5 minute read

Zwischenstation 4 Eine Stadt stellt sich vor: Salzburg

Zwischenstation 4

Eine Stadt stellt sich vor: Salzburg

LESEN 1 Was passt zusammen? Lies und ordne zu.

A B C

D E

1. Der Alte Markt besteht heute aus stattlichen Zeilen von Bürgerhäusern, deren Kern meist ins Mittelalter reicht. Eine echte Kuriosität am Alten Markt ist das kleinste Altstadthaus Salzburgs. Mit nur 1,42 Meter Breite steht es neben dem berühmten Caféhaus Tomaselli. Das winzige Häuschen entstand durch Verbauung eines Gässchens zwischen 1830 und 1860. 2. Hinter den Schlossmauern von Hellbrunn erwarten Sie 60 Hektar Grünanlagen zum Entspannen und Durchatmen. Teile des Hellbrunner Parks sind aufwendig künstlich angelegt. Außerdem finden Sie dort Wiesen, Teiche mit Fischen, Hügel und einen tollen Kinderspielplatz. All das wird von wunderschönen Blumenbeeten und dem schönen Bergpanorama umrahmt.

F

3. Die Red Bull Arena ist das Salzburger Fußballstadion. 2003 übersiedelte der Verein SV Austria Salzburg in das Stadion Wals-Siezenheim, in dem man drei Spiele der Fußball-EM 2008 ausgetragen hat. 2005 hat man den Verein in FC Red Bull Salzburg umbenannt, welcher in den darauffolgenden fünf Jahren drei Mal den Österreichischen Meistertitel errang. 4. Der Salzburger Dom ist ein beeindruckender Monumentalbau des Frühbarocks. Der Domplatz mit der Mariensäule bildet das Atrium – und ist jedes Jahr Kulisse für den beliebten Christkindlmarkt. Zu den Kostbarkeiten des Doms gehört das bronzene Taufbecken mit den Löwen, in dem man bereits Wolfgang Amadeus Mozart getauft hat.

5. In Salzburg gibt es viele Museen. Im Spielzeug-Museum gibt es nicht nur historische Spielsachen zu bestaunen, sondern auch jede Menge Spielzeug, mit dem gespielt werden darf. Hier können Kinder Murmeln im Kugelbahn-Raum sausen lassen, mit Bobby-Cars durch die Gegend flitzen oder auf der CarreraRennbahn Gas geben. 6. Im Sommer verwandelt sich die Mozartstadt in eine große Bühne –und das für mehrere Wochen lang. Hier finden die weltbekannten Salzburger Festspiele statt. Seit ihrer Geburtsstunde im Jahre 1920 zeichnen sich die Salzburger Festspiele durch höchste musikalische Qualität und das Engagement internationaler Künstler aus.

LESEN 2 Beantworte die Fragen.

1. Wie breit ist das kleinste Salzburger Haus? 2. Wodurch zeichnen sich die Salzburger Festspiele aus? 3.Seit wann spielt der FC Red Bull Salzburg in der Red Bull Arena? 4. Was kann man im Spielzeug-Museum machen? 5. Wen von den berühmten Persönlichkeiten hat man im Salzburger Dom getauft? 6. Wie heißt der größte Salzburger Park?

SPRECHEN 3 Ein Wochenende in Salzburg. Mach Notizen und sprich mit deinem Partner / deiner Partnerin.

Situation: Ihr habt die Informationen über Salzburg gelesen und möchtet die Stadt besuchen. Was interessiert euch, was interessiert euch nicht? Warum?

Red Bull Arena Shopping

Oh, Salzburg ist echt eine tolle Stadt! Was möchtest du dort gern machen?

Salzburger Dom

Also, ich möchte Red Bull Arena sehen – das ist klar! Und dann …

HÖREN  b 56 4 Gern in Salzburg? Hör zu und ergänze die Tabelle.

Angaben zur Person Seit wann in Salzburg? Gern in Salzburg? Warum?

Wahrzeichen der Stadt

LESEN 5 Richtig (R) oder falsch (F)? Lies und kreuz an.

ORIGINAL SALZBURGER MOZARTKUGEL Paul Fürst (1856-1941) eröffnete im Jahr 1884 am Alten Markt in Salzburg eine Konditorei, welche sich beim Salzburger Publikum bald großer Beliebtheit erfreute. „Gestützt auf seine vieljährigen praktischen Erfahrungen in den renommiertesten Konditoreien von Wien, Paris, Nizza usw. wird er sich bestreben, stets das Beste und Neueste zu bieten ...“, hieß es in seiner Eröffnungsanzeige. In der Tat brachte Paul Fürst die Confiserie-Kunst der Metropolen an die Salzach und kreierte nach langem Experimentieren im Jahre 1890 eine Praline namens „Mozartkugel“. Die Köstlichkeit aus Marzipan mit Pistazien, Nougat und dunkler Schokolade sollte sich durch vollkommene Rundheit auszeichnen, und so wurde jedes einzelne Exemplar auf ein Stäbchen gesteckt, bevor man es in Schokolade tunkte. Schon 1905 erhielt Paul Fürst bei der Pariser Ausstellung eine Goldmedaille für sein berühmt gewordenes Produkt. Den Namen Mozartkugel wählte er, um dem damals noch gar nicht so populären „Salzburger Sohn“ Wolfgang Amadeus Mozart seine Reverenz zu erweisen. Die Qualität und der feine Geschmack dieser neuen Spezialität jedoch waren es, die der Mozartkugel einen so großen Erfolg bescherten.

Sein Ururenkel Martin Fürst, der jetzige Inhaber dieses Geschäftes, erzeugt heute noch nach überliefertem Rezept und Herstellungsverfahren diese erstklassige Spezialität. Mit Recht nennt er sie „ORIGINAL SALZBURGER MOZARTKUGEL“. Rund 2,75 Millionen Kugeln verkauft die Konditorei pro Jahr und ist damit am Rande ihrer Kapazität. Um den globalen Markt zu erobern, müsste Fürst eine neue Fabrik auf die grüne Wiese bauen und die Haltbarkeit seiner Kugeln künstlich verlängern. „Aber warum sollte ich das tun?“, fragt er. „Frisch schmecken sie doch am besten.“ Wenn man eine Weile darüber nachdenkt, ist das eine ziemlich moderne Philosophie. Vielleicht ist Fürst einer der Letzten, der in Salzburg noch echte Werte verkauft.

1.Paul Fürst kreierte 1890 die Praline „Mozartkugel“. 2.Die Mozartkugeln zeichnen sich durch helle Schokolade aus. 3. 1905 erhielt Paul Fürst bei der Pariser Ausstellung eine

Goldmedaille. 4.Die Praline hat den Namen des Komponisten W.A. Mozart. 5. Der jetzige Inhaber der Konditorei ist Martin Fürst, der Urenkel von Paul Fürst. 6.Die Konditorei verkauft jährlich 2,75 Millionen Mozartkugeln. 7.Martin Fürst will eine neue Fabrik für sein Produkt bauen. R F

SCHREIBEN 6 Du schreibst eine E-Mail an deinen Freund / deine Freundin in Salzburg und stellst deinen Wohnort vor. Beantworte die Fragen.

Wie heißt dein Wohnort und wo liegt er?

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es?

Was kann man in deinem Wohnort in der Freizeit machen?

Was sind deine Lieblingsplätze in deinem Wohnort?

Was gibt es Besonderes in deinem Wohnort?

Liebe(r) , heute möchte ich dir meine Stadt / mein Dorf vorstellen.

This article is from: