Ehrenamt in unserer Sektion
Ankerpunkt Langel
Volker Wickenkamp
Natur erleben? Ja, klar! Ein Spaziergang mit Volker Wickenkamp Was machen die einzelnen Gruppen im Kölner Alpenverein? Im zweiten Teil der Reihe stellt Monique Heimann diesmal die Aktivitäten der Naturerlebnisgruppe vor.
Es ist Herbst in Köln geworden und ich bin zu einem Spaziergang in der Rheinaue Langel-Merkenich mit Volker Wickenkamp verabredet. Volker leitet die Naturerlebnisgruppe. Ich möchte mehr über die Gruppe erfahren. Die erste Frage, die mir unter den Nägeln brennt, ist die Verbindung zwischen der Naturerlebnisgruppe und dem Naturschutzreferat in unserer Sektion.
Natur im Doppelpack Der Unterschied zwischen dem Referat und der Gruppe ist, dass das Naturschutzreferat im Verein übergreifend arbeitet. So hat es unsere Handlungsempfehlung für eine ökologisch verantwortungsvolle Anreise zu Bergsportveranstaltungen erstellt, bietet Weiterbildungen rund um das Naturerleben für unsere Tourenleiterinnen und -leiter im Verein an, präsentiert unseren Verein auf Veranstaltungen und ist in der AG Klimaschutz vertreten. Die Naturerlebnisgruppe hingegen bietet Touren an, bei welchen die Umweltbildung im Fokus steht. Diese ist ein Schwerpunkt der Naturschutzarbeit in unserer Sektion. Die Gruppe ist dem Naturschutzreferat zugeordnet und mit diesem eng verzahnt. Da nicht nur Erwachsene viel von und mit der Natur lernen können, gibt es auch speziell zugeschnittene Tourenangebote für die Kleinen: Naturdetektive erkunden und erfühlen die Natur selber.
Angebot der Naturerlebnisgruppe Volker, der seit Mai 2019 Leiter der Naturerlebnisgruppe ist, hat Geografie und Landschaftsökologie studiert. Bereits damals lag sein Fokus auf dem Zusammenspiel von Wasser, Gestein und Boden, Klima, Pflanzen und Tieren. Er ist seit 2014 Mitglied im Kölner Alpenverein und fing ein Jahr später an, sich in der Naturerlebnisgruppe zu engagieren.
10
Durch seine ehrenamtliche Position kann Volker seinem Studium ein wenig treu bleiben, denn inzwischen hat es ihn beruflich in die ITBranche verschlagen. Bei unserem Spaziergang in den Rheinauen erklärt mir Volker dann auch, wie Natur hier in diesem Umfeld funktioniert. Der Fluss, der Boden und die Vegetation greifen ineinander über und beeinflussen sich gegenseitig. Die Auen stellen den natürlichen Überflutungsraum des Rheins dar. Ich bin dann auch überrascht, als ich Muscheln im Kiesbett finde. Naturerelebniswanderwege sind für Volker wichtig. Dabei können die aufgestellten Tafeln genutzt werden, um Landschaftserklärungen vorzunehmen. Auch wir treffen auf solche Tafeln, etwa den Ankerpunkt an der Fähre in Langel. Auch Touren in der Eifel liegen Volker am Herzen. Diese werden beispielsweise in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Eifel durchgeführt. Darüber hinaus gibt es Thementouren, wie etwa „Lebensraum Buntsandsteinfelsen“ oder Botanikwanderungen. Die Touren der Naturerlebnisgruppe beginnen mit einer umweltfreundlichen Anreise mit dem ÖPNV. Es geht darum, mit Spaß Umweltbildung direkt vor Ort zu erfahren und alle möglichen Fragen zu stellen. Die Touren sind meist zwischen vier und fünf Stunden lang und weisen in der Regel nur wenige Höhenmeter auf. Geplante Touren für 2021 sind vogelkundliche Wanderungen, „Naturerlebnis Flussaue im Kölner Norden“, „Naturerlebnis Bundsandstein in Nideggen“, Nationalparktouren mit Unterstützung einer Nationalpark-Waldführerin, Heilkräuter-, Wildkräuter- und Blumenwanderungen und das Angebot besonders für die Jüngeren, bei dem die Naturdetektive beispielsweise das Siebengebirge, Insekten oder das Wetter erkunden. Stets aktuelle Informationen findet ihr auf unserer Homepage unter „Aktivitäten der Gruppen – Naturerlebnisgruppe“ oder http://naturerlebnisgruppe.dav-koeln.de. Ihr habt Spaß an der Natur und möchtet selber Touren anbieten und leiten oder euch in der Naturerlebnisgruppe engagieren? Dann meldet euch bei volker.wickenkamp@dav-koeln.de > Text: Monique Heimann > Fotos: Monique Heimann (r.) und Michael Neuß (l.)
ehrenamt in der sektion | gletscherspalten 1/2021