Wir leben und arbeiten für eine inklusive Gesellschaft. Für unsere Wohnkonzepte in Lilienthal, Quelkhorn und Worpswede suchen wir Mitarbeitende.
800 Jahre nasse Füße
RITTERHUDE – Die Biologische Station Osterholz lädt zu einer geführten Radtour am 6. September von 10 bis 14 Uhr ein. Die Tour beginnt an der Niederender Straße 1 und kostet 22,50 Euro. Anmeldungen sind möglich unter Telefon 04298 / 92 92 40. aeu
Trauercafé im September
OSTERHOLZ-SCHARMBECK – Das monatliche Trauercafé des ambulanten Hospizdienstes findet am Mittwoch, 3. September, von 15 bis 17 Uhr in den Räumen des Diakonischen Werks, Marktweide 11, statt. Das Trauercafé bietet Raum für Gespräche ebenso wie stille Gesellschaft. aeu
Spielenachmittag für Senioren
GRASBERG – Am Dienstag, 2. September, findet der mittlerweile zweite Spielenachmittag für Seniorinnen und Senioren statt. Los geht es um 13 Uhr in der Gemeindebücherei, Speckmannstraße 13. Weitere Termine soll es im Vier-Wochen-Rhythmus geben. aeu
Anzeige
Nächster Novemberball
Kreisstadt bereitet das Event in der Stadthalle vor Seite 8
Trinken für den guten Zweck
Das Lilienthaler Weinfest findet am heutigen Samstag statt Seite 4
Bürgermeister Kim Fürwentsches (Mitte) und Gemeindebrandmeister Harm Behrens (dritter von rechts) dankten den Spendern für die neue Ausstattung der Feuerwehr. Foto: Utke
Weitsicht und Pumpleistung
Drohne und Rollcontainer mit Pumpen für die Feuerwehr Lilienthal gespendet
ANNEMARIE UTKE
LILIENTHAL – Das Hochwasser um den Jahreswechsel 2023/24 hat in Lilienthal Spuren hinterlassen, es prägt nach wie vor die dort lebenden Menschen ebenso wie die Gemeindepolitik. Klar war und ist auch: Zukünftig möchte man besser vorbereitet sein, sollte es zu einer ähnlichen Lage kommen. Nun ist ein Schritt in diese Richtung getan: Aus Spenden des Lions-Clubs sowie der Stadtwerke erhielt die Feuerwehr eine Drohne sowie einen Rollcontainer mit mobil einsatzfähigen Hochleistungspumpen. Während des Hochwassers habe sich gezeigt, „wie unglaublich nützlich Drohnen sind“, konstatierte Bürgermeister Kim Fürwentsches. Die Gemeinde selbst besaß zu diesem Zeitpunkt keine Exem-
plare dieser kleinen Fluggeräte, stattdessen stellten Bürgerinnen und Bürger ihre Privatgeräte zur Verfügung. Diese seien allerdings störungsanfällig gegenüber Wind und Regen, sodass Fürwentsches sich freute, nun die Anschaffung des professionellen Geräts zu verkünden. Die Osterholzer Stadtwerke haben die Anschaffung finanziert. Das Gerät ist mit einer Wärmebildkamera ausgestattet, kann auch nachts eingesetzt werden und Entfernungen messen, heißt es vonseiten der Gemeinde.
„Mit Anschaffung der Drohne wurde auch eine eigene Drohnengruppe der Feuerwehr Lilienthal ins Leben gerufen,“ erklärte Behrens. Sie setzt sich aus Mitgliedern aller fünf Ortsfeuerwehren der Gemeinde Lilienthal zusammen. Momentan umfasst die Drohnengruppe sechs speziell geschulte
Feuerwehrleute, die durch ein Fachunternehmen ausgebildet wurden. Das Gerät hat seine Jungfernflüge bereits hinter sich: Nach einem Dachstuhlbrand und nach einem Verkehrsunfall, nach dem eine Person zeitweilig vermisst wurde, kam sie bereits zum Einsatz. Während die Drohne besonders zur Aufklärung unübersichtlicher Lagebilder dient, unterstützt der Rollcontainer die Pumpkapazitäten der Rettungskräfte. Während des Hochwassers habe die Gemeinde festgestellt, dass bei derartigen Wassermassen „die Pumpkapazitäten an ihre Grenzen stoßen“, so Fürwentsches. „In diversen Nachbesprechungen der Lage entstand die Idee eines Rollcontainers, der alle wichtigen Geräte transportiert und schnell an Einsatzorte gebracht werden kann,“
berichtete Behrens. Der neue Container ist ausgestattet mit zwei Hochleistungspumpen vom Typ Chiemsee sowie Zubehör und kann zusätzlich drei bereits vorhandene Tauchpumpen aufnehmen. Somit beläuft sich die Pumpleistung der auf dem Container versammelten Geräte auf 50.000 Liter pro Minute. Die Finanzierung der neuen Gerätschaft lief über Spenden des Lions-Clubs Lilienthal, weiterer Lions-Clubs aus der Region sowie der Lilienthaler Firmen Nabertherm, Out of the Blue und John Becker Ingenieure. Marcus Seifert fasste den Tenor der Dankesreden für das neue Equipment aus der Perspektive des Lilienthaler Lions Clubs zusammen: „Wir drücken die Daumen, dass es niemals gebraucht wird. Aber wenn es gebraucht wird, ist es jetzt da.“
Musizieren für Eltern und Kinder Ernte bei den Bücherwürmchen
OSTERHOLZ-SCHARMBECK –
LILIENTHAL – Die Kreismusikschule bietet dienstags um 14.15 Uhr in Murkens Hof einen ElternKind-Kurs für Kinder ab zweieinhalb Jahren mit einem Elternteil an. Die Kinder werden spielerisch an
die Musik herangeführt. Geschichten werden musikalisch erzählt, die Kinder singen und musizieren. Nähere Informationen unter Telefon 04791 / 50 99 oder per E-Mail an info@musikschule-ohz.de aeu
Die Stadtbibliothek, Am Barkhof 10a, bietet im Rahmen der „Bücherwürmchen“ eine Veranstaltung für Kinder zwischen 18 Monaten und drei Jahren an. Am Donnerstag, 4.
September, geht es von 15.30 bis 16.15 Uhr um die Themen Ernte und Erntefest. Anmeldungen sind per E-Mail an info@bibliothek-ohz. de oder unter Telefon 04791 / 175 00 möglich. aeu
Zusammenstoß im Gegenverkehr
SCHWANEWEDE – Am vergangenen Dienstagmorgen, gegen 7 Uhr, befuhr ein 56-jähriger VW-Fahrer die Straße Heidkamp und wollte nach links in die Straße Langenberg abbiegen. Hierbei übersah er den Vorrang eines entgegenkommenden 62-jährigen Mercedes-Fahrers. Beide Fahrzeuge stießen zusammen. Durch den Aufprall wurden beide Fahrzeugführer verletzt. ots
Sprechtag rund um Fördermittel
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
– Für alle, die für ihr Unternehmen ein Investitions- oder Innovationsprojekt planen oder beabsichtigen, sich selbstständig zu machen, bietet sich der Beratungssprechtag an. Dort kann man Vorhaben während eines einstündigen persönlichen Gesprächs mit der NBank, der Handwerkskammer Braunschweig Lüneburg Stade, der Industrie- und Handelskammer Elbe-Weser und der Wirtschaftsförderung des Landkreises vorstellen und umfangreiche Informationen zu Finanzierungs- und weiteren Unterstützungsmöglichkeiten erhalten. Der nächste Beratungssprechtag findet am Dienstag, 16. September, von 9 bis 17 Uhr im Netz-Zentrum, Sachsenring 11, statt. Anmeldung bis 11. September unter Telefon 04791 / 930 34 24. rom
Ausschuss für Planung
WORPSWEDE – Am Montag, 8. September, findet ab 19 Uhr eine Sitzung des Ausschusses für Planung und Infrastruktur der Gemeinde Worpswede im Rathaus, Bauernreihe 1, statt. Weitere Informationen gibt es online unter worpswede.de hwr
Nach Demokratie leben
Wie verschiedene Stellen die Situation ohne das Förderprogramm bewerten
ANNEMARIE UTKE
MARIUS ROSKAMP
LANDKREIS – Seit 2015 gibt es das Demokratieförderprogramm Demokratie leben auf Bundesebene. Das Programm soll Städte, Gemeinden und Landkreise dabei unterstützen, „Partnerschaften für Demokratie“ aufzubauen, wie es auf der Webseite von Demokratie leben heißt. Ab 2021 war auch der Landkreis Osterholz dabei – war, denn die Kreisverwaltung ließ das Programm zum Ende des vergangenen Jahres auslaufen (wir berichteten). Nun sehen sich manche Initiativen, die zuvor Förderungen aus dem Programm erhielten, mit Geldnot konfrontiert. Der Landkreis sieht hingegen kein Problem: Die Mittel seien keineswegs weg, sondern würden nun zielgerichteter eingesetzt. Manfred Bannow, Vorsitzender der Stolperstein Initiative Landkreis OHZ, bedauert das Ende des Förderprogramms. Die Initiative erhielt Fördermittel von Demokratie leben für ihr Filmprojekt „Von der Recherche zum Stolperstein“, das im November vergangenen Jahres erschien. Demokratie leben habe „wie vieles in Deutschland bürokratische Schwächen“ gehabt, findet Bannow. Doch auch einen klaren regionalen Mehrwert: „Das war hier vor Ort erstmal der einzige Fördertopf. Wir haben manchmal Spenden gekriegt, aber nicht, dass man jetzt sagen würde, wir könnten ein ähnliches Projekt sofort auf die Beine stellen.“ Überregionale Fördertöpfe gebe es zwar, doch „im Landkreis selber, muss ich sagen, ist das Interesse gering“, schätzt Bannow die aktuelle Situation ein.
Der Einstellung von Demokratie leben begegnet er mit Unverständnis. „Wenn man sieht, dass der Bundespräsi-
Die gute Nachricht:
dent immer sagt, man solle sich engagieren für Demokratie und alles was dazu gehört, und dann wird gesagt, das Ehrenamt sei ganz wichtig, da kann ich nur sagen: Ehrenamt und Engagement, das braucht auch Geld. Und das ist hiermit gestrichen worden.“
Von dem Wort „streichen“ entfernt sich hingegen Kreisjugendpflegerin Katrin Sander explizit: „Demokratie leben lief bis 31. Dezember 2024 und das haben wir ganz normal zu Ende gebracht.“ Sander nennt Demokratie leben ein „Bürokratiemonster“, das eigentlich zusätzliche Stellen zur Bearbeitung der Anträge benötigt hätte. Eine halbe Stelle wurde zwar über das Programm finanziert, in der Realität hätte es aber mehr gebraucht. Nun könne man Anträge niedrigschwelliger bearbeiten und auch bewilligen. Sie, Sander
selbst, würde dabei helfen, Anträge zu stellen, sie würde vermitteln und Tipps geben. Auf das Kollektiv OBKultur angesprochen, dem mit Wegfallen von Demokratie leben ein Finanzloch entstanden ist, sagt sie: „Wenn sich die jungen Leute an mich wenden, würde ich sie dabei unterstützen, entsprechende Fördertöpfe zu finden.“ Weiter sagt sie: „Wer noch Anträge stellen möchte, kann das dieses Jahr noch sehr, sehr gerne tun.“ Denn: „Je besser die zur Verfügung stehenden Gelder abgerufen werden, umso deutlicher wird der Bedarf. Und damit ist es einfacher, diese auch zukünftig zur Verfügung zu haben.“
Das Kollektiv OBKultur zeigt wenig Verständnis für die Argumentation Sanders. Die Kulturschaffenden hätten durchaus versucht, Sander zu erreichen: „Das Letzte, was wir ge-
sagt gekriegt haben, ist, es gibt eigentlich noch Geld, das für Förderungen gedacht ist, das nun aber bei einer Verwaltungsperson liegt. Der könnten wir E-Mails schreiben, aber die geht halt, wenn wir sie anrufen, nicht ans Telefon.“
Reinhard Seekamp (Linke) möchte das Thema Demokratie leben nicht auf sich beruhen lassen. Seine Fraktion hat sich im vergangenen Jahr für einen Fortbestand des Projekts für den Landkreis ausgesprochen. Er befürchtet vor allem eine geringere Beteiligung junger Menschen an Entscheidungsprozessen. „Sie konnten selbst entscheiden, welche Projekte gefördert werden und welche nicht und hatten darüber natürlich ein großes Maß an Verantwortung, mit dem Geld entsprechend umzugehen.“ Seekamp findet, dass dieser Aspekt nun fehlt.
LILIENTHAL – Am 8. September startet an der VHS Lilienthal eine kreative Schreibwerkstatt. Weitere Infos unter vhslilienthal.de hwr Kreativ Schreiben
die Fördertöpfe sind für dieses Jahr noch gut gefüllt. Allein, es fehlen die Anträge. Symbolfoto: Roskamp
Der Erntezeit huldigen
Das Erntefest in Worpswede lockt wieder mit viel Programm rund um den Umzug
MARIUS ROSKAMP
WORPSWEDE – Das Erntefest lockt nicht allein mit einem großen Festumzug, sondern auch mit ansprechendem Rahmenprogramm. Dabei sind Aktivitäten speziell für Kinder, Parties und Zeiten und Angebote für die ganze Familie. In Worpswede hat man reichlich Erfahrung bei der Gestaltung des Erntefestes, immerhin besteht der federführende Verein bereits seit 1908.
Los geht es am Freitag, 5. September. Um 15 Uhr wird nicht nur der Festplatz direkt am Schützenhaus geöffnet, auch startet zu dem Zeitpunkt die Kinder-Rätsel-Rallye. Der Treffpunkt für die Schatzsuche mit passender Karte ist der Schützenplatz am Bernhard-Kaufmann-Weg 2. Gewinne gibt es für die besten Rätsellöser auch, darunter Gutscheine für das Kaufhaus Fleischer in der Kreisstadt, Anke Haar Spielwaren in Lilienthal sowie Preise von der Volksbank Worpswede.
Am Abend gibt es dann die Ü30-Party, wie man sie aus der Music Hall kennt. Nur eben, dass diese Party auf dem Festplatz gefeiert wird, um 21 Uhr geht es los.
Der folgende Samstag startet ebenfalls um 15 Uhr mit der Eröffnung des Festplatzes. Um 17.30 Uhr beginnt dann der alljährliche Höhepunkt mit dem
Die Wallhöfener Party
Anmeldungen zum Umzug noch möglich
WALLHÖFEN – Drei Tage währen die Feierlichkeiten des diesjährigen Erntefests in Wallhöfen. Bereits zum 75. Mal findet es statt. Zu diesem Anlass hat das Erntefestkomitee ein volles Programm von Freitag, 5. September, bis Sonntag, 7. September, auf die Beine gestellt. Das Erntefest-Wochenende beginnt am Freitagabend mit dem Laternenumzug. Treffpunkt für die um 19.30 Uhr beginnende Wanderung ist die Danziger Straße (Alte Molkerei). Anschließend verteilen die Organisatoren Freikarten für Fahrgeschäfte, die in den folgenden Festtagen eingelöst werden können, ebenso wie Gewinnkarten und Luftballons.
schwingen. Den Abschluss des Programms bildet an diesem Tag das Feuerwerk, welches es um 21.15 Uhr beim Festplatz zu sehen gibt.
Wie diese Aufnahme aus dem vergangenen Jahr zeigt, gibt es beim Erntefest in Worpswede immer wieder liebevoll gestaltete Wagen zu bestaunen.
Erntefestumzug. Die Aufstellung beginnt bereits um 16 Uhr am Umbeckweg. Der Umzug führt über die Osterweder Straße und die Findorffstraße, biegt dann in die Bergstraße ab und fährt bis zur Classic Tankstelle an der Hembergstraße. Dort wird gewendet und durch den Udo-Peters-Weg, den SophieBötjer-Weg und die Bahnhofstraße geht es bis zum Worps-
TIERE SUCHEN EIN ZUHAUSE
Die unzertrennlichen Freunde
Abby (acht) und Herbie (vier) sind zwei freundliche, weltoffene u unkomplizierte Hunde, die nach einem Schicksalsschlag sowie Genesung nach gesundheitlichen Problemen, zusammen vermittelt werden sollen. Diese beiden unzertrennlichen Freunde suchen ein gemeinsames Für-ImmerZuhause. Die beiden mögen alle Menschen, ob jung oder alt, fahren gerne Auto und sind unheimlich gerne an der Seite ihrer Menschen. Katzen sollten
hingegen besser nicht im Haushalt leben, bei Hundebegegnungen entscheidet die Sympathie, häufig tendiert diese aber zur Verträglichkeit. Die zukünftige Hundebesitzer sollten ein Bewusstsein für die Pflege dieser Rassen und die Bereitschaft für regelmäßige tierärztiche Untersuchungen mitbringen. Weitere Informationen bekommt man beim Verein Tiere in Not unter Telefon 04791 / 931 54 72. hwr
Der Amsterdamer: NEUERÖFFNUNG auf dem Blumenmarkt in Bremen Montag 1. Sept., 12 –14 Uhr
weder Rathaus an der Bauernreihe. Über das Straßentor und den Rossmann-Parkplatz geht es hoch zum Festplatz. Während des Umzugs hat man auch die Möglichkeit, Tombolalose zu kaufen. Nach dem Umzug geht es um 19 Uhr auf dem Festplatz mit der Erntefest After-Show-Party weiter. Der Sonntag, 7. September, startet mit einem Zeltgottes-
Foto: pv
dienst um 11 Uhr. Ab 12 Uhr gibt es traditionell Erbsensuppe. Von 13 bis 15 Uhr spielt das Blasorchester Lilienthal. Ab 14 Uhr kann man am originalen Wissenskiosk vom Universum Bremen Wissenschaft hautnah erleben. Zwischen 14 und 16.30 Uhr gibt es noch das Vogelstechen und über den Tag verteilt gibt es viele weitere Aktionen und Attraktionen.
Genuss-Event bei Dodenhof
POSTHAUSEN – In der Genießerwelt von Dodenhof dreht sich am 6. September unter dem Titel „Genuss pur“ alles um den bewussten Genuss. Für die Zeit von 12 bis 18 Uhr lädt das Haus zu einer kulinarischen Entdeckungsreise ein. An acht Stationen können Besuchende Spezialitäten aus aller Welt probieren – darunter Austern, Fleischund Käsesorten sowie Wein, Whisky und Rum. Das Event gehört zu einer Reihe regelmäßiger Probierak-
tionen, die den Einkauf mit Beratung und Orientierung verbinden. Auf rund 5.800 Quadratmetern bietet die Genießerwelt ein breites Sortiment mit regionalen Produkten, Bio-Artikeln und internationalen Delikatessen.
Tickets für „Genuss pur“ (8-Stationen-Pass für 50 Euro, 4-Stationen-Pass für 25 Euro, Preis pro Person) am 6. September sind online unter dodenhof. de/genuss-pur oder an der Tageskasse erhältlich. hwr
Der Samstag beginnt um 14 Uhr mit einem Gottesdienst auf dem Festplatz, es folgt eine Kranzniederlegung am Kriegsopferdenkmal. Ab zirka 14.45 Uhr folgt der bunte Nachmittag mit Kaffeetafel, Unterhaltungsprogramm und Verlosung im Schützenhof. Ab 20.30 Uhr lädt DJ Mallorca Uwe im Schützenhof dazu ein, bei der Ernteparty das Tanzbein zu
Den ersten Programmpunkt am Sonntag bildet der Festumzug. Die Aufstellung erfolgt um 11.30 Uhr auf der Wiese gegenüber dem Festplatz. Wer mit Festwagen, als Musikzug oder Fußgruppe teilnehmen möchte, kann sich noch online unter erntefestwallhoefen.de anmelden. Alle anderen können sich darauf einstellen, den Festumzug ab etwa 12.15 Uhr auf seiner Route zu entdecken. Sie verläuft ab der B74 Richtung Kreuzung zur Stedener Straße, Hinterm Bruch, In der Heide, Am Funkturm, Thorner Straße, Breslauer Straße, Königsberger Straße, Danziger Straße, B74, Dorfstraße, Selworth, Am Mühlenberg, Bornreiher Straße, Friedensheimer Straße, Bergstraße, dann über die B74 zum Ziel.
Es folgt als Abschluss das Einbringen der Erntekrone sowie eine weitere Runde Musik und Tanz mit DJ Matze, um das Erntefest gebührend ausklingen zu lassen. aeu
höfener Erntefest findet in diesem
zum
Bis zu 70% Förderung für Ihre Wärmepumpe und alle Informationen rund um Photovoltaik erhalten? Besuchen Sie unseren kostenlosen Infoabend!
Pommes Gratis So lange der Vorrat reicht. – 14 Uhr Eröffnungsangebot!
04.09.25 17.30 Uhr
Ingolstädter Str. 1-3 28219 Bremen
Abby und Herbie sind unzertrennlich und unkompliziert. Fotos: Banzhaf-Wolfbeisz
Passend zum Jubiläum verkündet auch diese Strohfigur: Das Wall-
Jahr
75. Mal statt. Foto: pv
Speis, Trank und Musik
Drittes Lilienthaler Benefiz-Weinfest rund um Murkens Hof
MONIKA FRICKE
LILIENTHAL – „Klein aber fein“ wird das dritte BenefizWeinfest am heutigen Samstag ab 14 Uhr auf dem Außengelände des Lilienthaler Kulturzentrums Murkens Hof gefeiert, das kündigte die Leiterin Martina Michelsen an. In Kooperationen mit dem Förderverein des Lions-Clubs Lilienthal, dem TV Falkenberg und dem Weinladen Vintage werden die Gäste eine Neuauflage auf dem Freigelände bei hoffentlich sommerlichem Wetter erleben, das berichteten die Veranstalter Klaus Fittschen und Jan van den Hoogen vom Lions-Club Lilienthal, Rolf Grotheer vom TV Falkenberg und Jörg-Dieter Rings vom Weinladen Vintage. Zusammen mit Michelsen hoffen sie auf viele Gäste, die viele Getränke und Speisen genießen, weil das Benefiz-Weinfest einem guten Zweck dient und Lilienthaler Vereine und soziale Einrichtungen davon profitieren. Schirmherr des Weinfestes ist Bürgermeister Kim Fürwentsches, der auch die offizielle Eröffnung gegen 16.15
Uhr vornimmt.
„Jetzt wissen wir, wie es geht“, sagte Fittschen. Alles soll wieder eine runde Sache werden. Auch wenn die Sonne an dem Tag nicht scheint und es regnen sollte, werde das Weinfest stattfinden, erklärten die Veranstalter. Alle gaben sich jedoch optimistisch und sagten einheitlich: „Das Wetter wird gut“. Wir wollen der Bevölkerung in Lilienthal und Umgebung einen schönen Abend bescheren“, so van den Hoogen und Fittschen. Natürlich werde auch wieder Livemusik erklingen, dafür sorgen der Lilienthaler Jazzmusiker Klaus Möckelmann und weitere Musiker aus Lilienthal, so David Cramer von der VHS. Nachmittags in der JazzLounge sei es ruhiger, jedoch zum Abend würden flotte Melodien mit Jazz, Pop, Soul und Funk die Weinfestgäste unterhalten. Vielleicht können die Beine der tanzfreudigen Gäste dann nicht mehr still stehen und sich zur Musik bewegen. Für kühlen, spritzigen Wein sorgt Weinhändler Rings. Weil die Weine im vergangenen Jahr gut bei den Gästen ankamen,
werden einige davon auch in diesem Jahr angeboten, dazu einige neue Sorten. Rosé-Weine werden von der Nahe und aus Rheinhessen, vier verschiedene Weißweine, von trocken bis feinherb angeboten, ein alkoholfreier frisch-fruchtiger Wein aus Baden ist dabei. Zwei Sorten Rotweine, ein Primitivo aus Italien und ein Cariñena aus Spanien ergänzen das Weinangebot. Zudem werden Wasser und Fruchtlimonade angeboten. Für gute Kühlung sorgt ein Kühlwagen, der schon zwei Tage vorher beim Lions-Clubabend bestückt wird. Für die spritzigen Weißweine werden zudem Weinkühler ausgeliehen. Neu ist in diesem Jahr das Glaspfand, kündigten die Veranstalter an. Snacks liefert das Restaurant Zum Hemberg Worpswede. Es gibt etwa Antipasti, Garnelenspieße, Bratwurst und Zwiebelkuchen. Erstmals organisierten die Veranstalter ein Sicherheitskonzept für den Festtag, sodass die Gäste entspannt – wie bisher – Wein, Musik und Speisen genießen können, versicherten die Veranstalter. Der Eintritt ist frei.
110. Erntefest Pennigbüttel
Party, Laternen, Umzug
Beim Erntefest in Pennigbüttel kann man unter anderem die 2. Darts Open erleben
MARIUS ROSKAMP
Es ist das 110. Mal, dass das Pennigbütteler Erntefest stattfindet. Dass Tradition dabei keineswegs Stillstand bedeutet, zeigt das Programm des Festwochenendes vom 5. bis zum 7. September.
Los geht es am Freitag um 18 Uhr mit der Eröffnung des Marktbetriebes auf dem Festplatz, zu dem ausdrücklich alle willkommen sind. Zeitgleich beginnt auch die 2. Darts Open.
Um 19 Uhr startet am Dorfplatz der Laternenumzug. Es geht von dort aus über Im Hof, Eichenstraße, Birkenstraße, Im Brook, Neuendammer Straße, Am Klostermoor, Im Hof und wieder zurück zum Dorfplatz. Detlef Gödicke sorgt mit seinem Akkordeon für die musikalische Begleitung.
Das Programm des Erntefestes wird am 6. September ab 15 Uhr fortgesetzt. Um diese Zeit beginnt der bis 17 Uhr anberaumte bunte Familiennachmittag. Unter anderem gibt es das Spielmobil, eine Hüpfburg und Kinderschminken. Im Festzelt sorgt Detlef Gödicke wieder für Unterhaltung mit Live-Musik.
Bunt geschmückte Wagen dürfen beim Erntefest selbstredend nicht fehlen. Auch Pennigbüttel geht Jahr für Jahr, wie hier im vergangenen Jahr zu sehen, in die Vollen. Foto: pv
Dann das erste Highlight:
Um 20 Uhr beginnt der Einlass zur großen Zeltparty. Das Motto lautet „Party ist für alle da – Hitmix von den 70ern bis heute“, das OBEX Partyteam sorgt für die Unterhaltung. Der Eintritt kostet 10 Euro, Jugendliche unter 18 Jahren brauchen einen „Muttizettel“. Der Sonntag beginnt mit dem Gottesdienst im Festzelt um 11 Uhr. Eine Stunde später beginnt die Aufstellung für den Erntefestumzug am Bauhof OHZ. Unter Begleitung der „Phantom Brigade Wagenfeld“ rollt der Umzug dann um 13 Uhr los. Der genaue Weg des Umzugs ist auf erntefestpennigbüttel.de aufgeschlüsselt. Um 14 Uhr wird es ein vom Erntefestkomitee ausgerichtetes Buffet mit Kaffee und Kuchen im Vereinsheim geben. Ab 16.30 Uhr findet die Preis-Verlosung im Festzelt statt, eine Party mit DJ Mallorca Uwe schließt das Erntefest ab.
Wir wünschen viel Spaß auf dem Erntefest!
Sie veranstalten das Benefiz-Weinfest in Lilienthal: Rolf Grotheer, David Cramer, Martina Michelsen, Klaus Fittschen, Jan van den Hoogen und Jörg-Dieter Rings (von links). Foto: Fricke
Rund um die Rebe geht es heute bei Murkens Hof. Foto: Pixabay
Willkommen auf dem
in Ritterhude vom 5. bis 7. September 2025 3Tage auf der Riesstraße TOLLE
vbimmobilien-bremen.de Am Sonntag, den 07.09.25 sind wirvon 11:00 — 13:00 Uhr als Ansprechpartner rund umdas Thema Immobilien auf demHammefest für Sievor Ort!
Hammefest steht in den Startlöchern
Vom 5. bis 7. September wird in Ritterhude gefeiert / Umfangreiches Bühnenprogramm
RITTERHUDE – Am kommenden Wochenende verwandelt sich die Riesstraße in eine Festmeile. Dort, wo sich täglich viele Autos durch den Ortskern bewegen, werden vom 5. bis 7. September über 65 Buden und Stände das gewohnte Straßenbild komplett verändern.
8 Jahre in der Riesstraße
Vorjahre anknüpfen zu können. Gemeinsam mit Bürgermeister Jürgen Kuck wird er am Freitag, 5. September, um 19.30 Uhr, das Hammefest offiziell eröffnen.
Auf drei professionell eingerichteten Bühnen wird an allen drei aufeinanderfolgenden Tagen ein abwechslungsreiches Musikprogramm mit satten Pop- und Rockklassikern live zu erleben sein. Auch die Freunde der Neuen Deutschen Welle, von Souleinlagen und beliebten Shanties kommen nicht zu kurz. Der Vorstand des im Jahre 2005 gegründeten
Vereins Ritterhuder Hammefest e. V. hat wieder keine Mühe
Auf der Riesstraße in Rathausnähe werden über 65 Buden und Stände zu finden sein, auf drei Bühnen wird ein umfangreiches Musik- und Showprogramm geboten. Foto: th
gescheut, ein tolles Fest auf die Beine zu stellen. Vorsitzender
Gleich im Anschluss wird sich ein Laternenumzug durch Ritterhude bewegen. Die Kinder und ihre Angehörigen werden mit ihren selbst gebastelten Laternen für ein buntes Lichtermeer sorgen, dann begleitet von Fanfarenklängen und dem Deutschen Roten Kreuz.
Tatkräftige Unterstützung
Michael Harjes zeigt sich zuversichtlich, an die Erfolge der
Wenn sich der Umzug am Hamme Forum auflöst, wird gegen 21 Uhr ein Höhenfeuerwerk zu erleben sein. Die Besucher können sich darauf freuen, wenn Leuchtkörper in den Nachthimmel aufsteigen.
Seniorinnen, Senioren und ihre Angehörigen fi nden bei uns Beratung und Hilfe in vielen Bereichen. Vielfältig, einzigartig und individuell. Vorübergehend oder auf Dauer.
Wir unterstützen Sie Ambulante Pflege in Osterholz-
und Bremen-Nord
04791 - 95 94 04
Pflege im Haus Christian in Ritterhude
Tel. 04292 - 81 48 0
Die Tagespflege Ritterhude Auszeit vom Alltag Tel. 04292 - 811 86 38
Pflegefachkraft im Haus Christian, Hauswirtschaftskraft im ambulanten Dienst und Praxisanleitungen in allen Standorten Jetzt bewerben: www.menschenlieb.com
Ehrenamt und Sponsoring ermöglichen es
RITTERHUDE – Eine Reihe von Institutionen ist beim Fest dabei. Michael Harjes, erster Vorsitzender des Vereins, kann auf ein gut eingearbeitetes Team vertrauen. Inzwischen ist das Grundkonzept abgeschlossen, das Programm steht fest. Aus diesem Grunde fanden sich viele unterstützende Sponsoren und Helfer vor dem Rathaus ein. Michael Harjes bedankte sich für die Bereitschaft, das Hammefest wieder mit Leben zu füllen. „Schließlich ist kein Hammefest auch keine Option.“ Kurz vor dem Startschuss, der am Freitag, 5. September, fällt, steht der Ver-
ein vor neuen Herausforderungen, die alle gemeistert werden konnten. Dafür sorgte wiederum der Vorstand, vertreten durch den Gemeindebrandmeister Thomas Becker, Zweiter Vorsitzender des Vereins, sowie Arnd Gehrke, Udo Gerken und Thorsten Wöltjen. Zum Sponsorenkreis zählen Sparkasse Rotenburg Osterholz, Volksbank Bremen-Nord, Osterholzer Stadtwerke sowie HanseWasser. Dank ihrer Hilfe und den erzielten Einnahmen durch die Standgebühren wäre es überhaupt möglich, die Festtage durchzuführen, so Michael Harjes. th
Sponsoren und ehrenamtliche Helfer stellten sich zum Gruppenfoto vor dem Rathaus auf. Rechts vorn Michael Harjes und Thomas Becker vom Vorstand des Vereins Hammefest. Foto: th
VIEL SPASS BEIM
HAMMEFEST
Rad& Krad
IhrZweiradprofiausRitterhude
Ihr Zweiradprofi aus Ritterhude Sven Dahlke, Inhaber
Clasen Car Service • Meisterbetrieb für alle Fabrikate www.Autohaus-clasen.de
Wir halten Sie mobil
Mo.–Do. 8–18 Uhr, Fr. 7–16 Uhr Sa. nach Terminabsprache 04292 - 40140
Herrhausenstraße 6 • 27721 Ritterhude
Hammefest steht in den Startlöchern
Dann wird es bereits auf den Bühnen munter zugehen. Denn schon am Eröffnungsabend haben sich zugkräftige Bands angekündigt, um das Publikum zu begeistern.
Am Samstag, 6. September, setzt sich ab 15 Uhr das bunte Treiben auf der Riesstraße fort. Verschiedene Stände werden mit kulinarischen Genüssen und Erfrischungsgetränken vertreten sein. Auch Vereine und Verbände laden zum Verweilen ein. Dazu zählt das Kirchencafé. Neben der TuSG und der Ortsfeuerwehr wird auch das DKMS-Team mit Gerd Holzhauer von der Partie sein sowie der Tierschutzverein OHZ. Die Klosterholz-Tombola ist am Sonntag mit einem Losverkauf vor Ort. Der Musikexpress wird seine Runden drehen und viele Kids zum Mitfahren animieren, während sich ein Kettenkarussell bis in Höhen von 40 Metern heraufschrauben wird. Zu Gast wird der Ritterhuder Schützenverein sein, mit einem sportlichen Angebot im Lichtpunktund Blasrohrschießen. In der Riesturnhalle präsentiert der Lions-Club ein reichhaltiges Angebot an Büchern. Für die Kinder wird die Gnarrenburger Puppenbühne auf dem Ritterhuder Marktplatz jeweils um 15, 16 und 17 Uhr Vorstellungen geben, Zaubereien präsentiert Marvinio. Bereits ab 15.30 Uhr setzt sich das Musikprogramm mit weiteren Bands fort. Dazu zählt auch Masa Daiko, eine japanische Trommelkunst aus Bremen. Das Abendprogramm bestreiten Rockformationen wie „Return“ und „Six Tons“ aus Bremen und dem Umland, während „Sax & Schmalz“ Swing und Bossa Nova, Walzer- und Tangomelodien zum Besten
geben. Der Sonntag beginnt für Flohmarktbezieher um 8 Uhr in aller Frühe, bevor sich größere Besucherscharen einfinden. Für 10 Uhr lädt Pastorin Birgit Spörl mit dem Chor Kunterbunt zum Gottesdienst in die St.-Johannes-Kirche ein. Um 11 Uhr werden die ersten Musik- und
FREITAG
Shantygruppen auftreten. Auch die Number One Band ist mit Rockklassikern vertreten. Lieder von Papageien und Piraten wird Mathias Lück ab 14.30 Uhr bieten. Auch der Büchertisch der Lions ist wieder in der Riesturnhalle zu finden. Ein Losverkauf der Klosterholz-Tombola wird
PROGRAMM
Volksbank Bremen-Nord-Bühne
20.00 Uhr
DICTIONARY OF FUNK
Funky Grooves & ehrliche Soul-Power aus Bremen
Sparkassen-Bühne
20.00 Uhr THE OLD SCHOOL
Partyband aus Hamburg
Osterholzer Stadtwerke-Bühne
20.00 Uhr NOTHING LEFT TO LOOSE
Songs from Woodstock and Beyond aus Bremen
SAMSTAG
Volksbank Bremen-Nord-Bühne
15.30 Uhr 4 SIND ANDERS
Kleinkunst-Rock‘n‘Roll aus Bremen
20.00 Uhr RETURN
Von NDW über Rockklassiker bis zu den besten Hits von heute aus Bremen
Sparkassen-Bühne
16.30 Uhr MASA DAIKO
Japanische Trommelkunst aus Bremen
17.30 Uhr MIA OHLSEN
Shantys, Plattdeutsch und Co. aus der Heimat
20.00 Uhr SIX TONS Legends of Rock: Rock`n Roll, Party und gute Laune aus Bremenn
Osterholzer Stadtwerke-Bühne
15.30 Uhr AM A... vorbei
Rock‘n‘Roll aus Grasberg
www.GfM-Bremen.de bewerbung@gfm-bremen.de Seit1985zuhauseinBremen,heuteweltweitgefragt: WirzählenzudenSpezialisten, wennesumMikronisierungund Veredelung für die Pharmaindustriegeht.
Mietobjekte
fortgesetzt, DKMS-Team, Tierschutzverein OHZ sind wieder an einzelnen Ständen zu finden. Für die Kinder tritt die Gnarrenburger Puppenbühne um 10, 11.30, 14 und 15.30 Uhr auf dem Marktplatz in Aktion. Das gesamte Musik- und Showprogramm endet gegen 18 Uhr. th
18.30 Uhr MARVINIO
Zauberhafte Momente aus OsterholzScharmbeck
20.00 Uhr SAX & SCHMALZ
Swing, Bossa Nova, Walzer, Tango, Rock‘n‘Roll oder nostalgische Schlager aus Bremen
SONNTAG
Volksbank Bremen-Nord-Bühne
11.00 Uhr SHANTY-CHOR GRAMBKE
Shantys + Maritimes aus Bremen
15.00 Uhr NUMBER ONE BAND
Rock, Oldies und Blues aus den 60er, 70er und 80er Jahren aus Bremen
16.00 Uhr GYM TANZMÄUSE
Showprogramm GYM OHZ
Sparkassen-Bühne
11.00 Uhr A.C. HIM
Folk, Rock & Ballads aus Hamburg
14.30 Uhr MATHIAS LÜCK
Lieder von Papageien und Piraten
Kinderunterhaltung aus Oldenburg
15.30 Uhr TRIPLE B
Hardrock und Schnulze, Pop und Country aus OHZ und Bremen
Osterholzer Stadtwerke-Bühne
11.00 Uhr STOMPIN ROOTS
Blues, Rockabilly und Rock aus Lilienthal
15.30 Uhr PEANUTS
gutgelaunte Partymusik von Swing und Rock‘n‘Roll zu Tango und Barockmusik aus Bremen
HAMME REPORT UND WÜMME REPORT
Bald Karten für Novemberball
Der Vorverkauf
MARIUS ROSKAMP
OSTERHOLZ-SCHARMBECK – Nach einem erneuten Jahr Pause steht er wieder an: der Novemberball des Vereins für Sport und Körperpflege (VSK) Osterholz-Scharmbeck. Corona hatte für eine Zeit ohne die Traditionsveranstaltung gesorgt, im Jahr 2023 fand der Ball statt, 2024 wieder nicht. Umso erfreuter zeigt sich das Organisationsteam, dass es in diesem Jahr wieder klappt. Der am 15. November stattfindende Ball ist durchaus eine klassische Ballveranstaltung. Das bedeutet, dass die Veranstalter von den Besuchern erwarten, dass diese in entspre-
chend festlicher Abendgarderobe erscheinen. Erfahrungsgemäß sind die Karten für die Veranstaltung sehr begehrt und entsprechend schnell vergriffen. Daher plant der VSK aktuell mit einem Verkaufstag für die rund 500 Eintrittskarten: Am 27. September kann man ab 10 Uhr in der Geschäftsstelle des VSK am Stadion Karten für 22 Euro pro Stück erwerben. Der Preis sei bewusst niedrig gehalten und dient der reinen Kostendeckung, so der VSK. Wer an dem Novemberball teilnehmen möchte, kann sich daher den 27. September bereits im Kalender notieren. Ein Verkauf per Telefon oder
E-Mail sei nicht möglich, so der VSK. Dabei wird einiges geboten. Unter anderem ist die LiveBand „Play High“ dabei, die technische Unterstützung bietet hier das Obex-Team. Die Versorgung mit Getränken und Speisen übernimmt Ribana Colar mit ihrem Team. Außerdem kann man am Ballabend Tombolalose für jeweils 1 Euro erwerben. Kristian Kugeler vom Organisationsteam spricht hierbei die vielen Sponsoren der Tombola an, für deren Unterstützung er sich dankbar zeigt und die hochwertige Preise ermöglichen. Der Erlös der Tombola soll erneut für die Arbeit der
Sportjugend beim Verein verwendet werden. Eine Fotobox ist auch wieder dabei. Der Ball beginnt um 20 Uhr mit einem Sektempfang, die Verlosung der Tombolapreise ist für Mitternacht vorgesehen. Minderjährige Besucher ab 16 Jahren können in Begleitung eines Erziehungsberechtigten oder mit einem „Muttizettel“ am Ball teilnehmen.
Die Verantwortlichen beim VSK zeigen sich zuversichtlich, dass auch der Novemberball in diesem Jahr ein festliches Ereignis wird. Das Vorbereitungsteam setzt alles in Bewegung, um an die Erfolge vergangener Jahre anzuknüpfen.
Die Feierlichkeiten vom 5. bis 7. September / Suche nach Kuchenspenden
ANNEMARIE UTKE
Bereits zum 95. Mal lädt in Ohlenstedt das Erntefestkomitee dazu ein, die Erntesaison zu feiern. Bevor am Freitag, 5. September, das Festprogramm des Wochenendes beginnt, gibt es einiges vorzubereiten: Schon am Donnerstag, 4. September, sind alle Bürgerinnen und Bürger Ohlenstedts dazu eingeladen, das Erntefestkomitee ab 18 Uhr beim Schmücken des Festzelts zu unterstützen.
Am Freitag dann der Startschuss: Das Erntefestwochenende beginnt um 15 Uhr mit dem Bürgernachmittag – organisiert vom Bürgerverein – bei Kaffee, Kuchen und einem Rahmenprogramm auf dem Festplatz. Auf dem Programm stehen Musik von Detlef Gödicke, die Theatergruppe „Die Tollen Ollen“ und der Chor aus Selsingen mit Plattdeutschen Liedern. Vom Festplatz aus startet um 20 Uhr auch der Laternenumzug.
Der Samstag bietet ab 14 Uhr ein „Oldtimer Treffen für jedermann“ auf dem Festplatz. Alte Karossen jeden Zustands – von stark mitgenommen bis leidenschaftlich restauriert – sind dort gern gesehen. Für Fahrzeughalter, die ihre Oldtimer dort zeigen, gibt es ein kostenloses Kaltgetränk und Bratwurst. Um 19.30 Uhr folgt das Bratenessen, das allerdings nur mit vorheriger Anmeldung offensteht. Wer sich nicht bis vergangene Woche angemeldet hat, kann nach dem Abendessen daheim wieder zum Programm des Erntefests dazustoßen: Bei der anschließenden Ernteparty mit DJ Rob gibt es dann aber wieder genug Platz und Verpflegung für alle, ganz ohne Anmeldung, obendrein ist der Eintritt frei. Den Sonntag läutet der Festumzug ein. Um 13 Uhr stellen sich die Umzugsteilnehmenden in Bilohe auf, die Parade soll um 13.30 Uhr beginnen. Anmeldungen sind nicht erforderlich, jeder Erntewagen ist gern gesehen. Der Umzug zieht durch die Ortschaft und kehrt auf dem Festplatz ein, wo die schönsten Erntewagen ebenso wie bemerkenswerter Straßenschmuck und besonders kreative Kostüme prämiert werden. Nach einer Ansprache
Die zweite Ernte steht an
Hanse High zeigt, wie politische Vision und praktische Umsetzung aufeinandertreffen
PHILIPP BEHRBOM
BREMEN – Zwischen acht und zwölf Wochen braucht Cannabis vom Samen bis zur Ernte. Während das Cannabiskonsumgesetz (KCanG) bereits seit rund 500 Tagen in Kraft ist, konnte der gemeinsame Anbau erst später starten. Im größeren Stil legal anbauen dürfen nur sogenannte Cannabis Social Clubs. Zwei haben den mit hohen Anforderungen verbundenen Prozess erfolgreich durchlaufen: einer in Bremerhaven, einer in Bremen – Hanse High. Dort steht die zweite Ernte bevor.
Drei weitere Anträge für die Zulassung eines Anbauvereins im Land Bremen werden derzeit von der Behörde der Senatorin für Gesundheit geprüft, erklärt Sprecherin Kristin Viezens. Auch nach einer Zulassung bleiben die Cannabis Social Clubs unter Beobachtung. „Gerade zu Beginn liegt der Schwerpunkt dabei auf der Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen“, so Viezens. Die Räumlichkeiten müssen einbruchsicher sein und dürfen von außen nicht als Anbauverein erkennbar sein.
Auch das Cannabis selbst wird kontrolliert. „Es wird untersucht, ob der THC- und CBDGehalt mit den Angaben auf der Abgabeverpackung übereinstimmt“, erklärt Viezens. Maximal 50 Gramm dürfen pro Mitglied im Monat ausgegeben werden. Dieser Rahmen wird bislang aber nicht ausgeschöpft: „Nach unserer Erfahrung in den ersten Wochen der Abgabe
Pascal
kann man im Durchschnitt eher von 20 bis 25 Gramm pro Mitglied im Monat ausgehen“, berichtet Pascal Mely vom Verein Hanse High. Der Verein baut verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Qualitätsstufen an. „Ein Gramm kostet zwischen 8,50 Euro und 11,50 Euro“, erklärt Mely. Dies sei kaum teurer als auf dem Schwarzmarkt.
Der Verein zählt derzeit 130 Mitglieder, die meisten seien eher älteren Semesters. 20 weitere sollen noch aufgenommen werden. Dann ist vorerst Schluss. „Obwohl wir 500 Mitglieder aufnehmen dürften“, stellt Mely klar. Zuvor sollen allerdings die Anbaukapazitäten erweitert werden, damit
alle Mitglieder zuverlässig versorgt werden können. Und auch nur die Mitglieder: Eine Weitergabe an Dritte ist strengstens verboten. „Wir achten immer darauf, unser Cannabis ausschließlich an Vereinsmitglieder abzugeben und weisen auch auf der Verpackung darauf hin“, sagt Mely. Die Strafen für eine Weitergabe, kommerziellen Vertrieb oder andere Verstöße gegen die Auflagen sind hoch. „Laut KCanG können Geldbußen von bis zu 30.000 Euro verhängt werden“, erklärt Viezens. Bisher sei es jedoch zu keinen Verstößen gekommen. Hanse High würde die Bestimmungen des KCanG einhalten, so Viezens.
Wie die Zukunft der Cannabis Social Clubs aussieht, ist allerdings offen. Die Bundesregierung hat festgelegt, dass das Gesetz nach 18 Monaten – zum 1. Oktober 2025 – evaluiert werden soll. Insbesondere aus der Unionsfraktion gab es immer wieder Stimmen, das Gesetz wieder rückgängig zu machen oder zumindest zu reformieren. Zu früh, findet Pascal Mely: „Es existieren noch nicht genügend Clubs und auch noch nicht lange genug, um die Folgen beurteilen zu können.“ Weniger bürokratischer Aufwand und mehr Klarheit in den Gesetzestexten wären für Mely allerdings wünschenswert. Große Änderungen für Hanse High erwartet er nicht: „Wir haben eine Lizenz für sieben Jahre erhalten und gehen davon aus, dass wir diese behalten, unabhängig von der Evaluation.“
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
– Die St.-Willehadi-Kirche in Osterholz-Scharmbeck war am vergangenen Sonntagnachmittag bis auf den letzten Platz gefüllt. Grund war ein besonderer Anlass: Der Kirchenkreis verabschiedete Superintendentin Jutta Rühlemann nach 21 Jahren in den Ruhestand. Musikalisch wurde der Gottesdienst gestaltet von Chor und Posaunenchor unter Leitung von Caroline Schneider-Kuhn und Florian Kubiczek.
In ihrer Predigt stellte Jutta Rühlemann das Bibelwort in den Mittelpunkt: „So seid ihr nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen.“ Warum braucht es Kirchengebäude, wenn Gott doch überall gegenwärtig ist?
Ihre Antwort: „Die Hausordnung der Kirche ist der Altar. Sie besteht nicht aus Regeln, sondern aus Geschichten.“
Diese Geschichten hätten sie in den vergangenen zwei Jahrzehnten getragen und ermutigt: „Ich habe vieles gelernt und bin immer Lernende geblieben. Gott macht Mut, wei-
terzumachen, auch wenn es kompliziert wird.“
Regionalbischof Hans Christian Brandy entpflichtete die Superintendentin offiziell von ihrem Amt. Auch von Landrat Bernd Lütjen gab es Worte der Dankbarkeit: „Du warst eine gute Gesprächspartnerin –ehrlich, offen, mit Herzblut.“ Zum Ende ergriff Rühlemann selbst das Wort. Mit sichtbarer Rührung blickte sie auf ihre Amtszeit zurück: „Ich habe nicht alles allein gemacht – ich war immer nur ein kleiner Teil davon. Allein hätte ich nichts bewirken können.“ hwr
Landwirtschaft aktuell
Automatisiertes Melken
KarlNehlsenGmbH&Co. KG 04232931793 auftrag.langwedel@nehlsen.com
Hof im Emsland testete neuste Generation eines Roboters
Rund 80 zu melkende Kühe und deren weibliche Nachzucht, Mastbullen und Mastschweine werden auf dem familiengeführten Betrieb der Jansens aus Sögel, Landkreis Emsland, gehalten. Tagtäglich versorgen Betriebsleiter Johannes Jansen und seine Frau Doris die Tiere. Im Frühjahr 2024 geschah dies noch unter Geheimhaltung: Der Hof Jansen zählt nämlich zu den vier Betrieben, die schon damals einen neuen Melkroboter testen konnten, der erst vor wenigen Wochen offiziell im Markt eingeführt wurde. Lely Astronaut A5 Next heißt das Modell aus den Niederlanden. Sohn Lars Jansen, der den Betrieb seiner Eltern einmal fortführen möchte, brachte die Familie auf die Idee, sich als Tester zu betätigen. „Lars war auch der Grund dafür, dass wir Lely Melkroboter bekommen haben“, sagt Johannes Jansen. Bewusst hatte sich Jansen Junior im Zuge seiner Ausbildung zwei Betriebe mit automatischem Melksystem verschiedener Fabrikate ausgewählt. Rund ein Jahr nach dem erfolgreichen Abschluss seiner Ausbildung fiel dann im elterlichen Betrieb die Entscheidung für das automatische Melken in Form von zwei Lely Astronaut A5. Platziert wurden die zwei Melkroboter im bestehenden Gebäude aus dem Jahr 1987, das 2014 angeschleppt und um einen Laufhof erweitert wurde. „Ich hatte im Vorfeld schon große Bedenken, dass unsere Kühe nicht zum Melkroboter passen – im Nachhinein völlig
Lars Jansen im Kuhstall des Hofs seiner Familie mit einer tierischen Mittesterin vor dem Lely-Melkroboter Foto: Lely
unbegründet“, sagt Doris Jansen mit Blick auf ihre Herde, die sich innerhalb kürzester Zeit an die zwei „Roten“ gewöhnt hatte. Besonderes Lob findet die Familie dabei für das hybride Ansetzsystem, bestehend aus Laser und Kamera. Die Daten des ebenfalls neu vorgestellten Systems verzeichnen für die Testphase auf dem Hof Jansen im Schnitt weniger als eine misslungene Melkung pro Woche. Ein automatischer Milchfilter und eine neue Eimerbar des aktuellen Lely-Modells finden ebenfalls großen Zuspruch in der Familie. Rund 1,5 Jahre nach der Umstellung sind die Jansens in ihrem neuen Alltag angekom-
men. Sie loben auch die körperliche Entlastung durch das System und den Wegfall der festen Melkzeiten. Mit der Umstellung konnte der Betrieb die Leistung der Herde steigern und gleichzeitig die Tiergesundheit verbessern. „Anhand der vielen Daten aus dem System können wir viel schneller reagieren und setzen heute deutlich weniger Antibiotika ein“, zieht Johannes Jansen ein positives Fazit. Berufskollegen haben am 9. September die Möglichkeit zur Besichtigung des Betriebs. Nähere Informationen zu der Veranstaltung gibt es unter lely.com/de/kampagnen/ lely-days/ WR
KarlNehlsenGmbH&Co. KG StandortLangwedel | 04232931793 auftrag.langwedel@nehlsen.com
KarlNehlsenGmbH&Co. KG StandortLangwedel | 04232931793 auftrag.langwedel@nehlsen.com
WIRHOLEN´S AB
WIRHOLEN´S AB
gewerblichundprivat
gewerblichundprivat
In VerbindungmiteinerEntsorgungsdienstleistungliefern wirIhnenabsofortauchSand,SplittundKiesbis7m³aus.
In VerbindungmiteinerEntsorgungsdienstleistungliefern wirIhnenabsofortauchSand,SplittundKiesbis7m³aus.
Erlebe den neuen Meilenstein des automatischen Melkens live im Rahmen der #lelydays in Deiner Nähe. Nähere Informationen und Veranstaltungstermine findest Du unter https://www.lely.com/de/kampagnen/lely-days/ Lely
www.lely.com/westerstede
Mely zwischen den Cannabis Pflanzen im Cannabis Social Club. Die rund einen Meter hohen Pflanzen werden in den kommenden Tagen geerntet. Foto: Schlie
Jutta Rühlemann in der Altarkanzel. Foto: Kirchenkreis OsterholzScharmbeck
Freizeit und erholung
Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen gesucht. 04954-953783
Camping Stellenmarkt
**Hausmesse am 13. + 14. September** Neue Modelle von FRANKIA, Challenger, Mobilvetta, Pilote, neue und gebrauchte Reisemobile, auch Automatik. Teil-Vollintegriert, Einzelbetten etc. Dulle Mobile GmbH, An der A 31, Abf. 20/Wesuwe, An der Autobahn 12, 49733 Haren, 05935-999590 www.dulle-mobile.de Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa.
Gewerbliche berufe
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
Wir, die Firma Zimmermann& Co. BauunternehmungGmbH, sind ein traditionsreiches, mittelständisches Bauunternehmen mit Sitz in Bremen-Nord. Mit 130 Mitarbeitern sind wir langjährig im Straßen-, Kanal- und Rohrleitungsbau, sowie als Dienstleister in der Hütten- und Stahlindustrie erfolgreich am Markt positioniert.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir in Voll- oder Teilzeit Finanzbuchhalter (m/w/d)
Ihr Aufgabengebiet:
•Finanzbuchhaltung
•Debitoren-/ Kreditorenbuchhaltung mit Kontenabstimmung
•Kostenrechnung
Anlagenbuchhaltung
•Abwicklung Zahlungsverkehr
•Löhne und Gehälter
•Monatsabschlüsse und Bilanzvorbereitung
Wir erwarten:
•eine erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
•Berufserfahrung im Finanz- und Rechnungswesen
•gute MS-Office Kenntnisse
•sorgfältige und selbständige Arbeitsweise kombiniert mit schneller Auffassungsgabe
•sehr gutes Zahlenverständnis
Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit, ein persönliches Betriebsklima mit schlanken Strukturen, sowie eine leistungsgerechte, tarifliche Vergütung.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an: Zimmermann & Co Bauunternehmung GmbH
Lüssumer Str. 19 · 28779 Bremen oder per email: Loechner@zico-bau.de
Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der WÜMME REPORT sucht zuverlässige Zusteller in Grasberg, Lilienthal und Worpswede für die Verteilung am Samstag. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421 690 55 350 oder unter www.ewz-bremen.de
Zusteller (m/w/d) gesucht! Der Hamme Report sucht zuverlässige Zusteller m/w/d in Osterholz-Scharmbeck und Umland für die Verteilung am Samstag. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421-690 55 350 oder www.ewz-bremen.de
An- und Verk Auf
Garten
Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Baumschnitt. 0174-4519485
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 01711048641
Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten. 0171-1048641
Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen
!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl.
Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575
Kapital- / GeldverKehr
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650.
Verschiedenes
Bekanntschaften
Corinna, 60 J., attraktiv, mit schlank-weibl. Figur, naturliebend, häuslich u. von ruhiger, angenehmer Art. Die Abende u. Wochenenden allein zu verbringen ist schlimm. Die Wohnung ist leer, niemand da, mit dem man sprechen kann. Geht es Dir genauso? Dann ruf üb. PV an, damit wir uns kennenlernen können. Tel. 0176-34488463
Einsame Witwe Rita, 75 J., mit viel Herzenswärme u. schöner weibl. Figur, sichere Autofahrerin, Naturliebhaberin, fleißig in Haushalt u. Garten. Wo ist ein lieber Mann für mich? Wäre umzugsbereit, wenn Sie es ehrlich mit mir meinen. Alles Weitere bereden wir persönlich. Kostenloser Anruf, Pd-Seniorenglück
Tel. 0800-7774050
Wir sind ein Holzfachhandel mit Holzprodukten und Innenausbaumaterial für Handwerkerprofis und Privatkunden und suchen ab sofort zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Voll- oder Teilzeit: LKW-Fahrer/Lagermitarbeiter (m/w/d) unbefristet&absofort
Deine Aufgaben:
Verkauf:
• Fahren & Ausliefern: Transport unserer Holzprodukte mit dem firmeneigenen LKW (bis 11 Tonnen)
• Lagertätigkeiten: Be- und Entladen, Kommissionieren sowie Unterstützung bei logistischen Abläufen
• Verantwortung: Sicherer Umgang mit den Produkten und sorgfältige Arbeitsweise
Dein Profil:
• Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Lager/Logistik, als Tischler/-in oder Handwerker/-in wünschenswert
• Führerschein der Klasse C1 (bis 11 Tonnen) von Vorteil
• Handwerkliches Geschick und Interesse an Holzprodukten
• Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und selbstständige Arbeitsweise
Das bieten wir Dir:
• Unbefristete Festanstellung in einem zukunftssicheren Familienunternehmen
• Attraktives Gehaltspaket inkl. Urlaubs- und Weihnachtsgeld
• 30 Tage Urlaub und geregelte Arbeitszeiten
• Möglichkeit zur Teilzeitarbeit
• Gründliche Einarbeitung und ein freundliches, motiviertes Team
• Langfristige Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten
Schick Deine Bewerbung an:
Joh. D. Bahrenburg GmbH
z. Hd. Jörn Schumm
Wörpedorfer Str 14c, 28879 Grasberg
E-Mail: joern.schumm@holz-bahrenburg.de
Oder ruft mich unter 04208-9164-16 einfach direkt an. Wir freuen uns auf Dich!
www.holz-bahrenburg.de
Gebrauchte Küche zum Selbstabbau: zweizeilige Unterschränke mit Spüle inkl. gebrauchter E-Geräte (Ceranfeld, Dunstabzugshaube, Backofen und Geschirrspüler) mit einzeiligem Oberschrank und einen kleinen Zusatzoberschrank. 300 € VB. 01711249456
Kaminholz, Buche, auf Paletten oder SRM, Pini Kay Hartholzbriketts, 04791905626 www.bodes-holzexpress.de
Verkauf Ank Auf
Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit 0471-30940881
Grasberg - EFH mit Einliegerwohnung ca. 200 m² Wfl., 750 m² Grdst., 7 Zi., 2 Bäder, Garten. Bj. 1973, Gas-Heizung 2016, Fenster 2022-24, 145,93 kWh. KP 468.000 € + Prov. 7,14 %. Wimmer Real Estate, 0421-14629240, info@wimmerrealestate.de
Immob IlI engesuche
Handwerker sucht Haus 0421-40890803
Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134 Reihenhaus gesucht 01579-2380907
Mietangebote
ENERGIEAUSWEIS für Vermietung oder Verkauf benötigt? Wir als regionaler Energieausweis-Spezialist liefern Ihren rechtssicheren Energieausweis in Rekordzeit: Kostenlose Vor-Ort-Aufnahme durch unsere Experten! Garantiert fertig in 24 Stunden! Inkl. DIBt-Registrierung! Jetzt anrufen 01520-60 777 67
Dienstleistungen
Bauen & Wohnen
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen. 0151-63937724
Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm. 0160-91429866
Probleme mit Dach oder Rinne? Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb 0421-3677322
Fenster aus Polen
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
Ich Irmgard 71 J., bin eine attraktive, sehr liebe, bezaubernde Witwe, zärtlich, anschmiegsam und treu. Ich habe lange im sozialen Dienst gearbeitet. Da ich leider kinderlos geblieben bin, habe ich nicht so viel Anschluss. Gerne würde ich dich mal zu mir einladen, damit wir uns näher kennenlernen können pv Tel. 0160 - 7047289
NEU: Single su. Single durch Austausch d. Tel.Nr. Seriös 0441-74894
OHNETermin verkaufen
OHNETermin verkaufen
OHNE Termin verkaufen
sicher diskret einfach Pelzerstraße 4 · 28195 Bremen, Ausgang Parkhaus Mitte neben Achims Beckshaus
Moin, Gärtner hat noch kurzfristig Termine frei. Biete verschiedene Gartenarbeiten an. Rund ums Haus, inkl. Entsorgung. Tel. 0471/48 17 84 75 Info Gurofsky
Ursula, 79 J., bin eine hübsche, fleißige Hausfrau, ruhig u. bescheiden, fahre noch immer gern Auto. Als mein Mann verstarb, blieb ich allein zurück, die Einsamkeit ist für mich erdrückend. Ich suche pv einen netten Mann mit ähnlichem Schicksal, wohne hier in der Gegend u. würde gern mit Ihnen telefonieren. Tel. 0151 - 62913874 Hellseher und Medium 0178-8183831
KraftfahrzeugmarKt
Verkauf
www.rauert-reisemobile.de
Wir sind eine regional etablierte Kanzlei mit Schwerpunkt Notariat in Lilienthal und suchen zur Verstärkung unseres Teams eine/n
in Teil- oder Vollzeitanstellung, gerne auch Wiedereinsteiger/in. Ihr Aufgabenbereich umfasst die selbständige Bearbeitung aller im Notariat anfallenden Arbeiten, insbesondere die Vorbereitung und Abwicklung von Urkunden im Immobilien- und Erbrecht sowie in Vereins- und Handelsregistersachen. Wir bieten eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem angenehmen Betriebsklima. SIE können sich auf ein familiäres Arbeitsumfeld und eine empathische Zusammenarbeit freuen UND WIR freuen uns auf Sie als neues Mitglied in unserem Kanzlei-Team.
Schicken Sie uns gerne Ihre Bewerbung an: haselbach@heidemann-ra.de Rechtsanwälte und Notar Heidemann & Haselbach Hauptstr. 46, 28865 Lilienthal
www.gartendiscounter.de Gültig bis 6.9.2025
Saubere Sache in der Schüssel?
Stiftung Warentest prüft WC-Reiniger: Günstig putzt am besten
Hartnäckige Kalkbeläge in der Toilette nerven. Welche Reiniger dagegen wirksam helfen, hat die Stiftung Warentest geprüft. Das Ergebnis des Tests von 19 WC-Gelen überrascht: Zwei bekannte Markenprodukte fielen mit Mangelhaft durch – sie lösen Kalk nur schlecht.
Ein Tauchgang im WC-Reiniger – diese Prozedur mussten 300 Marmorscheiben für den Reinigungstest über sich ergehen lassen. Anschließend fraßen sich die Säuren zehn Minuten lang durch das Gestein. Je mehr Gestein sie auflösen, desto besser wirken sie gegen Kalkbeläge in der Toilette.
und schonen dabei die Umwelt.“
Besonders erfreulich: Viele der geprüften Reiniger belasten Gewässer nur wenig, da sie organische Säuren wie Ameisen- oder Zitronensäure enthalten. Diese lassen sich in Kläranlagen gut biologisch abbauen. Problematisch sind hingegen bestimmte Tenside, die in einigen teureren Produkten stecken und Wasserorganismen schädigen können.
Testsieger und Preistipp: Drei günstige Mittel teilen sich den ersten Platz − die guten WC-Reiniger Aldi Clinair In-
tensiv Fresh Lemon, DM Denk mit Ozean Frische und Edeka Gut & Günstig Zitrone. Sie kosten 10 Cent je 100 Milliliter. Umwelt tipp: Erste Wahl für Umwelt und saubere WCs sind die gewässerschonenden Testsieger. Wer mehr Kraft will, muss abwägen: Der gute Rossmann Domol Urinstein & Kalklöser (17 Cent je 100 ml) reinigt als einziger sehr gut, belastet Gewässer aber stärker. Bei der Dosierung herrscht oft Verwirrung: Etwa die Hälfte der Hersteller macht keine klaren Angaben zur richtigen Menge. „Das ist ärgerlich, auch weil davon abhängt, für wie
viele Anwendungen die Flasche reicht“, bemängelt Dorit Munzke. „Manche Anbieter empfehlen nur 15 Milliliter, andere hingegen 80 Gramm. Dadurch variieren auch die Kosten pro Anwendung erheblich – von günstigen 1 Cent bis zu 25 Cent pro Toilettenreinigung.“
Wer wissen möchte, welche Reiniger gut gegen Kalkflecken wirken und ob sie diese auch verhindern können, findet die ausführlichen Testergebnisse in der AugustAusgabe der Stiftung Warentest und online unter test.de/ wc-reiniger td
Programm im Vogelmuseum
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
– Torfstich, Torfhandel und damit Torfschifffahrt spielten zu Findorffs Zeiten eine bedeutende Rolle. Für unterschiedliche Aufgaben und die verschieden großen Wasserstraßen wurden vielfältige Schiffstypen entwickelt, für die im Torfschiffmuseum ein passender Raum zur Präsentation geschaffen wurde. Matthias Mahnke führt am morgigen Sonntag ab 15 Uhr im historischen Kostüm durch die Museumsanlage Osterholz und erzählt dabei lebendig von den schweren und spannenden Zeiten um 1750. Mythen, Humor und Wissen gehen dabei Hand in Hand. Der Eintritt kostet für Erwachsene 10 Euro und
für Kinder 7,50 Euro. Eine Woche später, am 7. September, ebenfalls um 15 Uhr, hält Julian Richter einen Vortrag in der Museumsanlage. Der Foto- sowie Videograf und Vogelfreund erzählt, was Zugvögel Erstaunliches vollbringen und wie es gelingen kann, sie auch im eigenen Garten und in der Natur zu entdecken. Neben einem begleitenden Gang durch die Ausstellung wird es auch einen Ausflug in den kleinen Park der Museumsanlage geben – vielleicht lassen sich ja dort gleich einige Zugvögel entdecken? Der Eintritt für diese Veranstaltung kostet ebenfalls 10 Euro für Erwachsene und 7,50 Euro für Kinder. hwr
Dabei zeigte sich ein enormer Unterschied: „Der beste Reiniger löste fast 20-mal so viel Kalk wie die schlechtesten Produkte“, erklärt Dorit Munzke, Testleiterin bei der Stiftung Warentest. „Die Testsieger beweisen, dass gute Reinigungsleistung nicht teuer sein muss. Sie entfernen Beläge gründlich
Bunte Auswahl. Die besten WC-Reiniger im Test helfen wirk sam beim Toilettenputz und gegen Kalkablagerungen.
– Ab Freitag, 5. September, von 10.15 bis 11 Uhr, starten die Bücherkrabben für alle Kinder von 6 bis 18 Monaten und deren Eltern mit fünf aufeinander folgenden Terminen am 5., 12., 19. und 26. September sowie dem 10. Oktober in der Stadtbibliothek, Am Barkhof 10a. Das Team der Stadbibliothek will so Kindern ermöglichen, bereits in jungen Jahren die Angebote der Stadtbibliothek zu entdecken. Eine Anmeldung via E-Mail an info@ bibliothek-ohz.de oder Telefon 04791 / 175 00 ist erforderlich. aeu
Wintergarten aus Fachmann-Hand
Bei einem Wohn-Wintergarten, der ganzjährig genutzt werden soll, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt werden, die letztendlich auch den Preis beeinflussen. Die Experten vom Bundesverband Wintergarten empfehlen Bauherren, die den lange gehegten Wunsch Wirklichkeit werden lassen wollen, gerade beim Wintergartenbau die Priorität auf handwerkliche Qualität und Erfahrung zu legen und nicht – gemäß der Parole „Geiz ist geil“ – allein auf einen vermeintlich günstigen Preis vertrauen. Und dies hat seine guten Gründe, die sich in fünf Punkten zusammenfassen lassen:
1. Jeder Wintergarten ist eine Anfertigung nach Maß und muss technisch, bauphysikalisch und ästhetisch genau auf
die vorhandene Bausubstanz abgestimmt werden. Je nach Himmelsrichtung und Nutzungsprofil sind spezifische Anforderungen zu erfüllen, die ein Fachbetrieb in Einklang bringen kann.
Thema: Wintergärten & Vordächer
2. Ein Wintergarten erfordert in der Regel eine Baugenehmigung oder ist baubehördlich anmeldungspflichtig. Vor den bürokratischen Hürden muss man keine Angst haben, da der Fachbetrieb in der Regel die Erledigung der Formalitäten übernimmt.
3. Eine gründliche Planung ist das A und O eines gelunge-
nen Wintergartens. Abhängig von der vorgesehenen Nutzung muss ein Gesamtkonzept entwickelt, die passenden Profile und die geeignete Verglasung ausgewählt werden.
4. Ein Wintergarten besteht aber nicht nur aus Profilen und Glas. Fragen nach Fundament, Beheizung und Beschattung müssen kompetent beantwortet und in die Gesamtplanung eingebunden werden.
5. Ohne Belüftung geht es nicht: Ob es sich um einfache Dachlüftungsklappen oder um komplexe Klimaanlagen mit ausgefeilten Steuerungen handelt – Art und Anzahl der Belüftungsmöglichkeiten müssen berechnet werden.
Anders als der herkömmliche Wohnraum ist ein ganzjährig nutzbarer Wintergarten viel
unmittelbarer Klima- und Witterungsschwankungen ausgesetzt. Im Sommer würden ohne geeignete Beschattung und Belüftung schnell tropische Temperaturen entstehen, und im Winter muss eine wirksame und energiesparende Beheizung gewährleistet sein.
Weitere Information unter www.bundesverbandwintergarten.de im Netz.
Vor 25 Jahren öffnete das Universum Bremen seine Türen und mit ihnen ein Tor in faszinierende Welten. Aus einer mutigen Idee engagierter Bremer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entstand ein Ort, der Forschung, Technik und Natur für alle erlebbar macht. Visionäre aus Architektur, Wirtschaft und Bildung setzten diese Idee mit Kreativität, Mut und Beharrlichkeit um, unterstützt durch öffentliche und private Mittel. Seitdem hat sich das silberne Wahrzeichen stetig weiterentwickelt. Millionen Besucherinnen und Besucher haben hier gestaunt, geforscht und experimentiert. Heute steht das Universum Bremen für einen lebendigen Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Mein besonderer Dank gilt dem gesamten Team, das mit Leidenschaft und Ideenreichtum diesen Ort lebendig hält. Herzlichen Glückwunsch zu 25 Jahren voller Neugier, Entdeckerlust und Inspiration und auf viele weitere Jahre, in denen Wissen spielerisch Brücken in die Zukunft schlägt.
Das in Deutschland einmalige Hebelexponat, auf dem Vorplatz des Universums wurde von der Sparkasse realisiert. Dort kann man die Macht der Hebelwirkung erleben.
Blick in faszinierende Welten? Nicht nur im sondern auch auf das Universum.
Seit 25 Jahren am Puls der Zeit – innen wie außen
Ein Vierteljahrhundert Universum: Hinter dem Touristenmagneten stehen Konzept, Innovation und eine Historie des Pioniergeistes
PHILIPP BEHRBOM
Die Pläne waren innovativ, als im Jahr 1996 der Grundgedanke des Universums aufkam – von außen wie von innen. Thomas Klumpp entwickelte als Architekt das äußere des bei seinen Besuchern beliebten Museums, erinnernd an einen silbernen Wal. Der Bauunternehmer und Privatinvestor Kurt Zech wurde für den Bau ins Boot geholt. Im Inneren entstand unter der Regie von Geowissenschaftler Prof. Gerold Wefer und dem Edutainment-Berater Dr. Carlo Petri ein Wissenschaftscenter mit ausgeprägtem Erlebnischarakter.
„Die Sparkasse Bremen ist stolz, das Universum von Beginn an als engagierte Förderin zu begleiten. Das Science Center ist ein inspirierender Ort der Neugier, des Entdeckens und des Verstehens. Herzlichen Glückwunsch zum 25-jährigen Jubiläum.“
Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Bremen Foto: Sparkasse
Eines der Wahrzeichen Bremens: Seit 25 Jahren ist das Universum in Form eines silbernen Wales ein Ort der Wissenschaft für alle Generationen erlebbar macht. Bereits nach sieben Jahren kam das große Außengelände sowie der Erweiterungsbau für Sonderausstellungen hinzu. Fotos: Schlie
Pause? Und wieso können Vögel fliegen, aber wir nicht? Inzwischen sind 56 Folgen erschienen, die regelmäßig neue kleine und große Wunder erklären. Kinder können sogar eigene Fragen einsenden und Teil einer kommenden Episode werden. Der Podcast richtet sich an Kinder ab sechs Jahren –und macht auch Eltern garantiert ein bisschen schlauer. Zudem gibt es noch viele weitere Angebote an groß und klein. Darüber hinaus waren bislang 23 Sonderausstellungen im Universum zu sehen, die sich mit Themen wie Vulkanismus, Schokoladenherstellung, Körpersprache oder Künstlicher Intelligenz beschäftigten. Noch bis
Dr. Tim Nesemann
Seit seiner Eröffnung hat sich das Universum stetig weiterentwickelt – und das in beeindruckendem Tempo. In nur anderthalb Jahren Bauzeit entstand das Gebäude, das mit seiner Form längst zu einem Bremer Wahrzeichen geworden ist.
Die futuristische Außenfassade wurde vom Architekten Thomas Klumpp konzipiert. Fotos: Schlie
Am 9. September 2000 öffnete das Science Center als offizielles EXPOProjekt seine Türen. Bereits sechs Jahre später zählte man rund drei Millionen Gäste –deutlich mehr als ursprünglich erwartet. Um dem anhaltenden Andrang gerecht zu werden, wuchs das Universum im Juli 2007 um ein 5.000 Quadratmeter großes Außengelände.
Im Oktober desselben Jahres kam ein würfelförmiger Erweiterungsbau für wechselnde Sonderausstellungen hinzu, der durch eine Brücke mit dem Hauptgebäude verbunden ist. Nach 14 Jahren Betrieb wurde das Science Center umfassend modernisiert. Innerhalb weniger Monate entstanden völlig neue Erlebniswelten, neue Exponate zogen
ein, die gesamte Ausstellung wurde neu strukturiert und 2015 mit den Themen Technik, Mensch und Natur wiedereröffnet.
Die Sparkasse sieht sich als großer Förderer des Universums.
„25 Jahre mit immer wieder neuen faszinierenden Ausstellungen die Wissenschaft vermitteln, gepaart mit mutiger sowie herausragender Architektur machen das Universum zeitlos und einzigartig. Herzlichen Glückwunsch!“
„Deshalb setzen wir buchstäblich alle Hebel in Bewegung“, erklärt Tim Nesemann, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Bremen. Das in Deutschland einmalige Hebelexponat auf dem Vorplatz des Universums, wurde von der Sparkasse realisiert. Zudem ermöglicht die Sparkasse seit 2019 Kindern und Jugendlichen aus Bremen einmal im Monat freien Eintritt ins Universum.
Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren treffen sich jeden Dienstag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr, um gemeinsam zu experimentieren, zu tüfteln und Fragen auf den Grund zu gehen. Wie baue ich eine solarbetriebene Powerbank? Was passiert im Körper, wenn wir uns erschrecken?
Und wie kann man mit Hilfe der Molekularküche essbare Steine aus Kartoffeln herstellen?
„Das Universum ist optisch wie programmatisch ein großartiges Highlight in direkter Nachbarschaft unseres Campus. Wir freuen uns auf die weiterhin gute Zusammenarbeit und spannende Einsichten durch Ihre kreativen Ausstellungen. Ein Hoch aufs Universum.“
P rof. Dr. Jutta Günther Rektorin der Universität Bremen Foto:
Vorstandsvorsitzender der Zech Group SE Foto: Schlie
Kurt Zech
Heute beträgt die Zahl der Besucherinnen und Besucher mehr als 7 Millionen, bestätigt Sprecherin Marena Grotheer. „Die Aktionen im Universum sind extrem vielfältig und bieten für jedes Alter etwas Passendes“, erklärt sie. Ein besonders lebendiges Angebot ist „isso?! Eure Science Clique im Universum“.
Für alle, die lieber zuhören oder auch unterwegs lernen wollen, gibt es den Podcast Wunder dich schlau. Seit März 2021 erklären Tobias, Christine und Peer wissenschaftliche Phänomene in einfachen Worten – direkt inspiriert von den Fragen neugieriger Kinder. Warum gibt es Sternschnuppen? Weshalb schlägt unser Herz ohne
zum 23. August 2026 können sich Besucherinnen und Besucher zum Sonderthema „Liebe“ informieren: Sieben thematische Bereiche mit interaktiven Exponaten, digitalen Stationen, Präparaten und Fotoserien verdeutlichen, wie vielfältig Liebe erlebt und gelebt wird – von romantischer Liebe bis hin zu Eltern-Kind-Beziehungen und Balzverhalten unter Tieren. Hier trifft Herzklopfen auf Wissenschaft.
AUTO
Der Untergang der Arabella
Automobilentwicklung in Bremen
Obwohl die Arabella bereits fast ein Jahr lang produziert wurde, kämpften die Fachleute der Versuchsabteilung weiterhin verzweifelt mit Lecks im Fahrzeug. Sie mussten überlegen, wie jedes einzelne Leck zuverlässig abgedichtet werden kann. Zwischen dem 21. Juni und dem 12. Dezember 1960 wurden in der Serie 33 Abdichtungen verbaut, die von Maßnahmen wie „Rückleuchte zusätzlich mit 4 Blechschrauben montiert“ bis hin zu „Bodenblech mit hinte-
DER AUTOR
Peter Kurze (69)
aus Bremen, Verleger und Autor diverser
Buchreihen zur Autogeschichte
am Beispiel Lloyd (Letzter Teil)
rem Querträger jetzt auf der gesamten Länge voll verschweißt“ reichten. Tatsächlich waren diese Maßnahmen erfolgreich, und Ende des Jahres war die Arabella dicht. Doch das half nicht, um die Verkaufszahlen in eine rentable Größenordnung zu bringen. Die Kalkulation ging von einer Produktion von 250 Fahrzeugen pro Tag aus, um Gewinn zu erzielen. In Wirklichkeit wurde diese Menge nie erreicht, da sich so viele Arabellen nicht verkaufen ließen. Im Durchschnitt des Jahres 1960 rollen nur etwa 130 Fahrzeuge täglich vom Band, was zu erheblichen Verlusten führte. Um die Situation zu verbessern, versuchte man, die Her-
Bremen
stellungskosten zu senken. Das gelang jedoch nicht, da die Material-Einkaufspreise allgemein gestiegen waren. Im Juni 1960 erhöhten die LloydVerantwortlichen den Verkaufspreis um 240 D-Mark auf 5.490 D-Mark. Das hatte verheerende Folgen: Im Juli musste die Produktion aufgrund der schlechten Verkaufszahlen um mehr als 50 Prozent gegenüber dem Vormonat reduziert werden. Im Oktober griff man noch tiefer in die Trickkiste: Lloyd bot eine Arabella-Sparversion mit 34 PS und spärlicher Ausstattung für 4.985 D-Mark an. Hierbei sparte die Fabrik mehr, als sie an den Kunden weitergab. Die bisherige Normal-Arabella
kostete nur noch 5.230 D-Mark, während der Verkaufspreis für die neue „de Luxe„-Version 5.730 D-Mark betrug. Bei diesem Luxus-Modell ersetzte man den Markennamen „Lloyd“ durch „Borgward“ und das Borgward-
OutlanderBASIS
und anstelle des
Modell und der Marke jedoch nicht.
Logo zierte den Kühlergrill. Bei dieser Ausführung wurde allerdings weniger „Luxus“ eingebaut, als der Kunde zahlte. All diese Maßnahmen stoppten nicht den Abwärtstrend. Die Verluste wuchsen und Lloyd ge-
riet in Zahlungsschwierigkeiten. Dieser Sog erfasste auch die anderen Borgward-Unternehmen. 1961 erfolgte die Insolvenz. Die letzten Arabellen fertigte Lloyd unter der Leitung des Konkursverwalters im September 1963.
Mehr als 930 Kilometer Reichweite: Der Polestar 3 stellte einen Guinness-Weltrekord für längste gefahrene Strecke auf.
Schwede mit Weltrekord
Das große Elektro-SUV Polestar 3 hat den Guinness-Weltrekord für die längste mit einer einzigen Ladung zurückgelegte Strecke eines elektrischen SUVs gebrochen. Mit einer Distanz von 935,44 Kilometer – das ist etwa die Distanz wischen Bremen und Salzburg – erreichte die kürzlich eingeführte Long Range Single Motor-Variante eine neue Bestmarke. Der Versuch dauerte knapp 23 Stunden unter wechselhaften Wetterbedingungen einschließ-
lich Regen. Der Polestar 3 erzielte dabei einen Verbrauch von 12,1 kWh/100 km. Die professionellen Effizienzfahrer Sam Clarke, Kevin Booker und Richard Parker wechselten sich alle drei Stunden ab, um die Konzentration hochzuhalten. Der Polestar 3 erreichte seinen WLTP-Wert von 706 km mit noch 20 Prozent verbleibender Batteriekapazität. Er legte sogar noch 13 Kilometer zurück, nachdem die Anzeige bereits Null Prozent zeigte.
Ou tlan derPlug -inH yb rid BA SIS4WD 2. 4100 kW (136 PS), Elek tr om otoren vorn 85 kW (116 PS)/ hinten 100kW(13 6P S),S ys temleis tung 22 5kW(30 6P S) Energiever brauch 23,4 kW h/ 10 0k mStrom &0,8 l/ 10 0kmBenzin; CO2-Emission19g/k m; CO2-K lasseB;gew ichtet kombinier te Werte. BeientladenerB at terie: Energiever brauch 7,1l/100 km Benzin;CO2-K lasse F; kombinier te Werte. Elek tr ischeReichweite(EA ER)85k m.**
1| OutlanderPlug-inHybridBASIS,Hauspreis:49.990€,Leasingbeispiel(gültigbis:30.09.2025).Sonderzahlung4.990,00€,monatlicheRate334,00€,Laufzeit48Monate,Laufleistungp.a.10.000km.Freibleibendes Leasingangebotder MKGBank,ZweigniederlassungderMCEBankGmbH,Schieferstein9,65439Flörsheim, zzgl.berführungskosten.**DienachPKW-EnVKVangegebenenoffiziellenWertezuVerbrauchund CO2-Emissionsowieggf. AngabenzurReichweitewurdennachdemvorgeschriebenenMessverfahrenWLTP ermittelt.WeitereInfosuntermitsubishi-motors.de Ü
Der Volkswagen ID. Buzz wurde als bester Minivan in der J.D. Power Apeal-Studie 2025 ausgezeichnet.
ID. Buzz überzeugt Amis
Der vollelektrische ID. Buzz hat in der „2025 J.D. Power U.S. Automotive Performance, Execution and Layout (Apeal)“-Studie die höchste Auszeichnung im Minivan-Segment erhalten. Die J.D. Power Apeal-Studie misst die emotionale Bindung und den Grad der Begeisterung einzelner Fahrzeuge und Marken in zehn unterschiedlichen Erlebnisbereichen. Die aktuelle Studie basiert auf den Antworten von über 84.000 Besitzerinnen und Besitzer neuer Fahrzeuge des Modelljahres 2025. Mit einem Apeal-Index-Wert von 882 übertraf der ID. Buzz den Segmentdurchschnitt deutlich und wurde für sein Außendesign, den komfortablen und leistungsstarken Elektroantrieb und das benutzerfreundliche Interieur gelobt.
Die Peugeot-Modelle 208 und 2008 aus dem Produktionszeitraum 26.Juni 2023 bis 8. April 2025 müssen in die Vertragswerkstatt: Undichtigkeit am Kraftstofftank kann zum Austritt von Kraftstoff und in der Folge zur Brandgefahr führen. Im Rahmen der geplanten
Rückrufaktionen wird die Fertigungswoche des Kraftstofftanks überprüft und gegebenenfalls jeweils die Ringmutter und Dichtung an der Revisionsöffnung des Tanks erneuert. Lauf Kraftfahrt-Bundesamt sind weltweit
Die Arabella de Luxe besaß mehr Chrom
Lloyd- das Borgward-Firmensignet, den Rhombus. Geholfen hat es dem
Foto: Gerhard Schammelt
Foto: Volkswagen
Foto: Polestar
Nur vier Test-Kandidaten bestehen
ADAC fordert gesetzliche Pflicht für Notbremsassistent beim Rückwärtsfahren
Das Rückwärtsfahren gehört noch immer zu den größten Unfallrisiken im Straßenverkehr: Jede vierte Fußgängerkollision findet am Heck eines Fahrzeugs statt. Laut Angaben der Allianz entstehen der deutschen Versicherungswirtschaft jährlich Schäden in Höhe von rund 4,5 Milliarden Euro durch Park- und Rangierunfälle. Viele dieser Fälle lassen sich durch moderne Technik verhindern, wie ein aktueller Systemvergleich des ADAC zeigt.
Der Mobilitätsclub hat zehn verschiedene Fahrzeuge mit Notbremsassistenten (AEB) für das Rückwärtsfahren untersucht. Die Autos mussten in verschiedenen Fahraufgaben stehende und bewegte Hindernisse erkennen und vor einem Zusammenprall automatisch abbremsen.
Ergebnisse Notbremssassistenten für Rückwärtsfahrt Modell
bedarf: Das System des Mercedes zeigt sich eigentlich robust und zuverlässig, übersieht aber einen hinter dem Fahrzeug platzierten Dummy auf einem Bobbycar. Das
Fahrzeug von Skoda identifiziert zwar einige Hindernisse, enttäuscht aber mit einem zu späten Eingreifen des Bremsassistenten. Es gibt – so zeigt es der aktu-
elle Vergleich – bereits marktreife Systeme, die einen hohen Schutz vor Kollisionen bieten und zudem kostengünstig sowie robust sind. Fahrzeughersteller sollten aus Sicht des ADAC einen serienmäßigen Einbau der Bremssysteme vorantreiben. Auch eine Funktionserweiterung via Update ist zu begrüßen, da die nötigen Sensoren häufig schon vorhanden sind. Dabei muss gewährleistet sein, dass das Assistenzsystem bei jedem Start des Fahrzeugs standardmäßig aktiviert wird. Zudem setzt sich der ADAC für einen gesetzlich verpflichtenden Einbau der rückwärtsgerichteten Notbremsassistenten ein. Während der AEB für das Vorwärtsfahren bereits seit Mitte 2024 für alle Pkw-Neuzulassungen in der EU Pflicht ist, wurde das für die Parkvorgänge bislang verpasst, bemängelt der Münchener Automobilclub.
Wer sich bis zum 30. September für einen Neu- oder Vorführwagen der japanischen Allradmarke Subaru entscheidet, erhält mit der sogenannten Action-Prämie bis zu 2.500 Euro Rabatt. Zur Wahl stehen ausgewählte Modelle des japanischen Allradspezialisten. Für den kompakten Impreza und sein CrossoverPendant Crosstrek gibt es in Abhängigkeit vom Modelljahr bis
KURZ NOTIERT
Opel stellt neue Studie vor
Rabattaktion bei Subaru
zu 2.500 Euro Nachlass. Auf den Outback gewähren die teilnehmenden Subaru-Partner einen Rabatt von bis zu 2.000 Euro, auf den Forester noch 1.000 Euro. So kommen Kunden zu attraktiven Konditionen in den Genuss eines Neu- und Vorführwagens. Weitere Detailinformationen bei den teilnehmenden Subaru-Partner und unter www.subaru.de
Kra sto preise steigen wieder
Opel hat für die IAA Mobility 2025, die vom 8. bis zum 14. September in München stattfindet, die Premiere eines neuen Konzeptfahrzeugs angekündigt. Das Concept Car wird klar im Zeichen von Opels High-Performance-Submarke GSE stehen und die Weiterentwicklung des charakteristischen Opel VizorMarkengesichts zeigen.
Jeep Avenger auf Erfolgskurs
Eine wesentliche Erkenntnis: Die Systeme der Hersteller werden immer besser, wie der Vergleich zum ersten Test des ADAC aus dem Jahr 2019 zeigt. Damals konnte kein einziges Fahrzeug alle Aufgaben vollumfänglich bewältigen. Heute sieht es anders aus: Vier der zehn Fahrzeuge (BMW, Volvo, Ford, VW) erkennen nicht nur sämtliche Hindernisse – dank des Notbremssystems verhindern sie auch zuverlässig jeden Zusammenstoß mit einem Menschen oder Gegenstand. Auch das rückwärtsgerichtete AEB von Hyundai überzeugt weitgehend und zeigt bloß bei einer Fahraufgabe mit acht km/h Geschwindigkeit leichte Schwächen. Bei anderen Herstellern herrscht dagegen noch Nachhol-
Ein Kleinkind auf einem Bobbycar hinter dem Auto – ein Szenario, das nicht von allen Fahrzeugen erkannt wird. Die Ergebnisse aus dem ADAC Bremsassistenten-Test bescheinigen dem VW Tiguan (Foto) sowie BMW, Ford und Volvo ein „sehr gut“ .
Mit 200.000 Bestellungen in den zwei Jahren seit Markteinführung hat der Jeep Avenger seine Rolle als strategischer Erfolgspfeiler für die Marke gefestigt und führt die Top 10 der meistverkauften BSUVs in Europa an.
Nach dem Abwärtstrend bei den Spritpreisen in den vergangenen Wochen sind die Preise zuletzt wieder nach oben gegangen. Laut aktueller ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise an mehr als 14.000 Tankstellen in Deutschland ist der Preis für einen Liter Super E10 binnen Wochenfrist um 0,8 Cent gestiegen und liegt jetzt bei durchschnittlich 1,658 Euro. Diesel hat sich sogar um 1,3 Cent verteuert und kostet aktuell 1,572 Euro. Wesentlicher Grund für den Anstieg der Kraftstoffpreise ist der wieder etwas höher notierende Ölpreis (Brent). Ein Barrel kostet laut ADAC aktuell rund 67 US-Dollar.
Im RahmenunsererAktion „PRIME SHOPPING WEEK“, erhalte n dieersten50Küc h enkäufe r ihrefreigeplanteKüchezumhalbenPreis. Die Preisvorteile,diewirvondenHerstellernfürdiese besondereAktionbekommenhaben,gebenwiran unsereKundenweiter.AlsKüchentestermüssenSie