (Monnaies de Louis XIII et de Louis XIV). SD aus: Revue numismatique 1968, S. 263- 279 samt Tf. XXXIII-XXXIV. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur des 1968 publizierten Beitrags mit eingebunden. Die ersten Textseiten beider Aufsätze mit handschriftlicher Widmung des Autors an den Pariser Münzenhändler Serge Boutin (*1910, Ó1998). (6)

25,--

Der Katalog von Maurice Nogué ist das Exemplar Nr. 3 der Gesamtauflage und trägt auf dem Vorsatzblatt die auf Juni 1974 datierte handschriftliche Widmung des Autors an Docteur Pierre Bastien. Avec mes sentiments bien cordiaux. Der als Chirurg, numismatischer Autor und Münzensammler ausgewiesene Beschenkte (*1912, Ó2010) kennzeichnete dieses Buch auf dem Spiegel des Vorderdeckels zudem mit seinem Exlibris.

1928

1929

PETRY, K. Monetäre Entwicklung, Handelsintensität und wirtschaftliche Beziehungen des oberlothringischen Raumes vom Anfang des 6. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts. (Trierer Petermännchen Wissenschaftliche Reihe 2). Trier 1992. X, 683 S., 18 separat gebundene Karten. Halbledereinbände Poinsignon. Beigefügt: DERS. Von der Statistik bistumsorientierter Umlaufzonen zur Dynamik flukturierender Währungsgebiete: Der Geldumlauf in Oberlothringen vom Ende der Karolingerzeit bis um 1300 anhand der Münzfunde. Ein Überblick. SD aus: Section historique de l'Institut G.-D. (Hrsg.). Les petites villes en Lotharingie. - Die kleinen Städte in Lotharingen. Actes des 6es Journeés Lotharingiennes. Luxemburg 1992, S. 403-517 samt 3 gefalteten Karten. Vorderdeckel der Orig.Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (3)

40,--

PLANTET, L./JEANNEZ, L. Essai sur les monnaies du comté de Bourgogne depuis l'époque Gauloise jusqu'a la Réunion de la Franche-Comté a la France, sous Louis XIV. Lons-le-Saunier 1855. 287 S., 15 Tfn. (vor den Text gebunden, Tf. I-VIII lose). Schwarzer Halbledereinband, wohl des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken sowie goldgeprägtem, rotem, ledernen Rückenschild. Die Deckel außen bezogen mit blauem, von einem grau-weiß geästeltem Netz überlagert.

75,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris von Seaby, Audley House 11 Margaret St., London. Die Firma B A Seaby Ltd. wurde im Jahre 1926 gegründet und befand sich zwischen 1970 und 1979 in der Londoner Magaret Street 11. Dezufolge ist das vorliegende Exemplar in den Siebziger Jahren mit diesem Besitzerzeichen gekennzeichnet worden. Im Jahre 1990 wurden die Rechte an dieser renommierten Firma auf die 1975 in Lancaster (Pennsylvania) gegründeten Classical Numismatic Group übertragen, die 1991 in unter dem Namen Seaby Coins eine Niederlassung in London eröffnete.

1930

1931

1932

POEY D'AVANT, F. Monnaies féodales de France. 3 Bände. Nachdruck Graz 1961 der Originalausgabe Paris 1858-1862. XII, 367 S., 51 Tfn.; 418 S., Tfn. 52-101; 471 S., Tfn. 102-163. Orig.-Ganzleinen. (3)

90,--

POINSIGNON, A. Le monnayage de la République de Mulhouse 1622-1623. Historique et description des monnaies. Mulhouse 1981. 32 S., diverse Abb. Orig.-Broschur. Beigefügt: DERS. La monnaie de Muhouse. In: L'Estampille April 1976, S. 58-62. Orig.-Broschur. Diverse Marginalien in Kugelschreiber. OBERLE, R. La République de Mulhouse pendant la guerre de Trente Ans. (Collection de l'Institut des hautes études alsaciennes 20). Paris 1965. 518 S., einige Tfn., 1 gefaltete mehrfarbige Karte. Roter Halbledereinband des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit rotem Leinen, innen mit rotem Marmorpapier, das auch die Vorsätze bildet. (3)

20,--

REBUFFI, P. (Bearb.). Ordonnances, Loix, Styles Edictz et Statutz Royaux de France, & conformes Arrestz des Parlemens du Royaume concernantz les matieres Iudiciales, tant Ciuiles que Criminelles. Gebundene Fotokopie des dreibändigen Gesamtwerks Lyon 1559, mit den S. 405-496. Pappband des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, außen allseitig mit lederartig blau beschichtetem Papier bezogen, innen mit mehrfarbigem, goldbestäubtem Marmorpapier, das auch die Vorsätze bildet.

30,--

Die Seiten 469-483 liefern zahlreiche Abbilder von zahlreichen inländischen und auswärtigen Münzen samt ihrer offiziellen Bewertungen.


FRANKREICH, MONACO 1933

1934

1935

1936

1937

RICHEBÉ, C. Les monnaies féodales d'artois du Xe au début du XIVe siècle. Paris 1963. 194, 1 unpagibierte S., VIII Tfn. Schwarzes Halbleder des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaubedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

20,--

ROBERT, C. Etudes numismatiques sur une partie du Nord-Est de la France. Metz 1852. 251 S., 18 Tfn. Schwarzer Halbledereinband, wohl der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken und fünf Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blauem strukturiertem Leinen bezogen, innen mit mehrfarbigem Kammstrichmarmorpapier, das auch die Vorsätze bildet. Die Tfn. leicht stockfleckig.

80,--

Etudes numismatiques sur une partie du Nord-Est de la France. Metz 1852. 251 S., 18 Tfn. Orig.-Broschur. Rückenbezug defekt und lose, die Deckblätter der Broschur lose und an ihren Kanten mit Läsuren, die Fadenbindung des intakten Buchblocks etwas lose, das Papier nur stellenweise minimal stockfleckig.

30,--

Monnaies de Macon. Neu paginierter SD aus: Revue Numismatique 1869. 31 S., 3 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. Beigefügt: CHARVET, J. Notice sur des monnaies de Macon. Brüssel 1866. (Neu paginierter SD aus: Revue de la numismatique belge Brüssel 1866, S. 343-356 samt Tf. XII).16 S., 1 Tf. Der gestempelte Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Die beschädigte Ecke der jeweiligen Seiten infolge Beschädigung sauber hinterklebt. CLUB NUMISMATIQUE DE MACON ET SES ENVIRONS (Hrsg.). Monnaies de Macon et ses environs. Macon 1984. 40 S., zahlreihe Abb. Orig.-Klammerbroschur. (3)

15,--

ROBERT, P.C. Mélanges de Numismatique. 2 in einem Band verlagsmäßig zusammengefasste Faszikel mitsamt einem gemeinsamen Titelblatt am Anfang und einem gemeinsamen Inhaltsverzeichnis am Ende dieses Bandes. Paris o.J. (nach 1872). 41 S, 4 Tfn. (Neu paginierte SD aus folgenden Bänden der novelle série der Revue numismatique: Band 11, 1866, S. 111-119, 165-171 samt Tf. VII; Band 12, 1867, S. 435-445 samt Tf. XV; Band 13, 1868, S. 248-261 samt Tf. VII, Band 14, 1869-1870, S. 441-478 samt Tf. XIX. Roter Halbledereinband des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden, die Deckel außen bezogen mit rotem Leinen.

50,--

Der Sammelband beinhaltet Beiträge zur Numismatik, weitestgehend des französischen Raumes von der Spätantike bis zur frühen Neuzeit.

1938

1939

1940

ROBERT, P.-C. Monnaies, jetons et médailles des évêques de Metz. Macon 1890. (SD aus: Annuaire de la Société française de numismatique 1887, S. 189-, 283-, 485-., 639-; 1888, S. 10-, 326-, 541-; 1889 S. 219-, 372-; 1890, S. 122-136, 310-345). 248 S., etliche Abb. Orig.-Broschur, unbeschnitten.

50,--

ROLIN, G. Mémoire sur quelques monnaies lorraines inédites du XIe et du XIIe siècle. Nancy 1841. 37 S., 3 Tfn. Brauner Halbleineneinband, wohl des späten 19. Jahrhunderts, mit auf schwarzem Grund goldgeprägtem Rückenschild, die Deckel außen bezogen mit bräunlichem Gustavsmarmorpapier, innen mit gräulich und schwarzem, rot geädertem Steinmarmorpapier.

25,--

ROLLAND, H. Monnaies françaises. Etude d'après le cabinet numismatique de M. Georges Motte de Roubaix. Macon 1932. XXV, 284 S., 29 Tfn. Ein Widmungsexemplar der äußerst seltenen Teilauflage eines insgesamt raren Buchtitels.

200,--

Nr. 4 der lediglich 10 Exemplare auf Japanpapier. Diese Kleinstcharge bildet die Gesamtauflage zusammen mit weiteren 200 Exemplaren, die auf dem unter dem Begriff "papier des papeteries de Rives", einem ebenfalls qualitätvollen Material, das auch unter der Bezeichnung BFK-Papier bekannt ist, gedruckt worden sind. Auf dem Vortitelblatt die handschriftliche Widmung des Inhabers dieser hier publizierten Sammlung an Monsieur Fernand Carissimo[,] Président de la Chambre de Commerce de Roubaix et amateur des Arts et Sciences[.] Hommage de son ami[,] Georges Motte. Der 1429 Positionen umfassende Katalog beinhaltet neben 70 antiken Münzen (gallokeltische und kaiserzeitlich-römische) Prägungen von der Merowingerzeit bis zur 3. Republik, einschließlich diverser Stücke aus den Kolonien und exterritorialer, unter französischer Direktive stehender Gebiete.

1941

ROLLIN ET FEUARDENT (Hrsg.). Monnaies royales et seigneuriales de France. Paris 1891. Planches. 8 S., XXVI Tfn. mit Abb. von Münzen, 2 Tfn. mit Wiedergabe von Monogrammen. Kopfrotschnitt. Brauner Halbledereinband, wohl um 1900, mit goldgeprägtem Rücken, auf dem Ansatz des Lederbezugs am Vorderdeckel die Besitzerinitialen R. V. (René Varaldi). Die Deckel außen bezogen mit braun-rotem Achatmarmorpapier. Einband etwas beschabt. Auf dem Spiegel des Vorderdeckels das von Gustave-Emile-Henri Revellat, Paris, geschaffene Exlibris für F.R. Varaldi, Cannes.

15,--


FRANKREICH, MONACO 1942

ROLLIN ET FEUARDENT/BABELON, E. Collection de Monnaies et médailles d'Alsace formée par Henri Meyer et donnée au Département des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale par M. Carlos de Beistegui en 1902. Paris 1902. SD der Katalogbeschreibung S. 209-240, Nr. 3011-3345bis [Münzen und Medaillen des Elsaß] samt der Tfn. XXV-XXXII des Katalogs der von Rollin et Feuardent erarbeiteten Auktion Paris 26. Mai-14. Juni 1902, ergänzt durch ein vorangestelltes, die S. I-XII umfassendes Vorwort von E. Babelon. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Roter Halbleineneinband, wohl des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit kaschierten Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken, die Deckel außen bezogen mit mehrfarbigem Marmorpapier. Einband an den Kanten etwas berieben.

40,--

Der bedeutende elsässche Anteil der Sammlung Meyer ist damals nicht versteigert worden, sondern vor der Auktion, doch bereits nach Drucklegung des Versteigerungskataloges, von Carlos de Beistegui (*1863, Ó1953) en bloc erworben und bereits am 2. Mai 1902 der Bibliothèque nationale zum Geschenk angeboten worden. Nach freudiger Annahme dieser Offerte erschien noch im selben Jahr diese mit dem Vorwort von Ernest Babelon versehene Sonderausgabe.

1943

RONDOT, N. Les maîtres particuliers de la Monnaie de Lyon. Lyon 1889. 13 S. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Beigefügt: TRICOU, J. Recherches sur les Monnaies frappées à Lyon de 1644 à 1800 d'après les Documents conservés aux Archives du Rhone. 3 Teile. Lyon 1959. 91 S. Die Vorderdeckel der Orig.-Broschur sämtlicher Teile mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Stellenweise an der unteren Ecke einiger Seiten etwas wasserfleckig. (2)

40,--

Die Studie von Jean Tricou ist vom Autor versehen mit eigenhändigen handschriftlichen Korrekturen und Verbesserungen sowie mit einer Widmung an den Basler Numismatiker Pierre Strauss (1922-1995).

1944

Les graveurs de monnaies à Lyon du XIIIe au XVIIIe siècle. Macon 1897. 91 S. Beide Deckblätter der Orig.-Broschur mit eingebunden. Rotes Halbleder der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken, die Deckel außen bezogen mit mehrfarbig bedrucktem Stein-Wellenmarmorpapier, innen mit mehrfarbig bedrucktem Kammtrich-Schneckenmarmorpapier, das auch die Vorsätze bildet. Beigefügt: DERS. Les Maitres particuliers de la Monnaie de Lyon. Lyon 1889. (SD aus: Revue lyonnais 7, 1889). 13 S. Beide Deckblätter der Orig.-Broschur mit eingebunden. Rotes Halbleder, wohl des zweiten oder dritten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken und mit goldgeprägtem Besitzermonogramm [aus den Initialen P, B und C] auf dem auf über den linken Rand des Vorderdeckels hinausgreifenden Ansatz des Rückenbezugs. Die Deckel außen bezogen mit rötlichem, von schwarzen Schlieren durchzogenem Marmorpapier, innen mit graubedrucktem Marmorpapier, das auch die Vorsätze bildet. (2)

60,--

Auf dem Vorsatzblatt handschriftliche Widmung des Autors für Monsieur le Dr. Poncet.

1945

ROSCHACH, E./MOLINIER, A. Histoire graphique de l'ancienne Province de Languedoc. Toulouse 1904. 721 S., zahlreiche Abb. im Text, 10 doppelseitige, mehrfarbige Karten des Languedoc, 16 Tfn. mit Abb. von Münzen von den Galliern bis zum Mittelalter. Halbledereinband Poinsignon.

150,--

Dieses üppig mit Abbildungsmaterial ausgestattete Werk bildet den abschließenden Band XVI der modernen Ausgabe des Werks "Histoire générale du Languedoc" von Devic und Vaisette. Die Textabbildungen zeigen archäologische Objekte, Skulpturen, architektonische Darstellungen und Ornamente, Siegel, Wappen und Jetons. Dazu beinhaltet das letzte Drittel dieses Werks u. a. die Erläuterungen zur Geschichte, Funktion, Symbolik und Bedeutung all dieser Objekte sowie auf S. 682-704 ein heraldisches Verzeichnis des Languedoc einschließlich zahlreicher Abbildungen von Wappen.

1946

1947

ROUSSEAU, J. La monnaie en Comté 1494-1694 (et l'atelier monétaire de Dole). Dole 1994. 128 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DERS. Les Monnaies de Dole. Manuskriptdruck Besançon 1991. 27 S., diverse Abb. Beide Deckblätter der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. EUVRARD, T./WOLKOW, C. Catalogue des monnaies régionales: Dole. Types, variantes, rarété, prix. Besançon 2018. 152 S., zahlreiche Abb. Orig.Broschur. (3)

30,--

SAMMELBAND. Private Zusammenstellung von 15 im Bulletin de la Société d'archéologie et de statique de la Drôme zwischen 1873 und 1895 erschienenen numismatischen Beiträgen diverser Autoren (R. VALLENTIN; F. DE LA SIZERANNE, G. VALLIER; J. ROMAN; L. VALLENTIN; J. A.-U. CHARUTIER, E. GIRAUD, A. NUGURES). Die thematische Spanne reicht von Publikationen keltischer Münzfunde (Laveyron; Hostoun) über die Vorlage und Diskussion eines merowingischen Triens aus der Münzstätte Die; zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Prägung der Könige sowie geistlichen und feodalen Münzherren, zur Valvation mittelalterlichen Geldes der Region bis hin zu den nichtmonetaren Themenkomplexen Meraux und Medaillen. Ca. 350 S. inklusive diverser Abb., 5 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. 3 Textseiten sind durch Fotokopien ersetzt, 1 weitere durch eine handschriftliche Abschrift. Auf der ersten Seite des jeweiligen Artikels eine handschriftliche bibliographische Angabe.

50,-


FRANKREICH, MONACO 1948

Private Zusammenstellung von 7 Abhandlungen diverser Autoren zur mittelalterlichen Numismatik, beinhaltend ROBERT, C. Monnaies de Pfalzel, de Thionville, de RĂŠmilly et de Remelange. Neu paginierter SD aus: Revue numismatique 2e sĂŠrie 8, 1863, S. 193-203 samt Tf. VIII. 12 S., 1 Tf.; PFAFFENHOFEN, F. de. Diverses monnaies de Lorraine et du Barrois. Neu paginierter SD aus: Revue numismatique 2e sĂŠrie 12, 1867, S. 452-459 samt Tf. XVI. 8 S., 1 Tf. ROBERT, C. Etat actuel de la numismatique de Toul. Neu paginierter SD aus: Revue numismatique 2e sĂŠrie 13, 1868, S. 453-466 samt Tf. XVI. 16 S., 1 Tf. DERS. Lettre Ă M. de Saulcy sur les monnaies messines du trĂŠsor de Saint-Vith. Paris 1877. Neu paginierter SD aus: MĂŠlanges de numismatique 2, 1877, S. 95-111. 19 S., inklusive einiger Abb. ROUYER, J. Patron monĂŠtaire de la courte ou double mite de Marie de Bourgogne. Neu paginierter SD aus: Revue belge de numismatique 1885, S. 227-233 samt Tf. VI. 7 S., 1 Tf. HERMEREL, J./SERRURE, R. (Hrsg.). Monnaies fĂŠodales & provinciales en vente aux prix marquĂŠs. Lagerkatalog Paris 1889. 43 S. beinhaltend 577 Nrn. MĂźnzen und 13 Nrn. numismatischer Literatur. BUSSY, [C.] de. Une charte du 29 mars 1363 de Robert, duc de Bar. SD aus: L'Investigateur, journal de la SociĂŠtĂŠ des ĂŠtudes historiques 42, 187, S. 239-241). 3 S. Braunes Halbleinen des späten 19. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem ledernen RĂźckenschild, kaschierten EckbezĂźgen, die Deckel auĂ&#x;en mit braun und violett gesprenkeltem Papier bezogen, innen mit blauem Wellenmarmorpapier, das auch die Vorsätze bildet. Einband etwas berieben.

20,--

Auf dem Titelblatt des Aufsatzes von Charles Robert die Besitzerstempelung L. Renier. Bei dem Genannten handelt es sich vermutlich um den franzĂśsischen Archäologen und Epigraphiker LĂŠon Renier (*1809, Ă“1885), Mitglied diverser gelehrter Gesellschaften u. a. der AcadĂŠmie des Inscriptions et Belles-Lettres sowie der SociĂŠtĂŠ des Antiquaires de France.

1949

1950

SAULCY, F. de. Observations numismatiques. No. IV. Nancy 1835. 17 S., 1 Tf. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Das Papier der Textseiten gebräunt. BeigefĂźgt: HERMEREL, J. Numismatique lorraine: LunĂŠville, atelier monĂŠtaire de Ferri III. Aus: Annuaire de la SociĂŠtĂŠ Française de Numismatique et d'ArchĂŠologie 1891, S. 185-190. DERS. Numismatique lorraine: Les monnaies des premièrs ducs hĂŠrĂŠditaires jusques et y compris Matthieu II (suite). Ausgebunden aus: SociĂŠtĂŠ Française de Numismatique et d'ArchĂŠologie 1894, S. 186-220. Einzelne lose Seiten und BĂśgen. LAPREVOTE, C. Numismatique lorraine: Atelier de LunĂŠville. Nancy 1879. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Auf dem Titelblatt eine handschriftliche Widmung des Autors fĂźr Monsieur de Longperier. (i.e. Adrien PrĂŠvost de LongpĂŠrier, *1822, Ă“1882, Archäologe und Numismatiker). MAZEROLLE, F. Numismatique lorraine: Monnaies de Ferri IV de Lorraine, restituĂŠes Ă Ferri III. BrĂźssel 1888. 7 S. Orig.-Broschur. Auf dem Titelblatt die handschriftliche Autorenwidmung a Monsieur de Palezieux / Hommage de l'auteur / Fernand Mazerolle sowie die Besitzerstempelung MAURICE DE PALEZIEUX / A LA DOGES, TOUR DE PEILZ, die ebenfalls auf dem vorderen Deckblatt angebracht worden ist. QUINTARD, L. Restitution au duc Mathieu II de deniers attribuĂŠs jusqu'alors son sucessour Ferri III. SD aus: MĂŠmoire de la SociĂŠtĂŠ d'ArchĂŠologie Lorraine et du MusĂŠe Historique Lorrain 1876, S. 351-359 samt der zugehĂśrigen Tf. Ă„ltere, umschlaglose Broschur. Papier etwas fleckig, die fehlende S. 359 durch eine ältere Fotokopie ersetzt, diverse Unterstreichungen. (6)

50,--

Recherches sur les monnaies de la citĂŠ de Metz. Metz 1836. 120 S., 3 gefaltete Tfn. Beigebunden: DERS. Recherches sur les monnaies des ĂŠvĂŞques de Metz. 96 S. 3 gefaltete Tfn. DERS. SupplĂŠment aux recherches sur les monnaies des ĂŠvĂŞques de Metz. Metz 1835. 99 S., 6 gefaltete Tfn. Brauner Halbledereinband, wohl des zweiten Drittels des 19. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem RĂźcken, die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit blauem, rot, weiĂ&#x; und schwarz durchädertem Wellenmarmorpapier, innen mit gelb und grĂźn durchsetztem braunem Steinmarmorpapier. Unten etwa 60 % des RĂźckenbezugs verloren. Einband bestoĂ&#x;en und berieben.

60,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels aufmontiert ein rotbedruckter Papierstreifen mit der Besitzernennung J. B. St. COLS CANON[icus] (Jean-Baptiste St. Colas, 1809-1874, Kanoniker der DiĂśzese Rouen und einer der GrĂźnder der SocitĂŠĂŠ des Bibliophiles normands).

1951 1952

Recherches sur les monnaies des ducs hĂŠrĂŠditaires de Lorraine. Metz 1841. X, 247 S., 36 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Minimal stockfleckig.

100,--

Recherches sur les monnaies des ducs hÊrÊditaires de Lorraine. Nachdruck Maastricht o.J. (ca. 1975) der Ausgabe Metz 1841. XI, 247 S., 36 Tfn. Beigefßgt: DOSTERT, E./GIULIATO, G. Les monnaies lorraines du MusÊe de Charleville-MÊzières (Xe-XVIIIe siècle). Nancy 2014. 91 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur. FLON, G. Les monnaies des premiers duc de Lorraine (de GÊrard d'Alsace à Mathieu II.). Aus: Lotharingia V, S. 5-28. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Le teston de Nicolas-François de Lorraine. SD aus: Lotharinga VII, MÊlanges d'archÊologie, d'art et histoire offerts au Chanoine Jacques Choux. Nancy 1997, S. 293-296. Vorder- und Rßckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Auf der ersten Textseite handschriftliche Widmung des Autors an M[onsier]. Schutz. SCHUTZ, A. Les testons lorrains du MusÊe de Bitche. Leur intÊrêt sur le plan local. SD aus: MÊmoires de l'AcadÊmie nationale de Metz 1993, S. 107-122. Orig.-Broschur. AMANDRY, M./ COCHENER, T./COLLIN, C. u.a. 2000 ans de monnaies de la Gaule à l'euroe, en passant par la Lorraine. Remiremont 1998.190 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Pappband. (6)

30,--


FRANKREICH, MONACO 1953

1954

1955

1956

1957

1958

1959

SCHOEN, G.-A. La monnaies de Mulhouse. Mulhouse 1922. (Neu paginierter SD aus: Bulletin du Musée historique de Mulhouse 40, 1920, S. 35-114 samt Tf. I-XII). 140 S. 84 S. Beigebunden: DERS. Catalogue descriptif des monnaies et médailles de Mulhouse. Mulhouse 1922. 143 S. 12 Tfn. Vordere Deckblätter der beiden Orig.-Broschuren mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

150,--

Collection de monnaies alsaciens 1886-1910. Gebundene Fotokopie seines handgeschriebenen Sammlungsverzeichnisses. 151 sowie einige eingeschossene weitere S., u.a. mit Kopien von aus Auktionskatalogen stammenden Beschreibungen rarer Münzen und Medaillen. Moderner Kunstledereinband mit goldgeprägtem Rücken.

50,--

SCHWICKER, F. Fonds de la monnaie (Archives Municipales de Strasborg: Inventaire de la série XII). Straßburg 1986. 4 unpaginierte, 189 S., 4 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

SCIAU, G. Poids de Villes du Musée Puig. Perpignan 1996. 99 S. inklusive 38 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: FORIEN DE ROCHESNARD, J. Les poids de la Guyenne du Béarn et du Comté de Foix. SD aus: Actes du 94e Congrès national des Sociétés savantes, Pau 1969. Section d'archéologie et d'histoire de l'art. Paris 1971, S. 247-288, inklusive diverser Abb. Orig.-Broschur. TEITGEN, J. Les poids de Ville en Béarn du Moyen-Age à la Révolution. Morlaàs, Orthez, Sauveterre-de-Béarn. 65 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (3)

40,--

SOMBART, S. Catalogue des monnaies royales françaises de François Ier à Henri IV (1540-1610). (Franciae IV). Paris 1997. 560 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Ecken etwas bestoßen. Beigefügt: CREPIN, G./GRANGIEN, J./KUHN, A./LAFOND, P. Catalogue des doubles et deniers tournois de cuivre royaux et féodaux (1577-1684). Paris 2002. CREPIN, G./CLAIRAND, A./GRANGIEN. Catalogue des liards de France de Louis XIV buste jeune et buste âgé, des 4 et 2 deniers de Strasbourg et des liards féodaux. Paris 2002. 504 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Pappband. (3)

50,--

SPOONER, F.C. L'Economie Mondiale et les Frappes Monétaire en France 1493-1680. Paris 1956. 545 S., 19 Karten und 33 Diagramme im Text, 1 mehrfach gefaltetes Diagramm, 29 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden, die Deckel außen bezogen mit blaubedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

15,--

SOCIETE D'HISTOIRE ET D'ARCHEOLOGIE DE SAVERNE ET ENVIRONS (Hrsg). Le comté de Hanau-Lichtenberg. Ouvrage commémoratif du cinquième centenaire de sa création 1480-1980. (Pays d'Alsace 111-112, II-III, 1980). 108 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur.

15,--

Neben diversen in Französisch oder Deutsch verfassten historischen, sphragistischen, kunst- und religionsgeschichtlichen Beiträgen enthält diese Gedenkschrift auch die folgenden numismatischen Aufsätze: LANG, M. Le monnayage des comtes de Hanau-Lichtenberg 1587-1760. (S. 73-86); WIELANDT, F. Die hanau-lichtenbergische Münze zu Willstätt. (S. 87-88).

1960

1961

1962

SOCIETE FRANÇAISE DE NUMISMATIQUE (Hrsg.). Konvolut von Einzelveröffentlichungen zu den seitens der Gesellschaft an wechselnden französischen Tagungsorten veranstalteten "Journées numismatiques", die als Beihefte des Bulletin de la Société française de numismatique herausgegeben worden sind. Diese Publikationen haben in der Regel einen Umfang von etwa 20 bis 60, in Einzelfällen bis zu 160 Seiten, und beinhalten in der Regel mehrere Abhandlungen zur antiken, mittelalterlichen oder neuzeitlichen Numismatik der jeweiligen Tagungsregion. Die Hefte folgender Zusammenkünfte sind hier vertreten: Besançon 1967, Caen 1968, Auxerre 1970, Clermont-Ferrand 1972, Nantes 1973, Montpellier 1974, Limoges 1975, Grenoble et Vienne 1976, Autun 1977, Perpignan 1979, La Rochelle 1980, Angers 1982, Le Havre 1984, Orange 1985, Bordeaux 1987, Chantilly 1991, Tours 1997, Epinal 2001, Blois 2002 und Arles 2004 sowie ein Supplement zu Rouen 1978. Orig.-Broschuren. (21)

100,--

SUAGHER, J.F. L'atelier monétaire royal de Besançon 1694-1712. Tricentenaire de son ouverture 1694-1994 suivi d'un inventaire des médailles royales françaises relatives à la Franche-Comté pour la même période. Besançon 1995. 400 S., diverse Abb., 16 mehrfarbige Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

TAILLARD, M./ARNAUD, M. Essais monétaires & piéforts français 1870-2001. Monaco 2014. 638 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Kunstledereinband. Beigefügt: FAVIER, B./KOLSKY, B. Essais et piéforts français 1943-1972. XXIX, 116 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. CHORT, J.-C. Le monnayage et les monnaies fautées. Monaco 2009. X, 422 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Kunstledereinband. (3)

40,--

Die Veröffentlichung von Favier und Kolsky erfasst auch entsprechende Prägungen aus den außereuropäischen Besitzungen und Verwaltungsgebieten sowie solche des Saarlands. Der von Chort erstellte Katalog berücksichtigt eine nahezu umfassende Spanne von Fehlprägungen, Materialfehlern und Münzen aus fehlerhaft geschnittenen Prägestempeln.


FRANKREICH, MONACO 1963

1964

TAILLEBOIS, E. Recherches sur la numismatique de la Novempopoulanie depuis les premiers temps jusq'a nos jours. Dax o. J. (1882). (Neu paginierter SD aus: Mémoires du Congrès Scientifique de Dax). 56 S. Beigebunden: DERS. Recherches sur la numismatique de la Novempopoulanie (suite). Dax o.J. (1884). (Neu paginierter SD aus: Mémoires du Congrès Scientifique de Borda). 88 S. DERS. A Messieurs les Membres de la Conférence Monétaire à Paris. [Beinhaltend ein Plädoyer für die Einführung einer Unterscheidungssigle auf Münzen, die von der Lateinischen Münzunion akzeptiert werden]. o.O. o.J. (nach Oktober 1884). 4 S. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

TASTET, J. Monnaies et médailles racontent Béziers. o.O. (Béziers) o.J. (2001). 88 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

10,--

Auf der Titelseite die handschriftliche Widmung des Autors: Avec tous mes remerciéments pour vos précieux renseignements.

1965

TESTENOIRE-LAFAYETTE, P. Essai de numismatique Forézienne. Lyon 1889. 55 S. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

Beitrag zur Numismatik der ehemaligen französischen Provinz Forez in der Region des heutigen Lyonnais.

1966

1967

UHLHORN, A. Les deux Testons de Fénétrange. Neu paginierter SD o.O. (Metz) o.J. (1928) aus: Annuaire de la Société d'Histoire et d'Archéologie de la Lorraine 41. Jahrgang, Band XXXVII, 1928, S. 533-570). Beigebunden: DERS. Die beiden Testons von Finstingen. Frankurt (Main) 1926. 3 S. (Die ersten S. eines SD aus: Mitteilungen für Münzensammler 3, 1926, S. 279-280, 288-289). KÖHLER, J.D. Ein rarer halber Gulden der Marggräfin Diana, von Havre [i.e. Teston aus der Münzstätte Finstingen/Fénétrange]. Wöchentlichen Historische Münz-Belustigungen 26. Stück [d.h. Heft] vom 26. Juli 1737, enthaltend die S. 201-208. Schwarzer Halbledereinband des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeptägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaubedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. Beigefügt: BRETAGNE, M. Monnaie, sceau et plaque de foyer aux armes de Diane de Dommartin, Baronesse de Fontenoy et Dame en partie de Fénétrange. Aus: Mémoire de la Société d'archéologie lorraine pour 1881, S. 261-272. Fadengebundene Broschüre ohne Umschlag, ein Bogen lose. Weiterhin sind beigefügt Karteikarten mit aufgeklebten Fotos eines noch zu Beginn der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts unedierten Dreikreuzerstück aus der Münzstätte Fénétrange. (2)

25,--

VALLENTIN, R. Privater Sammelband, beinhaltend 28 neu paginierte SD aus diversen Periodica 1889-895 zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Numismatik der Dauphiné. Rotbrauner Halbledereinband, wohl um 1900, mit goldgeprägtem Rücken, auf dem Ansatz des Lederbezugs am Vorderdeckel die Besitzerinitialen R. V. (René Varaldi). Die Deckel außen bezogen mit braun-rotem Achatmarmorpapier. Kleiner Einriss unten am Rückenbezug, der Einband beschabt und berieben, Tfn. etwas stockfleckig.

60,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris F.R. Varaldi, Cannes. Auf dem Vorsatzblatt ein individueller Nummernstempel (der Bibliothek Varaldi). Hinsichtlich des in unserer Saalauktion der Bibliothek Poinsignon unter Nr. 644 offerierierten Sammelbandes, der ebenfalls ausschließlich von Roger Vallier verfasste Aufsätze enthält, ergeben sich keine Doppelungen, außerdem ergeben sich nur wenige Überschneidungen mit dem Inhalt des Sammelbandes zur Numismatik der historischen Landschaft Drôme, Kat.-Nr. 1947.

1968

1969

VALLENTIN DU CHEYLARD, R. Le Parlement général des ouvriers & des monnayers du serment de l'Empire tenu à Avignon en mai 1531. Paris 1889. 11 S. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Les écus d'or avignonais du pape Paul II (1535). Paris 1890. 15 S. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon.Paris 1890. DERS. Les statuts des prévots généraux des ouvriers et des monnayers d'Avignon et du Comtat Venaissin. SD aus: Annuaire de la Société Française de Numismatique 1891, S. 191-208. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Le mode de nomination des prévots généraux de la Monnaie d'Avignon. Genf 1892. 46 S. Das mit eingebundene vordere Deckblatt der Orig.-Broschur trägt einen handschriftlichen Verweis auf eine Textstelle, in der Familienangehörige des Adelsgeschlets de Coucils d'Agaffion aufgeführt sind. Steifbroschur Poinsignon. RAIMBAULT, M. Documents inédits concernant le monnayage de Jules II aux armes du Cardinal d'Amboise. Paris 1900. 17 S. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. ROLLAND, H. Le livre de la monnaie d'Avignon (1583-1594). Paris 1935. 15 S. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (5)

25,--

VALLIER, G. Monnaies féodales du Dauphiné (pièces inédites). Brüssel 1877. (SD aus: Revue de la numismatique Belge 33, 1877, S. 301-375 samt Tf. IV-IX). 79 S., 6 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhundert mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken und fünf Bünden. Die Deckel bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

30,--

Handschriftliche Widmung des Verfassers auf der Vortitelseite, der obere Seitenrand beschnitten, vermutlich um den dort wohl einst befindlichen Namen des vom Autor Beschenkten zu entfernen.


FRANKREICH, MONACO 1970

VOS, R. de. History of the Monies, Medals and Tokens of Monaco 1640-1977. New York 1977. Ca. 340 unpaginierte Seiten, zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen, mit eingebundenem Lesebändchen. Beigefügt: EDITIONS VICTOR GADOURY (Hrsg.). Monaco. Les Grimaldi à travers leurs monnaies. Monaco 1997. 100 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. CHARLET, C. La monnaie du prince Honoré II, garantie fondamentale de ses droits. Aus: Annales monégasses 18, 1994, S. 7-32. CHARLET, C. und J.-L. Les monnaies des princes souverains de Monaco. Monaco 1997. 217 S. inklusive 26 mehrfarbige Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (4)

50,--

Der vorliegende Katalog von Raymond de Vos, in dem auch die Orden des Fürstentums Monaco erfasst sind, wurde als Nr. 92 der lediglich 500 Exemplare umfassenden Gesamtauflage herausgegeben.

1971

1972

1973

WENDLING, E. Corpus Nummorum Lotharingiae Mosellanae I - Atlas lothringischer Münzen (Moselle) 1 - Atlas des monnaies de Lorraine (Moselle) 1 (vornehmlich die Metzer Numismatik betreffend). Zweisprachige, auf Deutsch und Französisch verfasste zweiteilige, in einen Textteil/Commentaires und Tafelteil/Planches gegliederte Ausgabe. Metz 1979. 63 S.; 74 Tfn. Beide Teile hier zusammen in einem Stück gebunden. Schwarzer Halbledereinband, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier bezogen.

60,--

Sylloge Nummorum Lotharingiae - Atlas des monnaies de Lorraine - Atlas der Münzen Lothringens. (Meurthe-et Moselle, Meuse & Vosges): De nummis Barri comitum ducumque (1177-1600) - Les monnaies des comtes puis ducs de Bar (1177-1600) - Die Münzen der Grafen und Herzöge von Bar (1177-1600) Zweisprachige, in Französisch und Deutsch verfasste Ausgabe. Metz 1980 [1981]. 80 S., inklusive 26 Tfn. Schwarzer Halbledereinband, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier bezogen.

50,--

Notmünzen, Geldersatzmarken und sonstige münzartige Metallzeichen von ca. 270 bis 1987 in Deutsch-Lothringen, heute Mosel-Departement - Monnaies de nécessité, jetons fiduciaires et autres entre environ 270 et 1987 dans l'actuel Département de la Moselle. Zweisprachige, in Französisch und Deutsch verfasste Ausgabe Châtel Saint Germain 1988. 94 S., 26 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

Exemplar Nr. 62 der sich auf lediglich 200 Stück belaufenden Gesamtauflage. Der Katalog summiert das gegen Ende und in den Folgejahren des Ersten Weltkriegs entstandene Hartnotgeld Lothringens sowie die vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhunderts in diesem Raum entstandenen Marken und Zeichen, und andere numismatische Zeugnisse, so die offenbar in Randgebieten des römischen Imperiums offenkundig tolerierten leichtgewichtigen oder barbarisierten Nachahmungen spätrömischer Antoniani des dritten Viertels des 3. Jahrhunderts n. Chr.

1974

Die amtlichen Notmünzen vom Elsaß - 's elsassische amtliche Notgailt - Les monnaies de nécessité officielles d'Alsace 1592-1923. Zweisprachige, in Französisch und Deutsch verfasste Ausgabe Châtel Saint Germain 1989. 56 S., 30 ein- und mehrfarbige Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

Exemplar Nr. 40 der sich auf lediglich 200 Stück belaufenden Gesamtauflage. Der Katalog erfasst neben den Straßburger Notprägungen von 1592, 1814 und 1815, die Münzen der Belagerung von Hüningen 1815, die Breisacher Prägungen des Jahres 1633, die Landauer Klippen von 1702 und 1713, das gegen Ende und in den Folgejahren des Ersten Weltkrieges entstandene Hartnotgeld des Elsass sowie die seitens elsässischer Autoritäten vorgenommenen Gegenstempelungen auswärtiger Münzen.

1975

WEYHMANN, A. Die merkantilistische Währungspolitik Herzog Leopolds von Lothringen (1698-1729) mit besonderer Berücksichtigung der Geschichte John Laws. (III. Ergänzungsheft zum Jahrbuch für lothringische Geschichte und Altertumskunde). Leipzig 1910. II, 100 S. Vorderdeckel der Orig.Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Beigefügt: MARTINEZ, V. Interdiction d'introuire la petite monnaie de Lorraine dans le royaume de France. In: Société d'Histoire de Mutzig et Environs XXXII, 2009, S. 30-38. Orig.-Broschur. ANTOINE HERZOG VON LOTHRINGEN. Ordonnances des monnoyes faictes par monseigneur le duc de Calabre de Lorraine et de Bar. En L anee MCCCCC et unze. Gebundene Fotokopie der gedruckten Originalausgabe Nancy 1511. 13 S. inklusive einer Tf. Steifbroschur Poinsignon. CHARLES III. HERZOG VON LOTHRINGEN. Ordonnance de Charles III sur le sous de Lorraine. Fotokopie einer Abschrift von dem am 11. Februar 1597 verabschiedeten Original. Beigebunden: Mandement de Charles III sur le marquage des sous de Lorraine. Abschrift von dem am 19. Februar 1597 verabschiedeten Original. Steifbroschur Poinsignon. COMPAGNIE DU COMMERCE DE LORRAINE (Hrsg.). Fotokopie von einem Billet de lotterie de cinc marcs d'argent du titre de onze deniers fin 1724. Steifbroschur Poinsignon. (5)

25,-


FRANKREICH, MONACO 1976

WIENER, L. Note pour servir à l'histoire de la numismatique pendant la minorité de Charles III. Nancy 1900 (Neu paginierter SD aus: Mémoires de la Société d'archéologie lorraine 1900). 11 S., 1 Tf. Orig.-Broschur, auf das hintere Vorsatzblatt aufmontiert: QUINTARD, L. Un teston inédit de Nicolas de Vaudémont (1552). SD aus: Mémoires de la Société d'archéologie lorraine 1878, S. 23-25. Beigefügt: FLON, D. Le teston florentin de Nicolas-François de Lorraine. Aus: Lotharingia VII, 1997, S. 293-296. FITTE, S. Das staatsrechtliche Verhältnis des Herzogtums Lothringen zum deutschen Reich seit dem Jahre 1542. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde von der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Straßburg 1891. 31 S. Orig.-Broschur. Einriss und Knickspur am vorderen Deckblatt, Beschädigungen am Rücken, doch voll benutzbar. HERMEREL [, J.]. Savigny et Xugney, Châtel et Chatelet. Etudes numismatiques. Gebundene Fotokopie aus: Mémoires de la société d'archéologie lorraine, 1894, S. 272-290. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Ventes de monnaies [Kritische Besprechung und Kommentierung von Münzen des von Hoffmann, Paris bearbeiteten Auktionskataloges der Sammlung Graffenried]. 11 S. Gebundene Fotokopie, Steifbroschur Poinsignon. CHAUTARD, J. Description de différentes monnaies trouvées en Lorraine. Neu paginierter SD aus: Revue de la numismatique belge 1864. 16 S., 1 Tf. Orig.-Broschur. Auf dem vorderen Deckblatt der Orig.-Broschur eine handschriftliche Widmung des Autors. Die Deckblätter und die Seiten infolge Gebrauchs etwas fransig. BRETAGNE, A./BRIARD, E. Notice sur une trouvaille de monnaies lorraines des XIIe et XIIIe siècles faite à Saulxures-lès-Vannes (canton de Colombay). Nancy 1884. 55 S., 2 Tfn. Wohl etwas spätere Broschur. HEINRICH, R. Une découverte monétaire à Toul. In: Annales de l'Est 16, no. 2, 1964, S. 102-106, samt 1 Tf. Orig.-Broschur, weitgehend unaufgeschnitten. BELLEVOYE, A. Achats de monnaies et médailles pour le médailler de la Ville de Metz. Neu paginierter SD aus: Mémoires de la Société de l'archéologie et d'histoire de la Moselle 1887. 16 S. Orig.-Klammerbroschur, ohne Deckblätter. (9)

20,--

1977

WITHERS, P. und B./FORD, S. Anglo-Gallic coins of Aquitaine, Bergerac, Issoudun, Ponthieu, Poitou and the royal coins of Henry V and Henry VI - Monnaies anglo-françaises. Powys 2015. 200 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: GARNIER, A. Zwei in einer Veröffentlichung zusammengefasste Aufsätze: [I.] Denier tournois d'Henri VI d'Angleterre frappé à Paris. - [II.] Salut d'or d'Henri VI d'Angleterre frappé à Chalons-sur-Marne. Macon [laut Titelblatt]/Paris [lauf Umschlag] 1884. 16 S., 1 Abb. im Text. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (2)

30,--

KONVOLUT (MITTELALTER). Beinhaltend: DIEUDONNE, A. Les variations monétaires sous Philippe le Bel. D'après un livre nouveau. Paris 1905. 41 S. S. 35 mit klappbar eingeklebtem maschinengeschriebenem Korrekturzettel [wohl des Autors]. Steifbroschur Poinsignon. Auf dem Titelblatt handschriftlich Hommage sowie eine nicht vollständig ausgeführte Stempelung. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Le livre de raison de Guillaume d'Ercuis (monnaies de Philippe le Bel). Paris 1906. 16 S. Steifbroschur Poinsignon. DERS. L'O rond et l'O long des monnaies françaises. SD aus: Revue nunismatique 1934, S. 51-62. BLANCARD, L. Début du monnayage de Philippe le Bel. SD aus: Annuaire de la Société Française de Numismatique et d'Archólogie 10, 1886, S. 372-397. Steifbroschur Poinsignon. LAFAURIE, J. Le gros tournois en France. SD aus: Numismatický sborník 12, 1971/1972 S. 49-61. Steifbroschur Poinsignon. MARCHEVILLE, M. de. Le gros tournois de Charles IV le Bel. Brüssel 1891. 16 S. Steifbroschur Poinsignon. (6)

30,--

Beinhaltend: DUPLESSY, J. Le monnayage du roi Raoul 923-936 en Orléanais. SD aus: Bulletin de la Société archéologique et historique de l'Orléanais 49, 1978, S. 115-124. Steifbroschur Poinsignon. DUMAS, F. Grâce aux découvertes de Cakajovice (Slovaquie), un complément au monnayage de Raoul, roi de France. SD aus: Revue numismatique 1981, S. 101-106 samt Tf. XX. Steifbroschur Poinsignon. CARON, E. Essai de classification des monnaies de Louis VI et Louis VII. Paris 1894. 25 S. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden, auf dem vorderen die handschriftliche Widmung des Autors: a MM Rollin et Feuradent - Souvenir affectueux. LHERITER, J. Un denier de Mantes inédit de Louis VI ou Louis VII. Paris 1927. 2 S. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. MARCHEVILLE, M. de. Le rapport entre l'or et argent au temps de Saint Louis. Paris 1890. 42 S. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Auf der Vortitelseite die handschriftliche Widmung des Autors an Monsier de Belfort (Auguste de Belfort, *1824, Ó1907, französicher Historiker und Numismatiker). Steifbroschur Poinsignon. (5)

30,--

Beinhaltend: BLANCARD, L. Publikation mit zwei hintereinander gestaffelten, thematisch unterschiedlichen Aufsätzen, umfassend [I:] Enquètes & convention monétaires au XIVe siècle. Und [II:] Sur les chiffres romain ou grecs XX ou K et XXI de monnaies impériales du IIIe siècle. Macon 1885. 21 S. [I: S. 1-18, II: S. 19-21]. Steifbroschur Poinsignon. MARCHEVILLE, M. de. Une monnaie d'or inédite du règne de Charles VI. SD aus: Gazette numismatique française 1898. 4 S. Steifbroschur Poinsignon. DIEUDONNE, E. Le mouton d'or de Charles VI et Charles VII. Paris 1923. 17 S. 2 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. OLIVIER, P. L'atélier royal temporaine de Charles VII, dauphin et roi au Puy de 1420 à 1423. SD aus: [?], S. 10-24 samt Tf. I. CASTELLANE, [H.] de. Les grands & petits blancs au K de Charles VII, à la croix cantonnée frappées à Beauvais et les monnaies d'or sorties du même atélier. Paris 1897. 14 S. 1 Tf. Mit eingebunden ist der Vorderdeckel der Orig.-Broschur, worauf die handschriftliche Widmung des Autors: a M[onsieur] C. Rollin Souvenir affecttueux. VALLENTIN, R. Un denier coronat inédit de Charles VIII frappé à Marseille. Paris 1890. 3 S. Steifbroschur Poinsignon. (6)

25,--

1978

1979

1980


FRANKREICH, MONACO

1981

KONVOLUT. Umfangreiche Gruppe von Aufsätzen diverser Autoren zur elsässischen Münzgeschichte sowie zu diversen Münzständen dieser Region, beinhaltend: BAQUOL, J./RISTELHUBER., P. Monnaies et médailles. Aus: DIES. L'Alsace ancienne et moderne 3. Auflage, Paris 1865, S. 553-556 samt Tf. I-VI. Steifbroschur Poinsignon. Papier gebräunt, Fehlstellen an den Seitenrändern papierverstärkt. BIERY, R. L'effigie des Saints sur nos anciennes monnaies d'Alsace. SD aus: [?] o.J. (vor 1931), S. 49-59. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur sowie ein vom Verasser bei Übersendung des SD an [den Notar, Münzensammler und numismatischen Autor Adam Albert] Uhlhorn beigelegtes Begleitschreiben mit eingebunden. Auf dem Spiegel des Vorderdeckels kleines schmuckloses Exlibris von A. Uhlhorn. BRAUN, M. L'atelier monétaire épiscopal de Saverne. Gebundene Fotokopie eines handgeschriebenen Manuskripts o.J. 5 S. Steifbroschur Poinsignon. BRAUN VON STUMM, G. Colmarer Pfennige aus der Interimszeit. Neu paginierter SD aus: Annuaire de la Société historique et littéraire de Colmar 1953. 8 S., samt der zugehörigen 2 Tfn. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden, auf dem vorderen die handschriftliche Widmung des Autors: Mons. Jean Weber / m. frdl. Grüssen / d. Verf. Blauer Pappband. BURGUIN, R. Les monnaies de Strasbourg de 1681 à 1918. Cercle numismatique de Mulhouse. Bulletin périodique de liaison, édition speciale, 24 octobre 1973, S. 63-78. Steifbroschur Poinsignon. CAHN, J. Das deutsche Elsass in seinen Münzen und Medaillen. Gebundene Fotokopie der Ausgabe Frankfurt (Main) 1924. (SD aus: Elsaß-Lothringigisches Jahrbuch 1, 1922, S. 12-26 samt Tf. I-II). Steifbroschur Poinsignon. CALLOT, O./SALCH, C.-L. Le Pfennig au lis de Strasbourg. Découvertes archéologiques. Straßburg 1973 (Neu paginierter SD aus: Revue Numismatique XIV, 1972, S. 124-147 samt Tf. IV-VI). 24 S., 3 Tfn. Orig.-Broschur. DIVO, J.-P. Der Guldentaler des Egenolph von Rappolstein oder Wie die seltenste Münze der Welt verschwand und auf wundersame Weise wieder auftauchte! Neu paginierter SD aus: Numis-Post Nr. 2/Februar 2002. 8 S., diverse Abb. Steifbroschur Poinsignon. FORRER, R. A propos des coins monétaires des Thalers de Thann, 1556, de Mulhouse, 1623 et de Colmar, 1666. SD o.O. (Straßburg) o.J. (1932), S. 5-12. Steifbroschur Poinsignon. GEHRLEIN, P. L'aigle comme image monétaire sur les deniers de la region économique de Strasbourg au moyen age (1220-1316). Aus: Etudes Haguenoviennes XXI, 1995, S. S. 9-26. Steifbroschur Poinsignon. HANAUER, A. Guide monétaire pour l'histoire d'Alsace. Rixheim 1894. 16 S. Steifbroschur Poinsignon. LANG, M. Le monnayage de l'abbaye [de Seltz]. Aus: L'Outre-Foret 40, IV, 1982, S. 24-32. Steifbroschur Poinsignon. MARTINEZ, V. Correspondance de la nouvelle monnaie de Strasbourg émise en Sols Tournois par rapport à l'ancienne indiquée en Kreutzer. In: Société D'Histoire de Murtzig et Environs XXX, 2007, S. 32-38. Steifbroschur Poinsignon. METZGER, R. L'atelier onétaire de Saint-Amarin. Fotokopie des maschinengeschriebenen Manuskripts. 2 S. Steifbroschur Poinsignon. MEY. J. de. Les écus de France au XVIe siècle II (Katalog der seitens der lothringischen und elsässischen Münzstände geprägten Typen). Manuskriptdruck aus: Le courrier Numismatique 24,4, 1980, S. 29-55. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. MORPAIN, A. Les monnaies anciennes alsaciennens. Récit historique. SD aus: Die Vogesen. Illustrierte Zeitschrift für Touristik und Landeskunde ohne Jahresangabe, ca. 1910). 3 S. inklusive 1 Abb. MULLER, C. Les monnaies de Montjoie (Froberg) Thann 1933. 8 S., einige Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. POINSIGNON, A. Le monnayage de la République de Mulhouse 1622-1623. Historique et description des monnaies. Mulhouse 1981. 32 S., diverse Abb. Orig.-Klammerbroschur. [SANDER, G.H.]. Ein sehr seltener silberner Dickpfennig der Stadt Colmar, und als eine Kroepel- oder Bettlermünze, sehr merkwuerdig, vom Jahre 1499. Aus: Sammlung rarer und merkwuerdiger Gold- und Silbermuenzen, historisch und kritisch beschrieben. Leipzig 1751, S. 21-22 inklusive 1 gestochenen Abb. Steifbroschur Poinsignon. SCHLAEFLI, K. La monnaie de Molsheim (XVIe-XVIIe s.). SD aus: Sociéte d'Histoire et d'Archéologie de Molsheim et Environs. Annuaire 1997, S. 19-34. Orig.-Broschur. VOLTZ, T. Zu den elsässischen "stummen Pfennigen". SD aus: Schweizer Münzblätter 2, 1951, S. 33-35. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Notes de numismatique alsacienne. SD aus: Schweizer Münzblätter 4, 1953, S. 41-42 samt dem dort S. 42-44 anschließenden Aufsatz desselben Verfassers: Denare des Basler Bischofs Theoderich. WIELANDT, F. Schatzfund Haguenauer Denare aus der Stauferzeit. Aus: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 130 (N.F. 91), 1981, S. 323-333. Steifbroschur Poinsignon. Dazu: SCHAEDLIN, F. Une affaire d'exportation de numéraire dans le Haut-Rhin en 1791. Thann 1929. 72 S. Orig.-Broschur, unbeschnitten. (24)

100,--


FRANKREICH, MONACO 1982

1983

Diverse Beiträge zur Straßburger Numismatik, enthaltend: LONGPERIER, A. de. Dissertation sur quelques monnaies épiscopales de Strasbourg et de Constance. Paris 1857. 29 S., 1 Tf. Steifbroschur Poinsignon. BARON, A. Ludwig das Kind (899-911), nicht Ludwig der Deutsche (840-876). In: Schweizer Münzblätter Heft 189, 1988, S. 14-17. DERS. OTTO, nicht UDO. Ein neues Licht in die deutsche Prägung des 10. Jahrhunderts. SD aus: Litterae Numismaticae Vindobonensis 3, 1987, S. 311-317 samt Tf. 44. NAU, E. Die Strassburger Monogramme und Dbg. 1271. Aus: Schweizerische Numismatische Rundschau 69, 1990, S. 129-142 samt Tf. 18-20. Steifbroschur Poinsignon. BRAUN VON STUMM, G. Beiträge zur Straßburger Münzkunde. Aus: Blätter für Münzfreunde 1939, S. 345-358 und S. 379-383. Steifbroschur Poinsignon. KLEIN, U. Neues zur Münzprägung des Straßburger Bischofs Kuno von Michelbach (1100-1123). In: Numismatisches Nachrichtenblatt März 2018, S. 103-104. BLASCHEGG, M. Strassburger Lilienpfennige. SD aus: Schweizerische Numismatische Rundschau 90, 2011, S. 141-158. Umschlaglose Orig.-Klammerbroschur. GEHRLEIN, P. L'aigle comme image monétaire sur les deniers de la region économique de Strasbourg au moyen age (1220-1316). Aus: Etudes Haguenoviennes XXI, 1995, S. S. 9-26. Steifbroschur Poinsignon. MULLER, C. Une contrafaçon Italienne d'un Vierer de Strasbourg. Steifbroschur Poinsignon. 2 S. (26-27). Steifbroschur Poinsignon. DERS. Notes sur trois poids monétaires strasbourgeois du XIIIe siècle. SD aus: Cahiers d'archéologie et d'histoire d'Alsace 1931-1932, S. 80-83 inklusive Tf. XXV., ebendort anknüpfend (S. 84-87): FORRER, R. Une vue de l'an 1249 de la façade romane de la cathédrale de Strasbourg. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden, auf dem Vorderdeckel eine handschriftliche Widmung des Verfassers C. Muller. MARTINEZ, V. Essai de classification des deniers de l'epoque des Hohenstaufen dans le domaine de évêche de Strasbourg -1215-1254/1296. SD aus: Bulletin Bimestriel des Amicales Numismatiques Asssociés 2009, S. 21-29. Orig.-Klammerbroschur. WEBER, J. La trouvaille de Montbronn, bractéates des XIIIe XIVe siècles. SD aus: Notices de Numismatique Alsacienne 2, 1939, S. 39-41. WIELANDT, F. Zwei strassburgisch-pfälzische Pfennigfunde aus dem Spätmittelalter. SD aus: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 1958, S. 34-52, Tf. I-II. Umschlaglose Orig.-Broschur. Auf der vorderen Seite handschriftliche Widmung des Verfassers. DERS. Le dernier ducat d'or frappé par la monnaie de la ville libre de Strasbourg. Straßburg 1929. (SD aus: Cahiers d'Archéologie et d'Histoire d'Alsace 1928/29, S. 214 und 219). 2 unpaginierte S. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. LUSCHIN VON EBENGREUTH, A. Ein Fund von Straßburger Pfennigen aus Ungarn. Fotokopie des Aufsatzes aus: Numismatische Zeitschrift 1906, S. 33-44 samt Tf. II. Private Broschur. SCHWARZKOPF, E. Der Tübinger Münzfund. Gebundene Fotokopie aus: Festschrift des Württembergischen Vereins für Münzkunde. Stuttgart 1927, S. 75-87 samt 2 Tfn. Private Steifbroschur. CALLOT, D./SALCH, C.-L. Pfennig "à l'ange" de Strasbourg au début du XIVe siècle. SD aus: Cahiers alsaciens d'archéologie, d'art et d'histoire 1971, S. 117-121. DIES. Pfennig au lis de Strasbourg. Découvertes archéologiques. Straßburg 1973 (Neu paginierter SD aus: Revue Numismatique XIV, 1972, S. 124-147 samt Tf. IV-VI). 24 S., 3 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. DORLAN, A. Glanes sur les monnaies et finances strasbourgeoises. Aus: La Vie en Alsace 1937, S. 169-175. GREISSLER, P. Une grave crise monétaire, la "Kipper und Wipperzeit" à Strasbourg (1618-1624). SD aus: Revue d'Alsace, 1997, S. 71-91. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (20)

50,--

Einige auf das 19. Jahrhundert bezogene Beiträge numismatischen, währungspoiltischen und bankenbezogenen Inhalts, wie folgt: BORDEAUX, P. La numismatique de Louis XVIII dans les provinces belges en 1815. Brüssel 1901. 131 S. Steifbroschur Poinsignon. Auf dem Titelblatt die handschriftliche Widmung: Hommage et souvenir de l'auteur. / P. Bordeaux. ASSOCIATION NUMISMATIQUE ARMORICAINE (Hrsg.). La nouvelle monnaie de Nantes lorsqu'on battait monnaie au muséum. Nantes 2006. 84 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. POISAT, M. De l'exportation de la monnaie d'argent et de l'importation de l'or. Paris 1856. 14 S. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. MATIGNY, H. de. De la disparition de la monnaie d'or ou situation monétaire de la France en 1859. Paris 1859. 168 S. DUMORTIER, B.-C. Cours légal de la monnaie d'or française. Exposé des motifs. Brussel 1860. 24 S. Das auf Karton aufgezogene vordere Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Im Text einige Unterstreichungen und Marginalien. CHAMBRE DE COMMERCE DU HAVRE (Hrsg.). Enquète sur les principes et les faits généraux qui régissent la circulation monétaire et fiduciaire. Réponse au questionnaire. Le Havre 1865. 37 S. Beigebunden: SOCIETE DE CREDIT INDUSTRIEL ET COMMERCIAL. Monsieur le Président et Messieurs les Députés composant la commission saisie du projet de loi concernant les chèques. Paris 1865. 8 S. Ferner beigebunden: BANQUE IMPERIALE OTTOMANE. Rapport pésenté à la deuxième assemblée annuelle des actionnaires, à Londres, le Lundi 26 juin 1865. Paris 1865. 13 S. MaroquinHalbledereinband, wohl um 1870, mit auf rot gefasstem Feld, goldgeprägtem Rücken und 4 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit bräunlichem, rot gesprenkeltem Gustavsmarmorpapier. Ferner beigefügt: FAIVRE, E. Etat actuel des ateliers monétaires français et de leurs différents. Paris 1895. 12 S. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (7)

50,--


FRANKREICH, MONACO

1984

1985

Diverse Berichte zu Schatzfunden aus dem elsässichen Raum sowie zu solchen, die elsässische Münzen führen und außerhalb dieses Gebiets entdeckt worden sind. Beinhaltend: SCHOEN, G.-A. Le trésor de l'ancien couvent des Clatisses, de Mulhouse. In: Bulletin du Musée historique de Mulhouse XXXI, 1907, 93-109 samt der zugehörigen Tf. Orig.-Broschur. SCHUTZ, A. und J.-L. La trouvaille monétaire de Weiskirch (57) (Monnaies du XIVème siècle). SD aus: Bulletin de la Société d'Histoire et d'archéologie de la Lorraine (section de Biche): "Le Pays de Bitche" 1991. 13 unpaginierte S., 1 Tf. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. MENADIER, J. Der Fund von Traenheim im Elsass. Gebundene Fotokopie aus: Deutsche Münzen. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte des deutschen Münzwesens. 4. Band, Berlin 1898, S. 45-102. Beigebunden: DERS. Eine Nachlese aus dem Funde von Traenheim im Elsass. Fotokopie aus der genannten Veröffentlichung von 1898, S. 133-139. Steifbroschur Poinsignon. WIELANDT, F. Fund alemannischer Münzen aus Marbach im Elsass. Freiburg im Breisgau 1973. Frontispiz, 23 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Beiträge zur oberrheinischen Münz- und Geldgeschichte. Die Münzfunde von Rotenfels, Oos und Illingen. Aus: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 2, 1950/51, S. 68-125 samt Tf. IV-VIII. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Münzfund aus Thrakien zur Kreuzzugszeit. Aus: Jahrbuch für Numismatik und Gelgeschichte 22, 1972, S. 47-59 samt Tf. V-VIII. Steifbroschur Poinsignon. BRAUN VON STUMM, G. Der Münzfund von Gleisweiler. Aus: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 52, 1954, S. 201-254 samt Tf. I-III sowie 1 Karte. Steifbroschur Poinsignon. HOLLER, J. Ein bedeutender Fund schwäbisch-alemannischer Pfennige aus dem Breisgau. [Fund von Malterdingen]. Aus: Schweizerische Numismatische Rundschau XXXV, 1952/53, S. 11-32 samt Tf. I-III. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Ein mittelalterlicher Pfennigfund in Königschaffhausen am Kaiserstuhl. Aus: Blätter für Münzfreunde und Münzforschung 79, 1955, S. 353-363 inklusive 1 Tf. Steifbroschur Poinsignon. NAU, E. Der Fund von Pfaffenbach und die Münzstätte Gengenbach. SD aus: Beiträge zur Süddeutschen Münzgeschichte. Stuttgart 1976, S. 87-100. Steifbroschur Poinsignon. (10)

40,--

Eine Gruppe von numismatischen und kulturgeschichtlichen Beiträgen zum Elsass. Enthalten sind: CAHN, J. Der Strassburger Stadtwechsel. Ein Beitrag zur Geschichte der ältesten Banken in Deutschland. SD aus: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 53, N.F. XIV, S. 44-65. Orig.-Broschur, die defekten Deckblätter lose, die gebräunten Bögen indes intakt und durch spätere Klammerung fest aneinander geheftet. CREDIT INDUSTRIEL D'ALSACE ET DE LORRAINE/SOCIETE INDUSTRIELLE DE MULHOUSE (Hrsg.). Exposition de monnaies d'Ensisheim et d'autres villes alsaciennes. Collection de la Société Industrielle de Mulhouse. Mulhouse 1973. 40 S., zahlreiche Abb. Orig.-Klammerbroschur. CALLOT, O./SALCH, C.-L. Le Pfennig au lis de Strasbourg. Découvertes archéologiques. Straßburg 1973 (Neu paginierter SD aus: Revue Numismatique XIV, 1972, S. 124-147 samt Tf. IV-VI). 24 S., 3 Tfn. Orig.-Broschur. DIVO, J.-P. Der Guldentaler des Egenolph von Rappolstein oder Wie die seltenste Münze der Welt verschwand und auf wundersame Weise wieder auftauchte! Neu paginierter SD aus: Numis-Post Nr. 2/Februar 2002. 8 S., diverse Abb. Orig.-Klammerbroschur. EDITIONS DU DRAKKAR (Verlag und Hrsg.). Pèlerinages Alsaciens de la Vierge Marie - Elsässische Marienwallfahrten. Straßburg 1954. 111 S., 124 Tfn. Orig.-Halbleinen. Einband etwas fleckig. GEHRLEIN, P. L'aigle comme image monétaire sur les deniers de la region économique de Strasbourg au moyen age (1220-1316). Aus: Etudes Haguenoviennes XXI, 1995, S. S. 9-26. Steifbroschur Poinsignon (3x). GREISSLER, P. Une grave crise monétaire, la "Kipper und Wipperzeit" à Strasbourg (1618-1624). SD aus: Revue d'Alsace, 1997, S. 71-91. Orig.-Broschur, etwas gelockert. HANAUER, A. Etudes économiques sur l'Alsace ancienne et moderne. Tome deuxième: dendrées et salaires. Gebundene Fotokopie der Ausgabe Paris/Straßburg 1878. XXXVI, 616 S. Moderner Halbledereinband mit goldgeprägtem Rücken. HIMLY, F.-J. Chronologie de la Basse Alsace. Ier-XXe siècle. Straßburg 1972. 350 S., KITTEL, P. Münzrecht und Münzprägung; Pfalzburgs Verkauf an den Herzog von Lothringen. Aus: DERS. Georg Hans, von Gottes Gnaden Pfalzgraf bei Rhein Herzog in Bayern Graf zu Veldenz und Lützelstein (1543-1592). Gründer von Pfalzburg (27. September 1570). Phalsbourg 2003, S. 166-172. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. RING, J.-J. Initiation aux systèmes monétaires et de compte en usage dans les textes anciens et modernes d'Alsace. Manuskriptdruck Saverne 1988 (Pays d'Alsace no. 141bis, 1988) 26 S. Steifbroschur Poinsignon. SCHAEDLIN, F. Une affaire d'exportation de numéraire dans le Haut-Rhin en 1791. Thann 1929. 72 S. Orig.-Broschur. Mit handschriftlicher Widmung des Autors auf dem Titelblatt. (14)

30,--


FRANKREICH, MONACO

1986

1987

1988

1989

Gruppe von Katalogen, die ausschließlich Goldmünzen in öffentlichen französischen Sammlungen erfassen: MUSEE ST. RAYMOND (Hrsg.). Les monnaies d'or des musées de Toulouse. Monnaies et médailles des Musées Saint-Raymond et Paul-Dupuy, de l'Antiquité aux temps modernes. 1994. AMANDRY, M. Monnaies d'or. Catalogue des monnaies d'or du Musée départemental d'Art ancien et contemporain. 2001. AMANDRY, M. u. a. Catalogue des monnaies d'or de Musée de Saint-Omer. 1983. AMANDRY, M. u.a. Catalogue des monnaies d'or de Musée de Boulogne-sur-Mer. 1986. BRENOT, C./DHENIN, M. Catalogue des monnaies d'or de la Bibliothèque Inguimbertine Carpentras. 1985. DHENIN, M. Catalogue des monnaies d'or des Musées de Charleville-Mézières. 1989. NICOLET, H. u.a. Catalogue des monnaies d'or du musée de Picardie. 1969. ROUQUET, C. u.a. Musées de Troyes. Catalogue des monnaies d'or. 1988. BARTHELEMY, J.B.A.A. Nouveau manuel complet de numismatique ancien. o.J. (um 1890). Orig.-Klammerbroschur (1x), Orig.-Broschur (6x), Ganzleinen (2x). (9)

60,--

Lot von Museumssammlungen: CHIROL, E. Monnaies, médailles et jetons du Musée départemental des Antiquites, Rouen. 1978. DEPEYROT, G. Catalogue des monnaies d'or et d'argent du Musée de Cognac. 1986. DOYEN, J.-M. Catalogue des monnaies du haut moyen-age des Musées de Charleville-Mézières. 1991. GRICOURT, D. u.a. Les monnaies antiques et médiévales du musée de Valenciennes. 1985. LAURENT, J. Catalogue des monnaies et médailles anciennes et modernes de la collection du Musée départemental des Vosges. o.J. (Ende 19. Jahrhundert). PLANET, F. La monnaie, la cité, l'historie. Musée des Beaux-Arts de Lyon. 1992. REROLLE, M. u.a. Médailliers de la ville de Poitiers (musée et bibliothèque). 1990. VILLE DE PERPIGNAN. Musée numismatique Joseph Puig. 1958. Vorderdeckel gelöst. BARTHELEMY, J.B.A.A. Nouveau manuel complet de numismatique ancien. o.J. (ca. 1890). Rücken leicht lädiert. Orig.-Broschur (5x), Orig.-Klammerbroschur (1x), Ganzleinen (1x), Halbledereinband (1x), Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier (1x). (9)

50,--

KONVOLUT (FRANKREICH, KÖNIGLICHE PRÄGUNGEN). Beinhaltend: VALLENTIN, R. Les monnaies frappées à Montélimar pendant le règne de Louis XII (1498-1515). Valence 1890. 14 S. Steifbroschur Poinsignon. DERS. De l'equivalence du sol tournois et du gros dans le compte par florin de la monnaie courante. Valence 1895. 19 S. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Un liard inédit d'Henri IV, roi de France. Brüssel 1890. 5. S. Der mit einer handschriftlichen Widmung des Autors versehene Vorderdeckel der ursprünglichen Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. CASTELLANE, [H.] de. Un demi teston inédit de François Ier frappé à Marseille. Steifbroschur Poinsignon. BORDEAUX, P. Kombinierte Veröffentlichung von 2 Aufsätzen in einem Stück: [I:] Le quadruple écu d'or de Henri III. [II:] La fabrication des derniers testons de Henri III à Paris en 1576 avec la vaiselle d'argent des habitants. Paris 1906. Das mit eingebundene Deckblatt der Orig.-Broschur mit einer handschriftlichen Widmung des Autors. DEVAUX, P. Commentaire sur les notes de Lafaurie-Prieur relatives au teston et au franc ainsi qu'a leurs divisions pour le règne d'Henri III. Aus: Schweizerische Numismatische Rundschau 1990, S. 163-185 samt Tf. 21-36. BAILHACHE, J. Un atelier monétaire inconnu Maringues (1591-1593) d'après des documents inédites. SD aus: Revue numismatique 1929, S. 159-180. Steifbroschur Poinsignon. DERS. L'atelier temporaine de Melun (1592-1594) d'après des documents inédits. SD aus: Revue numismatique 1930, S. 71-84 samt Tf. IV. Steifbroschur Poinsignon. (8)

40,--

Beinhaltend: LANDRY, A. Essai économique sur les mutations des monnaies dans l'ancienne France de Philippe le Bel à Charles VII. Nachdruck Paris 1969 der Ausgabe Paris 1910. XVII, 219 S. Schwarzer Halbledereinband mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. FAIVRE, E. Etat actuel des ateliers monétaires français et leurs différents. [Im Anschluss ebenfalls umfassend: Notes additionnelles à l'Etat actuel des ateliers monétaires français et leurs différents]. 60 S. 2. Auflage, Paris o.J. (1895). 60 S. Orig.-Broschur, mit Alters- und Gebrauchsspuren, der Rücken alt, mit Klebeband verstärkt. BABUT, A. Ateliers monétaires des rois de France: Tournai, 1294-1521. Brüssel 1914. 20 S. Der mit einer handschriftlichen Widmung des Autors versehene Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. BORDEAUX, P. Monnaies royales françaises inédites ou peu connues. Paris 1895. 51 S. Der mit einer handschriftlichen Widmung des Autors versehene Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. YVON, J. Monnaies françaises rares ou inédites de l'Americain Numismatic Society. SD aus: Museum Notes 10, 1962, S. 99-106 samt Tf. XXIII-XXIV. Orig.-Klammerheftung. (5)

40,--


FRANKREICH, MONACO

1990

1991

KONVOLUT (FEODALES - Münzen der prägeberechtigten Geistlichkeit und des weltlichen Adels). Gruppe von 35 überwiegend SD und Kleinschriften aus den Jahren 1833-1899 sowie eine gebundene Fotokopie. CARON, E. A propos de deux deniers du Xe ou XIe siècle. 1885. DERS. Un dernier mot sur la trouvaille d'Accolay (Yonne). Monnaies féodales du XIIe siècle. 1886. DERS. Monnaie de Jean de Chateauvillain, sire de Bourbon-Lancy. 1887. DERS. Les monnaies de Roquefeuil. 1889. DERS. Monnaies du Vexin. 1890. DELATTRE, V. Jacques, Guillaume & Robert de Croᠵ successivement évêques & premiers ducs de Cambrai. 1888. DERS. Monnaies de Cambrai découvertes depuis 1861. 1888. DESAINS, F. Recherches sur les monnaies de Laon. 1838. FARCINET, C. Les monnaies féodales du Poitou. 1899. HERMAND, A. Quelques monnaies frappées a Saint-Omer. o.J- JONGHE, B. de. Un tiers d'écu inédit de Charles II de Gonzague, duc de Nivernais et de Rethelois, prince d'Arches. 1890. LAUREAU, A. Recherches sur les monnaies féodales émises dans les principales villes du Département de l'Yonne. 1860. LECOINTRE-DUPONT, G. Notice sur deux deniers de Savary de Mauléon et sur l'atelier monétaire de Niort aux XIe et XIIIe siècles. 1845. DERS. Rapport sur une découverte de monnaies du Moyen-âge. 1875. MALLET, F./RIGOLLOT, M. Notice sur une découverte de monnaies picardes du XIme siècle. 1841. MARCHEVILLE, M. de. Le denier de Sainte-Marie au nom du roi Robert. 1893. MAXE-WERLY, L. Numismatique rémoise. Lettre à Monseiur Anatole de Barthélemy. 1877. DERS. Monnaies seigneuriales françaises inédites ou peu connues. 1883. Autorenwidmung. DERS. Examen de quelques questions numismatiques et historiques non encore suffisamment étudiées. 1894. MOREL-FATIO, A. Monnaie inédite de Gillei-Franquemont. 1863. QUINTARD, L. Monnaie inédite d'un maitre échevin de Metz. 1884. DERS. Le trésor de Thionville. 1888. ROLLIN ET FEUARDENT (Hrsg.). Monnaies royales et seigneuriales de France. Planches. 1891. ROMAN, J. Classement des monnaies épiscopales de Saint-Paul-Trois-Chateaux. 1886. SAGNIER, A. Numismatique appliquée à la topographie et à l'histoire des villes antiques du Département de Vaucluse. 1890. Autorenwidmung. SAULCY, F. de. Note sur quelques monnaies inédites du Moyen-âge, trouvées, en juin 1832, à Tronville, près Mars-la-Tour (Département de la Moselle). 1833. SERRURE, C.A. Observations archéologiques à propos de quelques monnaies inédites de Saint-Omer. 1856. SERRURE, R. Moreium. Conjectures sur la situation de cet atelier monétaire et considérations sur la numismatique de Gaucher de Chatillon. 1886. DERS. L'atelier féodal de Lens en Artois. 1887. VALLENTIN, R. Observations sur le monnayage des évêques de Gap. 1892. DERS. Un atelier monétaire à Courthézon (1270). 1892. Autorenwidmung. DERS. Du prétendu atelier féodal de Manosque. 1896. DERS. Du florin du poids de Piémont. 1897. Autorenwidmung. VALLIER, G. Armorial des grand-maitres et de abbés de Saint-Antoine de Viennois. 1881. VIENNE, M. de. De l'usurpation dans le monnayage féodal. 1894. Orig.-Broschur (3x), provisorische und defekte Privatbroschur (1x), Steifbroschur Poinsignon, teils mit eingebunden Deckblättern (30x). Halbledereinband Poinsignon (1x). (35)

300,--

Gruppe von 22 Kleinschriften und SD aus den Jahren 1900-1991. BARTHELEMY, A. de. Numismatique clunisienne. 1905. CASTELLANE, H. de. Observations sur le monnayage de Corbie au IXe siècle. 1917. CUMONT, G. Florin d'or inédit de Nicolas II du Châtelet. Seigneur souverain de Vauvillers. 1920. Autorenwidmung. DIEUDONNE, A. Le melgorien. Exeple de variations de monnaie médiévale. 1932. DERS. Essai sur l'histoire monétaire de l'Artois d'après Alex. Hermand (Hist. monét. de l'Artois, Paris). 1941. DUCASSE, J. Le monnayage anglo-gascon d'Edouard Ier. 1957. DUMAS, F. Lyon ou Laon? A propos de trois deniers du Xe siècle. 1972. DERS. Le trésor de la Ferté-imbault (Loir-et-Cher). XIVe siècle. 1981. DUPLESSY, J. Acquisitions récentes du Cabinet des Médailles (monnaies françaises royales et féodales). 1964. Autorenwidmung. DERS. Numismatique de Brosse, Sainte-Sévère et Huriel suivie de Denier inédit de Bourbon. 1967. Autorenwidmung. GARNIER, J.-P. Les monnaies de Godefroi-Maurice de la tour d'Auvergne, duc de Bouillon (1652-1721). Autorenwidmung an Alain Poinsignon. HEPPE, H.E. Die bischöfliche Münze zu Vic in Lothringen. 1907. HOURLIER, M. Monnaies des comtes héréditaires de Soissons. 1978. LIOCOURT, F. de. Monnaies de Neufchâteau. 1906. Ein weiteres Exemplar als gebundene Fotokopie. MARGAINE, R. Les monnaies de Franche-Comte. 1990. MOREL, L. Denier rémois attribué à Hugues de Vermandois, 36e Archevêque de Reims. 1900. NAEF. H. La frappe de Michel comte de Gruyère. 1953. NONY, D. La monnaie arnaudine. Essai de numismatique. 1959. Autorenwidmung. PIERFITTE, G. Monnaies des comtes de Toulose. 1935. RAIMBAULT, M. La fin du monnayage des archevêques d'Arles. 1909. ROEHRICH, A. La première monnaie des comtes d'Albon. o.J. Orig.-Broschur (1x), Kunstledereinband (1x), Steifbroschur Poinsignon, teils mit eingebunden Deckblättern (20x). (22)

100,--


FRANKREICH - GROSSBRITANNIEN, IRLAND 1992

1993

KONVOLUT (FUNDE). CHENU, P. Trouvaille de Saint-Aubin (Allier). o.J. COTE, C. Trouvaille de ChambÊry et monnaies diverses de la collection Cl. Cote. 1923. DIEUDONNE, A. Trouvaille d'Hattonchatel (Meuse). 1923. DIEUDONNE, A./MAZEROLLE, F. Le trÊsor de Vigny (Eure). Monnaies d'or de Louis XV et de Louis XVI. 1927. DUMAS, F. Le trÊsor de la FertÊ-Imbault (Loir-et-Cher). XIVe siècle. 1981. DUPLESSY, J. Le trÊsor de Boussais (Deux-Sèvres). 1960. Mit einer handschriftlichen Widmung des Autors fßr [den Pariser Mßnzenhändler] Monsieur Serge Boutin (1910-1998). DERS. Le trÊsor de VaucÊ (Mayenne). 1962. Handschriftliche Widmung des Autors fßr Monsieur Serge Boutin. DERS. Le trÊsor de Montargis (Loiret). Monnaies d'or des XVe et XVIe siècles. 1963. Handschriftliche Widmung des Autors fßr Monsieur Boutin. DUREY, P. Le trÊsor des Terreaux. 1996. GARNIER, J.-P. Le trÊsor de Noyen-sur-Seine. Monnaies modernes. 1980. Mit einer handschriftlichen Widmung des Autors fßr Monsieur Serge Boutin (1910-1998), "notre ami et maitre". LEROY, C. (Hrsg.). Le trÊsor de Colmar. 1999. PETEGHEM, C. van. Les fouilles de la Seine et autres dÊcouvertes numismatique en 1883. 1884. QUINTARD, L. Le trÊsor de Thionville. 1888. SCHOEN, G.-A. Le trÊsor de l'ancien couvent des Clarisses, de Mulhouse. 1908. SOMBART, S./ TISSIERE, A. Le trÊsor de la rue de Gonzague à Charleville-MÊzières. 1996. BARTHELEMY, J.B.A.A. Nouveau manuel complet de numismatique ancienne. O.J. Orig.-Broschur (4x), Steifbroschur Poinsignon (11x), Brauner Halbledereinband (1x). (16)

50,--

KONVOLUT (EPOCHE DER HEILIGEN LIGA - HUGENOTTENKRIEGE). Beinhaltend: BORDEAUX, P. Monnaies inÊdites de Charles X., roi de la Ligue. Douzain des politiques et piedforts de Louis XIII. Paris 1893. 26 S., 1 Tf. Der mit einer handschriftlichen Widmung des Autors versehene Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Les ateliers monÊtaires de Dijon, de Semur-en-Auxois et de Saint-Jean-de Lisne pendant la Ligue. Paris 1894. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Les ateliers monÊtaires de Toulouse et de Pamiers pendant la Ligue. Paris 1905. 125 S. Das mit einer handschriftlichen Widmung des Autors versehene vordere Deckblatt mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Les ateliers monÊtaires de Nantes, de Dinan, de Rennes et de Saint-Malo pendant la Ligue. Paris 1915. 75 S. Das mit einer handschriftlichen Widmung des Autors versehene vordere Deckblatt mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. VALLENTIN, R. L'atelier temporaine de Valence (1592). Valence 1893. 16 S. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Les dernières monnaies frappÊes à MontÊlimar. Valence 1894. Steifbroschur Poinsignon. HIERNARD, J. Au temps des reÎtres et de lansquents: quelques documents numismatiques relatifs à la troisième Guerre de RÊligion (1568-1570). SD aus: Bulletin de la SociÊtÊ des antiquaires de l'ouest et des MusÊes de Poitiers 1992. 44. S. Orig.-Broschur, einige Seiten lose. Auf der Startseite des Aufsatzes gestempelte und handschriftlich vollendete Widmung des Autors an A. Poinsignon. (7)

50,--

*5266%5,7$11,(1 ,5/$1' 1994

1995

1996

1997

ALLEN, D.F. A Catalogue of English Coins in the British Museum. The cross-and-crosslets ('Tealby') Type of Henry II. London 1951. CLXXXIV, 214 S., 24 Tfn., Orig.-Ganzleinen, mit gold- und blindgeprägtem Rßcken und blindgeprägtem Vorder- und Rßckendeckel. Beigefßgt: YVON, J. Esterlins à la croix courte dans les trÊsors français de la fin du XIIe et de la première moitiÊ du XIIIe siècle. Steifbroschur Poinsignon.

25,--

DOLLEY, M. Medieval Anglo-Irish coins. London 1972. X, 90 S., zahlreiche Abb. mit vielen Abb. Orig.- Ganzleinen. BeigefĂźgt: SEABY, P. Coins and tokens of Ireland. (Seaby's Standard Catalogue 3) London 1970. 167 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. BESLEY, E. Coins and Medals of the English Civil War. London 1990. VI, 121 S., zahlreiche Abb. 8 mehrfarbige Tfn. Orig.-Pappband. (3)

20,--

GRUEBER, H.A./ KEARY, C.F. A Catalogue of English Coins in the British Museum. Anglo-Saxon Series. 2 Bände. Nachdruck London 1970 der Ausgabe London 1887-1893. XCIV, 282 S., 30 Tfn.; CXXVI, 544 S., 32 Tfn. Orig.-Ganzleinenbände. Beigefßgt: GLENDINING'S (Hrsg.). The Gordon V. Doubleday Collection of Anglo-Saxon Coins. Katalog der in Zusammenarbeit mit A.H. Baldwin & Sons Ltd. veranstalteten Auktion London 6. Oktober 1987. 71 S., 637 Los-Nrn., 21 Tfn. Orig.Broschur. (3)

25,--

LOBEL, R./DAVIDSON, M./HAILSTONE, A./CALLIGAS, E. Coincraft's Standard Catalogue of the coins of Scotland, Ireland, Channel Islands & Isle of Man. 439 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. BeigefĂźgt: PURVEY, P.F. (Bearb.). Coins and Tokens of Scotland. (Seaby's Standard Catalogue of British Coins Part 4). London 1972. 160 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. BOWERS AND RUDDY GALLERIES INC./SPINK & SON LTD. (Hrsg). The Dundee Collection of Scottish Coins. Katalog der Auktion Los Angeles 19. Februar 1976. 132 S., zahlreiche Abb., 347 Los-Nrn. Vorderund RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. (3)

30,--


GROSSBRITANNIEN, IRLAND - ITALIEN 1998

1999 2000

2001

SPINK & SON LTD. (Hrsg.). Coins of England & the United Kingdom. Pre-Decimal Issues. 51. Auflage, London 2016. XVI, 540 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: DERS. Coins of England & the United Kingdom. Decimal Issues. 2. Auflage, London 2016. VIII, 173 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. LOBEL, R./DAVIDSON, M./HAILSTONE, A./CALLIGAS, E. Coincraft's Standard Catalogue of English and UK Coins 1066 to Date. London 1999. 761 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. FRIEDBERG, R. Coins of the British World. Complete from 500 A.D. to the Present. An Illustrated Standard Catalogue of the British Isles from 500 A.D., the British Empire from 1600 A.D. New York 1962. XII, 210 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. (4)

40,--

WILSON, A./RASMUSSEN, M. English Pattern Trial and Proof Coins in Gold 1547-1968. o.O. 2000. 537 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband.

25,--

WITHERS, P. und B. British Coin-Weights. A Corpus of the Coin-Weights made for use in England, Scotland and Ireland. Llanfyllin 1993. 366 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: DIES. British Coin-Weights. A Price Guide. o.O. (Llanfyllin). o.J. (nach 1992). 9 unpaginierte S. Orig.-Klammerbroschur. (2)

40,--

WITHERS, P. und B.R. The Token Book. British Tokens of the 17th, 18th and 19th centuries and their value. Llanfyllin 2010. 512 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: SEABY, P./ BUSSELL, M. (Hrsg.). British Tokens and their Values. Revidierter Wiederabdruck London 1984 der Ausgabe London 1970. 200 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. MANVILLE, H.E. Tokens of the Industrial Revolution. Foreign Silver Coins, countermarked for use in Great Britain c. 1787-1828 (British Numismatic Society Special Publication 3). XX, 307 S., diverse Abb., 55 Tfn. Orig.-Pappband. (3)

125,--

,7$/,(1 2002

2003

2004

2005

2006

BALBI DE CARO, S. (Red.). I Gonzaga. Moneta, arte, storia. Mailand 1995. 549 S., zahlreiche, teils mehrfarbige Abb., 62 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

BANCA POPULARE DI NOVARA (Hrsg.). La moneta italiana un secolo dal 1870. 2 Bände, Novara 1971. 210 S., 22 unnummerierte Tfn.; 558 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Kunstledereinbände, zusammen bewahrt in Orig.-Schuber. Beigefügt: DIES. La moneta italiana un secolo dal 1870. Supplemento N. 1 und Supplemento N. 2. Novara 1973-1977. Beide Nachträge komplett als diverse lose Bögen oder Seiten in je einer Orig.-Mappe. (4)

30,--

BARZAN, R. Prezzario generale delle monete di Casa Savoia. Firenze 1970. 314 S. Kunstleder. Beigefügt: ALFA EDITIONI (Hrsg.). Catalogo unificato delle monete de Casa Savoia. Turin 1997. 8 unpaginierte, 676 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. ADOLPH HESS AG (Hrsg.). Casa Savoia. Durch ein Vorwort ergänzter, neu paginierter SD aus: Katalog der Auktion 263, Zürich 1. Februar 1994, Los.-Nrn. 776-1013. Orig.-Broschur. DIES. Collezione Azalea. Monete di Savoia. Katalog der Auktion 265, Zürich 25. Oktober 1995. 87 S., zahlreiche Abb., 386 Los-Nrn. Orig.-Pappband. (4)

30,--

BASETTI, G./CARANTANI, V. Le monete di Fiovanni II Bentivoglio Signore di Antignate e Covo (1494-1509). Antegnate 2000. 169 S., diverse Abb. 8 unnummerierte mehrfarbige Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

10,--

BAZZI, G./SANTONI, M. Vade-mecum del raccoglitore di monete italiane ossia repertorio numismatico che ne contiene i motti e gli emblemi, i signori, i feudatari e le loro zecche, la bibliografia ed altre molte indicazioni. Camerino 1886. 215 S. Der mit einer verblassten Stempelung gekennzeichnete Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden, Halbledereinband Poinsignon.

40,--

Verzeichnis von Stichworten der Motive, von Abkürzungen, Devisen und Heiligen auf Münzen der italienischen Münzstände, ferner eine Auflistung der Prägestände samt Prägeherren und deren Münzstätten sowie eine Bibliographie zum italienischen Münzwesen.

2007 2008 2009 2010 2011

BELLESIA, L. Ricerche su zecche emiliane 1: Guastalla. Suzzara 1995. 234 S., zahlreiche Abb., 5 Tfn. Der Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlags mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

La zeccha dei Pico. Mirandola 1995. 334 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

Ricerche su zecche emiliane III: Reggio Emilia. Serravalle 1998. 350 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel des Orig.-Schutzumschlags mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

Le monete dei Gonzaga di Novellara. Serravalle 1999. 119 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

Le monete di Ferrara. Periodo communale ed estense. Serravalle 2000. 332 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,-


ITALIEN 2012

2013

2014

BELLIZIA, L. Le monete della zecca di Salerno. Salerno 1992. 97 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. BeigefĂźgt: CAPPELLI, R. Studio sulle monete della zecca di Salerno. Rom 1972. XLVI, 85 S., zahlreiche Abb., 6 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

25,--

BERMAN, A.G. Papal Coins. A Complete Catalogue of the Coins of the Popes from the Middle Ages to the Present. South Salem 1991. Frontispiz. 250 S., 77 Tfn. Orig.-Ganzleinen. BeigefĂźgt: HERKNER, N. Die MĂźnzen des Kirchenstaates. Klemens XI. - Sedisvakanz 1740. 1700-1740. Berlin 1975. 129 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. DERS. Die MĂźnzen des Kirchenstaates. Benedikt XIV. bis Pius IX. 1740-1870. Berlin 1974. 184 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. D'ANDREA, A./ANDREANI, C./NOVELLI, A. The papal piastra and scudo: numismatic jewelry and artistic masterpieces. o.O. (Roseto degli Abruzzi) 2013. 206 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Pappband. (4)

60,--

BERNARDI, G. Monetazione del Patriarcato di Aquileia. Trieste 1975. 212 S. mit vielen Abb. und 24 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

Exemplar Nr. 770 der 1000 StĂźck umfassenden Gesamtauflage.

2015

Il duocento a Trieste. Le monete. Trieste 1995. 189 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

Exemplar Nr. 190 der 1000 StĂźck umfassenden Gesamtauflage.

2016

BERNOCCHI, M. Le monete della Repubblica Fiorentina. (Corpus Nummorum Florentinorum II), Florenz 1975. XXXVIII, 641 S., 41 Tfn.; Orig.-Ganzleinen. Ein Riss des Vorsatzblattes entlang dem Gelenk stabil mit restauratorischem Klebeband repariert, der Buchblock intakt. BeigefĂźgt: ACADEMIA DI STUDI NUMISMATICI (Hrsg.), in Zusammenarbeit mit BERNOCCI, M. Fiorino, dollaro del medioevo. L'arte nelle monete di Firenze attraverso gli incisori. Catalogo della mostra 2-4 Ottobre. Vicenza 1998. 61 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur. (2)

50,--

Der vorliegende, 1975 erschienene Band des Corpuswerks erfasst die florentische Gold- und Silberprägung von 1250/52 bis 1533 und bietet damit auch ein Verzeichnis der Feinchronologie der auf den Mßnzen begegnenden heraldischen Siglen der in jenen Jahren fßr die Ausmßnzung Verantwortlichen (der sogenannten Signori della zecca).

2017

2018

2019

2020

2021 2022

2023

2024

BIAGGI, E./DHENIN, M. Bibliothèque nationale de France, DÊpartement des Monnaies, MÊdailles et Antiques. Monnaies d'Italie. I - Maison de Savoie, Rois d'Italie, RÊpublique Italienne, Savoie - Achaie, baronie de Vaud, comtÊ Genevois, atelier Piemontais. Monaco 2007. XVII, 540 S., zahlreiche Abb. Die auf Papierseiten montierten Vorder- und Rßckdeckelbezßge des Orig.-Pappbandes mit eingebunden. Halblederdeinband Poinsignon.

60,--

Bibliothèque nationale de France, DÊpartement des Monnaies, MÊdailles et Antiques. Monnaies d'Italie. I - Maison de Savoie, Rois d'Italie, RÊpublique Italienne, Savoie - Achaie, baronie de Vaud, comtÊ Genevois, atelier Piemontais. Monaco 2007. XVII, 540 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband.

40,--

BIGNOTTI, L. La Zecca di Mantova dalle origini (circa 1150) alla chiusura (1848) e Casale Monferrato. Per il periodo della Signoria Gonzaghesca (1536-1707). Mantova 1984. 140 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlags mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

Le zecche dei rami minori gonzagheschi. Novellara - Sabbioneta - Pomponesco - Bozzolo - S. Martino dell'Argine - Castiglione delle Stiviere - Solferino - Guastalla. Suzzara o. J. [wohl Achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts]. 212 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlags mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

BORGHI, M. Reggio e la sua zecca 1233-1573. Cadelbosco Sopra 1987. 103 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

10,--

CAVICCHI, A. Le monete del Ducato d'Urbino da Guidantonio di Montefeltro a Francesco Maria II Dello Rovere. Urbino 2001. Vorder- und RĂźckdeckel des Orig.-Schutzumschlags mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

Le monete della zecca di Pesaro dalla Signora dei Malatesta a Franco Maria II Della Rovere. Gubbio 2009. 111 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

10,--

CHARVET, J. Origines du pouvoir temporel des papes prĂŠcisĂŠs par la numismatique. Paris 1865. Frontispiz, 182 S., diverse Abb. Dunkelbrauner Halbledereinband, wohl um 1900, mit goldgeprägtem RĂźcken, auf dem Ansatz des Lederbezugs am Vorderdeckel die Besitzerinitialen R. V. (RenĂŠ Varaldi). Die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit bräunlich-rotem Gustavsmarmorpapier. Der Einband teils stärker berieben, insbesondere am Lederbezug.

20,--

Dieses Werk beinhaltet einen Wiederabdruck der 1689 von François Le Blanc verĂśffentlichten Dissertation Ăźber einige MĂźnzen von Karl dem GroĂ&#x;en und seinen Nachfolgern sowie der in Rom geschlagenen MĂźnzen von Kaisern und Päpsten.


ITALIEN 2025

Origines du pouvoir temporel des papes prĂŠcisĂŠs par la numismatique. Paris 1865. Frontispiz, 182 S., diverse Abb. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

Dieses Werk beinhaltet einen Wiederabdruck der 1689 von François Le Blanc verĂśffentlichten Dissertation Ăźber einige MĂźnzen von Karl dem GroĂ&#x;en und seinen Nachfolgern sowie der in Rom geschlagenen MĂźnzen von Kaisern und Päpsten.

2026 2027

2028

2029

CONCETTI, E. Le monete medioevali di Fermo. Fermo 1991. 94 S. inklusive 4 Tfn. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

10,--

D'ANDREA Le monete delle zecche minori della Campania. Bände I-III (alles Erschienene), o.O. (Roseto degli Abruzzi) 2011. 303 S., zahlreiche Abb., 11 mehrfarbige Tfn.; 216 S., zahlreiche Abb., 8 mehrfarbige Tfn.; 328 S, zahlreiche Abb., 15 mehrfarbige Tfn. Orig.-Broschuren. Lose anbei: die jeweils zugehÜrigen Listen der Marktpreistaxen (valutazioni di mercato). 4; 4; 8 S. Orig.-Klammerbroschuren. (3)

20,--

The Angevins' coins of Southern Italy. o.O. (Roseto degli Abruzzi) 2015. 291 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur. Beigefßgt: BLANCARD, L. Les monnaies frappÊes en Sicile au XIIIe siècle par les suzerains de Provence. Paris 1864. Nachtrag zu seinem gleichnamigen Beitrag in: Revue numismatique 1864, S. 212-230 und 294-316. XIV S., 2 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. (2)

15,--

D'ANDREA, A./ANDREANI, C. Le monete dell'Abruzzo e del Molise. o.O. (Comune di Bellante) 2007. 446 S., zahlreiche Abb., XVI mehrfarbige Tfn. Orig.-Pappband. BeigefĂźgt: D'ANDREA, A. Le monete dell'Abruzzo e del Molise. Valutazioni di mercato. o.O. o.J. (nach 2006). 14 S. Orig.-Klammerbroschur. (2)

20,--

Der Katalog erfasst sowohl die antiken als auch die mittelalterlichen und neuzeitlichen MĂźnzen des Arbeitsgebietes.

2030

2031

2032 2033 2034

2035

2036 2037

2038

Le monete napoletane dai Bizantini a Carlo V. o.O. (Roseto degli Abruzzi) 2009. 416 S., zahlreiche Abb., 24 mehrfarbige Tfn. Orig.-Broschur. Lose anbei: die zugehĂśrige Liste der Marktpreistaxen (valutazioni di mercato). 16 S. Orig.-Klammerbroschur. BeigefĂźgt: D'ANDREA, A./ANDREANI, C./PERFETTO, S. Le monete napoletane da Filippo II a Carlo VI. o.O. (Roseto degli Abruzzi) 2011. 509 S., zahlreiche Abb., 47 mehrfarbige Tfn. Orig.-Broschur. Lose anbei: die zugehĂśrige Liste der Marktpreistaxen (valutazioni di mercato). 24 S. Orig.-Klammerbroschur. (2)

15,--

D'ANDREA, A./CONTRERAS, V. The Norman's coins of the Kingdom of Sicily. (Roseto degli Abruzzi) 2015. 587 S., zahlreiche Abb., 40 mehrfarbige Tfn. Orig.-Broschur. Lose anbei: die zugehÜrige Liste der Marktpreistaxen. Beigefßgt: D'ANDREA, A./ANDREANI, C./ FARANDA, D. Le monete siciliane dai Normanni sagli Angioini. o.O. (Roseto degli Abruzzi) 2013. 291 S., zahlreiche, teils mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur. Lose anbei: die zugehÜrige Liste der Marktpreistaxen. 8 unpaginierte S. Orig.-Klammerbroschur. CAGIATI, M. Le monete del re Manfredi nel reame delle Due Sicilie. Rom 1915. (Neu paginierter SD aus: Atti e memorie dell'Istituto italiano di numismatica 2, 1915, S. 229-256). Steifbroschur Poinsignon. KOWALSKI, H. Die Realen Karls I. von Anjou. SD aus: Schweizerische numismatische Rundschau 53, 1974, S. 119-161, 2 Falttfn. Steifbroschur Poinsignon. BLANCARD, L. Des monnaies frappÊes en Sicile au XIIIe siècle par les suzerains de Provence. Paris 1864. Fragment des Werkes, nur S. I-XIV. Steifbroschur Poinsignon. (5)

30,--

DE ROSA, R. I principi Fieschi conti palatini e celebri falsari. La zecca di Masserano. Carmagnola 1995. 85, 8 unpaginerte S., diverse Abb. Orig.-Broschur.

10,--

FENTI, G. La zecca di Cremona e le sue monete. Dalle origini nel 1155 fino al termine dell'attivitĂ . Cremona 2001. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

FINETTI, A. Terni. Le monete nel medioevo e la zecca del 1797. o.O. (Perugia) 1993. 121 S., zahlreiche Abb. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

La zecca e le monete di Perugia nel medioevo e nel rinascimento. Perugia 1997. 240 S., zahlreiche mehrfarbige und S/W Abb. Vorder- und RĂźckdeckel des Orig.-Schutzumschlags mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

GAMBERA, E.M. Brescia nelle monete. Brescia 1991. 230 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

GUGLIELMI, M. La monetazione degli Svevi nell'Italia meridionale e le zecche di Amalfi - Brindisi Gaeta - Manfredonia - Messina - Palermo e Salerno. Serravalle 2000. 296 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

HAMBURGER, L. & L. (Hrsg.). Sammlung des Herrn Cav. E. Gnecchi in Mailand. Italienische Mßnzen. Unter dem Titel "Catalogo della collezione Gnechi" gefßhrter Nachdruck Lugano 1976 der in Frankfurt (Main) 1902-1903 herausgegebenen Kataloge der Auktionen [28] vom 7. Januar 1902, [30] vom 20. Mai 1902, [34] vom 12. Januar 1903. Zusammen 290 S., 42 Tfn. 5849 Nrn., zuzßglich Reproduktionen der Listen der erzielten Preise sowie einer 83 S. umfassenden Liste der Namen der Käufer. Orig.-Halbleder.

30,--

Die drei Kataloge bilden das in 3 Abteilungen gefasste Verzeichnis dieser Sammlung, aufgegliedert in die Prägungen der Mßnzstätten Acqui bis Lucca, der Mßnzstätten Maccagno bis Musso sowie der Mßnzstätten Napoli bis Zara.


ITALIEN 2039

2040

2041

2042

KOWALSKI, H. Die Realen Karls I. von Anjou. Aus: Schweizerische Numismatische Rundschau 53, Bern 1976, S. 119-161 samt Tf. 1-2. Steifbroschur Poinsignon.

10,--

Die Augustalen Kaiser Friedrichs II. von Hohenstaufen. Aus: Schweizerische Numismatische Rundschau Band 55, Bern 1976, S. 77-150, 5 gefaltete Tfn. Halbledereinband Poinsignon. BeigefĂźgt: D'ANDREA, A. The Hohenstaufen's coins of the Kingdom of Sicily. o.O. (Roseto degli Abruzzi) 2013. 111 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

20,--

MAGNAGUTI, A. I Gonzaga nell loro monete (e nelle loro medaglie). (Ex nummus historia VII und VIII). Rom 1957, 1961. XV, 198 S. sowie die lose in einer Klappnische des RĂźckdeckels aufbewahrten 35 Tfn.; 2 unpaginierte S. und eine groĂ&#x;e gefaltete Tabelle mit Stammbäumen, 103 S. sowie die lose in einer Klappnische des RĂźckdeckels aufbewahrten 13 Tfn. Orig.-Broschuren. (2)

60,--

Monete della Casa di Savoia e del Risorgimento italiano. (Ex nummis historia X). Rom 1955. VII, 60 S. sowie die lose in einer Klappnische des Rßckdeckels aufbewahrten 12 Tfn. Orig.-Broschur. Buchblock lose. Anbei auch die Schätzpreisliste und der Gebotszettel, etc. zur Auktion des Hauses Santamaria am 25. März 1955.

20,--

Der Katalog wurde seitens der Firma P. & P. Santamaria herausgegeben und diente zugleich als Verzeichnis zu deren Auktion vom 25. März 1955.

2043

Monete e medaglie dei romani pontefici. (Ex nummis historia XI). Roma 1956. XXII, 93 S. sowie die lose in einer Klappnische des Rßckdeckels aufbewahrten 26 Tfn. Orig.-Broschur. Rßcken beschädigt. Anbei auch die Schätzpreis- und Ergebnislisten zur Auktion des Hauses Santamaria vom 4.-5. Juni 1956.

20,--

Der Katalog wurde seitens der Firma P. & P. Santamaria herausgegeben und diente zugleich als Verzeichnis zu deren Auktion vom 4.-5. Juni 1956. Auf der Vortitelseite sowie auf der Schätzpreisliste eine längsovale Stempelung des Turiner numismatischen Autoren R[ino] Barzan.

2044

2045

2046

2047

2048

MAZZA, F. I pesi monetari di monete milanesi. Catalogo delle Civiche Raccolte Numismatiche di Milano. Mailand 1982. 87 S., 2 gefaltete Tabellen, 33 Tfn. Orig.-Broschur. BeigefĂźgt: DERS. I pesi monetari di monete papali. Suzzara o.J. 157 S. inklusive 35 Tfn. Orig.-Broschur. BORZONE, P. I pesi monetari di monete italiane. Catalogo delle Civiche Raccolte Numismatiche di Milano. Mailand 1988. 84 S., 35 Tfn. Orig.-Broschur. DERS. I pesi monetari di monete non italiane. Catalogo delle Civiche Raccolte Numismatiche di Milano. Mailand 1988. 78 S., 31 Tfn. Orig.-Broschur. (4)

50,--

Le monete della zecca di Ascoli. Catalogo del monetiere Civica Pinacoteca di Ascoli Piceno. Ascoli Piceno 1987. Frontispiz, 97 S. zahlreiche Abb. Vorder- und RĂźckdeckel des Orig.-Schutzumschlags mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

NEGRINI, R./VARESI, A. La monetazione di Milano (dal 756 al 1802). Mailand 1991. 115 S., zahlreiche Abb. Vorder- und RĂźckdeckel des Orig.-Schutzumschlags mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

PAOLUCCI, R. La zecca comitale di Gorizia. Brescia 1994. 32 S., zahlreiche Abb. Orig.-Klammerbroschur. BeigefĂźgt: DERS. Le zecche di Trieste e Gorizia - Vicenza. Mantua o.J. (1986). 34 S., zahlreiche Abb. Orig.-Klammerbroschur. (2)

10,--

PAPADOPOLI, N. Del piccolo e del bianco antichissime monete veneziane. Lettura fatta all'adunanza del R. Istituto di Scienze Lettere ed Arti di Venezia il 20 Marzo 1887. Venedig 1887. 13 S. Orig.-Broschur, die Deckel schmutz- und wasserfleckig sowie mit handschriftlichen Kritzeleien, innen wasserfleckig. Beigefßgt: DERS. Le monete anonime di Venezia dal 1472 al 1605. Mailand 1905. (Neu paginierter SD aus: Rivista Italiana di Numismatica e science affini 19, 1906). 95 S., samt dem vollständigen zugehÜrigen Satz der 7 Tfn. [XXI-XXVII]. Orig.-Broschur, in erheblich schadhaftem Zustand, der Vorderdeckel schadhaft und lose, der Rßcken mehrfach gebrochen, die Fadenbindung des Buchblocks defekt und daher die Lagen teils gelockert, teils lose. (2)

30,--

Beide Schriften mit der Autorenwidmung Omaggi dell' Autore, auf dem Vorsatzblatt der Druckschrift von 1887 als Stempelung, auf dem Vorderdeckel der jĂźngeren Publikation in handschriftlicher Form. Eine neue Bindung dieser beiden durchaus seltenen Schriften wird empfohlen.

2049

PERINI, Q. Le monete di Verona. Rovereto 1902. 111 S., etliche Abb. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

2050

Le monete di Treviso. Rovereto 1904. 94 S., diverse Abb. Kopfrotschnitt. Dunkelbrauner Halbledereinband, wohl um 1900, mit goldgeprägtem RĂźcken, auf dem Ansatz des Lederbezugs am Vorderdeckel die Besitzerinitialen R. V. (RenĂŠ Varaldi). Die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit bräunlich-rotem Gustavsmarmorpapier. Einband geringfĂźgig beschabt.

30,--


ITALIEN 2051

PERRIN, A. Catalogue du mĂŠdaillier de Savoie. (AcadĂŠmie des Sciences, Belles-lettres et Arts de Savoie, Documents V). ChambĂŠry 1883. 276 S., zahlreiche Abb. im Katalog. Orig.-Broschur, unaufgeschnitten. DERS. Catalogue du mĂŠdaillier de Savoie du MusĂŠe d'Annecy ChambĂŠry 1885. XII, 112 S., zahlreiche Abb. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Braunes Halbleinen, wohl des zweiten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit EckbezĂźgen und goldgeprägtem RĂźcken, die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit gedrucktem braunem Steinmarmorpapier, innen mit gedrucktem bräunlichem Wolkenmarmorpapier. MARCHAND, F. Les monnaies de Confrachette. Etude et Description. Mailand 1891. (SD aus: Rivista Italiana di Numismatica, 4, 1891). 63, 1 unpaginierte S. Brauner Halbledereinband, wohl um 1900, mit goldgeprägtem RĂźcken und 5 BĂźnden, die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit schwarz und braunorange besprenkeltem Papier. Ausgestattet mit zusätzlich eingebundenen Blankosseiten, die z. T. handschriftliche Anmerkungen aufweisen. ROEHRICH, A. Monnaies de Savoie inĂŠdites. Aus: Schweizerische Numismatische Rundschau 1948/49, S. 59-62. Steifbroschur Poinsignon. TRICOU, J. Alcune monete di Casa Savoia nel Museo di Lione. SD aus: Numismatica 2, 1961. 4 S. inklusive 2 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. MARTIN, C. Sur quelques frappes d'AmĂŠdĂŠ VI de Savoie. Aus: Schweizerische Numismatische Rundschau 50, 1971, S. 125-136 samt Tf. 29-30. Steifbroschur Poinsignon. DERS. La trouvaille monĂŠtaire de NorĂŠaz. Aus: Schweizerische Numismatische Rundschau 47, 1968, S. 131-152 samt Tf. XXVI-XXX. Steifbroschur Poinsignon. (7)

70,--

Die Arbeit von FrÊdÊric Marchand behandelt einen bei Confranchette en Bas im franzÜsischen DÊpartement Ain entdeckten Depotfund mit ßberwiegend savoyischen Mßnzen, der gegen Ende des 16. Jahrhunderts verborgen worden ist. Der von Colin Martin besprochene, wohl zwischen 1480 und 1483 niedergelegte Schatz aus dem schweizerischen NorÊaz enthält eine umfangreiche Serie savoyischer Prägungen neben weiteren Mßnzen diverser franzÜsischer und italienischer Mßnzstände.

2052

2053

PESCE, G./FELLONI, G. Le monete genovesi. Storia, arte ed economia nelle monete di Genova dal 1139 al 1814. Mailand 1975. 380 S., zahlreiche Abb., diverse unnumerierte mehrfarbige Tfn. Orig.-Ganzleinen.

15,--

PORTIOLI, A. La zecca di Mantova. Teile 1, 2, 6 und 7 (alles Erschienene). Mantua 1879-1882. 119 S., 1 Tf.; 74 S., 1 Tf.; 95 S., 2 Tfn.; 103 S., 2 Tfn. Teil 7 in Orig.-Broschur, unaufgeschnitten; Teile 1, 2 und 6 in einem StĂźck gebunden, die Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschuren mit eingebunden. GrĂźnes Halbleder, wohl um 1900, mit goldgeprägtem RĂźcken und 5 BĂźnden, die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit grĂźnem, braun gesprenkeltem Gustavsmarmorpapier, innen mit einem hellbräunlichen Wellenmarmorpapier, durchzogen von einem Netz aus gelben, roten und schwarzen Schlieren, das auch die Vorsätze bildet. (2)

70,--

Die verĂśffentlichten Teile dieses unvollendeten Publikatonsprojekts von Attilio Portioli beinhalten folgende Themenberiche der mantuanischen Numismatik: La zecca imperiale 1256. La zecca podestarile 1256-1328. Proemio alla zecca dei Gonzaga (Teil 1). La zecca dei Capitani 1328-1432 (Teil 2). La zecca austriaca 1707-1785 (Teil 6). La zecca ossidionale 1629-30, la zecca ossidionale 1796-97, la zecca ossidionale 1799, la zecca ossidionale 1848 (Teil 7).

2054

2055 2056

PROMIS, D. Monete dei romani pontifici anti il Mille. Turin 1858. 109 S., 10 Tfn. Schwarzer Halbledereinband, wohl um 1900, mit goldgeprägtem RĂźcken, auf dem Ansatz des Lederbezugs am Vorderdeckel die Besitzerinitialen R. V. (RenĂŠ Varaldi). Die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit rĂśtlichem Achatmarmorpapier. Titelblatt und Tfn. stockfleckig. Einband etwas berieben.

30,--

RASILE, M. Le monete di Capua del periodo antica e medioevale. o.O. 1990. 88 S., zahlreiche Abb. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

RIZZOLI, L./PERINI, Q. Le monete di Padova. Rovereto 1903. 149 S., diverse Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Papier etwas gebräunt.

40,--

Exemplar Nr. 109 der 250 StĂźck umfassenden Gesamtauflage. Auf dem Vortitel- und dem Titelblatt die rote Nummernstempelung eines unbestimmten Vorbesitzers.

2057 2058 2059

2060

2061

RUOTOLO, G. Le zecche di Campobasso e Sansevero (1461-1463). Le monete del conte Nicola II di Monforte. Termoli 1997. 134 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen.

10,--

SANTONI, M. Della zecca e delle monete di Camerino. Nachdruck Salerno 2001 der Ausgabe Florenz 1875. 79 S., 5 Tfn. Orig.-Broschur.

10,--

SPINELLI, D. Monete cufiche battute da principi Longobardi, Normanni e Svevi nel Regno delle Due Sicilie. Nachdruck Bologna 1977 der Ausgabe Neapel 1844. XXV, 1 unpaginierte, 302 S., 1 Zahlenabelle, 30 Tfn.

20,--

THEMESSL, J. Mßnzen u. Mßnzwesen des Patriarchenstaates Aquileja. Wien 1911. 58 S., 6 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefßgt: PUSCHI, A. L'atelier monÊtaire des patriarches d'AquilÊe. Macon 1887. (Neu paginierter SD aus: Annuaire de la SociÊtÊ française de Numismatique 1887). 114 S., etliche Abb. Steifbroschur Poinsignon. (2)

50,--

TRAINA, M. Le monete italiane del secolo XVIII. I Savoia (da Vittorio Amadeo II a Carlo Emanuele IV) 1675-1801. Bologna 1967. 407 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen.

20,--

Vom Verfasser handschriftlich signiertes Exemplar Nr. 301 der 1000 StĂźck umfassenden Gesamtauflage.


ITALIEN - POLEN, RUSSLAND, BALTIKUM 2062

2063 2064

TRAVAINI, L. La monetazione nell'Italia normanna. (Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Nuovi Studi Storici 28). Rom 1995. VIII, 487, 4 unpaginierte S., 25 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. DIES. Hohenstaufen and Angevin. Denari of Sicily and Southern Italy: their mint Attributions. SD aus: Numismatic Chronicle 153, 1993, S. 91-135. Orig.-Broschur. (2)

50,--

VIRGILIO, S. di. Le monete di Ravenna (dalle emissioni arcivescovili a Benedetto XIV). Monaco 1998. 317 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

ZOCCA, O. La zecca di Modena e le sue monete, con dizionaretto numismatico, bibliographia e prezzario. 2., aktualisierte Auflage. Modena 1993. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

10,--

32/(1 5866/$1' %$/7,.80 2065

BITKIN, V. Svodnii Catalog Monet Rosii. - Composite Catalogue of Russian Coins. [Zweisprachige, auf Russisch und Englisch verfasste Ausgabe]. 2 Bände, Kiev 2003. 1031 S., umfassend illustriert. Orig.-Pappbände. (2)

250,--

Essentielles Zitierwerk, das detailliert die russischen MĂźnzen der Zeit von 1699 bis 1917 katalogisiert.

2066

2067 2068

2069 2070 2071

2072

CHAUDOIR, Baron S. de. Aperçu sur les monnaies russes et sur les monnaies Êtrangères qui ont eu cours en Russie depuis les temps plus reculÊs jusqu' à nos jours. Zweibändiger Nachdruck Graz 1974 der dreibändigen Originalausgabe St. Petersburg 1836-1837. VII, 266 S., XII, 331 S.; 23 S., 23, 58 Tfn. Orig.-Leinen mit Schutzumschlag. Beigefßgt: PETROV, V.I. Catalogue des monnaies russes de tous le Princes, Tsars e Empereurs depuis 980 jusq'a 1899. Titel und Texte in Russisch und FranzÜsisch. Nachdruck Graz 1964 der Originalausgabe Moskau 1899. 2 unpaginierte, 86 S., 46 Tfn. Orig.Ganzleinen. MILUKOW, P. Un signe normand sur les monnaies du Grand DuchÊ de Kiew. Paris 1889.(Neu paginierter SD aus: Annuaire de la SociÊtÊ française de numismatique 1888). 6 S. Steifbroschur Poinsignon. TSCHERNEV, N. Quelques monnaies russes rares ou inÊdites. [Behandelnd Mßnzen vor 1726]. Macon 1888 (Neu paginierter SD aus: Annuaire de la SociÊtÊ française de numismatique 1888). 24 S. Steifbroschur Poinsignon. FEODOROV-DAVYDOV, G.A. Le tresor de Saransk. Les monnaies de la Russie moscovite XIV et XVème siècle. Von F. VAN HOOF und A. SCHOVAERT besorgte zweibändige franzÜsischsprachige Neuausgabe Akron 1986 der auf Russisch erschienenen Arbeit Moskau 1981. 321 S., 44 Tfn. Orig.-Kunstledereinband. (6)

60,--

DAVENPORT, J.S. East Baltic Regional Coinage. Dallas 1996. 98 S., zahlreiche Abb. Orig.Broschur.

20,--

DUTKOWSKI, J./SUCHANEK, A. Corpus nummorum Gedanensis. Katalog - cennik monet, medali i zetonow Gdanskich i z Gdanskiem zwiazanych 1200-1998./Catalogue of Coins, Medals and Tokens of Gdansk Orign and these assiociated with Gdansk in the Years 1200-1998. Danzig 2000. 335 S., zahlreiche Abb. im Text. Orig.-Pappband. BeigefĂźgt: DIES. Corpus Nummorum Elbigensis. [Zweisprachig, Texte in Polnisch und Deutsch]. Danzig 2003. 304 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. DIES. Corpus Nummorum Civitatis Thorunensis. [Dreisprachig, Texte in Polnisch, Englisch und Deutsch]. Danzig 2010. 341 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. (3)

50,--

GUMOWSKI, M. Handbuch der polnischen Numismatik. Graz 1960. Frontispiz. XI, 226 S. mit Abb., einige Tab. und 1 Karte, 56 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Kl. Fleck auf dem Vorderdeckel.

20,--

Hebräische Mßnzen im mittelalterlichen Polen. Graz 1975. 136 S., zahlreiche Abb., 10 Tfn. Orig.Ganzleinen.

20,--

KAIM, R. Die altrussische MĂźnzgeschichte und die Prägungen von 1350-1700. 2 Bände, Hagen 1979-1980. 206 S. mit vielen Abb.; 400 S. mit vielen Textabb. Orig.-Ganzleinen. BeigefĂźgt: DERS. Russische Numismatik. Braunschweig 1968. XI, 256 S., 75 Tfn. Orig.- Ganzleinen. FRITZ RUDOLF KĂœNKER GmbH & Co. KG (Hrsg.). Faszination eines Zaren: Die 5 Familienrubel. [Dreisprachig, in Russisch, Englisch und Deutsch]. 55 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur. OESTERREICHER, C. Die MĂźnzen Sibiriens. Wien 1892. (SD aus: Mittheilungen des Clubs der MĂźnz- und Medaillenfreunde in Wien). 42 S. Steifbroschur Poinsignon. (5)

40,--

KLIMEK, Z. Ceny monet polskich 1506-1795 - Preiskatalog Polen 1506-1795. Danzig 2001. 340 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. BeigefĂźgt: SHATALIN, I. Orty Zygmunta III Wazy - Orts of Sigismund III Wasa. [Dreisprachig, Titel und Texte in Russisch, Polnisch und Englisch]. 221 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. SZWAGRZYK, J.A. Poeniadz na ziemiach polskich X-XX w. Wydanie drugie porawione i uzupelnione. Breslau/Warschau/Krakau/Lodz 1990. 496 S., 158 unnummerierte Tfn. Orig.-Ganzleinen. GREIM, M. Monnaies polonaises. Macon 1888. (Neu paginierter SD aus: Annuaire de la SociĂŠtĂŠ de numismatique 1888). 8 S. Steifbroschur Poinsignon. WIADOMOSCI NUMISMATICZNE. 1. Jahrgang, Heft 2, 1957 und 2. Jahrgang Heft 1, 1956, enthaltend S. 1-40 des Jahrgangs 1957 bzw. S. 49-94 des Jahrgangs 1958. Orig.-Klammerbroschuren. (6)

40,--


POLEN - PORTUGAL, SPANIEN 2073

2074

2075

MICHA�LOVITCH, G. Grand-Duc. Monnaies de l'empire de Russie 1725-1894. In einem Band gefasster Nachdruck Boston 1973 der dreibändigen Originalausgabe Paris 1916. 657 S. inklusive zahlreiche Tfn. Orig.-Kunstleder.

40,--

SEVERIN, H.M. Gold and Platinum Coinage of Imperial Russia from 1701 to 1911. A compilation of all known types and varieties. Revidierter Nachdruck Long Island City 1984 der Ausgabe New York 1958. XVI, 77 S., 17 Tfn. Orig.-Kunstledereinband. BeigefĂźgt: DERS. The Silver Coinage of Imperial Russia 1682 to 1917. A compilation of all known types and varieties. Basel/Amsterdam/London 1965. 276 S., 48 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. HARRIS, R.P. A Guidebook of Russian Coins. 1725 to 1972. 3. Auflage Amsterdam 1983. 184 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. HULETSKI, D. Russian Wire Coins 1533-1645. 48 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur. SPASSKY, I.G. The Russian Monetary System. A Historico-Numismatic Survey. Revidierte und vermehrte Ausgabe Amsterdam 1967. 253 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon. UZDENIKOV, V.V. Monety Rossii 1700-1917. Moskau 1985. 500 S., zahlreiche Abb. Orig.-Kunstledereinband. (6)

50,--

SPASSKY, J.G. Russkie efimki. Issledowanie i katalog. Novosibirsk 1988. 209 S., 120 Tfn. Orig.-Pappband. BeigefĂźgt: SEMENOV, W.E. Monety dopetrowkoj Rusi. Sankt Petersburg 2010. 39 S., zahlreiche Abb. Orig.-Klammerbroschur. DERS. Monety Rossii 1700-1917. 14. Auflage, Sankt Petersburg 2013. 239 S., zahlreiche Abb. UZDENIKOV, V.V. Monety Rossii 1700-1917. 2. Auflage, Moskau 1992. 678 S., etliche Abb. Orig.-Ganzleinen. (4)

25,--

32578*$/ 63$1,(1 2076

BADIA I TORRES, A. Catà leg dels Croats de Barcelona 1285-1706. Barcelona 1969. 211 S., 65 Tfn., 2 ursprßnglich lose beigelegte Corrigendablätter mit eingebunden. Ganzleinen.

40,--

Exemplar Nr. 426 der 600 StĂźck umfassenden Gesamtauflage.

2077

2078

2079

2080

2081

2082

2083

2084

2085

BALAGUER, A. Història de la moneda dels comtats catalans. Barcelona 1999. 491 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel de Orig.-Schutzumschlags mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

CALICO, F.X. Florines de Aragon. Barcelona 1966. 113 S., einige Abb. im Text. Orig.-Pappband. Einband stellenweise etwas verschienen.

15,--

CALICO, F. und X./TRIGO, J. Numismatica espanola. Catalogo de todas monedas emitidas desde los Reyes Catolicos a Juan Carlos I, 1474 a 1994. 8. Auflage Barcelona 1994. 727 S., zahlreiche Abb. Orig.-Kunstledereinband. BeigefĂźgt: CAYON, J.R./CASTAN, C. Monedas espanolas desde los visigodos hasta el quinto centenario del Descubrimiento de America y las Medallas de proclamatiĂłn y Jura. 10. Auflage Madrid 1991. 1068 S., zahlreiche Abb. Orig.-Kunstledereinband. (2)

30,--

CRUSAFONT I SABATER, M. Barcelona il la moneda catalana. Barcelona 1989. 244 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen.

15,--

La moneda catalana local (s. XIII-XVIII). Barcelona 1990. 483 S. inklusive 46 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

Pesals monetaris de la corona Catalanoaragonesa. Barcelona 1999. 280 S. inklusive 28 Tfn. Orig.Ganzkunstledereinband.

20,--

Història de la moneda de la Gurerra dels Segadors (Primera República Catalana) 1640-1652. Barcelona 2001. 536 S., zahlreiche Abb. Orig.-Kunstledereinband. Beigefßgt: MUSEE NUMISMATIQUE JOSEPH PUIG (Hrsg.). Monnaies catalanes. "La rÊvolte des Segadors" 1640-1652. Perpignan 1993. 45 S. inklusive 6 Tfn. Orig.-Klammerbroschur. (2)

30,--

CRUSAFONT I SABATER, M./COMAS I EZEQUIEL, R. El flori d'or catalana: Catalunya, València, Mallorca. Barcelona 1996. 212 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. Beigefßgt: CRUSAFONT I SABATER, M. Aucunaciones de la Corona Catalano-Aragonesa y de los Reinos de Aragón y Navarra. Medioevo y trånsito a la Edad Moderna. Madrid 1992. 232 S., zahlreiche Abb. Orig.-Kunstledereinband. DERS. Història de la moneda catalana. Interpretaciò i criteris metològicos. Barcelona 1996. 205 S., 16 Tfn in S/W und 16 mehrfarbige Tfn. Orig.-Pappband. (3)

30,--

GOMES, A. Moedas portuguesas e do treitĂłrrio que hoje ĂŠ Portugal. Catalogo das moedas cunhadas parra o Occidente e ilhas adjacentes, para os territĂłros do ultramar e grao-mestres portugueses da Ordem de Malta. 6. Auflage, Lissabon 2013. 751 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. BeigefĂźgt: SĂ EZ SALGADO, J. Moedas de ouro de Portugal. Seculos V-XX. Lissabon 2006. 145 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Pappband. (2)

30,-


PORTUGAL, SPANIEN - RDR 2086

2087

2088

2089

HERRERA, A. El Duro. Estudio de los reales de la ocjho espanoles y de las monedas igual o aproximado valor labradas en los dominos de la corona de Espana. Durch Anfßgungen eines Verzeichnisses mit aktuellen Marktpreistaxen ergänzter Nachdruck Madrid 1991 in einem Band der kompletten, zweibändigen Ausgabe Madrid 1914. 532 S., 150 (CL) Tfn. und Tfn. XVIII-LIV. Orig.-Kunstledereinband. Beigefßgt: Là ZARO, J.L. Los redondos de Lima, MÊjico y outras acunaciones especiales. Madrid 1996. 461 S., zahlreiche Abb. Orig.-Kunstledereinband, Einriss am Gelenk grob repariert. Separate, zugehÜrige achtseitige Orig.-Klammerbroschur ("Appendix"; einhaltend Markpreistaxen) anbei. VICO MONTEOLIVA, J./SEGARRA, F.P. Acunaciones de la Casa de Borbon de Felipe V a Isabel II. (Catalogo de las monedas espanolas VI). Madrid 1985. 476 S., zahlreiche Abb. Orig.-Kunstledereinband. DIES. La Peseta como unidad monetaria nacional, monedas y billetes. (Catalogo de las monedas espanolas VII). Madrid 1987. 210 S., zahlreiche Abb. Orig.-Kunstledereinband. (4)

25,--

QUADRAS Y RAMĂ“N, M.V. CatĂĄlogo de la colecciĂłn de monedas y medallas de Manuel Vidal Quadras y RamĂłn de Barcelona. Nachdruck Barcelona 1975 der seltenen vierbändigen Originalausgabe Barcelona 1892. XXIV, 426 S., 56 Tfn., 1 gefaltete Tabelle; VII, 444 S.; III, 338 S., Tfn. 57-85; 242 S., Tfn. 86-87; Orig.-Broschuren. Einbände z.T. etwas schmutzfleckig. (4)

30,--

VAZ, J.F. Livro das moedas de Portugal. - Book on the Coins of Portugal. (Uncluindo Moedas Ultramarinas: Angola, Cabo Verde, GuinÊ, India, Macau, Moçambique, S. ThomÊ e Timor). Braga 1973. 537 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. VAZ, J.F./SALGADO, J. Livro das moedas de Portugal. - Book on the Coins of Portugal. Braga 1978. 178 S, zahlreiche Abb., zuzßglich ein lose angefßgtes Blatt Nachträge und Korrigenda. Orig.-Broschur. MENDES, M.A.R. (Hrsg.). Anuårio de numismåtica 1986. Preçario de moedas. Lissabon o.J. (1985). 128 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. GOMES, A. Moedas portuguesas. Catålogo das moedas cunhadas para o continente e ilhas adjacentes e para os territórios do ultramar. Lisboa 1987. 521 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. (4)

10,--

Dinheiro Luso-Indiano - Indo-Portuguese Money. Braga 1980. 606 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur.

40,--

Noch immer eine der besten Dokumentationen der portugisch-indischen Mßnzprägung, eine Arbeit, die nicht allein ein Katalogwerk darstellt, sondern sich auch mit den archivalischen Quellen auseinandersetzt.

5'5 81*$51 %g+0(1 2090

2091

2092

2093

ALRAM, M./HĂ„RTEL, R./SCHREINER, M. (Hrsg.). Die FrĂźhzeit des Friesacher Pfennigs (etwa 1125/30-etwa 1166). (Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften Philosophisch-Historische Klasse Denkschriften, 300. Band/VerĂśffentlichungen der Numismatischen Kommission 36). Wien 2002. 513 S., 32 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

BUCHENAU, H. Die Grenzlandprägung. MĂźnzprägung in Ă–sterreich und Ungarn im 15. Jahrhundert. Graz 1972. 188 S., 3 Abb., 1 Kurstabelle, 8 Tfn. Orig.-Ganzleinen. BeigefĂźgt: DERS. Ein ungarischer Fund von Wiener Pfennigen [Fund von StuhlweiĂ&#x;enburg]. Aus: Jahrbuch fĂźr Altertumskunde 1911, S. 179-187. Steifbroschur Poinsignon. LUSCHIN VON EBENGREUTH, A. Steirische MĂźnzfunde. Fundtabellen und Ergebnisse. Sammelband Graz 1971 von Nachdrucken diverser Beiträge aus der Zeit von 1906-1908, erweitert um Ergänzungen und Berichtigungen von FRISCH, W. 148 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. DERS. Friesacher MĂźnzfunde I-II. Fundverzeichnisse und kritische Studien. Aus: Jahrbuch fĂźr Altertumskunde 1911, S. 188-210 inklusive etlicher Abb. Orig.-Broschur, am RĂźcken etwas defekt, Buchblock lose. BAUMGARTNER, E. Geschichte der MĂźnzstätte Laibach im 13. Jahrhundert. SD aus: Mitteilungen der Numismatischen Gesellschaft in Wien 2, 1939. 16 S. inklusive einiger Abb. Orig.-Klammerbroschur. MEHL, M. Ein MĂźnzschatz des 15. Jahrhunderts aus NiederĂśsterreich. SD aus: Jahrbuch fĂźr Numismatik und Geldgeschichte 42/43, 1992/93, S. 177-208 inklusive 5 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. SZEGO, A. The Coinage of Medieval Austria 1156-1521. Oakdale 1970. Orig.-Klammerbroschur. (7)

30,--

CHAURA, K. Die Wahrheit ßber den St. Wenzel-Denar. Prag 1929. 31 S., 1 Tf. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. LUSCHIN VON EBENGREUTH, A. Der Rackwitzer Mßnzfund. o.O. (Wien) o.J. (Neu paginierter SD aus: Numismatische Zeitung Band 18, 1886, S. 305-330 samt Tf. VIII-IX; Band 19, 1887, S.175-224 samt Tf. I-IV und 20, 1888, S.47-74 samt Tf. VIII-XI). In 2 Teilen konfektioniert, 104 S., 10 Tfn. Orig.-Broschuren, die eine mit Einrissen am Rßcken und leichten Läsuren an den Kanten der Deckblätter, die zweite mit losem hinteren Deckblatt. Hà SKOVà , J. ChebskÊ mince z 12. a 13. století. Cheb/Eger 1972. 90 S., zahlreiche Abb. (4)

20,--

FRYNAS, J.G. Medieval Coins of Bohemia, Hungary and Poland. London 2015. 340 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. BeigefĂźgt: TĂ“TH, C./KISS, J.G./FEKETE, A. Az Arpad-kori magyar penzek katalogusa I. I. (Szent) Istvantol Imreig. - Catalogue of Arpadian Coinage I. From King Saint Stephen to King Imre. (Opitz Numismatica 1). Budapest 2018. 359 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. (2)

30,--


RDR, UNGARN, BĂ–HMEN 2094

2095

2096

2097

2098

2099

2100

2101

GUMMERER, P. Brixner MĂźnz- und Geldgeschichte. Die MĂźnzen der FĂźrstbischĂśfe von Brixen und die Sedisvakanzmedaillen des Domkapitels. SD aus: Haller MĂźnzblätter 3 (1981/83) S. 117-203. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. BeigefĂźgt: RIZZOLLI, H. Brixner und Innsbrucker Prägungen im Lichte zweier MĂźnzfunde. Aus: Der Schern, Monatszeitschrift fĂźr SĂźdtiroler Landeskunde 58, 1984, S. 507-515. Steifbroschur Poinsignon. LICHNOWSKY UND WENDENBURG, R. Graf von/MAYER, E. Edler von. Des fĂźrstlichen Hochstiftes OlmĂźtz MĂźnzen und Medaillen nach der zu Kremsier befindlichen Sammlung verzeichnet und beschrieben. Wien 1873. EinschlieĂ&#x;lich des angefĂźgten und mit anschlieĂ&#x;ender fortlaufender Paginierung versehenen Aufsatzes von BRANOWITZER, G.A. Ăœber das MĂźnz-Recht der FĂźrstbischĂśfe und ErzbischĂśfe von OlmĂźtz. Nachdruck Graz 1963 der Ausgabe Wien 1873. 4 und 2 unpaginierte, 179 S. Orig.-Ganzleinen. (3)

30,--

HIPPMANN, F. Numismatica Obderennsia I: MĂźnzen und Geldersatzmittel. (Studien zur Kulturgeschichte von OberĂśsterreich 5). Linz 1997. 296 S., zahlreiche Abb., 1 gefaltete Synoptische Stempeltabelle. Orig.-Pappband. BeigefĂźgt: DIMT, H. und G. Der Linzer Taler. Linz 1990. 79 S., 72 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. ALRAM, M./ZAUNER, P./PROKISCH, B. Der MĂźnzfund von Treubach. (Studien zur Kulturgeschichte von OberĂśsterreich 3). Linz 1994. 88 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (3)

30,--

HĂ–LLHUBER, U. (Mit einem Beitrag von MAYRHOFER, C.). Die FĂźnfzehner Kaiser Leopolds I. und des Erzstifts Salzburg. Salzburg 1998. 399 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. BeigefĂźgt: NECHANICKY, Z. Mincovnictvi Leopolda I. 1657-1705. Hradec Kralove 1991. 232 S. inklusive diverser Abb. und 47 Tfn. Orig.-Broschur. CEJNEK, J. Ă–sterreichische MĂźnzprägungen von 1705 bis 1935. Wien 1935. 96 S. Orig.-Broschur. TIROLER NUMISMATISCHE GESELLSCHAFT (Hrsg.). Der Taler um 1500. Eine MĂźnze zwischen Arm und Reich. (Haller MĂźnzblätter Band VII, Nr. 9./11, 2007, S. 205-284). Orig.-Klammerbroschur. EKLUND, O.P. Copper Coins of Austria-Hungary. Nachdruck 1962 eines Beitrags aus: The Numismatist 46, 1933. 16 S. inklusive diverser Abb. Orig.-Klammerbroschur. FREITAG, K. Die MĂźnzen des rĂśmisch-deutschen Kaisers Franz II. bzw. Franz I. von Ă–sterreich. Wien 1939. 39 S. Steifbroschur Poinsignon. (6)

25,--

HOLZMAIR, E. Mßnzgeschichte der Üsterreichischen Neufßrsten, mit Beschreibung ihrer Mßnzprägungen seit Leopold I. Wien 1946. (Neu paginierter SD aus: Numismatische Zeitschrift 71, 1946, S. 6-71 samt Tf. 1). 73 S., 1 Tf. Steifbroschur Poinsignon. Beigefßgt: DAVENPORT, J.S. The Talers of the Austrian Noble Houses. Galesburg 1972. Orig.-Klammerbroschur. (2)

15,--

KOLB, J. von. Die MĂźnzen, Medaillen und Jetone des Erzherzogtums Oesterreich ob der Enns. In: 40. Bericht Ăźber das Museum Francisco-Carolinum 1882, S. 1-166, Tf. I-II. Orig.-Broschur, RĂźcken gebrochen, Fadenbindung gelockert. BeigefĂźgt: LUSCHIN VON EBENGREUTH, A. Das MĂźnzwesen in Ă–sterreich ob und unter der Enns im ausgehenden Mittelalter. II: Das MĂźnzwesen unter den Leopoldinern. Aus: Jahrbuch des Vereines fĂźr Landeskunde von NiederĂśsterreich, Band 13/14,1914-1915, S.252-280 und Band 15/16, 1916-1917, S.367-426, mit Abb. Steifbroschur Poinsignon. (2)

30,--

LUSCHIN VON EBENGREUTH, A. MĂźnzfund aus dem Torrental bei Golling. Aus: Kunstgeschichtliches Jahrbuch der K.K. Zentral-Kommission fĂźr Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale Band III, 1905, Sp. 309-324. Steifbroschur, wohl um 1900, mit leinenbezogenem RĂźcken, die Deckel auĂ&#x;en mit schwarz und rot besprenkeltem Papier bezogen. Auf dem Vorderdeckel späteres Etikett mit dem maschinengeschriebenen Verfassernamen und Titel. Einband etwas berieben. DERS. MĂźnzfund zu MĂśdling. Aus: Jahrbuch fĂźr Altertumskunde 1911, S. 67-76 inklusive etlicher Abb. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Friesacher MĂźnzfunde I-II. Fundverzeichnisse und kritische Studien. Aus: Jahrbuch fĂźr Altertumskunde 1911, S. 188-210 inklusive etlicher Abb. Orig.-Broschur, am RĂźcken etwas defekt. DERS. Der MĂźnzfund von Hollenstein in NiederĂśsterreich. Aus: Jahrbuch fĂźr Altertumskunde 1911, S. 255-280 inklusive diverser Abb. Steifbroschur Poinsignon. (4)

20,--

Friesacher Mßnzfunde I-II. Fundverzeichnisse und kritische Studien. Aus: Jahrbuch fßr Altertumskunde 1911, S. 188-210 inklusive etlicher Abb. Orig.-Broschur, am Rßcken etwas defekt. Beigefßgt: DERS. Steierische Mßnzfunde V-XIII. In: Jahrbuch fßr Altertumskunde 1. Band, 1907, Heft 4, 137-184 inklusive etlicher Abb. Orig.-Broschur. Einrisse am Rßcken. FRITSCH, W. Ergänzungen und Berichtigungen zu Luschin's "Steierischen Mßnzfunden" 1906-1908. SD aus: LUSCHIN VON EBENGREUTH, A. Steierische Mßnzfunde. Fundtabellen und Ergebnisse. Aus: Sammelband Graz 1971 von Nachdrucken diverser Aufsätze des Luschin von Ebengreuth aus der Zeit von 1906-1908, S. 129-148. Orig.-Klammerbroschur. (3)

10,--

MEYER, A. Albrecht von Wallenstein (Waldstein) Herzog von Friedland und seine MĂźnzen. Wien 1886. Frontispiz, 108 S., 6 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

60,--

Auf dem Titelblatt die handschriftliche Autorenwidmung, Berlin 21.10.1885, an einen unbestimmten, da infolge Abriebs nicht gänzlich deutbaren Empfänger.


RDR - SCHWEIZ, LIECHTENSTEIN 2102

2103 2104

2105

2106 2107

2108

MOSER, H./TURSKY, H. Corpus Nummorum Tirolensium. Die Mßnzen Kaiser Rudolfs II. aus der Mßnzstätte Hall in Tirol 1602-1612. Innsbruck 1986. 215 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlags mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

NOHEJLOVĂ -PRĂ TOVĂ , E. Das MĂźnzwesen Albrechts von Wallenstein. Graz 1969. 79 S., 8 Tfn. Orig.-Ganzleinen.

20,--

POGACNIK, A. Srednjeveske kovnice na slovenskem. Ljubljana 2008.178 S., zahlreiche Abb. Beigefßgt: BAUMGARTNER, E. Geschichte der Mßnzstätte Laibach im 13. Jahrhundert. SD aus: Mitteilungen der Numismatischen Gesellschaft in Wien 2, 1939. 16 S. inklusive einiger Abb. Orig.-Klammerbroschur. (2)

20,--

POHL, A. Ungarische Goldgulden des Mittelalters (1325-1540). Graz 1974. 50 S., 59 Tabellen mit zahlreichen Abb. Orig.-Ganzleinen BeigefĂźgt: RETHY, L. Corpus Nummorum Hungariae. Eingeleitet und Ăźbersetzt von G. PROBSZT. Graz 1958. 128 S., 49 Tfn. Orig.-Ganzleinen. FORRER, L. Tallero commemorativo coinato a Kremnitz coi busti dell'Imperatorie Ferdinando I e di Eleonora di Mantova (1627). (SD aus: Rassegna Numismatica 1-2, 1907). 4 S. inkusive 1 Abb. Orig.-Broschur. WIMMER, J. Ungarn MĂźnzenkatalog 1919-1993. Wien 1993. 47 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. NUDELMAN NUMISMATICA (Hrsg.). Katalog zur Auktion Budapest 27. September 2015: Ungarn und SiebenbĂźrgen. MĂźnzen-Medaillen - Banknoten. 199 S., 883 Nrn., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. (5)

30,--

POLEY, H. Albrecht von Wallenstein (Waldstein) Herzog von Friedland und seine MĂźnzen. Stuttgart 2014. 150 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband.

50,--

PROBSZT, G. Die MĂźnzen Salzburgs. 2. Aufl. Basel/Graz 1975. 318 S., 27 Tfn. Orig.-Ganzleinen. BeigefĂźgt: FRITZ RUDOLF KĂœNKER GmbH & Co. KG (Hrsg.). Die Salzburg-Sammlung Friedrich Popken - The Salzburg Collection of Friedrich Popken. Katalog zur Auktion 202, Berlin 2. Februar 2012. 87 S., 196 Los-Nrn. [1001-1196], zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. NUMISMATIK LANZ (Hrsg.). Kirchenprovinz Salzburg. MĂźnzen und Medaillen Cavaliere L. [Dr. Josef Leopolder]. Katalog zur Auktion 127, MĂźnchen 30. November 2005. 208 S., 1545 Nrn., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. A. HESS AG/H.D. RAUCH GmbH (Hrsg.). Salzburg. Bedeutende Sammlung eines Connaisseurs. Katalog zur Auktion ZĂźrich 18. September 2010. 142 S., 437 Nrn., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. (4)

30,--

REIĂ&#x;ENAUER, F. MĂźnzstätte GĂźnzburg 1764-1805. GĂźnzburg 1982. 204 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon. BeigefĂźgt: ERNST, C. von. Geschichte der MĂźnzstätte GĂźnzburg. MĂźnchen 1894. (von S. 79-154 paginierter, samt Tfn. I-III ausgestatteter Teil [umfassend die MĂźnzprägung von Joseph II. bis einschlieĂ&#x;lich Franz II] eines SD aus: Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 12/13, 1893/1894. Halbledereinband Poinsignon. (2)

15,--

Auf dem vorderen fliegenden Blatt des SD Besitzereintrag von Johs. BĂźrklin mitsamt dem Vermerk gekauft 24/XI/[19]10 Aukt. [Jacob] Hirsch [d. h. aus der Auktion (29) J. Hirsch, MĂźnchen, vom 9.11.1910 und folgende Tage]. In der Zeitschrift fĂźr Numismatik 1908, S. 237 findet sich ein Hinweis auf den kenntnisreichen und eifrigen Numismatiker ... Johannes BĂźrklin in MĂźnchen, BlumenstraĂ&#x;e", Besitzer einer "reichhaltigen Sammlung" von MĂźnzen. In einem anderen Schriftduktus begegnet auf dieser Seite auch der Eignername Karl Russ, bei dem es sich um den gleichnamigen MĂźnzensammler (*1905, Ă“1990) handeln dĂźrfte, dessen numismatische Bestände als Legat in die MĂźnzsammlung der Universität TĂźbingen integriert worden sind.

2109 2110

TANNICH, K. Die MĂźnzen und Medaillen der FĂźrsten zu Schwarzenberg. Aus: Schwarzenbergisches Jahrbuch 1938, S. 49-150, 25 unnummerierte Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

TOURNEUR, V. L'atelier monÊtaire de Bruges sous le règne de la maison d'Autriche 1709-1786. Brßssel 1912. Frontispiz, 135 S., 3 Tfn. Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

Exemplar der Bibliothek der Mßnzen und Medaillen AG, Basel (Auktion Fritz Rudolf Kßnker 102, Osnabrßck 2005, Nr. 4122, dort noch als beschädigte Orig.-Broschur mit losem Buchblock).

2111

ZELLER, G. Des Erzstiftes Salzburg Mßnzrecht und Mßnzwesen nebst Verzeichniss der salzburgischen und auf Salzburg habenden Mßnzen und Medaillen. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Salzburg 1883. 129 S., 1 Tf. mit Mßnzmesser. Beigebunden: DERS. Die an fßrstbischÜflich-salzburgischen Mßnze angestellten, oder fßr dieselbe thätig gewesenen auswärtigen Mßnzeisenschneider, Graveure und Medailleure. Aus: Numismatische Zeitschrift 20, 1888, S. 393-403. Halbledereinband Poinsignon.

70,--

6&+:(,= /,(&+7(167(,1 2112

BERGMANN, J. Ueber die MĂźnzen GraubĂźndens. o.O. [Wien]) o.J. [1851]. (Neu paginierter SD aus: Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Band 7,8, Wien 1851, S. 190-235). 47 S., einige Abb. Steifbroschur Poinsignon. BeigefĂźgt: TRACHSEL, C.F. Monographie der MĂźnzen des Gotteshausbundes. Inaugural-Dissertation der Philosophischen Facultaet zu Jena zur Erlangung der DoctorwĂźrde vorgelegt. Berlin 1872. 32 S. Steifbroschur Poinsignon. (2) Auf der Titelseite des Beitrages von Bergmann handschriftliche Widmung des Autors vom 28.5.1852.

50,--


SCHWEIZ, LIECHTENSTEIN 2113

2114

2115

2116 2117

2118

BRAUN VON STUMM, G. Ueber das ältere Zofinger MĂźnzwesen. Aus: Schweizerische Numismatische Rundschau 34, 1948/1949, S. 28-58 samt Tf. IV. Steifbroschur Poinsignon. BeigefĂźgt: GEIGER, H.-U./SCHNYDER, R. Der MĂźnzfund von Winterthur-Holderplatz. Aus: Schweizerische Numismatische Rundschau 53, 1974, S. 88-117. Steifbroschur Poinsignon. GEIGER, H. Quervergleiche. Zur Typologie spätmittelalterlicher Pfennige. Aus: Zeitschrift fĂźr Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 48, 1991, S. 108-123. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Bemerkungen zur Technik der Brakteatenprägung in der Schweiz. Aus: Beiträge zur sĂźddeutschen MĂźnzgeschichte. Festschrift zum 75-jährigen Bestehen des WĂźrttembergischen Vereins fĂźr MĂźnzkunde e.V. Stuttgart 1976, S. 79-86 inklusive 2 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Schweizerische MĂźnzen des Mittelalters. (Aus dem Schweizerischen Landesmuseum 33). Bern 1973. 16 S., 16 Tfn. Orig.-Broschur. KLEIN, U. Die Churer MĂźnzprägung vom 8. bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Aus: Schweizerische Numismatische Rundschau 73, 1994, S. 111-156 samt Tf. 1-13. Steifbroschur Poinsignon. ZĂ„CH, B. Der Vaduzer MĂźnzschatzfund von 1957 als Quelle zum Geldumlauf im 14. Jahrhundert. Vaduz 1992. 24 S. inklusive 6 Abb. ud 2 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. (7)

25,--

CAHN, E.B. Der MĂźnzfund vom "Storchen-Areal", Basel 1957 (SD aus: Jahresbericht des Historischen Museums Basel 1957, S. 1-12). Mit handschriftlicher Verfasserwidmung auf S. 1. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. BeigefĂźgt: DERS. Der Brakteatenfund vom "SchĂśnen Haus" in Basel. SD aus: Jahresbericht des Historischen Museums Basel 1966, S. 29-52. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. SCHERER, C.W. Brakteatenfund auf dem frĂźheren jĂźdischen Friedhof zu Basel. Gebundene Fotokopie aus: Schweizerische Numismatische Rundschau 1941, S. 25-29. Steifbroschur Poinsignon. SCHWEIZERISCHE BANKGESELLSCHAFT (Hrsg.). Geist und Sprache des Mittelalters im Spiegel der MĂźnzen. Am Beispiel von MĂźnzen aus dem Bodenseeraum. ZĂźrich 1985. 56 S., zahlreiche Abb., 9 mehrfarbige Tfn. Orig.-Broschur. GEIGER, H.-U. Schweizerische MĂźnzen des Mittelalters. (Aus dem Schweizerischen Landesmuseum 33). Bern 1973. 16 S., 16 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. GEIGER, H.-U./SCHNYDER, R. Der MĂźnzfund von Winterthur-Holderplatz. Aus: Schweizerische Numismatische Rundschau 53, 1974, S. 88-117. Steifbroschur Poinsignon. SCHWEIZER, H. Der RappenmĂźnzbund. Hilterfingen 1969. 31 S., zahlreiche Abb. Steifbroschur Poinsignon (7)

30,--

CAHORN, A. Les monnaies de Glaris. Genf 1896. 27 S., 3 Tfn. Orig.- Steifbroschur mit leinernem RĂźckenbezug und bedrucktem Vorderdeckel. BeigefĂźgt: ARX, R. von. Die MĂźnzgeschichte des Landes Glarus und das Silberbergwerk auf der MĂźrtschenalp am Anfang des 17. Jahrhunderts. Hilterfingen 1979. 176 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. (2)

30,--

CHIESA, F. La zecca di Bellinzona. Bellinzona 1991. 191 S., zahlreiche, teils mehrfarbige Abb. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlags mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

10,--

CORAGGIONI, L. MĂźnzgeschichte der Schweiz. Genève 1896. XI, 184 S., 50 Tfn. Roter Kopf-, Vorder- und FuĂ&#x;schnitt. Leinen, goldgeprägter RĂźcken mit Namen des Verfassers und Titel, Orig.-Ganzleinen, mit goldgeprägtem RĂźcken, der Vorderdeckel mit goldgeprägtem Titel und schwarzgeprägtem Rahmendekor, letzterer auch auf dem hinteren Deckel. Einband an den Kanten minimal berieben, die Ecken bestoĂ&#x;en.

50,--

DĂ„NDLIKER, K. Geschichte der Schweiz mit besonderer RĂźcksicht auf die Entwicklung des Verfassungs- und Kulturlebens von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Erstauflage. Vollständiger Satz aus 3 Bänden, ZĂźrich 1884-1887. 688 S.; 760 S.; 800 S. Mit zahlreichen Holzstich-Abb. Halbleder, wohl des späten 19. Jahrhunderts, in einheitlicher Bindung, die Deckel auĂ&#x;en mit bräunlich-grĂźnem Gustavsmarmorpapier bezogen. Einband etwas beschabt, Risse am RĂźckenbezug von Band 1. (3)

20,--

Aus der Bibliothek der MĂźnzen und Medaillen AG, Basel (Auktion Fritz Rudolf KĂźnker 102, OsnabrĂźck 2005, Nr. 4938).

2119

2120

2121

DANNENBERG, H. Die Mßnzen der deutschen Schweiz zur Zeit der sächsischen und fränkischen Kaiser. Aus: Revue Suisse de Numismatique 9, 1903, S. 337-423. Beigebunden: DERS. Die Mßnzen der deutschen Schweiz zur Zeit der sächsischen und fränkischen Kaiser. Erster Nachtrag. Aus: Revue Suisse de Numismatique 12, 1904, S. 5-8 [von 9; der restliche Text auf S. 9. hier handschriftlich am Ende von S. 8 in Kugelschreiber nachgetragen] samt Tf. III-XV. Halbleinen, wohl des dritten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit handbeschriebenem Rßckenetikett.

30,--

DELLA CASA, M. La monetazione cantonale Ticinese 1813-1848. (Schweizerische MĂźnzkataloge 9). Lugano-Muzzano 1991. 228 S., zahlreiche, teils mehrfarbige Abb. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlags mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

DIVO, J.-P. Die Taler der Schweiz. ZĂźrich/Luzern 1966. 94 S., 36 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Lose inliegend: Bewertungsliste 1966. BeigefĂźgt: WINTERSTEIN, C. Die Klippen der Schweiz. Ein numismatisches Spezialgebiet. Basel 2000. 160 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. (2)

20,-


SCHWEIZ, LIECHTENSTEIN 2122

2123

Die Münzen und Medaillen der Fürsten von Liechtenstein. Zürich 2000. 152 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: THEMESSL, J. Fürst Johann II. von und zu Liechtenstein, seine Münzen und Medaillen. Wien 1910. 19 S., 3 Tfn. Orig.-Klammerbroschur. Einriss am Rücken. (2)

20,--

GEIGER, H.-U. Der Beginn der Gold- und Dickmünzenprägung in Bern. Ein Beitrag zur bernischen Münz- und Geldgeschichte des 15. Jahrhunderts. Bern 1968. 246 S. inklusive 7 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

Auf dem Spiegel der Orig.-Broschur Exlibris von Numismatische Bibliothek Siegmund Werkner, Innsbruck. Werkner (*1916, Ó1991) war Gründer und Inhaber der Tiroler Münzhandlung, einer der damals führenden österreichischen Firmen dieser Branche. Exemplar der Versteigerung der numismatischen Bibliothek Siegmund Werkner (Spink Taisei Ltd. Auktion 46, Zürich 2. April 1993, Nr. 477 (dort noch in Orig.-Broschur).

2124

2125

2126

GEIGY, A. Gedruckte schweizer. Münzmandate. - Mandats monétaires suisses imptimés. - Gride monetarie svizzere stampate. Ein Beitrag zur Geschichte des schweizer. Münzwesens bis zum 19. Jahrhundert. Basel 1896. VIII, 120 S., 2 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon.

30,--

HARMS, B. Die Münz- und Geldpolitik der Stadt Basel im Mittelalter. (Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Ergänzungsheft XXIII). Tübingen 1907. XII, 254 S., Halbledereinband Poinsignon.

30,--

HENSELER, A. Essai sur les monnaies d'or et d'argent de Fribourg. Fribourg 1884. 133 S., einige Abb., 7 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

Die Gesamtauflage umfasste lediglich 300 Exemplare.

2127

2128

HISTORISCHES MUSEUM AARGAU (Hrsg.). Die numismatische Sammlung des Kantons Aargau. Münzen und Medaillen aus Mittelalter und Neuzeit. Schloss Lenzburg 1997. 271 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

10,--

JENNER, E. Die Münzen der Schweiz. Bern 1879. VIII, 152 S. Schwarzes Halbleinen, wohl des letzten Fünftels des 19. Jahrhunderts, mit Eckbezügen. Die Deckel außen bezogen mit bräunlich-schwarzem Sprenkelpapier. Beigefügt: DERS. Die Münzen der Schweiz mit Angabe jedes einzelnen Jahrganges und deren Varianten. 2. vermehrte Auflage, Bern 1901. VII, 182 S. Steifbroschur, wohl des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts, der Rücken mit schwarzem Leinen bezogen, die Deckel außen mit grünlichem Wolkenmarmorpapier. Durchgängig aufschlussreiche handschriftliche Notizen und Anstreichungen zum damaligen Fehlen der jeweiligen Stücke im Landesmuseum Zürich und in Bern sowie zu dem Vorhandensein in der Sammlung Grossmann. (2)

40,--

Das 1901 herausgegebene Exemplar trägt den Besitzerstempel der Adolph Hess, Aktiengesellschaft und wurde später in die Bibliothek der Münzen und Medaillen AG, Basel integriert (Auktion Fritz Rudolf Künker 102, Osnabrück 2005, Nr. 4964).

2129

LAVANCHY, C. Numismatique valaisanne. SD aus: Vallesia, Bulletin de la Bibliothèque et des Archives cantonales du Valais, des Musées de Valère et de la Majorie 40, 1985, S. 61-100 samt den zugehörigen 16 Tfn. Beigebunden: Zusammenfassung dieses und der übrigen Beiträge in Vallensia 40, 1985. 6. S. Halbledereinband Poinsignon. Auf S. 61 eine handschriftliche Widmung des Verfassers. Beigefügt: ELSIG, P. La monnaie en Valais. Publication éditée à l'occasion des 100 ans du Cabinet cantonal de numismatique de Sion. Sion 1993. 158 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon. (2)

20,--

Die vorliegende Arbeit von Charles Lavanchy genießt insbesondere durch die Katalogisierung der Münzen des Erzbistums Sion/Sitten und ihrer Beischläge respektive zeitgenössischen Fälschungen ihren Stellenwert.

2130

2131

2132

LEHR, E. Essai sur la numismatique Suisse. [Lausanne 1875]. (Neu paginierter SD aus: Revue numismatique n. s. 15, 1874). 115 S., 5 Tfn. Ausgebundenes Exemplar mit gelockertem Tafelblock. Beigefügt: MARTIN, C. La poitique monétaire de Berne. II: Les monnaies en circulation dans les Cantons 14001798. (Bibliothèque historique vaudoise 75). Lausanne 1983. 180 S., 18 Tfn. Orig.-Broschur. (2)

15,--

LÜTHERT, T.L. Versuch einer Münzgeschichte der fünf Orte Lucern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug. Erste Abtheilung. Keltische, römische und mittelalterliche Zeit. Einsiedeln/New York/Cincinnati 1864. (Neu paginierter SD aus: Der Geschichtsfreund, Mitteilungen des Historischen Vereins der Fünf Orte Band XX, 1864, S. 102-151). 51 S., 1 gefaltete Tf. Orig.-Broschur.

30,--

MARTIN, C./KAHL, H.-D./CAHN, E.B. Der Schatzfund von Corcelles-près-Payerne vergraben um 1034 während der Auseinandersetzungen um die burgundische Nachfolge - Le trésor de Corcelles-près-Payerne enfoui vers 1034, époque des conflits pour la succession de Bourgogne. In: Schweizerische Numismatische Rundschau 48, 1969. 227 S., Faltkarte, 48 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Roter Halbledereinband mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden. Die Deckel bezogen mit rotem Leinen.

10,--


SCHWEIZ, LIECHTENSTEIN 2133

2134

2135

2136

MEYER, H. Die ältesten Münzen von Zürich oder Zürichs Münzgeschichte im Mittelalter. Zürich 1840. Frontispiz, X, 65 S., 2 Tfn. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Rotes Halbleinen, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, die Deckel außen mit graublauem Elefantenhautpapier bezogen.

30,--

Die Denare und Bracteaten der Schweiz. Neue Bearbeitung. Mittheilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich Band XII, Heft 2, Zürich 1858, S. 27-109 samt Tf. IV-VI. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur aufgezogen und mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon.

40,--

MORARD, N./CAHN, E.B. Monnaies de Fribourg. Freiburger Münzen. Fribourg 1969. Mehrfarbiges Frontispiz, XII, 249 S., 7 im Text verstreute mehrfarbige Tfn., zahlreiche Abb. im Katalogteil. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

MÜNCH, A. Die Münze zu Laufenburg. Beitrag zur Geschichte des schweizerisch-oberrheinischen Münzwesens vom 14. bis 17. Jahrhundert. Nebst einem Abriss der Geschichte der Grafen von Habsburg-Laufenburg. Aarau 1874. 96 S., 3 Tfn. Halbleder des letzten Viertels des 19. Jahrhunderts, mit kaschierten Eckbezügen, mit goldgeprägten Rücken und 2 goldgeprägten ledernen Rückenschildern, die Deckel außen mit braun und violett gesprenkeltem Papier bezogen. Leicht stockfleckig.

50,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels gedrucktes Firmenetikett: Antiquités & Objets d'Art, Alb. Sattler, vis à vis des 3 Rois, Bâle. Der Verleger Antiquar und Münzenhändler Albert Sattler (Ó1899) hat auch als numismatischer Autor zahlreiche Beiträge geliefert. Seine Münzensammlung wurde bald nach seinem Tode am 4. Oktober 1899 bei L. & L. Hamburger in Frankfurt (Main) versteigert.

2137

2138

2139

PÜNTENER, A. Urner Münz- und Geldgeschichte. Altdorf 1980. 102 und ca. 138 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: SCHWARZ, D./PÜNTENER, A. Nidwaldner Münz- und Geldgeschichte. Stans 1980. 86, 105 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon. (2)

20,--

ROCHAT, B. Les deniers à la légende BEATA VIRGO: monnaies anonymes de l'évêché de Lausanne. (Cahiers romands de numismatique 3). Lausanne 1994. 175 S., 26 Tfn. Vorderdeckel der Orig.Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: AUBERT, F. Monnaies de l'évêché de Lausanne. Les déniers à la legende TSOISAVIO. Essai de leur attributation. Aus: Schweizerische Numismatische Rundschau 53, 1974, S. 75-87 (S. 87 als Fotokopie) samt Tf. 18-21. Steifbroschur Poinsignon. (2)

25,--

ROESLE, A.E. Das Münzrecht im Kanton Aargau. Beitrag zur Geschichte des schweizerischen Münzrechtes. Thèse présentée à la Faculté de Droit de l'Université de Genève pour obtenir le grade de docteur en droit. Thèse N° 445. Schwarzenburg 1946. 127 S. Orig.-Broschur.

50,--

Aus der Bibliothek der Münzen und Medaillen AG, Basel (Auktion Fritz Rudolf Künker 102, Osnabrück 2005, Nr. 4983).

2140 2141

SCHWARZ, D.W.H. Münz- und Geldgeschichte Zürichs im Mittelalter. Aarau 1940. VI, 139 S. inklusive 2 gefaltete Karten, 2 Tfn. Orig.-Broschur.

20,--

SOCIETE ACADEMIQUE VAUDOISE (Hrsg.). Monnaies au pays de Vaud. (Bibliothèque historique vaudoise 38). Bern 1964. 152 S., 17 und 4 Tfn.Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: MARTIN, C. Trésors et trouvailles monétaires racontant l'histoire de Vaud. (Bibliothèque historique vaudoise 50). Lausanne 1973. 193 S., inklusive ca. 54 Tfn. sowie 1 Karte. Orig.-Broschur. (2)

30,--

Der 1964 erschienene Sammelband enthält neben einems Abriss der Geschichte des Cabinet des médailles de Lausanne und mehreren Veröffentlichungen zu einigen auf dem Gebiet des Kantons Waddt entdeckten Schatzfunden 2 grundlegende Veröffentlichungen zur Münzgeschichte des Kantons Waadt: DOLIVO, D. Les monnaies de l'évêché de Lausanne (S. 25-58 samt Tf. I-VIII) sowie LAVANCHY, C. Les monnaies du canton de Vaud (S. 137-151 samt Tf. I-IV).

2142

2143

2144

SPINK & SON (Hrsg.). Collections numismatiques de feu Dr. Paul-Ch. Stroehlin, Président de la Société suisse de Numismatique. Troisième partie. Katalog der Auktion Genf 20.2.1911, mit 6173 Los-Nrn. 26 unpaginierte, 431 S., 54 Tfn. Halbledereinband, wohl des zweiten oder dritten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, die Deckel außen bezogen mit silbern geädertem, anthrazitfarbenem und rötlichbraunem Marmorpapier, innen mit bräunlichem, umbrafarben geädertem Marmorpapier, das auch die Vorsätze bildet. Der Rücken etwas beschädigt, der Einband stärker berieben, insbesondere an den ledernen Bezügen.

30,--

STROEHLIN, P.-C. Inventaire descriptif des variantes des monnaies de la République de Geneve, 1535-1848. Neu paginierter SD aus: Revue Suisse de Numismatique 10, 1900 und 11, 1901. 187 S. Maschinenschriftliches Titelblatt. Ganzleinen, wohl des zweiten oder dritten Viertels des 20. Jahrhunderts, die Goldprägung am Rücken etwas verrieben.

15,--

STÜCKELBERG, E.A. Denkmäler des Königreichs Burgund, vornehmlich in der Westschweiz. Aus: Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich Band XXX, Heft 1 (89. Neujahrsblatt) Zürich 1925, S. 21-27 samt Tfn. VI und VII. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon.

10,-


SCHWEIZ, LIECHTENSTEIN 2145

2146

2147

TOBLER, E./ZÄCH, B./NUSSBAUM, S. Die Münzprägung der Stadt St. Gallen 1407-1797. (Schweizer Studien zur Numismatik 2). St. Gallen 2008. 270 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlags mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

TRACHSEL, C.F. Die Münzen und Medaillen Graubündens. Berlin 1866. 413 S., 13 Tfn. Fein geäderter Kopf-, Vorder- und Fußschnitt. Rotbrauner Halbleineneinband, wohl um 1900, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, die Deckel bezogen mit bräunlichem-rotviolettem Gustavsmarmorpapier bezogen. Einband etwas berieben.

100,--

Trouvaille de Steckborn. Ateliers monétaires du Lac de Constance. Semi-bracteates inédites suisses et souabes du Xe, du XIe et du XIIe siècle, retrouvées en 1883. Lausanne 1884. 46 S., 5 Tfn. Hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbleineneinband, wohl des 3. Viertels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken, die Deckel bezogen mit grauem Elefantenhautpapier.

25,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels das Firmenetikett der Universitätsbuchbinderei August Kahrer, Innsbruck sowie das Exlibris Numismatische Bibliothek Siegmund Werkner, Innsbruck. Werkner (*1916, Ó1991) war Gründer und Inhaber der Tiroler Münzhandlung, einer der damals führenden österreichischen Firmen dieser Branche. Exemplar der Versteigerung der numismatischen Bibliothek Siegmund Werkner (Spink Taisei Ltd. Auktion 46, Zürich 2. April 1993, Nr. 504).

2148

2149

2150

2151

2152

2153

WIELANDT, F. Schaffhauser Münz- und Geldgeschichte. Schaffhausen o.J. [1959]. 223 S., 26 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

Münz- und Geldgeschichte des Standes Schwyz. Schwyz 1964. Frontispiz, 122 S., 22 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

Münz- und Geldgeschichte des Standes Zug. Zug 1966. Mehrfarbiges Frontispiz, 149 S., diverse unnummerierte Tfn. mit unterschiedlichen Motiven, 6 Tfn. mit Münzabb. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

Münz- und Geldgeschichte des Standes Luzern. Luzern 1969. Frontispiz, 176 S., 16 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

Die Münzen von Laufenburg und Rheinau. Freiburg im Breisgau 1978. 53 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

WINTERSTEIN, C. Goldgulden von Basel. Basel 1977. 106 S., zahlreiche teils mehrfarbige Abb. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: Die Taler von Basel. Basel 1983. 215 S., zahlreiche Abb. Orig.Ganzleinen. (2)

30,--

Der 1983 erschienene Katalog trägt auf dem Spiegel des Vorderdeckels das Exlibris des Klassischen Archäologen, Numismatikers und Basler Münzenhändlers Bernhard Schulte (*1949, Ó2007).

2154

KONVOLUT. Komplette Folge der ersten 8 unter dem Reihennamen Schweizerische Münzkataloge erschienenen Veröffentlichungen: CAHN, E.B. Fribourg. Bern 1959. S. 37-65, 7 Tfn.; DOLIVO, D. Les monnaies de l'évêché de Lausanne. Schweizerische Münzkataloge 2. Bern 1961. 36 S., 8 Tfn.; JAEGER, K./LAVANCHY, C. Die Münzprägungen des Kantons Appenzell-Ausserrhoden und der "neuen Kantone" der Schweiz von 1803. St. Gallen (St. Gall), Graubünden (Les Grisons), Aargau (Argovie), Thurgau (Thurgovic), Tessin (Ticino), Vaud (Waadt). Bern 1963. 63 S., 11 und 4 Tfn.; GRETER-STÜCKELBERGER, R. Obwalden im 18. und 19. Jahrhundert. Nidwalden im 20. Jahrhundert. Bern 1965. 40 S., 15 Tfn.; TOBLER, E. Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden. Bern 1969. 112 S., 7 Tfn. WIELANDT, F. Die Basler Münzprägung von der Merowingerzeit bis zur Verpfändung der bischöflichen Münze an die Stadt im Jahr 1373. 88 S., 7 Tfn. Orig.-Broschur; SIMMEN, J. und H./HELVETISCHE MÜNZENZEITUNG. Solothurn, Soleure. Bern 1972. 109 S., zahlreiche Abb. PÜNTENER, A./SCHWARZ, D. Die Münzprägung der drei Länder Uri, Schwyz und Nidwalden in Bellinzona und Altdorf; die Münzen von Uri; die Münzen von Nidwalden. Bern 1983. 161 größtenteils unpaginierte S., zahlreiche Abb. Sämtliche Bände in Orig.-Broschur konfektioniert. Beigefügt: TOBLER, E. Die Münzstempel von Appenzell-Innerrhoden. SD aus: Helvetische Münzenzeitung 1975. 72 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. ZIMMERMANN, K. Die Gegenstempel im schweizerischen Münzwesen. Neu paginierter SD aus: Helvetische Münzzeitung 1971. 53 S., etliche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (10) Vervollständigt werden die bislang erschienenen Ausgaben aus der Reihe der Schweizerischen Münzkataloge durch das von Mario della Casa in einem erstellte und in einem größeren Buchformat herausgegeben Werk "La monetazione cantonale ticinese 1813-1848", das in dieser Auktion unter Nr. 2120 zu finden ist.

60,--


SCHWEIZ, LIECHTENSTEIN - ORIENT 2155

RICHTER, J./KUNZMANN, R. Neuer HMZ-Katalog. 2 Bände (Band 1: Die Mßnzen der Schweiz. Antike bis Mittelalter; Band 2: Die Mßnzen der Schweiz und Liechtensteins 15./16. Jahrhundert bis Gegenwart). Regenstauf 2011. 351 S.; 649 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappbände. NIEDERER, A. Die Lateinische Mßnzunion - L'Union MonÊtaire Latine. Hilterfingen 1976. 221 S. Orig.-Pappband. SCHWARZ, D. Schweizerische Mßnzen der Spätgotik und der Renaissance. Zßrich 1958. 16 S., 16 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. SCHWEIZERISCHE BANKGESELLSCHAFT (Hrsg.). Der Taler prägte die Geschichte von fßnf Jahrhunderten. Am Beispiel von Mßnzen aus der Eidgenossenschaft. Zßrich 1986. 64 S. Orig.-Broschur. TOBLER, E. Kreuzerprägungen der Schweiz. Hilterfingen 1976. 51 S. Orig.-Klammerbroschur. ZIMMERMANN, K. Die Gegenstempel im schweizerischen Mßnzwesen. Hilterfingen 1971. 55 S. Orig.-Klammerbroschur. FREI, F. Monogramme und Schriftornamente auf Schweizermßnzen. Hßnibach o.J. 14 S. Orig.-Klammerbroschur. FROIDEVAUX, C./CLAIRAND, A. L'industrie des fausses monnaies français au Pays de Neuchâtel. SD aus: Revue Historique Neuchâteloise 1999, S. 177-212. Orig.-Broschur. KAPOSSY, B. Mßnzen und Medaillen aus dem Bernischen Historischen Museum - Monnaies et mÊdailles du MusÊe d'Histoire de Berne. Bern 1969. 162 S. Orig.-Pappband. CAHN, E.B. SchÜne Mßnzen der Stadt Basel. Basel 1975. 58 unpaginierte S. Orig.-Pappband. LESCAZE, B. Genève. Sa vie et ses monnaies aux siècles passÊs. Genf 1981. 115 S. Orig.-Pappband. (12)

30,--

6.$1',1$9,(1 2156

2157

2158 2159

2160

AHLSTRĂ–M, B./ALMER, Y./HEMMINGSSON, B. Sveriges mynt 1521-1977. The Coinage of Sweden. Stockholm 1976. 325 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband mit Leinenstruktur. Etwas bestoĂ&#x;en. 1 Blatt mit Korrigenda verlagsmäĂ&#x;ig lose hinzugefĂźgt. BeigefĂźgt: KUNGL. MYNTKABINETTET/SVENSKA NUMISMATISKA FĂ–RENINGEN (Hrsg.). Den svenska mynthistorien. Frihetstiden och den Gustavianska perioden 1719-1818. Stockholm 2007. 244 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Ganzleinen. (2)

40,--

AHLSTRĂ–M, B./BREKKE, B./HEMMINGSSON, B. Norges mynter. The Coinage of Norway. Stockholm 1976. 165 S., mit zahlreichen Abb. Orig.-Pappband mit Gewebestruktur. Inliegend Bewertungsliste 1980, Stockholm 1979. 40 S. Orig.-Klammerbroschur. BeigefĂźgt: PARSONS, A. The Earliest Coins of Norway. (Numismatic Notes and Monographs 29). New York 1926. 41 S., diverse Abb. Orig.-Broschur. (3)

50,--

APPELGREN, T.G. Gustav Vasas mynt. Stockholm 1933. 156 S. 2 Tabellen, 32 Tfn. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

GALSTER, G. Unionstidens udmøntninger. Danmark og Norge 1397-1540. Sverige 1363-1521. Kopenhagen 1972. 119 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. BeigefĂźgt: MANSFELD-BĂ›LLNER, H.V. Afbildninger af samtlige hidtil kjendte Danske mønter fra tidsrummet 1241-1377. Ăœberarbeitete Ausgabe, 2. Auflage der revidierten Ausgabe, Kopenhagen 1964. 61 S., davon 50 Tfn., 18 unpaginierte S. Register. Orig.-Broschur. (2)

20,--

HEDE, H. Danmarks og Norges mønter 1541-1814-1977. 3. revidierte Auflage, Kopenhagen 1978. Frontispiz, XIV, 227 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. Beigefßgt: BENDIXEN, K. Denmark's Money. Kopenhagen 1967. 116 S., zahlreiche Abb. HOLM, J.C. Trankebar-mønter. Kopenhagen 1956. 11 unpaginerte S., diverse Abb. Vorder- und Hinterdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (3)

20,--

25,(17 ,6/$0 h%(56(( 2161

2162

2163 2164

ABDUL WALI KHAN, M. Qutub shahi coins in the Andhra Pradesh Government Museum. (Andra Pradesh Government Museum 3). Hyderabad-Deccan 1961. VII, 21, 50 S., 14 Tfn. Beigefßgt: DERS. Bahmani coins in the Andhra Pradesh Government Museum. (Andra Pradesh Government Museum 7). Hyderabad 1964. XV, 183 S., 35 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. DERS. Gold and silver coins of sultans of Dehli in the Andhra Pradesh Government Museum. (Andra Pradesh Government Museum 11). Hyderabad 1974. 82 S., 20 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinbände Poinsignon. (3)

40,--

ABU-L-FARAJ AL-'USH, M. Monnaies Aglabides. EtudiĂŠes en relation avec l'histoire des Aglabides. Damas 1982. VIII, 118 S., 20 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

100,--

AHMAD, I. Kahmir Coins. Ancient Coins of Jammu, Kashmir, Ladakh and its Frontier Districts. Neu Delhi 2013. XII, 100 S., 24 Tfn. Orig.-Kunstledereinband.

20,--

AHMAD, S. A Supplement to Volume II of the Catalogue of Coins in the Indian Museum, Calcutta (The Sultans of Delhi and their Contemporaries). Delhi 1939. IX, 152 S., 5 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

Auf dem Titelblatt Stempelung DGA 15 II/250.


ORIENT, ISLAM, ÜBERSEE ALBUM, S. Marsden's Numismata Orientalia Illustrata. New York 1977. 318 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen.

25,--

Studies in Ilkhanid History and Numismatics. I. A late Ilkhanid Hoard (743/1342). SD aus: Studia Iranica 13, 1984, S. 49-116, Tfn. 9-13. Beigebunden: DERS. II. A late Ilkhanid Hoard (741/1340) as Evidence for the History of Diyar Bakr. SD aus: Studia Iranica 14, 1985, S. 45-76, Tfn. 1-4. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

A Checklist of Popular Islamic Coins. Santa Rosa 1993. 68 S. Orig.-Klammerbroschur. SOURDEL, D. u. J. Dictionnaire historique de l'Islam. Paris 1996. XII, 1010 S., davon 90 Karten und Abb. Ganzleinen. Beigefügt sind Nachschlagewerke und historische Überblicke: BOSWORTH, C.E. The Islamic Dynasties. A chronological and genealogical handbook. Edinburgh 1967. XVIII, 245 S. Orig.-Broschur. DERS. The new Islamic Dynasties. A chronological and genealogical manual. Edinburgh 1996. XXVI, 389 S. Orig.-Ganzleinen. FRANK, G. Die Herrscher der Osmanen. Aufstieg und Untergang eines Weltreiches. Wien/Düsseldorf 1977. 347 S., einige Abb. Orig.-Ganzleinen. ÖLÇER, C. Osmanli Bankasi Araciliºi ile Yapilan Osmanli devleti bor­ anlaçmalari. - Les Contrats des Dettes Publique entre l'Etat Ottoman et la Banque Impériale Ottomane. Text- und Quellenband in einem Stück zusammengebunden, Istanbul 1989. 201 S., 39 unpaginierte S., 361 S. Vorderdeckel der Orig.-Broschuren mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (6)

50,--

2168

Checklist of Islamic Coins. 3. Auflage, Santa Rosa 2011. 324 S. Orig.-Broschur.

20,--

2169

ALLEN, J. A Catalogue of the Indian Coins in the British Museum. Catalogue of the Coins of the Gupta Dynasties and of Sasanka, King of Gauda. London 1914. CXXXVIII, 184 S., 24 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

A Catalogue of the Indian Coins in the British Museum. Catalogue of the Coins of Ancient India. London 1936. CLXVII, 318 S., 46 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

ALLEN, J. (Hrsg.). Catalogue of the Coins in the Indian Museum Calcutta including the Cabinet of the Asiatic Society of Bengal Vol. IV: Coins of Awadh; Coins of Mysore and Miscellaneous Coins of South India; Bombay, Rajputana and Central India. Oxford 1928. VII, 388 S., 26 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

2165 2166

2167

2170 2171

Auf dem Titelblatt Besitzerstempelung von Alain Weil Expert Numismate, Paris.

2172

AL-NAQSHABANDI, N.M. The Islamic Dirham. Vol. I: The Islamic Dirham of Sassanid Type. Bagdad 1969. VII, 245 S., 8 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

Einleitung auf Arabisch, der Katalog ist zweisprachig (Arabisch/Englisch).

2173

ALTHEIM, F./STIEHL, R. Finanzgeschichte der Spätantike. Frankfurt (Main) 1957. 428 S., davon 15 Tfn. mit Abb. von 345 Münztypen sowie 12 Abb. weiterer historischer Zeugnisse. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

Mit Beiträgen diverser Co-Autoren, u. a. R. Göbl, Die Münzprägung der Kusan, von Vima Kadphises bis Bahran IV. (S. 173-256).

2174

2175

AL-USH, M.A.-L-F. The Silver Hoard of Damascus. Sasanian, Arab-Sasanian, Khuwarizmian Andumayyad. Kept in the National Museum of Damascus. Damaskus 1972. 4, 359 S., 47 Tfn., 4 S. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

AMERICAN NUMISMATIC SOCIETY (Hrsg.). A Colloquium in Memory of George Carpenter Miles (1904-1975). New York 1976. Orig.-Broschur.

25,--

Mit Beiträgen von H.A. Thompson, A. Frantz, M.L. Bates (The "Arab-Byzantine" Bronze Coinage of Syria: An Innovation by 'Abd al-Malik) und R. Ettinghausen.

2176

2177

ARIF, A.S. A treasury of classical and islamic coins. The collection of Amman Museum. Cambridge 1986. XI, 311 S., davon 162 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

ARTUK, I. Kanunî Sultan Süleyman adina basilan sikkeler. (Türk Tarih Kurumu Yayinlarindan 7.58). Ankara 1972. XVI, 96 S., 8 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

Der Autor behandelt in diesem Band Münzen, die im Namen von Sultan Süleyman dem Prächtigen geprägt wurden.

2178

ARTUK, I. und C. Meskûkât-i Osmaniye. Sultan Osman Han-i Evvel'den Sultan Murad Han-i Sâlisin saltanatinin sonuna kadar. Istanbul 1989. 423 S., 12 Tfn., 15 S. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

Der Haupttext ist auf Arabisch. Die Rückenprägung weist H. Edhem auf.

2179

BALAGUER PRUNES, A.M. Las emisiones transicionales árabe-musulmanas de Hispania. Barcelona 1976. Frontispiz, 161 S., davon 7 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

100,--


ORIENT, ISLAM, ÜBERSEE 2180 2181

2182

2183

2184

2185

2186

BALOG, P. Umayyad, 'Abbasid and Tulunid. Glass weights and vessel stamps. (Numismatic Studies 13). New York 1976. 322 S., 55 Tfn. Orig.-Ganzleinen.

50,--

Privater Sammelband von 32 Artikeln des Autors zur islamischen Numismatik, darunter Artikel zu unedierten Münzen, Funden, Gewichten und Prägetechniken. Halblederband mit Eckbezügen, 5 Bünden und goldgeprägtem Rücken. Die Deckel bezogen mit strukturiertem Leinen.

100,--

BARKER, R.A. The Historical Cash Coins of Viêt Nam. Vietnam's Imperial History as seen through its Currency. Part I: Official and Semi-Official Coins. Singapur 2004. XXI, 386 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: THIERRY, F. Catalogue des monnaies vietnamiennes du Bibliothèque Nationale. Paris 1988. XI, 114 S., 39 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. DERS. Supplément. Paris 2002. IX, 111 S., zahlreiche Abb. Vorderund Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Numismatische Forschungsgesellschaft der Provinz Yunnan/Numismatische Gesellschaft Guangxi (Hrsg.). Yuenan lidai huobi [Vietnamesisches Geld]. 1993. 522 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. (4)

60,--

BEDOUKIAN, P.Z. Coinage of Cilician Armenia. 2. Auflage, Danbury 1979. XXXI, 494 S. (stellenweise auf mehrere Seiten erweitert und durch Kleinbuchstaben paginiert), 21 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

BERNARDI, G. Arabic Gold Coins. The first essay of a corpus I: From the first issue 65H = 684C to the beginning of the Buwayhid domination 334H = 946C. (Polymnia 1). Triest 2010. 418 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

BERNILLON, S. La monnaie en Afrique du nord et en Espagne musulmane du VIIe au IXe siècle. 2 Bände, Lyon 1989. 247 S.; S. 248-513, jeweils mit zahlreichen Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur jeweils mit eingebunden. Einheitlich in Halbledereinbänden Poinsignon.

100,--

BHATT, S.K. Coinage of native States of Central India. Indore 1985. Ca. 313 S., zahlreiche Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: JACKSON, R.P. Muhammad Ali, Nawab of the Carnatic (1752-1795 A.D.) and his copper Coins. 1910. Beigebunden: DERS. The Coinage of Balapur. 1910. Ferner beigefügt: KULKARNI, P.P. Coinage of the Bhonsla Rajas of Nagpur. 1990. REDDY, R./REDDY, P.S. Copper Coins of the Bahmanis. 1983. WILKINSON, J. Coins of the five Kingdoms of the Dekkan. 1986. DERS. Coins of Malwa Gujerat Jaunpur in medieval India. 1986. DERS. Coins of Madura & the Bahmanis of the Dekkan. 1986. Steifbroschur, Orig.-Steifbroschur (2x), Orig.-Klammerbroschur (2x), Halbledereinband Poinsignon. (7)

50,--

Der Band von BHATT enthält mehrere Artikel und zwei Monographien, die in der Orig.-Paginierung belassen wurden.

2187

BHATTASALI, N.K. Coins and Chronology of the Early Independent Sultans of Bengal. Cambridge 1922. VII, 184 S., 10 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

Exemplar der Bibliothek Münzen und Medaillen AG, Basel, Auktion Fritz Rudolf Künker 102, Osnabrück 2005, Nr. 5072 (dort noch in Orig.-Broschur).

2188

2189

2190

2191

2192

BIKHAZI, R.J. Coins of Al-Yaman 132-569 A.H. Beirut 1970. (Neu paginierter SD aus: Al-Abhath 23, 1970, S. 3-115). 127 S., Karte. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

BOPEARACHCHI, O./PIEPER, W. Ancient Indian Coins. (Indicopleustoi Archeologies of the Indian Ocean 2). Turnhout 1998. 289 S., davon 4 Karten, 59 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

BOTHAM, A.W. Catalogue of the Provincial Coin Cabinet Assam. 2. Auflage, Allahabab 1930. VIII, 577, IV S., 7 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: ALLAN, J. The Coinage of Assam. SD aus: Numismatic Chronicle 1909, S. 302-331, Tfn. 23-25. Steifbroschur. NIYOGI, R. Money of the People. A Survey of some eighteenth and nineteenth Century Tokens of India. Kalkutta 1989. XI, 91 S., 20 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (3)

40,--

BRAUN, R. und I. Opiumgewichte. - Opium weights - Poids d'Asie. Manuskriptdruck Landau 1983. 240 S. inklusive 120 Tfn., diverse Abb. im Text. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlags mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

BRETON, P.N. Histoire illustrée des monnaies et jetons du Canada - Illustrated History of Coins and Tokens relating to Canada. Montreal 1894. 239 S., zahlreiche Abb. Orig.-Kunstledereinband. Beigefügt: KLEEBERG, J.M. (Hrsg.). Canada's Money. (Coinage of the Americas Conference Proceedings 8). New York 1994. XI, 159 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. ZAY, E. Numismatique coloniale, Canada. La monnaie de carte. Paris 1889. (Neu paginierter SD aus: Annuaire de la Société de Numismatique 1889). 8 S. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (3)

15,-


ORIENT, ISLAM, ÜBERSEE 2193

2194

2195

2196

2197

2198 2199

2200

2201

2202

2203

2204

BROOME, M./NOVAK, V. A Survey of the Coinage of the Seljuqs of Rum. (Royal Numismatic Society Special Publication 48). London 2011. Frontispiz, 16 unpaginierte S., 400 S., 62 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

BROTMAN, I.F. A Guide to the Temple Tokens of India. Los Angeles 1970. 208 S. mit zahlreichen Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Nr. 440 von 1000 Exemplaren.

20,--

BROWN, C.J. Catalog of Coins in the Provincial Museum Lucknow. Coins of the Mughal Emperors. 2 Bände zusammengebunden, Nachdruck Glastonbury 1986 der Ausgabe Oxford 1920. XV, 89 S., 22 Tfn.; 467 S. Orig.-Leinen.

25,--

BRUCE, C.R. u.a. The Standard Guide to South Asian Coins and Paper Money Since 1556 AD. Iola 1981. 608 S. mit zahlreichen Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: DANIEL, H.A. The Catalog and Guidebook of Southeast Asian Coins and Currency. Vol. I: France. 2. Auflage, 1978. CRESWELL, O.D. Tibetan Coins. 1977. RHODES, N. Tibetan Forgeries made in Calcutta. 1992. PEREZ, G.S. The Leper Colony Currency of Culion. 1929. DERS. The Mint of the Philippine Islands. 1921. WOOD, H. The Gampola Larin Hoard. 1934. (7)

50,--

BUTAK, B. XI. XII. ve XIII. Yüzyillarda. Resimli türk paralari. Istanbul 1947. 140 S., davon 13 Tfn. Beigebunden: DERS. XI. XII. ve XIII. Yüzyillarda. Resimli türk paralari na ek. Istanbul 1948. S. 113-125 mit zahlreichen Abb. DERS. XI. XII. ve XIII. Yüzyillarda. Resimli türk paralarina ek II-III. Istanbul 1950. S. 127-154. Vorderdeckel der Orig.-Broschur zweimal mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

150,--

CAMPBELL TUFNELL, R.H. Catalogue of Mysore Coins in the Collection of the Government Museum, Bangalore. Madras 1889. 64 S., 5 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

CANTO, A./IBRAHIM, T. Moneda andalusí en la Alhambra. Palacio de Carlos V, Granada, marzo agosto 1997. o.O. 1997. 276 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsígnon.

25,--

CASANOVA, P. Inventaire sommaire de la collection des monnaies musulmanes de S. A. la Princesse Ismail. Paris 1896. XVI, 200 S. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

200,--

CHATTOPADHYAYA, B. Coins and Currency Systems in South India c. AD 225-1300. Neu Delhi 1977. XIV, 352 S., 8 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: BIDDULPH, C.H. Coins of the Pandyas. 1966. CHAKRABARTI, M. Malwa in Post-Maurya Period. 1981. JAIN, R. Ancient Indian Coinage. A Systematic Study of Money Economy from Janapada Period to Early Medieval Period (600 BC to AD 1200). 1995. KRISHNAMURTHY, R. Sangam Age Tamil Coins. 1997. LOVENTHAL, E. The Coins of Tinnevelly. 1888. PRAKASH, V. Coinage of South India (an introductory Survey). 1968. TRIPATHY, S. Early and medieval Coins and Currency System of Orissa (circa 300 B.C. to 1568 A.D.). 1986. Orig.-Klammerbroschur (1x), Halbledereinband Poinsignon (6x). (8)

50,--

The Age of the Kushanas. A Numismatic Study. 2. Auflage, Kalkutta 1979. XXXIII, 287, 7 S., 5 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: BIDYABINOD. B.B. Supplementary Catalogue of the Coins in the Indian Museum, Calcutta. Non-Muhammadan Series Vol. 1. 1973. BASU, S.P. The Second Supplementary Catalogue of Coins to Vol. 1. 1977. BRIGHT, R.K. The Coinage of Kutch. 1975. DRUART, J. Les Satrapes de l'Ouest. o.J. MÖLLER, J. Lead Coins of the Gupta Dynasty. 1981. DERS. Münzen der westlichen Satrapen. Eine kurze Einführung. o.J. MURPHY, P. Kosala State Region C. 600-470 BC. Silver Punchmarked Coinage. 2001. Steifbroschur Poinsignon, Ganzleinen, Orig.-Steifbroschur, Orig.-Klammerbroschur (2x), Halbledereinband Poinsignon (2x). (8)

40,--

CHAUVICOURT, J. u. S. Numismatique malgache. Fasc. 1: Les monnaies frappées pour Madagascar 1667-1965. Tananarive 1965. 35 S., zahlreiche Abb. Beigebunden: DIES. Fasc. 2: Les monnaies françaises et de l'Union latine à Madagascar. Tananarive 1966. 86 S., etliche Abb. DIES. Fasc. 3: Les premières monnaies introduites à Madagascar. Tananarive 1968. 60 S., etliche Abb. DIES. Fasc. 4: La monnaie coupée et les poids monétaires de Madagascar. Tananarive 1967. 64 S., zahlreiche Abb. DIES. Les premières monnaies de Madagascar. SD aus: Bulletin de Madagascar 261, 1968, S. 146-172 S., 19 Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschuren jeweils mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

CODERA Y ZAIDIN, F. Tratado de numismática Arábigo-Española. Madrid 1879. XXI, 319 S., 24 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

150,--

Ein äußerst seltenes Werk.

2205

CODRINGTON, H.W. Ceylon Coins and Currency. (Memoirs of the Colombo Museum Series A.3). Nachdruck 1975 der Ausgabe Colombo 1924. VII, 283, 7 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhundert mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden. Die Deckel bezogen mit blaubedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

10,--


ORIENT, ISLAM, ÜBERSEE 2206

2207

2208

2209

2210

2211

2212

2213

CODRINGTON, O. A Manual of musalman Numismatics. Nachdruck Chicago 1970 der Ausgabe London 1904. 239 S., 2 Tfn. Ganzleder. Beigefügt: ALBUM, S. A Checklist of Islamic Coins. 2. Auflage, 1998. AYKUT, T. Emevi sikkeleri - Post reform Umayad Coins. 1982. BERMAN, A. Islamic Coins. L.A. Mayer Memorial Institute for Islamic Art. 1976. GALLENT, G.G. Las monedas arabes de la Biblioteca general de Tetuan. 1957. GAUBE, H. Numismatik, in: FISCHER, W. Grundriß der Arabischen Philologie. Bd. I: Sprachwissenschaft. 1990. HINZ, W. Islamische Währungen umgerechnet in Gold. Ein Beitrag zur islamischen Wirtschaftsgeschichte. 1991. HUGON, H. Numismatique Beylicale. 1934. LAUNOIS, A. Catalogue des étalons monétaires et autres pièces musulmanes en verre de la collection Jean Maspero. 1960. MUNZEL, K. Beiträge zur islamischen Numismatik I. 1972. REIS, L./SCHINDEL, N. Von Mäusen und Menschen. Frühislamische Bronzemünzen mit bildlichen Darstellungen. 1999. ZAMBAUR, E. von. Die orientalischen Münzen der Sammlung Will in der Universitätsbibliothek Erlangen. 1931. Orig.-Steifbroschur (4x), Steifbroschur Poinsignon (6x), Halbledereinband Poinsignon (1x). (12)

50,--

CONDE, J.A. Memoria sobre la moneda arabiga, y en especial la acuÓada en EspaÓa por los principes musulmanes. Nachdruck Madrid 1982 der Ausgabe von 1804. 96 S., 5 Tfn. Orig.-Broschur.

25,--

CRESSWELL, O.D. Early Coinage of South East Africa. 46 S. inklusive 6 Tfn., 13 weitere Tfn. Orig.-Klammerbroschur. Beigefügt: SHAW, W./HAJI ALI, M.K. Tin "Hat" and Animal Money. Kuala Lumpur 1970. 17 und 2 unpaginierte S., diverse Abb. im Text, 9 Tfn. Orig.-Klammerbroschur. LEWIS, P. und E. Peoples of the Golden Triangle. Six Tribes in Thailand. London/New York 1984. 300 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Ganzleinen. BASTIN, J. Brass kettledrums in Sabah. SD aus: Bulletin of the School of Oriental and African Studies, University of London 34, 1971, S. 132-138 samt 5 Tfn. Orig.-Klammerbroschur. KUHN, G. Mokkos (moko). Sanduhrförmige Kesselgongs als Zahlungsmittel auf den kleinen indonesischen Inseln Alor und Pantar. (II. Sonderheft der EUCOPRIMO [Europäische Vereinigung zum Sammeln, Bewahren und Erforschen von ursprünglichen Geldformen]). o.O. (Landau?) 1996. 65 S. inklusive 14 mehrfarbige Tfn. sowie einigen Abb. Orig.-Spiralbindung. WÜRTTEMBERGISCHE BANK (Hrsg). Asiatisches Primitivgeld. Verkaufskatalog Stuttgart 1972. 20 unpaginierte S., diverse Abb. Orig.-Klammerbroschur. LAUTZ, T. Federgeld und Muschelketten. Traditionelle Zahlungsmittel aus Melanesien. (Das Fenster 142). Köln 1992. 15 S., zahlreiche Abb. Orig.-Klammerbroschur. DERS. Steinreich in der Südsee. In: Helvetische Münzenzeitung 7/8, 29. Jahrgang 1994, S. 404-417. KOCH, G. Materielle Kultur der Santa CruzInseln unter besonderer Berücksichtigung der Riff-Inseln. Berlin 1971. 202 S., zahlreiche Abb. 23 Tfn. MUSEUM FÜR VÖLKERKUNDE UND SCHWEIZERISCHES MUSEUM FÜR VOLKSKUNDE (Hrsg.). Mensch und Handwerk: Verarbeitung und Verwendung von Stein und Muschelschalen. Basel 1963. 30 S., 32 Tfn. Orig.-Broschur. (10)

30,--

CRIBB, J. Magic Coins of Java, Bali and the Malay Peninsula. Thirteenth to Twentieth Centuries. A Catalogue based on the Raffles Collection of Coin-shaped Charms from Java in the British Museum. London 1999. Frontispiz, 288 S., davon 80 Tfn. Orig.-Pappband.

30,--

CUNNINGHAM, A. Coins of ancient India from the earliest times down to the seventh century A.D. London 1891. Frontispiz, IX, 118 S., 14 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Durchschossen.

40,--

Later Indo-Scythians. Ephthalites, or White Huns. London 1894. (SD aus: Numismatic Chronicle 14, 1894, S. 243-293). S. 75-125, Tfn. 7-10 (aufgezogen). Halbleder. Bezüge mit stärkeren Beschabungen.

25,--

Studies in Indian Coins. Delhi/Varanasi/Patna 1968. XII, 405 S., 16 Tfn. Ganzleinen. Beigefügt: DOBBINS, K.W. Saka-Pahlava Coinage. Varanasi 1973. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. CUNNINGHAM, A. Later Indo-Scythians. Nachdruck Varanasi/Delhi 1979 der Ausgabe London 1894. S. 93-128, 166-202, 243-293, Tfn. 1-10. Ganzleinen. (3)

50,--

Coins of the Indo-Scythians, Sakas & Kushans. Unter einem neuen Titel geführter Nachdruck Varanasi/Delhi 1971 der unter dem Titel Coins of the Indo-Scythians 1889-1894 im Numismatic Chronicle publizierten Beiträge. 94 S., 1 Tf., 70 S., Tfn. 2-13, 44 S., Tfn. 14-18, S. 45-106, Tfn. 19-24. Beschichtetes Ganzleinen. Wenige Seiten und Tfn. lose. Beigefügt: DERS. Coins of medieval India. From the seventh century down to the muhammadan conquests. Nachdruck Delhi 1967. VI, 108 S., 11 Tfn. Ganzleinen. (2)

30,-


ORIENT, ISLAM, ĂœBERSEE 2214

2215

2216

2217

2218 2219 2220

CURIEL, R./GYSELEN, R. Une collection de monnaies de cuivre arabo-sasanides. (Studia Iranica Cahier 2). Paris 1984. XII, 132 S., 6 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. BeigefĂźgt: DIES. Monnaies byzantino-sasanides Ă la croix sur degrĂŠs. SD aus: Studia Iranica 13, 1984, S. 41-48. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DIES. Un type monĂŠtaire byzantino-sasanide d'ĂŠpoque islamique. SD aus: Studia Iranica 15, 1985, S. 109-113. Steifbroschur Poinsignon. CURIEL, R. Monnaie de bronze d'Ahnas-Misr. SD aus: Revue Numismatique 10, 1968, S. 131-137. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Monnaies arabo-sasanides. I. Un dirham au nom de l'ĂŠmir des Croyants. SD aus: Revue Numismatique 7, 1965, S. 321-328. Beigebunden: DERS. Monnaies arabo-sasanides II. Monnaie d'al-Hajjaj b. Yusuf Ă LĂŠgende pehlevie. SD aus: Revue Numismatique 8, 1966, S. 61-69. DERS. Monnaies arabo-sasanides. III. Un dirham d'al-Hajjaj Ă nom de 'amil. SD aus: Revue Numismatique 9, 1967, S. 103-116. Steifbroschur Poinsignon. CURIEL, R./GIGNOUX, P. Un poids arabo-sasanide. SD aus: Studia Iranica 5, 1976, S. 165-169. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (6)

100,--

CZAPKIEWICZ, A./LEWICKI, T./NOSEK, S./OPOZDA-CZAPKIEWICZ, M. Skarb dirhemĂłw arabskich z Czechowa. (Biblioteka Archeologiczna 10). Warschau/Breslau 1957. 285 S., 15 Tfn., Faltkarte. RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

CZAPKIEWICZ, M./GUPIENIEC, A./KMIETOWICZ, A./KUBIAK, W. Skarb monet arabskich z Klukowicz powiat Siemiatycze. Breslau/Warschau/Krakau 1964. 419 S., 6 Abb. 11 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

CZAPKIEWICZ, M./KMIETOWICZ, F. Skarb monet arabskich z okolic drohiczyna nad bugiem. (Prace Komisji Archeologicznej 1). Krakau 1960. 172 S., 8 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

D'ANDREA, A./FARANDA, G. The arab coins of Southern Italy. Ariccia 2014. 243 S., zahlreiche Abb. Beigebunden: Bewertungsliste. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

DAOUDI, M. Monnaies Medias. Essai. Casablanca 1987. 197 S., wenige Abb. Orig.-Kunstledereinband. Flecken auf dem RĂźckdeckel.

25,--

DARLEY DORAN, R. History of Currency in the Sultanate of Oman. Muscat 1990. Frontispiz, 143 S. mit zahlreichen farbigen Abb. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

Text zweisprachig Englisch und Arabisch.

2221 2222 2223 2224 2225

2226

2227 2228

DAVIDOVICH, E.A. Kladi trewnich i srediewkowich monet Tadschikistna [Tadschikistan.] Moskau 1979. 462 S., davon 26 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

Korpus zolotykh i serebryanykh monet Sheibanidovl [Shaibaniden.] Moskau 1992. 504 S., davon 56 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

DESIKACHARI, T. South Indian Coins. Trichinopoly 1933. IV, 205 S., 6 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

DEYELL, J.S. Living without silver. The monetary history of early medieval North India. Oxford 1990. XIX, 369 S., 36 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

DOMÉNECH BELDA, C. El hallazgo de Dirhames Califales de Almoradí (Alacant). (Estudis Numismà tics Valencians 6). Valencia 1991. 150 S., 17 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

DORN, B. Inventaire des monnaies des khalifes orientaux et de plusieurs autres dynasties. (Collections Scientifiques de l'Institut des Langues Orientales du Ministère des Affaires Etrangères 2). Nachdruck Amsterdam 1971 der Ausgabe St. Petersburg 1877. XVI, 64 S. Beigebunden: DERS. Teil 2. (Collections Scientifiques de l'Institut des Langues Orientales du Ministère des Affaires Etrangères 4). Nachdruck Amsterdam 1971 der Ausgabe St. Petersburg 1881. XV, S. 65-232 S., 10 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Beigefßgt: MARKOFF, A. de. Registre gÊnÊral des monnais (sic!) orientales suivi de la description de quelques pièces rares ou inÊdites du mÊdaillier de l'institut. (Collections Scientifiques de l'Institut des Langues Orientales du Ministère des Affaires Etrangères 7). Nachdruck Amsterdam 1971 der Ausgabe St. Petersburg 1891. 48 S., davon 1 Tf. Orig.-Ganzleinen. (2)

75,--

DUTTA, M. A study of the Satavahana coinage. New Delhi 1990. XIV, 355 S., Karte, 36 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

EDHEM, H. MusĂŠes ImpĂŠrial Ottoman. Section des Monnaies Musulmanes. Catalogue des Sceaux en plomb arabes, arabo-byzantins et ottomans. Konstantinopel 1904. 71 S., etliche Abb. Orig.-Steifbroschur.

50,--

Text in arabischer Sprache.


ORIENT, ISLAM, ÜBERSEE 2229 2230

ELLIOT, W. Coins of Southern India. (The International Numismata Orientalia). London 1886. XI, 159 + 8 S., Karte, 4 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

ENDER, C. Lâdik (Denizli) sikkeleri - Coinage of Ladik (Denizli). Istanbul 1994. 77 S., 5 Tfn, 3 Abb. Orig.-Steifbroschur. Beigefügt: DERS. Abaka Han'in darp aylari yazili gümüç sikkeleri Abaka Khan's silver coinage that bear the date as well as the month in which they were struck. Istanbul 1989. 39 S., 7 unpaginierte S., 4 Tfn. Orig.-Klammerbroschur. (2)

25,--

Die Arbeit von 1994 ist zweisprachig (Türkisch, Englisch), diejenige von 1989 besitzt eine englische Zusammenfassung (7 S.).

2231

2232

EREL, Ş. Nâdir Birka­ Sikke [Einige seltene Münzen]. Sayi 1. Istanbul 1963. 26 S., 4 Tfn. Beigebunden: DERS. Sayi 2. Istanbul 1967. 16 S., davon 3 Tfn. DERS. Sayi 3. Istanbul 1970. 54 S., davon 6 Tfn. DERS. Sayi 4. Istanbul 1973. 16 S., davon 3 Tfn. Schwarz beschichtetes Ganzleinen.

50,--

FARAHBAKHSH, H. Iranian Hammered Coinage 1500-1879 AD / 900-1296 AH. West-Berlin 1975. 118 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: RABINO DI BORGOMALE, H.L. Coins, Medals and Seals of the Shas of Iran, 1500-1941. Nachdruck Dallas 1973 der Originalausgabe London 1945. XV, 108 S., 5 Tabellen. Orig.-Broschur. Rücken und Buchblock in zwei Teilen. (2)

50,--

Zweisprachig, in Englisch und Pahlevi, verfasst.

2233

2234

2235 2236 2237

2238

FARRUGIA DE CANDIA, J. Monnaies Husseinites. Monnaies frappées de l'année 1117 à l'année 1196 Hég. (1705 à 1782) de l'avènement d'Hossein Ier à la mort d'Ali ben Hossein bey. SD aus: Revue tunesienne 21, 1935, S. 15-36, 5 Tfn. Beigebunden: DERS. Monnaies Husseinites. Monnaies frappées de l'année 1196 à l'année 1262 Hég. (1782 à 1846) depuis l'avènement de Hamouda Pacha bey à la réform monétaire d'Ahmed bey. SD aus: Revue tunesienne 17, 1934, S. 73-92, 4 Tfn. DERS. Monnaies Husseinites. Monnaies frappées de l'année 1263 à l'année 1276 Hég. (1847 à 1859); de la réforme monétaire d'Ahmed bey à la mort de M'hammed bey. SD aus: Revue tunesienne 13-14, 1933, S. 215-230, 6 Tfn. DERS. Monnaies Husseinites. Monnaies frappées sous les beys Mohammed es-Sadok et Ali (1859-1902). SD aus: Revue tunesienne 11-12, 1932, S. 379-398. 5 Tfn. DERS. Monnaies Husseinites. Monnaies frappées de l'année 1321 à l'année 1360 Hég. (1903 à 1941). SD aus: Revue tunesienne 1942, S. 179-199, 2 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur bei 2 Artikeln mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DERS. Monnaies marocaines alaouites du Musée du Bardo. SD aus: Revue tunesienne Nr. 38-40, 1939, S. 249-365, 6 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

100,--

Monnaies aghlabites du Musée du Bardo (premier supplement). SD aus: Revue tunesienne 26, 1936, S. 179-185. Beigebunden: DERS. Deuxieme supplement. SD aus: Les cahiers de Tunisie 13, 1956, S. 95-118, 1 Tf. Steifbroschur Poinsignon. Beigefügt: DERS. Monnaies frappées à Tripoli et à Gafs par Dragut. SD aus: Revue tunesienne 25, 1936, S. 85-92, 2 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Dénéraux en verre arabes. SD aus: Revue tunesienne 22, 1935, S. 165-170, 1 Tf. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Monnaies fatimites du Musée du Bardo. SD aus: Revue tunesienne 27-28, 1936, 88 S., 4 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (4)

100,--

FEDEROV-DAVIDOV, G.A. Monety moskovskoi rysi [Münzen der Moskauer Rus]. Moskau 1981. Frontispiz, 221 S., davon 44 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

FERRAND, G. Les poids, mesures et monnaies des Mers du Sud aux XVIe et XVIIe siècles. Paris 1921. (SD aus: Journal asiatique 1920). 269 S. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

FIGANIER, J. Casa de Moeda. Museu Numismático Português. Moedas Árabes. Teil 1: Da criação do emirado espanhol à conquista de Granada (711-1492). Lissabon 1949. XIII, 105 S. mit mehreren Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Beigebunden: DERS. Teil 2: Da conquista de Granada aos nosso dias, com um Apêndice. Lissabon 1959. 168 S., 4 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

150,--

FONAHN, A. Japanische Bildermünzen. Leipzig 1923. 19 S., 23 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: HIROSE, T. Shiasen Bunrui Sengu. o.O. 1986. 137 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur, mit durchgehend losen, vom Umschlag abgelösten Seiten. (2)

30,--

Die von Adolf Fonahn verfasste Monographie stammt aus der Bibliothek der Münzen und Medaillen AG, Basel (Auktion Fritz Rudolf Künker 102, Osnabrück 2005, Nr. 5100).

2239

FORIEN DE ROCHESNARD, J. Album des poids d'Afrique. 2. Auflage, 1978. Manuskriptdruck. 287 S., zahlreiche Abb. Schwarzer Halbledereinband mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel bezogen mit blaubedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

50,-


ORIENT, ISLAM, ÜBERSEE 2240

2241

2242

2243

2244 2245 2246

2247 2248 2249

2250

2251

2252

FOSS, C. Arab-Byzantine Coins. An Introduction, with a Catalogue of the Dumbarton Oaks Collection. (Dumbarton Oaks Byzantine Collection Publications 12). Washington 2008. XIV, 189 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

FROCHOSO SÁNCHEZ, R. Los Feluses de Al-Andalus. Madrid 2001. 139 S., davon 39 Tfn. Vorderund Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DERS. Las Monedas Califales de ceca Al-Andalus y Madinat Al-Zahra' 316-403 H. 928-1013 J.C. Cordoba 1996. 281 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

50,--

GARRARD, T.F. Akan Weights and the Gold Trade. London/New York 1980. XIX, 393 S., 61 Abb. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: EYO, E. Nigeria and the Evolution of Money. Lagos 1979. Frontispiz, 117 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. FISCHER, E./HIMMELHEBER, H. Gold aus Westafrika. Zürich 1975. 68 S., 115 Abb. Orig.-Steifbroschur. WILKONSON, J. Coins of Kilwa and Zanzibar in Medieval East Africa, Totnes 1986. 24 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (4)

100,--

GAUBE, H. Arabosasanidische Numismatik. (Handbücher der mittelasiatischen Numismatik Band II). Braunschweig 1973. VI, 170 S., 10 und 14 Tfn., 1 gefaltete Karte, 1 gefaltete Tabelle. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

GHALIB, E.I. Maskukat-i turkmaiye qataloghi. Konstantinopel 1894. 30, 183 S., 8 Tfn. Ganzleder mit Maroquinrücken.

50,--

GILL, D. The coinage of Ethiopia, Eritrea and Italian Somalia. New York. 1991. 342 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen.

50,--

GÖBL, R. A catalogue of coins from Butkara I (Swat, Pakistan). (Reports and Memoirs IV). Rom 1976. XIV, 76 S., 14 Tfn., Faltkarte. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

Donum Burns. Die Kusanmünzen im Münzkabinett Bern und die Chronologe. Wien 1993. 204 S., 68 Tfn. Orig.-Pappband.

50,--

GOODWIN, T. Arab-Byzantine Coinage. (Studies in the Khalili Collection IV). London 2005. 168 S., zahlreiche Abb. Ganzleinen.

50,--

(Hrsg.). Arab-Byzantine Coins and History. Papers presented at the 13th Seventh Century Syrian Numismatic Round Table Held at Corpus Christi College Oxford on 11th and 12th September 2011. London 2012. 200 S., etliche Abb. Orig.-Broschur.

25,--

GOODWIN, T./GYSELEN, R. Arab Byzantine Coins from the Irbid Hoard including a new introduction to the series and a study of the Pseudo-Damascus mint. (Royal Numismatic Society Special Publication 53). London 2015. IX, 297 S., davon 29 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

GORON, S./GOENKA, J.P. The Coins of the Indian Sultanates Covering the Area of Present-day India, Pakistan and Bangladesh. Neu Delhi 2001. XXXI, 532 S. mit zahlreichen Abb. Vorderdeckel der Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

GRABAR, O. The Coinage of the Tulunids. (Numismatic Notes and Monographs No. 139). New York 1957. X, 78 S., 3 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

Diese monographische Arbeit widmet sich der Münzprägung der Tuluniden, die von 868 bis 905 als erste unabhängige frühislamische Dynastie Ägypten regierten.

2253 2254 2255

GRANBERG, B. Förteckning över kufiska myntfynd i Finland. (Studia orientalia 34). Helsinki 1966. 251 S., 36 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

75,--

GRUNDMANN, H. Amulette Chinas und seiner Nachbarländer. Pirmasens 2003. 179 S., 292 Tfn. Orig.-Pappband.

40,--

GUPTA, P.L. The Amaravati Hoard of Silver Punch-Marked Coins. (Andhra Pradeh Government Museum Series 6). Hyderabad 1963. II, 153 S., S. 43-76, 31 Tfn. Beigefügt: DERS. Numismatic history of Himachal Pradesh and the Cataloguie of Coins in Himachal State Museum, Shimla and Bhuri Singh Museum, Chamba. Delhi 1988. IX, 225 S., 26 Tfn. GUPTA, P.L./HARDAKER, T.R. Indian Silver Punchmarked Coins. Magadha-Maurya Karshapana Series. (Indian Institute of Research in Numismatic Studies 1). Bombay 1985. 109 S., 8 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur jeweils mit eingebunden. Halbledereinbände Poinsignon. (3)

40,--


ORIENT, ISLAM, ÜBERSEE 2256

2257

2258

GYSELEN, R. Arab-Sasanian Copper Coinage. (Österreichische Akademie der Wissenschaften Phil.-Hist. Klasse Denkschriften 284 - Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission 34). Wien 2000. 208 S., 15 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

GYSELEN, R./KALUS, L. Deux trésors monétaires des premiers temps de l'Islam. Paris 1983. 158 S., 7 Tfn. Strukturiertes Leinen.

25,--

HANDA, D. Studies in Indian Coins and Seals. Delhi 1985. XII, 195 S., 28 Tfn. Beigefügt: DIES. (Hrsg.). Numismatic Studies I. Delhi 1991. 156 S., 14 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur jeweils mit eingebunden. Halbledereinbände Poinsignon. (2)

30,--

Die Numismatic Studies enthalten 15 Beiträge unterschiedlicher Autoren zu verschiedenen Teilbereichen der indischen Numismatik.

2259

2260

2261

2262

2263

2264

2265

2266

2267

HARTILL, D. Qing Cash. (Royal Numismatic Society Special Publication 37). London 2003. XIII, 316 S., 172 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

Cast Chinese Coins. A Historical Catalogue. Victoria 2005. XIX, 450 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. Beigefügt: JEN, D. Chinese Cash. Identification and Price Guide. Iola 2003. XI, 341 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. PATALAS, W. Chinesische Münzen von ihrem Ursprung bis 1912. Braunschweig 1965. 156 S., 51 Tfn. Orig.-Ganzleinen. KROYER, H. Bewertungstabelle chinesischer Münzen. Braunschweig 1972. 20 S. Orig.-Klammerbroschur. STAACK, H. Die Lochmünzen Chinas. Berlin 1988. 423 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon. TRACEY WOODWARD, A.M. The minted Ten-Cash Coins of China. Paris 1936. 151 S., einige Tfn. (6)

100,--

HAZARD, H.W. The Numismatic History of Late Medieval North Africa. (Numismatic Studies 8). New York 1952. 377 S., 8 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

200,--

HEIDEMANN, S. Das Aleppiner Kalifat (A.D. 1261). Vom Ende des Kalifates in Bagdad über Aleppo zu den Restaurationen in Kairo. (Islamic History and Civilization, Studies and Texts 6). Leiden u.a. 1994. XII, 424 S., davon 20 Tfn. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

HENDERSON, J.R. The Coins of Haidar Ali and Tipu Sultan. Madras 1921. Frontispiz, X, 123 S., 9 Tfn. Halbleder Poinsignon.

40,--

HENNEQUIN, G. Grandes monnaies Samanides et Ghaznavides de l'Hindu Kush 331-421 A.H. Etude numismatique et historique. Kairo 1970. (SD aus: Annales Islamologiques 9). S. 15-177, Tfn. 12-16. Beigebunden: DERS. Macrodirhams Samanides inédits (collection particulière). Kairo 1984. (SD aus: Annales Islamogiques 20). S. 197-221, Tfn. 35-54. DERS. Monnaies Gaznawides d'une collection particulière. Kairo 1984. (SD aus: Annales Islamogiques 20). S. 223-283, Tfn. 55-69. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DERS. Monnaies timurides d'une collection particulière. Kairo 1985. (SD aus: Annales islamologiques 21, 1985, S. 189-220, Tfn. 19-25). Ganzleinen. DERS. Monnaies hispano-umayyades inédites du Cabinet des Médailles (Bibliohèque Nationale). SD aus: Actas del XII Congreso de la U.E.A.I. Malaga 1984, Madrid 1986, S. 369-378. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Les monnaies orientales du Cabinet des Médailles de Marseille. Aus: Unbekannter Zeitschrift 1984, S. 70-75. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Du sigle 'DL sur les monnaies salºuqides. SD aus: Livre du Centenaire de l'Institut français d'Archéologie orientale. Kairo 1980, S. 387-390. Orig.-Broschur. (5)

50,--

Catalogue des monnaies orientales (Archives de la ville de Marseille Cabinet des médailles). Marseille 1983. 65 S., 22 Abb. Orig.-Broschur. Beigefügt: DERS. Deuxième supplément. Kairo 1987. (SD aus: Annales islamologiques 23, 1987, S. 131-154). Orig.-Broschur. (2)

25,--

Monnaie de Paris. Les collections monétaires. V.1. Monnaies de l'Islam et du Proche-Orient. Paris 1988. 389 S., davon 36 Tfn. Orig.-Broschur.

50,--

Monnaie de Paris. Les collections monétaires. V.2. Monnaies d'Asie du Sud et du Sud-Est. Paris 1991. 231 S., davon 28 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

50,-


ORIENT, ISLAM, ÜBERSEE 2268

2269

2270 2271

2272

HENNEQUIN, G./AL-'USH, A.-L-F. Les monnaies de Balis. Damaskus 1970. XIV, 113 S., 11 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: ALBUM, S. An Umayyad Hoard from Afghanistan. 1971. ARTUK, I. Denizbaci definesi [Hortfund von Denizbaci]. 1966. DOMENECH BELDA, C. El hallazgo de Dirhames Califales de Almoradí (Alacant). 1991. FRYE, R.N. Notes on the Early Coinage of Transoxiana. 1949. HOLST, H. On the Coins of the Hon-Find. 1931. KMIETOWICZ, A./KUBIAK, W. Wczesnoäredniowieczny skarb srebrny z zalesia powiat sÏupca. 1969. METCALF, D.M./PAYNE, S. Some byzantine and arab-byzantine Coins obtained in Jerusalem. 1965. MILES, G.C. A Hoard of arab Dirhems from Algarve, Portugal. 1960. DERS. A Hoard of kakwayhid Dirhmes. 1966. MORGAN, J. de. Observations sur les débuts de la numismatique musulmane en Perse. 1907. SOURDEL, D. Un trésor de dinars gaznawides et salºuqides découvert en Afghanistan. 1963-1964. SRECKOVIC, S. Osmanlijski novac kovan na tlu Jugoslavije. 1987. VASMER, R. Ein im Dorfe Staryi Dedin in Weissrussland gemachter Fund kufischer Münzen. 1929. Steifbroschur Poinsignon (8x), Orig.-Broschur (1x), Halbleinen (1x), Ganzleinen (1x), Halbledereinband Poinsignon (2x). (14)

100,--

HERRLI, H. The Coins of the Sikhs. Nagpur 1993. 10 unnummerierte S., 255 S., etliche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbleder Poinsignon. Beigefügt: DERS. Indische Goldfanam. Aus: Münzenrevue 1982, S. 522-527; S. 616-620; S. 712-716; S. 792-794, jeweils mit etlichen Abb. Kunstledereinband. (2)

30,--

HODŽANIAZOV, T. Katalog monet gosudarstva Velikih Sel-dzukov. Ashabad 1979. 173 S., davon 5 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

150,--

HUSSAIN, M.K. Catalogue of coins in the Central Museum, Nagpur. Part II: Coins of the later Mughal Emperors. Bombay 1973. XLI, 329 S., 25 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: WHITEHEAD, R.B. Catalogue of the collection of coins illustrative of the history of the rulers of Dehli up to 1858 A.D. in the Dehli Museum of Archaeology. Nachdruck 1990 der Ausgabe Kalkutta 1910. 96 S. Orig.-Ganzleinen. (2)

40,--

ILISCH, L. Geschichte der Artuquidenherrschaft von Mardin zwischen Mamluken und Mongolen 1260-1410 AD. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster. Manuskriptdruck Münster 1984. V, 285 S. Vorderdeckel der Orig.-Brosch mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DERS. Münzgeschenke und Geschenkmünzen in der islamischen Welt. SD aus: Münstersche Numismatische Zeitung 14, 1984, S. 7-12; 15-24; 27-34; 15, 1985, S. 5-12 [mehr nicht erschienen]. In einem Band durchschossen in Leinen gebunden, eingeklebte Fotos und handschriftliche Ergänzungen. Ganzleinen. (2)

30,--

Die Dissertation ist das Exemplar der Bibliothek Münzen und Medaillen AG, Basel, Auktion Fritz Rudolf Künker 102, Osnabrück 2005, Nr. 5128 (dort noch in Orig.-Broschur). Die Artikelzusammenstellung ist das Exemplar der Bibliothek Münzen und Medaillen AG, Basel, Auktion Fritz Rudolf Künker 102, Osnabrück 2005, Nr. 5127.

2273

JARIQUE DE ESTUDIOS NUMISMATICOS HISPANO-ARABES. Part I-III. Saragossa u.a. 1988-1993. 217 S., wenige Abb.; 310 S., wenige Abb.; 406 S., etliche Abb. Einheitlich in Halbledereinbänden Poinsignon. (3)

75,--

Diese Tagungsbände enthalten jeweils eine Reihe von Aufsätzen.

2274 2275 2276

2277

2278 2279

2280

JHA, A./RAJGOR, D. Studies in the Coinage of the Western Ksatrapas. Bombay 1992. II, 274 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

JOB, H.S. The Coinage of the Mahdi and the Khalifa. In: Sudan Notes and Records 3, 1920, S. 163-196, 5 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

JONGEWARD, D./CRIBB, J./DONOVAN, P. Kushan, Kushano-Sasanian, and Kidarite Coins. A Catalogue of Coins from the American Numismatic Society. New York 2015. Frontispiz, 322 S., 79 Tfn. Vorder- und Rückdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

75,--

KABAKLARLI, N. "Mangir". Osmanli Imparatorluºu bakir paralari - Copper Coins of Ottoman empire 1299-1808. (Uçaklilar eºitim ve kültür vakfi yayinlari 1). Istanbul 1998. 563 S., 67 Tfn., 3 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

KALUS, L. Ashmolean Museum Oxford. Catalogue of Islamic Seals and Talismans. Oxford 1986. XII, 120 S., 12 Tfn. Ganzleinen mit goldgeprägtem Rücken und Schutzumschlag.

50,--

KARST, J. Précis de Numismatique Géorgienne. (Publications de la Faculté des Lettres de l'Université de Strasbourg 81). Paris 1938. 92 S., davon 10 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

KILAR, R. Türk Nümismatiºinde Jetonlar I. Tünel, Vapur, Otobüs ve Diºer Kamu Hizmetleri. Cumhuriyet Dönemi Harf Devrimi Sonrasi Fiçler. Biletler. (Burak Nümismatik Yayinlari 1). Istanbul 1989. 235 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur.

10,--


ORIENT, ISLAM, ÜBERSEE 2281

2282

2283

2284 2285

2286 2287 2288

KIMPEL, H. Traditionelle Zahlungsmittel. Frühformen des Geldes, Vorformen der Münze, Zahlungsmittel und Wertobjekte der Naturvölker, Reichtumsanzeiger. Begleitschrift zur Ausstellung "Traditionelle Zahlungsmittel" ("Primitivgeld"). Wuppertal 1994. 164 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: WEBER-BROSAMER, B. Sammlung Köhler-Osbahr Band II/2: Vormünzliche Zahlungsmittel und außergewöhnliche Geldformen aus Südostasien, Afrika und anderen Teilen der Welt. Duisburg 1993. 150 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. AUMANN, G. Primitives Geld - Vormünzliche Zahlungsmittel. (Erläuterungen zu den Schausammlungen des Naturwissenschaftlichen Museums Coburg 19). Coburg o.J. (nach 1969). 68 S., diverse Abb. Orig.-Broschur. HAUSER, M. Aus der Geschichte der vormünzlichen Zahlungsmittel. Offenbach o.J. (1989). 36 S., diverse Abb. Orig.-Klammerbroschur. VERWALTUNGS- UND PRIVAT-BANK AG (Hrsg.). Primitivgeld Vormünzliche Zahlungsmittel [Katalog zur Ausstellung] 3. März bis 10. April 1980. Vaduz 1980. 24 S., diverse Abb. Orig.-Klammerbroschur. GALERIE RHEINLAND - RUTH MÜLLER (Hrsg.). Afrikana, Primitivgeld, Ethnologica. Katalog zur Auktion Solingen-Ohligs, 13. Januar 2010. 30 S. mit 170 Nrn. [gezählt 7001-7170], zahlreiche Abb. Orig.-Klammerbroschur. WÜRTTEMBERGISCHE BANK (Hrsg). Asiatisches Primitivgeld. Verkaufskatalog Stuttgart 1972. 20 unpaginierte S., diverse Abb. Orig.-Klammerbroschur. (7)

15,--

KLAT, M.G. Catalogue of the Post-Reform Dirhams. The Umayyad Dynasty. London 2002. 322 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

75,--

KLEEBERG, J.M. (Hrsg.). America's Silver Dollars. (Coinage of the Americas Conference Proceedings 9). New York 1993. 127 S. etliche Abb. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: BELDEN, B.L. A Mint in New York. 1930. BULLOWA, D.M. The Commemorative Coinage of the United States 1892-1938. 1938. McILVAINE, A.D. The Silver Dollars of the United States of America. 1941. VALENTINE, D.W. The United States Half Dimes. 1931. WOOD, H. The Commemorative Coinage of the United States. 1922. DERS. The Gold Dollars of 1858 with Notes of the other Issues. 1922. YEOMAN, R.S. A Guide Book of United States Coins. 62. Auflage, 2009. HARPER, D.C. 2014 North American Coins & Prices. 23. Auflage, 2014. GOULD, M.M./BRESSET, K./DETHRIDGE, K. u. N. Alaska's Coinage through the Years. 1965. Orig.-Broschur (7x), Orig.-Pappband (1x), Orig.-Kunstledereinband (1x), Orig.-Ganzleinen (1x). (10)

40,--

KOLERKILIÇ, E. Osmanli imparatorluºunda para. Ankara 1958. 180 S., einige Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

KRISADAOLARN, R./MIHAILOVS, V. Siamese Coins. From Funan to the Fifth Reign. Bangkok 2012. Frontispiz, 270 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen in Orig.-Schuber. Beigefügt: KULTURUND STADTHISTORISCHES MUSEUM DUISBURG (Hrsg.). Sammlung Köhler-Osbahr II/3: Vormünzliche Zahlungsmittel und außergewöhnliche Geldformen - Siamesische Porzellantoken. Duisburg 1995. 331 S., 52 Tfn. Vorder-und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. SAMMELBAND, beinhaltend die Arbeiten von LE MAY (Coinage of Siam), KNEEDLER/GUEHLER (Studies of Old Siamese Coins und RAMSDEN (Siames Porcelain and other Tokens). London 1977, 389 S., einige Tfn. Orig.-Kunstledereinband. PETIT, K. Les Jetons de porcelaine du Siam. Walcourt/Chaleroi 1980. 109 S., zahlreiche Abb. Ferner beigefügt: 23 seitige Broschur über siamesische Porzellantoken in Thailändisch. (5)

100,--

KÜRKMAN, G./DILER, Ö. Alâiye paralari - Coinage of 'Alâiye. Istanbul 1981. XII, 151 S., 8 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

LAGUMINA, B. Catalogo delle monete arabe esistenti nella Biblioteca Comunale di Palermo. Palermo 1892. XXIII, 234 S., 4 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

250,--

LANE-POOLE, S. Catalogue of the Collection of Oriental Coins in the British Museum. Komplette Folge. Vol. I. The Coins of the Eastern Khaleefehs. London 1875. XX, 263 S., 8 Tfn. Vol. II. The Coins of the Mohammadan Dynasties. London 1876. XII, 279 S., 8 Tfn. Vol. III. The Coins of the Turkumán Houses of Seljook, Urtuk, Zengee, etc. London 1877. XXVII, 305 S., 12 Tfn. Vol. IV. The Coinage of Egypt: (A.H. 358-922) under the Fátimee Khaleefehs, the Ayyoobees, and the Memlook Sultans. London 1879. XXX, 279 S., 8 Tfn. Vol. V. The Coins of the Moors of Africa and Spain and the Kings and Imáns of Yemen. London 1880. LII, 175 S., 7 Tfn. Vol. VI. The Coins of the Mongols. London 1881. LXXV, 299 S., 9 Tfn. Vol. VII. The Coinage of Bukhárá (Transoxiana) from the Time of Timur to the Present Day. London 1882. XLVIII, 131 S., 5 Tfn. Vol. VIII. The Coins of the Turks. London 1883. LI, 431 S., 12 Tfn. Vol. IX. Additions to the Oriental Collection 1876-1888. Part I: Additions to Vols. I-IV. London 1889. XXIII, 405 S., 20 Tfn. Vol. X. Part II: Additions to Vols. V-VIII. London 1890. XV, 206, CCLXXI S., Tfn. 21-33. Einheitlich in Halbledereinbänden Poinsignon. (10)

1.000,--

Auf der Rückseite des Titelblattesvon Band 5 Stempelung der Halifax Public Library.


ORIENT, ISLAM, ÜBERSEE 2289 2290

2291

2292

2293

2294

2295

2296 2297

2298 2299 2300 2301 2302

2303

2304

The Coins of the Sultáns of Dehlí in the British Museum. (Catalogue of Indian Coins in the British Museum). London 1884. XLIV, 199 S., Faltkarte, 9 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

The Coins of the Moghul Emperors of Hindustan in the British Museum. (Catalogue of Indian Coins in the British Museum). Nachdruck Delhi o. J. der Ausgabe London 1892. CLII, 401 S., Faltkarte, 32 Tfn. + 1 Falttf. Orig.-Ganzleinen.

75,--

The mohammadan Dynasties. Chronological and genealogical Tables with historical Introductions. Nachdruck Beirut 1966 der Ausgabe London 1893. XXVIII, 361 S., mehrere Falttfn. Ganzleinen. Beigefügt: DERS. Catalogue of the Collection of oriental Coins belonging to Col. C. Seton Guthrie. Coins of the Amawi Khalifehs. Nachdruck Chicago 1968 der Ausgabe London 1874. VIII, 38 S., 5 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Coins of the Urtuki Turkumans (Foes of the Crusaders). Nachdruck Chicago 1967 der Ausgabe London 1876. XII, 44 S., 6 Tfn. Strukturierte Steifbroschur. (3)

75,--

Catalogue of the Collection of Arabic Coins preserved in the Khedivial Library at Cairo. Text- und Tafelband, Nachdruck Kairo 1984 der Ausgabe London 1897. XV, 384 S.; 32 Tfn. Orig.-Broschuren. Bestoßen. (2).

50,--

LANG, D.M. Studies in the Numismatic History of Georgia in Transcaucasia. (Numismatic Notes and Monographs 130). New York 1955. X, 138 S., 2 Karten, 15 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

LANGLOIS, V. Numismatique de l'Arménie au moyen age. Nachdruck Paris 1978 der Ausgabe Paris 1855. 110 S., 7 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: NERCESSIAN, Y.T. Armenian Coins and their Values. (Armenian Numismatic Society Special Publication 8). Los Angeles 1995. 254 S., 48 Tfn. Orig.-Kunstledereinband. (2)

40,--

LE MAY, R. The Coinage of Siam. Bangkok 1932. XI, 136 S., 32 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: LEFEVRE-PONTALIS, P. Notes sur des Amulettes siamoises. Paris 1926. 49 S., 29 Tfn. Orig.-Broschur. RAMSDEN, H.A. Siamese Porcelain and other Tokens. o.O. 1911. 37 S., 20 Tfn. Orig.-Klammerbroschur. (3)

30,--

LINGEN, J./WIGGINS, K.W. Coins of the Sindhias. London 1978. 108 S., etliche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

LOCKHART, J.H.S. The Lockhart Collection of Chinese Copper Coins. Lawrence 1975. XV, 62 S., 174 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: THIERRY, F. Les monnaies chinoises de pacifique chardin. Lille 1995. 107 S., zahlreiche Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

25,--

LOWICK, N. The Coins and Monumental Inscriptions. (Siraf XV). London 1985. VI, 116 S., 30 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

Islamic Coins and Trade in the Medieval World. Hrsg. von J. CRIBB. Aldershot 1990. Frontispiz, XII, 300 S., etliche Abb. Ganzleinen.

30,--

Coinage and History of the Islamic World. Hrsg. von J. CRIBB. Aldershot 1990. Frontispiz, XVIII, 260 S., etliche Abb. Ganzleinen.

50,--

LOWICK, N.M./BENDALL, S./WHITTING, P.D. The Mardin Hoard. Islamic Countermarks on byzantine Folles. Ringwood 1977. Karte, 79 S., davon 8 Tfn. Orig.-Klammerbroschur.

25,--

MACKENZIE, K.M./LACHMAN, S. Countermarks of the Ottoman Empire 1880-1922. London 1974. 56 S., davon 9 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon.

25,--

MALEK, H.M. The Dabuyid Ispahbads and early 'Abbasid Governors of Tabaristan: History and Numismatics. (Royal Numismatic Society Special Publication 39). London 2004. VII, 185 S., 37 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

MANDEL, E.J. Trial Listing Korean Charms and Amulets. Nachdruck 1995 der Ausgabe von 1968. VI, 144 S., mit zahlreichen Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DERS. Metal Charms and Amulets of China. A revision of Phase II Plates: Metal Charms and Amulets of East Asia, by Cribb, Mandel and Turk. Von S. Seamans aus dem Nachlass von E.J. Mandel kompiliert und mit einem Vorwort versehen. Seattle 1995. 256 S. (davon 149 S. unpaginiert) inklusive 249 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. KIM, I. [Katalog: Münzen und Papiergeld Koreas, in Koreanisch verfasst, mit Bewertungen]. 1992. 369 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. (3)

40,--


ORIENT, ISLAM, ÜBERSEE 2305

2306

2307 2308

2309

2310

2311 2312

2313 2314

2315

2316

2317 2318

2319

MANI, C. (Hrsg.). A macro-study of early indian coins. Delhi 1999. IX, 154 S., 28 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: BAJPAI, K.D. Indian Numismatic Studies. Neu Delhi 1976. X, 188 S., 10 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. BROWN, C.J. The heritage of India series. The coins of India. Nachdruck 1976 der Ausgabe 1922. 120 S., 12 Tfn. Orig.-Broschur. RAPSON, E.J. Indian Coins. Nachdruck Varanasi 1969 der Ausgabe Straßburg 1897. 55 S., 5 Tfn. Steifbroschur. BHATTACHARYYA, A.K. Indian coins in the Mussée Guimet. Kalkutta 1971. 48 S., 6 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. (5)

40,--

MARCEL, J.J. Numismatique orientale. Tableau général des monnaies ayant cours en Algérie. Paris 1844. Frontispiz, VIII, 79 S., etliche Abb. Grünes Halbleder, wohl der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen bezogen mit grünem Marmorpapier bezogen, innen mit gräulichem Steinmarmorpapier.

100,--

MAYER, L.A. Bibliography of Moslem Numismatics. India Excepted. (Oriental Translation Fund 35). 2. Auflage, London 1954. IX, 283 S. Ganzleinen.

150,--

MEDINA GVMEZ, A. Monedas hispano-musulmanas. Manual de lectura y clasificacion. Toledo 1992. 549 S., davon 208 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

MILES, G.C. Islamic Coins. In: WAAGE, F.O. (Hrsg.). Antioch on-the-Orontes IV Part 1: Ceramics and islamic Coins. London 1948, S. 109-124 [von 124 S.], Tfn. 97-101 [von 118 Tfn.]. Folio. Bibliotheksganzleinen.

50,--

Early Arabic Glass Weights and Stamps. (Numismatic Notes and Monographs 111). New York 1948. VIII, 168, 14 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: DERS. A Supplement. (Numismatic Notes and Monographs 120). New York 1951. 60 S., 4 Tfn. Orig.-Broschur. DERS. Contributions to Arabic Metrology. Teil 1: Early Arabic Glass Weights and Measure Stamps Acquired by the American Numismatic Society 1951-1956. (Numismatic Notes and Monographs 141). New York 1958. X, 124 S., 13 Tfn. Orig.-Broschur. DERS. Teil 2: Early Arabic Glass Weights and Measure Stamps in the Benaki Museum, Athens, and the Peter Ruthven Collection, Ann Arbor. (Numismatic Notes and Monographs 150). New York 1963. XII, 64 S., 11 Tfn. Orig.-Broschur. (4)

25,--

Rare Islamic Coins. (Numismatic Notes and Monographs 118). New York 1950. XI, 138 S., 10 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

75,--

Fatimid Coins in the Collection of the University Museum, Philadelphia, and the American Numismatic Society. (Numismatic Notes and Monographs 121). New York 1951. 51 S., 6 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

Coins of the Spanish Muluk al-Tawa'if. (Hispanic Numismatic Series 3). New York 1954. XI, 168 S., 15 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

75,--

Contributions to Arabic Metrology. Teil 1: Early Arabic Glass Weights and Measure Stamps Acquired by the American Numismatic Society 1951-1956. (Numismatic Notes and Monographs 141). New York 1958. X, 124 S., 13 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: DERS. Teil 2: Early Arabic Glass Weights and Measure Stamps in the Benaki Museum, Athens, and the Peter Ruthven Collection, Ann Arbor. (Numismatic Notes and Monographs 150). New York 1963. XII, 64 S., 11 Tfn. Orig.-Broschur. LAUNOIS, A. Catalogue des étalons monétaires et autres pièces musulmanes en verre de la Collection Jean Maspero. Paris 1960. 77 S., 7 Tfn. Orig.-Broschur, unaufgeschnittenes Exemplar. (3)

25,--

Excavation Coins from the Persepolis Region. (Numismatic Notes and Monographs 143). New York 1959. 124 S., 21 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

Offprints 1954-1963. Sammelband mit sechs Aufsätzen des Autors von 1954-1963. 101 S., 7 Tfn. Rotbrauner Halbledereinband mit Eckbezügen, goldgeprägem Rücken. Deckel außen bezogen mit braunem Leinen.

50,--

The Coinage of the Arab Amirs of Crete. (Numismatic Notes and Monographs 160). New York 1970. X, 86 S., 9 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

Islamic Numismatics. Sammelband mit zwölf Aufsätzen des Autors von 1953-1972. 80 S., 8 Tfn. Grüner Halbledereinband mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen bezogen mit braunem Leinen.

50,--

Arabic Numismatics. Sammelband mit 16 Aufsätzen des Autors aus der Zeitschrift Museum Notes von 1948-1972. 300 S., 40 Tfn. Grüner Halbledereinband mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen bezogen mit braunem Leinen.

50,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris des Klassischen Archäologen und Numismatikers BERNHARD SCHULTE (*1949, Ó2007).


ORIENT, ISLAM, ÜBERSEE 2320

2321 2322 2323

2324

2325

2326 2327

2328

2329 2330 2331

2332

2333

MILLIES, H.C. Recherches sur les monnaies des Indigènes de l'archipel indien et de la péninsule malaie. La Haye 1871. VIII, 179 S., 26 Tfn. Braunes Halbleder mit goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden. Die Deckel außen mit braunem Kunstleder bezogen, innen mit braunem Elefantenhautpapier, das auch die Vorsätze bildet.

30,--

MIRA, W.J.D. From Cowrie to Kina. The Coinages, Currencies, Badges, Medals, Awards and Decorations of Papua New Guinea. Sydney 1986. 332 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen.

15,--

MITCHINER, M. The Multiple Dirhems of Medieval Afghanistan. London 1973. 137 S., 29 Tfn., 4 Karten. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

Oriental Coins and their Values. The World of Islam. London 1977. 511 S. mit zahlreichen Abb. Orig.-Ganzleinen, an den Kanten und gelenken berieben. Lose beigefügt: HOHERTZ, H.E. An Index to Mitchiner - World of Islam (1977). o.O. 1998. 15 S.

100,--

Coin circulation in Southernmost India. Bombay 1995. XXIII, 250 S., zahlreiche Abb. Beigefügt: DERS. The origins of Indian coinage. London 1973. 174+5 S., 9 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. DERS. The early coinage of Central Asia. London 1973. 77+14 S., 14 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Einheitlich in Halbledereinbänden Poinsignon. (3)

50,--

The coinage and history of Southern India. Teil 1: Karnataka - Andhra. London 1998. 280 S., zahlreiche Abb. Beigefügt: DERS. Teil 2: Gamilnadu - Kerala. London 1998. 282 S., zahlreiche Abb. Beide Titel in Orig.-Kunstledereinbänden. (2)

40,--

Indian Tokens: Popular religious & secular art from the ancient period to the present day. London 1998. 234 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzkunstledereinband.

30,--

The History and Coinage of South East Asia until the fifteenth century. London 1998. 256 S., zahlreiche Abb. Orig.-Kunstledereinband. Beigefügt: DERS. The Land of Water. Coinage and History of Bangladesh and later Arakan circa 300 BC to the present day. London 2000. 160 S., zahlreiche Abb. Orig.-Kunstledereinband. (2)

100,--

MITTERWALLNER, G. VON. Münzen der späten Kusanas, des Hunnen Kirada/Kidara und der frühen Guptas. Teil 1. (Tuduv-Studien, Reihe ars indica 1). München 1983. VI, 324 S., 172 Abb. auf Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

MOCHIRI, M.I. Arab-Sasanian Civil War Coinage. Manichaeans Pazidiya and Other Khawarij. o.O. o.J. (1986). 105 S., 21 Tfn. Orig.-Broschur.

25,--

MORTON, A.H. A Catalogue of Early Islamic Glass Stamps in the British Museum. London 1985. 176 S., 24 Tfn. Schwarzes Ganzleinen mit Schutzumschlag.

30,--

MOSSMAN, P.L. Money of the American Colonies and Confederation. A Numismatic, Economic and Historical Correlation. (Numismatic Studies 20). New York 1993. Frontispiz, 314 S., etliche Abb. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: KLEEBERG, J.M. (Hrsg.). Money of Pre-Federal America. 1991. NEWMAN, E.P. Coinage for Colonial Virginia. 1956. DERS. The Secret of the Good Samaritan Shilling Supplemented with Notes on other Genuine and Counterfeit Massachusetts Silver Coins. 1959. NOE, S.P. The Castine Deposit: an American Hoard. 1942. DERS. The New England and Willow Tree Coinages of Massachusetts. 1943. DERS. The Oak Tree Coinage of Massachusetts. 1947. DERS. The Pine Tree Coinage of Massachusetts. 1952. STACK'S. Colonial Coins and Medals. Fixed Price List. 1990. Orig.-Ganzleinen (1x), Orig.-Steifbroschur (6x), Orig.-Klammerbroschur (1x). (9)

50,--

MUKHERJEE, B.N. Kushana Coins of the Land of the five Rivers. Kalkutta 1978. 110 S., 32 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DERS. The Indian Gold. An Introduction to the Cabinet of gold Coins in the Indian Museum. Kalkutta 1990. 100 S., 11 Tfn., davon 10 Doppel-Tfn. Halbledereinband Poinsignon. DERS. Kushana silver Coinage. Kalkutta 1982. 92 S., 9 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (3)

40,--

NARASIMHA MURTHY, A.V. Studies in South Indian Coins Vol. 1-6. In zwei Bänden gebunden, Madras 1991-1996. 138 S., 171 S., 156 S.; 147 S., 150 S., 140 S., jeweils etliche Abb. Beigefügt: DERS. The Coins of Karnataka, Mysore 1975. 254 S., etliche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur jeweils mit eingebunden. Einheitlich in Halbledereinbänden Poinsignon. (3)

100,--

2334

NICOL, N.D. A Corpus of Fatimid Coins. Triest 2006. XLVI, 379 S., 62, 6 Tfn. Orig.-Pappband.

30,--

2335

NICOL, N.D./EL-NABARAWY, R./BACHARACH, J.L. Catalog of the Islamic Coins, Glass Weights, Dies and Medals in the Egyptian National Library, Cairo. Manuskriptdruck Malibu 1982. XXVIII, 313 S., 28 Tfn., 15 S. Orig.-Broschur.

75,--

NOONAN, T.S. The Islamic World, Russia and the Vikings, 750-900. The Numismatic Evidence. Alderhot u.a. 1998. X, 340 S. Ganzleinen.

50,--

2336


ORIENT, ISLAM, ÜBERSEE 2337

NÜTZEL, H. Münzen der Rasuliden nebst einem Abriss der Geschichte dieser jemenischen Dynastie Coins of the Rasulids comprising a Synopsis of the History of that Yemenite Dynasty. Augmented by the Description of a newly discovered Rasulid dirham Hoard. Mainz 1987. 90 S., davon 80 doppelseitig paginiert, mit Abb. Orig.-Broschur.

25,--

Der Text ist bilingual, der deutsche Originaltext von Nützel von 1891 und die englische Übersetzung.

2338

ÖLÇER, C. Sultan Murad V ve Sultan Abdülhamid II Dönemi Osmanli Madeni Paralari - Ottoman Coinage during the Reigns of Sultan Murad V and Sultan Abdülhamid II. Istanbul 1986. 143 S., zahlreiche Abb., 28 S. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

Text auf Türkisch mit englischer Zusammenfassung (28 S.).

2339

Sultan Mehmed Reçad ve Sultan Mehmed Vahdeddin Dönemi Osmanli Madeni Paralari. Istanbul 1987. 112 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

2340

Sultan Yavuz Selim çah bin Bayazid Han Dönemi Osmanli Sikkeleri 918-926 AH/1512-1520 AD Ottoman Coinage during the Reign of Yavuz Sultan Selim I Son of Bayezid II. Istanbul 1989. 191 S., 15 Tfn., 64 S. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

Text auf Türkisch mit englischer Zusammenfassung (64 S.).

2341

PACHOMOV, E.A. Monety Gruzii. Tiflis 1970. 352 S., 19 und 5 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

2342

PAMUK, Ş. A Monetary History of the Ottoman Empire. (Cambridge Studies in Islamic Civilization). Cambridge 2000. XXVI, 276 S., davon 28 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

PELLICER I BRU, J. Al-Andalus. Las fuentes y la numismática (Síntesis cronológico-metrológica de las acuñaciones del Califato de Córdoba). Manuskriptdruck Barcelona 1988. X, 156 S. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

PERK, H./ÖZTÜRK, H. Anadolu sikke monografileri I - Anatolian Coins Monographies I. Istanbul 2007. 233 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur.

25,--

2343

2344

Der Band versammelt mehrere Aufsätze, u.a. zu osmanischen Kontermarken, und ist in Englisch und Türkisch verfasst.

2345

2346 2347

2348 2349

PFISTERER, M. Hunnen in Indien. Die Münzen der Kidariten und Alchan aus dem Bernischen Historischen Museum und der Sammlung Jean-Pierre Righetti. (Österreichische Akademie der Wissenschaften Phil.-Hist. Klasse Denkschriften 459 / Veröffentlichungen zur Numismatik 57). Wien 2013. 333 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

PIEPER, W. Ancient Indian Coins revisited. Lancaster/London 2013. 424 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

PRIDMORE, F. The Coins of The British Commonwealth of Nations at the end of the reign of George VI 1952. Teil 1: European Territories. Lizensierter Nachdruck o.O. o.J. der Ausgabe London 1960. 98 S., zahlreiche Abb. Beigefügt: DERS. Teil 2: Asian Territories. London 1962. 337 S., zahlreiche Abb. DERS. Teil 3: Bermuda, British Guiana, British Honduras and the British West Indies. London 1963. 364 S., zahlreiche Abb. Bewertungsliste beigebunden. DERS. Teil 4: Indien. Band 1: East India Company Presidency Series c1642-1835. London 1975. 275 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Beigebunden: DERS. Band 2: Uniform coinage, East India Company 1835-1858, Imperial period 1858-1947. London 1980. 245 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Einheitlich in Halbledereinbänden Poinsignon. (4)

150,--

QINGXUAN, D./QIXIANG, J. Xinjiang Numismatics. Hongkong 1991. 234 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

QUIGGIN, A.H. A Survey of Primitive Money. The Beginnings of Currency. Nachdruck London 1978 der korrigierten Ausgabe London 1963. Mehrfarbiges Frontispiz, XXII, 344 S., 32 Tfn., 4 gefaltete Tfn. Orig.-Pappband. Beigefügt: GIBBS, H.D. Odd and Curious Money of the Word. 3. Auflage New York 1956. 39 S., zahlreiche Abb. Steifbroschur Poinsignon. OPITZ, C. Odd and Curious Money. Descriptions and Values. Ocala 1986. 90 S., zahlreiche Abb. Orig.-Klammerbroschur. REED, M. Odd and Curious. New York 1979. 128 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur, etwas berieben. SIGLER, P.O. Strange Money of the World. Mit neuer Paginierung versehener Nachdruck o.O. (Colorado) 1962 des auf mehrere Abschnitte verteilten Beitrags in: The Numismatist 68, 1955-71, 1958. 36 S., zahlreiche Abb. Orig.-Klammerbroschur. VOLTOLINA, P./MEZZAROBA, L. Anche questa è moneta. Monete primitive, strane e curiose di Africa, Asia, Oceania e America. Vincenza 2000. 119 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur. CHRISTIE'S EAST (Hrsg.). The Neil Kent Becker Collection of Primitive Money. Katalog der Auktion New York 7. Februar 1981. 29 unpaginierte S. mit 182 Nrn., 25 Tfn. Inliegend die Kopie einer aufschlussreichen, inoffiziellen Liste der erzielten Preise. SOTHEBY PARKE BERNET & CO. (Hrsg.). Catalogue of Curious and Primitive Currencies and Barter Objects from the Gibbs Estate. Katalog der Auktion vom 14. Mai 1979. 52 unpaginierte S. mit 170 Nrn., zahlreiche Abb. Orig.-Klammerbroschur. Inliegend die Schätzpreisliste sowie die Ergebnisliste. (8)

50,-


ORIENT, ISLAM, ĂœBERSEE 2350 2351

RABINO DI BORGOMALE, H.L. Album of Coins, Medals, and Seals of the Shâhs of ĂŽrân. Oxford 1951. Frontispiz, VIII, 55 S., 54 Tfn., Halbledereinband Poinsignon.

100,--

RADA Y DELGADO, J. DE DIOS DE LA. Catålogo de monedas aråbigas espaùolas que se conservan en el Museo Arqueológico Nacional. Madrid 1892. XXIV, 264 S. Halbledereinband Poinsignon. 5 Seiten am Rand repariert, Papier gebräunt.

50,--

Sehr selten.

2352 2353 2354

2355

2356

2357 2358

2359

2360

RAHMAN, A. ur. A Corpus of Babur's coins. Zahir-uddin Muhammad Babur. A Numismatic Study. Karachi 2005. VIII, 131 S., 33 Tfn. Blauer Orig.-Kunstledereinband.

50,--

RAJGOR, D. Standard Catalogue of Sultanate Coins of India. Nagpur 1991. XIX, 230 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

RAMARAO, M.A. Satavahana coins in the Andhra Pradeh Govt. Museum. (Andra Pradesh Government Museum 2). Hyderabad 1961. III, 69 S., 20 Tfn. Ab Tf. 6 in falscher Reihenfolge. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Beigefßgt: RAMESAN, N.A. Catalogue of the Vijayanagar coins of the Andhra Pradesh Government Museum. (Andra Pradesh Government Museum 4). Hyderabad 1962. II, III, 156 S., 21 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. SUBRAHMANYAM, R. A catalogue of the Ikshvaku coins in the Andhra Pradesh Government Museum. (Andra Pradesh Government Museum 5). Hyderabad 1962. VI, 48 S., 2 Falttfn., 15 Tfn. TRIVEDI, H.V. Western Kshatrapa coins in the Andhra Pradesh Government Museum. (Andra Pradesh Government Museum 8). Hyderabad 1964. II, IX, 51 S., 2 Tfn. Halbledereinbände Poinsignon. (4)

40,--

RAPSON, E.J. Catalogue of Indian Coins in the British Museum. Coins of the Andhra Dynasty, the Western Ksatrapas, the Traikutaka and the "Bodhi" Dynasty. Nachdruck London 1967 der Erstausgabe London 1908. CCVIII, 268 S. 21 Tfn., 1 Faltkarte. Halbledereinband Poinsignon. BeigefĂźgt: DERS. Ancient India from the earliest Times to the first Century A.D. Nachdruck Chicago 1974 der Ausgabe London 1914. Karte, 199 S., 6 Tfn. Ganzleinen. CHAKRABORTTY, S.K. A Study of ancient indian Numismatics (Indigenous System) from the Earliest Times to the Rise of the Imperial Guptas (Third Cent. A.D.). Delhi 1973. 242 S. Ganzleinen. SAHNI, B. The Technique of Casting Coins in ancient India. Nachdruck Neu Delhi der Ausgabe Varanasi 1973. 68 S., 7 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. THOMAS, E. Ancient indian Weights. Nachdruck 1970 der Ausgabe Varanasi 1874. 74 S. Halbledereinband Poinsignon. (5)

40,--

REMMELTS, A.A. Chinese Charms and Amulets. Amsterdam 1968. 90 S., davon 60 Tfn., Falttf. Orig.Ganzleinen. BeigefĂźgt: CRIBB, J. Chinese Coin Shaped Charms. In: Europe and China. Information Bulletin of the Europe China Association March/April 1986, S. 4-21. FONAHN, A. Japanische BildermĂźnzen. Nachdruck 1974 der Ausgabe 1923. KAINZ, C. Die sogenannten Chinesischen TempelmĂźnzen. Ein Beitrag zur chinesischen Medaillenkunde. Nachdruck 1974 der Ausgabe 1895. PETIT, K. Amulettes & Talismans monĂŠtiformes d'ExtrĂŞme-Orient conservĂŠs au Cabinet des MĂŠdeailles Ă Bruxelles. 1976. YU/L./XU, Y./GU, J./ZHANG, Z. Zhong guo hua qian. 1992. (6)

30,--

RETOWSKI, O. Die MĂźnzen der GireĂŻ. Nachdruck London 1982 der Ausgabe Moskau 1905. 305 S., 30 Tfn. Orig.-Ganzleinen. S. 303/304 verkehrt eingebunden.

25,--

RHODES, N.G./GABRISCH, K./VALDETTARO PONTECORVO DELLA ROCHETTA, C. The Coinage of Nepal from the earliest times until 1911. Royal Numismatic Society Special Publication 21. London 1989. 249 S., 51 Tfn. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. BeigefĂźgt: WALSH, E.H. The Coinage of Nepal. Delhi/Varanasi 1973. XXII, 91 S., 7 Tfn. Orig.-Ganzleinen. (2)

60,--

RIVALLAIN, J. Poids Akans Ă peser la poudre d'or. Collection Abel. (Direction des Monnaies et MĂŠdailles, Les Collections monĂŠtaires). Paris 1989. 251 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. BeigefĂźgt: CASANOVA, P. DĂŠnĂŠraux en verre arabes. SD aus: MĂŠlanges offerts Ă M. Gustave Schlumberger. Paris 1924, S. 296-300. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. LAUNOIS, A. Deux estampilles et un gros pods omeyyades en verre. Paris 1958. (SD aus: Journal Asiatique 1958, S. 287-311, Tf. 9. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (3)

20,--

RIVALLAIN, J./IROKO, A.F. Administration des Monnaies et MĂŠdailles. Les Collections MonĂŠtaires VIII: PalĂŠo-monnaies africaines. Paris 1986. 89 S., 32 Tfn. Orig.-Broschur. BeigefĂźgt: LUX, S./ALTHOFF, R. Kissipenni und Manila. Geld und Handel im alten Afrika. Begleitband zur Ausstellung im Kultur- und Stadthistorischen Museum der Stadt Duisburg 20. Mai bis 13. August 1995. Duisburg 1995. 101 S., zahlreiche Abb. SEAMAN, S. (Hrsg.). African Bracelet Money. Kommentierte Verkaufsliste [List 59] o.J. (nach 1994). 16 S., diverse Abb. Ungeheftete, aus 4 gefalteten BĂśgen bestehende BroschĂźre. FRANCIS, P. Jr. Beads of the World. A Collector's Guide with price reference. Atglen 1994. 142 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. DERS. Where Beads are loved (Ghana, West Africa. Lake Placid 1993. 22 S., 1 Karte, 2 Tfn. In Mappe. TREBBIN, C. Achate, geschliffen in Idar-Oberstein - Amulette, Schmuck und Zahlungsmittel in Afrika. (Museum Idar-Oberstein Heft 6). 40 S., diverse Abb. Orig.-Klammerbroschur. HOGENDORN, J./JOHNSON, M. The Shell Money of the Slave Trade. (African Studies Series 49). Cambridge 1986. 230 S. inklusive einiger Karten. Orig.-Pappband. (7)

40,--


ORIENT, ISLAM, ÜBERSEE 2361

RIVERO, C.M. DEL. La moneda Arábigo-Española. Compendio de numismática musulmana. Madrid 1933. XV, 193 S. 3 Falttfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

Auf dem Vortitelblatt das Besitzeretikett des Klassischen Archäologen und Numismatikers Dr. Peter Jaeckel, München (*1914, Ó1996) und die Besitzerstempelung der Münzenhandlung X[avier]. y F[erran]. Calico, Barcelona.

2362 2363 2364

2365 2366 2367 2368 2369 2370 2371

2372

ROBINSON, M. The lead and tin coins of Pegu and Tenasserim. Manuskriptdruck (einseitig bedruckte Privatausgabe) Sale 1986. 83 S., 23 Tfn., davon 18 als Fotoabzüge. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

ROBINSON, M./SHAW, L.A. The Coins and Banknotes of Burma. Manchester 1980. XIII, 160 S., 14 Farbtfn. Orig.-Broschur.

15,--

RODGERS, J. Catalogue of the coins collected by Chas. J. Rodgers, and purchased by the Government of the Panjáb. Part II: Miscellaneous Muhammadan Coins. Kalkutta 1894. 220 S. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

Coins of the Mogul Emperors of India. Nachdruck Varanasi/Delhi 1972 der Ausgabe London 1893. XVIII, 272 S. Orig.-Ganzleinen. An den Kanten etwas bestoßen.

25,--

RODRIGUEZ LORENTE, J.J. Prontuario de la moneda arábigo espaÓola. Madrid 1982. 79 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur.

25,--

Numismática nasri. Manuskriptdruck Madrid 1983. 117 S., davon 35 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

Numismática de la murcia musulmana. Manuskriptdruck Madrid 1984. 126 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

RODRIGUEZ LORENTE, J.J./IBN HAFIZ IBRAHIM, T. Las láminas inéditas de Don Antonio Delgado. Madrid 1985. 110 S., davon 18 und 4 Tfn. Orig.-Pappband.

20,--

Numismática de Ceuta musulmana. Manuskriptdruck Madrid 1987. 202 S., 20 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

ROGERS, E.T. Catalogue of a Collection of Mohammadan Coins belonging to E.T. Rogers Bey. London 1883. (Neu paginierter SD aus: Numismatic Chronicle 3, 1883, S. 202-260). 59 S. Steifbroschur Poinsignon.

50,--

The Coinage of the Tuluni Dynasty. Nachdruck San Diego o. J. der Ausgabe London 1877. 21 S., 1 Tf. Halbleinen.

25,--

Auf dem Titelblatt Besitzerstempelung der Firma Dr. B. Peus Nachf., auf dem Vortitel der Aussonderungsstempel.

2373

RTVELADZE, E. The ancient Coins of Central Asia. Taschkent 1987. 182 S., davon 62 Tfn. Orig.-Kunstledereinband.

25,--

In russischer Sprache mit englischer Zusammenfassung (S. 42-56).

2374

2375

2376 2377

2378

2379

RULAU, R. Latin American Tokens. A Guide Book and Catalog 1700-1920. Iola 1992. 410 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. Beigefügt: EKLUND, O.P./NOE, S.P. Hacienda Tokens of Mexico. (Numismatic Notes and Monographs 115). New York 1949. 46 S., 22 Tfn. Orig.-Steifbroschur. Auf dem Rücken montiertes Standortetikett einer Bibliothek. (2)

25,--

Standard Catalog of United States Tokens 1700-1900. 2. Auflage, Iola 1997. 939 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. Beigefügt: DOTY, R.G. The Token: America's Other Money. (Coinage of Americas Conference Proceedings 10). New York 1995. XII, 224 S., etliche Abb. Orig.-Ganzleinen. (2)

25,--

SAENZ-DIEZ, J.I. Las acuÓaciones del califato de Cordoba en el norte de Africa. Madrid 1984. 87 S., etliche Abb. Orig.-Steifbroschur.

25,--

SAKURAKI, S./WANG, H./KORNICKI, P. Catalogue of the Japanese Coin Collection (pre-Meiji) at the British Museum. London 2010. VI, 218 S., davon 1325 Abb. auf Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

SARMA, I.K. Coinage of the Satavahana Empire. Delhi 1980. XXI, 296 S., 18 Tfn. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlags mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: SHASTRI, A.M. Coinage of the Satavahanas and Coins from Excavations. Nagpur 1972. XXIV, 142 S., Falttf. Halbledereinband Poinsignon. (2)

30,--

SAULCY, F. de. Lettres à M. Reinaud sur quelques points de la numismatique arabe. Paris 1839. (SD aus: Journal Asiatique 12, 1839). 70 S., 3 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Blauer Pappband.

25,-


ORIENT, ISLAM, ÜBERSEE 2380

2381

2382

SAUVAIRE, H. Lettre à M. le Président de la Société française de Numismatique sur deux Derhams hamdânîtes inédits. Paris 1885. (Neu paginierter SD aus: Annuaire de la Société française de Numismatique et d'Archéologie 1885). 16 S. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Beigefügt: DERS. Lettre à M. le Président de la Société française de Numismatique sur quelques pièces rares ou inédites de la collection orientale de M. P. de Lhotellerie. Paris 1886. (Neu paginierter SD aus: Annuaire de la Société française de Numismatique et d'Archéologie 1886). 25 S. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (2)

50,--

SCHAENDLINGER, A.C. Osmanische Numismatik von den Anfängen des Osmanischen Reiches bis zu seiner Auflösung 1922. (Handbücher der mittelasiatischen Numismatik 3). Braunschweig 1973. 178 S., 17 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: SULTAN, J. The Ever Victorious. A beginner's Guide to Ottoman Empire Numismatics. Santa Monica 1971. 96 S., 5 Tfn. Orig.-Klammerbroschur. (2)

20,--

SCHLEGEL, G. Siamesische und chinesisch-siamesische Münzen. SD aus: Internationales Archiv für Ethnographie 2, 1889, S. 241-254, Tf. 16. Ganzleinen, Einband fleckig.

30,--

Exemplar der Bibliothek Münzen und Medaillen AG, Basel, Auktion Fritz Rudolf Künker 102, Osnabrück 2005, Nr. 5202.

2383

SCHLÖSSER, R. Chinas Münzen erläutert an der Sammlung im Missions-Museum des Franziskanerklosters zu Dorsten in Westfalen. Werl in Westfalen 1935. Frontispiz, 114 S., 20 Tfn. Orig.-Ganzleinen, Bindung etwas locker, Einband leicht beschmutzt. Beigefügt: DERS. Das Münzwesen Chinas. In: Mitteilungen für Münzsammler 55, 1928, S. 193-197. Steifbroschur Poinsignon. BAO-SEING, L. Die Geschichte des chinesischen Geldes. In: Sinica 16, 1941, S. 54-119, Tfn. 9-16 und S. 162-216, Tfn. 29-36. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (3)

75,--

Die Arbeit von 1935 stammt aus der Bibliothek Münzen und Medaillen AG (Basel, Auktion Fritz Rudolf Künker 102, Osnabrück 2005, Nr. 5203). Auf dem Spiegel des Vorderdeckels befindet sich das Besitzeretikett des wegweisenden Kalligraphens, Typographens, Grafikdesigners und Fachbuchautors Jan Tschichold. (*1902, Ó1974, usprünglich Johannes Tzschichhold, später auch Iwan oder Ivan Tschichold).

2384 2385 2386 2387 2388

2389

2390

SCHULZE, I. The Standing Caliph Coins of Jerusalem. München 2016. VI, 90 S., zahlreiche Abb., 5 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

SCHWEIKERT, H. Les Monnaies Tunisiennes depuis 1859. De l'Avènement de Mohamed Sadok Pacha Bey à la République Tunisienne. München 1973. 80 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur.

50,--

SETHI, P.K./BHATT, S.K./HOLKAR, R. A study of Holkar State coinage. Indore 1976. CXXVIII, 119 S., 23 Tfn., 1 Karte. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

SEYFEDDINI, A.M. Monety il'hanov XIV veka. Baku 1968. 217 S., davon 17 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

100,--

Monetnoye Delo i denezhnoye obrascheniye v Azerbaidzhanye XII-XV vv. [Münzgeschichte und Münzumlauf in Aserbaidschan vom 12. bis 15. Jahrhundert]. Teil I: 12-14. Jahrhundert. Baku 1978. 264 S., davon 20 Tfn. Beigebunden: Teil II: 14.-15. Jahrhundert. Baku 1981. 243 S., 17 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

100,--

SHAMMA, S. Al-Nuqud al-islamiyah alati duribat fi Filastin [In Palästina geprägte islamische Münzen]. o.O. 1980. 188 S., 8 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

The Time of Al-Ma'Mun in the Light of Numismatic Evidence. Irbid 1995. 908 S., davon 22 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

In Arabisch verfasst.

2391 2392

A Catalogue of 'Abbasid Copper Coins. London 1998. 416 S., 4 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

SHAMS-ESHRAGH, A. A Study of the Earliest Coinage of the Islam Empire. Isfahan 1990. 230 S., davon 48 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Englisches Inhaltsverzeichnis lose beigefügt.

50,--

Text in persischer Sprache.

2393

Silver Coinage of the Caliphs. London 2010. X, 325 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel des Orig.-Schutzumschlages hinten eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

100,--

Text in englischer und persischer Sprache.

2394

SHARAN, M.K. Tribal Coins - A Study (The Yaudheyas, the Malavas, the Audumbaras and the Kunindas). New Delhi 1972. 358 S., 10 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

25,--


ORIENT, ISLAM, ÜBERSEE 2395

2396

2397 2398 2399

2400

SHRIMALI, K.M. History of Pancala to c. AD 550. Vol. 1 - A Study. Neu Delhi 1983. 255 S., 32 Tfn. Beigebunden: DERS. Vol. 2 - Corpus of coins. Neu Delhi 1985. 161 S., 19 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur jeweils mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

SINGH, S. The Encyclopaedia of the Coins of Malaysia, Singapore and Brunei 1400-1986. Kuala Lumpur 1986. XXI, 655 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. An den Rändern und Kanten bestoßen und berieben. Beigefügt: DERS. A Price Guide. Kuala Lumpur 1986. 58 S. Orig.-Klammerbroschur. SHAW, W./HAJI ALI, M.K. Coins of North Malaya. Kuala Lumpur 1971. 64 S., davon 12 Tfn. Orig.-Broschur. (3)

50,--

SINGHAL, C.R. Catalogue of the Coins in the Prince of Wales Museum of Western India, Bombay. The Sultans of Gujarat. Bombay 1935. XXXII, 154 S., 11 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

Mint-Towers of the Mughal Emperors of India. (Memoir of the Numismatic Society of India 4). Bombay 1953. III, 51 S. Orig.-Broschur.

25,--

SMIRNOVA, O.I. Katalog monet s Gorodistscha Pendzhikent (materiali 1949-1956 gg.). [Catalogue of coins from the site of Pendzhikent (in Tadzhikistan)]. Moskau 1963. 171 S., 21 Tfn, 1 Karte. Halbledereinband Poinsignon.

75,--

SMITH, J.M. The History of the Sarbadar Dynasty 1336-1381 A.D. and its Sources. The Hague/Paris 1970. 216 S., 39 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

100,--

Exemplar der Bibliothek Münzen und Medaillen AG, Basel, Auktion Fritz Rudolf Künker 102, Osnabrück 2005, Nr. 5211 (dort noch in Leinen).

2401 2402

SMITH, V.A. Coins of ancient India. Catalogue of the coins in the Indian museum Calcutta 1. Delhi/ Varanasi 1972. XVIII, 346 S., 31 Tfn. Beschichtetes Orig.-Ganzleinen. Rücken bestoßen.

25,--

SPINK & SON (Hrsg.). The Gold and Silver Coins of Goa. SD aus: Auktion Glendining & Co. vom 19.10.1975. 21 S., 4 Tfn., Losnrn. 301-440. Ergebnisliste beigebunden. Orig.-Broschur.

10,--

Einleitung von Daniel Fearon.

2403

2404 2405

2406

SPENGLER, W.F./SAYLES, W.G. Turkoman Figural Bronze Coins and Their Iconography. Vol I The Artuqids. Lodi 1992. Frontispiz, XXIV, 193 S. mit zahlreichen Abb. und 4 Tfn. Beigefügt: DERS. Vol. II - The Zengids. Lodi 1996. Frontispiz, XXVII, 160 S., davon 2 Tfn. und etliche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur jeweils mit eingebunden. Einheitlich in Halbledereinbänden Poinsignon. (2)

50,--

SRECKOVIC, S. Osmanlijski novac kovan na tlu Jugoslavije. Belgrad 1987. 202 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

SRIVASTAVA, A.K. Catalogue of Indo-Greek Coins in the State Museum Lucknow. Lucknow 1969. XXXII, 44 S., 12 Tfn. Beigefügt: DERS. Catalogue of Saka Pahlava Coins of North India in the State Museum Lucknow. Lucknow 1972. 103 S., 15 Tfn. Beide in Halbledereinbänden Poinsignon. (2)

30,--

SULTAN, J. Coins of the Ottoman Empire and the Turkish Republic. A detailed catalogue of the Jem Sultan collection. Text- und Tafelband, in separaten, einheitlichen Bindungen. Thousand Oaks 1977. XXV, 457 S., etliche Abb.; IX S., 353 Tfn. Grünes lederartig geprägtes Orig.-Ganzleinen in Orig.-Schuber. Untere Ecke des Schubers leicht lädiert. (2)

100,--

Nr. 315 von 500 Exemplaren.

2407

STERN, S.M. Coins and Documents from the Medieval East. London 1986. Frontispiz, VIII, 330 S., wenige Abb. Ganzleinen.

50,--

Dieser Band versammelt verschiedene Aufsätze des bereits 1969 verstorbenen Autors.

2408 2409

2410 2411

2412

STICKEL, J.G. Handbuch zur morgenländischen Münzkunde. 2 Hefte in einem Band. Nachdruck Leipzig 1975 der Ausgaben Leipzig 1845-1870. IX, 108 S., 1 Tf.; VII, 126 S., 1 Tf. Orig.-Ganzleinen.

25,--

SYLLOGE OF ISLAMIC COINS IN THE ASHMOLEAN. Vol. 1: The pre-reform coinage of the early islamic period. Bearb. von S. ALBUM und T. GOODWIN. Oxford 2002. IX, 221 S., davon 47 Tfn. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

100,--

Vol. 2: Early post-reform Coinage. Bearb. von N.D. NICOL. Oxford 2009. 95 S., 82 Tfn. Vorderund Rückdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

Vol. 3: Early 'Abbasid precious metal Coinage (from 218 AH). Bearb. von N.D. NICOL. London 2012. 114 S., 89 Tfn. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

Vol. 4: Later 'Abbasid precious metal Coinage (from 219 AH). Bearb. von N.D. NICOL. London 2012. 98 S., 79 Tfn. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

50,-


ORIENT, ISLAM, ÜBERSEE 2413 2414 2415 2416

2417

Vol. 6: The Egyptian Dynasties. Bearb. von N.D. NICOL. London 2007. 103 S., 82 Tfn. Vorder- und Rückdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

Vol. 9: Iran after the Mongol invasion. Bearb. von S. ALBUM. London 2001. XLI, 104 S., davon 89 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

Vol. 10: Arabia and East Africa. Bearb. von S. ALBUM. Oxford 1999. XXII, 68 S., davon 34 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

SYLLOGE OF ISLAMIC COINS IN THE ISRAEL MUSEUM. The Paul Balog Collection. Egypt Vol. III: The Mamluks 1248-1517. Bearb. von I.M. BAIDOUN. (Polymnia Numismactica Antica e Medievale. Documenti 2). Triest 2011. 205 S., davon 77 Tfn. Orig.-Pappband.

25,--

SYLVESTER, J. Notice sur les monnaies circulantes dans les pays d'Extrème-Orient (1908). Rochefort 1909. (Neu paginierter SD aus: Bulletin de la Société de Géographie de Rochefort 1909). 39 S. Orig.-Broschur. Rücken leicht lädiert, in den Gelenken eingerissen.

10,--

Der Autor beschreibt die Geld- und Währungsverhältnisse der Länder zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf seiner Reise von Ägypten über Indien bis nach Korea.

2418

2419

The Traditional Awards of Annam. The Khánh, Bôi, Tièn, & Bài. Raleigh 1986. Frontispiz, 47 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: PERMAR, B.J./NOVAK, J.A. Albert Schroeder's Gold and Silver Coins of Annam. Okinawa 1968. 79 S., zahlreiche Abb. Orig.-Klammerbroschur. NOVAK, J.A. A Working Aid for Collectors of Annamese Coins. 2. Auflage, Merced 1989. 118 S., zahlreiche Abb. Orig.-Klammerbroschur. STACK'S. Leporello-Werbeprospekt: The Emperor Collection of the Gold Coins of Annam. New York o.J. (1990). 3 S., 3 Tfn. (4)

30,--

TARASCIO, V. Siciliae Nummi Cuphici. Acireale 1986. 269 S., mit mehreren Abb., 6 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

Exemplar Nr. 359.

2420 2421

2422

2423

THAKUR, U. Mints and minting in India. (The Chowkhamba Sanskrit Studies LXXXVIII). Varanasi 1972. X, 192 S., 6 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

THIERRY, F. Les collections monétaires. Monnaies d'Extrême Orient. Vol. II: Vietnam - Japon. Paris 1986. 92 S., 106 Tfn. Beigefügt: KULTUR- UND STADTHISTORISCHES MUSEUM DUISBURG (Hrsg.). Sammlung Köhler-Osbahr. Band II/1 Vormünzliche Zahlungsmittel und außergewöhnliche Geldformen aus China, Annam, Korea und Japan. Duisburg 1993. 214 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur jeweils mit eingebunden. Halbledereinbände Poinsignon. (2)

25,--

Amulettes de Chine. Catalogue. Paris 2008. 242 S., davon 72 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DERS. Amulettes de Chine et du Viet-nam. Rites magiques et symboliques de la Chine ancienne. Paris 1987. 138 S., 83 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhundert mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden. Die Deckel bezogen mit blaubedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. (2)

50,--

TORABI TABATABAI, J. Sikkeha-yi eslamî doure-yi îekhânî wa gûrgânî. Vol. 1. Tabriz 1347 AH [1968]. 47, 75 S. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

Exemplar der Bibliothek Münzen und Medaillen AG, Basel, Auktion Fritz Rudolf Künker 102, Osnabrück 2005, ex Nr. 5225 (dort noch in Orig.-Broschur).

2424

Sikkeha-yi shahân-i eslami-yi Iran. Vol. 2. (Adharbayjan Museum 5). Tabriz 1350 [1971]. 60, 402 S. mit zahlreichen Abb. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

Rasm al-khatt-e Ighuri o seyri dar sekkeshenâsi. Tabriz 1351 [1973]. 99 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

2426

Sekke-ye aqqoyunlu. Tabriz 1535 [1976]. 185 S. mit zahlreichen Abb. Halbledereinband Poinsignon.

75,--

2427

TORREY, C.C. Gold coins of Khokand and Bukhara. (Numismatic Notes and Monographs 117). New York 1950. 1 Tf., 37 S. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: ALBUM, S. The Coinage of Nur-Award, Atabeg of Lur Buzurg, 751-57 H./A.D. 1350-56. 1977. GHIRSHMAN, R. Une monnaie de Zyad I. Abu Sopfian, Gouverneur du Fars. o.J. JAECEKL, P. Eine Rebellenmünze aus der abbasidischen Revolutionszeit. 1974. MILES, G.C. Notes on Kakwayhid Coins. 1960. DERS. The Coinage of the Bawandids of Tabaristan. 1971. SPULER, B. Münzprägung. In: DERS. Iran in früh-islamischer Zeit. Politik, Kultur, Verwaltung und öffentliches Leben zwischen der arabischen und seldschukischen Eroberung 633 bis 1055. 1952. Steifbroschur Poinsignon (6x). (7)

75,--

TREADWELL, L. Buyid Coinage. A die corpus (322-445 A.H.). Oxford 2001. XXXIX, 247 S., 172 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

75,--

2425

2428


ORIENT, ISLAM, ÜBERSEE 2429

2430

2431

2432

2433

Craftsmen and coins: signed dies in the Iranian world (third to the fifth centuries AH). (Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission 54). Wien 2011. 124 S., davon 3 Tfn., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur.

25,--

TYE, R. u. M. Jitals. A catalogue and account of the coin denomination of daily use in medieval Afghanistan and North West India. Isle of South Uist 1995. 183 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: ROY, P.C. The coinage of Northern India. The early Rajaputa dynasties from the 11th to the 13th centuries A.D. Neu Delhi 1980. XXVI, 182 S., 27 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. WEBB, W.W. The currencies of the Hindu states of Rájputána. London 1893. XXI, 135 S., 13 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. (3)

40,--

TISENHAUSEN [Tisengaisena], W. [G.]. Monety wostotschnago kalifata. Sankt Petersburg 1873. LIV, 374 S., 4 Tfn. Halbleinen. Der Rücken später bezogen mit grünem Leinen, die Deckel außen alt (wohl letztes Viertel des 19. Jahrhunderts) bezogen mit braunem Leinen. Einband fleckig, Ränder bestoßen, Ecken schadhaft, innen stockfleckig.

300,--

ÜNAL, R.H./KRINZINGER, F./ALRAM, M./PFEIFFER-TAŞ, Ş. (Hg.). Der Münzschatz von Be­in. (Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission 49). 2 Bände, Wien 2010. XXXVI, 556 S.; 519 S., 81 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Einheitlich in Halbledereinbänden Poinsignon. (2)

100,--

UNVALA, J.M. Coins of Tabaristan and some Sassanian Coins from Susa. Paris 1938. Tf., XLV, 43 S. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

Exemplar der Bibliothek Münzen und Medaillen AG, Basel, Auktion Fritz Rudolf Künker 102, Osnabrück 2005, Nr. 5228.

2434

2435

USLU, K./BEYAZIT, M.F./KARA, T. Osmanli Imparatorluºu Madeni Paralari - Ottoman Empire Coins. AH 1255-1336 (AD 1839-1922). Istanbul 2007. 164 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: DIES. Osmanli Imparatorluºu Madeni Paralari - Ottoman Empire Coins. 1687-1839 (AH 1099-1255). Istanbul 2010. 355 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband mit Schutzumschlag. (2)

50,--

VAINBERG, B.I. Monety drevnego Khorezma [Coins of the Ancient Khorezm]. Moskau 1977. 193 S., 31 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

75,--

Exemplar der Bibliothek Münzen und Medaillen AG, Basel, Auktion Fritz Rudolf Künker 102, Osnabrück 2005, Nr. 5229 (dort noch in Halbleinen).

2436

2437

2438

2439

2440

VALENTINE, W.H. Modern Copper Coins of the Muhammedan States of Turkey, Persia, Egypt, Afghanistan, Morocco, Tripoli, Tunis etc. Manuskriptdruck London 1911. Farbkarte, 203 S., davon zahlreiche Tfn. Ganzleinen.

50,--

The Copper Coins of India. Part 1: Bengal and the united provinces. London 1914. 128 S., davon 17 Tfn., Faltkarte. Beigebunden: DERS. Part 2: The Panjab and contiguous native States of Bahawalpur, Baluchistan, Chamba, Kashmir, Patiala, Sirmur. London o.J. S. 124-266 S., davon 54 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

75,--

VICTOOR, R. Monnaies premières. Wormhout 1986. 276 S. inklusive 79 Tf. und zahlreichen Abb. im Text.Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. Beigefügt: C. B. (Anonymus). La monnaie de Pahang dite "Chapeau-monnaie" Aus: Bulletin de Numismatique Band 11. 5.-6 Lieferung, S. 50-54. Steifbroschur Poinsignon. (2)

40,--

VILLARET, E. de. Numismatique Japonaise. Paris 1892. (Neu paginierter SD aus: Revue numismatique 1892). 92 S., 33 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

VISSERING, W. On Chinese Currency. Coin and Paper Money. Nachdruck Taipei 1968 der Ausgabe Leiden 1877. XV, 219 S., 2 Falttfn. Schwarzer Halbleineneinband mit goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen bezogen mit grünem Leinen. Beigefügt: XINHUA PUBLISHING HOUSE (Hrsg.). A History of Chinese Currency (16th Century BC - 20th Century AD). 1983. THIERRY, F. Monnaies de Chine. 1992. JORGENSEN, H. Old Coins of China. A Guide to their Identification. o.J. SYLVESTRE, J. Notice sur les monnaies de la Chine et dépendances. 1905. BRUDIN, J.A. China. Coins of Wang Mang and the Mantchu Dynasty. 1963. PETIT, K. Essai sur la Numismatique chinoise. 1974. SCHREIER, U. Fernost-Münzen. 1977. LAM WING CHEUNG. Coins of Kwangtung Mints. 1979. BYKOV, A.A. Moneti kitaya [Chinesische Münzen]. 1969. Orig.-Pappband (1x), Orig.-Steifbroschur (3x), Orig.-Klammerbroschur (4x), Fadenbroschur (1x). (10)

40,--

Auf dem Titelblatt des Werkes von Vissering eine rote Besitzerstempelung von Yukiya Okusato aus vier in einer Rahmung stehenden japanischen Schriftzeichen.


ORIENT, ISLAM, ÜBERSEE - PAPIERGELD 2441 2442

2443 2444

2445

2446

VIVES Y ESCUDERO, A. Monedas de las Dinastías Arábigo-Españolas. Nachdruck Madrid 1978 der Ausgabe Madrid 1893. XC, 553 S., 24 Tfn. Orig.-Pappband.

25,--

VONDROVEC, K. Coinage of the iranian Huns and their Successors from Bactria to Gandhara (4th to 8th century CE). (Österreichische Akademie der Wissenschaften Phil.-Hist. Klasse Denkschriften 471 / Veröffentlichungen zur Numismatik 59). 2 Bände, Wien 2014. Insgesamt 960 S., zahlreiche Abb. Einheitlich in Halbledereinbänden Poinsignon gebunden. (2)

50,--

WALKER, J. The Coinage of the second Saffarid Dynasty in Sistan. (Numismatic Notes and Monographs 72). New York 1936. Frontispiz, 46 S., 5 Tfn. Orig.-Broschur. Rücken etwas lädiert.

25,--

WANG, Y.-C. Early Chinese Coinage. (Numismatic Notes and Monographs 122). New York 1951. VIII, 254 S., 55 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhundert mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden. Die Deckel bezogen mit blaubedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

25,--

WEYL, A. Die Jules Fonrobert'sche Sammlung mittel- und südamerikanischer Münzen und Medaillen. Teil 2, Nachdruck Lawrence 1974 der Ausgabe Berlin 1878. S. 561-1164 mit den Los-Nrn. 6206-10203 und vielen Abb. Ganzleinen. Beigefügt: BUTTREY, T.V./HUBBARD, C. A Guide Book of Mexican Coins 1822 to date. 5. Auflage, 1989. NESMITH, R.I. The Coinage of the First Mint of the Americas at Mexico City 1536-1572. 1955. PRADEAU, A.F. The Mexican Mints of Alamos and Hermosillo. 1934. WOOD, H. The Mexican Revolutionary Coinage 1913-1916. 1921. DERS. The Tegucigalpa Coinage of 1823. 1923. DERS. The Coinage of the Mexican Revolutionists. 1928. Orig.-Broschur (6x). (7)

60,--

WHELAN, E.J. The Public Figure. Political Iconography in Medieval Mesopotamia. London 2006. XI, 480 S., zahlreiche Abb. Pappband.

100,--

Der Band behandelt zwei Quellengattungen, welche die politische Ikonographie darstellen. Dies sind neben den Reliefs die Münzen, die im Appendix I (S. 49-337) untersucht und beschrieben werden.

2447

2448 2449

2450

2451

2452

WILKES, T. Islamic Coins & Their Values. Vol. 1: The Mediaeval Period. London 2015. 285 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: DERS. Islamic Coins & Their Values. Vol. 2: The Early Modern Period. London 2017. 142 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. (2)

40,--

WILSKI, H. Countermarks on Ottoman Coins. Gütersloh 1995. X, 331 S., 36 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

WRIGHT, H.N. The Coinage and Metrology of the Sultans of Dehli. Incorporating a catalogue of the coins in the author's cabinet now in the Delhi museum. Delhi 1936. Farbiges Frontispiz, XX, 432 S., 24 Tfn., Faltkarte. Halbledereinband Poinsignon.

100,--

Catalogue of the Coins in the Indian Museum Calcutta. Including the Cabinet of the Asiatic Society of Bengal. Vol. II. Nachdruck Varanasi/Delhi 1972 der Ausgabe 1907. XII, 280 S., Faltkarte, 14+11 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: DERS. Vol. III. Nachdruck Varanasi/Delhi 1972 der Ausgabe Oxford 1908. LXXXIV, 360 S., Faltkarte, 22 Tfn. Orig-Ganzleinen. Einbände an Kanten und Ecken bestoßen. (2)

40,--

ZHANG ZHI-GAO. Yuan bao tu lu - The Pictoral Yuan Bao. Shanghai 1992. 511 S., davon zahlreiche Tfn. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: SIGLER, P.O. Sycee Silver. (Numismatic Notes and Monographs 99). New York 1943. 37 S., 6 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. CHANG, N.-C. An inscribed chinese Ingot of the XII Century A.D. (Numismatic Notes and Monographs 103). New York 1944. Frontispiz, 9 S., 1 Tf. Orig.-Broschur. (3)

50,--

ZIYA, A. Catalogue of Islamic Coins. Konstantinopel 1910. 170 S., 4 Tfn. Halbleinen, Fotokopie.

50,--

In türkischer und arabischer Sprache.

2453

KONVOLUT (CHINA UND OSTASIEN). Eine Reihe von Katalogen zu chinesischen Münzen, darunter Lin Gwo Ming (Illustrated Catalogue of Chinese Gold & Silver Coins. 7. Auflage), Sun Zhong-Hui/Hu Wei (Guqianbi Tujie. 1989), Cheng Hong Xi u. Cheng Chung-Chueng (Qing-qian Zhengxi Sibai Zhuang. 1991) sowie Ding Fubao (Lidai guquian tushan. 1992). Orig.-Broschuren, 1x Rücken abgelöst, Seiten lose. (5)

25,--

Die Werke von Lin Gwo Ming sind zweisprachig verfasst (Chinesisch/Englisch), die übrigen ausschließlich auf Chinesisch.

3$3,(5*(/' 2454 2455

AUBERT, J.-L. Les billets de la banque de l'Afrique Occidentale. Saint-Chamas 2007. 159 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur.

10,--

BANCA POPULARE DI NOVARA (Hrsg.). La moneta italiana un secolo dal 1870. Band 2 [von 2]. Novara 1971. 558 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Kunstledereinband. Einband etwas gelockert. Beigefügt: DIES. La moneta italiana un secolo dal 1870. Supplemento N. 2. Novara 1977. Komplett als lose Bögen oder Seiten in einer Orig.-Mappe. (2)

10,--


PAPIERGELD 2456

2457 2458

2459

2460

2461

2462 2463

BAZOT, M. Recherches sur les billets de confiance du Département de la Somme. Neu paginierter SD aus: Mémoires de la Société des Antiquaires de Picardie 18, 1861, S. 71-112). 44 S., 9 teils farbig gefasste Tfn. Steifbroschur Poinsignon. Beigefügt: BORDEAUX, P. Etude sur les billets de confiance locaux crées en 1791 et 1792. Les papier-monnaies émis à Méru (Oise). Paris/Beauvais 1907. (Neu paginierter SD aus; Mémoires de la Société Académique de l'Oise XIX, 1904). 47 S. Das mit einer handschriftlichen Autorenwidmung versehene vordere Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. POPOFF, M. Les billets de confiance de Caisse Patriotique émis à Laon en 1791 et 1792. Laon 1998. 64 S., 3 Tfn. Orig.-Broschur. (3)

30,--

CAMPBELL, L.K. Prisoner of War and Concentration Camp Money of the 20th Century. 2. Auflage Port Clinton 1993. 200 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur.

20,--

CERUTTI, [J.A.J.] Idées simples et précises sur le papier monnoie, les assignats forcés, et les biens ecclésiastiques. Suivies d'une Réponse à M. Bergasse et à M. de Montlosier, et terminées par und Note importante sur M. Burke. Paris 1790. 113 S. Wohl obligatorisch beigebunden: DERS. Lettre à Madame ***. 13 S. Orig.-Broschur. Stellenweise leichte Stockflecken.

50,--

COLSON, A. Notice sur l'émission, la circulation et l'échange des billets de confiance. Gebundene Xerokopie des Artikels in: Revue numismatique 1852, S. 261-468. Ganzleinen, wohl der 60er oder 70er Jahre des 20. Jahrhunderts, mit ledernem, goldgeprägtem Rückenschild. Beigefügt: CHAURAND, [L.] baron. Les billets de confiance dans l'Ardèche. o.O. (Largentière) 1960 (Neu paginierter SD aus: Revue du Vivaris 64, 1960, S. 27-37 und 70-89 samt 2 Tfn.). 90 S., 2 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Auf der Vortitelseite handschriftlicher Namenszug des Autors. BAUQUIER, H. Les Bons Communaux dans le Département du Gard au début de la Révolution d'après la collection Emilien Dums, de 1790 à 1792. Neu paginierter SD aus: Bulletin de la Chambre de Commerce de Nîmes 1952. 7 S., einige Abb. Steifbroschur Poinsignon. ARCHIARDI, G./LOVY, P./MONGIN, M. Numismatique et Révolution française dans le Comté de Nice. Manuskriptdruck Nizza 1989. 67 S., diverse Abb. Orig.-Broschur. (4)

15,--

COMMISSION DE RECHERCHE ET DE PUBLICATION DES DOCUMENTS RELATIFS A LA VIE ECONOMIQUE DE LA REVOLUTION (Hrsg.). La monnaie et le papier-monnaie. Instruction, recueil de textes et notes. Paris 1912. 543 S. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

DANIEL, H. (III). The Catalog and Guidebook of Southeast Asian Coins and Currency. Volume II, Part 2: Republic of Viet nam. Coins and Currency. Dunn Loring 1992. 160 S., zahlreiche Abb. Orig.Broschur. Beigefügt: DERS. The Catalog and Guidebook of Southeast Asian Coins and Currency. Volume II, Part 3: Democratic Republic of Viet nam. Coins and Currency. 322 S., zahlreiche Abb. Dunn Loring 1995. Bibliotheks-Ganzleinen, mit goldgeprägtem Rücken und Vorderdeckel. (2)

25,--

DEPEYROT, G. Les assignats (1790-1795). (Collection Moneta 96). Wetteren 2009. 444 S., einige Abb. Orig.-Broschur.

30,--

DEUTSCHE BUNDESBANK (Hrsg). Gruppe von 4 Veröffentlichungen dieser Institution der Bundesrepublik Deutschland: 1. Frühzeit des Papiergeldes. Beispiele aus der Geldscheinsammlung der Deutschen Bundesbank. Frankfurt (Main) o. J. XXII und ca.108 S. mit zahlreichen Abb. mit ausführlichen Beschreibungen und Kommentaren zu den jeweiligen Stücken. 2. Deutsches Papiergeld 1772-1870. Frankfurt (Main) o. J. XI und ca. 196 S. mit zahlreichen Abb. mit Beschreibungen und Kommentaren zu den jeweiligen Stücken. 3. Das Papiergeld im Deutschen Reich 1871-1948. Frankfurt (Main) o. J. 198 S., zahlreiche Abb. im Text. 4. Die Noten der Deutschen Bundesbank. Frankfurt (Main) o. J. 132 S., zahlreiche, teils mehrfarbige Abb. Sämtliche Bände in Orig.-Ganzleinen gebunden. Beigefügt: PICK, A. Papiergeld. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber. (Bibliothek für Kunst und Antiquitätenfreunde 47). Braunschweig 1967. XI, 456 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. GRISOT, L. Essai de classification des billets de Banque "Fantasie". Auxerre 1946. 12 S., einige Abb. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. MUSEE BOUCHER DE PERTHES (Hrsg.). Le papier monnaie. De Marco Polo à nos jours. Abbéville 1991. 66 S., etliche Abb. Orig.-Broschur. (7)

50,--

Die beiden zuletzt aufgeführten Bände dieses Konvoluts mit dem handschriftlichen Besitzereintrag BEHR. samt der jeweiligen Erwerbungszeit 2 -[19]80 bzw. 6-[19]81.

2464

2465

DOREAU, G. Les Billets de Law. Chamalières 2009. 69 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: LAFAURIE, J. Les billets des Banques de Law. Auxerre 1952. 15 S., 14 Tf. Orig.-Broschur. (2)

10,--

DRUMM [,U.]. /HENSELER [,H.W.]. Old Securities - Titres historiques - Historische Wertpapiere 1: Russian Railway Bonds - Obligations des chemins de fer russes - Russische Eisenbahn-Obligationen. 1859 - 1914 - 1918. 2. Auflage 1979, Frankfurt (Main) 1979. XXXI, 201 S., zahlreiche Abb., 1 gefaltete Karte. Orig.-Broschur. Beigefügt: SAINT-HYPPOLYTE, I. de. Catalogue international des ventes de titres de collection actions-obligations. o.O. 1982. 274 S., diverse Abb. Orig.-Broschur. (2)

10,-


PAPIERGELD 2466

FARBRE DE LARCHE, M. Les billets de confiance émis pendant la guerre 1870-71. 3e partie. Planches. Paris 1900. 50 Tfn., 2 unpaginierte S. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

200,--

Marc Fabre de Larche (Ó 1897), Ehrennotar (notaire honoraire) und ehemaliger Bürgermeister des 2. Arrondissements von Paris, legte ein Jahr vor seinem Tode unter dem Titel "Les billets de confiance émis pendant la guerre 1870-71" die erste übergreifende Studie zu den französischen Notgeld-Papierausgaben vor (in: Annuaire de la Société française de numismatique S. 113-136, 184-209, 494-517). Ein zweiter Aufsatz mit demselben Titel veröffentlichte sein Sohn Jean auf der Grundlage der hinterlassenen Schriften seines Vaters der Revue Numismatique 4. Ser., Band 3, 1899 (S. 374-383 und 510-531). Als krönenden Abschluss dieser beiden Aufsätze veranlasste Jean im Folgejahr als "3e Partie" die Herausgabe des hier offerierten großformatigen Teils mit den damals zweifelsohne beachtlich kostenintensiven 50 Lichtdrucktafeln sowie einem 2 Seiten umfassenden Ortsverzeichnis der abgebildeten Typen .

2467

2468

2469

2470

2471

2472

2473

FAYETTE, C. Les billets français du Dix-Neuvième Siècle. Répertoire des Dates de Création. Jard-sur-Mer 1991. 205 S., etliche mehrfarbige Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: DERS. Les billets français du Vingtième Siècle. Jard-sur-Mer 1990. 315 S., etliche mehrfarbige Abb. Orig.-Pappband. DERS. Les Billets Français du Vingtième Siècle. 4. Auflage Nizza 1997. 252 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Pappband. (3)

30,--

Les billets de la Banque de France et du Trésor. 1800-2002. 7. Auflage, Revigny-sur-Ornain 2007. 623 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Pappband. Einband an den Kanten minimal bestoßen.

20,--

FLORANGE, C. Curiosités Financières sur les emprunts et les loteries en France des origines à 1873. Paris 1928. 4 unpaginierte, 570 S., etliche Abb. Halbledereinband Poinsignon.

75,--

FORIEN DE ROCHESNARD, J.-G. Les monnaies des Prisonniers de Guerre en France pendant la guerre 1914-1918. Auxerre 1950. 47 S., diverse Abb. Steifbroschur Poinsignon.

10,--

FRIEDBERG, R. und A.L. und I.S. Paper Money of the United States. A Complete illustrated guide with valuations. Large Size Notes, Fractional Currency, Small Size Notes, Encased Postage Stamps from the first year of Paper Money, 1861, to the Present. 11. Auflage, Clifton 1986. 256 S., zahlreiche Abb. Orig.-Kunstledereinband. Beigefügt: OAKES, D./SCHWARTZ, J. Standard Guide to Small-Size U.S. Paper Money 1928 to Date. 2. Auflage Iola 1997. 339 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. SCOTT, K. Counterfeiting in Colonial New York. (Numismatic Notes and Monographs 127). New York 1953. 4 unpaginierte, 222 S., 13 Tfn. Orig.-Broschur. (3)

20,--

GEIGER, A. Das deutsche Großnotgeld 1918-1921. Spezialkatalog der Ausgaben der Länder, der Gebietskörperschaften und der Firmen. Frankenthal o.J. (1998). 252 S. mit vielen Abb. Orig.Broschur. MÜLLER, M. Die Notgeldscheine der deutschen Inflation 1922. Frankenthal. o.J. (1998). 257 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. MÜLLER, A./GEIGER, A. Das Papiernotgeld der deutschen Eisenbahn und der Reichspost. Frankenthal o.J. (2000). 265 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. GRABOWSKI, H.-L. Notgeld der besonderen Art. Geldscheine aus Stoff, Leder und sonstigen ungewöhnlichen Materialien. (Deutsches Notgeld Band 9). Regenstauf 2005. 208 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur. PICK, A. Das Papiergeld Bayerns. Staatspapiergeld, Banknoten und Notgeld - Geschichte und Katalog. Regenstauf 1989. 223 S., diverse Abb. Orig.-Broschur. MEYER, H. Deutsches Papiernotgeld. 1914 bis zu Beginn der Hochinflation. Offizielle Ausgaben. Heft 2: Westfalen. (Schriftentreihe Die Münze 22). Berlin o.J. (1971). 32 S. Orig.-Broschur. ZACHARIAS, W. Dortmunder Geld im Spiegel der deutschen Geldgeschicht seit 1871. (Dortmunder Münzgeschichte Band 2). Dortmund 1981. 156 S., zahlreihe Abb. Orig.-Ganzleinen. (7)

40,--

HABREKORN, R. Billets de confiance alsaciens et lorrains. Auxerre 1961 (Neu paginierter SD aus: Le Vieux Papier 196, 1961) S. 1-15 samt 4 Tfn. Korrekturzettelchen mit eingebunden. Beigebunden: DERS. Billets de confiance en Meurthe et en Moselle (1791-1793). SD aus: Le Vieux Papier 204, 1963, S. 361-367. Vorderdeckel und Rückdeckel der Orig.-Broschur von 1961 mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. PHILIPPE, A. Les billets de confiance dans les Vosges et particulièrement à Epinal. (mars 1792-An II). Epinal 1908. Neu paginierter SD aus: Bulletin du Comité Départemental des Voges pour la Recherche et la Publication des Documents Economiques de la Révolution Française 1908). 20 S. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. ANDRE, E. Notice sur les billets de confiance de la Ville de Gray émis en 1792. Neu paginierter SD aus: Mémoires de la Société d'Emulation du Doubs 1877). 8 S. 1 farbig gefasste Tf. Vorder- und Rückdeckel der handschriftlich bezeicheten Orig.(?)-Broschur mit eingebunden. Beigebunden: DERS. Notice sur les billets de confiance de la Ville de Gray émis en 1792. Deuxième édition rectifiée et complétée. Gray 1913. 15 S., 1 farbig gefasste Tf. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (3)

20,--


PAPIERGELD 2474

Monnaies de nécessité. Emissions locales françaises 1870-1872, 1914 - 1918 - 1924, 1940. Manuskriptdruck Paris 1976. 196 S., 1 Karte 15 S. Orig.-Broschur. Beigefügt: FORBIN, A. Catalogue des billets émis pendant la Guerre. 100 S. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. FORIEN, J./BARREAUD, G. Catalogue des papier-monnaies locaux français 1914-1923. Auxerre 1952. 71 S., in 2 Heften: Premier Fascicule A à C; Deuxième Fascicule D à K. Orig.-Klammerbroschuren. CHAURAND, L. baron. Les bons de monnaies dans l'Ardèche 1872, 1914-1923. SD aus: Revue du Vivarais 65, 1961, S. 113-129 samt Tf. 1-4. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Auf S. 113 der handschriftliche Namenszug des Autors. HAMM, S. Les billets de nécessité de la vallée de la Thur. Aus: Annuaires de la société d’histoire des régions de Thann-Guebwiller 14, 1981-1982. S. 93-112. Steifbroschur Poinsignon. LA BANQUE DE PARIS ET DES PAYS-BAS (Hrsg.). Monnaies de nécessité françaises, allemandes, Alsace-Lorraine (1914-1923). Straßburg 1973. 47 S., einige Abb. im Text. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. BARRE, G. (Hrsg.). Numismatique de necessité: Monnaies & Billets de necessité. Catalogue de Numismatique "à prix marqués". Saint-Malo 1992. 4905 Nrn., ca. 160 unpaginierte S. inklusive 44 Tfn. Orig.-Broschur. (8)

30,--

Der von Gerard Barre herausgegebene Katalog enthält umfangreiche Reihen Hartnotgeldes.

2475

2476

HABREKORN, R./LAFAURIE, J. Catalogue des papier-monnaie français de la Guerre de 1870 (Période 1870-1873). Aus: Bulletin de la Société d'Etude pour l'Histoire du Papier-Monnaie 10-12, 1955-1967, Auxerre 1958, S. 2-130. samt Tf. I-VIII. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: JEREMIE, Y. Les Billets de Nécessité Français de la Guerre de 1870-1871. Cournan d'Auvergne 2009. 268 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur. WENDLING, E. Les billets émis en Lorraine: (Meurthe-et-Moselle, Meuse et Vosges) étude détaillée des billets de Verdun. Aus: Numismatique et Change, Décembre 1972, S. 16-18. Steifbroschur Poinsignon. (3)

25,--

HOUSSAY, E. Etude sur le papier-monnaie et les assignats émis en France de 1701 à 1796. Banque de Law, Caisse d'Escomte, Assignats de la Révolution, Billets de confiance, Assignats de la Chouannerie, de Louis XVII, Faux assignats. Tours 1907. Gebundene, auf einen Gesamtbestand von 30 Exemplaren begrenzte, maschinengeschriebene Abschrift der gedruckten Ausgabe Tours 1907. 49 S. Braunes Halbleder, wohl des sechsten oder siebten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken, die Deckel außen bezogen mit bräunlichem Marmorpapier. Beigefügt: Die gedruckte Ausgabe Tours 1907 dieses Titels. 48 S. Steifbroschur Poinsignon. LAFAURIE, J. Les billets des Banques de Law. Auxerre 1952. 15 S., IV Tfn. Orig.-Broschur, am Rücken ein mit einem transparenten Klebeband aufmontiertes Standortschildchen. DENDENE, L. La monnaie de carte. Aus: Le Bulletin des finances et des affaires économiques 29, décembre 1964-février 1965, S. 138-149. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (4)

30,--

Houssays machinenschriftliche Fassung ist als Exemplar Nr. 22 der lediglich 30 Stück umfassenden Gesamtauflage gekennzeichnet.

2477

2478

2479

HUBRECHT, G. Les assignats dans le Haut-Rhin. (Collection d'Etudes sur l'Histoire du Droit et des Institutions de l'Alsace 2e série). Straßburg 1932. XVI, 255 S., 1 Graphik. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DERS. Faux assignats dans le Bas Rhin. Colmar/Thann 1931. 23 S. Vorderund Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. LEDOUX, M. Les faux-assignats dans le Bas-Rhin sous la Révolution. Note d'étude pour le D.E.A. de l'Université Robert Schuman (mention: Histoire de la science juridique européenne). Straßburg 1997. 24 S. Steifbroschur Poinsignon. MORINY-COMBY, J. Les assignats. Révolution et inflation. (La monnaie et les finances I). Paris 1925. Der mit einem handschriftlich notierten Besitzernamen versehene Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (4)

25,--

JOSEPH, P. Französische Kriegsgutscheine. Frankfurt (Main) 1917. (Neu paginierter SD aus: Frankfurter Münzzeitung 16,1916, S. 79-95, 103-120, 130-6, 144-154, 162-173, 183-189, 195-202, 207-9, 220-4, 280-4 und 415-431 samt Tf.131-134). 84 S., 4 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: UHLHORN, A. Elsass-Lothringisches Kriegsgeld. Frankfurt (Main) 1918. (Neu paginierter SD aus: Frankfurter Münzzeitung 18,1918, S. 459-466 und 471-479). Steifbroschur Poinsignon. FORBIN, A. Catalogue des billets émis pendant la Guerre /1914-1920). Amiens 1920. 110 S. Orig.-Broschur. Einige Unterstreichungen und Marginalien im Text. MIROT, L. Monnaies de Guerre de la région parisienne. Paris 1918. (Neu paginierter SD aus: Bulletin de la Société de l'Histoire de Paris et de l'Ile-de-France 45, 1918). 15 S, 1 Tf. mit Abb. von Hartnot- und Papiergeld. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (4)

40,--

KAISER, A. Das Papiergeld des Kurfürstentums Hessen. Methoden staatlicher Schuldenaufnahmen im 19. Jahrhundert. Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 19. Marburg 2004. IX, 320 S., 8 Tfn. Kartoniert, tadelloser Zustand.

10,--

Auf dem Vorsatzblatt die Widmung des Verfassers vom 4. März 2005 an Marlyse und Alain Poinsignon.


PAPIERGELD 2480

2481

2482

2483

2484

2485

2486

2487

2488

2489

KELLER, A. Das deutsche Notgeld 1916-1919. I. Teil: Kleingeldscheine. Frankfurt (Main) 1919. V, 59 S. Orig.-Broschur. BeigefĂźgt: KELLER, A./VOLKMANN, C. Das deusche Notgeld 1915-1922. I. Teil: Kleingeldscheine. 4. Auflage, Berlin 1922. 188 S. sowie 12 unpaginierte S. mit Werbung sowie 1 doppelseitige mehrfarbige Klapp-Tf. mit einer Firmenwerbung. Orig.-Broschur, deren hinteres Deckblatt etwas defekt. (2)

20,--

Das Deutsche Notgeld. Umfangreiches Set der seitens des Battenberg-Verlags initiierten Nachdrucke und Neubearbeitungen von Papiergeldkatalogen dieses Autors. Enthalten sind hier folgende Titel: 1. Das deutsche Notgeld 1914. Nachdruck MĂźnchen 1976 der 2. Auflage 1956. 206 S., 30 Tfn. 2. Das Notgeld der Gefangenenlager 1914-1918. Deutsches Reich, Ă–sterreich, Ungarn. Nachdruck MĂźnchen 1976 der 2. Auflage von 1954. 101 S., 15 Tfn. 3. Katalog der deutschen Kleingeldscheine 1916-1922. I-III: Verkehrsausgaben. Von A. Pick und C. Siemsen besorgte Neubearbeitung MĂźnchen 1979. 688 S., 26 Tfn. 4. Kleingeldscheine 1916-1922. IV. Teil: Serienscheine. Von A. Pick und C. Siemsen besorgte Neubearbeitung MĂźnchen 1979. 295 S., 41 Tfn. Einige Seiten lose. 5. GroĂ&#x;geldscheine. 1918-1921. Nachdruck MĂźnchen 1976 der 3. Auflage von 1955. 99 S., 25 Tfn. 6. Das Notgeld der deutschen Inflation 1922. Nachdruck MĂźnchen 1975 der 2. Auflage von 1954. 106 S., 13 Tfn. 7. Das Notgeld der deutschen Inflation 1923. Komplette Folge sämtlicher Bände (1-8), in 2 StĂźcken gebunden. Nachdruck MĂźnchen 1975 der 2. Auflage von 1954. 1131 S., 91 Tfn. 8. Das Notgeld der besonderen Art. Scheine und MĂźnzen ungewĂśhnlicher Art hinsichtlich des Materials, der Ausstattung oder des Inhalts. Nachdruck MĂźnchen 1977 der 3. Auflage von 1959. 61 S., 7 Tfn. 9. Das wertbeständige Notgeld (GroĂ&#x;notgeld) 1923/24. Nachdruck MĂźnchen 1976 der 2. Auflage von 1954. 80 S., 14 Tfn. 10. Das Notgeld der deutschen Währungsreform 1947/1948. Nachdruck MĂźnchen 1977 der 1. Auflage von 1957. 34 S., 6 Tfn. BeigefĂźgt: BATTENBERG VERLAG (Hrsg.). Ergänzungen und Berichtigungen zum Katalog ... Das Deutsche Notgeld, Kleingeldscheine 1916-1922, IV. Teil: Serienscheine. MĂźnchen o.J. (1975). 8 S. PICK, A./SIEMSEN, C. Das Lagergeld der Konzentrationsund D.P.-Lager 1933-1945. MĂźnchen 1976. 56 S., diverse Abb. DIES. Das Notgeld des II. Weltkriegs - Emergency Money of World War II. 111 S., zahlreiche Abb. PICK, A. Das Papiergeld Bayerns. Staatspapiergeld, Banknoten und Notgeld - Geschichte und Katalog. Regenstauf 1989. 223 S., diverse Abb. Mit Ausnahme der in Klammerbroschur konfektionierten Ergänzungs- und BerichtigungsbroschĂźre von 1975 sind sämtliche Kataloge dieses Konvoluts in Orig.-Broschur. (15)

150,--

KOLSKY, M. Les traites officielles aux XVIIIème et XIXème siècles. Instruments monÊtaires indispensables. (Histoire du papier-monnaie français 12). Paris 2002. 163 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur.

10,--

Les billets de confiance de la RÊvolution française 1790-1793 (Histoire du papier-monnaie français 13). o.O. 2004. 452 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur.

30,--

Les billets des D.O.M.-T.O.M. des origines à nos jours. Guadeloupe, Guyane, Martinique, RÊunion, Saint-Pierre-&-Miquelon, Institut d'Emission des DÊpartements d'outre-mer: Nouvelle-CalÊdonie, PolynÊsie française, Nouvelles-HÊbrides. (Histoire du papier-monnaie français 4). 2. Auflage, o.O. (Paris) 2006. XX, 282 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur.

20,--

Le papier-monnaie de sièges et de campagnes de l'ArmÊe française. (Histoire du papier-monnaie français 9). 2. Auflage Paris 2007. 161 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur.

25,--

Les ĂŠmissions monĂŠtaires de la France Libre 18 juin 1940-6 juin 1944. Berchtesgaden, Strasbourg, Colmar, Les Vosges, Autun, Provence, Paris, Rome, Bir Hakeim, La Corse, Koufra. (Histoire du papier-monnaie français 19). Descartes 2017.138 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur. RĂźcken unten infolge BestoĂ&#x;ung etwas beschädigt.

10,--

KOLSKY, M./LAURENT, J./DAILLY, A. Les billets de France 1707-2000. (Histoire du papiermonnaie Français 14). Descartes 2009. 237 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur.

15,--

KOLSKY, M./MUSZYNSKI, M. Les billets de la Banque de l'Indochine. (Histoire du papier-monnaie français 3). 2. Auflage Monaco 1996. Orig.-Pappband.

20,--

LABADIE, E. Les billets de confiance Êmis par les Caisses Patriotiques du DÊpartement de la Gironde. (1791-1793). Aus: Gazette de numismatique française 1914, S. 161-224. Steifbroschur Poinsignon. Beigefßgt: GEORGE, J. Les billets de confiance dans la Charente. Anglouème 1914. (Neu paginierter SD aus: Bulletin de la SociÊtÊ archÊologique et historique de la Charente 1913). 22 S., 1 gefaltete mehrfarbige Tf. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. SARRAU, H. de. Les billets de confiance de la Caisse Patriotique de Saint-Emillion (1792). o.O. 1941 (Neu paginierter SD aus: Bulletin de la SociÊtÊ Historique et ArchÊologique de Saint-Emillion VIII/IX, 1939-1941). 7 S. Vorder- und Rßckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (3)

20,--


PAPIERGELD 2490

2491

2492

2493

LAFAURIE, J. Bibliographie des billets de confiance émis pendant la Révolution (1790-1792). Auxerre o.J. (1948). 8 S. Vorder- ud Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. BOUILLET, J.-B. Notice sur le papier-monnaie émis en Auvergne de 1790 à 1973. Clermont-Ferrand 1865. 16 S., einige Abb. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon, Innen etwas stockfleckig. Beigefügt: PEROT, F. Notice sur les billets de confiance émis en Bourbonnais en 1790. Moulins 1879. (Bulletin de la Société d'Emulation de l'Allier). 7 S., 3 Tfn. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Die Textseiten stockfleckig. HABREKORN, R. Les billets de confiance. Cher, Indre, Allier, Nièvre. SD aus: Le Vieux Papier 214, 1965, S. 285-300 samt 4Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur sowie ein handschriftliches Widmungsschreiben des Autors mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (4)

20,--

Les assignats et les papier-monnaies émis par l'Etat au XVIIIe siècle. Paris 1981. 175 S., 93 Tfn. Orig.-Pappband. Beigefügt: DERS. Les assignats vérificateurs. SD aus: Revue Numismatique 1944-1945, S. 135-147. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Les timbres secs frappés sur les assignats et les mandats territoriaux. SD aus: Revue Numismatique 1946, S. 207-235 samt Tf. VII-VIII. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DERS. La gravure en taille-douce et la confection des assignats. SD aus: Humanisme actif. Mélanges d'art et littérature offerts à Julien Cain. Paris 1968, S. 297-308. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. VANNIER, J.-P. Supplément à l'ouvrage de Jean Lafaurie, Les assignats et les papier-monnaies émis par l'Etat au XVIIIe siècle. Cotations au 31 juillet 1981. Paris 1981. 12 S., 2 Abb. Orig.-Klammerbroschur. HUBRECHT, G. Faux assignats dans le Bas-Rhin. Colmar/Thann 1931. 23 S. Orig.-Broschur. MASZYNSKI, M. Les Assignats de la Révolution Française. Bruyères-Le-Châtel 1981. 163 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Inliegend Bewertungsliste. La Roche-sur-Yon 1987. 7 S. Orig.-Klammerbroschur. (7)

60,--

LECLERC, R./KOLSKY, M. Les billets africains de la zone Franc. (Histoire du papier-monnaie français 10). Monaco 2000. 376 S., zahlreiche mehrfarbige Abb., 2 gefaltete Tfn. Orig.-Pappband.

20,--

MEILI, J. O meio circulante no Brazil. - Das Brasilianische Geldwesen. Teil 3: A Moeda Fiduciaria no Brazil 1771 até 1900. - Das Papiergeld in Brasilien 1771 bis 1900. Zürich 1903. LXIX, 274 S., 192 teils farbige Tfn. Orig.-Halbleinen. Einrisse am Rückenbezug unten und sowie an den Gelenken, doch noch immer fest eingebundenes Exemplar dieses seltenen und an Informationen opulenten Werkes.

300,--

Mit der Autorenwidmung Monsieur Adrien Blanchet à Paris. Hommage de l'Auteur, Zuürich. Der Klassische Archäologe und Numismatiker (*1866, Ó1957) arbitete als als Bibliothekar im Département des Médailles et Antiques der Bibliothek Nationale, war Mitglied der Académie des Inscriptions et des belles lettres seit 1919 und Mitglied der Société des antiquaires de France. Von 1906 bis 1956 fungierte er als Schriftleiter der Revue numismatique.

2494

2495

2496

MUSEE CARNAVALET (Hrsg.). L'Art du Billet. Billets de la Banque de France 1800-2000. [Catalogue d'Exposition,] 1er avril-11 juin 2000. Paris 2000. 216 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Klappenbroschur. Beigefügt: FLORANGE, C. Histoire du Billet de Banque français à travers l'histoire. Lille 1929 (Neu paginierter SD aus: Le Vieux Papier 119, 1929). 12 S. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Handschriftliche Autorenwidmung auf S. 1. BRUNEEL, D. La Banque de France dans la Grande Guerre. Paris 2015. 143 S., zahlreiche, meist mehrfarbige Abb. Orig.-Pappband. MUSZYNSKI, M. Le billet de Cent francs de la Banque de France (type 1906). SD aus: Le Vieux Papier 211, 1965, S. 211-218. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. HANOT, A./BOURG, P. Billets de Banque français. 2. Auflage, Luxemburg 1981/82. 60 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. SOCIETE d'ETUDES POUR L'HISTOIRE DU PAPIERMONNAIE (Hrsg). Les billets de la Banque de France et du Trésor (1800-1952). Auxerre 1953. 64 S., 17 Tfn. Orig.-Broschur. VANNIER, J.P./FAYETTE, C. La cote 2015-2016 des Billets de la Banque de France et du Trésor. Revigny-sur-Ormain. 2015. 252 S. zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur. DERS. Les billets français du Trésor. Nizza 1996. 142 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Pappband. (8)

40,--

MUSZYNSKI, M./KOLSKY, M. Les billets du Maghreb et du Levant. Algérie - Tunisie - Maroc Liban - Syrie. (Histoire du papier-monnaie français 11). Monaco 2002. 416 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Pappband. Einband geringfügig bestoßen. Beigefügt: MUSZYNSKI, M./SCHWEKERT, H. Le papier-monnaie du Maroc. Catalogue illustré et coté. (Numismatique d'Afrique du Nord 2). Maisons-Alfort 1974. 63 S., Orig.-Broschur. (2)

25,--

PAATELA, H. Czarist Russian Paper Money 1769-1917. Helsinki 1980.160 S., zahlreiche Abb. und mehrfarbige Tfn. Orig.-Kunstledereinband, etwas bestoßen.

15,-


PAPIERGELD 2497

2498

2499

2500

2501

PICK, A./RIXEN, J.-U. Papiergeld Spezialkatalog Deutschland 1874 bis heute. 415 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. ROSENBERG, H./GRABOWSKI, H.-L. Die deutschen Banknoten ab 1871. 20. Auflage, Regenstauf 2015. 656 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur. GRABOWSKI, H.L./HUSCHKA, H./SCHAMBERG, W. Ausländische Geldscheine unter deutscher Besetzung im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Regenstauf 2006. 320 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur. GRABOWSKi, H.-L. Das Geld des Terrors. Geld und Geldersatz in deutschen Konzentrationslagern und Gettos 1933 bis 1945. Dokumentation und Katalog, basierend auf Belegen der zeitgeschichtlichen Sammlung Wolfgang Haney sowie aus weiteren Sammlungen und Archiven. Regenstauf 2008. 456 S., zahlreiche, meist mehrfarbige Abb. Orig.-Pappband. (4)

25,--

PIROT, J. Les billets des Chambres de Commerce. (Histoire du papier-monnaie français 6). La Roche-sur-Yon 1989, 192 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: KOLSKY, M. Les billets des D.O.M.-T.O.M. des origines à nos jours. Guadeloupe, Guyane, Martinique, Réunion, Saint-Pierre-&-Miquelon, Institut d'Emission des Départements d'outre-mer: Nouvelle-Calédonie, Polynésie française, Nouvelles-Hébrides. (Histoire du papier-monnaie français 4: L'ancien Empire colonial français). La Roche-sur-Yon 1986. 6 unpaginierte, 232 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Einband berieben und bestoßen. (2)

15,--

Les billets des Chambres de Commerce 1914-1925. Catalogue de référence et de cotation. o.O. (Paris) 2002. 302 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. Benutzungsspuren, der hintere Deckel mit Knickfalte. Beigefügt: BRUGIERE, Y. Les émissions de nécessité de la Chambre de Commerce de Nice & des Alpes-Maritimes. Au secours du petit commerce ... Difficultés et réalisations. Nizza o.J. 78 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur. HANOT, A./BOURG, P. Billets de nécessité français. Chambres de Commerce 1914-1924. Luxemburg o.J. 54 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. DIES. Billets de nécessité français. Bons communaux 1914-1917. 54 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. (4)

15,--

PLOM, P. Catalogus nederlands papiergeld 1573-2002. Assendelft o.J. (2015). 472 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur. Beigefügt: SCHNEIDER, W. Catalogue illustré du papier-monnaie luxembourgeois 1856-2002. Luxemburg 2000. 154 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. (2)

15,--

RICHTER, R. Notgeld Österreich. Österreich-Ungarn 1914-1918. Regenstauf 1996. 200 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. Beigefügt: DERS. Notgeld Österreich. Deutsch-Österreich und Nachfolgestaaten ab 1918. Regenstauf 1993. 130 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. (2)

25,--

Exemplar Nr. 22 der lediglich 30 Stück umfassenden Gesamtauflage.

2502

ROUILLE, A. Assignats et papiers-monnaie. Guerres de Vendée & Chouannerie 1793-1796. La Roche-sur-Yon 1891. Frontispiz, 80 S., 6 teils farbig gefasste Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

250,--

Exemplar Nr. 105 der 350 Stück umfassenden Gesamtauflage.

2503

SCHWAN, C.F./BOLING, J.E. World War II remembered. History in your hands - a numismatic Study. Port Clinton 1995. 864 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband.

50,--

Der Katalog erfasst über die opulenten Papiergeldausgaben der Alliierten, der Achsenmächte sowie der neutralen Staaten hinaus das enorme Spektrum von Lagerausgaben, Kriegsanleihen (war bonds, defense bonds), Propagandanoten, Spionagegeld, auch die Münzprägungen und beispielhaft auch Medaillen und Orden.

2504

2505

SCOTT, K. Counterfeiting in Colonial New York (Numismatic Notes and Monographs No. 127). New York 1953. 4 unpaginierte, 222 S., 13 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: DERS. Counterfeiting in Colonial Pennsylvania (Numismatic Notes and Monographs No. 132). New York 1955. Frontispiz, 6 unpaginierte, 168 S. Orig.-Broschur. DERS. Counterfeiting in Colonial Connecticut. (Numismatic Notes and Monographs No. 140). New York 1957. Frontispiz, 6 unpaginierte, 243 S., 46 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: GILLINGHAM, H.E. Counterfeiting in Colonial Pennsylvania. (Numismatic Notes and Monographs No. 86). New York 1939. Frontispiz, 52 S., 1 Tf. Orig.Broschur. DILLISTEIN, W.H. Bank note Reporters and Counterfeit Detectors 1826-1866. (Numismatic Notes and Monographs No. 114). New York 1949. VIII, 175 S., 19 Tfn. Orig.-Broschur. McKAY, G.L. Early American Currency. (Numismatic Notes and Monographs No. 104). New York 1944. XXIV, 85 S., inklusive 36 Abb. auf Tfn. Orig.-Broschur. (6)

30,--

SHANGHAI NUMISMATIC SOCIETY/SHANGHAI MUSEUM (Hrsg.). Zhong Guo Li Dai Hon Xi Da Xi [The Great Series on Chinese Money. "Shanghai Encyclopedia"]. Bände 7: [der sich mit dem Papiergeld der Ch'ing-Periode befasst] und 11 [der den Fokus auf das Papiergeld des 20. Jahrhunderts setzt]. Shanghai 1989-1993. 725 S., zahlreiche Abb.; 647, 4 unpaginerte S., zahlreiche mehrfarbige Abb., 5 Karten. (2)

125,--

Beide Bände sind durchweg in Chinesisch verfasst, doch liefern die Werke einen enormen Vorrat an Abbildungen.


MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS

0('$,//(1 3/$.(77(1 -(7216 2506

2507

2508

2509

2510

2511

ADAMS, J.W./BENTLEY, A.E. Comitia Americana and related Medals. Underappreciated Monuments to our Heritage. Crestline 2007. XVI, 285 S. Orig.-Ganzleinen.

25,--

ADMINISTRATION DES MONNAIES ET MÉDAILLES (Hrsg.). Catalogue illustrĂŠ des mĂŠdailles en vente. In zwei Teilen herausgegebener Katalog. Première partie: Collection historique. 41 unpaginierte S., 117 Tfn.; Deuxième partie: MĂŠdailles dĂŠcoratives. 1 unpaginierte S., 50 Tfn. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden Komplettes Set in Orig.-Broschuren, mit stärkeren Defekten am RĂźcken und an den Umschlägen. BeigefĂźgt: DIES. Vingt-huitième rapport au Ministre des Finance. OpĂŠrations de 1948 Ă 1956. Paris 1958. [Enthält auch eine Dokumentation zur MĂźnzprägung der Republik Frankreich, der franzĂśsischen Ăźberseeischen Staats- und Einflussgebiete, Monacos sowie der Fertigung von Medaillen durch die Pariser MĂźnze]. 245 S., diverse Diagramme, Tabellen und Abb., 44 Tfn. mit Abb. von MĂźnzen und Medaillen. MONNAIE DE PARIS (Hrsg.). Choix de mĂŠdailles en vente Ă la Monnaie de Paris. Paris 1926. 1 unpaginerte S., 40 Tfn. Orig.-Broschur, mit handschriftlichem RĂźckentitel. Oben am RĂźcken und an den Kanten der Deckblätter etwas eingerissen. DIES. Catalogue gĂŠnĂŠral des mĂŠdailles en vente. Paris o.J. (wohl 1970er Jahre). 174 S. Orig.Broschur, inliegend lose, aus 3 BĂśgen bestehende Preisliste der Administration des Monnaies et MĂŠdailles vom März 1975. 6 S. Paris 1975. (5)

40,--

Henri Dropsy. Cinquante ans de mÊdaille. [Exposition à la] Monnaie des Paris janvier-fÊvrier 1964. Paris 1964. 91 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. DIES. Belmondo à la monnaie de Paris. Sculptures - dessins - aquarelles - intÊgrale des mÊdailles. [Exposition] 19 novembre 1976-21 janvier 1977 [Ausstellungskatalog ßber den Kßnstler Paul Belmondo und dessen Werke]. Paris 1976. 87 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. DIES. L'atelier de Raymond Corbin. [Exposition a l'] Hôtel de la Monnaie mai-septembre 1986. LXXII, 181 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. WEBER, I.S. Raymond Corbin. Dessins - MÊdailles - Sculptures. Mßnchen 1986. 95 S. [mit sämtlich deutschen Texten], zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. LIPPENS, J. RenÊ Cliquet, mÊdailleur et statuaire, Bruxelles 1899-1977. Exposition organisÊe au cabinet des MÊdailles, Bibliothèque royale Albert Ier, du 30 mai au 19 juillet 1980. Brßssel 1980. 54 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. JOLY-CLARE, R. Raymond Joly tailleur de fer et la plupart de ses oevres. Ponchon 1996. 128 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. (6)

60,--

La mĂŠdaille italienne Ă la Monnaie de Paris. [Exposition] Novembre 1965-janvier 1966. 220 S., zahlreiche Abb. BeigefĂźgt: BĂ–RNER, L. Von Pisano bis Selvi. Vierzig Meisterwerke der italienischen Medaillenkunst der Renaissance und des Barock. (Das Kabinett 2). Berlin 1995. 64 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. PANVINI ROSATI, F. Italienische Medaillen und Plaketten von der FrĂźhrenaissance bis zum Ende des Barock. Karlsruhe o.J. 104, 4 unpaginierte S., 57 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. FABRICZY, C. von. Medaillen der italienischen Renaissance. (Monographien des Kunstgewerbes IX). Leipzig o.J. (um 1900). 108 S., 181 Abb. im Text. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit EckbezĂźgen, goldgeprägtem RĂźcken, 5 BĂźnden. Die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. MĂ–BIUS, H. Zur Nero-Medaille des Quattrocento. SD aus: Keller, H./Kleine, J. (Hrsg.). Festschrift fĂźr Gerhard Kleiner zu seinem fĂźnfundsechzigsten Geburtstag am 7. Februar 1973, S. 197-204 samt Tf. 39-42. Orig.-Broschur. Dazu: KĂœHTMANN, H./ OVERBECK, B. u.a. Bauten Roms auf MĂźnzen und Medaillen. MĂźnchen 1973. 270 S., zahlreiche Abb. Orig.- Broschur. (6)

40,--

La mÊdaille en France de Poscarme à la fin de la Belle Epoque. [Exposition à l'] Hôtel de la Monnaie, juin-septembre 1967. Paris 1967. XX, 175 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. Beigefßgt: MAZEROLLE, F. La renaissance de la mÊdaille en France. Essai bibliographique. Brßssel 1911. (SD aus: Cingrès international de Numismatique et d'Art de la MÊdaille, Bruxelles 1910. Brßssel 1911, S. 749-771. Orig.-Broschur, Deckblätter und Buchblock lose. CLASSENS, H. La mÊdaille française contemporaine. 63 S., 71 Tfn. mit 166 Abb. von Medaillen zahlreicher Kßnstler. Orig.-Broschur. DRANIS, J.-M. Georges-Henri Prud'homme, graveur, mÊdailleur, ceramiste et sculpteur. In: The Medal. 15, 1989 S. 28-33 [von insgesamt 120 S. der Ausgabe dieser Zeitschrift, die neben diversen interessanten Aufsätzen zur Medaillenkunde ferner auch einen Beitrag zum Medaillenschaffen des Kßnstlers Aglane de Nivelles sowie den Aufsatz "Medals issued by the International Association of Professional Numismatists" enthält. Orig.-Broschur. (4)

30,--

AEPPLI, H. Der Schweizer Medailleur Hans Frei. Basel 1933. 51 S., 41 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,-


MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS 2512

AMANTON, C.-N. Galerie auxonnaise, ou revue générale des auxonnais dignes de mémoire, comprenant la réimpression des biographies de Maillard du Mesle, intendant des i‫ڲ‬les de France et de Bourbon, et de Madame Gardel, première danseuse de l'Académie royale de musique. Auxonne 1835. Frontispiz, 128 S., 2 Tfn. Mit eingebundenem Lesebändchen. Hübscher Halbleinenband, wohl des zweiten oder dritten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit kaschierten Eckbezügen, beigebraunem, gemustertem Rücken und braunrotem goldgeprägtem Rückenschild. Die Deckel außen bezogen mit mehrfarbigem, braungrundigem Stein-/Wellenmarmorpapier. Beigefügt: FOURAY DE BOISSELET[, J.J.T.]. Fotokopie zweier per Hand bezeichneter und mit je einem hanschriftlichen Titelbaltt ausgestatteter Serien von Tfn.: Jetons de Besançon, Dole, Salins, et de la Franche-Comté. o.O. 1863. 9 Tfn.; Jetons des co-gouverneurs de Besançon. o.O. o.J. 5 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. ANDRE, E. Notice sur quelques jetons et médailles de Bourgogne et de Franche-Comté. Gay 1901. (Neu paginierter SD aus: Bulletin de la Société grayloise d'émulation 4, 1901, S. 315-340) 26 S. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. MAZEROLLE, F. Jetons de Louis de Vers, abbé de la Charité et du Mont-Sainte-Marie (Diocèse de Besançon). Neu paginierter SD aus: Bulletin de la Société suisse de Numismatique 1890, S. 110 - 111. Mit handschriftlicher Widmung des Verfassers am Kopf von S. 1. Steifbroschur Poinsignon. (4)

60,--

Die Veröffentlichung von Claude-Nicolas Amanthon beinhaltet auf S. 120-123 eine Beschreibung von mehreren Jetons der Stadt Auxonne, die ebenfalls beide Tfn. füllen.

2513

AMBERG, J. Der Medailleur Johann Karl Hedlinger. Einsiedeln/New York/Cincinnati/St. Louis 1887. Frontispiz, 285 S., 2 Tfn. (Wohl Orig.-) Ganzleinen, mit Blind- und Goldprägung des Rückens und des Vorderdeckels sowie Blindprägung des Rückdeckels. Wenige Seiten und der Schnitt etwas stockfleckig.

50,--

Auf dem Titelblatt die Stempelung der KANTONS-BIBLIOTHEK OBWALDEN. Aus der Bibliothek der Münzen und Medaillen AG, Basel (Auktion Fritz Rudolf Künker 102, Osnabrück 2005, Nr. 5267).

2514

2515

2516

ANONYM. Catalogue des médailles relatives à la Révolution de juillet 1830 et au règne de Louis-Philippe Ier. Paris 1843. (Erscheinungsort und -jahr gemäß Leitzmann S. 21, hier nicht bestimmbar, da etwaige Vermerke auf einem Titelblatt oder dem Orig.-Einband hier fehlen. 41 S. Steifbroschur Poinsignon.

25,--

BABELON, J. La médaille et les médailleurs. (Collection l'art et le goût). Paris 1927. 234 S., 32 Tfn. Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubten Marmorpapier.

30,--

BABELON, J./JACQUIOT, J. Histoire de Paris d'après les médailles de la Renaissance au XXe siècle. Paris o. J. (1950). 109 S., davon 25 Tfn., Schlussvignette. Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubten Marmorpapier.

30,--

Das 255. Exemplar der Gesamtauflage. (Vermerk unterhalb der Schlussvignette).

2517

2518

2519

BACHMAYER, M./MARTIN, P.-H. Rudolf Mayer. Medaillen und Metallarbeiten der Jahrhundertwende. Katalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe, [zur Ausstellung vom] 22. Juli bis 27. November 1977. Orig.-Broschur. Beigefügt: LAYH, C. Die Reliefarbeiten von Professor Rudolph Mayer in Karlsruhe. Fotokopie des SD aus: Frankfurter Münzzeitung 17,1917. 37 S., 16 Tfn. Jüngere Privatbroschur. LEISER, W. Heinrich Ehehalt 1879-1938. Ein Karlsruher Medailleur und Graphiker. Aus: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 136, 1988, S. 417-444. Steifbroschur Poinsignon. KLEIN, U. Der königlich württembergische Hofmedailleur Karl Schwenzer (1834-1904). SD aus: Löwenstein 1287-1987. Ein Heimat- und Sachbuch Löwenstein 1987, S. 509-533. Orig.-Broschur. Umschlag etwas schmutzfleckig. SCHNURR, H.J. Die Medaillen des Künstlers David Fahrner. Aus: Freudenstädter Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde zwischen Neckar, Murg und Kinzig. 9, 1999, S. 125-137. inklusive 6 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. WÜRTTEMBERGISCHE STAATLICHE KUNSTGEWERBESCHULE STUTTGART (Hrsg.). Plaketten, Medaillen, Siegel von Alfred Lörcher, Professor an der Kunstgewerbeschule Stuttgart. Stuttgart o.J. (1928). 2 S., 12 Tf. Orig.-Steifbroschur mit leinernem Rücken. HAUSER, P. Stefan Schwartz. Medailleur. Familienbiographie und Medaillenkatalog. Linz 1994. 74 S., 48 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (7)

30,--

BAHRFELDT, E. Die Vermählungsmedaillen des Herzoglichen Hauses Sachsen-Coburg und Gotha. Berlin 1892. 27 S., 4 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Grünes Halbleinen des dritten oder vierten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit kaschierten Eckbezügen, die Deckel außen bezogen mit grünem Elefantenhautpapier.

25,--

BAHRFELDT, M. von. Die Schaumünzen der Universität Halle-Wittenberg 1694-1925. Halle an der Saale 1926. 23 S., Schlussvignette, 3 Tfn. Orig.-Broschur.

15,--

Auf dem Vorderdeckel die Stempelung Dewa-Werbung / Ortsvertreter / Paul Todt / Klingenthal/Sa.

2520

BALBI DE CARO, S. (Red.) I Gonzaga. Moneta, arte, storia. Mailand 1995. 549 S., zahlreiche, teils mehrfarbige Abb., 62 Tfn. Orig.-Broschur.

20,--


MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS 2521

2522

2523

2524

BANNICKE, E. Johann Christian Koch. Medailleur des Barock. (Die Kunstmedaille in Deutschland 21). Berlin 2005. 255 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlags mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

BAUQUIER, H. Album numismatique et souvenirs iconographiques de S.A.R. Marie Caroline de Sicile. Duchesse de Berry. Paris 1951. 108 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

BAUQUIER, H./CAVALIER, G. Histoire numismatique du Comte de Chambord. 2 Bände inklusive Nachtrag in 1 Stück gebunden. Prémier volume: De 1829 à 1830. Paris 1911. 206 S., zahlreiche Abb.; Deuxième volume: De 1830 à 1883. 189 S., zahlreiche Abb. Beigebunden: Supplément aux premier et deuxième volumes 1820 a 1883. Paris 1941. 52 S., etliche Abb. Beigebunden: LATZARUS, B. L'Histoire Iconographique de M. Comte de Chambord après l'Ouvrage et la Collection de M. Henry Bauquier. Paris/Nimes 1942. 90, 6 unpaginierte S., 46 Abb. Sämtliche Vorder- und Rückdeckel der jeweiligen Bände an den ihnen zukommenden Stellen mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

75,--

BEIERLEIN, J.P. Nachrichten über Franz Andreas Schega, churbayer. Hofmedailleur in München, und Beschreibung der von ihm verfertigten Medaillen. Aus: Oberbayerisches Archiv 9, 1847/1848, S. 59-96. Schwarzes Bibliotheks-Ganzleinen des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken. Diverse Seiten etwas stockfleckig. Beigefügt: GROTEMEYER, P. Franz Andrea Schega 1711-1787. Münzstempelschneider und Medailleur an der kurfürstlichen Münze zu München. München 1971. 75 S., 20 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

Auf dem Spiegel des Rückdeckels kleines Firmenetikett von Heinrich A. Hecker Buchbinderei, Bildereinrahmung, Solingen.

2525

2526

2527

2528

2529

2530

BEKKER, G. Europäische Plaketten und Medaillen vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. Bestands- und Verlustkatalog der Sammlung des Grassimuseums Leipzig/Museum für Kunsthandwerk. Leipzig 1998. 196 S., zahlreiche Abb. Beigebunden: DERS. Europäische Plaketten und Medaillen des 19. und 20. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Sammlung des Grassimuseums Leipzig/Museum für Kunsthandwerk. Leipzig 2001. 280 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: SALASCHEK, S. Katalog der Medaillen und Plaketten des 19. und 20. Jahrunderts im französischen und deutschen Sprachraum in der Hamburger Kunsthalle. 2 Bände, in 1 Stück gebunden. Hamburg 1980. VIII, 466 S.; 91 S., 132 Tfn. Die Vorderdeckel beider Orig.-Broschuren mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

40,--

BERGOT, F. David d'Angers, 1788-1856. [Exposition à l'] Ho‫ڲ‬tel de la Monnaie, Paris, juinseptembre 1966. XXVIII, 151 S., zahlreiche Abb., 1 gefaltete Tf. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: SCHAZMANN, P.-E. David d'Angers, profils de l'Europe. Genf 1973. 135 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon. CHESNEAU, G./METZGER, C. Les Oevres de David d'Angers. Angers 1934. 339 S. inklusive einiger weniger Abb. Grünes Bibliotheks-Ganzleinen, wohl der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken. CERF, L. Souvenirs de David d'Angers. Extraits de ses carnets de notes autographes. Paris o.J. (1928). VALOTAIRE, M. David d'Angers. Paris 1932. 128 S., diverse Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (5)

50,--

BERGSØE, V. Danske medailler og jetons samt militaire hæderstegn fra 1789-1892. In einem Stück vereinter fotomechanischer Nachdruck der Originalausgabe [ohne die 15 Tfn.] samt des Nachtrags, Kopenhagen 1893. VIII, 219 und 48 S., 4 Tfn. Orig.-Broschur.

20,--

BERNHART, M. Die Münchener Medaillenkunst der Gegenwart. München und Berlin 1917. 15 S., 64 Tfn. Titelblatt und S. 15 an den entsprechenden Stellen auf leere, mit eingebundene Blätter aufgezogen. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

BEYSSAC, J. Marius et Ludovic Penin. Ciseleurs et médailleurs lyonnais. Lyon 1901. 77 S., 2 Tfn. Beigefügt: LA TOUR, H. de. Matteo dal Nassaro. Paris 1893. (Neu paginierter SD aus: Revue numismatique 1893). 45 S., 1 Tf. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. BELLEUDY, J. J.-J. Balechou. Graveur du roi 1716-1764. Avignon 1908. (SD aus: Mémoires de l'Académie de Vaucluse 1908). 80 S., 2 Tfn. Unaufgeschnittene Orig.-Broschur. CALMETTE, J. François Rude. Paris 1920. Frontispiz, 197 S., zahlreiche Abb., diverse unnummerierte Tfn. Kopfgoldschnitt. Braunes Halbleder mit Eckbezügen, der Rücken mit reich ornamentierter Goldprägung, die Deckel außen bezogen mit bedrucktem, braunem Marmorpapier, innen mit bedrucktem, bräunlichem, von grauen Schlieren durchzogenem Marmorpapier. (4)

30,--

BIZOT, M. Histoire Métallique de la Republique de Hollande. 2 Bände, mit fortlaufender Paginierung. Paris 1688 (Band I) und nouvelle édition, Amsterdam 1688 (Band II). 317 S., etliche gestochene Abb. Beide Bände in separaten Bindungen. Ganzleder, wohl um 1700. Band I weist einen fehlenden Rücken sowie einige lose oder wurmstichige Seiten auf, Band II in zufriedenstellendem Zustand ohne wesentliche Fehler, mit goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden und einem goldgeprägten Supralibros [der in einer Rahmung stehende Besitzername P. PECOLLET]. (2)

50,-


MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS 2531

2532

2533

2534

2535

2536

2537

2538

2539 2540 2541

2542

BLADES, W. Numismata Typographica. The Medallic History of Printing with a foreword by Henry Morris. Nachdruck Newtown 1992 der Ausgabe London 1883. Frontispiz, 8 unpaginierte, XVII, 144 S. einige Abb., 24 Tfn. Orig.-Ganzleinen.

25,--

BLANCHET, A. Médailles, jetons, méreaux. (Manuel de numismatique française Band 3). Paris 1930. VIII, 640 S., 8 Tfn. Papier etwas gebräunt. Orig.-Broschur. Auf dem Rücken ein mit einem transparenten Klebefilm fixiertes Bibliotheksetikett.

30,--

BOCCIA, G. La Sede Vacante pontifica e le sue medaglie. Conclavi e partecipanti dal 1549 al 1978. Rom 2003. 343 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Ganzleinen. Inliegend ein verlagsmäßig beigefügtes Blatt Korrigenda.

60,--

BOLZENTHAL, H. Skizzen zur Kunstgeschichte der modernen Medaillen-Arbeit (1429-1840). Berlin 1840. IV, 328, XI S., 30 Tfn. Hellbraunes Maroquin-Ganzleder des 20. Jahrhunderts, mit schwarzem ledernen, goldgeprägtem Rückenschild. Einband leicht beschabt, das Papier partienweise etwas stockfleckig.

60,--

BÖRNER, L. Bestandskataloge des Münzkabinetts Berlin. Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock (1450 bis 1750). (Berliner Numismatische Forschungen, Neue Folge Band 5). Berlin 1997. 458 S., 152 Tfn. Der Papierbezug des Vorderdeckels des Orig.-Pappbandes mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

60,--

BORDEAUX, P. Les jetons et les épreuves de monnaies frappés à Paris de 1553 à 1561 pour Marie Stuart. Chalon-sur-Saône 1906. (Neu paginierter SD aus: Gazette numismatique française 9, 1905). 46 S., 1 Tf. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon.

15,--

BROCKMANN, G. Die Medaillen Joachim I.-Friedrich Wilhelm I. 1499-1740. (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen. Band 1 [Alles Erschienene]). Köln 1994. 399 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: NORTH, M. Die Medaillen der Brandenburg-Preußen- Sammlung Christian Lange. Erster Teil [Alles bisher Erschienene]: Von den Anfängen bis 1713. (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Numismatische Abhandlungen 1. Band). Kiel 1986. 405 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Ganzleinen. STEGUWEIT, W.KLUGE, B. Suum Cuique. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen. (Das Kabinett, Schriftenreihe des Münzkabinetts 10). Berlin 2008. 279 S., zahlreiche, teils mehrfarbige Abb., 20 mehrfarbige Tfn. Orig.-Pappband. (3)

40,--

BRUNA, D. Musée national du Moyen Age Thermes de Cluny: Enseignes de pèlegrinage et enseignes profanes. Paris 1996. 383 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

BRUNEEL, D. Médailles et jetons de la Banque de France. Paris 2013. 176 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Pappband.

15,--

BUCHHOLZ, T./FRIED, T. Geprägte Erinnerung. Der Bismarck-Mythos auf Medaillen. Halle (Saale) 2002. 255 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen.

15,--

BURGUN, R. Médailles d'Alsace: La guerre de 1870-1871 et l'annection de l'Alsace-Lorraine par l'Allemagne. Aus: Saisons d'Alsace 43, 1972, S. 273-391 samt 4 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Beigefügt: DERS. Elsässische Medaillen auf den Krieg 1870/71 und den Anschluß Elsaß-Lothringens an das Deutsche Reich. Aus: Geldgeschichtliche Nachrichten Band 11, 1976, S. 253-259. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. CANOO, J.M. Sieg über den Franzosen 1870-1871. Handkorrigiertes maschinenschriftliches Manuskript (Durchschlag mittels Kohlepapier auf dünnem Papier) in französicher Sprache. o.O. (Kehl/Straßburg) o.J. (nach August 1976). 5 S. Visitenkarte des Autors mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (3)

10,--

CARDE, M. Médailles, jetons et autres documents numismatiques de la ville de Bordeaux et du Département de la Gironde. La Rochelle 2004. X, 887 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband.

50,--

Exemplar Nr. 215 der 400 Stück umfassenden Gesamtauflage.

2543

CERBONI BAIARDI, A./SIBILLE, B. (Red.). Jean-Baptiste Nini, 1717-1786. D'Urbino aux rives de la Loire. Paysages et visages européens. Mailand 2001. 304 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Der Bildhauer Jean Baptiste Nini, *1717 in Urbino, Ó1786 in Chaumont-sur-Loire, fertigte u.a. mehr als 110 Porträtmedaillons in Terracotta an, von denen jenes auf Benjamin Franklin das Bekannteste sein dürfte. Dieser Sammelband von Aufsätzen umfasst u.a. folgende Beiträge: FOROST, M.-C. Medaillons en terre cuite. L'atelier, la technique et la production en série (S. 71-74); TURCKHEIM-PEY, S. de. Jean-Baptiste Nini et la médaille au XIIe siècle, "Maximus in minimis (S. 81-84); SCHERF, G. Jean-Baptiste Nini et le portrait sculpté en médaillon au XVIIIe siècle (S.85-91), LEROY-JAY LEMAISTRE, I. La postérité de Jean-Baptiste Nini au XIXe siècle (S. 99-103). TISSIER DE MALLERAIS, M. Les copies: Nini, Ulysse et Balon (S. 105-116), BOUQUILLON, A. Analyses physico-chimiques de médaillons de Kean-Baptiste Nini et d'Emile Ballon (S. 117-123). Zudem enthält das vorliegende Buch ein vollständiges Werksverzeichnis des Künstlers (S. 125-229) und ferner einen Katalog von Werken aus seinem Umkreis (S. 231-255).

40,--


MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS 2544

2545 2546 2547

2548 2549

CHAUTARD, J. Jetons de princes de Vendôme de la deuxième maison de Bourbon. Vendôme 1882. 57 S., 6 Tfn. [diese gegenüber dem breitrandigen Textteil auf kleineren Papierbögen gedruckt]. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden, Halbledereinband Poinsignon.

20,--

Etude sur les jetons au point de vue de la reproduction du type du revers. Brüssel 1890. 88 S., 5 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

CHWARTZ, B. Collection Bernard Chwartz. Jetons de notaires. Toulouse 2005. 265 S., sämtliche der 970 beschriebenen Nrn. auch in mehrfarbiger Abb. Orig.-Pappband.

40,--

CLUB DER MÜNZ- UND MEDAILLENFREUNDE IN WIEN (Hrsg.). Die Medaillen aus der Regierungszeit Sr. apostolischen Majestät des Kaisers Franz Josef I. von Österreich. I. Band: Allerhöchstes Kaiserhaus. (Bearbeitet von Josef Nentwich und Heinrich Cubasch jun.). 2 unpaginierte, 44 S., 23 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Der Bogen mit den S. 29-32 irrtümlich hinter die 2 unpaginierten Seiten des Vorworts gebunden.

70,--

COLBERT, R.W./HYDER, W.D. Medallic Portraits of Adolf Hitler. El Cayon 1981. 160 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen.

70,--

COLLIGNON, J.-P. Médailles politiques et satiriques, décorations et insignes de la 2e Republique Française 1848-1852. Paris/Lille/Lyon/Reims 1984. 272 unpaginierte Seiten, 180 Tfn. Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubten Marmorpapier.

30,--

Exemplar Nr. 216 der 500 Stück umfassenden Gesamtauflage.

2550

La médaille française au XIXe siècle et l'histoire. Préface de Patrice Cahart. Charleville-Mézières 1989. 405 S., 125 Tfn. Orig.-Pappband. Einrisse in den Falzrinnen am Rücken geklebt.

20,--

Exemplar Nr. 285 der 700 Stück umfassenden Gesamtauflage.

2551

La médaille française et l'histoire de la guerre de 1870-1871. o.O. 1996. 346 S., diverse Abb., 55 Tfn. Orig.-Pappband.

25,--

Exemplar Nr. 070 der 600 Stück umfassenden Gesamtauflage.

2552

2553

2554

2555

2556

CORRE, P. Corpus de jetons armoirés de personnages français. 2. revidierte und vervollständigte Auflage, Paris 1986. 2 unpaginierte, 474 S., 21 S. mit einem Verzeichnis von Marktpreistaxen, 37 Tfn. Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubten Marmorpapier.

30,--

COUGOL, J./DUGROS, J. Les jetons de bordeaux du mariage de Louis XIII à nos jours. SD aus: Bulletin et mémoires de la société archéologique de Bordeaux 72, 1982, S. 198-226 inklusive 6 Tfn. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Schwarzer Halbledereinband mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. Beigefügt: BLANCHET, J.-A. Jetons de Henri & de Françis ducs d'Orléans et d'Anjou. Macon 1889. (Neu paginierter SD aus: Annuaire de la Société de Numismatique 1889). 5 S., 1 Abb. im Text. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DERS. (hier als A. Blanchet ausgewiesen). Note sur un jeton attribué à Diane de Poitiers. Paris 1921. (Neu paginierter SD aus: Revue Numismatique 1921). 6 S., 1 Abb. im Text. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DERS. (auch hier als A. Blanchet ausgewiesen). Jeton d'Etienne du Verdier gravé par Jean Darmand. Paris 1923. (Neu paginierter SD aus: Procès-verbaux de la Société numismatique 1923). 7 S., 1 Abb. im Text. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (4)

20,--

COULLARE, B. u.a. Médailles russes du Louvre (1672-1855). (Colletion Moneta 60). Wetteren 2006. 178 S., 24 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: KARSINKINE, A. Une médaille inédite du Tsar Wassily Chouisky. Paris 1889 (Neu paginierter SD aus: Annuaire de la Société de Numismatique 1889). 3 S. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (2)

30,--

CROQ, H.G. du Koninklijk Oudheidkundig Genootshap Amterdam. Catalogus van de penningverzameling. Amsterdam 1912. 162 S., 4 Tfn. Halbleinenband, wohl des zweiten Drittels des 20. Jahrhunderts., mit Eckbezügen und silbergeprägtem Rücken, die Deckel außen bezogen mit schwarz gesprenkeltem, orangefarbenem Papier.

30,--

CRUSAFONT I SABATER, M. Medalles commemorativas dels paisos catalans i de la corona catalano-aragonesa (s. XV-XX). Barcelona 2006. 789 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon.

50,-


MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS 2557

2558

2559

2560

CUMONT, G. Les méreaux du Chapitre d'Anderlecht pendant le XVIIIe siècle. Brüssel 1900. (Neu paginierter SD aus: Annales de la Société d'archéologie de Bruxelles 14, 1900). 8 S. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DEWISMES, A. Quelques observations sur les méreaux d'Arras et de Saint Omer. Brüssel 1862. (Neu paginierter SD aus: Revue de la numismatique belge 1862). 15 S., 2 Tfn. Das vordere Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. QUINTARD, L. Sur un méreau inédit du chapitre de la Collégiale de Saint-Georges de Nancy. Nancy 1868. 4 S., mit Titelvignette [Avers und Revers des betreffenden méreau]. Steifbroschur Poinsignon. Das vordere Deckblatt der Orig.-Broschur, das eine Widmung des Verfassers an seinen Freund Gonzales Regnault trägt, mit eingebunden. PREAU, C. Méreaux du Chapitre de St.-Quiriace de Provins. Brüssel 1887. (Neu paginierter SD aus: Bulletin mensuel de Numismatique et d'Archéologie). 11 S., 3 Abb. im Text. Das etwas verschmutzte vordere und das hintere Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Méreaux inédits de l'Eglise paroissiale et collégiale de Notre-Dame de Poissy. Macon 1888 (Neu paginierter SD aus: Annuaire de la Société de Numismatique 1888). 11 S., 3 Abb. im Text. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. SCHODT, A. de. Méreaux du Chapitre de l'Eglise de Saint-Aubain à Namur. Brüssel 1885. (Neu paginierter SD aus: Revue belge de numismatique 1885). 21 S., 1 Tf. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (6)

30,--

DANIEL, J. Les jetons des Etats de Brétagne. Nantes 1980. 151 S. inklusive 11 Tfn. sowie 3 Abb. im Text. Schwarzer Halbledereinband mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. Beigefügt: SOULLARD, P. Les jetons des Etats de Brétagne. Gebundene Fotokopie der monographischen Veröffentlichung, Rennes 1914. 19 S., 6 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Jetons des Intendants de Brétagne. Gebundene Fotokopie der monographischen Veröffentlichung, Nantes 1918. 86 S., 1 Tf. Steifbroschur Poinsignon. (3)

40,--

DAUBAN, A. Etudes sur l'art monétaire. Nicolas Briot et la cour des monnaies; école française de Graveurs en Angleterre. Paris 1857. (Neu paginierter SD aus: Revue numismatique 1857). 55 S., 3 Tfn. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Das Papier von Text und Tfn. von bemerkenswert gutem Zustand.

40,--

D'AURIA, S. Il medagliere avvenimenti al Regno delle Due Sicilie gia' Regno di Napoli e Regno di Sicilia 1735-1861. o.O. 2006. 366 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Vorder- und Rückdeckel des Orig.-Schutzumschlags mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

100,--

Exemplar Nr. 138 der 600 Stück umfassenden Gesamtauflage.

2561

DEMAILLY, A. Inventaire d'une série inédite de monnaies des évêques des innocents, papes des sots, einseignes, médailles, et autres petits monuments de plomb trouvés en Picardie, principalement à Amiens. Amiens 1908. (Neu paginierter SD aus: Mémoires de la Société des Antiquaires de Picardie 4e ser., tome VI). 170 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

Auf dem Vorsatzblatt die handschriftliche Widmung Hommage de l'auteur, A. Demailly sowie der von Alain Poinsignon mit Bleistift notierte Eintrag Ex bibliothèque Feuardent.

2562

2563

DEPEYROT, G. Les jetons des Etats de Languedoc (17e et 18e siècles). (Collection Moneta 71). Wetteren 2007. 140 S., inklusive seitengroße Reproduktionen von 7 Tf., 8 Tfn.Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: PINTO, G. Jetons et médailles des Etats généraux de Languedoc. Montpellier 1993. 39 S., 14 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. (2)

30,--

DESCHAMPS DE PAS, L. Notice sur les jetons d'Artois. Brüssel 1863. (Neu paginierter SD aus: Revue de la numismatique belge 1863). 43 S., 9 Tfn. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Pappband, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, außen bezogen mit gedrucktem Stein-/Wellenmarmorpapier. Auf dem Vorderdeckel aufmontiertes Titelschild.

20,--

Auf der Rs. des Vortitelblatts ein Exlibris der wohl geistlichen Einrichtung HODIE LEONI, auf dem Titelblatt sowie auf der Rs. von Tf. IX je eine kleine Besitzerstempelung mit dem von einer kreisförmigen Umfassung umgebenen Spiegelmonogramm der Initiale E. Aus Bibliothek Bernard Chwartz (Auktion Alde, Paris 18. Juni 2009, Nr. 243).


MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS 2564

2565

2566

2567

Notice descriptive des méreaux trouvés à Thérouane et que l'on peut attribuer a cette ville. Fotomechanischer Nachdruck o.O. o.J. der als SD aus: Revue de la Numismatique Belge erschienenen Ausgabe Brüssel 1871. 125 S. [S. 123-124 invers eingebunden], Tf. A-U. Orig.-Broschur mit Vorderdeckel aus transparentem Kunststoff. Beigefügt: BONNEL, E. Méreaux et pallots du Rousillon, de Catalogne et d'Espagne. Perpignan 1958. 24 S., 4 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Auf dem Orig.-Vorderdeckel handschriftliche Autorenwidmung und auf das Vorsatzblatt montiert eine Besucherkarte des Autors mit handschriftlicher Widmung. Steifbroschur Poinsignon. GELIN, H. Le méreau dans les eglises réformées de France et plus particulièrement dans celles du Poitou. Gebundene Fotokopie der Orig.-Ausgabe Saint-Maixent 1891. 124 S., 7 Tfn. Steifbroschur. MARQUIGNY, J. und B. Les jetons et méreaux de l'Eure. o.O. (Evreux) 2006. 135 S. inklusive 20 Tfn. Orig.-Kunstledereinband. DIES. Le monnayage d'Evreux du IXe au XXe siècle. Monnaies - jetons - méreaux. (Connaisance de l'Eure 5). Evreux 1984. 32 S., zahlreiche Abb. Orig.-Klammerbroschur. (5)

30,--

DETHLEFS, G./ORDELHEIDE, K. Der Westfälische Frieden. Die Friedensfreude auf Münzen und Medaillen. Vollständiger beschreibender Katalog. Greven 1987. 299 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband.

20,--

DOMANIG, K. Die Deutsche Privat-Medaille der Älteren Zeit. Ein Vortrag gehalten im Wiener Kunstgewerbe-Verein am 7. Februar 1893. Wien/Leipzig 1893. VI, 42 S., zahlreiche Abb., 3 Tfn. Kopf-, Vorder- und Fußrotschnitt. Orig.-kartoniert, mit rotem Leinenrücken. Rote Verfärbungen in der Nähe des Rückenbezugs auf den etwas unsauberen Deckeln, innen ohne Mängel.

15,--

Anton Scharff, K. und K. Kammer-Medailleur (1845-1895). Sein Bildungsgang und sein Schaffen. Wien 1895. (Neu paginierter SD aus: Numismatische Zeitschrift 26, 1894, S. 271-320 samt Tf.3-14). 54 S., 12 Tfn. in Kupferdruck. Mit dunkelgrünem Lesebändchen, Kopf-, Vorder- und Fußrotschnitt. Grünes Ganzleinen, wohl vom Anfang des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken. Beigefügt: N.N. Werke von Anton Scharff. Sammlung Bachofen von Echt. Wien 1905. 40 S. Orig.-Broschur. (2)

100,--

Auf dem Titelblatt der Veröffentlichung von 1905 der handschriftliche Besitzername Dworschak, eine Stempelung des Stadtarchivs Krems: MAGISTRAT KREMS a. d. DONAU - STADTARCHIV sowie die Löschstempelung Kulturverwaltung Krems, Wissenschaftliche Bibliothek, Datum: 5.8.2002 [handschriftlich eingetragen], ausgeschieden. Der Kremser Historiker, Numismatiker und Kunstgeschichtler Dr. Friedrich Dworschak (*1890, Ó1974) fungierte von 1919 bis 1945 als Vorstandsmitglied der Österreichischen numismatischen Gesellschaft. Seit 1913 war er am Kunsthistorischen Museum in Wien tätig, seit 1938 als Direktor und 1941 als Erster Direktor dieser Institution. Nach seiner Amtsenthebung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Versetzung in den Ruhestand 1947 betätigte er sich noch bis 1958 als Leiter des Kulturamts und des Stadtarchivs seiner Heimatstadt.

2568

2569

DÖRY, L./ KUBINSZKY, M. Die Eisenbahn auf der Medaille in Mitteleuropa von den Anfängen bis 1945. Ikonographische Studie. Frankfurt (Main) 1985. 192 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: LEBLACHE, J.-J. Chemins de fer & Création artistique au XIXe siècle. 87 S. inklusive mehrfarbiger 16 Tfn. Orig.-Broschur. GLENDINING & Co., London (Hrsg.). Auktion vom 17.4.1986. The Swan Collection of Medals of Railways and Tyneside. 72, 10 unpaginierte S., 32 Tfn. 406 Nrn. Orig.-Ergebnisliste beigebunden. Halbledereinband Poinsignon. (3)

25,--

EBNER, J. Katalog der Ausstellung deutscher Renaissance-Medaillen, veranstaltet vom K. Münzkabinett Stuttgart mit Unterstützung der Stuttgarter numismatischen Vereinigung. Esslingen 1909. 44 S., 3 Tf. Orig.-Broschur. Beigefügt: SUHLE, A. Die deutsche Renaissance-Medaille. Ein Kulturbild aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Leipzig 1950. 71 S., 24 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. BERNHART, M. Augsburgs Medailleure und Bildnisse Augsburger Kunsthandwerker auf Schaumünzen des 16. Jahrhunderts. München o.J. (Neu paginierter SD aus: Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 55, 1937, S. 41-98 samt Tf.17-30). 58 S., 14 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. SPONSEL, J.L. Peter Flötner, nicht Hieronymus Magdeburger. Aus: Zeitschrift für Numismatik 37, 1927, S. 139-183 samt Tf. VII. Steifbroschur Poinsignon. PROBSZT, G. Ludwig Neufahrer. Ein Linzer Medailleur des 16. Jahrhunderts. Wien 1960. 102 S., 40 Tfn. mit 42 Abb. Orig.-Ganzleinen. FLORANGE, J. Adrien de Walderfingen. (Neu paginierter SD aus: Jahrbuch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde 1892). 8 S., 1 Tf. Ältere Steifbroschur, der Rücken bezogen mit Leinen und goldgeprägt, die Deckel außen bezogen mit Marmorpapier. TRICOU, J. La médaille de Sebastien Gryphe. SD aus: Revue numismatique 1965, S. 342-345. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (7)

50,-


MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS 2570

EHREND, H. Eligius auf Mßnzen, Medaillen und sonstigen Sammelobjekten. [Zusammenfassung und Ergänzung von ELIGIUS I-III]. (Speyerer Numismatische Beiträge 15 - ELIGIUS IV; Exemplar Nr. 90). Speyer 2000. 583 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Beigefßgt: DERS. Eligius auf Mßnzen, Medaillen, Plaketten und Siegeln. Ergänzungen zum Katalog (ELIGIUS I): Eligius auf Mßnzen, Medaillen, Marken und Plaketten. (Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer 33/Speyerer Numismatische Beiträge 8 - ELIGIUS II; Exemplar Nr. 13). Speyer 1996. 180 S., zahlreiche Abb. (orig.-motiert). Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. DERS. Eligius auf Mßnzen, Medaillen und sonstigen Sammelobjekten, Nachtrag zu ELIGIUS IV. (Speyerer Numismatische Beiträge 18; Exemplar Nr. 40). Speyer 2004. 186 S, zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Kunststoffbroschur. DERS. Eligius auf Mßnzen, Medaillen und sonstigen Sammelobjekten, 2. Nachtrag zu ELIGIUS IV. (Speyerer Numismatische Beiträge 21; Exemplar Nr. 26). Speyer 2006. 182 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Kunststoffbroschur. (4)

20,--

Mit Ausnahme des 1996 erschienenen Bandes tragen alle Ăźbrigen auf dem Spiegel ihres Vorder- bzw. ihres RĂźckdeckels das Exlibris des von 1962-1986 in MĂźnster, anschlieĂ&#x;end bis 2008 in MĂźnchen, seitdem in Losone, Schweiz, tätigen MĂźnzenhändlers Holger Dombrowski.

2571

2572

EIMER, C. British commemorative Medals and their values. London 1987. Frontispiz, 265 S., 53 Tfn. Orig.-Pappband. Beigefßgt: FEARON, D. Spink´s catalogue of British commemorative medals 1558 to the present day with valuations. Exeter 1984. 192 S. inklusive 92 Tfn. Orig.-Pappband. JONES, M. The Art of the Medal. London 1979. Frontispiz, 192 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. ALLEN, D. Warrants and Sketches of Thomas Simon. SD aus: British Numismatic Journal 23, 1940-41, S. 439-448, 6 Tfn. Vorder- und Rßckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (4)

25,--

Medallic Portraits of the Duke of Wellington. London 1994. Frontispiz, 138 S., zahlreiche Abb. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

10,--

Auf dem Titelblatt handschriftliche Widmung des Autors vom Oktober 1994.

2573

2574

2575

2576

2577

2578

EISLER, W. The Dassiers of Geneva. 18th-century European Medallists. Band 1: Jean Dassier, Medal Engraver. Geneva, Paris and London 1700-1733. (Cahiers Romands de Numismatique 7). Lausanne 2002. 304 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. BeigefĂźgt: FATIO, H. Les jetons reprĂŠsentant les hommes illustrĂŠs du siècle de Louis XIV gravĂŠs en 1723, par Jean Dassier. Aus: Revue Suisse de Numismatique 18, 1912, S. 202-313. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit EckbezĂźgen, goldgeprägtem RĂźcken, 5 BĂźnden. Die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. (2)

50,--

ELIE, R. Jetons et mÊdailles publicitaires français et coloniaux. Commerce et industrie, artisanat, professions libÊrales, maisons de tolÊrance. Manuskriptdruck o.O. 1994. 315 S. S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rßckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

ENDRUSSEIT, B. Medaillen zur Geschichte der Stadt Stralsund. Komplettes, in einem Band gebundenes Set aus den 2 Teilen (der Teil 1 als fotomechanischer Nachdruck) sowie den 4 Nachträgen (als fotomechanische Nachdrucke bzw. als entsprechend gefertigte Originalausgaben), in einem StĂźck gebunden. Stralsund o.J. (vor 1990). 72 S., 26 Tfn.; 67 S., 31 Tfn.; 5 S. inklusive 2 Tfn.; 13 S. inklusive 6 Tfn.; 34 S. inklusive 9 Tfn.; 25 S. inklusive 10 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. BeigefĂźgt: KUNZEL, M. Die Gnadenpfennige und Ereignismedaillen der regierenden HerzĂśge und GroĂ&#x;herzĂśge von Mecklenburg 1537 bis 1918. 166 S. inklusive 33 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

15,--

ERLANGER, H.J. Nßrnberger Medaillen 1806-1981. Die "metallene Chronik" der ehemaligen Reichsstadt im Zeitalter industrieller Kultur. Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum des Vereins fßr Mßnzkunde Nßrnberg e.V. 1982. (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 3) 18. 2 Bände. Nßrnberg 1985. XXXII, 790 S., zahlreiche Abb. Beigefßgt: Der von FISCHER, D.W.P. (Bearb.) vollendete Ergänzungsband gleichlautenden Titels, Nßrnberg 2000. (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 18). 632 S., zahlreiche Abb. Alle 3 Bände einheitlich in Orig.-Ganzleinen gebunden. (3)

50,--

Origin and development of the european prize medal to the end of the XVIIIth century. (Verhandelingen uitgeven door Teeler's Tweede Genootschap nieuwe reeks, 19. Teil). Haarlem 1975. Frontispiz, 254 S., 1 Abb. im Text, 41 unpaginierte Tfn. Orig.-Ganzleinen. Kl. Druckstelle auf dem RĂźckdeckel.

25,--

ERNSTING, B. Ludwig Gies. Meister des Kleinreliefs. Mit Werkverzeichnis der Medaillen und Plaketten, MĂźnzen und MĂźnzenentwĂźrfe, Siegel und Trockenstempel. KĂśln 1995. 479 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Kleine Schadstelle am Papierbezug im Bereich des RĂźckens.

40,--


MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS 2579

2580

ERNYEI, J. Medicina in Nummis. Sammlung Dr. med. Géza Faludi, Budapest (Zur Ehre der deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften: Historische Schausammlung Medicina in nummis, Diplomata, Icones medicorum, codices, manuscripta et libri, instrumenta chirurgica et pharmaceutica), Budapest 1929.76 S., 5 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Beigefügt: PACHINGER, A.M. Über Krankheitspatrone auf Medaillen, in: Archiv für Geschichte der Medizin III, 1909, S. 227–268 samt der kompletten zugehörigen Reihe der Tfn. IIIa–V [sowie Tf. VI eines nachfolgenden Aufsatzes]. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (2)

40,--

EVRARD DE FAYOLLE, A.-E. Recherche sur Bertrand Andrieu de Bordeaux. Paris/Chalon sur Saone 1902. 231 S., 5 Tfn. Roter Kopf-, Vorder und Fußsprengschnitt. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Roter genarbter Kunstledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts.

170,--

Exemplar Nr. 111 der lediglich 250 Stück umfassenden nummerierten Gesamtauflage.

2581

2582

2583

2584 2585

2586

2587

2588

2589

EVEN, C, Le jetonphilie précédé de notions élémentaires d'héraldique. Saint-Brieuc 1877. 175 S., 25 Tfn. Dunkelblauer Halbledereinband der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken, die Deckel außen bezogen mit bräunlichem, blau besprenkeltem Marmorpapier, innen mit bräunlichem, von schwarzen, roten und gelben Schlieren netzartig durchzogenem Wellenmarmorpapier, das auch die Vorsätze bildet.

50,--

FAILOR, K.M./HAYDEN, E. Medals of the United States Mint. Revidierte Auflage Philadelphia 1972 der Erstauflage Philadelphia 1969. VI, 312 S., zahlreiche Abb. Beigebunden: JULIAN, R.W. Rich Hartzog's Price Guide. For the Classic Reference Medals of the United States Mint. The First Century 1792-1892. Rockford 1982. 30 unpaginierte S., etliche Abb. DERS. Rich Hartzog's Price Guide. For the Classic Reference Medals of the United States Mint. The First Century 1792-1892. Rockford 1986. 57, meist unpaginierte S., etliche Abb. Die Vorderdeckel der jeweiligen Orig.-Broschuren an den entsprechenden Stellen mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

FAYOLLE, T. Description d'une Collection de Médailles relatives à l'Afrique du Nord. Algier 1931. (SD aus: Revue Africaine 1931, S. 20-65). 46 S., 8 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: ESCANDE, P. Les Médailles d'Algérie. L'histoire de l'Algérie de 1830 à 1962 racontée par les médailles. Hélette 1996. 302 S., umfassend illustriert. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

50,--

FELDER, P. Medailleur Johann Carl Hedlinger 1691-1711. Leben und Werk. Aarau/Frankfurt (Main)/Salzburg 1978. Mehrfarbiges Frontispiz, 304 S., inklusive 253 Tfn. Orig.-Ganzleinen.

20,--

FIEWEGER, C. Collectio Fieweger. Katalog satyrischer Medaillen und Münzen aus dem Nachlass des am 8. October 1883 verstorbenen Professor C. Fieweger, deren öffentliche Versteigerung Erbtheilungshalber am 22. u. 23. April 1885 [...] stattfindet. Nachdruck Freiburg im Breisgau 1976 des Versteigerungskatalogs Berlin 1885. 2 unpaginierte, 132 S. mit 1047 Nrn. sowie fünfseitige Liste der erzielten Preise. Orig.-Broschur. Beigefügt: SCHULZE, W.-G. Spottmünzen und -medaillen auf Napoleon III. (1848-1872). (Kleine Hefte der Münzsammlung an der Ruhr-Universität Bochum 6). Bochum 1980. 56 S., 41 Abb. im Text. Orig.-Klammerbroschur. (2)

20,--

FISCHER, D./MAUÉ, H. Die Medaillen der Hohenzollern in Franken. Nürnberg 2000. (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseum 15). 319 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen.

20,--

FISHER, S. Sculpture in Miniature. The Andrew S. Ciechanowiecki Collection of Gilt & Gold Medals and Plaquettes. [Exhibition in] The J. B. Speed Art Museum Louisville, Kentucky, 20 October to 23 November 1969. Louisville 1969. 222 S., inklusive 118 Tfn. Orig.-Broschur.

20,--

FLORANGE, J. Essai sur les jetons et médailles de mines françaises. Paris 1904. 68 S., 6 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Brauner Halbledereinband, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken, die Deckel außen bezogen mit gedrucktem braunem Stein-/Wellenmarmorpapier.

30,--

Armorial du jetonophile. Guide de l'amateur des jetons armoriés. [Band 2] Paris 1907. 295 S., zahlreiche Abb. Beigebunden: DERS. Jetons des maisons de Lorraine-Vaudémont et de Lorraine-Guise. Supplément à l'Armorial du jetonophile. Paris 1922. 55 S., diverse Abb., 6 auf handbeschriebene Zettel montierte Lichtdruck-Abb. von aus Auktionskatalogen stammenden Jetons mit eingebunden, die in der vorliegenden Publikation nicht erfasst wurden. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschuren der beiden vorliegenden Veröffentlichungen an den passenden Stellen mit eingebunden. Braunes Halbleinen, wohl des zweiten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen bezogen mit mehrfarbigem Schneckenmarmorpapier.

50,-


MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS 2590

2591

2592

2593

2594

2595

Armorial du jetonophile. Guide de l´amateur des jetons armoriés. 1921. IV, 231 S., zahlreiche Abb. Beigebunden: DERS. Jetons des maisons de Lorraine-Vaudément et de Lorraine Guise. Supplément à l'Armorial du Jetonphile. Paris 1922. 55 S., etliche Abb. Die vorderen Deckblätter beider Orig.-Broschuren an den entsprechenden Stellen mit eingebunden. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. Beigefügt: BRETAGNE, [F. de]. Médaille de Renée de Bourbon Duchesse de Lorraine. Nancy 1878. (SD aus: Mémoires de la Société d'archéologie lorraine 1878). 16 S., 1 Tf. Orig.-Broschur. WIENER, L. Jeton à l'effigie de Louis XV et aux Armes de Nancy. (SD aus: Journal de la Société d'archéologie lorraine 1894). 2 unpaginierte S. Orig.-Broschur, mit leichten Defekten an den Kanten und Ecken. (3)

75,--

L'amour et le mariage dans la numismatique. Moulins 1936. 76 S., einige Abb. Beigebunden: (ANONYM). Deniers de mariage et treizains Collection de Mme. J. Florange, 21, quai Malaquais. Fotokopie des Aufsatzes in: Musée retrospectif, Paris 1900, S. 54-59, samt Tf. III. Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubten Marmorpapier. Beigefügt: SCHMID, P. Die deutsche Hochzeitsmedaille. SD aus: Deutsches Jahrbuch für Numismatik 3/4, München 1940/1941, S. 9-51, Tf. 1-6. Halbledereinband Poinsignon. MÜNCHENER MÜNZHANDLUNG KARL KREß (Hrsg). Sammlung Marie Luise Goppl - Dr. Plum - Holler. Joachimsthaler Medaillen, Reformation, Liebe und Ehe, Krieg und Frieden, Münzen von Baden und vielen Ländern, Literatur. Katalog zur Auktion 115, Müchen 3. Oktober 1960. München 1960. VIII, 198 S., 72 Tfn. 5922 Los-Nrn. Halbledereinband Poinsignon. (3)

50,--

Retour des cendres, décembre 1840 par les médailles. Paris o.J. (nach 1956). 47 S. Orig.-Broschur, von einem Kunststoffumschlag lose umhüllt. Beigefügt: ZEITZ, L. und J. Napoleons Medaillen. Petersberg 2003. 288 S., zahlreiche mehrfarbige Abb., 15 Tfn. Folio. Orig.-Pappband. BORDEAUX, P. Médailles franco-gantoises de l'ère républicaine et de l'Empire. Brüssel 1901. (Neu paginierter SD aus: Revue belge de numismatique 1901). 28 S., 1 Tf. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. CANOO, J.-M. Jean-Baptiste Kléber, général alsacien - dans la numismatique de son temps. Hilterfingen 1978. (Neu paginierter SD aus: Helvetische Münzenzeitung 1978). 30 S., diverse Abb. Steifbroschur Poinsignon. (4)

30,--

FLORANGE, J./STROWSKI, S. Les Assemblées du Clergé de France avant 1789 et leurs jetons commémoratifs. Paris 1927. VIII, 131 S., diverse Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

FLURI, A. Die Berner Schulpfennige und die Tischlivierer 1622-1798. Ein Beitrag zur Münz-, Geldund Schulgeschichte. Bern 1910. VIII, 184 S., 12 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: RÜEGG, W. Marken und Jetons der Stadt Bern und deren näheren Umgebung 1558-1970. Zürich 1989. 40 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. MEIER, A./HÄUSLER, G. Die Schulprämien der Schweiz. Hilterfingen 1991. 192 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Inliegend verlagsmäßig lose beigefügte Bewertungsliste vom September 1991. (3)

40,--

FONTENAY, J. de. Fragments d'histoire métallique. Autun 1847. 262 S., 25 Tfn. Orig.-Broschur. Rücken mit Läsionen, Papier etwas stockfleckig.

25,--

Auf dem Vorderdeckel die handschriftliche Autorenwidmung à M. Adolphe Duchemain. (*1792, Ó1850), Mitglied der Leibgarde der Könige Louis XVIII und Charles X.

2596

L'amateur de jetons. Dijon 1854. 429 S., zahlreiche Abb. Brauner Halbledereinband der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen bezogen mit bräunlichem Marmorpapier, innen mit bläulichem, rot geädertem Steinmarmorpapier, das auch die Vorsätze bildet. Der lederne Rückenbezug etwas beschabt. Beigefügt: DERS. Nouvelle Etude de jetons. Autun 1850. 184 S., zahlreiche Abb. Schwarzer Halbledereinband der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit grünem ledernen Rückenschild, 3 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit schwarz und violett gesprenkeltem Papier, innen mit blauem, von anthrazitfarbenen und weißen Schlieren durchzogenem Wellenmarmorpapier, das auch die Vorsätze bildet. Der Rückenbezug etwas berieben. (2)

90,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels der Veröffentlichung von 1850 ein Buchbinderetikett vonn CLARUE / RELIEUR / AUTUN.

2597

2598

FÖRSCHNER, G. Frankfurter Krönungsmedaillen aus den Beständen des Münzkabinetts. (Kleine Schriften des Historischen Museums Frankfurt a.M. 49). Frankfurt a.M. 1992. 557 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband.

15,--

FREDE, L. Das klassische Weimar in Medaillen. (Weimarer Beiträge zur Kunst Band 2). Weimar 1959. 168 S., 32 Tfn. Orig.-Ganzleinen, Vorsatzblatt wie gewöhnlich etwas gebräunt.

30,--

Eines von 600 herausgegebenen Exemplaren, die bereits von dem schon zuvor gesetzten und bereits 1943 vernichteten Werk gedruckt worden sind.


MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS 2599

FREI, H. Sammlung von Münzen und Medaillen Fr. Kintzinger, Basel, 1858-1929. Frontispiz mit aufmontiertem Foto der Rs. der Plakette 1915 von Hans Frei auf Fritz Kintzinger, 108 S. mit 2782 und 115 Nrn. Manuskriptdruck o.O. (Basel) o.J. Der Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit einem aufmontierten Foto der Vs. der Plakette 1915 von Hans Frei auf F. Kintzinger mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

Das vorliegende Exemplar dieses seltenen Katalogs stammt aus der Bibliothek der Münzen und Medaillen AG, Basel (Auktion Fritz Rudolf Künker 102, Osnabrück 2005, Nr. 4950; dort noch als Broschur).

2600

2601 2602

2603

FRIEDLÄNDER, U./SCHWARZ, D.W.H. Schweizer Medaillen aus altem Privatbesitz. Zürich 1989. 272 S., 109 Tfn. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlags sowie die ursprünglich lose beigefügte zugehörige Liste der in den diesbezüglichen Medaillenauktionen der Bank Leu 1983-1987 erzielten Preise. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

GADOURY, V. Médailles et monnaies olympiques 510 av. J.C. - 1994. Monaco 1996. XIX, 555 S., zahlreiche Abb. Orig.-Kunstledereinband.

20,--

GAETTENS, R. Das Bildnis des Pfalzgrafen und Kurfürsten im Spiegel der Medaille und Großplastik. Aus: POENSGEN, G. (Hrsg.). Ruperto Carola Sonderband Ottheinrich. Gedenkschrift zur vierhundertjährigen Wiederkehr seiner Kurfürstenzeit in der Pfalz (1556-1559). Heidelberg 1956, S. 62-84. Vorderdeckel des Schutzumschlages und Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Beigefügt: KIRCHHEIMER, F. Die Medaillen der Kurpfälzischen Akademie der Wissenschaften. Berlin/Heidelberg/New York 1981. 31 S., diverse Abb. Orig.-Klammerbroschur. Auf dem Titelblatt Grußstempelung des Autors. PETRZILKA, E. Philippsburg auf Münzen und Medaillen seit 1623. Speyer 1983. 48 S., diverse Abb. Orig.-Klammerbroschur. (3)

10,--

GAILHOUSTE, R. Numismatique de l'assurance française 1670-2002. Jetons royaux. Jetons et Médailles des XIXème, XXème et XXIème siècles. Jetons des Sociétés de Secours Mutuels, des Caisses de Retraite, de Prévoyance et assimilés. Castres o.J. 798 S., zahlreiche Abb. Kunstleder. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Loses Verzeichnis von Errata inliegend.

20,--

Die Auflage umfasst lediglich 300 Exemplare.

2604

2605

2606

GAUTROT, A. Pierre Woeiriot, Les Briot et les Guichard. Graveurs, médailleurs et monnayeures. Langres 2003. 119 S. etliche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

GEBERT, C.F. Die Nürnberger Rechenpfennigschlager. Nachdruck München 1973 des Aufsatzes in den Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 35, 1917 (München 1918), S. 1-138 (mit einigen Abb.), der den alleinigen Beitrag jenes Jahrgangs dieser Zeitschrift ausmachte. Beigefügt: KOENIG, A. Die Nürnberger Rechenpfennigschlager. Ein Nachtrag. Aus: Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 53, 1935, S. 4-16 samt Tf. XVII. KREISSPARKASSE KÖLN (Hrsg.). Nach Adam Riese... Geschichte und Wesen der Rechenpfennige. Köln 1975. (Das Fenster Thema 94) 11 S., diverse Abb. 3 ungeheftete, gefaltete Bögen. SMITH, D.E. Computing Jetons. New York 1921. (Numismatic Notes and Monographs 9). 2 unpaginierte, 70 S., diverse Abb., 4 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

GEBHARDT, K. Alois Börsch. Königlich bayerischer Münz- und Hofmedailleur 1855-1923. München 1998. XVI, 286 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband.

25,--

Exemplar Nr. 15 der 400 Stück umfassenden Gesamtauflage, mit handschriftlicher Autorensignatur.

2607

2608

2609

GEBHART, H. Der Münchener Medailleur Josef Bernhart. Halle (Saale) 1932. 8 S., 8 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Ganzleinen des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts mit goldgeprägtem Rücken. Tadelloses Exemplar, der Einband von guter Qualität und auszeichneter Erhaltung, das Papier von nahezu frischem Zustand. Lose inliegend: SCHULZE, M. Eine Münchener Wertmarke [unediert, von Josef Bernhart]. Aus: Numismatisches Nachrichtenblatt 32, 1983, S. 19 [ein die illustrierte Notiz voll umfassender Ausschnitt dieser Seite].

15,--

GIARD, R. Catalogue des médailles, médaillettes, jetons, méreaux, insignes des villes Du Havre, de Dieppe et de leur arrondissement. Le Havre 1979. XLIII, 303 S. inklusive 30 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

GOLDENBERG, Y. La Médaille au temps de Louis XIV. [Exposition à l'] Hôtel de la monnaie, Paris, Janvier-Mars 1970. XLIV, 459 S., zahlreiche Abb., 1 gefaltete Tf. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DIVO, J.-P. Médailles de Louis XIV. Zürich 1982. 125 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. TURCKHEIM-PEY, S. Médailles du Grand Siècle. Histoire métallique de Louis XIV. Paris 2004. 53 S., diverse Abb. Orig.-Broschur. VILLERS, G. Deux médailles satiriques attribuées aux protestants. Bayeux 1844. (Neu paginierter SD aus: Mémoires de la Société d'Agriculture, Sciences, Arts et Belles-Lettres de Bayeux II, 1844, S. 313-321). 15 S., 2 Tfn. Vorderes und hinteres Deckblatt der alten Broschur mit eingebunden. Ganzleinen-Steifbroschur, wohl des frühen 20. Jahrhunderts, mit streifenförmigem ledernem, goldgeprägtem Rückenschild. (4)

50,--

Auf dem vorderen Deckblatt des Werkes von VILLERS eine handschriftliche Widmung des Autors.


MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS 2610

2611

2612

GREISSLER, P. Fêtes et frappes métalliques en Alsace: essais de typologie. SD aus: Revue d'Alsace 141, 2015, S. 385-406. Orig.-Broschur. Handschriftliche Widmung. BURGUN, R. Médailles d'Alsace: La guerre de 1870-1871 et l'annection de l'Alsace-Lorraine par l'Allemagne. In: Saisons d'Alsace 43, 1972, S. 273-391 samt 4 Tfn. Orig.-Broschur. BURGUN, R./LANG, M. Médailles d'Alsace. 5 S. Steifbroschur Poinsignon. UNION NUMISMATIQUE D'ALSACE (Hrsg.). Catalogue des réalisations. [Betreffend Medaillen, Jetons und Abzeichen dieser Vereinigung]. Straßburg o.J. (nach 1999). 119 S. Steifbroschur Poinsignon. (4)

20,--

GRUND, R. Die Entwicklung der Medaillenkunst an der Münzstätte Dresden im 17. Jahrhundert. Mit einem Katalog der Medaillen. Gütersloh 1996. 356 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: GEBAUER, W. Dresdner Münzen, Medaillen, Plaketten und Abzeichen mit Bezug auf die Stadt, ihre Gebäude und Denkmale. Dresden 2004. (Dresdner Preisstudien 3). 419 S. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

15,--

GUENEAU D'AUMONT, P. Catalogue descriptif du médaillier légué à la Commission des Antiquités du département de la Côte-d'Or. Dijon 1884. (SD aus: Mémoires de la Commission des Antiquités de la Côte-d'Or 10, 1878-1884, S. 293-564 samt 2 Tfn.). 272 S., 2 Tfn. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Etwas stockfleckig.

100,--

Der Katalog verzeichnet auf S. 6-46 auch die Münzen dieser Sammlung (insbesondere Herzogtum und Freigrafschaft Burgund, Fürstentum Dombes, Flandern und Niederlande). Der Schwerpunkt der Sammlung liegt indes auf Medaillen und Jetons.

2613

2614

2615

2616

2617

2618

2619

HAFNER, A. Jakob Friedrich Aberli's Graveurs und Medailleurs Leben und Werke, nach authentischen Quellen beschrieben. Mitteilungen des Kunstvereins Winterthur 2, 1873. Frontispiz [aufmontiertes Foto von J. Linck, Winterthur, einer von E. Steiner, Winterthur angefertigten Zeichnung mit dem Konterfei des Medailleurs], 30 S., 1 Tf. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon.

30,--

HAHN, E. Jakob Stampfer, Goldschmied, Medailleur und Stempelschneider von Zürich 1505-1579. (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich. Band 28, Heft 1). Zürich 1915. Frontispiz, 1 Faltstammtf., 90 S., diverse Abb., 11 Tfn. Gelbes Ganzleinen, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, die Spiegel bezogen mit mehrfarbigem, vornehmlich bräunlich und gelblich marmoriertem Papier, das auch die Vorsatzblätter bildet. Der Vorderdeckel der Orig.-Broschur auf den Vorderdeckel des Einbandes montiert. Beigefügt: MEIER, H. [hier anonym]. Jakob Stampfer, Medailleur des 16. Jahrhunderts. 32. Neujahrsblatt zum Besten des Waisenhauses in Zürich für 1869. 14 S., 2 Tfn. Das vordere und das hintere Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (2)

30,--

HASSELMANN, W. Hans Schwegerle - Medaillen und Plaketten. Ein Werkverzeichnis von Professor Hans Schwegerle. Band 1: Medaillen und Plaketten. Regenstauf 2000. 488 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

HEIDEMANN, M. Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. (Die Kunstmedaille in Deutschland Band 8). Berlin 1998. 545 S., zahlreiche Abb. auf den sich von S. 367-487 erstreckenden Tfn. Orig.-Pappband.

20,--

HEIZMANN, L. Die Wallfahrtsorte Badens in den Pilgerzeichen. Wallfahrts-, Bruderschafts- Gnaden-, Anhänger- und Klippen-Medaillen. Tiergarten 1932. 50 S. Orig.-Broschur, diverse An- und Unterstreichungen in Bleistift. Beigefügt: OCH, F. Die Wallfahrt Steinbach (bei Grönenbach) und deren Wallfahrts-Medaillen. Neu paginierter SD aus: Allgäuer Geschichtsfreund 6, 1893, S. 42-55. Steifbroschur, wohl um 1900, der Rücken mit schwarzem Leinen bezogen, unbeschriebenes Rückenetikett, die Deckel außen bezogen mit schwarz und eosinrot gesprenkeltem Papier. AUBERLE, A. Wallfahrtsmedaillen als Zeichen barocker Volksfrömmigkeit. Das Elchinger Gnadenbild auf Prägungen des 17./18. Jahrhunderts. SD aus: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau 90, 1988, S. 351-366 inklusive 3 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. KLEIN, U. Die Münzen und Medaillen des Klosters Weingarten. SD aus: Kruse, N./Rudolph, H.U. (Hrsg). 900 Jahre Heilig-Blut-Verehrung in Weingarten 1094-1994. Festschrift zum Heilig-Blut-Jubiläum am 12. März 1994. Sigmaringen 1994, S. 603-651. Orig.-Broschur. (4)

40,--

HENNIN, M. Histoire numismatique de la Révolution Française, ou description raisonnée des médailles, monnaies, et autres monumens numismatiques relatifs aux affaires de la France, depuis l'ouverture des Etats-généraux jusqu'a l'établissement du gouvernement consulaire. Nachdruck Maastricht o.J. der Ausgabe Paris 1826. XX, 705 S.; 95 Tfn. Text- und Tafelband, separat und einheitlich gebunden, Orig.-Kunstledereinbände. (2)

100,--

HENSELER, A. Antoine Bovy. Artiste-Graveur en Médailles. Sa vie et ses principales oeuvres. Fribourg (Schweiz) 1881. Frontispiz, 100 S., VII, 6 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

100,--

Die Gesamtauflage betrug lediglich 300 Exemplare.


MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS 2620

2621 2622

2623

2624

2625

2626

HERRERA, A. Medallas de Proclamaciones y Juras de los Reyes de EspaÓa. Mit einer Preistabelle zusätzlich ausgestatteter Nachdruck Madrid 1978 der Originalausgabe Madrid 1882. 284, 8 unpaginierte S., 107 Tfn. Orig.-Kunstledereinband. Beigefügt: CASTAN, C./CAYON, J.R. Catalogo de las monedas espaÓolas desde los Reyes Catolicos a Juan Carlos I y sus Medallas de Proclamacion y Jura. Madrid 1986. 685 S., zahlreiche Abb. Orig.-Kunstledereinband. MUSEO DE LA CASA DE LA MONEDA (Hrsg.). Carlos III y la casa de la moneda. [Exposición] Museo de la Casa de la Moneda, Madrid, diciembre 1988-febrero 1989. Madrid 1988. 293 S., zahlreiche, teils mehrfarbige Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (3)

30,--

HILL, G.F. Select Italian Medals of the Renaissance in the British Museum. London 1915. 16 S., 50 Lichtdruck-Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

Les médailles commémoratives comme instruments de propagande allemande. London 1917. 32 S., 17 Abb. Orig.-Klammerbroschur. Umschlag stockfleckig, innen recht ordentlich. Beigefügt: ROCHE, P. Une histoire métallique de la Guerre de 1914-1918. Paris 1922. Verlagsmäßig aufmontierte Titelvignette, 28 unpaginierte S. inkusive 6 verlagsmäßig aufmontierte Tfn. Auf kräftigem Papier gedruckt. Steifbroschur Poinsignon, der Inhalt von exzellentem Zustand. (2)

40,--

Deutsche Kriegsmedaillen. Bümplitz 1918. 29 S., diverse Abb. Orig.-Broschur. Beigefügt: ZETZMANN, G. Deutsche Silbermedaillen des I. Weltkriegs auf die militärischen Handlungen und denkwürdigen Ereignisse von 1914 bis 1919. Regenstauf 2002. 384 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. (2)

40,--

A Corpus of Italian Medals of the Renaissance before Cellini. 2 Bände (Text und Tfn.), Nachdruck Florenz 1984 der Ausgabe London 1930. 4 unpaginierte, XVII, 371 S.; 201 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. (2)

250,--

HILL, G.F./POLLARD, G. Renaissance Medals from the Samuel H. Kress Collection at the National Gallery of Art. Based on the Catalogue of Renaissance Medals in the Gustave Dreyfus Collection by G. F. Hill. revised and enlarged by Graham Pollard. London 1967. X, 307 S., zahlreiche Tfn. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlags mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: BOWDOIN COLLEGE MUSEUM OF ART (Hrsg.). The Salton Collection. Renaissance & Baroque Medals & Plaquettes. Brunswick (Maine) 1969. 68 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. STAHR, M. Plakiety renesansowe - Renaissance Plaquettes. (Katalog zbiorow Muzeum Narodowego w Poznaniu 1). Posen 1994. 136 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (3)

50,--

HIMMELHEBER, G. Spiele. Gesellschaftsspiele aus einem Jahrtausend. München 1972. 192 S. mit zahlreichen, teils mehrfarbigen Abb. Orig.-Ganzleinen.

20,--

Der Katalog erfasst auch zahlreiche Brettsteine, darunter etliche, die aus Medaillenstempeln geprägt sind.

2627

HINTZE, E. Gleiwitzer Eisenkunstguss. Fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe Breslau 1928. VIII, 150 S., 100 Tfn. Ganzleinen, mit schwarzgeprägtem Rücken und Vorderdeckel.

75,--

Unverzichtbares Werk zur preußischen Eisenkunst.

2628

2629

HOLZMAIR, E. Sammlung Dr. Josef Brettauer. Medicina in Nummis. Wien 1937. XVI, 384 S., 25 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubten Marmorpapier. Beigefügt: FERNER, H. Anatomia in nummis. München/Berlin/Wien 1972. 160 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. MÜLLER-JAHNCKE, W.-D. Apothekerbildnisse auf Medaillen und Plakette. 1. Deutschsprachiger Raum. (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Pharmazie e.V. Neue Folge 48). Stuttgart 1980. 64 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. (3)

20,--

HOYDONCK, E. van Jacques Wiener (1815-1899). Médailles, Jetons. Brüssel 1972. 351 unpaginierte S., zahlreiche Abb. im Text. Orig.-Broschur. Beigefügt: REINECKE, K. (Hrsg.). Jacob Wiener. Europa in Münzen, Medaillen, Briefmarken. [Katalog zur] Ausstellung anläßlich des 90. Todestages von Jacob Wiener 1815-1899 im Ordensmuseum Abtei Kamp, Abteiplatz 24, 3. November-7. Januar 1990. Kamp-Lintfort 1989 (Vereinigung Europäische Begegnungsstätte am Kloster Kamp e.V. Kataloge und Schriften Band 1). 220 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

40,--

Entgegen seines breiter gefassten Titels erfasst der von Klaus Reinecke herausgegebene Katalog ausschließlich 134 Medaillen und Jetons.

2630

HUSZAR, L. Körmöcbányai éremvésök és emlékérmek a XVI-XVII században (1500-1650). Budapest 1929. (SD aus: Numizmatikai Közlöny 26-27, 1927-1928). 52 S. 5 Tfn [Tf. I irrig hinter Tf. V gebunden]. Orig.-Broschur. Einrisse am Rücken und an den Deckblättern.

30,--

Auf dem vorderen Deckblatt handschriftliche Widmung des Verfassers vom 25.2.1929. Layos Huszárs verdienstvolle Darstellung (mit einer auf Deutsch verfassten Zusammenfassung auf S. 47-52 ) behandelt die Medaillenproduktion und die daran beteiligten Stempelschneider in Kremnitz während des festgelegten Zeitraums.


MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS 2631

Szent Györgi érmek. Georgsmünzen. (Bibliotheca Humanitatis Historica 4). Budapest 1940. 52 S., 8 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Ganzleinen, wohl der 1960er-1980er Jahre, mit goldgeprägtem Rücken. Ausgesprochen gepflegtes Exemplar.

40,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels das Exilbris Numismatische Bibliothek Siegmund Werkner, Innsbruck. Werkner (*1916, Ó1991) war Gründer und Inhaber der Tiroler Münzhandlung, einer der damals führenden österreichischen Firmen dieser Branche. Das hier offerierte Exemplar wurde in der Auktion 46 der Spink Taisai Numismatics Ltd. in Zürich am 2. April 1993 unter Los.-Nr. 520 versteigert.

2632 2633

2634

2635

2636

HUSZAR, L./ VARANNAI, G. Medicina in nummis. Hungarian Coins and Medals related to Medicine. Budapest 1977. 215 S., 104 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

IONNIKOFF, A. Monnaies et médailles de la campagne d'Egypte AN VI (1798) - AN X (1801). Monaco 2005. 87 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

JACQMIN, Y. Numismatique des Caisses d'Epargne privées (jetons et médailles). Paris 1987. 64 S., 14 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. DERS. Le jeton de présence et les médailles de la Banque de France. Manuskriptdruck Paris 1987. 29 S., 9 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (2)

10,--

JASCHKE, N./MAERCKER, F.P. Schlesische Münzen und Medaillen. Ergänzung und Weiterführung des Werkes von F. Friedensburg und H. Seger: Schlesiens Münzen und Medaillen der neueren Zeit. Ihringen 1985. 267 S., zahlreiche Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: JASCHKE, N. Schlesische Münzen und Medaillen und Abzeichen. Ein weiterer Nachtrag zu dem Werk von F. Friedensburg und H. Seger "Schlesiens Münzen und Medaillen der neueren Zeit". Köln 1994. 204 S., 84 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. MAERKER, F.P. 300 Jahre Medaillenkunst in Schlesien. Krefeld-Hüls 1977. 113 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. SCHLESISCHES MUSEUM ZU GÖRLITZ (Hrsg.). Schlesische Medaillen aus fünf Jahrhunderten - Piec wiekow medalierstwa slaskiego. Ein [in Deutsch und Polnisch verfasster] Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Schlesischen Museums zu Görlitz in Zusammenarbeit mit Fritz Peter Maerker. Görlitz 1999. 98 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. (4)

40,--

JEHNE, P. Über Buchdruckmedaillen. Nach einem älteren Werke beschrieben, vervollständigt und neu geordnet. Dippoldiswalde 1907. XXII, 199 S. Beigebunden: DERS. Erster Nachtrag zu den BuchdruckMedaillen. Dippoldiswalde 1913. VIII, 49 S. Die Vorderdeckel der Orig.-Broschuren an den entsprechenden Stellen mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

Auf den Titelblättern des Hauptwerkes sowie des Nachtrags in Bleistift notiert Ex Hess-Bibliothek ([Numismatische Bibliothek Adolph Hess.] Dr. Busso Busso Peus Nachf. Auktion 331, Frankfurt (Main), 29.-30. April 1991, Nr. 8557 dort noch der Hauptteil und der Nachtrag in separaten, teils defekten Bindungen).

2637 2638 2639

KAISER, B. 150 Jahre Stuttgarter Metallwarenfabrik Wilhelm Mayer & Franz Wilhelm. Stuttgart 2011. 288 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Pappband.

20,--

KAISER, H. Medaillen, Plaketten, Abzeichen der deutschen Luftfahrt. Gütersloh 1998. VIII, 654 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband.

15,--

KATZ, V. Freundschaftsmedaillen und verwandte Gebiete. Prag 1938. 74 S., 14 Tfn. Orig.-Broschur, lose Lagen. Auf dem Vorderdeckel gelöschte Besitzerstempelung.

30,--

Die Stempelung auf dem Vorderdeckel stammt von K.J. Karal, des Inhabers einer bereits vor 1945 bestehenden Sodawasserfabrik aus dem tschechischen Vysoké Mýto (deutsch: Hohenmaut[h]).

2640

KIENAST, G.W. The Medals of Karl Goetz. Cleveland 1967. Frontispiz, 284 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. Inliegend: Das verlagsmäßig beigefügte Verzeichnis der Errata. Auf dem Spiegel des Vorder- und des Rückdeckels je ein ca. 2,5 cm langer, ca 1 cm breiter Klebefilmstreifen. Beigefügt: DERS. GOETZ II. A Supplement to the Medals of Carl Goetz. Lincoln 1986. Halbledereinband Poinsignon. Vollständiges, aus beiden Bänden bestehendes Set. (2)

300,--

Der 1967 erschienene Hauptband ist ein mit dem Namenszug des Autoren signiertes Exemplar Nr. 157 der 500 Stück umfassenden Erstauflage dieses Bandes, der im Jahre 1980 lediglich ein Nachdruck folgen sollte. Der 1986 herausgegebene Supplementband ist nicht nummeriert, er trägt indes auf dem Vortitel ebenfalls den in Tinte ausgeführten handschriftlichen Namenszug G. Kienast. Auf dem Vorsatzblatt des Werks von 1967 ein Exilbris des Fabrikanten und Münzensammlers Kurt Jaeger (*1909, Ó1975), Verfasser der seit 1942 herausgegebenen Kataloge der seit 1871 erschienenen deutschen Münzen und Autor der 1952-1972 erscheinenenden Buchreihe "Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung".

2641

KIRSCHNER, B. Deutsche Spottmedaillen auf Juden. München 1968. 92 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: O'NEIL, I. (Hrsg.). The Daniel Friedenberg Collection Part I: Worldwide Judaic Medals and Medals by Jewish Artists. Katalog der Mail Bid Auction 10, East Lansing 24. September 1995. 10 unpaginierte S., 14 Tfn. 325 Nrn. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur, der gemeinhin separat lose beigefügte Index und die Liste der erzielten Preise mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (2)

15,--


MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS 2642

2643 2644

2645 2646

2647

2648

2649

2650

KISCH, G. Recht und Gerechigkeit in der Medaillenkunst. (Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse 1955, 1. Abhandlung). Heidelberg 1955. 170 S. 8 Abb., 23 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

Die Schaumünzen der Universität Basel und Medaillen auf ihre Professoren. Sigmaringen 1975. 63 S., 13 Tfn. Orig.-Ganzleinen.

10,--

KLAUSS, J. Die Medaillensammlung Goethes. (Die Kunstmedaille in Deutschland 13.1 und 13.2). 2 in einem Stück gebundene Bände: I. Bestandskatalog; II. Quellen. Berlin 2000. 482 S., zahlreiche Abb., 258 S. Die Vorderdeckel der Orig.-Broschuren an den entsprechenden Stellen mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

KLEIN, U./RAFF, A. Darstellungen von Friedrich von Schiller auf Münzen, Medaillen, Plaketten und Kleinreliefs. Stuttgart 2009. 416 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband.

25,--

LA TOUR, H. de Catalogue des jetons de la Bibliothèque Nationale. Rois et reines de France. Paris 1897. XLVI, 504 S., 36 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

200,--

Bibliothèque nationale. Catalogue de la collection Rouyer, léguée en 1897 au Département des Médailles et Antiques. 2 Teile: Première partie. Jetons & méreaux du moyen âge. Paris 1899. XVIII, 293 S., 28 Tfn.; Deuxième partie. Jetons & méreaux de la renaissance et des temps modernes. Paris 1910. 468 S., Tf. XXIX-LVI [in Folge der Nummerierung der Tfn. des 1. Teils]. Beide Teile separat und einheitlich gebunden. Schwarze Halbledereinbände des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. (2)

150,--

LABOURET, M. Les métaux et la mémoire. La franc-maçonnerie française racontée par ses jetons et médailles. Paris 2007. 399 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: MAISON PLATT (Hrsg.). Numismatique de la franc-maçonnerie française. Catalogue "a prix marqués". Paris 1997. 44 unpaginierte S. inklusive 18 Tfn. 566 Nrn. Orig.-Klammerbroschur. CANNES ENCHERES (Hrsg.). Franc-maçonnerie, collection de jetons. Katalog der Auktion Cannes 8. Dezember 2007. 13 S., zahlreiche Abb. 239 Nrn. Orig.-Klammerbroschur. (3)

40,--

LACHRONIQUE, R. Etude historique sur les médailles et jetons de l'Académie royale de Chirurgie (1731-1793). Chalon-sur-Saone 1902. (Neu paginierter SD aus: Gazette numismatique française 6, 1902, S. 238-291 samt Tf. VI-VII). 56 S., 2 Tfn.; in einem Band zusammengeführt mit: DERS. Appendice à l'Etude historique sur les jetons de l'Académie royale de Chirurgie. SD aus: Gazette numismatique française 6, 1902, S. 411-417. Schwarzer Halbledereinband, wohl des ersten oder zweiten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts, mit kaschierten Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen bezogen mit blau und gräulich gefärbtem Wellenmarmorpapier, innen mit bläulichem Wellenmarmorpapier, das von einem Netz aus schwarzen, violetten und weißen Schlieren durchdrungen ist. Einband etwas berieben.

75,--

LADENDORF, H./SALASCHEK, S. (Hrsg.). Reklame von Zahnärzten und für Zahnärzte auf Medaillen. Eine kulturhistorische Studie von Curt Proskauer (1940), Curator des Charles H. LandMuseums New York, Columbia University, Medical Center. Köln 1988. IV, 95 S. 28 Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: SCHÖNER, E./RÜCKER, C. Radiologia in Nummis. Wilhelm Conrad Röntgen und Radiologie auf Medaillen. Würzburg 1998. 149 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. MURKEN, A.H./BÖSING, B.(Hrsg.). Medicina in nummis. Die Heilkunde im Spiegel der Medaillen. Herzogenrath 1996. (Studien zur Medizin-, Kunst- und Literaturgeschichte 35). 189 S., etliche Abb. Orig.-Ganzleinen. ERSKINE HUME, E. The Medals of the United States Army Medical Department and Medals honouring Army Medical Officers. (Numismatic Notes and Monographs 98). New York 1942. 146 S., 23 Tfn. Orig.-Broschur. ANTALL, J./HUSZAR, L. (Hrsg.). Medicina in Nummis. From the Numismatic Collection of the Semmelweis Museum for the History of Medicine. - Eine Auswahl aus der numismatischen Sammlung des Semmelweis-Museums für medizinische Geschichte. Budapest 1979. 100 unpaginierte S. inklusive 75 Tfn. Orig.-Pappband. (5)

50,--

Die von József Antall und Lajos Huszár herausgegebene Veröffentlichung trägt auf dem Spiegel des Vorderdeckels ein Exlibris der heute noch bestehenden Budapester Firma MEDIMPEX, die damals als ungarisches Außenhandelsunternehmen für pharmazeutische Produkte fungierte und auch für diese Publikation verantwortlich war.

2651

LANNOIS, M. Médailles médicales II (= Albums du crocodile 2, 1934, Nr. 4), Lyon 1934. 42 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Orig.-Klammerbroschur. Beigefügt: LEGENDRE, J.-Y./BONNEMANN, B. Numismatique pharmazeutique française. Une histoire de la pharmacie à travers les jetons, médailles et monnaies. Paris 2008. 169 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

25,-


MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS 2652 2653

2654

2655

2656

2657 2658

LARICHE, L. Les Jetons de Bal 1830-1940. Neuilly-sur-Seine 2006. 336 S., zahlreiche Abb. Orig.Pappband.

20,--

LAUNAY, E./SOUYRIS-ROLLAND, A. Costumes, Insignes, Cartes, Médailles des Députés 1789-1898. Der durch Hinzufügung von einigen neuen Tfn. sowie durch Weglassung diverser alter Abb. und Tfn., auch im Umbruch veränderter Nachdruck des von Edmond Launay erstellten gleichnamigen Werks Paris 1899, von André Souyris-Rolland revidiert und erweitert durch einen Teil 2: Insignes, Médailles d'identité et Medailles commémoratives 1898 à 1980. Paris 1981. 163 S., zahlreiche, mitunter mehrfarbige Abb., 14 mehrfarbige Tfn. Orig.-Ganzleinen. Bindung etwas gelockert.

10,--

LEHNERT, H. Henri François Brandt. Erster Medailleur an der königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke. Berlin 1897. Frontispiz, 73 S., 22 Tfn. Halbledereinband, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen mit blauem Elefantenhautpapier bezogen. Von einwandfreiem Zustand.

60,--

LEROUGE, M.-E. und J. Jetons et documents numismatiques du notariat français. Paris 1977. 325 S., einige Abb., 35 Tfn. Beigebunden: LE GNOMON. REVUE INTERNATIONALE D'HISTOIRE DU NOTARIAT. Bulletin de la liaison 47, Janvier 1986, S. 1-60 [Enthaltend diverse Artikel von M.E. und J. Lerouge, N.N. sowie R. Popelin zu Jetons der Notare]. Der Vorderdeckel der Orig.-Broschur der Monographie sowie die Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur der Zeitschrift mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

100,--

LEWIS ALLEN, L. The World's Show. Coincraft's Catalogue of Crystal Palace Medals and Tokens 1851-1936. London 2000. 276 S., zahlreiche Abb. Die bedruckte Beschichtung der Vorder- und Hinterdeckel des Orig.-Pappbands sekundär auf Karton aufgezogen und mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

LIENHARDT, G./ALVAREZ, G. Orléans et la numismatique. Un atelier, une Cité, une Famille. o.O. 2010. 2 unpaginierte, 451 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Pappband.

30,--

LIESVILLE, A.-R. de. Histoire numismatique de la révolution de 1848 ou Description raisonnée des Médailles, Monnaies, Jetons, Repoussés, etc. relatifs aux affaires de la France. Tome I. Paris 1877. XII, 40 S., 12 Tfn. In losen Bögen, aufbewahrt in einer provisorischen Mappe.

20,--

Auf dem Vortitelblatt handschriftliche Autorenwidmung A mon honoré compatriote M. le marquis de Chennevieres, Temoignage de mon sympathie. Bei dem hier vorgelegten Material handelt es sich lediglich um die 1. Lieferung des in insgesamt 9 Faszikeln erschienenen vollständigen Werkes, das aus summa 336 Seiten und 107 Tafeln besteht.

2659 2660

2661

2662

2663 2664

2665

2666

LOSSE, V. Rudolf Bosselt, Erneuerer der deutschen Medaillenkunst, Bildhauer und Reformpädagoge. Köln 1995. 303 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband.

40,--

MAGNAGUTI, A. Le medaglie dei Gonza. (Ex nummus historia IX. Rom 1965). XV, 168 S., 1 verlagsmäßig aufmontierte Abb., 38 Tfn. Orig.-Broschur, der Rückdeckel mit einer Klappvorrichtung zur Aufnahme der hier noch originalverpackten losen Tfn.

40,--

MAIER, N. Französische Medaillenkunst - French medallic art - L'art de la médaille en France 1870-1940. München 2010. 415 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

MAJOR, E. Friedrich Fecher, ein Medailleur des 17. Jahrhunderts. Basel 1942. 13 S. inklusive 3 Tfn. Der mit handschriftlichen Besitzernamen versehene Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon.

40,--

MALPAS, E. Lighter than Air. Two hundred years of ballooning in numismatics. London 1989. Frontispiz, 96 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur.

20,--

[MARIA ANNA, ERZHERZOGIN VON ÖSTERREICH]. Schau- und Denkmünzen Maria Theresias. Mit einer Einleitung von G. Probszt-Ohstorff versehener Nachdruck Graz 1970 der Originalausgabe Wien 1782. XLII, 416 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen.

20,--

MARINECHE, P. Jetons frappés sous le règne de Henri II de Béarn, Henri III de Navarre, Henri IV de France. Accompagnés des jetons de la Maison d'Albret. o.O. 2010. (Collections Philippe Marinèche 2). 183 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. Beigefügt: DERS. Jeton frappés sous le règne de Louis XIII, 1610-1643. o.O. 2010. (Collections Philippe Marinèche 2). 391 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. (2)

60,--

Médailles de la 2me République, année 1848. (Collections Philippe Marinèche 14). Paris 2013. 160 S. inklusive 47 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: SAULCY, L.F.J.C. Souvenirs numismatiques de la Révolution de 1848. Recueil complet des médailles, monnaies et jetons qui ont paru en France depuis le 22 février jusqu'au 20 décembre 1848. Nachdruck London 1973 der Ausgabe Paris 1850, mit verändertem Arrangement der Tfn. und ihrer Einbeziehung in die Paginierung. 160 S. inklusive 60 Tfn. Orig.-Ganzleinen. (2)

40,--


MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS MARTIN, J.L. Les médailles de tir suisses. - Die Schützenmedaillen der Schweiz. - Le medaglie di tiro della Svizzera. - Swiss shooting medals 1612-1939. Lausanne 1972. 254 S., zahlreiche Abb. Die illustrierten Bezüge des Orig.-Vorder- und -Rückdeckels aufgezogen und mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigebunden: DERS. Tabelle des prix - Preistabelle - Lista dei Prezzi Pricelist der katalogisierten Typen und Materialvarianten. Lausanne 1972. 8 S. Orig.-Klammerbroschur. Beigefügt: DERS. Médailles suisses. Medaillen der Schweiz. Medaglie svizzere. 2 Bände, Lausanne 1979-1986. 96 S. mit zahlreichen Abb.; 235 S. mit zahlreichen Abb. [Exemplar Nr. A VII von 50 der Spezialedition und 150 der Gesamtauflage.]. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlags mit eingebunden. Grün gefasstes Orig.-Ganzleinen. (3)

40,--

MAZEROLLE, F. Les grands médailleurs français (1er article): Etienne de Laune et Guillaume Martin. Paris 1892. (Neu paginierter SD aus: Gazette des Beaux-Arts 1892). 19 S., 3 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. MELLIER, M.E. Etude sur François Chéron, graveur en médailles. Aus: Mémoires de la Société d'archéologie lorraine 43, 1893, S. 374-395. Das Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Etwas stockfleckig. (2)

20,--

Auguste Patey. Biographie et catalogue de son oevre. Aus: Gazette numismatique française 1898, S. 217-226 samt Tf. IX-XI. Vorderes Deckblatt von Heft 4 des betreffenden Jahrgangs dieser Zeitschrift mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon.

20,--

2670

V.-M. Borrel (1804-1882). Biographie et catalogue de son oevre. Aus: Gazette numismatique française 1902, S. 337-379, Tf. IX. Vorderes Deckblatt von Heft 4 des betreffenden Jahrgangs dieser Zeitschrift mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Der Bogen mit S. 375-378 lose. Mehrere Seiten und die Tfn. mit in Rot ausgeführter Stempelung SPECIMEN.

20,--

2671

MENDE, M. Dürer-Medaillen. Münzen, Medaillen, Plaketten von Dürer, auf Dürer, nach Dürer. Nürnberg 1983. 559 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

2672

MICHEL, E.D. Les jetons de présence. Marseille 1934. 142 S. Orig.-Broschur. Rücken defekt, Rückdeckel am Gelenk eingerissen, die Fadenbindung gelockert. Beigefügt: GADORY, V. (Hrsg.). "Special Jetons". Liste à Prix Fixes/Fixed Price List 65. Monaco 1991. 348 S., zahlreiche Abb., 3892 Nrn. Orig.-Pappband. LEROUGE, M.-E. und J. Jetons et méreaux. Leur rôle dans la vie sociale depuis Saint Louis. Saint-Omer 1979. 84 S., 7 Tfn. Blauer Kunstledereinband mit goldgeprägtem Rücken. LABROT, J. Une histoire économique et populaire du Moyen Age. Les jetons et méreaux. (4)

40,--

2673

MÜLLER, B. Medaillen und Münzen im Dienste der Religion. Ein Beitrag zur christlichen Volkskunde, zugleich eine Anregung zum Sammeln religiöser Gepräge. [Nebst] ... einem Anhang: Zur künstlerischen Reform der Wallfahrtspfennige von Universitätsprofessor E. A. Stückelberg. Berlin-Friedenau 1915. VIII, 74 S., 98 Abb. im Text, 8 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: OCH, F. Münzen bayerischer Klöster, Kirchen, Wallfahrtsorte und anderer geistlicher Institute. Als Fortsetzung von Beierleins Werk. (Neu paginierter SD aus: Oberbayerisches Archiv 50, 1897-1898, S. 131-230 samt Tf. I-II). 102 S., 2 Tfn. Orig.-Broschur, Rücken defekt, hinteres Deckblatt defekt und lose. (2)

30,--

MULLER, C. Notes sur quelques médailles modernes belfortaines. Neu paginierter SD aus: Bulletin de la Société belfontaine d'émulation 43, 1929. 4 S. Beigefügt: GRANDADAM, B. Bartholdi et la médaille. Aus: Annuaire de la Société d'Histoire et d'archéologie de Colmar 1979, S. 135-144. samt 4 Tfn. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Médailles frappés à l'occasion du voyage en Alsace du roi Charles X. Médaille de la Ville de Colmar. Aus: Mémoire Colmarienne no. 2, 1980, S. 13-15. Manuskriptdruck. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Une médaille colmarienne de Léo Schnug. Aus: Mémoire Colmarienne no.3, 1980, S. 5-8. Manuskriptdruck. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Gustave-Adolphe Hirn et le graveur O. Roty. Aus: Mémoire Colmarienne no. 4, 1981, S. 7-10. Manuskriptdruck. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Le jeton de mariage de Nicolas de Corberon, fils. Aus: Mémoire Colmarienne no. 5, 1981, S. 7-9. Manuskriptdruck. Steifbroschur Poinsignon. (6)

15,--

2667

2668

2669

2674

Auf der ersten Seite des Aufsatzes von Charles Muller die handschriftliche Autorenwidmung à Monsieur Jean Weber.

2675

2676

MUSEE ROYAL DE MARIEMONT (Hrsg.). Médaille et industrie. Belgique, XIXe - début du XXe siècle. Collection Raoul Warocqué. Morlanwelz (Belgien) 1991. 103 S. inklusive 152 Abb. auf Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

NAHUYS, M. Médailles et jetons inédites relatifs à l'histoire des dix-sept anciennes provines des Pays-Bas. Brüssel 1873 [gemäß des bedruckten Deckblatts der Orig.-Broschur] / 1872 [gemäß des Titelblatts]. 4 unpaginierte, 89 S., 12 Tfn. Beigebunden: DERS. Médailles et jetons inédites relatifs à l'histoire des dix-sept anciennes provines des Pays-Bas. Deuxième série. Brüssel 1875. 4 unpaginierte S., 98 S., 12 Tfn. Die vorn eingebundene Publikation von sauberem Papier, die beigebundene stockfleckig. Der auf 1883 datierte Vorderdeckel mit eingebunden. Ganzledereinband, wohl der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden. Die Bezüge bestehen aus 2 Materialvarianten: der Rückenbezug aus gröber genarbtem braunem, die Deckelbezüge außen aus feinem dunkelrotem Leder.

40,-


MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS 2677

NENTWICH, J. Numismatische Topographie von NiederĂśsterreich. Wien 1898 [laut Titelblatt] / 1902 [so das Vorwort datierend]. 126, III S. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Beigebunden: DERS. Wiener Stiftungspfennige Wien 1885. (Neu paginierter SD aus: Mittheilungen des Clubs der MĂźnz- und Medaillenfreunde in Wien). 24 S., 14 Abb. im Text. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (2)

30,--

Auf dem Vorderdeckel der Orig.-Broschur des Beitrags von 1898/1902 die Besitzerstempelung von Dr. Karl Reitmann, Wien. Der Genannte arbeitete als medizinischer Facharzt und war Mitglied der Numismatischen Gesellschaft. Auf dem RĂźckdeckel der Orig.-Broschur des Beitrags von 1895 die Besitzerstempelung von Dr. med W. Engelhardt, prakt. Arzt, Berlin SW 61, Belle-Alliancestr. 21a.

2678

2679

NORRIS, A.S./WEBER, I. Medals and Plaquettes from the Molinari Collection at Bowdoin College. Brunswick 1976. XI, 292 S., mit zahlreichen Abb. und Tfn. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

NOVAK, E. Korunovace a koronuvacni razby- Habsburske monarchie v letech 1526-1918. 2 Teile: 1. dil. Korunovacni klenoty, obrady a razby. Soupis korunovacnich razeb. Ferdinand I.-Friedricj Falcky 1526-1620; 2. dil. Soupis korunovacnich razeb. Ferdinand II-Josef I. 1619-1711. Stilty 1991-1992. 180 S.; 280 S., jeweils mit etlichen Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschuren an den entsprechenden Stellen mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

Ein auf Tschechisch verfasster nĂźtzlicher Katalog von Medaillen des Hauses Habsburg sowie des sogenannten WinterkĂśnigs Friedrich I. [V.] von der Pfalz.

OCH, F. MĂźnzen bayerischer KlĂśster, Kirchen, Wallfahrtsorte und anderer geistlicher Institute. Als Fortsetzung von Beierleins Werk. Aus: Oberbayerisches Archiv 50, 1897-1898, S. 131-230 samt Tf. I-II. Beigebunden: DERS. MĂźnzen bayerischer KlĂśster, Kirchen, Wallfahrtsorte und anderer geistlicher Institute. Als zweite Fortsetzung zu Beierleins Werk. Aus: Oberbayerisches Archiv 52, 1906, S. 247-292, Tf. I-II. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

OLDING, M. Die Medaillen auf Friedrich den GroĂ&#x;en von PreuĂ&#x;en 1712 bis 1786. [Mit einem] Anhang: Medaillen mit Bezug auf PreuĂ&#x;en aus der Zeit von 1740 bis 1786. Regenstauf 2003. 288 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband.

30,--

OLIVIER, P. Iconographie mĂŠtallique du GĂŠnĂŠral Lafayette. Essai de rĂŠpertoire des mĂŠdailles, mĂŠdaillons et jetons frappĂŠs Ă son nom ou Ă son effigie tant en France qu'en AmĂŠrique. (Institut Français de Washington, Historical Documents VI). Paris 1933. IX, 85 S., diverse Abb., 5 Tfn. Das an der oberen Ecke hinterlegte vordere Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Braunes Hableder mit dekorativ blindgeprägtem RĂźcken, die Deckel auĂ&#x;en bezogen mit braun, gelb und grĂźn gefärbtem Marmorpapier. BeigefĂźgt: CLAIN-STEFANELLI, V. und E. Medals Commemorating Battles of the American Revolution. Washington 1973. 44 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. Leichter Defekt unten am RĂźcken, Umschlag etwas fleckig. (2)

40,--

OSSBAHR, C.A. Mynt och medaljer slagna fÜr främmande makter i anledning av krig mot Sverige. Tillägg till B.E. Hildebrands Sveriges och Svenska konungahusets minnespenningar, praktmynt och belÜningsmedaljer. Uppsala 1927. 266 S., 48 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

PACHINGER, A.M. Wallfahrts- und Weihe-MĂźnzen des Erzherzogtums Ă–sterreich ob der Enns. Linz 1904. 31 S. Wien 1908. Frontispiz, XII, 69 S., 1 Abb., 4 Tfn. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. BeigefĂźgt: PEUS, B. Schlesische Wallfahrtsmedaillen vor 1945. SD Hildesheim 1977. Aus: Archiv fĂźr schlesische Kirchengeschichte Band 35, 1977, S. 161-225, samt 8 Tfn. Orig.-Broschur. (2)

30,--

Wallfahrts-, Bruderschafts- und Gnadenmedaillen der gefĂźrsteten Grafschaft Tirol u. Voralberg. Wien 1908. Frontispiz, XII, 69 S., 1 Abb., 4 Tfn. Orig.-Broschur.

40,--

Wallfahrts-, Bruderschafts- und Gnadenmedaillen des Herzogtums Salzburg. Wien 1908. XIII, 61 S., 6 Tfn. Orig.-Pappband.

40,--

PAGE-DIVO, F./DIVO, J.-P. MĂŠdailles de NapolĂŠon III. ZĂźrich 2001. 392 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband.

20,--

2688

MĂŠdailles de Louis XV. ZĂźrich 2009. 165 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband.

20,--

2689

PAYNAT, M. Monnaies et jetons des maisons de tolerance. France et anciennes colonies. Paris 2003. 179 S., zahlreiche Abb. BeigefĂźgt: HUBERT, P./NESLY, B. Jetons d'audition. France et ex-colonies. Neuilly-sur-Seine 2004. 153 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. (2)

20,--

2680

2681

2682

2683

2684

2685

2686

2687


MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS 2690

2691

PERTHUIS, A./NICOLLIERE-TEIJEIRO, S. de la. Le livre doré de l'Hôtel-de-ville de Nantes avec les armoiries et les jetons des maires. 2 Bände, in einem Stück gebunden. Nantes 1873. Frontispiz, XII, 452 S., zahlreiche Abb. 13 Tfn., 168 S. [davon die ersten 4 in römischen Ziffern paginiert]. Grüner Halbledereinband, wohl des letzten Viertel des 19. Jahrhunders, mit Eckbezügen, Goldprägung auf den Lederbezügen, 4 Bünden, unten auf dem Rücken die Besitzerinitialen E. B. tragend. Die Deckel außen bezogen mit grün gefasstem Leinen, innen mit mehrfarbigem Kammstrichmarmorpapier, das auch die Vorsätze bildet. Einband berieben, die Ecken bestoßen. Das Papier stellenweise etwas stock- und fingerfleckig.

100,--

PIOT, C. Catalogue des coins, poiçons et matrices de monnaies, médailles, jetons, sceaux, cachets et timbres, dressé en execution de l'arreté royal du 18 décembre 1841. 2. Auflage Brüssel 1880. LVIII, 219 S. Braunes Halbleinen, wohl um 1900, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken einem gräflichem Supralibros auf dem Ansatz des Rückenbezugs am Vorderdeckel. Die Deckel außen bezogen mit bräunlichem Gustavsmarmorpapier.

40,--

Das Supralibros zeigt die Initiale H, überhöht mit einer gräflichen Krone, auf deren Zacken ein Pelikan steht, der seine Küken mit dem eigenen Blut nährt. Es ist das Zeichen des Grafen André Béranger d'Herbemont (*1862, Ó1920). Auf dem Spiegel des Vorderdeckels ist zudem dessen Wappenexlibris montiert.

2692

2693 2694

2695

PITON, C. Les Lombards en France & à Paris. Leurs marques, leurs poids-monnaie, leurs sceaux de plomb. L'échiquier, les tailles. Jetons des Lombards aux XIVe et XVe siècles. Paris 1893. VI, 132 S., zahlreiche Abb., Handzeichnungen mit Abb. diverser weiterer Jetons zusätzlich auf S. 73-101 montiert. Halbleinen, eine zusätzliche Tf. mit eingebunden, Papier gebräunt, wie gewöhnlich.

30,--

POLÍVKA, E. Ceske pocetni grose, zetony, kovove znamky. Prag 2003.140 S., zahlreiche Abb. Orig.- Ganzleinen.

10,--

PONCET, E. Recherches sur les jetons consulaires de la ville de Lyon. Numismatique Lyonnaise. Lyon/Paris 1883. XII, 194 S., 4 Tfn. Halbledereinband mit 5 Bünden, tadellose Erhaltung. Beigebunden: CHATILLON, L. Jetons consulaires de la ville de Lyon. Addition aux recherches du Dr. Poncet. Lyon/Paris 1924. 45 S., 1 Tf. Ganzleineneinband, wohl des zweiten oder dritten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rückenschild.

75,--

Numismatique Lyonnaise. Recherches sur les jetons consulaires de la ville de Lyon. Lyon/Paris 1883. XII, 194 S., 4 Tfn. Orig.-Broschur. Der Einband mit stärkeren Läsuren, vornehmlich an den Kanten. Der Buchblock an den Rändern unbeschnitten, doch mit geöffneten Seiten. Beigefügt: PERICAULT, A. Les gouverneurs de Lyon. Lyon 1841. (Neu paginierter SD aus: Revue du Lyonnais S. 361-381). 23 S. Die unbedruckten Deckblätter der (Orig.-?) Broschur an den entsprechenden Stellen mit eingebunden, am Schluss ein mit eingebundenes Blatt mit einer handschriftlichen Liste der Gouverneure von Lyon von 1492 bis 1791. Steifbroschur Poinsignon. (2)

40,--

Auf dem vorderen Deckblatt der Veröffentlichung von Antoine Péricaud von alter Hand in Galltinte kritische Anmerkungen zum Inhalt der Arbeit, auf der Innenseite des vorderen Deckblatts in Kugelschreiber der jüngere handschriftliche Besitzervermerk Ex libris Jean de Vichet.

2696

2697

Documents pour servir à l'histoire de la médecine à Lyon. Lyon/Paris 1885. Auf Holländischem Papier gedruckt. 74 S., diverse Abb. von Medaillen, Jetons, Siegeln und Altertümern. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Schwarzer Halbledereinband, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken, Die Deckel außen bezogen mit einem grünlich-anthrazitfarbenem Steinmarmorpapier, das von einem Netz aus roten, weißen und gelben Schlieren durchzogen ist, innen mit gedrucktem Schneckenmarmorpapier, das auch die Vorsätze bildet.

50,--

PREAU, C. Numismatique Française. Sceau et Méreaux Ecclésiastiques inédits. Paris 1890. Mit einem eigenen Titelblatt, Vowort und einem bildlichen Porträt des Autors ausgestatteter Sammelband diverser Arbeiten, beinhaltend: 1. Sceau inédit de l'Eglise paroissiale de Saint-Pierre de Dreux. Brüssel 1888 (Neu paginierter SD aus: Revue belge de numismatique 1889) 9 S., 2 Abb im Text; 2. Méreaux du Chapitre de St.-Quiriace de Provins. Brüssel 1887. (Neu paginierter SD aus: Bulletin mensuel de Numismatique et d'Archéologie). 11 S., 3 Abb. im Text; 3. Méreaux inédits de l'Eglise paroissiale et collégiale de Notre-Dame de Poissy. Macon 1888 (Neu paginierter SD aus: Annuaire de la Société de Numismatiques 1888). 11 S., 3 Abb. im Text. 4. Méreau inédit du Chapitre de la Collégiale de St. Etienne de Dreux. Paris 1889 (Neu paginierter SD aus: Revue de la Société des Etudes Historiques 1889). 11 S., 1 Abb. im Text; 5. Méreaux inédits du Chapitre d'Evreux. Brüssel 1890. (Neu paginierter SD aus: Revue belge de numismatique 1890). 15 S., einige Abb. im Text. Die vorderen und hinteren Deckblätter der Orig.-Broschuren jeweils an den ihnen zukommenden Stellen mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: OLIVIER, P. Etude de numismatique régionale. Méreaux de Velay et d'Auvergne. Le Puy-en-Velay 1929. 31 S., 2 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Mehrere Seiten, da von mäßiger Papierqualität, repariert. Steifbroschur Poinsignon. (2)

30,-


MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS 2698

2699

2700

2701

2702

Etude sur la Cour des monnaies en France. Brüssel 1890. (Neu paginierter SD aus: Revue belge de numismatique 1890). 32 S., diverse Abb. von Jetons. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Beigefügt: DERS. Etude sur la Chambre aux deniers du Roi du XIIe au XVIe siècle. Paris 1887. 19 S. Handschriftliche Autorenwidmung auf der Titelseite. Vorderund Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Etude sur la trésorerie en France à propos d'un jeton de Charles d'Orgemont, trésorier de France en 1465. [Erste Fassung] Paris 1886. 15 S., 1 Abb. Beigebunden: DERS. Etude sur la trésorerie en France à propos d'un jeton de Charles d'Orgemont, trésorier de France en 1465. [Zweite, erweiterte Fassung] Paris 1886. 22 S., diverse Abb. Eine handschriftliche Autorenwidmung auf den jeweiligen Titelseiten. Die Vorder- und Rückdeckel beider Orig.-Broschuren an den entsprechenden Stellen mit eingebunden. Ferner beigefügt: DERS. Jeton inédit de la Corporation des maçon-tailleurs de pierre, plastriers-mortelliers au XIVe siècle. Paris 1887. 16 S., einige Abb. Handschriftliche Autorenwidmung auf der Titelseite. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. BABUT, A. Les Caisses d'Escomte sous l'Ancien Régime. Paris 1909. (Neu paginierter SD aus: Gazette Numismatique française 1909, gedruckt in einer Auflage von 100 Exemplaren). 31 S., 2 Tfn. Handschriftliche Autorenwidmung auf der Titelseite. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. MAZEROLLE, F. Jetons de la Maison du Roi. Macon 1888. (Neu paginierter SD aus: Annuaire de la Société française de numismatique). 64 S., 2 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Les jetons des avocats aux conseils. Paris 1907. 72 S., diverse Abb. Auf dem Vorsatzblatt in Bleistift ausgeführter handschriftlicher Besitzereintrag Henri Germette, avocat aux Conseils [promovierter Jurist in Paris, * 1879, Ó1971]. Steifbroschur Poinsignon. LE GNOMON. Revue internationale d'histoire du Notariat. Bulletin de la liaison 47, Janvier 1986. 60 S. [Enthaltend diverse Artikel von M.E. und J. Lerouge, N.N. sowie R. Popelin zu Jetons der Notare]. Orig.-Klammerbroschur. (8)

50,--

PREßLER, E. Schraubtaler und Steckmedallien. Verborgene Kostbarkeiten. (Süddeutsche Münzkataloge. Band 10). Stuttgart 2000. 362 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: RENE SIMMERMACHER AG (Hrsg.). Katalog 1: Schraubtaler, Schraub- und Steckmedaillen aus 3 Jahrhunderten. Sammlung bedeutender Stücke mit Miniaturmalerei, Glimmereinlage und Einlagen zu verschiedenen Themen [...]. Zürich 1981. 21 S., 40 Tfn. Zürich 1981. 21 S., 40 Tfn. Orig.-Pappband. Inliegend: Fotokopie der zugehörigen Preisliste. (2)

40,--

PROTZE, H. Elberfelder Medaillen. Elberfeld 1910. 25 S., diverse Abb. Steifbroschur Poinsignon. Beigefügt: SCHULTEN, W. Wuppertaler Medaillen mit einem Anhang von HORST KIMPEL: Das Wuppertaler Kriegs- und Inflationsgeld. Frankfurt (Main) 1977. 264 S. mit zahlreichen Textabb. Orig.-Ganzleinen.

20,--

PROBSZT-OHSTORFF, G. Die Kärntner Medaillen, Abzeichen und Ehrenzeichen. (Buchreihe des Landesmuseums für Kärnten 11). Klagenfurt 1964. 214 S., 41 Tfn. Orig.-Ganzleinen, Vorderer Vorsatz mit kleinem Einriss des Bezugs beim Gelenk.

20,--

QUINTARD, L. Jetons de l'Hôtel-de-ville de Nancy au XVIe, XVIIe & XVIIIe siècles. Description de ces jetons et de quelques autres qui intéressent la même ville. Nancy 1890. Frontispiz, 48 S., 5 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

Auf dem Vorsatzblatt eine Nummernstempelung und die handschriftliche Widmung des Verfassers an M[onsieur] Emile Beaupré, einen in Nancy lebenden Sammler, der eine namhafte Kollektion von Kunstgegenständen und Kunstgewerbe besaß.

2703

RAIN, P. Catalogue des jetons et médailles composant le médaillier de la compagnie des Commissaires-Priseurs au Département de la Seine. Paris 1904. 62 S. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Brauner Halbledereinband, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit bräunlichem, von gelben und grünen Schlieren durchzogenem Marmorpapier, innen mit bräunlichem, von chamois- und goldfarbenen Schlieren durchzogenem Marmorpapier, das auch die Vorsätze bildet.

40,--

Exemplar der Bibliothek Bernard Chwartz, Auktion Alde, Paris, 18.6.2009, Nr. 308.

2704

REUSS, R. Une médaille alsatique. Documents inédits des archives municipales de Strasbourg. Straßburg 1902. 41 S., 1 Tf. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Beigefügt: FORRER, R. Une médaille inédite de Christoph Weidlitz de 1525, et quelques autres médailles de cet artiste. Aus: Anzeiger für Elsässische Altertumskunde /Cahiers d'archéologie et d'histoire d'Alsace. 26-29, 1935-1938, S. 266-273. Steifbroschur Poinsignon. WIECEK, A. Deux médailleurs strasbourgeois du XVIIe siècle en Pologne [betr. Sebastian Dadler und Johann Hoehn d.Ä.]. SD aus: Cahiers alsaciens d'archéologie d'art et d'histoire, 1960, S. 105-128. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (3)

25,--


MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS 2705

RICHEL, A. Die Denkmünzen auf den Aachener Frieden von 1748. Aus: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 21, 1899, S. 195-215 samt 2 Tfn. Steifbroschur, wohl des zweiten oder dritten Viertels des 20. Jahrhunderts, der Rücken bezogen mit strukturiertem schwarzem Leinen, das sich weit über die Deckel erstreckt, am linken Rand des Vorderdeckels ein goldgeprägtes Titeletikett. Die übrigen Flächen der Deckel sind mit dunkelgrünem Leinen bezogen. Beigefügt: JULIUS, P. Die numismatischen Denkzeichen auf den Frieden von Hubertusburg. Wien 1913 (Neu paginierter SD aus: Mitteilungen der Oesterreichischen Gesellschaft für Münz- und Medaillenkunde 9, 1913, S. 28-34, 51-55, 83-91 samt Tfn. 5-7) 22 S., 3 Tfn. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (2)

25,--

Die Auktion musste abgesagt werden, da die Sammlung bereits vorher geschlossen verkauft werden konnte.

2706

2707

RICHTER, J. Die Schützentaler und Schützenmedaillen der Schweiz. Regenstauf 2005. 408 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: DERS. Die Schützenjetons der Schweiz. Regenstauf 2005. 120 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Pappband. (2)

30,--

RIZZOLI, L. Il Museo Bottacin di Padova. Cenni storici e illustrativi. Padua 1938. 43 S., 10 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: MARTINI, L. Piccoli bronzi e placchette del Museo nazionale di Ravenna. Ravenna 1985. LXV, 127 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. FABRICZY, C. von. Medaillen der italienischen Renaissance. (Monographien des Kunstgewerbes IX). Leipzig o.J. (um 1900). 108 S., 181 Abb. im Text. Orig.-Ganzleinen. Bezug des Einbands etwas verblasst und leicht fleckig. (3)

30,--

Die thematisch breiter angelegte Veröffentlichung von Luigi Rizzoli enthält auch das Kapitel "Raccolta numismatica" (S. 18-38) und bildet auf den Tfn. VIII-X numismatische Exponate ab.

2708

2709

ROBERT, C. Souvenirs numismatiques du siége de 1552. Metz 1852 (Neu paginierter SD aus: Mémoires de l'Académie nationale de Metz 1851-1852). 13 S., 1 Tf. Pappband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit dunkelblauem, kunstlederartigem Bezug, der Rücken goldgeprägt, die Deckel innen bezogen mit blauem, von chamoisfarbenen, grünen und goldfarbenen Schlieren durchzogenem Marmorpapier, das auch die Vorsätze bildet. Beigefügt: DERS. Evénements militaires accomplis sous le règne de Henri II de 1551 à 1553 et leurs médailles commémoratives. Paris 1876. (Neu paginierter SD aus: Mélanges d'archéologie et d'histoire, Paris 1875, S. 57-160 samt Tf. I-VIII). 60 S., 1 Abb., 8 Tfn. Orig.-Broschur. DERS. François-Henry de Haraucourt Chambley doyen du Chapitre de Metz. Monnaie de compte dont il se servait son jeton et sa devise. (Neu paginierter SD aus: Revue numismatique 1884). 11 S. Orig.-Broschur, Riss im Rückenbereich, vorderes Deckblatt beschrieben. (3)

25,--

Médailles commémoratives des événements militaires accomplis sous le règne de Henri II, 1551-1553 Aus: Mélanges d'archéologie et d'histoire, Paris 1875, S. 57-160 samt Tf. I-VIII. Beigebunden: DERS. Monnaies de Lorraine et des trois évêches, Aus: Mélanges d'archéologie et d'histoire, Paris 1875, S. 85-126. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Brauner Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden. Die Deckel bezogen mit mehrfarbigem Schneckenmarmorpapier, innen mit gedrucktem mehrfarbigem Schneckenmarmorpapier, das auch die Vorsätze bildet.

30,--

Exemplar der Bibliothek Bernard Chwartz (Alde Auktion Paris, 18. Juni 2009, Nr. 312). Auf dem vorderen Deckblatt der Orig.-Broschur die handschriftliche Autorenwidmung: A son confrère M. Jules Labarte. Der französische Jurist Charles Jules Labarte (*1792, Ó1880) legte 1835 seine berufliche Tätigkeit nieder und widmete sich fortan ausschließlich kunstgeschichtlichen Themen.

2710

RÖDER, H. Erfurt im Spiegel von Medaillen 1990-2001. (Erfurter Numismatische Forschungen I). 314 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen.

15,--

Auf dem Vorsatzblatt handschriftliche Widmung des Herausgebers Hans-Jürgen Ulonska an Hanfried Bendig aus dem Jahre 2003. Der Beschenkte (*1944) entwickelte bereits in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Numismatik und gründete im Jahre 1969 eine Münzenhandlung in Bremen, die schon bald einen guten Ruf erlangte. Daneben beschäftigte er sich sammlerisch und als der Wissenschaft verpflichteter Autor intensiv mit der Numismatik, insbesondere mit dem Geld und den Medaillen und Plaketten sowie den Marken und Zeichen von Oldenburg, Ostfriesland und Jever.

2711

ROLL, K. Die Schaumünzen auf die Salzburger Emigration. Halle (Saale) 1925. 24 S., 9 Tfn. Orig.-Klammerbroschur. Beigefügt: MÜNCHENER MÜNZHANDLUNG KARL KREß (Hrsg). Sammlung Marie Luise Goppl - Dr. Plum - Holler. Joachimsthaler Medaillen, Reformation, Liebe und Ehe, Krieg und Frieden, Münzen von Baden und vielen Ländern, Literatur. Katalog zur Auktion 115, München 3. Oktober 1960. München 1960. VIII, 198 S., 72 Tfn. 5122 Nrn. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: BOURGEY, E. (Hrsg). Histoire numismatique du protestantisme (Collection Stucker; Monnaies de Lorraine (Collection R.S ... et X). Katalog der Auktion Paris 21.-23. November 1977. Paris 1977. 116 unpaginierte S., 51 Tf. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur sowie die Schätzpreisliste mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Lose inliegend die Liste der erzielten Preise. SPINK & SON/C.E. BULLOWA COINHUNTER (Hrsg.). Collection Prof. Robert B. Whiting. Martin Luther und die Reformation auf Münzen und Medaillen - Coins and medals of Martin Luther and the Reformation. Katalog der Auktion Zürich 19. und 20. April 1983. Zürich 1983. 131 S., zahlreiche Abb. 960 Nrn. Orig.-Pappband. (4)

40,-


MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS 2712

2713

2714

ROMAN, J. Les jetons du Dauphiné. Paris 1911. II, 148 S., zahlreiche Abb. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Rotbraunes Halbleder, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, die Deckel außen bezogen mit rotgedrucktem, goldbestäubten Marmorpapier, innen mit bedrucktem Wellenmarmorpapier, das auch die Vorsätze bildet. Einband etwas berieben.

40,--

Les jetons du Dauphiné. Paris 1911. II, 148 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. Weitgehend unaufgeschnitten, der Rückenbezug abgelöst, der Buchrücken mehrfach gebrochen, die Fadenbindung defekt.

15,--

RONDOT, N. Jean Marende et la médaille de Philibert le Beau et de Marguerite d'Autriche. Lyon 1883. Frontispiz, 39 S. Steifbroschur Ponsignon. Beigefügt: DERS. La médaille d'Anne de Bretagne et ses auteurs Louis Lepère, Nicolas de Florence et Jean Lepère 1494. Lyon/Paris 1885. Gestochenes Frontispiz. 46 S. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. VALLET, A. Notice historique sur la médaille frappée à la Monnaie de Paris en souvenir de l'expulsion des Anglais de 1451 à 1460. Paris o.J. (Neu paginierter SD aus: Annuaire de la Société française de Numismatique et d'Archéologie 2, 1867, S. 210 ff). 53 S., 5 Tfn. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (3)

50,--

Auf dem Titelblatt Veröffentlichung von Natalis Rondot aus dem Jahre 1885 die Besitzerstempelung COLLEGIUM / LUGDUNENSE / St-JOSEPH. Auf dem vorderen Deckblatt der Arbeit von Auguste Vallet de Viriville die handschriftliche Autorenwidmung a M[onsieur]. d'averzac hommage de l'auteur.

2715

2716

2717

2718

2719

2720

Les médailleurs lyonnais. Lyon 1896. 50 S. Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

15,--

ROSENBOHM, G. Abzeichen deutscher Freimaurerlogen. Lüdenscheid 1988. 64 S, zahlreiche Abb. Orig.-Pappband.

5,--

ROSSIGNOL, C. Des libertés de la Bourgogne d'après les jetons de ses états. Autun 1851. 304 S., etliche Abb. Dunkelblauer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden. Die Deckel bezogen mit blaubedrucktem, goldblauem, von roten und gelben Schlieren durchzogenem Marmorpapier. Das Papier leicht stockfleckig.

50,--

ROUHETTE, T./TUZIO, F. Musée des Beaux-Arts de Lyon. Médailles françaises des XVe, XVIe et XVIIe siècles. Lyon 2008. 254 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Ganzleinen.

40,--

ROUMIEUX, C. Description de cent médailles genevoises inédites suivie de six planches. Genf 1876. (SD aus: Bulletin de l'Institut National Genevois Band XXII, Genf 1877) 50 S., 6 Tfn. Beigebunden: DERS. Deuxième description de cent médailles genevoises inédites suivie de quatre planches. Genf 1878. (SD aus: Bulletin de l'Institut National Genevois Band XXIII, Genf 1878). 52 S., 4 Tfn. DERS. Description d'une 3me série de cent médailles genevoises inédites suivie de quatre planches. Genf 1881. (SD aus: Bulletin de l'Institut National Genevois Band XXIV, Genf 1879). VI, 51 S., 4 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

ROUYER, J. L'oeuvre du médailleur Nicolas Briot en ce qui concerne les jetons. Nancy 1895. 239 S., 12 Tfn. sowie Tf. A-B. Der Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

200,--

Die Auflage dieses Werks umfasst lediglich 50 Exemplare.

2721

RUDOLPH, E. Zusammenstellung der Taler im XIV- sowie im XXX-Talerfusse in der Zeit von 1823-1873 sowie der nach dieser Zeit erschienenen Gedenktaler. Dresden 1904. 2 unpaginierte, 118 S., 8 Tfn. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

Bei den im Titel aufgeführten Gedenktalern handelt es sich seitens privater Prägefirmen gefertigte Medaillen mit niedrigem Relief und im Format eines Dreimarkstücks des Deutschen Kaiserreiches respektive eines jener Taler der deutschen Staaten, die im Reich bis 1908 kursgültig waren.

2722

RÜHLE, S. Die Danziger Personenmedaillen. Aus: Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins 70, 1930, S. 141-175 samt Tf. I-VII. Steifbroschur Poinsignon. Beigefügt: DERS. Die Danziger Medaillenkunst. Aus: Westpreussen-Jahrbuch 14, 1964, S. 129-133 samt 1 Tf. Steifbroschur Poinsignon. HANSEATISCHE BRIEFMARKENAUKTIONEN OHG GEBRÜDER EHRENGUT (Hrsg.). Münzen und Medaillen der Stadt Danzig, Deutsche Münzen 18. bis 20. Jahrhundert. Katalog zur Auktion 41, Hamburg 23-26. April 2003. 69 S., 32 Tfn. 796 Nrn. (darunter 467 Nrn. Danzig). Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (3)

40,--


MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS 2723

SAMMELBAND. Private Zusammenstellung von 7 Veröffentlichungen zur Numismatik der Stadt Lyon, beinhaltend: TRICOU, J. Jetons et médailles offerts par la Ville de Lyon au XVIIIe siècle. Trévoux 1912. 43 S., 1 Tf. BLETON, A. Les anciennes sociétés lyonnaises: d'archers & d'arquebusiers. Notice écrite à la demande du Comité d'organisation de la XXe fête fédérale de l'Union des Sociétés de gymnastique tenue à Lyon les 13 et 14 Mai 1894. Lyon 1894. 18 S., einige Abb. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. SOULTRAIT, G. de. Notice sur les jetons de plomb des archevêques de Lyon. Aus: Mémoire lu à la Sorbonne dans les séances extraordinaires d’avril 1868, Paris 1868, S. 127-147 samt Tf. XVI-XVII. TRICOU, J. Armorial du Chapitre Saint Nizier de Lyon 1632-1670. Lyon 1952. 59 S. inklusive 4 Tfn. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. GUIGE, G. Les méreaux ou palettes de l'Eglise de Lyon du XIIIe au XVIe siècle. Paris 1902. (Neu paginierter SD aus: Bulletin archéologique 1902). 36 S. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. TRICOU, J. Jetons offerts par la Ville de Lyon à diverses compagnies XVII-XVIIIe s. SD aus: Revue Numismatique 1954, S. 151-171 samt Tf. VIII. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. TRICOU, J. Enseignes et médailles de dévotion, méreaux et jetons des confrèries de Lyon antérieures à 1789 (suite et fin). SD aus: Revue Numismatique 1953, S. 107-125 samt Tf. III-IV. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Roter Ganzleineneinband, wohl der 2. Häfte der Fünfziger bis ersten Hälfte der Siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem ledernem Rückenschild.

30,--

Die hierin enthaltene, im Jahre 1952 erschienene Veröffentlichung von Jean Tricou zu den Wappen des Kapitels St. Nizier umfasst eine Gesamtauflage von lediglich 100 Exemplaren.

2724

2725

2726

2727

2728

2729

SARMANT, T./PLOTON-NICOLLET, F. Jetons des institutions centrales de l'Ancien Régime. Tome premier (nos. 1 à 825), assemblée du clergé de France, Ordres du Roi, Maisons du Roi, de la Reine, du Dauphin et de la Dauphine. Paris 2010. 191 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur.

20,--

SCHEUCH, K. Medaillen aus Porzellan. 4 Bände, Ober-Eschbach 1967-1968 und Krumbach 1969-1970. 100, 111, 123, 143 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschuren. Beigefügt: WEIGELT, K.-H. und S. und G. Medaillen aus Meissener Porzellan 1947-1961. Berlin 1988. 478 S., zahlreiche Abb. Orig.-Kunstledereinband. (5)

20,--

SCHNEIDER, K./FORNECK, G.M. Die Medaillen und Gedenkmünzen der Erzbischöfe und Kurfürsten von Trier. (Kataloge und Schriften des bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Trier Band 2). Trier 1993. 150 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen.

20,--

SCHNELL, H. Martin Luther und die Reformation auf Münzen und Medaillen. München 1983. 381 S., zahlreiche Abb., 8 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DOERK, E. (Hrsg.). Reformatio in Nummis. Luther und die Reformation auf Münzen und Medaillen. Katalog zur Sonderausstellung auf der Wartburg, 4. Mai bis 32. Oktober 2014. Eisenach 2014. 255 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur. FRESE, I./DATOW, J. Martin Luther und seine Zeit auf Münzen und Medaillen. Schwetzingen 1983. 99 S., etliche Abb. Orig.-Pappband. DONGA, H./BERG, C. van den. Geslagen verbeelding. Lutherse penningen in Nederland. Hilversum 2010. 288 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur. (4)

30,--

SCHÖPP & VORSTEHER ELBERFELD (Hrsg.). Medaillen und Plaketten seit dem XV. Jahrhundert. o.O. o.J. (vor 1914). 4 unpaginierte S., 54 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

SCHULER, H. Die Münzen und Medaillen der Birkenfelder Linien des Hauses Wittelsbach vor Erlangung der Königswürde. Waldfischbach 1957. (Neu paginierter SD aus: DAHL, J./LOHMEYER, K. (Hrsg.). Das barocke Zweibrücken und seine Meister). 96 S., davon 23 Tfn. Orig.-Broschur.

25,--

Auf dem Spiegel des Rückdeckels handschriftlich verzeichnet der Stammbaum.

2730

SCHULTE-STRATHAUS, E. Die Bildnisse Goethes. Propyläen-Ausgabe von Goethes sämtlichen Werken, Supplement 1. München 1910. 100 S., 167 Tfn. Orig.-Ganzleinen, die Bindung etwas locker. Auf dem Vorsatzblatt der handschriftliche Eintrag SYLA / DER STÄTTE SCHÖNEN LEBENS / DIE BILDNISSE DES LEBEN- / DIGSTEN SCHÖNEN. Beigefügt: WAHL, H. (Hrsg.). Die Bildnisse Carl Augusts von Weimar. Weimar 1925. (Schriften der Goethe-Gesellschaft 38). 63 S., 48 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Eine Seite mit kleinem Einriss beim Gelenk. (2)

25,--

Das von Ernst Schulte-Strathaus herausgegebene Werk stammt aus der Bibliothek der Münzen und Medaillen AG, Basel (Auktion Fritz Rudolf Künker 102, Osnabrück 2005, Nr. 5522). Die im Jahre 1910 herausgegebene Publikation enthält u.a. auch Abbildungen von Medaillen mit Goethe-Porträts. Ebenso beinhaltet die von Hans Wahl herausgegebene Arbeit Abbildungen und Beschreibungen von Medaillen auf Großherzog Carl August, Freund und Förderer Goethes.

2731

SCHUMACHER, H. Medaillen der Stadt Bielefeld. Eine kulturhistorische Dokumentation mit Beiträgen zur Stadt-, Vereins- und Firmengeschichte. Regenstauf 2007. 238 S., zahlreiche Abb. Orig.Pappband.

20,-


MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS SOCIETE ROYALE DE NUMISMATIQUE [de Belgique] (Hrsg.). Souvenirs Numismatiques du Cinquantième Anniversaire de l’Indépendence de la Belgique. Brüssel 1885. XII, 52 S., 10 Tfn. Orig.-Steifbroschur. Am Rande des Titelblattes ein Einriss, die Bindung am ersten Bogen gelockert, der Einband leicht schmutzfleckig.

30,--

SOMMER, K. Die Medallien des königlich preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers. (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde Band 2). Osnabrück 1981. XXIII, 233 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen.

50,--

Die Medaillen der königlich preußischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich. Osnabrück 1986. XIX, 218 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen.

40,--

2735

Emil Weigand. Sein Medaillenwerk. Osnabrück 1989. XVI, 93 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen.

30,--

2736

SPAMER, A. Baierische Denkmale aus der "theuren Zeit" vor 100 Jahren. München 1916. SD aus: Bayerische Hefte für Volkskunde 3, 1916 S. 145-266. Hellblaues Ganzleinen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der Rücken mit spärlicher Silberprägung, der Vorderdeckel der Orig.-Broschur auf den Vorderdeckel des Ganzleineneinbands montiert.

20,--

2732

2733

2734

Adolf Spamer bespricht hier nicht nur die sachlichen Zeugnisse (darunter auch die Teuerungsmedaillen) zum klimabedingten Hunger- und Teuerungsjahr 1817, sondern bietet zudem einen Blick auf die Nachwirkung dieses Notjahres sowie Teuerung in den frühen Jahren des Ersten Weltkrieges und deren Niederschlag in bestimmten Sachgütern jener Zeit.

2737

STABILIMENTO STEFANO JOHNSON (Hrsg.). Medaglie per raccolta. Mailand o.J. 4 unpaginierte S. mit einem Verzeichnis verkäuflicher Medaillen und Plaketten dieser Prägeanstalt, 9 Tfn. Orig.Fadenbroschur. Die Spalten mit den gedruckten Verkaufspreisangaben der offerierten Prägungen sind wohl infolge erheblicher Veränderungen der Rohstoffpreise überklebt worden. Inliegend ein vierseitiges Werbeprospekt Mailand o.J. für eine Medaille 1928 sowie ein vierseitiges Werbeprospekt Mailand o.J. (wohl der 1930er Jahre) der Prägeanstalt mit Auflistung und Abbildung von Medaillen und Plaketten aus der Zeit des italienischen Faschismus.

30,--

Das undatierte Verzeichnis Medaglie per raccolta, listet auf 104 Positionen neben diversen undatierten Medaillen und Plaketten solche aus den Jahren zwischen 1892 und 1913 auf und dürfte wohl 1913 oder in der ersten Hälfte des Jahres 1914 entstanden sein. Die Überklebungen der Verkaufspreise dürften infolge des Preisanstieges für Edelmetalle im Laufe des Ersten Weltkrieges vorgenommen worden sein.

2738

2739

2740

2741

STEGUWEIT, W. Europäische Medaillenkunst von der Renaissance bis zur Gegenwart. Berlin 1995. 203 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: DERS. (Hrsg.). Medaillenkunst in Deutschland von der Renaissance bis zur Gegenwart. Themen, Projekte, Forschungsergebnisse. Vorträge zum Kolloquium im Schloßmuseum Gotha am 4. Mai 1996. (Die Kunstmedaille in Deutschland 6). Dresden 1997. FELDER, P. Medaillenkunst des Jugendstils. Eine kunstgeschichtliche Einführung. Regenstauf 2006. 96 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. GROTEMEYER, P. Führer durch die Staatliche Münzsammlung in München. II. Teil: Medaillen. München 1937. 40 S., 16 Tfn. Orig.-Broschur. (4)

30,--

Von Ludwig Gies bis Karl Burgeff. Medaillenkunst in Köln im 20. Jahrhundert. Berlin 2007. 343 S., zahlreiche, meist mehrfarbige Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: ERNSTING, B. Ludwig Gies (1887-1966). Medaillen und Plaketten. Eine Ausstellung der Kreissparkasse Köln.23 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. ALBERT, R. Von der Idee zum Gepräge. Aus der Kunstprägeanstalt und dem Medaillen-Cabinet Victor Huster Baden-Baden. (Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer 29). Speyer 1990. 152 S., zahlreiche Abb. Der Einband mit leichten Läsuren und unbedeutend berieben. EHREND, H. Das Medaillenwerk des Anton Luttenberger. (Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer 24). Speyer 1985. 40 S., zahlreiche Abb. Orig.-Klammerbroschur. JOLY-CLARE, R. Raymond Joly, tailleur de fer et la plupart de ses oevres. Ponchon 1996. 127 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur. Exemplar Nr. 217 der 400 Stück umfassenden Gesamtauflage. (5)

50,--

STEUDE, H. Johann Veit Döll. Leben und Werk. (Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer 27). Speyer 1986. 112 S., inklusive 15 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: BOLTSHAUSER, H. Der Medailleur Johann Heinrich Boltschauser. Aus: Schweizerische Numismatische Rundschau 41, 1960/61, S. 14-34 samt Tf. 1-9. Steifbroschur Poinsignon. DORFMANN, B. Die Medailleure Johann Rethe (Reteke) Vater und Sohn, in Riga, Stockholm - Hamburg um 1615/20 bis 1720. Aus: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 46, 1960, S. 105-129 samt Tf. II-III. Vorderdeckel der Orig.Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. LIPP, P. Peter Bruckmann - ein Firmengründer und Medailleur aus Heilbronn. Aus: Beiträge zur süddeutschen Münzgeschichte 2001, Stuttgart 2001, S. 241-254. Steifbroschur Poinsignon. FREDE, L. Leonhard Posch, ein Reliefbildner der Goethezeit. SD aus: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 12, 1958, S.179-210. Steifbroschur Poinsignon. (5)

20,--

STEULMANN, G. Die Schützenmedaillen und Abzeichen der deutschen und österreichischen Bundesschießen von 1861-1934 und 1880-1908. Berlin 1987 und 1. Nachtrag Berlin 1996. 141 S. inklusive zahlreicher Tfn. und 68 S., mit zahlreichen Abb. im Text. Orig.-Broschuren. (2)

20,--


MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS 2742 2743

2744

2745

2746

2747

2748

STROTHOTTE, W. Die Zeit in der Numismatik. Kalendermedaillen, Münzen, Medaillen, Plaketten zum Neuen Jahr. Gütersloh 2004. 931 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband.

10,--

TAELMAN, J. Brugse Legpenningen. Brügge 1992. Brügge 1992. 108 S. mit zahlreichen Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: SCHWEIZERISCHER BANKVEREIN (Hrsg.). [Lagerkatalog] Numismatik: Jetons / Rechenpfennige. Basel/Zürich o.J. (1998). 67 S. mit 310 Nrn., komplett illustriert. Orig.Broschur. (2)

10,--

TERISSE, H. La numismatique du mariage. Argenton-sur-Creuse 2008. 320 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: DERS. Médailles de mariage, jetons, deniers à épouser, treizains et autres. La numismatique de mariage. Argenton-sur-Creuse 2016. 482 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. FLORANGE, J. L'amour et le mariage dans la numismatique. Moulins 1936. 77 S., diverse Abb. Orig.-Broschur. SCHMID, P. Die deutsche Hochzeitsmedaille. SD aus: Deutsches Jahrbuch für Numismatik 3/4, München 1940/1941, S. 9-51, Tf. 1-6. Steifbroschur Poinsignon. (4)

70,--

TOCHON D'ANNECI, [J.-F.]. Notice sur une médaille de Philipp-Marie Visconti, duc de Milan. Paris 1816. Frontispiz, 24 S. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. Papier etwas wasserfleckig.

5,--

TOUSSAINT, J./LASSENCE, P. Médailles de Saint Hubert. Enseignes, médailles, cornets du XVe au XXe siècle. Namur 1992. 124 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: CORBIERRE, A.J. Numismatique Bénédictine. Histoire scientifique et liturgique des croix et des médailles de Saint Benoit, patriarche des moines d'occident d'après des documents inédits. Gebundene Fotokopie der Originalausgabe Rom 1904. 3 unpaginierte S., 50 Tfn. Moderne Steifbroschur. ROUYER, J. Médailles de dévotion du jubilé de 1625. o.O. o.J. (1886?) (Neu paginierter SD aus: Revue belge de numismatique 1886, S. 212-229 samt Tf. X). 18 S., 1 Tf. Steifbroschur Poinsignon.

25,--

TRICOU, J. Jetons et médailles offerts par la Ville de Lyon au XVIIIe siècle. Trévoux 1912. 43 S., 1 Tf. Braunes Halbleinen, wohl der 2. Häfte des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, die Deckel außen mit gedrucktem, bräunlichem Steinmarmorpapier bezogen, innen mit gedrucktem, bräunlichem Wolkenmarmorpapier, das auch die Vorsätze bildet. Beigefügt: DERS. Enseignes et médailles de dévotion, méreaux et jetons des confrèries de Lyon antérieures à 1789. SD aus: Revue Numismatique 1952, S. 205-228 samt Tf. VIII und IX. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Les confrèries joyeuses de Lyon au XVIe siècle et leur numismatique. SD aus: Revue Numismatique 1937, S. 293-317 samt Tf. VIII. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Jetons offerts par la ville de Lyon à diverses compagnies XVII-XVIIIe siècle. SD aus: Revue Numismatique 1954, S. 151-171. samt Tf. VIII. Steifbroschur Poinsignon. CERCLE LYONNAIS DE NUMISMATIQUE (Hrsg.). Hommage à Jean Tricou à l'occasion du cinquantième anniversaire du Cercle lyonnais de Numismatique. Lyon 1995. Frontispiz, 93 S., 1 Abb. Steifbroschur Poinsignon. (5)

30,--

Méreaux et jetons armoriés des églises et du clergé Lyonnais. Lyon [1923-] 1926. (SD aus: Bulletin historique du diocèse de Lyon 1923-1926). 245 S., 11 Abb., 1 gefaltete Tabelle, 14 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubten Marmorpapier. Beigefügt: DERS. Médailles religieuses de Lyon. Jubilés, chapitre, abbayes, couvents et collège du XVIe au XVIIIe siècle. SD aus: Revue Numismatique 1954, S. 115-129 samt Tf. VI-VIII. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Médailles de personnages ecclésiastiques lyonnaies du XVe au XVIIe siècle. SD aus: Revue Numismatique 1950, S. 177-1197 samt Tf. IV-VI. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. SOULTRAIT, G. de. Notice sur les jetons de plomb des archevêque de Lyon. Lyon 1869 (Neuauflage des Beitrags in: Mémoire lu à la Sorbonne dans les séances extraordinaires d'avril 1868 Paris 1868, S. 127-147 samt Tf. XVI-XVII). 21 S., 2 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (4)

50,--

Auf dem Vorsatzblatt der 1926 herausgegebenen Monographie die (devot oder aber ironisch anmutende) handschriftliche Widmung Au savant et jeune historien lyonnais Maurice Palasse ces brontilles d'un simple numismate.

2749

2750

Jetons armoirés de personnages lyonnais. Lyon 1942. 137 S., 8 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. Beigefügt: HEISS, A. Médailles de personnages français exécutées a`Lyon en 1494 par Niccolo Spinelli de Florence. Macon 1884. (Neu paginierter SD aus: Annuaire de la Société française de numismatique et d'archéologie). 11 S. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (2)

30,--

Jetons armoriés offerts par la ville de Lyon. Lyon 1945 [gemäß Titelblatt, laut Archevé d'imprimeur erst 1947 gedruckt]. 226 S., 5 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

40,-


MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS 2751

Lyon conté par les médailles. Lyon 1948. 67 S., etliche Abb. Orig.-Broschur. Umschlag mit Gebrauchs- und Altersspuren. Beigefügt: BABELON, J./JACQUIOT, J. Histoire de Paris d'après les médailles de la Renaissance au XXe siècle. Paris o. J. (1950). 109 S., davon 25 Tfn., Schlussvignette. Orig.-Broschur.Vorderdeckel und einige Seiten vorn etwas wasserrandig. (2)

25,--

Die Veröffentlichung von Jean Babelon und Josèphe Jacquiot trägt die Nr. 952 der Gesamtauflage.

2752

Les jetons consulaires de Lyon. Paris 1955. 111 S., 10 Tfn. Schwarzer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier. Beigefügt: PONCET, E. Documents pour servir à l'histoire de la médecine à Lyon. Lyon/Paris 1885. Auf Holländischem Papier gedruckt. 74 S., diverse Abb. von Medaillen, Jetons, Siegeln und Altertümern. Orig.-Broschur, der Rückenbezug und die Ecken des Einbands beschädigt. LANNOIS, M. Médecins de Lyon qui furrent échevins de la ville du XVIe au XVIIIe siècle. SD aus: Lyon Medica, 36, S. 265-274, einige Abb. 2 Tfn. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (3)

40,--

Die von Jean Tricou verfasste Monographie ist als Exemplar Nr. 37 der lediglich 150 Stück umfassenenden Gesamtauflage ausgewiesen. Auf dem Vorsatzblatt des von Ernest Poncet verfassten Werks die handschriftliche Autorenwidmung: A Gustave de Montoyon[,] son vieil ami bien deviné E. Poncet.

2753

2754

Numismatique des corporations des métiers et du commerce lyonnais de l'ancien régime. Paris 1957. 76 S., 3 Tfn. Brauner Halbledereinband mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 4 Bünden. Die Deckel bezogen mit überwiegend bräunlichem, von rötlichen und grünen Schlieren durchzogenem Marmorpapier, innen mit lithographiertem, grün durchästeltem, ockerfarbenem Wellenmarmorpapier, das auch die Vorsätze bildet. Beigefügt: DERS. Enseignes et médailles de dévotion, méreaux et jetons des confrèries de Lyon antérieures à 1789. SD aus: Revue Numismatique 1952, S. 205-228 samt Tf. VIII und IX. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Méreaux et jetons armoiriés des églises et du clergé lyonnais. Aus: Bulletin historique du Diocèse de Lyon. 1925. S. 149-158 samt Tf. VIII. BOURGEY, E. Collection du Dr Ernest Ponchet. Monnaies romaines et françaises frappées à Lyon. Médailles et jetons lyonnais. Katalog zur Auktion Paris, 15.-16. März 1926. Paris 1926. 44 S., 16 Tfn. Gedrucktes Verzeichnis der erzielten Preise in Fotokopie sowie aufmontiertem Original bis einschließlich Los-Nr. 263 mit eingebunden. (4)

75,--

Medailles lyonnaises du XVe au XVIIIe siècle. Paris 1958. 80 S., 13 Tfn. Orig.-Broschur. 1 Tf. lose, der Rücken und die Deckel mit leichten Läsionen, zudem Einriss am Vorderdeckel. Beigefügt: DERS. Lyon conté par les médailles. Lyon 1948. 67 S., etliche Abb. Orig.-Broschur. DERS. Numismatique des corporations des métiers et du commerce lyonnais de l'Ancien Régime. Paris 1957. 76 S., 3 Tfn. Unbeschnittene Orig.-Broschur. CHARVET, L. La médaille et les jetons de la Chambre de Commerce de Lyon. Lyon 1878. Frontispiz, 28 S., diverse Abb. Steifbroschur Poinsignon. (4)

80,--

Die Veröffentlichung von Léon Charvet wurde in einer Gesamtauflage von lediglich 100 Exemplaren herausgegeben. Das hier vorliegende Exemplar der 1957 publizierten Arbeit von Jean Tricou ist das 141. Stück der nummerierten Ausgabe.

2755

2756

TRUSTED, M. German Renaissance Medals. A Catalogue of the Collection in the Victoria & Albert Museum. London 1990. 128 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlags mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

TROGAN, R./SOREL, P. Augustin Dupré (1748-1833). Graveur général des Monnaies de France. Collections du musée Carnavalet. Paris 2000. 325 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband.

20,--

Entgegen der Assoziation einer Werkschau von Münzen, die der Titel bei Manchem vermitteln mag, erfasst der Katalog erheblich mehr Medaillen, Plaketten, deren Entwurfzeichnungen sowie deren Punzen und Stempel als Münzen.

2757

2758

2759

VANCRAENBROECK, M. Les médailles de la présence belge en Afrique centrale 1876-1960. Exposition du 16 février au 30 avril 1996. Brüssel 1996. Frontispiz. 255 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

VANNEL, F./TODERI, G. Medaglie e placchette del Museo Bardini di Firenze. Firenze 1998. 203 S., zahlreiche Abb. Vorder- und Rückdeckel des Orig.-Schutzumschlags mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

Medaglie e placchette del Museo Bardini di Firenze. Firenze 1998. 203 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: DIES. Ritratti Medicei in Cera. Modelli di medaglie di Antonio Selvi MDCCXXXIX. Florenz 1993. 134 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. VANNEL TODERI, F. La medaglia per l'arrivo a Firenze di Francesco III di Lorena. Aus: Rivista Italiana di Numismatica e Scienza Affini 91, 1989, S. 269-284. Steifbroschur Poinsignon. PANVINI ROSATI, F. Il medagliere. Aus: De Luca Editore (Verlag). L'Accademia Nazionale di San Luca. Rom 1974, S. 368-386. Vorderdeckel des Schutzumschlages mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. POLLARD, G. Some Roman seventeenth century portrait medals. SD aus: Studi secenteschi 7, 1966, S. 97-100 samt Tf. IV-VI. Orig.-Klammerbroschur. WEISS, R. Pisanello's Medaillion of the Emperor John VIII Palaeologus. London 1966. 32 S., 16 Tfn. Orig.-Broschur. (6)

50,--


MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS 2760

VATTEMARE, A. Collection de monnaies et médailles de l'Amérique du Nord de 1652 à 1858. Offerte à la Bibliothèque nationale tant au nom du Gouvernement fédéral et de citoyens de divers Etats de l'Union Américaine ... Catalogue avec notices historiques et biographiques. Paris 1861. 135 S. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Dunkelblauer Halbledereinband des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

70,--

Der Sammlungskatalog verzeichnet neben 121 und 5 Medaillen auch 169 und 16 Münzen aus dem Gebiet der Vereinigten Staaten von Amerika ab den Prägungen aus der Kolonialzeit im 17. Jahrhndert. Auf dem vorderen Deckblatt von alter Hand in Galltinte der Vermerk Imprimé avec l'autorisation de S. Ex le Ministre d'Etats par les Soins eraux frais de l'administration de la Bibliothèque Imperiale.

2761

VEREIN FÜR NUMISMATIK ZU PRAG (Hrsg.). Beschreibung der bisher bekannten böhmischen Privatmünzen und Medaillen. Prag 1852. 838 S., 85 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Lagenweise leicht gebräunt.

250,--

Der Hauptteil ist von Heinrich Otokar Miltner unterschrieben, die beiden weiteren beigebundenen Abteilungen "Münzen der Geistlichkeit" sowie "Münzen der Städte und Ortschaften" stammen von Josef Neumann aus dem Jahr 1870.

2762

2763

2764

2765

2766

VEYRE, M. Médailles du rattachement de l'Alsace à la France. Aus: Revue historique de l'Armée 3, 1948, S. 29-36. Steifbroschur Poinsignon. Beigefügt: BURGUN, R. La cathédrale de Strasbourg et les médailles. Aus: Bulletin de la cathédrale de Strasbourg 15, 1982, S. 25-38. Beigebunden: Ein auf den 15. 4.1983 datierter handschriftlicher Brief des Basler Kunsthistorikers Prof. Dr. Hans Reinhardt (*1902, Ó1984) zum betreffenden Aufsatz. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. BEYER, V./ROTT, J. L'humanisme protestant strasbourgeois. Aus: Cahiers alsaciens d'archéologie, d'art et d'histoire 4, 1960, S. 81-103 (auch Medaillen einbeziehend). Steifbroschur Poinsignon. CANOO, J.-M. Jean-Baptiste Kléber. Général alsacien - dans la numismatique de son temps. Hilterfingen 1978. (Neu paginierter SD aus: Helvetische Münzenzeitung 1978). 30 S., diverse Abb. Steifbroschur Poinsignon. UNION NUMISMATIQUE d'ALSACE (Hrsg.). Médailles de personnages historiques et célébrés de Strasbourg. Mit handschriftlichen Ergänzungen versehener vervielfältigter maschinenschriftlicher Ausdruck eines Textes zu einer Ausstellung 1994 in Straßburg, mitsamt einer Liste der Exponate und den Namen von deren Besitzern. 10 S. Steifbroschur Poinsignon. (5)

20,--

WAGNER, R. Würzburger Medaillen und Festzeichen 1806-1918. 106 S., zahlreiche Abb. Vorderes Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: MEMPEL, D. Academia in Nummis. Die Universität Würzburg und ihre Jubiläumsmedaillen 1682-1982. Würzburg 1990. 44 S., diverse Abb. Orig.-Pappband. (2)

10,--

WALLON, H. Jetons et médailles de la Chambre de commerce de Rouen. Rouen 1897. 78 S., 7 Tfn. Blauer Halbleineneinband, wohl um 1900, mit goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen mit mehrfarbigem Steinmarmorpapier bezogen, innen mit von einem rot und blaugrün geädertem Netz durchzogenem graugrundigem Marmorpapier, das auch die Vorsätze bildet. Papier stellenweise etwas gebräunt. Beigefügt: BORDEAUX, P. Médaille et jeton frappés à l'occasion de la réunion de Lille à la France en 1713. Paris 1905 (Neu paginierter SD aus: Revue Numismatique 1905). 21 S., 1 Abb. im Text. Das mit einer handschriftlichen Widmung des Verfassers versehene vordere Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. PREAU, C. Ysabel de Bavière a Provins (1418-1419). A propos d'un jeton de cette reine. Paris 1887. 8 S., 1 Abb. im Text. Handschriftliche Autorenwidmung auf dem Titelblatt. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DERS. Jeton de Pierre de Rochefort, XIVe siècle. Edition revue et augmentée. Paris 1888. 4 S., 2 Abb. im Text. Handschriftliche Autorenwidmung am Kopf von S. 1. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. WIENER, L. Jeton à l'effigie de Louis XV et aux Armes de Nancy. (SD aus: Journal de la Société d'archéologie lorraine 1894). 2 unpaginierte S. Orig.-Broschur, mit Einrissen im Bereich des Rückens. (5)

30,--

WEIL, A. Histoire et numismatique du Patriote Palloy, demolliseur de la Bastille. Paris/Lyon 1976. 2 unpaginierte, 73 S., 20 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: MICHAUD, G. Numismatique et documents du Patriote Palloy. Lalinde o.J. 135 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Pappband. (2)

30,--

WEILER, H. Kölnische Medaillen, Plaketten, Schautaler, Jetons, Zeichen und Marken. Komplettes Set aus 3 Bänden. Bergisch Gladbach/Köln 1970 (Manuskriptdruck); Krefeld-Hüls 1981-1995. 167 S.; 215 S., zahlreiche Abb.; 232 S., zahlreiche Abb. In einem Stück gebunden, der Vorderdeckel der Orig.Broschur bzw. die Vorderdeckel der Orig.-Schutzumschläge an den entsprechenden Stellen mit eingebunden, Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: DERS. Kölner Dom-Medaillen. Komplettes Set aus 3 Teilen. Krefeld-Hüls 1977-1979. 63 S., diverse Abb.; 183 S., zahlreiche Abb. 320 S., zahlreiche Abb. In einem Stück gebunden, Halbledereinband Poinsignon. DERS. Clemens August Herzog von Bayern Kurfürst von Köln. Die Medaillen, Schau- und Gedenktaler usw. (Kölnische Medaillen). Krefeld-Hüls 1975. 108 S., 13 Tfn. Orig.-Ganzleinen. MEYER-WURMBACH, E. Kölner "Zeichen" und "Pfennige" zu Ehren der heiligen Drei Könige. SD aus: Kölner Domblatt 1974: Achthundert Jahre Verehrung der Heiligen Drei Könige in Köln, S. 205-292 inklusive 32 Tfn. Orig.-Broschur, Umschlag etwas angeschmutzt. Mit einer privaten handschriftlichen Widmung auf der ersten Seite. (4)

60,-


MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS 2767

2768

2769

2770

2771

2772

2773

2774

WIECEK, A. Sebastian Dadler. Medalier gdanski XVII wieku. Danzig 1962. 146 S., 54 Tfn. Vorderund RĂźckdeckel der Orig.- Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

Jan Filip Holzhauesser (1741-1792) nadworny medalier krola Stanislawa Augusta Poniatowskiego. Warschau 1993. 105 S., zahlreiche Abb. Vorder- und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

WIELANDT, F./ZEITZ, J. Die Medaillen des Hauses Baden [Band 1]: Denkmßnzen zur Geschichte des zähringen-badischen Fßrstenhauses aus der Zeit von 1499 bis 1871. Karlsruhe 1980. 212 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. Beigefßgt: ZEITZ, J. Die Medaillen des Hauses Baden Band 2: Denkmßnzen und Plaketten zur Geschichte des zähringen-badischen Fßrstenhauses seit 1871. 320 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. (2)

100,--

WINTER, H. Glanz des Hauses Habsburg. Die habsburgische Medaille im MĂźnzkabinett des Kunsthistorischen Museums. Mit einem Beitrag von Karl SchĂźtz. Wien 2009. (Kunsthistorisches Museum Wien, MĂźnzkabinett, Kataloge der Medaillensammlung 1). 167 S., 10 mehrfarbige Abb., inklusive 45 mehrfarbige Tfn. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlags mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. BeigefĂźgt: DERS. Die Medaillen und SchaumĂźnzen der Kaiser und KĂśnige aus dem Haus Habsburg im MĂźnzkabinett des Kunsthistorischen Museums Wien. Band I: Friedrich III. und Maximilian I. Wien 2013. (Kunsthistorisches Museum Wien, MĂźnzkabinett, Kataloge der Medaillensammlung 2). 375 S., 13 mehrfarbige Abb., inklusive 79 mehrfarbigen Tfn. Orig.-Pappband. BANQUE NATIONALE DE BELGIQUE/MĂœNZKABINETT DES KUNSTHISTORISCHEN MUSEUMS WIEN (Hrsg.). La numismatique aux siècle des Lumières 1683-1974. Charleroi 1987. 544 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (3)

40,--

WINTERSTEIN, C. Die Basler Medaillen. Kleinkunst aus vier Jahrhunderten. Basel 2012. 339 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Die bedruckten BezĂźge der Orig.-Vorder- und RĂźckdeckel auf Karton neu aufgezogen und mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

WĂœRSCHINGER, F. Wiener Rechenpfennige und SpielmĂźnzen im 18. und 19. Jh., Wien 1943. 30 S., 4 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. BeigefĂźgt: KRAULAND, E. Ein Beitrag zur Geschichte der Kärtner Rechenpfennige. SD aus: Carinthia 192. Jahrgang 2002, S. 237-285 inklusive 15 mehrfarbigen Tfn. Orig.-Broschur, Umschlag leicht schmutzfleckig. (2)

15,--

ZEITZ, L. und J. Napoleons Medaillen. Petersberg 2003. 288 S., zahlreiche mehrfarbige Abb., 15 Tfn. Folio. Orig.-Pappband. BeigefĂźgt: FLORANGE, J. Retour des cendres, dĂŠcembre 1840, par les mĂŠdailles. Paris o.J. (nach 1956). 47 S. Orig.-Broschur, von einem Kunststoffumschlag lose umhĂźllt. R. GAETTENS JUN. (Hrsg.). Sammlung Julius. FranzĂśsische Revolution. Napoleon I. und seine Zeit. Medaillen, Orden und Ehrenzeichen - MĂźnzen. 2 Teile: 1789-1808; 1809-1815. Kataloge zu den Auktionen Heidelberg, 21.-23. April und 14.-16. September 1959. 70 und 66 S., ingesamt 59 Tfn. und 4367 Los-Nrn. Orig.-Broschuren. ADOLPH HESS AG/BANK LEU & CO. AG (Hrsg.). NapolĂŠon et son temps. Katalog zur Auktion 33, Luzern 13. April 1967. 42 S., 13 Tfn. 435 Los-Nrn. Orig.-Broschur. BANK LEU AG. Monnaies et mĂŠdailles napoleoniennes. 2e partie. Katalog zur Auktion 14, 15. Oktober 1975. 62 S. inklusive 6 mehrfarbige Tfn. und 30 [nummeriert mit VII-XXXVI] weiteren Tfn. 580 Los-Nrn. Orig.-Broschur. THESAURUS SRL. (Hrsg). "Vive l'Empereur". Katalog zur Auktion 8, San Marino, 11. November 2012. 128 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. 1813 Los-Nrn. Orig.-Broschur. NUMISMATICA VARESI S.A.S. (Hrsg.). Napoleone. Duplicati di una importante raccolta napoleonica e di altri conferenti. Katalog zur Auktion 64, Pavia 29. April 2014. Ca. 100 unpaginierte S., zahlreiche Abb. 465 Los-Nrn. Orig.-Broschur. DIVERSE. 3 weitere franzĂśsische Auktionskataloge der Jahre 2002 und 2004 mit ausschlieĂ&#x;lich NapoleonicaAntiquitäten, u.a. auch numismatische Objekte. Orig.-Broschuren. (11)

60,--

KONVOLUT. Lot von Medaillenliteratur zu Ă–sterreich und der Schweiz: KRĂœGLER, F. Alpinismus in Nummis. SD aus: Numismatische Zeitschrift 89, 1974, S. 71-88, Tfn. 13-15. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Beigebunden: DERS. Prägungen des Ă–sterreichischen Touristenklubs oder fĂźr den Ă–sterreichischen Touristenklub. SD aus: Ă–sterreichische Touristenzeitung 11, 1976. 6 S., zahlreiche Abb. Steifbroschur Poinsignon. Ă–STERREICHISCHES HAUPTMĂœNZAMT (Hrsg.). Die Medaillen und Plaketten des Ă–sterreichischen HauptmĂźnzamtes. Wien 1925. 12 S., 4 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. WESTERVELT, L. The Jenny Lind Medals and Tokens. (Numismatic Notes and Monographs 5). New York 1921. 25 S., 9 Tfn. Orig.-Broschur. Dazu: ANZEIGER FĂœR SCHWEIZERISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE. Jahrgang 6, 1860, Heft 1, S. 73-91. Geheftet. (4)

25,--


MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS - ORDEN 2775

2776

KONVOLUT (DEUTSCHE MEDAILLEN). BEIERLEIN, J.P. Medaillen auf ausgezeichnete und berühmte Bayern mit biographisch-historischen Notizen. 1866. CAHN, J. Die Reichsmünze zu Offenburg. 1927. GLENDINING & CO (Hrsg.). The Swan Collection of Medals of Railways and Tyneside. 1986. GRUBER, J. (Hrsg.). Das Bistum Regensburg im Spiegel von Münzen und Medaillen. 1989. JOSEPH, P. Die Schaumünzen der "Fruchtbringenden Gesellschaft". 1899. KOLLNIG, K. Astronomen auf Münzen und Medaillen. 1988. MÜLLER, B. Der Berliner Reichstag im Spiegel seiner Medaillen und Plaketten. 2008. RAFF, A. Die Medaillen des Württembergischen Vereins für Münzkunde. 2001. SCHNURR, H.J. Die Medaillen von Freudenstadt. O.J. SCHWEDE, A. Medaillen, Plaketten und Abzeichen aus dem Paderborner und Corveyer Land bis 1945. 2005. SIXT, G. Die Preismedaillen der Hohen Karlsschule. 1903. SPINK & SON (Hrsg.). Collection Prof. Robert. B. Whiting. Martin Luther und die Reformation auf Münzen und Medaillen. 1983. WIELANDT, F. Münzen und Medaillen zur Geschichte des Türkenlouis und der Stadt Rastatt. 1970. ANONYM. Die Denkmünzen, Marken und Wertzeichen der Stadt Dippoldiswalde. O.J. Orig.-Pappband (3x), Orig.-Broschur (2x), Orig.-Klammerbroschur (1x), Steifbroschur mit Kunstlederbezug (1x), Steifbroschur Poinsignon (6x), Halbledereinband Poinsignon (1x). (14)

50,--

KONVOLUT (FRANZÖSISCHE MEDAILLEN). ADMINISTRATION DES MONNAIES ET MEDAILLES (Hrsg.). Catalogue illustré des médailles en vente. I. Collection historique. O.J. BEAUPRE, M. Catalogue descriptif des ouvrages de Ferdinand de Saint-Urbain et de Claude-Augustin de Saint-Urbain, graveurs en médailles. 1867. BLANCET, A. Pièces à l'écureuil. 1927. BLONDIEAU, C. Petites métiers. Plaques de corporations et de fonctions 1760-1960. 1996. DERS. Plaques de petits métiers et de fonction de 1746 à 1969. 1996. BRASIER, L./BRUNET, L. Le mérite Agricole. 1898. BRETAGNE, M. Médaille de Renée de Bourbon duchesse de Lorraine (1515-1539). O.J. CHAPELIER, C. Médailles du bienheureux Pierre Fourier. 1886. DIDIER, C. (Hrsg.). Impressions d'Europe. Trésors de la B.N.U.S. entre France et Allemagne. 2003. GRANDADAM, B. Bartholdi et la médaille. 1979. KÖHLER, J.D. König Heinrichen II. in Franckreich zu Ehren, von der Stadt Metz, geprägte Gedächntus-Münze, wegen der, von Kaiser Carl dem Fünfften, vergeblich unternommenen Belagerung derselben A. 1552. 1737. QUINSONAS, P. de. A propos d'une médaille. La réunion à Grenoble de onze princes de la maison de Bourbon en 1829. 1917. PREAU, C. Médailles inédites de la Révolution Française. 1891. ANONYM. Les chantiers de la jeunesse 1941-44. O.J. Orig.-Broschur (3x), Orig.-Klammerbroschur (2x), Kunstledereinband (1x), Steifbroschur (2x), Steifbroschur Poinsignon (7x), Halbledereinband Poinsignon (1x). (14)

75,--

25'(1 81' (+5(1=(,&+(1 2777

2778

2779

2780

ADMINISTRATION DES MONNAIES ET MÉDAILLES (Hrsg.). Décorations officielles françaises. Monnaie de Paris. Paris 1956. 291 S., zahlreiche, teils mehrfarbige Abb., darunter 2 Faksimiles von Dokumenten sowie 35 Tfn, davon 21 mehrfarbig. Repräsentatives Werk in Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: DIES. Musée Monétaire: Ordres de chavalerie et récompenses nationales. [Exposition] 20 mars - 30 mai 1956. XXVII, 393 S., 74 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Beigefügt: MONNAIE DE PARIS (Hrsg.). Les décorations: Ordres Nationaux, Légion d'honneur et Ordre National Du Mérité. Décorations, médailles et cadeaux à offrir à l'occasion d'une nomination ou d'une promotion. Paris o.J. (nach 1962). 14 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Orig.-Klammerbroschur. DIES. Décorations officielles françaises. Additif. Paris 1967. 27 S. inklusive 5 mehrfarbige Tfn., 1 Tf. in s/w. Orig.-Broschur. CHAMBRE SYNDICALE DE LA BIJOUTERIE-JOAILLERIEORFEVRERIE (Hrsg.). France décorations: Union Française. 1 S. mit Text, 19 unpaginierte Tfn, darunter 4 mehrfarbige Tfn. mit Abb. von Bändern. Orig.-Klammerbroschur. (5)

60,--

ANCHEL, R./CAILLE, P.-F. Histoire des décorations françaises contemporaines. Paris 1933. Mehrfarbiges Frontispiz, zahlreiche Vignetten, 294 S., 14 mehrfarbige Tfn. Braunroter Halbledereinband der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken und 4 Bünden, die Deckel außen bezogen mit gedrucktem rotbräunlichem, goldbestäubtem Marmorpapier, innen mit graugedrucktem Marmorpapier, das auch die Vorsätze bildet.

40,--

BAYLE DES HERMES, R. de. Les insignes de Journées de la Guerre 1914-1918. Manuskriptdruck o.O. 1985. 246 S., zahlreiche Abb. Schwarzer Halbledereinband mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit blaugedrucktem, goldbestäubtem Marmorpapier.

20,--

BERTRAND DE LA GRASSIERE, P. L'Ordre Militaire et Hospitalier de Saint-Lazare de Jérusalem. Son histoire - son action. Paris 1961. 191 S., 10 Abb. auf Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: MAZAS, A./ANNE, T. Histoire de l'Ordre Royal et Militaire de Saint-Louis depuis son institution en 1693 jus'qu'en 1830. Deuxième édition, revue, corrigée et considerablement augmentée. Tome deuxième. [Hier also unvollständig, nur Band 2 von 3]. Paris 1860. Orig.-Broschur. Bindung defekt, Rücken gebrochen, das hintere Deckblatt beschädigt und lose. (2)

25,--

Vom 1961 erschienenen Titel liegt hier das Exemplar Nr. 303 der 1100 Stück umfassenden Gesamtauflage vor.


ORDEN UND EHRENZEICHEN 2781 2782 2783 2784

2785

2786

2787

BEYREISS, F. Die Hausorden und die tragbaren Ehrenzeichen des Großherzogtums Oldenburg 1813-1918. Norderstedt 1997. 138 S., zahlreiche, überwiegend mehrfarbige Abb. Orig.-Ganzleinen.

20,--

Rettungsmedaillen deutscher Staaten 1782-1918. Norderstedt 2006. 198 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband.

15,--

BINI, D. Le Medaglie Ufficiali Militari e Civili del Regno d'Italia. o.O. 2008. 221 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur.

10,--

BORNE, A. Honneur au travail. Distinctions honorifiques pour les travailleurs, 1830-1980. (Catalogue d'exposition orgnisée à la Biblithèque Royale Albert Ier 184). Brüssel 1982. 128 S., 22 Tfn. Orig.-Broschur.

5,--

BOTTET, M. Vétérans. Frères d'armes de L'Empire français. Débris et médailles de Sainte-Hélène 1792-1815. Paris 1906. 79 S., zahlreiche Abb., 5 mehrfarbige Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Grüner Halbledereinband der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden, die Deckel außen bezogen mit gedrucktem braun-grünem Stein-/Wellenmarmorpapier, innen mit gedrucktem mehrfarbigem Schneckenmarmorpapier.

75,--

BOURDIER, C. Les ordres français et les récompenses nationales. 2. Ausgabe Paris 1977. Der Hauptteil wird gebildet von dem 190 S. umfassenden in den Orig.-Pappband eingebundenen Tafelteil, In einer auf den Spiegel von dessen Rückdeckel montierten papiernen Tasche der in einem etwas kleineren Format separat gebundene Textteil: 50 S., Orig.-Klammerbroschur. Der Einband etwas berieben und gelockert, Rücken leicht repariert.

20,--

BOURDIER, L. Les ordres français et les récompenses nationales. Paris 1927. 174 unpaginierte S. mit kommentierten Tfn. und Zwischentiteln. Beigebunden: Diverse Artikel aus den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts aus Zeitschriften und Zeitungsausschnitte zu allgemeinen Themen der französischen Phaleristik sowie einige Prospekte. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Hellblauer Halbleinenband, wohl der fortgeschrittenen 50er oder der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und rotem, goldgeprägtem ledernen Rückenschild. Die Deckel außen bezogen mit mehrfarbigem Schneckenmarmorpapier.

60,--

Exemplar Nr. 491 der 500 Stück umfassenden Gesamtauflage.

2788

2789

2790

2791

2792 2793

2794

CARDINALE, H.E. Orders of Knighthood, Awards and the Holy See - historical, juridical and practical Compendium. Gerrards Cross 1983. 332 S., zahlreiche Abb., 20 mehrfarbige Tfn. Orig.-Pappband.

10,--

CASAGRANDE, A. und M. Rassegna di medaglie e croci non ufficiali italiane. Fotomechanische Kopie des Manuskripts, nicht der gedruckten Ausgabe Mailand 1980. 156 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

CEDOU, G. Insignes militaires français. Toulouse 1983. 193 S. Der etwas schadhafte Vorderdeckel der Orig.-Broschur sekundär aufgezogen und mit eingebunden, ebenso die Errata-Liste. Blauer Kunstledereinband mit goldgeprägtem Rücken. Beigefügt: MALCROS, C. Insignes de la Légion Etrangère. Aubagne 1981. 128 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur, der Einband mit sichtbaren Gebrauchsspuren. ASSOCIATION DES COLLECTIONNEURS D'INSIGNES ET DE DECORATIONS (Hrsg.). Symboles et Traditions, Bulletin périodique no. 105, janvier-mars 1983, 72 S., diverse Abb. Orig.-Broschur. (3)

20,--

CHRISTENSEN, R. Danske ordensinsigner. De Kongelige Danske Ridderordens Insignier i Ordenskapitlets Samling. - Insignia of the Royal Danish Orders of Chivalry from the Collection of the Chapter of the Royal Orders at Amalienborg Palace with an English Summary and Captions. Naestved 1998. 176 S., zahlreiche, vielfach mehrfarbige Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: WESTH, J.R. Broderede kors og stjernar til de kongelige danske ridderordener. Naestved 2001. 112 S., zahlreiche, vielfach mehrfarbige Abb. Orig.-Pappband. (2)

20,--

COLLIGNON, J.-P. Ordres de chevalerie. Décorations et médailles de France (des origines à la fin du Second Empire). o.O. 2004. 459 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Pappband.

75,--

DAGUIN, A./BARDIES, C. Ordres de chevalerie autorisés en France. Notice sur ces ordres législation les concernant. Paris 1894. IX, 18 S. zahlreiche Abb, 14 mehrfarbige Tfn. mit Abb. von Bändern. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

DELANDE, M. Les ordres français, les ordres coloniaux, médailles commémoratives, médailles d'Honneur des Ministères. Les croix et médailles de la Guerre 1914-18 des Pays Alliés. Paris 1934. 104 S. 50 Tfn., darunter 4 mehrfarbige mit Abb. von Bändern. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Dunkelroter Halbledereinband, wohl der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit breiten Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken, die Deckel außen bezogen mit weinrotem, goldbestäubten Marmorpapier. Einband etwas berieben. Beigefügt: DERS. Rubans et décorations. Ordres français & étrangers. Catalogue juillet 1923. [Produktkatalog von M. Delande, Hersteller von Orden, Ehrenzeichen, Medaillen, Abzeichen, Effekten, Kunstgegenständen, etc.]. Paris 1923.16 S., diverse Abb., 4 Tfn. Orig.-Klammerbroschur, Umschlag an den Rändern und am Rücken mit Fehlstellen. (2)

50,--


ORDEN UND EHRENZEICHEN 2795

DI STEFANO, A. Histoire des insignes et des costumes [et médailles] des sénateurs. Paris 1980. 113 S., zahlreiche Abb. 5 mehrfarbige Tfn. Orig.-Ganzleinen.

15,--

Exemplar Nr. 957 der 1100 Stück umfassenden Gesamtauflage.

2796 2797 2798

2799

2800

2801

2802 2803

2804

2805

2806

2807

EFLER, G. Deutsche Feuerwehr-Auszeichnungen. Schwalmstadt 2001. 448 S., zahlreiche Abb. und etliche, vielfach mehrfarbige Tfn. Orig.-Broschur.

10,--

ERÜRETEN, M. Osmanli madalyalari ve nisanlari. Belgelerle tarihi. - Ottoman Medals and Orders documented History. Istanbul 2001. 384 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Kuntledereinband.

75,--

FALLOU, L. Les cachets militaires français de l'Ancien Régime à nos jours. (Le Giberne 7e année, Numéro special, octobre 1905). Paris 1905. 203 S., davon 188 S. mit Abb. auf Tfn. Orig.-Broschur. Rücken leicht defekt, Einriss beim Gelenk des Vorderdeckels. Seltener Titel.

50,--

FERNANDEZ DE LA PUENTE Y GOMEZ, F. Condecoraciones espaÓolas. ordenes, crudes y medallas civiles, militares y nobiliarias. Madrid 1953. 606 S. inklusive 79, durch jeweils ein mit eingebundenes Blatt transparenten Papiers geschützte mehrfarbige Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Auf den transparenten Blättern die jeweilige Paginierung sowie die Kategorie der auf der zugehörigen Tf. abgebildeten Orden und Ehrenzeichen handschriftlich notiert. Von gepflegtem Zustand.

150,--

FLORANGE, C. und J. Les décorations et insignes des Chapitres Nobles de France avant 1789. Paris 1925. 33 S., diverse Abb. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon.

15,--

GILLINGHAM, H.E. Italian Orders of Chivalry and Medals of Honour. New York 1923. (Numismatic Notes and Monographs n. 20). Frontispiz, 146 S. inklusive 33 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: CARTONE, M. Ordine Cavallereschi del Regno d'Italia. Mailand 1984. 117 S., zahlreiche, überwiegend mehrfarbige Abb. Orig.-Kunstledereinband. (2)

20,--

Spanish Orders of Chivalry and Decorations of Honour. New York 1926. (Numismatic Notes and Monographs no. 31). Mehrfarbiges Frontispiz, 165 S. inklusive 39 Tfn. Orig.-Broschur.

15,--

Notes on the Decorations and Medals of the French Colonies and Protectorates. New York 1928. (Numismatic Notes and Monographs no. 36). Mehrfarbiges Frontispiz, 56 S., 30 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: BRASIER,L./BRUNET, L. Les ordres coloniaux français. Paris 1899. 45 S., etliche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. DIES. Les ordres Tunisiens. Paris 1898. 20 S., etliche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. GIRIEUD, J. Les décorations françaises et ordres de Protectorat. Rouen 1900. 32 S., diverse Abb., 11 mehrfarbige Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (4)

40,--

South American Decorations and War Medals. (Numismatic Notes and Monographs 56). New York 1932. Frontispiz, 165 S. inklusive etlicher Tfn. Orig.-Broschur, kleine Beschabung bei der obereren Ecke des Vorderdeckels. DERS. Mexican Decorations of Honour. (Numismatic Notes and Monographs 89). New York 1940. Frontispiz, 53 S., 18 Tfn. Orig.-Broschur. DERS. Ephemeral Decorations. (Numismatic Notes and Monographs 66). New York 1935. Frontispiz, 45 S., diverse Abb., 6 Tfn. Orig.-Broschur. (3)

25,--

GOURDON DE GENOULLAC, H. Dictionnaire historique des ordres de chevalerie crées chez les différents peuples depuis les premiers siècles jusqu'a nos jours. Paris 1854. 151, 8 unpaginierte S. Mit eingebundenem roten Lesebändchen. Grüner Maroquin-Halbledereinband, wohl der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit goldgeprägtem Rückenbezug, die Deckel außen bezogen mit grünem Glanzpapier, innen mit rot und blau geädertem grraublauen Marmorpapier, das auch die Vorsätze bildet. Buchblock unten etwas wasserrandig, der äußere Papierbezug des Rückdeckels teils gerissen und geklebt.

30,--

Nouveau dictionnaire historique des ordres de chevalerie créés chez les différents peuples depuis les premiers siècles jusqu'a nos jours. Paris 1891. 347 S, etliche Abb. Halbledereinband Poinsignon. Innen partienweise stockfleckig.

25,--

INSTITUT HISTORIQUE ET HERALDIQUE DE FRANCE (Hrsg.). Histoire et législation des ordres de chevalerie: marques d'honneur et médailles du Saint Siège d'après les sources officielles. Avec une Introduction sur les ordres réligieux et militaires par le Marquis Frédéric Guige de Champvans de Farémont. 2 Bände, in einem Stück gebunden. Paris 1932-1933. 4 unpaginierte, XLVIII, 36 S., LV, 80 S. Diverse Abb. in beiden Bänden. Grüner Halbledereinband der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden, die Deckel außen bezogen mit gedrucktem braun-grünem Stein-/Wellenmarmorpapier, innen mit gedrucktem mehrfarbigem Schneckenmarmorpapier.

175,-


ORDEN UND EHRENZEICHEN 2808

2809

2810

2811 2812

2813 2814

JOSLIN, E.C./LITHERLAND, A.R./SIMPKIN, B.T. British Battles & Medals. London 1988. 299 S., zahlreiche Abb., 3 mehrfarbige Tfn. mit Abb. von Bändern. Orig.-Pappband. Beigefügt: GOULD, R. Campaign Medals of the British Army 1815-1972. Die mit einem Price Guide Supplement ausgestattete 2. Auflage, London 1982. 72, 15 unpaginierte S. Orig.-Pappband. COLLINS, D.F. (Hrsg). The Medals Yearbook. 5. Auflage, Enfield 1984. ca, 176 unpaginierte S. inklusive mehrerer mehrfarbiger Tfn. mit Abb. von Bändern sowie zahlreiche Abb. von Medaillen. Orig.-Broschur. (3)

10,--

LAUNAY, E. Costumes, Insignes, Cartes, Médailles des Députés 1789-1898. Paris 1899, 257 S., zahlreiche, darunter etliche mehrfarbige Abb., 13 mehrfarbige Tfn. Grüner Halbledereinband, wohl der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken und 4 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit gräulich-beigem, rot geädertem Steinmarmorpapier, innen mit bräunlich-beigem, schwarz geädertem Steinmarmorpapier. Eine Besitzerstempelung auf dem Titelblatt fein eradiert, die Deckel etwas berieben, insbesondere an den Ecken und Kanten.

150,--

LITTLEJOHN, D. Foreign Legions of the Third Reich. Vol. 1: Norway, Denmark, France. San Jose 1979. 208 S., zahlreiche Abb. Beigefügt: LITTLEJOHN, D./DODKINS, C.M. Orders, Decorations and Badges of the Third Reich. 2. Auflage, Volume 2. Mountain View 1979. 192 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. GÖBL, A. Illustrated Guide to German Decorations and Insignia. o.O. o.J. 16 S. inklusive 12 Tfn. Orig.-Klammerbroschur. Kleine Defekte am Rücken. FORMAN, A. Forman's Guide to Third Reich German Awards... And their Values. London (Mayfair) 1988. 208 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. (4)

15,--

MARINHA DO BRASIL (Hrsg). Medalhas e Condecoracoes. o.O. o.J. (1983). 67 S., etliche, auch mehrfarbige Abb. Orig.-Kunstledereinband.

5,--

MATHIS, R. Les nouveaux Etats européens et leur décorations. Nancy 1929. XVI, 321 S., 5 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Auf der Vortitelseite die handschriftliche Autorenwidmung a Monsieur le Chef du Bureau du Cabinet du Ministère des Colonies. Un hommage de très respecteuse gratitude - Moulins le 6 Novembre 193 [die Einserziffer durch das Beschneiden des Buchblocks im Zuge der Neubindung verloren gegangen].

40,--

La Médaille de la Fidélité Française (Alsace et Lorraine, 1817-1918). Moulins 1935. Frontispiz, 37 S. Orig.-Broschur, unaufgeschnitten. Umschlag an den Rändern minimal fleckig. Sehr selten.

50,--

La Médaille d'Honneur des Postes, Télégraphes et Téléphones. (Bronze et argent: 1882-1933); (Or: 1913-1933). Moulins o.J. (vor 1936). Frontispiz, 39 S. Orig.-Broschur, unaufgeschnitten. Umschlag fleckig. Äußerst seltene Ausgabe.

75,--

Die Gesamtauflage umfasst lediglich 60 Stück, das vorliegende Exemplar trägt die Nr. 20.

2815

2816 2817

2818

2819

McCLENAGHAN, T. Indian Princely Medals. A Record of the Orders, Decorations and Medals of the Indian Princely States. Neu Dehli/London/Hartford 1996. 2 unpaginierte, III, 282 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband.

20,--

MIRLIER, J. Histoire et insignes des troupes d'élites: Les insignes de la Gendarmerie Nationale. o.O. 1989. 224 S. inklusive 56 mehrfarbigen Tfn. Orig.-Halbleinen.

30,--

MOREAU, R. Insignes des vétérans de l'Empire Français, "Débris de l'Armée Impériale". Paris 1987. 105 S., inklusive 8 mehrfarbigen Tfn. und zahlreiche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

Recueil d'articles de phaléristique. Manuskriptdruck, Paris 1991. 104 S., etliche Abb. Orig.-Broschur. Beigefügt: DERS. Insignes des vétérans de l'Empire Français, "Débris de l'Armée Impériale". Paris 1987. 105 S., inklusive 8 mehrfarbigen Tfn. und zahlreichen Abb. Orig.-Broschur. DELANDE, M. Les ordres français, les ordres coloniaux, médailles commémoratives, médailles d'Honneur des Ministères. Les croix et médailles de la Guerre 1914-18 des Pays Alliés. Gebundene Fotokopie der Ausgabe Paris 1934. 104 S., 50 Tfn. Kunstledereinband mit goldgeprägtem Rücken. MUSEE NATIONAL DE LA LEGION D'HONNEUR ET DES ORDRES DE CHEVALERIE (Hrsg.). Exposition Napoléon III, raconté par les décorations. [Catalogue de l'exposition] 28 novembre 1973 27 janvier 1974. Paris 1973, 65 S., 7 Tfn. Orig.-Broschur. (4)

40,--

MUSEE DES ARTS DECORATIFS (Hrsg). Légion d'Honneur et décorations françaises. Exposition retrospective. Paris 1911. 64 S., 20 Tfn., darunter diverse mehrfarbige sowie 1 zusätzliche nummerierte mehrfarbige Tf. Beigebunden: DERS. Exposition rétrospective de la Légion d'Honneur et des Décorations françaises. Catalogue Mai 1911. Paris 1911. 15 S. sowie 8 S. mit Werbeanzeigen. La Médaille de la Fidélité Française (Alsace et Lorraine, 1817-1918). Moulins 1935. Frontispiz, 37 S. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Rotbrauner Halbleineneinband, wohl der Dreißiger bis Fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Die Deckel außen bezogen mit mehrfarbigem Schneckenmarmorpapier. Der Spiegel des Vorderdeckels der Broschur beklebt mit einem Zeitungsausschnitt die Rückseite von Tf. 1 mit aufmontierter Abbildung aus einer unbestimmten Publikation und versehen mit einer handschriftlichen Widmung vom Juni 1911.

20,--


ORDEN UND EHRENZEICHEN 2820

NIMMERGUT, J. Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945. 4 Bände und Nachtrag, München 1997-2004. Frontispiz, XX, 588 S., 8 Farbtfn.; Frontispiz, XVI, S. 589-1152, 8 Farbtfn.; Frontispiz, XVI, S. 1153-1720, 7 Farbtfn.; Frontispiz, XVI, S. 1721-2474, 5 Farbtfn.; Frontispiz, XVI, 288 S., jeweils mit zahlreichen Abb. Beigefügt: DERS. Abzeichen und Auszeichnungen deutscher Kriegervereine 1800-1943. Regenstauf 2012. 608 S. (5)

400,--

Vollständiges, beim Verlag vergriffenes Werk.

2821

2822

2823

2824

2825

2826

Deutsche Orden und Ehrenzeichen 1800-1945. 21. komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage, Regenstauf 2017. 1024 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur. Beigefügt: DERS. Bänderkatalog Orden und Ehrenzeichen Deutschland 1800-1945. 3. erweiterte und aktualisierte Auflage, Regenstauf 2008. 272 S., zahlreiche, überwiegend mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur. NIMMERGUT[, J.]/FEDER[, K.H.]/HEYDE, [H.] von der. Deutsche Orden und Ehrenzeichen. Drittes Reich, DDR und Bundesrepublik. 9. aktualisierte Auflage, Regenstauf 2014. 490 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur. HÜSKEN, A. Katalog der Orden und Ehrenzeichen des Deutschen Reiches 1871-1945. 497 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. KLIETMANN, K.-G. Deutsche Auszeichnungen. Eine Geschichte der Ehrenzeichen und Medaillen, Erinnerungs- und Verdienstabzeichen des Deutschen Reiches, der deutschen Staaten sowie staatlicher Dienststellen, Organisationen, Verbände u.s.w. vom 18.-20. Jahrhundert: Deutsches Reich. 5. Auflage, Berlin 1979. 21 S., 18 Tfn. Orig.-Broschur. BRINKMANN, J. Orden undn Ehrenzeichen des "Dritten Reiches". Minden o.J. (vor 1977). 89 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Inliegend: Preisliste 1976. NEUBECKER, O. Die Orden Hermann Görings. Fridingen 1981. 93 S. WALDORF-ASTORIA G.M.B.H. (Hrsg.). Orden. Eine Sammlung der bekanntesten deutschen Orden und Auszeichnungen. Sammelbilderalbum München o.J. 54 S., davon 25 mit der kompletten Folge aus 287 Bildern von Orden und Ehrenzeichen bestückt. Halbledereinband Poinsignon. (9)

50,--

PROCHAZKA, R. von. Österreichisches Ordenshandbuch. München 1974. 160, 1 unpaginierte S., 101 Tfn. Orig.-Pappband. Beigefügt: PATRIA-VERLAG (Hrsg.). Ehrenbuch der Inhaber, Groszoffiziere, Komture, Offiziere und Ritter des österreichischen Verdienstordens der Besitzer der österreichischen Verdienstzeichen und Verdienstmedaillen und der Ehrenmedaillen für 40jährige treue Dienste. Wien 1936. 381 S., 900 Abb., 7 Tfn. Orig.-Broschur. (2)

40,--

RISK, J.C. British Orders and Decorations. (Numismatic Notes and Monographs 106). New York 1945. Frontispiz, 124 S., 86 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: GULD, R.W. British Campaign Medals. Waterloo to the Falklands. An illustrated reference guide for collectors. London/Melbourne/ Harrisburg/Cape Town 1984 The Standard Catalogue of British Orders, Decorations & Medals with valuations. 4. Auflage London 1979. 42 S. Orig.-Broschur. Darin beigefügt: DERS. Price Supplement. 3., vollständig revidierte Auflage, London 1981. 18 S. Orig.-Pappband. JOSLIN, E.C. Spink's Catalogue of British and associated Orders, Decorations and Medals with valuations. Exeter 1983.191 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband.

15,--

ROMANOV, D. Prince. The Orders, Medals and History of Imperial Russia. Rungsted Kyst 2000. Frontispiz, 269 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: WERLICH, R. Russian Orders, Decorations and Medals. Including those of Imperial Russia, the Provisional Government and the Soviet Union. 2. Auflage Washington 1981. 160 S., zahlreiche, teils mehrfarbige Abb. Orig.-Kunstledereinband. Inliegend: Value List for Second Edition.13 unpaginierte S. Orig.-Geheftet. HAZLETON, A.W. The Russian Imperial Orders. (Numismatic Notes and Monographs [auf dem Vorderdeckel mit dem Druckfehler "Monograms" ausgewiesen] no. 51). 102 S. inklusive 20 Tfn. Orig.-Broschur. PASHROV, P. The White Armies' Orders & Badges. Manuskriptdruck o.O. 1983. 31 S., diverse Abb. Steifbroschur Poinsignon. HERFURTH, D. Sowjetische Auszeichnungen. Ein Katalog. Soviet Awards. A Catalogue. Berlin 1993. 118 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. (5)

30,--

SACHET, A. La croix des Chanoines Comtes de Lyon MDCCXII-MDCCXCIII. Montbrison 1896. Frontispiz, 128 S., diverse Abb. im Text, 2 gefaltete Faksimiles von gedruckten Dokumenten, 1 Tf. Beigebunden: DERS. La croix des Chanoines Comtes de Lyon, Supplément. Montbrison 1901. 27 S., diverse Abb. im Text, 5 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschuren an den entsprechen Stellen mit eingebunden. Grüner Halbledereinband der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden, die Deckel außen bezogen mit gedrucktem braun-grünem Stein-/Wellenmarmorpapier, innen mit gedrucktem mehrfarbigem Schneckenmarmorpapier.

50,--

SCHARFENBERG, G./THIEDE, G. Lexikon der Ordenskunde. Von Adlerschild bis Zitronenorden. Regenstauf 2010. 648 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: GRITZNER, M. Handbuch der Ritter- und Verdienstorden aller Kulturstaaten der Welt innerhalb des XIX. Jahrhunderts. Nachdruck Graz 1962 der Ausgabe Leipzig 1893. 618 S., 669 Abb. Orig.-Ganzleinen. KLENAU, A. Graf. Europäische Orden ab 1700. Katalog - ohne Deutschland -. München 1978. 216 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Inliegend: Die zugehörige Preisliste 1981/82. München 1981. 24 S. Orig.Klammerbroschur. NIMMERGUT, J. Orden Europas. Augsburg 1991. Mehrfarbiges Frontispiz, 213 S., zahlreiche Abb., darunter auch einige mehrfarbige. Orig.-Pappband. (4)

25,-


ORDEN UND EHRENZEICHEN SCHROCK, U.E.G. Deutsche Regimentsjubiläen auf Medaillen und Abzeichen von 1871 bis 1918. Regenstauf 2002. 168 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: NIMMERGUT, J. Abzeichen und Auszeichnungen deutscher Kriegervereine 1800-1943. Regenstauf 2012. 608 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Pappband. TIESTE, R. Katalog der Tagungs- und Veranstaltungsabzeichen 1930-1945. 3. Auflage 1994, Bremen 1994. 523 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. DERS. Katalog der Tagungs- und Veranstaltungsabzeichen 1930-1945. Band 1: A-K. 4. Auflage, Bremen 2002. 416 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. FEDER, K./WAGNER, J./SWOBODSA, R. Militärische Abzeichen der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin 1988.84 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.Pappband. (5)

40,--

SCULFORT[, V.]. Décorations, médailles, monnaies et cachets du Musée de l'Armee. Paris 1912. 348 S., diverse Abb., 5 Tfn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Grüner Halbledereinband der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden, die Deckel außen bezogen mit gedrucktem braun-grünem Stein-/Wellenmarmorpapier, innen mit gedrucktem mehrfarbigem Schneckenmarmorpapier. Die Deckel an den Kanten etwas berieben. Beigefügt: MARTIN, J. Les décorations françaises. Légion d'Honneur, médaille militaire, ordres coloniaux, médailles commémoratives, décorations universitaires, Mérite Agricole, medailles d'Honneur des Ministères, ordres disparus. Paris 1912. 151 S., etliche mehrfarbige Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Grüner Halbledereinband der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden, die Deckel außen bezogen mit gedrucktem braun-grünem Stein-/Wellenmarmorpapier, innen mit gedrucktem mehrfarbigem Schneckenmarmorpapier. Die Deckel an den Kanten etwas berieben. GILLINGHAM, H.E. French Orders and Decorations. (Numismatic Notes and Monographs 11). New York 1922. 110 S. inklusive 34 Tfn. Orig.Broschur, handschriftlicher Besitzername auf dem Vorderdeckel. (3)

50,--

SOUYRIS-ROLLAND, A. Guide des ordres civils, des médailles d'honeur et des médailles de sociétés. Paris 1979. 147 S. inklusive 16 mehrfarbigen Tfn. sowie etlichen Abb. in S/W und Farbe. Orig.-Ganzleinen.

15,--

2830

Histoire des distinctions et des récompenses nationales. 2 Bände. Arcueil 1986-1987.103 S.; 124 S., jeweils mit zahlreichen, darunter auch mehrfarbigen Abb. Orig.-Klappenbroschuren. (2)

25,--

2831

Guide des ordres, décorations et médailles militaires françaises et étrangères 1814-1963. 4. Auflage, Paris 1991.135 S., 32 überwiegend mehrfarbige Tfn. Orig.-Pappband.

15,--

SOUYRIS-ROLLAND, A./LE MAEC, G. Guide des ordres et décorations de la Résistance et de la Liberation, 2e Guerre Mondiale. Paris 1985.168 S. inklusive 28 mehrfarbigen Tfn. und zahlreichen Abb. Orig.-Ganzleinen.

15,--

SYLVESTER, J. jr./HÜSKEN, A. The Traditional Awards of Annam. - Les décorations traditionelles d'Annam. - Die traditionellen Auszeichnungen von Annam. Dreisprachige Ausgabe. Hamburg 2001. 196 S. zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen.

25,--

TANCRED, G. Historical Record of Medals and Honorary Distinctions Conferred to the Bristish Navy, Army & Auxilary Forces. From the Earliest Period. To which is added the Catalogue of Colonel Murray of Polmaise. London 1891. 2 unpaginierte, XVI, 483 S., etliche Abb. im Text, einige Tfn., 4 mehrfarbige Tfn. mit Abb. von Bändern. Kopf, Vorder- und Fußgoldschnitt. Halbledereinband Poinsignon.

100,--

TAURIGNAC[, J.J.]. L'ordre impérial des Trois Toisons d'or. Paris 1907. 198 S., mehrere Abb., 1 mehrfarbige Tf. gefaltetes Faksimile eines Dokuments. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

VEYRADIER, H./WERBA, D. Les récompenses des diocèses de France. Paris 2007. 231 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: MARTIN, E. Les croix de la chapitre à Nancy et à Toul, évolution du costume canonical nancéien. Paris 2010. 127 S., zahlreiche, meist mehrfarbige Abb. BERTHOD, B. [...] du chapitre des croix. Croix de chapitre des chanoines de France. Lyon 1993. 75 S., zahlreiche Abb., darunter einige mehrfarbige. Orig.-Klammerbroschur. TRICOU, J. La croix des chanoines de Jourcey. Aus: Bulletin de la Diana XXX, 1947, S. 47-50, 1 Tf. Vorderes und hinteres Deckblatt der Orig.-Broschur mit eingebunden. Auf S. 47 handschriftliche Autorenwidmung. Steifbroschur Poinsignon. FLORANGE, C. und J. Les décorations et insignes des Chapitres Nobles de France avant 1789. Paris 1925. 33 S., diverse Abb. 1 Tf. Orig.-Klammerbroschur, mit kleinen Läsuren am Rücken. (5)

50,--

VOLLE, H. Badens Orden, Ehrenzeichen, Prämienmedaillen. Manuskriptdruck o.O. (Freiburg im Breisgau) 1976. 188 S., Farbtf., 23 Tfn. Orig.-Broschur.

15,--

VRAINE, P. La Société Nationale de Retraites des Vétérans des Armées de Terre et de Mer 1870-1871. La plus importante association privée à caractère militaire de la Belle Epoque. Chevregny 2001. 372 S., etliche, vielfach mehrfarbige Abb. Orig.-Ganzleinen.

60,--

2827

2828

2829

2832

2833

2834

2835

2836

2837 2838

Exemplar Nr. 163 der hier nicht definierten privaten Gesamtauflage.


ORDEN - FESTSCHRIFTEN 2839

2840

WEILLER, R. Distinctions honorifiques du Grand-Duché de Luxembourg. 2 separat und einheitlich gebundene Bände (I: Décorations officielles; II: Décorations privées). Luxemburg 1988-1989. 141 S., 44, teils mehrfarbige Abb. im Text, 26 Tfn.; 141 S., 14, teils mehrfarbige Abb. im Text, 23 Tfn. Orig.-Ganzleinen. (2)

50,--

WERLICH, R. Orders and Decorations of all Nations. Ancient and modern, civil and military. Washington D.C. 1974. 476 S., zahlreiche Abb. Orig.-Kunstledereinband. PURVES, A.A. The Medals, Decorations & Orders of the Great War 1914-1918. 2. revidierte Auflage, Polstead 1989. 191 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. DERS. The Medals, Decorations & Orders of the Great War II, 1939-1945. Polstead 1986. 162 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. VERNON, S.B. Vernon's Collector's Guide to Orders, Medals and Decorations. (With Valuations). North Baldwin 1986. 447 S. inklusive etlicher Tfn. Orig.-Broschur. DORLING, H.T. Ribbons and Medals. Edited and revised by Allec A. Purves. London 1983. 320 S., etliche Abb. Orig.-Pappband. ROSIGNOLI, G. Ribbons of Orders, Decorations and Medals. 2. Auflage, Poole 1979. 165 S. inklusive 54 mehrfarbiger Tfn. Orig.-Pappband. MATHIS, R. Croix et Médailles de Guerre 1914-1918. Revu et mis à jour en 1982 par André Souyris-Rolland. Paris 1982. 151 S., 19 Tfn. Orig.-Ganzleinen. (7)

30,--

)(676&+5,)7(1 2841

2842

2843

2844

2845

2846

2847

2848

2849

2850

AMERICAN NUMISMATIC SOCIETY. INGHOLT, H. (Hrsg.). Centennial Publication of the American Numismatic Society. New York 1958. XI, 712 S., 50 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

ARTUK, I. TÜRK NÜMISMATIK DERNEGI YAYINLARI/TURKISH NUMISMATIC SOCIETY (Hrsg.). Türk Nümismatik Dernegin 20. kurulus yinlinda Ibrahim Artuk'a armagan. - A Festschrift presented to Ibraham Artuk on the occasion of the 20th Anniversary of the Turkish Numismatic Society. Istanbul 1988. VIII. 276 S., einige Abb. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

BADISCHE GESELLSCHAFT FÜR MÜNZKUNDE. Numismatische Beiträge. 75 Jahre Badische Gesellschaft für Münzkunde Karlsruhe 1919 bis 1994. Karlsruhe 1994. 130 S., etliche Abb. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon.

10,--

BALDWIN, A. CARSON, R.A.G. (Hrsg.). Mints, Dies and Currency. Essays dedicated to the Memory of Albert Baldwin. London1971. Frontispiz, XV, 336 S., 23 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

BALOG, P. BARAG, D. (Hrsg.). Studies in Memory of Paul Balog. Jerusalem 1991. 2 unpaginierte, 142 S., 22 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

10,--

BASTIEN, P. HUVELIN, H./CHRISTOL, M./GAUTIER, G. (Hrsg.). Mélanges de numismatique offerts à / in honour of Pierre Bastien à l'occasion de son 75e anniversaire / for his 75th birthday. Wetteren 1987. XXXIV, 382 S. m 29 Tfn. Orig.-Ganzleinen.

25,--

BELAUBRE, J. J.-L. Desnier (Hrsg.). Monnaie et médailles à l'âge des révolutions. In honorem Jean Belaubre. (Collection Moneta 23). Wetteren 2001. 224 S., 16 Tfn. Orig.-Broschur.

30,--

BERGHAUS, P. Komplettes Set aus allen 4 Festschriften: 1. WIGGERS, H.B./DEGENER, J./ILISCH, P. u.A. (Hrsg.). Festgabe Peter Berghaus zum 50. Geburtstag dargebracht aus dem Kreise seiner Studenten. Münster 1969. Frontispiz, 108 S. 10 Tfn. Orig.-Broschur. 2. FISCHER, T./ILISCH, P. (Hrsg.). Lagom. Festschrift für Peter Berghaus zum 60. Geburtstag am 20. November 1979. Münster 1981. Frontispiz, XIV, 384 S. inklusive diverser Tfn. und zahlreicher Abb. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlags mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. 3. ALBRECHT, T./ SANDER-BERKE, A. (Hrsg.). Festschrift für Peter Berghaus zum 70. Geburtstag. Münster 1989. 175 S., 37 Tfn. Orig.-Broschur. 4. HATZ, G./ILISCH, P./KLUGE, B. (Hrsg.) Peter Berghaus. Denar, Sterling Goldgulden. Ausgewählte Schriften zur Numismatik. Osnabrück 1999, 484 S., inklusive etlicher Tfn. und zahlreicher Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (4)

40,--

BOSCH, C.L./ATLAN, S./BAYDUR, N. TEKIN, O. (Hrsg.). Ancient History, Numismatics and Epigraphy in the mediterranian World. Studies in memory of Clemens Bosch and Sabahat Atlan and in honour of Nezahat Baydur. Istanbul 2009. XXI, 380 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband.

25,--

BREGLIA, L. PANVINI ROSATI, F. (Hrsg.). Studi per Laura Breglia. Rom 1987. (Bolletino di Numismatica Supplemento al n. 4). Parte I: Generalia - numismatica graeca. 286 S., diverse Abb.; Parte II: Numismatica romana, medioevale e moderna. 278 S., diverse Abb.; Parte III: Archeologia e storia. 191 S., diverse Abb. Orig.-Pappbände. Komplettes Set im Orig.-Schuber. Die Rücken etwas verschienen, wie gewöhnlich.

25,-


FESTSCHRIFTEN 2851

2852 2853

2854

2855

2856

2857

2858

CAHN, H.A. ACKERMANN, H.C./BERGER, E./BIUCCHI, C./ROHDE-LIEGLE, M. (Hrsg.). Kleine Schriften zur Münzkunde und Archäologie. Basel 1975. 172 S., etliche Abb. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: CIRCULUS NUMISMATICUS BASILENSIS (Hrsg.). Festschrift Herbert A. Cahn. Zum 70. Geburtstag. Basel 1985. XV, 153 S., etliche Abb. Halbledereinband Poinsignon. (2)

15,--

CARSON, R./JENKINS, K. PRICE, M./BURNETT, A./BLAND, R. (Hrsg.). Essays in Honour of Robert Carson and Kenneth Jenkins. London 1993. X, 296 S., 48 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

DEMBSKI, G. ALRAM, M./WINTER, H. Festschrift für Günter Dembski zum 65. Geburtstag, Teil I. (Numismatische Zeitschrift 116./117). Wien 2008. 364 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

FRANKE, P.R. LESCHHORN, W./MIRON, A.V. und A.(Hrsg.). Hellas und der griechische Osten. Studien zur Geschichte und Numismatik der griechischen Welt. Festschrift für Peter Robert Franke zum 70. Geburtstag. Saarbrücken 1996. 299 S., 11 Tfn. Orig.-Pappband.

10,--

FRANKFURTER NUMISMATISCHE GESELLSCHAFT. FRANKFURTER NUMISMATISCHE GESELLSCHAFT (Hrsg.). 75 Jahre Frankfurter Numismatische Gesellschaft. Frankfurt (Main) 1981. 166 S., S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt. DIES. (Hrsg). Einblicke in Geldgeschichte und Medaillenkunde. Frankfurter Numismatische Gesellschaft 1906-2006. Festschrift. 216 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Einband etwas bestoßen. (2)

30,--

GRANT, M. PAZ GARCIA-BELLIDO, M./MOSTALAC, A./JIMENEZ, A. Del Imperium de Pompeyo a la Auctoritas de Augusto. Homenaje a Michael Grant. Madrid 2008. 317 S., etliche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur am Schluss mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

GUTGESELL, M. LEHMANN, R./HAMBORG, B./SIEBER, A.V./VOGT, S./LOEBEN, E. (Hrsg.). Nub Nefer - Gutes Gold. Gedenkschrift für Manfred Gutgesell. (Hannoversche Numismatische Beiträge Band 1). Hannover 2014. 336 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband.

10,--

HABICH, G. Georg Habich zum 60. Geburtstag. München 1928. 123 S., 20 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Einband fleckig.

50,--

Auf der Rückseite des Titelblatts ein vielsagender, in Bleistift ausgeführter und unterzeichneter handschriftlicher Vermerk Georg Habichs, datiert auf den 25. Juni 1928: Obwohl ich weiß, dass diese "Festgabe" nicht lautern Herzens zusammengestellt ist noch mir nicht von reinen Händen dargebracht wird, habe ich sie (widerstrebend) angenommen, weil die Gefühle der Verehrung und Freundschaft für einige der Mitarbeiter stärker waren als mein Misstrauen und meine Abneigung gegen den Herausgeber. Auf dem Spiegel des Vorderdeckels kleines Exlibris von LUDWIG HABICH, Bildhauer, Mitbegründer der Darmstädter Künstlerkolonie, Professor der Bildhauerei an der Technischen Hochschule und Professor an der Kunstakademie in Stuttgart. Der Genannte (*1877, Ó1942) war der jüngere Bruder des Klassischen Archäologen, Kunsthistorikers und Numismatikers Georg (*1868, Ó1932).

2859

2860

HAHN, W. SZAIVERT, W./SCHINDEL, N./BECKERS, M./VONDROVEC, K. (Hrsg.). TOYTO APECH TH XWPA. Festschrift für Wolfgang Hahn zum 70. Geburtstag. Wien 2015. (Veröffentlichungen des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte 16). 522 S., zahlreiche Abb.

25,--

HÄVERNICK, W. BERGHAUS, P./HATZ, G. (Hrsg). Dona Numismatica. Walter Hävernick zum 23. Januar 1965 dargebracht. Hamburg 1965. XII, 338 S., 24 Tfn. Orig.-Ganzleinen.

20,--

Auf dem Rücken Spuren der Standortsigle einer Bibliothek.

2861

2862

2863

2864 2865

HATZ, G. und V. BERGHAUS, P./BRACKER, J./JENSEN, J.S./LAGERQUIST, L.O. (Hrsg.). Commentationes numismaticae. Festgabe für Gert und Vera Hatz, zum 4. Januar 1988 dargebracht. Hamburg 1988. 360 S., zahlreiche Abb. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

HERSH, C. BURNETT, A./WARTENBERG, U./WITSCHONKE, R. (Hrsg.). Coins of Macedonia and Rome: Essays in Honour of Charles Hersh. London 1998. XII, 229 S., 34 Tfn. Roter Halbledereinband Poinsignon.

25,--

INTERNATIONAL ASSOCIATION OF PROFESSIONAL NUMISMATISTS - ASSOCIACION INTERNATIONALE DES NUMISMATES PROFESSIONELS. MARGOLIS, R./VOEGTLI, H. (Hrsg.). Numismatics - Witness to History. Articles by members of the IAPN to commemorate its 35th anniversary. / La numismatique - témoin de l'histoire. Articles de membres de l'AINP pour le 35e anniversaire de l'association. (IAPN Publication No. 8). Wetteren 1986. XV, 230 S., 48 Tfn. Orig.Ganzleinen.

15,--

JELOCNIK, A. KOS, P./DEMO, Z. (Hrsg.). Studia numismatica Labacensia Alexandro Jelocnik oblata. (Situla 26). Ljubljana 1988. Frontispiz, 330 S., etliche Abb. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

KLÜßENDORF, N. R. CUNZ u.a. (Hrsg.): Fundamenta Historia. Geschichte im Spiegel der Numismatik und ihrer Nachbarwissenschaften. Festschrift für Niklot Klüßendorf zum 60. Geburtstag am 10. Februar 2004. (Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover 51). Hannover 2004. Frontispiz, 499 S. mit vielen Abb. Orig.-Pappband.

25,--


FESTSCHRIFTEN 2866

2867

2868 2869 2870 2871

2872

2873

2874

2875 2876

KRAAY, C.M./MØRKHOLM, O. LE RIDER, G./JENKINS, K./WAGGONER, N./WESTERMARK, U. (Hrsg.). Kraay - Mørkholm Essays. Numismatic Studies in Memory of C. M. Kraay and O. Mørkholm. (Numismatica Lovaniensia 10). Louvain-la-Neuve 1989. XXIII, 321 S., 72 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

LAFAURIE, J. BASTIEN, P./DUMAS, F./HUVELIN, H./MORRISSON, C. (Hrsg.). Mélanges de numismatique, d'archéologie et d'histoire offerts à Jean Lafaurie. Paris 1980. 286 S., 28 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

LE RIDER, G. AMANDRY, M./HURTER, S./BEREND, D. (Hrsg.). Travaux de numismatique grecque offerts à Georges Le Rider. London 1999. 449 S., 50 Tfn. Roter Halbledereinband Poinsignon.

40,--

MALMER, B. JENSEN, J.S. (Red.). [Festskrift till Brita Malmer 60 ar 1.6.1985]. Hikuin 11. Højbjerg 1985. 340 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband.

10,--

MARTIN, C. Hommage à Colin Martin pour son 85e anniversaire. (Cahiers romands de numismatique 1). Lausanne 1992. 144 S., etliche Abb. Orig.-Broschur.

10,--

MILDENBERG, L. HOUGHTON; A./HURTER, S./ERHART MOTTAHEDEH, E./AYER SCOTT, J. (Hrsg.). Festschrift für /Studies in Honour of Leo Mildenberg. Numismatik, Kunstgeschichte, Archäologie / Numismatics, Art History, Archaeology. Wetteren 1984. Frontispiz, XVIII, 297 S., 43 Tfn. Orig.-Ganzleinen.

30,--

MILES, G.C. KOUYMIJIAN, D.K. (Hrsg.). Near Eastern Numismatics, Iconography, Epigraphy and History. Studies in Honour of George C. Miles. Beirut 1974. XXV, 478 S., diverse Abb. Vorder- und Rückdeckel des Orig.-Umschlags mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

MOLVOGIN, A. LEIMUS, I. (Hrsg.). Studia Numismatica. Festschrift Arkadi Molvogin 65. Tallin 1995. 182 S., 22 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Roter Halbledereinband Poinsignon.

10,--

MORRISSON, C. CHEYNET, J.-C./DEROCHE, V./FEISSEL, d./FLUSIN, B./ZUCKERMAN, C. (Red.). Mélanges Cécile Morrisson. (Collège de France - CNRS Centre de Recherche d'histoire et civilisation de Byzance, Travaux et Mémoires 16). Paris 2010.893 S., diverse Abb., inklusive 14 Tfn. Orig.-Ganzleinen.

30,--

NASTER, P. HACKENS, T. (Hrsg.). Scripta nummaria. Contributions à la méthode numismatique. (Numismatica Lovaniensia 6). Löwen 1983. XVIII, 365 S., 25 Tfn. Orig.-Ganzleinen.

25,--

NUMISMATISCHE GESELLSCHAFT ZU BERLIN. Zur Feier des sechzigjährigen Bestehens der Numismatischen Gesellschaft zu Berlin am 22. December 1903. Berlin 1903. 88 S., diverse Abb. Bibliotheks-Ganzleinen, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken. Inliegend Vorderdeckel der Orig.-Broschur dieses Titels, der beim Einbinden nicht berücksichtigt worden ist. Beigefügt: DIES. 100 Jahre Numismatische Gesellschaft zu Berlin 1843-1943. Berlin 1943. 87 S., 3 Tfn. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. (2)

50,--

Der der Festschrift von 1903 lose beigefügte Vorderdeckel der Orig.-Broschur trägt den alt in Galltinte handschriftlich notierten Besitzernamen Dannenberg, der zweifelsfrei dem Berliner Juristen, Münzensammler, Mittelalterspezialisten und numismatischen Autor Hermann Dannenberg (*1824, Ó1905) zuzuweisen ist. Es sei in diesem Zusammenhang betont, dass diese Veröffentlichung der Numismatischen Gesellschaft zu Berlin "ihrem Mitbegründer und Ehrenvorsitzenden Herrn Landgerichtsrath H. Dannenberg" gewidmet worden ist.

2877 2878

2879

2880 2881

PRICE, M.J. ASHTON, S./HURTER, S. (Hrsg.). Studies in Greek Numismatics in Memory of Martin Jessop Price. London 1998. Frontispiz, XV, 400 S. 79 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

40,--

PROKOPOV, I. PAUNOV, E./FILIPOVA, S. (Hrsg.). Herakleos soteros thasion [in griechischen Lettern]. Studia in honorem Iliae Propokov sexagenario ab amicis et discipulis dedicata. Tirnovo 2012. 912 S., etliche Tfn. Orig.-Pappband.

25,--

R[ADNOTI].-ALFÖLDI, M.R. NOESKE, H.-C./SCHUBERT, H. (Hrsg.). Die Münze. Bild Botschaft - Bedeutung. Festschrift für Maria R. Alföldi. Frankfurt (Main)/Bern/New York/Paris 1991. XXXII, 428 S., 38 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

30,--

ROBINSON, S. KRAAY, C.M./JENKINS, G.K. (Hrsg.). Essays in Greek Coinage presented to Stanley Robinson. Oxford 1968. Frontispiz, XII, 268 S., 33 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

100,--

RUSSO, R. VAN ALFEN, P.G./WITSCHONKE, R.B. (Hrsg.). Essays in Honour of Roberto Russo. Zürich/London 2013. Frontispiz, XVIII, 408 S., etliche im Text befindliche Abb. und Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

40,-


FESTSCHRIFTEN 2882

2883

2884

2885

2886

SCHLUMBERGER, G. BLANCHET, A./MILLET, G. (Hrsg.). MÊlanges offerts à M. Gustave Schlumberger, membre de l'Institut, à l'occasion du quatre-vingtième anniversaire de sa naissance (17 octobre 1924). Komplettes, aus 2 separat gebundenen Stßcken bestehendes, einheitlich gebundenes Set. I: Histoire du Bas Empire, de L'empire byzantin et d'Orient Latin. - Philologie byzantine. II: Numismatique et sigillographie, archÊologie. Paris 1924. 529 S., 40 Tfn. Braune Halbledereinbände, wohl des 2. Viertels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezßgen, 5 Bßnden, mit je einem roten und einem grßnen ledernen Rßckenschild. Die Deckel bezogen mit echsenhautartig geprägtem und in den Vertiefungen bräunlich eingefärbtem Papier. Einer der beiden Einbände minimal berieben, wodurch aber das ansprechendende Gesamtbild dieses Sets nicht beeinträchtigt wird. (2)

125,--

SHUKLA, S.S.M. MAHESHWARI, M./RATH, B. Numismatic Panorama. Essays in the Memory of Late Shri S. M. Shukla. Neu Dehli 1996. XXII, 364 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlags mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

15,--

SUTHERLAND, H. CARSON, R.A.G./KRAAY, C.M./ (Hrsg.) Scripta nummaria romana. Essays presented to Humphrey Sutherland. London 1978. Frontispiz, XIII, 250 S., 24 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Im Vorsatz Kopie der diesbezĂźglichen Rezension von Ian Carradice (aus: Numismatic Chronicle 1980, S. 212-214 eingeklebt. Die Ecken des Einbands etwas bestoĂ&#x;en, sonst ein gutes, sauberes Exemplar.

15,--

THOMSEN, R. DAMSGAARD-MADSEN, A./CHRISTIANSEN, E./HALLAGER, E. (Hrsg.). Studies in Ancient History and Numismatics. Aarhus 1988. 270 S., einige Abb. und Tfn. Orig.Pappband.

15,--

TRICOU, J. VILLE DE LYON (Hrsg). MĂŠlanges de travaux offerts Ă MaĂŽtre Jean Tricou. Lyon 1972. 333 S., einige Abb., 13 Tfn. Roter Halbledereinband Poinsignon.

10,--

Exemplar Nr. 145 der Gesamtauflage.

2887

UNION NUMISMATIQUE D'ALSACE. ENGELHARD, L. (Hrsg.). Union numismatique d'Alsace. XXe anniversaire 1972-1992. StraĂ&#x;burg 1992. 4 unpaginierte, 65 S., etliche Abb. Orig.-Broschur.

20,--

Exemplar Nr. 18 der Gesamtauflage von 330 StĂźck, von denen lediglich 30 nummeriert sind.

2888

VEREIN DER MĂœNZFORSCHER UND MĂœNZFREUNDE FĂœR WESTFALEN UND NACHBARGEBIETE. KENNEPOHL, K./OHM, W./SPIEGEL, J./WEWELER, P. (Hrsg.): Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens des Vereins. MĂźnster (Westf.) 1938. 53 S., 1 Stammtf., 9 Tfn. Orig.-Broschur. Einige bibliothekarische Anstreichungen auf dem Titelblatt, bibliothekarisches Standortetikett auf dem Vorderdeckel.

30,--

Auf dem Titelblatt die etwas undeutliche Stempelung [Kleeblatt und die Initiale K] / STAATLICHES / KULTURSTĂ„TTENKABINETT [?]/ KASSEL. Auf dem Vorderdeckel oben links kleines Standortschildchen einer Bibliothek.

2889

2890

VEREIN DER MĂœNZFREUNDE FĂœR WESTFALEN UND NACHBARGEBIETE. (Hrsg.). Westfalia Numismatica 1963. (VerĂśffentlichungen des Vereins der MĂźnzfreunde fĂźr Westfalen und Nachbargebiete 3). MĂźnster 1963. 94 S., 8 Tfn. GrĂźnes Halbleinen mit EckbezĂźgen die Deckel auĂ&#x;en mit braunem Elefantenhautpapier bezogen. BeigefĂźgt: MĂœNZFREUNDE MINDEN im Verein der MĂźnzfreunde fĂźr Westfalen und Nachbargebiete (Hrsg.). Westfalia Numismatica 1988. 120 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. DIES. (Hrsg.). Westfalia Numismatica 2001. (Schriftenreihe der MĂźnzfreunde Minden Heft 17). MĂźnster 2001. 180 S., zahlreiche Abb. Vorder-und RĂźckdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. DETHLEFS, G./ILISCH, P./WITTENBRINK, S. (Hrsg.). Westfalia Numismatica 2013. Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Vereins der MĂźnzfreunde fĂźr Westfalen und Nachbargebiete. Frontispiz, 400 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. (4)

30,--

VEREIN FĂœR MĂœNZKUNDE IN NĂœRNBERG (Hrsg.). Festschrift, herausgegeben vom "Verein fĂźr MĂźnzkunde in NĂźrnberg" bei der Gedenkfeier seines 25jährigen Bestehens. NĂźrnberg 1907. 1 unpaginierte, 91 S., einige Abb. im Text, 1 Tf. Orig.-Broschur. Auf dem Vorderdeckel die Klebereste eines Etiketts. Inliegend: Jahresbericht des Vereins fĂźr MĂźnzkunde NĂźrnberg (E.V.) fĂźr 1911. 8 S. Orig.Klammerbroschur.

50,--

Auf der Titelseite die Stempelung der BĂźchersammlung der Oesterr. Gesellschaft fĂźr MĂźnz- und Medaillenkunde.

2891

WESTERMARK, U. NILSSON, H. (Hrsg.). Florilegium Numismaticum. Studia in honorem U. Westermark edita. (Numismatiska Meddelanden XXXVIII). Stockholm 1992. 12 unpaginierte, 382 S., zahlreiche Abb. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlags mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

15,--


FESTSCHRIFTEN - BIBLIOGRAPHIEN 2892

WÜRTTEMBERGISCHER VEREIN FÜR MÜNZKUNDE. GOESSLER, P. (Hrsg). Beiträge zur süddeutschen Münzgeschichte. Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Württembergischen Vereins für Münzkunde. Stuttgart 1927. 1 unpaginierte, 131 S., etliche Abb., 2 Tfn. Orig.-Ganzleinen.

40,--

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris des Klassischen Archäologen, Kunsthistorikers und Numismatikers GEORG HABICH (*1868, Ó1932). Nach seiner Promotion 1897 trat er eine Stelle am Königlichen Münzkabinett in München an, das er seit 1907 bis zu seinem Tode als Leiter führte. 1912 erhielt er seitens der hiesigen Universität eine Honorarprofessur für Numismatik und Medaillenkunde. Seine schon in frühen Jahren seiner wissenschaftlichen Laufbahn einsetztende Beschäftigung mit den Medaillen der Renaissance krönte er mit seinem epochalen vierbändigen Corpuswerk Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts, das von 1929 bis 1934 in 4 Bänden erschien. Auf dem Titelblatt die Besitzerstempelung IGNAZ DORNACH /WEILER BEI LINDAU, verbunden mit der handschriftlich in Bleistift vermerkten (Jahres-?) Zahl 1935. Der Tabakfabrikant (*1868; Ó1945) war heimatgeschichtlich engagiert und sammelte zahllose Belege zur Geschichte seiner Region, die er testamentarisch dem Westallgäuer Heimatverein vermachte. Zum 100jährigen Bestehen der von seinem gleichnamigen Großvater gegründeten Firma im Jahre 1930 beauftragte er den Münchener Medailleur Josef Bernhart mit der Schöpfung einer anlassbezogenen Medaille (H. Gebhart [Bernhart] 91). In seinem Wohnort Weiler war er maßgeblich an der späteren Gründung des Heimatmuseums beteiligt.

2893

2894

WÜRTTEMBERGISCHER VEREIN FÜR MÜNZKUNDE e.V. (Hrsg.). Neue Beiträge zur Süddeutschen Münzgeschichte. Stuttgart 1953. 156 S., einige Abb. im Text, 14 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: DERS. Beiträge zur Süddeutschen Münzgeschichte. Festschrift zum 75-jährigen Bestehen des Württembergischen Vereins für Münzkunde e.V. Stuttgart 1976. 357 S. inklusive diverser Abb. und etlicher Tfn. Orig.-Efalineinband. (2)

30,--

WÜRTTEMBERGISCHER VEREIN FÜR MÜNZKUNDE E.V. (Hrsg.). Beiträge zur süddeutschen Münzgeschichte 2001. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Württembergischen Vereins für Münzkunde e.V. Stuttgart 2001. 280 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband.

100,--

Beinhaltet einige wichtige Aufsätze von Zitierwerkstatus, so KLEIN, U./ULMER, R. Concordantiae Constantienses (CC). Tabellarischer Katalog der Bodensee-Brakteaten (S. 27-160); HEINZ, M. Weltliche Münzen des 12. Jahrhunderts in Augsburger Währung am Lech (S. 173-207, sowie verlagsmäßig lose beigefügtes ergänzendes Literaturverzeichnis zu diesem Aufsatz. Klammerheftung. 4 S.) oder KLEIN, U. Die Münzen der Grafen von Helfenstein (S. 209-235).

2895

KONVOLUT. VEREIN DER MÜNZENFREUNDE IN HAMBURG. Festgabe zur Feier des 25 jährigen Bestehens des Vereins der Münzenfreunde in Hamburg. Hamburg 1930. 40 S., 2 Tfn. Orig.-Klammerbroschur. GOESSLER, P. (Hrsg.). Beiträge zur Süddeutschen Münzgeschichte. Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Württembergischen Vereins für Münzkunde. Stuttgart 1927. 130 S., etliche Abb. Orig.-Ganzleinen. NAU, E. (Hrsg.). Neue Beiträge zur Süddeutschen Münzgeschichte. Stuttgart 1953. 155 S., 14 Tfn. Orig.-Broschur. DIES. (Hrsg.). Beiträge zur Süddeutschen Münzgeschichte. Festschrift zum 75-jährigen Bestehen des Württembergischen Vereins für Münzkunde e.V. Stuttgart 1976. 354 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. CUNZ, R. (Hrsg.). Fundamenta Historiae. Geschichte im Spiegel der Numismatik und ihrer Nachbarwissenschaften. Festschrift für Niklot Klüßendorf zum 60. Geburtstag am 10. Februar 2004. Frontispiz, 499 S., etliche Abb. Orig.-Ganzleinen. (5)

100,--

%,%/,2*5$3+,(1 2896 2897 2898 2899 2900

BOWKER, H.F. A numismatic Bibliography of the Far East: A Check List of Titles in European Languages. (Numismatic Notes and Monographs 101). New York 1943. 144 S. Orig.-Broschur.

15,--

CARVALHO, G./KIND, J.-Y. Bibliographie numismatique française 1970-1994. Loray 1994. 353 S. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

10,--

CLAIN-STEFANELLI, E.E. Numismatic Bibliography. Battenberg 1985. 1848 S. Orig.-Halbkunstleder.

50,--

DEKESEL, C.E. Bibliotheca nummaria. Bibliography of 16th Century Numismatic Books. Illustrated and Annotated Catalogue. London 1997. XLI, 1059 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen.

80,--

GRIERSON, P. Bibliographie numismatique. 2. Auflage, Brüssel 1979. 359 S. Orig.-Broschur. Beigefügt: ANONYM. Bibliographie Robert Forrer, années 1882 à 1925. Aus: Bulletin de la Société pour la conservation des Monuments historiques d'Alsace 2èm série, XXVI, 1926, S. IX-XXI. Auf einem vorgebundenen Blankoblatt montiert die Abbildung des Avers eines von R. Forrer jun. geschaffenen Bronzemedaillons auf den Geehrten. Steifbroschur Poinsignon. MARTIN, P.-H. Die Schriften von Friedrich Wielandt. Zum 7. September 1976 im Auftrage der Badischen Gesellschaft für Münzkunde Karlsruhe zusammengestellt. Karlsruhe 1976. 30 S. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. AMERICAN NUMISMATIC SOCIETY (Hrsg.). Numismatic Literature No. 94, September 1975 New York 1974. XLVIII, 183 S. Orig.Broschur. (4)

15,-


BIBLIOGRAPHIEN - ZEITSCHRIFTEN U. REIHEN 2901 2902

2903

2904

2905

2906

2907

HAUKE, P./HENNING, E. Bibliographie zur Medaillenkunde: Schrifttum Deutschlands und Österreichs bis 1990. Bad Honnef 1993. XXVIII, 774 S. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

HIRSCH, J.C. Bibliotheca numismatica exhibens catalogum auctorum qui de re monetaria et numis tam antiquis quam recentioribus... Gebundene Fotokopie der Originalausgabe Nürnberg 1760. 146 S. Kopfgelbschnitt.

10,--

LIPSIUS, J.G. Bibliotheca numaria sive Catalogus auctorum qui usque ad finem seculi XVIII de re monetaria aut numis scripserunt. ... Leipzig 1801. XX, 558 S. Verlagsmäßig beigebunden: LEITZMANN, J. Bibliotheca numaria. Verzeichniss sämmtlicher in dem Zeitraume 1800 bis 1866 erschienen Schriften über Münzkunde. Weissensee 1867. IV, 190 S. In einem Band herausgegebener Nachdruck beider Bände Colchester 1977. Orig.-Ganzleinen.

50,--

MANVILLE, H.E./ROBERTSON, T.J. British Numismatic Auction Catalogues 1710-1984. (Encyclopedia of British Numismatics I). Oxford 1986. 14 unpaginierte, 420 S., einige Abb. Orig.-Ganzleinen.

50,--

PROBSZT, G. Numismatische Literatur Osteuropas und des Balkans. Jahrgang I, Heft I. Graz 1960. 87 S. Orig.-Broschur. Beigefügt: DERS. Numismatische Literatur Osteuropas und des Balkans. Heft II. Graz 1963. 126 S. Orig.-Broschur. DERS. Quellenkunde der Münz- und Geldgeschichte der ehemaligen Österreich-Ungarischen Monarchie. 1. Nachtrag. Graz 1960. 36 S. Ungebunden, in 2 unaufgeschnittenen Bögen. (3)

10,--

SINGHAL, C.R. Bibliography of Indian Coins. Part I. (Non Muhammadan Series). Bombay 1950. VIII, 163 S. Beigebunden: DERS. Bibliography of Indian Coins. Part II. (Muhammadan and Later Series). Bombay 1952. VI, 220 S. SINGHAL, C.R./GUPTA, P.L. Bibliography of Indian Coins. Part II. (Medieval and Modern). First Supplement (1952-1960). Varanasi o.J. (Vorwort von 1965). VI, 75 S. Halbledereinband Poinsignon.

25,--

SPRING, J. Ancient Coin Auction Catalogues 1880-1980. London 2009. XL, 371 S., diverse Abb. Orig.-Pappband.

25,--

Auf der Titelseite eine handschriftliche Widmung des Autors an Alain Poinsignon.

=(,76&+5,)7(1 81' 5(,+(1 2908

2909

AMERICAN JOURNAL OF NUMISMATICS. AMERICAN JOURNAL OF NUMISMATICS. Heft 3/42 und 3/43. Einfache, private Broschur mit Fadenheftung und handgeschriebenem Titel. Beigefügt: BULLETIN DE L’ASSOCIATION INTERNATIONALE DES NUMISMATES PROFESSIONNELS. Hefte 104, 112-114, 116, 118, 2001-2015. Orig.-Broschur. Beigefügt: PUBLICATION DE LA COMMISSION INTERNATIONALE DE NUMISMATIQUE. Hefte 33, 35-37, 39-40, 1999-2002. Orig.-Broschur. (13)

20,--

ANALES Y BOLETIN DE LOS MUSEOS DE ARTE DE BARCELONA. 12. und 13. Jahrgang, 1955/6-1957/8. Orig.-Broschur. Beigefügt: ACTA NUMISMÀTICA. 27. Jahrgang, 1997. Grünes, perforiertes Ganzleinen mit goldgeprägtem Titel und Rücken. (3)

100,--

Mit den beiden Bänden der Anales handelt es sich um die Monographie von Antonio Manuel de Guadan mit dem Titel Las monedas de plata de Emporion y Rhode. Während der 12. Jahrgang den Text beinhaltet, nimmt der 13. Jahrgang den Katalog und die Tafeln auf. In den Acta steht ein dazu passender Aufsatz von Leandre Villaronga, La modificació del cap del pagàs a les dracmes emporitanes, S. 27-35.

ANNALES DE LA SOCIETE BRETONNE DE NUMISMATIQUE ET D'HISTOIRE. Jahrgänge 1992/3-1998. Orig.-Broschuren. (6)

30,--

ANNALES DU GROUPE NUMISMATIQUE DE PROVENCE. Jahrgang 1-8, 11-12, 21, 23-25, 1986-2010 sowie Indexband. Orig.-Klammerbroschur. Beigefügt: ANNALES DU GROUPE NUMISMATIQUE DU COMTAT ET DE PROVENCE. Jahrgang 1970. Orig.-Klammerbroschur. PROVENCE NUMISMATIQUE. Bulletin de liaison des associations. Jahrgang 108- 122, 2008-2015. Orig.-Klammerbroschur. (31)

75,--

ANNUAIRE DE LA SOCIETE FRANÇAISE DE NUMISMATIQUE. Jahrgang 1889, die Ausgaben März-April, September-Oktober und November-Dezember. Orig.-Broschuren. (3)

25,--

2913

Jahrgang 1890. Vollständige Ausgabe, unaufgeschnitten. Orig.-Broschuren. (6)

40,--

2914

ARCHÉONUMIS. Revue d´art, de numismatique et d´archéologie, hrsg. von der Société d'informations artistiques numismatiques et archéologiques. Ausgaben 1-3 und 5-20, 1972-1976. Fast vollständige Reihe dieser Zeitschrift. Orig.-Broschuren. (19)

75,--

BEITRÄGE ZUR BRANDENBURGISCH/PREUSSISCHEN NUMISMATIK. Jahrgänge 10, 12-13, 2002-2005. Orig.-Broschuren. Beigefügt: BERLINER NUMISMATISCHE FORSCHUNGEN. Jahrgang 1, 1987. Orig.-Broschur. (3)

10,--

2910 2911

2912

2915


ZEITSCHRIFTEN UND REIHEN 2916

2917

BLÄTTER FÜR MÜNZFREUNDE. Hg. von H. Grote, fortgeführt von J. und A. Erbstein, H. Buchenau, E. Mertens und R. Gaettens. Neue Folge 51.-54. Jahrgang, 1916-1919. Komplette Folge. Lose Hefte.

50,--

Neue Folge 63.-64. Jahrgang, 1928-1929. Schwarzes Halbleinen mit Eckbezügen, wohl der 30er-50er Jahre des 20. Jahrhunderts.

50,--

Auf dem Vorsatzblatt und auf dem Titelblatt der ersten Nummer der handschriftliche Besitzername Franz Müller.

2918

Neue Folge 65.-68. Jahrgang, 1930-1933. Fast komplett bis auf April 1931 und Tf. 374. Lose Hefte.

50,--

2919

Neue Folge 75.-77. Jahrgang, 1940-1942. Im Jahrgang 77, 1942 fehlen die Nrn. 7-12. Lose Hefte.

20,--

2920

BULLETIN DE LA SOCIETE FRANÇAISE DE NUMISMATIQUE. Jahrgänge 1945-1998 samt einigen Supplementen. Es fehlt in dieser Reihe nur das Heft 7/1998. Die Jahrgänge 1945-1975 in 6 Bänden. Ganzleinen mit grünem bzw. braunem, goldgeprägtem Rückenschild, die übrigen in losen Heften. (230)

125,--

Jahrgänge 1946-1950, 1956-1964, 1974-1997. Es fehlen die Hefte 5 und 8-10/1947, 3/1948, 6-8/1949, 6/1950, 10/1957, 7/1958, 10/1964, 1-4/1974, 3-4 und 6-7/1980, 5/1981, 4 und 9-10/1982, 1, 5 und 9-10/1983, 1-3/1984, 8/1985, 5/1988, 4, 8 und 10/1989, 8 und 10/1990, 1 und 7/1992, 4 und 7/1994, 10/1997. Lose Hefte. Beigefügt: BULLETIN DE LA SOCIETE D'ETUDE POUR L'HISTOIRE DU PAPIER-MONNAIE. 1.-12. Jahrgang 1947-1957. In einem Band. Ganzleinen mit braunem, goldgeprägtem Rückenschild. PROCES-VERBAUX DES SEANCES DE LA SOCIETE FRANÇAISE DE NUMISMATIQUE. Jahrgänge 1910-1915. Rotbrauner Halbledereinband, wohl der Zeit. REVUE NUMISMATIQUE. Jahrgang 154, 1999. Orig.-Broschur. (347)

125,--

BULLETIN DE LA SOCIETE SUISSE DE NUMISMATIQUE. Jahrgänge 1-9, 1882-1890. Die Bände 1882-1885 einheitlich gebunden in rotbraunem Halbleder, wohl um 1900, mit goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden. Die übrigen Jahrgänge in Orig.-Broschur. (9)

200,--

2921

2922

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels der Bände von 1882 und 1883 Exlibris von St. Marcel Gysseric.

2923

2924

2925

2926

2927

2928

2929 2930

BULLETIN DE NUMISMATIQUE. Hrsg. von R. SERRURE. Bände 1-13, 1891-1900. Es fehlen die folgenden Lieferungen: 2, 5-8 und 10 von 1893/94, 2, 4-8, 10 und 12 von 1895/96, 4 und 8 von 1897, 6 von 1898, 7-8 von 1899, 3 und 5-8 von 1900. Der erste Band in Orig.-Broschur, die übrigen in losen Heften. (41)

150,--

BULLETIN DU CERCLE NUMISMATIQUE DE COLMAR. Jahrgänge 1-4, 6-8, 1983-1991. Orig.-Broschuren. Beigefügt: Drei SD aus: ANNUAIRE DE LA SOCIETE D'HISTORIE ET D'ARCHEOLOIGE DE COLMAR. GRANDADAM, B. Bartholdi et la médaille. 1986. GRANDADAM, B./SPIECKER, C. Le jeton du conseil municipal de Colmar. 1993. GRANDADAM, B. Gustave Umbdenstock. Architecte, artiste, créateur. Essai de notice biographique. 1994. Orig.Broschuren. (10)

30,--

BULLETIN MENSUEL DE NUMISMATIQUE ET D'ARCHEOLOGIE. Hrsg. von R. Serrure. Band 1, 1881/2. Von den weiteren Jahrgängen dieser Zeitschrift sind nur einzelne Lieferungen vorhanden: H. 1 von Band 2, 1-10 von Band 3, 3-5, 8-12 von Band 4 und 1-3 von Band 5. Orig.-Broschuren. Beigefügt: BULLETIN INTERNATIONAL DE NUMISMATIQUE. Heft 2 von Band 1, 1902. Orig.-Broschur, unaufgeschnitten. (12)

50,--

BULLETIN PERIODIQUE DE LIAISON, ab 1975 MONETA MILHUSINA. Hrsg. vom Cercle Numismatique de Mulhouse. Hefte 1-57, 1968-1985. Hefte 1-20 im Halbledereinband, Hefte 21-37 im Schnellhefter, die übrigen in Orig.-Broschur. Beigefügt: BULLETIN DE LA SOCIETE ACADEMIQUE DU BAS-RHIN. Hefte 75-78, 1953-1956, 81-83, 1959-1961, und 91-92, 1969-1970. In drei Bänden. Orig.-Broschur. (25)

80,--

CAHIERS NUMISMATIQUES. Revue trimestrielle de la Société d'Études Numismatiques et Archéologiques. Hefte 1-4, 8-11, 15-106, 108, 112-162, 164-165, 167-172, 174-175, 177-178, 180-181, 211, 1964-2017. Orig.-Klammerbroschuren. (165)

200,--

CERCLE D'ETUDES NUMISMATIQUES. Bulletin trimestriel. Jahrgänge 27-34, 1990-1997, 36, 1999, 38-40, 2001-2003, sowie 43-45, 2006-2008. Daneben weitere Hefte unvollständiger Jahrgänge, so H. 3 vom 4. Jahrgang, H. 1/24, H. 1/25, H. 3/26, H. 1 u. 4/35, H. 1 u. 3/37, H. 1-2/41 und H. 2-3/42. Lose Hefte. (67)

150,--

CERCLE LYONNAIS DE NUMISMATIQUE. Comptes Rendus des Réunions 1946-1980. In einem Band. Halbledereinband Poinsignon.

20,--

COIN HOARDS. Hrsg. von der Royal Numismatic Society, London. Bände 2, 5 und 6, 1976-1981. Ganzleinen (2x), Halbledereinband Poinsignon. (3)

10,-


ZEITSCHRIFTEN UND REIHEN - ARCHÄOLOGIE 2931

2932 2933

2934 2935

2936

2937

2938

2939 2940

2941

2942 2943

2944 2945

COURRIER NUMISMATIQUE. Hrsg. von H. Rolland, seit 1935 L'AMATEUR DE MONNAIES ET MEDAILLES. Fast vollständige Reihe des 1923-1936 in 46 Heften erschienenen Periodikums. Es fehlen lediglich die Hefte 22, 27, 29 und 30. Orig.-Broschur. (40) DEMARETEION. Numismatique-glyptique-archéologie. Orig.-Broschuren. (3)

Haute

curiosité.

Band

1,

100,--

1935. 20,--

DEUTSCHES JAHRBUCH FÜR NUMISMATIK. Hg. M. Bernhart, F. Dworschak, H. Gebhart und A. Suhle. Jahrgang 1, 1938. Orig.-Broschur. Beigefügt: BREMER BEITRÄGE ZUR MÜNZ- UND GELDGESCHICHTE. Band 3, 2001. Orig.-Pappband. (2)

25,--

GAZETTE NUMISMATIQUE FRANÇAISE. Hrsg. von F. MAZEROLLE/R. SERRURE. Jahrgang 1913 der von 1897-1913 herausgegebenen Zeitschrift. In 2 Lieferungen. Orig.-Broschuren. (2)

80,--

GELDGESCHICHTLICHE NACHRICHTEN, FRANKFURT. Hrsg. von der Gesellschaft für Internationale Geldgeschichte. Heft 192-303, 1999-2019. Aus dieser Reihe fehlen lediglich die Hefte 195-196, 201 und 250. Orig.-Broschur. (107)

75,--

INDIAN NUMISMATIC CHRONICLE. Band 1-12, 1960-1974, einheitlich in vier Stücken gebunden. Halbledereinbände Poinsignon. Beigefügt: JOURNAL OF THE NUMISMATIC SOCIETY OF INDIA. Band 22 und 23, 1960-1961. In zwei separaten Bindungen, Halbledereinbände Poinsignon. (6)

125,--

JAHRBUCH DER GESELLSCHAFT FÜR THÜRINGER MÜNZ- UND MEDAILLENKUNDE E.V. Hefte 6, 7, 9-13, 17, 1994-2006/7. Orig.-Broschuren. Beigefügt: ERFURTER MÜNZBLÄTTER. Band 20/221, 2012/13. Orig.-Broschur. FREIBERGER MÜNZBLÄTTER. Heft 16, 2007. Orig.-Broschur. (11)

40,--

L'AMATEUR DE MONNAIES ET MEDAILLES. Hrsg. von M. Ratto. Jahrgang 1935-1936. Komplette Zeitschrift in einem Band. Halbleinen. Beigefügt: BULLETIN ET MEMOIRES DE LA SOCIETE ARCHEOLOGIQUE DE BORDEAUX. Heft 64, 1968. Orig.-Broschur. (2)

40,--

LA VIE NUMISMATIQUE. Alliance européenne numismatique. Jahrgänge 1979-1982. Von dieser Reihe fehlt nur das Heft 6/1982. Orig.-Broschuren. (22)

40,--

LE MONITEUR DE LA NUMISMATIQUE, DE LA SIGILLOGRAPHIE, ET AUTRES BRANCHES AUXILIAIRES DE L'HISTOIRE. 4 Lieferungen des Jahrgangs 1881. Unvollständig. Orig.-Broschuren. Stärkere Alters- und Gebrauchsspuren an Rücken und Deckel. (4)

30,--

L'INFORMATION NUMISMATIQUE. Hrsg. von der Société de Paris et sa Région. Heft 8-54, 1970-1977. Aus dieser Reihe fehlt lediglich Heft 48. Hefte 8-38 in 3 Halbleineneinbänden, die übrigen in Orig.-Broschur. Beigefügt: LA NOUVELLE INFORMATION NUMISMATIQUE, ab 1978 LE COURRIER NUMISMATIQUE. Hefte 0-12, 1977-1979. Orig.-Broschuren. (34)

60,--

NUMISMATICA E SCIENZE AFFINI. Hrsg. von P. & P. Santamaria, Rom. Jahrgang 2, 1936. Vollständig. Dazu Lieferungen 4-6 des Jahrgangs 3, 1937. Orig.-Broschuren. (7)

20,--

SCHWEIZER MÜNZBLÄTTER. Hrsg. von der Schweizerischen Numismatischen Gesellschaft. Hefte 47, 62-193, 1963, 1966-1999. Es fehlen in dieser Reihe die Hefte 65, 70, 114, 116, 149, 189-190. Beigefügt: SCHWEIZERISCHE NUMISMATISCHE RUNDSCHAU. 53, 1974. (126)

75,--

SYMBOLES & TRADITIONS. Hefte 105-160, 1983-1996. Es fehlt in dieser Reihe Heft 110. Orig.-Broschuren. (55)

100,--

KONVOLUT. BULLETIN DE NUMISMATIQUE. Jahrgang 1891/1892 fast komplett, es fehlt die Lieferung 11. Von den Jahrgängen 1891-1900 einzelne Lieferungen vorhanden. (Insgesamt 22). BULLETIN DE LA SOCIETE FRANÇAISE DE NUMISMATIQUE. Inkomplette Reihe der Jahrgänge 1947-2005. (Insgesamt 132). CAHIERS NUMISMATIQUE. Unvollständige Reihe der Jahrgänge 1968-2004, Heft 17-162. (Insgesamt 68). BULLETIN PERIODIQUE DE LIAISON, ab 1975 MONETA MILHUSINA. Hrsg. vom Cercle Numismatique de Mulhouse. Unvollständige Reihe der Hefte 12-37, 1970-1977. (Insgesamt 22). SCHWEIZER MÜNZBLÄTTER. Jahrgang 1981-1997. Nicht vollständige Reihe der Hefte 122-188. (Insgesamt 36). Orig.-Broschuren. (280)

100,--

$5&+b2/2*,( 2946

2947

BABELON, E. Catalogue des Camées antiques et modernes de la Bibliothèque nationale. Paris 1897. CLXXIX, 463 S.; 76 Tfn. Text- und Tafelband, in separaten, einheitlichen Bindungen. Schwarze Halbledereinbände der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden, die Deckel außen bezogen mit gedrucktem braun-grünem Stein-/Wellenmarmorpapier, innen mit gedrucktem mehrfarbigem Schneckenmarmorpapier. (2)

150,--

BERNARD, A. Le Temple d'Auguste et la nationalité gauloise. Lyon 1868. XVI, 172 S., 1 kolorierte Karte, einige Abb., 12 Tfn. Orig.-Halbleinen. Einband etwas wasserfleckig und mit leichten Schmutzspuren.

80,--


ARCHÄOLOGIE 2948

2949

2950

2951

2952

2953

2954

2955 2956

2957

COLLON, D. 7000 Years of Seals. London 1997. 240 S. inklusive 8 mehrfarbiger Tfn. sowie zahlreicher Abb. in s/w.Orig.-Pappband. Beigefügt: FRAZER, G. A Catalogue of the Scarabs belonging to George Fraser. Nachdruck New York 1979 der Ausgabe London 1930. 63 S., 16 Tfn., 2 unpaginierte S. Orig.-Broschur. BLANCHARD, R.H. Handbook of Egyptian Gods and Mumy Amulets. Nachdruck New York o.J. (um 1980?) der Ausgabe Kairo 1909. 28 S., 54 Tfn., 2 unpaginierte S. Orig.-Broschur. BIBLIOTHEQUE NATIONALE - CABINET DES MEDAILLES ET ANTIQUES (Hrsg.). Les pierres gravées. Guide du visiteur. Paris 1930. 155 S., 32 Lichtdruck-Tfn. Orig.-Broschur, unaufgeschnitten und etwas gebräunt. GROUPE GERSAINT (Hrsg.). La Collection Bernard Grettner: Glyptique, archéologie mésopotamienne, bibliothèque d'archéologie. Katalog der Auktion Paris, 22.-23. Mai 1989. 75 S. mit 606 Nrn., zahlreichen Abb. GALERIE KOLLER ZÜRICH (Hrsg.). Collection d'orfèvrerie antique: Moyen-Orient, Antiquité classique, Epoque Byzantine. Katalog der Auktion Zürch, 15. November 1982. 67 S. mit 93 Nrn., zahlreiche, teils mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur. (5)

25,--

GRIVAUD, C.M. Antiquités Gauloises et Romaines, recueilliés dans les Jardins du Palais du Sénat, Pendant les Travaux d'Embellissement qui y ont été exécutés depuis l'An IX jusqu'à ce jour; Pour servir à l'Histoire des Antiquités de Paris; Précédées de Recherches sur cette grande Capitale, sur le Palais du Sénat (ci-devant Luxembourg), ses Dépendences et ses Environs. Collection de planches. Paris 1807. Titelkupfer, 2 unpaginierte S., 25 gestochene Tfn. Beigebunden (ohne Titelblatt) M. H. No de la Maison de Lisieux. 7 S., 9 lithographierte Tfn. Brauner Halbledereinband des fortgeschrittenen 19. Jahrhunderts, die Deckel außen bezogen mit rosé-braun marmoriertem Papier, innen mit bräunlichem, rosé und dunkelblau geädertem Steinmarmorpapier. Einband berieben, der lederne Rückenbezug stärker beschabt.

50,--

HELLMANN, M.-C. Lampes antiques de la Bibliothèque nationale. I. Collection Froehner. Paris 1985. 89 S., zahlreiche Abb. im Text. Orig.-Broschur. Beigefügt: DIES. Lampes antiques de la Bibliothèque nationale. II. Fonds général: Lampes pré-romaines et romaines. Paris 1987. 123 S., 55 Tfn. Orig.-Broschur. TROST, C./HELLMANN, M.-C. Bibliotèque nationale de France. Lampes antiques du département des Monnaies, Médailles et Antiques. III. Fonds général. Lampes chrétiennes. Paris 1996. 163 S., 40 Tfn. Orig.-Broschur. (3)

150,--

KOVACS, T./PETRES, E./SZABO, M. Corpus of Celtic Finds in Hungary. Vol. I: Transdanubia 1. Budapest 1987. 248 S., zahlreiche Tfn. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: LENERTZ-DE WILDE, M. Überlegungen zur Frauentracht der Späthallstattzeit an der oberen Donau. SD aus: Fundberichte aus Baden-Württemberg 14,1989, S. 251-272. Steifbroschur Poinsignon. RHEINISCHES LANDESMUSEUM TRIER (Hrsg.). Trier, Augustusstadt der Treverer. Stadt und Land in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Mainz 1984. 323 S., zahlreiche Abb. Orig.-Kunstledereinband. (3)

30,--

MANFRINI-ARAGNO, I. Bacchus dans les bronzes hellénistiques et romains. Les artisans et leur répertoire. (Cahiers d'Archéologie Romande 34). Lausanne 1987. 229 S., 84 Tfn. Orig.-Broschur, an den Ecken etwas bestoßen. Beigefügt: BABELON, J. Les Trésors du Cabinet des Antiques: Choix de bronzes et de terres cuites des Collections de Janzé et Oppermann. Paris/Brüssel 1929. 41 S., 24 Lichtdruck-Tfn. Orig.-Broschur. MITTEN, D.G./DORINGER, S.F. Master Bronzes from the Classical World. Cambridge (Mass.) 1968. 320 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. ANDRE EMMERICH GALLERY INC. (Hrsg.). Classical Art from a New York Collection. An exhibition of ancient bronzes, figurative plastic vases and ancient works of art, organized in cooperation with Münzen und Medaillen AG, Basle, Switzerland. New York 1977. 38 unpaginierte S. mit 131 Nrn., Abb. sämtlicher Stücke. Orig.-Broschur. MÜNZEN UND MEDAILLEN AG (Hrsg.). Kunstwerke der Antike. Katalog zur Auktion 70, Basel, 14. November 1986. 88 S. mit 216 Nrn., 62 Tfn. Orig.-Broschur. (5)

50,--

OSTEN, H.H. von der. Ancient Oriental Seals in the Collection of Mr. Edward T. Newell. (The University of Chicago Oriental Institute Publications XXII). Chicago 1934. XIII, 204 S., 41 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

50,--

ROBERT, L. Bibliothèque nationale, Département des médailles et des antiques. Collection Froehner. I: Inscriptions grecques. Paris 1936. Frontispiz, 160 S., 50 Tfn. Orig.-Broschur, unaufgeschnitten, Umschlag etwas lichtrandig.

20,--

TEISSIER, B. Ancient Near Eastern Cylinder Seals from the Marcopoli Collection. Berkley/Los Angeles/London - Beverly Hills 1984. XVIII, 411 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen.

40,--

VOLLENWEIDER, M.-L. Camées et intailles. Tome I: Les portraits grecs du Cabinet des médailles. Catalogue raisonné. Text- und Tafelteil, separat gebunden. Paris 1995. 264 S.; 123 Tfn. Orig.-Klappenbroschuren. (2)

25,--

VOLLENWEIDER, M.-L./AVISSEAU-BROUSTET, M. Camées et intailles. Tome II: Les portraits romains du Cabinet des médailles. Catalogue raisonné. Text- und Tafelteil, separat gebunden. Paris 1995. 240 S.; 144 Tfn. Orig.-Klappenbroschuren. (2)

30,-


Leitfaden zur erfolgreichen schriftlichen Auktionsteilnahme • • • • •

Studieren Sie den Katalog sorgfältig und notieren Sie alle Lose, die interessant für Sie sind. Legen Sie für jedes Los Ihr persönliches Limit fest, das Sie maximal zu zahlen bereit sind. Füllen Sie das beiliegende Formular aus (siehe rechts) und tragen Sie für jedes Los Ihr Höchstgebot ein. Schicken Sie uns Ihren Auftrag frühzeitig. Bei gleich hohen Geboten erhält das zuerst eingegangene Gebot den Zuschlag. Die Summe Ihrer Gebote beträgt 10.000 Euro, Sie möchten jedoch nur 2.000 Euro ausgeben, das ist kein Problem: Sie geben als Gesamtlimit (ohne Aufgeld) 2.000 Euro an. • Wenn Sie Fragen haben: Die MitarbeiterInnen unserer Kundenbetreuung sind für Sie da: Telefon 0800 5836537 (gebührenfrei). • Wenn Sie telefonisch an unseren Auktionen teilnehmen möchten, ist das ab einer Schätzung von 500 Euro pro Los möglich. Bitte teilen Sie uns diesen Wunsch mindestens einen Werktag vor Beginn der Versteigerung schriftlich mit.

Wie entsteht der Preis einer Auktion? Der im Auktionskatalog angegebene Preis ist ein Schätzpreis, der durch unsere Experten festgelegt wurde. Das Mindestgebot liegt bei 80 % dieses Wertes. Die Zuschlagpreise sind oft deutlich höher als die Schätzpreise. Als Auktionshaus müssen wir bereits vor der Auktion alle schriftlichen Gebote koordinieren. Folgende Beispiele sind im Bietverfahren möglich: Beispiel 1 (Schätzpreis: 1.000 Euro) Es liegt kein schriftlicher Auftrag vor: Der Auktionator ruft das Los in der Auktion mit 800 Euro aus. Wenn im Saal nur ein Bieter darauf ein Gebot abgibt, erhält der Saalbieter den Zuschlag für 800 Euro. Beispiel 2 (Schätzpreis: 1.000 Euro) Es liegen dem Auktionator drei schriftliche Gebote vor: Bieter 1: Bieter 2: Bieter 3:

Limit Limit Limit

2.900 Euro 1.800 Euro 800 Euro

Nach der Versteigerungsordnung muss der Auktionator im Interesse von Bieter 1 und 2 angemessen überbieten (um ca. 5 bis 10 %). Der Ausrufpreis in der Auktion beträgt daher im Interesse von Bieter 1 1.900 Euro (obwohl die Schätzung 1.000 Euro beträgt). Falls keine höheren Gebote aus dem Saal erfolgen, erhält Bieter 1 den Zuschlag für 1.900 Euro. Das Höchstangebot von 2.900 Euro musste nicht ausgeschöpft werden.

Beispiel 3 (Schätzpreis: 1.000 Euro) Es liegt dem Auktionator nur ein schriftliches Gebot von 850 Euro vor: Das Los wird in der Auktion mit 800 Euro ausgerufen. Falls kein Bieter im Saal ein Gegenangebot abgibt, erhält der schriftliche Bieter den Zuschlag bei 800 Euro. Beispiel 4 (Schätzpreis: 1.000 Euro) Es liegt dem Auktionator nur ein schriftliches Gebot von 1.200 Euro vor: Der Auktionator ruft das Los mit 800 Euro aus. Gibt es im Saal keinen Gegenbieter, erhält der schriftliche Bieter den Zuschlag bei 800 Euro. Falls es im Saal Gegenbieter gibt, bietet der Auktionator für seinen schriftlichen Bieter bis maximal 1.200 Euro und erteilt einem Gegenbieter im Saal erst bei mehr als 1.200 Euro den Zuschlag. Beispiel 5 (Schätzpreis: 1.000 Euro) Es liegen drei Gebote von je 975 Euro vor: Um Missverständnisse zu vermeiden, überzieht der Auktionator das zuerst eingegangene Gebot geringfügig und erteilt den Zuschlag bei 1.000 Euro.

Antworten auf Fragen, die uns oft gestellt werden • Zuschlagpreis/Aufgeld: Wir berechnen für Kunden in Deutschland und Ländern der Europäischen Union ein Aufgeld von 23 % auf den Zuschlagpreis, darin ist die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Wir berechnen Kunden in Drittländern, z. B. Norwegen, Schweiz, USA, ein Aufgeld von 20 %, wenn die Münzen durch uns exportiert werden. Beispiel 1, Kunde in Deutschland Zuschlagpreis Aufgeld 20 % (inkl. MwSt) Versandkosten, z. B. * Rechnungs-Betrag

100 Euro 20 Euro 20 Euro 140 Euro

Beispiel 2, Kunde in Norwegen Zuschlagpreis Aufgeld 20 % Versandkosten, z. B. * Rechnungs-Betrag

1.000 Euro 200 Euro 35 Euro 1.235 Euro

• Mehrwertsteuer: In Deutschland und Ländern der Europäischen Union ist die Mehrwertsteuer im Rechnungsbetrag enthalten. In Ausnahmefällen unterliegen die Objekte der Vollbesteuerung. Das wird durch eine Liste im Auktionskatalog angezeigt. Seit dem 01.01.2000 sind einige Goldmünzen, die nach 1800 geprägt wurden, steuerfrei. Bei Fragen zu der MwSt-Berechnung rufen Sie uns an, gebührenfrei unter: 0800 5836537. • Rücklosverkauf: Alle Lose, die in der Auktion nicht verkauft wurden, können Sie innerhalb von vier Wochen nach der Versteigerung zu 80 % des Schätzpreises (zzgl. Aufgeld inkl. Mehrwertsteuer) erwerben. Achtung: Viele Rücklose sind schnell vergriffen. • Unser Spezialservice: Alle Bieter erhalten gratis die Ergebnisliste innerhalb von zwei Wochen nach der Auktion. Im Internet können Sie die Ergebnisliste der Auktion sofort nach der Auktion unter www.kuenker.de einsehen. * Die Kosten für Versand und Versicherung werden nach Aufwand berechnet.

Besuchen Sie uns doch einmal persönlich auf der Auktion! • Wir freuen uns sehr, wenn Sie persönlich nach Osnabrück kommen möchten. Das Flair einer Auktion und die Stimmung im Auktionssaal sind ein besonderes Erlebnis für Sie als Sammler. Osnabrück ist außerdem immer eine Reise wert und die persönliche Betreuung durch unsere Mitarbeiter wissen immer mehr Kunden zu schätzen. • Bitte rufen Sie uns rechtzeitig an, damit wir Ihnen Tipps für die Anreise geben und Ihnen ein Hotelzimmer reservieren können. Sie erreichen uns gebührenfrei unter: 0800 5836537. • Als erfolgreicher Bieter können Sie Ihre neu erworbenen Stücke gleich persönlich mit nach Hause nehmen.

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


Musterauftrag für schriftliche Gebote Name, Adresse, Telefon Ihre vollständige Anschrift ist wichtig, damit wir Ihren Auktionsauftrag annehmen und bearbeiten können. Ihre Telefonnummer brauchen wir, um Sie bei Rückfragen zu Ihren Geboten schnell erreichen zu können. Ihre Kundennummer Die Angabe Ihrer Kundennummer unterstützt uns bei der Bearbeitung Ihres Auktionsauftrages. Viele Vorarbeiten für die Auktion werden dadurch einfacher und es werden Fehler vermieden. Überschreitung Ihrer Limits pro Einzellos In der Praxis zeigt sich, dass oft mehrere Bieter mit ihren Geboten dicht beieinander liegen. Deshalb empfiehlt es sich, an dieser Stelle einer geringfügigen Überschreitung Ihrer Gebote zuzustimmen. Dadurch erhöhen sich Ihre Chancen, im Wettbewerb mit anderen den Zuschlag zu erhalten. Begrenzung Ihres Gesamtlimits Hier können Sie die Gesamtsumme Ihrer Gebote begrenzen und festlegen, was Sie insgesamt maximal bereit sind, auszugeben. Aufgeld und Mehrwertsteuer kommen später noch hinzu. „Oder“-Gebote Wenn Sie sich für mehrere Münzen interessieren, aber nur ein Stück davon erwerben wollen, können Sie Ihre Gebote einfach mit einem „Oder“ verbinden. Losnummern und Gebote Listen Sie alle Lose, für die Sie sich interessieren, mit ihrer Katalognummer auf und legen Sie für sich selbst fest, wie viel Sie bereit sind, für jedes einzelne Los zu bieten. Unterschreiben Sie Ihren Auktionsauftrag … … nachdem Sie Ihre Angaben noch einmal überprüft haben. Ihre Unterschrift ist wichtig, denn damit bestätigen Sie uns, dass Sie tatsächlich teilnehmen wollen.

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


Важная информация об участии на аукционе • Наши аукционные правила и условия Вы можете найти в конце каталога. • Мы просим Вас присылать Ваши ставки заранее. В противном случае вероятность ошибки при обработке заказа, присланного перед самым аукционом, возрастает. • Приложенный образец заполнения письменного заказа поможет Вам при отправлении Ваших письменных ставок. Ставки можно отправить как по почте, так и по факсу : +49 541 96202 22 круглосуточно. • Успешные заказы будут обрабатываться в порядке их поступления к нам. Все участники, которым не удалось что-либо купить на аукционе, будут также проинформированы после аукциона. • Если Вы впервые принимаете участие в нашем аукционе, то мы рекомендуем Вам сообщить нам Ваш референц – аукционные дома, с которыми Вы уже сотрудничали. Или свяжитесь с нами по телефону. • Мы гарантируем подлинность всех предметов, проданных на нашем аукционе, в течении неограниченного времени. • Все участники нашего аукциона получают в течении 2-ух недель результаты торгов бесплатно. • У Вас есть вопросы по определенной монете? Вы хотели бы лично принять участие в аукционе? У Вас возникли другие вопросы? Звоните нам по телефону +49 541 96202 68, и мы будем рады Вам помочь.

Мое заочное участие на аукционе • • • •

Тщательно изучите наш каталог и запишите те лоты, которые Вас заинтересовали. Определите для Себя ту максимальную сумму, которую Вы готовы заплатить за каждый лот. Заполните приложенный формуляр. Отправьте нам Ваш заказ заранее. При 2-ух и более равных ставок на один и тот же лот преимущество получает ставка, пришедшая к нам первой ( ранее других ). • Если стоимость выбранных Вами лотов составляет например 10.000 евро, а Вы могли бы потратить только 2.000 евро, то в этом случае укажите Ваш общий лимит в размере 2.000 евро. • Если у Вас возникли вопросы по заполнению формуляра, звоните нам по телефону +49 541 96202 68. Наши сотрудники будут рады Вам помочь.

Мое личное участие в Оснабрюке • Мы будем рады Вашему личному присутствию в Оснабрюке. Атмосфера, которая стоит во время аукционных торгов в зале, особенная и непередаваемая. • Для получения более подробной информации по Вашей поездке в Оснабрюк, в частности, бронирования номеров в гостинице, мы просим Вас заранее связаться с нами по телефону: +49 541 96202 68. • Приобретенные на аукционе лоты Вы можете лично забрать после окончания торгов. Наши постоянные клиенты осуществляют оплату в течение 20 дней после получения счета. Участвующие в аукционе впервые осуществляют 100%-ую предоплату.

Участие по интернету Все каталоги доступны для просмотра на нашем сайте в интернете по адресу www.kuenker.de. На сайте Вы можете выбрать интересующие Вас лоты и отправить Ваши ставки на нашу электронную почту service@kuenker.de. Если у Вас возникнут дополнительные вопросы, мы просим Вас связаться с нами по телефону +49 541 96202 68.

Участие по телефону Для участия в торгах по телефону просим Вас связаться с нами не позднее 48 часов до начала аукциона. Условием проведения телефонных торгов является письменное подтверждение ставки, равной как минимум стартовой цене. Участие в телефонных торгах возможно только для лотов со стартовой ценой свыше 500 евро. Для получения дополнительной информации и регистрации на аукционе звоните Анастасии Кепселль до аукциона по телефону +49 541 96202 68 и во время аукциона по телефону, указанному на первой странице каталога.

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


Как образовывается цена на аукционе? • Все лоты в нашем каталоге были предварительно оценены нашими экпертами. Минимальная ставка составляет 80 % от оценочной стоимости лота. Конечные цены зачастую намного превышают оценочные. • Ваши письменные ( заочные ) ставки должны быть обязательно обработаны нашими сотрудниками до начала аукциона. Рассмотрим несколько возможных примеров: Пример 1 ( Оценочная стоимость: 1.000 Euro ) Заочных ставок нет. Аукционатор начинает торги с € 800 Euro. Если в зале только один человек, желающий приобрести этот лот, то соответственно он получит его за € 800 Euro.

Пример 3 ( Оценочная стоимость: 1.000 Euro ) У аукционатора имеется только 1 заочная ставка в размере 850 Euro. Аукционатор начнет торги с 800 Euro. Если среди очных участников никто не даст более высокую ставку, то заочный участник получит этот лот за 800 Euro.

Пример 2 ( Оценочная стоимость: 1.000 Euro ) У аукционатора имеются 3 заочные ставки:

Пример 4 ( Оценочная стоимость: 1.000 Euro ) У аукционатора имеется только 1 заочная ставка в размере 1.200 Euro. Аукционатор начнет торги с 800 Euro. Если среди очных участников никто не даст более высокую ставку, то заочный участник получит этот лот за 800 Euro. Если же в зале очный участник согласен на более высокую ставку ( больше 800 Euro ), то в этом случае аукционатор в интересах заочного участника имеет право тоговаться до 1.200 Euro. Следовательно только при ставке, превышающей 1.200 Euro, данный лот получит очный участник в зале.

Заочный участник 1 : Заочный участник 2 : Заочный участник 3 :

Лимит Лимит Лимит

2.900 Euro 1.800 Euro 800 Euro

По правилам аукциона аукционатор в интересах заочного участника 1 и 2 должен повышать ставку равномерно ( приблизительно на 5 - 10 % ). Поэтому в нашем случае в интересах заочного участника 1 аукционатор начнет торги с 1.900 Euro ( хотя оценочная стоимость составляет 1.000 Euro). Если среди очных участников никто не даст более высокую ставку, то заочный участник 1 получит этот лот за 1.900 Euro. Его лимит в 2.900 Euro ни в коем случае не будет исчерпан.

Пример 5 ( Оценочная стоимость: 1.000 Euro ) У аукционатора имеются 3 заочные ставки, каждая в размере 975 Euro. Среди очных участников интереса к лоту не имеется. В этом случае чтобы избежать недоразумений, аукционатор имеет право ненамного повысить лимит и сделать ставку равной 1.000 Euro. Данный лот за 1.000 Euro получит тот заочный участник, чей письменный формуляр мы получили раньше всего.

Ответы на часто задаваемые вопросы • Комиссионные для клиентов, проживающих в Евросоюзе составляют 20 % к удару молотка, эти проценты уже содержат НДС. Для наших клиентов, проживающих не в Евросоюзе ( например в Норвегии, Швейцарии, США ) комиссионные составляют 20 %, если экспорт будет осуществлен через фирму «Кюнкер». Пример 1, клиент из Германии Удар молотка Комиссионные 20 % Почтовые расходы Итого к оплате

100 Euro 20 Euro 20 Euro 140 Euro

Пример 2, клиент из Норвегии Удар молотка Комиссионные 20 % Почтовые расходы Итого к оплате

1.000 Euro 200 Euro 35 Euro 1.235 Euro

• Непроданные на аукционе лоты Вы можете приобрести в течение 4 недель за 80 % от их оценочной стоимости, прибавив к ним комиссионные и почтовые расходы.

Как я могу получить приобретенные лоты? Вывоз приобретенных на аукционе предметов осуществляется одним из следующих способов по Вашему выбору: • Вы можете лично забрать Ваши лоты. По окончании торгов мы готовим все необходимые документы на вывоз из Германии. При вывозе за пределы Евросоюза, НДС Вам возвращается. • Почтовые отправки в Россию ( Беларусь, Украину ) приобретенных Вами лотов осуществляются по предварительной договоренности. Для связи с нами звоните нам по телефону +49 541 96202 68. С 1971 года имя Кюнкер является гарантией надежности и компетентности. Мы не станем изменять нашим принципам и в будущем. Спасибо Вам за Ваше доверие, которое является не только самым сильным стимулом в нашей работе, но и наилучшей ее оценкой. Я желаю Вам успехов на нашем аукционе! Фриц-Рудольф Кюнкер TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


Versteigerungsbedingungen § 1 Geltungsbereich Wir versteigern als Kommissionär im eigenen Namen und für Rechnung der Einlieferer, die unbenannt bleiben. Durch die Teilnahme an der Versteigerung werden die Versteigerungsbedingungen anerkannt. § 2 Vertragsschluss Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Ausruf des höchsten Gebotes und verpflichtet zur unverzüglichen Abnahme der Ware. Bei Vorlage besonderer Gründe können wir den Zuschlag verweigern oder uns vorbehalten. Geben mehrere Bieter gleich hohe Gebote ab, können wir nach freiem Ermessen einem Bieter den Zuschlag erteilen, durch Los über den Zuschlag entscheiden oder die Nummer noch einmal ausrufen. Der Versteigerer ist berechtigt, aus wichtigem Grund Nummern zu vereinigen oder zu trennen, in einer anderen als der im Katalog vorgesehenen Reihenfolge aufzurufen oder zurückzuziehen. Erfolgt ein Zuschlag unter Vorbehalt, erlischt das Gebot mit Ablauf von 4 Wochen ab dem Tag des Zuschlags, es sei denn, wir haben dem Bieter innerhalb dieser Frist die vorbehaltlose Annahme des Gebotes mitgeteilt. Das Eigentum an der Ware geht erst mit vollständiger Bezahlung auf den Käufer über. Sofern nichts anderes vereinbart wird, ist der Kaufpreis von anwesenden Käufern sofort, bei schriftlichen bzw. telefonischen Bietern spätestens 20 Tage nach Erhalt der Rechnung zu zahlen. Bei Zahlungsverzug werden Zinsen i. H. v. 1 % pro Monat berechnet. Verweigert der Käufer ernsthaft und endgültig die Abnahme der Ware, können wir vom Kaufvertrag zurücktreten und Schadensersatz verlangen mit der Maßgabe, dass wir den Gegenstand nochmals versteigern und unseren Schaden in derselben Weise wie bei Zahlungsverzug des Käufers geltend machen können, ohne dass dem Käufer ein Mehrerlös aus der erneuten Versteigerung zusteht. Der Versand erfolgt schnellstmöglich nach der Auktion beziehungsweise in Absprache mit dem Käufer und auf seine Kosten und Gefahr. Soll ein Versand in das Ausland erfolgen, ist unter Umständen die Einholung einer Ausfuhrgenehmigung nach dem Kulturgutschutzgesetz erforderlich. Dadurch bedingte Verzögerungen oder eine etwaige Versagung der Ausfuhrgenehmigung gehen nicht zu unseren Lasten und lassen die Verpflichtung des Käufers zur Abnahme der Ware und fristgerechten Zahlung des Kaufpreises unberührt. § 3 Gebote, Saalauktion Wir berücksichtigen bestmöglich schriftliche oder fernmündliche Gebote bzw. Gebote via Internet und behandeln diese grundsätzlich gleich wie Angebote aus dem Versteigerungssaal. Aufträge von uns unbekannten Sammlern können wir nur ausführen, wenn ein Depot hinterlegt wird oder Referenzen benannt werden. Schriftliche Gebote können nur bis 24 Stunden vor Auktionsbeginn berücksichtigt werden, telefonische Bieter müssen sich mindestens zwei Werktage vor der Auktion voranmelden. Im Bedarfsfall sind wir berechtigt, die Limits um 3 - 5 % zu überschreiten. Gebote, die unter 80 % des Schätzpreises liegen, werden nicht berücksichtigt. § 4 Gebote, eLive Premium (Online-Auktion) Jedes Gebot des Kunden im Rahmen der eLive Premium Auction stellt ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages dar. Dieses ist solange wirksam, bis ein höheres Gebot (Übergebot) abgegeben oder die eLive Premium Auction ohne Erteilung eines Zuschlages geschlossen wird.

Für die Abgabe von Geboten wird ein myKünker-Zugang benötigt, der auf www.kuenker.de erstellt werden kann. Eine Neuregistrierung oder Passwortänderung ist nach dem Start der Auktion technisch nicht mehr möglich. Da wir für Neuregistrierungen und Aufträge von uns unbekannten Sammlern ein Depot oder eine Referenzen benötigen, muss die Neuregistrierung mindestens 48 Stunden vor Auktionsbeginn auf www.kuenker.de abgeschlossen sein. Darüber hinaus berücksichtigen wir bestmöglich schriftliche oder fernmündliche Gebote. Schriftliche Gebote können nur bis 24 Stunden vor Auktionsbeginn berücksichtigt werden. Geht während der Bearbeitung eines schriftlichen Gebots ein gleich lautendes Vorgebot über www.elive-auction.de bei uns ein, wird dieses bevorzugt. Bei mehreren gleichhohen schriftlichen Geboten erhält das zuerst eingegangene den Zuschlag. Bei schriftlichen Geboten sind wir im Bedarfsfall berechtigt, die Limits um 3 - 5 % zu überschreiten. Gebote, die unter 100 % des Schätzpreises liegen, werden in der eLive Premium Auction nicht berücksichtigt. § 5 Übermittlung von Geboten Unlimitierte Aufträge haben keinen Anspruch auf unbedingte Ausführung. Schriftliche, fernmündliche und Internet-Gebote werden von uns ohne Auftragsprovision ausgeführt; sie müssen den Gegenstand mit Katalognummer und dem gebotenen Preis, der sich als Zuschlagsumme ohne Aufgeld und Umsatzsteuer versteht, benennen und sind bindend. Unklarheiten oder Ungenauigkeiten gehen zu Lasten des Bieters. Wir übernehmen für diese Gebote jedoch keinerlei Haftung, insbesondere nicht für das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung von Übermittlungsfehlern, ebenso wenig für Ausfall- und Verzögerungszeiten, verursacht durch Wartungen und Wiederherstellungen des jeweiligen Servers, durch Störungen und Probleme im Internetverkehr, durch höhere Gewalt sowie weitere Störungen, die durch Umstände begründet sind, die außerhalb unserer Verantwortung liegen. Dies gilt nicht für den Fall, dass uns hieran der Vorwurf grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz trifft. § 6 Gebotsschritte, Saalauktion Die Mindeststeigerungsstufen für das Bietungsverfahren betragen: bis zu bis zu bis zu bis zu bis zu bis zu bis zu bis zu bis zu ab

100 Euro 200 Euro 500 Euro 1.000 Euro 2.000 Euro 5.000 Euro 10.000 Euro 20.000 Euro 50.000 Euro 50.000 Euro

5 Euro 10 Euro 20 Euro 50 Euro 100 Euro 200 Euro 500 Euro 1.000 Euro 2.000 Euro 5.000 Euro (bzw. 10 %)

§ 7 Gebotsschritte, eLive Premium Auction (Online-Auktion) Die Mindeststeigerungsstufen für das Bietungsverfahren während des live-biddings online betragen: bis zu bis zu bis zu bis zu bis zu bis zu bis zu bis zu bis zu ab

50 Euro 200 Euro 500 Euro 1.000 Euro 2.000 Euro 5.000 Euro 10.000 Euro 20.000 Euro 50.000 Euro 50.000 Euro

2 Euro 5 Euro 10 Euro 25 Euro 50 Euro 100 Euro 250 Euro 500 Euro 1.000 Euro 2.500 Euro

Die Vorgebote für die Online-Auktion eLive Premium Auction können über die Website www.elive-auction.de abgegeben werden, sobald die Auktion online verfügbar ist. Während der Auktion erfolgt das „live bidding“ bis zum finalen virtuellen Zuschlag.

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


§ 8 Zahlung und Aufgeld Der Zuschlagpreis bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld. Für Käufer aus EU-Ländern gilt: Für Endverbraucher wird einheitlich ein Aufgeld von 25 % einschließlich der gesetzlichen Umsatzsteuer erhoben. Für Unternehmer i. S. d. UStG wird ein Aufgeld von 20 % zzgl. der momentanen gesetzlichen Umsatzsteuer von 5% erhoben. Institutionelle Käufer (eingetragene Münzhändler) mit gültiger Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (UST-ID), die in einem EU-Mitgliedsstaat eingetragen sind, können sich die Umsatzsteuer erstatten lassen, sofern sie uns die dafür gesetzlich erforderlichen Dokumente vorlegen. Diese bestehen aus der UST-ID und der Eingangsbestätigung auf dem Territorium des EU-Mitgliedsstaates, in dem die UST-ID ausgestellt wurde (Gelangensbestätigung). Für den Fall, dass wir die Ware ausführen und eine gültige UST-ID vor dem Kauf vorgelegt wurde, wird keine Umsatzsteuer berechnet.

Wir geben durch Vorbesichtigung Gelegenheit, sich vom Erhaltungszustand der Ware zu überzeugen. Fehler, die sich bereits aus den Abbildungen ergeben, berechtigen nicht zur Beanstandung. Bei der Auktion anwesende Käufer kaufen grundsätzlich »wie besehen«. Bei Losen mit mehreren Stücken sind die Stückzahlen nur Cirkaangaben. Gewährleistungsansprüche wegen Sach- und Rechtsmängeln oder irrtümlichen Zuschreibungen sind ausgeschlossen. Innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist vorgetragene und begründete Mängelrügen des Käufers leiten wir jedoch unverzüglich an den Einlieferer der bemängelten Sache weiter. Nach unserer Wahl treten wir unsere gegen den Einlieferer aus der Verletzung des Kommissionsvertrages zustehenden Ansprüche an den Käufer ab bzw. stellen den Käufer durch Rückabwicklung des Kaufvertrages schadlos, wobei ein über die Erstattung des Kaufpreises hinausgehender Anspruch des Käufers ausgeschlossen ist. Ort der Rückabwicklung ist Osnabrück.

Für Käufer mit Wohnsitz in Drittländern (außerhalb der EU) gilt: Das Aufgeld beträgt einheitlich 20 % (wird die Ware vom Käufer selbst oder durch Dritte in Drittländer ausgeführt, wird die gesetzliche Umsatzsteuer berechnet, jedoch bei Vorlage der gesetzlich geforderten Ausfuhrnachweise erstattet. Führen wir diese Ware selbst in Drittländer aus, wird die gesetzliche Umsatzsteuer nicht berechnet).

§ 10 Umgang mit Grading-Unternehmen Wir übernehmen keine Verantwortung dafür, dass die durch uns versteigerte Ware von den sogenannten Grading-Unternehmen angenommen oder die Erhaltungsqualität in einer ähnlichen Form eingeschätzt wird, wie durch uns. Reklamationen, die daraus resultieren, dass ein Grading-Unternehmen zu einer abweichenden Qualitätsbewertung gekommen ist, berechtigen nicht zu einer Rückabwicklung des Kaufes.

Der Versand nach Russland und in die GUS-Staaten ist nicht möglich. Kunden aus diesen Ländern geben mit Abgabe eines Gebotes die Erklärung ab, das ersteigerte Auktionsgut selbst oder durch Boten in Osnabrück abzuholen und die gesetzliche Umsatzsteuer zu bezahlen. Liegt uns der gesetzlich geforderte Ausfuhrnachweis vor, wird die bezahlte Umsatzsteuer rückerstattet.

Bei Stücken, die uns in den sogenannten „Slabs“, (Münzen sind eingeschweißt in Plastikholder, ausgegeben von den GradingUnternehmen) eingeliefert werden, entfällt die oben genannte Echtheitsgarantie. Auch für versteckte Mängel, z. B. Randfehler, Henkelspuren, Schleifspuren, etc., die durch den Plastikholder verdeckt werden, übernehmen wir keine Mängelhaftung.

Im Ausland anfallende Steuern (z. B. Umsatzsteuern, Einfuhr umsatzsteuern o. ä.) und Zölle trägt in jedem Fall der Käufer. Die Versandkosten werden dem Käufer nach Aufwand berechnet.

§ 11 Haftungsbeschränkung Schadensersatzansprüche des Käufers gegen uns sind – gleich aus welchem Rechtsgrund – ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Schäden, die auf einem vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhalten von uns, unseren gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen beruhen bzw. ihre Ursache in der Verletzung von vertraglichen Kardinalpflichten haben; im letzteren Fall ist Haftung jedoch auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden beschränkt. Die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt.

Die Versandkosten berechnen sich aus Porto und Verpackung wie folgt: Versand innerhalb Deutschlands: Versand innerhalb der EU (inkl. Schweiz und Norwegen): Versand nach Übersee:

20 Euro 35 Euro 65 Euro

§ 9 Mängelhaftung Die Katalogbeschreibungen sind keine vertraglich vereinbarten Beschaffenheiten i. S. d. § 434 BGB, sondern dienen lediglich zur Information und zur Abgrenzung der Ware. Die Angabe der Erhaltung wird streng nach den im deutschen Münzhandel (o. ä.) üblichen Erhaltungseinstufungen vorgenommen und erfolgt nach persönlicher Beurteilung. Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet, sofern nichts Gegenteiliges im Katalog oder bei der Versteigerung angegeben wird; hier haften wir gegenüber dem Käufer für einen insoweit entstandenen Schaden bis zur Höhe des Kaufpreises. Im Übrigen übernehmen wir keine Verantwortung für etwaige Rechts- oder Sachmängel bezüglich der im Katalog aufgeführten Ware.

Der Käufer kann nicht aufrechnen, es sei denn, seine Gegenansprüche sind rechtskräftig festgestellt, unbestritten oder von uns anerkannt. Zurückbehaltungsrechte des Käufers sind ebenfalls ausgeschlossen, es sei denn, er ist nicht Unternehmer i. S. d. § 14 BGB und sein Gegenanspruch beruht auf demselben Vertragsverhältnis. § 12 Anzuwendendes Recht, Gerichtsstand Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG) findet keine Anwendung. Gegenüber Unternehmern i. S. d. § 14 BGB und Käufern ohne allgemeinen Gerichtsstand im Inland ist Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand bei allen aus dem Vertragsverhältnis unmittelbar oder mittelbar sich ergebenden Streitigkeiten Osnabrück. Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Die unwirksame ist durch eine wirksame zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Gehalt und Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Gleiches gilt für eine Lücke. Soweit die Versteigerungsbedingungen in mehreren Sprachen vorliegen, ist stets die deutsche Fassung maßgebend.

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


Auction Terms and Conditions § 1 Scope We auction objects on commission in our own name, but for the account of the submitting party whose identity will not be disclosed. Participation in any auction shall be deemed acceptance of these Auction Terms and Conditions. § 2 Establishment of Contract After the highest bid has been called out three times, this bid is deemed to be accepted, and the bidder is under the obligation to accept the goods without delay. At our reasonable discretion, we are entitled to refuse acceptance of a bid or accept it only on special terms. If several bidders make a bid in the same amount, we are entitled to choose to accept a bid from any one of these at our reasonable discretion. The auctioneer is authorised to combine or separate numbered lots if there are important reasons, or to call them up in another order than listed in the catalogue, or to withdraw them. If a bid is conditionally accepted, its acceptance expires at the end of 4 weeks from the original acceptance date, unless we have notified the bidder of unconditional acceptance of the bid within this period. Title to any goods shall only pass to the purchaser upon payment in full. Unless otherwise agreed, the purchase price shall be paid immediately by any purchaser present, at the latest within 20 days of receipt of an invoice in the case of bids submitted in writing or by telephone. Interest will be charged on late payments at a rate of 1 % per month. Should the buyer seriously and finally refuse to accept the goods, we shall be entitled to withdraw from the purchase contract and demand compensation; we shall then be entitled to re-auction the goods and cover our loss in the same manner as in the event of late payment by the buyer, without the latter being entitled to any additional proceeds from the re-auction. Shipment will be effected as soon as reasonably possible after the auction, or as agreed with the buyer, and at his cost and risk. For shipments abroad, an export license which is in accordance to the German Cultural Property Law may be necessary. We cannot be held liable for delays in delivery caused by obtaining the export licence or in case that export licence will not be approved. It also has no effect on the buyer’s acceptance of the goods and payment in time. § 3 Bids, Floor Auction Wherever possible, we shall take into consideration written or telephone or internet bids to the best of our ability and shall treat them in the same manner as auction room bids. We can only accept orders from collectors not known to us if a deposit is lodged, or if references are quoted. Written bids will only be taken into consideration if received 24 hours before commencement of the auction at the latest; telephone bidders must lodge their application to participate two working days before the auction at the latest. We shall be entitled to exceed any limits by 3 to 5 %. Bids below 80 % of the estimated price will not be taken into consideration. § 4 Bids, eLive Premium Auction (Online Auction) Every submission by a customer within the scope of an eLive Premium Auction constitutes a binding offer to enter into a purchase contract. This offer shall remain in force until a higher bid is received, or until the eLive Auction is closed without acceptance of any bid.

In order to be able to bid, the bidder will require access to myKünker, which can be established through www.kuenker.de. For technical reasons, new registrations or password changes are not possible after the start of the auction. Since we require a security deposit or references from collectors not known to us, new registrations must be completed at least 48 hours before the start of the auction through www.kuenker.de. In addition, we shall allow for written bids (via letter, e-mail, fax or telephone) to the best of our ability. Written bids cannot be accepted later than 24 hours before the start of an auction. During processing of written bids, any identical bid received via www.elive-auction.de will be given priority. In the event of receipt of several equal written bids, the first one received will be accepted. We shall be entitled to exceed any limits by 3 to 5 % in cases of bids submitted in writing. Bids below 100 % of the estimated price will not be taken into consideration in the eLive Premium Auction. § 5 Transmission of Bids Instructions without a quoted limit are not dealt with unconditionally. Written, telephonic and internet bids shall be executed by us without any additional commission payment. Such bids must state the object with catalogue number and bid limit, net of all premiums and taxes and shall be binding. Unclear or inaccurate instructions are the bidder’s responsibility. We do not accept any liability for such bids, in particular no liability for occurance and persistance of transmission errors, nor for any failure or delays caused by maintenance and restoration of any servers, or breakdowns, or problems occurring during internet communication, due to force majeure and any other disruptions occurring for reasons beyond our control. This does not apply in cases where we are accused of gross negligence or malicious action. § 6 Bidding Scale, Floor Auction The minimum bid scale is set out below: up to up to up to up to up to up to up to up to up to from

100 Euro 200 Euro 500 Euro 1.000 Euro 2.000 Euro 5.000 Euro 10.000 Euro 20.000 Euro 50.000 Euro 50.000 Euro

5 Euro 10 Euro 20 Euro 50 Euro 100 Euro 200 Euro 500 Euro 1.000 Euro 2.000 Euro 5.000 Euro

§ 7 Bids, eLive Premium Auction (Online Auction) The minimum bid scale for online-bidding is set out below: up to up to up to up to up to up to up to up to up to from

50 Euro 200 Euro 500 Euro 1.000 Euro 2.000 Euro 5.000 Euro 10.000 Euro 20.000 Euro 50.000 Euro 50.000 Euro

2 Euro 5 Euro 10 Euro 25 Euro 50 Euro 100 Euro 250 Euro 500 Euro 1.000 Euro 2.500 Euro

Offers may be made before an online auction through the website www.elive-auction.de, as soon as access to the online auction has been facilitated. During the auction, “live bidding” will continue until final virtual acceptance.

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


§ 8 Payment and Premiums The accepted hammer price shall be the reference amount for the premium to be paid by the buyer. The following terms apply to EU buyers: A premium of 25 % (statutory Value Added Tax included) is levied on private clients. If bidders are companies within the meaning of the VAT legislation, 20% plus the current legal value added tax of 5% will be raised. Institutional buyers (registered coin dealers) with a valid VAT number registered in an EU member state can apply for VAT reimbursement, if they provide us with the requisite statutory registration documents. These documents comprise the VAT registration number and the acknowledgement of receipt from the territory of the EU member state in which the VAT registration was issued. Should we ourselves effect the export of any items, and provided a valid VAT registration document was submitted to us before purchase, VAT will not be charged. For buyers, who are residents of non-EU countries, the following rules apply: The premium shall be 20 % (where the goods are exported to a non-EU country by the buyer himself or by a third party, the statutory VAT will be charged but reimbursed on presentation of the statutory evidence of export. If we ourselves effect the export to non-EU countries, no VAT will be charged). We are not able to ship items to Russia and the CIS-States. When submitting a bid, customers from these territories shall issue a declaration that the items acquired at the auction will be collected in person or by courier in Osnabrück, where the statutory VAT will become payable. If we are in possession of the statutory documentation proving export, Value Added Tax paid will be reimbursed. Any import (and/or turnover) tax and duty payable abroad is on buyer’s account in every case. Any shipping costs shall be charged to the buyer as incurred. The shipping costs are calculated from postage and packing as follows: Shipping within Germany: Shipping within the EU (including Switzerland and Norway): Shipping overseas:

20 Euro 35 Euro 65 Euro

§ 9 Liability for Defects Catalogue descriptions do not constitute contractually agreed warranties within the meaning of § 434 German Civil Code (BGB) and serve merely for identification and definition of the goods. The description of condition is based strictly on the customary gradings applied by the German Coins Trade (and others) and is subject to personal verification. Items are warranted as genuine, unless information to the contrary is provided in the catalogue or during the auction. Here our liability to the buyer is limited to the purchase price. We accept no further liability statutory or other in respect of any item included in the catalogue.

We afford potential buyers an opportunity to verify the condition of any item before an auction. Defects already apparent from illustrations do not entitle a bidder to complain. Buyers who are present at the auction buy on an “as seen” basis as a matter of principle. In the case of lots that comprise several items, the numbers are approximate only. Warranty claims on grounds of material or legal defects or accidental attribution are excluded. However, justified complaints by the buyer about defects on substantiated grounds lodged within the statutory time limit will be passed on to the party that has submitted the defective article. At our choice, we will either assign any rights on grounds of breach of the commissioning agreement against the party submitting an article to the buyer, or we will indemnify the buyer through rescission of the purchase agreement. Any claims the buyer may have that exceed the purchase price are excluded. The place of rescission is Osnabrück. § 10 Handling with Grading-Companies We do not accept any responsibility for acceptance by the socalled Grading-Companies nor for a similar assessment of the condition of goods. Complaints based on a different quality assessment by a Grading-Company do not entitle the buyer to rescind from the purchase transaction. For pieces consigned to us in so-called „slabs“ (plastic holders from grading companies) the stated Künker warranty of authenticity is not applicable. Also we are not liable for defects such as rim damages, traces of mounting or filing etc. that are covered by the plastic holder. § 11 Limitation of Liability Claims against us by a buyer for any legal reason whatsoever are excluded. This does not apply in cases of malicious or grossly negligent action by us, by our legal representatives or agents, or caused by a breach of cardinal contractual obligations. However, in the latter case our liability shall be limited to the foreseeable typical loss under the terms of contract. Our liability for loss of live, bodily injury or damage to health remains unaffected. The buyer has no offsetting rights, unless any claims he may have against us have been legally established, are undisputed, or have been accepted by us. The buyer shall have no lien to the goods, provided he is not a company within the meaning of § 14 BGB and his counter claim is based on the same contractual relationship. § 12 Applicable Law, Place of Jurisdiction The law of the German Federal Republic is exclusively applicable. The UN Convention on the International Sale of Goods (CSIG) does not apply. The place of performance generally and the exclusive place of jurisdiction for companies within the meaning of § 14 BGB for all disputes arising from, or in connection with the contractual relationship is Osnabrück. Should any term or condition be or become and remain partially or wholly inapplicable, this is without prejudice to the remaining terms. Any ineffective term or condition shall be replaced by an effective one with which the intended economic effect and purpose comes closest to that of the ineffective term or condition. The same applies to any omissions. Where these Auction Terms and Conditions are issued in several languages, the German version shall be the binding one.

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE


Impressum

Bankverbindungen – Bank-Details

Bibliographische Bearbeitung Detlev Hölscher, Dr. Martin Ziegert, Tim Falckenthal

Deutsche Bank Osnabrück IBAN: DE11 2657 0090 0017 7006 00 BIC: DEUTDE3B265 (BLZ 265 700 90) Konto-Nummer 0 177 006

Fotos Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG, Osnabrück Layout danner pc - gesteuerte systeme waiblingen Druck Druck- und Verlagshaus Fromm GmbH & Co. KG, Osnabrück Jeglicher Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf der Genehmigung des Auktionshauses

Commerzbank Osnabrück IBAN: DE27 2658 0070 0780 5202 00 BIC: DRESDEFF265 (BLZ 265 800 70) Konto-Nummer 780 520 200 Sparkasse Osnabrück IBAN: DE50 2655 0105 0000 2473 20 Swift-Code: NOLADE22XXX (BLZ 265 501 05) Konto-Nummer 247 320 Volksbank eG Bad Laer-Borgloh-Hilter-Melle IBAN: DE26 2656 2490 1200 2224 00 BIC: GENODEF1HTR (BLZ 265 624 90) Konto-Nummer 1 200 222 400 Bankhaus Lampe KG, Bielefeld IBAN: DE81 4802 0151 0000 1740 76 BIC: LAMPDEDD (BLZ 480 201 51) Konto-Nummer 174 076 Postbank Hannover IBAN: DE73 2501 0030 0290 0603 08 Swift-Code: PBNKDEFF (BLZ 250 100 30) Konto-Nummer 2900 60-308 HypoVereinsbank München IBAN: DE06 7002 0270 0002 4179 52 BIC: HYVEDEMMXXX (BLZ 700 202 70) Konto-Nummer 24 17 952 Oldenburgische Landesbank AG Oldenburg IBAN: DE30 2802 0050 5085 0338 00 BIC: OLBODEH2XXX (BLZ 280 200 50) Konto-Nummer 508 50338 00

Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG Nobbenburger Str. 4a 49076 Osnabrück Germany Telefon +49 541 96202 0 Fax +49 541 96202 22 www.kuenker.de www.eLive-auction.de service@kuenker.de USt.-IdNr. DE 256 270 181 Sitz Osnabrück AG Osnabrück HRA 200 755 Komplementärin: Fritz Rudolf Künker Verwaltungs-GmbH Sitz Osnabrück AG Osnabrück HRB 201 274 Geschäftsführer: Dr. Andreas Kaiser, Ulrich Künker

TELEFON +49 541 96202 0 · FAX +49 541 96202 22 · SERVICE@KUENKER.DE · KUENKER.DE · ELIVE-AUCTION.DE



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.