
2 minute read
Effektive Kommunikation
Uns ist bewusst, dass das Einholen und die prompte Umsetzung von Feedback wesentlicher Stakeholdern maßgeblich zur Sicherung unserer Prüfungsqualität beitragen.
Bereitstellung von Erkenntnissen und Bewahrung eines offenen und ehrlichen Dialogs
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Berichterstattung ist die formale und informelle Kommunikation mit den Überwachungsorganen der Abschlussprüfungsmandanten, in der Regel mit dem Aufsichtsrat oder einem Prüfungsausschuss. Es ist uns wichtig, diese Organe nicht nur über das Prüfungsergebnis, sondern auch über relevante aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten und einen stetigen Dialog mit ihnen zu pflegen.
In diesem Sinne halten wir geeignete Vorlagen für die Kommunikation während der verschiedenen Phasen einer Abschlussprüfung bereit. So stellen unsere auftragsverantwortlichen Prüfungspartner:innen insbesondere sicher, dass der Prüfungsausschuss oder Aufsichtsrat über unsere Einschätzungen zum Jahresabschluss, wichtige Prüfungsfeststellungen (zum Beispiel die Key Audit Matters), Fragen zur Unabhängigkeit sowie zum Kontrollumfeld des Unternehmens und Auswirkungen aktueller Entwicklungen unterrichtet ist.
Audit Committee Institute
Angesichts der anspruchsvollen und wichtigen Rolle, die die Aufsichtsräte beziehungsweise Prüfungsausschüsse für die Kapitalmärkte spielen, und auch in Anbetracht der Herausforderungen, mit denen sie bei der Erfüllung ihrer Aufgaben konfrontiert werden, haben wir das Audit Committee Institute e. V. (ACI) ins Leben gerufen. Das ACI initiiert und fördert den Meinungsaustausch zur Weiterentwicklung der Corporate Governance sowohl in Deutschland als auch weltweit mit besonderem Blick auf Aufsichtsräte, Prüfungsausschüsse und Führungskräfte. Darüber hinaus wirkt es darauf hin, dass die Unternehmensumfelder für wirtschafts- wie auch gesellschaftspolitische Themen sensibilisiert werden. Für Vertreter:innen aus Praxis, Wissenschaft und Politik bietet das ACI mit seinen Publikationen und Veranstaltungen eine Plattform, auf der die aktuellen
Themen der Unternehmensführung und -überwachung platziert und diskutiert werden können. Das ACI unterstützt die Auseinandersetzung mit diesen Themen durch sein aktuelles und praxisnahes Informationsangebot.
Weitere Informationen über und Einblicke in das ACI finden sich hier
IFRS Institute
Das Global IFRS Institute von KPMG International stellt Informationen und Ressourcen bereit, die sich an Mitglieder des Vorstands und Aufsichtsrats, Führungskräfte, Geschäftsleitungen, Stakeholder sowie Regierungs- und Behördenvertreter:innen richten. Sie sollen ihnen Einblicke vermitteln und Zugang zu sogenannter Thought Leadership in Bezug auf die sich entwickelnden Rahmenwerke der globalen Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung geben.
Global People Survey –Durchführung und Nachbereitung
Nur mit engagierten, talentierten Mitarbeitenden können wir Abschlussprüfungen durchführen, die unseren Erwartungen an die Prüfungsqualität entsprechen. Einmal im Jahr sind die Partner:innen und Mitarbeitenden eingeladen, an KPMGs Global People Survey (GPS) teilzunehmen. Mit dieser Umfrage messen wir den Grad der Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden. Die Ergebnisse können nach mehreren Faktoren aufgeschlüsselt werden, zum Beispiel nach Bereich oder Region, Mitarbeitendengruppe oder Geschlecht der Antwortenden. Auf diesem Weg lässt sich möglichst zielgruppenspezifischer Handlungsbedarf ermitteln.
Mit dem GPS gewinnt KPMG weitere Erkenntnisse bezüglich der Frage, wie wir uns im Hinblick auf die Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen entwickeln. Dabei konzentrieren wir uns nicht zuletzt auf Bereiche, die unmittelbar für die Prüfungsqualität relevant sind. So umfasst der
GPS spezifische Fragen zur Prüfungsqualität, die all jene beantworten sollen, die in den jeweils vorangegangenen zwölf Monaten an Abschlussprüfungen beteiligt waren, sodass wir einen Datensatz speziell zu Aspekten der Prüfungsqualität erhalten.
Ferner erhalten die Leitungsgremien von KPMG-Mitgliedsfirmen sowie von KPMG International anhand des GPS konkrete Erkenntnisse zum Qualitäts- und Risikoverhalten, zur Prüfungsqualität, zur Umsetzung der KPMG-Werte und zur Haltung von Mitarbeitenden sowie Partner:innen im Hinblick auf die Themen Qualität, Führungskompetenz und Tone at the Top. Die Ergebnisse zu diesen Aspekten werden jährlich unter anderem der Global Audit Steering Group vorgelegt, damit sie bei Bedarf geeignete Abhilfemaßnahmen einleiten kann.
KPMG evaluiert die GPS-Ergebnisse, kommuniziert die Erkenntnisse und ergreift bei Herausforderungen geeignete Abhilfemaßnahmen. Die Ergebnisse werden auch für die gesamte globale Organisation zusammengefasst und dem Global Board einmal im Jahr vorgelegt. Daran anknüpfend werden gezielte und gegebenenfalls übergreifende Folgemaßnahmen vereinbart. Die GPS-Ergebnisse werden darüber hinaus jährlich der Global Audit Steering Group vorgelegt, damit auch diese bei Bedarf geeignete Abhilfemaßnahmen in Erwägung ziehen kann.