Kastern

Page 1

0001 Franz Skarbina 1849 Berlin - 1910 Berlin - „Nach dem Ball. Abschied vor der Droschke“ Öl/Lwd. 51,5 x 84,8 cm. Sign. r. u.: F. Skarbina. Verso betit. und mehrere alte Ausstellungsaufkleber: „Nach dem Balle“. „Kunst Ausstellung 1900 (Nr. 465). (Nr. 381)“. Stuckrahmen. - Lit.: Th.-B. XXXI, S. 110. - Ausst.: Das Gemälde wurde in der Ausstellung „Franz Skarbina“ im Bröhan Museum, Berlin vom 1.3.-6.6. 1995 gezeigt. Im Katalog von Margit Bröhan ist das Gemälde abgebildet (Nr. 48, S. 128f.). - Ausst.: Das Gemälde wurde in der Ausstellung „Der Deutsche Impressionismus“ in der Kunsthalle Bielefeld 2009/2010 gezeigt. - Kat.: Hülsewig-Johnen, Jutta. Thomas Kellein (Hg.). Deutscher Impressionismus. Köln 2009, dort abgebildet. - Prov.: Berliner Privatsammlung.

F. Skarbina studierte von 1865-1869 an der Akademie der Bildenden Künste. Bedeutender Vertreter des deutschen Impressionismus und Mitbegründer der Berliner Secession. Ab 1871 unternahm er Studienreisen nach Dresden, Wien, Venedig, München, Nürnberg, Meran, ab 1877 Reisen in die Niederlande, nach Belgien und Frankreich. 1883 erste Teilnahme an der Ausstellung im Pariser Salon. 1888 wurde er ordentlicher Professor an der Königlichen Akademie der Künste. (72711/0001) 38.000.- bis 42.000.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 09

9

19.05.2011 13:51:10 Uhr


0002 Marie Berton-Maire 1868 Roubaix - Blaue Hortensien Öl/Lwd. 65,6 x 54,4 cm. Sign. r. u.: M. Berton. Verso Aufkleber, dort dat., bez. und betit. von eigener Hand: 1939 / Berton Maire / 1bis rue de Chaillot Paris XVI / Hortonsias bleus. Verso weiterer Aufkleber, dort bez.: Madame Berton Maire médaillée du salon des Artistes Francais. Rahmen. In pastelligem Kolorit inszeniert die Künstlerin die lilablauen Hortensien auf einem weiß gedeckten Tisch mit Zitronen vor sommergrünem Hintergrund. (72672/0001) 2.600.- bis 3.000.- EUR

0003 Paule Gobillard 1867/69 Quimperlé - 1946 Paris - Stillleben Öl/Lwd. Doubliert. 54,5 x 73,5 cm. Sign. r. u.: Paule Gobillard. Galerierahmung. - Lit.: Vollmer 2, S. 260. Paule Gobillard war eine französische Malerin und Schülerin ihrer Tante, der bekannten Berthe Morisot. Gobillard malte hauptsächlich Stillleben und Kinderszenen. Anfangs stellte sie bei den Indépendants aus. Seit 1904 waren ihre Werke im Salon d´Automne und seit 1924 im Salon des Tuileries zu sehen. (72717/0003) 2.500.- bis 3.000.- EUR

10

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 010

19.05.2011 13:51:16 Uhr


0004 Marie Berton-Maire 1868 Roubaix - Blumenvase Öl/Lwd. 65 x 53,7 cm. Sign. r. u.: M Berton Maire. Verso bez. und betit. auf Spannrahmen: M Berton Maire / Le Concours Salon des artistes français / 1. médaille d´or Paris 1942 / La vase de fleurs. Rahmen.

Berton erhielt für ihre künstlerische Arbeit mehrere Auszeichnungen, darunter auch die bedeutende Goldmedaille des Salon der Société des artistes français in Paris 1942, die diesem Gemälde beigegeben ist. Besonders farbenprächtiges Blumenstück in impressionistischer Malweise. Die in leuchtenden Rottönen gehaltenen Blüten des Blumentraußes sind dabei so pastos gearbeitet, dass sie fast reliefartig aus der Komposition hervortreten und der Darstellung so Tiefe verleihen. (72672/0002) 2.600.- bis 3.000.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 011

11

19.05.2011 13:51:21 Uhr


0005 Impressionist um 1900 - Dame auf der Veranda zum Park Öl/Lwd. 81,5 x 140 cm. Sign. und bez. l. u.: PH. Sch.. (1916?)... Jugendstilrahmen. Impressionistische Darstellung mit Blick auf die blühende Gartenanlage. Im Vordergrund sitzt eine junge Dame im Schatten der Säulenveranda und hält ein neugeborenes Kind in den Armen. (72718/0005) 5.800.- bis 6.200.- EUR

0006 Paul Paeschke Berlin 1875 - 1943 Berlin - „Blick vom Zeughaus auf die Linden“ Öl/Sperrholz. 54,5 x 69 cm. Sign. l. u.: Paul Paeschke. Verso auf einem alten Klebeetikett betit. und mit Nr.: B 176. Impressionistenrahmen. - Lit.: Th.-B. XXVI, S. 134. - Vollmer 3. S. 538. P. Paeschke studierte sechs Jahre an der Akademie in Berlin. Maler und Radierer. Schüler von K. Koepping. In Anlehnung an die großen französischen Impressionisten gewährt Paul Paeschke aus Vogelperspektive den Blick vom Zeughaus auf die bekannte und geschichtsträchtige Straße von Berlin - Unter den Linden. Zahlreiche Passanten, Automobile und Busse beleben die Szenerie. (72713/0003) 6.800.- bis 7.500.- EUR

12

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 012

19.05.2011 13:51:24 Uhr


0007 Künstler des 20. Jahrunderts - Junge Dame im weißen Kleid Öl/festem Karton. 69 x 49,8 cm. Unleserl. sign. und dat.: 1924. Rahmen. Mit breitem, lockeren Pinselstrich festgehaltenes Porträt einer jungen Frau beim Betrachten einer kleinen Blüte in ihrer Hand. (72676/0003) 1.600.- bis 1.800.- EUR

0008 A. Scharfe Künstler des 19./20. Jahrhunderts - Elbe bei Dresden Öl/Lwd. 71 x 94 cm. Sign und dat. r. u.: A. Scharfe 1906 oder 1916 (?). Verso Aufkleber bez. Rahmen. Der Künstler hat Anfang des 20. Jahrhunderts in der Elbregion um Dresden und Meissen gearbeitet. Neo-impressionistisches Gemälde der sommerlichen Elblandschaft mit einer Gesellschaft im Vordergrund, die an einem Dampfschiff steht und dem Ausblick auf eine Stadt im Hintergrund. (72682/0011) 3.500.- bis 4.300.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 013

13

19.05.2011 13:51:30 Uhr


0009 Johann Walter-Kurau 1869 Mittau/Kurland - 1932 Berlin - Landschaft mit blauen Blumen Öl/Lwd. 24 x 30 cm. Rahmen. Der lettischstämmige Walter-Kurau studierte an der Sankt Petersburger Kunstakademie und war Schüler von Archip Kuindshi. 1906 lernte er während einer Parisreise die französischen Impressionisten kennen und wurde durch sie beeinflusst. 1906 verließ er Russland und freundete sich in Dresden mit Otto Mueller an. Mit seinen Schülern unternahm er sommerliche Malreisen u.a. nach Ahrenshoop, auf die Insel Rügen und an die Côte d‘Azur. 1917 ging er nach Berlin und schloss sich dem Kreis der Sezessionisten um Max Liebermann an. In seinem Atelier unterhielt er bis zu seinem Tod eine Kunstschule, die u.a. Else Lohmann und Hans Zank besuchten. (72695/0002) 8.000.- bis 9.000.- EUR

0010 Johann Walter-Kurau 1869 Mittau/Kurland - 1932 Berlin - Dorf am Fuß eines Berges Öl/Karton. 21,5 x 26,5 cm. Verso Nachlasstempel. Rahmen. (72695/0001) 6.000.- bis 7.000.- EUR

14

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 014

19.05.2011 13:51:35 Uhr


0011 Fritz Overbeck 1869 Bremen - 1909 Bröcken bei Vegesack - Sommerliche Wiesenlandschaft Öl/Karton. 44 x 62,5 cm. Sign. r. u.: F. Overbeck. Handgefertigte Galerierahmung (Gideon Modersohn). - Foto-Expertise von Gertrud Overbeck vom 13.11.2001 liegt vor. - Lit.: Th.-B. XXVI, S. 106. - Prov.: Norddeutsche Sammlung.

Overbeck war Schüler der Düsseldorfer Akademie und kam durch Otto Modersohn in die Künstlerkolonie Worpswede. Dort war er 1892 und 1894-1905 tätig, bis er mit seiner Familie schließlich nach Bröcken bei Vegesack übersiedelte. Seit dieser Zeit erfuhr seine Farbpalette eine Auffrischung. Das Gemälde ist aus dem Jahr 1906 und zeigt eine sommerliche Wiesenlandschaft in frischem Grün und aufklarendem, blauem Himmel. (72722/0011) 18.000.- bis 20.000.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 015

15

19.05.2011 13:51:38 Uhr


0012 Paul Müller-Kaempff 1861 Oldenburg - 1941 Berlin - Sonniger Tag in Ahrenshoop Öl/Lwd. 60,5 x 80,5 cm. Sign. l. u.: P. Müller-Kaempff. Rahmen. - Lit.: Th.-B. XXV, S. 245.

Müller-Kaempff studierte an den Akademien Düsseldorf und Karlsruhe von 1882-86. Von 1886-88 war er in Berlin Schüler von H. Gude. Bilder von ihm befinden sich u.a. in den Museen in Oldenburg, Kiel und Rostock. Der Künstler war später als Professor tätig. Viele seiner Motive fand der Künstler in Ahrenshoop und seiner näheren Umgebung. Er war Mitbegründer der dortigen Künstlerkolonie. (72636/0001) 2.700.- bis 3.000.- EUR

16

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 016

19.05.2011 13:51:40 Uhr


0013 Hans am Ende 1864 Trier - 1918 Bremen - Moortümpel (Herbst im Moor) Öl/Holz. 51,5 x 52 cm. Sign. r. u.: Hans am Ende. Verso betit. und bez.: Moortümpel. Rahmen. - Lit.: Th.-B. X, S. 511.

Am Ende lernte an der Münchner Akademie bei Professor Dietz. Hier traf er auch Fritz Mackensen, durch den er später nach Worpswede kam und sich 1895 endgültig niederließ. Seine Worpsweder-Bilder erregten auf der Glaspalastausstellung in München im Jahre 1895 großes Aufsehen. Die Moorlandschaft ist ein wesentliches Thema in seinen Werken. Das Gemälde entstand um 1903. (72722/0003) 15.000.- bis 17.000.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 017

17

19.05.2011 13:51:43 Uhr


0014 Otto Tarnogrocki 1875 Lobsens - 1949 Stettin - „Französischer Segler Géneral Faidherbes in Stettin“ Öl/Lwd. 95,5 x 113 cm. Sign. l. u.: Tarnogrocki. Verso betit., dat. (1906) und bez. Auf der RS des Rahmens mit altem Ausstellungsaufkleber vom Albrecht Dürer-Haus, Berlin. Rahmen. - Lit.: Th.-B. XXXII, S. 447. Der Maler studierte in Weimar, Stuttgart und Paris. Seit 1904 war er in Stettin ansässig. Er malte impressionistisch gesehene Landschaften und Stettiner Hafenbilder. Er stand auch in engem Zusammenhang mit der Künstlerkolonie Schwaan. (72234/0001) 4.000.- bis 4.400,- EUR

0015 Ernst Oppler 1867 Hannover - 1929 Berlin - Travemünde Öl/Lwd. 39 x 61,5 cm. Sign. l. u.: E. Oppler. Rahmen. Kleine rest. Stelle l. o. - Lit. Vgl.: Bruns, Jochen. Ernst Oppler 1867 - 1929. Leben und Werk mit einem Werkkatalog seiner Ölgemälde und Druckgraphiken. 3 Bände. Münster 1993. Der in Hannover geborene Künstler Oppler malte neben vielen Tanzszenen des Balletts auch eine Vielzahl von impressionistischen Landschaftsbildern. Seinem großen Vorbild Whistler nachfolgend, ging er zunächst nach London, um dort künstlerisch tätig zu werden. Es folgte ein längerer Aufenthalt im holländischen Dorf Sluis, wo er seinen Malstil im Sinne der französischen Pleinairisten weiterentwickelte. Auch Opplers atmosphärische Darstellung der Stadt Travemünde unter wolkenverhangenem Himmel ist in der spontanen und natürlichen Manier der Freilichtmalerei gearbeitet. (72714/0001) 2.800.- bis 3.200.- EUR 18

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 018

19.05.2011 13:51:45 Uhr


0016 Agnes Sander-Plump 1888 Bremen - 1980 Lilienthal bei Bremen - Worpsweder Kinder im Schnee Öl/Hartfaser. 46,5 x 51 cm. Monogr. und dat. l. u.: A. S-Pl. 68. Handgefertigte Galerierahmung. Sander-Plump war eine deutsche Malerin in der Künstlerkolonie Worpswede. Sie entstammte einer alten Bremer Kaufmannsfamilie. Unterrichtet wurde sie zusammen mit ihrer Schwester durch Lovis Corinth. Bekannt wurde sie vor allem für ihre Kinderbilder. Das Gemälde entstand im Jahr 1968. (72722/0013) 3.900.- bis 4.200.- EUR

0017 Walter Bertelsmann 1877 Bremen - 1963 Worpswede - Heraufziehendes Gewitter Öl/Holz. 52 x 81 cm. Sign. und dat. r. u.: W. Bertelsmann 1936. Verso betit. und sign. Rahmen. - Lit.: Vollmer 1, S. 193. Schüler von Wilhelm Otto und Hans am Ende. Bertelsmann gehörte noch zu den „Alten Worpsweder Meistern“, dem Kreis um Modersohn, Overbeck und Hans am Ende. Bilder sind in der Nationalgalerie Berlin, in der Kunsthalle Bremen und im Landesmuseum Hannover. Das Gemälde entstand 1936. (72722/0002) 2.200.- bis 2.600.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 019

19

19.05.2011 13:51:49 Uhr


0018 Lisel Oppel 1897 Bremen - 1960 Worpswede - Moorkanal mit Steg Öl/Hartfaser. 50 x 70 cm. Sign. und dat. r. u.: Lisel Oppel 1954. Rahmen. Lisel Oppel war eine deutsche Malerin und besuchte von 1914 bis 1918 die Staatliche Kunstgewerbeschule Bremen und die Akademie der Bildenden Künste München. Das Gemälde entstand im Jahr 1954. (72722/0010) 4.800.- bis 5.500.- EUR

20

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 020

19.05.2011 13:51:54 Uhr


0019 Lisel Oppel 1897 Bremen - 1960 Worpswede - An der Wümme in Fischerhude Öl/Hartfaser. 50 x 70 cm. Sign. und dat. r. u.: Lisel Oppel 1959. Rahmen.

Im Jahr 1919 ging Oppel nach Worpswede und gehörte bereits der zweiten Generation der Künstlerkolonie Worpswede an. Ihre Sujets fand sie vor Ort, malte neben Worpsweder Landschaften vorwiegend Porträts, Menschen bei der Arbeit. Vom Uferrand aus stellt Oppel die Wümme und die angrenzenden Felder bei Fischerhude dar. (72722/0009) 5.800.- bis 6.500.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 021

21

19.05.2011 13:51:57 Uhr


0020 Bernhard Huys 1896 Oesede/Kr. Osnabrück 1973 Worpswede - Birkenstamm am Graben Öl/Pappe auf fester Platte. 49,5 x 69,5 cm. Sign. l. u.: Huys. Rahmen. Deutscher Maler in Worpswede tätig. Seine künstlerische Laufbahn startete er als Rahmenmacher, worüber er mit den Worpsweder Künstlern, insbesondere Otto Modersohn und Fritz Mackensen, in Kontakt kam. Das Gemälde entstand um 1950. (72722/0005) 1.200.- bis 1.500.- EUR

0021 Bernhard Huys 1896 Oesede/Kr. Osnabrück 1973 Worpswede - Worpsweder Bauernhof Öl/Karton auf Platte. 50,5 x 65,8 cm. Sign. r. u.: Huys. Galerierahmung im Original-Huys-Profil. Huys war ein deutscher Maler und wurde 1929 in Worpswede sesshaft. Mit Otto Modersohn und Fritz Mackensen hatte er zwei Künstler an seiner Seite, die ihn in die Norddeutsche Landschaftsmalerei einführten. Dieses Bild entstand um 1960 und zeigt ein Worpsweder Bauerngehöft. (72722/0007) 1.200.- bis 1.500.- EUR

22

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 022

19.05.2011 13:51:59 Uhr


0022 Bernhard Huys 1896 Oesede/Kr. Osnabrück 1973 Worpswede - Moorkate (Bauernspeicher) Öl/Karton. 49 x 64,6 cm. Sign. r. u.: Huys. Galerierahmung. Huys war Landschaftsmaler und Bilderrahmenmacher in Worpswede. Er gehörte der auf Heinrich Vogeler und Paula Modersohn folgenden Künstlergeneration an. Die Moorkate (Bauernspeicher) ist bekannt für die Worpsweder Landschaft. Huys erstellte dieses Gemälde um 1955 und wählte die beliebte Ansicht der Moorkate, die Hans am Ende in seiner Radierung von 1893-95 zeigte. (72722/0006) 1.200.- bis 1.500.- EUR

0023 Bernhard Huys 1896 Oesede/Kr. Osnabrück 1973 Worpswede - In Fischerhude (Bootsschuppen an der Wümme) Öl/Karton. 34,5 x 50 cm. Sign. r. u.: B. Huys. Verso sign., betit. und dat.: Bernhard Huys Worpswede, „In Fischerhude“ 1967. Vom Künstler selbst handgefertigte OriginalRahmung. Huys war ein deutscher Maler und wurde 1929 in Worpswede sesshaft. Er machte sich als Rahmenmacher einen Namen. Nebenbei zeichnete er und begann zu malen als Otto Modersohn und Fritz Mackensen sich seiner beratend annahmen. Seine Bilder wurden in der Worpsweder Kunstschau stets ausgestellt. Das Gemälde entstand 1967. (72722/0008) 1.100.- bis 1.300.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 023

23

19.05.2011 13:52:04 Uhr


0024 Cornelis Vreedenburgh 1880 Worden - 1946 Laren - Kornhocken auf dem Felde Öl/Lwd. 44,5 x 74,5 cm. Sign. und dat. l. u.: C. Vreedenburgh. 1928. Rahmen. Riss M. r. rest. (8 cm). - Lit.: Vollmer 5, S. 56. - Lit.: Scheen, Pieter A., Lexicon Nederlandse Beeldende Kunstenaars 1750-1880. ‚s Gravenhage 1980, S. 560. Cornelis wurde bei seinem Vater G. Vreedenburgh, später bei G. J. Roermeester ausgebildet. In seinem Schaffen konzentrierte sich der Maler auf Stadtansichten und Landschaftsmalerei. Er wurde mit dem Willink van Collen-Preis ausgezeichnet. Bilder von ihm finden sich in zahlreichen holländischen Museen. (72717/0005) 3.000.- bis 4.000.- EUR

0025 Witte Künstler des 20. Jahrhunderts - Gelbes Rapsfeld Öl/Karton. 26 x 39 cm. Sign. und dat. r. u.: Witte (19)08. Rahmen. (72601/0001) 260.- bis 300.- EUR

24

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 024

19.05.2011 13:52:08 Uhr


0026 Matthias Derix 1875 Süchteln - 1950 - Dorfstraße Öl/Lwd. 47 x 65 cm. Sign. M. l.: M. Derix. Verso auf Lwd. bez.: Math. Derix / Düsseldorf / Benrather St. 6 b. Rahmen. Derix war vornehmlich in Düsseldorf tätig. (72709/0001) 750.- bis 800.- EUR

0027 Gerhard Graf 1883 Berlin - 1958 Stockholm - Travemünde Öl/Lwd. auf Karton. 51,5 x 67 cm. Sign. l. u.: Gerhard Graf. Verso bez.: Eigentum Engelhardt-Kyffhäuser. Rahmen. - Lit.: Vollmer 2, S. 288. Graf studierte an der Berliner Akademie. Er bevorzugte Stadtansichten, u.a. von Venedig, Paris, Berlin und Hamburg. Daneben entstanden Landschaften zumeist der Ostseeküste. (72682/0016) 600.- bis 750.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 025

25

19.05.2011 13:52:12 Uhr


0028 Ernst Kolbe 1876 Marienwerder - 1945 Rathenow - Friesenhäuser an der Nordsee Öl/Karton. 50 x 70 cm. Sign. l. u.: EKolbe. Rahmen. - Lit.: Th.-B. XXI, S. 228/229. Ernst Kolbe verlebte seine Jugend in Pommern und studierte ab 1895 Malerei und Zeichnung an der Akademie der bildenden Künste in Berlin. Eugen Bracht folgte er als Meisterschüler 1902 nach Dresden. An der dortigen Kunstakademie wurde er 1903 mit einer goldenen Medaille ausgezeichnet. 1906 kehrte er nach Berlin zurück, wurde Mitglied des Vereins Berliner Künstler, veranstaltete im Rahmen der Großen Berliner Kunstausstellung 1912 eine Sonderausstellung mit seinen Werken und erhielt 1913 den Preis der JuliusHelfft-Stiftung, die Stipendien an besonders begabte Landschaftsmaler vergab. Von Berlin aus unternahm er zahlreiche Studienreisen ans Meer, vornehmlich an die Ostsee von Lübeck bis Danzig, aber auch nach Sylt sowie ins Gebirge im In- und Ausland (Bayerischer Wald, Tiroler Alpen). Seine Landschaftsgemälde zeigen vornehmlich Motive dieser Regionen. 1943 wurde seine Berliner Wohnung ausgebombt und zahlreiche Bilder zerstört. (72279/0001) 850.- bis 950.- EUR

0029 Wilhelm Hambüchen 1869 Düsseldorf - 1939 Düsseldorf - Fischerboote am Strand Öl/Lwd. 80 x 100 cm. Sign. l. u.: W. Hambüchen. Rahmen. - Lit.: Th.-B. XV, S. 542/543.

Hambüchen besuchte die Düsseldorfer Kunstgewerbeschule. Er arbeitete mehrere Jahre als Dekorations- und Theatermaler. Seit seinem 30. Lebensjahr ausschließlich Landschaftsmaler. Hambüchen unternahm jährlich Studienreisen an die holländische Küste. Seine Motive fand er dort und am Niederrhein. Museen, u.a. in Düsseldorf, Berlin und Barcelona, besitzen seine Werke. Fischerboote liegen unter wolkenverhangenem Himmel an der Küste. Die Fischer sind um den Fang bemüht. Themen wie dieses finden sich oft im Werk des Künstlers, wobei die besonderen Lichtstimmungen wiedergegeben werden. (72543/0037) 500.- bis 600.- EUR

26

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 026

19.05.2011 13:52:16 Uhr


0030 Oskar Moll 1875 Brieg - 1947 Berlin - „Buchenhochwald“ Öl/Lwd. 91 x 7 cm. Sign. r. u.: Oskar Moll. Verso mit alter Ausstellungsnummer. ImpressionistenRahmen. - Lit.: Vollmer 3; S. 411. - Lit.: WVZ Salzmann 12, dort betit. - Prov.: ehem. Sammlung Harkort, Haus Schede bei Wetter/Ruhr.

Moll orientierte sich früh an der französischen Malerei und ging nach seiner Ausbildung in Berlin, die er vor allem bei Lovis Corinth absolvierte, 1907 nach Paris. Dort schloss er sich dem Künstlerkreis um das Café du Dôme an. 1918 kommt Oskar Moll als Professor an die Kunstakademie nach Breslau, deren Direktor er 1926 wird. Ab 1936 ist er wieder in Berlin tätig. Seit 1937 gehört auch er zu den „entarteten Künstlern“ und erhält Ausstellungsverbot. Zur Entstehungszeit des Bildes hielt sich Oskar Moll auf Schloss Höhenroth bei Grafrath in Oberbayern auf. Das Gemälde entstand in der Zeit zwischen 1892-1906. (72711/0002) 6.500.- bis 7.500.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 027

27

19.05.2011 13:52:21 Uhr


0031 Leonhard Sandrock 1867 Neumarkt (Schlesien, heute Polen) - 1945 Berlin - Kreuzer „SMS Breslau“ Öl/Lwd. 78 x 111 cm. Sign. r. u.: Leonhard Sandrock. Rahmen. - Lit.: Vollmer 4, S. 155. - Lit.: WVZ: NG 83.

1898 Mitglied des Vereins Berliner Künstler (VBK). Auf seinen Reisen u.a. nach Hamburg ließ er sich vom Hafen und großen Schiffen inspirieren. Hier stellt er den kleinen Kreuzer der deutschen Kaiserlichen Marine, bekannt unter „SMS Breslau“, mit seinen vier Schornsteinen dar. Die ersten entscheidenden Ereignisse des Seekrieges im I. Weltkrieg spielten sich im August 1914 im Mittelmeer ab. Unmittelbar nach Eintritt des Kriegs mit Frankreich, beschossen die deutsche Kriegsschiffe u.a. auch die SMS Breslau der Mittelmeerdivision die algerischen Truppenvers chiffungshäfen Bone und Philippeville hinab. 1914 ging der Kreuzer SMS Breslau in den Dienst der türkischen Marine über und wurde in Midilli umbenannt. Der Kreuzer sank 1918 nach Minentreffern vor Imbros. (72699/0001) 9.500.- bis 11.000.- EUR

28

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 028

19.05.2011 13:52:24 Uhr


0033 Felix Schwormstädt 1870 Hamburg - 1938 Locarno - „Sportdeck“ Gouache und Aquarell/Papier auf Karton. 73 x 97 cm. Sign. l. u.: Felix Schwormstädt. Verso alter Eigentumsaufkleber des Norddeutschen Lloyd, dort bez. und betit.: D. Bremen Sportdeck. Sowie verso handschriftl. bez.: D. „Bremen“ - „Europa“ / Deckszene. Alter Schweizer Zollstempel. Unter Glas gerahmt. Gebr. Kl. Lichtrand. Rand knitterig. - Lit.: Th.-B. XXX, S. 392.

Der Marinemaler und Illustrator wurde an den Akademien in Karlsruhe und München ausgebildet. Seine berufliche Laufbahn begann er als Buchillustrator, dann war er für die Hapag und den Norddeutschen Lloyd als Illustrator tätig. Im I. WK war er führender Pressezeichner der Leipziger Illustrierten Zeitung, danach unterrichtete er als Professor am Bauhaus in Weimar und für den Norddeutschen Lloyd. Szene Golf spielender Herren sowie weiterer Gäste auf dem Dampfschiff Bremen bzw. Europa, die 1929 bzw. 1930 in Dienst gestellt wurden. Aus dieser Zeit stammt wohl auch die Zeichnung. (72682/0006) 5.800.- bis 6.800.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 029

29

19.05.2011 13:52:26 Uhr


0034 Gustav Burghardt 1890 Hamburg - 1970 Hamburg - „Hafenpanorama“ Öl/Lwd. 50 x 70 cm. Sign. r. u.: Burghardt. Verso auf Galerieaufkleber bez. und betit.: Burghardt / „Hafenpanorama“. Rahmen. Rest. - Lit. Vgl.: Rump, Kay (Hrsg.). Der Neue Rump. Lexikon der bildenden Künstler Hamburgs, Altonas und der näheren Umgebung. Neumünster 2005. Marine-, Landschafts- und Stilllebenmaler. Burghardt malte viele Ansichten des Hamburger Hafens. (72717/0002) 900.- bis 1.200.- EUR

0035 Walter Steffen Marinemaler der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. - Das Fünfmastvollschiff Preussen Öl/Lwd. 66 x 106 cm. Sign. und dat. r. u.: W. Steffens 1925. Rahmen. Das Rah-Segelschiff Preussen war von 1902-1910 im Dienst der Flying-PLinie. (72539/0001) 400.- bis 450.- EUR

0032 George Roper 1942 - Hafenansicht Öl/Lwd. 61 x 91 cm. Sign. l. u.: GRoper. Rahmen. Verso Aufkleberreste einer Galerie in Edinburgh. (72676/0001) 650.- bis 850.- EUR

30

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 030

19.05.2011 13:52:30 Uhr


0036 Dänischer Künstler um 1900 - Zwei Fischer mit ihren Frauen bei der Auslese Öl/Lwd. auf Hartfaser. Doubliert. 29,8 x 40 cm. Unsign. Unter Glas gerahmt. Ränder beschn., rest. Der Künstler stellt zwei Fischer am Meer dar, während beide Frauen beschäftigt sind, den Fang zu sichten. Das Gemälde entstand um die Jahrhundertwende, zu der Zeit als sich in Skagen, einem dänischen kleinen Fischerort, gegen Ende des 19. Jahrhunderts einige Künstler niederließen. Sie pflegten die „plein air“ Malerei (Freilichtmalerei) und suchten das besondere Licht des Nordens einzufangen. Zum Thema machten sie sich neben Naturdarstellungen auch Menschen bei ihrer Arbeit oder spielende Kinder am Strand, die sie auf realistische Weise in ihre Bilder integrierten. (72715/0004) 2.000.- bis 2.400.- EUR

0037 Kunz Meyer-Waldeck 1859 Mitau (Kurland) - 1953 Neuburg am Inn - Fischer im Hafen Öl/Lwd. 60 x 80 cm. Sign. l. u.: Kunz Meyer-Waldeck. Rahmen. - Lit.: Th.-B. XXIV, S. 489. - Lit.: Münchner Maler des 19. Jahrhunderts III, München 1982, S. 156. Kunz Meyer-Waldeck studierte von 1879 bis 1887 an der Münchner Akademie bei Alexander Strähuber, Johann Leonhard Raab und Wilhelm von Lindenschmid d. J. Er war anschließend als Maler und Illustrator tätig. Seine Reisen führten ihn nach Italien, Russland und Portugal. 1908 bis 1910 war er als Lehrer in Dallas, USA, tätig. Als Professor arbeitete er in den darauf folgenden Jahren in Deutschland. (72548/0001) 1.100.- bis 1.400.- EUR Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 031

31

19.05.2011 13:52:37 Uhr


0038 Eduard Hildebrandt 1818 Danzig - 1869 Berlin wohl - „Suez“ Aquarell/Papier. 26 x 36 cm. Sign. und monogr. r. u.: E. Hildebrandt CP (ligiert). Bez. l. u.: Suez. Unter Glas gerahmt. Verso mit Papierklebestreifen am Passepartout befestigt. - Lit.: Th.-B. XVII, S. 74f. (72294/0001) 280.- bis 320.- EUR

0039 Hans von Bartels 1856 Hamburg - 1913 München - Junge Frau ein Kopftuch bindend Gouache/Papier auf Karton. 33,5 x 28 cm. Sign. l. u.: H. Bartels. Lichtrand. Darstellung etwas aufgehellt. - Lit.: Th.-B. II, S. 540f. - Lit.: Koeppen, A., Die moderne Malerei in Deutschland. Bielefeld 1902, S. 47ff. Ausdrucksvolle Frauenstudie, die das für Bartels typische Erfassen eines Augenblicks in seiner Momenthaftigkeit zeigt. Charakteristisch ist zudem die effektvolle Höhung der Darstellung in Weiß. Bartels hat der Aquarell- bzw. Gouachemalerei in Deutschland zu einer neuen Wertigkeit verholfen. Er steht dabei in der Tradition Liebermanns und Menzels. Werke von ihm finden sich u. a. in der Alten Nationalgalerie Berlin und der Kunsthalle Hamburg. (72553/0001) 350.- bis 420.- EUR

0040 32

0040 Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 032

19.05.2011 13:52:42 Uhr


0040

0041

Marie Berton-Maire 1868 Roubaix

Heinz Fuchs 1886 Berlin - 1961 Berlin

- Arabischer Junge mit Zitrone Gouache/bräunliches Papier auf Karton. 27 x 20,4 cm. Sign. und dat. r. u.: „M Berton. 1927“. Verso teils unleserl. von eigener Hand bet. u. dat. sowie Adressangabe der Künstlerin auf ausgeschnittenem Karton: „“Bed-jed. ou“(?) / „jeune arabe au citron“ / Bie. Ralalou (?) - mai 1927 / Marie Berton / 152 rue Inkermann Roubaix (...) / 85 rue de Sèvres Paris (6)“. Im Passepartout unter Glas gerahmt. Papier geringfügig gewellt. Minimaler Lichtrand.

- Arabisches Mädchen mit Krug Gouache/bräunliches Papier auf Karton. 27 x 20,4 cm. Sign. und dat. r. u.: „M Berton. 1927“. Verso teils unleserl. von eigener Hand bez., dat. sowie Adressangabe auf ausgeschnittenem Karton: „Doudja“/ fillette mauresque sous litre (?) algérien / mai 1927. / Marie Berton / 85 rue de Sèvre Paris (6) / 152 rue Inkermann Roubaix (...)“ Im Passepartout unter Glas gerahmt. Kleiner Riss r. u. Minimaler Lichtrand. (72672/0009) 450.- bis 550.- EUR

- Die Akropolis von Athen in Griechenland Öl/Lwd. 139 x 175 cm. Sign. und dat. r. u.: H. Fuchs 1921. Rahmen. Kl. Flicken. - Lit.: Vollmer 2, S. 173. Fuchs war Schüler von L. Corinth an der Berliner Akademie und wurde dann Meisterschüler bei Mackensen an der Kunstschule in Weimar. Seit 1913 war in Berlin und wurde Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und der Novembergruppe. Reisen führten ihn nach Südfrankreich, Oberitalien und den Balkanstaaten. Die Akropolis gilt als Wahrzeichen der Stadt Athen. Dieses Gemälde wurde im Jahr 1921 erstellt. (72718/0009) 4.500.- bis 4.800.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 033

33

19.05.2011 13:52:48 Uhr


0042 Marie Berton-Maire 1868 Roubaix - Straßenszene Öl/Lwd auf Karton. 35 x 26,5 cm. Sign. r. u.: Marie Berton Maire. Rahmen. (72672/0004) 550.- bis 650.- EUR

0043 Marie Berton-Maire 1868 Roubaix - Junge Algerierin Öl/Lwd. 46 x 38 cm. Sign. r. u.: M Berton Maire. Verso unleserl. bez. und dat.: ... avril 1913. Riss M. u. (2 cm). (72672/0010) 550.- bis 650.- EUR

34

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 034

19.05.2011 13:52:51 Uhr


0044 Marie Berton-Maire 1868 Roubaix - Algerische Frau auf Balkon Öl/Lwd auf Karton. 35 x 27 cm. Sign. r. u.: Marie Berton Maire. Verso teils von eigener Hand bez. und betit.: „Alger la Blanche / - Marie Berton Maire - femme arabe „Sur une terasse à Alger“ / ... concours Paris 1. médaille d´or Salon des artistes Francais 1942“. Rahmen. (72672/0011) 550.- bis 650.- EUR

0046 Rico Edelhofer 1892 Wien - 1987 Lugano - In der Oasenstadt Öl/Lwd. auf Karton. 34,2 x 43,5 cm. Sign. l. u.: Edelhofer. Rahmen. (72717/0008) 500.- bis 700.- EUR

Kat.-Nr. 0045 entfällt. Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 035

35

19.05.2011 13:52:56 Uhr


0048

0049 0047

0047

0048

0049

Christian Wilhelm Allers 1857 Hamburg - 1915 Karlsruhe

Carl von Marr 1858 Milwaukee WI - 1936 München

Hugo Oehmichen 1843 Borsdorf b. Leipzig - 1932 Düsseldorf

- Die Spreewälderin Graphit/Papier. 50 x 36,2 cm. Sign., dat. und ortsbez. r. u.: C. W. Allers 1889 / Berlin / Bei der Löwengruppe im Thiergarten. Im Passepartout unter Glas gerahmt. Verso Klebestreifen zur Montierung auf Passepartout und Klebereste. Lichtrand sowie Knick in rechter unterer Ecke. - Lit.: Lemmer, Klaus (Hrsg.). Christian Wilhelm Allers. Spreeathener. Berliner Bilder. Berlin 1979, Nr. 22.

- Mädchenporträt Kohle/Papier. 47 x 37 cm. Monogr. und dat. r. u.: C.M. 1904. Unter Glas gerahmt. Vereinzelt Knicke und im Randbereich Fehlstellen.

Im 19. Jahrhundert waren die Spreewälderinnen wegen ihrer Zuverlässigkeit begehrte Kindermädchen in Berlin. In ihrer malerischen Tracht (...) und dem ausladend gebundenen Kopftuch bildeten sie eine farbenfrohe Belebung des Straßenbilde (Lemmer). Die Zeichnung ist Teil der Mappe „Spreeathener“. (72716/0003)

Carl von Marr studierte früh bei Henry Viandon in Milwaukee und ging daraufhin nach Deutschland. Dort war er Schüler von Prof. Lihaus in Weimar, Prof. Gustow in Berlin sowie Prof. Lindenschmidt und Prof. Seitz in München. Direktor der schönen Künste in München. Hatte zahlreiche Ausstellungen in Deutschland und Amerika. (72656/0001)

- Porträt eines Mannes mit Zweispitz Graphit/Karton. 21 x 27 cm. Sign. und bez. r. u.: Hugo Oehmichen Düsseldorf. Widmung r. o.: Zu dem Jubiläum des Herrn Th Schulz(e). Im Passepartout (33,5 x 45,5 cm) fixiert. - Lit.: Th.-B. XXV, S. 567 - Lit.: Vollmer 3, S. 506. Der Künstler war 1858-64 Schüler an der Dresdner Akademie, zwischenzeitlich hielt er sich 1866/67 in Italien auf und lebte seit 1869 in Düsseldorf. Die Widmung gilt dem Buchhändler Schulz aus Hannover. (72632/0013) 220.- bis 280.- EUR

650.- bis 750.- EUR

800.- bis 1.000.- EUR 36

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 036

19.05.2011 13:53:01 Uhr


0050 Christian Wilhelm Allers 1857 Hamburg - 1915 Karlsruhe - „Der Kaiser kommt“ Graphit/Papier. 36,4 x 50 cm. Sign., dat. und ortsbez. l. u.: C. W. Allers 1889 / Berlin / „Unter den Linden“. Betit. M. u.: „Der Kaiser kommt“. Im Passepartout unter Glas gerahmt. Verso Klebestreifen zur Montierung auf Passepartout. Minimaler Lichtrand. - Lit.: Lemmer, Klaus (Hrsg.). Christian Wilhelm Allers. Spreeathener. Berliner Bilder. Berlin 1979, Nr. 30. Detaillegetreu schildert Allers hier eine Menschenmenge, die auf der Berliner Prachtstraße Unter den Linden neugierig Kaiser Wilhelm I. erwartet. Doch im Gegensatz zu zeitgenössischen, klar verherrlichenden Darstellungen des preußischen Herrschers steht dieser bei Allers nicht im Vordergrund. Mittelpunkt der Zeichnung ist vielmehr eine alte Luftballonverkäuferin, die sehnsüchtige Blicke eines kleinen Mädchens im Vordergrund auf sich zieht. Die Arbeit ist Teil der Mappe „Spreeathener“. (72716/0001) 1.400.- bis 1.600.- EUR

0051 Christian Wilhelm Allers 1857 Hamburg - 1915 Karlsruhe - „Politik auf dem Kutschbock“ Graphit/Papier. 50 x 36,3 cm. Sign., dat. und ortsbez. r. u.: C. W. Allers 1889 / Berlin / Potsdamer Brücke. Im Passepartout unter Glas gerahmt. Verso Klebestreifen zur Montierung auf Passepartout. Minimaler Lichtrand und leicht fleckig. - Lit.: Lemmer, Klaus (Hrsg.). Christian Wilhelm Allers. Spreeathener. Berliner Bilder. Berlin 1979, Nr. 1. Eindrucksvolle Zeichnung eines Kutschers mit zeitgenössischem Kaiserbart, der den Berliner StadtAnzeiger studiert. Die Zeichnung wurde für die Mappe „Spreeathener“ angefertigt. (72716/0002) 800.- bis 1.000.- EUR Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 037

37

19.05.2011 13:53:07 Uhr


0052 Jacob Emanuel Gaisser 1825 Augsburg - 1899 München - Musikanten im Gespräch beim Wein Öl/Holz. 30 x 23,5 cm. Sign. r. u.: J.E. Gaisser. Verso bez. Stuckrahmen. - Lit.: Th.-B. XIII, S. 83.

Nach einem ersten Studium in Augsburg bei Joh. Geyer besuchte Gaisser die Akademie in München und lernte bei Gärtner, J.S. Zimmermann und Jul. Schorr. Als Genremaler ließ er sich in München nieder und stellte seit 1867 u. a. im dortigen Kunstverein aus. Seine Figuren hüllte er mit Vorliebe in Kostüme der Rokokozeit. Die Szenen sind meist humoristischen Inhalts. 1865 erhielt er die Goldene Medaille in London. Viele seiner Bilder befinden sich in Privatbesitz und Museen. 70000/0285 2.800.- bis 3.800.- EUR

38

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 038

19.05.2011 13:53:12 Uhr


0053 Carl (Ludw. Friedr.) Becker 1820 Berlin - 1900 Berlin - Die Kragenbinderin Öl/Lwd. 62,5 x 47,5 cm. Sign. und dat. l. u.: C. Becker 1887. Rückseitig mit Stempel versehen. Stuckrahmen. - Lit.: Th.-B. III., S. 145.

Diese historisierende Genreszene im Stil des 17.Jahrhunderts zeigt eine junge Frau, die sich in Ihrem Ankleidezimmer den aufwändigen Kragen vor dem Spiegel bindet. Das Gemälde entstand im Jahr 1887 von der Hand des Genreund Historienmaler Carl Ludwig Friedrich Becker. Dieser war Professor und ehem. Präsident der Berliner Akademie. Er studierte bei Prof. von Klöbers und danach 1943 bei H. Hess die Freskotechnik in München. Auslandsaufenthalte führten Ihn u.a. nach Paris und Rom. (72657/0001) 2.700.- bis 3.500.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 039

39

19.05.2011 13:53:14 Uhr


0056

0054

0055

0057

0054

0055

0056

Max Kaufmann geb. 1846 München

Frederick George Pasmore tätig 1875 - 1884

Andor G. Horvath 1876

- Zwei Mädchen bewirten die Holzfäller in der Stube Öl/Lwd. 66 x 49,5 cm. Sign. r. u.: M. Kaufmann. Rahmen. Rest. (72588/0001)

- Gesellige Runde Öl/Lwd. Doubliert. 35,5 x 47 cm. Sign. l. u.: F. G. Pasmore. Rahmen. Lwd. beschn. - Lit.: Busse, S. 944. (72552/0007)

1.500.- bis 1.700.- EUR

430.- bis 500.- EUR

wohl - Pfeife rauchender Bauer Öl/Lwd. 50 x 40,5 cm. Sign r. u.: Horvath (?). Rahmen. Ungarischer Maler. (72620/0006) 270.- bis 350.- EUR 40

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 040

19.05.2011 13:53:17 Uhr


0058

0057

0058

Max Barascudts 1869 St. Denis - 1927 München

Carl Johann Spielter 1851 Bremen - 1922 Bremen

- Der Genießer Öl/Holz. 46,3 x 37,6 cm. Sign. und ortsbez. l. u.: M. Barascudts München. Rahmen. Risse in der Malfläche. - Lit.: Vollmer 1, S. 109.

- Pesel eines Altfriesischen Hauses Öl/Lwd. 48 x 68,5 cm. Sign. und ortsbez. l. u.: Carl Spielter / Keitum a(hochgestellt)/Sylt. Rahmen. - Lit.: Th.-B. XXXI, S. 372. - Lit.: Münchner Maler im 19. Jahrhundert, Bd. 4, München 1983, S. 177.

Maler, Gebrauchsgrafiker und Buchillustrator. Der Künstler studierte an der Münchner Akademie. Darstellung eines Mannes, der sich am Spirituosenschrank einen Likör einschenkt. (72602/0001)

An der Münchner Akademie war C. J. Spielter ab 1879 Meisterschüler von Gabriel von Max, und nach 1881 von Hans Makarts. Er lebte ab 1891 in Berlin, seit 1894 dann wieder in Bremen. Der Künstler wählte für seine Genrebilder häufig Szenen von Kunsthändlern mit ihren gutbürgerlichen Kunden, umgeben von der angebotenen Ware sowie Auktionssituationen. Motive aus dem einfachen bürgerlichen Leben gehörten zudem zu seinem Repertoire. So zeigt das angebotene Gemälde, in der für den Künstler charakteristischen feinen Malerei, die Stube eines friesischen Hauses. Bemerkenswert neben der Feinheit der Ausführung ist die Wiedergabe der zahlreichen Details. (72552/0010)

650.- bis 750.- EUR

2.600.- bis 3.200.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 041

41

19.05.2011 13:53:28 Uhr


0059 Oskar Adolfovitch Hoffmann (Oskar Gofman) 1851 Dorpat - 1912 St. Petersburg - Russischer Mann mit Pfeife Öl/Lwd./Pappe. 18 x 13 cm. Bez. r. o. (kyrillisch): Osk. Gofman. Rahmen. - Lit.: Th.-B. XVII, S. 279. Der baltische Künstler Oskar Adolfovitch Hoffmann, auch unter Oskar Gofman bekannt, studierte an der Düsseldorfer Akademie unter E. Gebhardt und E. Dücker. Erst in Düsseldorf und ab 1882 in St. Petersburg tätig, wo er dann Mitglied der Akademie wurde. (72617/0002) 800.- bis 1.000.- EUR

0060 J. Epokov/Epokoi Russicher Künstler des 19. Jahrhunderts - Damenporträt Öl/Lwd. 27 x 21,5 cm. Sign. und dat. M. r.: J. Epokov (?) 9...1846. Rahmen. Rest. (72676/0004) 240.- bis 320.- EUR

42

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 042

19.05.2011 13:53:30 Uhr


0061 Mariano Obiols Delgado Geb. um 1860 Barcelona - Gemäldepaar: Andalusisches Pferderennen Öl/Holz. 16,5 x 27 cm. Sign. und dat. jeweils u.: Obiols (18)96. Rahmen. (72718/0001) 4.000.- bis 4.500.- EUR

0062 Mikhail Alexandrevich Kuprianov 1927 Russland wohl - Markt auf dem Vorplatz zur Kirche Öl/strukturierter Pappe. 19,5 x 36 cm. Unsign. Rückseitig mit zwei Künstleraufklebern versehen. Dort bez.: M.A. Kuprianov. 1958. Unter Glas gerahmt. (72617/0003) 550.- bis 700.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 043

43

19.05.2011 13:53:36 Uhr


0063

0063 W.E. Pamfilov Russischer Künstler des 20. Jahrhundert - „März“ - Waldlandschaft mit Schnee Öl/Lwd. 80 x 120 cm. Sign. r. u. (kyrillisch): W. Pamfilov. Rückseitig auf einem Künstler-Aufkleber bez. und betit. (kyrillisch): W.E. Pamfilov. „Mart“. Rahmen. (72617/0001) 0064 2.000.- bis 2.400.- EUR

0064 Ivan Ivanovitsch Schischkin 1832 - 1898 wohl - Waldstück mit See Öl/Lwd. Doubliert. 18 x 33,5 cm. Bez. r. u. Rahmen. Lwd. beschn.

0065

Ausschnitthaft wird ein Waldstück mit kleinem See dargestellt. Die feine naturalistische Darstellung des kleinen Gemäldes zeigt sich auch in der Wasserspiegelung wieder. (72718/0002) 2.500.- bis 2.800.- EUR

44

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 044

19.05.2011 13:53:42 Uhr


0065 Russischer Künstler des 20. Jahrhunderts - „Spas na Krovi“ Aquarell und Kreide/Papier. 19,2 x 14 cm. Monogr. l. u. und r. u.: A.B. Verso monogr. und dat.: 2003. Auf Passepartout kyrill. betit., sign. und dat. Unter Glas gerahmt. Verso mit Klebestreifen am Passepartout befestigt. Nur schemenhaft hat der Künstler die Umrisse der Kathedrale in St. Petersburg mit einigen Passanten im Vordergrund wiedergegeben. (72662/0003) 90.- bis 110.- EUR

0066 Wladislaw Szerner 1836 Warschau - 1915 MünchenUnterhaching

0066

- „Zur Hochzeit reitende Huzulinen“ Öl/Holz. 40 x 50 cm. Sign. r. u.: W. Szerner jun. Verso bez. und auf altem Aufkleber bez. und betit. Rahmen. Himmel und Randbereiche übermalt. - Lit.: Th.-B. XXXII, S. 377. Polnischer Maler folkloristischer Szenen. (72682/0019) 3.900.- bis 4.500.- EUR

0067 Polnischer Künstler des 19. Jahrhunderts - Polnischer Reiter Öl/Lwd. 47,5 x 39 cm. Bez. und dat. r. u.: MenTona? 23. II. 1896 g. Rahmen. Dynamisch in der Umsetzung zeigt der Künstler mit sicherem Pinselstrich einen Reiter, der aus dem Wald heraus reitet. (72718/0007) 1.500.- bis 1.800.- EUR

0067 Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 045

45

19.05.2011 13:53:51 Uhr


0068 Filaret Ivanovich Pakoun 1912 Briansk - 2002 wohl - Impressionisten bei der Arbeit Öl/Karton auf Holz. 30 x 48 cm. Prunkrahmen. Dieses sommerliche Maleridyll zeigt impressionistische Maler in ihrer typischen Arbeitsumgebung im Freien. Der lockere, pastose Pinselstrich und die Verwendung leuchtender Farben - bei dem Verzicht auf reines Schwarz - sind charakteristisch für die impressionistische Malerei. (72719/0002) 2.000.- bis 2.200.- EUR

0069 Filaret Ivanovich Pakoun 1912 Briansk - 2002 wohl - Hauseingang im Winter Öl/Karton auf Lwd. 26 x 38 cm. Verso bez.: ti assyt (?) W 3. Prunkrahmen. In impressionistischer Manier und mit pastosem Pinselstrich gemalte Ansicht eines verschneiten Hauseingangs. (72719/0001) 2.000.- bis 2.200.- EUR

0070 D. I. Owoskin Russischer Künstler des 20. Jahrhunderts - „Winter im Dorf “ Öl/Lwd. 50 x 65 cm. Sign. (kyrillisch) und dat. l. u.: Owoskin 48. Verso sign., betit. und dat. (kyrillisch): D.I. Owoskin, „Winter im Dorf “. X/M 1947. Rahmen. Impressionistische, lichte Dorflandschaft mit breitem Pinselstrich. (72529/0014) 700.- bis 800.- EUR

46

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 046

19.05.2011 13:53:55 Uhr


0071 Julius von Klever 1850 Dorpat - 1924 Leningrad - Blumen in einem Krug Öl/Lwd. 31 x 46 cm. Kyrill. sign. und mit Widm. l. o.: J. Klever / Elsa Tenri... Zirnwitz. Verso auf Keilrahmen handschriftl. bez. und dat.: 1904. Rahmen. - Lit.: Th.-B. XX, S. 489 f.

Russischer Maler, der die Kunstakademie in St. Petersburg besuchte und sich dort bereits der Landschaftsmalerei unter Michail Klodt und Warjabjow widmete. Wald- und Winterdarstellungen waren beliebte Motive des Künstlers, deshalb stechen die seltenen Stillleben besonders hervor. Die moderne Bildführung zeigt sich daran, dass der Künstler den Krug mit Blumen aus dem Zentrum herausrückt und dadurch einen hohen Grad an Spannung erzeugt. (72525/0011) 8.000.- bis 9.000.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 047

47

19.05.2011 13:54:04 Uhr


0072 Niederländischer Meister um 1800 - Weite Landschaft mit rastender Gruppe Öl/Holz. Parkettiert. 43 x 64,5 cm. Rahmen. 2 horizontale Risse. Rest. (72360/0025) 900.- bis 1.100.- EUR

0073 Klaas van Vliet 1841 Krommenie 1917 Krommenie - Winterlandschaft Öl/Lwd. Doubl. 46 x 70 cm. Sign. r. u.: K. v. Vliet. Wz. Rahmen. - Lit.: Peter A. Scheen. Lexicon Nederlandse Beeldende Kunstenaars 1750-1880. ´s Gravenhage 1981, S. 554. Klaas van Vliet, der sein Leben lang in Krommenie lebte und wirkte, trat vor allem als Landschaftsmaler in Erscheinung. Er war Schüler von I. Arentz te Zaandam. Dem niederländischen Künstler wurden mehrere Ausstellungen, u. a. in Amsterdam und Den Haag, gewidmet. (72709/0002) 1.700.- bis 2.000.- EUR

0075 Georg Wichmann 1876 Löwenberg - 1944 - Bergpanorama Öl/Sperrholz. 35 x 47 cm. Sign. u. dat. l. u.: G. Wichmann 1935. Rahmen. -Lit.: Th.-B. XXXV, S. 508. Wichmann trat vor allem als Bildnisund Landschaftsmaler in Erscheinung. Er studierte an der Akademie in Berlin. (72687/0005) 420.- bis 460.- EUR

48

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 048

19.05.2011 13:54:07 Uhr


0074 Jacob Jan Coenraad Spohler 1837 Amsterdam - 1922 Amsterdam - Eisvergnügen Öl/Holz. 49,9 x 70 cm. Sign. r. u.: J. C. C. Spohler f 7. Rahmen. Ränder mit leichten Gilbspuren sowie minim. Verlusten. - Lit.: Norman, Geraldine (Hrsg.). Dutch painters of the 19th century. Woodbridge (Suffolk) 1988 (reprint), S. 310. J. J. C. Spohler war Sohn und Schüler des Malers Jan Jacob Spohler (1811-1866), dessen Technik er auch adaptierte. Winterliche Küstenlandschaften mit Eisläufern und Schlittenfahrern wie diese gehörten neben Sommer- und Winterlandschaften zu seinen bevorzugten Themen. (72731/0001) 9.000.- bis 12.000.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 049

49

19.05.2011 13:54:13 Uhr


0076 Karl Kaufmann 1843 Neuplachowitz - 1901 Wien - Italienische Stadtansicht Öl/Lwd. 32 x 47,5 cm. Sign. l. u. mit Pseudonym: H. Carnier. Rahmen. Rest. - Lit.: Fuchs 2, K 103. Der Landschafts- und Architekturmaler K. Kaufmann war vor allem in Wien tätig, wo er auch studierte. Seine Motive fand er jedoch in Italien, hier in Venedig, sowie in holländischen und skandinavischen Küstenorten. Vedute einer italienischen Küstenstadt mit einigen Fischerbooten am Ufer und dem Ausblick auf die weitläufige Stadt mit verschieden Kirchtürmen und einem Castello auf der Anhöhe. (72670/0001) 1.600.- bis 2.000.- EUR

0077 Künstler des 19. Jahrunderts - Landschaftspaar Öl/Lwd. Doubliert. 24,5 x 31,5 cm. Rahmen. Rest.; die Ränder sind mit einem Papierband umrundet. Die Gemälde stammen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. (72588/0002) 3.200.- bis 3.500.- EUR

50

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 050

19.05.2011 13:54:15 Uhr


0078 Sophus Jacobsen 1833 Fredrikshald - 1912 Düsseldorf - Norwegische Fischer im Mondschein Öl/Lwd. 65 x 50 cm. Sign. und dat. r. u.: S. Jacobsen (18)89. Rahmen. Rest. und ein Flicken. - Lit.: Th.-B. XVIII, S. 254 f. Jacobsen studierte in Düsseldorf unter Gude. Reisen unternahm er nach Norwegen und Italien. Seine Motive waren vor allem Winterszenen und Mondscheinlandschaften sowie Sonnenuntergänge. (72658/0001) 4.200.- bis 4.800.- EUR

0079 Richard Haan Künstler des 19. Jahrhunderts - Venedig Öl/Lwd. 44 x 60 cm. Sign und dat. l. u.: Rich: Haan. 1891. Rahmen. (72718/0008) 3.500.- bis 4.000.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 051

51

19.05.2011 13:54:23 Uhr


0080 Eduard Caspar Post 1827 Hagen - 1882 Hagen - Am Wildbach Öl/Lwd. Doubl. 67 x 91,5 cm. Sign. l. u.: E C Post. Rahmen. - Lit.: Th.-B.XXVII, S. 296. Deutscher Landschaftsmaler, der an der Akademie in Düsseldorf studierte und dort auch tätig war. Zwischen 1850 und 1860 hielt er sich in Rom auf. Bergige Landschaft mit Wildbach, über den eine Bäuerin ihr Vieh treibt. (72223/0001) 1.500.- bis 1.800.- EUR

0081 Johann Georg Valentin Ruths 1825 Hamburg - 1905 Hamburg - „Frühlingsdämmerung“ Öl/Lwd. Doubl. 64 x 57,5 cm. Sign. und dat. l. u.: Valentin Ruths 1881. Rahmen. Rest. - Lit.: Boetticher II, Bd. 1/2, S. 502, Nr. 141. - Lit.: Th.-B. XXIX, S. 240. Deutscher Landschafts-, Marineund Vedutenmaler sowie Lithograf. Ruths ging 1846 an die Münchner Akademie, musste aber bereits 1848 durch Ausbruch der Revolution nach Hamburg zurückkehren. 1850 Unterricht bei J. W. Schirmer in Düsseldorf, es folgte ein Romaufenthalt. Der ab 1857 dauerhaft in Hamburg ansässige Maler zählt zu den Pionieren der deutschen Landschaftsmalerei und ist in zahlreichen Museen, insbesondere der Hamburger Kunsthalle, vertreten. (72172/0001) 2.500.- bis 3.000.- EUR

52

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 052

19.05.2011 13:54:27 Uhr


0082 Josef Thoma Wien 1828 - 1899 Wien - Motiv aus dem Pinzgau Öl/Holz. 53 x 41 cm. Sign. r. u.: J. Thoma. Rückseitig auf einem Zettel betit.: „Motiv aus dem Pinzgau“. Stuckrahmen. - Lit.: Th.-B. XXXIII. S. 52. Landschaftsmaler. Schüler der Akademie in Wien. Der Künstler stellt die österreichische Landschaft des Pinzgaus dar. Vor einem Gehöft mit Flusslauf wird als Staffage eine Mutter mit ihrem Kind gezeigt. (72641/0001) 3.300.- bis 3.800.- EUR

0083 Minna Bachmann Österreichische Malerin des 19. Jahrhunderts - Junge Frau am Bachlauf Öl/Lwd. 42 x 52,5 cm. Sign. l. u.: M. Bachmann. Rahmen. In Wien Tätigkeit bekannt 1860 bis 1887. (72691/0004) 800.- bis 1.000.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 053

53

19.05.2011 13:54:29 Uhr


0084 Künstler des 19. Jahrhunderts - Beim Schachspiel Öl/Lwd. Doubliert. 62 x 78 cm. Rahmen. Flicken. Rest. Ein katholischer Amtsträger spielt mit einer jungen Dame eine Partie Schach. Die Szene ist im 18. Jahrhundert angesiedelt. Die kostbaren Kostüme betont der Künstler durch Farbwahl und feine Ausarbeitung ihrer Stofflichkeit. (72682/0023) 4.800.- bis 5.400.- EUR

0085 Carl Wilhelm Anton Seiler 1846 Wiesbaden - 1921 München - Die Erklärung Öl/Holz. 30 x 20,4 cm. Sign. und dat. r. u.: E. Seiler 1917. Verso auf Ausstellungsaufkleber bez.: Ständige Kunst=Ausstellung der Münchener Künstler=Genossenschaft im Gebäude des alten Nationalmuseums Maximilianstraße 26. Rahmen. - Lit.: Th.-B. XXX, S. 462. Seiler absolvierte sein Malereistudium in München in der Klasse Karl Raupps. 1894/95 wurde er selbst Lehrer an der Berliner, später an der Münchner Akademie. In Berlin erhielt er für seine Arbeit die kleine Goldmedaille. Er hat vornehmlich als Historienund Figurenmaler gearbeitet. Unverkennbar ist die stilistische Verwandtschaft zu Adolf Menzel. (72718/0004) 1.800.- bis 2.000.- EUR

54

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 054

19.05.2011 13:54:34 Uhr


0086 Johann Georg Meyer von Bremen 1813 Bremen - 1886 Berlin - Blinde-Kuh-Spiel Öl/Holz. 16,3 x 12,6 cm. Sign. M. l. auf Waschbecken: Meyer von Bremen. Verso auf Papier bezeichnet mit Angaben zum Künstler. Stuckrahmen (mit Namensplakette). Kleine Farbabplatzer. - Lit.: Th.-B. XXIV, S. 484f. Meyer von Bremen zählt zu den begabtesten Genre- und Bildnismalern seiner Zeit. Sein künstlerisches Handwerk erlernte er unter anderem bei Friedrich Wilhelm v. Schadow in Düsseldorf. Er entnimmt seine Motive meist dem Leben der ländlichen Bevölkerung Hessens, Bayerns und der Schweiz. Wie im „Blinde-Kuh-Spiel“ ist die Darstellung einer humorvollen Situation, durchzogen von mehreren komischen Pointen, ganz typisch für Meyer von Bremens Genrekunst. Liebevoll, mit fast diebischer Freude sowie feinstem Pinselstrich gearbeitet, stellt er hier drei Kinder dar, die sich beim Blinde-Kuh-Spiel in einer Küche vor dem Jüngsten versteckt halten - kurz davor entdeckt zu werden, schmuht dieses doch schon unter seiner Augenbinde hervor. Im Hintergrund öffnet sich der Blick auf die Wohnstube, wo die Mutter der Kinder, beschäftigt mit redlicher Näharbeit, sowie die Großmutter, über der eigenen Lektüre eingeschlafen, offenbar nichts vom kindlichen Schabernack bemerken. (72715/0005) 6.500.- bis 7.000.- EUR

0087 Künstler des 19. Jahrhunderts - Paar am See Öl/ Lwd. 41,5 x 33 cm. Verso auf Keilrahmen unleserl. bez. und dat.: ... 1862 (?). Rahmen. Rest. Flicken. (72687/0008) 550.- bis 650.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 055

55

19.05.2011 13:54:39 Uhr


0088

0089

0090

Künstler des 19. Jahrhunderts

Friedrich Kaulbach 1822 Arolsen - 1903 Hannover

Englischer Maler des 19. Jahrhunderts

- Jungenbildnis Pastellkreide/Papier auf Karton. 61,3 x 42,5 cm. Sign. l. u.: Fried: / Kaulbach. Bez. l. und r. o.: Dem lieben Großpapa / Vom Urgroßpapa. Unter Glas gerahmt. Leicht stockfleckig. - Lit.:Th.-B. XX, S. 20.

- Bildnis eines jungen Mädchens Öl/Lwd. Doubl. 26,5 x 21,5 cm. Auf dem Rahmen mit Schild: MASTER HUGH GRANT / B 1798 / DANT. Rahmen (ovaler Bildausschnitt). (72698/0008)

- Frauenporträt Öl/Papier auf Karton. 18,5 x 14 cm. Rahmen. Minim. Übermalungen. Die Porträtstudie einer jungen Frau enstpricht dem von der Düsseldorfer Malerschule geschätzten idealisierten Frauentypus und ist um 1850 entstanden. Der seitliche Lichteinfall unterstützt die ausdrucksstarke Wirkung des jungen, anmutigen Gesichts. (72432/0003) 430.- bis 490.- EUR

120.- bis 160.- EUR Als Sohn eines schlecht situierten Kunsttischlers musste Friedrich seine künstlerische Begabung schon früh in den Dienst des Erwerbs stellen. Später professionalisierte sich Kaulbach dann als hannoveraner Hofmaler und Professor an der technischen Hochschule Hannover. Für sein Werk, das auch einige großformatige und vielfigurige Historienbilder umfasst, erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Er galt zudem als beliebter Porträtmaler, der selbst in den aristokratischen Kreisen Frankreichs und Englands einige Anerkennung genoss. Sein eigenes Bildnis, gemalt von seinem Sohn Friedrich August, hängt in der Neuen Pinakothek München. (72696/0001) 350.- bis 400.- EUR

56

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 056

19.05.2011 13:54:44 Uhr


0091 Theodor Kleehaas 1854 Germersheim - 1928 München - Kinderpaar in den Alpen einen Dackel erziehend Öl/Lwd. 65 x 85 cm. Sign. und ortsbez. r. u.: Th. Kleehaas Mchn. Rahmen. - Lit: Th.-B. XX, S. 427. Kleehaas arbeitete als Porträt- und Genremaler im Stil der Münchner Schule. Während eines mehrjährigen Aufenthaltes in New York nahm er Zeichenunterricht am Cooperschen Institut. Es folgte die Ausbildung an der Münchner Akademie. Kleehaas stellte erstmals im Münchner Glaspalast aus, den er danach fast jährlich beschickte. 1883 und 1914 ist er auf der Gr. Berliner Kunstausstellung vertreten. Ein Höhepunkt stellt 1897 die Ausstellungsteilnahme im Londoner Kristallpalast dar. Seine Motive entnahm er hauptsächlich der bäuerlichen Bevölkerung Süddeutschlands. Eine besondere Vorliebe entwickelte Kleehaas für Kinderdarstellungen. (72719/0003) 2.900.- bis 3.200.- EUR

0092 Karl Theodor Reiffenstein 1820 Frankfurt/Main - 1893 Frankfurt/Main - Waldlandschaft Öl/Lwd. 51 x 63,5 cm. Sign und dat. r. u.: Reiffenstein 1852. Rahmen. - Lit.: Th.-B. XXVIII, S. 111. Reiffenstein studierte bei J. Becker in Frankfurt/M. Studienreisen führten ihn nach Brüssel, Paris, Böhmen, 1840 in die Schweiz und 1851/52 nach Italien. Werke des Landschafts- und Vedutenmalers befinden sich in der Berliner Nationalgalerie und im Frankfurter Städel. Aus dem dichten Wald führt ein heller Sandweg, den große Steinbrocken säumen. Stellenweise dringen Sonnenstrahlen durch das Dickicht, eine Frau wird auf diese Weise auf dem Weg stehend sichtbar. (72581/0069) 1.200.- bis 1.400.- EUR Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 057

57

19.05.2011 13:54:52 Uhr


0093 Künstler des 18. Jahrhunderts - Raub der Sabinerinnen Öl/Lwd. 56 x 40,5 cm. Unter Glas gerahmt. Lwd. außerhalb der Darstellung beschn. Rest. Die reduzierte grau-braune Farbgebung des Gemäldes lässt den Eindruck einer Grisaille-Malerei entstehen. (72360/0035) 800.- bis 1200.- EUR

58

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 058

19.05.2011 13:54:59 Uhr


0094 Künstler des 19. Jahrhunderts - Brustbildnis Napoleons Kolorierte Lithografie/Papier. 13 x 11,2 cm. Bez. l. u.: † 1821. Im Passepartout unter Glas gerahmt. Wasserfleck. Nach dem Gemälde Napoleons in seinem Schreibzimmer von JacquesLouis David aus dem Jahre 1812. (72710/0002) 450.- bis 500.- EUR

0095 Künstler des 19. Jahrhunderts - Reiterbild: Theodor von Klein Öl/Lwd. 36,5 x 45 cm. Keilrahmen mit altem Aufkleber: „Theodor von Klein. K.K. Österreich. Oberstleut(nant), geb. i. Zehlendorf d. 17. Mai 1803, gest. d. (...)“. Vergoldeter Rahmen. Der Zustand ist gut. Kleiner Kratzer. Im Profil und in aufrechter Haltung ist wohl Oberstleutnant Theodor von Klein auf seinem Pferd dargestellt. Er trägt seine Uniform, ein Schwert mit zwei Troddeln und Pickelhaube. Im Mittel- und Hintergrund sind das Heer und das weite Land zu sehen. (71571/0003) 750.- bis 900.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 059

59

19.05.2011 13:55:00 Uhr


0096 Otto Pippel 1878 Lodz - 1960 München - Heuernte Öl/Lwd. 56 x 81,5 cm. Sign. r. u.: Otto Pippel. Rahmen. - Lit.: Th.-B. XXVII, S. 77. Otto Pippel gehörte zu den bedeutendsten Impressionisten des süddeutschen Raums. Er absolvierte sein Studium in Straßburg und Karlsruhe als Schüler von Jul. Bergmann und F. Fehr. 1907 wechselte er an die Dresdner Akademie zu Gotth. Kuehl. Werke von ihm befinden sich u.a. in den Museen von München, Bonn und Leipzig. (72719/0004) 2.700.- bis 3.000.- EUR

0097 Anton Doll 1826 München - 1887 München - Sommer am See vor Gebirgskette Öl/Lwd. Doubl. 59 x 76 cm. Sign. und ortsbez. l. u.: A. Doll. München. Verso auf Keilrahmen undeutl. bez. Rahmen. - Lit.: Bruckmanns Lexikon der Münchner Kunst. Münchner Maler im 19. Jahrhundert. Bd. 1. München 1981, S. 244f. Doll wurde 1852 Mitglied des Münchner Kunstvereins. In seinen Werken finden sich die Einflüsse von M. Neher, H. Bürkel und A. Stademann. (72366/0001) 1.300.- bis 1.400.- EUR

60

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 060

19.05.2011 13:55:03 Uhr


0098 Böhling Künstler des 19. Jahrhunderts - Landschaft mit Tieren am Wasser Öl/Lwd. 42 x 58 cm. Sign. r. u.: Böhling. Rahmen. (72658/0002) 2.500.- bis 2.600.- EUR

0099 Adolf Lins 1856 Kassel - 1927 Düsseldorf - Gänse am Wasser Öl/Lwd. 60,5 x 80,5 cm. Sign. l. u.: Ad. Lins. Rahmen. - Lit.: Th.-B. XXIII, S. 257; Boetticher I.2, S. 922f. Bedeutender deutscher Tier- und Landschaftsmaler, Schüler an der Kasseler Akademie sowie bei F. Brütt in Düsseldorf. Seit 1874 ist er Mitglied der Malerkolonie Willinghausen, ab 1908 Zusamenarbeit mit Hugo Mühlig in Röllshausen. Bilder befinden sich u.a. in den Museen in Düsseldorf, Kassel und Prag. (72682/0022) 3.800.- bis 4.500.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 061

61

19.05.2011 13:55:07 Uhr


0100 Wilhelm Otto 1868 Oldenburg - 1950 Uelzen - Schaafherde Öl/Holz. 33 x 43,5 cm. Sign. l. u.: W. Otto. Rahmen. - Lit.: Th.-B. XXVI, S. 93. Studierte an den Akademie in Karlsruhe (1886-88) und Berlin (1889/91), Meisterschüler von Schönleber, Bracht und Koner. Tätig in Bremen und Lübeck. (72713/0001) 2.500.- bis 2.800.- EUR

0101 Gabriel Amoretti 1861 Toulon - 1947 La Valette - Schattenspendende Bäume in Südfrankreich Öl/Lwd. auf Holz. Doubliert. 52 x 81 cm. Sign. l. u.: G. Amoretti. Rahmen. Amoretti wurde für die Schönen Künste in Paris zugelassen und trat später ins Atelier von Léon Bonnat ein. Im Verlauf seiner Karriere bekam er viele öffentliche Aufträge u.a. vom Rathaus in Paris. Er stellte auf der Internationalen Ausstellung in Chicago wie auch auf der Weltausstellung im Jahr 1900 aus. Für seine Bilder eignete Amoretti sich den impressionistischen Malstil an und verlieh seinen Landschaftsdarstellungen Farbfrische und die typische flirrende Beleuchtung der Impressionisten. Das Gemälde entstand um 1900. (72722/0001) 1.000.- bis 1.200.- EUR

62

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 062

19.05.2011 13:55:12 Uhr


0102 Anthonie Jacobus van Wijngaerdt 1808 Rotterdam - 1887 Haarlem - Geldernsche Landschaft Öl/Holz. 23,7 x 36 cm. Sign. l. u.: A.J. Wiyngaerdt fe. Verso auf alten Aufklebern bez. Stuckrahmen. - Lit.: Bénézit 8, S. 742. Maler der Holländischen Schule. Nach seiner Zeit in Gouda wurde er dann im Jahr 1852 in Haarlem sesshaft. Der Künstler zeigt weidende Tiere vor den Toren einer Stadt. Die kontrastreiche Licht- und Schattenkomposition verleiht der Darstellung Tiefe. (72715/0002) 3.500.- bis 4.000.- EUR

0103 Eugen Kampf 1861 Aachen - 1933 Düsseldorf - Bauernkate im Wald Öl/Holz. 27,8 x 42 cm. Sign. l. u.: E. Kampf. Verso teils unleserl. bez.: Nº 3. / A. Mertens (?) / Berlin / West 15 / ... / Nº 64 / 16. VII 107/70. Verso zudem Stempel mit unleserl. Schriftzug in Polnisch. Rahmen. - Lit.: Th.-B. XIX, S. 508. Eugen Kampf ist der Bruder des Malers Arthur Kampf. Nachdem er 1878/80 die Kunstakademie in Antwerpen besucht hatte, wurde er Schüler von E. Dücker in Düsseldorf. In den Jahren 1883/84 wirkte er in Brüssel und seit 1889 in Düsseldorf. Kampf ist Mitbegründer des St. Lukasklubs, der Freien Vereinigung und des Deutschen Künstlerbundes. Er beschickte alle großen Ausstellungen seiner Zeit und erhielt 1906 in Berlin die Goldene Medaille. Kampf inszeniert seine Bauernkate in einem sommerlichen Wald, welcher durch das sanfte Spiel aus Lichteinfall und Schatten der Bäume eine meisterlich atmosphärische Wirkung erhält. (72715/0003) 1.900.- bis 2.300.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 063

63

19.05.2011 13:55:19 Uhr


0104 Peter Götz Pallmann 1908 Berlin - 1966 Berlin - „Paris Rue Mouffetard mit Medarduskirche“ Öl/Hartfaser. 50 x 60 cm. Sign. r. u.: P. Götz Pallmann. ImpressionistenRahmen. - Lit.: Vollmer 3, S. 541. Pallmann ist deutscher Vedutenmaler und war in Berlin ansässig. In diesem Gemälde zeigt Pallmann das bunte Treiben der Menschen in der Rue Mouffetard, einer der ältesten Straßen von Paris Südlich ist die Medarduskirche gelegen. (72717/0001) 2.500.- bis 3.000.- EUR

0104 A Gerardus Johannes Delfgaauw 1882 Monster - 1947 Den Haag - St. Nicolaaskerk, Amsterdam Öl/Lwd. 60,5 x 100,3 cm. Sign. r. u.: G. J. Delfgaauw. Verso auf Keilrahmen bez.: Nicolaaskerk Amsterdam. Rahmen. (72738/0001) 1.000.- bis 1.500.- EUR

64

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 064

19.05.2011 13:55:23 Uhr


0105 Leopold Schmutzler 1864 Mies/Böhmen - 1941 München - Tänzerin in Gesellschaft Öl/Lwd. 99 x 74 cm. Sign. r. o.: l. Schmutzler. Rahmen. - Lit.: Th.-B. XXX, S. 185. Genre- und Bildnismaler in München. Schmutzler war Schüler an der Akademie in Wien bei Griepenkerl, Eisenmenger, C.L. Müller und München bei O. Seitz. Seine Bilder hängen u.a. in Budapest, Nürnberg und Augsburg.

Mit lockerem Pinselstrich stellt Schmutzler die junge Frau beim Tanz dar. Den Rock hält sie gerafft, den Arm kokett in die Taille gestützt. Die Bewegung und das südländische Temperament kommen in dieser Frau besonders zum Ausdruck. Im Hintergrund befindet sich neben tanzenden Personen ein Gitarrenspieler, der für die Musik verantwortlich ist. (72654/0001) 3.500.- bis 5.000.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 065

65

19.05.2011 13:55:28 Uhr


0106 Jacoba Carolina van de Velde 1874 Zutphen - nach 1940 wohl - Stillleben Öl/Lwd. 47,5 x 78 cm. Sign. l. u.: J. v. d. Velde. Rahmen. - Lit.: Scheen, Pieter A., Lexicon Nederlandse Beeldende Kunstnaars 1750 - 1950, ´s Gravenhage 1970, S. 479. Die niederländische Künstlerin malte vor allem Landschaften und Stillleben und war lange Jahre in Den Haag tätig. (72687/0011) 850.- bis 1.000.- EUR

0107 E. Bauer Künstler des 19. Jahrhunderts - Früchtestillleben Öl/Holz. 23,8 x 30 cm. Sign. u. dat.: E. Bauer (18)84. Rahmen. Auf einer Tischplatte liegt eine Zusammenstellung diverser Früchte mit einer geöffneten Blutorange im Zentrum. Ihre Schale sowie die daneben liegenden Trauben zeigen schon Spuren des Vergehens. Möglicherweise ist dies eine Anspielung auf den in Stillleben üblichen Vergänglichkeitsverweis. (72658/0003) 750.- bis 850.- EUR

0107 A Fritz Stuckenberg 1881 München - 1944 Horn bei Füssen - Früchtestillleben Öl/Karton. 38 x 46 cm. Monogr. l. u.: Stu. Dat. m. u.: (19)31. Verso sign.: Stuckenberg. Rahmen. (72360/0006) 400.- bis 500.- EUR

66

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 066

19.05.2011 13:55:32 Uhr


0108 Robert Koepke 1893 Bremen - 1968 Frankenburg - Sonnenblumen Öl/fester dünner Platte. 40,5 x 28,5 cm. Sign. r. u.: R. Koepke. Rahmen. - Lit.: Th.-B. XVI, S. 321. - Lit.: Vollmer 3, S. 81. R. Koepke war deutscher Maler und Holzschneider und war in Worpswede tätig. Studium an der Kunsthochschule in Bremen. (72682/0003) 500.- bis 600.- EUR

0109 August Roeseler 1866 Hamburg - 1934 München - Blumenstillleben mit chinesischer Vase und Buddha Öl/Lwd. 70,5 x 61 cm. Sign. und bez. l. u.: A. Roeseler München. Rückseitig mit Ausstellungsnummer: 123. Rahmen. - Lit.: Th.-B. XXVIII; S. 499. Roeseler studierte an der Münchner Akademie unter Lindenschmit. (72657/0002) 580.- bis 650.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 067

67

19.05.2011 13:55:37 Uhr


0110 Johannes Weiland 1894 Vlaardingen - 1976 wohl - Stillleben mit Vögeln und Krug Öl/Leinwand. 40 x 50 cm. Sign. r. u.: Weiland. Rahmen. - Lit.: Th.-B. XXXV, S. 284. Weiland arbeitete als Maler, Radierer und Formschneider. Als Schüler von D. H. Nyland war er vor allem in Rotterdam, Wassenaar und Veenendal tätig. (72687/0009) 650.- bis 700.- EUR

0111 Sophie de Bourtyoff Malerin des 19. Jahrhunderts - Vogelstillleben Öl/Lwd. 82 x 54 cm. Sign. u. bez. r. o.: Sophie de Bourtyoff / Corpus ... (?). Verso auf Flicken bez.: Sophie de Bourtyoff Bruxelles. fc. Auf Keilrahmen alter Ausstellungsauskleber. Rahmen. Flicken. Rest. (72687/0010) 650.- bis 800.- EUR

68

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 068

19.05.2011 13:55:43 Uhr


0112 Henriette Ronner 1821 Amsterdam - 1909 Brüssel attr. - Hühner vertreiben einen kleinen Spitz Öl/Lwd. auf Holz. 32 x 35 cm. Verso alter Aufkleber mit Siegeln befestigt, dort bez. mit Namen der Künstlerin und Lebensdaten. - Lit.: Th.-B. XXVIII, S. 572. Henriette Ronner-Knip hat mit ihren Gemälden von Hunden und Katzen große Bekanntheit erreicht. In eine Künstlerfamilie geboren, bekam sie ihren ersten Unterricht von Vater Joseph August Knip (1777-1847). Anfänglich malte sie hauptsächlich Landschaften und Stillleben. Nach der Heirat mit Telco Ronner 1850 zog sie dauerhaft nach Brüssel. Sie wurde in den 1860er Jahren eine bekannte Malerin von Hunden. Die Königin gab ihr in 1876 den Auftrag zwei Schoßhunde zu malen. Darauf folgende Aufträge erhöhten ihre Popularität, es zählten auch weitere gekrönte europäische Staatshäupter zu ihren Kunden wie der König von Hannover, König Don Fernando von Portugal, Kaiser Wilhelm I., Baron Tindal von Amsterdam, die Herzogin von Edinburgh und die Prinzessin von Wales. Ihre späteren Katzenbilder waren aufgrund ihrer humorvollen und anthropomorphen Charakterisierung besonders beliebt. Henriette Ronner-Knip war an vielen Ausgestellungen beteiligt und Mitglied in künstlerischen Vereinen. Ihre Gemälde sind in zahlreichen Museen vertreten. (72700/0001) 1.300.- bis 1.700.- EUR

0113 Claude Guilleminet 1821 Paris - Federvieh im Stall Öl/Holz. 22,3 x 16,5 cm. Sign. l. u. (teilw. verrieben): Guilleminet. Rahmen. Kleine Abplatzer am unteren Rand. - Lit.: Th.-B. XV., S. 311. . Lit.: Bénézit 4, S. 507. Französischer Maler von Stillleben, insbesondere auch von Tier- und Genreszenen. Stellte ab 1857 im Pariser Salon aus. (71825/0006) 620.- bis 650.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 069

69

19.05.2011 13:55:49 Uhr


0114 Robert Riefenstahl 1823 Ilsenburg - 1903 Ilsenburg - Harzlandschaft Öl/Lwd. 34 x 45 cm. Sign. und dat. r. u.: R. Riefenstahl. 1857. Rahmen. Rest. Schüler des Künstlerehepaares Crola und an der Akademie Düsseldorf. (72525/0012) 1.800.- bis 2.000.- EUR

0115 Düsseldorfer Maler des 19. Jahrhunderts - Verschneite Winterlandschaft Öl/Lwd. 73 x 102 cm. Rahmen. Großformatiges Gemälde einer winterlichen Landschaft am See bei Sonnenuntergang. (72660/0001) 1.200.- bis 1.400.- EUR

70

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 070

19.05.2011 13:55:52 Uhr


0115 A Carl Georg Adolf Hasenpflug 1802 Berlin - 1858 Halberstadt - Klosterhalle mit Blick auf den verschneiten Innenhof Öl/Lwd. 54 x 61,5 cm. Rahmen. - Lit.: Th.-B. XVI, S. 103. Architekturmaler. Unterstützt wurde er von Friedrich Wilhelm III., der ihm den Zugang zur Akademie ermöglichte. Im Auftrag des Königs malte er Ansichten von Teplitz und Brandenburg sowie gotische Kathedralen. Der Künstler hat selten signiert. (72360/0004) 4.000.- bis 4.800.- EUR

0116 Dr. W. Jantzen Künstler um 1900 - Seelandschaft im Wald Öl/Lwd. 68 x 103 cm. Bez. u.: nach SE (ligiert). Sign. und dat. r. u.: Dr. W. Jantzen 1892. Rahmen. Kleiner Riss in Lwd. mit Flicken auf RS. (72642/0003) 550.- bis 750.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 071

71

19.05.2011 13:55:57 Uhr


0117 Gerolamo Cairati 1860 Triest - 1948 München - Häuser an einem norditalienischen See Öl/Lwd. 40 x 53,5 cm. Sign. und dat. r. u.: G. Cariati 1922. Rahmen. Der Künstler studierte in Mailand bei Luigi Conconi. Ab 1894 war er in München tätig. 1911/32 Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft und ebenso Ehrenmitglied der Akademien Mailand und München. (72665/0005) 550.- bis 650.- EUR

0117 A Friedrich Carl Mayer 1824 Tölz - 1903 München - St. Lorenz in Nürnberg Öl/Lwd. 34 x 29 cm. Sign., bez. und dat. l. u.: F. C. Mayer. Nürnberg. 1877. Rahmen. Verso zwei Flicken. Architekturmaler, Lehrer an den Kunstgewerbeschulen von Nürnberg und Weimar sowie 1875/89 u. a. Konservator auf der Burg Nürnberg. (72360/0008) 1.600.- bis 1.800.- EUR

72

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 072

19.05.2011 13:56:01 Uhr


0118 F. Hahne Künstler tätig um 1900 - „Positano“ Öl/Lwd. auf Karton. 30 x 60 cm. Verso betit. und sign.: Positano / am Meerbusen von Sorrent / (Italien) / F. Hahne pinx. Rahmen. Durch mit Weinranken bewachsenen Säulen, die eine Terrasse begrenzen, wird der Blick auf die italienische Landschaft um Sorrent freigegeben. (72432/0006) 300.- bis 350.- EUR

0118 A Karl Heilmayer 1829 München - 1908 München - „Mondnacht an der Küste der Normandie. Gegend Etretat“ Öl/Lwd. 35,5 x 50 cm. Sign. l. u.: K. Heilmayer. Rahmen. - Lit.: Vgl. Katalog der Königlichen Akademie der bildenden Künste in Dresden Kunst-Ausstellung. 1868. Nr. 332. - Lit.: Th.-B. XVI, S. 276. Landschaftsmaler und Sohn des Emil Heilmair. Besuchte kurz die Münchner Akademie und bereiste die Regionen Bayerns sowie Italien, Frankreich, Belgien und Norddeutschland. Zu seinen Bildern zählen hauptsächlich Nebel- oder Mondnachtstimmungen, durch die er bekannt wurde. Heilmayer stellte in vielen deutschen Städten aus. Beliebte Ansicht der Felsen von Etretat an der französischen Küste. Diese Sicht wurde zum begehrten Treffpunkt nicht nur der französischen Maler um Monet und Courbet. (72360-32) 1.200.- bis 1.500.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 073

73

19.05.2011 13:56:04 Uhr


0119 Erich Mercker 1891 Zabern/Elsaß - 1973 Zabern/ Elsaß - Blick auf Burg Katz und St. Goarshausen Öl/Pappe. 38,8 x 47,4 cm. Sign. r. u.: E Mercker. Verso teils unleserl. bez.: 11 Blick auf St. Goar., ... / .... Burg Katz u. St. Goarshausen. Verso zudem Künstlerstempel und aufgeklebter Pappstreifen, dort unleserlich bez.: Blick über Burg Katz .... Rahmen. - Lit.: Vollmer 3, S. 373. Erich Merker, der seit 1906 in München ansässig war, arbeitete als Landschafts- und Industriemaler. Er erhielt die große goldene Medaille der Weltausstellung in Paris im Jahre 1937. Seine Ansicht der Hangburg Katz hat Mercker in pastoser Spachteltechnik ausgeführt. (72710/0001) 1.200.- bis 1.400.- EUR

0119 A Bernhard Buttersack 1858 Liebenzell - 1925 Icking - Flusslandschaft Öl/Lwd. 31, 5 x 51,5 cm. Sign. und dat. r. u.: Buttersack 1920. Verso auf Keilrahmen alter Besitzervermerk. Rahmen. - Lit.: Th.-B. V, S. 304f. (72737/0001) 1.000.- bis 1.200.- EUR

74

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 074

19.05.2011 13:56:07 Uhr


0120 Impressionist um 1900 - Französische Kanallandschaft Öl/Lwd. auf Holz. 40,5 x 50,5 cm. Sign. l. u.: Allafr...?. Rahmen. Impressionistische Ansicht der typischen französischen Kanal- und Flusslandschaften in heller, leicht pastoser Malweise. (72718/0003) 1.500.- bis 1.700.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 075

75

19.05.2011 13:56:12 Uhr


0120 A Georg Dehn 1843 Hannover - 1904 München - Dom und Kastell von Gemona del Friuli Öl/Lwd. 44 x 57,5 cm. Sign. r. u.: G. DEHN. Verso alter Ausstellungsaufkleber. Rahmen. - Lit.: Th.-B. VIII, S. 553. Atmosphärische Ansicht der oberitalienischen Stadt im Sonnenuntergang, die 1976 von einem schweren Erdbeben heimgesucht wurde, dem fast 1000 Menschen zum Opfer fielen. Ein Seitenschiff sowie der Campanile des 1337 geweihten Domes stürzten damals ein. (72360/0031) 900.- bis 1.100.- EUR

0121 Gaston Corbier 1869 - 1945 - Segelboote Öl/Karton. 24 x 41 cm. Sign. r. u.: G. Corbier. Rahmen. Französischer Künstler des frühen 20. Jahrhunderts. (72687/0003) 220.- bis 280.- EUR

76

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 076

19.05.2011 13:56:15 Uhr


0121 A Georg Dehn 1843 Hannover - 1904 München - Blick vom Canal Grande auf den Markusturm und Dogenpalast Öl/Lwd. 42 x 60 cm. Verso bez.: Dehn fec. sowie alter Ausstellungaufkleber. Rahmen. - Lit.: Th.-B. VIII, S. 553. Architekturmaler, der nach angefangenem Studium in Braunschweig nach München übersiedelte und sich unter Arthur v. Ramberg im Genre weiterbildete. Motive fand er in Süddeutschland, Österreich und Italien. (72360/0030) 1.800.- bis 2.000.- EUR

0122 Gaston Corbier 1869 - 1945 - Landschaft mit Leuchtturm Öl/Karton. 24 x 41,3 cm. Sign. r. u.: G. Corbier. Rahmen. (72687/0004) 220.- bis 280.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 077

77

19.05.2011 13:56:17 Uhr


0123

0124

Ludwig Lanckow 1845 - 1908

Heinz Flockenhaus 1856 Remscheid - 1919 Düsseldorf

- Winterlandschaft mit Abendrot Öl/Lwd. 86 x 56 cm. Sign., ortsbez. und dat. r. u.: L. Lanckow D(üsseldor)f (18)92. Rahmen. (72709/0003)

- Haus am Wasser bei Sonnenuntergang Öl/Holz. 53,7 x 35,3 cm. Sign und bez. r. u.: Flockenhaus Ddorf. Rahmen. Vertikaler Riss rückseitg mit Holzkeilen fixiert. (72676/0002)

1.400.- bis 1.600.- EUR 650.- bis 850.- EUR

78

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 078

19.05.2011 13:56:20 Uhr


0125 Erwin Kettemann 1897 München - 1971 München - „Winterabend in der Ramsau“ Öl/Lwd. 60 x 80 cm. Sign. und ortsbez. r. u.: E. Kettemann / Mchn. Verso auf Keilrahmen betit. und bez.: Winterabend in der Ramsau (b) Berchtesgaden, m. Hoh. Göll. Rahmen. - Lit.: Vollmer 3, S. 42. (72694/0001) 650.- bis 700.- EUR

0125 A Carl Friedrich Lessing 1808 Breslau - 1880 Karlsruhe wohl - Mönch vor der Kapelle Öl/Lwd. 64 x 49,5 cm. Rahmen. - Lit.: Th.-B. XXIII, S. 129. Nach dem Craquelé handelt es sich um eine zeitgenössiche Arbeit. Mönch vor einem Grab, vor einer romanischen Kirche im Winter. (72360/0033) 1.200.- bis 1.500.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 079

79

19.05.2011 13:56:25 Uhr


0126

0127

Helene Paula von Pausinger 1871 - 1956

Sophie Wencke 1874 Bremerhaven - 1963 Worpswede

- Blühender Garten mit Blick auf Salzburg Öl/Karton. 54,8 x 33,4 cm. Sign. r. u.: Helene v. Pausinger. Rahmen. (72687/0006)

- Worpsweder Bauernhaus in der Baumblüte Öl/Holz. 16,8 x 18 cm. Sign. l. u.: S. Wencke. Rahmen. - Lit.: Th.-B. XXXV, 369.

450.- bis 500.- EUR

Neben Paula Modersohn-Becker gehörte S. Wencke auch zu dem kleinen unabhängigen Worpsweder Kreis, der es dem Frauen ermöglichte dihren künstlerischen Beruf auszuüben. Vertreterin der Worpsweder Freilichtund Landschaftsmalerei. Schülerin von O. Modersohn. (72722/0016) 600.- bis 700.- EUR

0128 Johannes Rother-Glass 1956 Zeven - lebt und arbeitet in Bremen - „Worpsweder Laternenkinder im Abendlicht“ Öl/Hartfaser. 24 x 30 cm. Monogr. r. u.: J.R-G. Verso auf der Malplatte bez.: J. Rother-Glass „Worpswede“. Verso Echtheitszertifikat des Künstlers mit Titel. Rahmen. Studium der Malerei in Bremen an der Hochschule für Kunst und Musik in Bremen bei Prof. K. H. Greune. Das Gemälde stammt aus dem Jahr 2003. (72722/0012) 800.- bis 1.000.- EUR

80

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 080

19.05.2011 13:56:29 Uhr


0129 Eugen Hamm 1885 Leipzig - 1930 Berlin - Porträt eines sitzenden Mädchens in Tracht Öl/Lwd. 110 x 76 cm. Sign. und dat. r. u.: Hamm (19)16. Rahmen. Der Künstler war 1904 Schüler von Lovis Corinth in Berlin und 1907 erstmalig an einer Ausstellung der Berliner Secession beteiligt. 1909 reiste er nach Paris und lernte an der Académie Matisse, einem Forum deutscher Künstler, denen besonders Matisse als künstlerische Inspiration galt. Zwischenzeitlich lebte er wieder in Leipzig und wurde u. a. Mitglied im „Deutschen Künstlerbund“. Von 1911 bis 1913 hielt er sich erneut in Paris auf. 1913 wurden seine Arbeiten u. a. in der Galerie „Commeter“ in Hamburg ausgestellt. Nach der Unterbrechung durch den freiwilligen Kriegsdienst folgten weitere Ausstellungsbeteiligungen. 1930 beging er Selbstmord. Das farbinstensive Bildnis eines jungen Mädchens zeigt die während des Parisaufenthaltes und dem Besuch der Académie Matisse erfahrenen Anregungen. (72552/0001) 1.100.- bis 1.400.- EUR

0130 Künstler des 20. Jahrhunderts - Sommerliche Malven am Friesenhaus Öl/Lwd. 68 x 60 cm. RS ein Landschaftsbild. Rahmen. In der Komposition und Ausarbeitung sehr gelungene Arbeit eines unbekannten Künstlers. Die blühenden Malven setzen sich ab von der weiß getünchten Wand des reetgedeckten Friesenhauses. Die Wolkenspiegelungen in den Fenstern schaffen eine lebendige Fassade. Die Beachtung der Perpektive beruht auf dem Wunsch des Künstlers die Situation realitätsnah wiederzugeben und lenkt den Blick des Betrachters zum im Hintergrund liegenden Garten. Auf der Rückseite der Leinwand hat der Künstler lasierend eine norddeutsche Landschaftsansicht geschaffen. (72611/0004) 650.- bis 850.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 081

81

19.05.2011 13:56:37 Uhr


0131 Bernhard Huys 1896 Oesede/Kr. Osnabrück 1973 Worpswede - Regentag Öl/Karton. 21,8 x 32 cm. Sign. r. u.: Huys. Verso betit. und sign.: „Regentag“, Huys N.157. Vom Künstler selbst handgefertigte OriginalRahmung. Landschaftsmaler und Bilderrahmenmacher in Worpswede. Huys gehört der auf Heinrich Vogeler und Paula Modersohn folgenden Künstlergeneration an. Das kleine Worpsweder Landschaftsbild mit einer Frau am Feldrand entstand um 1945. (72722/0004) 800.- bis 1.000.- EUR

0131 A Albert Trippel 1813 Potsdam - 1854 Berlin - Schäfer in weiter Landschaft Öl/Papier. 18,5 x 16 cm. Verso Landschaftsskizze in Graphit sowie bez.: A. Trippel. Unter Glas gerahmt. Verso punktuell am hinterlegten Karton befestigt. - Lit.: Th.-B. XXXIII, S. 405. Landschafts-, Marine- und Architekturmaler. (72360/0028) 200.- bis 250.- EUR

82

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 082

19.05.2011 13:56:42 Uhr


0132 Willy Vogel 1910 Bremen-Aumund - 1987 Bremen-Blumenthal - Bauernkate bei Worpswede Öl/Lwd. 50,2 x 70,5 cm. Sign. r. u.: W. Vogel. Galerierahmung. Vogel studierte an der Malerschule Buxtehude unter Direktor Otmer. Nach 1945 besuchte W. Vogel die „Bremer Kunstschule“. Anschließend Meisterschüler in sechs Semestern bei Prof. Kriete. Das Gemälde entstand um 1955. (72722/0014) 1.200.- bis 1.400.- EUR

0133 Willy Vogel 1910 Bremen-Aumund - 1987 Bremen-Blumenthal - Spätherbst im Moor Öl/starke Pappe. 31,5 x 46,5 cm. Sign. und dat. l. u.: W. Vogel 1949. Rahmen. Vogel studierte an der Malerschule Buxtehude unter Direktor Otmer. Nach 1945 besuchte W. Vogel die „Bremer Kunstschule“. Anschließend Meisterschüler in sechs Semestern bei Prof. Kriete. (72722/0015) 400.- bis 500.- EUR

0133 A Carlos Halfeld 1883 Hamburg - 1978 Hannover - „Verden“ Öl/Karton. 34,5 x 49 cm. Monogr. r. u.: CH. Verso betit. und bez. Rahmen. Der Blick fällt von der Aller aus auf die Stadt Verden, den Dom und die Häuser. (72360/0017) 250.- bis 350 EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 083

83

19.05.2011 13:56:45 Uhr


0134 Maximilian Keller 1880 Tübingen - 1959 - Flusslandschaft Öl/Lwd. 38 x 50 cm. Sign. r. u.: MAXIMILIAN KELLER. Rahmen. Flusslandschaft im Gebirge, gemalt in zarten Pastelltönen. (72525/0013) 140.- bis 180.- EUR

0135 Georg Arnold-Graboné 1896 München - 1982 Percha - Hochgebirgslandschaft mit Marterl Öl/Lwd. 70 x 81 cm. Sign. l. u.: Arnold-Graboné. Rahmen. RS mit Klimaplatte. Der bayrische Maler war inspiriert von O. Mulley. Die alpine Bergwelt, oft mit Hütten im Vordergrund, war sein Hauptthema. Ammersee, Hintersee, Eibsee, das Matterhorn, gelegentlich italienische Themen, so der Lago Maggiore, wurden von ihm gemalt. (72432/0004) 380.- bis 440.- EUR

0136 Künstler um 1900 - Verschneite Landschaft mit Gehöft Öl/Lwd. auf Malkarton. 17,2 x 31,5 cm. Reichverzierter, goldfarbener Holzrahmen mit 12 cm Breite und 8 cm Tiefe. (72432/0007) 150.- bis 180.- EUR

84

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 084

19.05.2011 13:56:51 Uhr


0137 Benito Ramos Catalan 1880 Chile - Hütte in den Anden Öl/Lwd. auf Hartfaserplatte. 54,7 x 73,6 cm. Sign. l. u.: Ramos Catalan. Rahmen. Leicht verschmutzt. - Lit. Vgl.: Hughes, Edan. Artists in California. Sacramento 2002. Catalan malte vornehmlich Landschaften in den Anden und in Chile. Seine Werke sind in mehreren südamerikanischen Museen vertreten. (72717/0006) 1.100.- bis 1.300.- EUR

0138 Benito Ramos Catalan 1880 Chile - Frühling in den Bergen Öl/Lwd. 50 x 60 cm. Sign. r. u.: Ramos Catalan. Rahmen. - Lit. Vgl.: Hughes, Edan. Artists in California. Sacramento 2002. (72717/0004) 800.- bis 1.000.- EUR

0139 Künstler des 19. Jahrhunderts - Landschaft mit Haus Graphit und Aquarell/Papier. 23 x 23 cm. RS mit Fragment eines handschriftlichen Textes. Passepartout. Unter Glas gerahmt. (72291/0002) 80.- bis 85.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 085

85

19.05.2011 13:56:59 Uhr


0140 A Berta von Alvensleben Künstlerin des 19. Jahrhunderts - Allegorie des Frühlings Öl/Lwd. 70 x 57 cm. Sign. und dat. r. u.: Berta von Alvensleben 1876. Rahmen. (72360/0017) 400.- bis 500.- EUR

0140 Marie Berton-Maire 1868 Roubaix

0140 A

- Alte Bretonin Kohle, Pastellkreide und Öl/ bräunliches Papier. 26,8 x 34,7 cm. Sign. r. u.: Marie Berton Maire. Verso betit., dat. und bez. von eigener Hand: „Vieille Bretonne (C du Nord) 1926 / - dessin retroussé - / M Berton Maire ... concours salon des artistes Français / 1. médaille d´or Paris 1942- Paris“. Rahmen. (72672/0003) 330.- bis 400.- EUR

0141 Eugen Johann Georg Klimsch 1839 Frankfurt a. M. - 1896 Frankfurt a. M. - Jugendstil-Dame im Miederkleid Öl/Lwd. 59 x 47 cm. Sign. l. u.: Eugen Klimsch. Auf dem Keilrahmen alter Aufkleber. Rahmen. Guter Zustand. - Lit.: Th.-B. XX, S. 500. 0140 Eugen Klimsch war Leiter der Malschule am Städelschen Institut in Frankfurt. 1889 erhielt er einen Professorentitel. Studienreisen führten ihn nach Paris, London und Venedig. Neben Genrebildern, die er u.a. malte, leistete er als Porträtmaler herausragende Arbeit. Er stellte Verwandte oder Frankfurter Persönlichkeiten dar. (71571/0001) ohne Abb. 850.- bis 900.- EUR 0143 A 86

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 086

19.05.2011 13:57:05 Uhr


0142 Alfred Küchler 1891 Wilhelmshaven - 1924 Hamburg - „Modell-Vorstellung“ Öl/Lwd. 37,5 x 27,5 cm. Sign. und dat. l. u.: Alfred Küchler (19)17. Verso auf Rahmen bez. und betit.: Alfred Küchler / „Modell-Vorstellung“. Rahmen. Lit.: Th.-B. XXII, S. 47. Küchler arbeitete als Maler, Radierer und Lithograph. Er war zumeist in Hamburg tätig. (72713/0002) 2.000.- bis 2.200.- EUR

0143 Carl Wiederhold 1863 Hannover - 1961 Bückeburg - Bildnis einer Frau Öl/Lwd. 65 x 47,5 cm. Sign. l. o.: C. Wiederhold. Verso auf Keilrahmen Reste eines alten Aufklebers. Rahmen. - Lit.: Vollmer 5, S. 128. Wiederhold studierte zunächst Architektur an der Technischen Hochschule und dann 1888-90 Malerei am Berliner Kunstgewerbe-Museum. 1905 erhielt er den Meistertitel der „Bauhütte zum weißen Blatt“. Er unterrichtete von 1900-1930 an der Kunstgewerbeschule Hannover. 1943 wurde sein Atelier und alle darin befindlichen Bilder bei einem Bombenagriff zerstört. 1958 fand zu Ehren seines 95. Geburtstages eine Sonderausstellung im Kunstverein Hannover statt. (72620/0003)

0142

270.- bis 350.- EUR

0143 A Künstler des 19. Jahrhunderts - Allegorie der Musik Öl/Lwd. auf Karton (?). 16 x 24,5 cm. Unleserl. sign. r. u.: Professor ... Rahmen. Ungeöffnet. Rest. Einstichlöcher in den Ecken. (72360/0012) 200.- bis 250.- EUR

0143 Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 087

87

19.05.2011 13:57:09 Uhr


0144 Curt Herrmann 1854 Merseburg - 1929 Erlangen - „Weimar“ Öl/Karton. 15 x 19,4 cm. Monogr. l. .u.: C. H. Verso mit altem Aufkleber der Gesellschaft zur Verbreitung klassischer Kunst G. m. b. H. Auf diesem mit Bleistift bez. und betit.: Curt Herrmann, Weimar. Rahmen. - Lit.: Th.-B. XVI, S. 493. Hermann war Schüler von Carl Steffeck in Berlin und studierte später an der Akademie in München unter Lindenschmitt. Beeinflusst von Seurat und Signac, entwickelte er seinen eigenen, sehr malerischen neoimpressionistischen Stil. (72715/0006) 1.600.- bis 2.000.- EUR

0145 Else Lohmann 1897 Bielefeld - 1984 Baarn - Waldlichtung Öl/Papier. 20 x 27,5 cm. Verso dat.: 1955. RS mit Klebestreifen am Passepartout befestigt. Auf Passepartout bez. und dat. Unter Glas gerahmt. - Prov.: Kaufbeleg der Galerie Jesse in Bielefeld aus dem Jahr 1986 und Herkunftsgarantie vom Sohn der Künstlerin vorliegend. Die zarten und abwechslungsreichen Farben sowie der frische zitronengelbe Himmel lassen einen sommerlichen Tag vermuten. Die kurzen, spontanen Pinselstriche und das kleine Bildformat sind charakteristisch für die Freilichtmalerei der Künstlerin. (72036/0007) 300.- bis 400.- EUR

0146 Else Lohmann 1897 Bielefeld - 1984 Baarn - Am Seeufer Öl/Papier auf Lwd. 29,5 x 38,5 cm. Verso dat.: 1953. Auf dem Passepartout bez. und dat. Unter Glas gerahmt. - Prov.: Kaufbeleg der Galerie Jesse in Bielefeld aus dem Jahr 1986 und Herkunftsgarantie vom Sohn der Künstlerin vorliegend. In der Arbeit zeigt sich die Spontanität der Freilichtmalerei in der Umsetzung des momenthaft Wahrgenommenen. (72036/0006) 300.- bis 400.- EUR 88

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 088

19.05.2011 13:57:15 Uhr


0147 Klaus Fussmann 1938 Velbert/Rheinland - lebt in Berlin und Gelting - „Goldlack, Primel und Narzisse“ Aquarell und Gouache/Papier. 29,4 x 40 cm. Sign. und dat. r.: Fu (19)90. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Verso oben mit 2 Papierklebestreifen auf Unterlegkarton montiert. Kl. Fehlstelle l. o. (0,5 x 3,5 cm). K. Fussmann studierte 1957-1961 an der Folkwangschule in Essen und an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. 1974 wurde er Prof. an der Hochschule der Künste in Berlin. Preisträger der Villa Massimo in Florenz. Unternahm zahlreiche Reisen nach Island, Indien sowie auf die Lofoten. In den Landschaftsdarstellungen erreicht der Künstler eine Strenge. Alle seine Werke stehen in der großen Tradition des deutschen Expressionismus und wissen doch um ihre Unabhängigkeit. Vertreten in Sammlungen und Museen. (72615/0001) 2.600.- bis 3.000.- EUR

0148 Rudolf Behrend 1895 Neuheikendorf - 1979 Neuheikendorf - Zwei Badende Aquarell und Tusche/Japanpapier. 46 x 35,5 cm. Monogr. und dat. r. u.: RB 1941. Auf Unterlegkarton r. u. sign. und dat. Unter Glas gerahmt. Der Künstler legte 1915 die Gesellenprüfung als Dekorationsmaler ab. Seit 1920 belegte Rudolf Behrend Kurse an der Kunstgewerbeschule in Kiel. Anregungen für seine Landschaftsmalerei hat der Maler in den 1920er Jahren besonders von Heinrich Blunck erfahren. Seine erste Einzelausstellung hatte Rudolf Behrend erst 1946. Zusammen mit Karl Peter Röhl, Hans Rickers und Werner Lange schloss er sich 1952 zur Kieler Künstlervereinigung „Neue Gruppe“ zusammen. (72676/0005) 650.- bis 850.- EUR Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 089

89

19.05.2011 13:57:20 Uhr


0149 Alexander Gerbig 1878 Suhl - 1948 Suhl - Bei der Ernte Öl/Lwd. 106 x 156 cm. Sign. r. u.: A. Gerbig. Rahmen. - Lit.: Vollmer 2, S. 228. Der Künstler studierte von 1900 bis 1911 an der Königlichen Kunstgewerbeschule sowie an der Kunstakademie in Dresden. Mit Max Pechstein verband ihn eine Künstlerfreundschaft. Sie hatten gemeinsam studiert und reisten 1924 nach Italien. Später gehörte Gerbig neben Walter Jacob und Ernst Müller-Gräfe zu den wichtigsten Expressionisten des Künstlerbundes Ostthüringen. (72682/0002) 6.800.- bis 7.500.- EUR

90

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 090

19.05.2011 13:57:25 Uhr


0150 Christian Rohlfs 1847 Niendorf bei Leezen - 1938 Hagen - Halbfigur - Rückseitig: „Weidende Pferde“ Aquarell/Aquarellbütten. 53,5 x 35,8 cm. Monogr. und dat. r. u.: CR 20. Auf der Rückseite des Rahmens mit dem alten Hinterlegkarton. Auf diesem bez., num., betit. und dat.: 7a Halbfigur / 1920 (in Blei). Chr. Rohlfs / B 37 Leichte Papierrückstände an den schmalen Rändern der Rückseite. - Lit.: Vogt, Paul. Christian Rohlfs. Aquarelle und Zeichnungen. Recklinghausen 1958 (nicht verzeichnet). (Kugelschreiber). An weiterer Stelle: 40065. Mit rotem Stempel: E. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Rohlfs ist einer der wichtigsten Vertreter des Deutschen Expressionismus. Nach einem Aufenthalt in Berlin geht Rohlfs 1870 an die Kunstakademie in Weimar, um Malerei zu studieren. 1903 Verleihung des Professorentitels. In den Sommermonaten arbeitet er mit Nolde in Soest zusammen. Zahlreiche Ehrungen belegen die Anerkennung, die seine späten Arbeiten finden. Unter den Nationalsozialisten wird er 1937 aus der Preußischen Akademie der Künste ausgeschlossen. Man entfernt 412 seiner Bilder als „entartet“ aus deutschen Museen. Diese hervorragende Darstellung mit dem Titel „Halbfigur“ stammt aus dem Jahr 1920 und zeigt Christian Rohlfs‘ expressionistischen Stil und den markanten wie farbgewaltigen Ausdruck. Die Rückseite des Blattes ist ebenfalls vollständig bemalt und zeigt zwei weidende Pferde im Querformat. (70000/0284) 8.000.- bis 10.000.- EUR

Rückseite Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 091

91

19.05.2011 13:57:27 Uhr


0151 Otto Schubert 1892 Dresden - 1970 DresdenLoschwitz - Noah lässt die Taube fliegen Öl/Lwd. 110 x 95 cm. Rahmen. - Lit.: Vollmer 4, S. 223f. Otto Schubert studierte in Dresden 1906-09 an der Kunstgewerbeschule und war anschließend einige Jahre als Bühnenmaler am Hoftheater tätig. 1913/14 unternahm er graphische Studien bei Hegenbarth. 1917/18 studierte er als Meisterschüler bei Gußmann. 1919 erhielt er den Großen Staatspreis in Holland und 1922 wurden seine Arbeiten erstmalig in einer Sonderausstellung in der Galerie Flechtheim in Berlin gezeigt. Weitere Ausstellungen folgten. Er hat sehr intensiv als Illustrator gearbeitet. (72682/0025) 2.800.- bis 3.500.- EUR

0152 Franz Heckendorf 1888 Berlin - 1962 München - Sitzende Dame mit Tulpenstrauß Mischtechnik/Hartfaserplatte. 92 x 49,8 cm. Sign. und dat. l. u.: F. Heckendorf (19)47. Verso bez. Rahmen. - Lit.: Vollmer 2, S. 400. F. H. war als Maler in Berlin tätig. Seit 1910 bedeutender Vertreter des deutschen Expressionismus. Studienaufenthalte in Paris, Italien, Dalmatien u. Kleinasien. (72666/0001) 3.300.- bis 4.200.- EUR

92

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 092

19.05.2011 13:57:34 Uhr


0153 Wilhelm Kohlhoff 1893 Berlin - 1971 Schweinfurt - Bayerisches Haus Öl/Lwd. 81 x 100 cm. Rahmen. - Vgl. Lit.: WVZ S. Keßling, „W. Kohlhoff. Ausgewählte Werke aus öffentl. und privaten Besitz“. Schweinfurt 1993.

Kohlhoff stellte 1914 ein Gemälde auf der Berliner Kunstausstellung aus. 1917 Rückkehr zur Berliner Secession. Arbeitsgemeinschaft mit B. Krauskopf. 1919 Großer Preußischer Staatspreis und Ausstellung mit B. Krauskopf bei der Kestner-Gesellschaft Hannover. Das Gemälde weist stilistisch auf die 1920er Jahre. (72688/0001) 13.500.- bis 15.000.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 093

93

19.05.2011 13:57:39 Uhr


0154 Willi Oltmanns 1905 Bant - 1979 Delmenhorst - Herbstlicher Wald mit Schuppen / „Urmoneit“ Aquarell/Aquarellbütten. 55,2 x 64 cm. Monogr. und dat. r. u.: Olt (19)71. Verso betit. u. dat: Urmoneit 16 OKT. 71. Im Passepartout unter Glas gerahmt. Verso Klebestreifen und Klebereste. Papier leicht knittrig. - Lit.: Vgl. Gäßler, Ewald (Hrsg.). Willi Oltmanns, 100 Jahre, 100 Werke, Gemälde und Aquarelle. Oldenburg 2005.

Oltmanns fängt die herbstliche Stimmung des Waldes mit expressivem Duktus und in leuchtendem Kolorit ein. In der spontanen und fließenden Farbgebung sowie der reduzierten Motivik mag der Einfluss der „Brücke“ zu sehen sein, mit deren bedeutendem Vertreter Max Pechstein Oltmanns 1928 in Kontakt getreten ist. Wie der Brücke-Künstler wurde Oltmanns im Nationalsozialismus als entartet diffamiert. In der Nachkriegszeit würdigte ihn die Bremer Kunsthalle mit mehreren Einzelausstellungen. (72677/0005) 1.600.- bis 2.000.- EUR

94

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 094

19.05.2011 13:57:42 Uhr


0155 Willi Oltmanns 1905 Bant - 1979 Delmenhorst - „Gladiolen“ Aquarell und Graphit/Aquarellbütten. 55 x 63,3 cm. Monogr. und dat. r. u.: Olt (19)68. Verso betit.: Gladiolen. Im Passepartout unter Glas gerahmt. - Lit.: Vgl. Gäßler, Ewald (Hrsg.), Willi Oltmanns, 100 Jahre, 100 Werke, Gemälde und Aquarelle. Oldenburg 2005.

Neben aquarellierten Landschaftdarstellungen gehörten farbenfrohe Blumenstücke zu den bevorzugten Sujets des norddeutschen Künstlers Oltmanns. Seine mit spontanem und breitem Pinselstrich aquarellierten Gladiolen entwickeln vor dem dunkelgrünem Kolorit des Hintergrundes eine ganz besonders leuchtende Farbigkeit. (72677/0004) 1.600.- bis 2.000.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 095

95

19.05.2011 13:57:45 Uhr


0156 Erich Wegner 1899 Gnoien - 1980 Hamburg - „Zwischen den Häusern“ Mischtechnik/dünnes Papier. 34 x 50,5 cm, 46,2 x 59,5 cm. Sign. r. u.: Wegner. Verso Entwurfszeichnung, dort bez. ortsbez. und betit.: „Wegner - Hannover Hildesheimer 122 Zwischen den Häusern - Monotypie“. Im Passepartout unter Glas gerahmt. Verso Papierklebestrefen. Papier leicht geblichen. - Lit.: Vollmer 5, S. 95. Wegner besuchte die Grafik-Klasse von Burger-Mühlfeld an der Kunstgewerbeschule Hannover. Er ist ein bedeutender Vetreter der Neuen Sachlichkeit in Hannover. (72529/0004) 380.- bis 400.- EUR

0157 Erich Wegner 1899 Gnoien - 1980 Hamburg - Hafenszene Gouache/Papier. 35,5 x 50 cm. Sign. l. u.: Wegner. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Ungeöffnet. - Lit.: Vollmer 5, S. 95. Wegners Hafenbilder sind überwiegend geprägt durch die Stadt Rostock, in der er aufwuchs und die ihn früh prägte. (72529/0005) 320.- bis 380.- EUR

96

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 096

19.05.2011 13:57:47 Uhr


0158 Fritz Burger-Mühlfeld 1882 Augsburg - 1969 Hannover - Frau im Kiosk Gouache/Papier. 40,5 x 28 cm (Passepartoutausschnitt). Verso Nachlassstempel. Sehr gute Rahmung unter Glas.Ungeöffnet. - Lit.: Vollmer 1, S. 354. - Lit.: Schumann, Werner. BurgerMühlfeld. Göttingen 1967. F. Burger-Mühlfeld war Schüler von F. von Stuck in München. 1917 Mitbegründer der Hannoverschen Sezession. Professor in Hannover. Gegenstandslosigkeit. Diese frühe Arbeit aus den 1920er Jahren zeigt eine Zeitungsverkäuferin, die auf ihre Leserschaft wartet. Künstler der 1. Hälfte des 20. Jhs. verwendeten gerne Schriftzüge und einzelne Lettern, um die Aktualität der Politik zu vermitteln. (72644/0001) 1.000.- bis 1.200.- EUR

0159 Erich Wegner 1899 Gnoien - 1980 Hamburg - Historischer Hafen von Rostock Aquarell/Papier. 40 x 55,5 cm. Sign. r. u.: Wegner. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Ungeöffnet. - Lit.: Vollmer 5, S. 95. (72529/0003) 650.- bis 750.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 097

97

19.05.2011 13:57:52 Uhr


0160 Ernst Thoms 1896 Nienburg - 1983 LangelnWietzen - Hafenlandschaft Aquarell/Papier. 50 x 73 cm. Sign. r. u.: Thoms. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Ungeöffnet. - Lit.: Vollmer 4, S. 440. Schüler von F. Burger-Mühlfeld und Hauptvertretern der Neuen Sachlichkeit Hannover. 1928 Ausstellung in der Galerie NeumannNierendorf. Beteiligung an den Deutschen Kunstausstellungen in Amsterdam und Stockholm. (72529/0006) 220.- bis 270.- EUR

0161 Ernst Thoms 1896 Nienburg - 1983 LangelnWietzen - Stadtansicht Gouache/Papier. 57,5 x 73,5 cm. Sign. und dat. r. u.: Thoms 70. Passepartout. - Lit.: Vollmer 4, S. 440. (72281/0002) 200.- bis 250.- EUR

0162 Ernst Thoms 1896 Nienburg - 1983 LangelnWietzen - Stadtszene Gouache/Papier. 43 x 55 cm. Sign. und dat. r. u.: Thoms 60. Passepartout. Unter Glas gerahmt. - Lit.: Vollmer 4, S. 440. Das Blatt ist auf beiden Seiten mit einem ähnlichen Motiv bemalt. (72281/0001) 200.- bis 230.- EUR

98

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 098

19.05.2011 13:57:56 Uhr


0163** Horst Michael Perlick 1943 Berlin - Blumen Öl/starkem Karton. 83 x 71,5 cm. Monogr. l. u.: HMP. Expressionistisch arbeitender Künstler, der 1967-69 Architektur und Malerei bei Professor Harting sowie von 1969-71 Kunst bei Professor Seeliger in Berlin studierte. 1979 wandte er sich zudem der Bildhauerei zu, der Kunstbildhauer Schmidtbochum war nach eigener Aussage wegweisend für seine Arbeit. (72563/0002) 700.- bis 900.- EUR

0164 Ernst Thoms 1896 Nienburg - 1983 LangelnWietzen - „Weddel“ Aquarell und Kreide/Papier. 24,5 x 32,5 cm. Sign., ortsbez. und dat. r. u.: Thoms / Weddel / 14/4 49. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Ungeöffnet. - Lit.: Vollmer 4, S. 440. (72529/0002) 370.- bis 450.- EUR

0165 Kolet Künstler des 20. Jahrhunderts - Hafenstadt mit Fischerbooten Rohrfederzeichnung weiß gehöht/Papier. 34,7 x 45,5 cm. Sign. und dat. r. u.: Kolet 64. Im Passepartout unter Glas gerahmt. Die Arbeit besticht durch ihre dynamische Federführung. (72677/0006) 120.- bis 180.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 099

99

19.05.2011 13:58:02 Uhr


0166** Peter Loeding 1936 Hamburg - „Mann mit rotem Helm“ Öl/Lwd. 100 x 120 cm. Sign. r. o.: Loeding. Verso betit und bez. Rahmen.

Der Maler und Grafiker wurde zum Chemigrafen ausgebildet. Im Pariser Atelier des Künstlers Jonny Friedländer hielt er sich zeitweilig auf und studierte dort die Radiertechniken. Er lehrte Druckgrafik an der FHS für Gestaltung. Seit den 1960er Jahren ist er als freier Künstler in Hamburg tätig. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt. (72690/0001) 1.700.- bis 2.000.- EUR

100

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0100

19.05.2011 13:58:10 Uhr


0167 Harald Grunert 1944 Berlin - „Bad am See“ Mischtechnik/Lwd. 100 x 130 cm. Verso sign., dat. und betit. sowie bez. mit Materialangaben: HGrunert 2003 / Bad am See.

Der gebürtige Ostberliner wurde in den 1970er Jahren mehrfach inhaftiert und konnte 1976 schließlich dauerhaft in die BRD übersiedeln. Bis 1982 hielt er sich in Hannover auf, anschließend zwei Jahre in Lybien und studierte dann Malerei an der Fachhochschule Hannover. Seit 1988 arbeitet er als freischaffender Künstler. Seine Arbeiten wurden kontinuierlich ausgestellt, u.a. im Kunstverein Hannover. (72594/0002) 2.200.- bis 3.000.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0101

101

19.05.2011 13:58:13 Uhr


0168 Fritz Burger-Mühlfeld 1882 Augsburg - 1969 Hannover - Konvolut Zeichnungen 3 Kohle und Tusche/Bütten, 1 Farbkreide und Tusche/Bütten und 2 Kreidelithografien/Bütten. Ca. 50 x 40 cm, Blattmaß ca. 60 x 40 cm (inkl. 1 Querformat). Sign. Unter Passepartout auf Karton befestigt. Teilw. gebr. und knitterig. - Lit.: Vollmer 1, S. 354. - Lit.: Schumann, Werner. BurgerMühlfeld. Göttingen 1967. (72558/0001) 480.- bis 540.- EUR

0169 Fritz Burger-Mühlfeld 1882 Augsburg - 1969 Hannover - Konvolut Zeichnungen 3 Kohle und Tusche/Bütten, 1 Farbkreide und Tusche/Bütten und 2 Kreidelithografien/Bütten. Ca. 50 x 40 cm, Blattmaß ca. 60 x 40 cm (inkl. 1 Querformat). Sign. Unter Passepartout auf Karton befestigt. Teilw. gebr. und knitterig. (72558/0002) 480.- bis 540.- EUR

102

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0102

19.05.2011 13:58:15 Uhr


0170 Fritz Burger-Mühlfeld 1882 Augsburg - 1969 Hannover - Konvolut Zeichnungen 5 Kohle und Tusche/Bütten, 1 Kreidelithografie/Bütten. Ca. 50 x 40 cm, Blattmaß ca. 60 x 40 cm (inkl. 2 Querformate). Sign. Unter Passepartout auf Karton befestigt. Teilw. gebr. und knitterig. (72558/0003) 480.- bis 540.- EUR

0171 Jules Chéret 1836 Paris - 1932 Nizza - Mädchen im Schaukelstuhl Kohle/Papier. 37,2 x 24,2 cm. Sign. und dat. r. u.: Chéret 8.4.(19)18. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Französischer Maler und Lithograph. Er machte sich 1866 nach der Lehre mit einer Druckerei selbstständig und fertigte Plakate an. Sein Verfahren, die Zeichnung direkt auf dem Stein anzufertigen war sehr angesehen. 1881 gab er seine Firma ab, um sich der Illustration und dekorativen Arbeiten wie Wandmalerei und Entwürfen für Tapisserien zu widmen. (72648/0002) 550.- bis 750.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0103

103

19.05.2011 13:58:19 Uhr


0172 Manuel Díez Rollán 1924 León - 2009 - Drei Gesichter Öl/Lwd. 50 x 60 cm. Sign. u.: M. Díez Rollán. Rahmen. Spanischer Bildhauer und Maler. (72643/0001) 330.- bis 390.- EUR

0173 Manuel Díez Rollán 1924 León - 2009 - Strudel Öl/Lwd. 95 x 95 cm. Sign. l.: M. Díez Rollán. Rahmen. (72643/0002) 550.- bis 650.- EUR

0173 A Poul Fureby Künstler des 20. Jahrhunderts - Pariser Straßenszene Öl/Lwd. 97,5 x 68 cm. Sign. und ortsbez. r. u.: Poul Fureby / Paris. Rahmen. Etwas rest. (Verso ein Flicken). (72734/0001) 400.- bis 450.- EUR

104

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0104

19.05.2011 13:58:23 Uhr


0174 Pasquale della Monaco 1947 Neapel - Drei Grazien Öl/Lwd. 80 x 119 cm. Sign. und dat. l. u.: DELLA MONACO 78. Rahmen. - Lit.: Della Monaco. Edizioni „Incontri delle Arti“, 1983, mit Abb.

Das Gemälde gehört zu der Werkreihe „Comédie Humaine“, entstanden zwischen 1963 und 1983. Neben Clownbildnissen fertigte der Künstler auch Frauenporträts an. Charakteristisch sind die ausdrucksstarken weißen Gesichter mit dunkel umrandeten Augen. Die Umgebung bzw. die Kleidung der Dargestellten ist wiederum sehr farbenreich gearbeitet. Grün und Rot dominieren hier als Komplementärfarben. Zusätzlich wählte der Künstler verschiedene Musterungen und schuf auf diese Weise ein lebendiges Nebeneinander der drei Frauenfiguren. (72682/0014) 3.600.- bis 4.400.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0105

105

19.05.2011 13:58:31 Uhr


0175 Erhard Klepper 1906 Schlesien - 1980 Berlin - Damen im Varieté Gouache und Aquarell/Pergament. 48 x 36 cm. Sign. und dat. l. o.: Erhard Klepper 47. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Mit Klebeband am Passepartout bef. - Lit.: Vollmer 3, S. 62 f. Klepper ist deutscher Grafiker, Illustrator und Kostümzeichner. Früh inspirierte ihn die französische Dichtung, insbesondere Balzac, Zola und Maupassant. Eine kurze Zeit lebte er in Paris und zeichnete die mondäne Welt mit satirischem Einschlag. Koll.Ausst. in den 1950er in Berlin. Im Vordergrund zeigt Klepper eine Varieté-Dame im roten Kleid und mit einem auffälligen Hut mit Feder. (72639/0004) 500.- bis 550.- EUR

0176 Erhard Klepper 1906 Schlesien - 1980 Berlin - Dame mit weißen Handschuhen Gouache und Aquarell/Pergament. 48 x 37 cm. Sign. und dat. r. o.: Erhard Klepper 48. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Mit Klebeband am Passepartout bef. - Lit.: Vollmer 3, S. 62 f. Porträt einer sitzenden Dame. Das elegante, dunkle Kleid entfaltet sich im unteren Bildraum. In ihren Händen hält die Frau weiße Handschuhe. (72639/0002) 500.- bis 550.- EUR

106

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0106

19.05.2011 13:58:34 Uhr


0177 Erhard Klepper 1906 Schlesien - 1980 Berlin - Caféhausszene mit Dame Gouache und Aquarell/Pergament. 47 x 37 cm. Sign. und dat. l. o.: Erhard Klepper 47. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Mit Klebeband am Passepartout bef. - Lit.: Vollmer 3, S. 62 f. Das rote Kleid der Frau erstreckt sich über die untere Bildhälfte. Im Hintergrund zeigt Klepper weitere Gäste des Restaurants. (72639/0001) 500.- bis 550.- EUR

0178 Erhard Klepper 1906 Schlesien - 1980 Berlin - Dame mit Skulptur Gouache, Aquarell/Pergament. 52 x 40 cm. Sign. und dat. l. o.: Erhard Klepper 47. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Mit Klebeband am Passepartout bef. - Lit.: Vollmer 3, S. 62 f. Im Bildvordergrund zeigt Klepper das Profil einer eleganten, nachdenklichen Frau, rechts neben ihr eine antike Skulptur. (72639/0003) 500.- bis 550.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0107

107

19.05.2011 13:58:38 Uhr


0179 Dan Groll Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts - „Kleines Fest bei den Schären“ Öl/Holz. 31 x 36 cm. Verso sign.: Dan. Groll. Verso auf Aufkleber betit., dat. und bez. mit Künstleradresse: Kleines Fest bei den Schären / 1969 - 4 Dan Groll / 213 Rotenburg / Benkheimer Str. 27. In bemalten Holzleisten gerahmt. (72677/0001) 450.- bis 550.- EUR

0180 Dan Groll Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts - „Kleine Mokkamühle der Ballonfahrer“ Öl/Holz. 23,6 x 22,5 cm. Verso sign., bez. und dat.: Dan Groll / KLEINE MOKKAMÜHLE DER BALLONFAHRER / 71-3. Verso Stempel mit Adresse des Künstlers. In bemalten Holzleisten gerahmt. (72677/0002) 320.- bis 380.- EUR

0181 Dan Groll Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts - „Gerät des Landvermessers“ Öl/Hartfaserplatte. 17,1 x 22,8 cm. Verso auf Aufkleber betit., dat. und bez. mit Künstleradresse in Hemsbünde: Gerät des Landvermessers / 1964. In Holzleisten gerahmt. (72677/0003) 220.- bis 260.- EUR

108

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0108

19.05.2011 13:58:43 Uhr


0182 Hanns-Joachim Klug geb. 1928 - „Das Abendmahl“ Öl/Lwd. 180 x 200 cm. Sign. und dat. l. u.: h.j. Klug 2001. Verso bez. und betit. Rahmen. Klug ist Bildhauer und Maler und wohl der bekannteste Künstler christlicher Kunst im Raum Hannover. Anfang der 1950er Jahre studierte er an der hannoverschen Werkkunstschule, war zeitweise Mitarbeiter des berühmten Künstlers Carl Buchheister und hatte einen Hang zum Surrealen. (72594/0001) 7.500.- bis 8.500.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0109

109

19.05.2011 13:58:50 Uhr


0183 Gerhard Wendland 1910 Hannover - 1987 Nürnberg - Abstraktion Gouache/Papier. 22 x 31 cm. Bez. r. u.: I.1.13. Sign. und dat. r. u.: Wendland 28.7.54. Unter Glas im Passepartout gerahmt.Ungeöffnet. - Lit.: Vollmer 5, S. 109. G. Wendland studierte an der Kunstgewerbeschule Hannover 192732. Wurde Professor in Hannover und Nürnberg. 1959 Teilnahme an der „Dokumenta II“ in Kassel. (72692/0001) 440.- bis 550.- EUR

0184 Erich Wegner 1899 Gnoien - 1980 Hamburg - Abstraktion Gouache/Papier. 18,5 x 27,5 cm. Sign. r. u.: Wegner. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Ungeöffnet. - Lit.: Vollmer 5, S. 95. (72529/0013) 270.- bis 340.- EUR

0185 Kurt Sohns 1907 Barsinghausen - 1990 Hannover - „Atelierstilleben“ Öl/fester Karton. 23,5 x 36 cm. Sign. r. u.: Sohns. Rückseitig auf Klebezettel bez.: Kurt Sohns Atelierstilleben 1984 WVZ 454a. Rahmenleiste. - Lit.: Dehio, Jörg-Michael. Kurt Sohns. Werkverzeichnis. Hannover 1992, Nr. 454a, S. 217. Stillleben mit verschiedenen Gefäßen und Atelierutensilien. (71813/0002) 550.- bis 600.- EUR

110

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0110

19.05.2011 13:58:52 Uhr


0186 Erich Wegner 1899 Gnoien - 1980 Hamburg - Abstraktion Hinterglasmalerei. 35 x 27,3 cm. Monogr. r. u.: W. Rahmen. - Lit.: Vollmer 5, S. 95. (72529/0001) 220.- bis 270.- EUR

0187 Kurt Sohns 1907 Barsinghausen - 1990 Hannover - „Stilleben auf Etagère“ Acryl/Lwd. auf Hartfaser. 31,5 x 28. Sign. r. u.: Sohns. Rückseitig auf einem Zettel bez.: Kurt Sohns Stilleben auf Etagère 1987 WVZ 524a. Rahmenleiste. - Lit.: Dehio, Jörg Michael. Kurt Sohns. Werkverzeichnis. Hannover 1992, Nr. 524d, S. 223. Stillleben mit verschiedenen Vasen und Gefäßen aus dem direkten Umfeld des Künstlers. Das Thema der Etagère griff Sohns mehrfach auf, so auch in dem Gemälde „Der Blumenstrauß mit Prinzessin Emilia“ aus dem Jahr 1976 (vgl. WVZ Nr. 322). (71813/0001) 550.- bis 600.- EUR

0188 Ernst Thoms 1896 Nienburg - 1983 LangelnWietzen - Abstrakte blaue Komposition Aquarell/Papier. 45 x 34,5 cm. Sign. und dat. r. u.: Thoms (19)69. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Ungeöffnet. - Lit.: Vollmer 4, S. 440. (72529/0012) 220.- bis 280.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0111

111

19.05.2011 13:58:59 Uhr


0188 A Gerd Winner 1936 Braunschweig - lebt in München und Liebenburg - „Off Broadway“ Farbserigrafie/Lwd. 73 x 60,8 cm, 102 x 70 cm. In Blei sign. in der Darstellung r. u.: Winner. Lose unter Glas gerahmt. Vereinzelt leichte Farbrisse. - Lit.:Quensen, Ernst August (Hrsg.), Gerd Winner, Stadt Raum Urban Scapes Urbane Strukturen Berlin London New York 1968-1996, Lamspringe 1996, S. 113. - Lit.: Börnsen, Nina. Gerd Winner. Braunschweig 1983, S. 22 ff.

112

Winner besuchte von 1956 bis 1962 die Hochschule für Bildende Künste Berlin und war Meisterschüler von Werner Volkert. Seit 1975 hat er den Lehrstuhl für Malerei/Grafik an der Staatlichen Akademie in München inne. 1972 reiste Winner in die U.S.A. und besuchte dort im Rahmen seines „Dying City“- Projektes u. a. New York. Ziel war es, hier Prozesse urbanen Verfalls sowie urbaner Gefahr zu dokumentieren, um diese später künstlerisch zu verarbeiten. Die Graphik „Off Broadway“ (1973) gehört zu den ersten Ergebnissen seiner Studie; Das „skelettartiges System“ aus Treppen einer New Yorker Feuerleiter wirkt auf den Betrachter vielmehr verstörend als dass es Sicherheit für den Notfall suggeriert. (72701/0001) 3.500.- bis 3.800.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0112

19.05.2011 13:59:06 Uhr


0189 Tadeusz Swiniarski 1961 Radom/Polen - lebt und arbeitet in Hallbergmoos - „Ekstase II“ Öl/Lwd. 200 x 145 cm. Verso betit. und sign.: Tadeuz Swiniarski.

Von 1983 bis 1986 Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Breslau sowie an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Prof. Gerd Winner. Seinen Diplomatenabschluss erlangte er 1995 und ist Mitglied im BBK. (72594/0003) 2.700.- bis 3.700.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0113

113

19.05.2011 13:59:08 Uhr


0190 Walter Schnakenberg 1880 Lauterberg - 1961 Rosenheim - Die Sportler Gewichtheber Aquarell und Tusche/festem Papier. 48,8 x 35,7 cm. Sign. und dat. l. u.: Schnakenberg (19)55. Verso betit. Sowie Betit. mit Bleistift durchgestrichen. Unter Glas im Passepartout gerahmt. RS o. mit Papierklebestreifen am Passepartout befestigt. - Lit.: Vollmer 4, S. 205. Maler, Gebrauchsgraphiker und Entwurfzeichner für Bühnendekoration sowie -kostüme, besonders für das Deutsche Theater in München. 1902 ist er Schüler von Stuck. 1900/01 besucht er die Malschule Knirr in München. 1911 Präsident der Luitpoldgruppe in München. 1908/09 hielt sich der Künstler in Paris auf. 1943/52 lebte er in Schlattan b. Partenkirchen, seitdem wieder in München. (72682/0005) 1.600.- bis 2.000.- EUR

0191 Heimar Fischer-Gaaden 1923 Hannover - lebt in Hannover - Kulisse Öl/Papier auf Hartfaser. 60 x 80 cm. Sign. und dat. r. u.: Fischer-Gaaden 69. Rahmen. Vereinzelt leichte Kratzer. - Lit.: Verzeichnis bildender Künstler in Hannover, 1979, S. 56. Fischer-Gaaden ist Mitglied im Bund Bildender Künstler für Niedersachsen. Seit 1954 Dozent an der Volkshochschule Hannover. Von 195966 Ausstellungsleiter am Kunstverein Hannover. Einzelausstellungen seit 1952. (72696/0003) 350.- bis 400.- EUR

114

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0114

19.05.2011 13:59:13 Uhr


0192

0193

0194

Sigrid Kopfermann 1923 Berlin - lebt und arbeitet in Düsseldorf

Thilo Maatsch 1900 Braunschweig - 1983 Königslutter

Sigrid Kopfermann 1923 Berlin - lebt und arbeitet in Düsseldorf

- Komposition Öl/Papier. 63,3 x 48,2 cm. Sign. und dat. l. u.: Sigrid Kopfermann 81. Passepartout. Unter Glas gerahmt (Glas defekt). Rückseitig oben mit Papierklebestreifen am Passepartout befestigt.

- Komposition Öl/Lwd. auf Hartfaser. 71,8 x 43,4 cm. Auf der RS des Rahmens unten sign. und bez.: Thilo M. / Gold + Schwarz / NO WAY. Rückseitig mit weiterem Motiv. Dieses sign. und dat. l. u.: THILO 62. Rückseitg in Blei datiert, werknum. sowie sign.: 23.12.75 / 2030 / Thiloxx. Rahmen.

attr.

Kopfermann studierte 1941-45 an der Hochschule für Kunsterziehung in Berlin bei B. Dörries und W. Jaeckel. 1948 kam sie nach Hannover und hatte 1959 ihre erste Einzelausstellung im Kunstverein Hannover. Seit 1957 Mitglied in der Darmstädter Sezession. (72696/0002) 800.- bis 900.- EUR

Der Künstler wurde von Kandinsky gefördert und stellte 1925 in der „Gesellschaft der Freunde junger Kunst“ in Braunschweig aus. Er verkehrte mit Klee sowie Feininger und Herwarth Walden widmete ihm in der Galerie „Der Sturm“ 1927 eine Einzelausstellung. Im Nationalsozialismus wurde seine Kunst als „entartet“ eingestuft. Er arbeitet fortan, auch nach dem Krieg, als Lehrer. 1966 wurde sein Werk wiederentdeckt und zahlreich ausgestellt. (72718/0006)

- Ohne Titel Aquarell und Tusche/Bütten. Monogr. l. u.: est (?). Bez. l. u.: * / Vergangenheit / macht Gegenwart / erträglich / April / 18. 79 / *. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Rückseitig mit Klebestreifen am Unterlegkarton befestigt. Kl. Fleck r. o. (72696/0005) 120.- bis 140.- EUR

1.300.- bis 1.500.- EUR Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0115

115

19.05.2011 13:59:17 Uhr


0195 Rolf Rose 1933 Halberstadt - lebt und arbeitet in Hamburg und Berlin - Diptychon (ohne Titel) Acryl/Holzkörper. Jeweils 61 x 25 x 5 cm. Jeweils rückseitig sign. und dat.: R. Rose 1993. Der seit 1953 in Hamburg ansässige Maler Rolf Rose erhielt 1995 den Edwin-Scharff-Preis der Stadt. Seine monochromen, häufig in mehreren Farblagen aufgetragenen Strukturbilder haben reliefartigen Charakter, so dass sie - je nach Lichteinfall - unterschiedlich wirken. (72489/0012) 750.- bis 850.- EUR

0196 Heike Bürger-Ellermann 1945 Kolmar/Warthe - lebt in Oldenburg - Landschaft Aquarell/Papier. 12 x 17 cm. Sign. und dat. l. u.: Heike Bürger-Ellermann 1980. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Ungeöffnet. (72509/0015) 80.- bis 100.- EUR

0197 Lutz E. Felsmann 1952 Münster - lebt und arbeitet in Syke - Landschaft Aquarell/Bütten. 60,5 x 45,5 cm. Sign. r. u.: Lutz Felsmann. Dat. u. unleserlich bez. l. u.: März ‚98. Mit Künstlerstempel auf der RS, dieser leicht durchgeschlagen auf die VS (außerhalb des Sichtbereiches). Unter Glas gerahmt. Mit Resten von Papierklebestreifen auf der RS. Mit Klebestreifen rückseitig oben am Passepartout befestigt. (71288/0018) 150.- bis 170.- EUR

116

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0116

19.05.2011 13:59:22 Uhr


0198** Dagmar Rauwald 1965 Essen - „Nase - Ohr“ Öl/Strukturpapier. 57 x 74,6 cm. Verso sign., dat. und betit.: Dag. Rauwald 95 / Nase - Ohr. Das Blatt liegt lose. Die Künstlerin studierte 1983-86 in Hamburg Jura und im Anschluss bis 1993 an der HfBK Hamburg bei Prof. Bernd Koberling und Sigmar Polke. Ihre Arbeiten wurden bereits häufig ausgestellt und sie hat auch für Filmproduktionen gearbeitet und Bühnenbilder geschaffen. (72489/0017) 300.- bis 350.- EUR

0199** Dagmar Rauwald 1965 Essen - „ZAPPELAUGEN“ Öl/Strukturpapier. 58,5 x 74,6 cm. Im Werk betit: ZAPPELAUGEN. Das Blatt liegt lose. (72489/0016) 300.- bis 350.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0117

117

19.05.2011 13:59:29 Uhr


0200** Jörg Länger 1964 Berlin - Ohne Titel Mischtechnik/Papier. 72,3 x 71,7 cm. Sign. und dat. r. u.: Jörg Länger / JUNI 2001. Das Blatt liegt lose. Von 1983 bis 1985 studierte Jörg Länger Geistes- und Religionswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Darauf folgte bis 1990 ein Kunststudium an der Freien Kunststudienstätte Ottersberg. Der Künstler hat seine Werke bisher zahlreich ausgestellt. Sie thematisiert fortwährende Aktualität der Geschichte und Traditionen. Silhouettenhafte Figuren, Krieger, Engel und Dämonen, aus vergangenen Zeiten bevölkern seine komplex angelegten Kompositionen und beziehen sich auf antike mythologische als auch christliche Themen. Charakteristisch ist das Zusammenspiel fein gezeichneter Elemente mit pastos gearbeiteten Strukturen. (72489/0021) 330.- bis 360.- EUR

0201** Jörg Länger 1964 Berlin - Ohne Titel Mischtechnik/Papier. 72,7 x 72,3 cm. Sign. und dat. r. u.: Jörg Länger / Nov. 2000. Das Blatt liegt lose. (72489/0020) 330.- bis 360.- EUR

0202** Jörg Länger 1964 Berlin - Ohne Titel Mischtechnik/Papier. Sign. und dat. r. u.: Jörg Länger / MAI 2000. Das Blatt liegt lose. (72489/0018) 330.- bis 360.- EUR 118

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0118

19.05.2011 13:59:35 Uhr


0203** Jörg Länger 1964 Berlin - Ohne Titel Mischtechnik/Papier. 72,5 x 72,5 cm. Sign. und dat. r. u.: Jörg Länger / MÄRZ 2000. Das Blatt liegt lose. (72489/0014) 330.- bis 360.- EUR

0204** Jörg Länger 1964 Berlin - Ohne Titel Mischtechnik/Papier. 71,3 x 72 cm. Sign. und dat. r. u.: Jörg Länger / Aug. 2001. Das Blatt liegt lose. (72489/0019) 330.- bis 360.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0119

119

19.05.2011 13:59:41 Uhr


0205 Max von Mertens 1877 Diedenhofen - 1963 Hannover - Fachwerkhaus im Wald Öl/fester Karton. 49,5 x 74,5 cm. Sign. und dat. l. u.: Mertens (19)32. Verso alter Ausstellungsaufkleber des Kunstvereins Hannover mit Nummer 142 sowie Nachlassstempel. (72620/0004) 270.- bis 350.- EUR

0206 Bernolz-Elbing Künstler des 20./21. Jahrhunderts - „Pfingstrosen“ Mischtechnik/Japan. 64 x 63 cm. Sign. und dat. r. o.: Bernolz-Elbing 1997. Im Passepartout unter Glas gerahmt. Der Künstler malte auf das sehr feine, strukturierte Japanpapier mit kräftigen Pinselstrichen die Pfingstrosen in Öl. Die restlichen Partien treten durch die leichte Aquarell-Farbe in den Hintergrund. Damit wirs räumliche Tiefe assoziiert. (72611/0001) 250.- bis 300.- EUR

120

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0120

19.05.2011 13:59:45 Uhr


0207 Cathleen S. Mann 1896 - 1959 - „Mrs. Prager“ Öl/Lwd. 76 x 63,5 cm. Sign. und dat. r. u.: Cathleen Mann / 1943. Verso auf altem Aufkleber der Royal Society of Portrait Painters bezeichnet und betitelt. Rahmen. - Lit.: Vollmer 3, S. 314. Englische Bildnis- und Blumenmalerin. (72338/0014) 550.- bis 650.- EUR

0208 Max von Mertens 1877 Diedenhofen - 1963 Hannover - Ansicht eines Dorfes Öl/fester Karton. 69,8 x 49,5 cm. Monogr. und unleserl. dat.(?): M ... Verso Nachlassstempel. Der Offizier M. von Mertens war in den Jahren 1928-29 Schüler von E. Spiro in Berlin und in den 1930ern auf vielen Ausstellungen vertreten. In der Großen Frühjahrsausstellung des Hannoverschen Kunstvereins im Jahre 1933 hingen seine Werke neben Bildern von Otto Modersohn und Karl Schmidt-Rottluff. Er war tätig in Gstaad am Chiemsee. (72620/0005) 270.- bis 350.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0121

121

19.05.2011 13:59:51 Uhr


0209 Bela Kadar 1877 Budapest - 1955 - Orientalen auf Pferden Aquarell und Tusche/Papier. 20,5 x 29 cm. Unter Glas gerahmt. Verso mont. An Blattkante u. zwei rest. Risse und ein weiterer Riss (2 cm). Ecke l. o. mit rest. Fehlstelle. Ungeöffnet. - Lit.: Vollmer 3, S. 1. Kadar studierte an der Akademie in Budapest. In seinem Werk experimentiert er mit zahlreichen Stilrichtungen der Klassischen Moderne und kombiniert diese miteinander. (72682/0020) 1.400.- bis 1.800.- EUR

0210 Erich Wegner 1899 Gnoien - 1980 Hamburg - Knorrige Bäume Ink / Papier. 38 x 48 cm. Sign. und dat. r. u.: Wegner (19)45. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Ungeöffnet. Rest. Riss l. o. Wasserflecken. - Lit.: Vollmer 5, S. 95. (72509/0006) 320.- bis 380.- EUR

0211 Eduard Joseph Müller 1851 Ellenhausen - letztmal nach 1876 erwähnt - Waldlandschaft am Fluss Aquarell und Kohle/Papier. 34 x 24 cm. Sign. und dat. l. u.: Eduard J. Müller 1884. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Ungeöffnet. Hochwertige Rahmung. (72509/0007) 210.- bis 250.- EUR 122

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0122

19.05.2011 13:59:55 Uhr


0212 Heinrich Schwieger-Uelzen 1902 Uelzen - 1976 Flankenholz - Blumenstück vor Gartenlandschaft Öl/Lwd. 56,5 x 44,5 cm. Sign. r. u.: H. Schwieger-Ue(lzen). Verso bez. und dat.: H. Schwieger-Uelzen / Hannover 1945. Rahmen. - Lit.: Vollmer 6, S. 410. Heinrich Schwieger-Uelzen studierte bei Burger-Mühlfeld. Er war der Mitbegründer des Bundes Berliner Künstler. 1927 arbeitete er als Grafiker im Niedersächsischen Landesmuseum. Verlust seines Ateliers 1941. (72717/0007) 600.- bis 800.- EUR

0213 Rudolf Herzsprung 1904 Berlin - Stillleben mit Krug und Hortensien vor Spiegel Aquarell/Bütten. 62 x 47,5 cm. Sign. und dat. r. u.: Rud Herzsprung (19)70. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Verso oben mit zwei Textilklebestreifen am Unterlegkarton fixiert. RS mit Resten von Klebestreifen. Leichte Knicke. (72665/0003) 350.- bis 400.- EUR

0214 Monogrammist H. H. Künstler des 20. Jahrhunderts - „Wie Du mir, so ich Dir!“ Aquarellierte Zeichnung/Bütten. 31 x 22 cm, 17,8 x 16 cm. Monogr. und dat. r. u.: H.H./ 8.12.45. Betit. M. u.: „Wie Du mir, so ich Dir!“. Unter Glas gerahmt. (72662/0002) 80.- bis 100.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0123

123

19.05.2011 14:00:02 Uhr


0215 Max Sauk 1929 Hamburg - lebt in KandernHolzen - „Jó Napot“ Mischtechnik (Prägedruck, Collage sowie Blei- und Buntstift)/Papier. 25,7 x 36,5 cm. Sign. und dat. r. u.: Max Sauk 88. Verso mit Skizze zur Rahmung. Vom Künstler konzeptionierte Rahmung unter Glas. Ungeöffnet. Minim. stockfleckig. Max Sauk studierte von 1950 bis 1955 in Hamburg. 1965 Förderpreis des Niedersächsischen Kunstpreises (Plastik). Seitdem war er als freischaffender Maler und Bildhauer tätig, von 1957 bis 1985 in Hannover. Das Ungarische „Jó Napot“ bedeutet im Deutschen „Hallo“ oder auch „Guten Tag“. (72529/0008) 120.- bis 160.- EUR

0216** W.P. Eberhard Eggers 1939 Hannover - 2004 Hannover - Zwei phantastische Köpfe Bleistift/bräunliches Heftpapier (Mittelfalz und Bindungsspuren). 24,4 x 20,8 cm. Dat. und sign r. o.: 1969 / WPE Eggers. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Rückseitig im Passepartout befestigt. Lichtrand. Gebräunt. Leichte Knicke. (72725/0018) 320.- bis 360.- EUR

0217** W.P. Eberhard Eggers 1939 Hannover - 2004 Hannover - Symbol Mischtechnik/braunes Papier. 46 x 30 cm. Sign. r. u.: WPE Eggers. Bez. und dat. M. u.: Malta ´69. Z. T. undeutl. betit. l. u. Verso mit Stempel des Künstlers. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Kl. Loch M. r. Lichtrand. Zwei Knicke l. u. (72725/0019) 260.- bis 340.- EUR 124

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0124

19.05.2011 14:00:10 Uhr


0218** Siegfried Neuenhausen 1931 Dormagen - lebt und arbeitet in Hannover-Hainholz - Family Aquarell/Papier. 21 x 13,6 cm. Sign. und dat. M. u.: neuenhausen 93. Verso betit., dat. und bez. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Ungeöffnet. (72725/0021) 120.- bis 140.- EUR

0219** W.P. Eberhard Eggers 1939 Hannover - 2004 Hannover - „Und dann der Traum“ Blei- und Farbstifte/Papier. 20,3 x 22,5 cm. Sign. und dat. M. l.: WPE Eggers / Juli 69. Verso sign., dat. und betit.: WPE Eggers / Juli 69 / „Und dann der Traum“. Dort mit Bleistiftskizze. Trockenstempel r. u.: SCHOELLERSHAMMER. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Rückseitig oben mit Papierklebestreifen am Passepartout befestigt. (72725/0022) 330.- bis 360.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0125

125

19.05.2011 14:00:17 Uhr


0220 Hendrik Schaap 1887 Delft - 1955 - Brugg bij Achteromte Delft Öl/Lwd. auf Holz. 40 x 30 cm. Sign. r. u.: H. Schaap. Verso Ausstellungsaufkleber vom Kunstkring Delft, dort bez. und betit. Rahmen. - Lit.: Vollmer 4, S. 168. Der Holländische Maler war ansässig in Rotterdam. War Schüler von Bongers und Helfferich, dann bei A.F. Gips und Sluyterman in Delft. (72638/0001) 380.- bis 420.- EUR

0220 A J. Riedl Künstler des frühen 20. Jahrhunderts - Landschaft mit See Öl/Karton. 43 x 58 cm. Sign. und dat.: J. Riedl - 23 -. Rahmen. (72360/0001) 180.- bis 200.- EUR

126

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0126

19.05.2011 14:00:21 Uhr


0221 Jakob Gehrig 1846 Degersheim - 1922 München - Weite Landschaft Öl/Holz. 28 x 18 cm. Sign. l. u.: j. Gehrig. Auf der RS des Rahmens alter Ausstellungsaufkleber des Kunstvereins München. Rahmen. Das kleinformatige Gemälde bietet von einem erhöhten Standpunkt aus den Blick auf die hügelige Landschaft mit rastenden Personen im Vordergrund. (72680/0001) 600.- bis 700.- EUR

0221 A Joseph Hahn 1839 München - 1906 München - Auf dem Heimweg Öl/Lwd. 83,5 x 52,3 cm. Sign. und ortsbez. l. u.: Jos. Hahn. / München. Rahmen. - Lit.: Bruckmanns Lexikon der Münchner Kunst. Münchner Maler im 19. Jahrhundert. Bd. 2. München 1982, S. 84. Joseph Hahn studierte von 1862 bis 1865 an der Münchner Akademie bei Julius Thaeter und Adolf Stademann. Er malte mit Vorliebe oberbayerische Landschaften sowie Ansichten der Umgebung Berlins. (72735/0032) 550.- bis 650.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0127

127

19.05.2011 14:00:25 Uhr


0222 Marie Berton-Maire 1868 Roubaix - Badende Öl/Karton. 32,4 x 39,8 cm. Rahmen. Die Ölskizze ist eine Studie, die auf Arbeiten desselben Themas von Cézanne bezug nimmt. (72672/0018) 350.- bis 450.- EUR

0223 Wilhelm Marc 1839 Landshut - 1907 Pasing attr. - Madonna mit Kind nach Bellini Öl/Pappe auf Karton. 19 x 25,2 cm. Verso Nachlasstempel: NACHLASS / Wilh. Marc, München. Verso alter Aufkleber handschriftl. bez.: Wilh. Marc / Copie nach Bellini. Rahmen. -Lit.: Th.-B. XXIV, S. 55. Der Vater von Franz Marc lässt sich stilistisch der Münchner Schule zuordnen. (72687/0012) 250.- bis 300.- EUR

128

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0128

19.05.2011 14:00:29 Uhr


0224 Caspar Goerke 1822 Münster i. W. - 1896 Münster i. W. - Dante und Beatrice Öl/Lwd. 26 x 21,3 cm. Sign. und dat. r. u.: Goerke / 1881. Lwd. o. mit Holzleiste beklebt, dort bez.: Guarda mi ben, ben son, ben son Beatrice. Rahmen. - Lit.: Th.-B. XIV, S. 309f. Die Anregung zur Darstellung des Schöpfers der „Divina Commedia“ mit seiner in der Literatur verehrten Jugendliebe Beatrice mag Goerke in Italien erhalten haben, wo er seit 1851 für mehrere Jahre gelebt hat. (72687/0002) 270.- bis 300.- EUR

0225 Künstler um 1900 - Frau mit Kopftuch Öl/Karton. 34,7 x 26,6 cm. R. o. monogr.: HTA (?). Rahmen. (72691/0005) 260.- bis 320.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0129

129

19.05.2011 14:00:33 Uhr


0225 A Otto Hamel 1866 Erfurt - 1950 Lohr - Gotisches Kirchenschiff Öl/Lwd. auf Hartfaserplatte. 26,5 x 20 cm. Sign. r. u.: Otto Hamel. Rahmen. - Lit.: Vollmer 2, S. 364. O. Hamel studierte bei von Hagen in Erfurt sowie an der Acad. Julian in Paris. Er war Professor in Hannover. Das Gemälde zeigt wohl die Innenansicht der St. Lorenzkirche in Nürnberg. (72360/0008) 180.- bis 250.- EUR

0226 Marie Berton-Maire 1868 Roubaix - Kircheninterieur Öl/Lwd. 27 x 19,5 cm. Sign. r. u.: Marie Berton Maire. Rahmen. (72672/0016) 450.- bis 550.- EUR

130

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0130

19.05.2011 14:00:38 Uhr


0226 A Ernst Pasqual Jordan 1858 Hannover - 1924 Hannover - Seestück Öl/Lwd. 70,5 x 100 cm. Sign. r. u.: Jordan, Hannover. Rahmen. - Lit.: Th.-B. XIX, S. 157/158. E. P. Jordan war 1880-83 an der Berliner Kunstgewerbeschule. Seit 1887 Professor in Hannover. (72360/0023) 250.- bis 300.- EUR

0227 Hermann Lindenschmit 1857 Frankfurt a. M. - 1939 München - Lesender Mönch Öl/Holz. 36 x 24 cm. Sign. l. o.: H. Lindenschmit. Rahmen. - Lit.: Th.-B. XXIII, S. 242. Münchner Genremaler. 1877-83 Schüler an der Akademie. Öffentliche Sammlungen in Süddeutschland besitzen seine Werke. (72566/0001) 1.000.- bis 1.200.- EUR

0227 A Künstler nach Raffael - „Madonna della Sedia“ Öl/Lwd. Doubliert. 77 x 78,5 cm. Rahmen. Rest. Diagonaler Riss (7 cm) in der Bildmitte. (72360/0015) 300.- bis 380.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0131

131

19.05.2011 14:00:40 Uhr


0228 Anton Kaulbach 1864 Hannover - 1930 Berlin - Pferdekopf Kreide/Karton. 39 x 31 cm. Sign. l.u.: Anton Kaulbach. Im Passepartout (69,5 x 55 cm) fixiert. Zwei leichte Kratzspuren in der Oberfläche. Deutscher Porträtmaler. Tätig in München, Hannover und Berlin. (72632/0012) 330.- bis 390.- EUR

0228 A Künstler um 1900 - Herrenporträt Öl/Lwd. 22,5 x 19,5 cm. Rahmen. Kl. Farbfleck im Bild. (72360/0011) 150.- bis 200.- EUR

132

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0132

19.05.2011 14:00:45 Uhr


0229 Willem Zijderveld 1793 - 1846 - Lesende Dame Öl/Holz. 21,3 x 17,8 cm. Sign. M. l.: W. Zijderveld. Alter Rahmen. Die Hausdame wird lesend dargestellt. Sie sitzt auf einem Stuhl und hält ein großes Buch auf den Knien. Andächtig liegen ihre Hände übereinander, als zöge sie die gelesenen Wörter mit dem Finger nach. Zijderveld steht für Detailreichtum, der Kneifer, die feine Rüschenhaube, die unter dem Kinn mit einer Nadel zusammengehalten wird, sind beispielhaft dafür. (71571/0002) 650.- bis 750.- EUR

0230 Künstler des 19. Jahrhunderts - Vier Männer am Tisch Öl/Holz. 40,5 x 29 cm. Rahmen. Der Mann am linken Bildrand hat einige Zuhörer um sich geschart. Nachdenklich lauschen sie bei Kerzenschein seinen Ausführungen. Genredarstellung im altmeisterlichen Stil. (72621/0002) 330.- bis 390.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0133

133

19.05.2011 14:00:48 Uhr


0231

0233

0232

0234

0231

0233

Künstler um 1900

Paul W. Dahms 1913 Jüterborg - 1988 Dillingen

- Enten am Teichufer Öl/Lwd. 60,5 x 80,6 cm. Rahmen. (72687/0007) 550.- bis 650.- EUR

0232 Guido Hammer 1821 - 1898 - Damwild mit zwei Jungtieren Öl/Lwd. 29 x 46,5 cm. Sign. M. u.: Guido Hammer. Rahmen. (72687/0001)

- Röhrender Hirsch Kreide und Aquarell/chamoisfarbenes Bütten. 33 x 44 cm. 48,5 x 48 cm. Sign. r. u.: Paul W. Dahms. WZ Hahnemühle. Verso handschriftl. bez.: Nr. 68. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Verso mit vier Papierklebestreifen am Passepartout befestigt. Dahms war Meisterschüler von F. Frost und G. Löbenberg. (72432/0008)

0234 Heinz Kathöfer lebt in Bad Harzburg - Wildschweine Kreide/Papier. 19,5 x 29,5 cm. Sign. r. u.: H. Kathöfer. Verso bez. und mit Ausstellungsvermerk aus dem Jahr 1986 in Nürnberg versehen. Künstlerstempel. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Ungeöffnet. (72527/0003) 130.- bis 180.- EUR

180.- bis 220.- EUR

320.- bis 400.- EUR

134

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0134

19.05.2011 14:00:51 Uhr


0235 Heinz Kathöfer lebt in Bad Harzburg - Hirsche Kohle/Papier. 55 x 87 cm. Sign. r. u.: H. Kathöfer. Verso bez. und dat.: 1989. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Ungeöffnet. (72527/0001) 330.- bis 390.- EUR

0236 Heinz Kathöfer lebt in Bad Harzburg - Zwei Muffelwidder Kohle/Papier. 29 x 40 cm. Sign. l. u.: H. Kathöfer. Verso bez. und dat. 1990. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Ungeöffnet. Tier- und Naturmaler. (72527/0002) 170.- bis 230.- EUR

0237 Heinz Kathöfer lebt in Bad Harzburg - Wildenten im Flug Öl/Lwd. 60 x 90 cm. Sign. l. u.: H. Kathöfer. Verso Künstlerstempel. Rahmen. Tier- und Naturmaler. (72527/0004) 270.- bis 350.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0135

135

19.05.2011 14:01:01 Uhr


0238 Künstler des 17. Jahrhunderts - Reiterschlacht im Dreißigjährigen Krieg Öl/Lwd. 130 x 166 cm. Rahmen. Craquelée. Kleine Fehlstellen. Am Rand teilw. gelöste Lwd.

Sehr qualitätvolles Gemälde eines Reitergefechts mit schön ausgearbeiteter Landschaftsdarstellung. Vermutlich handelt es sich um die Schlacht der Truppen des schwedischen Königs Gustav Adolf (1594-1632) bei Lützen, in der dieser gefallen ist. Die gelbblauen Uniformen der Reiter sowie die topografische Ähnlichkeit zur Gegend um Lützen deuten darauf hin. Stilistisch als auch thematisch kommt unser Historiengemälde denen Jan Martsens de Jonge sehr nahe. Der niederländische Schlachtenmaler hat im 17. Jahrhundert mit seinen Bildern vom Dreißigjährigen Krieg einige Berühmtheit erlangt. Eine von ihm gemalte Darstellung der Schlacht bei Lützen hängt im Braunschweiger Herzog Anton Ulrich-Museum. (72642/0005) 4.300.- bis 5.200.- EUR

136

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0136

19.05.2011 14:01:07 Uhr


0239 Holländischer Maler des 18. Jahrhunderts - Dreimastbark „Duynenburch“ in bewegter See Öl/Holz. Parkettiert. 46,5 x 26 cm. Unleserl. sign. l. u. Auf Schiffsheck bez.: „DUYNEN BURCH“. Rahmen. Beschn. Rest. (72715/0001) 2.200.- bis 2.400.- EUR

0240 Pieter Angillis 1685 Dünkirchen - 1734 Rennes attr. - Ländliche Markthalle Öl/Lwd. Doubliert. 61,5 x 76,5 cm. Rahmen. Rest. - Lit.: Th.-B. I, S. 517. Der Maler ländlicher Szenen und Marktansichten wurde 1715/16 Meister in der S. Lukasgilde in Antwerpen, hielt sich vorübergehend in Düsseldorf auf und reiste 1728 dauerhaft nach Italien. Auf der Rückreise soll er 1734 in Rennes verstorben sein. Die Szene ist abwechslungsreich konzipiert mit unterschiedlichen Tieren und Personen, die verschiedenen Handlungen nachgehen wie Melken und Befüllen eines Fuhrwerks. (72682/0017) 6.500.- bis 7.000.- EUR Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0137

137

19.05.2011 14:01:11 Uhr


0241 Johann Georg Rugendas I um 1730 - 1799 Augsburg - Bauernstudie Federzeichnung/Bütten. 22 x 24 cm. Monogr. und dat. r. u.: J L R. Feb 1775. WZ. Wohl von eigener Hand bez. r. o.: N: 24. Im Passepartout. Fehlstelle l. u. (ca. 4 x 1,5 cm). - Lit: Th.-B. XXIX, S. 180. Bauer in acht verschiedenen Situationen oder Körperhaltungen. Rugendas I ist als Kupferstecher und Verleger bekannt geworden. Aus seiner Familie waren mehrere Mitglieder künstlerisch tätig. (72628/0006) 120.- bis 150.- EUR

0242 Johann Gottfried Abraham Frenzel Dresden 1782 - 1855 zugeschrieben - Flugblätter für das Volk in der „Großen Brüdergasse“ Aquarell und Tusche/Papier. 18 x 26,8 cm. Verso Sammlerstempel: Blome (wohl Arnold Blome, Bremen). Verso zudem in Graphit bez.: Frenzel, Dresden 1782-1855. Im Passepartout unter Glas gerahmt. Verso Klebestreifen zur Montierung auf Passepartout sowie Klebereste. Lit.: Th.-B. XII, S. 425. Frenzel war Kupferstecher und Kunstschriftsteller. Ausgebildet wurde er an der Dresdner Kunstakademie. Ab 1814 arbeitete er als Direktor der „Galerie der Kupferstiche und Handzeichnungen“ (späteres Kupferstichkabinett) im Zwinger. Er stach unter anderem nach Ruisdael. Originalzeichnungen von Frenzel sind selten. (72710/0003) 500.- bis 700.- EUR

0243 Johann Heinrich Ramberg Hannover 1763 - 1840 - Die weiße Rose Federzeichnung aquarelliert und weiß gehöht/Papier. 10 x 7 cm, 10,5 x 7,3 cm. Sign., ortsbez. und dat.: H Ramberg fecit Hannover 1821. Im Passepartout unter Glas gerahmt. Blatt ist beschnitten. Unleserl. bez. in brauner und schwarzer Tinte M. u. Verso bez. in Graphit. - Lit.: Th.-B. XXVII, S. 587ff. Wohl Vorarbeit für die Kupferstichillustration einer Szene aus Carl Maria von Webers Freischütz. (72628/0017) 220.- bis 250.- EUR 138

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0138

19.05.2011 14:01:14 Uhr


0244 Johann Heinrich Ramberg Hannover 1763 - 1840 - Feldjägerszene Lavierte Federzeichnung weiß gehöht/ Papier. 11,5 x 7,7 cm. Sign., ortsbez. und dat. l. u.: IH Ramberg, inv fecit, Hannov: 1816. Teils unleserl. Bez. in brauner Feder r. u.: zu pag. 39. (...) Im Passepertout unter Glas gerahmt. - Lit.: Th.-B. XXVII, S. 587ff. Vorzeichnung einer Kuperstichillustration, die dem Blatt beigegeben ist. Dargestellt ist ein Feldjägertrupp, der einen jungen Soldaten stellt, welcher sich offenbar kurz zuvor in einem Stall mit einer jungen Dame vergnügt hat. Der komische und leicht frivole Charakter der Darstellung ist typisch für die Arbeiten Rambergs, der nach dem Tode Chodowieckis zu den gesuchtesten Illustratoren Deutschlands zählte. (72628/0004) 320.- bis 350.- EUR

0245 Johann Heinrich Ramberg Hannover 1763 - 1840 - „Die Gewinnung des Palmweins .... Sierra Leone Präf. (?) in Africa“ Ferdezeichnung/aufgezogenes Papier. 13,2 x 8,5 cm. 15,7 x 12 cm. Monogr. l. u.: H Rmbg. Betit. M. u.: „Die Gewinnung des Palmweins.... Sierra Leone Präf.(?) in Africa.“ Papier ist leicht gebräunt. Kleine rest. Stelle r. u. Leicht fleckig. - Lit.: Th.-B. XXVII, S. 587ff. (72628/0002) 320.- bis 340.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0139

139

19.05.2011 14:01:20 Uhr


0246 Thomas van Apshoven 1622 - um 1664 Umkreis - Bäuerliche Szene Öl/Lwd. Doubl. 85 x 120 cm. Rahmen. Etwas rest. - Lit.: Th.-B. II, S. 48. (72223/0002) 1.500.- bis 1.800.- EUR

0247 Jacob Willemszon de Wet I. Haarlem um 1610 - nach 1671 Umkreis - Petri Fischzug Öl/Holz. 40 x 53,8 cm im Oval. Nummeriert von fremder Hand M. u.: 1968. 191. Verso auf altem Aufkleber bez. und betit.: Thomas Wijk (Haarlem 1616-77) Petri Fischzug. Oval. / Holz. G.-R. 36 : 51 cm. Verso auf zwei weiteren Zetteln teils unleserl. num. und bez.: 1804 / 6214 sowie FLB / Num (?). Verso zudem direkt auf dem Bildträger teils unleserl. num. und bez.: 156 B. / 2230-18048 Wyk / 5714. Verso zudem Siegel mit Krone. Auf Rückseite des Rahmens weitere Bezeichnungen und zwei Stempel. Rahmen. Tafel oben angestückt (ursprüngl.). Vorderseitig sichtbar. Etwas rest. - Lit.: A. v. Wurzbach, Niederländisches Künstlerlexikon, Amsterdam 1968, S. 855f. 140

Obwohl die alten Annotationen der Rückseite auf den Künstler Thomes Wijck verweisen, besteht nach stilistischen Vergleichen die begründete Annahme, die ovale Tafel vielmehr dem näheren Umkreis des Haarlemers Jacob de Wet I., wenn nicht sogar seiner Person selbst, zuzuschlagen. Wurzbach gibt an, dass de Wet I. höchstwahrscheinlich in den Jahren 1630-1632 Schüler in der Werkstatt Rembrandts war. Stilkritisch lässt sich ein möglicher Einfluss des Meisters vor allem in Bezug auf die Helldunkelregie der religiösen Bildmotive nachvollziehen. Werke von de Wet I. befinden sich unter anderem im Rijksmuseum Amsterdam und im Herzog Anton UlrichMuseum Braunschweig. (72724/0001) 3.500.- bis 4.000.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0140

19.05.2011 14:01:24 Uhr


0248 Monogrammist IM (?) Maler des 17. Jahrhunderts - Die Bekehrung des Paulus Öl/Holz. 49,2 x 37 cm. Dat. und monogr. r. u.: 1625 IM (?). Rahmen. Zwei vertikale Risse rest.

Die im Oval eingefasste Darstellung schildert in dramatischbewegter Weise die Bekehrung des Paulus. Von berittenen Soldaten seines Heeres umringt, ist er soeben vom Pferde gestürzt, während sich über ihm die tiefdunkle Wolkendecke teilt. Hier erscheint vor einem hellen Himmelsstreifen der segnende Christus und bekehrt den Christenverfolger. (72665/0004) 2.800.- bis 3.500.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0141

141

19.05.2011 14:01:28 Uhr


0249 Künstler des 18. Jahrhunderts - Begegnung Leos des Großen mit Attila Öl/Lwd. 130 x 163 cm. Rahmen. Verso kl. Flicken. 4 cm Riss in Lwd.

Bei dem Gemälde handelt es sich eine Kopie des Freskos in der Stanza di Eliodoro im Vatikan. Raffael fertigte es während des Pontifikats Leo X. (1513-1521) an. Dieser ist sowohl als Leo der Große und Kardinal dargestellt. Nach der Legende erschienen während der Begegnung des Papstes mit Attila (452 n. Chr.) die mit Schwert bewaffneten Heiligen Petrus und Paulus. Der Hunnenkönig ließ daraufhin von seinem Plan ab in Italien einzufallen und Rom zu erobern. (72642/0004) 2.200.- bis 2.600.- EUR

142

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0142

19.05.2011 14:01:31 Uhr


0250 Künstler des 18. Jahrhunderts - Damenporträt Öl/Lwd. 82 x 67,5 cm. Verso bez.: Christa Mar. v. Schleuen / geb. to der Horst / Ritter Johannes Kupetzky pix. Verso auf Rahmen Gravur: HS. Rest. Leinwand r. u. über Länge von 20 cm beschädigt. Im unteren Bereich kleine Fehlstellen. Verso drei kleine Flicken. Grüner Firnis. Bei der Porträtierten handelt es sich um Christa Maria von Schleuen. Die handschriftliche Bezeichnung ordnet es dem Maler Johannes Kupetzky (1707-1779) zu. (72642/0001) 1.600.- bis 1.800.- EUR

0251 Künstler des 18. Jahrhunderts - Herrenporträt Öl/Lwd. 83 x 69 cm. Verso bez.: Ernst Friedrich Scharnhorst. gebohren 1720. Verso auf Rahmen Gravur: HS. Grüner Firnis. (72642/0002) 1.600.- bis 1.800.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0143

143

19.05.2011 14:01:34 Uhr


0251 A Italienischer Meister des 17. Jahrhunderts - Jesusknabe im Tempel Öl/Kupfer. 31 x 42,5 cm. Rahmen. Das Gemälde zeigt den 12jährigen Jesusknaben im Tempel von Jerusalem, wo er in der Mitte der Gelehrten thront und mit ihnen angeregt diskutiert (LK 2, 51-52). (72360/0034) 950.- bis 1.200.- EUR

0252 Dirck van Baburen 1595 Utrecht - 1624 Utrecht nach - Grablegung Christi Öl/Lwd. Doubl. 53 x 40 cm. Rahmen. Rest. Übermalungen im Bereich des Oberkörpers beim Christus. Im Rahmen fixiert. - Lit. Vgl.: Slatkes, L. J.. Dirck van Baburen. A Durch Painter in Utrecht and Rome. Utrecht 1965. Der Utrechter Dirk van Baburen reiste 1612 nach Rom, wo er die Klosterkirche San Pietro in Montorio ausstattete. Im Rahmen dieses Auftrags fertigte er auch die Grablegung Christi (1617) an. Unverkennbar ist der starke Einfluss Caravaggios. Ein nach rechts in den tiefdunklen Hintergrund gestaffelter Bildaufbau sowie die schlaglichtartige Beleuchtung konzentrieren die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die Dramatik des Leids. Im Besonderen kommt aber auch die Charakterisierung des Nikodemus Caravaggios Grablegungsszene sehr nahe. Als kompositorischer Mittepunkt des Dramas erscheint er mit der leicht buckligen Haltung, dem gegerbten Gesicht und den schmutzigen Fußnägeln längst nicht mehr als idealisierter Heiliger, sondern vielmehr als einfacher Mann des Volkes. Van Baburen etablierte später mit Honthorst die Schule der Utrechter Caravaggisten. (72513/0002) 1.200.- bis 1.600.- EUR

144

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0144

19.05.2011 14:01:40 Uhr


0253 Franz Francken III. 1607 Antwerpen - 1667 Antwerpen - Die Hl. Barbara wird von ihrem Vater gedrängt, vom christlichen Glauben abzuschwören Öl/Kupfer. 19 x 24 cm. Rahmen. - Lit.: Th.-B. XII, S. 343f. - Lit.: Wurzbach, Bd. 1, S. 553. Das Bild gibt den Augenblick wieder, da Dioscuros -der in vielen Versionen als König betrachtete Vater der Barbara- seiner für ihre Schönheit und Klugheit bekannten Tochter droht, sie in den eigens für sie gebauten Turm rechts im Hintergrund einzusperren, wenn sie nicht vom Christentum abschwört. Der ihr sonst zumeist als Attribut beigegebene Turm ist hier als reale Architektur in die Landschaft intergriert. Er gibt bereits die drei Fenster als Symbol der Dreifaltigkeit zu erkennen. (72682/0018) 1.900.- bis 2.200.- EUR

0253 A Italienische Schule des 17. Jahrhunderts - Opferung der Iphigenie an die Artemis Öl/Lwd. 72 x 60 cm. Rahmen. - Ehem. Rechnung (mit falschem Titel) liegt vor. Die Opferung der Iphigenie, Tochter des Agamemnon, wird im Mittelgrund gezeigt. Artemis, die Göttin der Jagd, des Waldes und die Hüterin der Frauen und Kinder, präsentiert sich in der oberen Hälfte der Darstellung, in dem Moment, da sie Iphigenie entrückt. Dies macht sie zu ihrer Priesterin. Die Attribute der Göttin sind Pfeil und Bogen. Der Streit brach aus, als Agamemnon einen Hirsch in ihrem heiligen Hain tötete und sich als besseren Jäger rühmte. Artemis verhinderte daraufhin die Weiterfahrt der Griechenflotte unter Agamemnons Kommando nach Troja, indem sie bei Aulis eine Windstille bewirkte. Um die Fahrt aufzunehmen, musste Agamemnon seine Tochter opfern. (72360/0010) 2.800.- bis 3.200.- EUR

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17.- 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0145

145

19.05.2011 14:01:44 Uhr


0254

0256

0255

0257

0254

0255

0256

0257

Künstler des 18. Jahrhunderts

Künstler des 18. Jahrhunderts

Künstler des 18. Jahrhunderts

Künstler des 18. Jahrhunderts

- Papst Pius III. Öl/Lwd. Doubl. 71 x 57,5 cm. Bez. Rahmen. Rest. (72691/0001)

- Papst Hadrian VI. Öl/Lwd. Doubl. 71 x 57,5 cm. Bez. Rahmen. Rest. (72691/0002)

- Papst Clemens VII. Öl/Lwd. Doubl. 71 x 57,3 cm. Bez. Rahmen. Wenige Fehlstellen. Rest. (72675/0001)

- Der Papst und Heilige Siricius Öl/Lwd. Doubl. 70 x 58 cm. Bez. Rahmen. Wenige Fehlstellen. Rest. (72675/0002)

1.100.- bis 1.400.- EUR

1.100.- bis 1.400.- EUR

1.100.- bis 1.400.- EUR

1.100.- bis 1.400.- EUR

146

Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen – 17. - 20. Jh.

KAT Auktion_01 Gemaelde.indd 0146

19.05.2011 14:01:48 Uhr


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.