
2 minute read
Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser, mit Kooperationen und Plattformen werden zwei bereits heute wichtige Themen in der Gesundheitsbranche zukünftig noch weiter an Bedeutung gewinnen. Diese werden daher auch vom Bundesgesundheitsminister als zukunftsweisende Themen gesehen und spielen bei aktuelleren Reformvorhaben, wie der Krankenhausreform oder der Digitalisierungsstrategie, eine bedeutende Rolle, um das deutsche Gesundheitssystem zukunftssicher zu gestalten und die Versorgungsqualität und -sicherheit zu steigern.
Die rasante Entwicklung von Technologie und der Einsatz von digitalen Lösungen hat einen tiefgreifenden Einfluss auf die Art und Weise, wie Menschen Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen erhalten, aber auch wie wir grundsätzlich Gesundheitsversorgung betrachten, organisieren und erleben. In diesem Vorwort möchte ich Ihnen einen Überblick über die Themen geben, die Sie in dieser Ausgabe erwarten.
Kooperationen können mit unterschiedlichen Zielen entstehen. Durch kurzfristige Kooperationen kann der Informationsaustausch gesteigert werden und zum Beispiel eine sichere medizinische Versorgung gewährleistet werden. Durch langfristig angelegte Kooperationen, wie etwa bei der Krankenhausreform, können neue Geschäftsmodelle entstehen. Kooperationen können als strategische Allianzen für ein bestimmtes Thema dienen oder sich auf vertraglich geregelte Bereiche beziehen. Eines haben aber alle Modelle gemeinsam: Nur durch die Zusammenarbeit und Kooperation von allen Stakeholdern und allen Bereichen kann eine zukunftsorientierte und sichere Versorgung geschaffen werden.
Insbesondere vor dem Hintergrund der fortschreitenden digitalen Transformationen des Gesundheitswesens spielen Kooperationen eine bedeutende Rolle, da die Komplexität der digitalen Transformation sich oft nur durch Zusammenarbeit mit starken Technologiepartnern und deren Plattformen bewältigen lassen. Wir zeigen in dieser Ausgabe, wie durch diese Vernetzung über Plattformen neue digitale Ökosysteme entstehen.
Der technologische Fortschritt schafft neue Möglichkeiten für Plattformen und neue Kooperationsmöglichkeiten. Traditionelle Grenzen zwischen Leistungserbringern, Kostenträgern und der Pharma- und Medizintechnikindustrie verschwimmen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Plattformen und den
Austausch von Daten können neue branchenübergreifende Geschäftsmodelle gemeinsam entwickelt werden. Von telemedizinischen Lösungen bis hin zu elektronischen Patientenakten – wir erkunden eine Vielzahl erfolgversprechender Plattformmodelle, die eine personalisierte und koordinierte Versorgung ermöglichen.
Ein weiteres Thema, dem wir uns widmen, sind die verschiedenen Formen der Kooperationen. So können Kooperationen zwischen Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen dazu beitragen, Ressourcen zu bündeln, Spezialisierungen zu fördern und die Qualität der Versorgung zu verbessern. Zusammenarbeit zwischen der pharmazeutischen Industrie und Forschungseinrichtungen ermöglicht innovative Therapien und neue Behandlungsmöglichkeiten.
Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass Kooperationen und Plattformen im Gesundheitswesen auch mit einigen Herausforderungen einhergehen. Datenschutz und Datensicherheit sind beispielsweise zentrale Aspekte, die bei der Entwicklung und Nutzung digitaler Plattformen berücksichtigt werden müssen. Auch die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen und die Integration von neuen Technologien in bestehende Strukturen stellen oft eine Herausforderung dar. Es lohnt sich aber, diesen Herausforderungen zu begegnen, denn ich bin überzeugt, dass wir durch Zusammenarbeit und Innovationsgeist den Weg zu einer vernetzten und effizienten Gesundheitsversorgung ebnen können.
Ich wünsche Ihnen inspirierende Kooperationen, zukunftsfähige Plattformen und die richtigen Ansprechpersonen und Partnerunternehmen, um die neuen Möglichkeiten zu nutzen.
Viel Freude beim Lesen der neuen Ausgabe des Gesundheitsbarometers zum Thema Kooperationen und Plattformen.
Axel Bindewalt Partner Head of Healthcare Deutschland KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
