Kompendium 800 Jahre Kirche - Leben in Kühlungsborn

Page 184

180 | 800 Jahre Kirche

1583 „Februar, 6. Claus Grammendorf nimmt das bisher für Peter Schrivers Sohn bestimmt wüste Erbe Achim Schwiegers zum Brunshoveden an. Z: Brunshoveden: Peter Schriver, Claus Mattewes, Tewes Hase, Bastorf: Frentz Vicke, Arentßehe Brannanies Finckenwerder.“208 1583 „Juni 23. Berndt Utheschers Wittwe Margarete verkauft das von ihrem verstorbenen Mann erst im abgelaufenen Jahr gekaufte Schmiedehaus zum Brunshoveden an Jasper Timmermahn, Sohn des Tewes T. Ihr Stiefsohn Marcus Tessenow wird abgefunden. KM: Jochim Zachoe, Z: Dobbran: Georges Lupelow (Hausvogt) Brunshoveden: Claus Mattewes (Schulz), Bastorf: Hanß Vicke.“209 1593 „Februar, 08. Marquart Lange zum Arentsee hatte am 5.12.1592 in seinem Testamente seine Ehefrau Anna Banrings, seine Stieftochter Margaretha (des Bukower Bürgers Cersten Schwackebeins Frau) seinen Bruder Claus Lange (Bürger zu Wismar) und seine Schwester Chatarina (Chim Vicken zu Keßdorf Ehefrau) zu Erben eingesetzt. Nach seinem Tode nehmen die Erben das Testament an. HM: Dieterich Lutzow, KM: Wolf Biegher. Z: Brunshöveden: Paul Moller (Pastor), Chim Hagemeister (Hofmeister), Cyriacus Haveman (Küster), Arentsee: Tebes Wick (Schulze), Chim Westendorf, Aßmus Finck, Chim Ricke, Jacob Höppener.“210

1622

▲ Lauremberg-Karte von 1622. In: Crull, Richard Mecklenburg. Bielefeld, Leipzig 1938

1674/75

▲ Aus dem Kirchenbuch 1674/75. Landeskirchliches Archiv Schwerin. Siehe auch Seite 223.

▲ Aus dem Kirchenbuch 1677/78. Landeskirchliches Archiv Schwerin. Siehe auch Seite 223.

208 ebenda, S. 332 209 ebenda, S. 332 210 ebenda, S. 334

Trauungen Kirchenbuch 1683. Landeskirchliches Archiv Schwerin. Siehe auch Seite 224. ▶


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.