Highlights: Veranstaltungskalender der MUK

Page 1

März – Juni 2018

MUK/tanzt/juniors

Vorbereitungslehrgang Tanz

Foto: Armin Bardel

Mit einem vielfältigen und abwechslungsreichen Programm stellen die zehn- bis fünfzehnjährigen Tänzerinnen und Tänzer des Vorbereitungslehrgangs Tanz an der MUK ihr Können unter Beweis. Die Begeisterung zu tanzen und die Freude am kreativen Schaffen beim gemeinsamen Erarbeiten der Choreografien stehen im Mittelpunkt von MUK/tanzt/juniors. Stücke aus den Unterrichtsfächern Klassischer Tanz, Zeitgenössischer Tanz, Historischer Tanz, Charaktertanz, Akrobatik und Rhythmik bieten den ZuschauerInnen einen Einblick in die Vielfalt der Tanzausbildung an der MUK.

Die Choreografien wurden von den Lehrenden des Vorbereitungslehrgangs Tanz mit den jungen TänzerInnen entwickelt und einstudiert. Do, 8. März 2018, 19.30 Uhr Kartenpreise: € 18,—/14,— (ermäßigt € 13,—/10,—) Rollstuhlplätze: € 9,— Karten beim MuTh erhältlich unter +43 1 347 80 80, tickets@muth.at oder www.muth.at MuTh, Am Augartenspitz 1, 1020 Wien

SchöpferInnen und ihre SchülerInnen

Konzert im Rahmen der Haydn-Tage der MUK Alte, noch erhaltene Tondokumente des 19. und frühen 20. Jahrhunderts sind ein zunehmend beliebtes Forschungsobjekt. Anhand solcher Dokumente der SchülerInnen und EnkelschülerInnen von Frédéric Chopin, Clara Schumann und Franz Liszt sollen die für die Romantik spezifischen Merkmale der Spieltraditionen aufgezeigt und in die Praxis umgesetzt werden. Im Rahmen des Konzerts im MUK.podium werden die Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten durch die Studierenden vorgestellt.

Gleichzeitig wird der von der MUK neu erworbene originale Ignaz Bösendorfer Hammerflügel von 1847 eingeweiht (Restauration: Gert Hecher). Fr, 9. März 2018, 18.00 Uhr Eintritt frei MUK.podium, Johannesgasse 4a, 1010 Wien

Liszt mit seinen SchülerInnen © Louis Held, 1884

Carte blanche …

… à Johannes Maria Staud

Foto: Priska Ketterer

Auch in diesem Jahr steht wieder ein geschätzter Vertreter der jungen österreichischen Komponistengeneration im Fokus der alljährlichen Carte blanche. Der 1974 in Innsbruck geborene Johannes Maria Staud wird mit den Studierenden der MUK einen außergewöhnlichen Konzertabend im Wiener Musikverein gestalten. Für seine Musik bezieht der international gefragte und mit Preisen ausgezeichnete Komponist immer wieder Inspiration aus anderen Künsten wie Literatur, Film und bildender Kunst. Für dieses Projekt programmiert Johannes Maria Staud eigene Werke für Ensemble mit einem Werk des amerikanischen Komponisten Morton Feldman (1926–1987). Feldmans radikal auf das musikalische Material re-

duzierte Ästhetik trifft dabei auf Stauds Klangwelt, die auf der Stringenz musikalischer Gedanken und deren Transformation aufbaut. Fr, 9. März 2018, 20.00 Uhr Kartenpreise: € 21,–/18,–/5,–/ Abendkassa für Studierende € 11,– Karten beim Wiener Musikverein erhältlich unter +43 1 505 81 90, tickets@musikverein.at oder www.musikverein.at Wiener Musikverein, Gläserner Saal/Magna Auditorium Musikvereinsplatz 1, 1010 Wien

ARTICULATION

Abschlussjahrgang Zeitgenössischer und Klassischer Tanz Die diesjährigen AbsolventInnen präsentieren im Rahmen von ARTICULATION ein vierteiliges Programm. Als Gäste des Studiengangs entwickelten Saskia Hölbling, Choreografin und künstlerische Leiterin von DANS.KIAS, und der Choreograf und Performer Simon Mayer gemeinsam mit den TänzerInnen neue Stücke. Zwei weitere Choreografien wurden von Esther Balfe, Tänzerin und Lehrende an der MUK, und von Manfred Aichinger, Choreograf und ebenfalls Lehrender, kreiert. Kennzeichnend für die Tanzausbildung an der MUK sind die Auseinandersetzung mit der künstlerischen Vielfalt des zeitgenössischen Tanzschaffens, die individuelle Förderung der Studierenden und die

intensive Kollaboration mit wichtigen ExponentInnen der aktuellen Tanzberufswelt. Mo, 12. März 2018, 19.30 Uhr (Premiere) Mi, 14. März 2018, 19.30 Uhr Kartenpreise: € 18,—/14,— (ermäßigt € 13,—/10,—) Rollstuhlplätze: € 9,— Karten beim MuTh erhältlich unter +43 1 347 80 80, tickets@muth.at oder www.muth.at MuTh, Am Augartenspitz 1, 1020 Wien

Foto: Armin Bardel

Verwandlungen

Ein Szenenabend des 3. Jahrgangs Schauspiel Ausgehend von dem Projekt Metamorphosen, das 2017 gemeinsam mit dem Studiengang Tanz im Dschungel Wien zu sehen war (Regie: Philipp Hauß, Choreografie: Martina Rösler), wird beim Szenenabend nochmals das große schauspielerische Thema der Verwandlungen aufgegriffen: Denn nicht nur Ovids Metamorphosen enthalten eine Vielzahl von Geschichten, die bis heute durch ihre Aktualität und Poesie bestechen. Auch die Arbeit des Akteurs/der Akteurin auf der Bühne ist die ewige Suche nach Verwandlung und Wahrhaftigkeit. Die Studierenden des 3. Jahrgangs Schauspiel begeben sich auf eine künstlerische Reise durch die

Foto: Franziska Kreis

Dramenliteratur und erforschen ihren Umgang mit Veränderungen — im Leben sowie in der Kunst. Mit Dominik Dos-Reis, Sofia Falzberger, Marius Huth, Lorena Mayer, Ferdinand Nowitzky und Peter Rahmani. Mi, 14. März 2018, 19.00 Uhr Do, 15. März 2018, 11.00 & 19.00 Uhr Eintritt frei (Zählkarten *) MUK.theater, Johannesgasse 4a, 1010 Wien

Oboentage Wien

Konzert anlässlich der ersten Oboentage Wien der MUK Wiener Oboe, französische Oboe und historische Oboeninstrumente – als Vorreiter-Institution bietet die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien schon seit vielen Jahren drei verschiedene Oboenstudien an. Somit bekennt man sich einerseits – wie die Wiener Traditionsorchester – zum charakteristischen Wiener Instrument, andererseits ist man offen für den Austausch mit den „französischen“ Kolleginnen und für die Bereicherung durch die historische Aufführungspraxis. Um diesem einzigartigen Angebot Rechnung zu tragen, wird die Oboe in all ihren Facetten drei

Tage lang in den Mittelpunkt der ersten Oboentage Wien (14.–16. März, jeweils 10.00–18.00 Uhr, MUK.podium) gestellt. Neben der Musik vergangener Zeiten und neu komponierten Werken für Oboeninstrumente werden auch die neuesten Entwicklungen im Instrumentenbau thematisiert. Do, 15. März 2018, 15.00 Uhr Eintritt frei Foto: Andreas Helm

MUK.podium, Johannesgasse 4a, 1010 Wien

Tanz-Signale 2018 „Ich scheiße auf alle Professoren der Tonkunstlehre.“ (Brief von Johann Strauss Sohn an Gustav Lewy, 10. Juni 1892) Wie komponierte er wirklich? Im Sinne der künstlerischen Forschung werden sich der Universitätslehrgang Operette (Klasse Wolfgang Dosch), der Studiengang Saiteninstrumente (Klasse Hartmut Pascher) sowie das Studio für Live-Elektronik (Klasse Alfred Reiter-Wuschko) mit der Musik von Johann Strauss kreativ auseinandersetzen und singuläre künstlerische Beiträge leisten. Kritisches Hinterfragen, improvisatorische Interpretationen, ein selten gehörtes Repertoire und vor allem das genuine Interesse, Geist und Gestus von Johann Strauss’ Musik auf den Grund zu gehen, stehen im Mittelpunkt der künstlerischen Erforschung seiner Musik.

Foto: Michele Turknot

Ein Projekt des Instituts für Wissenschaft und Forschung der MUK in Kooperation mit dem Wiener Institut für Strauss-Forschung (WISF). Einführung & Moderation: Susana Zapke Fr, 16. März 2018, 9.00–12.00 Uhr Eintritt frei Vivaldi-Saal (ÖJAB-Haus) Johannesgasse 8, 1010 Wien

Passionskantaten und Trauermusiken

Konzert des Barockorchesters der MUK Tiefste Trauer und großer Schmerz, jedoch auch Trost und Erlösung in vollendeter Tondeutung, stehen im Mittelpunkt des kommenden Projekts des Barockorchesters der MUK. Im Rahmen der vorösterlichen „Bach-Woche“ der Lutherischen Stadtkirche erklingen an J. S. Bachs Geburtstag drei ergreifende Trauermusiken. Die Kantate Du wahrer Gott und Davids Sohn BWV 23, eine Bewerbungskantate für das Amt als Thomaskantor, und die berühmte Trauerode Lass Fürstin, lass noch einen Strahl BWV 198, auf den Tod der Königin Christiane Eberhardine, umschließen die ergreifende und intime Trauerkantate Du aber Daniel geh hin von G. Ph. Telemann.

Mit Johanna Ness (Sopran), Katrin Auzinger (Alt), Tore Denys (Tenor), Markus Volpert (Bass), dem Vokalensemble Soma und dem Barockorchester der MUK. Musikalische Leitung: Jörg Zwicker Mi, 21. März 2018, 19.30 Uhr Fixe Spende: € 15,– (ermäßigt € 10,–). Rückfragen beim Evangelischen Pfarramt A. B. unter +43 1 512 83 92 Lutherische Stadtkirche, Dorotheergasse 18, 1010 Wien

Osterferien: 24. März — 8. April 2018

EMBODIMENT

1.–3. Jahrgang Zeitgenössischer und Klassischer Tanz Basierend auf der intensiven Schulung in unterschiedlichen Methoden des zeitgenössischen und klassischen Tanzes setzen sich die Studierenden im Laufe der Ausbildung an der MUK mit vielfältigen künstlerischen Arbeitsweisen des zeitgenössischen Tanzschaffens auseinander. Künstlerische Pluralität im Team der Lehrenden, die Zusammenarbeit mit Gastlehrenden und die Mitwirkung bei interdisziplinären Projekten unterstützen die Studierenden, sich zu eigenständigen und kreativen KünstlerInnen zu entwickeln. Die Choreografien von EMBODIMENT werden von den Lehrenden Christina Medina, Virginie Roy und Marijke Wagner mit den Studierenden entwickelt und einstudiert.

Foto: Markus Hippmann

Gastchoreograf Georg Blaschke präsentiert das Ergebnis der intensiven Zusammenarbeit mit den Studierenden. Do, 12. April 2018, 19.00 Uhr (Premiere) Fr, 13. April 2018, 19.00 Uhr Sa, 14. April 2018, 19.00 Uhr Kartenpreise: € 15,— (ermäßigt € 9,—) Karten an der Kassa der MUK erhältlich unter +43 1 512 77 47-255 oder kassa@muk.ac.at MUK.theater, Johannesgasse 4a, 1010 Wien

TRATTO Der Komponist Gottfried von Einem wäre 2018 100 Jahre alt geworden. Grund genug, dem Jubilar mit der Aufführung seines Konzerts für Klavier und Orchester op. 20 zu gedenken, einem Werk, das Tonfall und Stil, aber auch den verschmitzten Humor Gottfried von Einems widerspiegelt. Dass Tradition und der Blick „nach vorn“ einander nicht ausschließen müssen, zeigt sich auch im Werk des jungen Richard Strauss und seiner symphonischen Dichtung Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28 – nach wie vor ein Prüfstein für jedes moderne Sinfonieorchester. Beide Werke dienen als Inspirationsquelle für Orchesterminiaturen der KomponistInnen der MUK, in welchen die viel-

fältigen Klangfarben eines Orchesters ausgelotet und in eine musikalische Form gebracht werden. Mit dem Sinfonieorchester der MUK. Künstlerische Leitung, Dirigent: Andreas Stoehr Mi, 18. April 2018, 19.30 Uhr Kartenpreise: € 15,— (ermäßigt € 9,—) Karten beim RadioKulturhaus erhältlich unter +43 1 501 70-377, radiokulturhaus@orf.at oder http://radiokulturhaus.orf.at Foto: Armin Bardel

RadioKulturhaus, Argentinierstraße 30a, 1040 Wien

muk.wien.jazzorchestra …

…conducted by Adrian Mears „…plays the music of Adrian Mears“

Foto: Rolf Frei

Nach Jim McNeely, Mathias Rüegg, Bert Joris, Bob Mintzer, Bill Holman, Joe Haider und Michael Abene begrüßt der Studiengang Jazz 2018 den australischen Komponisten, Arrangeur und Starposaunisten Adrian Mears für sein Jahresprojekt mit dem muk.wien.jazzorchestra.

Philipp Maurerbauer, Valentina Oefele, saxes; Manuel Reinbacher, guitar; Luca Zambito, piano; David Dolliner, bass; Lukas Klement, drums; Juan Felipe Pulido, percussion

Adrian Mears, cond., arr., trombone, didgeridoo, vocals the muk.wien.jazzorchestra Eva Moreno, vocal; Markus Pechmann, Alexander Valdes, Benjamin Stadler, Marek Stibor, trumpets; Matthias Zeindlhofer, Ferdinand Silberg, Christian Groffner, Christina Baumfried, trombones; Fabio Devigili, Yvonne-Stefanie Moriel, Anna Tsombanis,

Kartenpreis: € 20,— Freier Eintritt für Studierende der MUK gegen Vorlage eines gültigen Studierendenausweises. Karten beim Porgy & Bess erhältlich unter +43 1 512 88 11, porgy@porgy.at oder www.porgy.at

Sa, 28. April 2018, 20.30 Uhr

Porgy & Bess, Riemergasse 11, 1010 Wien

Triumph of Love

Österreichische Erstaufführung des Broadway-Erfolgs Die Musicalkomödie entführt in die Welt des alten Griechenland und berichtet von dem bereits von unzähligen Dichtern und Philosophen beschriebenen Kampf zwischen Logos und Eros. Der junge, von seinem Onkel und seiner Tante zur puren Logik erzogene Agis trifft auf die leidenschaftliche Prinzessin Leonide. Binnen kurzer Zeit finden sich alle Personen dieses Kammerspiels um Vernunft und Liebe unrettbar im Netz der Leidenschaften verstrickt. Achtung, Spoileralarm im Titel! Das Musical, nach einem Stück von Pierre de Marivaux (Libretto: James Magruder, Musik: Jeffrey Stock, Text: Susan Birkenhead), feierte am 23. Oktober 1997 seine Uraufführung am Royale Theatre New York und erhielt fünf Nominierungen für den Tony Award.

Mit Studierenden des 2. und 3. Jahrgangs Musikalisches Unterhaltungstheater. Regie: Marion Dimali, Co-Regie: Barbara Pichlbauer Musikalische Leitung: Michael Schnack Do, 3. Mai 2018, 19.00 Uhr (Premiere) Fr, 4., Sa, 5., Di, 8. & Mi, 9. Mai 2018, jeweils 19.00 Uhr Kartenpreise: € 15,— (ermäßigt € 9,—) Karten an der Kassa der MUK erhältlich unter +43 1 512 77 47-255 oder kassa@muk.ac.at MUK.theater, Johannesgasse 4a, 1010 Wien


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.