ГДЗ Німецька мова 7 клас Сотникова 2015 3-й рік

Page 1


htps://shkola.in.ua/2220

LEKTION 1. Wieder in der Schule (Знов у школі)

Stunde 1. DIE FERIEN MIT DER FAMILIE (Канікули з родиною)

Стopінка 6

1.Ergänze den Wort-Igel.

Familienmitglieder: der Opa, die Oma, der Vater, die Mutter, die Tante, der Onkel, die Schwester, der Bruder

2.Ergänze und nummeriere die Bilder. Höre das Audio zur Kontrolle.

1. im Fluss angeln

2. ans Meer fahren; ans Meer angeln

3. Boot fahren

4. Computer spielen

5. eine Reise machen

6. eine Wanderung machen und im Wald zelten

7. Federball spielen

8. im Garten grillen und picknicken

9. im Skatepark skaten

10. ins Kino gehen; ins Kino fahren

11. Rad fahren

12. Schach spielen

Bilder: 7, 10, 9, 3. 8, 1, 5, 12. 2, 11, 4, 6.

Стopінка 7

4.Ergänze die Verben in der richtigen Form.

1. Man wandert und zeltet im Sommer gern.

2. Man geht an den Fluss und angelt da.

3. Man läuft Rollschuh und fährt Roller mit Freunden.

4. Man sieht Videos und chattet mit Freunden.

5. Man schlägt tolle Ideen für eine Familienreise vor.

6. Man lädt Familie und Freunde zu einer Grillparty ein.

7. In den Ferien erkundet man neue interessante Orte.

8. Von Freunden bekommt man SMS über die Ferien.

5.Wie antwortest du Leon? Beschreibe die Sommerferien, gebrauche das Wortmaterial und man-Sätze.

Natürlich mag ich die Sommerferien. Man hat viel Freizeit und macht Wanderungen. In den Sommerferien fährt man ans Meer. Man geht mit den Eltern ins Café oder Kino. Man besucht mit seiner Familie die Großeltern.

Сторінка 8

6: Lawinenspiel „In den Ferien“.

1. Man kann Filme sehen.

2. Man kann Sport machen.

3. Man kann Bücher lesen.

4. Man kann Verwandte besuchen.

5. Man kann Freunde treffen.

7.Beschreibe die Situationen. Bilde Sätze nach dem Muster. In den Ferien hilft man gerne der Familie. Man arbeitet zum Beispiel im Garten. Lea und Jan arbeiten gern im Garten und helfen so ihrer Oma. Mila macht mit ihrer Familie Wanderung in die Berge. Anna spielt gern Tischtennis. Petra fliegt gern ins Ausland mit den Freunden. Thomas spielt gern mit seinem Hund. Kinder reisen mit dem Bus gern. Toni macht Ausflüge gern. Leon geht ins Theater gern.

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html

Stunde 2. WIE WAREN DIE SOMMERFERIEN? (

Сторінка 9

2. Was kann man in den Sommerferien machen? Sammelt Ideen zu zweit und kommentiert.

In den Sommerferien kann man ans Meer fahren. Am Meer kann man in der Sonne liegen. Man kann auch schwimmen, baden, Volleyball spielen.

Zu Hause kann man in den Ferien auch viel unternehmen: Zum Beispiel kann man Bücher lesen, Filme sehen, Musik hören, Sport machen.

Im Sommer kann man auch ins Ferienlager fahren. Da kann man zelten, angeln, Wanderungen machen, Ausflüge machen, baden und schwimmen.

Natürlich kann man auch reisen. Auf einer Reise kann man ins Museum, Kino, Theater, Café gehen, Ausflüge machen.

3. Bilde Sätze im Perfekt, gebrauche passende Wörter in Übung 2.

In den Sommerferien ist meine Familie ans Meer gefahren.

In den Sommerferien bin ich Roller gefahren.

In den Sommerferien sind meine Freunde ins Theater gegangen.

In den Sommerferien sind meine Verwandten auf der Welt gereist.

In den Sommerferien habe ich Sport gemacht.

In den Sommerferien hat meine Familie die Großeltern besucht.

In den Sommerferien haben meine Freunde Bücher gelesen.

In den Sommerferien haben meine Verwandten Filme gesehen.

Cторінка 10

4. Lies den verschlüsselten Text, ersetze die Bilder durch die Anfangsbuchstaben. Hallo, wie geht's?

Die Schule beginnt. Wie waren deine Sommerferien? Was hast du gemacht?

5. Wo waren die Kinder im Sommer? Erzähle, Im Sommer waren Mia und ihre Schulfreunde in Berlin.

Im Sommer war Bastian in den Bergen.

Im Sommer war Annalena auf dem Land.

Im Sommer war Markus am Meer.

Im Sommer waren Daniel und seine Freunde zu Hause. Im Sommer war Leonie in einem Ferienlager.

Сторінка 11

6. Wer von den Kindern spricht? Höre zu und nenne die Namen.

Situation 1: Hier spricht Bastian.

Situation 2: Hier spricht Annalena.

Situation 3: Hier spricht Markus.

Situation 4: Hier spricht Leonie.

Situation 5: Hier spricht Daniel.

Situation 6: Hier spricht Mia.

7. Spiel „Unsere Sommerferien“

а) A: Wo warst du im Sommer?

B: Ich war am Meer. Und du? Wo warst du?

A: Und ich war in den Bergen. Was hast du in den Ferien gemacht?

B: Ich habe viel geschwommen und bin oft spazieren gegangen. Und du?

A: Ich habe viele Wanderungen gemacht und bin auch geklettert.

---

A: Wo warst du im Sommer?

B: Ich war bei meinen Verwandten. Und du? Wo warst du?

A: Ich war in einem Ferienlager. Was hast du in den Ferien gemacht?

B: Ich habe viel Zeit mit meiner Familie verbracht und bin Fahrrad gefahren. Und du?

A: Ich habe an vielen Aktivitäten im Ferienlager teilgenommen und neue Freunde kennengelernt.

---

A: Wo warst du im Sommer?

B: Ich war in der Stadt. Und du? Wo warst du?

A: Ich war auf dem Land. Was hast du in den Ferien gemacht?

B: Ich habe Museen besucht und viele Cafés ausprobiert. Und du?

A: Ich habe viel gelesen und bin oft mit dem Hund spazieren gegangen.

b) Meine Mitschüler/innen haben die Sommerferien gut verbracht. Viele Personen waren am Meer oder in den Bergen. Einige waren bei ihren Verwandten oder in einem Ferienlager. In den Ferien haben meine Schulfreunde viele interessante Dinge gemacht. Einige haben viel geschwommen und sind spazieren gegangen, andere haben Wanderungen unternommen und sind geklettert. Manche haben Zeit mit ihrer Familie verbracht und sind Fahrrad gefahren, während andere Museen besucht und neue Cafés ausprobiert haben.

8. Bereite einen Beitrag über deine Sommerferien vor. Schreibe kurze Kommentare und Hashtags zu deinen Fotos.

Im Juni war ich zu Hause. Ich habe viele Bücher gelesen, Filme gesehen und Musik gehört. Im Juli war ich am Meer. Ich habe viel geschwommen und bin oft spazieren gegangen.

Im August habe ich die Großeltern auf dem Lande besucht.

Stunde 3. Hurra, die Schule beginnt! (Ура,

Сторінка 12

2. Teile die Wörter in zwei Gruppen und ergänze die Sätze.

Schulfächer: Aktivitäten im Unterricht: Mathe, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Geschichte, Informatik, Kunst, Natur/Technik, Physik, Sport, Ukrainisch

Aufgaben lösen, Ballspiele spielen, Computerprogramme lernen, den Lernstoff üben, Dialoge hören und spielen, die Fehler korrigieren, die Hausaufgaben prüfen, Experimente machen, Formeln lernen, rechnen, Regeln lernen, Texte lesen und nacherzählen, turnen, Übungen schreiben, Videos sehen, Vokabeln lernen

In der Schule lernt man viele Fächer wie Mathe, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Geschichte, Informatik, Kunst, Natur/Technik, Physik, Sport, Ukrainisch.

Im Unterricht löst man Aufgaben, zum Beispiel in der Mathestunde. Im Unterricht spielt man Ballspiele, zum Beispiel in der Sportstunde. Im Unterricht lernt man Computerprogramme, z.B. in der Informatikstunde.

3. Spielt Interviews. Fragt und antwortet abwechselnd.

A: Was lernen wir in diesem Schuljahr?

B: In diesem Schuljahr lernen wir Mathe, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Geschichte, Informatik, Kunst, Natur/Technik, Physik, Sport, Ukrainisch.

A: Was machst du gern im Unterricht?

B: Im Unterricht übe ich gern den Lernstoff.

A: Was machst du gern in der Pause?

B: In der Pause male ich gern.

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-

A: Was machst du besonders gern in der Deutschstunde?

B: Besonders gern sehe ich Videos in der Deutschstunde.

A: Was machst du nicht besonders gern in der Schule?

B: Ich lerne Formeln nicht besonders gern.

Сторінка 13

4. а) Was hat Mias Klasse am Freitag? Schreibe den Stundenplan und kommentiere.

1. Natur/Technik.

2. Mathe.

3. Kunst.

4. Deutsch.

5. Sport.

6. Musik.

Am Freitag hat Mias Klasse 6 Stunden. Das sind Natur/Technik, Mathe, Kunst, Deutsch, Sport und Musik.

Die erste Stunde ist Natur & Technik. In dieser Stunde liest Mia gern Texte über die Natur. Die zweite Stunde ist Mathe. In dieser Stunde rechnet Mia besonders gern.

Die dritte Stunde ist Kunst. In dieser Stunde malt Mia besonders gern.

Die vierte Stunde ist Deutsch. In dieser Stunde spielt Mia Dialoge besonders gern.

Die fünfte Stunde ist Sport. In dieser Stunde spielt Mia Ballspiele besonders gern.

Die sechste Stunde ist Musik. In dieser Stunde spielt Mia Klavier besonders gern.

Сторінка 13

b) Schreibe deinen Stundenplan für einen Wochentag und kommentiere.

Am Montag hat meine Klasse 6 Stunden. Das sind Natur/Technik, Mathe, Kunst, Deutsch, Sport und Musik.

Die erste Stunde ist Natur & Technik. In dieser Stunde lese ich gern Texte über die Natur. Die zweite Stunde ist Mathe. In dieser Stunde rechne ich besonders gern.

Die dritte Stunde ist Kunst. In dieser Stunde male ich besonders gern.

Die vierte Stunde ist Deutsch. In dieser Stunde spiele ich Dialoge besonders gern.

Die fünfte Stunde ist Sport. In dieser Stunde spiele ich Ballspiele besonders gern. Die sechste Stunde ist Musik. In dieser Stunde höre ich Musik besonders gern.

Сторінка 14

5. Lies die SMS und antworte auf die Fragen. Wer chattet? – Mia und Tanja chatten. Wie geht es Mia? – Ihr geht es prima.

Warum ist Mia froh? – Denn die Schule hat schon begonnen. Wie findet Mia ihre Stunden in der Schule? – Sie sind interessant.

Warum geht Mia gern in die Schule? – Denn sie erfährt viele Tatsachen über alles im Unterricht.

Was ist neu in diesem Schuljahr? – Ein paar neue Lehrerinnen. Hat Mia gern Chemieunterricht? Warum? – Dieses Schulfach gefällt ihr sehr besonders toll findet sie Experimente.

Macht Tanja gern Experimente? – Ja.

6. Höre drei Interviews und kreuze an.

7. Was ist die Schule für dich? Schreibe eine SMS an Mia oder Leon.

A: Hallo, Leon, wie geht's?

B: Hallo, Taras, danke, mir geht es prima. Ich bin sehr froh, die Schule hat schon begonnen.

A: Gehst du wirklich so gern in die Schule?

B: Na klar! Unsere Stunden sind sehr interessant. Im Unterricht erfahren wir viele Tatsachen über alles.

A: Was ist neu in diesem Schuljahr?

B: Wir haben ein paar neue Lehrerinnen. Deutsch ist auch neu. Dieses Schulfach gefällt mir sehr, besonders toll finde ich Sprechen und Lesen.

A: Ja, das stimmt! Ich spreche und lese auch gern.

Stunde 4. Mein Weg zur Schule (

Сторінка 15

2. Wie kann man zur Schule kommen? Ordne die Wörter in Übung 1 den Bildern zu und erzähle.

Man kann mit der Straßenbahn zur Schule kommen. Das ist schnell und bequem. Man kann mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Das ist schnell.

Man kann mit dem Auto zur Schule kommen. Das ist schnell und bequem. Man kann mit dem Bus zur Schule kommen. Das ist schnell und kostenlos.

Man kann mit der U-Bahn zur Schule kommen. Das ist schnell.

Man kann zu Fuß zur Schule gehen. Das ist lange.

3. Höre zu und verbinde.

1. Helga fährt mit dem Bus.

2. Lukas fährt mit dem Fahrrad.

3. Vera fährt mit der U-Bahn.

4. Michael fährt mit der Straßenbahn.

Сторінка 16

4. Lies über den Schulweg der Kinder und finde passende Bilder in Übung 2.

- Jonas, 7 – Bild 3.

- Felix, 12 – Bild 4.

- Emil, 14 – Bild 2.

- Claudia, 13 – Bild 5.

- Yvonne, 12 – Bilder 1 und 5.

5. Kommentiere die Zahlen aus den Texten.

1 – Yvonnes Fahrt zur Schule dauert ungefähr eine Stunde.

7 – Yvonne muss noch sieben Stationen bis zur Schule fahren.

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html

10 – Claudia ist 10 Minuten vor dem Unterrichtsbeginn im Klassenzimmer, denn sie möchte noch meine Hausaufgaben wiederholen.

12 – Felix und Yvonne sind 12 Jahre alt.

13 – Claudia ist 13 Jahre alt.

14 – Emil ist 14 Jahre alt.

15 – Jonas mit seiner Familie fahren etwa 15 Minuten mit dem Elternauto.

20 – Emils Fahrt dauert etwa 20 Minuten.

30 – Yvonne fährt eine halbe Stunde mit der Straßenbahn oder mit dem Bus.

40 – Felix' Fahrt dauert etwa 40 Minuten.

Сторінка 17

6. Verteilt die Rollen und spielt Interviews.

A: Hallo! Ich möchte ein paar Fragen an euch stellen. Wie kommt ihr meistens zur Schule?

Felix: Hallo! Ich komme mit dem Bus.

Claudia: Hallo! Ich gehe zu Fuß zur Schule.

A: Wie lange dauert die Fahrt?

Felix: Meine Fahrt dauert etwa 20 Minuten.

Claudia: Meine Fahrt dauert ungefähr 40 Minuten.

A: Wie findet ihr euren Schulweg?

Felix: Meinen Schulweg finde ich anstrengend, denn ich mag keinen öffentlichen Verkehr.

Claudia: Meinen Schulweg finde ich super, denn ich gehe gerne spazieren.

7. Spiel „Schulweg“:

Spieler 1: Ich wohne nicht sehr weit von der Schule. Ich fahre mit dem Auto zur Schule. Für meinen Weg brauche ich 10 Minuten und um 8:10 bin ich in der Schule.

Stunde 5. Neue in der Klasse (Новенькі в класі)

Сторінка 18

1. Verbinde die Gegenteile.

1. blond – A. dunkel.

2. groß – C. klein.

3. kraus – B. glatt.

4. lang – D. kurz.

5. schmal – F. voll.

6. oval – E. rund.

3. Kreuze die richtige Variante an.

1. Unser neuer Mitschüler hat krause Haare.

2. Hast du eine neue Brille?

3. Weiße T-Shirts sind schön, aber nicht praktisch.

4. Dein gelbes Kleid ist recht cool!

5. Trägst du gern deinen bunten Schal?

6. Meine neue Schulfreundin trägt eine modische Frisur.

Сторінка 19

4. Schreibe möglichst viele passende Adjektive.

1) lange, kurze, glatte, krause, wellige Haare.

2) ein rundes, ovales, breites Gesicht.

3) grüne, blaue, braune Augen.

4) eine kurze, große, kleine Nase.

5) kleine, volle, schmale Lippen.

6) eine modische, praktische, schöne Frisur.

7) ein warmer, dünner, modischer, praktischer Pullover.

8) ein kurzes, weißes, rotes T-Shirt.

9) eine modische, blaue, dunkle, schwarze Jeans.

5. Beschreibt die Personen und ihre Kleidung.

Das ist Michael. Er hat kurze, braune Haare und eine modische Frisur. Er hat ein ovales Gesicht, braune Augen, eine kleine Nase und dünne Lippen. Er trägt gern ein kariertes Hemd. Das ist Elke. Sie hat lange, krause, schwarze Haare und eine modische Frisur. Sie hat ein ovales Gesicht, braune Augen, eine kleine Nase und volle Lippen. Sie trägt gern ein weißes T-Shirt. Das ist Paul. Er hat kurze, braune, krause Haare und eine modische Frisur. Er hat ein ovales Gesicht, braune Augen, eine kleine Nase und dünne Lippen. Er trägt gern ein kariertes Hemd und ein weißes T-Shirt.

Das ist Sabine. Sie hat lange, helle, glatte Haare und eine modische Frisur. Sie hat rundes Gesicht, blaue Augen, eine kleine Nase und volle Lippen. Sie trägt gerne eine gelbe Jacke und ein weißes T-Shirt.

Stunde 6. Meine Schulfreunde (Мої шкільні

Сторінка 20

1. Bilde Wörter.

Das Lieblingsbuch.

Das Lieblingsfach.

Die Lieblingsfarbe.

Die Lieblingsjahreszeit.

Das Lieblingsspiel.

Der Lieblingssport.

2. a) Lies die Antworten und nummeriere richtig.

1. Hallo! Ja, ich habe viele Schulfreunde.

2. Daniel.

3. Stimmt, wir lernen zusammen.

4. Ja, ich glaube, ich kenne ihn sehr gut.

5. Er liest gern Bücher.

6. „Ritter und Räuber“

)

7. Er mag Brettspiele. Sein Lieblingsspiel heißt „Zombie“.

8. Tischtennis.

9. Und ob! Wir spielen gerne zusammen.

3. Spielt ähnliche Interviews über eure Schulfreunde.

- Ich möchte bitte fragen: Hast du viele Schulfreunde?

- Ja, ich habe viele Schulfreunde.

- Wie heißt dein bester Freund? – Er heißt Dima.

- Kennst du gut deinen Freund? – Ja, ich kenne ihn sehr gut.

- Was ist sein Lieblingsbuch? – Harry Potter und der Stein der Weisen.

- Was ist sein Lieblingskleidung? – Er trägt Jeans gern.

- Was ist sein Lieblingsjahreszeit? – Sommer.

- Was ist sein Lieblingsspiel? – Fußball.

- Was ist seine Lieblingsfarbe? – Schwarz.

- Was ist sein Lieblingsfach? – Mathe.

- Was ist sein Lieblingsessen? – Pizza.

- Was ist sein Lieblingssport? – Tischtennis.

- Was ist sein Lieblingstier? – Hunde.

Сторінка 21

4. Wie sind richtige Freunde? Ergänze und kommentiere. richtige Freunde: einander helfen, freundlich, ehrlich, hilfsbereit, interessant, klug, lustig, treu, gut verstehen, Humor haben, Spaß miteinander haben, Tipps geben, viel Zeit zusammen verbringen.

Meiner Meinung nach muss ein richtiger Freund oder eine richtige Freundin freundlich, ehrlich, interessant, klug, lustig und treu sein. Ich meine, richtige Freunde müssen einander helfen, gut verstehen, Humor haben, Spaß miteinander haben, Tipps geben und viel Zeit zusammen verbringen.

5. Lies Leons Beitrag und ergänze die Endungen.

- ein interessantes Thema.

- eine richtige Freundschaft.

- viele gute Freunde.

- virtuelle Freunde.

- über wichtige Themen.

- einen richtigen Freund.

- eine richtige Freundin.

- mein bester Freund.

- ein treuer und zuverlässiger Mensch.

- ein richtiger Freund.

Сторінка 22

6. Bestimme, ob die Sätze dem Inhalt des Beitrags entsprechen. Kreuze an.

7. Teilt ihr die Meinung von Leon? Diskutiert in Gruppen. Ich meine, Leon hat Recht. Man kann nur einen richtigen Freund haben. Dieser richtige Freund muss freundlich, ehrlich, hilfsbereit, interessant sein. Das finde ich sehr wichtig.

8. Kommentiere Leons Beitrag. Äußere deine Meinung über richtige Freundschaft.

Lieber Leon, ich habe deinen Beitrag gelesen und möchte auch meine Meinung über die Freundschaft äußern.

Ich glaube, man kann nur einen richtigen Freund haben. Meiner Meinung nach muss dieser richtige Freund freundlich, ehrlich, hilfsbereit, interessant sein. Ich möchte auch betonen, dass richtige Freunde einander helfen, gut verstehen, Humor haben, Spaß miteinander haben, Tipps geben und viel Zeit zusammen verbringen müssen.

 shkola.in.ua

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html

Stunde 7. Schulveranstaltungen (Позакласні

Сторінка 23

2. Welche Schulveranstaltungen können das sein? Erzähle. Ich meine, auf Bild 1 ist ein Literaturquiz.

Ich meine, auf Bild 2 ist ein Malwettbewerb. Ich meine, auf Bild 3 ist ein Konzert oder ein Musikquiz. Ich meine, auf Bild 4 ist ein Sportfest oder ein Sportwettbewerb.

)

3. Welche Anzeigen können die Personen interessieren? Lies und ordne zu.

1 – C (Klassenfahrt nach Berlin).

2 – F (Botanischer Garten in der Nähe).

3 – A (Weihnachtskonzert).

Сторінка 25

4. Über welche Veranstaltungen spricht man hier? Höre zu und ergänze.

Situation 1: man spricht über Sportfest.

Situation 2: man spricht über Literaturquiz.

Situation 3: man spricht über Malwettbewerb.

6. Welche Anzeigen findet ihr interessant?

A: Was möchtest du mitmachen?

B: Ich finde die Anzeige über den Malwettbewerb besonders interessant und möchte ihn mitmachen. Ich interessiere mich für die Umwelt. Und du?

A: Ich finde die Anzeige über das Sportfest für alle Sportfans besonders interessant und möchte es mitmachen. Ich interessiere mich für Sport.

7. Was könnt ihr organisieren? Wählt eine Veranstaltung und schreibt eine Anzeige. Musikwettbewerb

Für Schüler/innen der 5.–9. Klassen.

Wann: am Freitag um 14 Uhr.

Wo: in der Aula.

Thema: Moderne Lieder.

Was mitnehmen: Ihr Talent und Ihre gute Stimmung

8. Welche Veranstaltungen finden in deiner Schule statt? Schreibe.

Meine Schule organisiert viele Veranstaltungen wie Sportfest, Sportwettbewerb, Konzert, Klassenfahrten und so weiter. Meine Mitschüler/innen und ich können Sportwettbewerb mitmachen. Besonders gern mache ich Sportwettbewerb mit, denn ich finde Sport sehr toll und interessant. Ich mag auch unsere Konzerte, denn das ist immer der Hammer.

Stunden 8-9. Wiederholung (Повторення)

Сторінка 26

1. Ergänze die Wort-Igel und kommentiere nach dem Muster.

1. in den Ferien: neue Städte besuchen. In den Ferien besucht man gerne neue Städte. Meine Freunde und ich haben letztes Jahr Rom besucht.

2. im Unterricht: Experimente durchführen. Im Unterricht führt man Experimente durch. Letzte Woche haben wir ein spannendes Experiment im Chemieunterricht gemacht.

3. in den Ferien: wandern gehen. In den Ferien geht man gerne wandern. Meine Familie ist letztes Jahr in den Alpen wandern gegangen.

4. im Unterricht: Projekte präsentieren. Im Unterricht präsentiert man Projekte. Diese Woche habe ich mein Projekt über Umweltverschmutzung vorgestellt.

5. in den Ferien: neue Hobbys ausprobieren. In den Ferien probiert man gerne neue Hobbys aus. Letzten Sommer habe ich das Surfen ausprobiert.

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html

6. im Unterricht: Diskussionen führen. Im Unterricht führt man Diskussionen. Letzten Monat haben wir eine interessante Diskussion über Klimawandel.

2. Was hat Mias Klasse in der Stunde gemacht? Höre zu und nummeriere.

1 - Bild 2.

2 - Bild 1.

3 - Bild 4.

4 - Bild 3.

3. Warum gehen die Kinder gern in die Schule? Spielt Interviews.

Mia. A: Mia, gehst du gern in die Schule?

B: Na klar!

A: Warum?

B: Ich mag unsere Musikstunden, denn ich singe sehr gern.

Leon. A: Leon, gehst du gern in die Schule?

B: Na klar!

A: Warum?

B: Ich mag unsere Mathestunden, denn ich löse logische Aufgaben gern.

Anna. A: Anna, gehst du gern in die Schule?

B: Na klar!

A: Warum?

B: Ich mag unsere Kunststunden, denn ich male gern.

Tim. A: Tim, gehst du gern in die Schule?

B: Na klar!

A: Warum?

B: Ich mag unsere Sportstunden, denn ich

Сторінка 27

4. Spiel „Ferien und Schule“.

Spieler/in 2: In den Ferien bin ich oft an den Strand gegangen. Das ist Bild 4B. Jetzt gehe ich leider nicht an den Strand.

In den Ferien bin ich oft im Schwimmbad geschwommen. Das ist Bild 4D. Jetzt schwimme ich leider nicht im Schwimmbad.

In den Ferien bin ich oft Rad gefahren. Das ist Bild 1B. Jetzt fahre ich leider nicht Rad. In den Ferien habe ich oft Schach gespielt. Das ist Bild 3C. Jetzt spiele ich leider nicht Schach. 5. Lies die Infos und schreibe einen Text. Beschreibe auch die Person und ihre Kleidung. Das ist Martina Schwimmer. Sie ist 13 Jahre alt und kommt aus Dresden. Martinas Familie ist groß, sie hat Mutter, zwei Brüder und Großeltern. Martina besucht das Bertold-BrechtGymnasium, sie geht in die Klasse 7B. Martina kommt mit dem Bus zur Schule. Martinas Hobbys sind Wandern und Sport. Ihr Lieblingsfach ist Erdkunde. Ihre Lieblingskleidung ist Jeans. Ihre Lieblingsfarbe ist blau. Ihr Lieblingsjahreszeit ist Sommer. Martina ist ein schönes Mädchen. Sie hat lange, dunkle Haare und blaue Augen. Sie hat ein rundes Gesicht, eine kurze Nase und volle Lippen. Sie ist modisch und trägt eine blaue Jeans, ein blaues Jeanshemd und weiße Turnschuhe.

Сторінка 28

6. Projekt „Wettbewerb: Die beste Schule“. Liebe Redaktion, ich möchte euch gerne unsere Schule vorstellen.

Unsere Schule ist groß und hat viele Klassenzimmer. Wir haben auch einen schönen Pausenhof und eine Sporthalle.

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html

In diesem Schuljahr lernen wir Mathe, Deutsch, Englisch, Biologie und noch viele andere Fächer. Meine Lieblingsfächer sind Biologie und Kunst. In Biologie lernen wir viel über Tiere und Pflanzen. Im Kunstunterricht malen und basteln wir oft. Unsere Lehrkräfte sind sehr nett und hilfsbereit.

Unsere Klasse ist toll. Wir verstehen uns alle gut und helfen einander. Wir machen auch viel zusammen, zum Beispiel spielen wir in den Pausen oft Fußball. Wir hätten gerne mehr Sportmöglichkeiten, wie zum Beispiel einen Basketballplatz. In unserer Schule gibt es viele Veranstaltungen. Wir haben Sportfeste, Theateraufführungen und Projekte.

Ich hoffe, euch gefällt meine Beschreibung unserer Schule.

Liebe Grüße,

[Dein Name]

Klasse 7, [Name der Schule]

LEKTION 2. Freizeit und Sport (Дозвілля й спорт)

Stunde 10. Nach der Schule (Після школи)

Сторінка 30

2. a) Was kann man nach der Schule machen? Sammelt Ideen zu zweit und kommentiert. Freizeit nach der Schule: eine AG besuchen, die Foto-AG, die Koch-AG, die Mode-AG, die Naturschutz-AG, die Sport-AG, die Technik-AG, die Theater-AG, die Zirkus-AG besuchen. Nach der Schule kann man eine AG besuchen, die Foto-AG, die Koch-AG, die Mode-AG, die Naturschutz-AG, die Sport-AG, die Technik-AG, die Theater-AG, die Zirkus-AG besuchen.

b) Fragt einander nach eurer Freizeit, gebraucht Infos aus dem Wort-Igel.

A: Was machst du meistens nach der Schule?

B: Nach der Schule besuche ich die Naturschutz-AG. In der Freizeit kann ich auch die SportAG besuchen.

A: Besuchst du eine AG?

B: Ja, ich interessiere mich für Natur und besuche eine Naturschutz-AG.

3. Was passt zusammen? Verbinde richtig.

1. B. Fußball spielen, Tricks lernen.

2. A. kochen lernen, mit Rezepten experimentieren.

3. E. modische Kleidung nähen, Modenschauen organisieren.

4. G. Umweltaktionen organisieren und mitmachen.

5. D. Musikinstrumente spielen, zusammen musizieren, Konzerte machen.

6. H. Automodelle konstruieren und erproben, Roboter basteln.

7. F. Verschiedene Rollen spielen, ein Stück inszenieren.

8. C. jonglieren, akrobatische Tricks machen, Rad fahren.

Сторінка 31

4. Was kann man in diesen AGs machen? Spielt Dialoge, findet passende Wörter in Übung 3.

1. A: Was macht man in einer Theater-AG? Weißt du?

B: Na klar! Da spielt man verschiedene Rollen und inszeniert man ein Theaterstück wie hier auf Bild 1.

2. A: Was macht man in einer Koch-AG? Weißt du?

B: Na klar! Da lernt man kochen und experimentiert man mit Rezepten wie hier auf Bild 2.

3. A: Was macht man in einer Fußball-AG? Weißt du?

B: Na klar! Da spielt man Fußball und lernt man Tricks wie hier auf Bild 3.

4. A: Was macht man in einer Zirkus-AG? Weißt du?

 shkola.in.ua

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html

B: Na klar! Da jongliert man, macht akrobatische Tricks und fährt man Rad wie hier auf Bild 4.

5. A: Was macht man in einer Technik-AG? Weißt du?

B: Na klar! Da konstruiert man verschiedene Automodelle und bastelt man Roboter wie hier auf Bild 5.

6. A: Was macht man in einer Naturschutz-AG? Weißt du?

B: Na klar! Da organisiert man verschiedene Umweltaktionen und macht man mit wie hier auf Bild 6.

5. Welche AGs kann man noch in der Schule organisieren? Diskutiert in Gruppen.

In der Schule kann man eine Schach-AG organisieren.

Die Schüler/innen können in dieser AG Schach spielen und Strategien lernen.

In der Schule kann man eine Kunst-AG organisieren.

Die Schüler/innen können in dieser AG malen, zeichnen und verschiedene Kunsttechniken ausprobieren.

In der Schule kann man eine Theater-AG organisieren.

Die Schüler/innen können in dieser AG Theaterstücke einstudieren und aufführen.

In der Schule kann man eine Musik-AG organisieren.

Die Schüler/innen können in dieser AG verschiedene Instrumente spielen und gemeinsam musizieren.

In der Schule kann man eine Umwelt-AG organisieren.

Die Schüler/innen können in dieser AG lernen, wie man die Umwelt schützt und nachhaltige Projekte durchführen.

In der Schule kann man eine Sport-AG organisieren.

Die Schüler/innen können in dieser AG verschiedene Sportarten ausprobieren und trainieren.

In der Schule kann man eine Computer-AG organisieren.

Die Schüler/innen können in dieser AG programmieren lernen und Projekte am Computer durchführen.

In der Schule kann man eine Koch-AG organisieren.

Die Schüler/innen können in dieser AG kochen und verschiedene Rezepte ausprobieren.

In der Schule kann man eine Lese-AG organisieren.

Die Schüler/innen können in dieser AG Bücher lesen und darüber diskutieren.

In der Schule kann man eine Foto-AG organisieren.

Die Schüler/innen können in dieser AG fotografieren lernen und Fotoprojekte gestalten. 6. Lies und ordne die Überschriften den Texten zu.

1. – B. Hier lernt man tanzen wie Filmstars. Man kann schöne Choreographien sowie moderne Tanzstile wie Hip-Hop lernen. Tänzerische Vorkenntnisse verlangt man bei uns nicht. Das Training findet dreimal in der Woche statt: montags, mittwochs und samstags.

2. – C. Magst du Filme und Videos? Bist du selbst kreativ? Dann ist unsere AG genau das Richtige für dich! Hier arbeitet man mit Videokameras und lernt man selbst tolle Filme machen. Man sieht neue Filme an und tauscht die Meinungen aus. Einmal pro Monat besucht man gemeinsam das Filmmuseum. Die AG kann man dienstags und freitags besuchen.

3. – A. In unserer AG kann man Fußball spielerisch lernen. Man macht zahlreiche interessante Übungen und spielt verschiedene Spiele und ohne Ball als Teamsport entwickelt Fußball bei Kindern solche Charakterzüge wie die Zusammenarbeit und den respektvollen Umgang mit Mitspieler/innen. Das Training findet täglich nach dem Unterricht statt.

7. Bestimme, ob die Sätze dem Inhalt der Texte entsprechen. Kreuze an.

8. Erstelle das AG-Programm für deine Schule. Surfe nach tollen Ideen im Internet.

1. Tanz-AG: MO u. FR/16:00, Klassen 5-7, moderne Tanzstile lernen

2. Sport-AG: MO u. MI/15:00, Klassen 5-11, verschiedene Sportarten lernen und trainieren

3. Orchester-AG: DI u. DO/16:00, Klassen 5-9, verschiedene Musikinstrumente spielen

4. Koch-AG: MO u. MI/15:00, Klassen 5-11, mit verschiedenen Rezepten experimentieren

Stunde 11. Wir treiben Sport (Ми

Сторінка 33

1. Was assoziiert ihr mit Sport? Sammelt Ideen zu zweit. Gymnastik, Turnen, Fußball, Volleyball, Boxen, Tischtennis

2. Ergänze die Buchstaben. Höre das Audio zur Kontrolle und sprich nach. Boxen, Eishockey, Fußball, Klettern, Radfahren, Schwimmen, Skifahren, Tischtennis, Turnen, Volleyball, Wandern, Yoga

3. Welches Verb passt? Schreibe und höre das Audio zur Kontrolle. Man kann Tischtennis spielen, Schlittschuh laufen/fahren, Schlitten laufen/fahren, Gymnastik machen, Basketball spielen, Yoga machen, Rad fahren, Eishockey spielen.

8. Welchen Sport machen die Kinder? Erzähle.

1. In der Freizeit geht Mia schwimmen. Sie schwimmt sehr gern. Mia meint, Schwimmen ist gesund.

2. In der Freizeit geht Felix Eishockey spielen. Er spielt Eishockey sehr gern. Felix meint, Eishockey ist gesund.

3. In der Freizeit geht Kurt Ski fahren. Er fährt Ski sehr gern. Kurt meint, Ski ist gesund.

4. In der Freizeit geht Maria Tennis spielen. Sie spielt Tennis sehr gern. Maria meint, Tennis ist gesund.

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html

5. In der Freizeit geht Bianca Basketball spielen. Sie spielt Basketball sehr gern. Mia meint, Basketball ist gesund.

6. In der Freizeit geht Leon Fußball spielen. Er spielt Fußball sehr gern. Leon meint, Fußball ist gesund.

7. In der Freizeit geht Jonas Rad fahren. Er fährt Rad sehr gern. Jonas meint, Radfahren ist gesund.

8. In der Freizeit geht Rita boxen. Er boxt sehr gern. Rita meint, Boxen ist gesund. Сторінка 34

5. Welchen Sport machen Lene und Klaus? Höre zu und verbinde.

Lene läuft Rollerschuh und spielt Badminton im Sommer und läuft Schlittschuh im Winter. Klaus spielt gern Fußball, fährt Skateboard und spielt Tennis mit dem Freund.

7. Kreuze die richtige Variante an.

1. Welche Sportsendungen seht ihr gern?

2. Welchen Sport möchtest du ausprobieren?

3. Welches Spiel meinst du?

4. In welchem Sportclub trainiert ihr?

5. Welche Sportarten sind in eurer Klasse beliebt?

6. In welchem Jahrhundert ist dieses Ballspiel entstanden?

7. Welche Sportart hast du früher gemacht?

8. Welchen Sport macht ihr? Geht durch die Klasse und spielt Dialoge wie in Übung 6. Schreibt dann einen Kommentar.

A: Welchen Sport machst du regelmäßig? B: Ich spiele Fußball regelmäßig. A: Welchen Sport machst du jeden Tag? B: Ich turne jeden Tag.

Stunde 12. Lieblingssportarten (Улюблені види спорту)

Стopінка 35

2. Welchen Sport machen die Personen? Erzähle.

Auf Bild 1 machen die Jungen Judo. Judo macht ihnen viel Spaß.

Auf Bild 2 surft der Junge. Surfen macht ihm viel Spaß.

Auf Bild 3 fechten die Mädchen. Fechten macht ihnen viel Spaß.

Auf Bild 4 reitet das Mädchen. Reiten macht ihr viel Spaß.

Auf Bild 5 segelt das Mädchen. Segeln macht ihr viel Spaß.

3. Welcher Sport macht euch Spaß? Fragt einander.

A: Skatest du gerne? Macht dir Skaten viel Spaß?

B: Nein, Skaten macht mir nicht Spaß.

A: Surfst du gerne? Macht dir Surfen viel Spaß?

B: Nein, Surfen macht mir nicht Spaß.

A: Schwimmst du gerne? Macht dir Schwimmen viel Spaß?

B: Ja, Schwimmen macht mir viel Spaß.

A: Skatest du gerne? Macht dir Skaten viel Spaß?

B: Ja, Skaten macht mir viel Spaß.

4. Welchen Sport mögen die Kinder? Erzähle.

1. Mia fährt Ski gern, noch lieber macht sie Judo, am liebsten spielt sie Fußball.

2. Toni spielt Tischtennis gern, noch lieber klettert er, am liebsten boxt er.

3. Sara läuft Rollerschuh gern, noch lieber spielt sie Basketball, am liebsten fährt sie Rad.

4. Lukas spielt Volleyball gern, noch lieber schwimmt er, am liebsten fährt er Skateboard.

Стoрінка 36

5. Höre zu und markiere entsprechend die Bilder.

1. Sabine schwimmt gern, noch lieber läuft sie Ski, am liebsten spielt sie Tennis.

2. Alexander turnt gern, noch lieber läuft er Rollschuhe, am liebsten taucht er.

3. Ingrid skatet gern, noch lieber fährt sie Rad, am liebsten reitet sie.

Сторінка 37

6. Welchen Sport treibt ihr gern, lieber und am liebsten? Sprecht in Gruppen und kommentiert.

а) A: Welchen Sport treibst du gern? Welchen machst du lieber? Und was ist deine Lieblingssportart? B: Ich treibe gern Fußball, noch lieber spiele ich Badminton und am liebsten schwimme ich. Und du? A: Ich fahre Rad gern, noch lieber spiele ich Tennis, am liebsten boxe ich.

b) Meine Mitschüler/innen treiben gern Fußball. Viele Personen treiben noch lieber Gymnastik. Am liebsten spielen meine Mitschüler/innen Tischtennis. Unsere Lieblingssportarten sind also Schwimmen.

7. a) Lies die Statistik und schreibe einen Kommentar dazu.

Am liebsten fahren die Deutschen Rad. An der zweiten Stelle ist Joggen mit 37 Prozent. Etwas weniger beliebt ist Kraftsport mit 33 Prozent. Weiter folgt Schwimmen. Diese Sportart mögen 30 Prozent der Menschen. Am Ende der Liste sehen wir Ballsport. 6 Prozent der Befragten machen diesen Sport. Die letzte Position in der Statistik hat Ballsport mit 6 Prozent.

b) Finde im Internet Informationen über Lieblingssportarten der Ukrainer und erstelle ein Diagramm.

Ukrainische Lieblingssportarten:

Fußball: 40%

Basketball: 20%

Volleyball: 15%

Joggen: 15%

Schwimmen: 10%

Stunde 13. Im Sportgeschaft

Стoрінка 38

1. Bilde Wörter und schreibe sie. Höre das Audio zur Kontrolle und sprich nach. die Badehose die Boxhandschuhe das Fahrrad der Fußball die Rollschuhe die Schlittschuhe das Skateboard das Snowboard der Sportanzug das Surfbrett die Taucherbrille

2. Was kann man in einem Sportgeschäft kaufen? Erzähle.

1. In einem Sportgeschäft kann man ein Snowboard (Bild 1) kaufen. Da verkauft man viele gute Snowboards.

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html

2. In einem Sportgeschäft kann man einen Tischtennisschläger (Bild 2) kaufen. Da verkauft man viele gute Tischtennisschläger.

3. In einem Sportgeschäft kann man Boxhandschuhe (Bild 3) kaufen. Da verkauft man viele gute Boxhandschuhe.

4. In einem Sportgeschäft kann man Schlittschuhe (Bild 4) kaufen. Da verkauft man viele gute Schlittschuhe.

5. In einem Sportgeschäft kann man Skier (Bild 5) kaufen. Da verkauft man viele gute Skier.

6. In einem Sportgeschäft kann man ein Fahrrad (Bild 6) kaufen. Da verkauft man viele gute Fahrräder.

7. In einem Sportgeschäft kann man einen Schlitten (Bild 7) kaufen. Da verkauft man viele gute Schlitten.

8. In einem Sportgeschäft kann man ein Surfbrett (Bild 8) kaufen. Da verkauft man viele gute Surfbretter.

9. In einem Sportgeschäft kann man einen Fußball (Bild 9) kaufen. Da verkauft man viele gute Fußbälle.

10. In einem Sportgeschäft kann man eine Badehose (Bild 10) kaufen. Da verkauft man viele gute Badehosen.

11. In einem Sportgeschäft kann man ein Skateboard (Bild 11) kaufen. Da verkauft man viele gute Skateboards.

12. In einem Sportgeschäft kann man eine Taucherbrille (Bild 12) kaufen. Da verkauft man viele gute Taucherbrillen.

Стopінка 39

3. Was braucht man? Spielt Dialoge.

A: Was braucht man zum Skaten? B: Zum Skaten braucht man ein Skateboard.

A: Was braucht man zum Schwimmen? B: Zum Schwimmen braucht man einen Badeanzug oder eine Badehose.

A: Was braucht man zum Tauchen? B: Zum Tauchen braucht man eine Taucherbrille.

A: Was braucht man zum Tischtennis? B: Zum Tischtennis braucht man einen Tischtennisschläger und einen Tischtennisball.

A: Was braucht man zum Boxen? B: Zum Boxen braucht man Boxhandschuhe.

A: Was braucht man zum Volleyball? B: Für Volleyball braucht man ein Netz und einen Ball.

A: Was braucht man zum Fußball? B: Zum Fußball braucht man einen Fußball.

A: Was braucht man zum Skifahren? B: Zum Skifahren braucht man Skier.

A: Was braucht man zum Surfen? B: Zum Surfen braucht man ein Surfbrett.

A: Was braucht man zum Snowboarden? B: Zum Snowboarden braucht man ein Snowboard.

A: Was braucht man zum Reiten? B: Zum Reiten braucht man ein Pferd und Reitausrüstung.

A: Was braucht man zum Rodeln? B: Zum Rodeln braucht man einen Schlitten.

4. Lies die SMS und antworte auf die Fragen. Achte auf die markierten Wörter.

1. Ja, Leon war in einem großen Sportgeschäft.

2. Leon hat einen neuen Fußball gekauft.

3. Leon ist mit seinem neuen Fußball zufrieden.

4. Das ist ein weißblauer Ball mit gelben Streifen.

5. Leon will später ein graues T-Shirt kaufen.

6. Das ist ein T-Shirt mit einer tollen Applikation.

5. Ergänze die Endungen.

1. Mia geht in ein großes Sportgeschäft, denn sie braucht eine bequeme Taucherbrille und einen neuen Badeanzug mit einem schönen Muster.

2. Michael läuft sehr gern Schlittschuh. Er hat vor kurzem neue Schlittschuhe gekauft und ist mit neuen Schlittschuhen zufrieden.

3. Anna fährt sehr gern Rad. Ihr altes Fahrrad ist nicht bequem. Anna träumt von einem modernen Fahrrad.

4. Die Jungs wollen am Wochenende Basketball spielen. Ihr alter Basketball ist aber kaputt und sie brauchen einen neuen Ball.

5. Leons alte Turnschuhe sind klein, er braucht ein neues Paar.

6. Tim war mit seiner älteren Schwester im Sportgeschäft. Sie haben einen dunkelblauen Sportanzug mit bequemen Taschen für Tim gekauft.

6. Höre zu und spiele den Dialog nach. Schreibe ähnliche Dialoge. Verkäuferin: Guten Tag! Was wünschst du? Tim: Guten Tag! Mein alter Fußball ist kaputt und ich brauche einen neuen Ball. Verkäuferin: Hier kannst du dir einen passenden Ball zu einem guten Preis wählen. Tim: Mir gefällt dieser Ball. Was kostet er? Verkäuferin: 25 Euro. Tim: Das passt mir gut, ich nehme ihn. Vielen Dank!

7. Schreibe ein Rätsel über eine Sportware und lass die anderen es lösen. Ich war in einem Sportgeschäft und habe mir etwas gekauft. Das ist leicht und hat Räder. Das ist aus Metall und Kunststoff und hat eine Größe, die perfekt zu meinen Füßen passt. Das kann ich im Sommer benutzen. Das brauche ich zum Skaten. Was habe ich mir gekauft?

Das Rätsel beschreibt Inlineskates oder Rollschuhe.

Stunde 14. Sport-AGs und Wettkampfe (Спортивні

Стopінка 41

)

1. Höre zu und sprich nach. Ordne die ukrainischen Äquivalente richtig zu:

E. - 1) Auf die Plätze, fertig, los! D. - 2) Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper. A. - 3) Schneller, höher, stärker — gemeinsam. B. - 4) Sport ist Gesundheit. C. - 5) Teilnehmen ist wichtiger als siegen.

2. Höre zu und sprich nach. Ordne die ukrainischen Äquivalente richtig zu:

E. - 1) Auf die Plätze, fertig, los! D. - 2) Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper. A. - 3) Schneller, höher, stärker — gemeinsam. B. - 4) Sport ist Gesundheit. C. - 5) Teilnehmen ist wichtiger als siegen.

3. Sammelt Ideen und ergänzt die Tabelle. Welche Sport-AGs kann man in der Schule haben? Wie kann man an einem Sportwettkampf teilnehmen?

die Fußball-AG

die Basketball-AG

die Volleyball-AG

die Schwimm-AG

die Leichtathletik-AG

die Tennis-AG

die Tischtennis-AG

die Yoga-AG

die Fitness-AG

die Tanz-AG

um die Wette laufen an einem Schwimmwettbewerb teilnehmen in einem Fußballturnier spielen an einem Basketballspiel teilnehmen bei einem Leichtathletikwettbewerb starten ein Tennismatch spielen an einem Tischtennisturnier teilnehmen bei einem Volleyballturnier mitmachen an einem Tanzwettbewerb teilnehmen bei einem Marathonlauf mitmachen

4. Schreibe teilnehmen in der richtigen Form.

1. Meine Schulfreunde nehmen gern an Sportwettkämpfen teil.

2. Anna, nimmst du am Schachturnier am Mittwoch teil? Na klar, ich nehme an diesem Turnier teil.

3. Wir nehmen gern an diesem Fußballwettbewerb teil.

4. Leon nimmt oft an Laufwettbewerben teil.

5. Kinder, nehmt ihr an der Sportveranstaltung am Samstag teil?

6. Gestern hat unsere Klasse an einem Sportfest teilgenommen.

Сторінка 42

5. Lies Leons E-Mail. Beschreibe die Bilder unten, finde passende Sätze im Text.

1. Ich spiele auch oft Fußball mit meinen Schulfreunden. Fußball macht mir einen riesengroßen Spaß.

2. Die anderen sind Fans und unterstützen Sportlerinnen und Sportler.

6. Spielt ein Interview mit Leon.

Interviewer: Leon, sag bitte, gibt es Sport-AGs in deiner Schule? Leon: Ja, in meiner Schule gibt es viele Sport-AGs. Interviewer: Welche AG besuchst du? Leon: Ich besuche die Leichtathletik-AG. Interviewer: Warum hast du diese AG gewählt? Leon: Ich finde, dass Leichtathletik gut für meinen Körper ist. Interviewer: Wie oft gehst du zum Training? Leon: Ich gehe dreimal in der Woche zum Training. Interviewer: Was gefällt dir am besten? Leon: Am besten gefällt mir, dass ich oft Fußball mit meinen Schulfreunden spielen kann. Fußball macht mir einen riesengroßen Spaß. Interviewer: Organisiert deine Schule Sportwettkämpfe? Leon: Ja, unsere Schule organisiert oft verschiedene Sportwettkämpfe. Interviewer: Nimmst du daran teil? Leon: Ja, unsere Klasse nimmt aktiv an den Sportwettkämpfen teil und besonders im Fußball erzielen wir gute Ergebnisse.

Сторінка 43

7. Höre zu und verbinde die Satzteile.

1. Die Schüler besuchen – D. eine Sport-AG.

2. In der Sport-AG spielen sie – A. Fußball und Basketball.

3. Die Schüler üben für Schulturniere – F. und nehmen an diesen Turnieren teil.

4. An den Schulturnieren nehmen – C. 5 bis 7 Mannschaften teil.

5. Die Schüler haben schon einmal – G. das Basketballturnier gewonnen.

6. Sie waren auch – E. Stadtmeister im Fußball.

7. Die Schüler finden das Training anstrengend, – B. aber es macht meistens Spaß.

8. Spielt ähnliche Interviews

A: Besucht ihr eine Sport-AG? B: Ja, wir besuchen eine Sport-AG. A: Welchen Sport macht ihr? B: Wir spielen Volleyball, Basketball und Fußball. A: Übt ihr auch für Wettkämpfe? B: Nein, wir nehmen an keinen Wettkämpfen teil. A: Habt ihr schon einmal einen Wettbewerb gewonnen? B: Nein, wir haben noch nicht gewonnen. A: Ist das Training anstrengend? B: Ja, unser Training ist ziemlich anstrengend. A: Macht das Training Spaß? B: Ja, unser Training macht uns Spaß. A: Vielen Dank für das Interview! B: Gern geschehen!

Stunde 15. Sport ist gesund (

44

2. Wie findet ihr Sport und Sportarten? Sammelt Ideen. Gesund: Gymnastik machen, Schwimmen gehen, Yoga praktizieren, Radfahren, Wandern; Ungesund: Anstrengende Trainings ohne richtige Erholung, Übermäßiges Gewichtheben ohne Anleitung, Zu häufiges Training ohne Pause, Training trotz Verletzungen;

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html

Gefährlich: Extremsport, Basejumping, Free Solo Klettern, Parkour ohne Schutzmaßnahmen, Tieftseetauchen ohne Erfahrung; Spannend: Fußball spielen, Snowboarden, Surfen, Basketball spielen, Motorsport; Langweilig: Langsames Joggen (für manche Leute), Golf (für manche Leute), Schach (wenn als Sport betrachtet und für manche Leute), Bogenschießen (für manche Leute), Angeln (für manche Leute)

3. Vergleicht eure Ideen in Gruppen. A: Wir machen regelmäßig Gymnastik, das ist gesund. Und was findet ihr gesund? B: Wir finden Schwimmen und Yoga auch sehr gesund. Schwimmen stärkt den ganzen Körper und Yoga hilft uns, flexibel zu bleiben. A: Anstrengende Trainings sind unserer Meinung nach ungesund. Stimmt ihr uns zu? B: Ja, wir stimmen zu. Zu viel und zu intensives Training kann schädlich sein, besonders wenn man keine Pausen macht. A: Extremsportarten wie Basejumping und Free Solo-Klettern finden wir gefährlich. Teilt ihr unsere Meinung? B: Absolut, diese Sportarten sind sehr riskant. Man braucht viel Erfahrung und sollte immer Sicherheitsmaßnahmen treffen. A: Fußball und Snowboarden finden wir spannend. Wie seht ihr das? B: Wir finden Fußball auch spannend, besonders wenn wir im Team spielen. Snowboarden haben wir noch nicht ausprobiert, aber es sieht aufregend aus. A: Golf und langsames Joggen finden wir langweilig. Teilt ihr unsere Meinung? B: Einfache und langsame Sportarten wie Golf auch langweilig, aber langsames Joggen kann manchmal entspannend sein. Es hängt davon ab, was man mag.

4. Höre die Interviews und nummeriere die Bilder.

1. Bild 3.

2. Bild 2.

3. Bild 1.

Стopінка 45

5. Lies Mias Beitrag und stimme für eine Meinung.

3 – Profisport kann ungesund sein.

6. Ergänze die Sätze.

1. Mia findet Sport wichtig, denn er hilft, fit und gesund zu bleiben.

2. Man muss regelmäßig Sport treiben, denn das ist gut für den Körper.

3. Mia geht oft schwimmen, denn das macht sie gesund.

4. Mia mag Judo, aber das Training ist zu schwer.

5. Anstrengende Trainings findet Mia nicht gut, denn das kann schlecht für die Gesundheit sein.

6. Mia macht eine Abstimmung, denn sie möchte wissen, was ihr denkt.

7. Alle können für eine Meinung stimmen und ihre Gedanken teilen.

7. Schreibe einen Kommentar über deine Wahl.

Hallo Mia, ich habe deinen Beitrag gelesen und die Abstimmung mitgemacht. Ich habe Aussage

3. Profisport kann ungesund sein gewählt und möchte meine Wahl erklären. Ich denke, dass regelmäßiger Sport in Maßen sehr gesund ist, aber wenn man es übertreibt, kann es zu gesundheitlichen Problemen führen, besonders im Profisport. Wie du sagst, "Allzu viel ist ungesund." Es ist wichtig, auf seinen Körper zu hören und ihm genug Zeit zur Erholung zu geben. Freue mich auf weitere Beiträge von dir! Viele Grüße, Taras

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html

Stunden 16-17. Wiederholung (Повторення)

Сторінка 46

1. Sortiere die Sportarten. Ballsport Fitness Kampfsport Sommersport Wintersport Basketball Fußball Volleyball Tennis

Gymnastik

Joggen Turnen Yoga Boxen Judo Karate

Radfahren

Reiten

Segeln Tauchen Surfen Rodeln Eishockey Skifahren Snowboarden

2. Schreibe möglichst viele passende Wörter.

1. Ski, Rad, Schlittschuh, Rollschuh fahren

2. Basketball, Fußball, Volleyball, Tennis spielen

3. Yoga, Gymnastik, Turnen machen

4. Ski, Schlittschuh, Rollschuh laufen

5. Sportfest, Wettkämpfe organisieren

6. an Sportfest, Wettkämpfen, Turnieren teilnehmen

3. a) Was ist Lieblingssport der Personen? Spielt Interviews.

1. Mia: – A: Mia, was ist dein Lieblingssport? – B: Im Winter laufe ich gern Schlittschuh. – A: Warum? – B: Schlittschuhlaufen ist spannend.

2. Kinder: – A: Kinder, was ist euer Lieblingssport? – B: Im Winter fahren wir gern Ski. – A: Warum? – B: Skifahren ist aufregend.

3. Herr Beier: – A: Herr Beier, was ist Ihr Lieblingssport? – B: Im Sommer wandere ich gern. –A: Warum? – B: Wandern ist gesund und entspannend.

4. Paul: – A: Paul, was ist dein Lieblingssport? – B: Im Winter fahre ich gern Snowboard. – A: Warum? – B: Snowboarden ist toll und macht Spaß.

5. Frau Lang: – A: Frau Lang, was ist Ihr Lieblingssport? – B: Ich reite gern. – A: Warum? – B: Reiten ist interessant und entspannend.

6. Stefanie: – A: Stefanie, was ist dein Lieblingssport? – B: Im Sommer schwimme ich gern. –A: Warum? – B: Schwimmen ist gesund und erfrischend.

Сторінка 47

b) Führen Sie eine Umfrage zu Ihren Lieblingssportarten durch. Erstellen Sie Ihre Top-3Liste.

Platz Lieblingssportart Anzahl der Schüler

1. Fußball 15

2. Schwimmen 12

3. Volleyball 5

4. Löse die Rätsel über Sportarten.

1. Federball.

2. Basketball.

3. Eishockey.

4. Snowboarden.

5. Schreibe über die Lieblingssportarten der Personen.

1. Anna spielt Basketball gern, noch lieber fährt sie Rad, am liebsten klettert sie.

2. Tim spielt Eishockey gern, noch lieber skatet er, am liebsten taucht er.

3. Fred spielt Tischtennis gern, noch lieber fechtet er, am liebsten spielt er Fußball.

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html

LEKTION 3. Wir gehen einkaufen (Ми

Stunde 18. Verschiedene Geschafte (Різні

Сторінка 50

)

)

1. Bilde Wörter. Höre das Audio zur Kontrolle und sprich nach.

Das Kaufhaus, der Supermarkt, das Lebensmittelgeschäft, das Möbelgeschäft, das Schreibwarengeschäft, das Spielwarengeschäft

2. Welche Geschäfte gibt es noch? Bilde Wörter und schreibe sie ins Heft. Das Blumengeschäft, das Schuhgeschäft, das Elektrowarengeschäft, das Souvenirgeschäft, das Sportgeschäft, das Musikgeschäft, das Modegeschäft, das Lampengeschäft

3. Wo verkauft man diese Waren? Kommentiert in Gruppen.

A: Schuhe verkauft man in einem Schuhgeschäft. B: Blumen und Blumentöpfe kann man in einem Blumengeschäft kaufen. C: Stühle verkauft man in einem Möbelgeschäft. Computer und Kameras kann man in einem Elektronwarengeschäft kaufen. Lebensmittel, Obst und Gemüse, Cola und Brot kann man in einem Lebensmittelgeschäft kaufen. Kleidung, Turnschuhe, Sportanzug, Jeans kann man in einem Modegeschäft kaufen. Kulis, Hefte, Bücher kann man in einem Schreibwarengeschäft kaufen. Teddys, Brettspiele kann man in einem Spielwarengeschäft kaufen. Lampen und Tischlampen kann man in einem Lampengeschäft kaufen. Tassen kann man in einem Souvenirladen kaufen. Musikinstrumente kann man in einem Musikgeschäft kaufen.

Стopінка 51

4. Ordnet die Wörter den Bildern zu und spielt Dialoge.

A: Was ist auf Bild 2?

B: Das ist ein Supermarkt.

A: Was kann man da kaufen?

B: Da kann man viele Waren kaufen wie zum Beispiel Wurst, Brot, Käse, Cola, Obst und Gemüse usw.

A: Was ist auf Bild 3?

B: Das ist ein Möbelgeschäft.

A: Was kann man da kaufen?

B: Da kann man viele Waren kaufen wie zum Beispiel Stühle, Tische, Regale.

A: Was ist auf Bild 4?

B: Das ist ein Blumengeschäft.

A: Was kann man da kaufen?

B: Da kann man Waren kaufen wie zum Beispiel Blumen oder Blumentöpfe.

A: Was ist auf Bild 5?

B: Das ist ein Schuhgeschäft.

A: Was kann man da kaufen?

B: Da kann man Waren kaufen wie zum Beispiel Schuhe, Turnschuhe.

A: Was ist auf Bild 6?

B: Das ist ein Spielwarengeschäft.

A: Was kann man da kaufen?

B: Da kann man Waren kaufen wie zum Beispiel Teddys, Brettspiele.

A: Was ist auf Bild 7?

B: Das ist eine Bäckerei.

A: Was kann man da kaufen?

B: Da kann man Waren kaufen wie zum Beispiel Brot, Brötchen.

A: Was ist auf Bild 8?

B: Das ist ein Schreibwarengeschäft.

A: Was kann man da kaufen? B: Da kann man Waren kaufen wie zum Beispiel Kulis, Stifte, Hefte, Bücher.

5. Wohin gehen die Menschen? Ergänze und achte auf die markierten Satzteile.

1. Meine Eltern gehen ins Elektrowarengeschäft, weil sie eine neue Waschmaschine brauchen.

2. Frau Linder geht ins Möbelgeschäft, weil sie einen neuen Schrank braucht.

3. Die Schuhmanns gehen oft ins Lebensmittelgeschäft, weil sie da Lebensmittel einkaufen.

4. Lukas geht ins Modegeschäft, weil er eine neue Jacke kaufen will.

5. Anna geht ins Souvenirgeschäft, weil sie ein Souvenir für die Tombola gekauft hat.

Стopінка 52

6. Kombiniere und bilde weil-Sätze.

Herr Kessel geht in die Bäckerei, weil er Brot und Brötchen braucht.

Wir kaufen im Lebensmittelgeschäft ein, weil wir bald Besuch haben.

Mia geht ins Schreibwarengeschäft, weil sie Kulis und Hefte braucht.

Leon geht ins Spielwarengeschäft, weil er einen Roboter für seinen kleineren Bruder kaufen will.

Ich gehe ins Sportgeschäft, weil ich Boxhandschuhe kaufen will.

Die Geschwister gehen ins Kaufhaus, weil sie ein Souvenirgeschäft besuchen wollen.

7. Was brauchen die Leute? Wohin gehen sie? Erzähle nach dem Muster.

Die Mutti geht ins Möbelgeschäft, weil sie einen Sessel braucht.

Anna geht ins Kleidungsgeschäft, weil sie einen Pullover braucht.

Leon geht ins Musikgeschäft, weil er eine Gitarre braucht.

Mia geht ins Lampengeschäft, weil sie eine Lampe braucht.

Der Opa geht ins Blumengeschäft, weil er Blumen braucht.

Niklas geht ins Elektrowarengeschäft, weil er eine Kamera braucht.

Nicole geht ins Schuhgeschäft, weil sie Schuhe braucht.

Tim geht ins Sportgeschäft, weil er Tennisschläger braucht.

8. Welche Geschäfte besucht deine Familie? Schreibe einen Forumsbeitrag. Hallo zusammen, meine Familie geht oft einkaufen und das macht mir Spaß. In unserem Ort gibt es viele Geschäfte.

Oft gehen wir in den Supermarkt, weil wir da Lebensmittel kaufen. Einmal im Monat besuchen wir auch den Baumarkt, weil wir dort Werkzeuge und Gartenbedarf brauchen. Am liebsten gehe ich in den Buchladen, weil ich da interessante Bücher kaufen kann. Stunde 19. Wo kann man das kaufen? (Де це можна купити?)

Сторінка 53

2. Was verkauft man da? Sortiert und spielt Dialoge.

A: Was verkauft man in einer Bäckerei?

B: Da verkauft man Backwaren, Brot und Brötchen.

A: Was verkauft man in einem Modegeschäft?

B: Da verkauft man Handschuhe und Schals.

A: Was verkauft man in einem Schreibwarengeschäft?

B: Da verkauft man Kulis und Bleistifte.

A: Was verkauft man in einem Spielwarengeschäft?

B: Da verkauft man Bälle, Puppen, Teddys.

A: Was verkauft man in einem Elektrowarengeschäft?

B: Da verkauft man Computer, Fernseher, Fotokameras, Handys und Smartphones.

A: Was verkauft man in einem Möbelgeschäft?

B: Da verkauft man Schränke, Schreibtische, Tische und Stühle.

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html 

A: Was verkauft man in einem Supermarkt?

B: Da verkauft man Getränke, Süßigkeiten, Lebensmittel

3. Wo findest du diese Waren? Ergänze.

2. Meine kleinere Schwester hat Geburtstag. Ich möchte ihr eine Puppe schenken und gehe ins Spielwarengeschäft, weil man dort viele verschiedene Puppen kaufen kann.

3. Meine Schuhe sind schon zu klein. Ich gehe ins Schuhgeschäft, weil man dort viele verschiedene Schuhe kaufen kann.

4. Ich will Bonbons kaufen und gehe in den Süßwarenladen, weil man dort viele verschiedene Bonbons findet.

5. Ich möchte einen MP3-Player kaufen und gehe ins Elektronikgeschäft, weil man dort viele verschiedene MP3-Player kaufen kann.

6. Mein Stuhl ist kaputt. Ich gehe ins Möbelgeschäft, weil man dort viele verschiedene Stühle kaufen kann.

7. Ich möchte einen neuen Fußball kaufen und gehe ins Sportgeschäft, weil man dort viele verschiedene Fußbälle kaufen kann.

8. Ich brauche eine warme Jacke und gehe ins Bekleidungsgeschäft, weil man dort viele verschiedene Jacken kaufen kann.

Сторінка 54

4. Höre zu und nummeriere die Bilder. Kreuze dann passende Antworten.

1 - Bild 4; 2 - Bild 2; 3 - Bild 1; 4 - Bild 3.

1. Was gefällt Tim im Sportgeschäft? – A. Das Fahrrad.

2. Was möchte Tim auch kaufen? – B. Neue Turnschuhe.

3. Was will Anna im Lebensmittelgeschäft kaufen? – A. Käse, Milch und Joghurt.

4. Welches Möbelstück findet das Ehepaar schön? – A. Einen Schreibtisch.

5. Wo war Sandras Familie gestern? – B. Im Kaufhaus.

6. Was hat die Familie gekauft? – A. Eine Jacke für Sandra.

5. Was gibt es im Kaufhaus? Lies und kommentiere.

Das Kaufhaus „Alles für alle“ hat vier Stockwerke mit vielen Geschäften. Im Erdgeschoss gibt es viele Geschäfte für Kleidung und Mode, einen Supermarkt und ein Sportgeschäft. Im 1. Stock gibt es Geschäfte für Elektrowaren, Möbel & Wohnen und einen Handy-Shop. Im 2. Stock gibt es Geschäfte für Spielzeug, Schreibwaren und Souvenirs sowie für Musik & Musikinstrumente. Im 3. Stock kann man Cafés und ein Kino besuchen, einen Buchladen finden und die Eisbahn besuchen.

6. Mia braucht Hilfe. Spielt Dialoge nach dem Muster, gebraucht das Schema in Übung 5.

1. – A: Guten Tag, ich brauche Hilfe. Ich möchte einen Fußball kaufen. Wo finde ich hier einen Sportladen? – B: Guten Tag! Der Sportladen liegt im 2. Stock rechts. – A: Vielen Dank! – B: Nichts zu danken!

2. – A: Guten Tag, ich brauche Hilfe. Ich möchte einen MP3-Player kaufen. Wo finde ich hier einen Elektronikladen? – B: Guten Tag! Der Elektronikladen liegt im 1. Stock links. – A: Vielen Dank! – B: Nichts zu danken!

3. – A: Guten Tag, ich brauche Hilfe. Ich möchte Stifte kaufen. Wo finde ich hier einen Schreibwarenladen? – B: Guten Tag! Der Schreibwarenladen liegt im Erdgeschoss in der Mitte. – A: Vielen Dank! – B: Nichts zu danken!

4. – A: Guten Tag, ich brauche Hilfe. Ich möchte Schuhe kaufen. Wo finde ich hier ein Schuhgeschäft? – B: Guten Tag! Das Schuhgeschäft liegt im Erdgeschoss links. – A: Vielen Dank! – B: Nichts zu danken!

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html

5. – A: Guten Tag, ich brauche Hilfe. Ich möchte ein Spiel kaufen. Wo finde ich hier ein Spielwarengeschäft? – B: Guten Tag! Das Spielwarengeschäft liegt im 2. Stock in der Mitte. – A: Vielen Dank! – B: Nichts zu danken!

7. Spiel „Das ist aber falsch!“

Spieler/in A: Ich gehe ins Schreibwarengeschäft, weil ich Schuhe kaufen möchte.

Spieler/in B: Das stimmt nicht. Im Schreibwarengeschäft findest du keine Schuhe. Du musst ins Schuhgeschäft gehen.

Spieler/in A: Ich gehe ins Sportgeschäft, weil ich ein Buch kaufen möchte.

Spieler/in B: Das stimmt nicht. Im Sportgeschäft findest du keine Bücher. Du musst in den Buchladen gehen.

Spieler/in A: Ich gehe ins Möbelgeschäft, weil ich Obst kaufen möchte.

Spieler/in B: Das stimmt nicht. Im Möbelgeschäft findest du kein Obst. Du musst in den Supermarkt gehen.

Spieler/in A: Ich gehe ins Elektronikgeschäft, weil ich Kleidung kaufen möchte.

Spieler/in B: Das stimmt nicht. Im Elektronikgeschäft findest du keine Kleidung. Du musst ins Modegeschäft gehen.

Spieler/in A: Ich gehe ins Spielzeuggeschäft, weil ich eine Lampe kaufen möchte.

Spieler/in B: Das stimmt nicht. Im Spielzeuggeschäft findest du keine Lampen. Du musst ins Lampengeschäft gehen.

8. Ergänze den Text mit Infos aus dem Schema in Übung 5. Gestern war ich im Kaufhaus „Alles für alle“. Zuerst habe ich den Supermarkt besucht, weil ich Lebensmittel kaufen wollte. Dann war ich im Modegeschäft, weil ich eine neue Jacke brauchte. Danach habe ich das Spielzeuggeschäft besucht und ein Puzzle für meine kleine Schwester gekauft. Zuletzt bin ich mit der Rolltreppe in den 3. Stock gestiegen und habe da das Café besucht. Ich habe einen leckeren Kuchen gegessen. Ich wollte auch auf die Eisbahn gehen und Schlittschuh laufen, aber ich hatte leider keine Zeit mehr.

Stunde 20. Was kostet das? (Скільки це коштує?)

Сторінка 56

2. Wie viel Geld ist das? Rechne und kommentiere.

Auf Bild 2 kann man eine 1-Euro-Münze, zwei 50-Cent-Münzen und einen 100-Euro-Schein sehen. Das macht: 102 Euro.

Auf Bild 3 kann man einen 4-Pfund-Schein sehen.

Auf Bild 4 kann man eine 1-Dollar-Schein, einen 5-Dollar-Schein, einen 10-Dollar-Schein, einen 20-Dollar-Schein und einen 50-Dollar-Schein sehen. Das macht: 86 Dollar.

3. Was kosten die Waren? Höre zu und nummeriere die Bilder. Ergänze dann die Sätze.

1. Bild 4: In den USA kostet eine große Pizza mit Schinken 24,55 Dollar.

2. Bild 2: In England kostet ein Satz mit zwölf Buntstiften 12,80 Pfund.

3. Bild 1: In der Ukraine kostet eine kleine Tafel Schokolade 42,90 Hrywnja.

4. Bild 3: In Österreich kostet eine warme Mütze 8,40 Euro.

Сторінка 57

4. Fragt nach dem Preis. Spielt Dialoge nach dem Muster.

Beispiel 1:

A: Was kostet dieser Rucksack?

B: 898 Hrywnja.

A: Hier bitte 900 Hrywnja.

B: 2 Hrywnja zurück. Danke sehr!

Beispiel 2:

A: Was kostet dieses Radio?

B: 832,5 Hrywnja.

A: Hier bitte 850 Hrywnja.

B: 17,5 Hrywnja zurück. Danke sehr!

Handy:

A: Was kostet dieses Handy?

B: 1450 Hrywnja.

A: Hier bitte 1500 Hrywnja.

B: 50 Hrywnja zurück. Danke sehr!

Rollschuhe:

A: Was kosten diese Rollschuhe?

B: 960 Hrywnja.

A: Hier bitte 1000 Hrywnja.

B: 40 Hrywnja zurück. Danke sehr!

Hamburger:

A: Was kostet dieser Hamburger?

B: 45 Hrywnja.

A: Hier bitte 50 Hrywnja.

B: 5 Hrywnja zurück. Danke sehr!

Jacke:

A: Was kostet diese Jacke?

B: 649 Hrywnja.

A: Hier bitte 700 Hrywnja.

B: 51 Hrywnja zurück. Danke sehr!

Puppe:

A: Was kostet diese Puppe?

B: 6499 Hrywnja.

A: Hier bitte 6500 Hrywnja.

B: 1 Hrywnja zurück. Danke sehr!

Stift:

A: Was kostet dieser Stift?

B: 2,50 Hrywnja.

A: Hier bitte 5 Hrywnja.

B: 2,50 Hrywnja zurück. Danke sehr!

Сторінка 58

6. Vergleicht die Waren und spielt Dialoge. Artikel und Preise:

1. Lila Jacke – 230 €.
2. Grüne Jacke – 300 €.
3. Blaue Jacke – 456 €.
4. Rotes T-Shirt – 12 €. 5. Grünes T-Shirt
Skateboard

11. Dunkle Jeans – 45 €.

12. Blaue Jeans – 35 €.

13. Kuscheltier Hase – 12,95 €.

14. Puppe – 23 €.

15. Spielzeugauto – 38 €.

Beispiel 1:

A: Was kostet die Jacke in Lila?

B: 230 Euro.

A: Oh, sie ist teuer. Und was kostet die Jacke in Grün? Ist sie günstiger?

B: Nein, sie ist noch teurer, sie kostet 300 Euro.

A: Und die Jacke in Blau?

B: Die Jacke in Blau ist am teuersten, sie kostet 456 Euro.

A: Schade! Das passt mir nicht, das ist zu teuer.

Beispiel 2:

A: Was kostet das grüne T-Shirt?

B: 8 Euro.

A: Und was kostet das rote T-Shirt? Ist es günstiger?

B: Nein, es kostet mehr, es kostet 12 Euro.

A: Und die Jeans?

B: Die helle Jeans ist am günstigsten, sie kostet 32 Euro.

A: Super! Das passt mir gut, das ist sehr günstig. Ich möchte die helle Jeans kaufen. Beispiel 3:

A: Was kostet das Skateboard?

B: 22 Euro.

A: Und was kosten die Rollschuhe? Sind sie günstiger?

B: Nein, sie sind teurer, sie kosten 39 Euro.

A: Und der Fußball?

B: Der Fußball ist am günstigsten, er kostet 18 Euro.

A: Schade! Ich kann mir nichts leisten, das ist zu teuer.

7. Wähle eine Ware oder einige Waren und vergleiche die Preise in der Ukraine und in Deutschland. Recherchiere nach Preisen im Internet.

Ukraine:

Der Einzelhandelspreis für Äpfel in der Ukraine liegt zwischen 26,64 UAH und 61,35 UAH pro Kilogramm, was ungefähr $0,73 bis $1,68 pro Kilogramm entspricht. Diese Preisspanne spiegelt die Preise in großen Städten wie Kiew und Charkiw wider.

Deutschland:

In Deutschland variiert der Preis für Äpfel je nach Region und Apfelsorte. Im Durchschnitt liegt der Preis bei etwa 2,00 bis 3,00 EUR pro Kilogramm, was ungefähr $2,20 bis $3,30 pro Kilogramm entspricht.

Vergleich:

Äpfel sind in der Ukraine im Allgemeinen günstiger als in Deutschland. Die Preisspanne in der Ukraine liegt zwischen $0,73 und $1,68 pro Kilogramm, während sie in Deutschland zwischen $2,20 und $3,30 pro Kilogramm liegt. Das bedeutet, dass Äpfel in Deutschland fast doppelt so teuer sein können wie in der Ukraine.

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html

Stunde 21. Wir kaufen Kleidung (Ми купуємо

) Стopінка 59

1. Ergänze die Artikel und Pluralformen. Höre das Audio zur Kontrolle. der Mantel – die Mäntel der Schal – die Schals der Handschuh – die Handschuhe die Mütze – die Mützen der Schuh – die Schuhe die Hose – die Hosen der Pullover – die Pullover der Stiefel – die Stiefel das Kleid – die Kleider der Rock – die Röcke das T-Shirt – die T-Shirts

2. Welche Kleidung verkauft man in einem Kaufhaus? Sammelt Ideen. Kleidung für Mädchen: Röcke, Kleider, Blusen, Leggings, T-Shirts; Kleidung für Jungen: Jeans, T-Shirts, Hemden, Shorts, Pullover; Winterkleidung: Jacken, Mäntel, Schals, Handschuhe, Mützen, Stiefel; Sommerkleidung: Shorts, T-Shirts, Kleider, Sandalen, Badeanzüge/Badehosen.

3. Was hat die Mutter im Kaufhaus gekauft? Kommentiere.

1. Die Mutter war im Kaufhaus und hat für die Tante einen langen rosafarbenen Rock gekauft.

2. Die Mutter war im Kaufhaus und hat für den Vater eine blaue Krawatte gekauft.

3. Die Mutter war im Kaufhaus und hat für Kevin eine graue Hose gekauft.

4. Die Mutter war im Kaufhaus und hat für den Opa ein rotes Kleid gekauft.

5. Die Mutter war im Kaufhaus und hat für die Oma ein Paar gelbe Turnschuhe gekauft.

6. Die Mutter war im Kaufhaus und hat für Alex ein Paar braune Handschuhe gekauft.

7. Die Mutter war im Kaufhaus und hat für Nicole einen grünen Pullover gekauft.

8. Die Mutter war im Kaufhaus und hat für Sophie eine grüne Jacke gekauft.

Сторінка 60

4. Ergänze passende Adjektive in der richtigen Form.

1. Ich brauche einen warmen Mantel.

2. Im Geschäft verkauft man modische Schuhe und Turnschuhe.

3. Hast du ein neues T-Shirt gekauft?

4. Mia möchte eine blaue Jeans kaufen.

5. Im Schaufenster kann man schöne Röcke und Kleider sehen.

6. Leon braucht einen dicken Pullover.

7. Das ist ein bunter Schal, ich möchte ihn kaufen.

8. Gefallen dir diese Jacken mit großen Taschen?

5. Hört zu und achtet auf die markierten Kombinationen. Spielt dann ähnliche Dialoge.

1. Renate: Hallo, Tina! Tina: Hallo, Renate! Renate: Wohin gehst du? Tina: Ich gehe ins Kaufhaus. Ich brauche neue Turnschuhe. Renate: Was für Turnschuhe brauchst du? Tina: Praktische Turnschuhe.

2. Renate: Hallo, Tina! Tina: Hallo, Renate! Renate: Wohin gehst du? Tina: Ich gehe ins Kaufhaus. Ich brauche eine neue Jeans. Renate: Was für eine Jeans brauchst du? Tina: Eine gute dunkelblaue Jeans.

6. Ergänze was für ein/e in der richtigen Form!

1. Was für ein Kleid hat dir die Oma gekauft? — Ein langes gelbes Kleid.

2. Was für eine Hose brauchen Sie? — Eine leichte Hose für den Sommer.

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html

3. Was für eine Mütze brauchst du? — Eine warme Mütze mit einem Pompon.

4. Was für Turnschuhe willst du dir kaufen? — Bequeme Turnschuhe.

5. Was für einen Schal möchte Mia kaufen? — Einen wollenen Schal.

6. Was für ein Hemd wünschst du? — Ich möchte ein einfarbiges Hemd mit Taschen haben.

7. Was für Schuhe verkauft man in diesem Geschäft? — Warme Winterschuhe und Stiefel.

8. Was für einen Rock wünschen Sie? — Einen langen schwarzen Rock.

9. Was für eine Jacke brauchst du? — Eine leichte Jeansjacke.

10. Was für einen Pullover möchtest du haben? — Einen gestrickten blauen Pullover.

Сторінка 61

7. Lies und ergänze den Dialog. Höre das Audio zur Kontrolle.

2. B: Ist der Anzug zu einem besonderen Anlass?

3. E: In welcher Farbe soll er sein?

4. A: Welche Größe haben Sie?

5. C: Darf ich Ihnen auch eine passende Krawatte anbieten?

6. F: Was macht das alles zusammen?

5. Ordne den richtigen Preis zu und spielt Dialoge. b) Wählt eine Situation ähnlichen Dialog. Kleid zum Geburtstag:

Kunde: Guten Tag, ich suche ein Kleid für den Geburtstag meiner Freundin.

Verkäufer: Natürlich, welche Farbe und Größe soll das Kleid haben?

Kunde: Es sollte weiß sein und in Größe S.

Verkäufer: Wir haben hier ein weißes Kleid in Größe S. Möchten Sie noch etwas dazu?

Kunde: Ja, ich hätte gerne eine kleine Tasche dazu.

Verkäufer: Kein Problem, diese kleine Tasche passt gut dazu. Der Gesamtpreis beträgt 46 Euro.

Kunde: Das klingt perfekt, ich nehme beides. Vielen Dank!

Verkäufer: Gern geschehen! Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag.

Schuhe für die Schule:

Kunde: Guten Tag, ich suche Schuhe für die Schule.

Verkäufer: Welche Farbe und Größe benötigen Sie?

Kunde: Schwarz, bitte, in Größe 38.

Verkäufer: Wir haben hier ein Paar schwarze Schuhe in Größe 38. Benötigen Sie noch etwas anderes?

Kunde: Ja, ein Paar graue Socken bitte.

Verkäufer: Hier sind die grauen Socken. Der Gesamtpreis beträgt 66 Euro.

Kunde: Das passt, ich nehme sie. Vielen Dank!

Verkäufer: Sehr gerne! Einen schönen Tag noch.

Shorts für den Sommer:

Kunde: Guten Tag, ich suche Shorts für den Sommer.

Verkäufer: Welche Farbe und Größe sollen die Shorts haben?

Kunde: Grün in Größe XS.

Verkäufer: Hier sind grüne Shorts in Größe XS. Möchten Sie noch etwas dazu?

Kunde: Ja, ein modisches T-Shirt bitte.

Verkäufer: Dieses T-Shirt würde gut passen. Der Gesamtpreis beträgt 22,95 Euro.

Kunde: Super, ich nehme sie. Vielen Dank!

Verkäufer: Gern geschehen! Einen schönen Tag noch.

8. Welche Kleidung möchtest du kaufen? Schreibe.

1. Ich habe viele schöne T-Shirts, aber ich möchte eine neue Jacke haben.

2. Ich brauche auch eine Jeans.

3. Für den Sommer möchte ich eine kurze Hose kaufen.

4. Für die Schule brauche ich neue Schuhe.

Stunde 22. Gib mir einen Tipp! (Дай мені пораду!)

Сторінка 62

2. Was kostet die Kleidung? Ergänze die Sätze, achte auf die markierten Wörter. Das rote Kleid kostet 60 Euro. Der braune Rock kostet 24 Euro. Die blaue Mütze kostet 15

Euro. Die schwarzen Stiefel kosten 80 Euro. Die grüne Jacke kostet 56 Euro. Die braunen Handschuhe kosten 12 Euro. Die gelbe Bluse 18 Euro. Die weißen Shorts kosten 15 Euro.

Сторінка 63

3. Wie findet ihr die Kleidung in Übung 2? Spielt Dialoge.

A: Wie findest du den braunen Rock? B: Der braune Rock ist nicht schlecht, aber das rote Kleid gefällt mir viel besser.

A: Wie findest du die braunen Stiefel? B: Die braunen Stiefel sind ganz gut, aber das rote Kleid gefällt mir besser.

A: Wie gefallen dir die gelbe Bluse? B: Die gelbe Bluse finde ich nicht schlecht, sie sind okay. 4. Lies die SMS und den Dialog. Antworte auf die Fragen. Wohin möchte Sofia morgen gehen? Morgen geht sie ins Kaufhaus. Welche Hilfe braucht sie? Sie braucht Tipps. Kann Anna mitgehen? Ja, sie kann. Um wie viel Uhr gehen die Mädchen einkaufen? Sie gehen um 12 Uhr. Welcher Pulli gefällt Anna besser der grüne oder der blaue? Der blaue Pulli gefällt Anna besser. Welche Hose möchte Sofia anprobieren? Die schwarze Hose möchte Sofia anprobieren. Was passt gut zusammen? Die schwarze Hose passt gut zu den roten Schuhen. Was kauft Sofia im Kaufhaus? Sie nimmt die Hose, den blauen Pulli.

Сторінка 64

5. Seht euch das Bild an und spielt Dialoge wie in Übung 4.

Dialog 1: A: Welcher Pullover? B: Der Pullover ist hellblau. Ich finde den schwarzen Pullover besser. A: Ja, stimmt. Der hellblaue Pullover ist schön, aber der schwarze ist praktischer. B: Der schwarze Pullover ist warm, aber der hellblaue passt gut zu deiner Hose. A: Meinst du wirklich so? Gut, ich probiere den hellblauen Pullover an. B: Er steht dir sehr gut. Die Farbe ist perfekt für dich. A: Okay, ich kaufe diesen hellblauen Pullover. Danke für deine Tipps! B: Nichts zu danken!

Dialog 2: A: Welche Hose? B: Die Hose ist dunkelblau. Ich finde die graue Hose besser. A: Ja, stimmt. Die dunkelblaue Hose ist schön, aber die graue Hose ist stylischer. B: Die graue Hose ist leicht, aber die dunkelblaue passt gut zu deinem Hemd. A: Meinst du wirklich so? Gut, ich probiere die dunkelblaue Hose an. B: Sie steht dir sehr gut. Die Farbe ist toll für den Sommer. A: Okay, ich kaufe diese dunkelblaue Hose. Danke für deine Tipps! B: Nichts zu danken!

Dialog 3: A: Welches T-Shirt? B: Das T-Shirt ist grün. Ich finde das weiße T-Shirt besser. A: Ja, stimmt. Das grüne T-Shirt ist schön, aber das weiße ist eleganter. B: Das weiße T-Shirt ist einfarbig, aber das grüne passt gut zu deinen Shorts. A: Meinst du wirklich so? Gut, ich probiere das grüne T-Shirt an. B: Es steht dir sehr gut. Die Farbe ist perfekt für dich. A: Okay, ich kaufe dieses grüne T-Shirt. Danke für deine Tipps! B: Nichts zu danken!

6. Was passt gut zusammen? Schreibe.

1. Der bunte Pullover passt gut zu der dunkelblauen Jeans.

2. Das leichte Sommerkleid passt gut zu den schönen Sandalen.

3. Die grüne Mütze passt gut zu den gestrickten Handschuhen.

4. Der schwarze Rock passt gut zu der weißen Bluse.

5. Die graue Hose passt gut zu dem warmen Mantel.

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html

6. Die hellgrünen Shorts passen gut zu dem roten T-Shirt.

7. Das karierte Hemd passt gut zu dem gelben Schal.

7. Welche Kleidung passt gut zusammen? Gib deine drei Tipps!

Ein leichtes Sommerkleid kombiniert mit schönen Sandalen ist perfekt für warme Tage und bietet einen luftigen und stilvollen Look.

Легке

Eine grüne Mütze kombiniert mit gestrickten Handschuhen hält nicht nur warm, sondern bringt auch Farbe in den Winter.

Зелена шапка

Ein kariertes Hemd kombiniert mit einem gelben Schal sorgt für einen frischen und lebendigen Look, ideal für den Alltag.

Карт ата сорочка у поєднанні з

ідеальний для повсякденного носіння.

Stunde 23. Online einkaufen (Покупки онлайн)

Сторінка 65

1. Was kann man online kaufen? Sammelt Ideen zu zweit. Man kann Bücher, Kleidung, Schuhe, Geschenke, Lebensmittel online kaufen.

2. Was haben die Personen online gekauft? Kommentiere, gebrauche passende Adjektive. Leon hat ein modisches T-Shirt online gekauft. Er ist mit dem neuen T-Shirt ganz zufrieden. Tim hat ein Buch gekauft/bestellt. Er ist mit dem interessanten Buch ganz zufrieden. Mia hat ein Geschenk gekauft/bestellt. Sie ist mit dem guten Geschenk (ganz/sehr) zufrieden. Sabine hat eine Puppe gekauft/bestellt. Sie ist mit der tollen Puppe (ganz/sehr) zufrieden. Frau Riegel hat einen Rucksack gekauft/bestellt. Sie ist mit dem praktischen Rucksack (ganz/sehr) zufrieden.

Herr Schnittke hat einen Computer gekauft/bestellt. Er ist mit dem günstigen Computer (ganz/sehr) zufrieden.

Matthias hat ein Skateboard gekauft/bestellt. Er ist mit dem modernen Skateboard (ganz/sehr) zufrieden.

3. Lies und nummeriere die Sätze in logischer Reihenfolge.

1. Leon spielt gern Computerspiele.

2. Er braucht ein neues Computerspiel und will es online kaufen.

3. Zuerst surft Leon im Internet und sucht nach interessanten Spielen.

4. Am besten gefällt dem Jungen der große Onlineladen GÜNSTIG, denn er bietet die Waren wirklich zu den niedrigsten Preisen an.

5. Dann vergleicht er die Preise und Lieferungsbedingungen.

6. Leon wählt ein spannendes Spiel und legt es in den Warenkorb.

7. Danach bittet er seinen Vater um Hilfe.

8. Der Vater bezahlt Leons Kauf mit der Karte.

9. Leon kann sein neues Spiel in 3-4 Tagen auf der Post bekommen.

10. Leon mag Onlineshopping, denn das ist sehr schnell, bequem und günstig.

4. Spielt Interviews mit Leon über sein Onlineshopping. Interviewer: Hallo Leon! Du kaufst oft online ein, richtig? Leon: Ja, ich kaufe regelmäßig online ein, weil es einfach und bequem ist.

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html

Interviewer: Wo suchst du nach Produkten? Leon: Meistens suche ich nach Produkten auf großen Online-Plattformen wie Amazon oder eBay.

Interviewer: Welche Online-Shops bevorzugst du? Leon: Ich bevorzuge Online-Shops mit guten Bewertungen und schnellen Lieferzeiten.

Interviewer: Was hast du kürzlich online gekauft? Leon: Ich habe neulich ein neues Computerspiel und ein paar Bücher online gekauft.

5. Welche Internetanzeigen können die Personen interessieren? Lies und ordne zu. 1. Frau und Herr Schneider suchen nach einem preisgünstigen Schreibtisch für ihren Sohn. Das kann auch ein gebrauchter Tisch sein. F. Schreibtisch aus Holz, fast neu, 3 Fächer, 80 Euro.

2. Mias Freundin hat bald Geburtstag und Mia möchte ihr ein Spiel schenken. Sie surft nach günstigen Angeboten im Netz. B. Brettspiele für Kinder und Jugendliche.

3. Tim träumt von einem neuen Fahrrad. Seine Oma will ihm eins online kaufen. Tim mag die grüne Farbe und hofft, das neue Fahrrad ist grün. A. Fahrräder online Fahrrad, ein neues Modell, 155 Euro.

Сторінка 67

6. Lies und kreuze passende Antworten an, suche nach Infos in Übung 5.

1. Was will Mia ihrer Freundin schenken? – Ein Spiel.

2. Was möchte die Familie Schneider online kaufen? – Einen Schreibtisch.

3. Welche Farbe mag Tim? – Die grüne Farbe.

4. Welche Lampen bietet der Online-Shop an? – Neue und gebrauchte Lampen.

5. Was kann man mit einem Rabatt zum Geburtstag kaufen? – Ein Brettspiel.

6. Wie viele Geschwindigkeiten hat das Fahrrad? – Acht.

7. Was kostet der gebrauchte hölzerne Tisch? – 80 Euro.

8. Was kostet 199 Euro? – Eine neue Fotokamera.

9. Welcher Online-Shop bietet eine kostenlose Lieferung an? – Mode-Shop.

7. Welche Anzeigen findest du interessant? Kommentiere. Ich mache gern Einkäufe online. Ich finde die Anzeige D (Günstige Kleidung online) besonders interessant, denn ich kaufe Kleidung gern. Ich möchte gern Shorts und T-Shirts online kaufen/bestellen.

8. a) Schreibt ähnliche Anzeigen nach dem Plan. Modernes Smartphone Was bieten wir an? Wir bieten ein modernes Smartphone an.

Wie sieht die Ware aus? Das Smartphone hat ein schlankes, elegantes Design in Schwarz mit einem 6,5-Zoll-Display.

Wie ist der Preis? Gibt es Rabatte? Der Preis beträgt 499 Euro. Bei einem Kauf innerhalb dieser Woche gibt es einen Rabatt von 10%.

Wie sind die Lieferungsbedingungen? Kostenlose Lieferung innerhalb von 3-5 Werktagen. Welche Besonderheiten gibt es? Das Smartphone verfügt über eine 64-Megapixel-Kamera, 128 GB Speicher und einen leistungsstarken Akku mit Schnellladefunktion. Bequemer Bürostuhl

Was bieten wir an? Wir bieten einen bequemen Bürostuhl an.

Wie sieht die Ware aus? Der Bürostuhl ist ergonomisch geformt, in Schwarz und Blau erhältlich und hat eine gepolsterte Sitzfläche.

Wie ist der Preis? Gibt es Rabatte? Der Preis beträgt 150 Euro. Für Bestellungen über 200 Euro gibt es 15% Rabatt.

Wie sind die Lieferungsbedingungen? Kostenlose Lieferung innerhalb von 7 Werktagen. Expresslieferung gegen Aufpreis möglich.

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html

Welche Besonderheiten gibt es? Der Bürostuhl hat verstellbare Rückenlehne und Armlehnen sowie eine Lendenwirbelstütze für maximalen Komfort.

9. Kauft deine Familie online ein? Schreibe. Meine Familie macht oft Onlineeinkäufe. Meistens bestellen wir Elektronik und Bücher online, denn das ist preisgünstig und bequem. Wir kaufen auch Kleidung und Schuhe online, denn die Auswahl ist größer und wir können leicht Preise vergleichen. Wir können auch Lebensmittel online bestellen, weil es uns Zeit spart und die Lieferung direkt nach Hause erfolgt.

Stunden 24-25. Wiederholung (Повторення)

Сторінка 68

2. Was und wo kaufen die Personen? Schreibe nach dem Muster.

Frau Graf geht ins Geschirrgeschäft, weil sie neue Teller und Tassen braucht. Mia geht ins Möbelgeschäft, weil sie ein bequemes Bücherregal kaufen will. Klaus geht in den Supermarkt, weil er frische Lebensmittel braucht. Herr und Frau Miller gehen ins Schuhgeschäft, weil sie schwarze Schuhe brauchen. Familie Kripke geht ins Bekleidungsgeschäft, weil sie eine dunkelblaue Jeans und einen warmen Pulli brauchen. Xenia geht ins Spielzeuggeschäft, weil sie ein Malbuch und Farben für ihre kleinere Schwester kaufen will. Herr Binder geht ins Sportgeschäft, weil er einen neuen Schläger für Tischtennis kaufen will. Leon geht ins Fotogeschäft, weil er eine moderne Kamera und Batterien braucht.

Сторінка 70

6. Projekt „Unsere Einkäufe". Nehmt ein Video über eure Einkäufe auf und erstellt Präsentationen.

Neulich war ich mit meiner Mutter im Supermarkt. Hier werden viele Waren verkauft, wie Obst, Gemüse, Milchprodukte und Süßigkeiten. Diese Produkte könnt ihr in meinem Video sehen. Ich finde die Preise akzeptabel. Zum Beispiel kostet ein Liter Milch 35 Griwna. Ich habe frische Äpfel gekauft, weil sie lecker und gesund sind.

Недавно я

я

LEKTION 4. Der Appetit kommt beim Essen (

Stunde 26. Mahlzeiten (Трапези)

Сторінка 72

)

1. b) Sing das Lied weiter, gebrauche passende Wörter. Was gibt's zum Mittagessen/Abendessen? — Es gibt Fleisch. Was gibt's zum Mittagessen/Abendessen? — Es gibt Suppe. Was gibt's zum Mittagessen/Abendessen? — Es gibt Kartoffeln. Doch die Kinder essen Marmelade. Die Kinder essen, die Kinder essen, die Kinder essen Marmelade. Die Kinder essen, die Kinder essen, die Kinder essen immer Marmelade.

Сторінка 73

3. Ergänze die Sätze mit Wörtern in Übung 2.

1. Zum Frühstück esse ich oft Brot mit Butter, ein Ei und frisches Obst.

2. Zum Frühstück esse ich keinen Käse.

3. Zu Mittag esse ich meistens Nudeln mit Gemüse.

4. Zu Mittag esse ich kein Fast Food.

5. Zu Abend isst meine Familie Brot mit Aufschnitt und Salat.

6. Zu Abend isst meine Familie keine Suppe.

7. Ich trinke gern Orangensaft.

8. Ich trinke keinen Kaffee.

Сторінка 73

4. Was isst Helga? Höre das Interview und markiere die Bilder. Frühstück: Müsli mit Bananen, einen Joghurt. Mittagessen: eine Suppe, Nudeln mit Käse. Abendessen: ein Käsebrot, eine Tasse Tee mit Zitrone.

Сторінка 74

5. Spielt Dialoge, notiert die Antworten voneinander und kommentiert.

Partner/in A: A: Was isst du zum Frühstück? B: Zum Frühstück esse ich Brötchen, Butter und Marmelade.

Partner/in B: A: Was isst du zu Mittag? B: Zu Mittag esse ich oft Salat und Hähnchen.

Partner/in A: A: Was isst du zu Abend? B: Zu Abend esse ich oft eine Suppe und Brot. Notizen und Kommentare: Mein Gesprächspartner/in isst Brötchen, Butter und Marmelade zum Frühstück. Zu Mittag isst er/sie oft Salat und Hähnchen. Zu Abend isst er/sie oft eine Suppe und Brot.

6. Lest den Forumsbeitrag und spielt ein Interview mit Leon.

Interviewer (A): A: Wann frühstückst du? Leon (B): B: Ich frühstücke um halb 8 morgens. A: Was isst du gewöhnlich zum Frühstück? B: Meistens esse ich Käse- und Wurstbrote. A: Was trinkst du am Morgen? B: Ich trinke Tee ohne Zucker, aber manchmal mit Zitrone. A: Was isst du in der Schule? B: Zu Mittag esse ich in der Schule. Normalerweise habe ich mein Pausenbrot mit. A: Was gehört zu deinem Pausenbrot? B: Eine Frucht selbstverständlich, denn ich mag Früchte und das ist gesund. Beispielsweise kann das ein Apfel oder eine Banane sein, aber auch Trockenobst. Oft habe ich auch einen Saft und ein Stück Kuchen mit. A: Was meinst du: Isst du gesund? B: Ja, ich denke, ich esse gesund, da ich immer eine Frucht dabei habe und auf eine ausgewogene Ernährung achte. 7. Schreibe eine Antwort an Leon.

Hallo Leon,

vielen Dank für deinen Brief! Ich frühstücke normalerweise um 7 Uhr morgens. Zum Frühstück esse ich oft ein Müsli mit Joghurt und frischen Früchten. Dazu trinke ich meistens einen grünen Tee oder einen frisch gepressten Orangensaft. In der Schule habe ich auch immer mein Pausenbrot dabei. Zu meinem Pausenbrot gehören oft Vollkornbrot mit Käse oder Putenbrust, dazu ein Stück Obst wie ein Apfel oder eine Banane. Manchmal nehme ich auch Karotten oder Gurkensticks mit. Ein Joghurt oder eine kleine Handvoll Nüsse dürfen auch nicht fehlen. Ich finde es wichtig, etwas Gesundes zu essen, damit ich genug Energie für den Tag habe. Ich denke, es ist toll, dass du auch darauf achtest, gesund zu essen und immer eine Frucht dabei hast. Das gibt einem wirklich ein gutes Gefühl, oder? Was für Früchte magst du am liebsten? Hast du vielleicht noch weitere Tipps für ein gesundes Pausenbrot?

Stunde 27. Wie schmeckt das alles? (Як це

смакує?) Сторінка 75

1. Ergänze das Gedicht und höre das Audio zur Kontrolle. Essen ist nicht Trinken, Salami ist nicht Schinken. Feuer keine Asche, ein Korken keine Flasche, Hunger ist nicht Durst, Käse ist nicht Wurst, Butter ist nicht Schmalz, Zucker ist nicht Salz, Kaffee ist nicht weiß, Eiscreme ist nicht heiß.

2. Wie schmeckt das? Lies und kommentiere.

1. Die Bonbons schmecken süß.

2. Die Zitrone schmeckt sauer.

3. Die Zwiebeln schmecken scharf.

4. Die Suppe schmeckt warm.

5. Das Gemüse schmeckt frisch und saftig.

6. Das Eis schmeckt süß und kalt.

7. Die Salzgurken schmecken salzig.

8. Der Kaffee schmeckt bitter.

3. Buchstabensalat. Löse die Rätsel und ergänze die Tabelle. Sauer: Zitrone, Zitronensaft, Äpfel. Bitter: Kaffee, Schokolade, Grapefruit. Saftig: Äpfel, Birne, Orange. Süß: Honig, Schokolade, Erdbeeren. Scharf: Pfeffer, Chili, Ingwer. Salzig: Salzbrezeln, Salzstangen, Oliven.

Сторінка 76

5. Kreuze die richtige Variante an.

1. Mia isst nicht gern scharfes Essen.

2. Die Suppe schmeckt sauer.

3. Morgens trinkt Herr Neuer starken Tee mit braunem Zucker.

4. Was magst du lieber, Milchschokolade oder bittere Schokolade?

5. Der Salat mit frischen Tomaten schmeckt sehr gut.

6. Leon mag belegte Brote mit scharfer Wurst.

7. Kalte Getränke schmecken gut im Sommer.

8. Frisches Brötchen schmeckt gut mit Butter.

Сторінка 77

6. Schmeckt es? Spielt Dialoge, wie in Übung 4.

Dialog 1: A: Wie schmeckt der Gurkensalat? B: Nicht sehr gut. A: Warum denn? B: Er ist zu bitter. Bitteren Gurkensalat esse ich nicht gern.

Dialog 2: A: Wie schmeckt die Pizza? B: Nicht sehr gut. A: Warum denn? B: Sie ist zu scharf. Scharfe Pizza esse ich nicht gern.

Dialog 3: A: Wie schmeckt das Wurstbrot? B: Nicht sehr gut. A: Warum denn? B: Es ist zu salzig. Salziges Wurstbrot esse ich nicht gern.

Dialog 4: A: Wie schmeckt der Zitronensaft? B: Nicht sehr gut. A: Warum denn? B: Er ist zu sauer. Sauren Zitronensaft trinke ich nicht gern.

Dialog 5: A: Wie schmeckt die Fleischsuppe? B: Nicht sehr gut. A: Warum denn? B: Sie ist zu fettig. Fettige Fleischsuppe esse ich nicht gern.

Dialog 6: A: Wie schmeckt der Kuchen? B: Nicht sehr gut. A: Warum denn? B: Er ist zu süß. Süßen Kuchen esse ich nicht gern.

7. Wie schmecken ukrainische Spezialitäten? Macht Collagen mit Fotos und Kommentaren.

Vareniki: Vareniki sind gefüllte Teigtaschen, die oft mit Kartoffeln, Quark, Sauerkraut oder Kirschen gefüllt sind. Diese Spezialität schmeckt je nach Füllung unterschiedlich: mit Kartoffeln und Quark herzhaft und leicht salzig, mit Sauerkraut leicht sauer, und mit Kirschen süß. Serviert mit Schmand, schmecken sie cremig und reichhaltig.

Holubtsi: Holubtsi sind Kohlrouladen, die mit Reis und Fleisch gefüllt sind. Diese Spezialität schmeckt herzhaft und leicht salzig. Die Tomatensoße, in der sie oft gekocht werden, verleiht ihnen eine leicht süße und saure Note.

Pampushky: Pampushky sind kleine, weiche Brötchen, die oft mit Knoblauchöl bestrichen werden. Diese Spezialität schmeckt herzhaft, leicht salzig und knoblauchig. Sie sind besonders lecker als Beilage zu Borschtsch.

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html

8. Wie schmeckt dein Lieblingsessen? Schreibe. Ich esse sehr gern Pizza Margherita, denn sie schmeckt herzhaft und leicht süß durch die frischen Tomaten. Der Mozzarella-Käse gibt ihr eine cremige Textur, und das Basilikum verleiht eine aromatische Frische. Ich mag auch frische Erdbeeren, denn süße Früchte schmecken mir gut. Sie sind saftig und haben eine Süße, die perfekt für einen Snack oder als Dessert ist. Am liebsten trinke ich frisch gepressten Orangensaft, denn er schmeckt wunderbar erfrischend und leicht sauer.

Stunde 28. Mein Lieblingsessen (Моя улюблена їжа)

Сторінка 78

2. Magst du das? Ergänze die Buchstaben und kommentiere. Brei, Cola, Fisch, Fleisch, Obst, Kekse, Saft, Salat, Schokolade, Suppe, Tee mit Zitrone, Wurst. Ich mag Fleisch, Obst, Cola, Wurst und Schokolade. Ich mag keinen Fisch.

3. Ergänze die Endungen und höre das Audio zur Kontrolle.

1. Ich mag frische Milch und weiches Brötchen.

2. Bittere Schokolade schmeckt gut.

3. Mein Vater mag starken Kaffee und die Mutter trinkt gern schwarzen Tee.

4. Griechischer Salat mit weichem Käse ist sehr lecker.

5. Mein Freund isst gern schwarzes Brot mit frischer Butter und Käse.

6. Kekse schmecken mir am besten mit warmer Milch.

7. Saure Gurken mit warmen Kartoffeln schmecken auch gut.

8. Bereitet ihr die Speisen mit frischem Gemüse zu?

9. Ich mag frischen Saft mit leckerem Apfelkuchen.

10. Ich mag italienische Pizza.

4. Was mag Anna und was mag sie nicht? Höre zu und markiere die Bilder mit „+“ oder „“

Bild 1: A dish with diced vegetables, marked with a "+"

Bild 2: A bowl of cucumber salad, marked with a "+"

Bild 3: A grilled fish, marked with a "-"

Bild 4: A bowl of soup, marked with a "+"

Bild 5: A bottle of milk and a glass, marked with a "-"

Bild 6: Ice cream cones, marked with a "+"

Сторінка 79

5. Mögt ihr das? Fragt einander.

A: Magst du Eis mit frischen Früchten? B: Ja, ich mag Eis mit frischen Früchten. Es schmeckt mir sehr gut.

A: Magst du frische Brötchen? B: Ja, ich mag frische Brötchen. Sie schmecken mir sehr gut.

A: Magst du grünen Tee? B: Nein, ich mag keinen grünen Tee. Er schmeckt mir nicht.

A: Magst du heißen Kakao? B: Ja, ich mag heißen Kakao. Er schmeckt mir sehr gut.

A: Magst du Pizza mit scharfer Soße? B: Nein, ich mag keine Pizza mit scharfer Soße. Sie schmeckt mir nicht.

6. Lies Mias E-Mail und bestimme, ob die Sätze dem Inhalt entsprechen. Kreuze an.

1. Tanja schreibt eine E-Mail an Mia. Falsch.

2. Mias Klasse hat eine Umfrage gemacht. Richtig.

3. Das Thema war Lieblingsessen. Richtig.

4. Am liebsten essen Mias Mitschüler/innen Hamburger und Bratkartoffeln. Richtig.

5. Mia mag auch Hamburger und Pizza. Falsch.

6. Süßigkeiten und Früchte sind auch sehr beliebt. Richtig.

htps://shkola.in.ua/2220

7. Am liebsten isst man saure Äpfel. Falsch.

8. Das Lieblingsgetränk von Mias Klasse ist Orangensaft. Falsch.

9. In Mias Klasse gibt es Vegetarierinnen und Vegetarier. Richtig. 10. Vegetarier essen viel Fleisch. Falsch.

Сторінка 80

8. Schreibe eine Antwort an Mia.

Liebe Mia, vielen Dank für deine interessante E-Mail! Ich habe deine E-Mail mit großem Interesse gelesen. Wir haben auch eine ähnliche Umfrage gemacht. Und hier sind unsere Ergebnisse: Die meisten bei uns mögen Pasta und Pizza am liebsten. Auch Süßigkeiten wie Kuchen und Schokolade stehen hoch im Kurs. Als Lieblingsgetränk wurde bei uns Tee und Wasser am häufigsten genannt. Wie ist es bei euch mit vegetarischen Optionen? Bei uns gibt es auch einige, die lieber kein Fleisch essen.

Liebe Grüße aus der Ukraine, Dein Taras

Stunde 29. Im Supermarkt (В супермаркеті)

Сторінка 81

2. Wo findest du das im Supermarkt? Sortiere die Waren und erzähle. Obst und Gemüse: Birnen, Kartoffeln, Möhren, Orangen, Zitrone, Zwiebeln.

Getränke: Cola, Limo, Mineralwasser, Saft.

Backwaren: Brot, Gebäck, Kuchen, Pizza.

Fleischwaren: Fleisch, Schinken, Wurst. Milchprodukte: Butter, Joghurt, Käse, Milch, Quark.

Süßigkeiten: Bonbons, Eis, Marmelade, Schokolade.

Beispiele:

Cola, Limo, Mineralwasser, Saft kannst du in der Abteilung für Getränke finden. Brot, Gebäck, Kuchen, Pizza kannst du in der Abteilung für Backwaren finden.

Сторінка 82

3. Hört zu und ergänzt. Spielt dann den Dialog.

Verkäuferin: Guten Tag! Was soll es sein? Kunde: Guten Tag! Ich möchte 300 Gramm (1) Schinken und ein Kilo Wurst (2). Verkäuferin: Ja, bitte. Noch etwas? Kunde: Ja, ich brauche noch Käse. Verkäuferin: Wie viel? Kunde: Etwa 400 Gramm (3). Verkäuferin: Bitte sehr. Sonst noch etwas? Kunde: Ja, noch eine Flasche Orangensaft (4). Verkäuferin: Hier bitte. Möchten Sie noch etwas? Kunde: Nein, danke. Was kostet das alles? Verkäuferin: 11,80 Euro (5). Kunde: Hier sind 12 Euro. Verkäuferin: 20 Cent (6) zurück. Danke. Auf Wiedersehen!

Сторінка 83

5. Lies und kommentiere die SMS-Nachrichten.

1. Mama an Mia: 1 kg Mehl, 1 l Milch, 6 Eier kaufen, weil sie einen Kuchen backen möchte.

2. Tante Silke an Leon: 1 kg Tomaten, 700 g Gurken, eine Flasche Olivenöl kaufen für Salat.

3. Vati an Sabine: 1 kg Kartoffeln, 250 g Erbsen, 500 g Möhren, 200 g Zwiebeln kaufen, weil er eine Gemüsesuppe kochen möchte.

6. Wählt eine Situation und schreibt eine SMS wie in Übung 5.

Eine SMS für Situation 2: Hey Max, wir wollen einen Kuchen backen. Kannst du bitte Eier, Mehl, Milch und Marmelade besorgen? Danke!

Lisa

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-

Stunde 30. Wir haben Besuch (У нас гості)

Сторінка 84

2. Bilde möglichst viele Wörter und schreibe sie ins Heft. die Butterdose, der Eierbecher, die Kaffeekanne, das Milchkännchen, die Marmeladendose, der Salzlöffel, die Teekanne, der Teelöffel, die Tischdecke, die Unterlage, die Zuckerdose

3. Was steht auf dem Frühstückstisch? Nummeriert die Wörter.

1. der Brotkorb.

2. das Brot und die Brötchen.

3. die Butterdose.

4. die Vase.

5. die Kaffeekanne.

6. das Milchkännchen.

7. die Teekanne.

8. die Zuckerdose.

9. die Marmeladendose.

10. der Löffel.

11. die Tasse.

12. die Untertasse.

13. die Serviette.

14. der Käse.

15. der Salzstreuer.

16. der Eierbecher.

17. das Ei.

18. der Teller.

19. das Messer.

20. die Gabel.

Сторінка 85

4. Was ist falsch? Seht euch das Bild in Übung 3 an und korrigiert.

A: Auf dem Tisch stehen vier Teller. B: Das ist aber falsch! Auf dem Tisch steht nur ein Teller.

A: In der Mitte steht eine Teekanne. B: Das ist aber falsch! In der Mitte steht eine Kaffeekanne. A: Im Brotkorb liegt der Käse. B: Das ist aber falsch! Im Brotkorb liegen Brot und Brötchen. A: Auf der Untertasse steht ein Eierbecher. B: Das ist aber falsch! Auf der Untertasse steht eine Tasse. A: Neben dem Milchkännchen liegt das Brot. B: Das ist aber falsch! Neben dem Milchkännchen steht eine Kaffeekanne. A: In der Marmeladendose liegt ein Ei. B: Das ist aber falsch! In der Marmeladendose liegt eine Marmelade. A: Neben dem Teller rechts liegt ein Löffel. B: Das ist aber falsch! Neben dem Teller rechts liegt ein Messer. A: Auf dem Servierteller stehen Tassen. B: Das ist aber falsch! Auf dem Servierteller steht ein Teller. A: Im Salzstreuer ist Zucker. B: Das ist aber falsch! Im Salzstreuer gibt es Salz. A: Die Blume ist in der Tasse. B: Das ist aber falsch! Die Blume ist in der Vase. 5. Lies und ergänze den Text. Leons Familie hat heute Besuch. Am Abend kommen ihre Verwandten zum Teetrinken. Insgesamt gibt es heute Abend acht Personen am Tisch. Leon hilft gerne der Mutter und deckt den Tisch. Auf den Tisch stellt der Junge acht blaue Teller für den Kuchen und acht Untertassen. Auf die Untertassen stellt er acht Tassen. Neben die blauen Teller legt Leon Kuchengabeln. In die Mitte stellt er eine Teekanne und eine Zuckerdose. Er stellt auch eine Flasche Wasser auf den Tisch und neben das Wasser legt er Servietten. Was hat er vergessen? Ach, die Blumen! Sie müssen auch in die Tischmitte kommen.

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html

6. Wie deckst du den Tisch? Wähle eine Situation und erzähle. Ich habe zwei Freunde zum Tee eingeladen. Ich muss den Tisch für drei Personen decken. Für das Teetrinken brauche ich: 3 Teller für Kuchen, 3 Tassen und drei Untertassen, 3 Teelöffel, eine Teekanne, eine Zuckerdose, eine Milchkanne und Servietten. Ich lege die Teller und die Untertassen auf den Tisch. Auf die Untertassen stelle ich die Tassen. Neben jeden Teller lege ich einen Teelöffel. In die Mitte stelle ich die Teekanne, die Zuckerdose und die Milchkanne. Ich muss auch die Servietten neben die Teller legen. Links neben den Tellern lege ich die Kuchengabeln, rechts neben den Tellern lege ich die Teelöffel. Eine Flasche Wasser stelle ich ebenfalls in die Mitte des Tisches. Zum Schluss lege ich noch Blumen in die Tischmitte.

7. Stell dir vor: Du organisierst ein Abendessen für deine Verwandten. Beschreibe deine Vorbereitungen.

Ich organisiere ein Abendessen für meine Verwandten. Ich lade meine Eltern, meine Großeltern und meine zwei Cousins ein. Insgesamt sind wir acht Personen am Tisch, inklusive mir. Ich decke den Tisch für acht Personen. Ich lege die folgenden Dinge auf den Tisch: 8 große Teller für das Hauptgericht, 8 Suppenteller, 8 Dessertteller, 8 Gabeln, Messer und Löffel, 8 Weingläser und 8 Wassergläser, 8 Stoffservietten für jeden Platz. In die Mitte des Tisches stelle ich:

• Eine Vase mit frischen Blumen

• Salz- und Pfefferstreuer

• Eine Karaffe mit Wasser

• Ein Brotkorb mit frischem Brot Für das Abendessen möchte ich ein dreigängiges Menü vorbereiten:

1. Vorspeise: Eine leckere Tomatensuppe mit Basilikum

2. Hauptgericht: Ein Rindersteak mit Kartoffeln und Gemüse

3. Dessert: Ein Apfelstrudel mit Vanilleeis Dazu möchte ich eine Auswahl an Getränken, darunter Rot- und Weißwein, Mineralwasser und Saft anbieten.

Stunde 31. Guten Appetit! (

Сторінка 86

2. Nenne möglichst viele Wörter.

1. Ein Stück ... essen: Kuchen; Pizza; Schokolade; Torte; Brot.

2. Einen Teller ... essen: Suppe; Spaghetti; Salat; Reis; Nudeln.

3. Eine Portion ... essen: Pommes; Gemüse; Eis; Obstsalat.

4. Eine Tasse ... trinken: Tee; Kaffee; Kakao; heiße Schokolade.

5. Ein Glas ... trinken: Wasser; Saft; Limonade; Wein; Milch.

6. ... mit dem Löffel essen: Suppe; Joghurt; Müsli; Eis.

3. Möchtest du das essen oder trinken? Erzähle.

Ich habe Hunger und möchte gern ein Stück Pizza essen. Ich habe Durst und möchte gerne ein Glas Limo trinken. Ich bin satt, aber ich habe Lust auf ein Eis.

Сторінка 87

4. Etwas schmeckt nicht. Spielt Dialoge.

1) A: Möchtest du noch etwas Fleisch?

B: Nein, danke, ich bin schon satt. Und das Fleisch ist zu fett.

2) A: Möchtest du eine Portion Bratkartoffeln?

B: Nein, danke. Die Bratkartoffeln sind leider zu salzig.

3) A: Magst du ein Stück Pizza?

B: Nein, danke. Die Pizza ist ein bisschen zu kalt.

4) A: Möchtest du ein Glas Apfelsaft?

B: Nein, danke. Der Apfelsaft ist mir zu sauer.

5) A: Möchtest du ein Stück Kuchen?

B: Nein, danke. Der Kuchen ist leider zu süß für meinen Geschmack.

6. Spielt ähnliche Dialoge.

Dialog 1: A: Bitte, greifen Sie zu!

B: Danke, ich habe schon Fleisch gegessen, ich bin schon satt.

A: Dann vielleicht noch ein Stück Kuchen?

B: Ja, danke, gerne. Der Kuchen schmeckt sehr gut.

Dialog 2: A: Bitte greift zu!

B: Danke, ich esse gerne noch eine Portion Bratkartoffeln.

A: Hier bitte! Guten Appetit!

C: Und ich bin schon satt, danke.

A: Nimm dann noch ein Glas Apfelsaft.

C: Ja, danke, gerne. Der Apfelsaft ist sehr lecker.

7. Deine Familie macht eine Grillparty. Schreibe ein Menü und einen Einkaufszettel. Grillparty-Menü: Vorspeisen: Gemischter Salat mit Tomaten, Gurken und Feta; Bruschetta mit Tomaten und Basilikum; Gegrillte Gemüse-Spieße (Paprika, Zucchini, Champignons). Hauptgerichte: Gegrillte Hähnchen; Schweinefleisch-Steaks; Vegetarische Burger. Beilagen: Ofenkartoffeln mit Kräuterbutter; Frisches Baguette. Soßen: Barbecue-Soße; Knoblauch-Dip. Nachspeisen: Gegrillte Ananas mit Honig; Schokoladenkuchen. Getränke: Mineralwasser; Limonade; Apfelsaft.

Einkaufszettel: Fleisch und Fisch: 1 kg Hähnchenbrust; 1 kg Schweinefleisch-Steaks; 8 vegetarische Burger. Gemüse und Obst: 4 Paprika (rot, gelb, grün); 4 Zucchini; 250 g Champignons; 4 Tomaten; 2 Gurken; 200 g Feta; 1 Melone; 500 g Erdbeeren; 500 g Trauben; 1 Kopf Salat. Backwaren: 2 Baguettes; 1 Packung Bruschetta-Brot. Soßen: 1 Flasche BarbecueSoße; 1 Glas Knoblauch-Dip. Öle und Fette: 1 Packung Kräuterbutter; 1 Flasche Olivenöl. Getränke: 2 Flaschen Mineralwasser; 1 Flasche Limonade; 2 Liter Apfelsaft.

Stunden 32-33. Wiederholung (Повторення)

Сторінка 88

1. Höre das Lied und sing mit. Nummeriere dann die Bilder.

Bild 1: Salzж; Bild 2: Milch; Bild 3: Mehl; Bild 4: Eier; Bild 5: Zucker; Bild 6: Kuchen.

2. Nennt passende Wörter der Reihe nach.

Obst: die Banane, die Kiwi, der Apfel, die Orange, die Traube, die Birne; Getränke: die Cola, der Saft, das Wasser, der Tee, der Kaffee, die Limonade; Speisen: die Suppe, der Salat, das Steak, die Pizza, der Fisch, die Pasta; Süßigkeiten: das Eis, die Schokolade, der Keks, der Kuchen, das Bonbon, der Pudding; Gemüse: die Tomate, die Gurke, die Karotte, die Paprika, der Spinat, der Brokkoli; Milchprodukte: die Milch, der Käse, der Joghurt, die Butter, der Quark, die Sahne

3. Ergänze die Artikel, wo es nötig ist. Höre das Audio zur Kontrolle.

1. Opa Markus backt einen Schokoladenkuchen für unsere Gäste.

2. Isst du gern die Salate mit der Paprika? — Nein, nicht so sehr. Lieber esse ich die Salate mit den frischen Tomaten.

3. Das Brötchen ist trocken und der Tee ist kalt.

4. Kauf bitte 300 Gramm des Käses, 12 Eier und eine 2-Kilo-Tüte Mehl.

5. Was kostet eine Flasche Cola?

6. Auf dem Tisch stehen drei Teller, drei Tassen und ein Brotkorb.

7. Wo ist die Zuckerdose? Sie ist in der Tischmitte, neben der Kaffeekanne und dem Milchkännchen.

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html

8. Ich möchte ein Stück Pizza mit Pilzen und Schinken essen. Stell bitte auch die Pizza auf den Tisch.

4. Sortiert die Sätze und schreibt zwei Dialoge. Spielt sie dann.

Dialog 1:

A: Wie schmeckt das Fleisch?

B: Es schmeckt nicht gut.

A: Warum denn?

B: Es ist zu scharf. Ich esse nicht gern scharfe Speisen.

Dialog 2:

A: Schmecken dir die Nudeln?

B: Ja, sie schmecken sehr gut.

A: Möchtest du noch etwas Soße dazu?

B: Ja, gerne, ich mag süß-saure Soße.

LEKTION 5. Geburtstagsfeier (Святкування дня народження)

Stunde 34. Wann hast du Geburtstag? (Коли в

Сторінка 92

1. Höre zu und sprich nach. Ergänze die Monatsnamen.

1. der erste April — am ersten April.

2. der zweite November — am zweiten November.

3. der dritte Juli — am dritte Juli.

4. der neunzehnte Oktober — am neunzehnten Oktober.

5. der fünfundzwanzigste Mai — am fünfundzwanzigsten Mai.

6. der dreißigste September — am dreißigsten September.

2. Nenne die Daten.

)

27. Januar: der siebenundzwanzigste Januar — am siebenundzwanzigsten Januar.

28. August: der einunddreißigste August — am einunddreißigsten August.

29. Februar: der fünfundzwanzigste Februar — am fünfundzwanzigsten Februar.

30. Mai: der achtzehnte Mai — am achtzehnten Mai.

31. Oktober: der dreißigste Oktober — am dreißigsten Oktober.

32. April: der dreizehnte April — am dreizehnten April.

33. Juni: der erste Juni — am ersten Juni.

34. Juli: der vierzehnte Juli — am vierzehnten Juli.

35. November: der dritte November — am dritten November.

36. Dezember: der sechste Dezember — am sechsten Dezember.

37. September: der zweiundzwanzigste September — am zweiundzwanzigsten September.

3. Lies mit Hilfe eines Spiegels und schreibe.

1. Anna hat am 3. Februar Geburtstag.

2. Max hat am 9. Januar Geburtstag.

3. Karin hat am 28. Dezember Geburtstag.

4. Leons Cousina hat am 17. September Geburtstag.

5. Wann hast du Geburtstag?

Сторінка 93

4. Höre zu und verbinde.

Renate – am 21. Oktober; Paul – am 1. August, Lina – am 10. März; Dennis – am 14. Mai.

5. Wann haben die Kinder Geburtstag? Spielt Dialoge nach dem Muster.

Maria: 7. Mai. Luong: 14. Juli. Jana: 24. April. Carl: 19. September. Kiano: 12. Februar.

A: Wann hat Maria Geburtstag? Am 14. Juli?

B: Nein, du irrst dich! Maria hat Geburtstag nicht am 14. Juli, sondern am 7. Mai.

A: Wann hat Luong Geburtstag? Am 7. Mai?

B: Nein, du irrst dich! Luong hat Geburtstag nicht am 7. Mai, sondern am 14. Juli.

A: Wann hat Jana Geburtstag? Am 12. Februar?

B: Nein, du irrst dich! Jana hat Geburtstag nicht am 12. Februar, sondern am 24. April.

A: Wann hat Carl Geburtstag? Am 24. April?

B: Nein, du irrst dich! Carl hat Geburtstag nicht am 24. April, sondern am 19. September.

A: Wann hat Kiano Geburtstag? Am 19. September?

B: Nein, du irrst dich! Kiano hat Geburtstag nicht am 19. September, sondern am 12. Februar.

6. Lies und ergänze den Dialog. Höre das Audio zur Kontrolle.

1. F – Hallo, hier ist Markus!

2. A – Ich möchte dich zu meiner Geburtstagsparty einladen.

3. C – Wann genau?

4. E – Ja, stimmt.

5. B – Beginn um 16 Uhr.

6. D – Bis Samstag!

Сторінка 94

7. Spielt ähnliche Dialoge.

1.

A: Wann hat Maria Geburtstag? Morgen, am 15. Juli?

B: Nein, du irrst dich! Maria hat Geburtstag nicht morgen, sondern am 7. Mai.

A: Wann feiern wir die Grillparty? Übermorgen am 16. Juli, um 12 Uhr, im Garten?

B: Nein, du irrst dich! Die Grillparty ist nicht übermorgen, sondern wir feiern Marias Geburtstag am 7. Mai.

2.

A: Wann hatte Carl Geburtstag? Gestern, am 8. April?

B: Nein, du irrst dich! Carl hatte nicht gestern Geburtstag, sondern am 19. September.

A: Wann ist die Geburtstagsparty? Am Sonntag, am 12. April, um 15 Uhr, in einem Café?

B: Nein, du irrst dich! Die Geburtstagsparty ist nicht am 12. April, sondern wir feiern Carls Geburtstag am 19. September.

Stunde 35. Was schenken wir? (Що ми подаруємо?)

Сторінка 95

2. Buchstabensalat. Lies Mias Forumsbeitrag und löse die Rätsel. Hallo zusammen, vor kurzem haben wir eine interessante Statistik über unsere Geburtsdaten gemacht. Was meint ihr: Wann haben die meisten in meiner Klasse Geburtstag? Im Sommer. Wir haben also 12 Sommergeburtstagskinder. Dann folgt der Frühling mit 8 und der Winter mit 5 Personen. Im Herbst haben wir nur 3 Geburtstagskinder. Und der Monat mit den meisten Geburtstagskindern (6 Personen) ist April. Meine beste Freundin Anna hat bald Geburtstag, am 3. Februar, und ich überlege mir schon, was ich ihr schenken kann. Habt ihr Ideen?

3. Was kann Mia ihrer Freundin schenken? Sammelt Ideen. Geschenke für Anna: ein Computerspiel, eine Puppe, ein Kleid, ein Rucksack, ein Malkasten.

4. Lest Beispiele und gebt Mia Tipps. Gebraucht Wörter aus der Tabelle.

1. A: Mia, du kannst deiner Freundin eine Puppe schenken.

B: Eine tolle Idee! Anna spielt gern mit der Puppe. Danke für den Tipp!

2. A: Mia, du kannst Anna ein Kleid schenken.

B: Oh nein! Das ist keine gute Idee! Anna mag kein Kleid. Сторінка 96

5. Wer hat was Sebastian geschenkt? Höre zu und verbinde. Eltern – das Handy; Oma – der Pullover; Bruder – das Bild; Tante Eva – das Skateboard; Felix – das Computerspiel; Toni – das Buch.

6. Bilde Sätze nach dem Muster und schreibe sie.

1. Niklas träumt von einem neuen Fahrrad. Seine Eltern haben ihm aber kein Fahrrad, sondern einen coolen Fußball geschenkt.

2. Martina träumt von einem tollen Tablet. Ihre Oma hat ihr aber kein Tablet, sondern eine modische Uhr geschenkt.

3. Mia träumt von einer neuen Kamera. Ihre Familie hat ihr aber keine Kamera, sondern einen bequemen Rucksack geschenkt.

4. Tim träumt von einem neuen Smartphone. Sein Onkel hat ihm aber kein Smartphone, sondern ein interessantes Brettspiel geschenkt.

5. Anna träumt von einer guten Gitarre. Ihre Freunde haben ihr aber keine Gitarre, sondern ein spannendes Buch geschenkt.

6. Leon träumt von einem modernen Roller. Seine Verwandten haben ihm aber keinen Roller, sondern schöne Turnschuhe geschenkt.

8. Von welchem Geburtstagsgeschenk träumst du? Schreibe einen Forumsbeitrag.

Hallo zusammen,

ich bin Taras und ich bin [dein Alter] Jahre alt. Bald habe ich Geburtstag. Ich habe am [dein Geburtstag] Geburtstag. Zum Geburtstag möchte ich eine neue Gitarre als Geschenk bekommen. Ich träume schon lange davon, Gitarre spielen zu lernen, und eine eigene Gitarre wäre der perfekte Start. Ich freue mich schon darauf, neue Lieder zu lernen und mit meinen Freunden Musik zu machen. Was wünscht ihr euch zum Geburtstag?

Liebe Grüße, Taras

Stunde 36. Einladung (Запрошення)

Сторінка 97

1. Wo kann man Geburtstag feiern? Ergänze den Wort-Igel und kommentiere. Man kann Geburtstag in einem Café, in einem Ferienlager, in einer Pizzeria, zu Hause, in einem Restaurant feiern.

2. a) Verteilt die Rollen und spielt Interviews.

2. A: Leon, feierst du gerne Geburtstag?

B: Na klar!

A: Wo möchtest du deinen nächsten Geburtstag feiern?

B: In einem Ferienlager.

A: Warum denn?

B: Da kann man lustig mit Freunden feiern.

3. A: Anna, feierst du gerne Geburtstag?

B: Na klar!

A: Wo möchtest du deinen nächsten Geburtstag feiern?

B: Zu Hause.

A: Warum denn?

B: Da kann man einen leckeren Geburtstagskuchen backen.

4. A: Tim, feierst du gerne Geburtstag?

B: Na klar!

A: Wo möchtest du deinen nächsten Geburtstag feiern?

B: In einer Pizzeria.

A: Warum denn?

B: Da kann man Pizza und Getränke bestellen.

b) Wo möchtet ihr feiern? Fragt einander.

A: Feiert ihr gerne Geburtstag?

B: Und ob!

C: Selbstverständlich!

A: Wo möchtet ihr Geburtstag zum nächsten Mal feiern? Warum?

B: Ich möchte meinen nächsten Geburtstag am Strand feiern, weil ich das Meer liebe und es dort immer eine entspannte Atmosphäre gibt.

C: Ich möchte meinen nächsten Geburtstag in einem Freizeitpark feiern, weil es dort viele aufregende Fahrgeschäfte und Aktivitäten gibt, die viel Spaß machen.

Сторінка 98

3. Bringe den Dialog in die richtige Reihenfolge. Höre das Audio zur Kontrolle.

1. Hallo!

2. Hallo, hier ist Bettina. Hast du am Samstag Zeit?

3. Ja. Warum fragst du?

4. Ich habe Geburtstag und möchte dich einladen. Kommst du?

5. Na klar! Danke! Prima!

5. Lies die Einladungen und ordne ihnen die Antworten zu. Ergänze auch die Namen.

B. Lieber Leon, ich habe am Sonntag Geburtstag und lade dich zu meiner Party ein. Komm in die Pizzeria Vier Jahreszeiten! Der Beginn ist um 13 Uhr. Dein Tim.

A. Liebe Anna, vielen Dank für die Einladung! Natürlich komme ich zu deiner Party. Brauchst du Hilfe bei der Partyvorbereitung? LG Deine Mia.

A. Liebe Mia, ich lade dich zu meiner Geburtstagsparty ein. Sie findet am Donnerstag um 16 Uhr bei mir zu Hause statt. Es gibt lustige Spiele und Musik. Meine Oma backt einen leckeren Kuchen. Komm bitte! Deine Anna.

D. Liebe Tante Beate, lieber Onkel Paul, wir machen am Samstag eine Party und laden euch um 10 Uhr ein. Der Treffpunkt ist unser Garten. Eure Maria.

D. Liebe Maria, wir wünschen dir viel Glück zum Geburtstag! Wir danken dir für die Einladung, aber wir können leider nicht kommen. Deine Tante Beate, dein Onkel Paul.

Сторінка 99

6. Kreuze die richtige Antwort an.

1. Wo feiert Anna Geburtstag? Zu Hause.

2. Wohin müssen Tims Gäste kommen? In eine Pizzeria.

3. Wann findet Marias Geburtstagsparty statt? Am Samstag.

4. Um wie viel Uhr beginnt Tims Geburtstagsparty? Um 13 Uhr.

5. Wen lädt Anna ein? Ihre Freundin.

6. Können Marias Tante und Onkel zur Party kommen? Nein.

7. Schreibe eine Einladung zur Geburtstagsparty.

Lieber Max, ich habe am [Datum] Geburtstag und mache eine Party. Der Beginn ist am [Datum] um [Uhrzeit]. Komm bitte in die Pizzeria.

Dein Taras

Liebe Freunde, ich habe am [Datum] Geburtstag und mache eine Party. Der Beginn ist am [Datum] um [Uhrzeit]. Kommt bitte in ein Café.

Euer Taras

Liebe Oma und Opa, ich habe am [Datum] Geburtstag und mache eine Party. Der Beginn ist am [Datum] um [Uhrzeit]. Kommt bitte zu meinem Haus.

Euer Taras

Stunde 37. Geburtstagsparty (Вечірка з нагоди

Сторінка 100

)

2. Bilde Wörter und schreibe sie mit Artikeln. Höre das Audio zur Kontrolle und sprich nach.

Das Geburtstagskind, die Geburtstagsparty, der Geburtstagskuchen, die Geburtstagsmaske, die Geburtstagskarte, das Geburtstagslied.

3. Was gehört zum Geburtstag? Markiere passende Bilder und ergänze die Sätze.

Bilder: 1, 3, 4, 6, 8, 9, 12.

Der Geburtstag ist ein lustiges Fest. Dazu gehören Luftballons (Bild 7) und Geburtstagsmaske (Bild 4). Man macht eine tolle Party.

Die Gäste bringen Geburtstagskarte (Bild 6), Blumen (Bild 8) und Geschenke (Bild 9).

Alle Kinder tragen Kostüme, Geburtstagskappen und Geburtstagsmaske (Bild 4).

Natürlich gibt es auch einen leckeren Geburtstagskuchen (Bild 3).

Сторінка 101

5. Ergänze die Sätze.

Gerd interessiert sich für Musik, wir können ihm Karten für ein Konzert schenken. Wo triffst du dich mit deinen Freunden? – In einer Pizzeria?

Das Kind hat sich über alle Geschenke gefreut.

Wir bereiten uns jetzt auf das Schulfest vor.

Wann habt ihr euch zum letzten Mal gesehen? – Auf einer Grillparty. Ich bedanke mich herzlichst für alle Glückwünsche.

Alle versammeln sich in einer Halle und singen ein Lied für das Geburtstagskind.

Im Juli erholen wir uns an der See und feiern da den Geburtstag von Onkel Viktor. Wie amüsiert ihr euch? – Wir spielen gern lustige Spiele.

Wie möchtest du dich zum Karneval verkleiden? – Als Piratin.

6. Wie kann man eine Geburtstagsparty organisieren? Diskutiert.

A: Wie können wir eine Geburtstagsparty organisieren?

B: Zunächst müssen wir ein Datum und eine Uhrzeit festlegen. Dann sollten wir entscheiden, wo die Party stattfinden soll.

C: Ja, das ist wichtig. Wir könnten uns im Garten, in einer Pizzeria oder sogar in einem Partyraum treffen.

A: Wie können wir uns auf die Party vorbereiten?

B: Wir sollten eine Gästeliste erstellen und Einladungen verschicken. Es ist auch wichtig, Essen und Getränke zu planen. Wir könnten ein Buffet mit verschiedenen Snacks und Getränken haben.

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html

C: Wir könnten auch ein Motto für die Party festlegen, um es interessanter zu machen. Wenn wir zum Beispiel eine Kostümparty machen, könnten wir uns alle verkleiden.

A: Wo können wir uns versammeln/treffen?

B: Ein guter Treffpunkt könnte ein großer Garten, ein Park oder ein Partyraum sein.

C: Wenn das Wetter schön ist, wäre ein Picknick im Park auch eine tolle Idee.

A: Wie können wir uns verkleiden?

B: Wenn wir ein Motto haben, könnten wir uns entsprechend verkleiden. Zum Beispiel, wenn das Motto "Superhelden" ist, könnte jeder als sein Lieblingssuperheld kommen.

C: Wir könnten auch eine 80er Jahre Party machen und uns in Kleidung aus den 80ern verkleiden. Das wäre lustig.

A: Welche Aktivitäten könnten wir planen?

B: Wir könnten verschiedene Spiele und Aktivitäten planen. Zum Beispiel könnten wir eine Schnitzeljagd, Karaoke oder Tanzwettbewerbe machen.

7. Schreibe eine Antwort an Leon.

Hallo Leon, es klingt, als ob du tolle Geburtstagsfeiern mit deiner Familie hast! Ich finde es schön, dass ihr alle zusammen feiert.

Ich mag unsere Geburtstagspartys auch sehr. Manchmal feiern wir mit der Familie. Wir dekorieren das Haus, backen einen Kuchen und packen Geschenke ein. Es ist immer viel Spaß, wenn wir zusammen sind. Manchmal feiere ich auch lieber mit Freunden. Wir gehen dann in ein Restaurant oder machen eine Grillparty im Park. Es kommt darauf an, wie ich mich fühle und was meine Familie und Freunde planen. Zur Vorbereitung planen wir, was wir essen und trinken werden und denken uns auch lustige Spiele und Aktivitäten aus. Manchmal haben wir ein Motto und verkleiden uns.

Liebe Grüße, Dein Taras

Stunde 38. Traumgeburtstag (День

Сторінка 102

2. Was gehört zur traditionellen Geburtstagsfeier? Äußert eure Meinungen der Reihe nach.

A: Zur traditionellen Geburtstagsfeier gehört das Lied „Zum Geburtstag viel Glück!".

B: Zur traditionellen Geburtstagsfeier gehören das Lied „Zum Geburtstag viel Glück!“ und ein Kuchen mit Kerzen.

C: Zur traditionellen Geburtstagsfeier gehören das Lied „Zum Geburtstag viel Glück!“, ein Kuchen mit Kerzen und Geschenke, die das Geburtstagskind auspackt.

D: Zur traditionellen Geburtstagsfeier gehören das Lied „Zum Geburtstag viel Glück!“, ein Kuchen mit Kerzen, Geschenke und das Zusammensein mit Familie und Freunden.

E: Zur traditionellen Geburtstagsfeier gehören das Lied „Zum Geburtstag viel Glück!“, ein Kuchen mit Kerzen, Geschenke, das Zusammensein mit Familie und Freunden und lustige Spiele oder Aktivitäten.

3. Wie feiern die Kinder Geburtstag traditionell oder alternativ? Lies die Kurztexte und kommentiere.

Julian – alternativ

Lene – traditionell

Martina – alternativ

Thomas – traditionell

Mia – alternativ

Leon – traditionell

4. Ihr/e Schulfreund/in hat bald Geburtstag. Diskutiert über vier Party-Ideen und trefft eine gemeinsame Entscheidung.

Person A: Machen wir eine Pyjama-Party! Da kann man lustig feiern und Pyjamas tragen.

Person B: Ich finde deine Idee super! Ich möchte gern mitmachen.

Person C: Deine Idee ist nicht so gut, machen wir lieber eine Gartenparty. Da können wir Spiele spielen und ein Quiz veranstalten.

Person D: Ich finde die Idee mit einer Kochparty super! Möchtet ihr mitmachen?

Person A: Das ist keine schlechte Idee, aber ich finde eine Pyjama-Party lustiger.

5. Bringe die Glückwunschkarte in die richtige Reihenfolge und schreibe sie. Höre das Audio zur Kontrolle.

1. Liebe Anna.

2. Ich gratuliere dir zum Geburtstag.

3. und wünsche dir viel Erfolg, 4. Gesundheit und Glück.

5. Ich hoffe, all deine Träume gehen in Erfüllung!

6. Deine Mia.

6. Wie kann man alternativ einer Person zum Geburtstag gratulieren? Schreibt drei Ideen.

Liebe Anna, herzlichen Glückwunsch zu deinem Geburtstag! Ich wünsche dir von Herzen Gesundheit, Freude und dass alle deine Wünsche in Erfüllung gehen.

Alles Liebe, Deine Mia.

Hey Anna, alles Liebe und Gute zu deinem Geburtstag! Ich wünsche dir ein fantastisches Jahr voller spannender Abenteuer und wundervoller Momente. Beste Grüße, Mia

Liebe Anna, zu deinem besonderen Tag sende ich dir die herzlichsten Glückwünsche! Möge dein Jahr mit Glück, Gesundheit und viel Erfolg gefüllt sein. Genieß deinen Tag in vollen Zügen und lass dich feiern!

Herzlichst, Mia.

7. Beschreibe deinen Traumgeburtstag.

Meinen Traumgeburtstag würde ich mit einem gemütlichen Frühstück beginnen, das von meiner Familie zubereitet wird. Es gäbe frische Croissants, Obst, Joghurt, Kaffee und frisch gepressten Orangensaft. Während des Frühstücks würde ich Geschenke und liebevolle Karten öffnen, die meine Freunde und Familie für mich vorbereitet haben. Nach dem Frühstück würde ich einen entspannten Spaziergang im Park oder am Strand machen, um die frische Luft zu genießen und den Tag in Ruhe zu beginnen. Vielleicht würde ich auch eine kleine Wanderung unternehmen, um die Natur zu erkunden und den Kopf frei zu bekommen.

Am Nachmittag würde ich mit meinen Freunden und Familie eine kleine Feier veranstalten. Es gäbe ein leckeres Mittagessen mit meinen Lieblingsgerichten, gefolgt von einem köstlichen Kuchen und selbstgebackenen Desserts. Wir würden draußen im schönen Garten sitzen, Musik hören und einfach die gemeinsame Zeit genießen. Am Abend würde ich gerne zu Hause sein, um dann gemeinsam einen Film schauen oder Brettspiele spielen.

Stunden 39-40. Wiederholung (Повторення)

Сторінка 104

1. Löse das Kreuzworträtsel.

1. Geschenk.

2. Kerze.

3. Blumen.

4. Kuchen.

5. Karte.

6. Konfetti.

7. Maske.

8. Kostümparty.

9. Luftballon.

10. Geburtstagsparty.

2. Wann haben die Kinder Geburtstag? Erzähle.

Rita hat am 26. Dezember Geburtstag.

Viktor hat am 12. März Geburtstag.

Anton hat am 3. August Geburtstag.

Alina hat am 30. November Geburtstag.

Hanna hat am 8. Januar Geburtstag.

Mykola hat am 22. Juni Geburtstag.

3. Kreuze die richtige Variante an.

1) Die Gäste versammeln sich am Tisch.

2) Interessierst du dich für Sport?

3) Freut ihr euch schon auf die Kostümparty?

4) Ich treffe mich heute mit meinen Freunden.

5) Maja hat sich als Hund zum Karneval verkleidet.

6) Wir haben uns köstlich auf der Grillparty amüsiert.

7) Frau Birnbacher, wie bereiten Sie sich auf das Fest vor?

8) Das Geburtstagskind hat sich für die Geschenke bedankt.

Сторінка 105

4. Wähle eine Situation und schreibe eine Einladung zur Geburtstagsparty.

a) Liebe Mia,

ich lade dich herzlich zu meiner Geburtstagsparty ein. Sie findet am Sonntag im Stadtpark statt. Der Beginn ist um 11 Uhr. Es gibt ein leckeres Picknick mit vielen Köstlichkeiten und Spielen. Komm bitte!

Deine [Dein Name]

b) Lieber Leon, ich lade dich zu meiner Geburtstagsparty ein. Sie findet am Mittwoch in unserer Lieblingspizzeria statt. Der Beginn ist um 17 Uhr. Es gibt leckere Pizza und gute Gespräche. Komm bitte!

Dein [Dein Name]

c) Liebe Freunde, ich lade euch herzlich zu meiner Geburtstagsparty ein. Sie findet am Samstag in meinem Garten statt. Der Beginn ist um 13 Uhr. Es gibt eine tolle Grillparty mit vielen Leckereien und Spaß. Kommt bitte!

Euer [Dein Name]

d) Liebe Schulfreunde, ich lade euch zu meiner Geburtstagsparty ein. Sie findet am Freitag im Café statt. Der Beginn ist um 15 Uhr. Es gibt eine spannende Kostümparty mit viel Spaß und Überraschungen. Kommt bitte!

Euer [Dein Name]

LEKTION 6. Mein Wohnort (Моє місце

Stunde 41. Mein Haus (Мій будинок)

Сторінка 108

)

1. Bilde Wörter und schreibe sie. Höre das Audio zur Kontrolle und sprich nach.

Das Bauernhaus, das Zweifamilienhaus, das Reihenhaus, das Hochhaus, das Gartenhaus, das Ferienhaus, das Elternhaus, das Einfamilienhaus.

2. Löse die Rätsel und höre das Audio zur Kontrolle:

1. Ein hohes Haus mit vielen Stockwerken ist ein Hochhaus.

2. Ein Haus für eine Familie ist das Einfamilienhaus.

3. Ein Haus für zwei Familien ist das Zweifamilienhaus.

4. Ein Haus von den Bauern ist das Bauernhaus.

5. Das Haus von den Eltern ist das Elternhaus.

6. Ein Haus im Garten ist das Gartenhaus.

7. Ein Haus für die Ferien und den Urlaub ist das Ferienhaus.

3. a) Wie können die Häuser sein? Erzähle.

Das Haus kann groß oder klein, alt, groß, modern oder neu sein. Es kann ein Stockwerk oder viele Stockwerke haben. Man baut Häuser aus verschiedenen Stoffen: aus Beton, Holz, Kunststoffe, Stein, Stein und Metall, viel Glas oder Ziegel. In einem Einfamilienhaus kann eine Familie wohnen und in einem Zweifamilienhaus wohnen zwei Familien. In einem Hochhaus können viele Familien wohnen.

b) Wie sind eure Häuser? Fragt einander.

A: In welchem Haus wohnt deine Familie? Beschreibe es bitte.

B: Meine Familie wohnt in einem Einfamilienhaus. Es ist groß und hat zwei Stockwerke. Das ist ein Haus aus Backstein, da wohnen vier Personen.

Сторінка 109

4. Beschreibe ein Haus, ohne es zu nennen. Deine Mitschüler/innen müssen es raten.

1. A: Das ist ein großes Haus. Es hat viele Stockwerke und viele Menschen wohnen darin.

B: Ist das ein Hochhaus?

A: Ja, das stimmt.

2. A: Das ist ein kleines Haus auf dem Land. Es hat einen großen Garten und wurde früher von Bauern bewohnt.

B: Ist das ein Bauernhaus?

A: Ja, das stimmt.

3. A: Das ist ein Haus für zwei Familien. Es hat zwei Eingänge und zwei Garagen.

B: Ist das ein Zweifamilienhaus?

A: Ja, das stimmt.

4. A: Das ist ein Haus, das in einer Reihe von ähnlichen Häusern steht. Es hat einen kleinen Garten vor dem Haus.

B: Ist das ein Reihenhaus?

A: Ja, das stimmt.

5. A: Das ist ein Haus für eine Familie. Es ist oft freistehend und hat einen Garten.

B: Ist das ein Einfamilienhaus?

A: Ja, das stimmt.

Сторінка 110

6. Lies Leons E-Mail und antworte auf die Fragen.

Was beschreibt Leon in seiner E-Mail?

Leon beschreibt sein Haus.

Was für ein Haus hat Leons Familie? Wie ist das Haus?

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html

Leons Familie hat ein Einfamilienhaus. Es ist ziemlich groß, hat einen Keller, einen Balkon und eine Terrasse.

Wie viele Stockwerke hat das Haus?

Das Haus hat zwei Stockwerke.

Wie viele Zimmer liegen im Erdgeschoss? Und im 1. Stock?

Im Erdgeschoss liegen drei Zimmer. Im ersten Stock liegen vier Zimmer: ein Elternzimmer, zwei Kinderzimmer und ein Gästezimmer.

Was gibt es neben dem Haus?

Neben dem Haus gibt es einen großen Garten.

Wo grillt und picknickt Leons Familie bei gutem Wetter?

Leons Familie grillt und picknickt oft im Garten bei gutem Wetter.

8. Schreibe eine Antwort an Leon.

Lieber Leon,

vielen Dank für deine E-Mail und die Beschreibung deines Hauses. Es klingt wirklich schön und gemütlich bei euch.

Ich wohne in einem Reihenhaus. Es hat drei Stockwerke und einen kleinen Garten hinter dem Haus. Wir haben auch einen Keller, aber keinen Balkon. Im Erdgeschoss gibt es das Wohnzimmer, die Küche und ein kleines Badezimmer. Im ersten Stock haben wir drei Zimmer: mein Zimmer, das Zimmer meiner Schwester und ein Arbeitszimmer. Im zweiten Stock sind das Elternzimmer und ein weiteres Badezimmer. Unser Garten ist zwar nicht so groß wie deiner, aber wir verbringen trotzdem viel Zeit dort, besonders im Sommer. Wir grillen oft und genießen die frische Luft.

Wie läuft es sonst bei dir? Hast du in den Ferien etwas Schönes unternommen?

Liebe Grüße

Dein Viktor

Stunde 42. In der Wohnung (У

Сторінка 111

)

2. Wie heißen die Zimmer? Ordne die Wörter den Bildern zu und höre das Audio zur Kontrolle.

1. Nummer 1 ist ein Flur.

2. Nummer 2 ist ein Schlafzimmer.

3. Nummer 3 ist ein Esszimmer.

4. Nummer 4 ist ein Badezimmer.

5. Nummer 5 ist eine Toilette.

6. Nummer 6 ist eine Küche.

7. Nummer 7 ist ein Kinderzimmer.

8. Nummer 8 ist ein Wohnzimmer.

9. Nummer 9 ist ein Arbeitszimmer.

Сторінка 112

3. Verbinde und ergänze die Artikel. Schreibe die Wörter ins Heft.

1. der Flur

2. das Kinderzimmer

3. das Wohnzimmer

4. das Badezimmer

5. das Schlafzimmer

6. das Esszimmer

7. die Toilette

8. das Arbeitszimmer

9. die Küche

4. Was kann man in verschiedenen Zimmern machen? Spielt Dialoge.

A: Was kann man im Schlafzimmer machen?

B: Im Schlafzimmer kann man schlafen und sich ausruhen.

A: Was kann man im Arbeitszimmer machen?

B: Im Arbeitszimmer kann man am Computer arbeiten, arbeiten, Hausaufgaben machen.

A: Was kann man im Badezimmer machen?

B: Im Badezimmer kann man baden, die Zähne putzen, duschen und sich waschen.

A: Was kann man im Esszimmer machen?

B: Im Esszimmer kann man den Tisch decken, essen.

A: Was kann man auf dem Flur machen?

B: Auf dem Flur kann man die Jacken und Mäntel ablegen.

A: Was kann man im Kinderzimmer machen?

B: Im Kinderzimmer kann man spielen, im Internet surfen, mit Freunden chatten.

A: Was kann man in der Küche machen?

B: In der Küche kann man das Geschirr spülen, essen, kochen und Kuchen backen.

A: Was kann man im Wohnzimmer machen?

B: Im Wohnzimmer kann man Bücher lesen, fernsehen, im Internet surfen, mit Freunden chatten, Zeitungen oder Zeitschriften lesen.

5. Höre und ergänze das Gedicht.

In meinem Haus da wohne ich, da schlafe ich, Da esse ich. Und wenn du willst, dann öffne ich die Tür.

Und lass dich ein In meinem Haus. da lache ich, da weine ich, da träume ich. Und wenn ich will, dann schließe ich die Tür und bin allein. Gina Ruck-Pauquet

Сторінка 113

6. In welcher Reihenfolge nennt man die Zimmer? Höre zu und nummeriere sie auf dem Plan.

1. Flur

2. Wohnzimmer

3. Küche

4. Schlafzimmer der Eltern

5. mein Schlafzimmer

6. Badezimmer

7. Toilette

7. Spiel „Das stimmt nicht“. Bildet falsche Sätze nach dem Muster. Eure Mitspieler/innen müssen sie korrigieren.

Spieler/in A: Wir schlafen im Wohnzimmer.

Spieler/in B: Das stimmt nicht. Ich glaube, ihr schlaft im Schlafzimmer.

Spieler/in B: Wir duschen in der Küche.

Spieler/in C: Das stimmt nicht. Ich glaube, ihr duscht im Badezimmer.

Spieler/in C: Wir sehen fern im Garten.

Spieler/in D: Das stimmt nicht. Ich glaube, ihr seht fern im Wohnzimmer.

Spieler/in D: Wir parken das Auto im Wohnzimmer.

Spieler/in E: Das stimmt nicht. Ich glaube, ihr parkt das Auto in der Garage.

8. Welche und wie viele Zimmer hat deine Familie? Was macht ihr da? Schreibe. Meine Familie hat insgesamt sechs Zimmer in unserem Haus:

1. Wohnzimmer:

- Hier verbringen wir die meiste Zeit zusammen. Wir sehen fern, lesen Bücher und mpfangen Gäste.

2. Küche:

- In der Küche kochen und essen wir zusammen. Manchmal sitzen wir hier auch einfach nur und unterhalten uns.

3. Schlafzimmer der Eltern:

- Das ist das Zimmer meiner Eltern. Hier schlafen sie und entspannen sich.

4. Mein Zimmer:

- Das ist mein persönlicher Raum. Hier schlafe ich, mache meine Hausaufgaben, spiele Videospiele und treffe mich mit Freunden.

5. Zimmer meines Bruders:

- Mein Bruder hat sein eigenes Zimmer. Er schläft dort, macht seine Schulaufgaben und spielt ebenfalls.

6. Arbeitszimmer:

- Hier arbeiten meine Eltern von zu Hause aus. Es gibt einen Schreibtisch, Computer und Bücherregale.

Stunde 43. Mobel und Einrichtung (Меблі й

Сторінка 114

)

2. Ordne die Wörter den Bildern zu. Höre das Audio zur Kontrolle und sprich nach.

1. Auf Bild 1 ist eine Kommode.

2. Auf Bild 2 ist ein Sofa.

3. Auf Bild 3 ist ein Fernseher.

4. Auf Bild 4 ist ein Bett.

5. Auf Bild 5 ist ein Teppich.

6. Auf Bild 6 ist eine Lampe.

7. Auf Bild 7 ist ein Regal.

8. Auf Bild 8 ist ein Sessel.

9. Auf Bild 9 ist ein Bücherschrank.

Сторінка 115

3. Was ist das? Schreibe den Anfangsbuchstaben.

1) Tisch; 2) Sofa; 3) Sessel; 4) Teppich; 5) Bett; 6) Regal; 7) Stuhl; 8) Computer; 9) Lampe; 10) Fernseher.

4. Ergänze die Artikel und die Pluralformen.

- Das Bett – die Betten

- Die Lampe – die Lampen

- Das Regal – die Regale

- Der Schrank – die Schränke

- Der Sessel – die Sessel

- Das Sofa – die Sofas

- Der Stuhl – die Stühle

- Der Tisch – die Tische

5. Welche Möbel stehen da? Spielt Mini-Dialoge. Im Arbeitszimmer

A: Welche Möbel stehen im Arbeitszimmer?

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html

B: Im Arbeitszimmer stehen ein Schreibtisch, ein Bürostuhl, ein Bücherregal und ein Computer. Im Esszimmer

A: Welche Möbel stehen im Esszimmer?

B: Im Esszimmer stehen ein großer Esstisch, sechs Stühle, ein Sideboard und eine Lampe.

Auf dem Flur

A: Welche Möbel stehen auf dem Flur?

B: Auf dem Flur stehen ein Schuhschrank, eine Garderobe, ein Spiegel und eine kleine Bank. Im Kinderzimmer

A: Welche Möbel stehen im Kinderzimmer?

B: Im Kinderzimmer stehen ein Bett, ein Schreibtisch, ein Kleiderschrank, ein Bücherregal und Spielzeugkisten.

In der Küche

A: Welche Möbel und Elektrogeräte stehen in der Küche?

B: In der Küche stehen ein Kühlschrank, ein Herd, ein Backofen, eine Spüle, Küchenschränke und ein Esstisch mit Stühlen.

Im Schlafzimmer

A: Welche Möbel stehen im Schlafzimmer?

B: Im Schlafzimmer stehen ein Doppelbett, zwei Nachttische, ein Kleiderschrank und eine Kommode.

6. Buchstabensalat. Lies den Text und löse die Rätsel. Bett, Kommode, Schrank, Regale, Tisch, Stuhl, Computer, Lampe, Teppich, Bilder.

7. Welche Möbel stehen bei dir zu Hause? Schreibe: Im Wohnzimmer

Im Wohnzimmer stehen ein großes Sofa, zwei Sessel, ein Couchtisch, ein Fernseher auf einem TV-Schrank, ein Bücherregal und ein Teppich.

In der Küche

In der Küche stehen ein Esstisch mit vier Stühlen, Küchenschränke, eine Spüle, ein Herd, ein Backofen, eine Mikrowelle, ein Kühlschrank und eine Spülmaschine. Im Esszimmer

Im Esszimmer stehen ein großer Esstisch mit sechs Stühlen, ein Sideboard und eine Stehlampe.

Im Schlafzimmer

Im Schlafzimmer stehen ein Doppelbett, zwei Nachttische mit Lampen, ein großer Kleiderschrank, eine Kommode und ein Spiegel.

Im Arbeitszimmer

Im Arbeitszimmer stehen ein Schreibtisch mit einem Bürostuhl, ein Computer, ein Drucker, Bücherregale und ein kleines Sofa.

Im Kinderzimmer

Im Kinderzimmer stehen ein Einzelbett, ein Schreibtisch mit Stuhl, ein Kleiderschrank, ein Regal für Spielzeug und ein kleiner Tisch mit zwei Stühlen.

Im Flur

Auf dem Flur stehen ein Schuhschrank, eine Garderobe, ein Spiegel und eine Bank.

Stunde 44. Mein Zimmer (Моя кімната)

116

2. Schreibe dein Zimmer-Gedicht.

In meinem Zimmer träume ich, lese ich und schlafe ich. Hier spiele ich mit meinem Hund, male ich und schreibe ich.

In meinem Zimmer lerne ich, fernsehe ich und singe ich. Hier bastle ich mit meiner Schwester, telefoniere ich und tanze ich.

3. Was gehört nicht in ein Kinderzimmer? Erzähle. Die Badewanne gehört nicht in ein Kinderzimmer. In einem Kinderzimmer gibt es keine Badewanne. Das Küchenregal gehört nicht in ein Kinderzimmer. In einem Kinderzimmer gibt es kein Küchenregal. Der Kühlschrank gehört nicht in ein Kinderzimmer. In einem Kinderzimmer gibt es keinen Kühlschrank. Die Schulbank gehört nicht in ein Kinderzimmer. In einem Kinderzimmer gibt es keine Schulbank. Die Tafel gehört nicht in ein Kinderzimmer. In einem Kinderzimmer gibt es keine Tafel.

4. Wo ist Rico, Tims Wellensittich? Kommentiere.

- Auf Bild 1 ist Rico auf dem Sofa.

- Auf Bild 2 ist Rico neben dem Schrank.

- Auf Bild 3 ist Rico am Fenster.

- Auf Bild 4 ist Rico unter dem Tisch.

- Auf Bild 5 ist Rico im Käfig, zwischen der Kommode und dem Stuhl.

- Auf Bild 6 ist Rico vor dem Sessel.

- Auf Bild 7 ist Rico über dem Bett.

- Auf Bild 8 ist Rico hinter dem Schrank.

Сторінка 117

5. Wo ist Annas Zimmer? Höre zu und kreuze das passende Bild an. Bild 3

6. Lies Leons E-Mail und ergänze passende Präpositionen und Artikel. Höre dann das Audio zur Kontrolle.

Hallo Viktor, heute möchte ich dir über mein Zimmer schreiben. Willst du wissen, was hinter der Tür steckt, dann lies meine E-Mail.

Mein Zimmer ist groß und gemütlich. In der Mitte steht mein Schreibtisch. Am Schreibtisch steht mein Stuhl und auf dem Tisch ist mein neuer Computer. Über dem Schreibtisch hängt eine schöne Lampe. Links an der Wand steht ein bequemer Kleiderschrank. Da hängt meine Kleidung. Neben dem Schrank steht eine hellbraune Kommode. Zwischen der Kommode und dem Schrank hängt ein Regal mit meinen Büchern und Zeitschriften. Rechts in der Ecke steht mein Bett. Vor dem Bett liegt ein großer blauer Teppich. Mein Zimmer hat ein Fenster. Am Fenster hängt eine hübsche blaue Gard

Сторінка 118

7. Was steht wo in Leons Zimmer? Spielt ein Interview mit Leon.

A: Leon, sag bitte: Wo steht dein Tisch?

B: In der Mitte steht mein Tisch.

A: Und was gibt es auf dem Tisch?

B: Auf dem Tisch steht mein neuer Computer.

A: Hast du einen Schrank? Wo steht er?

B: Ja, ich habe einen Schrank. Er steht links an der Wand.

A: Hast du eine Lampe? Wo hängt sie?

B: Ja, ich habe eine Lampe. Sie hängt über dem Schreibtisch an der Wand.

A: Hast du ein Bett? Wo steht dein Bett?

B: Es steht rechts in der Ecke.

A: Hast du einen Teppich in deinem Zimmer? Wo liegt er?

B: Ja, ich habe einen Teppich in meinem Zimmer. Er liegt vor dem Bett.

A: Hast du ein Regal? Wo steht es? Was liegt da?

B: Ja, ich habe ein Regal. Es hängt zwischen der Kommode und 9. Schreibe eine Antwort an Leon.

Lieber Leon, ich habe deine E-Mail bekommen. Dein Zimmer gefällt mir sehr. Ich glaube, es ist sehr gemütlich.

Ich möchte dir mein Zimmer beschreiben. In meinem Zimmer steht ein gemütliches Bett mit einer bunten Bettdecke. Neben dem Bett habe ich einen kleinen Nachttisch mit einer Lampe.

An der Wand hängt ein großes Bücherregal, das voll mit meinen Lieblingsbüchern und einigen Spielsachen ist. Es gibt auch einen Schreibtisch mit einem Stuhl, wo ich meine Hausaufgaben mache und manchmal male. In einer Ecke steht ein kleiner Kleiderschrank und ein Spiegel hängt an der Tür. Auf dem Boden liegt ein weicher Teppich, auf dem ich gerne spiele. Ich schicke dir ein paar Fotos, damit du es dir besser vorstellen kannst.

Liebe Grüße

Dein Taras

Stunde 45. Ich raume gern auf (Я охоче

Сторінка 120

3. Wohin passen die Sachen? Schreibe Sätze ins Heft.

1. Die T-Shirts können wir in den Schrank legen.

2. Den Tennisschläger können wir unter das Bett legen.

3. Die Bücher können wir ins Regal stellen.

4. Die Rollschuhe können wir in den Kasten stellen.

5. Die Tasse können wir in die Küche stellen.

6. Die Stifte können wir auf den Tisch stellen.

7. Den Ball können wir in die Kommode legen.

8. Die Fotos können wir an die Wände hängen.

1. an die Wand:

- A: Hängen wir das Bild an die Wand.

- B: Nein, es gefällt mir nicht. Hier kann man es nicht so gut sehen.

2. über das Bett:

- A: Hängen wir das Bild über das Bett.

- B: Nein, es gefällt mir nicht. Es ist zu hoch.

3. zwischen zwei Fotos:

- A: Hängen wir das Bild zwischen zwei Fotos.

- B: Nein, es gefällt mir nicht. Dort gibt es schon viele Bilder.

4. an den Schrank:

- A: Hängen wir das Bild an den Schrank.

- B: Nein, es gefällt mir nicht. Es ist schlecht für die Möbel.

5. unter den Kalender:

- A: Hängen wir das Bild unter den Kalender.

- B: Nein, es gefällt mir nicht. Es ist zu dunkel.

6. in die Ecke:

- A: Hängen wir das Bild in die Ecke.

- B: Ja, das ist gut. Das machen wir.

Сторінка 121

5. Welche Präposition passt? Kreuze an.

1) Hängen wir die Fotos an die Tafel an.

2) Stell bitte den Sessel in die Ecke in.

3) Unser Kater schläft gern unter dem Stuhl.

4) Hänge deine Jacke in den Schrank!

5) Wo sind die Tassen? — Ich habe sie auf den Küchentisch gestellt.

6) Tante Marlena will ihre neue Wandlampe zwischen die Bilder hängen.

7) Lege deine T-Shirts in die Kommode!

8) Über dem Tisch hängt eine schöne Lampe.

6. Spiel „Wir räumen auf“.

2. Der Pullover

• A: Wo ist dein Pullover?

• B: Er ist auf dem Sofa.

• A: Leg ihn bitte in den Schrank.

• B: Gut, ich mache es.

3. Das Skateboard

• A: Wo ist dein Skateboard?

• B: Es ist am Fenster.

• A: Stell es bitte unter das Bett.

• B: Gut, ich mache es.

4. Das Foto

• A: Wo ist das Foto?

• B: Es ist unter dem Buch.

• A: Häng es bitte an die Wand.

• B: Gut, ich mache es.

5. Der Stuhl

• A: Wo ist der Stuhl?

• B: Er ist neben der Kommode.

• A: Stell ihn bitte an den Tisch.

• B: Gut, ich mache es.

6. Die Lampe

• A: Wo ist die Lampe?

• B: Sie ist zwischen den Sesseln.

• A: Häng sie bitte über den Tisch.

• B: Gut, ich mache es.

7. Wie räumst du dein Zimmer auf? Beschreibe. Ich räume gern mein Zimmer auf. Ich lege die Bücher ins Regal, stelle die Tasse in die Küche, hänge die Fotos an die Wand und setze die Kissen auf das Sofa. Ich lege die Kleidung in den Schrank, stelle die Lampe auf den Nachttisch und schiebe die Stühle an den Tisch. So sieht mein Zimmer ordentlich und sauber aus.

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html

Stunde 46. In meinem Heimatort (В

Сторінка 122

2. Höre zu und sprich nach. Nummeriere die Bilder.

Bild 1 – (7) das Museum

Bild 2 – (5) die Kirche

Bild 3 – (9) die Post

Bild 4 – (2) die Bäckerei

Bild 5 – (4) der Park

Bild 6 – (10) die Schule

Bild 7 – (1) die Apotheke

Bild 8 – (11) das Theater

Bild 9 – (3) das Denkmal

Bild 10 – (12) der Zoo

Bild 11 – (8) das Kino

Bild 12 – (6) der Laden

)

3. Schreibe die fehlenden Formen. Höre das Audio zur Kontrolle.

- die Apotheke — die Apotheken

- die Bäckerei — die Bäckereien

- der Betrieb — die Betriebe

- das Kaufhaus — die Kaufhäuser

- das Krankenhaus — die Krankenhäuser

- der Supermarkt — die Supermärkte

- das Café — die Cafés

- die Fabrik — die Fabriken

- das Kino — die Kinos

- der Park — die Parks

- die Schule — die Schulen

- die Straße — die Straßen

Сторінка 123

4. Wo kann man das machen? Spielt Dialoge.

1. A: Wo kann man in deinem Heimatort Brot kaufen?

B: In einer Bäckerei.

2. A: Wo kann man in deinem Heimatort Filme sehen?

B: In einem Kino.

3. A: Wo kann man in deinem Heimatort Sport treiben?

B: In einem Sportverein oder Fitnessstudio.

4. A: Wo kann man in deinem Heimatort Blumen kaufen?

B: In einem Blumenladen.

5. A: Wo kann man in deinem Heimatort Eis und Kuchen essen?

B: In einem Café.

6. A: Wo kann man in deinem Heimatort Tiere beobachten?

B: In einem Zoo oder Tierpark.

7. A: Wo kann man in deinem Heimatort Kleidung kaufen?

B: In einem Kaufhaus oder Bekleidungsgeschäft.

8. A: Wo kann man in deinem Heimatort Briefe schicken?

B: In der Post.

9. A: Wo kann man in deinem Heimatort Medikamente kaufen?

B: In einer Apotheke.

10. A: Wo kann man in deinem Heimatort alte Exponate sehen?

B: In einem Museum.

11. A: Wo kann man in deinem Heimatort sich erholen?

B: In einem Park oder Wellnesszentrum.

12. A: Wo kann man in deinem Heimatort Bücher lesen?

B: In einer Bibliothek.

13. A: Wo kann man in deinem Heimatort Kaffee trinken?

B: In einem Café.

14. A: Wo kann man in deinem Heimatort lernen?

B: In einer Schule oder Universität

5. Bestimme, ob die Sätze dem Inhalt entsprechen. Höre zu und kreuze an.

Сторінка 124

6. Lies die E-Mail von Viktor und beantworte die Fragen.

1. Wo war Viktor?

- Viktor war in Lwiw.

2. Wer wohnt in dieser Stadt?

- Viktors Verwandte wohnen in dieser Stadt.

3. Was gibt es in Lwiw?

- In Lwiw gibt es viele Schulen, Universitäten, Kirchen, Hotels, Parks und Kaufhäuser.

4. Was kann man da noch besuchen?

- Man kann Theater, Museen, Cafés und die schöne Oper besuchen.

5. Warum besucht Viktor gerne diese Stadt?

- Viktor besucht Lwiw gerne, weil es eine alte und schöne Stadt mit reicher Geschichte ist.

7. Lawinenspiel „In unserem Heimatort“.

Spieler/in A: In unserem Heimatort gibt es eine Fabrik.

Spieler/in B: In unserem Heimatort gibt es eine Fabrik und viele Schulen.

Spieler/in C: In unserem Heimatort gibt es eine Fabrik, viele Schulen und einen großen Park.

Spieler/in D: In unserem Heimatort gibt es eine Fabrik, viele Schulen, einen großen Park und mehrere Supermärkte.

Spieler/in E: In unserem Heimatort gibt es eine Fabrik, viele Schulen, einen großen Park, mehrere Supermärkte und ein Kino.

Spieler/in F: In unserem Heimatort gibt es eine Fabrik, viele Schulen, einen großen Park, mehrere Supermärkte, ein Kino und ein Krankenhaus.

Spieler/in G: In unserem Heimatort gibt es eine Fabrik, viele Schulen, einen großen Park, mehrere Supermärkte, ein Kino, ein Krankenhaus und viele Restaurants.

Spieler/in H: In unserem Heimatort gibt es eine Fabrik, viele Schulen, einen großen Park, mehrere Supermärkte, ein Kino, ein Krankenhaus, viele Restaurants und

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-

Stunden 47-48. Wiederholung (Повторення)

Сторінка 125

-sotnykova-2015-3-i-rik.html

1. Welche Möbel und Geräte passen in die Zimmer? Schreibe und kommentiere. In die Küche passen Küchenregale, ein Herd, ein Kühlschrank, eine Spülmaschine, ein Küchentisch, Stühle, ein Toaster, eine Mikrowelle und ein Wasserkocher.

Ins Schlafzimmer passen ein Bett, ein Kleiderschrank, ein Nachttisch, eine Kommode, ein Spiegel, ein Bücherregal und eine Lampe.

Ins Kinderzimmer passen ein Bett, ein Schreibtisch, ein Stuhl, ein Bücherregal, eine Spielzeugkiste, ein Kleiderschrank und ein Teppich.

Ins Wohnzimmer passen ein Sofa, ein Couchtisch, ein Fernseher, ein Bücherregal, ein Sessel, eine Stehlampe, ein Teppich und ein Fernsehtisch.

Сторінка 126

2. Stimmt das? Lest und spielt Dialoge.

A: Auf Bild 1 ist ein Hochhaus.

B: Auf Bild 1 ist kein Hochhaus. Das ist eine große Straße.

A: Auf Bild 2 ist eine Schule.

B: Ja, auf Bild 2 ist eine Schule.

A: Auf Bild 3 ist ein Stadion.

B: Ja, auf Bild 3 ist ein Stadion.

A: Auf Bild 4 ist eine Apotheke.

B: Auf Bild 4 ist keine Apotheke. Das ist ein Supermarkt.

A: Auf Bild 5 ist ein Zoo.

B: Ja, auf Bild 5 ist ein Zoo.

A: Auf Bild 6 ist eine Oper.

B: Ja, auf Bild 6 ist eine Oper.

3. Ergänze passende Präpositionen und Artikel.

Warum liegt die neue Lampe im Kasten? Häng sie über den Tisch!

Leon, warum liegen deine Lehrbücher auf dem Fußboden? Stell sie ins Regal!

Mia, wo sind deine T-Shirts? Im Schrank? — Nein, ich habe sie in die Kommode gelegt. Häng das Foto zwischen das Fenster und die Tabelle! — Aber zwischen dem Fenster und der Tabelle hängt schon ein Bild.

Unser neuer Kühlschrank steht an der Wand links. Stellen wir ihn lieber in die Ecke. Vor dem Haus liegt ein großer Park. Ich gehe oft in den Park und sitze da gerne auf einer Bank. Ich kann mein Heft nicht finden. Vielleicht ist es zwischen den Büchern.

Oder habe ich es in die Schublade gelegt?

Wir möchten unsere Bilder an die Wände im Kinderzimmer hängen.

4. Lies und ordne die Sätze zu zwei Texten.

1. Tims Familie wohnt in einem Hochhaus.

Das Haus ist groß und hat vier Stockwerke.

Tims Familie lebt im 3. Stock.

Ihre Wohnung hat vier Zimmer und einen Balkon.

2. Heikes Familie wohnt in einem Einfamilienhaus. Ihr Haus liegt auf dem Land.

Das Haus ist klein, aber schön.

Neben dem Haus gibt es einen schönen Garten. Da wachsen Bäume und Blumen.

Сторінка 127

5. Beschreibe das Zimmer auf dem Bild.

Das Zimmer hat eine gemütliche Einrichtung: Auf der linken Seite steht ein Bett mit einer rosa Decke und zwei Kissen in Blau und Rot. Auf dem Bett schläft eine graue Katze. An der Wand über dem Bett hängen zwei Bilder mit Blumen und Landschaftsmotiven.

In der Mitte des Zimmers steht ein Schreibtisch mit einem Computer darauf. Unter dem Schreibtisch befindet sich ein Computergehäuse. Neben dem Schreibtisch steht ein grüner Drehstuhl. Auf dem Schreibtisch stehen auch zwei Blumentöpfe mit Pflanzen.

Rechts neben dem Schreibtisch hängt ein Regal mit vielen bunten Büchern. Vor dem Regal steht eine Staffelei mit einer Zeichnung von Blumen darauf. Auf dem Boden liegt ein blauer Teppich, auf dem ein brauner Teddybär sitzt.

Die Wände des Zimmers sind gelb gestrichen und das Zimmer hat ein großes Fenster mit orangefarbenen Vorhängen, durch das viel Licht hereinkommt.

6. Wie sieht euer Traumhaus aus? Sprecht in Kleingruppen.

A: Wo möchtest du wohnen?

B: Ich möchte am Meer wohnen, in einer ruhigen und schönen Gegend.

A: Was für ein Haus ist das?

B: Es ist ein großes, modernes Haus mit allem Komfort.

A: Wo liegt dein Traumhaus?

B: Mein Traumhaus liegt direkt am Strand, mit einem wunderschönen Blick aufs Meer.

A: Wie sieht dein Traumhaus aus?

B: Mein Traumhaus hat zwei Stockwerke und eine große Glasfassade, die viel Licht hereinlässt. Es hat einen großen Balkon und eine Terrasse, wo man die Aussicht genießen kann.

A: Wie viele Zimmer hat dein Traumhaus?

B: Mein Traumhaus hat zehn Zimmer.

A: Welche Zimmer sind das?

B: Das Haus hat ein großes Wohnzimmer, eine moderne Küche, fünf Schlafzimmer, drei Badezimmer, ein Arbeitszimmer und ein Fitnessraum.

A: Was möchtest du in deinem Traumhaus haben?

B: Ich möchte einen großen Garten mit vielen Blumen und Bäumen, ein Schwimmbad, eine Garage für zwei Autos und eine gemütliche Terrasse.

A: Welche Möbel möchtest du in deinem

LEKTION 7. Hauptstadtbesuch (Візит до столиці)

Stunde 49. In der Hauptstadt (У столиці)

Сторінка 130

1. Was assoziiert ihr mit einer Hauptstadt? Sammelt Ideen in Gruppen. Hauptstadt:

- Hohe Häuser und breite Straßen;

- Große Plätze und Denkmäler;

- Museen und Galerien;

- Theater und Opernhäuser;

- Universitäten und Forschungsinstitute;

- Parks;

- Einkaufszentren und Märkte;

- Öffentliche Verkehrsmittel wie U-Bahnen, Busse und Straßenbahnen;

- Internationale Unternehmen und Banken;

- Restaurants;

- Flughäfen und Bahnhöfe;

- Historische Gebäude und Sehenswürdigkeiten;

- Kinos und Freizeitparks;

- Nachtleben mit Bars und Clubs.

2. a) Ordne die Wörter den Bildern zu. Höre das Audio zur Kontrolle.

1. Auf Bild 1 ist ein Wolkenkratzer.

2. Auf Bild 2 ist ein Tor.

3. Auf Bild 3 ist ein Brunnen.

4. Auf Bild 4 ist eine Brücke.

5. Auf Bild 5 ist ein Platz.

6. Auf Bild 6 ist ein Schloss.

7. Auf Bild 7 ist ein Dom.

8. Auf Bild 8 ist ein Rathaus.

Сторінка 131

3. Ergänze die Sätze.

In einer alten Hauptstadt gibt es historische Bauten wie das Rathaus, Schlösser, Kirchen und Stadtmauern.

In einer Hauptstadt baut man auch moderne Gebäude wie Wolkenkratzer, Einkaufszentren und Kongresszentren.

Eine Hauptstadt können große Parks und Gärten, Denkmäler und Skulpturen schmücken.

In einer Hauptstadt kann man Museen, Theater, Opernhäuser und Galerien besuchen.

4. Wie heißen die bekannten Sehenswürdigkeiten Berlins? Verbinde.

- Der Berliner Dom

- Das Brandenburger Tor

- Die Humboldt-Universität

- Der Reichstag

- Unter den Linden

- Der Alexanderplatz

- Der Neptunbrunnen

- Das Rote Rathaus

Сторінка 132

5. In welcher Reihenfolge hat Mia die Berliner Sehenswürdigkeiten gesehen? Lies und nummeriere.

1. das Brandenburger Tor; 2. der Reichstag; 3. die Staatsoper; 4. die Humboldt-Universität; 5. der Alexanderplatz;

6. die Weltzeituhr; 7. der Fernsehturm;

8. das Rote Rathaus; 9. der Neptunbrunnen.

Сторінка 133

6. Was stimmt nicht? Lest und korrigiert.

A: Berlin ist die Hauptstadt Österreichs. Stimmt das?

B: Nein, das stimmt nicht. Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands.

A: Der Fernsehturm zeigt die Uhrzeiten in der ganzen Welt.

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html

B: Nein, das stimmt nicht. Die Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz zeigt die Uhrzeiten in der ganzen Welt.

A: In Berlin leben über fünf Millionen Menschen.

B: Nein, das stimmt nicht. In Berlin leben über 3,6 Millionen Menschen.

A: In Berlin gibt es viele Wolkenkratzer.

B: Nein, das stimmt nicht. In Berlin gibt es keine Wol

8. Welche und wie viele Zimmer hat deine Familie? Was macht ihr da? Schreibe. Meine Familie hat insgesamt sechs Zimmer in unserem Haus:

1. Wohnzimmer:

- Hier verbringen wir die meiste Zeit zusammen. Wir sehen fern, lesen Bücher und empfangen Gäste.

2. Küche:

- In der Küche kochen und essen wir zusammen. Manchmal sitzen wir hier auch einfach nur und unterhalten uns.

3. Schlafzimmer der Eltern:

- Das ist das Zimmer meiner Eltern. Hier schlafen sie und entspannen sich.

4. Mein Zimmer:

- Das ist mein persönlicher Raum. Hier schlafe ich, mache meine Hausaufgaben, spiele Videospiele und treffe mich mit Freunden.

5. Zimmer meines Bruders:

- Mein Bruder hat sein eigenes Zimmer. Er schläft dort, macht seine Schulaufgaben und spielt ebenfalls.

6. Arbeitszimmer:

- Hier arbeiten meine Eltern von zu Hause aus. Es gibt einen Schreibtisch, Computer und Bücherregale.

Stunde 50. Wie komme ich zum Museum? (Як мені дістатися до музею?)

Сторінка 135

3. Spielt ähnliche Dialoge mit dem Stadtplan.

a) Du bist am Schloss und musst zum Rathaus kommen.

A: Entschuldigung, wie komme ich zum Rathaus?

B: Sie müssen die Ludwigstraße hinauf gehen, dann nach rechts in die Richard-Wagner-Straße abbiegen und weiter geradeaus bis zur Schulstraße. Das Rathaus befindet sich an der Ecke Richard-Wagner-Straße und Schulstraße.

A: Danke schön.

B: Bitte sehr.

b) Du bist an der Kirche und suchst das Richard-Wagner-Museum.

A: Entschuldigung, wie komme ich zum Richard-Wagner-Museum?

B: Sie müssen die Kanzlerstraße hinunter gehen, dann nach rechts in die Ludwigstraße abbiegen und weiter geradeaus bis zur Richard-Wagner-Straße. Das Richard-Wagner-Museum befindet sich an der Ecke Ludwigstraße und Richard-Wagner-Straße.

A: Danke schön.

B: Bitte sehr.

c) Du bist am Schloss und suchst das Opernhaus.

A: Entschuldigung, wie komme ich zum Opernhaus?

B: Sie müssen die Ludwigstraße hinauf gehen, dann nach rechts in die Richard-Wagner-Straße abbiegen und weiter geradeaus bis zur Opernstraße. Das Opernhaus befindet sich an der Ecke Richard-Wagner-Straße und Opernstraße.

A: Danke schön.

B: Bitte sehr.

d) Du bist am Richard-Wagner-Museum und musst zum Rathaus kommen.

A: Entschuldigung, wie komme ich zum Rathaus?

B: Sie müssen die Richard-Wagner-Straße geradeaus gehen bis zur Schulstraße. Das Rathaus befindet sich an der Ecke Richard-Wagner-Straße und Schulstraße.

A: Danke schön.

B: Bitte sehr.

e) Du bist in der Schulstraße und musst zum Richard-Wagner-Museum.

A: Entschuldigung, wie komme ich zum Richard-Wagner-Museum?

B: Sie müssen die Schulstraße hinunter gehen und dann nach links in die Richard-WagnerStraße abbiegen. Das Richard-Wagner-Museum befindet sich an der Ecke Richard-WagnerStraße und Ludwigstraße.

A: Danke schön.

B: Bitte sehr.

4. Mit welchen Verkehrsmitteln kann man fahren? Ergänze die Sätze.

In eine Großstadt/Hauptstadt kann man mit dem Zug kommen.

Auf den Straßen kann man da viele Autos sehen.

Zu den öffentlichen Verkehrsmitteln gehören Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen und O-Busse.

Man kann mit dem/der Fahrrad, Auto, Bus, Zug, Schiff, Taxi, Motorrad, Straßenbahn, U-Bahn oder O-Bus fahren.

Ich lebe in einer Stadt und fahre oft mit dem/der Auto. Manchmal nehme ich die Straßenbahn. Ich war mal in unserer Hauptstadt und bin mit dem/der U-Bahn gefahren. Ich bin noch nie mit dem/der LKW gefahren.

Сторінка 136

7. Wähle eine Situation und beschreibe den Weg. Nimm die Online-Karte zu Hilfe.

1. Dein Freund kommt nach Kyjiw und will vom Bahnhof in die Stadtmitte kommen: Dein Freund steigt am Hauptbahnhof von Kyjiw aus. Von dort aus kannst du mit der U-Bahn (Linie M1 oder M2) direkt in die Stadtmitte fahren. Die U-Bahnstation am Hauptbahnhof heißt "Woksalna (Вокзальна)". Nachdem er ausgestiegen ist, kann er einfach den Schildern in Richtung Ausgang folgen und dann entweder zu Fuß weitergehen oder eine der vielen Buslinien nehmen, die von dort aus in die Stadtmitte fahren.

Stunde 51. Die Sehenswurdigkeiten Kyjiws (Визначні місця Києва)

Сторінка 137

1. Bilde Wörter. Höre das Audio zur Kontrolle und sprich nach.

1. die Hauptstadt; 2. der Haupteingang; 3. die Hauptstraße; 4. das Hauptgebäude; 5. die Sophienkathedrale; 6. die Hochschule; 7. das Kaufhaus; 8. das Jahrhundert.

2. Was wisst ihr über Kyjiw? Ergänzt den Wort-Igel. Kyjiw: die Hauptstadt der Ukraine, Fluss Dnipro, viele Sehenswürdigkeiten, das Höhlenkloster Kiewer Höhlenkloster (Lavra), die St.-Sophien-Kathedrale, das Goldene Tor.

3. Ergänze die Partizipien. besuchen - besucht; besichtigen - besichtigt; fotografieren - fotografiert; kaufen - gekauft; essen - gegessen; fahren - gefahren; gehen - gegangen; sehen - gesehen.

4. Lawinenspiel "Ich war in Kyjiw".

Artem: Petro war in Kyjiw und hat da viele Denkmäler fotografiert. Alina war in Kyjiw und ist ins Theater gegangen. Ich war auch in Kyjiw und habe die wunderschöne St.-Sophien-Kathedrale besichtigt.

Сторінка 138

5. Lies die Kurztexte und ordne ihnen die passenden Namen und Bilder zu. Bild 1 – die Sophienkathedrale; Bild 2 – das Goldene Tor; Bild 3 – die Schwetschenko-Universität; Bild 4 – Chreschtschatyk.

2. – A. Das ist ein historisches Denkmal. Man hat es im 11. Jahrhundert gebaut. Bis zum 18. Jahrhundert war es der Haupteingang in die Stadt.

4. – B. Das ist die Hauptstraße von Kyjiw. Hier liegen viele herrliche Gebäude. Man kann viele Geschäfte, Kaufhäuser, Cafes und Hotels sehen. Am Wochenende gibt es hier keinen Verkehr; die Straße ist eine große Fußgängerzone.

1. – C. Diese Kirche ist sehr alt, man hat sie im 11. Jahrhundert zu Zeiten Jaroslaws des Weisen gebaut. Früher hat man hier Chroniken geschrieben und hier ist erste Bibliothek entstanden. Die Kirche ist sehr schön, sie hat herrliche Mosaiken und Fresken.

3. – D. Das ist eine der ältesten und größten Universitäten in der Ukraine. Man hat sie im Jahre 1834 gegründet. Heute studieren hier mehr als 30.000 Studenten und 1.000 Aspiranten. Die Universität hat viele Gebäude, das Hauptgebäude liegt im Stadtzentrum.

6. Bilde je eine Frage zu jedem Text. Stelle sie an deine/n Gesprächspartner/in.

A: Wann wurde das Goldene Tor in Kyjiw gebaut?

B: Im 11. Jahrhundert.

A: Welche historischen Ereignisse fanden in der Kirche statt, die im 11. Jahrhundert in Kyjiw gebaut wurde?

B: Früher wurden hier Chroniken geschrieben und die erste Bibliothek entstand dort.

A: Was ist das Hauptmerkmal der Hauptstraße Chreschtschatyk in Kyjiw?

B: Es ist eine große Fußgängerzone am Wochenende.

A: Wann wurde die Universität von Kyjiw gegründet?

B: Im Jahr 1834.

7. Stellt euch vor: Ihr müsst eine Stadtrundfahrt durch Kyjiw für eure deutschen Gäste organisieren. Erarbeitet in Gruppen eine Route und präsentiert sie.

Start am Goldenen Tor: Beginnen wir unsere Tour am historischen Goldenen Tor, dem alten Stadteingang aus dem 11. Jahrhundert.

St.-Sophien-Kathedrale: Besichtigung der St.-Sophien-Kathedrale mit ihren beeindruckenden Mosaiken und Fresken aus dem Mittelalter.

Maidan Nezalezhnosti (Unabhängigkeitsplatz): Weiter geht es zum zentralen Platz von Kyjiw, einem Symbol der Unabhängigkeit der Ukraine und Ort wichtiger historischer Ereignisse.

Khreshchatyk: Fahrt entlang der Hauptstraße Kyjiws, Khreshchatyk, wo man herrliche Gebäude, Geschäfte und Cafés sehen kann.

Andrijiwska-Straße und Podil: Besuch der Andrijiwska-Straße in der historischen Altstadt Podil, bekannt für ihre Kunstgalerien, Handwerksläden und gemütlichen Cafés.

Kyjiwer Höhlenkloster (Lavra): Abschluss der Tour mit einer Führung durch das Kyjiwer Höhlenkloster, ein bedeutendes orthodoxes Kloster und UNESCO-Weltkulturerbe.

8. Schreibe eine E-Mail an Mia oder Leon.

Lieber Leon, ich hoffe, es geht dir gut! Ich möchte dich herzlich nach Kyjiw einladen, um diese faszinierende Stadt mit all ihren kulturellen Schätzen zu entdecken. Kyjiw, die Hauptstadt der Ukraine, ist reich an Geschichte, Architektur und lebendiger Atmosphäre.

Für eine Entdeckung der Stadt bieten wir eine spannende Stadtrundfahrt an:

- Start am Goldenen Tor, wo wir in die reiche Geschichte Kyjiws eintauchen.

- Besichtigung der St.-Sophien-Kathedrale mit ihren beeindruckenden Kunstwerken.

- Fahrt entlang des Khreshchatyk, der Hauptstraße Kyjiws, mit ihren eleganten Gebäuden und Geschäften.

- Spaziergang durch die malerischen Straßen des historischen Podil mit seinen charmanten Cafés und Galerien.

- Abschluss mit einer Besichtigung des Kyjiwer Höhlenklosters, um die spirituelle und kulturelle Bedeutung dieser Stätte zu erleben.

Ich bin mir sicher, dass dich Kyjiw mit seinem Charme begeistern wird

Ich freue mich auf deine Antwort und hoffe, dich bald hier in Kyjiw begrüßen zu dürfen. Herzliche Grüße

Stunde 52. Touristentipps (Поради

Сторінка 139

1. Verbinde die Reime. Höre zu und sprich nach.

1. Tor – Chor;

2. Kloster – Poster; 3. Bus – zu Fuß;

4. Kultur – Natur; 5. Sehen – gehen;

6. Date – raten.

2. Bilde Wörter und schreibe sie mit Artikeln und Pluralformen.

- die Brücke – die Brücken

- das Café – die Cafés

- der Brunnen – die Brunnen

- das Denkmal – die Denkmäler

- das Kino – die Kinos

- die Kirche – die Kirchen

- das Museum – die Museen

- die Schule – die Schulen

- die Straße – die Straßen

- das Theater – die Theater

- die Universität – die Universitäten

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html 

3. Bildet Gruppen zu je 6 Personen. Jede/r liest einen Text über Kyjiw und findet eine passende Überschrift dazu.

D. Kyjiw ist eine Hauptstadt mit großer Kultur. Hier kann man ins Theater oder ins Kino gehen, ein Konzert oder eine Ausstellung besuchen. Die Stadt hat viele Museen, Bibliotheken, Theater, Kinos, Filmstudios und einen großen Zoo.

F. Kyjiw ist ein wichtiges wissenschaftliches Zentrum. Hier befinden sich viele Hochschulen und Forschungsinstitute. Die bekannteste Universität ist die Schewtschenko-Universität. Die Akademie der Wissenschaften der Ukraine hat auch in Kyjiw ihren Sitz.

E. Nach Kyjiw kann man mit dem Bus, mit der Bahn oder mit dem Flugzeug kommen. Die Stadt hat ein gut ausgebautes Verkehrsnetz. Zu den öffentlichen Verkehrsmitteln gehören Busse, Straßenbahnen, O-Busse und die U-Bahn. Die Kyjiwer U-Bahn hat drei Linien.

D. Die Hauptstadt der Ukraine ist alt und schön, sie hat viele historische Bauten, Kirchen und Denkmäler. Zu den schönen Sehenswürdigkeiten Kyjiws gehören das Goldene Tor, die Sophienkathedrale, die barocke Andreaskirche, das Höhlenkloster und viele andere.

C. Kyjiw hat viele Parks und einen botanischen Garten. Schön sind die Kastanienalleen im Zentrum der Stadt. In den grünen Anlagen kann man gut spazieren gehen. Im Sommer kann man am Dniprostrand liegen und sich sonnen. Im Winter kann man auf den Seen Schlittschuh laufen.

Сторінка 140

5. Ergänze die Sätze.

Als touristisches Zentrum bietet Kyjiw vieles zu sehen: Denkmäler, Kirchen, historische Bauten, und Parks.

Als Kulturzentrum hat Kyjiw viele Theater, Museen, und Konzertsäle. Als wissenschaftliches Zentrum hat Kyjiw viele Hochschulen und Forschungsinstitute. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Kyjiws zählen das Goldene Tor, die Sophienkathedrale, die Andreaskirche, und das Höhlenkloster.

Auf den Straßen Kyjiws fahren viele Autos, Busse, und Straßenbahnen.

In der ukrainischen Hauptstadt kann man in zahlreichen Cafés und Restaurants essen. Kyjiw liegt am Dnipro und man kann mit Schiffen auf dem Dnipro fahren.

Kyjiw ist eine grüne Stadt, da gibt es viele Parks und Grünanlagen.

6. Zu welchen Texten passen die Bilder? Diskutiert in Gruppen.

Bild 1 – D. Sehenswürdigkeiten; Bild 2 – C. Erholungszonen; Bild 3 – B. Kultur; Bild 4 – A. Gastronomie; Bild 5 – F. Wissenschaft; Bild 6 – E. Verkehr.

Сторінка 141

7. Spiel „Gib mir einen Rat!“

2. Mia interessiert sich für Kultur und möchte die ukrainische Kulturlandschaft in Kyjiw erleben.

Spieler/in 1 (Mia): Ich interessiere mich für Kultur und möchte die ukrainische Kulturlandschaft in Kyjiw erleben. Was könnt ihr mir raten?

Spieler/in 2: Du solltest unbedingt das Nationale Opernhaus besuchen, dort gibt es großartige Aufführungen.

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html

Spieler/in 3: Die Andrijiwskij Steil ist ein Muss, dort gibt es viele Kunstgalerien und das berühmte Bulgakow-Museum.

Spieler/in 4: Vergiss nicht die vielen Museen wie das Nationale Kunstmuseum der Ukraine zu besuchen. Dort kannst du viel über die ukrainische Kunst erfahren.

Spieler/in 1 (Mia): Vielen Dank für eure Tipps.

3. Anna mag die Natur und träumt von einer Wanderung durch die Umgebung Kyjiws.

Spieler/in 1 (Anna): Ich mag die Natur und träume von einer Wanderung durch die Umgebung Kyjiws. Was könnt ihr mir raten?

Spieler/in 2: Der Botanische Garten Grishko ist ein toller Ort für einen Spaziergang, besonders im Frühling und Sommer.

Spieler/in 3: Du kannst auch den Holosiivskyi Nationalen Naturpark besuchen, er bietet wunderschöne Wanderwege.

Spieler/in 4: Ein Ausflug zur Truchaniw-Insel wäre auch schön, dort gibt es viele grüne Flächen und tolle Ausblicke auf den Dnipro.

Spieler/in 1 (Anna): Vielen Dank für eure Tipps.

4. Tim hat noch nie ukrainische Küche probiert und möchte ukrainische Spezialitäten in einem Lokal essen.

Spieler/in 1 (Tim): Ich habe noch nie ukrainische Küche probiert und möchte ukrainische Spezialitäten in einem Lokal essen. Was könnt ihr mir raten?

Spieler/in 2: Du solltest unbedingt Borschtsch probieren.

Spieler/in 3: Im Restaurant Rote-Beete gibt es viele traditionelle ukrainische Gerichte wie Warenyky, gefüllte Teigtaschen, und Holub

8. Eine Schülergruppe aus Deutschland will nach Kyjiw kommen. Schreibe deine drei Tipps für sie.

Hier sind meine drei Tipps für eine Schülergruppe aus Deutschland, die nach Kyjiw kommen möchte:

1. Entdeckt die Geschichte und Kultur Kyjiws:

- Sophienkathedrale und das Höhlenkloster: Diese UNESCO-Weltkulturerbestätten sind beeindruckende Beispiele der Kyjiwer Geschichte und Architektur.

- Andrijiwskij-Steill: Ein historischer Straßenabschnitt, der für seine Kunstgalerien, Souvenirläden und das berühmte Bulgakow-Museum bekannt ist.

- Nationales Historisches Museum der Ukraine: Ein großartiger Ort, um mehr über die reiche Geschichte der Ukraine zu erfahren.

2. Genießt die Natur und Parks:

- Mariinsky-Park: Ein wunderschöner Park im Zentrum von Kyjiw mit herrlichen Aussichten und historischen Denkmälern.

- Botanischer Garten Grishko: Ein idealer Ort für einen entspannten Spaziergang und um die vielfältige Pflanzenwelt zu entdecken.

- Truchaniv-Insel: Perfekt für einen Tagesausflug mit viel Grün, Radwegen

Stunde 53. Wunderschones Wien (Чудовий Відень) Сторінка 142

2. Wie heißen die bekannten Sehenswürdigkeiten Wiens? Lies und kommentiere.

Bild 1: die Hofburg, eine ehemalige kaiserliche Residenz; Bild 2: die Wiener Staatsoper; Bild 3: der Prater, ein Vergnügungspark; Bild 4: das Schloss Schönbrunn; Bild 5: der Stephansdom;

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-

Bild 6: der Augarten, ein öffentlicher Park;

Bild 7: das Hundertwasserhaus;

Bild 8: das Albertina Museum.

Сторінка 143

3. Lies die Texte und verbinde sie mit den Überschriften.

A – Allgemeine Informationen.

B – Eine der meist besuchten Städte Europas.

C – Herrliche Sehenswürdigkeiten im Stadtzentrum.

D – Das bekannteste Symbol Wiens.

E – Musikmetropole mit dem Weltruhm.

F – Freizeit und Erholung für Groß und Klein.

Сторінка 144

4. Kommentiere die Zahlen aus dem Text.

23 – Wien ist in 23 Bezirke geteilt. Jeder Bezirk hat seinen eigenen Charme und bietet verschiedene Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse.

136,4 – Der höchste Turm des Stephansdoms ist der Südturm, der 136,4 Meter hoch ist.

600 – Die Hofburg war über 600 Jahre lang eine kaiserliche Residenz.

1.000 – hat Wien über 1.000 Lokale, wo man gemütlich Kaffee trinken und ein Stück leckeren Kuchen essen kann.

2 Mio. – In Wien leben rund zwei Millionen Menschen.

7 Mio. – Über sieben Millionen Menschen besuchen jährlich Wien.

5. Was möchtet ihr eine/n Bewohner/in Wiens fragen? Spielt Interviews.

Frage 1: Wo liegt Wien?

Antwort: Wien liegt im Osten von Österreich, an der Donau.

Frage 2: Wie viele Einwohner hat Wien?

Antwort: Wien hat rund zwei Millionen Einwohner.

Frage 3: Warum besuchen so viele Touristen Wien?

Antwort: Viele Touristen besuchen Wien wegen seiner prächtigen historischen Bauten, dem reichen Kulturangebot, zahlreichen Museen und Ausstellungen sowie den gemütlichen Kaffeehäusern. Wien ist auch bekannt für seine Musikszene und vielen Festivals.

Frage 4: Welche Sehenswürdigkeiten können Sie den Touristen empfehlen?

Antwort: Ich empfehle den Stephansdom, die Hofburg, das Schloss Schönbrunn, die Wiener Staatsoper, den Prater und das Hundertwasserhaus.

Frage 5: Mit welchen Worten können Sie Wien beschreiben?

Antwort: Wien ist historisch, kulturell reich, musikalisch und lebendig.

Frage 6: Wo kann man in Wien essen?

Antwort: In Wien gibt es viele großartige Orte zum Essen. Die berühmten Kaffeehäuser wie Café Sacher oder Café Central sind ideal für Kaffee und Kuchen. Traditionelle Wiener Restaurants wie Figlmüller oder Plachutta bieten typisch Wiener Küche wie Wiener Schnitzel und Tafelspitz an.

Frage 7: Was kann man in Wien erleben?

Antwort: Neben den erwähnten Sehenswürdigkeiten und den zahlreichen Museen, gibt es viele Theater, Opernhäuser, und historische Museen.

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-

Stunde 54. Wohin fahren wir? (Куди ми поїдемо?)

Сторінка 145

-sotnykova-2015-3-i-rik.html

1. Schreibe die fehlenden Formen. Höre das Audio zur Kontrolle. alt — älter — am ältesten; gern — lieber — am liebsten; groß — größer — am größten; gut — besser — am besten; hoch — höher — am höchsten; schön — schöner — am schönsten; viel — mehr — am meisten.

2. Wie heißen die Hauptstädte der deutschsprachigen Länder?

1. Liechtenstein — Vaduz;

2. Österreich — Wien;

3. Deutschland — Berlin;

4. die Schweiz — Bern;

5. Luxemburg — Luxemburg-Stadt.

3. Ergänze passende Adjektive in der richtigen Form.

1. Welche Hauptstadt ist größer, Berlin oder Wien?

2. Gern möchten wir eine Stadtrundfahrt machen.

3. In Bern leben mehr Menschen als in Vaduz.

4. Am besten hat mir das Schloss in Vaduz gefallen.

5. Welche Stadt ist älter, Bern oder Berlin? — Bern, man hat es im 12. Jahrhundert gegründet.

6. Diese Brücke finde ich schön.

7. Die Donau gehört zu den längsten Flüssen Europas, an der Donau liegen vier europäische Hauptstädte.

8. Der Südturm ist viel höher als die anderen drei Türme.

Сторінка 146

4. Vergleicht die Hauptstädte und spielt Dialoge.

A: Welche Stadt hat mehr Einwohner, Berlin oder Wien?

B: Berlin hat mehr Einwohner als Wien. In Berlin leben etwa 3,6 Millionen Menschen, während Wien über 2 Millionen Einwohner hat.

A: Welche Stadt ist flächenmäßig größer, Wien oder Luxemburg?

B: Wien ist flächenmäßig größer als Luxemburg. Wien hat eine Fläche von 414,82 Quadratkilometern, während Luxemburg nur 51,46 Quadratkilometer groß ist.

A: Welches Bauwerk ist höher, der Stephansdom in Wien oder der Fernsehturm in Berlin?

B: Der Fernsehturm in Berlin ist höher als der Stephansdom in Wien. Der Fernsehturm ist 368 Meter hoch, während der Südturm des Stephansdoms 136,4 Meter hoch ist.

A: Welche Stadt hat mehr Brücken, Berlin oder Wien?

B: Wien hat mehr Brücken als Berlin. In Wien gibt es über 1.700 Brücken, während Berlin etwa 960 Brücken hat.

A: Welches Schloss ist jünger, das Schloss Vaduz oder das Schloss Schönbrunn?

B: Das Schloss Schönbrunn ist jünger als das Schloss Vaduz. Das Schloss Vaduz wurde im 12. Jahrhundert gebaut, während das Schloss Schönbrunn im 17. Jahrhundert gebaut wurde.

5. a) Lies die Antworten. Höre dann die Fragen und nummeriere richtig.

1 – Ja, wir möchten bald eine Klassenfahrt machen.

2 – Im April.

3 – Noch nicht, aber viele wollen nach Vaduz fahren.

4 – Nein, ich war noch nie in Liechtenstein.

5 – Ich glaube, das alte Schloss Vaduz.

6 – Vielleicht ins Museum gehen.

6. Sucht im Internet nach interessanten Infos und macht euch Notizen.

1. Berlin: – Sehenswertes: Die Museumsinsel, Der Berliner Dom, Das Brandenburger Tor, der Reichstag.

– Kultur: Zahlreiche Theater, Opernhäuser und Galerien.

– Freizeit: Der Tiergarten, Das Tempelhofer Feld, ein ehemaliger Flughafen.

– Geschichte: Berlin hat eine reiche und komplexe Geschichte, insbesondere in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg.

2. Bern: – Sehenswertes: Die Zytglogge, das Bundeshaus.

– Kultur: Bern bietet zahlreiche Museen wie das Kunstmuseum Bern, das Zentrum Paul Klee und das Historische Museum.

– Freizeit: Der Rosengarten, der BärenPark.

– Geschichte: Bern wurde im Jahr 1191 gegründet und hat eine lange Geschichte als politische und kulturelle Hauptstadt der Schweiz.

3. Wien: – Sehenswertes: Der Stephansdom.

– Kultur: Zahlreiche Museen und Theater.

– Freizeit: Der Prater mit dem Riesenrad, Der Stadtpark und der Augarten.

– Geschichte: Wien hat eine lange Geschichte als Hauptstadt des Habsburgerreichs.

4. Luxemburg: – Sehenswertes: Die Kathedrale Notre-Dame und das Großherzogliche Palais.

– Kultur: zahlreiche Theater, Museen und Musikfestivals, Die Philharmonie.

– Freizeit: viele Parks und Grünflächen.

– Geschichte: Luxemburg hat eine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht.

5. Vaduz: – Sehenswertes: Das Schloss Vaduz, Sitz der Fürstenfamilie, das Kunstmuseum Liechtenstein.

– Kultur: Theater, Museen und Kulturellen Veranstaltungen.

– Freizeit: Die Umgebung von Vaduz eignet sich für Outdoor Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Wintersport.

– Geschichte: Vaduz wurde im 12. Jahrhundert gegründet und hat eine lange Geschichte als Hauptstadt des Fürstentums Liechtenstein.

Сторінка 147

8. Lies die SMS und schreibe eine Antwort an Mia. Liebe Mia, ich finde eure bevorstehende Klassenfahrt toll. Ich meine, ihr könnt nach Wien fahren, weil es eine Stadt mit einer reichen kulturellen und historischen Vielfalt ist. Eine Reise nach Wien finde ich viel interessanter, weil ihr dort viele berühmte Sehenswürdigkeiten wie den Stephansdom, das Schloss Schönbrunn und die Hofburg besichtigen könnt. Zudem ist Wien für seine Kaffeehauskultur und kulinarischen Spezialitäten bekannt, was eure Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis machen würde. Liebe Grüße, Tanja

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-

Stunden 55-56. Wiederholung (Повторення)

Сторінка 148

1. Finde hier 10 Wörter und schreibe sie mit den Artikeln und Pluralformen.

1. der Dom, die Dome;

2. die Brücke, die Brücken;

3. das Denkmal, die Denkmäler;

4. das Museum, die Museen;

5. das Schloss, die Schlösser;

6. der Park, die Parks;

7. der Turm, die Türme;

8. der Brunnen, die Brunnen;

9. das Tor, die Tore;

10. der Platz, die Plätze.

2. a) Schreibt möglichst viele Wörter mit diesen Komponenten. Sammelt Ideen.

- Haupt-: die Hauptstadt; der Hauptbahnhof; die Hauptstraße; das Hauptquartier; die Hauptfigur.

- Stadt-: die Stadtmitte; das Stadthaus; der Stadtpark; die Stadthalle; der Stadtplan.

- -haus: das Rathaus; das Kaufhaus; das Wohnhaus; das Krankenhaus; das Schulhaus.

- -dom: der Domplatz; der Domschatz; der Domturm; die Domkirche; das Dommuseum.

- -bahn: die Straßenbahn; die Eisenbahn; die U-Bahn; die S-Bahn; die Bergbahn.

b) Macht einen Wettbewerb: Nennt der Reihe nach Wörter und Sätze damit. Gruppe 1:

Die Hauptstadt: Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands. Gruppe 2:

Der Hauptbahnhof: Der Hauptbahnhof in München ist sehr groß. Gruppe 1:

Die Stadtmitte: In der Stadtmitte gibt es viele Geschäfte. Gruppe 2:

Das Rathaus: Das Rathaus ist ein historisches Gebäude. Gruppe 1:

Die Straßenbahn: Die Straßenbahn hält direkt vor der Universität. Gruppe 2:

Der Domplatz: Der Domplatz ist ein beliebter Treffpunkt. Gruppe 1:

Das Kaufhaus: Im Kaufhaus gibt es viele verschiedene Abteilungen. Gruppe 2:

Die U-Bahn: Die U-Bahn ist in vielen Großstädten ein wichtiges Verkehrsmittel. Gruppe 1:

Der Domturm: Der Domturm bietet eine tolle Aussicht über die Stadt. Gruppe 2:

Der Stadtpark: Im Stadtpark kann man wunderbar spazieren gehen.

3. Spielt Dialoge, fragt nach dem Weg.

1. Zum Museum:

A: Entschuldigung, ich bin fremd hier. Kannst du mir bitte sagen: Wie komme ich zum Museum?

B: Du kannst die Schillerstraße geradeaus gehen, dann nach links biegen und durch den Park gehen. Das Museum ist auf der anderen Seite des Parks.

A: Vielen Dank!

2. Zum Schloss:

A: Entschuldigung, wie komme ich zum Schloss?

B: Du kannst mit dem Bus Linie 17 bis zum Schlosspark fahren. Dann gehst du in die Schlossgasse und rechts siehst du das Schloss.

A: Vielen Dank!

3. Zum Rathaus:

A: Entschuldigung, können Sie mir sagen, wie ich zum Rathaus komme?

B: Geh einfach zehn Minuten bis zur Haltestelle und nimm die Straßenbahn Linie 11 ins Stadtzentrum. Dort findest du das Rathaus.

A: Vielen Dank!

4. Vom Hotel zum Flughafen:

A: Entschuldigung, wie komme ich vom Hotel zum Flughafen?

B: Du kannst entweder eine Stunde mit dem Bus Linie 6 fahren oder ein Taxi nehmen.

A: Vielen Dank!

5. Zur Universität:

A: Entschuldigung, ich suche die Universität. Können Sie mir den Weg erklären?

B: Geh rechts in die Blumenstraße, dann an der Post nach links und überquere den Goetheplatz. Die Universität ist auf der anderen Seite.

A: Vielen Dank!

Сторінка 150

5. Dein/e Freund/in möchte Kyjiw besuchen. Schreibe eine E-Mail an ihn/sie.

Liebe Tanja, ich freue mich sehr, dass du Kyjiw besuchen möchtest! Hier sind einige Antworten auf deine Fragen:

Nach Kyjiw zu kommen ist ganz einfach. Du kannst entweder mit dem Zug reisen, falls du dich bereits in Europa befindest. Es gibt auch gute Busverbindungen aus den Nachbarländern. Die beste Zeit, um Kyjiw zu besuchen ist zwischen Mai und September. Besonders schön ist der Frühling, wenn alles blüht, oder der Herbst, wenn die Blätter sich verfärben. Packe leichte, bequeme Kleidung und gute Wanderschuhe. Im Sommer sind Sonnencreme und eine Sonnenbrille wichtig. Im Frühling und Herbst solltest du auch eine leichte Jacke oder einen Pullover dabei haben. Vergiss nicht deine Kamera, um all die schönen Momente festzuhalten! In Kyjiw gibt es viele Sehenswürdigkeiten: Kyjiwer Höhlenkloster (Pecherska Lavra), Sophienkathedrale, Maidan Nezalezhnosti, Andreastieg, Chreschtschatyk. Ich empfehle dir, eine Bootsfahrt auf dem Dnipro-Fluss zu machen. Besuche auch einen der vielen Parks, wie den Marienpark oder den Botanischen Garten. Ich hoffe, diese Informationen helfen dir bei deiner Planung. Ich wünsche dir eine schöne Reise und freue mich, dass du Kyjiw besuchen wirst!

Liebe Grüße, Taras

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html

LEKTION 8. Wir mögen die Natur (

) Stunde 57. Malerische Landschaften (

Сторінка 152

)

2. Welche Landschaften gibt es? Ergänzt den Wort-Igel. Schreibt die Wörter im Singular und Plural. der Bach – die Bäche; der Fluss – die Flüsse; das Gebirge – die Gebirge; der Hügel – die Hügel; die Insel – die Inseln; der See – die Seen; die Steppe – die Steppen; das Tal – die Täler; die Wüste – die Wüsten.

3. a) Ordne die Wörter den Bildern zu: 1. der Hügel; 2. die Insel; 3. die Wüste; 4. der Bach; 5. das Gebirge; 6. die Steppe; 7. das Tal; 8. der See.

b) Beschreibe die Bilder. Gebrauche passende Adjektive.

Auf Bild 1 kann man einen kleinen Bach und grüne Hügel sehen.

Auf Bild 2 kann man eine kleine Insel mit einer Palme sehen.

Auf Bild 3 kann man eine heiße Wüste mit einer Schlange sehen.

Auf Bild 4 kann man einen kleinen Bach in einem grünen Wald sehen.

Auf Bild 5 kann man hohe Berge und grünes Gebirge sehen.

Auf Bild 6 kann man eine weite Steppe mit wenig Vegetation sehen.

Auf Bild 7 kann man ein tiefes Tal mit einem Zeltlager sehen.

Auf Bild 8 kann man einen ruhigen See mit einer schönen Landschaft sehen.

Сторінка 153

4. Welche Landschaften gibt es in der Ukraine? Spielt Dialoge nach dem Muster.

1. Flüsse:

A: Gibt es in der Ukraine Flüsse?

B: Ja, in der Ukraine gibt es große Flüsse wie der Dnipro oder der Dnister, aber auch viele kleine Flüsse.

2. Gebirge:

A: Gibt es in der Ukraine Gebirge?

B: Ja, natürlich. In der Ukraine gibt es die Karpaten im Westen des Landes.

3. Seen:

A: Gibt es in der Ukraine Seen?

B: Ja, in der Ukraine gibt es einige schöne Seen, wie zum Beispiel den Svityaz-See.

4. Wälder:

A: Gibt es in der Ukraine Wälder?

B: Ja, natürlich. In der Ukraine gibt es viele Wälder, besonders in den Karpaten und der Polesia-Region.

5. Steppen:

A: Gibt es in der Ukraine Steppen?

B: Ja, in der Ukraine gibt es viele Steppen, besonders im Süden und Osten des Landes.

6. Inseln:

A: Gibt es in der Ukraine Inseln?

B: Ja, es gibt einige Inseln in der Ukraine

5. Beschreibe die Landschaften Deutschlands mit Hilfe der Landkarte.

Im Norden Deutschlands sehen wir: die Küste der Nordsee und Ostsee; flaches Land mit vielen Seen und Flüssen; die Region Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.

Im Süden Deutschlands sehen wir: die Alpen in Bayern; hügelige Landschaften und Berge; viele Wälder und Seen, wie den Bodensee.

Im Westen Deutschlands sehen wir: das Rhein-Massiv und den Fluss Rhein; viele Flüsse und Täler; die Regionen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Im Osten Deutschlands sehen wir: flaches und hügeliges Land; die Region Sachsen und Sachsen-Anhalt; viele Seen und Wälder.

In der Mitte Deutschlands gibt es: das Mittelgebirge wie den Harz und das Thüringer Wald; hügelige und bergige Landschaften; viele Wälder

Сторінка 154

6. Lies und ergänze den Text. Nimm die Landkarte zu Hilfe. Höre das Audio zur Kontrolle.

Die Landschaften Deutschlands (1) sind sehr vielfältig. Niedrige und hohe Gebirge, Seen, Täler, große Flüsse und kleine Bäche gehören zum Bild dieses Landes.

Im Norden liegen die Nordsee und die Ostsee (2). In diesen Seen gibt es einige <3>: Rügen, Usedom, Fehmarn, Sylt.

In der Mitte Deutschlands kann man viele Inseln (4) sehen, zum Beispiel, den Harz, den Thüringer Wald und das Erzgebirge.

Schöne Landschaften befinden sich auch im Süden des Landes. Sie sind sehr unterschiedlich: malerische Gebirge wie der Schwarzwald (5), weite Täler, niedrige Hügel, breite und schmale Flüsse.

Auf dem deutschen Territorium liegt auch ein Teil der Alpen (6). In dieses Gebirge kommen jährlich viele Touristen und Alpinisten zur Erholung.

Sehr breit und auch sehr deutsche Flüsse (7) befinden sich in allen Teilen Deutschlands. Das bekanntesten sind der Rhein, die Donau, die Elbe, der Main, die Weser, die Spree, der Neckar und viele andere.

7. Vergleiche deutsche Flüsse, Seen und Berge.

Zu den hohen Bergen Deutschlands gehören die Zugspitze, der Watzmann, der Feldberg, der Große Arber und der Fichtelberg. Die Zugspitze ist höher als der Watzmann. Am höchsten ist die Zugspitze.

Zu den großen Flüssen Deutschlands gehören der Rhein, die Elbe, die Donau, der Main und die Weser. Der Rhein ist länger als die Elbe. Am längsten ist der Rhein.

Zu den großen Seen gehören der Bodensee, die Müritz, der Chiemsee und der Schweriner See. Der Bodensee ist größer als die Müritz. Am größten ist der Bodensee.

8. Vergleiche die Landschaften der Ukraine. Nimm die Landkarte und das Internet zu Hilfe.

Die Ukraine hat viele verschiedene Landschaften mit großen Seen, Flüssen, Steppen und Bergen. Zu den großen Seen und Flüssen der Ukraine gehören der Dnipro, der Dnister, der Südliche Bug und der Siwerskyj Donez. Der Dnipro ist der längste Fluss und fließt durch das ganze Land.

Die Steppen der Ukraine, wie die Pontische Steppe, sind weite, grasbewachsene Flächen im Süden und Südosten.

Zu den hohen Bergen der Ukraine gehören die Karpaten im Westen und das Krimgebirge im Süden. Der höchste Berg der Ukraine ist der Hoverla in den Karpaten. Er ist 2.061 Meter hoch. Das Askania-Nova Naturschutzgebiet ist ein besonderes Gebiet mit vielen Pflanzen und Tieren.

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html

Der Dnipro ist größer und länger als der Siwerskyj Donez. Die Karpaten finde ich besonders beeindruckend wegen ihrer atemberaubenden Landschaften und der reichen Kultur. Der Dnipro ist der größte Fluss. Der Hoverla ist der höchste Berg. Die Karpaten sind für mich die

Stunde 58. Wanderlust (Жага до мандрів)

Сторінка 155

2. Ergänzt die Tabelle und kombiniert Sätze.

Wann kann man wandern?

Im Sommer; im Frühling; im Herbst; am Wochenende. Mit wem kann man wandern?

Mit der Familie; mit Freunden; allein; mit einem Wanderverein. Wo kann man wandern?

In einem Naturpark; in den Bergen; im Wald; an einem Fluss. Sätze:

1. Man kann im Sommer mit der Familie in einem Naturpark wandern.

2. Man kann im Frühling mit Freunden in den Bergen wandern.

3. Man kann im Herbst allein im Wald wandern.

4. Man kann am Wochenende mit einem Wanderverein an einem Fluss wandern.

5. Man kann im Sommer mit Freunden in den Bergen wandern.

6. Man kann im Frühling mit der Familie im Wald wandern.

7. Man kann im Herbst allein in einem Naturpark wandern.

8. Man kann am Wochenende mit einem Wanderverein in den Bergen wandern.

3. Buchstabensalat: Löse die Rätsel und schreibe passende Adjektive!

SENFEL → der Felsen: hoch, steil, malerisch.

ESE → der See: ruhig, tief, klar, groß.

SINLE → die Insel: einsam, tropisch, grün, klein.

REEM → das Meer: weit, salzig, blau, stürmisch.

BIRGEGE → das Gebirge: hoch, verschneit, steil.

DWAL → der Wald: dicht, dunkel, grün.

4. Bilde Wörter und schreibe sie. Höre das Audio zur Kontrolle und sprich nach.

- Der Ausflug

- der Bodensee

- der Kreidefelsen

- der Nationalpark

- der Naturpark

- Norddeutschland

- die Nordsee

- die Ostsee

- der Schwarzwald

- das Wattenmeer

Сторінка 156

5. Lies die SMS und kreuze zwei passende Bilder an. Bilder 2 und 3.

6. Bestimme, ob die Sätze dem Inhalt des Chats entsprechen. Kreuze an.

1. Leons Familie ist auf die Insel Rügen gefahren. Richtig.

2. Rügen liegt in der Nordsee. Falsch.

3. Der Ausflug war am Wochenende. Richtig.

4. Leons Familie hat einen Nationalpark besucht. Richtig.

5. Sie sind auch Boot gefahren. Falsch.

6. Der Kreidefelsen Königsstuhl ist 108 Meter hoch. Falsch.

7. Der Kreidefelsen hat Leon besonders gut gefallen. Richtig.

8. Das Radfahren hat Leon auch Spaß gemacht. Richtig.

9. Viktor hat den Ausflug auf Rügen mitgemacht. Falsch.

Сторінка 157

8. Wo wandern die Deutschen am liebsten? Schreibe einen Kommentar zur Umfrage.

1. der Schwarzwald / Baden-Württemberg / Süddeutschland

2. der Bodensee / Bayern und Baden-Württemberg / Süddeutschland

3. das Wattenmeer / die Nordsee / Norddeutschland

4. die Kreidefelsen / Rügen / Norddeutschland

5. der Felsen Lange Anna / die Insel Helgoland / die Nordsee / Norddeutschland

6. der Naturpark Lüneburger Heide / Norddeutschland Deutsche wandern sehr gerne. Zu den beliebtesten Wanderzielen gehört der Schwarzwald, der oft als Wanderparadies betrachtet wird. Weitere beliebte Orte sind der Bodensee, das Wattenmeer, die Kreidefelsen von Rügen, der Felsen Lange Anna auf Helgoland und der Naturpark Lüneburger Heide.

Stunde 59. Okoreisen (Екоподорожі)

Сторінка 158

2. Ergänze die Buchstaben. Höre das Audio zur Kontrolle und sprich nach. der Fluss — die Flüsse; das Gebirge — die Gebirge; die Insel — die Inseln; das Meer — die Meere; der Naturpark — die Naturparks; die Steppe — die Steppen; der Wald — die Wälder; der Buchenwald — die Buchenwälder.

3. Lawinenspiel „Auf einer Ökoreise“.

Spieler/in C: Wir machen eine Ökoreise durch die Ukraine, sehen malerische Landschaften, fotografieren blaue Flüsse und wandern durch grüne Wälder.

Spieler/in D: Wir machen eine Ökoreise durch die Ukraine, sehen malerische Landschaften, fotografieren blaue Flüsse, wandern durch grüne Wälder und beobachten wilde Tiere.

Spieler/in E: Wir machen eine Ökoreise durch die Ukraine, sehen malerische Landschaften, fotografieren blaue Flüsse, wandern durch grüne Wälder, beobachten wilde Tiere und besuchen beeindruckende Gebirge.

Spieler/in F: Wir machen eine Ökoreise durch die Ukraine, sehen malerische Landschaften, fotografieren blaue Flüsse, wandern durch grüne Wälder, beobachten wilde Tiere, besuchen beeindruckende Gebirge und genießen die frische Luft.

Spieler/in G: Wir machen eine Ökoreise durch die Ukraine, sehen malerische Landschaften, fotografieren blaue Flüsse, wandern durch grüne Wälder, beobachten wilde Tiere, besuchen beeindruckende Gebirge, genießen die frische Luft und hören das Zwitschern der Vögel.

4. Lies die Anzeigen und finde passende Fotos dazu.

Anzeige A – Bild 2.

Anzeige B – Bild 4.

Anzeige C – Bild 3.

Anzeige D – Bild 1.

Сторінка 159

6. Wo war Sebastian? Höre zu und ergänze.

In diesem Sommer ist Sebastian durch die Ukraine gereist. Am besten hat ihm der Park Sofijiwka gefallen. Im Park wachsen viele Pflanzenarten. Dort kann man wunderschöne Grotten und Brunnen sehen. Den Park hat der polnische Graf für seine Frau Sophia gegründet. Man hat den Park im griechischen Stil gebaut und da gibt es viele Skulpturen.

7. Welche Anzeigen findet ihr interessant? Diskutiert in Gruppen. Ich finde die Anzeige über den Naturpark Synewyr interessant und möchte gerne diesen Park besuchen. Ich bin ein Naturfreund und glaube, die Ökoreise in Transkarpatien kann sehr spannend sein, denn da kann man herrliche Landschaften, schöne Buchenwälder und den blauen See sehen. Was meint ihr dazu?

Ich stimme dir zu und möchte die Ökoreise in den Naturpark Synewyr mitmachen. Und ich finde diese Idee nicht sehr gut, ich möchte lieber einen anderen Naturpark oder ein anderes Reiseziel besuchen, wie zum Beispiel die Karpaten oder den Biosphärenreservat Askania-Nova.

8. Wähle eine Anzeige und beschreibe deine Ökoreiseroute. Ökoreiseroute:

Entdecken Sie mit unserer Ökoreise nach Askania Nowa, dem ältesten Naturschutzpark der Ukraine im Gebiet Cherson, die faszinierende Vielfalt der Natur. Im Mai und Juni bieten wir Tagesausflüge an, bei denen Sie mehr als 50 seltene Tierarten erleben können, darunter exotische Tiere wie Zebras, Antilopen, Lamas und Flamingos. Genießen Sie die Möglichkeit, entweder in einem komfortablen Hotel oder auf einem malerischen Campingplatz zu übernachten, um die Schönheit und Ruhe dieser einzigartigen Umgebung voll auszukosten. Erleben Sie Natur pur und unterstützen Sie gleichzeitig den Naturschutz in einer der beeindruckendsten Landschaften der Ukraine.

Stunde 60. Die Tierwelt (Тваринний світ)

Сторінка 160

2. Welche Tierbezeichnungen kommen im Gedicht vor? Welche kennt ihr noch? Ergänzt den Wort-Igel.

Tiere: die Katze, der Kater, der Wolf, der Hund, der Hahn, der Spatz, der Uhu, das Pferd, die Kuh, das Schaf, das Schwein, das Huhn, die Ente, die Gans, der Adler, der Bär, der Hase, die Maus, der Frosch, die Eule, der Fisch, der Papagei, der Tiger, der Elefant, der Löwe, das Känguru, der Affe, der Delfin, der Pinguin, die Schlange, das Krokodil, der Igel, der Schmetterling, die Biene, die Ameise, der Käfer, der Marienkäfer.

3. Sortiere die Wörter in Übung 2.

Wildtiere Haustiere Vögel der Wolf, der Bär, der Hase, die Maus, der Frosch, der Tiger, der Elefant, der Löwe, das Känguru, der Affe, der Delfin, der Pinguin, die Schlange, das Krokodil, der Igel, der Schmetterling, die Biene, die Ameise, der Käfer, der Marienkäfer; die Katze, der Kater, der Hund, das Pferd, die Kuh, das Schaf, das Schwein; der Hahn, der Spatz, der Uhu, das Huhn, die Ente, die Gans, der Adler.

Сторінка 161

5. Verbinde die Satzteile.

E. 1) Maria hat keine Geschwister.

D. 2) Der Teppichlöwe heißt Leopold.

A. 3) Maria und Leopold machen eine Reise nach Afrika.

H. 4) Maria sitzt auf Leopolds Rücken, aber sie hat keine Angst.

G. 5) Maria und Leopold fliegen über das Meer und über Gebirge.

C. 6) In Afrika ist es warm.

F. 7) In Afrika sieht Maria viele Tiere.

B. 8) Die Zeit vergeht sehr schnell, Maria und der Teppichlöwe müssen nach Hause fliegen.

6. Stell dir vor: Du machst eine ähnliche Reise auf dem Teppich durch die Ukraine. Beschreibe, welche Tiere und Landschaften du siehst.

Auf meiner Reise auf dem fliegenden Teppich durch die Ukraine sehe ich viele beeindruckende Tiere und Landschaften.

Zuerst fliege ich über die weiten Felder und Wiesen der Ukraine. Hier sehe ich viele Blumen und Tiere wie Hasen und Rehe, die friedlich grasen.

Als ich weiterfliege, komme ich zu den großen Karpaten. Die Berge sind mit dichten Wäldern bedeckt. Hier leben Bären und Wölfe, und ich sehe auch Luchse, die geschickt durch die Bäume klettern. Die Karpaten sind wunderschön, besonders die klaren, glitzernden Bergseen. Mein Teppich bringt mich weiter zum Dnipro, einem der größten Flüsse der Ukraine. Hier sehe ich viele Vögel wie Störche und Reiher, die im flachen Wasser nach Fischen suchen. Auch Fischotter spielen am Ufer. Ich fliege weiter und erreiche die Schwarzmeerküste. Die Küste hat Sandstrände und felsige Klippen. Im Wasser sehe ich Delfine, die aus den Wellen springen, und auf den Felsen sonnen sich Robben.

In den Steppen der Ukraine entdecke ich verschiedene Wildtiere wie Fü

7. Spiel „Tiere“

Spieler/in 1: Elefant.

Spieler/in 2: Tiger.

Spieler/in 3: Löwe.

Spieler/in 4: Giraffe.

Spieler/in 1: Zebra.

Spieler/in 2: Nashorn.

Spieler/in 3: Krokodil.

Spieler/in 4: Pinguin.

Spieler/in 1: Schmetterling.

Spieler/in 2: Delfin.

Spieler/in 3: Fuchs.

Spieler/in 4: Eule.

Spieler/in 1: Adler.

Spieler/in 2: Papagei.

Spieler/in 3: Schwan.

Spieler/in 4: Biber.

Spieler/in 1: Robbe.

Spieler/in 2: Känguru.

Spieler/in 3: Koala.

Spieler/in 4: Wal.

8. Beschreibe die Tierwelt der Ukraine.

Die Tierwelt der Ukraine ist vielfältig und beeindruckend:

Im Norden der Ukraine leben viele Hirsche, Wildschweine und Füchse.

- Da können wir auch zahlreiche Vögel wie Spechte und Eulen sehen.

Im Osten der Ukraine leben viele Schakale und Wölfe.

- Da können wir auch Wildkatzen und Biber sehen.

Im Süden der Ukraine leben viele Pelikane und Flamingos.

- Da können wir auch Schildkröten und viele Fischarten sehen.

Im Westen der Ukraine leben viele Braunbären und Luchse.

- Da können wir auch Steinadler und Uhus sehen.

In den ukrainischen Steppen leben viele Nagetiere wie Ziesel und Hamster

Stunde 61. Gefahren fur die Umwelt (Загрози довкіллю)

Сторінка 162

2. Welche Gefahren gibt es? Kommentiere.

1. Eine Gefahr für Tiere ist die Schlinge. Das ist Bild Nummer 1.

2. Eine Gefahr für Flüsse und Meere ist verschmutztes Wasser. Das ist Bild Nummer 2.

3. Eine Gefahr für die Umwelt ist der Müll. Das ist Bild Nummer 3.

4. Eine Gefahr für die Luft ist verschmutzte Luft. Das ist Bild Nummer 4.

5. Eine Gefahr für die Luft sind die Abgase. Das ist Bild Nummer 5.

6. Eine Gefahr für Tiere ist der Jäger. Das ist Bild Nummer 6.

3. Lies den Text und kreuze die passenden Bilder an. Bilder 2, 3, 6.

Сторінка 163

3. Bestimme, ob die Sätze dem Inhalt des Textes entsprechen. Kreuze an.

Сторінка 164

6. Kombiniere und bilde weil-Sätze.

1. Die Flüsse und Seen sind schmutzig, weil Industriebetriebe das Wasser verschmutzen.

2. Die Luft ist verschmutzt, weil viele Autos auf den Straßen fahren und es viele Abgase in der Luft gibt.

3. Die Tiere sterben aus, weil man auf sie jagt und sie wenig Nahrung haben.

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html

4. Die Wälder sterben aus, weil man oft Feuer im Wald macht und die Ökosysteme zerstört.

5. Es gibt viel Müll, weil die Menschen viel Müll produzieren.

6. Unsere Umwelt ist bedroht, weil Industriebetriebe das Wasser verschmutzen, viele Autos auf den Straßen fahren, Menschen viel Müll produzieren, und Ökosysteme zerstört werden.

7. Was könnt ihr für die Umwelt tun? Gebt einander Tipps und notiert sie.

1. Kommt mit dem Fahrrad in die Schule!

2. Nutzt wiederverwendbare Trinkflaschen und Lunchboxen!

3. Trennt euren Müll und recycelt, was möglich ist!

4. Spart Wasser, indem ihr kürzer duscht!

5. Vermeidet Plastikverpackungen und kauft unverpackte Produkte!

6. Pflanzt Bäume und Blumen in eurem Garten oder in der Nachbarschaft!

7. Schaltet das Licht aus, wenn ihr den Raum verlasst!

8. Verwendet Energiesparlampen und energieeffiziente Geräte!

9. Nehmt öffentliche Verkehrsmittel oder bildet Fahrgemeinschaften!

10. Unterstützt lokale Bauern und kauft regionale Produkte!

11. Nutzt Stofftaschen statt Plastiktüten beim Einkaufen!

12. Repariert kaputte Sachen, anstatt sie wegzuwerfen!

13. Verzichtet auf Einwegprodukte und nutzt langlebige Alternativen!

14. Verwendet umweltfreundliche Reinigungsmittel!

15. Reduziert euren Papierverbrauch und nutzt digitale Alternativen!

Stunde 62. Bedrohte Tierarten (

Сторінка 165

2. Was droht den Tieren? Sammelt Ideen in Gruppen. Gefahren für Tiere: wenig Nahrung, Lebensraumverlust, Umweltverschmutzung, Jagd und Wilderei, Klimawandel, Krankheiten, Einführung nicht-einheimischer Arten. Man muss Tiere schützen, weil sie eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen und ihre Ausrottung schwerwiegende Folgen für die Umwelt hat.

3. Lies und kommentiere:

Bild 1: Auf Bild 1 ist ein Blauwal. Die Blauwale leben in allen Weltmeeren. Ihre Gesamtzahl beträgt zurzeit etwa 15.000 Tiere. Sie sind stark gefährdet.

Bild 2: Auf Bild 2 ist ein Berggorilla. Die Berggorillas leben in Ostafrika. Ihre Gesamtzahl beträgt zurzeit etwa 1.000 Tiere. Sie sind vom Aussterben bedroht.

Bild 3: Auf Bild 3 ist ein Großer Panda. Die Pandabären leben in China. Ihre Gesamtzahl beträgt zurzeit über 2.000 Tiere. Sie sind stark gefährdet.

Bild 4: Auf Bild 4 ist ein Schwarzstorch. Die Schwarzstörche leben in Europa, Asien und Südafrika. Ihre Gesamtzahl beträgt zurzeit etwa 40.000 Paare. Sie sind gefährdet.

- Der Berggorilla ist vom Aussterben bedroht, weil sein Lebensraum zerstört wird.

- Der Schwarzstorch ist gefährdet, weil sein Lebensraum verloren geht.

- Der Blauwal ist stark gefährdet, weil das Meer versch

Сторінка 166

4. Lies den Text. Finde denn-Sätze und transformiere sie in weil-Sätze.

Der Große Panda ist ein Raubtier, denn er gehört zu der Familie der Bären.

Der Große Panda ist ein Raubtier, weil er zu der Familie der Bären gehört.

Täglich braucht er 10 bis 40 Kilogramm Bambus, denn das ist seine Lieblingsnahrung.

Täglich braucht er 10 bis 40 Kilogramm Bambus, weil das seine Lieblingsnahrung ist.

Außerdem hat man lange Zeit auf diesen Bären gejagt, denn sein Fell war sehr beliebt.

Außerdem hat man lange Zeit auf diesen Bären gejagt, weil sein Fell sehr beliebt war.

htps://shkola.in.ua/2220-hdz-nimetska-mova-7-klas-sotnykova-2015-3-i-rik.html

Der Große Panda kann aussterben, denn heute leben nur über 2.000 Pandas auf der Erde. Der Große Panda kann aussterben, weil heute nur über 2.000 Pandas auf

5. Ergänze den Steckbrief. Finde Informationen im Text. Familie: Bären.

Größe: 120 bis 170 cm.

Gewicht: 75 bis 160 kg.

Gewicht bei Geburt: 80 bis 200 g.

Farbe: schwarz-weiß.

Lebensraum: Bambuswälder in China.

Lieblingsnahrung: Bambus.

Nahrung täglich: 10 bis 40 kg Bambus.

Lebenserwartung: ca. 20 Jahre (in der Wildnis), über 20 Jahre (in Tierparks).

Der älteste Panda: Jia Jia (38 Jahre, im Tierpark in Hong Kong).

Gesamtzahl der Tiere: über 2.000.

Ursachen fürs Artensterben: Abnahme der Bambuswälder, Jagd auf Pandas wegen ihres Fells. 6. Lies und ergänze.

Hier ist das Emblem der Organisation WWF (World Wide Fund for Nature). Das ist eine internationale Naturschutzorganisation. Auf ihrem Emblem sehen wir einen Großen Panda. Der Große Panda ist ein seltenes Tier. Diese Organisation schützt die Pandas, denn sie können bald aussterben. Wir können auch den Tieren helfen. Wir müssen ihre Lebensräume erhalten und keine Produkte kaufen, die aus bedrohten Tieren hergestellt wurden. Wir können auch Spenden an Naturschutzorganisationen machen und uns für den Umweltschutz einsetzen.

Stunden 63-64. Wiederholung (Повторення)

Сторінка 167

7. Suche nach Informationen über bedrohte Tierarten in der Ukraine.

Die Ukraine ist die Heimat vieler einzigartiger und seltener Tierarten, einige davon sind leider bedroht. Hier sind einige der bekanntesten bedrohten Tierarten in der Ukraine:

1. Europäischer Bisons (Wisent)

Lebensraum: Wälder

Bedrohungen: Lebensraumverlust, illegale Jagd

Schutzmaßnahmen: Naturschutzgebiete, Zuchtprogramme

2. Ukrainischer Steppenadler

Lebensraum: Steppenregionen

Bedrohungen: Lebensraumzerstörung, Vergiftung durch Pestizide

Schutzmaßnahmen: Schutz der Lebensräume, Monitoring-Programme

3. Mönchsgeier

Lebensraum: Gebirge und Wälder

Bedrohungen: Lebensraumverlust, Vergiftung durch Giftköder

Schutzmaßnahmen: Schutzgebiete, Aufklärungskampagnen

4. Schwarzstorch

Lebensraum: Feuchtgebiete und Wälder

Bedrohungen: Lebensraumverlust, menschliche Störungen

Schutzmaßnahmen: Schutz der Brut

3. Bilde Sätze und schreibe sie ins Heft.

1. Welche Inseln liegen in der Ostsee?

2. Im Süden der Ukraine liegen zwei Meere.

3. Welche Tiere leben in der Steppe?

4. Hier kann man viele malerische Landschaften sehen.

5. Wie heißt der größte Fluss der Ukraine?

6. Am Sonntag haben die Schüler einen Nationalpark besucht.

7. Leider gibt es viele Gefahren für Tiere und Vögel.

8. Viele Tierarten sind bedroht, weil der Mensch ihre Lebensräume zerstört.

Сторінка 168

4. Spiel „Landschaften“.

A: Gibt es Inseln in der Ukraine?

B: Ja, es gibt einige kleine Inseln im Dnipro-Fluss und an der Küste des Schwarzen Meeres. Gibt es Wüsten in der Ukraine?

A: Nein, leider gibt es keine Wüsten in der Ukraine. Gibt es Gebirge in der Ukraine?

B: Ja, es gibt die Karpaten im Westen der Ukraine.

A: Gibt es Steppen in der Ukraine?

B: Ja, in der Ukraine gibt es viele Steppen, besonders im Süden und Osten des Landes. Gibt es Seen in der Ukraine?

A: Ja, es gibt viele Seen. Einer der bekanntesten Seen ist der Svityaz See. Gibt es Täler in der Ukraine

Сторінка 169

Projekt „Unsere Ökoreise“:

Zielort:

Wohin möchten wir fahren?

Wir entscheiden uns für ein nachhaltiges Reiseziel in Deutschland: den Nationalpark Bayerischer Wald.

Aktivitäten:

Was möchten wir besuchen/sehen/machen?

Wanderungen durch den Nationalpark. Besuch des Baumwipfelpfades.

Zeitpunkt:

Wann möchten wir fahren?

Wir planen die Reise für den Frühling, genauer gesagt im Mai.

Dauer:

Wie lange dauert unsere Ökoreise?

Die Reise soll eine Woche dauern, um genügend Zeit für alle geplanten Aktivitäten zu haben und sich gleichzeitig zu erholen.

Anreise:

Wie kommen wir zum Reiseziel? Brauchen wir Fahrkarten?

Wir reisen mit dem Zug, da dies eine umweltfreundliche Option ist. Wir benötigen Fahrkarten für die Bahnreise von unserem Startort zum Nationalpark Bayerischer Wald.

Unterkunft:

Wo möchten wir übernachten?

Wir entscheiden uns für ein ökologisch geführtes Gästehaus oder ein Bio-Hotel in der Nähe des Nationalparks.

Reiseausstattung:

Was brauchen wir für die Reise?

Bequeme Wanderschuhe und wetterfeste Kleidung. Eine wiederverwendbare Wasserflasche und Brotdosen. Ferngläser und Kameras für die Tierbeobachtung.

Reiseführer für den Nationalpark Bayerischer Wald bietet eine Vielzahl von umweltfreundlichen Möglichkeiten, die Natur zu erleben und über Umweltschutz zu lernen.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.