98
1
MORPHOLOGIE
(b) In welcher Beziehung stehen die Termini „Junktion“ – „Konjunktion“ – „Subjunktion“ – „Adjunktion“? (c) In welcher Beziehung stehen die Termini „Parataxe“ – „Konjunktion“ – „Hypotaxe“ – „Subjunktion”? (d) Was ist die Funktion der Konjunktionen? (e) In welche Gruppen können die Konjunktionen unter dem formalen und semantischen Aspekt aufgeteilt werden? Nennen Sie Beispiele. (f) Beschreiben Sie die Konkurrenzbeziehung zwischen aber und sondern. (g) Durch welche syntaktische Besonderheit kennzeichnet sich entweder … oder? (h) Kommentieren Sie weder … noch aus kontrastiver (deutsch-tschechischer) Perspektive. (i) Formulieren Sie einen Satz, in dem da bzw. weil nicht als Subjunktionen, sondern als Konjunktionen verwendet werden. (j) Was ist die Funktion der Subjunktionen? (k) Die Semantik einiger Subjunktionen ist verblasst. Was bedeutet das? Nennen Sie Beispiele. (l) Die Subjunktionen ähneln in einer Hinsicht den Präpositionen. Worin besteht die Ähnlichkeit? Vgl. z.B.: Wenn schönes Wetter ist, gehen wir spazieren. – Bei schönem Wetter gehen wir spazieren. (m) In welche Gruppen können die Konjunktionen unter dem formalen und semantischen Aspekt aufgeteilt werden? Nennen Sie Beispiele. (n) Was versteht man unter dem Begriff „Korrelat“? Nennen Sie Beispiele. Wie hängt es mit den Subjunktionen zusammen? Nennen jeweils mindestens ein Beispiel für Fälle, in denen das Korrelat obligatorisch / fakultativ / nicht zulässig ist. (o) Führen Sie möglichst ausführlich die Konkurrenz zwischen denn, weil, da aus. (p) Kommentieren Sie möglichst ausführlich das Thema „weil, obwohl mit Zweitstellung des finiten Verbs“. (q) Behandeln Sie möglichst ausführlich das Thema „Temporalsätze mit bis, bevor, ehe“. (r) Nennen Sie Fälle, in denen zu und um zu als Infinitivsubjunktionen in einer Konkurrenzbeziehung stehen. (s) Kommentieren Sie die Subjunktionen aus kontrastiver (deutsch-tschechischer) Sicht.
Ukázka elektronické knihy, UID: KOS275696