Studenten-Wettbewerb "Leben am Krupp-Park"

Page 1

Mai 2012

extraklasse! | studentischer Wettbewerb WS 2011/12

“Leben am Krupp-Park” Ideenwettbewerb für innerstädtisches Wohnen Dokumentation

KZA Stadt Essen

ThyssenKrupp

Koschany+Zimmer Architekten GmbH

Amt für Stadtplanung und Bauordnung

Real Estate GmbH

Im RüKONTOR

Deutschlandhaus

ThyssenKrupp Allee 1

Rüttenscheider Straße 144

Lindenallee 10

45143 Essen

45131 Essen

Telefon +49 (0) 201 / 88 61 310

Telefon +49 (0) 201 / 844 56 43 58

Telefon +49 (0) 201 / 896 45 - 0

Telefax +49 (0) 201 / 88 61 111

Telefax +49 (0) 201 / 884 56 31 33

Telefax +49 (0) 201 / 896 45 - 45

E-Mail steffen.lenze@amt61.essen.de

E-Mail stefan.christochowitz@thyssenkrupp.com

E-Mail: info@kza.de

www.essen.de

www.thyssenkrupp.com

www.kza.de

45121 Essen

Bildnachweis: TITELBILD: Britta Brettschneider, KZA, Kipar Landschaftsarchitekten, ThyssenKrupp AG AUFGABE: Stadt Essen, Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster, ThyssenKrupp AG ORTSBESICHTIGUNG: Nicola Leffelsend, KZA JURYSITZUNG: Nicola Leffelsend, KZA Realisation: Mathias Dersthof, Koschany+Zimmer Architekten GmbH


Vorwort „Wohnen in der Innenstadt“

die Rahmenbedingungen so verbessert, dass sich die Entwicklung

freuen uns, dass im Rahmen des studentischen Wettbewerbs

tektur und Stadtplanung aus der Region ausgelobt.

geradezu aufdrängt. ThyssenKrupp hat mit einer hochwertigen

„Leben am Krupp-Park“ zahlreiche Ideen für die Nutzung der

In diesem Jahr wurde der Wettbewerb von ThyssenKrupp Real

Entwicklung im Bürobereich vorgelegt, die Qualität, die durch

rund 6,5 Hektar großen Fläche an der Altendorfer Straße detail-

Estate als Grundstückeigentümer des Wettbewerbsareals partner-

den Krupp-Park und die Rheinische Bahn entstanden ist, ist

liert ausgearbeitet wurden.

schaftlich begleitet und unterstützt. Vor dem Hintergrund dieser

augenfällig. Nach dem Baubeginn am Niederfeldsee ist das

In Sichtweite des ThyssenKrupp Quartiers und in unmittelbarer

außergewöhnlichen Konstellation ergab sich ein konkretes Grund-

Wohnen am Krupp-Park der nächste logische Schritt – wir freuen

Nähe zum Park werden ein Stadtteil- und Dienstleistungszentrum

stück zum perfekten Zeitpunkt für eine praxisnahe Aufgabe.

uns darauf!

sowie ein Wohngebiet entstehen.

Das Areal liegt nordwestlich der Innenstadt Essens vis-à-vis des

In beispielhafter Zusammenarbeit haben ThyssenKrupp als

Thomas Franke,

Die reizvolle Nachbarschaft zu den neu geschaffenen Grün- und

TK Headquarters und ist Teil des von ThyssenKrupp entwickelten

Grundstückseigentümer, das Büro Koschany Zimmer Architekten

Leiter Amt für Stadtplanung und Bauordnung Stadt Essen

Freizeiträumen bietet einen qualitativ hochwertigen Rahmen für

Krupp-Gürtels. Der Krupp-Gürtel ist neben dem Welterbe Zollver-

und die Stadt Essen einen Wettbewerb ausgelobt, um für einen

die Wohnbebauung. Die studentischen Teilnehmer des Wett-

ein das größte und wichtigste Stadtentwicklungsprojekt Essens.

weiteren Baustein zur Entwicklung des Krupp-Gürtels die besten

bewerbs haben sich den städtebaulichen Herausforderungen und

Für den studentischen „Nachwuchs“ also eine ideale Plattform,

Ideen zu generieren.

den gewachsenen Qualitäten des Standortes mit ebenso kreativen

um neben der Lehre an den Hochschulen Ideen zu realen Ent-

wie bemerkenswerten Ansätzen angenähert.

wurfsaufgaben zu entwickeln und so an prominenter Stelle zur

Dabei konnten sie wertvolle Erfahrungen für ihre berufliche

aktuellen Architekturdiskussion innerhalb der Stadt Essen mit

Der Studentenwettbewerb „Leben am Krupp-Park“ ist entschieden. Vier Preise und eine Auszeichnung zeugen von der hohen Qualität der eingereichten Wettbewerbsentwürfe. Die Entwürfe sind ein Beleg für den Stand der Planer- und Architektenausbildung der Hochschulen in der Region, die Studierenden müssen sich vor den etablierten Büros nicht verstecken.

Seit einiger Zeit hat sich der Trend der Entvölkerung der Innenstädte zu Gunsten der Ballungsränder umgekehrt. Innenstadt-

„Qualitätvolles Wohnen im Krupp-Gürtel“

Zukunft sammeln. Für ihren Ideenreichtum, ihren gestalterischen

eigenen Konzepten beizutragen.

nach innerstädtischem Wohnraum belegt diese Trendumkehr.

Das Entwicklungsareal Krupp-Gürtel ist mit seinen 230 Hektar

Mut und ihren Einsatz danken wir den Wettbewerbern an dieser

Die Qualität der eingereichten Entwürfe hat uns erneut in der

Die Stadt Essen kommt der Nachfrage mit einer Reihe von

mehr als drei Mal so groß wie die Essener Innenstadt. Durch

Stelle herzlich.

Herangehensweise bestätigt, Studierende durch Wettbewerbe

Wohnprojekten in der City und am Cityrand nach. Das Projekt

Größe und seine zentrale Lage ist es der ideale Rahmen für eine

„Universitätsviertel – grüne mitte Essen“ weist in die Zukunft mit

ganze Reihe von Baumaßnahmen. Einige davon sind bereits fertig

modernen Wohnquartieren, verkehrsgünstig und Citynah gelegen

gestellt, mehrere werden aktuell umgesetzt und zahlreiche

mit direktem Zugang zum ÖPNV, zu den Einkaufsmöglichkeiten,

weitere sind in Planung.

zu Kultur und Bildung, Gastronomie und wohnungsnahen Grün-

Das im Sommer 2010 fertiggestellte ThyssenKrupp Quartier bildet

Niveau an den Hochschulen in der Region. Auch in diesem Punkt

flächen. Die Erfolgsgeschichte der Vermarktung dieses Quartiers

dabei das Herzstück des Krupp-Gürtels. Mit seiner markanten

war sich die hochkarätig besetzte Jury einig. Die guten Erfah-

steht beispielhaft für die neue Attraktivität des innerstädtischen

Architektur prägt die ThyssenKrupp-Konzernzentrale schon jetzt

Wohnens.

das Erscheinungsbild der Stadt Essen. Darüber hinaus wertet der

„Planer von morgen – Aufgaben von heute“

Wohnen im Krupp-Gürtel und neue Wohngebiete im Zentrum

neu angelegte Krupp-Park mit seinem dezenten Hügelprofil – den

Im Rahmen des Festivals „extraklasse!“ hat unser Büro bereits

von Altendorf – noch vor zehn Jahren hätte kaum jemand ge-

„five hills“ – das Areal auf.

zum zweiten Mal in Zusammenarbeit mit der Stadt Essen einen

wagt, diese Themen offensiv anzugehen. Mittlerweile haben sich

Und die Entwicklung des Krupp-Gürtels schreitet voran. Wir

Ideenwettbewerb unter Studierenden der Fachrichtungen Archi-

nahes Wohnen ist wieder hochattraktiv geworden, die Nachfrage

STADT ESSEN

Klaus-Dieter Emmeluth, Geschäftsführer ThyssenKrupp Real Estate

bereits während der Ausbildung in die Praxis einzubinden und auf diese Weise zu fördern. Mit großer Freude waren wir auch diesmal Initiator und Begleiter des Verfahrens. Die eingereichten Wettbewerbsentwürfe belegen das hohe

rungen mit dem mittlerweile zweiten Studentenwettbewerb möchten wir gerne in den nächsten Jahren fortsetzen. Axel Koschany, Geschäftsführer Koschany+Zimmer Architekten GmbH

Koschany+Zimmer Architekten

KZA


Aufgabe Der Ort. Der Krupp-Gürtel ist neben dem Welterbe Zollverein das

Berthold-Beitz-Boulevard und der Krupp-Park. Die Ansiedlung der

Infrastrukturprojekte realisiert. Als Haupterschließungsstraße für

größte und wichtigste Stadtentwicklungsprojekt der Stadt Essen.

Hauptverwaltung des ThyssenKrupp-Konzerns mit rund 2.000

den Krupp-Gürtel und als Teil des dritten Straßenringes um die

Auf rund 230 ha Fläche sollen die innenstadtnahen Flächen, die

Arbeitsplätzen, deren erster Bauabschnitt im Sommer 2010 in

Essener Innenstadt wurde der erste Bauabschnitt des Berthold-

bis Ende der 1990er Jahre zum größten Teil brach lagen oder mit

Betrieb gegangen ist, stellt eine wichtige Entwicklung für die

Beitz-Boulevards 2009 für den Verkehr freigegeben. Der Krupp-

minderwertigen temporären Nutzungen belegt waren, entwickelt

Stadt Essen dar und setzt neue Maßstäbe für die Revitalisierung

Park ist nach den Plänen des Büros Kipar Landschaftsarchitekten,

und für hochwertige Nutzungen aufbereitet werden.

des Krupp-Gürtels. Der Entwurf der Arbeitsgemeinschaft Chaix

Mailand/Duisburg, im ersten Bauabschnitt fertig gestellt und

& Morel, Paris und JSWD, Köln, ist Ergebnis eines weltweit offen

2009 an die Bürger übergeben worden.

In den letzten Jahren sind erste Teilflächen bereits für neue gewerbliche Nutzungen entwickelt worden. Herauszuheben sind neben neu angesiedelten Industrie-, Gewerbe-, Büro- und Handelsnutzungen vor allem das neue ThyssenKrupp Quartier, der

ausgeschriebenen Architektenwettbewerbes, den ThyssenKrupp im Jahre 2006 ausgelobt hatte. Parallel zur Neunutzung der Bauflächen wurden zwei wichtige

Aktueller Schwerpunkt der Entwicklung ist der westliche KruppGürtel, in dem auch das Plangebiet für die aktuelle Entwurfsplanung liegt, künftige Entwicklungsbereiche liegen nördlich der Pferdebahnstraße und südlich der Frohnhauser Straße. Das Plangebiet des Wettbewerbs liegt im westlichen Teil des Krupp-Gürtels zwischen der Altendorfer Straße im Süden und dem Helenenfriedhof im Norden, zwischen dem neuen KruppPark im Osten und dem Stadtteil Altendorf im Westen. Insgesamt umfasst das Areal eine Fläche von ca. 4,5 ha (Wohnungsbau) bzw. ca. 6,6 ha (gesamt).

© ThyssenKrupp Real Estate

Nördlich dieses Bereiches befinden sich die Flächen für die Wohnnutzung. Mit dem neuangelegten Krupp-Park im Osten, dem Friedhofsgelände im Norden, dem Stadtteil Altendorf im

Die Aufgabenstellung. Der 2001 vom Rat der Stadt Essen be-

Westen sowie den Flächen für das Dienstleistungszentrum im

schlossene Rahmenplan sieht das Areal für eine kulturelle Einrich-

Süden grenzen unterschiedliche Nachbarn mit unterschiedlichen

tung mit überregionaler Ausstrahlung oder alternativ Wohnungs-

Qualitäten an das Wettbewerbsgebiet. Allen voran stellt jedoch

bau vor.

die direkte Nachbarschaft des Krupp-Parks als hochwertiger und

In den bisherigen Planungsansätzen ist der Bereich entlang der Altendorfer Straße als Standort für die o.g. ergänzenden Nutzungen entwickelt worden. Wegen seiner guten Erschließung

großer Grünraum in Verbindung mit der Nähe zur Innenstadt eine bemerkenswerte Lage und in Essen sicherlich ein Alleinstellungsmerkmal dar.

und der Funktion als Lärmbarriere soll in diesem Teilbereich ein

Im Ergebnis sollen die Teilnehmer sowohl auf der Ebene eines

Stadtteil- und Dienstleistungszentrum mit Einzelhandel, Büros,

Masterplans als auch auf der Ebene von Architektur und Gestal-

Praxen, etc. entstehen.

tung Vorschläge erarbeiten.

© Stadt Essen, Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster

STADT ESSEN

Koschany+Zimmer Architekten

KZA


Ortsbesichtigung

Jurysitzung

© Koschany+Zimmer Architekten GmbH

STADT ESSEN

© Koschany+Zimmer Architekten GmbH

Koschany+Zimmer Architekten

KZA


„1028_Inmitten“ Hochschule

Hochschule Bochum

Betreuer

Professor Andreas Fritzen

Verfasser

Kimon Krenz

1. Preis Auszug aus der Preisgerichtsbeurteilung: Die Arbeit mit dem Titel „Inmitten“ entwickelt auf Basis einer guten Analyse des Umfeldes einen städtebaulichen Entwurf, der im Übergang zu den jeweils angrenzenden Arealen eine angemessene und gute Antwort findet. Die Arbeit knüpft dabei an benachbarte Wegesysteme an und entwickelt den Stadtteil Altendorf auf eine selbstverständliche Art und Weise in Richtung Park weiter. Den Grundbaustein der Bebauungsstruktur innerhalb von OstWest ausgerichteten Gebäudestreifen bilden Blöcke, wobei sich die östlichen Gebäude U-förmig zum Park hin öffnen. Straßenachsen sowie Flächen für Fußgänger werden bewusst unterschiedlich ausformuliert und erhalten dadurch ihren eigenen Charakter. Öffentliche, halböffentliche und private Außenräume lassen sich innerhalb des Grundkonzeptes präzise und leicht abbilden. Die Grünen Höfe als besonderer privater Außenraum werden dabei besonders gewürdigt. Der autofreie, halböffentliche Bereich im Zentrum des Gebietes ist im Grundsatz wünschenswert, lässt sich in der Praxis wahrscheinlich nicht durch die vorgeschlagenen Sammelparkhäuser umsetzen. Das Konzept würde eine Realisierung in Bauphasen und mit unterschiedlichen Planern erlauben. Das geplante DLZ ist nicht übernommen worden. Der Entwurf ist jedoch ohne weiteres kompatibel zu den bisherigen Planungen.

STADT ESSEN

Koschany+Zimmer Architekten

KZA


„1007_Grüne Höfe“ Hochschule

Hochschule Bochum

Betreuer

Professor Andreas Fritzen

Verfasser

Ina Kolberg

Stephanie Müller

Manuela Müller

2. Preis Auszug aus der Preisgerichtsbeurteilung: Die Arbeit organisiert das Wohnquartier um einen dreieckigen Platz, der sich vom Dienstleistungszentrum nach Norden erstreckt. Die Wohngebäude sind in offenen Blöcken angeordnet, die qualitätsvolle grüne Innenbereiche bilden. Zum Krupp-Park hin schließt das Wohngebiet mit einer weitgehend geschlossenen Kante ab, die auf Grund der versetzten Baukörper jedoch nicht zu hart wirkt. Vor- und Rücksprünge in der Horizontalen und in der Vertikalen lockern die Blockstruktur auf. Das Dienstleistungszentrum wurde nicht übernommen, das vorgeschlagene Konzept erlaubt jedoch eine Orientierung des Einzelhandels auch nach Norden zum Platz hin, in das Wohngebiet hinein. Dieser Vorschlag wird als große Bereicherung des öffentlichen Raumes gesehen. In der Nachbarschaft zum Friedhof findet das Konzept einen angemessenen nördlichen Abschluss. Die Verbindung zum Stadtteil Altendorf funktioniert gut und unaufgeregt. Insgesamt eine gelungene Arbeit, die auch abschnittsweise sinnvoll umsetzbar ist.

STADT ESSEN

Koschany+Zimmer Architekten

KZA


„1010_Impulse setzen“ Hochschule

Technische Universität Dortmund

Betreuer

Professor Christa Reicher

Verfasser

Lea Koch

Daniel List

Sebastian Bresser

Robin Vohl

3. Preis Auszug aus der Preisgerichtsbeurteilung: Die Arbeit nimmt die Blockbebauung Altendorfs auf. In IIIgeschossiger Bauweise entstehen Mehrfamilienhäuser. Im Osten und Norden zum Freiraum schließen sich II-geschossige Reihenhäuser und Stadtvillen an. Es entsteht urbanes Wohnen im Grünen. Das Dienstleistungszentrum wurde nicht übernommen. Die Einzelhandelsflächen wurden in einem anderen Konzept organisiert. Die Grünverbindung vom Ehrenzeller Platz wird im Plangebiet fortgesetzt und mündet in einem ausgedehnten Freizeitbereich zwischen Friedhof und Park. Eine besondere Qualität erhält der Entwurf durch den von Wohngebäuden umfassten Platz an der Kreuzung zweier begrünter Wegeachsen in der Mitte der Anlage.

STADT ESSEN

Koschany+Zimmer Architekten

KZA


„1003“ Hochschule

Hochschule Bochum

Betreuer

Professor Andreas Fritzen

Verfasser

Anna Büscher

4. Preis Auszug aus der Preisgerichtsbeurteilung: Die Arbeit nimmt die wesentlichen Anknüpfungspunkte an den Stadtteil Altendorf auf und führt sie im Gebiet fort, wo sich die strenge Blockstruktur nach Osten hin auflöst. Durch die geschickte Anordnung der Gebäude entlang des KruppParks können sehr viele Bewohner der Nachbarschaft zum Park erleben. Durch den Versatz der Straßen und die Anordnung der Gebäude entstehen spannende öffentliche Räume. Der zentrale Platz ist in Lage und Ausrichtung richtig, erscheint allerdings etwas überdimensioniert. Die Blockinnenbereiche versprechen eine hohen Nutzwert für die Erdgeschossbewohner und die Nachbarschaft, sie sind jedoch im südlichen Bereich viel zu eng. Das Dienstleistungszentrum wurde nicht übernommen, das vorgeschlagene alternative Konzept erscheint funktionsfähig.

STADT ESSEN

Koschany+Zimmer Architekten

KZA


„1021“ Hochschule

Bergische Universität Wuppertal

Betreuung

Professor Tanja Siems

Verfasser

Mona Möller

Ning Zhang

Frauke Lueth

Jennifer Maldener

Gabriele Gölzer

Sandra Lüling

Anerkennung Auszug aus der Preisgerichtsbeurteilung: Die Wohnbebauung dieser Arbeit ist in 5 mehrfach geknickten Bändern organisiert, die in der Höhe variierend den Stadtteil Altendorf mit dem Krupp-Park verbinden. Der Park wird in der gesamten Tiefe in das Plangebiet hineingezogen. Auch die begrünten und begehbaren Dächer wirken als Bestandteil des Freiraumes. Die Durcharbeitung lässt viele interessante Details erkennen, sowohl bezüglich der Bebauung und Nutzung wie auch im Umgang mit Nachhaltigkeitsaspekten und in der Nutzung der Freiflächen. Fragwürdig erscheint die Funktionsfähigkeit der Erschließung und die fehlende sozialräumliche Differenzierung des Außenbereiches. Insgesamt zeigt die Arbeit einen äußerst interessanten Ansatz der Verknüpfung von Stadt und Landschaft.

STADT ESSEN

Koschany+Zimmer Architekten

KZA


„1002“

„1008_Symbiose“

Hochschule

Hochschule Bochum

Hochschule

Technische Universität Dortmund

Betreuung

Professor Andreas Fritzen

Betreuung

Professor Christa Reicher

Verfasser

Christian Lange

Verfasser

Claudius Dreyer

Doha Elsha’rawy

Katharina Lange

Fabian Wenner

engere Wahl

STADT ESSEN

Koschany+Zimmer Architekten

KZA


„1012_GEN 4“

„1016“

Hochschule

Hochschule Bochum

Hochschule

Hochschule Bochum

Betreuung

Professor Andreas Fritzen

Betreuung

Professor Andreas Fritzen

Verfasser

Sevetlana Bredichin

Verfasser

Agapov Andree

Raquel Fernandes Martins

Ameneh Nourinejadfard

Lisa Marie Lemp

Georg Klinke

engere Wahl

STADT ESSEN

Koschany+Zimmer Architekten

KZA


„1018_Smart Stacking“

„1025_Garden living“

Hochschule

Bergische Universität Wuppertal

Hochschule

Bergische Universität Wuppertal

Betreuung

Professor Tanja Siems

Betreuung

Professor Tanja Siems

Verfasser

Jana David

Sarah Dubiel

Verfasser

Ivica Zulj

Hannah Schmidt

John M. Preukschat

Antonia Rieger

Jasmine Behnk

Daniel Kretz

Johanna K. Seggewies

Christoph Voss

Alina Rothe

Elena Karl

engere Wahl

STADT ESSEN

Koschany+Zimmer Architekten

KZA


3. Rundgang

2. Rundgang

1001

STADT ESSEN

1005

1006

1013

Koschany+Zimmer Architekten

KZA


2. Rundgang

1020

STADT ESSEN

1022

1026

1027

Koschany+Zimmer Architekten

KZA


1. Rundgang

2. Rundgang

1032

STADT ESSEN

1033

1004

1009

Koschany+Zimmer Architekten

KZA


1. Rundgang

1011

STADT ESSEN

1014

1015

1017

Koschany+Zimmer Architekten

KZA


1. Rundgang

1019

STADT ESSEN

1023

1024

1030

Koschany+Zimmer Architekten

KZA


1. Rundgang

Teilnehmer 1001 _ 271310

1006 _ 140104

Hochschule

keine Angaben

Hochschule

Technische Universität Dortmund

Betreuung

keine Angaben

Betreuung

Professor Christa Reicher

Verfasser

Nina Vollmann

Verfasser

Sina Brandherm

Queenie Zmaczynski

1002 _ 691215

Sandra Filip

1007 _ 091009

Hochschule

Hochschule Bochum

Hochschule

Hochschule Bochum

Betreuung

Professor Andreas Fritzen

Betreuung

Professor Andreas Fritzen

Verfasser

Christian Lange

Verfasser

Ina Kolberg

Manuela Müller

1003 _ 518252 Hochschule

Hochschule Bochum

Betreuung

Professor Andreas Fritzen

Verfasser

Anna Büscher

Stephanie Müller

1008 _ 292618 Hochschule

Technische Universität Dortmund

Betreuung

Professor Christa Reicher

Verfasser

Claudius Dreyer

Doha Elsha’rawy

Katharina Lange

Fabian Wenner

1004 _ 224159 Hochschule

Technische Universität Dortmund

1009 _ 241263

Betreuung

Professor Christa Reicher

Hochschule

Hochschule Bochum

Verfasser

Marlena Abel

Eva-Maria Hater

Betreuung

Professor Andreas Fritzen

Bartos Labus

Matthias Schmidt

Verfasser

Romina Bauer

Bastian Einig

1005 _ 319545

1031

STADT ESSEN

1034

Julia Fehre

1010 _ 191209

Hochschule

Technische Universität Dortmund

Hochschule

Technische Universität Dortmund

Betreuung

Professor Christa Reicher

Betreuung

Professor Christa Reicher

Verfasser

Evgenia Bravermann

Simone Buchmann

Verfasser

Lea Koch

Daniel List

Yvonne Busch

Carina Sievers

Sebastian Bresser

Robin Vohl

Koschany+Zimmer Architekten

KZA


Teilnehmer 1011 _ 262804

1016 _ 142837

1025 _ 263242

1021 _ 734251

Hochschule

Hochschule Bochum

Hochschule

Hochschule Bochum

Hochschule

Bergische Universität Wuppertal

Hochschule

Bergische Universität Wuppertal

Betreuung

Professor Andreas Fritzen

Betreuung

Professor Andreas Fritzen

Betreuung

Professor Tanja Siems

Betreuung

Professor Tanja Siems

Verfasser

Ebru Javuz

Verfasser

Agapov Andree

Verfasser

Mona Möller

Ning Zhang

Verfasse

Ivica Zulj

Hannah Schmidt

Mariia Kraskovska

Ameneh Nourinejadfard

Frauke Lueth

Jennifer Maldener

Jasmine Behnk

Daniel Kretz

Gabriele Gölzer

Sandra Lüling

Alina Rothe

Elena Karl

Kim-Cathrine Loch

Georg Klinke

1017 _ 890729

1012 _ 212324 Hochschule

Hochschule Bochum

Betreuung

Professor Andreas Fritzen

Verfasser

Sevetlana Bredichin

Lisa Marie Lemp

Raquel F. Martins

1026 _ 112233

Hochschule

Hochschule Bochum

Betreuung

Professor Andreas Fritzen

Verfasser

Patricia Gil

Laura Salazar

Hochschule

Bergische Universität Wuppertal

Betreuung

Professor Tanja Siems

Verfasser

Vadim Andes

Lisa Gerlach

Bergische Universität Wuppertal

Roger Loho

Marcia Meier-Maletz

Betreuung

Professor Tanja Siems

Verfasser

Jana David

John M. Preukschat

Fernando Iglesias

1018 _ 654074

1013 _ 878789 Hochschule

Hochschule Bochum

Betreuung

Professor Andreas Fritzen

Verfasser

Nico Stratmann

Zeki Smajli

Hochschule

Mike David

1014 _ 171606 Hochschule

Hochschule Bochum

Betreuung

Professor Andreas Fritzen

Verfasser

Patricia Rathcke

Alexa M. Langhoff

Antonia Rieger

Johanna K. Seggewies

Christoph Voss

1015 _ 232622

Hochschule

Bergische Universität Wuppertal

Betreuung

Professor Tanja Siems

Verfasser

Katharina Wolter

Nina Katharina Heuser

Bettina Jurek

Alexandra Radounikli

Hochschule

Universität Duisburg-Essen

Betreuung

Dr. Minh-Chan Tran

Verfasser

Katarína Blahútová

Kathrin Oertel

Universität Duisburg-Essen

Betreuung

Dr. Minh-Chan Tran

1023 _ 422713

Verfasser

Roman Moravcik

Hochschule

Fachhochschule Dortmund

Laura Dacken

Betreuung

Professor i. V. Yasemin Utku

Verfasser

Farzad Forouhar

Olga Gottschalk

Denis Turgut

1024 _ 263213

Karol Görner

1027 _ 000001 Hochschule

Sarah Dubiel

1019 _ 218479

Sprina Singh

1022 _ 117107

Zuzana Gallikova

1028 _ 100112 Hochschule

Hochschule Bochum

Betreuung

Professor Andreas Fritzen

Verfasser

Kimon Krenz

1029 _ 040246 (fehlende CD)

1020 _ 254741

Hochschule

Fachhochschule Dortmund

Hochschule

Bergische Universität Wuppertal

Professor i. V. Yasemin Utku

Hochschule

Hochschule Bochum

Hochschule

Technische Universität Dortmund

Betreuung

Betreuung

Professor Tanja Siems

Betreuung

Professor Andreas Fritzen

Betreuung

Professor Christa Reicher

Verfasser

Thomas Kötte

Verfasser

Olga Abermet

Antonia Chmiela

Verfasser

Daniel Beck

Hannah Lintz

Fabian Klein

Hasret Kuloglu

Sabrina Wiesneth

Robert Nieberg

Niklas Wermeling

Michael Heinemann

Tülin Ünal

Verfasser

Christopher Vogtner

Sebastian Jabben

STADT ESSEN

Tobias Goebel

Koschany+Zimmer Architekten

KZA


Teilnehmer

Jury

1030 _ 101337

1035 _ 292675 Fehlerhafte PDF

Hochschule

Hochschule Bochum

Hochschule

keine Angaben

Betreuung

Professor Andreas Fritzen

Betreuung

keine Angaben

Verfasser

Dario Kraus

Verfasser

Fatma Teber

Janine Knust

Alev Kara

Özkan Akarsu

1031 _ 191834

Jurysitzung Wettbewerb „Leben am Krupp-Park“, 23. Februar 2012

Mitglieder des Preisgerichts Hans-Jürgen Best, Stadtdirektor und Planungsdezernent der Stadt Essen Stefan Christochowitz, Grundstücksentwicklung ThyssenKrupp Real Estate, Essen Klaus-Dieter Emmeluth, Geschäftsführer ThyssenKrupp Real Estate, Essen

Hochschule

Bergische Universität Wuppertal

Betreuung

Professor Tanja Siems

Verfasser

Jens Edelmeier

Philipp Reinsdorf

Oliver Hall, Professor Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmold

Emin Yildiz

Pavel Puschkarew

Andreas Kipar, Geschäftsführer KLA Kiparlandschaftsarchitekten, Duisburg

Benedikt Braun

Pablo R. Hofbauer

Axel Koschany, Geschäftsführender Partner Koschany+Zimmer Architekten KZA, Essen

1032 _ 888888

Thomas Franke, Leiter Amt für Stadtplanung und Bauordnung der Stadt Essen

Kaspar Kraemer, Inhaber Kaspar Kraemer Architekten, Köln

Hochschule

Technische Universität Dortmund

Betreuung

Professor Christa Reicher

Verfasser

Hannes Hagen

Sophia Rothweiler

Hanna Schmitt

Magdalena Schwerhoff

Vorprüfer und Protokollführer Steffen Lenze, Amt für Stadtplanung und Bauordnung der Stadt Essen Rainer Kutschfreund, Amt für Stadtplanung und Bauordnung der Stadt Essen

1033 _ 256142 Hochschule

Hochschule Bochum

Betreuung

Professor Andreas Fritzen

Verfasser

ohanna Köck

Marko Hüsch

Monika Brassel, Amt für Stadtplanung und Bauordnung der Stadt Essen Mathias Dersthof, Koschany+Zimmer Architekten KZA, Essen Sabrina Karg

Nicola Leffelsend, Koschany+Zimmer Architekten KZA, Essen

1034 _ 723725 Hochschule

Hochschule Bochum

Betreuung

Professor Andreas Fritzen

Verfasser

Marcel Streich

Ole Kettler

Philipp Dickau

STADT ESSEN

Koschany+Zimmer Architekten

KZA


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.