*einblicke: Jahresbericht 2023 der Krebshilfe Salzburg

Page 1


BRUSTKREBS

WIR SETZEN UNS FÜR IHRE GESUNDHEIT EIN: UNSERE GRUNDSÄTZE SEIT 1958

VEREIN – VORSTAND

 Die Österreichische Krebshilfe Salzburg besteht seit 1958 und ist ein vorwiegend mildtätiger und gemeinnütziger Verein, der Teil der bundesweiten Konföderation der Österreichischen Krebshilfe ist. Die Tätigkeit beschränkt sich auf das Bundesland Salzburg. Der Verein befasst sich seit seiner Gründung bei der Verfolgung seiner statuarischen Ziele mit der Information der Salzburger Bevölkerung über Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Früherkennung von Krebserkrankungen, mit der Beratung, Begleitung und Hilfe für Krebspatienten und deren Angehörige sowie der Förderung der Krebsforschung im Bundesland Salzburg.

Die Krebshilfe Salzburg ist zur Erreichung ihrer Ziele in allen Bezirken des Landes mit einer Beratungsstelle vertreten. Dort, in der angebotenen mobilen Beratung oder in der Online- bzw. Telefonberatung können alle Leistungen des Vereins kostenlos in Anspruch genommen werden. Kostenlos genutzt werden können auch die zahlreichen Veranstaltungs- und Gruppenangebote, die durch die Krebshilfe Salzburg regelmäßig angeboten werden.

Im Herbst 2023 fanden Wahlen zum Vorstand statt. Dabei wurden der bisherige Vorstand und die beiden Rechnungsprüfer von der Generalversammlung in ihren Funktionen einstimmig bestätigt und wiedergewählt. Das ehrenamtliche Leitungsorgan (Präsidium/Vorstand | Funktionsperiode 28.11.2023–27.11.2026) setzt sich wie folgt zusammen:

Präsident:  Univ.-Doz. MR. DDr. Anton-H. Graf

Stv. Präsidentin:  OÄ Assoc. Prof. Dr. Rosemarie Forstner

Kassier:

 OA Assoc. Prof. Dr. Gerd Fastner, MSc Schriftführer:  OA Priv.-Doz. Dr. Jörg Hutter

Weiteres Mitglied des Vorstandes:

 Univ.-Prof. Dr. Günter Janetschek

Als Rechnungsprüfer für die Jahre 2023–2026 bestellt sind:

 Dr. Rudolf Kaiser

 OA Dr. Gerhard Kametriser

Geschäftsführung:  Mag. Stephan Spiegel

Verantwortlich für Werbung, Spendenmarketing und Datenschutz ist laut Statuten des Vereins die aktuell amtierende Präsidentin bzw. der amtierende Präsident des Vereins. Operativ für Werbung, Spendenwerbung und die komplette Abwicklung der Vereinsgeschäfte ist die Geschäftsführung eingesetzt. Zum operativen Datenschutzkoordinator laut DSGVO wurde die Geschäftsführung bestimmt.

Hinweis: Um die Leserlichkeit dieser Publikation zu erleichtern, verzichten wir auf die Verwendung persönlicher Titel. Sämtliche geschlechterspezifischen Personenbezeichnungen sind gleichwohl wertschätzend für alle Geschlechter gemeint.

Vereinsregisternummer – ZVR: 195639530

Spendenkonto: AT44 2040 4000 0000 4309

Reg.-Nr. Spendenabsetzbarkeit (Finanzamt): SO2447

Vereinssitz: Österreichische Krebshilfe Salzburg Mertensstraße 13 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0)662-873535

Fax: +43 (0)662-873535 DW-4

Web: www.krebshilfe-sbg.at

Mail: office@krebshilfe-sbg.at

Beratung: +43 (0)662-873536

Inhalt

VEREIN & VORSTAND

AKTUELLES AUS DER FORSCHUNG

P22 - NEUER BERATUNGSRAUM

NEUE BROSCHÜREN

KREBSFRÜHERKENNUNG

CHARITIES VOLLER LEBENSFREUDE

SONNE OHNE REUE BÄDERTOUR

MIT TESTAMENTEN HELFEN

INITIATIVE "VERGISSMEINNICHT"

CASINOS AUSTRIA HELFEN

CHARITY: GEMEINSAM STARK!

BERATUNGSSTATISTIK 2023

FINANZBERICHT 2023

UNSER TEAM IST FÜR SIE DA

PINK RIBBON IM HOTEL EDER

#SHESKIS UND #PINKTABLE

SCHULAKTIONEN & SAMMLUNGEN

HERBSTTERMINE UND BÜCHER

KREBSHILFE STIPENDIUM

WEIHNACHTSBILLETS HELFEN

KREBSHILFE KAMPAGNEN

EIN LEBEN OHNE RAUCHEN

FACE IT WITH A SMILE

JUNG UND KREBS

„Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Voller Freude und Dankbarkeit.“

Es ist wieder Zeit, vielfach DANKE zu sagen und auf ein ereignisreiches Jahr 2023 zurückzublicken. Zuallererst danke ich aber Ihnen für Ihre treue und wohlwollende Unterstützung und Hilfe. Denn ohne Ihre Spenden könnten wir nicht helfen und müssten viele Krebspatienten und deren Angehörige im Stich lassen. Ihre Hilfe ermöglicht es uns immer wieder zu helfen und da zu sein, damit das Leben wieder gelingt.

Durch eine großzügige Erbschaft war es uns im letzten Jahr möglich, eine weitere Beratungsstelle in Salzburg Stadt in Betrieb zu nehmen. Diese liegt in direkter Nachbarschaft zu unserer Vereinsadresse im selben Haus. Nach einigen Adaptierungsarbeiten und einer umfassenden Sanierung, ist unser großer Gruppen- und Beratungsraum seit Ende des Jahres 2023 in Betrieb. Dies freut mich besonders, da wir so mit erweiterten Gruppenangeboten noch mehr für viele krebserkrankte Menschen, Angehörige und Interessierte tun können.

Ich möchte an dieser Stelle einen großen Dank an unser motiviertes und professionelles Team aussprechen, das im letzten Jahr wieder unzählige Aktionen umgesetzt und die Krebshilfe Salzburg und ihre Anliegen erfolgreich und umsichtig durchs Jahr geführt hat. Von den Krebshilfe Psychoonkologinnen und Therapeutinnen wurden so rund 2.100 Beratungen bzw. Begleitungen geleistet. Eine unglaubliche Hilfe, die rasch und persönlich wirkt und die uns alle mit Freude erfüllt. Darüber hinaus konnten wir mit der Krebshilfe Soforthilfe in vielen Fällen auch finanzielle Unterstützung leisten. Dies ist uns dann möglich, wenn Krebspatienten unverschuldet und krankheitsbedingt in eine finanzielle Notlage geraten sind. Ich darf an

dieser Stelle auch Björn Butter ganz herzlich begrüßen. Er verstärkt seit Kurzem unser psychologisches Team in Salzburg und im Pongau.

Zu Jahresbeginn 2023 konnten wir unseren Krebshilfe Kleinbus in Betrieb nehmen, der bei Veranstaltungen, Infotagen und in der täglichen Beratung zum Einsatz kommt. Mit seiner bunten Beklebung macht er überdies auch im Straßenverkehr auf die Krebsvorsorge aufmerksam. Danke auch an Suzuki Austria für die langjährige Unterstützung mit einem Beratungs-KFZ.

Es freut mich auch, dass wir unser Krebshilfe Stipendium 2023 aufstocken und für 2023/2024 erneut an vielversprechende Forschungsvorhaben vergeben konnten. Für 2024/2025 ist eine Vergabe vorgesehen und die entsprechende Ausschreibung bereits geschehen.

Im Frühjahr 2023 waren wir Gastgeber der großen Frühjahrstagung der Österreichischen Krebshilfe, zu der wir alle Landesvereine der Österreichischen Krebshilfe und unseren Krebshilfe Dachverband in Salzburg begrüßen durften. Dabei wurden wichtige Entschlüsse zu weiteren Arbeitsschwerpunkten der Österreichischen Krebshilfe gefasst.

All das wäre aber ohne Ihre Hilfe nicht möglich gewesen. So möchte ich Ihnen nochmals für Ihre Unterstützung danken. Bitte bleiben Sie uns verbunden und helfen Sie weiterhin. Aus Liebe zum Leben.

Ich danke herzlichst und wünsche Ihnen eine immer gute Gesundheit,

Ihr Anton-H. Graf Präsident der Krebshilfe Salzburg

FORSCHUNG IST EINE GUTE INVESTITION IN MEHR GESUNDHEIT

AKTUELLES AUS DER KREBSFORSCHUNG UND KREBSMEDIZIN

 Die Krebsforschung läuft weltweit auf Hochtouren. Forscher rund um den Globus arbeiten täglich daran, Krebserkrankungen heilbar zu machen. Auch die Krebshilfe Salzburg unterstützt mit dem "Krebshilfe Stipendium" vielversprechende Forschungsansätze im Bundesland Salzburg.

BLUTTESTS WERDEN DIE KREBSMEDIZIN REVOLUTIONIEREN

Immer mehr Biotech-Firmen melden Durchbrüche ihrer Tests, die mithilfe weniger Tropfen Blut die Früherkennung von Krebs revolutionieren sollen.

Das US-Unternehmen Grail will z.B. mit seinem Galleri-Test künftig bis zu 50 Krebsarten am Blut erkennen. Derzeit läuft dazu in Großbritannien eine Studie an mehr als 140 000 Menschen. Das US-Biotech-Unternehmen Novelna will 18 Krebsarten erkennen und noch genauer als der Galleri-Test sein. Auch zahlreiche deutsche Startups wollen bereits solche Tests entwickelt haben. So wie das Darmstädter Unternehmen PanTum Detect. Sie wollen Enzyme, die für Tumore typisch sind, im Blut aufspüren und

mithilfe von bildgebenden Verfahren analysieren können, wo der Tumor sitzt. Der deutsche Krebs-Experte Michael von Bergwelt (LMU München) sagt: „Bluttests werden die Krebsmedizin revolutionieren.“ Hier sind in den nächsten Jahren große Fortschritte zu erwarten.

ASCO 2024: CURE & CARE

Beim ASCO 2024 – dem weltweit wichtigsten Kongress der klinischen Onkologie – wurden Therapieinnovationen präsentiert, die auch für Patienten in Österreich Fortschritte in der Behandlung bringen werden. Gleichzeitig stellte die internationale Krebs-Community die Palliativbetreuung als roten Faden in den Fokus, der alle Therapiegebiete durchzieht.

„Der ASCO in Chicago ist das unbestrittene Highlight der weltweiten onkologischen Community. Denn die dort präsentierten Trends und Studien bilden ab, wohin die Reise in der Krebsbehandlung in den nächsten Jahren gehen wird“, unterstreicht Ewald Wöll, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie (OeGHO). „Für viele Kollegen ist eine Teilnahme am Kongress aber nicht möglich, um

die Bedeutung der Neuigkeiten für den klinischen Alltag in Österreich einordnen zu können. Deshalb freuen wir uns, als zertifizierter Partner mit dem ‚Best of ASCO‘ erneut einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen zu geben und die Relevanz gemeinsam mit sieben weiteren onkologischen Fachgesellschaften zu diskutieren.“

Als roter Faden zog sich dieses Jahr das Thema 'Palliativmedizin' durch viele Sessions. In der Eröffnungsrede wurde daran erinnert, dass schon Hippokrates meinte, man solle vernünftigerweise von der Medizin erwarten, manchmal zu heilen, oft zu lindern und immer zu pflegen. Das hat sich bis heute nicht geändert. Auch in der klinischen Praxis mit höchsten Standards müsse die Palliativbetreuung immer mitgedacht werden – bei allen Fortschritten der Behandlung.

DIE 3 WICHTIGSTEN

THEMEN BEIM ASCO 2024

Für die neue medizinische Leiterin der OeGHO Kathrin Strasser-Weippl waren drei Themenbereiche besonders wichtig:

KREBS & IMMUNSYSTEM: Unverändert stehen Therapien, die das Immunsystem gegen die Krebserkrankung aktivieren, im Fokus der Fachwelt und waren mit einer Reihe von Innovationen beim ASCO 2024 vertreten. Dazu zählen monoklonale Antikörper (sowohl gegen Tumorantigene gerichtet als auch Immuntherapie im engeren Sinne), Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (bei der Chemotherapie gewissermaßen an den Antikörper gekoppelt), Antikörper-Radionuklid-Konjugate (strahlenemittierende Substanzen, gekoppelt an Antikörper), bispezifische Antikörper, CAR-T-Zelltherapien und

Krebs-Vakzine, wobei Letztere noch keine klinische Relevanz haben.

ADCS (ANTIKÖRPER-WIRKSTOFF-KONJUGATE): ADCs, bei denen zielgerichtete Antikörpertherapie und Chemotherapie kombiniert werden, präsentierten sich beim ASCO ebenfalls weiterhin als sehr vielversprechend. „Da ist noch eine Vielzahl an Therapien zu erwarten“, so Strasser-Weippl. Elf wurden jüngst von der FDA genehmigt, 190 seien in der klinischen Forschung, und zwar für verschiedenste Indikationen. Dennoch sind heute noch viele Fragen offen – etwa zum idealen Zeitpunkt der Gabe und der Frage, ob man mehrere ADCs in Folge geben kann, zur Überwindung von Resistenzen, aber auch dazu, wie viel Antigen eine Tumorzelle braucht, um von einem ADC effektiv erreicht zu werden.

CTDNA (ZIRKULIERENDE TUMOR-DNA): Als große Zukunftshoffnung identifiziert die wissenschaftliche Leiterin der OeGHO auch zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA; circulating tumor DNA), also zellfreie DNA-Fragmente, welche von malignen Tumoren oder zirkulierenden Tumorzellen stammen und in Körperflüssigkeiten wie Blut nachweisbar sind. Sie könnten in unterschiedlichen Einsatzbereichen Fortschritte bringen – in Screening und Diagnose, im Behandlungsmonitoring, in der Detektion des molekularen Profils eines Tumors und in der Identifizierung von Resistenzen. „Die Studien dazu lassen zweifellos demnächst maßgebliche Fortschritte erwarten. Der ganz große Durchbruch, der unmittelbar zur klinischen Anwendung kommen kann, ist heuer noch nicht erreicht", so Strasser-Weippl.

Die große Aufgabe bleibe es aber neben 'Cure', also der angestrebten Heilung, auch das 'Caring', das heißt, die menschliche Betreuung unserer Patienten nicht zu vernachlässigen und gleichermaßen umzusetzen.

WEITERE MÖGLICHKEITEN - GRUPPENANGEBOTE WERDEN AUSGEBAUT!

NEUER BEGEGNUNGSRAUM ERÖFFNET

 Im Herbst 2022 hat der Vorstand der Krebshilfe Salzburg beschlossen, einen weiteren Raum in direkter Nachbarschaft zum bestehenden Krebshilfe Vereinssitz zu erwerben. So konnte ein neuer Gruppenraum geschaffen werden, der als Ergänzung zu den bestehenden Beratungsräumlichkeiten ab Ende 2023 in Betrieb genommen werden konnte.

Ursprünglich wurden die Räumlichkeiten in der Plainstraße 22 als Handelsgeschäft genutzt. Die letzten Jahre standen die Räumlichkeiten allerdings leer. Die Möglichkeit, die Immobilie zu übernehmen, war für die Krebshilfe Salzburg eine gute Möglichkeit, das eigene Angebot an einem Ort zu bündeln.

Nach längerer Überlegung wurde, in Anlehnung an die Adresse, der Name "P22" für den neuen Begegnungsraum gewählt. In diesen nun adaptierten Räumlichkeiten finden seit Ende 2023 unsere monatlichen Themencafés, Workshops sowie unsere Gruppenangebote statt. Zudem werden dort Beratungen von Familien oder einzelnen Patienten angeboten.

KREBSHILFE GRUPPEN & ANGEBOTE

 Qigong - Sanfte Bewegungen für Ihr Wohlbefinden

 Malen - Finden Sie über das Malen neue Perspektiven

 Yoga - Tun Sie etwas für Ihren Geist und Ihren Körper

 Männergruppe - Austausch unter krebskranken Männern

 Entspannungsgruppe - Finden Sie Ruhe und entspannen Sie sich

 Tanzen - Bewegung ist heilsam und macht Spaß

 Musik - So finden Sie über Klang Entspannung

 Partnermassage - Schenken Sie entspannte Momente

 Themencafés: Jeden ersten Dienstag im Monat

Weitere Angebote, Informationen & Anmeldung: E-Mail: beratung@krebshilfe-sbg.at oder Beratungstelefon: 0662-873536

VIELE WICHTIGE INFORMATIONEN UND TIPPS FÜR INTERESSIERTE, PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

NEUE BROSCHÜREN DER KREBSHILFE

 Die Österreichische Krebshilfe ist stets darum bemüht, wichtige Informationen und Hilfestellungen in Broschüren verständlich aufzuarbeiten und Interessierten oder Patienten kostenlos zur Verfügung zu stellen. Mittlerweile sind so rund 40 eigenständige Broschüren entstanden, die laufend aktualisiert und entsprechend den medizinischen Fortschritten angepasst werden. Dazu arbeitet die Österreichische Krebshilfe mit allen medizinischen Fachgesellschaften zusammen. So ist sichergestellt, dass die Inhalte der Broschüren stets aktuell und evidenzbasiert sind. HPV

Gerade erst erschienen ist die neue HPV Broschüre, die über die HPV-Impfung informiert und aufklärt. Die WHO hat 2018 zur Elimination des Zervixkarzinoms aufgerufen. Durch die HPV-Impfung und die HPV-Testung ist dieses Ziel erreichbar. Derzeit werden ein Drittel der Mädchen weltweit durch HPV-Impfprogramme erreicht. Das Ziel der WHO für 2030 ist, dass 90 % der Mädchen unter 15 Jahren gegen HPV geimpft sind und 70 % der Frauen zwischen 35 und 45 Jahren auf HPV getestet werden. Dieses Ziel muss auch für Österreich umgesetzt werden, daher lautet unser Appell: Bis 30 HPV impfen – ab 30 HPV testen.

BLASENKREBS

Die Diagnose Blasenkrebs ist ein einschneidendes Ereignis und stellt Betroffene als auch Angehörige vor völlig neue Herausforderungen. Mit der neuen Broschüre wollen wir möglichst umfassende Informationen zu dem komplexen Thema liefern. Für Sie ist vor allem wichtig zu wissen: Für jeden Patienten, jede Patientin wird ein maßgeschneiderter Behandlungsplan entworfen. In der Broschüre erfahren sie vieles über Diagnoseverfahren, welche Möglichkeiten der Therapie es gibt, wie die Nachsorge aussieht und wie Sie sich auch psychoonkologisch bei der Krebshilfe unterstützen lassen können. Unser Rat an Sie: Sprechen Sie mit Ihrem Arzt , wann immer Sie Fragen zu Ihrer individuellen Situation haben. Österreichs Urologen stehen Ihnen dafür gerne zur Verfügung.

HAUTKREBS

Hautkrebs ist heilbar, wenn er frühzeitig erkannt und behandelt wird. Das gilt sowohl für den „schwarzen” Hautkrebs, das Melanom, als auch den „weißen” oder „hellen” Hautkrebs, das Basalzellkarzinom und das Plattenepithelkarzinom mit seiner Frühform der aktinischen Keratose. Die rechtzeitige operative Entfernung durch den Hautarzt oder andere lokale Maßnahmen (z. B. spezielle Cremen) sind der erste Schritt zur Heilung. Sollte es zu einem Fortschreiten der Erkrankung, das heißt zum Auftreten von Metastasen kommen, ist die Situation jedoch nicht aussichtslos. Wir haben heute Therapieformen, die es ermöglichen, auch im fortgeschrittenen Stadium mit der Krankheit zu leben. Die neue Broschüre soll Ihnen einen Überblick über Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten geben.

Die Früherkennung von Hautkrebs hat einen besonderen Stellenwert: Rechtzeitig erkannt und behandelt kann eine vollständige Heilung bedeuten. Doch leider lassen immer noch viele Betroffene zu lange Zeit verstreichen, teils aus Unwissenheit, teils werden Knötchen oder sich verändernde dunkle Flecken verharmlost. Unsere Botschaft an alle lautet: Hautkrebs ist heilbar, wenn der Tumor frühzeitig erkannt und behandelt wird. In diesem Sinne appellieren wir für Selbstkontrolle, Früherkennungsuntersuchungen beim Hautarzt und Sonnenschutz!

Wir alle brauchen das Licht und die Wärme der Sonne! Aber wie bei vielen anderen Dingen kann auch hier ein „zu oft“ und „zu viel“ gefährlich werden. Seit 1988 informieren wir deshalb gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie mit der Aktion „Sonne ohne Reue“ über Hautkrebsvorsorge und -früherkennung. Damals wie auch heute gilt: die beste Hautkrebsvorsorge ist die Vermeidung von extremer und intensiver Sonnenbestrahlung. Vergessen Sie daher nicht auf den richtigen Sonnenschutz! Auch wenn Sonnenstrahlen für Körper und Seele zunächst durchaus wohltuend sein können: Ein Sonnenbrand kommt schnell und wirkt lange nach. Neben akuten Beschwerden führt er zur überschnellen Alterung der Haut

SONNE OHNE REUE

und kann – oft erst nach vielen Jahren – Hautkrebs verursachen.

LUNGENKREBS

Erkenntnisse der Grundlagenforschung haben die Möglichkeiten und Ergebnisse von Therapien bei Lungenkrebs in den letzten Jahren wesentlich verbessert. Lesen Sie in dieser Broschüre Grundlegendes zum Thema Lungenkrebs. Sie erhalten Information über Diagnoseverfahren, molekulargenetische Untersuchungen, Therapieziele und -möglichkeiten. Operation, Strahlentherapie und die neuen medikamentösen Therapien werden ebenso abgehandelt. Das Wissen über Erkrankung und Therapien hilft Ihnen im persönlichen Kampf gegen den Krebs.

SEXUALITÄT UND KREBS

Wer mit einer Krebserkrankung konfrontiert wird, ist von massiven Eingriffen in die gewohnte Lebensweise betroffen – egal ob selbst erkrankt oder als Angehöriger. Zur körperlich und psychisch belastenden Therapie kommt oftmals auch eine veränderte Körperwahrnehmung und der Verlust der Libido hinzu. Die Sehnsucht nach Zärtlichkeit oder das Vermissen von Erotik können dabei zu Tabuthemen werden, ebenso das generelle Gefühl, die Lust an der Lust verloren zu haben. Oftmals fühlen sich Patienten oder Angehörige schuldig und haben Angst, den Partner zu verlieren. Seien Sie bitte mutig und sprechen Sie mit Ihrem Partner darüber. Die vorliegende Broschüre informiert und klärt auf.

ANGEHÖRIGE UND KREBS

Mit dieser Broschüre wollen wir Platz und Raum für die Anliegen der Angehörigen schaffen, die gegenüber den Bedürfnissen der an Krebs Erkrankten allzu oft in den Hintergrund treten. Mit konkreten Tipps wollen wir helfen, die Situation für Sie als Angehörigen leichter und erträglicher zu machen. Wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter. Wir sind gerne für Sie da.

Alle derzeit aufgelegten Broschüren finden Sie unter https://www.krebshilfe-sbg.at/services/broschueren

KOSTENLOSE BROSCHÜREN DER KREBSHILFE

Jetzt bestellen und informieren.

 Bestellen Sie noch heute Ihre kostenlosen Informationsbroschüren der Krebshilfe Salzburg.

Beratungstelefon: 0662/873536 oder beratung@krebshilfe-sbg.at. www.krebshilfe-sbg.at

KREBS-FRÜHERKENNUNG

Allgemeine Vorsorge- und Früherkennungsempfehlungen:

FRAUEN

 Selbstabtastung der Brust: ab dem 20. Geburtstag monatlich. Die Abtastung ersetzt keinesfalls die Mammografie.

 Tastuntersuchung der Brust durch Ärztin/Arzt: ab dem 20. Geburtstag zweimal jährlich.

 Mammografie: ab 40. Frauen werden im Rahmen des Brustkrebs-Früherkennungsprogrammes zwischen 45 und 69 zur Mammografie eingeladen. Auch Frauen zwischen 40 und 44 und ab 70 können an dem Programm teilnehmen. Mehr dazu unter www.frueh-erkennen.at

 Krebsabstrich 1x jährlich ab dem 20. Lebensjahr. Frauen ab dem 30. Lebensjahr wird zumindest alle 3 Jahre ein HPV-Test empfohlen. Dabei soll eine Doppel-Testung (HPV-Test und gleichzeitiger PAP-Abstrich) vermieden werden.

 Darm/Okkulttest: ab dem 40. Geburtstag einmal jährlich

 Darmspiegelung: ab dem 45. Geburtstag alle zehn Jahre

 Hautselbstuntersuchung: zumindest zweimal jährlich

 Hautuntersuchung durch Arzt/Ärztin: einmal jährlich, Risikogruppen öfter

 HPV Impfung

MÄNNER

 Selbstabtastung der Hoden: ab dem 20. Geburtstag monatlich

 Prostatauntersuchung durch Arzt/Ärztin: ab dem 45. Geburtstag jährlich

 Darm/Okkulttest: ab dem 40. Geburtstag einmal jährlich

 Darmspiegelung: ab dem 45. Geburtstag alle zehn Jahre

 Hautselbstuntersuchung: zumindest zweimal jährlich

 Hautuntersuchung durch Arzt/Ärztin: einmal jährlich, Risikogruppen öfter

 HPV Impfung

FEIERN FÜR DEN GUTEN ZWECK

WO DIE LEBENSFREUDE IM MITTELPUNKT STEHT

 Zwei herausragende Charity Events haben im letzten Jahr wieder dazu beigetragen, die Leistungen der Krebshilfe Salzburg zu finanzieren.

RECON EVENT OF SOLIDARITY 2.0

Bei diesem großartigen Charity Event lag ein besonderer Fokus auf der Prävention von Brustkrebs. Aufklärung und Prävention haben einen entscheidenden Einfluss auf die Früherkennung einer Erkrankung. Gemeinsam mit Susanne Prommegger, die selbst an Brustkrebs erkrankt ist/war, hat RECON mit diesem Event zu mehr Bewusstsein beigetragen und Spenden gesammelt, um Früherkennung zu fördern und Betroffenen zu helfen.

Die Veranstaltung war ausschließlich für geladene Gäste zugänglich und vereinte Kunst, Luxus, Unterhaltung sowie soziales Engagement auf beeindruckende Weise. Eine Tiefgarage wurde in eine Vernissage verwandelt, in der Kunst von Daniel Ferino und luxuriöse Sportwagen ausgestellt wurden. Softe DJ-Beats sorgten für ein entsprechendes Ambiente. Im Hotel Post erwartete die Gäste dann ein Champagner Empfang, bevor es im Stadl des Hotels mit einem Flying Buffet und stimmungsvoller Musik weiterging. Ein kreatives Highlight war das Live-Painting von Daniel Ferino. Besonders berührend war an diesem Abend auch die persönliche Anwesenheit und die Geschichte von Susanne Prommegger (Brustkrebs) und ihrem Mann, dem Spitzensportler Andreas Prommegger (dreifacher Gesamtweltcupsieger und Doppelweltmeister im Snowboarden).

Vielen Dank für die wunderbare Hilfe und diesen Event!

Das ELECTRIC LOVE FESTIVAL

feierte letztes Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Bis heute hat sich das Festival zu einem der größten und wichtigsten Festivals für electronic music in Europa entwickelt. Wir gratulieren dazu von Herzen und freuen uns, dass wir auch 2024 wieder Charity-Part-

ner sind und gemeinsam Anfang Juli Tage voller Leben erleben konnten.

Veranstalter Manuel Reifenauer ist es seit 10 Jahren ein großes Anliegen, die Krebshilfe Salzburg zu unterstützen. Auch heuer wurde wieder für die Krebshilfe gesammelt. Vielen herzlichen Dank für die große Hilfe. www.electriclove.at

DIE HAUTKREBSVORSORGEAKTION DER ÖSTERREICHISCHEN KREBSHILFE

SONNE OHNE REUE

 Was wäre das Leben ohne Sonnenschein? Die Sonne gibt uns Licht, spendet Wärme und Wohlbefinden. Licht fördert die Bildung von Vitamin D, das für den Aufbau und Erhalt der Knochen benötigt wird. Unser Körper kommt dabei mit sehr wenig Sonne aus: ein Spaziergang pro Woche oder vier Minuten pro Tag reichen.

Die Vitamin D-Bildung funktioniert auch bei bedecktem Himmel! Kurz gesagt: Wir brauchen die Sonne. Aber wir sollten sie auch ganz ohne Reue genießen können, denn wie bei so vielen schönen Dingen hat auch die Sonne eine Schattenseite. Extreme und intensive Sonnenbestrahlung kann Hautkrebs verursachen! Der vernünftige Umgang mit der Sonne ist daher der wichtigste Teil der Hautkrebs-Vorsorge. Sonnenschäden aus jungen Jahren können sich sogar Jahrzehnte später bemerkbar machen. Deshalb ist der richtige und

frühzeitige Sonnenschutz von klein auf wichtig. Durch effizienten Sonnenschutz – natürlichen Schatten, Sonnencreme und Sonnenschutzkleidung – können Sonnenbrände vermieden werden.

Die Krebshilfe Salzburg war und ist daher in Salzburger Freibädern unterwegs und informiert zusammen mit Louis Widmer über den richtigen Sonnenschutz. Zudem wurden in der Salzburger Innenstadt unsere Broschüren "Sonne ohne Reue" verteilt. Danke an das Casino Salzburg, das uns dabei tatkräftig unterstützt hat. www.louis-widmer.com

VON DER SONNE

GEKÜSST.

VON LOUIS WIDMER GESCHÜTZT.

Hochwirksamer Sonnenschutz bis Faktor 50+

Für jeden Hauttyp und jedes Bedürfnis Hohe Verträglichkeit, auch bei empfindlicher Haut

Sorgenfrei die langen Sommertage geniessen. Die klinisch getesteten Sonnen schutz-Produkte bieten einen hohen Schutz vor UVA- und UVB-Strahlen. Dank ihren Wirkstoffkombinationen sind sie auch bei empfindlicher Haut hoch verträglich und sorgen für ein unbeschwertes Sonnen bad mit einer optimal gepflegten und geschützten Haut.

DERMATOLOGISCHE KOMPETENZ. KOSMETISCHE EXZELLENZ. SEIT 1960.

Mehr Details

ICH MÖCHTE MIT MEINEM VERMÄCHTNIS HELFEN!

ICH HABE EINEN HERZENSWUNSCH!

 Das Leben ist einzigartig und von klein auf wachsen wir, geprägt von unserer direkten Umwelt, mit verschiedensten Eindrücken und Impulsen auf. Wir fällen Entscheidungen und gehen unseren Weg.

Vielen von uns ist es ein Anliegen, im Leben etwas zu bewirken. Nicht nur für sich selbst oder die Familie. Für viele ist es auch von großer Bedeutung, anderen Menschen zu helfen, damit diese ihren Lebensweg gut gehen können. Hilfe zu geben, wenn Hilfe nötig ist, zu stützen und zu begleiten. Und wenn man nicht selbst helfen kann, so möchte man zumindest mit einer Spende oder Zuwendung Hilfe ermöglichen.

Unser Lebensweg ist endlich und wir werden eines Tages auf unser Leben zurückblicken, mit Freude, Stolz, aber vielleicht auch mit Traurigkeit darüber, dass nicht alles möglich war. Manches ist liegengeblieben im hektischen Alltag, manches wollte man immer tun und hat es dann doch nicht geschafft.

über den eigenen Tod hinaus bereiten möchten.

SCHAFFEN SIE SICHERHEIT

Sicherheit schaffen Sie auch mit einer Patientenverfügung. Ihr Wille zählt! Es ist wichtig, frühzeitig Vorsorgemaßnahmen zu treffen, um im Falle von Krankheit oder eingeschränkter Handlungsfähigkeit sicherzustellen, dass Ihre Wünsche und Vorstellungen berücksichtigt

haben. Wir raten daher dringend, sich rechtlich unabhängig begleiten zu lassen. Wir empfehlen Ihnen dazu gerne einen Notar.

ZUWENDUNG FÜR DIE

KREBSHILFE SALZBURG

Wenn auch Sie anderen krebskranken Menschen helfen und die Krebshilfe Salzburg in Ihrem Testament bedenken wollen, ist es wichtig, den Empfänger genau zu benennen. Bei Vereinen bietet sich dazu auch die ZVR-Zahl an. Das ist die Registernummer im Österreichischen Vereinsregister. Damit ist unverwechselbar eine Zuordnung möglich. Im Falle der Krebshilfe Salzburg wäre das: Österreichische Krebshilfe Salzburg, Mertensstraße 13, 5020 Salzburg. ZVR: 195639530.

SELBSTBESTIMMTES HANDELN

Vielleicht ist genau dann der Zeitpunkt gekommen, nochmals wichtige Entscheidungen zu treffen und Herzensangelegenheiten zu erledigen.

Ein Testament regelt nicht nur Materielles, es gibt auch die eigene Haltung, Einstellungen und die persönlichen Werte weiter. Mit einem Testament lassen sich Zeichen und bleibende Erinnerungen setzen. Es gibt uns die Möglichkeit zu überlegen, was uns wirklich wichtig im Leben ist und wem wir eine Freude

werden. Mit einer Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung können Sie bestimmen, wer in Ihrem Namen Entscheidungen treffen darf. Eine Patientenverfügung ersetzt aber ein Testament nicht! Denken Sie daher rechtzeitig daran, Ihren Nachlass zu regeln, bevor Sie es aus eigener Kraft vielleicht nicht mehr können.

Bei der Ausgestaltung Ihres Testaments gibt es viele Möglichkeiten. Bitte machen Sie sich darüber Gedanken: Was wollen und werden Sie vererben und wen möchten Sie berücksichtigen? Darüber hinaus sollten Sie die aktuellen Gesetze kennen und verstehen, was mit Ihrem Nachlass passieren wird, wenn Sie kein Testament aufgesetzt

Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr erfahren, dann wenden Sie sich gerne vertrauensvoll an Stephan Spiegel, Geschäftsführer Telefon: 0662-873535 oder E-Mail s.spiegel@krebshilfe-sbg.at.

ES GIBT VIELE GRÜNDE FÜR EIN GUTES TESTAMENT

INITIATIVE "VERGISSMEINNICHT"

 " Vererben für den guten Zweck", das ist das Motto von "Vergissmeinnicht". Vergissmeinnicht ist eine Initiative von bereits über 100 gemeinnützigen Organisationen. Auch die Krebshilfe Salzburg ist Mitglied und beteiligt sich aktiv an der Initiative. Gemeinsam wollen wir über die Möglichkeit informieren, wie man mit einem Testament helfen kann.

Mitglieder der Aktion sind große und kleine, bekannte und weniger bekannte Vereine aus den Bereichen Soziales, Gesundheit, Menschenrechte, Entwicklungszusammenarbeit, Tierschutz und Umweltschutz, Kunst und Kultur sowie Wissenschaft und Bildung.

Uns allen gemeinsam ist, dass wir die Welt ein Stückchen besser machen wollen und die Unterstützung von vielen Menschen brauchen.

Wir wollen Ihnen umfassende Erstinformationen zu gemeinnützigem Vererben und zu einem Testament für den guten Zweck bieten, immer sachlich und neu-

Auf einem Vermögenspolster schläft es sich gut, ich weiß das. Leider weiß ich nicht, wie ich unseren Jüngsten dazu bringe, die Nächte endlich durchzuschlafen.

Leben Sie Ihr Leben. Wir managen Ihr Vermögen, als wär’s unser eigenes.

tral. Jedes Jahr im Frühling pflanzen wir gemeinsam mit allen Organisationen Vergissmeinnicht in einem großen öffentlichen Park.

Mit dieser Herzensaktion wollen wir uns bei allen Testamentsspendern symbolisch mit der namensgebenden Blume bedanken. Die Vergissmeinnicht stehen für all jene wohltätigen Frauen und Männer, die über ihr Leben hinaus wirken und Gutes tun. Die kleinen violetten Blumen stehen zudem für all jene gemeinnützigen Projekte, die dank des Engagements der Testamentsspender realisiert werden können.

Interessierte Menschen können sich gerne bei uns informieren. Wir können auch Gutscheine der Notariatskammer für eine kostenlose Erstberatung bei einem Notar vergeben. Damit Ihnen bei der Testamenterstellung auch keine Fehler passieren und Ihr letzter Wille zählt. Telefon: 0662-873535 oder s.spiegel@krebshilfe-sbg.at

www.privatbank.at

www.krebshilfe-sbg.at

CASINO SALZBURG UND CASINO ZELL AM SEE SIND AUCH 2024 GERNE PARTNER DER ÖSTERREICHISCHEN KREBSHILFE SALZBURG

STARKE PARTNERSCHAFT

 Für Casinos Austria ist es seit der Unternehmensgründung selbstverständlich, sich in den Bereichen Humani täres und Soziales in und für Österreich zu engagieren. Entsprechend des Credos „Playsponsible - Gemeinsam Verantwortung leben“ beweisen sich die zwölf Casinos aus innerer Überzeugung als starker und verlässlicher Partner zahlreicher Initiativen und Projekte in der Region.

Mit der Initiative „Unser Einsatz für Österreich“ unterstützen seit Herbst 2023 alle zwölf österreichischen Casinos jeweils drei humanitäre Organisationen, die in der jeweiligen Regi on verankert sind.

Bereits im letzten Jahr konnten wir als Krebshilfe Salzburg eine bereichernde Partnerschaft mit dem Casino Salzburg als auch mit dem Casino Zell am See eingehen. Umso mehr freut es uns, dass wir die Zusammenarbeit mit beiden Casinostandorten auch 2024 verlängern und intensivieren dürfen.

Gemeinsam mit dem Casino Salzburg hatten wir 2024 schon einen gelungenen gemeinsamen Auftritt auf der SportsMall im Volksgarten. Die SportsMall findet im Rahmen des Salzburg Marathon statt und ist ein unverzichtbarer Höhepunkt der Lauffestspiele der Mozartstadt. Die Messe versteht sich als Plattform für Unternehmen und Organisationen aus den Bereichen Sport, Gesundheit & Wellness, Fitness, Tourismus, Kultur und Charity. Auch die Startnummernabholung für alle Bewerbe erfolgt in der Halle, so dass sehr viele Läuferinnen und Läufer die Messe besuchten. An unserem Krebshilfe Stand konnten wir die rund 2.000 Besucher auf

die Wichtigkeit der Krebsvorsorge aufmerksam machen. Vor allem auf die positive Wirkung von Bewegung in der Krebsprävention. Wir informierten aber auch gezielt über den richtigen Sonnenschutz, damit Laufen unter der Sonne nicht zu einem Gesundheitsrisiko wird.

KREBSHILFE INFOSTAND

Unterstützt wurden wir dabei von zwei Mitarbeitern des Casino Salzburg, die ein digitales Glücksrad charmant betreut haben. Gegen eine freiwillige Spende für die Krebshilfe Salzburg durften die Besucher ihr Glück versuchen und konnten tolle Preise gewinnen. Mit dieser zusätzlichen Attraktion konnten wir einen höheren dreistelligen Spendenbetrag einnehmen.

Damit aber noch nicht genug! Zusätzlich freuen wir uns über eine großzügige Spende in der Höhe von 8.000 Euro, die wir im Bereich Prävention und Vorsorge, sowie in der Betreuung von Krebspatienten

Krebshilfe GF Stephan Spiegel und Psychologin Martha Lepperdinger mit Florian und Kevin (Croupiers Casino Salzburg) auf der SportsMall Salzburg mit dem digitalen Glücksrad.
Krebshilfe GF Stephan Spiegel und Tobias Ortmeier (Head of Operations Manager Casino Zell am See) bei der feierlichen Scheckübergabe.

einsetzen werden.

Das Casino Zell am See unterstützt in diesem Jahr den Krebshilfe-Soforthilfe-Fonds für betroffene Menschen im Pinzgau mit derselben großzügigen Spende von 8.000 Euro. Vor allem in den letzten Jahren standen viele Krebspatienten und deren Angehörige vor schwierigen finanziellen Herausforderungen. Mit dieser wunderbaren Unterstützung können wir rasch helfen, wenn die Not groß ist. Zusätzlich ermöglicht diese Zuwendung es uns auch, die Begleitung von Krebspatienten im Pinzgau abzusichern.

CASINO ZELL AM SEE

Durch die monetäre Unterstützung können wir weiterhin an

Krebs erkrankten Menschen und ihren Familien gemeinsam zur Seite stehen. Tobias Ortmeier, Head of Operations Manager im Casino Zell am See freut sich über die Initiative: „Wir streben nach Partnerschaften zugunsten der Menschen und der Gesellschaft in den Regionen. Wir wollen den Menschen überall helfen, wo wir sind."

Darüber hinaus stellen sich die Mitarbeiter des Casino Zell am See auch persönlich in den Dienst der guten Sache. Im Rahmen eines „Casino on Tour“ bei der Charity-Veranstaltung „Kingdom of Men“ im Hotel Eder in Maria Alm werden am Samstag, 12. Oktober 2024 zusätzliche Spenden gesammelt. Es wartet ein Abend voller Leben, Spaß und Wohltätigkeit zugunsten der Österreichischen Krebshilfe Salzburg. Weitere aktuelle Infos dazu auf www.krebshilfe-sbg.at.

www.casinos.at www.casinos.at/company/verantwortung/unser-einsatz-fuer-oesterreich

HIER SCHAU NICHT NUR ICH AUF MICH?

SPIELEN MIT VERANTWORTUNG

VIELE

AKTIONEN

FÜR

DEN

GUTEN ZWECK - DANKE FÜR DIE WUNDERVOLLE UNTERSTÜTZUNG

CHARITYAKTIONEN 2023 – GEMEINSAM VIEL ERREICHT!

 AIRPORT SALZBURG

Der Flughafen Salzburg ist bereits seit Jahren Partner der Krebshilfe Salzburg. Im Abflugbereich ist es uns möglich, mit einer großen Spendensäule Spendengelder zu sammeln. Vielen Dank!

 SALZBURGER FRAUENLAUF

Im letzten Jahr waren wir erneut mit unserem Infostand und einem kleinen Laufteam beim Salzburger Frauenlauf und der Messe Sports Mall dabei. Gemeinsam haben wir in den letzten Jahren viel bewegt und mit gemeinsamen Aktionen Spenden gesammelt. Vielen Dank! Wir freuen uns schon auf den kommenden Lauf im nächsten Jahr. www.frauenlauf.net Gelaufen wurde auch beim

TRIWOMEN in Zell am See. Danke auch hier für die wertvolle Unterstützung.

 HERZLICHEN DANK

Einige Schülerinnen der Berufsschule Salzburg erstellten im Rahmen ihres Abschlusses eine Arbeit über Krebspatientinnen und die Arbeit der Krebshilfe Salzburg. Dass sich junge Menschen mit diesem Thema befassen, hat uns sehr gefreut. Als die Schülerinnen dann auch noch von einem "Notfall" hörten, den die Krebshilfe mit einer finanziellen Soforthilfe unterstützt, zögerten sie nicht lange und sagten ihre Hilfe zu. Es wurde eine Ostereiersammelaktion gestartet, um Spenden für die betroffene Familie (alleinerziehen -

de krebskranke Mutter und ihre Kinder, der Vater ist gewaltätig und spielsüchtig) zu sammeln. Danke, ihr seid großartig!

 Herz zeigte auch Familie Kirchgasser von der TAUERNBRENNEREI. Mit einer Spende von 1.000 Euro unterstützen sie die Aktion #sheskis in Obertauern. Danke für diese wunderbare Spende. www.altealm.at.

 HOTEL DAS EDLINGER

Im Oktober durften die zahreichen geladenen Gäste bei der offiziellen Eröffnung des Hotel "das Edlinger" einen bunten Abend voller Leben genießen. Und weil es dem verstorbenen Künstler Günther Edlinger immer wichtig war auch Gutes zu tun, war der Abend der

Krebshilfe Salzburg gewidmet. Mit einer tollen Kunstauktion. Vielen Dank dafür und für die gesammelten Spenden in Höhe von rund 2.000 Euro.

 FESTE FÜR DAS LEBEN

Ein "Fest des Lebens" feierte auch Christian Leser. Mit einem bunten Konzertabend wurde in der Szene Salzburg sein Geburtstag gefeiert. Danke für die Spenden, die an diesem Abend u.a. auch für die Krebshilfe gesammelt wurden. Gefeiert wurde auch in der Schlosserei Wieber. Drei Salzburger Altstadt-Unternehmen in der Getreidegasse – die SCHLOSSEREI

WIEBER, die SPORER LIKÖR& PUNSCHMANUFAKTUR und das HOTEL GOLDENER HIRSCH – luden im November, für den guten Zweck zu Orangenpunsch und Schmankerl im Innenhof der Schlosserei Wieber ein. Vielen Dank für diesen stimmungsvollen Abend und die großzügige Spende von 5.330 Euro.

 SCHICK SISTERS

Einen wunderbaren Abend erlebten die vielen Gäste im November 2023 in der Bachschmiede in Wals. Die Schick Sisters stellten sich in den Dienst der guten Sache. Danke für das tolle Konzert!

 WEITERE AKTIONEN

Weitere Unterstützung erfolgte durch das CASINO SALZBURG beim Kaiviertelfest, den #PINKTABLE und #SHESKIS in Obertauern, durch das BG SEEKIRCHEN mit einem Theaterabend, das CASINO ZELL AM SEE und durch den CHRISTKINDLMARKT SALZBURG .

IHRE UNTERSTÜTZUNG

IST UNSERE HILFE

Wenn auch Sie mit einer Aktion helfen möchten, wir freuen uns auf Ihren Anruf 0662/873535 oder Ihre E-mail: office@krebshilfe-sbg.at. Wir freuen uns auf gemeinsame Aktionen.

IN 2.091 FÄLLEN KONNTEN WIR PERSÖNLICH HELFEN, BERATEN UND INFORMIEREN

UNSERE BERATUNGEN IM BUNDESLAND SALZBURG

 Die Krebshilfe Salzburg ist in allen Bezirken des Bundeslandes Salzburg mit einer Beratungsstelle vertreten. Damit wird ein großer Beitrag zur regionalen Unterstützung von an Krebs erkrankten Menschen, deren Angehörigen und interessierten Personen geleistet. Beratungsstellen gibt es in Hallein, Oberndorf, Salzburg, Schwarzach, Tamsweg und Zell am See. Zusätzlich bieten wir mobile Beratungen an, um auch jene Menschen betreuen zu können, die nicht zu uns kommen können. Beratungen werden auch telefonisch oder online angeboten. Einen Teil unserer Beratungen leisten wir im Hospiz, um Menschen in den letzten Tagen ihres Lebens zu begleiten. Alle Leistungen der Krebshilfe Salzburg konnten auch im vergangenen Jahr wieder kostenlos von jedem in Anspruch genommen werden.

Insgesamt wurden 1.862 persönliche Beratungen bzw. Begleitungen durchgeführt. Darin enthalten sind auch 187 mobile Einsätze im ganzen Bundesland. Dies entspricht einer leichten Steigerung gegenüber 2022. Zusätzlich besuchten weitere 229 Personen unsere Workshops oder Themencafés. Insgesamt konnten wir so in 2.091 Fällen rasche Hilfe leisten.

Unsere vielen Veranstaltungen wurden sehr gerne angenommen und sind für unsere Arbeit von großer Bedeutung.

Insgesamt konnten wir 2023 im Bundesland Salzburg 142 Veranstaltungen (Infostände/ Gespräche/Workshops/Themencafés/Charities) umsetzen und erreichten damit weit über 50.000 Personen.

Durch die erfolgreichen Medien-Kooperationen mit dem Magazin ‚Die Salzburgerin‘, dem ‚Salzburger‘, dem ‚Salzburger Verlagshaus‘, den ‚Bezirksblättern‘, der 'Kronenzeitung Salzburg' und dem Gesundheitsmagazin 'PULS‘ erzielten wir wieder eine sehr hohe Reichweite und konnten so vielfach über Krebs informieren.

Beratungen | nach Personengruppen

Patienten/Patientinnen

Angehörige

Interessierte

Sonstige, Helferinnen

Besucher bei: Workshops, Gruppen, Themencafés, etc.

Summe aller persönlicher Kontakte:

Beratungskontakte Beratungsstellen davon in mobiler Beratung Anzahl Veranstaltungen

Hauptanliegen/Themengebiete

(Mehrfachnennungen waren möglich)

Psychoonkologische Themen Medizinische Fragen

Ernährungsberatung, Lebensstil Soziale Fragen, Soforthilfe

Psychotherapie

Sonstige Anliegen

Die häufigsten Tumorarten | Anliegen

Brustkrebs

Darmkrebs

Prostatakrebs

Gehirntumore

Gebärmutterkrebs

Lymphome

Eierstockkrebs

Weitere, sonstige Tumore

Altersgruppen

jünger als 18

18-29 Jahre

30-39 Jahre

40-49 Jahre

50-59 Jahre

60-69 Jahre

70 und älter

Geschlecht

Frauen

Männer

Kontaktart

Persönlich: Beratungsstelle oder Mobil

Persönlich: Telefon

Mail, Post, Internet (online)

Finanzbericht 2023

Mittelherkunft & Mittelverwendung

IHRE SPENDEN

HELFEN BEIM LEBEN.

Österreichische Krebshilfe Salzburg (ZVR: 195639530 | Vereinsregisternummer) Mertensstraße 13 5020 Salzburg office@krebshilfe-sbg.at

Telefon: +43 (0)662-873535 (Fax: DW -4)

Beratungstelefon: +43 (0)662-873536 www.krebshilfe-sbg.at

Spendenkonto: AT44 2040 4000 0000 4309 Sparkasse Salzburg BIC: SBGSAT2SXXX Reg. Nr. (Spendenabsetzbarkeit Finanzamt): SO 2447

DANKE FÜR IHR VERTRAUEN – FÜR UNS IST EINE VOLLE TRANSPARENZ SELBSTVERSTÄNDLICH

FINANZBERICHT

2023

 Die Österreichische Krebshilfe Salzburg finanzierte 2023 ihre mildtätigen und gemeinnützigen Angebote und Leistungen durch Mitglieds- und Förderbeiträge, durch private Spenden und durch Spenden von Gemeinden. Ebenso gab es eine Förderung durch das Land Salzburg. Weitere Zuflüsse gab es durch Erbschaften (€ 17.231,65), die wir 2023 erhalten haben.

Im Jahr 2023 konnte der Verein damit Einnahmen in Höhe von € 452.893,36 verbuchen. Zudem wurden Rücklagen in Höhe von 115.324,21 aufgelöst. Dem gegenüber standen Ausgaben von € 536.517,57. Dazu wurden Rücklagen (zweckgewidmet) für statuarische Zwecke in Höhe von € 31.700,00 zugewiesen, um kommende geplante Ausgaben finanzieren zu können. So hat sich ein ausgeglichenes Vereinsergebnis ergeben. Die eingesetzten Mittel wurden zu 76 Prozent für statuarische Zwecke verwendet, 15 Prozent wurden für Spenderinformation und Fundraising benötigt. Der Verwaltungsaufwand liegt bei sparsamen 9 Prozent.

Der ordnungsgemäße und sparsame Umgang mit Spendengeldern wurde 2023 mit der Verleihung des Österreichischen Spendengütesiegels erneut bestätigt, das wir bereits seit 22 Jahren tragen dürfen.

MITTELHERKUNFT

I. Spenden (a) davon ungewidmete Spenden (b) davon gewidmete Spenden

II. Mitgliedsbeiträge, Förderbeiträge

III. Betriebliche Einnahmen

IV. Subventionen öffentliche Hand (Land Salzburg)

V. Sonstige Einnahmen davon Vermögensverwaltung (nach KEST)

VI. Auflösung von Passivposten für noch nicht widmungsgemäß ver wendete Spendengelder bzw. Subventionen

VII. Auflösung/Einsatz von Rücklagen

VIII. Jahresverlust

298.864,79 € 245.474,56 € 53.390,23 € 1.275,00 € 0,00 € 20.000,00 € 132.753,57 € 128.300,88 € 0,00 € 115.324,21 € 0,00 €

I. Leistungen für statuarisch festgelegte Zwecke davon Information, Aufklärung, Prävention, Beratung, Begleitung davon Wissenschaft, Stipendium, Forschung

II. Spenderinformation, Spendenwerbung

III. Allgemeine Administration / Verwaltung

IV. Sonstige Ausgaben

V. Zuführung zu Passivposten für noch nicht widmungsgemäß ver wendete Spendengelder bzw. Subventionen

VI. Zuführung zu zweckgewidmeten Rücklagen (statuarische Zwecke)

VII. Jahresüberschuss

Summe Mittelverwendung 2023 MITTELVERWENDUNG

568.217,57 € 401.981,77 € 384.506,20 € 17.475,57 € 84.394,54 € 50.141,26 € 0,00 € 0,00 € 31.700,00 € 0,00 €

568.217,57 €

Alle hier angeführten Zahlen wurden aus der Bilanz/Kostenrechnung 2023 entnommen.

Summe Mittelherkunft 2023

Spendenabsetzbarkeit

Spenden an die Krebshilfe Salzburg sind steuerlich begünstigt. Seit 2017 gilt die automatische Spendenabsetzbarkeit: Wir sind verpflichtet, wenn Sie Ihre Spende absetzen möchten, Ihre Daten an das Finanzamt zu melden. Dazu benötigen wir von Ihnen folgende Angaben: Ihren vollständigen Namen, Ihre Meldeadresse und Ihr Geburtsdatum. Erst wenn Sie uns dies mitgeteilt haben, können wir die automatische Datenübermittlung an das Finanzamt durchführen. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter: Spendentelefon: +43 (0)662873535 oder daten@krebshilfe-sbg.at. Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende!

Österreichische Krebshilfe Salzburg

AT442040400000004309

AT44 2040 4000 0000 4309

Jahresbericht 2023

Ihre Spende hilft und ist steuerlich absetzbar.

WEITERE SPENDENMÖGLICHKEITEN UNTER WWW.KREBSHILFE-SBG.AT (SPENDEN)

VIELE SPENDENMÖGLICHKEITEN

 Die Österreichische Krebshilfe Salzburg finanziert sich durch private Spenden und Zuwendungen. Wir sind daher auf die Hilfe vieler angewiesen. Nur so können die kostenlosen Leistungen für an Krebs erkrankte Menschen und deren Familien finanziert und weiter angeboten werden. Bitte helfen auch Sie mit Ihrer Spende. Aus Liebe zum Leben.

ERLAGSCHEIN- | BANKSPENDEN

Zahlscheinspenden oder Banküberweisungen (auch Onlinebanking) sind die häufigste Art einer Spende an uns. Natürlich können Sie auch einen Dauerauftrag an uns einrichten und Ihre Spende damit automatisch an uns überweisen. Sollten Sie einen Erlagschein für Ihre Spende wünschen, so senden wir Ihnen diesen gerne zu.

KRANZSPENDEN

Oft verzichten Hinterbliebene auf Kranz- und Blumenspenden und bitten die Trauergemeinde stattdessen um Spenden für die Krebshilfe Salzburg. Sollten auch Sie sich für diese Unterstützung entscheiden, so senden wir Ihnen gerne die notwendigen Informationen zu. Am besten ist aber ein kurzes Telefonat mit uns, bei dem

wir alles persönlich besprechen können.

CHARITIES | BREAKFAST

Was gibt es Schöneres als eine Feier zu haben und diese mit einem guten Zweck zu verbinden? Sie helfen damit nicht nur notleidenden Menschen, Sie zeigen auch Ihren Freunden, dass Sie sich für andere einsetzen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen bei der Organisation zur Seite.

WEIHNACHTSKARTEN | BILLETS

Eine weitere Möglichkeit unsere Arbeit zu unterstützen, ist die Verwendung von Weihnachtskarten bzw. Weihnachtsbillets der Krebshilfe Salzburg. Diese können Sie gerne gegen eine Spende bei uns beziehen. Für Firmen und Großauflagen bieten wir eine Individualisierung an.

Aktuelle Kartenmotive unter: www.krebshilfe-sbg.at.

ERBSCHAFTEN | LEGATE

Sie wollen über den Tod hinaus helfen? Mit einem Legat oder Testament ist das ganz in Ihrem Sinne nachhaltig möglich.

SPENDENTELEFON

Je Anruf 7,- Euro: 0901-700-555

SAMMLUNGEN UND CHARITYLÄUFE

Jedes Jahr gehen hunderte Schülerinnen und Schüler von vielen Schulen für die Krebshilfe sammeln. Unterstützen auch Sie uns und nehmen Sie an der Krebshilfe Sammlung teil. Oder veranstalten Sie einen Spendenlauf. Wir informieren Sie gerne näher.

Spendenkonto | Information

Krebshilfe Salzburg

Mertensstraße 13, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0)662-873535

Internet: www.krebshilfe-sbg.at

Mail: office@krebshilfe-sbg.at

IBAN: AT44 2040 4000 0000 4309

BIC: SBGSAT2SXXX Sparkasse Salzburg

WIR SIND FÜR SIE DA! OB TELEFONISCH, MIT VIDEOTELEFONIE, IN DEN BERATUNGSSTELLEN ODER BEIM HAUSBESUCH

IHR WOHLBEFINDEN LIEGT UNS AM HERZEN

Univ.-Doz. MR DDr. Anton-H. Graf

(Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Pathologie und Zytodiagnostik)

Anton-H. Graf ist seit 1998 ehrenamtlicher Präsident der Österreichischen Krebshilfe Salzburg. Mit seiner Expertise ist er für sehr viele Menschen ein wichtiger Ratgeber in allen Fragen rund um eine Krebserkrankung. Als gewählter Präsident steht er dem ehrenamtlichen Vorstand, der sich aus hochkarätigen medizinischen Experten zusammensetzt, vor.

Mag. Stephan Spiegel (Geschäftsführer)

Bei ihm laufen alle Fäden zusammen. Er ist für die operative Vereinsarbeit, die Öffentlichkeitsarbeit, die Finanzierung und die wirtschaftliche Gesamtgebarung des Vereins verantwortlich. Mit seiner Arbeit sorgt er dafür, dass die Krebshilfe Salzburg stets eine positive Entwicklung nimmt.

Björn Butter, M.Sc.

(Klinischer Psychologe)

„Ich bin erst seit Kurzem für die Krebshilfe Salzburg tätig. Zur Zeit befinde ich mich in der Ausbildung zum Systemischen Familientherapeuten. Die Betrachtungsweise nicht nur auf den Einzelnen, sondern auch die Bedeutung des sozialen Systems eines jeden Menschen ist für mich daher entscheidend und sollte meiner Ansicht nach auch beim Vorliegen einer körperlichen Erkrankung berücksichtigt werden."

Mag. Martha Lepperdinger

(Klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychoonkologin)

„Ich bin seit 2011 bei der Österreichischen Krebshilfe Salzburg tätig und habe viele wunderbare Begegnungen erlebt, für die ich eine große Dankbarkeit und tiefe Erfüllung empfinde. Ob ich die Klienten bis zuletzt begleite oder von ihnen eine Nachricht von einer Weltreise (nach ihrer Gesundung) erhalte – es sind immer Erfahrungen, die mich tief berühren. An einer so wichtigen Aufgabe, wie der Österreichischen Krebshilfe Salzburg teilzuhaben, ist ein großes Geschenk für mich.“

Dr. Simone Lindorfer

(Diplompsychologin, Diplomtheologin, systemische Familientherapeutin (ÖAS) und Traumatherapeutin)

„Ich arbeite gern bei der Österreichischen Krebshilfe Salzburg, weil es auch für mich eine überaus bereichernde und sinnerfüllte Arbeit ist; weil so viel Wertschätzung von den Klienten zurückkommt und die Arbeit eine spürbare Entlastung in den betroffenen Familien bewirkt. Und weil ich in unserem Team so viel Unterstützung und Gestaltungsraum erlebe.“

Mag. Dr. Ilse Neuberger

(Klinische- und Gesundheitspsychologin, Notfallpsychologin und Psychoonkologin)

„Seit 2012 begleite ich Krebspatienten und Angehörige auf ihren sehr unterschiedlichen Wegen der Krankheitsbewältigung. Mein Interesse und den Sinn professioneller Unterstützung sehe ich in einem zuverlässigen Beziehungsangebot und der menschlichen Zuwendung. Ich erachte es als wesentlich und sehr hilfreich für Betroffene, einen achtsamen und akzeptierenden Umgang mit sich selbst und der Krankheit zu finden und die Kontrolle über ihr Leben wieder zu erlangen.“

Mag. Kornelia Voithofer

(Klinische- und Gesundheitspsychologin, Notfallpsychologin und Arbeitspsychologin)

„Seit 2019 habe ich die Begleitung und Unterstützung von Krebspatienten zu meiner Aufgabe gemacht. Mir geht es vor allem darum, mit den Betroffenen und deren Angehörigen individuelle Lösungswege für den Umgang mit dieser schwierigen Lebenssituation zu finden. Ziel ist es, durch gezielte Maßnahmen emotionale Belastungen zu reduzieren und eine deutliche Steigerung der Lebensqualität zu erreichen.“

Mag. Gertraud Wagner-Mairinger

(Klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychoonkologin, Sexualtherapeutin)

„Die Arbeit bei der Krebshilfe Salzburg erlebe ich aufgrund unseres liebenswerten, wertschätzenden Teams und der Vielfältigkeit der Angebote als besonders wertvoll. Die Möglichkeit, bereits durch kleine Impulse und Informationen für Orientierung und umfassende Entlastung zu sorgen, stellt eine zutiefst sinnerfüllte und bereichernde Tätigkeit für mich dar.“

Zusätzlich zu unserem psychoonkologischen Team sind weitere Menschen für Ihre Gesundheit im Einsatz. Unser Dank geht an: Mag. Gerti Horvath, Univ.Prof. Dr. Günter Janetschek, Mag. Christina Schönleitner, Sabine Schreckeneder, Dr. Irmgard Singh, Prim. Dr. Manfred Webersberger, Mag. Franz Wendtner und Mag. Kathrin Zeyer.

EIN PINKES FEST FÜR DAS LEBEN.

PINK RIBBON NIGHT IM HOTEL EDER

 Pünktlich zum Start in den internationalen Brustkrebsmonat Oktober, wurde Ende September 2023 im Hotel Eder eine PINK RIBBON NIGHT gefeiert. Ein wunderbarer Charityabend für das Leben.

Veranstalterin und PINK RIBBON Botschafterin Tanja Schwaiger schaffte es wieder, ein starkes Zeichen der Solidarität zu setzen und viele Spenden für krebskranke Frauen und ihre Familien zu sammeln.

Mehr als 100 Gäste waren gekommen, um sie in ihrem Anliegen zu unterstützen und gemeinsam mit der Krebshilfe diese PINK RIBBON NIGHT zu feiern. Mit dabei waren auch Susi Prommegger und die beiden PINK RIBBON Botschafterinnen Manuela Krings (#pinktable) und Mona Maier (#sheskis) sowie Schlagerstar Julia Buchner und DJ Sven, die für den perfekten musikalischen Rahmen sorgten. DANKE an ALLE! www.ederhotels.com

MOBILE BERATUNG DER KREBSHILFE IM BUNDESLAND SALZBURG WIRD IMMER WICHTIGER

WIR SIND FÜR IHRE GESUNDHEIT UNTERWEGS

 Eines unserer Ziele ist die flächendeckende Versorgung des Bundeslandes mit unseren Beratungsleistungen und psychoonkologischen Betreuungsangeboten. Niemand sollte alleine mit seiner Krebserkrankung bleiben müssen. Daher sind wir in allen Bezirken des Landes mit einer Beratungsstelle vertreten und so vor Ort gut erreichbar. Dennoch bleibt es für viele Menschen eine große Herausforderung, zu uns in die Beratungstellen zu kommen. Meist sind es der gesundheitliche Zustand oder die familiäre Situation, die das nicht zulassen, oder die fehlende persönliche Mobilität. Aus diesen Gründen haben wir schon vor einigen Jahren unsere mobile Beratung ins Leben gerufen. Dabei werden wir von Suzuki Austria mit einem Beratungsauto tatkräftig unterstützt (Danke!). Erst dadurch sind wir in der Lage auch zu Patienten nach Hause zu fahren und vor Ort zu helfen. Da der Bedarf an mobiler Beratung zunimmt und wir auch in den letzten

Jahren gesehen haben, wie wichtig eine lokale Beratung und Aufklärung (Information) ist, haben wir seit letztem Jahr auch einen Krebshilfe Kleinbus in der Beratung und für Informationsveranstaltungen im Einsatz! Damit sind wir nun in der Lage, vor Ort in Gemeinden, bei Gesundheitstagen oder bei Unternehmen zu informieren. Wir können aber auch ganze Familien betreuen, in denen ein Elternteil an Krebs erkrankt ist. Einmal gemeinsam Wege zu fahren, mit einer Familie einen Ausflug zu machen oder Hilfe bei dringenden Erledigungen anbieten zu können, mit diesem neuen Bus wird unsere Hilfe breiter und vielfältiger. Für viele Menschen bedeutet das eine große Erleichterung.

Ihre Spenden haben dazu beigetragen, dass wir diesen Bus in Betrieb nehmen konnten. Vielen Dank dafür! Bitte helfen Sie uns weiterhin, damit wir möglichst viele Menschen mit unserer mobilen Beratung erreichen können.

DAS WAREN DER #PINKTABLE AUF DER KRINGSALM UND #SHESKIS IN OBERTAUERN

FRAUENPOWER:

94.000 EURO FÜR DIE KREBSHILFE

 Mit dem #SHESKIS Damenskitag, der gemeinsam vom TVB Obertauern und Atomic veranstaltet wurde, und dem #PINKTABLE auf der Kringsalm, haben sich im April 2024 im Skigebiet Obertauern zwei Veranstaltungen für die Österreichische Krebshilfe Salzburg stark gemacht.

Zur Einstimmung auf den pinken Skitag, lud das 5-Sterne Sporthotel CINDERELLA DIAMOND am Vorabend zum Pink Dinner ein. Eingeladen waren auch die rund 20 Teilnehmerinnen des META-MÄDEL-TREFFENS der Österreichischen Krebshilfe, das zeitgleich in Obertauern stattgefunden hat.

#SHESKIS – PERFEKTER SKITAG

Bei herrlichem Sonnenschein und ausgestattet mit der neuesten ATOMIC Skiausrüstung, ging es mit den fünf Atomic-Top-Athletinnen auf die Piste: MARLIES RAICH, MICHAELA KIRCHGASSER, JACOBA KRIECHMAYR, MIRJAM PUCHNER und KATHARINA GALLHUBER stellten sich auch heuer wieder in den Dienst der guten Sache und standen den Teilnehmerinnen den ganzen Tag mit Rat und Tat zur Seite. Nach dem sportlichen Skitag ging es zur Kringsalm, um mit den

Teilnehmerinnen des #PINKTABLE, der am selben Tag von der Kringsalm veranstaltet wurde, den Tag ausklingen zu lassen. Eine solche Tafel im Schnee gibt es nicht noch einmal, wunderbar!

Tourismusdirektorin MONA MAIER und MANUELA KRINGS, Geschäftsführerin der Kringsalm, zeigten sich begeistert: „Der heutige Tag hat gezeigt, dass Großartiges entstehen kann, wenn sich ein Ort zusammen engagiert. Obertauern hat sich auch in diesem Jahr wieder von seiner besten, pinken Seite gezeigt. Im letzten Jahr konnten wir 32.000 Euro spenden. Dass wir dieses Jahr über 90.000 Euro erreicht haben, ist einfach der Hammer!"

#PINKTABLE

Die Teilnehmerinnen und Gäste am #pinktable waren begeistert. Es ist einfach wunderbar und unglaublich, was hier von Manuela Krings und ihrem Team auf die Beine gestellt wurde. Mit dabei war auch Elvis Interpret RUSTY, der den Gästen so richtig einheizte sowie OTTO RETZER , der bei der großen Charityversteigerung am #pinktable richtig Gas gegeben hat, um möglichst hohe Gebote zu erzielen.

Durch das #SHESKIS Event konnten stolze 34.000 Euro gesammelt werden, beim #PINKTABLE auf der Kringsalm wurden großartige 60.000 Euro gespendet. Somit konnte Obertauern gemeinsam überwältigende 94.000 Euro an die Krebshilfe Salzburg spenden. Vielen herzlichen Dank an alle, die das ermöglicht haben!

Auch 2025 wird es #sheskis und den #pinktable geben. Infos: office@krebshilfe-sbg.at

SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER ENGAGIEREN SICH FÜR KREBSKRANKE MENSCHEN!

SCHULAKTIONEN UND SAMMLUNGEN

 Seit vielen Jahren ist die Krebshilfe Straßensammlung im Frühjahr ein sehr wichtiger Baustein zur Finanzierung der Hilfe für Krebspatienten. Leider musste die Sammlung einige Jahre wegen der Coronaregelungen pausieren, erst im letzten Jahr konnte sie wieder stattfinden. Leider aber zeigt sich eine große Veränderung. Von den vormals rund 20 Schulen, sind es 2023 leider „nur“ noch 7 Schulen gewesen, die an der Sammlung teilgenommen haben. In diesem Jahr schaut es leider auch nicht besser aus, allerdings sind uns alle Schulen aus dem Jahr 2023 treu geblieben und haben sich wieder für krebskranke Menschen eingesetzt und Spenden gesammelt.

TEILNEHMENDE SCHULEN 2023

Im letzten Jahr mit dabei waren das BG Tamsweg, das Pierre de Coubertin BORG Radstadt, die Mittelschule Parsch Salzburg, die Mittelschule Lofer, das BG Mittersill und die Mittelschule Saalfelden Stadt. Mit einer besonderen Aktion (Schultheater) hat sich außerdem das BG Seekir-

chen an der Sammlung beteiligt (s.u.). Zusätzlich gab es eine Sammelaktion einzelner Schülerinnen für eine in Not geratene Familie. Wir danken allen Lehrerinnen und Lehrern, den Schülerinnen und Schülern und den jeweiligen Schulen für das große Engagement bei der Sammlung. Jeder Euro ist wichtig und hilft uns zu helfen!

THEATER FÜR

DEN GUTEN ZWECK

Mit einem Theaterabend überraschte uns das BG Seekirchen. Mit großer Begeisterung und viel Eigeninitiative waren von den Schülerinnen und Schülern zum Teil selbst geschriebene Role-Plays einstudiert worden, die im voll besetzten Mehrzwecksaal der Schule präsentiert wurden. Die Kinder zeigten großes schauspielerisches Talent und führten als Moderatoren auch selbst durch den kurzweiligen Abend. Umrahmt wurde der Abend von einem großen Schulbuffet. Danke für einen wundervollen Abend und die vielen Spenden.

Die seit einigen Jahren von uns umgesetzten Charity-Bewegungsaktionen sind eine gesunde Möglichkeit, Spenden zu sammeln. Bringen sie doch Bewegung, Spaß und das gemeinsame Helfen zusammen.

MEINE RUNDE ZÄHLT! EINE BEWEGUNGSAKTION, DIE DOPPELT WIRKT

Mitmachen können Schulen, Kindergärten, Vereine oder sonstige Gruppen. Eine Beschränkung gibt es nicht. Es steht der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Das gemeinsame "Sporteln" macht fit und erhält die Gesundheit. Ganz nebenbei wird damit dann auch noch geholfen. Dabei ist es egal, ob gelaufen, geschwommen oder geradelt wird. Die Hauptsache ist, dass es eine gemeinsame Bewegungsaktion ist, bei der alle Teilnehmer einzelne Runden absolvieren. Je mehr, desto besser, denn jede Runde zählt. Sponsoren zahlen den jungen Menschen pro Runde einen vorab vereinbarten Betrag. Je mehr Runden also absolviert werden, desto höher fällt der Betrag aus, der am Ende der Aktion dann gespendet wird. Ein Ansporn für alle. Wir freuen uns über jeden gemeinsamen sportlichen Aktionstag.

WIR SUCHEN UNTERSTÜTZER

Interessierte Schulen, Klassen oder Vereine können sich gerne bei uns melden. Wir freuen uns über neue gemeinsame Aktionen, um anderen Menschen helfen zu können. Egal ob Sammlung, Hoffnungsrunden, Theateraufführungen, Konzerte oder Sonstiges. Alles ist möglich, was hilft und Freude bereitet!

Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail. Telefon: 0662-873535 oder E-Mail office@krebshilfe-sbg.at.

INFORMIEREN - HELFEN - ERFOLGSGESCHICHTEN

BÜCHER, DIE MUT MACHEN

 Die Österreichische Krebshilfe hat gemeinsam mit Künstlerin und Fotografin Sabine Hauswirth im Jahr 2020 die Buchserie der „Mutmacher:innen“ ins Leben gerufen. Darin erzählen jeweils 12 Patienten mit unterschiedlicher Krebsdiagnose ihre Geschichte und ihre Erfahrung, um anderen Betroffenen Mut zu machen. Der Reinerlös aus dem Verkauf der Bücher geht an die Österreichische Krebshilfe.

Aufgelegt wurden mittlerweile 5 MUTMACHERBÜCHER . Weitere Ausgaben sind bereits in Planung. Bisher erschienen sind Mutmacherbücher zu den Themen: Hautkrebs, Urologische Tumore, Unterleibskrebs, Brustkrebs und Darmkrebs. Alle Bücher sind im gut sortierten Online-Buchhandel (thalia.at, morawa.at, weltbild.at etc.) zu erwerben.

Im Februar 2024 erschien zum Start des Darmkrebsmonats das neue Mutmacherbuch DARMKREBS. Das neue Buch reiht sich nahtlos in die Serie der vier bisherigen Mutmacherbücher der Krebshilfe ein.

Diesmal werden Patienten mit einer Darmkrebserkrankung sichtbar gemacht. Ein besonderes DANKE richtet die Krebshilfe an Bundesminister JOHANNES RAUCH für seine Bereitschaft, offen seine persönliche Geschichte zu erzählen.

Derzeit entsteht das 6. Buch der Serie. Diesmal geht es um Lungenkrebserkrankungen.

Erschienen sind alle Bücher im Echomedia Verlag.

VERANSTALTUNGEN - WORKSHOPS

AUSTAUSCH

 Aktuelle Veranstaltungen: Im letzten Jahr wurden über 142 Veranstaltungen angeboten, die gerne besucht wurden. Auch heuer bieten wir wieder zahlreiche Gruppen oder Workshops an. Dazu kommen Infotage, Charityveranstaltungen oder Vorträge.

Für den Herbst haben wir wieder einige interessante Termine und Angebote für Sie vorbereitet. Wir freuen uns, Sie persönlich begrüßen zu dürfen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, damit wir Ihnen einen Platz garantieren können.

INFORMATION & ANMELDUNG

TELEFON: 0662-873536 ODER BERATUNG@KREBSHILFE-SBG.AT

03.09.2024, Themencafé „Umgang mit Angst“ 04.09.2024, Männergruppe 04.09.2024, Vortrag GIZ (ÖGK), Krebs in der Familie 11.09.2024, face it with a smile, Gut Aiderbichl 12.09.2024, Gesundheitstag Neumarkt am Wallersee 13.09.2024, Gesundheitstag Elixhausen 24.09.2024, Start Gruppe „Musiktherapie“ 01.10.2024, Start Herbstgruppe „Yoga“ 01.10.2024, Themencafé Atemtherapie 03.10.2024, Start Kurs „Achtsamkeit“ 04.10.2024, Start Gruppe „Nordic Walking“ 05.11.2024, Themencafé „Bewegungstherapie" 09.11.2024, SN-Gesundheitstag im Europark 19.11.2024, ÖGK Tag in St. Virgil - Infotag 03.12.2024, Themencafé „Genuss lernen" 04.12.2024, Männergruppe Weitere Angebote entnehmen Sie bitte dem aktuellen Veranstaltungsprogramm 2024. https://www.krebshilfe-sbg.at

MODERNE KREBSFORSCHUNG RETTET LEBEN

UNSER KREBSHILFE-STIPENDIUM HILFT ZU FORSCHEN

 Die Österreichische Krebshilfe Salzburg fördert seit vielen Jahren die Krebsforschung im Bundesland Salzburg. Mit dem Krebshilfe-Stipendium werden jedes Jahr vielversprechende Forschungsvorhaben unterstützt. Noch nie waren die Heilungschancen so gut wie heute! Jedoch ist "Krebs" noch nicht besiegt. Es gibt noch immer Krebsformen, die besonders im fortgeschrittenen Stadium, nicht heilbar sind. Forschung ist daher essenziell, um neue Behandlungsansätze zu entwickeln. Für die nächsten Jahre soll daher die Forschungsförderung intensiviert werden, damit weitere Fortschritte in der Krebstherapie möglich sind.

Forschung im klinischen Umfeld und im Labor hat in den letzten Jahren zu einem wesentlich besseren Verständnis von "Krebs" und dadurch zu neuen Therapien und zu neuen Diagnosemöglichkeiten geführt. Viele Menschen profitieren davon. Wir sind auf Forschungserfolge angewiesen, um "Krebs" heilen zu können. Die Krebshilfe Salzburg kooperiert seit Jahren erfolgreich mit der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) in Salzburg. Mit dem SALZBURGER KREBSHILFE STIPENDIUM werden vielversprechende Krebsforschungsprojekte unterstützt.

Die Förderung ist seit 2023 mit jeweils bis zu 20.000,- Euro dotiert. Das Ziel des Krebshilfe Stipendiums ist Förderung der medizinischen, wissenschaftlichen Forschung im Bundesland Salzburg. Damit leisten wir einen Baustein zum Gelingen regionaler Forschungsansätze und ermöglichen die Finanzierung auch kleinerer Projekte im Bundesland.

Im Förderjahr 2023/2024 wurden fünf Anträge gestellt und durch die Scoring-Kommission der PMU Salzburg und durch die Krebshilfe Salzburg gesichtet und bewertet. Insgesamt konnten 3 Stipendien vergeben werden. Es werden die Arbeiten von: Celina Ablinger, BSc. [The influence of combined RPS3 and Cdk5 inhibition on differentiated thyroid carcinoma], Priv.-Doz. Dr. Andrea Harrer und Priv.-Doz. OA Dr. Peter Kölblinger [Zirkulierende PD1*CD8+ T-Zellen und adjuvante PD1-Checkpoint-Inhibition beim Melanom - einem prädikativen Biomarker für Totalversagen auf der Spur] und a.o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Tobias Kiesslich MSc [Prospective identification of protein targets of nucleocytoplasmatic export inhibition in biliary tract cancer] mit dem Stipendium gefördert.

Wir wünschen viel Erfolg bei den Vorhaben!

SCHENKEN SIE ZU WEIHNACHTEN DOPPELTE FREUDE

WEIHNACHTSBILLETS 2024 DER KREBSHILFE SALZBURG

SCHENKEN HOFFNUNG UND ZUVERSICHT

 Seit vielen Jahren können zu Weihnachten bei der Krebshilfe Salzburg gegen eine Mindestspende Weihnachtskarten bezogen werden. Damit senden Sie Ihren ganz persönlichen Gruß an liebe Menschen. Gleichzeitig helfen Sie mit Ihrer Kartenspende anderen Menschen in Not.

Auch dieses Jahr können wieder Weihnachtsbillets inkl. neutralem weißen Kuvert bestellt werden. Mittlerweile bieten wir zahlreiche Motive an, so dass für jeden Geschmack sicher etwas dabei ist. Und sollten Sie im Inneren des Billets eine persönliche Botschaft eindrucken lassen wollen (z.B. individueller Text, Logos, etc.) dann ist das gerne ab einer Mindestbestellmenge von 50 Billets machbar.

Alle Billets haben das Format A6 (geschlossen). Auf Wunsch fertigen wir die Billets aber auch gerne im Format A5 (ge-

schlossen) für Sie an. Hier liegt die Mindestabnahme bei 100 Stück.

Möchten auch Sie Weihnachtsbillets der Krebshilfe versenden, so nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir senden Ihnen gerne einen Bestellfolder mit allen Motiven zu.

Einen aktuellen Überblick und weitere Informationen zur Mindestspende finden Sie auch im Internet: www.krebshilfe-sbg.at/spenden/weihnachtskarten. Informationen und Kartenbestellungen unter: karten@krebshilfe-sbg.at

FRÜHERKENNUNG

HILFT

BRUSTKREBS

Jedes Jahr erkranken zwischen 5.000 und 6.000 Menschen in Österreich an Brustkrebs. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen, kann aber auch bei Männern vorkommen (unter 100 Fälle im Jahr). Informieren Sie sich jetzt. In unserer Broschüre ist alles Wichtige zur Vorsorge und Früherkennung zusammengefasst.

PROSTATAKREBS

Urologische Tumore sind mit rund 7.000 Neuerkrankungen jährlich die am weitest verbreiteten Krebserkrankungen beim Mann. Sie können jeden treffen. Manchmal in sehr jungen Jahren (Hodenkrebs), häufig im mittleren Alter (Prostatakrebs). Informieren Sie sich jetzt und achten Sie auf sich.

DARMKREBS

„Don‘t wait – Warten Sie nicht!"Nutzen auch Sie die Möglichkeit einer effektiven Darmkrebsvorsorge. Seien Sie klug und verantwortungsvoll und warten Sie nicht! Eine Vorsorgekoloskopie kann Leben rettet. Vielleicht auch Ihres? Informieren Sie sich jetzt und achten Sie auf Ihren Darm!

HOFFNUNG UND WÄRME FÜR UNTERLEIBSKREBS-PATIENTINNEN

SOCKEN, DIE WIRKEN!

 Die beiden Vereine Eierstockkrebs Deutschland e.V. und die Österreichische Krebshilfe haben im Herbst 2021 die Aktion „Grüne Socken“ in Österreich gestartet.

Frauen mit Unterleibskrebs erhalten seither auch in Österreich grüne Socken – gestrickt mit Liebe und viel positiven Gedanken von ihnen ‚unbekannten‘ Frauen. Viele Unterleibskrebspatientinnen leiden therapiebedingt immer wieder unter kalten Füßen. Das war Grund und Anlass für Andrea Krull, Vorsitzende von „Eierstockkrebs Deutschland e.V.“, 2013 die Aktion „Grüne Socken“ in Deutschland zu starten. Innerhalb kürzester Zeit fanden sich tausende Strickerinnen, die mitmachten.

Wir sind überwältigt von dem gewaltigen Echo der Aktion. Alleine in Salzburg haben wir seither fast 400 Paar grüne Socken zur Weitergabe an Patientinnen erhalten. Mit der Aktion und dem jährlichen Schwerpunkttag am 6.12. (Nikolo-Tag) wollen wir Unterleibskrebs öffentlich thematisieren und auf das breite Hilfs- und Unterstützungsangebot der Krebshilfe hinweisen.

Wenn Sie mitmachen wollen und grüne Socken für Patientinnen stricken wollen, finden Sie hier alle Informationen: https://unterleibskrebs-oesterreich.at/ gruene-socken

Sie haben Eierstockkrebs und möchten grüne Socken haben, so wenden Sie sich gerne an uns. Wir freuen uns über Ihren Anruf am Beratungstelefon: 0662-873536.

Alle aktuellen und bestellbaren Broschüren zu den Themenbereichen "Prävention", "Therapie" und "Nachsorge" finden Sie unter www.krebshilfe-sbg.at/services/ broschueren.

Frau Auer ist eine engagierte und herzliche „Strickerin“, die mit ihren Socken Krebspatientinnen eine Freude macht.

Vielen herzlichen Dank dafür. Ihre Hilfe kommt von Herzen.

EIN LEBEN OHNE RAUCHEN FÖRDERT IHRE GESUNDHEIT

LASSEN SIE ES BESSER SEIN

 Die Österreichische Krebshilfe hat anlässlich des Weltnichtrauchertages 2024 gemeinsam mit der Gesellschaft für Pneumologie, der Gesellschaft für Thoraxchirurgie, dem Karl-Landsteiner-Institut für Lungenforschung und pneumologische Onkologie sowie dem Austrian Comprehensive Cancer Network auf ihrer Website dontsmoke.at einen kostenlosen Symptom-Check für Raucher eingerichtet und hilft ihnen damit, ihr Lungenkrebs-Risiko besser einzuschätzen.

Auf www.dontsmoke.at bietet die Krebshilfe allen interessierten Rauchern einen kostenlosen Symptom-Check an,

ONLINE-SYMPTOM-CHECK MIT LUIS

um ihr mögliches Lungenkrebsrisiko besser einschätzen zu können.

Graz und Innsbruck unisono. „Das Aufhören und Vermeiden von Rauchen sind daher die effektivsten Strategien zur Krebsprävention.“

Wir sind in unseren Beratungsstellen tagtäglich mit den negativen Konsequenzen des Tabakkonsums konfrontiert. Deshalb möchten wir alle Raucher einladen, mit LUIS die Gefährlichkeit ihrer Symptome abzuchecken, denn je früher Lungenkrebs erkannt wird, umso früher kann mit einer Behandlung begonnen werden.

2022 erkrankten 2.901 Männer und 2.302 Frauen in Österreich an einem bösartigen Lungentumor. Lungenkrebs war damit, nach den geschlechtsspezifischen Tumoren, die häufigste Krebserkrankung (insgesamt 11,6 % aller Krebsneuerkrankungen). 2.363 Männer und 1.762 Frauen verstarben 2022 daran. Somit ist Lungenkrebs in Österreich auch die häufigste Krebstodesursache (insgesamt 19,6 % aller Krebssterbefälle).

Die hohen Erkrankungszahlen und vor allem die nach wie vor erschreckend schlechte Prognose bei Lungenkrebs (5 Jahre nach der Diagnose leben nur mehr 22 % aller Patientinnen und Patienten) sind für die Österreichische Krebshilfe seit vielen Jahren Gründe genug, im Bereich Vorsorge und Früherkennung von Lungenkrebs aktiv zu sein: Rauchen ist nach wie vor für 90 % aller Lungenkrebserkrankungen verantwortlich. Aber noch immer unterschätzen Raucher die tatsächlichen Folgen ihres Tabakkonsums.

Dabei lotst LUIS, der virtuelle Lungen-Coach, in wenigen Schritten durch mögliche Symptome und Beschwerden. Am Ende des Tests erhält man eine Einschätzung des momentanen Gesundheitszustandes. Plus Verlinkung zu den möglichen Angeboten für einen Rauchstopp vom Rauchfrei-Telefon bzw. zu nächsten Lungenfachärzten.

CRauchen ist für etwa 30 % aller Krebstodesfälle verantwortlich und wird mit zahlreichen Krebsarten in Verbindung gebracht", betonen Shahrokh Shariat, und Dominik Wolf, die Leiter der Comprehensive Cancer Center in Wien,

„Vielleicht ist dieser Test aber auch der Ansporn, die Zigarette ganz sein zu lassen", motiviert auch Krebshilfe Präsident Anton-H. Graf zur Nutzung von LUIS.

Aus Liebe zum Leben.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr erfahren, dann wenden Sie sich gerne an uns: Telefon: 0662-873536 oder E-Mail beratung@krebshilfe-sbg.at.

www.dontsmoke.at

GEMEINSAM. STÄRKER WERDEN.

In wunderschöner Lage oberhalbdes Salzachtals –inmittenderSalzburgerBergwelt – liegt das RehabilitationszentrumSt Veit mit 120Bettenfüronkologische PatientinnenundPatienten Der heilklimatische KurortundseineerholsameUmgebungbietendie perfekte Kulisse fürErholungundGenesung

Das Zielunseresumfangreichenmedizinischen Therapieprogramms ist es, das Wohlbefindender PatientinnenundPatienten nachhaltig zusteigernund sie aufdemWegzurVerbesserungihrerLebensqualität zu begleiten

Im Leuwaldhof– Österreichserste RehabilitationseinrichtungfürKinderundJugendliche mit onkologischen Erkrankungen,Stoffwechselerkrankungenund Erkrankungen desVerdauungsapparats – sind wirmit unsererfamilienorientierten Rehabilitation fürIhrKind im Alterzwischen 0 und18JahrenundfürSie da!

DerLeuwaldhofsteht allen in Österreich gesetzlich versicherten KindernundFamilien offen UnserZiel istdie bestmögliche WiederherstellungderGesundheitsowie die Reintegration in das soziale,schulischeundberufliche Umfeld

FACE IT WITH A SMILE

DEM KREBS EIN LÄCHELN ENTGEGENSETZEN

 Die Krebshilfe Salzburg hat einige Krebspatientinnen zu zwei Workshops nach St. Veit (Onkologische Reha) und auf Gut Aiderbichl eingeladen. Gemeinsam wurde Kraft geschöpft und der Krebserkrankung ein Lächeln entgegengesetzt.

Patientenbefragungen haben ergeben, dass – neben der Angst um die Gesundheit, das Leben, die Existenz, die Kinder und die Familie – das veränderte Aussehen für viele Patientinnen eine große Belastung darstellt. Eine Belastung, die sich in dem Verlust des Selbstwertgefühls manifestiert und dadurch zu Isolation, Einsamkeit bis hin zum Jobverlust führen kann. Deshalb bietet die Krebshilfe Salzburg die Workshopreihe "Face it with a smile" an. Damit helfen wir Frauen, ihr Selbstwertgefühl zu stärken und zeigen ihnen, wie einzigartig und schön sie trotz der Erkrankung sind. In diesen kostenlosen Workshops der ESTÉE LAUDER COMPANIES lernen Patientinnen, wie man die Spuren der Erkrankung und der Therapien kaschieren kann, Krebshilfe-Beraterinnen stehen begleitend für alle Fragen und Anliegen zur Verfügung. Am Ende des Workshops erhalten die Teilnehmerinnen ein professionelles Portraitfoto.

ZUSAMMEN KRAFT TANKEN

Zusammen haben wir wunderbare Stunden in der Onko Reha St. Veit und am Gut Aiderbichl verbringen dürfen. Danke für die großartige Gastfreundschaft. Wir freuen uns schon auf weitere Termine.

Möchten auch Sie an einem Workshop teilnehmen, wenden Sie sich bitte gerne an uns: Telefon: 0662-873536 oder E-Mail beratung@krebshilfe-sbg.at.

FRÜHERKENNUNG RETTET LEBEN - JUNGSEIN SCHÜTZT NICHT AUTOMATISCH VOR EINER KREBSERKRANKUNG

JUNG UND KREBS

 Im zu Jahresbeginn erschienenen „Österreichischen Krebsreport 2023“ zeigt sich, dass die Anzahl der jungen Patientinnen und Patienten zunimmt. „Daher ist es uns ein großes Anliegen darauf aufmerksam zu machen, dass Krebs keine ‚Alterskrankheit‘ ist, sondern auch vermehrt jüngere Menschen trifft“, erläutert Krebshilfe Präsident Anton-H. Graf.

So sollten auch schon junge Menschen an die Krebsvorsorge bzw. die Krebsfrüherkennung denken, auch weil eine Krebserkrankung in jungen Jahren viel aggressiver verlaufen kann als in höherem Alter. „Gerade bei jungen Menschen ist noch wenig Bewusstsein für die Krebsfrüherkennung vorhanden, aber genau das kann fatale Folgen haben. Unser dringender Appell ist daher auf Signale zu achten und Beschwerden oder körperliche Veränderungen abklären zu lassen und nichts auf die lange Bank zu schieben. Zudem kann man sich mit einer HPV-Impfung frühzeitig vor zahlreichen Krebserkrankungen schützen“, rät Graf weiter.

KEINE SCHEU VOR DEM ABTASTEN

Das regelmäßige Abtasten der Hoden oder der Brust, die Untersuchung der Haut oder der Krebsabstrich sollten selbstverständlich sein. Sollte eine Vorbelastung mit Krebserkrankungen in der Familie bestehen, ist es auch ratsam, ein Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt zu suchen, um evtl. Risiken einer Erkrankung auszuschließen.

Neben diesen Maßnahmen zählen ein gesunder Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung, das Weglassen von Zigaretten

sowie geringer bis kein Alkoholkonsum zu den wesentlichen Faktoren, das eigene Erkrankungsrisiko zu senken.

Wir wenden uns deshalb auch an Eltern, um Jugendliche und junge Erwachsene zu sensibilisieren. „Eltern sind der wesentliche Faktor für die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen. Sie sind Vorbilder und können aktiv auf das Gesundheitsbewusstsein zum Wohle der jungen Menschen Einfluss nehmen. Dies ist ein wichtiger Baustein für eine langanhaltende Gesundheit“, weiß Krebshilfe Psychologin Martha Lepperdinger. Denn lernen Kinder und Jugendliche bereits von klein auf, sich aktiv mit ihrer Gesundheit auseinanderzusetzen oder Signale des Körpers zu verstehen, würden sie krankheitsbedingte Veränderungen viel leichter erkennen und einen bewussteren Lebensstil entdecken.

belegen, dass es in wesentlichen Bereichen große Unterschiede gegenüber älteren an Krebs erkrankten Menschen gibt. In Österreich ist die Datenlage dazu allerdings noch ausbaufähig. Entsprechend wenig Aufmerksamkeit hat das Thema AYA – gemeint sind junge Frauen und Männer im Alter zwischen 15 und 39 Jahren – bislang in der öffentlichen Diskussion gefunden. Und es gibt immer mehr junge Menschen, die an Krebs erkranken und bei uns Hilfe und Rat suchen.

JUNG UND KREBS

Die Initiative der Österreichischen Krebshilfe „Jung und Krebs“ holt Krebspatienten im Alter zwischen 15 und 39 vor den Vorhang und zeigt, was sie bewegt. Junge Krebspatienten erleben sich oft als vergessene Patientengruppe. Sie beschäftigen sich mit Fragen, die entscheidend für ihr weiteres Leben sind, durch die Diagnose aber einen schmerzhaften Bruch erfahren: Partnerwahl, Kinderwunsch und Familienplanung oder Ausbildung und Karriereaufbau. Wir geben mit unserer Aktion diesen jungen Menschen Gehör und Raum für Gespräche.

Internationale Studien zur medizinischen und psychosozialen Situation junger Krebspatienten

Wir haben daher unsere Broschüre „Jung und Krebs. Du bist nicht allein“ als Leitfaden durch die Zeit der Erkrankung für junge Frauen und Männer im Alter zwischen 15 und 39 Jahren herausgebracht.

Aus Liebe zum Leben.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr erfahren, dann wenden Sie sich gerne an uns: Telefon: 0662-873536 oder E-Mail beratung@krebshilfe-sbg.at.

HPV-IMPFUNG RETTET LEBEN!

HPV: BIS 30 IMPFEN – AB 30 TESTEN

 Rechtzeitig vor dem Stichtag (1.7.2024) zur Ausweitung der kostenfreien HPV-Impfung bis zum 30. Geburtstag präsentierte die Österreichische Krebshilfe eine neue Info-Broschüre und ein neues HPV-Logo.

LIMITIERTES ANGEBOT FÜR 1

MIO. JUGENDLICHE VOM 21. BIS ZUM 30. GEBURTSTAG

Durch die Ausweitung der kostenlosen HPV-Impfung bis zum 30. Geburtstag erhalten mehr als eine Million junge Menschen zwischen 21 und 30 Jahren nun die Möglichkeit, sich bis 31.12.2025 kostenlos vor HPV-bedingten Krebsvorstufen und sechs Krebserkrankungen zu schützen. „Die Ausweitung war eine langjährige Forderung der Österreichischen Krebshilfe und vor allem der Jugend selbst“, so Krebshilfe-Präsident Anton-H. Graf. „Mit diesem Angebot haben wir in Österreich und Salzburg zweifelsohne eines der besten HPV-Impfprogramme der Welt und ich hoffe, dass viele Jugendliche und junge Erwachsene diese Möglichkeit nutzen und sich gegen HPV impfen lassen. Denn es gibt keinen vernünftigen Grund gegen die Impfung, aber viele Gründe dafür“, so Graf. (Anmerkung: ab 1.1.2026 wird die HPV-Impfung – wie bisher - vom 9. bis zum 21. Geburtstag kostenfrei angeboten).

Kinder) mit einem HP-Virus. Die Übertragung geschieht vorwiegend durch sexuelle Kontakte, aber auch einfache (Haut-) Kontakte oder bei Geburt durch die Übertragung von der Mutter auf das Kind.

INFEKTION UND ERKRANKUNG

HPV-Infektionen gehören zu den häufigsten sexuell übertragbaren Viruserkrankungen. Noch gibt es keine wirksame Behandlung, die HP-Viren direkt bekämpfen kann –die meisten Infektionen heilen jedoch innerhalb von ca. 2 Jahren von selbst aus.

Bei den HP-Viren wird in hauptsächlich zwei Typen unterschieden: In (1)„Niedrig-Risiko“ HPV-Typen: 6 und 11, sie sind für über 90 % der Genitalwarzen (Kondylome) verantwortlich und (2) „Hoch-Risiko“ HPV-Typen: 16 und 18, sie sind die häufigsten krebserregenden HPV-Typen.

MEHR ALS 200 HPV-TYPEN!

Im Laufe des Lebens infizieren sich 4 von 5 Personen (Frauen, Männer,

Sie können zu Krebsvorstufen und in weiterer Folge zu Krebserkrankungen von Gebärmutterhals, Scheide, Vulva, Penis, Anus oder im Rachenbereich führen. 70 % aller Gebärmutterhalskrebserkrankungen lassen sich auf HP-Viren zurückführen. Zusätzlich sind HP-Viren auch Hauptursache für

Vulva- und Scheidenkrebs. Neben dem jährlichen Abstrich und der Untersuchung sollte heute unbedingt die HPV Impfung zur Normalität gehören.

MIT ZWEI STICHEN SECHS KREBSARTEN VERHINDERN

„Die WHO hat 2018 zur Elimination des Zervixkarzinoms aufgerufen. Durch die HPV-Impfung und die HPV-Testung ist dieses Ziel erreichbar, Australien wird als erstes Land 2028 den Gebärmutterhalskrebs verdrängt haben“, so HPV-Experte Dr. Elmar Joura von der MedUni Wien. „Derzeit werden ein Drittel der Mädchen weltweit durch HPV-Impfprogramme erreicht. Das Ziel der WHO für 2030 ist, dass 90 % der Mädchen unter 15 Jahren gegen HPV geimpft sind und 70 % der Frauen zwischen 35 und 45 Jahren auf HPV getestet werden. Dieses Ziel muss auch für Österreich umgesetzt werden, daher lautet unser Appell: Bis 30 HPV impfen – ab 30 HPV testen, so Joura.

NEUE BROSCHÜRE UND NEUES LOGO FÜR EINE ZUKUNFT OHNE HPV

Das neue Logo mit dem Appell „Für eine Zukunft ohne HPV“ wird ab sofort für alle HPV-Aktionen zum Einsatz kommen. Wir hoffen, damit in Wort und Bild immer wieder vor Augen zu halten, welches gemeinsame Ziel wir haben sollten, um das Risiko für sechs Krebsarten zu eliminieren.

Die neue Krebshilfe-Broschüre ist Teil eines breiten HPV-Informationsangebotes, das die Krebshilfe gemeinsam mit Experten zusammengestellt hat.

INTERNETFOREN, SOCIAL MEDIA, ONLINEGRUPPEN UND PODCASTS

ANGEBOTE IM NETZ WERDEN ZUNEHMEND WICHTIGER

 Die Österreichische Krebshilfe baut vermehrt auch ihre Angebote im Internet aus.

Sei es mit "geschlossenen Gruppen" auf facebook, diversen PODCASTS, dem Online- HERRENZIMMER , dem CANCER-CLUB oder der Plattform MEINE KREBSHILFE ist das Angebot mittlerweile recht breit gefächert. Neu hinzugekommen ist kürzlich auch LUIS, ein Onlinecheck für Raucher, um das eigene Risiko einer Lungenkrebserkrankung zu erfahren. Und für die Hautkrebsvorsorge besteht die Möglichkeit der Nutzung des SKIN-SCREENERS, um verdächtige Hautpartien checken zu lassen. Die SkinScreener Standardversion beinhaltet mindestens einen kostenlosen Scan. Mit dem Promocode 'Sonne2024' erhalten Sie im Zuge der Kooperation von

SkinScreener mit der Österreichischen Krebshilfe ein Monatsabo kostenlos! (www.skinscreener.com).

Bitte KEINE AUSREDEN mehr!

Jetzt an Krebsfrüherkennung und Krebsvorsorge denken. Die jährliche Prostatakontrolle (ab 40) und eine Vorsorgekoloskopie (ab 45, alle 7-10 Jahre) kann Leben retten.

Worauf warten Sie noch?

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin. Aus Liebe zum Leben.

Beratung & Information: Kostenlose Informationsbroschüren broschueren@krebshilfe-sbg.at Beratungstelefon: 0662-873536 www.krebshilfe-sbg.at

WIR SIND AUCH FÜR SIE DA!

 Das Team der Österreichischen Krebshilfe Salzburg hilft schnell und unbürokratisch. Und das sowohl Menschen, die an Krebs erkrankt sind, als auch deren Angehörigen (Familien) und Interessierten.

DIAGNOSE ‚KREBS‘ WAS NUN?

Neben umfangreicher Information wird v.a. die persönliche psychologische und therapeutische Begleitung in schwierigen Lebenslagen angeboten. Lokale Beratungsangebote gibt es in allen Bezirken des Landes. Die Beratungen sind kostenlos von jedem nutzbar. Zusätzlich zur Beratung vor Ort bietet die Krebshilfe die Möglichkeit, sich telefonisch oder online beraten und begleiten zu lassen.

Oder wir kommen mit unserer mobilen Beratung direkt nach Hause.

DIE KREBSHILFE BIETET

 Information über Krebs,

 Aufklärung zu Präventions- und Früherkennungsmaßnahmen,

 Hilfestellung bei der Verarbeitung der Diagnose „Krebs“,

 Krisenintervention,

 psychoonkologische Begleitung,

 Ernährungsberatung,

 Hilfe bei der Bewältigung der Trauer nach einem Todesfall,

 fachliche Vernetzung,

 (finanzielle) Soforthilfe.

Beratungsstelle Salzburg (Vereinssitz) / Mobile Beratung Mertensstraße 13, 5020 Salzburg Öffnungszeiten: Mo.-Do. 9.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr und Fr. 09.00-12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Beratungsstelle Flachgau – Oberndorf Seniorenwohnhaus St. Nikolaus Oberndorf Paracelsusstraße 18, 5110 Oberndorf Persönliche Beratung nach telefonischer Voranmeldung. Jeden Donnerstag, nachmittags.

Beratungsstelle Lungau – Tamsweg Sozialzentrum Tamsweg Q4, Postplatz 4, 5580 Tamsweg Persönliche Beratung nach telefonischer Voranmeldung. Jeden 2. Montag im Monat.

Beratungsstelle Pinzgau – Zell am See Tauernklinikum, Rot-Kreuz-Haus, Paracelsusstraße 14, 5700 Zell am See Persönliche Beratung nach telefonischer Voranmeldung. Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat.

Beratungsstelle Pongau – Schwarzach Haus Luise, St. Veiter Straße 3, 5620 Schwarzach Persönliche Beratung nach telefonischer Voranmeldung. Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat.

Beratungsstelle Tennengau – Hallein Krankenhaus Hallein, Bürgermeisterstraße 34, 5400 Hallein Persönliche Beratung nach telefonischer Voranmeldung. Jeden 2. Montag im Monat.

BERATUNGSTELEFON und TERMINE: +43 (0)662-873536 beratung@krebshilfe-sbg.at

Rufen Sie uns an und informieren Sie sich über unsere Angebote. Niemand muss mit einer Krebserkrankung alleine fertig werden. Wir sind auch gerne für Sie da.

Oder besuchen Sie doch eines unserer Themencafés mit interessanten Themen, Gesprächen und Informationen.

Aktuelle Termine und Veranstaltungen entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungsfolder oder unserer Website. www.krebshilfe-sbg.at

DANKE FÜR DIE WERTVOLLE UNTERSTÜTZUNG

 Ohne starke Partner an unserer Seite wäre die Produktion dieses Jahresberichts nicht möglich. Wir danken ganz herzlich für die Unterstützung durch einen Druckkostenzuschuss: BAWAG, LOUIS WIDMER, OBERBANK, ONKOLOGISCHE REHA ST. VEIT/VAMED, PRIVATBANK SALZBURG, RÖNTGEN MIRABELL, SPARKASSE SALZBURG und RAIFFEISENBANK FUSCHLSEE-WEST.

Impressum: Herausgeber, Medieninhaber, Redaktion: Österreichische Krebshilfe Salzburg | Mertensstraße 13 | 5020 Salzburg. Telefon +43 (0)662/873535 | Fax DW-4 | Email: office@krebshilfe-sbg.at | ZVR: 195639530. Der Jahresbericht 2023 (*einblicke) ist eine offizielle Information der Krebshilfe Salzburg und ein aktueller Bericht über die geleistete Arbeit. Redaktion & Text: Mag. Stephan Spiegel (Geschäftsführer). Layout/Grafik/Sponsoring: werbe.zone (office@werbezone.at). Druck: Offset5020. Letztverantwortlich für Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Spendenverwendung und den Datenschutz ist laut Vereinsstatuten der jeweils amtierende Präsident der Österreichischen Krebshilfe Salzburg. Operativ ist die Geschäftsführung damit befasst. Mit der Spendeneinzahlung wird das Einverständnis einer Aufnahme in die Spendendatei der Österreichischen Krebshilfe Salzburg verbunden. Für die Österreichische Krebshilfe Salzburg hat der Datenschutz einen sehr hohen Stellenwert, es gilt die DSGVO. Personenbezogene Daten werden niemals an Dritte verkauft, weitergegeben oder für vereinsfremde Zwecke verwendet. Sollten keine geschlechterspezifischen Unterscheidungen gemacht werden, gelten sämtliche Personenbezeichnungen gleichwohl wertschätzend für alle Geschlechter. Transparenzhinweis zu Geschäftsbeziehungen von Leitungs-/Kontrollorganen: Der Geschäftsführer nutzt die in seinem Besitz stehende Werbeagentur (werbe.zone) zum wirtschaftlichen Vorteil der Krebshilfe Salzburg. Die transparente und korrekte Gebarung wird im Rahmen der Prüfung zur Erlangung des Spendengütesiegels eingehend geprüft. Weitere persönliche wirtschaftliche Verflechtungen zwischen Funktionsträgern der Krebshilfe und Unternehmen bzw. Institutionen bestehen nicht.

Bildnachweise: Titel: AdobeStock.com; S. 3: Krebshilfe Salzburg; S. 4: OeGHO; S. 5: Krebshilfe Salzburg; S. 6-7: Krebshilfe Salzburg; S. 8: Electric Love GmbH & Co KG electric love festival; S. 9: Krebshilfe Salzburg, Louis Widmer; S. 10: S. 10 AdobeStock.com; S. 11: Krebshilfe Salzburg, PRIVATBANK.at; S. 12-13: Casinos Austria, Krebshilfe Salzburg; S. 14: Salzburger Sparkasse; S. 15: Krebshilfe Salzburg; S. 17: wildbild, Krebshilfe Salzburg; S. 18: eder Hotels, AdobeStock.com; S. 19: TVB Obertauern, Marc Stickler, Kringsalm; S. 20: Krebshilfe Salzburg, Uwe Brandl; S. 21: Krebshilfe Salzburg, Raiffeisen Salzburg; S. 22: AdobeStock.com; S. 23: Krebshilfe Salzburg; S. 24: Krebshilfe Salzburg; S. 25: Vamed, Onkologische Reha St. Veit; S. 26: Nikolaus Faistauer Fotografie; S. 27: Krebshilfe Salzburg; S. 28: AdobeStock.com, Krebshilfe Salzburg; S. 29: Krebshilfe Salzburg; S. 30: wildbild; S. 31: Röntgen Mirabell, Oberbank; S. 32: Krebshilfe Salzburg, Suzuki Austria. Finanzbericht F1 AdobeStock.com; F3 KWT/ÖSPGS.

www.krebshilfe-sbg.at | Österreichische Krebshilfe Salzburg

Mach die Stadt zu deinem Spielplatz:

Der neue mit modernsten Sicherheitsfunktionen macht enge Gassen und lange Strecken zum Kinderspiel – zum Beispiel dank Spurhalte-Assistent, Müdigkeitssensor oder adaptiver Geschwindigkeitsregelung. Auch für jeden Spaß zu haben: der agile und sparsame 1.2-Liter Mild-Hybrid-Motor, das neue Design und das optionale Allradsystem ALLGRIP AUTO. Wer hätte das gedacht! Mehr auf www.suzuki.at Verbrauch „kombiniert“: 4,4-4,9 l/100 km, CO₂-Emission 98-110 g/km²⁾

als 1

Die ersten 500 SWIFT st Edition schon ab € 15.490,-¹⁾

– Ökologisierungsgesetz. Die 1st Edition besteht aus 1st Edition Dekor (Badge auf der B-Säule, Einstiegsleisten, Streifendekor; alles auf Fahrer- und Beifahrerseite, inkl. Montage), 1st Edition Badetuch, Suzuki Badetasche, 1st Edition Frisbee. Finanzierungsbonus gültig bei Abschluss einer Finanzierung über Suzuki Finance – ein Geschäftsbereich der Toyota Kreditbank GmbH Zweigniederlassung Österreich. Versicherungsbonus gültig bei Abschluss einer Versicherung über GARANTA Österreich Versicherungs-AG. Angebot gültig solange der Vorrat reicht. 2) WLTP-geprüft. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Symbolfotos. Mehr Informationen auf www.suzuki.at oder bei Ihrem Suzuki Händler.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.