Delme Report vom 12.03.2023

Page 1

Anzeigenzeitung für Delmenhorst und Umgebung

WWW.HANDW

ERK-DELMEN

HORST.DE

WWW.STELL

Ausbildu

SONNTAG, 12. MÄRZ 2023

im Hand

NR. 3339/33. JAHRGANG

ENBOERSE-H

ANDWERK.D

Gemeinsam aufräumen

Sonderseiten

Wie Werder heute gegen Leverkusen bestehen will Seite 13

Schon 1.000 Anmeldungen für Putzaktion Seite 3

Alles zur Freisprechung der Lehrlinge im Handwerk ab Seite 21

WWW.HANDW

ERK.DE

hluss

werk

Vorsicht, Konter!

E

ngsabsc

UNSERE BESTEN

Diese frisc h gebacken en Gesellinnen und Geselle n bestanden ihre Prüfun g mit Auszeic hnung

Anzeige

Winter-Halbjahr

2023

vbdel.de/mittelst

and

Nur Mittelstand versteht Mittelstand wirklich. Volksbanken Raiffeisenbanken Deshalb stehen sind Mittelsta bei nd. Pläne und Vorhabenuns Ihre Ziele und Wünsche, Sie davon! Nutzen im Mittelpunkt. Profitiere n Sie unsere Genossen Beratung. schaftliche

Ex-Mann und Bekannter in U-Haft Im Fall der versuchten Tötung einer 35-jährigen Delmenhorsterin am 10. Februar hat die Polizei Haftbefehle gegen zwei dringend tatverdächtige Männer erlassen. Es handelt sich um den 35-jährigen Ex-Mann sowie einen 41-jährigen Bekannten. Sie befinden sich in Untersuchungshaft. Von Beginn an gingen Ermittler von einer gezielten Tat gegen die Frau aus. (bbr)

Hohenkamp gesperrt Die Straße Hohenkamp in GANDERKESEE Rethorn wird zwischen Bahnübergang und Heilstättenweg vom 13. bis 15. März wegen einer Sanierung für den allgemeinen Kfz-Verkehr voll gesperrt. Im Anschluss finden Nacharbeiten ohne Vollsperrung statt. Fußgänger können den Bereich weiterhin passieren. (DR)

Mehrzweckhalle öffnet im April HUDE Die Wiedereröffnung der Mehrzweckhalle Hude wird nach der Sanierung vom 17. März auf den 12. April verschoben. Grund ist laut Gemeinde, dass eine Baufirma ihre Arbeiten nicht wie vereinbart ausführen wird. (bbr) Anzeige – Anzeige – Anzeige

Ausbildungder KlassenB, BE,C, CE,C1, C1E,T, L, AM,A1, A2,A DEKRA nach AZAV zertifiziert

UNSERE NÄCHSTEN KURSTERMINE:

MÄRZ: 27.03.2023 APRIL: 24.04.2023

Lkw-Weiterbildung Modul 1 – 5:1–5: Ab Mo., 10.10.2022 Lkw-Weiterbildung Modul 20.03.2023

Beschleunigte Grundqualifikation ab 08.05.2023 Mo. 5.9.2022 Beschleunigte Grundqualifikation Fahrschule Ohsmer GbR

Delmenhorst · Ganderkesee-Bookholzberg · Tel. 04221 - 187 66

www.ohsmer.de

Schweinebauch wie gewachsen

Herk.: It. Auszeichnung 1 kg

statt 5,29

Mehr Windkraftanlagen wie hier in Hollen sollen die Energiewende zügig voranbringen.

Gegenwind für Windpark-Pläne Unternehmen will bis zu 13 Anlagen im Hohenbökener Moor errichten / Diskussion im Ausschuss BR IT TA BUNTEMEY ER GANDERKESEE Stürmische Zeiten im Ausschuss für Gemeindeentwicklung: Die Pläne des Bremer Unternehmens WPD Windpark Ganderkesee, im Hohenbökener Moor einen interkommunalen Windpark auf Ganderkeseer und Huder Gebiet zu errichten, sind in der Sitzung in dieser Woche kontrovers diskutiert worden. Mit rund 70 Bürgern, darunter auch Vertreter von Umweltschutzverbänden, war der Saal so voll wie lange nicht mehr. Und darum geht es: Der Windpark Hohenböken nördlich von Bookholzberg soll nach den Plänen der WPD-Investoren bis zu neun jeweils 250 Meter hohe Windenergieanlagen auf Ganderkeseer Gebiet und bis zu vier im Huder Bereich umfassen. Der Mindestabstand zu Siedlungen beträgt 1.000 Meter, zu Wohnbebauung 625 Meter und zum Hohenbökener See 250 Meter. Hintergrund ist das am 1. Februar in Kraft getretene „Wind-an-LandGesetz“ der Bundesregierung, wonach im Zuge der angestrebten beschleunigten Energiewende 2 Prozent der Landflächen bis 2032 für Windenergie ausgewiesen

Rinderbeinscheiben Herk.: It. Auszeichnung 1 kg

statt 6,99

sein sollen. Der Landkreis Oldenburg müsste danach seine Areale für Windräder von bislang 1,1 Prozent auf 2,2 Prozent verdoppeln. Wenn bis zum 31. Mai 2024 kein Planaufstellungsbeschluss steht, droht eine sogenannte Verspargelung der Landschaft. Dann wäre das Aufstellen einzelner Anlagen überall möglich. Die Krux beim Hohenbökener Moor: Es handelt sich um ein ausgewiesenes Landschaftsschutzgebiet mit hoher Artenvielfalt und einem wichtigen Vogelbrutgebiet. Doch laut dem ErneuerbareEnergien-Gesetz (EEG) liegt der Ausbau von Windenergie „im überragenden öffentlichen Interesse und dient der öffentlichen Sicherheit“. Neben der Schaffung des Windenergieflächengesetzes wurde zudem das Bundesnaturschutzgesetz zum 1. Februar geändert, sodass Windenergieanlagen grundsätzlich auch in Landschaftsschutzgebieten möglich sind. Mit einer Kartierung des Hohenbökener Moors wurde das Oldenburger Büro Arsu beauftragt. Einen alternativen Standort in Hengsterholz – ebenfalls ein Landschaftsschutzgebiet – schließt WPD unter anderem deshalb aus, weil über 50 Prozent der Fläche bewaldet ist.

Hähnchenbrustfilet, frisch

Herk., HKL.: It. Auszeichnung 1 Bund

5,99

7,29

Spiegelkarpfen, frisch

Zwiebeln

Äpfel

statt 8,49

6

99 ,

Herk., HKL.: It. Auszeichnung 1 Sack, 5 kg

statt 6,99

4

99 ,

„Es ist immer ein schmaler Grat zwischen verschiedenen Schutzfaktoren. Es gibt nicht die perfekte Fläche“, räumte Nicolas Hehemann, technischer Projektleiter, ein. Der interkommunale Windpark liege lediglich auf etwa 29 Prozent des ausgewiesenen Landschaftsschutzgebietes, wobei 1,5 bis 2 Prozent durch die Anlagen teilweise oder ganz versiegelt werden. Zudem würden auch Faktoren wie Schall und Schattenwurf sowie Kompensationsmaßnahmen berücksichtigt. Darüber hinaus könnten die Gemeinde und ihre Bürger profitieren, denn Windpark-Betreiber können betroffenen Gemeinden eine finanzielle Beteiligung zukommen lassen. Den Vorwurf vom fraktionslosen Ratsherrn Martin Faqeri, Deals mit der Gemeinde und ihren Bürgern zu machen, wies WPD-Geschäftsführer Rami Ramadan zurück. Zudem sei das Verfahren völlig ergebnisoffen, die Pläne könnten auch nicht genehmigt werden. Zuständig ist der Landkreis Oldenburg. Läuft alles glatt, würde der Windpark Hohenböken frühestens 2027 Strom produzieren. „Sie sind ein Investitionsunternehmen. Alles andere ist ‚Honig um den Bart

schmieren‘“, meinte Michael Müller, Vorsitzender vom Fuhrenkamp-Schutzverein. Zudem sei das Hohenbökener Moor das einzige Feuchtgebiet in der Gemeinde und somit nicht kompensierbar. Die Umweltschutzverbände befürchten eine Zerstörung des Moors und der Artenvielfalt. „Eine Streuobstwiese ist keine Kompensationsmaßnahme für ein Feuchtgebiet“, meinte Ratsfrau Annegret von Essen (Grüne). „Wir gehen sicherlich auf Risiko. Der Staat hat aber die Rahmenbedingungen geschaffen, damit Unternehmen Windparks bauen“, so Ramadan. Von fast 100 Landeigentümern habe WPD schon eine Zustimmung erhalten, wobei es ein „langer Prozess der Überzeugung“ gewesen sei. Während Philipp Albrecht (CDU) letztlich für einen schnellen Gang in das Verfahren plädierte, wollten sich andere nicht so zügig festlegen. „Wir lassen uns nicht hetzen“, erklärten Stephan Bosak (SPD) und Eike Brakmann (FDP) und erbaten mehr Zeit. „Ich weiß noch nicht, wie wir uns entscheiden“, so Ratsherr Arnold Hansen für die Gruppe Freie WählerUWG. Sicher sei nur, dass man mehr Fakten einholen müsse.

Gültig von Mo. 13.03.2023 bis Sa. 18.03.2023*

statt 8,99

4,99 Herk.: It. Auszeichnung 1 kg

Foto: Konczak

verschiedene Sorten Herk., HKL.: It. Auszeichnung 1 kg

statt 1,29

0

99 ,

DELMENHORST Kostenlose Kundenhotline: 0800 - 325 325 325

www.mixmarkt.eu

AlleArtikelsolangederVorratreicht.FürDruckfehlerkeineHaftung.AllePreisesindinEuroinkl.MwSt.Abgabenurinhaushaltsüblichen Mengen.Abbildungenähnlich.AlleArtikelohneDeko.DieseAngebotegelten nurin demnachfolgenden werbendenMarkt:

09:00 - 19:00 09:00 - 17:00 04221 - 8008590

Mo - Fr: Sa:

Mix Markt 136 oHG

Oldenburger Straße 65 27753 Delmenhorst


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.