4 minute read

Zwischenstation 2 Musik, Musik, Musik

Zwischenstation 2

Musik, Musik, Musik …

Sonja

Julian

Timo Ich mag Indie-Pop1 und die Band Phoenix sehr gern. Jeden Tag, wenn ich unterwegs bin, höre ich Musik. Das hilft mir mich zu entspannen. Nur Musik so wie Heavy Metal2 finde ich schrecklich. Und Volksmusik ist auch nicht meine. Auf Partys bevorzuge ich alles, wozu man tanzen kann. Früher war ich ein großer Tokio-Hotel-Fan. Ihre Musik mag ich zwar immer noch, die ich heute aber nicht so oft höre.

Eigentlich bin ich ein extremer Fan von Hip Hop und Rap. Meine Lieblingsinterpreten sind Notorious BIG, G-Eazy und Drake. Musik höre ich jeden Tag, wenn ich im Internet surfe, auf Partys, beim Laufen. Ab und zu kann ich House3, Indie und Dubstep4 hören, aber Death Metal5 mag ich überhaupt nicht. Wie gesagt, der Musikstil, der mir am meisten gefällt, ist Hip Hop. Seine Rhythmen kann ich perfekt in mein Basketball-Spiel integrieren.

Im Moment höre ich mir R’n’B an, die ich ganz gerne mag. Meine Lieblingsmusik läuft den ganzen Tag zu Hause und, wenn ich unterwegs bin, höre ich sie auf dem Handy. Aber ich bin kein großer Fan von Hardrock, weil das Zeug für mich zu unmelodisch ist. Auf den Partys, wo ich mich rumtreibe, läuft meistens House. Ich habe aber auch nichts gegen Black Music6. Früher habe ich öfters mal Techno gehört, was heute aber selten geschieht.

Lara Ihr findet es bestimmt für altmodisch oder so, aber ich höre mir am liebsten klassische Musik oder Rock an, zum Beispiel Johann Sebastian Bach und die Band Kraftklub. Rock lockert mich auf und macht gute Laune. Aber wenn ich mich vom Alltagsstress beruhigen will, höre ich gerne klassische Musik. Aber Volksmusik ist so gar nicht meine. Musik höre ich jeden Abend und im Bus, wenn ich in die Schule fahre.

Daniel Bei mir läuft in letzter Zeit Deep House1 rauf und runter. Rock mag ich auch, die Band Led Zeppelin höre ich mir am liebsten. Musik weckt mich jeden Morgen und sie darf auf keinen Fall beim Sport, in emotionalen Situationen und auf Partys fehlen. Da ich so ziemlich jede Art von Musik höre, gibt es für mich keine spezifische Stilrichtung, die ich gar nicht mag. Nur Schlager finde ich meistens langweilig.

LESEN 1 Mein Musikstil. Wer schreibt das? Ergänze die Namen. 1. Ich mag R’n’B ganz gerne. 2. Ich mag Deep House und Rock. 3. Ich mag noch heute die Musik von Tokio Hotel. 4. Ich finde Hardrock unmelodisch. 5. Ich höre Musik, wenn ich in die Schule fahre. 6. Am meisten höre ich Hip Hop. 7. Die Musik hilft mir mich zu entspannen. 8. Ich finde Schlager mühsam. 9. Ich bin ein extremer Fan von Rap. 10. Ich höre klassische Musik, um mich zu beruhigen.

HÖREN  b 21 2 Lesen, Theater oder Kino? Hör zu und ergänze die Tabelle.

Angaben zur Person Was?

Welch…?

Warum?

Wie?

LESEN 3 Richtig (R) oder falsch (F)? Lies und kreuz an. Studio Babelsberg In Potsdam-Babelsberg befindet sich das älteste Filmstudio der Welt und das größte Filmstudio Europas. Seit seiner Gründung 1912 haben hier zahlreiche namhafte Filmemacher bekannte Filme produziert, darunter Metropolis, Der blaue Engel und Sonnenallee. Zu den jüngeren Produktionen gehören u.a. Das Bourne Ultimatum, Operation Walküre, Inglorius Basterds, Eddie the Eagle, der Ghostwriter, Cloud Atlas und Monuments Men sowie auch oscarprämierte Filme wie Die Fälscher, Der Vorleser und Grand Budapest Hotel. Zu verschiedener Zeiten hieß das Filmstudio verschieden: Deutsche Bioscope, Decla Bioscope, UFA. Hier drehte Alfred Hitchcock 1924/25 seinen ersten Film. 1926 entstand hier der Science-Fiction-Film Metropolis. 1930 drehte Josef von Sternberg hier den Erfolgsfilm Der blaue Engel mit Marlene Dietrich. Es arbeiten hier Regisseure wie Friedrich Wilhelm Murnau, Fritz Lang sowie Georg Wilhelm Pabst. Weiterhin standen in dieser Zeit Schauspieler wie Friedrich Murnau, Ernst Lubitsch, Greta Garbo, Heinz Rühmann, Lilian Harvey, Henny Porten, Ossi Oswalda, Marika Rökk, Zarah Leander, Johannes Heesters und Heinrich George vor der Kamera. Nach der Gründung der DEFA am 17. Mai 1946 entstanden von 1946 bis 1990 in Potsdam-Babelsberg über 700 Spielfilme, mehr als 150 Kinderfilme sowie in den Jahren von 1959 bis 1990 über 600 Filme für den Deutschen Fernsehfunk. Bekannte Produktionen wie beispielsweise Die Legende von Paul und Paula, Die Geschichte vom kleinen Muck und Spur der Steine hat man hier gedreht. Am 1. Juli 1990 kaufte ein französischer Konzern das Filmstudio. Im Jahr 2012 feierte das Studio Babelsberg sein hundertjähriges Bestehen.

1. Das Filmstudio Babelsberg ist das älteste in der Welt. 2. Seit 1912 arbeiteten hier viele namhafte Regisseure. 3. Hier entstanden auch oscarprämierte Filme. 4. Das Studio hat seinen Namen nie verändert. 5. Alfred Hitchcock hat hier seinen ersten Film mit Marlene

Dietrich gedreht. 6. Der bekannte Film mit Marlene Dietrich heißt Der weiße Engel. 7. Viele berühmte Schauspieler standen im Studio vor der

Kamera. 8. Ein englischer Konzern kaufte 1990 das Studio. 9. 2012 feierte das Studio Babelsberg seinen 100. Geburtstag. R F

This article is from: