Europa 2021 Vielfalt zuhause |
Mitteleuropa, Westeuropa, Südeuropa, Südost- u. Osteuropa Inklusive StädteReisen, MusikReisen, WanderReisen
Tonnara di Scopello, Sizilien © Mag. Günter Grüner
Sehr geehrte Reisefreunde, Jammern hat uns noch nie weitergebracht - auch wenn ich in den letzten 38 Jahren keine nur annähernd so erschütternden Reisebeschränkungen erlebt habe, noch niemals die Reisebranche so bedroht war. Wir haben uns entschieden zu kämpfen, kontinuierlich weiter zu arbeiten, in der vertrauensvollen Hoffnung, dass wir 2021 für Ihre Reisewünsche genau das richtige Angebot haben. Wir haben uns vorbereitet und bieten in allen Katalogen mehr Kleingruppen-Reisen an - teilweise sogar Ultra-Kleingruppen mit max. 10 Teilnehmern. Und wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und haben mit der BOKU Wien einen Vertrag für die CO2-Kompensation aller Transporte abgeschlossen. Wir unterstützen damit ein Projekt der BOKU in Uganda, das der Kleinstadt Soroti sauberes Trinkwasser sichern wird. Bis wir alle wieder uneingeschränkt reisen können, dürfen wir noch träumen - zum Beispiel von Italien, das zu den am stärksten betroffenen Ländern der Pandemie zählte. Seit September führen erste Kneissl-Reisen wieder in dieses uralte und einzigartig schöne Reiseziel. Speziell in Europa haben wir viele neue Busreisen kreiert (unsere Busse haben einen hoch-effizienten Virenfilter!!!), sind wandernd, mit Musik und viel Kultur vom Feinsten auf neuen Wegen unterwegs. Wir freuen uns, mit Ihnen unterwegs zu sein. Bei StädteReisen, StudienReisen, WanderReisen, MusikReisen, NaturErlebnisReisen sowie StudienErlebnisReisen im Osten, Süden, Westen und im Zentralraum Europas. Eine gute Reise wünscht Elisabeth Kneissl-Neumayer Geschäftsführerin Kneissl Touristik
Mitteleuropa 10 – 11 Allgemeine Informationen 12 Österreich 13 – 15 Schweiz 16 – 43 Deutschland 23 - 24, 26 - 29, 32 - 33, 36 – 38 Deutschland MusikReisen 44 – 49 Niederlande, Belgien, Luxemburg 50 – 56 Slowakei, Tschechien 56 – 63 Polen, Ukraine 22 - 24, 28, 29, 32, 33, 36 – 38 StädteReisen
Kneissl Touristik Europa 2021
Westeuropa
64 – 65 66 – 85 86 – 101 102 – 117 100 – 101 112 – 117 88 – 91, 102 97 – 101, 110 – 117
Allgemeine Informationen Frankreich Spanien Portugal Kanaren Madeira, Azoren StädteReisen WanderReisen
Südeuropa
118 – 119 120 – 127, 130 – 131 128 – 129 132 – 139 140 – 148 148 – 155 123 – 125 140 – 143, 147 – 149 156 – 157
Allgemeine Informationen Norditalien Sardinien Rom, Umbrien, Latium Kampanien Süditalien, Sizilien Italien MusikReisen Italien WanderReisen Malta
Südosteuropa 158 – 159 Allgemeine Informationen 160 – 162 Kroatien 163 – 167 Montenegro, Albanien 168 – 177 Griechenland inkl. Kykladen und Kreta 178 – 179 Zypern 180 Türkei 181 – 191 Armenien, Georgien 164 – 165, 174 – 175, 179, 180 187 – 188, 190 – 191 WanderReisen
Osteuropa 192 – 193 Allgemeine Informationen 194 – 195 Bulgarien 196 – 200 Rumänien 201 – 209, 215 – 217 Russland 206 – 215 Estland, Lettland, Litauen 214 – 217 WanderReisen
Willkommen StudienErlebnisReisen mit Kneissl-Spirit Wer hätte gedacht, dass Europa unser strahlender Fixstern im Angebot 2021 sein wird? Sie dürfen sich mit dem Katalog Europa 2021 auf das bisher umfangsreichste Angebot an Reisen innerhalb unseres Heimatkontinents freuen. Wir reagieren auf das reisemäßig und allgemein schwierige Jahr 2020 mit einer Fülle an neuen, interessanten und vielleicht auch "gewagten" StudienErlebnisReisen in allen Teilen Europas. Wir sehen uns in Brandenburg, Bayern, Istrien, Ungarn, Polen, im Elsass, Burgund oder in den Alpen Albaniens … Und für Österreich gibt es seit 2020 einen eigenen Reisekatalog. Viel Freude beim Lesen und Planen, viel Genuss beim Reisen. Folgen Sie uns, wir freuen uns auf Sie! Der Eiffelturm symbolisiert eine StädteReise. Der beigefügte bequeme Schuh besagt, dass Sie ausgedehnte Stadtspaziergänge unternehmen bzw. viel zu Fuß unterwegs sind. Das U-Bahn-Symbol weist darauf hin, dass Sie bei dieser StädteReise vorwiegend mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind. Der Wanderer verweist auf eine WanderReise bzw. aktive Studien ErlebnisReise mit häufigen Wanderungen, die gefüllten Punkte auf den Schwierigkeitsgrad: 1 Punkt – leichte Wanderungen/Spaziergänge, 2 Punkte – mittelschwere Wanderungen, 3 Punkte – schwere Wanderungen Der Notenschlüssel symbolisiert eine StudienErlebnisReise mit musikalischem Schwerpunkt. Konzert- und Opernangebote mit ergänzenden Vorträgen und substanziellen Werkeinführungen der Musikreiseleitung prägen diese Reise. Der Fotoapparat kennzeichnet ausgewiesene FotoReisen, die von einem fotografischen Reiseleiter geführt werden. Hier geht es auch ums Fachsimpeln, um fotografische Tipps und Tricks. Die Säule verweist auf eine StudienErlebnisReise bzw. StudienReise, die durchgehend intensiver auf Kultur, Geschichte und Archäologie eingeht. Das heißt mehr als 4,5 Kirchen und Ausgrabungen pro Tag... Unser Logotier, der Papageitaucher, sagt unmissverständlich: Diese Reise bietet in weiten Teilen intensive Naturerlebnisse.
Die antiken Masken zeigen auf einen Blick, bei dieser Reise sind fakultativ Kulturveranstaltungen wie Konzerte, Opern, Musicals oder Ausstellungen buchbar. Oder aber Sie erleben einzigartige traditionelle Feste im Rahmen Ihrer Reise.
Weitere Informationen 6 – 7 Unser Team, Reiseleiter, Projekte 9 BOKU CO2 Kompensation 218 – 219 Europäische Reiseversicherung 220 – 223 Reisebedingungen Kneissl Touristik 223 Reiseanmeldung 224 Bus-Fahrpläne 225 – 228 Reisekalender 229 Reisebedingungen des Veranstalters 230 Formblatt Pauschalreise
Das Grüppchen steht für eine Kleingruppe – maximal 18 Personen sind bei dieser StudienErlebnisReise unterwegs.
Der ausschreitende Mensch sagt, diese Reise können Sie auch individuell mit Mietwagen und als PrivatReise unternehmen. Mit Ihrer Familie oder als kleine Gruppe. Der freundlich lächelnde Icon neben den Reisen sagt: „Nachhaltige Reise!“ – Unsere Partner achten besonders auf Ressourcen, arbeiten mit einheimischen Produkten, bieten saisonale Speisen. Der Icon kennzeichnet aber auch unsere Bemühungen um Unterstützungsprojekte in einigen Regionen dieser Welt.
Willkommen
València © Foto Julius
5
Birgit Fuchs Leitet das Kneissl-Reisebüro in St. Pölten Birgit arbeitet seit über 25 Jahren in der Reisebranche, sammelte auch Erfahrung im Veranstaltungsbereich und kurz als Reiseleiterin. Ihre ureigene Profession ist aber der Kundenkontakt, die Beratung und so setzt Birgit seit einigen Jahren starke Akzente als Kneissl-Büroleiterin in St. Pölten. Dass sie über viel Reiseerfahrung verfügt, kommt unseren Kunden zugute. Ihr persönliches Reise-Highlight der letzten Jahre war ein Hausboot-Urlaub in Frankreich.
Marlene Hangler Produktmanagerin Russland, Baltikum, Frankreich, Spanien, Portugal Seit 7 Jahren ist Marlene fester Bestandteil des Kneissl-Europa-Teams. Als Perfektionistin und Organisationstalent legt sie sehr großen Wert auf die Qualität „ihrer“ Reisen - von der Ausarbeitung und Umsetzung neuer Ideen bis hin zur Durchführung muss alles „eine runde Sache“ sein. Ihre beiden Herzensanliegen sind die unendlichen Weiten Russlands und der orientalisch angehauchte Süden Spaniens. Lieblingszitat: „Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, sieht nur eine Seite davon.“ Augustinus von Hippo
Diese Projekte sind uns ein Herzensanliegen „Wasser für Kambodscha“ - Wir dürfen dank Ihrer Hilfe ein großartiges Resümee ziehen: Mehr als 40 Brunnen, 9 Toiletten, 2 Wassersammler, 1 Dorfteich (2020 saniert und optimiert), 1 Spielplatz, 1 Schulsportplatz und Sportbekleidung wurden errichtet bzw. ermöglicht. Hunderte gebrauchte Sehbehelfe (Brillen) sind in Österreich gesammelt und in Kambodscha verteilt worden. Danke an alle Unterstützer, Kunden, Freunde. „Unterstützung für Reußdörfchen“ – Das erfolgreiche Projekt von Dir. i.R. Hermine Jinga-Roth setzte seit den 1990er Jahren mit Versorgung, Lern- und Ferienbetreuung von jungen Kindern und Schülern wertvolle Impulse für Familien und die Dorfgemeinschaft: Viele Kinder erreichen den Schulabschluss und besuchen weiterführende Schulen in Hermannstadt/Sibiu. Eine EU-Förderung sichert notwendige bauliche Maßnahmen - wir finanzierten 2020 den Bau einer notwendigen Treppe. Besonderer Dank gilt der Pfarre Aggsbach-Dorf für den Erlös bei Vorträgen und (Advent)Konzerten. Auch Ihre Unterstützung ist willkommen. Durch die Einbindung der Diakonie beim Projekt Reußdörfchen können Sie diese auch steuerlich absetzen. Infos zu beiden Projekten finden Sie unter https://www.kneissltouristik.at/de/nachhaltige-projekte/ Tipp: Bei Kneissl-Reisen in Rumänien und Kambodscha können Sie die Projektfortschritte selbst in Augenschein nehmen!
6
Kneissl Touristik Europa 2021
Unser Team Unsere ReiseleiterInnen Unser Team Links stellen wir Ihnen Kolleginnen aus Produktion und Verkauf vor, sie stehen pars pro toto für das gesamte Kneissl-Team, das aus ReiseleiterInnen, Reisespezialisten in den Filialen und 25 MitarbeiterInnen in Produktion, Buchungszentrale, Werbung und Administration in der Zentrale Lambach besteht. Mit Herzblut, Fachkenntnis und Leidenschaft verleihen wir unseren StudienErlebnisReisen Pfiff, Seele und Tiefgang. Mit ebendiesem Herzblut und starkem Zusammenhalt navigieren wir durch die unsicheren Zeiten, wir wissen, es geht weiter! Viel Freude beim Lesen, viel Vergnügen auf Reisen!
Kultur- und Naturbegegnungen mit Kneissl-Spirit Unsere ReiseleiterInnen garantieren den Erfolg unserer StudienErlebnisReisen. Sie vermitteln die nötige Sicherheit, schaffen einen stressfreien verdichteten Erfahrungsraum, sind DialogpartnerInnen und ansprechbar bei kleinen Wehwehchen und Hoppalas. Sie leben den Kneissl-Spirit! In der momentanen instabilen Weltlage sind unsere ReiseleiterInnen verlässliche AnsprechpartnerInnen. Sie übersetzen die kulturellen und historischen Zusammenhänge, sie vermitteln die Besonderheiten des Reiselandes mit Wärme und Respekt. Unsere ReiseleiterInnen sind bunte Vögel: Unter ihnen sind Fotografen, Geologen, Geografen, Archäologen, Biologen, Musikwissenschafter, Romanisten, Theologen, Religionswissenschafter, Berg- und Wanderführer und viele Fachleute mehr – und viele sehr erprobte Autodidakten. Immer aber gilt: Unsere ReiseleiterInnen bringen Ihnen das Reiseland Ihrer Wahl mit viel Sensibilität und Fachwissen nahe. Gut zu wissen: Neben den StudienErlebnisReisen finden Sie in unserem Portefeuille auch extra ausgewiesene StudienReisen, deren ReiseleiterInnen den Wissens- und Erkenntnisraum in ihrem jeweiligen Fach- und Reisegebiet noch weiter ausschreiten als gemeinhin üblich. Ideal für Reisende, die den Begriff Bildungsreise anziehend finden. Und Sie finden auch extra ausgewiesene aktionsreiche ErlebnisReisen.
Sevilla, Alcázar © Foto Julius
NEU: Sie sind lieber in einer ganz kleinen Gruppe unterwegs? Einzelne Reisen veranstalten wir als Ultra-Kleingruppe mit 4-10 Personen. Diese sind speziell gekennzeichnet. SICHERHEIT und MEHR: Unser Sicherheits-Konzept hat uns und Ihnen im Sommer/Herbst 2020 einige erfüllte Reisen ermöglicht. Wir setzen auch weiterhin auf Abstand, Hygiene, Mund-/Nasenschutz und bei Busreisen auf die mit hochfunktionellen Filtern ausgestattete Busflotte unserer Mutterfirma sabtours. Danke für Ihr Vertrauen - alle Infos zum Sicherheitskonzept finden Sie unter www.kneissltouristik.at. Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne! „Nur wer selbst brennt, kann Feuer in anderen entfachen“ – in diesem Sinne: Herzliche Reisegrüße vom gesamten Kneissl-Touristik-Team
Menschenrechte haben Bedeutung – besonders im Tourismus Tourismus findet immer von Menschen für Menschen statt. Auch wir müssen uns als Veranstalter die Gretchenfrage gefallen lassen, wie wir es mit den Menschenrechten halten! Wie wir in unserer Geschäftstätigkeit den Schutz der Menschenrechte sicherstellen. Wir sind mit Stolz und im Bewusstsein über die daraus erwachsende Verantwortung seit 2016 Mitglied im Roundtable „Menschenrechte im Tourismus“. Wir achten im Rahmen unserer Möglichkeiten auf: • die Einhaltung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht • die Verankerung von Menschenrechtsstandards in unseren Geschäftsprozessen • die Sensibilisierung von Kunden, Partnern u. MitarbeiterInnen für die Einhaltung der Menschenrechte im Tourismus Weitere Infos: www.menschenrechte-im-tourismus.net Kneissl Touristik Europa 2021
7
ERDGESCHOSS / SCHREIBKRA
Vor uns der Kampf gegen Epidemien. Hinter uns Du.
© Mariana Abdalla / MSF
Jetzt spenden und helfen! www.aerzte-ohne-grenzen.at
Wir kooperieren mit dem BOKU-Kompetenzzentrum für Klimaneutralität CO2-Kompensation für Flüge, Busfahrten, Transfers Keine Reise ohne Transport, ohne Flugreise oder Busfahrt. Transport ist ein wesentlicher und unverzichtbarer Bestandteil jeder Kneissl-StudienErlebnisReise. Nach dem ambitionierten ersten Schritt, 2020 die Flugemissionen der ReiseleiterInnenFlüge durch das BOKU-Kompetenzzentrum für Klimaneutralität zu berechnen und abzugelten, denken wir 2021 noch größer. Bisher haben wir Ihnen, geschätzte Kunden, die Kompensation Ihrer Flüge ans Herz gelegt und dafür bei jeder Reise die Kosten ausgewiesen. 2021 übernehmen wir noch mehr Verantwortung und werden JEDEN Flug und JEDE Busfahrt kompensieren. Es ist uns ein großes Anliegen, unsere StudienErlebnisReisen weitestgehend klimaneutral anbieten zu können. Schritt für Schritt kommen wir unserem Ziel näher. Und wir wissen, dass es nur ein Etappenziel ist. Viele weitere Aufgaben warten und wollen gelöst werden. Ihre Aufgabe? Für Sie ändert sich nichts, Sie dürfen einfach das gute Gefühl haben, dass Sie bei Kneissl Touristik in Bezug auf Klimaneutralität in guten Händen sind. Im Reisepreis ist die Kompensation der Flüge und Busfahrten inkludiert. Klimaschutzprojekte der BOKU Das Kompetenzzentrum der BOKU für Klimaneutralität ist ein idealer Partner für unser Vorhaben. Alle Projekte der BOKU sind in Ländern angesiedelt, die wir als Veranstalter bereisen, u.a. Uganda, Äthiopien, Nepal, … Die Projekte sind kleinräumig, aber mit einer großen Wirkung, zusätzlich befördern sie in den Dörfern und Regionen die Erreichung einiger Entwicklungsziele (SDGs) des UN-Aktionsplans Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Auf der BOKU-Homepage finden Sie vertiefende Informationen zu den Projekten. UGANDA. Saubere Luft und sicheres Trinkwasser für Soroti Wir haben uns im Reisejahr 2021 für die Unterstützung dieses Projektes in Uganda entschieden. Assoziativ drängt sich vielleicht bei Ihnen die Nähe zum Wasserprojekt in Kambodscha auf. Stimmt, das war auch ein Entscheidungsgrund für Soroti. Saubere Luft und sicheres Trinkwasser sind für ein gutes und gesundes Leben essenziell. Projektziel ist die Vermeidung von ca. 20.000 Tonnen CO2 in 5 Jahren. Einzelne Schritte sind die Reduktion von Feuerholz zur Trinkwasseraufbereitung (durch Abkochen), der Umstieg auf solare Trinkwasserdesinfektion, die Verbesserung der Luftqualität in Haushalten, sauberes Trinkwasser für ca. 12.000 Menschen in Soroti, Desinfektion von ca. 40.000 Liter Wasser pro Tag / 15 Mio Liter pro Jahr, umfassende Verbesserung der sanitären Einrichtungen und hygienischen Situation.
Uganda, Trinkwasser für Soroti © BOKU
BOKU-Kompetenzzentrum für Klimaneutralität Fliegen und kompensieren! Nach eingehender Prüfung haben wir uns 2019 für das BOKU System entschieden, um Treibhausgase zu kompensieren. Warum? Als weltweit erste Universität entwickelte unsere heimische renommierte Universität für Bodenkultur eigene Klimaschutzprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika. Aufbauend auf Forschungsprojekten mit Klimaschutzbezug werden von der BOKU innovative und partizipative Klimaschutzprojekte geplant, finanziert, umgesetzt und betreut! 90% der CO2 Kompensationsgelder fließen in das Klimaschutzprojekt, 10% fallen für Verwaltung und das Ausschreiben neuer Projekte an. Finanziert werden die BOKU-Klimaschutzprojekte durch Spenden von Privatpersonen und Firmen wie Kneissl Touristik, die den bei Reisen verursachten CO2 Ausstoß kompensieren wollen. Auch das BOKU-CO2-Kompensationssystem entwickelt sich weiter, inzwischen bietet - unter geändertem Namen - das BOKU-Kompetenzzentrum für Klimaneutralität auch Beratungen bei der Reduktion von Emissionen und Wissenstransfer im Bereich Klimaneutralität an.
Wir und unsere Kunden sind in der BOKU-Partnerschaft in guten Händen! Weitere Infos: https://klimaneutralität.boku.ac.at/ Kneissl Touristik Europa 2021
9
Allgemeine Informationen
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute doch so nah liegt? Besonders in Kerneuropa bieten wir anspruchsvolle und unterhaltsame musikalische und kulturelle Highlights: Berlins schönste Opernhäuser, Hamburgs faszinierende Musicaltempel und die Semperoper, Herz jeder Dresdenreise. Wir versprechen aber auch blühende Kamelien im Tessin und Gartenteppiche aus Frühlingsblumen in Holland. Wir empfehlen unbedingt einen Besuch in Goethes Haus am Frauenplan in Weimar und wenigstens einmal sollte man den Aachener Domschatz gesehen haben oder Luthers Wartburg besichtigt haben. Wir lieben den lebendigen Marktplatz in Krakau, die wunderbare Marienburg und die alte Hansestadt Brügge. Aber natürlich auch die großen Flämischen Meister, denen wir auf Schritt und Tritt begegnen. Und Sie dürfen gespannt sein auf viele neue Reisen, u.a. zu den Naturjuwelen Bayerns oder zur Wiege Preußens oder wandernd in der Slowakei ... Es gibt so viel zu entdecken in Geschichte und Gegenwart. Einreisebestimmungen
Österreichische Staatsbürger benötigen in den unter Mitteleuropa dargestellten Ländern ein für die Dauer des Aufenthalts gültiges Reisedokument (Reisepass, Personalausweis). Achtung, ein Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Währung
Deutschland, Niederlande, Belgien, Slowakei: Die Währung in diesen Ländern ist der Euro (EUR), unterteilt in 100 Cent. Schweiz: Die Schweizer Landeswährung ist der Schweizer Franken (CHF), unterteilt in 100 Rappen. EUR 1,00 = CHF 1,08 CHF 1,00 = EUR 0,93 (Stand: Nov. 2020) Tschechien: Die tschechische Landeswährung ist die Tschechische Krone (CZK), unterteilt in 100 Heller. EUR 1,00 = CZK 26,43 CZK 10,00 = EUR 0,38 (Stand: Nov. 2020) Polen: Die polnische Landeswährung ist der Złoty (PLN), unterteilt in 100 Groszy. EUR 1,00 = PLN 4,48 PLN 1,00 = EUR 0,22 (Stand: Nov. 2020) Ukraine: Die ukrainische Landeswährung ist der Hrywnja (UAH), unterteilt in 100 Kopeken/Kopijok. EUR 1,00 = UAH 33,30 UAH 1,00 = EUR 0,030 (Stand: Nov. 2020)
Klima Zürich Berlin Warschau Amsterdam, Brüssel Lemberg Prag Mitteleuropa: Allgemeine Informationen
10
April
August
Oktober Dezember
5° C
15° C
24° C
14° C
3° C
– 2° C
5° C
13° C
7° C
– 3° C
2° C
13° C
23° C
14° C
3° C
– 2° C
4° C
14° C
7° C
– 1° C
0° C
19° C
23° C
13° C
2° C
– 6° C
9° C
14° C
5° C
– 3° C 7° C
6° C
11° C
20° C
14° C
4° C
9° C
16° C
11° C
4° C
- 2° C
12° C
24° C
12° C
- 1° C
- 8° C
4° C
14° C
4° C
- 6° C
1° C
12° C
23° C
14° C
3° C
- 5° C
3° C
14° C
5° C
- 2° C
Obere Zeile: durchschnittliche Tages-Höchsttemperatur Zweite Zeile: durchschnittliche Tages-Tiefsttemperatur
Hansestadt Wismar © Novarc Images / Alamy Stock Photo
Februar
Kneissl Touristik Europa 2021
Mitteleuropa
Schweiz, Deutschland, Niederlande, Belgien, Slowakei, Tschechien, Polen, Ukraine
Kneissl Touristik Europa 2021
11
Ruine Aggstein © JFL Photography/stock.adobe.com
StudienErlebnisReisen mit Kneissl-Spirit in Österreich „Österreich 2020“ war eine beherzte und sympathische Antwort auf das Corona-Geschehen. In kaum 4 Wochen haben wir viele schöne Schätze unserer Heimat in feine StudienErlebnisReisen in Kneissl-Manier gepackt. Sie haben diese Reisen im Sommer und Herbst 2020 so gut angenommen, dass wir auch 2021 nicht auf „Österreich“ verzichten wollen.
Das vorliegende kleine, feine Österreich-Programm ist d aher einmal mehr eine inhaltlich logische V ervollständigung unseres weltweiten Reise-Angebotes. Wir optimieren auf Basis der Reiserfahrungen das Angebot und dürfen viele weitere Regionen vor den Vorhang bitten. „Österreich 2021“ beleuchtet unsere vielfach bekannte Heimat neu. In bester Reisequalität heben wir viele - oft unerwartete - Schätze: Wir sind auf den Spuren der Romanik unterwegs und „erfahren“ mit Dr. Mandl den österreichweiten Entwicklungs raum dieser Epoche. Wir entdecken im Weinviertel - ja auch Wein - aber noch dazu viele andere Naturjuwele und Kleinode im Osten Österreichs. Wir finden im Innviertel und im Lungau eine Fülle an sehenswerten Kunstwerken und Naturräumen, wir bereisen die Eisenwurzen und entdecken auch abseits der interessanten Industriedenkmäler hochprozentige Kulturzeugnisse. Wir spannen den Kulturraum Ober- und Mittelkärnten und Osttirol z usammen, winken im Salzburgischen von 3000ern, wandern in der Naturarena Alpbachtal und im bezaubernden Mühlviertel, genießen die Schubertiade in Schwarzenberg (in Koope ration mit Ö1), die Bregenzer Festspiele und ohne Festspiele länderübergreifend die klimabegünstigte Bodenseeregion. Wein und Kultur gehen in der Südsteiermark und im Südburgenland eine gut geölte Symbiose ein, wir entdecken Tirol und Vorarlberg, alle Regionen sind perfekt für einen anspruchsvollen Kurzurlaub mit Pfiff.
Österreich ist so schön und wir sind sehr stolz, dass wir Ihnen unsere wunderschöne Heimat mit Kneissl-Augen zeigen dürfen. In der vertrauten Kneissl-Qualität und geleitet von fantastischen ReiseleiterInnen, die im Übrigen bei diesen Reisen viele eigene Ideen umsetzen konnten! Das Drehbuch stimmt, nun werden die Reisen umgesetzt, wir freuen uns, wenn Sie mitwirken. Tipp: Bei den Österreich-Reisen können Sie sich dank der Virenfilter in den Bussen der sabtours-Flotte auf unser gut funktionierendes Sicherheitskonzept verlassen. Österreich vor den Vorhang! Folgen Sie uns, wir freuen uns auf Sie!
Österreich 2021 Kulturschätze u. Naturwunder unserer Heimat |
StudienReisen, WanderReisen, StudienErlebnisReisen, MusikReisen
Linz-Urfahr, Lentia City, Blütenstraße 13 – 23, Tel. 0732 908635, lentia@sabtours.at Linz, Promenade 9 / Arkade, Tel. 0732 774833, arkade@sabtours.at Linz, Helmholtzstraße 15 / Interspar Wegscheid, Tel. 0732 384229, wegscheid@sabtours.at Wels, Kaiser-Josef-Platz 5, Tel. 07242 635-550, wels@sabtours.at Vöcklabruck, Graben 23, Tel. 07672 75321, voecklabruck@sabtours.at Rohrbach, Stadtplatz 3, Tel. 07289 8510, rohrbach@sabtours.at Grieskirchen, Roßmarkt 45, Tel. 07248 68541, grieskirchen@sabtours.at Kirchdorf an der Krems, Dr. Gaisbauer Str. 1 / B138, Tel. 07582 64484, kirchdorf@sabtours.at
Österreich
12
Kneissl Touristik Europa 2021
1
2 1
Isola Bella im Lago Maggiore © Tomfry/Fotolia
3 2
Insel San Giulio im Orta See © Luca Lorenzelli/Fotolia
Tessin - Süden der Schweiz
3
Ascona © Boris Stroujko © stock.adobe
den Palazzo Borromeo - ein Schmuckstück barocker Baukunst. Zurück in Stresa besteht die Möglichkeit (wetterabhängig, fakultativ
++Kamelien- und Magnolienblüte (1. Termin) ++Schifffahrt zur Isola Bella/Lombardei ++Ausflug Lugano und Comer See (Schifffahrt)
ca. € 19,-) zur Auffahrt per Gondel bzw. einen Teil per Sessellift auf die
1. Tag: Wien - St. Pölten - Amstetten - Linz - Wels - Salzburg - Innsbruck
Schifffahrt auf die Isola San Giulio, die im Orta See liegt. Die Insel
- Feldkirch - Chur - Locarno - Stresa. Abfahrten lt. Fahrplan WESTBAHN (Seite 224). Bahnfahrt mit der WESTbahn von Wien, St. Pölten und Amstetten direkt nach Salzburg. Busfahrt von Linz über Salzburg nach
1491 m gelegene Panorama-Terrasse des Mottarone, dem Hausberg von Stresa (Fahrtdauer/Strecke 20 Min.). Am Nachmittag Ausflug an das Ostufer des Orta Sees in die kleine Gemeinde Orta San Giulio - kurze wird beherrscht vom mächtigen ehemaligen Bischofspalast und der Basilika San Giulio. Am Abend Rückfahrt nach Stresa.
5. Tag: Stresa - Mailand - Innsbruck - Salzburg - Wels - Linz - Amstetten
Innsbruck (Zustieg: Heiliggeist-Str./Sparda-Bank geg. Autobusbahn-
- St. Pölten - Wien. Am Morgen Fahrt über Mailand, Verona und Bozen
hof um 11.45 Uhr). Weiterfahrt über den Arlberg-Pass und Feldkirch
nach Österreich. Ankunft in Salzburg um ca. 19.00 Uhr, in Linz um
nach Chur und zur eindrucksvollen Schlucht Via Mala, die schon zur
ca. 21.00 Uhr. Bahnfahrt mit der WESTbahn von Salzburg nach Wien.
Römerzeit die schnellste Verbindung vom Bodensee nach Oberitalien
Abfahrt in Salzburg um 19.52 Uhr, Ankunft in Amstetten um ca. 21.28
bildete. Durch den San Bernardino Tunnel gelangen wir schließlich
Uhr, in St. Pölten um ca. 21.50 Uhr und in Wien um ca. 22.17 Uhr.
über Locarno ins italienische Stresa am Westufer des Lago Maggiore.
2. Tag: Ausflug Locarno (Kamelienpark - 1. Termin) und Ascona. Fahrt entlang des Westufers des Lago Maggiore nach Locarno: Wir schlendern über die Piazza Grande, s ehen das Castello Visconteo aus dem 12. Jh. am Rande der Altstadt und b esuchen den Kamelienpark (nur 1. Termin) - die Kamelie gilt im T essin als Botschafterin des Frühlings. Am Nachmittag genießen wir das mediterrane Flair der schönen Altstadt und Seepromenade von A scona.
3. Tag: Ausflug Como mit Schifffahrt - Lugano. Fahrt in den b ekannten Ort Como am Comer See - für den Dichter Hermann Hesse war der Comer See der „schönste Eintritt nach Italien“. Bei einem Stadtrundgang mit der Reiseleitung sehen wir u.a. die Piazza Volta, den Hauptplatz der Stadt. Weiter geht es zur Piazza Cavour und zum Dom von Como aus dem 15. Jh. Während einer 1-stündigen Schifffahrt in der Bucht von Como haben wir den besten Blick auf die Städtchen Cernobbio, Moltrasio, Torno und prächtige Herrschaftsvillen. Weiter geht es mit dem Bus nach Lugano, die „Perle des Tessin“: Wir spazieren durch den schönen Ort mit seinem italienischen Flair zum herrlich blühenden Stadtpark am Seeufer. Einen kurzen Stopp legen wir bei der berühmten Kirche Santa Maria degli Angioli ein, ein kunsthistorischer Höhepunkt des Tessin. Das riesige Freskengemälde der Passion Christi (1529) stammt vom lombardischen Maler Bernardino Luini, einem Schüler Leonardo da Vincis. Rückfahrt nach Stresa.
4. Tag: Schifffahrt zur Isola Bella/Lago Maggiore - Auffahrt per Gondel/ Sessellift auf den Mottarone (fak.)- Ausflug Orta San G iulio mit Isola
San Giulio (inkl.). Schifffahrt von Stresa zu den Borromäischen Inseln: Besuch der einzigartigen Gartenanlage mit bezaubernden Terrassen, Springbrunnen, Statuen und Grotten - ein Meisterwerk italienischer Gartenbaukunst auf der weltberühmten Isola Bella. Führung durch Kneissl Touristik Europa 2021
StudienErlebnisReise mit Bus, Bootsausflug am Lago Maggiore und ****Hotel/HP in Stresa BPK ECHT
TERMINE
REISELEITER
27.03. - 31.03.2021 Karwoche
Dr. Armgart Geiger
13.10. - 17.10.2021
Mag. Götz Wagemann
Bus ab Linz, Wels, Salzburg
€ 795,–
€ 810,–
ab Wien
€ 875,–
€ 890,–
ab St. Pölten
€ 865,–
€ 880,–
EZ-Zuschlag
€ 185,–
€ 215,–
Aufpreis Seeblick: € 53,– p.P. im DZ, € 132,– im EZ LEISTUNGEN • Fahrt mit Reisebus mit verstellbaren Sitzen (****Sitzabstand), Bordtoilette und Aircondition • WESTbahn-Ticket Wien/St. Pölten/Amstetten - Salzburg und retour inkl. Sitzplatzreservierung (bei Abfahrt in Wien und NÖ) • 4 Übernachtungen in Stresa im ****Hotel „Astoria“ (LandesKlassifizierung - an der Seepromenade von Stresa) in Zweibettzimmern mit Du/WC, inkl. Kurtaxe • Halbpension mit Frühstücksbuffet • Eintritte: Kirche Santa Maria degli Angioli (Lugano), Schloss und Botanischer Garten Isola Bella • Schifffahrt am Lago Maggiore: Stresa - Isola Bella - Stresa • Schifffahrt am Orta See zur Isola San Giulio • Schifffahrt am Comer See: 1-stündige Rundfahrt in der Comer Bucht • qualifizierte österreichische Reiseleitung • 1 Marco Polo Reiseführer „Tessin“ je Zimmer Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen
Schweiz: Tessin Italien: Lombardei
13
2
1 1
Kleine Scheidegg mit Mönch, Eiger und Jungfrau © serjiob74/stock.adobe
Höhepunkte der Schweiz
2
3
3
Glacier Express © Robin Whalley/Alamy
3
Stein am Rhein © mojolo/stock.adobe
mit der Reiseleiterin entlang des Limmatquais zum Großmünster sowie zum Fraumünster mit seinen prachtvollen Chagall-Fenstern. Weiter
Stein am Rhein - Rheinfall bei Schaffhausen Zürich - Luzern - Interlaken - Berner Oberland Bern - Genfer-See - Zermatt - Walliser Alpen - Chur
fahrt zum Zuger See und am Fuß der Rigi zur „Hohlen Gasse“, wo einst
++Fahrt mit der Zahnradbahn von Grindelwald zur Kleinen Scheidegg am Fuß von Mönch, Eiger und Jungfrau ++Fahrt mit dem Glacier Express von Zermatt nach Chur
Altstadt zum Löwen-Denkmal. Am Nachmittag geht es schließlich über
Wilhelm Tell · Tell-Freilichtspiele Interlaken (2. Termin)
spiele - Beginn um 20.00 Uhr (Dauer ca. 2 Std. 15 Min.). Entfernung vom
Wir gelangen mit der Zahnradbahn ganz nah an die mächtigen 4000er Mönch, Eiger und Jungfrau und erreichen über herrliche Passstraßen auch Zermatt im Wallis, am Fuße des Matterhorns. Natürlich wird die „Hohle Gasse” nahe Küssnacht besichtigt, wer mag, besucht passend dazu die traditionsreichen Wilhelm-Tell-Spiele in Interlaken (2. Termin). Und wir lernen die kulturhistorisch reichhaltigen Städte Zürich, Luzern und Bern kennen. Zum krönenden Abschluss fahren wir mit dem weltberühmten Glacier Express in den bezaubernden Ort Chur.
Heute geht es am Morgen von Grindelwald mit der Zahnradbahn zur
1. Tag: Wien - St. Pölten - Amstetten - Linz - Salzburg - München -
Blumengeschmückte Patrizierhäuser, Arkadengänge, das Münster,
Lindau - Überlingen - Stein am Rhein - Rheinfall - Zürich. Abfahrten
Wilhelm Tell den Landvogt Gessler erschoss. Über Küssnacht erreichen wir Luzern: Rundgang mit der Reiseleitung von der Kapellbrücke mit ihren bemalten Giebelfeldern zum Wasserturm und weiter durch die Sarnen und den Brünig Pass zum Brienzer See und nach Interlaken, das im Berner Oberland malerisch zwischen dem Thuner See und dem Brienzer See liegt. 2. Termin: Am Abend greifen wir das Wilhelm TellThema noch einmal auf: Möglichkeit zum Besuch des Schauspiels „Wilhelm Tell“ von Friedrich Schiller im Rahmen der TELL-Freilicht Hotel ca. 25 Minuten zu Fuß - kein Transfer inkl..
3. Tag: Interlaken - Grindelwald - Auffahrt zur Kleinen Scheidegg und Wanderung am Fuß der Eiger Nordwand - Lauterbrunnen - Interlaken.
Kleinen Scheidegg (2061 m) - Aufenthalt im Angesicht von Mönch, Eiger und Jungfrau. Wanderung im Trogtal Richtung Eigergletscher und entlang der Seitenmoräne des Eigergletschers zurück zur Kleinen Scheidegg und weiter zur Bahnstation Wengernalp (Wanderzeit ca. 3 Std.). Am Nachmittag Weiterfahrt mit der Bahn nach L auterbrunnen und Besuch des 280 m hohen Staubbachfalls, welcher Goethe 1779 zu seinem „Gesang der Geister über den W assern“ inspirierte.
4. Tag: Interlaken - Bern - Genfer See - Täsch - Zermatt. Am Morgen Fahrt in die Bundeshauptstadt Bern: Rundgang vom Bärengraben durch die mittelalterliche Altstadt, die in einer Schlaufe der Aare angelegt wurde, zum Zeitglockenturm, dem Wahrzeichen Berns.
lt. Fahrplan WESTBAHN (Seite 224). Bahnfahrt mit der WESTbahn von
Rheinfall
Wien, St. Pölten und Amstetten direkt nach S alzburg. Busfahrt von
Stein am Rhein
Zürich
Linz und Wels über Salzburg, Rosenheim und München nach Lindau am Bodensee. Entlang des Nordufers des B odensees gelangen wir vorbei an Überlingen nach Stein am Rhein, der besterhaltenen mittel alterlichen Stadt der Schweiz: kurzer Stadtrundgang mit der Reise
Luzern
Bern
leiterin durch die malerische Altstadt zu dem von alten Bürgerhäusern gesäumten Rathausplatz. Zahlreiche Bürgerhäuser beeindrucken mit ihren Erkern und Fassadenmalereien. Weiter geht es zum Rheinfall bei
Interlaken
Schaffhausen, dem mächtigsten Wasserfall Mitteleuropas mit einer Breite von 150 m und einer Höhe von 23 m - Aufenthalt. Anschließend Fahrt nach Zürich. Schweiz
14
2. Tag: Zürich - Küssnacht - Luzern - Interlaken: „Tell-Freilichtspiele“ (nur 2. Termin). Am Morgen kurzer Aufenthalt in Zürich - Spaziergang
Vaduz
Chur
Montreux Zermatt Kneissl Touristik Europa 2021
1 1
Matterhorn und Riffelsee © Norbert Suessenguth/stock.adobe.com
2
2
Luzern © photogear.ch/stock.adobe.com
aber auch skurrile Brunnen wie der Kindlifresserbrunnen oder der Gerechtigkeitsbrunnen bestimmen das Stadtbild. Am Nachmittag Fahrt auf der Autobahn durch das Freiburger Land zum Genfer See nach Montreux und weiter zum herrlich gelegenen Schloss Chillon (Halt). Durch das Rhonetal geht es weiter nach Täsch: Täsch liegt nur ca. 6 km von Zermatt entfernt und ist der letzte Ort im Mattertal, der für den
StudienErlebnisReise mit Bus, Zug, Zahnradbahn, *** und ****Hotels/ meist HP TERMINE
REISELEITERIN
06.08. - 12.08.2021
Cornelia Pilsl
20.08. - 26.08.2021
Dr. Armgart Geiger
BPK ECHB
Privatverkehr zugelassen ist. Das letzte Stück geht es mit der Bahn zu
Bus ab Linz, Wels, Salzburg
€ 1.580,–
unserem Hotel in das 1620 m hoch gelegene Zermatt.
ab Wien
€ 1.660,–
ab St. Pölten
€ 1.650,–
EZ-Zuschlag
€ 235,–
5. Tag: Zermatt - Auffahrt zum Gornergrat (fak.). Möglichkeit zur Auffahrt auf das 3089 m hoch gelegene G ornergrat (Preis hin/ retour: ca. € 107,–; bei Gruppen ab 10 Personen ca. € 80,-), einem der schönsten Aussichtspunkte der Alpen mit einem faszinierenden Rund blick auf Monte Rosa, Breithorn und M atterhorn (bei schönem Wetter kann man bis zu 27 Viertausender sehen). Bei der Rückfahrt Möglich keit zu einer Kurzwanderung von einer Zwischenstation der Gorner grat-Bahn zum Riffelsee, von dem aus man das Matterhorn besonders gut - bei Wetterglück inkl. Spiegelung im See - sehen kann.
6. Tag: Glacier Express: Zermatt - Andermatt - Chur. Am Vormittag Fahrt mit dem Glacier Express von Zermatt nach Chur (ca. 8.52 - 14.15 Uhr). Mit Leichtigkeit erklimmt der mit Panoramafenstern ausgestattete Zug den höchsten Punkt der Strecke am Oberalppass, immerhin auf 2033 m Seehöhe. Der Zug schlängelt sich vorbei an idyllischen Berg dörfern, schroffen Felswänden und gibt den Blick frei in entlegene Täler, tiefe Schluchten, auf Gletscher und die Rheinschlucht/Ruinaulta, den „Grand Canyon“ der Schweiz. Am Nachmittag Rundgang durch die historische Altstadt von Chur.
7. Tag: Chur - Feldkirch - Innsbruck - Salzburg - Wels - Linz - Amstetten
- St. Pölten - Wien. Am Vormittag Beginn der Rückreise durch das Fürstentum Liechtenstein (kurzer Aufenthalt in Vaduz) und über Feldkirch und Innsbruck nach Salzburg - Ankunft in Salzburg um ca. 18.00 Uhr, in Linz um ca. 20.00 Uhr. Bahnfahrt mit der WESTbahn von Salzburg nach Wien, St. Pölten und Amstetten. Abfahrt in Salzburg um 18.52 Uhr, Ankunft in Amstetten um ca. 20.28 Uhr, in St. Pölten um ca. 20.50 Uhr und in Wien-Westbahnhof um ca. 21.17 Uhr.
LEISTUNGEN • Fahrt mit Reisebus mit verstellbaren Sitzen (****Sitzabstand), Bordtoilette und Aircondition • WESTbahn-Ticket Wien/St. Pölten/Amstetten - Salzburg und retour inkl. Sitzplatzreservierung (bei Abfahrt in Wien und NÖ) • 3 Übernachtungen in ****Hotels und 3 Übernachtungen in guten ***Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Halbpension: Frühstücksbuffet u. Abendessen kein Abendessen am 2. Tag • Eintritt: Fraumünster Zürich • Fahrt mit der Zahnradbahn: Interlaken OST - Grindelwald - Kleine Scheidegg - Wengernalp - Lauterbrunnen - Interlaken OST • Bahnfahrt Täsch - Zermatt inkl. Gepäcktransport in Zermatt • Fahrt mit dem Glacier Express von Zermatt nach Chur (2. Klasse im Panoramawagen) • 1 Polyglott on tour „Schweiz“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC. Zürich
****Novotel Zürich Airport (ca. 5 km vom Zentrum entfernt)
Interlaken
****Hotel „Carlton Europe“ (im Zentrum, etwa 300 m zum Bahnhof Interlaken OST, ca. 25 Gehminuten von den „TELL-Freilichtspielen“ entfernt - „Adults only“ Hotel)
Zermatt
***Hotel „Jägerhof“ (in ruhiger Lage im Zentrum, ca. 15 Gehminuten vom Bahnhof entfernt)
Chur
***Hotel „Chur“ (am Rande der Altstadt beim Churer Obertor)
EINTRITT TELL FREILICHTSPIELE inkl. 15% VVG (2. Termin) Kategorie 1
€ 71,– Kategorie 2
€ 50,– Schweiz
Kneissl Touristik Europa 2021
15
1
2 1
3
Wieskirche © Wolfgang Filser/stock.adobe.com
2
Neuschwanstein © Foto Julius
Königlich bayerische Schlösser
++Neuschwanstein - Linderhof - Herrenchiemsee ++Wieskirche - Kloster Ettal - Kloster Andechs ++Schifffahrt am Starnberger See 1. Tag: Wien - St. Pölten - Amstetten - Linz - Wels - Salzburg - Murnau
- Schloss Linderhof - Reutte. Abfahrten lt. Fahrplan WESTBAHN (Seite
3
Herrenchiemsee © Bergfee/stock.adobe.com
schwerte K indertage v erbrachte, und genießen die Aussicht auf die Alpen vom Karwendelbis zur Zugspitze. Von Tutzing fahren wir an das Ostufer des Ammersees auf „Bayerns Heiligen Berg“ zum Kloster Andechs, dem ältesten Wallfahrtsort Bayerns. Wir besuchen die Kirche und den Klostergarten, in dem fast alle Pflanzen der alten Andechser Apothekerliste zu finden sind. Nach einem Halt im H andwerker- und Künstlerort Dießen am Ammersee Rückfahrt nach Reutte.
4. Tag: Reutte - Oberammergau - Kloster Ettal - Prien: Schifffahrt nach
Herrenchiemsee - Salzburg - Wels - Linz - Amstetten - St. Pölten - Wien. Fahrt nach Oberammergau, wo wir die Häuser mit „Lüftlmalerei“ -
224). Bahnfahrt mit der WESTbahn von Wien-Westbahnhof, St. P ölten
barocke Fassadenmalerei - bewundern, und weiter zum Benediktiner
und Amstetten nach Salzburg. Busfahrt von Linz über Salzburg und
kloster Ettal mit seiner prachtvollen Stiftskirche, einer der s chönsten
Bad Tölz in das „Blaue Land“ rings um Murnau, wo viele Künstler des
Barockkirchen Deutschlands. Am Nachmittag unternehmen wir am
„Blauen Reiters“ wie Wassily Kandinsky oder Franz Marc gewirkt haben
Chiemsee eine Schifffahrt zum Neuen Schloss Herrenchiemsee: Für
- kurzer Aufenthalt und Spaziergang zum Ramsachkircherl. Weiter zum
Ludwig II war der französische „Sonnenkönig“ Ludwig XIV ein großes
Schloss Linderhof, das in einem wunderbaren Park liegt: Besichtigung
Vorbild, weshalb die Hauptfassade und die Spiegelgalerie Schloss
des Schlosses, der Venusgrotte und des Maurischen Kioskes. Das 1878
Versailles nachempfunden wurden. Nach der Besichtigung Rückfahrt
errichtete Schloss war für König Ludwig II. eine geliebte Wohnstätte.
nach Prien - am späten Nachmittag Weiterfahrt nach Salzburg, Ankunft
Anschließend Fahrt nach Reutte.
um ca. 19.00 Uhr, in Linz um ca. 20.30 Uhr. Bahnfahrt mit der WESTbahn
2. Tag: Ausflug Schloss Neuschwanstein - Füssen - Wieskirche. Wie
von Salzburg nach Wien, St. Pölten und Amstetten. Abfahrt in Salzburg
ein Märchenschloss erhebt sich Neuschwanstein, das berühmteste
um 19.52 Uhr, Ankunft in Amstetten um ca. 21.28 Uhr, in St. Pölten um
Schloss Bayerns, über das Allgäu. Spaziergang zum Schloss (oder Mög-
ca. 21.50 Uhr und in Wien-Westbahnhof um ca. 22.17 Uhr.
lichkeit zur Auffahrt mit einem „Bus“) mit prächtigem Ausblick auf Neuschwanstein, danach kurzer steiler Weg bergab zum Schloss und
StudienErlebnisReise mit Bus und ****Hotel/HP
Besichtigung. Schon 1867 fasste der damals 22-jährige Ludwig II. nach
TERMIN
REISELEITERIN
einem Besuch der Wartburg den Entschluss zum Bau. 1886 war die
22.05. - 25.05.2021 Pfingsten
Mag. Bernadette Märzinger
Burg - in welcher der König nur 100 Tage lebte - nach 19-jähriger Bauzeit halbwegs fertig. Das naheSchloss Hohenschwangau hatte König Maximilian II im romantischen Stil der Neugotik umbauen lassen. Am Nachmittag kurzer Stadtrundgang mit der Reiseleiterin durch Füssen: Die Anlage der Stadt spiegelt die früheren Herrschaftsstrukturen wider - oben das Hohe Schloss der Landesherren, am Schlossberg die Abtei St. Mang und unten die Stadt, die sich um Schloss und Kloster gruppiert. Ein Besuch der Wieskirche, der s chönsten Kirche im Pfaffenwinkel („Wunder des Rokoko“), komplettiert den Tag.
3. Tag: Ausflug mit Schifffahrt am Starnberger See - Kloster Andechs - Dießen am Ammersee. Fahrt zum Starnberger See, wo wir nochmals
auf den Spuren von König Ludwig II. unterwegs sind: Wir spazieren von Berg am Ostufer des Starnberger Sees zur Votivkapelle - wenige Meter vom Seeufer entfernt erinnert ein Holzkreuz im Wasser an die Stelle, an welcher der K önig auf m ysteriöse Weise zu Tode kam. Deutschland: Bayern
16
Von Berg aus unternehmen wir eine 1-stündige Schifffahrt auf dem Starnberger See, vorbei an Villen, Schlössern und malerischen Orten. Wir passieren Schloss Possenhofen (in Privatbesitz), wo Sisi unbe-
BPK EDBN
Bus ab Linz, Wels, Salzburg
€ 590,–
ab Wien
€ 670,–
ab St. Pölten
€ 660,–
EZ-Zuschlag
€ 79,–
LEISTUNGEN • Fahrt mit Reisebus mit verstellbaren Sitzen (****Sitzabstand), Bordtoilette und Aircondition • WESTbahn-Ticket Wien/St.Pölten/Amstetten - Salzburg und retour inkl. Sitzplatzreservierung (bei Abfahrt in Wien und NÖ) • 3 Übernachtungen im ****„Hotel zum Mohren“ in Reutte (österr. Klassifizierung) in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Halbpension mit Frühstücksbuffet • Eintritte: Ramsachkircherl (Murnau), Schlösser Neuschwanstein, Linderhof, Herrenchiemsee • Schifffahrt am Starnberger See u. zur Insel Herrenchiemsee u. retour • qualifizierte österreichische Reiseleitung Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen Kneissl Touristik Europa 2021
2
1
1
Ausblick vom Herzogstand © Andreas Prott - stock.adobe
2
Partnachklamm © MNStudio - stock.adobe
Naturjuwele in Bayern
3
3
Andechs © magann - stock.adobe
Archaeopteryx präsentiert wird. Heute übernachten wir herrschaftlich - das Schloss Arnsberg bietet einen schönen Blick über das Altmühltal.
Altmühltal - Pfaffenwinkel - Blaues Land
4. Tag: Arnsberg - Hallertau - Botanischer Garten München - M urnau.
++Donaudurchbruch Weltenburg ++Falknerei Riedenburg + Juramuseum Eichstätt ++Herzogstand, Partnachklamm u. Murnauer Moos
Deutschen Hopfenmuseum Wolnzach alles Wissenswerte zum Hopfen:
1. Tag: Wien - St. Pölten - Amstetten - Linz -/Salzburg -/- Wels - P assau - Abensberg - Abusina (UNESCO-Welterbe) - Donaudurchbruch -
Kelheim. Abfahrt lt. Fahrplan NORDWEST 3 (Seite 224). Von Wels geht
Über Ingolstadt geht es in die Hopfenregion Hallertau und erfahren im von der Botanik bis zum Bierbrauen. Am Nachmittag steht eine inter essante Führung mit anschließendem „Lustwandeln“ im Botanischen Garten München auf dem Programm - hier werden ca. 16.000 Pflanzen arten auf knapp 22 Hektar Fläche kultiviert. In der Schausammlung der gewaltigen Gewächshäuser aus der Zeit des Münchner Jugendstils wachsen wärmebedürftige Arten: Orchideen, riesige Baumfarne, Kak
es mit dem Bus vorbei an Passau und Regensburg in das Städtchen
teen und noch vieles andere. Am späten Nachmittag geht es schließ
Abensberg, inmitten eines der ältesten Spargelanbaugebiete E uropas.
lich in den „Pfaffenwinkel“ im Südwesten von München nach Murnau.
Mittagsrast im Biergarten der Weißbierbrauerei Kuchlbauer (nicht
5. Tag: Ausflug Andechs - Paterzell - Herzogstand. Der Tag beginnt
inkl.). Der Turm der Brauerei ist eines der letzten Projekte von Frie
mit einer „typisch bayerischen Wanderung“. Der Weg führt durch
densreich Hundertwasser. Wir besuchen das beeindruckende Römer
den tiefen Wald des Kienbachtales zum Kloster Andechs, wo wir im
kastell Abusina, Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Limes an der nörd
berühmten Biergarten zur Jause einkehren (nicht inkl., G ehzeit ca.
lichen Grenze des Römischen Reiches. Ein einmaliges Naturschauspiel
1,5 Std., 150 Hm). Anschließend besuchen wir den Eibenwald nahe
erleben wir beim Kloster Weltenburg - mit dem Schiff geht es zwischen
Paterzell. Eiben sind im Mittelalter fast vollständig a bgeholzt w orden,
80 m hohen Felswänden durch den Donaudurchbruch nach Kelheim.
um Armbrüste herzustellen. Hier gibt es einen e inmaligen Bestand von
2. Tag: Ausflug Schulerloch - Falknerei Riedenburg (UNESCO-Weltkulturerbe). Nicht weit von Kelheim erkunden wir die faszinierende
ca. 2300 Eiben, teils über 1000 Jahre alt. Und ein dritter Höhepunkt erwartet uns heute: Mit der Seilbahn geht es auf den Herzogstand,
Tropfsteinhöhle Schulerloch, die einst eiszeitlichen Tieren und auch
den Lieblingsberg des Märchenkönigs Ludwig II. - Spaziergang zum
dem Neandertaler als Wohnstätte diente. Von der Burgruine R andeck
Gipfelpavillon (Gehzeit ca. 2 Std., 150 Hm). Bei s chönem Wetter schweift
schweift der Blick über das Altmühltal. Anschließend wandern wir
der Blick weit über das „Blaue Land“, ein Begriff, den die Künstler des
auf dem Altmühltal-Panoramaweg zum Schloss Prunn (Gehzeit ca. 2
„Blauen Reiters“ wie Wassily Kandinsky und Franz Marc prägten.
Stunden, ca. 100 Hm). Am Nachmittag erwartet uns ein weiterer Höhe
6. Tag: Ausflug Partnachklamm - Obere Isar - Kochel am See. Als
punkt: Die historische Falknerei auf Schloss Rosenburg zählt zum
besonderes Schmankerl geht es mit der Kutsche zum Eingang der
UNESCO-Weltkulturerbe. Bei der Freiflugvorführung begegnen wir den
Partnachklamm. Der Wildbach hat sich hier auf eine Länge von 700 m
Königen der Lüfte hautnah. Und da kann es schon einmal passieren,
in den Fels gegraben. Steige und Stollen führen durch dieses einmalige
dass sich ein Gänsegeier mitten ins Publikum verirrt. Vor der Rückfahrt
Schauspiel aus tosendem Wasser und engen, 80 m hohen Felswänden.
zum Hotel machen wir noch einen Abstecher zur Befreiungshalle, der
Nun fahren wir gemütlich entlang der Oberen Isar und genießen die
Gedenkstätte an die Schlachten der Bayern gegen Napoleon.
Ausblicke auf die Flusslandschaft. Die Isar ist im Oberlauf der einzige
3. Tag: Kelheim - Kloster Plankstetten - Eichstätt - Arnsberg. Am
noch frei fließende Wildwasserfluss in den deutschen Alpen. Später
Morgen geht es zum Kloster Plankstetten - seit der U mstellung
lassen wir die Seele baumeln - ein Spaziergang von ca. 7 km führt uns
auf Biolandwirtschaft 1998 arbeiten die Betriebe des Klosters aus
in die „bayerische Karibik“ zum Ufer des türkisblauen Walchensees,
vollem Herzen nach dem Motto „Drin ist, was drauf steht.“ Bei einer
einem der tiefsten Alpenseen Bayerns. „Dialog zwischen Natur und
Führung erleben wir, wie Lebensmittel nachhaltig und fair produziert
Kunst“, das ist das Motto des Franz Marc-Museums in Kochel am See.
werden können. Weiter geht es die Altmühl flussaufwärts - rund
Hier sehen wir gegen Ende des Tages, wie diese wunderschöne Land
um Eichstätt findet sich eine einzigartige Wacholderheide, Teil des
schaft die Künstler des „Blauen Reiters“ geprägt hat.
Naturschutz-Großprojektes „Altmühlleiten“. Wir erkunden die Land
7. Tag: Murnauer Moos - Königssee - Salzburg - Wels - Linz - A mstetten
schaft mit dem beeindruckenden Skulpturenpark des Künstlers Alois
- St. Pölten - Wien. Heute durchwandern wir ein wahres Juwel der
Wünsche-Mitterecker. In Eichstätt besuchen wir das weltberühmte
Natur. Viele vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten finden
Juramuseum, wo eines der wenigen Originale des „Urvogels“
im Murnauer Moos, dem größten Alpenrandmoor Mitteleuropas ein
Kneissl Touristik Europa 2021
Deutschland: Bayern
17
1 1
Murnauer Moos © Jürgen Nickel - stock.adobe.com
2
2
Kriebstein © tilialucida - stock.adobe.com
Refugium (Gehzeit: 2,5 Std., ca. 8 km, kaum Höhenunterschiede). Das letzte Juwel der Reise ist ein Smaragd: in dieser Farbe leuchtet der fjordartige Königssee vor der Kulisse des Watzmann-Massivs. Leise gleiten wir mit dem Schiff zum Wallfahrtsort Sankt Bartholomä. Rückfahrt nach Salzburg, Ankunft um ca. 18.30 Uhr, in Linz ca. 20.00 Uhr. Bahnfahrt mit der WESTbahn von Salzburg (ab 18.52 Uhr) nach Amstetten (an 20.28 Uhr), St. Pölten (an 20.50 Uhr) und Wien West bahnhof um 21.18 Uhr. Kleingruppe bis max. 18 Personen StudienErlebnisReise mit Bus, *** und ****Hotels/NF und 2 x HP TERMIN
REISELEITER
23.05. - 29.05.2021 Pfingsten
Dr. Robert Kraus
BUP EDBJ
Bus ab Linz, Wels
€ 1.160,–
ab Wien
€ 1.230,–
ab St. Pölten
€ 1.220,–
ab Salzburg
€ 1.205,–
EZ-Zuschlag
€ 225,–
LEISTUNGEN • Fahrt mit Reisebus mit verstellbaren Sitzen (****Sitzabstand), Bordtoilette und Aircondition • WESTbahn-Ticket Wien/St. Pölten/Amstetten/Salzburg - Wels und retour inkl. Sitzplatzreservierung (bei Abfahrt ab Wien, NÖ, Salzburg) • 2 Übernachtungen im ****Hotel und 4 Übernachtungen in ***Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Du/WC • Frühstücksbuffet - zusätzlich Abendessen am 1. und 4. Tag • Schifffahrt durch d. Donaudurchbruch Kloster Weltenburg - Kelheim • Schifffahrt am Königssee nach St. Bartholomä und retour • Seilbahnfahrt Herzogstand, Pferdekutschenfahrt zur Partnachklamm • Eintritte (total ca. € 50,-): Römerkastell Abusina, Tropfsteinhöhle Schulerloch inkl. Führung, Burgruine Randeck, Schloss Rosenburg inkl. Flugvorführung, Befreiungshalle Kelheim, Kloster Plankstetten inkl. Führung, Juramuseum Eichstätt, Deutsches Hopfenmuseum (Wolnzach), Botanischer Garten München inkl. Führung, Partnachklamm, Franz Marc Museum (Kochel) • qualifizierte österreichische Reiseleitung Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 18 Personen
Deutschland: Bayern Sachsen-Anhalt Brandenburg
18
Die Wiege Preußens
+ Hansestädte mit prachtvoller Backstein-Gotik in Sachsen-Anhalt und Brandenburg + Tangermünde, schönste deutsche Kleinstadt + Kriebstein u. Schloss Lichtenwalde in Sachsen Die Altmark, der westlich der Elbe gelegene Kernraum der Mark Brandenburg, gilt als Wiege Preußens. Seit jeher ein stilles Land, von eher kleinen malerischen Städten geprägt. Dabei bietet die Region acht ehemalige Hansestädte mit Höhepunkten der Backstein-Gotik und schönen Stadtbildern. Östlich davon kommen wir in die Mittelmark, den geographischen Kernraum Brandenburgs, und weiter nach Sachsen ins schöne Torgau. Wie Magdeburg und Jüterbog war die Stadt eines der Zentren der Reformation. 1. Tag: Wien - St. Pölten - Amstetten - Linz -/Salzburg -/- Wels - P assau - Regensburg - Hof - Magdeburg. Abfahrten lt. Fahrplan NORDWEST 3 (Seite 224). Bahnfahrt mit der WESTbahn von Salzburg bzw. von Wien, St. Pölten und Amstetten nach Wels. Von Wels geht es mit dem Bus vorbei an Regensburg und Hof nach Magdeburg, wo wir - je nach Ankunftszeit - noch einen kleinen Abendrundgang machen.
2. Tag: Magdeburg - Gardelegen - Arendsee. Magdeburg, Haupt stadt Sachsen-Anhalts, war das überragende Zentrum der deut schen Ostmission und Kaisersitz Ottos des Großen. Heute präsen tiert sich die Stadt als Mischung aus großartigen mittelalterlichen Bauten und B auten des 20. Jh. Bei unserem Rundgang, vorbei am Hundertwasser-Bau „Grüne Zitadelle“, gelangen wir zum Dom, einem Schlüsselbau der deutschen Gotik mit dem Grab Ottos des Großen, und dem Kulturhistorischen Museum mit dem Original des „Magde burger Reiters“. Im hervorragend erhaltenen romanischen Liebfrauen kloster erkunden wir das Kunstmuseum. Am Nachmittag halten wir in der ehemaligen Hansestadt Gardelegen. Der Stadtkern ist gut erhalten, wir spazieren von den Wallanlagen zum Rathaus und zur Marienkirche. Am Abend erreichen wir in unseren Übernachtungsort Arendsee.
3. Tag: Ausflug Salzwedel - Diesdorf. Salzwedel, im äußersten Nord
HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zimmern mit Dusche/WC:
westen der „alten Mark“, ist eine hervorragend erhaltene Hanse
Kelheim
****„DORMERO Hotel Kelheim“ (in der Altstadt)
Zahlreiche Fachwerkhäuser bestimmen das Stadtbild, wir spazieren
Arnsberg
***„Hotel Schloss Arnsberg“ (auf einem Steilfelsen mit herrlichem Panoramablick über das Altmühltal)
zu den w ichtigsten Kirchen, zum Neuperver Tor und zum Altstädter
Murnau
***„Hotel Angerbräu“ (im Zentrum)
keiten, die mit Salzwedel verbunden sind, etwa Jenny von Westphalen
stadt und berühmt für „die“ Spezialität der Altmark: Baumkuchen.
Rathaus. Natürlich vergessen wir nicht auf die berühmten Persönlich
Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Magdeburg © Votimedia - stock.adobe.com
2
Zinna © INA LICHTENBERG - stock.adobe.com
3
3
Salzwedel © ArTo - stock.adobe.com
(Gattin von Karl Marx) und Theodor F ontane. Nach der Mittagspause
Chemnitz warten viele großartige, in den letzten Jahren liebevoll
geht es nach Diesdorf: Das Freilichtmuseum, eines der ältesten
restaurierte Schlösser und Burgen auf ihre Entdeckung. Schloss
Deutschlands, beschäftigt sich mit dem bäuerlichen Erbe der Region,
Lichtenwalde besitzt einen der schönsten Barockgärten Deutschlands,
und mit der Klosterkirche besuchen wir ein herausragendes Denkmal
nach dessen Besuch wir die Heimreise antreten. Ankunft in Wels um ca.
an der Straße der Romanik. Am Abend Rückkehr nach Arendsee.
19.00 Uhr, in Linz um ca. 20.00 Uhr. Rückfahrt mit der WESTbahn nach
4. Tag: Ausflug Havelberg - Stendal. Am Vormittag erreichen wir das auf einer Insel in der Havel, nahe der Mündung in die Elbe, gelegene
Amstetten (an 20.28 Uhr), St. Pölten (an 20.50 Uhr) und Wien (an 21.17 Uhr) bzw. mit der WESTbahn von Wels nach Salzburg (an 20.08 Uhr).
malerische Havelberg mit dem erhöht gelegenen Dom. Gegen M ittag begrüßt uns Stendal, die Hauptstadt der Altmark. Die gut erhaltene
StudienReise mit Bus, meist ****Hotels/3 x HP
ehemalige Hansestadt bietet viel: Wir nehmen uns am Nachmittag Zeit
TERMIN
REISELEITER
für das Museum des b erühmtesten Sohnes der Stadt, Johann Joachim
03.05. - 10.05.2021
Mag. Jürgen Flick
Winckelmann, „Vater der modernen Kunstgeschichte und Archäologie“,
BUP EDWP
Bus ab Wels, Linz
€ 1.370,–
ab Wien
€ 1.440,–
5. Tag: Arendsee - Tangermünde - Jerichow - Brandenburg. Bei Tanger
ab St. Pölten
€ 1.430,–
münde erreichen wir wieder die Elbe. Die Stadt ist ein herausragendes
ab Salzburg
€ 1.415,–
Backstein-Ensemble, mit viel reizvollem Fachwerk durchsetzt. Wir
EZ-Zuschlag
€ 170,–
danach sehen wir - neben den klassischen Sehenswürdigkeiten - mit dem Kaufhaus Ramelow auch ein bedeutendes Bauhaus-Werk.
erkunden die ehemalige Hansestadt und Nebensitz Kaiser Karls IV mit der imposanten Stadtbefestigung, der Stephanskirche und einem der schönsten Rathäuser der Backsteingotik. Weiter nördlich ist der Ort Schönhausen untrennbar mit dem Eisernen Kanzler verbunden. Hier wurde Otto von Bismarck geboren und getauft. In den Resten des Familiensitzes b efindet sich das B ismarck-Museum (Besuch, sofern geöffnet). Am Nachmittag verlassen wir die Altmark - der älteste Back steinbau Deutschlands, das Kloster Jerichow, ist in seltener Stilreinheit erhalten. Am späten Nachmittag erreichen wir Brandenburg.
6. Tag: Brandenburg - Jüterbog mit Kloster Zinna - Torgau. Branden burg besitzt trotz einer turbulenten Geschichte im 20. Jh. eine heraus ragende Bausubstanz, wie der Dom und das großartige Rathaus beweisen. Das Landesmuseum für Archäologie im ehemaligen Pauli kloster erzählt über die Siedlungsgeschichte Brandenburgs. Nach dem Besuch von Kloster Zinna, eine der schönsten Backstein-Perlen der Region, erwartet uns in Jüterbog viel Mittelalterliches, u.a. das schöne Rathaus. Wir verlassen Brandenburg und fahren Richtung Süden nach Torgau in Sachsen, eines der bedeutendsten Zentren der Reformation.
7. Tag: Torgau - Burg Kriebstein - Chemnitz. Die Renaissance-Altstadt Torgaus mit der Marienkirche und dem Epitaph von Luthers in Torgau gestorbener Ehefrau Katharina von Bora ist einen Rundgang wert, das Prunkstück der Region ist aber Schloss Hartenfels, e ines der eindrucksvollsten Renaissanceschlösser Deutschlands. Am Nach mittag erreichen wir Mittelsachsen und mit Kriebstein die wohl schönste Burg Sachsens (mit Führung), ehe es nach Chemnitz geht.
8. Tag: Chemnitz - Schloss Lichtenwalde - Hof - Regensburg - Passau
- Wels -/- Salzburg/- Linz - Amstetten - St. Pölten - Wien. Rund um Kneissl Touristik Europa 2021
LEISTUNGEN • Fahrt mit Reisebus mit verstellbaren Sitzen (****Sitzabstand), Bordtoilette und Aircondition • WESTbahn-Ticket Wien/St. Pölten/Amstetten/Salzburg - Wels und retour inkl. Sitzplatzreservierung (bei Abfahrt ab Wien, NÖ, Salzburg) • 5 Übernachtungen in ****Hotels und 2 Übernachtungen in ***Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC und Frühstücksbuffet • 3 x Halbpension im Hotel am 1., 2. und 7. Tag • Eintritte (total ca. € 70,–): Magdeburg (Kulturhistorisches Museum, Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen), Gardelegen (Marien kirche), Salzwedel (Baumkuchenschaubäckerei), Diesdorf (Frei lichtmuseum, Klosterkirche), Stendal (Winckelmann-Museum), Schönhausen (Bismarck-Museum), Jerichow (Kloster), Brandenburg (Archäologisches Landesmuseum), Jüterbog (Kloster Zinna), Torgau (Schloss Hartenfels), Kriebstein (Burg), Lichtenwalde (Schlosspark) • 1 DuMont Reise-Taschenbuch „Sachsen-Anhalt“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 25 Personen HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC. Magdeburg
**** „MARITIM Hotel Magdeburg“ (im Zentrum)
Arendsee
**** „Flair Hotel Deutsches Haus“ (nahe Seepromenade)
Torgau
***„Central-Hotel Torgau“ (5 Gehminuten ins Zentrum)
Brandenburg ***„Havel-Hotel“ (1,5 km vom Zentrum entfernt)
Deutschland:
Chemnitz
Sachsen-Anhalt
****„Pentahotel Chemnitz“ (am Schlossberg, 15 Geh minuten ins Zentrum)
Brandenburg
19
2
1 1
Burg Hohenzollern © Leonid Andronov - stock.adobe
2
Grandiose Vielfalt im Südwesten Deutschlands
Baden-Württemberg - Genießerland im Süden ++Archäologische Highlights von Weltrang in der Schwäbischen Alb ++Burg Hohenzollern, Kloster Wiblingen ++„Blühendes Barock“ in Ludwigsburg ++kulinarische Weinwanderung beim Kaiserstuhl Sie werden den Südwesten Deutschlands lieben - diese sympathische Mischung aus leichtfüßiger Eleganz, erdiger Archäologiegeschichte, Stadtkultur, kulinarischen Überraschungen und landschaftlicher Vielfalt. Zu Beginn lernen wir das weit ausstrahlende System Fugger kennen, bewundern auf der Schwäbischen Alb die weltweit ältesten figürlichen Kunstwerke aus Mammutelfenbein und faszinierende Fossilien aus der Jura-Zeit. Die Lebensadern Stuttgart, Freiburg, Baden-Baden erkunden wir ebenso wie kleine Städtchen mit Fachwerkhäusern, das mehr als 900 Jahre alte Kloster Wiblingen, die Burg Hohenzollern und ein Keltenmuseum. Sicher besuchen wir in der Universitätsstadt Tübingen den Hölderlinturm („Ein Gott ist der Mensch, wenn er träumt, ein Bettler, wenn er nachdenkt …“). Der Prachtgarten von Schloss Ludwigsburg erwartet uns zu seiner Hochblüte, nie ist er strahlender als im Frühsommer. Im Schwarzwald zeigt sich die strenge Schönheit der Landschaft bei der Bootsfahrt am Titisee. Nicht weit entfernt ermöglichen Lössböden am Kaiserstuhl Weinanbau, in den urigen Rebhisli verkosten wir zum Abschied ein Glas Badischen Weins, packen eine Flasche ein, die Busreise macht es möglich. 1. Tag: Wien - St. Pölten - Linz - Wels - Salzburg - München - Augsburg - Ulm. Abfahrt lt. Fahrplan WESTBAHN (Seite 224). Bahnfahrt mit der
Deutschland: BadenWürttemberg
20
3
Kloster Wiblingen © Danita Delimont / Alamy
2
Tübingen © robertharding / Alamy
Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt ist das dominierende Bauwerk der Stadt. Nach einer Führung durch das Münster erkunden wir bei einem Rundgang die - nach der schweren Bombardierung 1944 - nur spärlich erhaltenen Reste der damaligen Altstadt, wobei das Fischer- und Gerberviertel sowie das Viertel „Auf dem Kreuz“ vorbildlich restauriert wurden. Auch moderne Bauten wie das weiße Stadthaus oder die gläserne Zentralbibliothek findet man in Ulms Neuer Mitte. Anschließend kurze Fahrt zum Kloster Wiblingen, eine ursprünglich 1093 gegründete ehemalige Benediktinerabtei, die im 18. Jh. im Spätbarock ihre Hochblüte erlebte - heute ist es ein Highlight der Oberschwäbischen Barockstraße. Wir besuchen den p rachtvollen Bibliothekssaal im Stil des Rokoko, die Klosterkirche und den Kapitelsaal. In Niederstotzingen im Lonetal erwartet uns das UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“. Im Archäopark Vogelherd befinden sich kulturhistorische Schätze von enormer Bedeutung: Zu den hier gemachten archäologischen Funden zählen die bisher ältesten bekannten Kunstwerke und Musikinstrumente von Steinzeitmenschen und darüber hinaus keltische Schmuckstücke.
3. Tag: Ulm - Holzmaden: Urweltmuseum Hauff - Stuttgart. Fahrt nach Holzmaden zum Urweltmuseum Hauff, das Fossilien von Weltrang beherbergt. Zeugen aus der Jurazeit (vor 180 Mio. Jahren) sind Ichtyo saurier, Plesiosaurier, Krokodilsaurier, Fische, die weltweit größte Kolonie von Seelilien, Ammoniten etc. Hierher kommen Wissen schaftler und Forscher aus aller Welt. Weiterfahrt nach Stuttgart, die Hauptstadt Baden-Württembergs: Herzog Carl Eugen von W ürttemberg (1744–1793) ließ mit dem Neuen Schloss (Außenbesichtigung) die letzte große barocke Residenzschlossanlage in Deutschland erbauen und wollte Stuttgart damit zu einem zweiten Versailles machen. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung: Möglichkeit zum Besuch des Landes museums Württemberg (Eintritt frei), das die Landesgeschichte von der Steinzeit bis zur Gegenwart darstellt, zu einem Bummel durch die lebendige Stuttgarter Innenstadt, zu einem Besuch des Mercedes-Benz
WESTbahn von Wien, St. Pölten und Amstetten direkt nach Salzburg.
Museums (per U-Bahn erreichbar/fak. ca. € 9,75) oder besuchen Sie die
Busfahrt von Linz und Wels über Salzburg und München nach Augs-
Wilhelma (per U-Bahn erreichbar/fak. ca. € 16,-), ein zoologisch-bota
burg, eine der geschichtlich bedeutendsten Städte Deutschlands.
nischer Garten, der bei schönem Wetter zum Lustwandeln einlädt.
Wir wandeln auf alten Wegen durch die Stadt. Prächtige Brunnen,
4. Tag: Ausflug Bad Urach - Tübingen - Burg Hohenzollern. In Bad Urach
ehrwürdige Zunfthäuser, wunderschöne Kirchen und natürlich das
erwarten uns historische Fachwerkhäuser rund um den mittelalter
Rathaus mit dem Goldenen Saal (kurzfristige Schließung vorbehalten)
lichen Marktplatz sowie das Residenzschloss und die Stiftskirche St.
versetzen uns in die Zeit der Bankiers- und Kaufmannsdynastie Fugger
Amandus. Weiterfahrt in die Universitätsstadt Tübingen: Enge, roman-
zurück. Der reiche Kaufmann Jakob Fugger gründete 1516 die Wohn-
tische Gassen, Fachwerk und spitze Giebel prägen die wunderschöne
siedlung Fuggerei: Fleißige, schuldlos verarmte Bürger wurden hier
Altstadt von Tübingen am schönen Neckar. Der Hölderlinturm, die
aufgenommen und bekamen eine bis hin zum Essbesteck voll aus-
Stiftskirche und Schloss Hohentübingen gelten als Wahrzeichen der
gestattete Wohnung. Am Abend erreichen wir die Zweilandstadt Ulm.
Stadt. Fast 900 Meter hoch inmitten der Schwäbischen Alb, bewehrt
2. Tag: Ulm - Kloster Wiblingen - Archäopark Vogelherd. Das Ulmer
mit Türmchen und Zinnen, thront die Burg Hohenzollern - Stammsitz Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Weinberge am Kaiserstuhl © cityfoto24 - stock.adobe
2
3 2
Archäopark Vogelherd © velislava-germany / Alamy
des preußischen Königshauses und der Fürsten von Hohenzollern. Ihr
2
Freiburg © Simon Dux / Alamy
8. Tag: Freiburg - Ravensburg - München - Salzburg - Wels - Linz -
erster Vorgängerbau wurde wahrscheinlich bereits im 11. Jh. errichtet.
Amstetten - St. Pölten - Wien. Fahrt nach Oberschwaben in die ehe-
Nach einer Schlossführung Rückfahrt nach Stuttgart.
malige Freie Reichsstadt Ravensburg - kurzer Stadtrundgang durch
5. Tag: Stuttgart - Ludwigsburg: Blühendes Barock - Keltenmuseum
Hochdorf/Enz - Baden-Baden - Freiburg. Am Morgen fahren wir in das
die Stadt der Türme und Tore. Anschließend Beginn der Rückreise über München nach Österreich. Ankunft in Salzburg um ca. 18.00 Uhr,
nahe Ludwigsburg - Besuch des Schlossparks des Residenzschlosses,
in Linz um 20.00 Uhr. Bahnfahrt mit der WESTbahn von Salzburg nach
das nach dem Vorbild von Versailles entstand und die größte erhal-
Wien, St. Pölten und Amstetten. Abfahrt in Salzburg um 18.52 Uhr,
ten gebliebene Barockanlage in Deutschland darstellt. In E berdingen
Ankunft in Amstetten um ca. 20.28 Uhr, in St. Pölten um 20.50 Uhr und
besuchen wir das keltische Hügelgrab eines „Fürsten“ der Hallstatt
in Wien-Westbahnhof um ca. 21.17 Uhr.
kultur, der um 550 v. Chr. mit außerordentlich reichen Beigaben beigesetzt wurde. Das Grab wurde unberaubt aufgefunden - ein Sensations-
StudienErlebnisReise mit Bus, ****Hotels/NF und 2 x HP
fund der Archäologie. Weiterfahrt nach Baden-Baden: Stadtrundgang
TERMIN
REISELEITERIN
durch die Kur- und Festspielstadt zur Stiftskirche, zum neuen Schloss
15.06. - 22.06.2021
Dr. Armgart Geiger
sowie zum historischen Friedrichsbad, das auf römischen Badruinen errichtet wurde. Durch die Altstadt gelangt man zur Trinkhalle sowie zum Theater und Casino im Oos-Tal. Am Abend erreichen wir Freiburg im Breisgau, eingebettet in die grünen Ausläufer des Schwarzwaldes.
6. Tag: Ausflug Furtwangen - Villingen-Schwenningen - Titisee: Schifffahrt im Hochschwarzwald. Unseren Tag starten wir in Furtwangen, das für die Schwarzwälder Kuckucksuhren bekannt ist. Im Museum der Stadt erfahren wir bei einer Führung (fast) alles über die berühmten Uhren. Villingen-Schwenningen erwartet uns mit malerischen Gassen, einer fast vollständig erhaltenen Stadtmauer und einer mittelalter lichen Innenstadt. Natürlich müssen wir im Schwarzwald die weltberühmte Schwarzwälder Kirschtorte probieren, dabei dürfen wir auch einen Blick in die Backstube werfen. Im angrenzenden Brennerei museum gibt es eine Probe vom echten Schwarzwälder Kirschwasser. Wir b eschließen den Tag in Titisee-Neustadt im Hochschwarzwald bei einer Bootsfahrt im Schatten der waldigen Berge.
7. Tag: Freiburg - Kaiserstuhl: Kulinarische Wanderung an der Badi-
schen Weinstraße. Das sonnenverwöhnte Freiburg besticht mit seinem fast südländischen Charme. Typisch sind die „Bächle“, in Stein gefasste kleine Wasserläufe, die sich durch die Straßen und Gassen schlängeln. Auf unserem Rundgang durch die historische Altstadt Freiburgs sehen wir die Universität, die Alte Wache, das Martinstor, das h istorische Kaufhaus und natürlich das Freiburger Münster, das jeden Besucher sofort in seinen Bann zieht. Am späten Vormittag beginnt unsere kulinarische Wanderung (ca. 7 km, Trittsicherheit erforderlich) durch die Weingärten des Naturgartens Kaiserstuhl: Vulkangestein, alte Lösshohlgassen, wunderbare Ausblicke in den Naturgarten Kaiserstuhl und seinem angrenzenden Nachbarland machen die Wanderung zu einem besonderen Erlebnis. Wir kehren unterwegs in verschiedene urige „Rebhislis“ ein - dort stärken wir uns mit lokalen Spezialitäten und natürlich darf ein Gläschen badischer Wein nicht fehlen! Kneissl Touristik Europa 2021
BUP-EDBW
Bus ab Linz, Wels, Salzburg
€ 1.440,–
ab Wien
€ 1.520,–
ab St. Pölten
€ 1.510,–
EZ-Zuschlag
€ 210,–
LEISTUNGEN • Fahrt mit Reisebus mit verstellbaren Sitzen (****Sitzabstand), Bordtoilette und Aircondition • WESTbahn-Ticket Wien/St. Pölten/Amstetten - Salzburg und retour inkl. Sitzplatzreservierung (bei Abfahrt in Wien und NÖ) • 7 Übernachtungen in ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Abendessen am 1. und 5. Tag • Eintritte (total ca. € 90,-): Fuggerei, Rathaus mit Goldenem Saal, Dom (Augsburg), Münster Ulm inkl. Führung, Kloster Wiblingen, Archäopark Vogelherd, Urweltmuseum Hauff, Burg Hohenzollern, Schlosspark Ludwigsburg (Blühendes Barock), Keltenmuseum Hochdorf/Enz, Freiburger Münster, Uhrenmuseum Furtwangen, Brennereimuseum • Schifffahrt Titisee • Kaffeejause mit Schwarzwälder Kirschtorte und Kirschwasserprobe • kulinarische Wanderung durch die Weinberge am Kaiserstuhl mit Verkostungen und Weinprobe • 1 Polyglott on tour „Stuttgart und Schwäbische Alb“ sowie 1 Marco Polo Reiseführer „Schwarzwald“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 25 Personen HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zimmern mit Dusche/WC: Ulm
****Hotel „Goldenes Rad“ (am Münsterplatz)
Deutschland:
Stuttgart
****„Kronenhotel“ (10 Gehminuten ins Zentrum)
Baden-
Freiburg
****Hotel „Novotel am Konzerthaus“ (Zentrum)
Württemberg
21
2
1 1
Frankfurt, Römerberg © Foto Julius
2
Frankfurt © Noppasin Wongchum / Alamy
KunstReise Frankfurt - Darmstadt
++„Nennt mich Rembrandt!“ Städel Frankfurt ++Museum Künstlerkolonie Mathildenhöhe u. Hessisches Landesmuseum Darmstadt ++Bahnanreise nach Frankfurt Eine der wichtigen Ausstellungen 2021 zeigt im Frankfurter Städel Museum Rembrandts Schaffen und seinen internationalen Durchbruch in den Amsterdamer Jahren. Rund um diese faszinierende Sonderausstellung haben wir eine veritable KunstReise zusammengestellt: Wir widmen uns auch dem Bestand des Städel Museums, Gemälden von Cranach und Vermeer bis Bacon und Richter. Und wir nützen die Gelegenheit für einen Ausflug ins nahe Darmstadt und bewundern im Museum Künstlerkolonie Mathildenhöhe Möbel, Keramiken, Skulpturen, Gemälde, Druckgraphiken und Zeichnungen u.a. von Joseph Maria Olbrich und Peter Behrens. Ein Kontrapunkt dazu ist die Sammlung „Block Beuys“ im Hessischen Landesmuseum. 1. Tag: Salzburg/Wien - St. Pölten - Linz - Wels - Frankfurt. Anreise mit
Hessen
22
3
Darmstadt, Mathildenhöhe © Zoonar GmbH / Alamy
der Krönung von einem Balkon ihrem „Franzl“ freundlich applaudierte. Am Abend checken wir in unserem Hotel ein.
2. Tag: Frankfurt - Rembrandt-Ausstellung im Städel Museum. Frankfurt bietet zahlreiche Museen, das wichtigste ist zweifelsohne das „Städel“, in einem gewaltigen Sandsteingebäude im Stil der Neorenaissance am Mainufer untergebracht. Es gilt als eines der b edeutendsten europäischen Kunstmuseen mit faszinierenden Sammlungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Besonders herausragend sind die Werke des 20. Jh. von Edvard Munch, Gemälde des deutschen E xpressionismus wie Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Franz Marc, August Macke und Emil Nolde. Aber auch Werke von Otto Dix, Max Ernst, Oskar Schlemmer und Paul Klee begeistern. Der ganze Tag steht uns für den Besuch der großartigen Sammlungen zur Verfügung. Um 14.30 Uhr erwartet uns eine Führung durch die großartige Sonderausstellung „Nennt mich R embrandt! – Durchbruch in Amsterdam“, in welcher das Städel Museum gemeinsam mit der National Gallery of Canada Rembrandts Aufstieg zu internationalem Ruhm in seinen Jahren in Amsterdam zeigt. Die Schau vereint den Städel-Bestand - u.a. die „Blendung Simsons“ - mit herausragenden Leihgaben internationaler Sammlungen, u.a. aus dem Rijksmuseum, der Gemäldegalerie Berlin, der Galerie Alte Meister in Dresden, der National Gallery in London, dem Prado oder der National Gallery of Art in Washington. Darüber hinaus tritt Rembrandts Kunst in einen unmittelbaren Dialog mit den Meisterwerken der ä lteren und jüngeren Künstler seiner Zeit. R embrandts Bildproduktion war erstaunlich breit und umfasste neben Landschaften, Genreszenen und
ICE (voraussichtliche Zeiten) ab Wien-Hauptbahnhof (Abfahrt ca. 06.50
Stillleben vor allem Historienbilder und Porträts. Die Auseinander
Uhr), St. Pölten (Abfahrt ca. 07.21 Uhr), Linz (Abfahrt ca. 08.15 Uhr) und
setzung mit seinen Konkurrenten prägte seine künstlerische Entwick-
Wels (Abfahrt ca. 08.31 Uhr) bzw. ab Salzburg (Abfahrt ca. 08.00 Uhr)
lung wie auch seine unternehmerischen Ambitionen. In Amsterdam
nach Frankfurt/Main, Ankunft um ca. 13.36 Uhr (der Fahrplan für 2021
wetteiferte eine Vielzahl talentierter Künstler um die Aufmerksamkeit
steht derzeit noch nicht fest). Vom Bahnhof geht es gleich zur Stadt-
und Patronage des wohlhabenden und kunstliebenden Bürgertums. Es
rundfahrt durch Frankfurt - eine Geschäfts- und Bankenstadt mit Ver-
war genau diese ebenso aufregende wie anregende Atmosphäre, die
bindungen zu allen großen Städten der Welt. Frankfurt hat aber auch
den jungen Künstler aus Leiden zu dem weltberühmten Meister machte,
seine eigene Historie, u.a. am Hauptplatz „Römerberg“, wo sich einst
der er bis heute ist: Rembrandt.
ein römisches Militärlager befunden hat. Frankfurt wurde 1944 durch
Deutschland:
3
3. Tag: Ausflug Darmstadt: Mathildenhöhe und Hessisches Landes-
Kriegsbomben vollkommen zerstört, aber alle schönen Fachwerks
museum. Busfahrt in das nahe Darmstadt zur Mathildenhöhe, die von
häuser sind bis 1980 neu errichtet worden, so auch das Rathaus -
1899 bis 1914 der Schauplatz der legendären Künstlerkolonie war und
„Römer“ genannt. Daneben liegt die „Alte Nicolaikirche“ und nicht
noch heute als kulturelle Attraktion ersten Ranges weltweit bekannt
weit entfernt Frankfurts bedeutendster Sakralbau, der „Kaiserdom“.
ist. Gegründet wurde sie vom Großherzog Ernst Ludwig, einem Mann
Karl der Große wurde noch in Aachen gekrönt, aber später fanden die
mit ausgeprägtem künstlerischem und kulturellem Interesse. Er war
Kaiser-Krönungen des „Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“
begeistert von der englischen „Arts & Crafts Bewegung“ - fernab von
hier im Kaiserdom zu Frankfurt statt. Unter vielen anderen wurde hier
historischen überladenen Vorbildern wurden einfache und funktions gerechte Gegenstände in hervorragender handwerklicher Arbeit hergestellt. Ernst Ludwig berief moderne Künstler, darunter auch Josef Maria Olbrich, der in Wien das Sezessionsgebäude entworfen hatte -
auch Franz Stephan, der Gemahl der Habsburgerin Maria Theresia, zum deutschen Kaiser gekrönt. Der junge Goethe war dabei und beschrieb Maria Theresia als bezaubernde junge Frau mit blondem Haar, die bei
Kneissl Touristik Europa 2021
1 1
Rembrandt © Städel/Staatliche Museen Berlin, Christoph Schmidt
2
2
Staatstheater Wiesbaden © Foto Julius
mit diesem verband den Großherzog ein f reundschaftliches Verhältnis. Er erteilte Aufträge und inspirierte die Künstler mit Ideen. Ein ähnlicher Aufbruch in die Moderne wie in Wien um 1900 führte auch in Deutschland zu einer künstlerischen Erneuerung, weg vom H istorismus. Anschließend besuchen wir - als Kontrapunkt - eine der Sammlungen des Hessischen Landesmuseums, den „Block Beuys“ - 1970 von Joseph Beuys für das Museum installiert. Am Nachmittag Rückfahrt nach Frankfurt, wo wir das Goethe Haus besuchen: Hier wurde Johann Wolfgang Goethe am 28. August 1749 „mit dem Glockenschlage zwölf“ geboren, hier wuchs er bei seinen Eltern Johann Caspar und Catharina Elisabeth, zusammen mit seiner Schwester Cornelia auf. 4. Tag: Frankfurt - Rückreise nach Wien/Salzburg. Der Vormittag steht zur freien Verfügung - wer will, kann noch die Schirn Kunsthalle oder das „Museum Moderner Kunst“ besuchen - es wurde vom Wiener Hans Hollein entworfen (im Volksmund „Tortenstück“ genannt). Mittags Transfer zum Hauptbahnhof Frankfurt - um 14.20 Uhr jeweils direkte Rückfahrt nach Salzburg (Ankunft um 19.59 Uhr) sowie um 14.21 Uhr nach Linz (Ankunft um 19.24 Uhr) und Wien (Ankunft um 20.45 Uhr). Kleingruppe bis max. 18 Personen StudienErlebnisReise mit Bahn, Bus und zentralem ***Hotel/NF TERMIN
REISELEITERIN
26.10. - 29.10.2021 Herbstferien/
Nationalfeiertag
BPK EDFK
Mag. Gabriele Röder
Bahn ab Linz, Wels, Salzburg
€ 750,–
ab Wien
€ 820,–
ab St. Pölten
€ 810,–
EZ-Zuschlag
€ 150,–
LEISTUNGEN • Bahnanreise mit dem ICE ab Wien, St. Pölten, Linz, Wels bzw. Salzburg (ohne Umsteigen) nach Frankfurt/Main-Hbf. und retour, 2. Klasse inkl. Sitzplatz-Reservierung • Stadtrundfahrt am 1. Tag, Transfer zum Hotel und retour sowie Busausflug am 3. Tag nach Darmstadt mit dem Bus/Kleinbus • 3 Übernachtungen im ***Hotel „Motel One Frankfurt-Römer“ (ca. 350 m vom Römerberg entfernt, Landesklassifizierung) in Zweibettzimmern mit Dusche/WC und Frühstücksbuffet • Eintritte: Städel Museum mit Rembrandt-Sonderausstellung inkl. Führung, Künstlerkolonie Mathildenhöhe, Hessisches Landesmuseum (Darmstadt), Goethe-Haus (Frankfurt) • qualifizierte österreichische Reiseleitung Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 18 Personen
Kneissl Touristik Europa 2021
Internationale Maifestspiele Wiesbaden
++Frankfurt am Main mit Städel-Museum ++Lang Lang in der Alten Oper Frankfurt ++UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal mit Loreley-Schifffahrt und Weinverkostung
Deutsche Kammerphilharmonie mit Lang Lang · Alte Oper Frankfurt La Traviata · Hessisches Staatstheater Wiesbaden 2021 feiern die Internationalen Maifestspiele Wiesbaden das 125-jährige Jubiläum. „Die Welt zu Gast in Wiesbaden“, lautet das Motto. Wir fühlen uns eingeladen und haben rund um die Festspiele ein feines Reiseprogramm zusammengestellt: Dr. Richard Steurer leitet diese MusikReise, die bei den Maifestspielen Verdis „La Traviata“ zeigt und mit einem Konzert des Starpianisten Lang Lang in der Alten Oper zu Frankfurt ihren Auftakt nimmt. Wiesbaden war schon zur Römerzeit wegen der wohltuenden heißen Quellen gerühmt, eine Kurstadt ist Wiesbaden noch heute. Genießen Sie auch die Kunstschätze Hessens: Wir besuchen die Highlight-Führung im Frankfurter Städel, die faszinierende Jugendstilsammlung im Museum Wiesbaden und den Dom zu Mainz. In die 5-tägige Kulturreise passt auch eine Rhein-Schifffahrt, vorbei an der Loreley. 1. Tag: Wien - St.Pölten - Amstetten - Linz -/Salzburg -/- Wels - Passau - Nürnberg - Frankfurt am Main: „Deutsche Kammerphilharmonie
Bremen und Lang Lang“. Abfahrt lt. Fahrplan NORDWEST 3 (Seite 224). Bahnfahrt mit der WESTbahn von Salzburg bzw. von Wien, St. Pölten und Amstetten nach Wels. Von Wels geht es mit dem Bus vorbei an Passau, Regensburg und Nürnberg nach Frankfurt am Main. Die Skyline mit dem Messeturm und den Wolkenkratzern der Großbanken ist das Symbol der über 1200 Jahre alten Handels- und Messestadt. Doch Frankfurt ist auch ein Geheimtipp unter den Kunst- und Kulturliebhabern! Nach einem frühen Abendessen im Hotel Möglichkeit zum
Deutschland: Hessen
23
2
1 1
Schloss Biebrich © Foto Julius
2
Oberes Mittelrheinthal © Foto Julius
Besuch eines Konzertes in der Alten Oper Frankfurt: Die Deutsche Kammerphilharmonie und Lang Lang spielen unter der Leitung von Paavo Järvi Werke von Beethoven (Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19) und Brahms (Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73) - Beginn um 20.00 Uhr.
3
3
Frankfurt © Foto Julius
StudienErlebnisReise mit Bus, *** und ****Hotels/NF und 1x HP BPK MDHW
TERMIN
REISELEITER
30.04. - 04.05.2021 Staatsfeiertag
Dr. Richard Steurer
2. Tag: Frankfurt - Wiesbaden. Frankfurt hat sein Herz zurück: Das Jahr-
Bus ab Linz, Wels
hundertprojekt der Frankfurter Altstadtrekonstruktion ist vollendet!
€ 790,–
ab Wien
€ 860,–
ab St. Pölten
€ 850,–
ab Salzburg
€ 835,–
EZ-Zuschlag
€ 125,–
Die gelungene Mischung aus Rekonstruktionen und Neubauten erinnert an die bewegte Geschichte Frankfurts als europäischer Metro pole. Highlights auf unserem Stadtspaziergang sind das Rathaus, der Kaiserdom St. Bartholomäus, die Paulskirche und das Museumsufer. Hier besuchen wir das berühmte Städel Museum, das einen nahezu lückenlosen Überblick über 700 Jahre europäische Kunstgeschichte bietet. Am Abend erreichen wir die schöne Kurstadt Wiesbaden.
3. Tag: Wiesbaden: „La Traviata“. Heute erkunden wir die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der hessischen Landeshauptstadt: die prächtige Wilhelmstraße, den Kurbezirk mit der Spielbank, das Staatstheater, die russisch-orthodoxe Kapelle am Neroberg und das Museum Wiesbaden mit einer der bedeutendsten europäischen Privatsammlungen des Jugendstils. Am frühen Abend Möglichkeit zum Besuch der Oper „La Traviata“ im Hessischen Staatstheater Wiesbaden - Beginn 18.00 Uhr.
4. Tag: Ausflug UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal: Mainz -
Loreley-Schifffahrt von Rüdesheim nach St. Goarshausen - Schloss
Johannisberg. Wir fahren nach Mainz, wo wir den „Hohen Dom zu Mainz“ besuchen. S ehenswert ist auch die Kirche St. Stephan mit i hren einzigartigen Glasfenstern von Marc Chagall. Der Rhein ist einer der großen Flüsse unseres Planeten und war Zeuge vieler b edeutender E reignisse der Menschheitsgeschichte. Seit 2002 zählt das sich z wischen Bingen, Rüdesheim und Koblenz über 65 Flusskilometer e rstreckende Obere Mittelrheintal zum UNESCO-Welterbe. Von R üdesheim bringt uns eine
LEISTUNGEN • Fahrt mit Reisebus mit verstellbaren Sitzen (****Sitzabstand), Bordtoilette und Aircondition • WESTbahn-Ticket Wien/St. Pölten/Amstetten/Salzburg - Wels und retour inkl. Sitzplatzreservierung (bei Abfahrt ab Wien, NÖ, Salzburg) • 1 Übernachtung im ****Hotel „Holiday Inn Frankfurt Alte Oper“ (700 m zur Alten Oper) und 3 Übernachtungen im ***„ACHAT Hotel Wiesbaden City“ (750 m zum Hessischen Staatstheater) Landes-Klassifizierung, jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Frühstücksbuffet • Abendessen am 1. Tag • Weinverkostung auf Schloss Johannisberg • Rhein-Schifffahrt von Rüdesheim nach St. Goarshausen • Eintritte (total ca. € 30,–): Städel Museum inkl. Highlight-Führung, Museum Wiesbaden inkl. Führung, Dom Mainz inkl. Führung • qualifizierte österreichische Reiseleitung Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen EINTRITT DEUTSCHE KAMMERPHILHARMONIE MIT LANG LANG in Ausarbeitung (Preise voraussichtlich ab Jänner 2021)
Rhein-Schifffahrt nach St. Goarshausen, vorbei an zahlreichen mittel
EINTRITT LA TRAVIATA inkl. 15% VVG
alterlichen Burgen, steilen Weingärten und der Legenden-umrank-
Kategorie 1
ten Loreley. Wir lassen den Tag bei einer Weinverkostung auf Schloss
€ 94,– Kategorie 2
Kategorie 3
€ 48,–
Johannisberg ausklingen - mit atemberaubendem Blick auf den
€ 63,–
Rheingau. Kurzer Stopp beim Schloss Biebrich (Außenbesichtigung): Über mehrere Jahrzehnte fungierte das Schloss als Hauptresidenz der Fürsten und späteren H erzöge von Nassau, nach der Fertigstellung des Stadtschlosses in Wiesbaden als deren Sommerresidenz.
5. Tag: Wiesbaden - Nürnberg - Passau - Wels -/Salzburg/- Linz -
Amstetten - St. Pölten - Wien. Am Morgen Beginn der Rückreise über Nürnberg und Regensburg nach Österreich. Ankunft in Wels um ca. 19.00 Uhr, in Linz um ca. 20.00 Uhr. Rückfahrt mit der WESTbahn nach Deutschland: Hessen
24
Amstetten (Ankunft um ca. 20.28 Uhr), nach St. Pölten (Ankunft ca. 20.50 Uhr) und nach Wien (Ankunft um 21.17 Uhr) bzw. Rückfahrt mit der WESTbahn von Wels nach Salzburg (Ankunft um 20.08 Uhr). Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Reichsburg Cochem an der Mosel © WSF/Fotolia.com
2
Trier, Porta Nigra © Blickfang/stock.adobe.com
Rhein und Mosel deutsche Kaiserdome
++Universitätsstadt Heidelberg ++Kaiserdom zu Aachen ++Römisches Erbe in Trier ++Loreley Schifffahrt & Mosel-Schifffahrt Einmal muss man die dichte Atmosphäre der berühmten Krypta des Doms zu Speyer erlebt haben, einmal wie Luther vor dem Wormser Dom gestanden sein, einmal an der Loreley vorbeigeschippert. Aachen, das ganz im Gedenken Karls des Großen steht, die Burg Eltz, die Städte Trier, Cochem und Heidelberg sind weitere bedeutende Stationen dieser einzigartigen KulturReise. 1. Tag: Wien - St. Pölten - Amstetten - Linz -/Salzburg -/- Wels - Pas-
sau - Nürnberg - Heilbronn - Heidelberg - Worms. Abfahrten lt. Fahr-
3 3
Heidelberg © Foto Julius
historischen Altstadt mit ihren romantischen Gassen zur Basilika St. Kastor und zum Deutschen Eck, dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Am Abend erreichen wir schließlich Köln.
4. Tag: Köln - Aachen. Rundgang durch die Kölner Altstadt - vorbei am Kölner Dom, einer der größten Kathedralen Europas und Meisterwerk der Hochgotik, spazieren wir zum Rathaus mit seinem spätgotischen Turm, dessen vierkantige und achteckige Obergeschoße nicht weniger als 130 Statuen zieren. Wir besuchen den Dom (UNESCO-Welterbe) und die Schatzkammer. Von der Aussichtsplattform bietet sich ein groß artiger Blick auf die Stadt und den Rhein. Anschließend Weiterfahrt in die Kaiserstadt Aachen.
5. Tag: Aachen - Burg Eltz - Trier. Besuch des Aachener Doms, Grabstätte Karls des Großen. Der Dom ist das besterhaltene Baudenkmal der Karolingerzeit mit kostbarster Innenausstattung (UNESCO-Welterbe). Wir besichtigen (inkl. Führung) die Domschatzkammer mit Werken der Spätantike und der Hofschule Karls des Großen, sehen aber auch das Rathaus, einen Teil der ehemaligen karolingischen Burganlage. Anschließend geht es weiter zur Burg Eltz, einer der schönsten und besterhaltenen Burgen Deutschlands: Führung durch die Burganlage,
plan NORDWEST 3 (Seite 224). Bahnfahrt mit der WESTbahn von Salz-
die für viele aufgrund der Lage in einem ruhigen Seitental der Mosel
burg bzw. Wien, St. Pölten und Amstetten nach Wels. Busfahrt von
der Inbegriff deutscher Burgenromantik ist. Am Abend erreichen wir
Linz über Wels vorbei an Passau und Heilbronn nach Heidelberg. Das
Trier, die älteste Stadt Deutschlands.
malerische Ensemble am Neckar mit der barocken Altstadt und dem
6. Tag: UNESCO-Welterbe Trier. Besuch der Porta Nigra, des nördlichen
Heidelberger Schloss inmitten sanfter Berge machen den Charme der
Stadttors aus der Römerzeit - sie ist das vielleicht beeindruckendste
Stadt aus. Stadtrundgang zur Alten Brücke, der Alten Universität sowie
römische Baudenkmal nördlich der Alpen. Weitere Zeugen der römi
zum Marktplatz. Am Abend erreichen wir die Nibelungenstadt Worms.
schen Vergangenheit sind die Kaiserthermen, das Amphitheater,
2. Tag: Ausflug Speyer - Deutsche Weinstraße. Bei einem kurzen
die Römerbrücke, die römische Stadtmauer sowie die Konstantins-
Stadtrundgang durch Worms sehen wir u.a. den Dom St. Peter, den
Basilika, einst die Palast-Aula - es ist der größte Einzelraum, der aus
kleinsten der drei rheinischen Kaiserdome. Ausflug nach Speyer, einer
der Antike erhalten ist. Auch aus anderen Epochen finden sich inter-
der ältesten Städte Deutschlands und Bischofssitz seit dem 7. Jh. Der
essante Bauwerke: Der romanische Dom von Trier ist die älteste Kirche
Dom zu Speyer (UNESCO-Weltkulturerbe) gilt als das bedeutendste
Deutschlands, gleich daneben erhebt sich die frühgotische Liebfrauen-
und größte romanische Bauwerk, die Krypta ist bis heute unverändert
kirche, eine der ersten gotischen Kirchen Deutschlands, und auch der
erhalten geblieben. Stadtrundgang vorbei an der Gedächtniskirche
Marktplatz gehört zu den schönsten altdeutschen Plätzen.
zum „Altpörtel“ und zum Rathaus. Rückfahrt über Neustadt an der
7. Tag: Trier - Ausflug Moselland. Fahrt nach Bernkastel-Kues, wo
Deutschen Weinstraße (kurzer Aufenthalt) nach Worms.
uns ein Rundgang durch die schöne Altstadt an der Mosel führt.
3. Tag: Worms - Mainz - Rüdesheim - Rhein-Schifffahrt nach St. Goars
hausen - Koblenz - Köln. Wir fahren nach Mainz, wo wir einen w eiteren
Fachwerkhäuser des Mittelalters prägen das malerische Stadtbild rund um den Marktplatz - das wahrscheinlich prächtigste mittelalterliche
rheinischen Kaiserdom, den „Hohen Dom zu Mainz“ b esuchen.
Fachwerk-Ensemble der Region ist hier zu bewundern. Weiter geht es
Sehenswert ist auch die Kirche St. Stephan mit ihren einzigartigen
in das wildromantische Städtchen Beilstein. Von hier schippern wir
Glasfenstern von Marc Chagall. Gegen Mittag erreichen wir Rüdesheim
nach Cochem, während die wunderschöne Weinkulturlandschaft des
am Rhein: Eine Rhein-Schifffahrt bringt uns nach St. Goarshausen -
Moselkrampens an uns vorbeizieht. Majestätisch thront in Cochem die
dieser Rheinabschnitt mit zahlreichen mittelalterlichen Burgen, steilen
Reichsburg über der Altstadt, deren Anfänge um das Jahr 1000 liegen.
Weingärten und der Legenden-umrankten Loreley zählt seit 2002 zum
Zum Abschluss besuchen wir einen Winzer und genießen den Moselwein.
UNESCO-Welterbe. Weiter geht es nach Koblenz - Stadtrundgang in der Kneissl Touristik Europa 2021
8. Tag: Trier - Frankfurt - Würzburg - Passau - Wels -/Salzburg/- Linz -
Deutschland: Rhein u. Mosel
25
1 1
Aachen, Dom © euregiocontent / Alamy Stock Photo
2
2
Nationaltheater Weimar © mojolo/stock.adobe.com
Amstetten - St. Pölten - Wien. Am Morgen Beginn der Rückreise über Frankfurt, Würzburg und Nürnberg nach Österreich. Ankunft in Wels um ca. 19.30 Uhr - Bahnfahrt mit der WESTbahn nach Wien, Ankunft um ca. 21.17 Uhr. Bzw. Bahnfahrt mit der WESTbahn von Wels nach Salzburg (Ankunft um ca. 20.38 Uhr). StudienErlebnisReise mit Bus, ****Hotels/NF und 2x HP BUP EDRK
TERMINE
REISELEITER
18.05. - 25.05.2021 Pfingsten
Mag. Götz Wagemann
03.10. - 10.10. 2021
Mag. Götz Wagemann
Bus ab Linz, Wels
€ 1.290,–
ab Wien
€ 1.360,–
ab St. Pölten
€ 1.350,–
ab Salzburg
€ 1.335,–
EZ-Zuschlag
€ 280,–
LEISTUNGEN • Fahrt mit Reisebus mit verstellbaren Sitzen (****Sitzabstand), Bordtoilette und Aircondition • WESTbahn-Ticket Wien/St. Pölten/Amstetten/Salzburg - Wels und retour inkl. Sitzplatzreservierung (bei Abfahrt ab Wien, NÖ, Salzburg) • 7 Übernachtungen in ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC und Frühstücksbuffet • Abendessen am 1. und 5. Tag • Weinverkostung auf einem Gutshof an der Mosel • Rhein-Schifffahrt von Rüdesheim nach St. Goarshausen • Mosel-Schifffahrt von Beilstein nach Cochem • Eintritte (total ca. € 80,–): Dom Speyer, Kölner Dom (inkl. Führung, Schatzkammer und Turmbesteigung), Aachen (Dom inkl. Führung, Domschatzkammer und Rathaus), Antiken-Card Trier (2 römische Bauten), Burg Eltz (inkl. Führung) • qualifizierte deutsche Reiseleitung Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen
Höhepunkte Thüringens: Erfurt - Eisenach - Weimar Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg · Wartburg Eisenach In Thüringen ist es von einer zur anderen historischen Stadt meist nur ein Katzensprung. Fast überall wandeln wir auf den Spuren großer Persönlichkeiten wie Goethe, Schiller, Luther und Bach. Wir besichtigen Burgen und Schlösser wie die Wartburg (mit der einmaligen Möglichkeit, Wagners „Tannhäuser“ am Originalschauplatz zu erleben) und Schloss Friedenstein mit dem noch funktionstüchtigen barocken Ekhof-Theater. Wir flanieren durch Weimar, besuchen Goethes Haus am Frauenplan, in Eisenach das inspirierende Bach-Museum, bewundern die italienische Anmutung Erfurts, seine schönen Fachwerkhäuser und die Krämerbrücke über die Gera. Schon die Anreise bietet Interessantes: wir spazieren durch Meiningen - im 19. Jh. war die Stadt quasi eine Theaterhochburg Europas, die „Meininger“ exportierten auf ihren Tourneen die Reformideen des Theaterherzogs Georg II. in halb Europa und prägten so die Theaterlandschaft nachhaltig. 1. Tag: Wien - St. Pölten - Amstetten - Linz -/Salzburg -/- Wels - P assau - Erlangen - Coburg - Meiningen - Erfurt. Abfahrt lt. Fahrplan NORDWEST 3 (Seite 224). Von Wels geht es mit dem Bus vorbei an Passau und Nürnberg über Erlangen und Coburg in das thüringische Meiningen, dessen theaterverliebter Herzog im 19. Jh. das europäische Theater
HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC.
nachhaltig veränderte. Bei einem Stadtrundgang mit dem R eiseleiter
Worms
**** „Dom-Hotel Worms“ (im Zentrum)
Stadtkirche, das Büchnerhaus und Schloss Elisabethenburg (Eintritt
Köln
****„Maritim Hotel Köln“ (zentral)
nicht inkl.). Am Abend erreichen wir Erfurt, die schöne Landes
Aachen
****„Best Western Regence“ (ca. 700 m vom Dom)
hauptstadt Thüringens, mit ihren vielen malerischen Bauwerken
Trier
****Superior Hotel „Park Plaza Trier“ (im Zentrum)
und P lätzen - im Mittelalter wurde Erfurt auch „Thüringisches Rom“
sehen wir neben dem Meininger Theater den Englischen Garten, die
genannt. Abendessen in einem Restaurant in Hotelnähe. Deutschland: Rhein u. Mosel Thüringen
26
2. Tag: Ausflug Weimar (UNESCO-Weltkulturerbe). Unser heutiger Ausflug führt nach Weimar, jene Stadt, die noch die Zeit der Klassik zu atmen scheint. Neben Wieland, Herder, Lenz, Schiller und Goethe ist Weimar aber auch bekannt für Bauhaus-Architektur. StadtrundKneissl Touristik Europa 2021
2
Go Erfu tha rt Eisenach
Weimar
Schmalkalden Meiningen 1 1
Wartburg © Christian Kneissl
2
Erfurt, Krämerbrücke © LianeM/stock.adobe.com
gang mit dem Reiseleiter durch die Goethe- und Schiller-Stadt zur
Am Abend Möglichkeit zum Besuch der Oper „Tannhäuser und der
Herzogin Anna Amalia-Bibliothek, zur Residenz und zum Marktplatz,
Sängerkrieg auf Wartburg“ von Richard Wagner imBamberg Festsaal der Wart-
zum Deutschen Nationaltheater, zum Goethe-Haus am Frauenplan sowie zu seinem Gartenhaus im Park an der Ilm. Wir besuchen das Liszt-Haus, in dem Franz Liszt ab 1869 in den Sommermonaten lebte. Die Weimarer Stätten der deutschen Klassik zählen seit 1998 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Am Nachmittag besuchen wir das Haus
burg - Beginn um 18.30 Uhr. Die einzigartige Akustik des prachtvollen Saales ist das Werk von Franz Liszt, der sein Fachwissen einbrachte.
5. Tag: Eisenach - Schmalkalden - Nürnberg - Passau - Wels - /Salzburg/Linz - Amstetten - St. Pölten - Wien. Fahrt nachNürnberg Schmalkalden
mit seinen schönen Fachwerkhäusern und Schloss Wilhelmsburg, das
am Frauenplan, in dem Johann Wolfgang von Goethe 50 Jahre bis zu
über dem mittelalterlichen Stadtkern thront. Nach der Schlossführung
seinem Tod gelebt hat. Möglichkeit zum Besuch der Herderkirche mit
Rückfahrt über Nürnberg und Passau nach Wels. Ankunft in Wels um
dem herrlichen Altarbild von Lucas Cranach bzw. zum Besuch des
ca. 19.00 Uhr. Bahnfahrt mit der WESTbahn von Wels nach Salzburg
neuen Bauhaus-Museums.
(Ankunft um ca. 20.08 Uhr) bzw. nach Amstetten, St. Pölten und Wien
3. Tag: Erfurt - Eisenach. Erfurt besitzt einen der besterhaltenen und größten mittelalterlichen Stadtkerne Deutschlands, den wir beim
(Ankunft um ca. 21.17 Uhr). Oder Weiterfahrt mit dem Bus nach Linz (Ankunft ca. 20.00 Uhr).
Stadtrundgang kennenlernen. Der Domplatz, der von Mariendom und St. Severi-Kirche überragt wird, zählt zu den s chönsten Plätzen Deutschlands. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist die Krämerbrücke über die Gera, die einzige Brücke nördlich der A lpen, auf der sich Häuser und Geschäfte befinden. Zwischen Dom und K rämerbrücke ergibt sich damit ein einzigartiges Gesamtbild prachtvoller Fachwerk
StudienErlebnisReise mit Bus, ***Superior u. ****Hotels/NF und 2 Abendessen TERMIN
REISELEITER
03.06. - 07.06.2021 Fronleichnam
Dr. Richard Steurer
BPK MDTB
Bus ab Linz, Wels
€ 890,–
ab Wien
€ 960,–
ab St. Pölten
€ 950,–
ab Salzburg
€ 935,–
hinterlassen. Besuch des Bach-Hauses, das mit über 250 o riginalen
EZ-Zuschlag
€ 275,–
Exponaten eine der bedeutendsten Ausstellungen zu Bachs Leben
LEISTUNGEN • Fahrt mit Reisebus mit verstellbaren Sitzen (****Sitzabstand), Bordtoilette und Aircondition • WESTbahn-Ticket Salzburg/Wien/St. Pölten/Amstetten - Wels und retour inkl. Sitzplatzreservierung (bei Abfahrt ab Salzburg, Wien, NÖ) • 2 Übernachtungen im ***Superior „Hotel am Kaisersaal“ in Erfurt (im Zentrum) und 2 Übernachtungen im ****„Steigenberger Hotel Thüringer Hof“ (im Zentrum) - Landes-Klassifizierung, jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC und Frühstücksbuffet • 2 Abendessen - in einem Restaurant (1. Tag) bzw. im Hotel (3. Tag) • Eintritte (total ca. € 50,–): Goethes Wohnhaus inkl. Führung und Liszt-Haus (Weimar), Schloss Friedenstein inkl. Führung (Gotha), Bach-Haus und Eintritt inkl. Führung Wartburg, Schloss Wilhelmsburg (Schmalkalden) • 1 Polyglott on tour „Thüringen“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung mit Operneinführung Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen
häuser und lebhafter Plätze. Weiterfahrt nach Eisenach - Rundgang durch die schöne Stadt mit ihrer großen musikalischen Bedeutung - Johann Sebastian Bach gilt als größter Sohn der Stadt. Aber auch Telemann, Liszt und Wagner haben ihre musikalischen Spuren
und Musik bietet. Einzigartig sind die stündlich abgehaltenen kleinen Konzerte im „Instrumentensaal“ mit zwei Orgeln (gebaut 1650), einem Clavichord (1770), dem Silbermann-Spinett (ca. 1760) und dem Cembalo (1705, Kopie). Abendessen im Hotel.
4. Tag: Eisenach - Gotha - Eisenach: „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ in der Wartburg (UNESCO-Welterbe). Kurze Fahrt nach Gotha in die ehemalige Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Gotha. Martin Luther machte hier gerne Station auf seinen Reisen. Die frühbarocke Kirche des ehemaligen Augustinerklosters ist eine Luther gedächtnisstätte, da Luther hier während seiner Aufenthalte predigte. Architektonisch herausragend ist das frühbarocke Schloss Friedenstein: Im Westturm des Schlosses befindet sich das Ekhof-Theater, eines der ältesten Barocktheater - seine funktionstüchtige Bühnen maschinerie stammt aus dem 17. Jh. und wird bis heute manuell bedient. Zum Glanz trägt auch eine großzügige Gartenanlage bei. Gegen Mittag Rückfahrt nach Eisenach - Besichtigung der Wartburg, die malerisch auf einem Ausläufer des Thüringer Waldes tront. Hier lebte die Hl. Elisabeth von Thüringen, 300 Jahre später übersetzte Martin Luther an diesem Ort das Neue Testament in die deutsche Sprache. Kneissl Touristik Europa 2021
EINTRITT TANNHÄUSER UND DER SÄNGERKRIEG AUF WARTBURG Inkl. 15% VVG in Ausarbeitung (voraussichtlich Februar 2021)
Deutschland: Thüringen
27
1 1
2
Leipzig, Börse mit Goethe-Denkmal © Foto Julius
2
Dresden, Semperoper © /stock.adobe.com
Höhepunkte Sachsens: Dresden - Leipzig ++Historisches Grünes Gewölbe Dresden ++Ausflug nach Bautzen/Oberlausitz
Die Zauberflöte · Semperoper Mahler Festival · Gewandhaus 1. Tag: Wien - St. Pölten - Amstetten - Linz -/Salzburg -/- Wels - P assau - Regensburg - Weiden - Hof - Dresden. Abfahrten lt. Fahrplan NORD-
zur T homaskirche, der Wirkungsstätte und Grabkirche von Johann Sebastian Bach, zum Markt und zur Nikolaikirche mit ihrer schönen klassizistischen Ausgestaltung. Am Abend Möglichkeit zum Besuch der 8. Sinfonie (Sinfonie der Tausend) von Gustav Mahler im Rahmen des Mahler Festivals - Beginn um 20.00 Uhr, ML: Andris Nelsons - mit Erin Wall, Jacquelyn Wagner, Lioba Braun, Bernarda Fink, Pavel Černoch, Adrian Eröd, Georg Zeppenfeld, Gewandhausorchester und -chor.
5. Tag: Leipzig - Hof - Weiden - Regensburg - Passau - Wels -/- Salzburg/- Linz - Amstetten - St. Pölten - Wien. Möglichkeit zum Besuch des
Bach-Museums im Thomas-Kirchhof oder des Schumann-Hauses oder zum Mittagessen im Auerbachs Keller, bekannt aus Goethes „Faust“. Zu Mittag Rückfahrt über Regensburg nach Österreich. Ankunft in Wels um ca. 19.00 Uhr, in Linz um ca. 20.00 Uhr. Rückfahrt mit der WESTbahn
WEST 3 (Seite 224). Bahnfahrt mit der WESTbahn von Salzburg bzw.
nach Amstetten (Ankunft um ca. 20.28 Uhr), nach St. Pölten (Ankunft ca.
von Wien, St. Pölten oder Amstetten nach Wels. Von Wels geht es mit
20.50 Uhr) und nach Wien (Ankunft um 21.17 Uhr) bzw. Rückfahrt mit der
dem Bus vorbei an Passau, Regensburg und Hof nach Dresden, die
WESTbahn von Wels nach Salzburg (Ankunft um 20.08 Uhr).
Landeshauptstadt Sachsens. Aufgrund der herausragenden Bauten und Kunstsammlungen wird es gerne auch „Elbflorenz“ genannt.
2. Tag: Ausflug Meißen - Bautzen. Fahrt nach M eißen, das besonders
TERMIN
schön an der Elbe liegt: Die Geschichte um die Herstellung des
21.05. - 25.05.2021
„Weißen Goldes“ in Europa wird hier spannend geschildert - Besuch der Porzellanmanufaktur. Weiter nach Bautzen, das Zentrum der Oberlausitz: Rundgang durch die mittelalterliche Stadt zur Alten
Dr. Richard Steurer
Bus ab Linz, Wels
€ 730,– ab St. Pölten
€ 790,–
ab Wien
€ 800,– ab Salzburg
€ 775,– € 150,–
zum Dom St. P etri - seit 1524 Simultankirche für katholische und
LEISTUNGEN • Fahrt mit Reisebus mit verstellbaren Sitzen (****Sitzabstand), Bordtoilette und Aircondition • WESTbahn-Ticket Salzburg/Wien/St. Pölten/Amstetten - Wels und retour inkl. Sitzplatzreservierung (bei Abfahrt ab Salzburg, Wien, NÖ) • 3 Übernachtungen im ****„Bilderberg Bellevue Hotel“ Dresden (Zentrum/Neustadt, Canaletto-Blick) und 1 Übernachtung im ****Hotel „Radisson Blu“ Leipzig (in der Innenstadt), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC (Landes-Klassifizierung) • Frühstücksbuffet, zusätzlich 1 x Abendessen im Hotel • Eintritte: Historisches Grünes Gewölbe Dresden inkl. VVG, Bautzen (Alte Wasserkunst, Dom St. Petri), Porzellanmanufaktur Meißen • 1 Marco Polo Guide „Dresden“ & 1 JPM Miniguide „Leipzig“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung mit Werkeinführungen Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen
Zwinger mit seinen eindrucksvollen Barockbauten und dem fantasie vollen Statuenschmuck zur Semperoper, einem der berühmtesten Opernhäuser der Welt, das 1871 als zweites Königliches Hoftheater von Gottfried Semper erbaut wurde. Von der katholischen Hofkirche gelangen wir vorbei am Schloss zur Brühlschen Terrasse, von der man einen schönen Blick auf die Elbe genießt, sowie zum Albertinum mit der „Galerie Neue Meister“, zur wieder aufgebauten, prachtvollen b arocken (protestantischen) Frauenkirche und zum Fürstenzug, einem großen Wandbild aus Meißner Porzellanfliesen. Besichtigung der Schatzkammer des Historischen Grünen Gewölbes, die wieder wie zu Zeiten August des Starken erstrahlt. Möglichkeit zum Besuch der „Galerie Alte Meister“ im Semperbau (fak.: € 14,–). Am Abend Möglichkeit zum Besuch der Oper „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart in der Semperoper - Beginn um 19.00 Uhr, ML: Michael Balke.
28
Pfingsten
BPK MDSD
Wasserkunst, ein technisches Meisterwerk des Mittelalters, und
3. Tag: Dresden: „Die Zauberflöte“. Stadtrundgang vom Dresdner
Sachsen
REISELEITER
EZ-Zuschlag
evangelische Gläubige. Am Abend Rückkehr nach Dresden.
Deutschland:
StudienErlebnisReise mit Bus, ****Hotels/NF und 1 Abendessen
4. Tag: Dresden - Leipzig: „Mahler Festival“ Gewandhaus. Fahrt am Vormittag nach Leipzig, das bereits im Mittelalter Handels- und Messestadt war. Stadtrundgang zum Alten und Neuen Rathaus,
EINTRITT DIE ZAUBERFLÖTE inkl. 15% VVG Kat. 1
€ 114,– Kat. 2
€ 107,– Kat. 3
€ 85,–
EINTRITT MAHLER FESTIVAL GEWANDHAUS inkl. 15% VVG Kategorie 1
€ 161,– Kneissl Touristik Europa 2021
1 1
Striezelmarkt Dresden © Tatiana Dyuvbanova / Alamy Stock Photo
2
2
Frauenkirche © TTstudio/stock.adobe.com
Advent in Dresden
ins Erzgebirge - im Advent e rwartet Sie der traditionelle Seiffener Weihnachtsmarkt mit Volkskunst und Leckereien aus dem Erzgebirge.
++Striezelmarkt und Weihnachtsmarkt Seiffen ++Ausflug ins Erzgebirge nach Freiberg ++Historisches Grünes Gewölbe Dresden
Zu Mittag Weiterfahrt nach Freiberg, Sachsens b edeutendster
Adventliche Barockmusik · Frauenkirche
Möglichkeit zum Besuch einer Vorstellung in der Semperoper (Spiel
Mit dem Reiseleiter Dr. Richard Steurer spazieren wir durch die barocke Altstadt Dresdens, wir besuchen das Historische Grüne Gewölbe und genießen den berühmten Striezelmarkt. Nicht fehlen darf ein adventlicher Ausflug ins Erzgebirge. Und: Gibt es einen stimmungsvolleren Ort für ein Adventskonzert als die F rauenkirche zu Dresden? 1. Tag: Wien - St.Pölten - Amstetten - Linz -/Salzburg -/- Wels - Passau - Regensburg - Weiden - Hof - Dresden. Abfahrten lt. Fahrplan NORD
Bergbaustadt: Besuch des Freiberger Domes mit seiner einzigartigen Goldenen Pforte und der Tulpenkanzel sowie Spaziergang zum Marktplatz. Am späten Nachmittag Rückkehr nach Dresden. Am Abend plan ab März verfügbar).
4. Tag: Dresden - Prag - Linz - Amstetten - St. Pölten - Wien/ - Wels Salzburg. Am Morgen Fahrt zur tschechischen Grenze und weiter nach
Prag: Stadtrundgang vom Pulverturm durch die Altstadt zum Stände theater (Uraufführung von Mozarts „Don Giovanni“) und zum Altstädter Ring mit dem Altstädter Rathaus - anschließend Zeit zum Mittagessen. Am Nachmittag Rückfahrt über Budweis nach Österreich - Ankunft in Linz um ca. 20.00 Uhr. Rückfahrt mit der WESTbahn von Linz nach Amstetten (Ankunft um ca. 20.28 Uhr), nach St. Pölten (Ankunft um ca. 20.50 Uhr) und nach Wien (Ankunft um 21.17 Uhr) bzw. Rückfahrt mit der WESTbahn von Linz nach Salzburg (Ankunft um 21.08 Uhr).
WEST 3 (Seite 224). Bahnfahrt mit der WESTbahn von Salzburg bzw.
StudienErlebnisReise mit Bus, ****Hotel/NF und 1 Abendessen
von Wien, St. Pölten und Amstetten nach Wels. Von Wels geht es mit
TERMIN
REISELEITER
dem Bus übers Regensburg und Hof nach Dresden, der Hauptstadt
09.12. – 12.12.2021
Dr. Richard Steurer
Sachsens und einer der schönsten Städte Deutschlands. Aufgrund der herausragenden Bauten und Kunstsammlungen wird es auch gerne „Elbflorenz“ genannt. Am Nachmittag Möglichkeit zum Besuch des traditionellen Dresdner Striezelmarkts: Der „Striezel“ ist heute als „Dresdner Christstollen“ bekannt. Abendessen im Hotel.
2. Tag: Dresden inkl. Historischem Grünen Gewölbe - „Adventliche
Barockmusik“ Frauenkirche. Am Vor mittag Stadt rundgang vom Dresdner Zwinger mit seinen eindrucksvollen Bauten und dem
fantasievollen Statuenschmuck zur Semperoper, einem der berühm testen Opernhäuser der Welt, das 1871 als zweites Königliches Hof theater von Gottfried Semper erbaut wurde. Von der katholischen Hofkirche gelangen wir vorbei am Schloss zur Brühlschen Terrasse, von der man einen schönen Blick auf die Elbe genießt, sowie zum Albertinum mit der „Galerie Neue Meister“. Wir b estaunen die w ieder aufgebaute, prachtvolle barocke (protestantische) Frauenkirche und den Fürstenzug, ein großes Wandbild aus Meißner Porzellanfliesen. Anschließend Besichtigung der einzigartigen Schatzkammer des Historischen Grünen Gewölbes. Möglichkeit zum Besuch der Galerie „Alte Meister“ im Semperbau (fak. - € 14,–). Am Abend Möglichkeit zum Besuch der „Adventlichen Barockmusik“ in der Frauenkirche Dresden - Beginn um 20.00 Uhr.
BPK MDSD
Bus ab Linz, Wels
€ 620,– ab St. Pölten
€ 680,–
ab Wien
€ 690,– ab Salzburg
€ 665,– € 117,–
EZ-Zuschlag
LEISTUNGEN • Fahrt mit Reisebus mit verstellbaren Sitzen (****Sitzabstand) und Bordtoilette • WESTbahn-Ticket Salzburg/Wien oder NÖ - Wels und retour inkl. Sitzplatzreservierung (bei Abfahrt ab Salzburg, Wien oder NÖ) • 3 Übernachtungen im ****„Bilderberg Bellevue Hotel“ Dresden (im Zentrum beim Canaletto-Blick, 500 m von der Semperoper entfernt) in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Frühstücksbuffet, zusätzlich Abendessen am 1. Tag • Eintritte: Historisches Grünes Gewölbe inkl. VVG, Dom Freiberg • 1 Marco Polo Führer „Dresden“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung mit Werkeinführungen Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personalausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen EINTRITT ADVENTLICHE BAROCKMUSIK inkl. 15% VVG Kategorie 1
€ 56,– Kategorie 2
€ 41,–
Deutschland:
3. Tag: Dresden - Ausflug Erzgebirge: Seiffen - Freiberg. Ausflug
Sachsen
Kneissl Touristik Europa 2021
29
2
Hildesheim
Wolfenbüttel
Goslar
Er Wartburg
urg linb Dessau
ed
Qu
Wittenberg
Görlitz
fur
t Dresden
1 1
Görlitz © Sina Ettmer - stock.adobe.com
2
Goslar © Martina Berg - stock.adobe.com Tábor
Deutschlands unbekannter Osten
Obercunnersdorf spazieren wir durch das schöne Zentrum des Denk-
Auf den Spuren von Dichtern und Denkern
Dom St. Petri wurde 1524 ab der Reformation zur Simultankirche für
++UNESCO-Weltkulturerbe Wittenberg, Dessau, Quedlinburg, Goslar, Hildesheim u. Wartburg ++Kästner-Stadt Dresden, Ringelnatz-Stadt Wurzen, Lessing-Stadt Wolfenbüttel
maldorfes. Am Nachmittag erwartet uns ein Rundgang durch Bautzen zur Alten Wasserkunst, dem Wahrzeichen der Stadt, das früher als Passau Wehrturm und Trinkwasserpumpwerk der Bevölkerung diente. Der
katholische und evangelische Gläubige. Nach kurzer Fahrt erreichen wir am Abend Dresden, eine der schönsten Städte Deutschlands.
3. Tag: Dresden - Wurzen - Lutherstadt Wittenberg. Am Morgen Spaziergang durch die Altstadt von Dresden mit Besuch der wieder errichteten Frauenkirche - mit dem Bus fahren wir in die Königsstraße zum Geburtshaus von Erich Kästner und zur Villa Augustin, die er in
Wunderbare Landschaften, großartige Städte mit bestens erhaltener Bausubstanz, Kunst und Kultur vom Mittelalter bis zur Moderne, Zentren europäischer Geistesgeschichte - das alles kaum eine Tagesreise entfernt und doch so unbekannt! 1. Tag: Wien - St. Pölten bzw. Salzburg - Linz - Tábor - Prag - Liberec Gablonz - Görlitz. Bahnfahrt mit der WESTbahn von Wien Westbahnhof
Unbekannter Osten
30
die mehr als 900 Jahre alte Domstadt Wurzen - ebenso wie Görlitz an der Via Regia gelegen, die auch als Ringelnatz-Stadt bekannt ist. Wir erkunden die Altstadt mit dem Dom St. Marien, dem schönen alten Postamt und dem Geburtshaus von Joachim Ringelnatz. Am späten Nachmittag erreichen wir die Lutherstadt Wittenberg (UNESCO-Welt erbe): Vor über 500 Jahren war hier der Ursprungsort der Reformation. Luther, sein Wegbegleiter Philipp Melanchthon und der Maler Lucas Cranach der Ältere hinterließen in der gesamten Stadt ihre Spuren.
um 05.42 Uhr, von St. Pölten um 06.30 Uhr, von Amstetten um 07.02
Wir besichtigen den imposanten Cranach-Altar in der Stadtkirche St.
Uhr nach Linz, Ankunft um 07.30 Uhr bzw. von Salzburg mit der WEST-
Marien, das einstige Wohnhaus von Melanchthon sowie das Luther-
bahn um 06.12 Uhr nach Linz, Ankunft um 07.28 Uhr. Busfahrt um 07.40
haus, einstmals Augustinerkloster und später Wohnhaus der Familie
Uhr über Budweis in das südböhmische Tábor, einst eine Hochburg
Luther.
der Glaubensbewegung des Jan Hus. Auch nach seiner Hinrichtung
4. Tag: Lutherstadt Wittenberg - Dessau - Quedlinburg - Goslar. Nach
am Konzil zu Konstanz (1415) blieb die Bewegung hier aktiv. Nach
einem letzten Rundgang durch Wittenberg geht es weiter in die Bau-
einem Rundgang durch die Altstadt geht es weiter vorbei an Prag und
hausstadt Dessau (UNESCO-Welterbe): Wenn heute von klassischer
Liberec/Reichenberg nach Jablonec nad Nisou/Gablonz, das über
Moderne die Rede ist, kommt niemand an Dessau vorbei. Von 1926 bis
Jahrhunderte für seine Glashütten weltberühmt war. Auch heute ist
1932 entwickelte sich hier in der Stadt eine der berühmtesten Archi-
die Glasproduktion noch der wichtigste Wirtschaftszweig der Stadt
tektur- und Kunstschulen der Welt - das Bauhaus. Walter Gropius und
- Besuch des Glasmuseums. Am Abend erreichen wir Görlitz im Drei-
Ludwig Mies van der Rohe gelang es, Künstler wie Paul Klee, Wassily
ländereck Tschechien/Deutschland/Polen.
Kandinsky, L yonel Feininger u.v.m. nach Dessau zu holen. Heute gilt
2. Tag: Görlitz - Herrnhut - Obercunnersdorf - Bautzen - Dresden.
Deutschland:
seiner Jugend gerne besuchte. Am späten Vormittag geht es weiter in
das Bauhaus-Gebäude selbst als eine der Ikonen der Moderne, von
Der Lage an der „Via Regia“, einem der ältesten mitteleuropäischen
dem aus nur wenige Schritte entfernt die Meisterhaus-Siedlung liegt.
Handelswege, verdankt Görlitz heute noch seine Schätze aus mehr
Am Nachmittag erkunden wir Quedlinburg: Von der UNESCO wurde der
als einem halben Jahrtausend europäischer Architekturgeschichte.
einzigartige Bestand von über 2000 Fachwerkbauten aus mehreren
Wir erkunden die Görlitzer Altstadt, die zu den besterhaltenen in
Jahrhunderten gewürdigt und in die Welterbe-Liste aufgenommen. Auf
Mitteleuropa zählt, mit der eindrucksvollen Peterskirche. Der nächste
einem Sandsteinfelsen ragt die mehr als tausendjährige romanische
Programmpunkt führt uns nach Herrnhut in die „Stadt der Sterne“.
Stiftskirche wie ein Wahrzeichen über der Stadt empor - Spaziergang
Wir besuchen die Schauwerkstätte der Manufaktur und spazieren
durch die bezaubernde Altstadt am Fuße des Domhügels. Am Abend
durch den historischen Stadtkern zum Gemeindehaus der Herrnhuter
erreichen wir unser Klosterhotel im grünen Stadtrand von Goslar.
Religionsgemeinschaft. Weiterfahrt durch das „Umgebindeland“, das
5. Tag: Goslar - Auffahrt auf den Brocken. Am Morgen Besichtigung von
von der Architektur der Umgebindehäuser geprägt wird. Hier vereint
Goslar, der Kaiserstadt am Harz und UNESCO-Weltkulturerbe. Neben
sich deutsche Fachwerkkunst mit slawischer Blockhausbauweise. In
dem Marktplatz mit Rathaus und prächtigen Bürgerhäusern beeinKneissl Touristik Europa 2021
Linz
1 1
Quedlinburg © mije shots - stock.adobe.com
2
2
Wittenberg, Schlosskirche © Bill Perry - stock.adobe.com
druckt die im 11. Jh. erbaute Kaiserpfalz. Über 200 Jahre lang wurde
platz einer schrittweise gewachsenen Sammlung von Sangspruch
hier auf zahlreichen Reichsversammlungen und Hoftagen deutsche
gedichten des 13. Jh. um einen angeblichen Dichterwettstreit. Am
Geschichte geschrieben. Anschließend Auffahrt mit der dampfge
späten Vormittag Beginn der Rückfahrt über Hof und Regensburg
triebenen Schmalspurbahn auf den Brocken. Dort fand der Legende
nach Österreich. Ankunft in Wels um ca. 19.00 Uhr, in Linz um ca. 20.00
nach in der Walpurgisnacht (30. April) der sagenumwobene Hexen
Uhr. Rückfahrt mit der WESTbahn von Wels nach Amstetten (Ankunft
sabbat statt, der sogar Goethe inspirierte (Faust I). Als einzige größere
ca. 20.28 Uhr), nach St. Pölten (Ankunft ca. 20.53 Uhr) und nach Wien
Erhebung hatte der Brocken auch bei der Erstellung der Sonnen-
(Ankunft ca. 21.22 Uhr) bzw. Rückfahrt mit der WESTbahn von Linz nach
scheibe von Nebra Bedeutung. Auf dem Rückweg nach Goslar legen wir
Salzburg (Ankunft ca. 21.08 Uhr).
einen kurzen Stopp in Wernigerode mit seinem schönen Rathaus ein.
6. Tag: Ausflug Hildesheim - Wolfenbüttel. Am Vormittag führt uns
StudienErlebnisReise mit Bus und *** und ****Hotels/meist HP
ein Ausflug in die Bischofsstadt Hildesheim, die dank des Domes
TERMIN
REISELEITER
12.06. - 19.06.2021
Mag. Leo Neumayer
Mariä Himmelfahrt, der Kirche St. Michaelis sowie der prachtvollen Fachwerksbauten am Marktplatz zum UNESCO-Welterbe zählt. Sowohl
BUP-EDTL
Bus ab Linz, Wels
€ 1.440,–
eindrucksvoll sind die bronzene Bernwardstür und das spätroma-
ab Wien
€ 1.510,–
nische Taufbecken im Dom sowie die herausragende bemalte Lang-
ab St. Pölten
€ 1.500,–
hausdecke mit dem Stammbaum Christi in St. Michaelis. Ein letzter
ab Salzburg
€ 1.485,–
Abstecher am Rückweg führt nach Wolfenbüttel: Beim Gang durch
EZ-Zuschlag
€ 195,–
Dom als auch St. Michaelis sind Bauten der Vorromanik: Besonders
die Innenstadt fällt schnell auf, dass es hier unglaublich viele Fachwerkhäuser gibt und jedes von ihnen ein individuelles Aussehen hat. Alleine auf dem Stadtmarkt ist eine Zeitreise durch die Epochen der Fachwerk-Baukunst der Region möglich, aber auch ein kurzer Spazier gang auf den Spuren von Gotthold Ephraim Lessing, der hier als Bibliothekar tätig war und „Nathan der Weise“ verfasste.
7. Tag: Goslar - Erfurt - Eisenach. Am Vormittag geht es durch den Naturpark Südharz über Nordhausen nach Erfurt - im Mittelalter wurde es auch „Thüringisches Rom“ genannt. Stadtrundgang durch Erfurt mit seinen vielen malerischen Bauwerken und Plätzen. Erfurt besitzt einen der besterhaltenen und größten mittelalterlichen Stadtkerne Deutschlands. Der Domplatz, der von Mariendom und der St. Severi-Kirche überragt wird, zählt zu den schönsten Plätzen Deutschlands. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist auch die Krämerbrücke über die Gera, die einzige Brücke nördlich der Alpen, auf der sich Häuser und Geschäfte befinden. Zwischen Dom und Krämerbrücke ergibt sich damit ein einzigartiges Gesamtbild prachtvoller Fachwerkhäuser und lebhafter Plätze. Am späten Nachmittag kurze Weiterfahrt nach
LEISTUNGEN • Fahrt mit Reisebus mit verstellbaren Sitzen (****Sitzabstand), Bordtoilette und AC • WESTbahn-Ticket Salzburg/Wien oder NÖ - Linz und retour inkl. Sitzplatzreservierung (bei Abfahrt ab Salzburg, Wien oder NÖ) • 4 Übernachtungen in ****Hotels und 3 Übernachtungen in einem ***Hotel (Landes-Klassifizierung), jeweils im Doppelzimmer mit Du/ WC und Frühstücksbuffet • 7 Abendessen in den Hotels (außer am 2. Tag) • Ausflug mit der dampfgetriebenen Schmalspurbahn auf den Brocken • Eintritte (derzeit ca. € 75,-): Liberec (Glasmuseum), Dresden (Frauenkirche), Wittenberg (Lutherhaus), Dessau (Bauhaus-Museum und Meisterhaus-Siedlung), Goslar (Kaiserpfalz), Hildesheim (Dom u. St. Michaelis), Eisenach (Wartburg inkl. Führung), Erfurt (Dom) • qualifizierte österreichische Reiseleitung • 1 Trescher-Reiseführer „Sachsen-Anhalt“ je Zimmer Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 25 Personen
Sebastian Bach gilt als größter Sohn der Stadt.
HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC:
-/- Salzburg/- Linz - Amstetten - St. Pölten - Wien. Besichtigung der
Eisenach, eine Stadt mit großer musikalischer Bedeutung - Johann 8. Tag: Eisenach: Wartburg - Hof - Weiden - Regensburg - Passau - Wels
Görlitz
****„Romantik-Hotel Tuchmacher“ (Altstadt)
Dresden
****Hotel „Bilderberg Bellevue“ (beim Canaletto-Blick)
Wartburg, die malerisch auf einem Ausläufer des Thüringer Waldes
Wittenberg ****Hotel „Best Western soibelmanns“ (nb. Luther-Haus)
thront (UNESCO-Welterbe). Hier lebte die Hl. E lisabeth von T hüringen, 300 Jahre später übersetzte Martin Luther an diesem Ort das Neue Testament in die deutsche Sprache. Die Wartburg ist auch der SchauKneissl Touristik Europa 2021
Goslar
***„Klosterhotel Wöltingerode“ (historisches Benediktinerkloster am grünen Stadtrand von Goslar)
Deutschland:
Eisenach
****„Pentahotel Eisenach“ (5 km vom Zentrum entfernt)
Osten
Unbekannter
31
Berlin, Gendarmenmarkt © JFL Photography/stock.adobe.com
Wozzeck · Staatsoper Unter d. Linden TERMIN
Hauptstadt und lebendige Kulturmetropole
13.05. - 16.05.2021
2. Tag: Staatoper Unter den Linden „Wozzeck“. Am Abend Möglichkeit zum Besuch der Oper „Wozzeck“ von Alban Berg in der Staatsoper Unter den Linden - Beginn 18.00 Uhr. ML: Matthias Pintscher, mit Matthias Goerne, Eva-Maria Westbroek, ... EINTRITT WOZZECK, STAATSOPER inkl. 15% VVG Kat. 1
!
€ 109,– Kat. 2
€ 98,– Kat. 3
€ 75,–
HINWEIS: Die offizielle Buchungsfreigabe erfolgt erst 1-2 Monate vor Vorstellung - gerne nehmen wir Ihre verbindliche Anmeldung schon jetzt entgegen.
La fanciulla del West · Staatsoper Unter den Linden TERMIN
Berlin
17.06. - 20.06.2021
2. Tag: Staatoper Unter den Linden „La Fanciulla del West“. Am Abend Möglichkeit zum Besuch der Oper „La fanciulla del West“ von Giacomo
++Ausflug Potsdam und Eintritt Schloss Sanssouci ++Kaffee u. Kuchen im Reichstagsgebäude ++Neues Museum mit Nofretete-Büste ++Schifffahrt auf der Spree Mit der Reiseleitung stürzt man sich in die bunte und lebendige Hauptstadt, flaniert Unter den Linden, besucht Schloss und Park Sanssouci in Potsdam und genießt bei bestem Ausblick (in die Reichstagskuppel und auf die Stadt!) Kaffee und Kuchen (inkl.) bei Käfer im Reichstag. Auch ein Besuch auf der Museumsinsel im Herzen Berlins darf nicht fehlen: Im Neuen Museum kann man Kunstschätze wie die Büste der Nofretete bewundern. Auch die bewegte jüngere Vergangenheit der einst geteilten Stadt kommt natürlich nicht zu kurz. Wer mag, frönt am Abend seiner Opernleidenschaft, u.a. in der jüngst renovierten Staatsoper Unter den Linden. 1. Tag: Klagenfurt/Graz bzw. Linz/Salzburg - Wien - Berlin: Mitte -
Puccini in der Staatsoper Unter den Linden - Beginn 19.30 Uhr. ML:
Jüdisches Berlin - Gedenkstätte Berliner Mauer - Spree-Schifffahrt.
Antonio Pappano, mit Anja Kampe, Yusif Eyvazov...
Am Vortag Railjet von Salzburg nach Wien (Übernachtung in Wien nicht inkl., S. 221) bzw. am frühen Morgen Zuflüge von Graz und K lagenfurt nach Wien bzw. SMS-Transfer von Linz nach Wien - Linienflug mit
EINTRITT LA FANCIULLA DEL WEST, STAATSOPER inkl. 15% VVG Kat. 1
!
€ 150,– Kat. 2
€ 109,– Kat. 3
€ 86,–
HINWEIS: Die offizielle Buchungsfreigabe erfolgt erst 1-2 Monate vor Vorstellung - gerne nehmen wir Ihre verbindliche Anmeldung schon jetzt entgegen.
Austrian von Wien (ca. 09.00 - 10.15 Uhr) nach Berlin. Transfer zum Hotel, wo wir das Gepäck deponieren können, danach beginnt unsere ausführliche Stadtbesichtigung: Zunächst erkunden wir in der neuen Mitte Berlins die Umgebung des Alexanderplatzes. Vorbei am 368 m hohen Fernsehturm, dem Dom und der Museumsinsel gelangen wir in die historisch und architektonisch interessanten Hackeschen Höfe. Weiter geht es zum ehemaligen jüdischen Friedhof und zur Synagoge. Mit der U-Bahn gelangen wir zur „Gedenkstätte Berliner Mauer“ in der Bernauer Straße: Ein kurzer Film im Besucherzentrum informiert über das Geschehen an der ehemaligen Zonengrenze, bevor wir zur Friedenskirche und entlang einer beindruckenden Fotogalerie weitergehen. Zurück zur Spree, die sich überraschend idyllisch durch Berlin schlängelt - hier können wir während einer 1-stündigen Schifffahrt die
Deutschland: Berlin
32
zahlreichen historischen und auch die modernen Regierungsbauten aus einem besonderen Blickwinkel betrachten. Durch das romantische Nikolaiviertel und vorbei am Roten Rathaus kehren wir schließlich Kneissl Touristik Europa 2021
1 1
Schloss Charlottenburg © Foto Julius
2
2
Reichstagskuppel (inkl.) © incamerastock / Alamy Stock Photo
zurück zum Alexanderplatz.
2. Tag: Unter den Linden - Gendarmenmarkt - Checkpoint Charlie „Topographie des Terrors“ - Potsdamer Platz - Brandenburger Tor - Reichstag - Kurfürstendamm. Über die Spreeinsel spazieren wir
der Berliner Mauer wurde ein Stück von 118 Künstlern aus 21 Ländern mit unterschiedlichen künstlerischen Mitteln gestaltet und kommentiert. Besondere Bekanntheit hat dabei der Bruderkuss zwischen Erich Honecker und Leonid Breschnew erlangt. Über die Oberbaumbrücke
vorbei am wiedererrichteten Berliner Stadtschloss zur Prachtallee
und nach einer kurzen U-Bahnfahrt gelangen wir in den Stadtteil
„Unter den Linden“, vorbei an der Neuen Wache und der Humboldt
Kreuzberg. Die Bergmannstraße, das Herzstück im Kiez, gilt als eine
Universität zum Bebelplatz und der neu renovierten Staatsoper Unter
der buntesten und belebtesten Straßen Berlins. Am Abend Transfer
den L inden. Der Gendarmenmarkt, einer der schönsten Plätze B erlins,
zum Flughafen - Rückflug nach Wien (19.35 - 20.50 Uhr), Weiterflug in
wird vom Schauspielhaus sowie dem Deutschen und Französischen
die Bundesländer bzw. SMS-Transfer nach Linz bzw. ÖBB nach Salzburg.
Dom beherrscht. Durch die „Galeries Lafayette“ gelangen wir zum
Kleingruppe bis max. 18 Personen
Checkpoint Charlie, dem wohl bekanntesten alten Grenzübergang an der Berliner Mauer, und weiter zur „Topographie des Terrors“ am ehemaligen Gestapo-Hauptquartier. Am Potsdamer Platz entstand nach der Wiedervereinigung ein ganz neues futuristisches Stadtviertel - mit Theatern, Shopping-Malls, Botschaften u.v.m. Von hier gehen wir zum Holocaust Mahnmal und weiter zum Brandenburger Tor, das nach dem Fall der Mauer zum Symbol der Deutschen Einheit wurde. Im nahegelegenen Reichstag fahren wir hinauf zur beeindruckenden modernen Glaskuppel und genießen über den Dächern Berlins im „Käfer“ Kaffee/ Tee und Kuchen. Mit der S-Bahn gelangen wir durch den Zoologischen Garten - vorbei an der S iegessäule - zur Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche, dem Mahnmal für Frieden und Versöhnung. Am späten Nachmittag bleibt Zeit, um am Kurfürstendamm zu flanieren und/oder das legendäre KDW (Kaufhaus des Westens) zu besuchen.
3. Tag: Ausflug Potsdam: Schloss Sanssouci. Ausflug nach Potsdam und Besichtigung des Schlosses Sanssouci - die Hauptstadt des Bundeslandes Brandenburg erreichen wir bequem mit der Bahn. Das Rokoko-Schloss Sanssouci mit seine weitläufigen Gartenanlagen war Sommersitz des Preußenkönigs Friedrich II. (UNESCO-Welterbe). Nach der Führung durch das Schloss und einem Spaziergang durch seine prächtigen Gärten besichtigen wir die Altstadt von Potsdam mit der Kirche St. Peter und Paul und dem Holländischen Viertel. Zur R ückfahrt nehmen wir den Bus zur legendären Glienicker-Brücke, auf der im Kalten Krieg die USA und UdSSR Agenten austauschten. Entlang des Wannsees kehren wir zurück nach Berlin-Mitte.
4. Tag: Museumsinsel: Neues Museum - East Side Gallery - Kreuzberg - Wien - Graz/Klagenfurt bzw. Linz/Salzburg. Am Vormittag besuchen
wir das Neue Museum auf der Berliner Museumsinsel (UNESCO-Welt erbe). Die umfangreichen Sammlungen zu Frühgeschichte und Antike umfassen u.a. die berühmte Büste der ägyptischen Königin Nofretete und Teile des von Heinrich Schliemann gefundenen „Schatzes des Priamos“. Am Nachmittag Zeit zur freien Verfügung z.B. für w eitere Museumsbesuche bzw. Möglichkeit zu einem Ausflug mit dem Reiseleiter zur „East Side Gallery“ und nach Kreuzberg: Nach dem Fall Kneissl Touristik Europa 2021
StädteReise mit Flug, Transfers, zentralem ****Hotel/NF, Stadtbesichtigungen zu Fuß u. mit öffentlichen Verkehrsmitteln P EDBF
TERMINE
REISELEITER
13.05. - 16.05.2021 Chr. Himmelfahrt
Matthias Schatz MPhil
17.06. - 20.06.2021
Matthias Schatz MPhil
07.10. - 10.10. 2021
Matthias Schatz MPhil
Flug ab Wien
€ 690,–
€ 730,–
Flug ab Graz, Klagenfurt
€ 820,–
€ 860,–
SMS-Transfer ab Linz, Flug ab Wien
€ 820,–
€ 860,–
Railjet/ÖBB am Vortag ab Salzburg
€ 810,–
€ 850,–
EZ-Zuschlag
€ 125,–
€ 145,–
LEISTUNGEN • Flug mit Austrian von Wien nach Berlin und retour • Transfers vom Flughafen Tegel zum Hotel und retour • 3 Übernachtungen im ****Hotel „Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz“ (Landes-Klassifizierung) im Zweibettzimmer mit Dusche/WC und Frühstücksbuffet • Stadtrundgänge/-besichtigung lt. Programm mit öffentlichen Verkehrsmitteln • Ausflug Potsdam mit öffentlichen Verkehrsmitteln • Tageskarten für die öffentlichen Verkehrsmittel vom 1. - 4. Tag gemäß Programm • 1-stündige Schifffahrt auf der Spree • Eintritte: Schloss Sanssouci inkl. Führung, Neues Museum • Kaffee u. Kuchen im „Käfer“-Dachgartenrestaurant im Dt. Bundestag • 1 Marco Polo Reiseführer „Berlin“ je Zimmer • qualifizierte deutsche Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (dzt. € 130,– ab Wien, € 210,– ab den BL) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 18 Personen
!
HINWEIS: Wir benötigen bitte bereits bei Buchung Ihre Geburtsdaten für das „Käfer“-Dachgartenrestaurant im Deutschen Bundestag.
Deutschland: Berlin
33
2
St Ahrenshoop Rostock
Lübeck Hamburg
Wismar
ra
lsu
nd
Rügen
Greifswald
Schwerin
Güstrow
Wittstock/Dosse
Berlin
1 1
Schloss Schwerin © stock.adobe.com
2
Fischland-Darß © Novarc Images / Alamy Stock Photo
Hanse, Seen & Mee(h)r
Von der Mecklenburgischen Seenplatte zu den schönsten Orten an der deutschen Ostseeküste ++Sonneninsel Rügen ++Küsten-Idyll Fischland-Darß-Zingst ++Hansestädte Rostock, Lübeck, Stralsund, Wismar u. Hamburg ++Mecklenburgische Seenplatte Wir starten im „Land der tausend Seen“, der Mecklenburgischen Seenplatte: zwischen Feldern und Kiefernwäldern verstecken sich stille Seen, Dörfer und Städte. Im Nordosten geht es weiter mit Rügen, der größten deutschen Insel und der landschaftlich reizvollen Halbinselkette Fischland-Darß-Zingst. Seichte Bodden, tiefe Buchten, breite Sandstrände bestimmen das Bild der Ostseeküste. Seit dem 12. Jh. spannten niederdeutsche Kaufleute über politische Grenzen hinweg ein weitreichendes Handelsnetz. Rasch dominierten sie den Ostseeraum und weiteten ihre Handelsgebiete im Westen bis England und zur französischen Atlantikküste aus. Sichtbare Zeugen ihrer Handelsmacht sind bis heute die einzigartigen Hansestädte an der deutschen Ostseeküste. Ihre Geschichte zeigt u.a. das Europäische Hansemuseum in Lübeck 1. Tag: Graz/Innsbruck/Klagenfurt bzw. Linz/Salzburg - Wien - Berlin - Wittstock/Dosse - Plau am See. Frühmorgens Zuflüge nach Wien
Hansestädte
34
Malchower See liegt. Gegenüber des Stadthafens liegt die imposante Klosterkirche, das Wahrzeichen der Stadt. Die Klosterkirche ist im Besitz der Stadt Malchow und dient heute als Ausstellungsraum des Mecklenburgischen Orgelmuseums. Nach dem Besuch der Klosterkirche und des Museums gehen wir an Bord unseres Ausflugsschiffes und unternehmen eine etwa 2-stündige Schifffahrt, die uns durch die Drehbrücke Malchow über insgesamt fünf miteinander verbundene Seen führt. Im Stadthafen von Waren an der Müritz gehen wir wieder an Land. Nach einem Rundgang durch die Altstadt besuchen wir das Müritzeum, ein architektonisch interessantes Bauwerk und größtes Süßwasseraquarium Deutschlands.
3. Tag: Plau am See – Güstrow - Greifswald - Stralsund. Fahrt in die Barlachstadt Güstrow: Die Silhouette der Stadt wird vom Dom, der Pfarrkirche und dem Renaissanceschloss geprägt. Von der Backstein gotik bis zum Klassizismus sind alle Baustile vertreten und die mittelalterliche Stadtstruktur ist bis heute erhalten geblieben. Wir besuchen den Dom, der zu den prachtvollsten Beispielen norddeutscher Backsteingotik zählt - mit einer der berühmtesten Barlach-Skulpturen. Weiterfahrt in die Universitäts- und Hansestadt Greifswald - kurzer Aufenthalt in der historischen Altstadt. Am Nachmittag erreichen wir die Hansestadt Stralsund (UNESCO-Weltkultur erbe). Die Stadt präsentiert idealtypisch eine prächtige Hansestadt aus der Blütezeit des Städtebundes im 14. und 15. Jh. – Stralsund hat sich ihren mittelalterlichen Grundriss, schöne Bürgerhäuser sowie imposante Backsteinkirchen aus der Hansezeit bewahrt.
4. Tag: Ausflug Rügen. Heute erkunden wir Rügen: Zuerst fahren wir über Putbus in das berühmte Ostseebad Binz - hier lädt die Strand promenade mit der Seebrücke und schöner Bäderarchitektur zum Flanieren ein. Weiter geht es nach Putgarten: Mit der Arkonabahn fahren wir zum Kap Arkona – eine kurze Wanderung (ca. 1,2 km)
bzw. AIRail von Salzburg oder Linz nach Wien. Flug mit Austrian von
führt uns entlang der Steilküste zum urigen Fischerdorf Vitt. Mit der
Wien nach Berlin (ca. 12.40 – 13.55 Uhr). Fahrt mit dem Reisebus nach
Arkonabahn geht es dann wieder zurück nach Putgarten. In Sassnitz
Wittstock/Dosse im nordwestlichen Teil Brandenburgs. Die Stadt -
unternehmen wir eine Schifffahrt zum berühmten Kreidefelsen, dem
umschlossen von einer 2,5 km langen Backsteinmauer, einzigartig
Königsstuhl, und der Victoria-Sicht. Kurzer Aufenthalt in der Insel-
für Deutschland - gehört zu den ältesten Städten Brandenburgs. Die
hauptstadt Bergen, wo wir die Innenstadt mit ihren bezaubernden
Bischofsstadt kann auf eine 1000-jährige Geschichte zurückblicken
Bürgerhäusern erkunden. Rückfahrt nach Stralsund, wo wir noch der
- kurzer Rundgang durch die Altstadt. Am Abend erreichen wir unser
prachtvollen Nikolaikirche einen Besuch abstatten.
Hotel inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte.
5. Tag: Stralsund - Zingst - Fischland-Darß - Ribnitz-Damgarten -
burgische Seenplatte - Waren an der Müritz. Flüsse und teils uralte
Fischland-Darß, Deutschlands schönste Halbinsel in der Ostsee.
2. Tag: Land der tausend Seen - Schifffahrt durch die Mecklen
Deutschland:
weil ein Teil der Altstadt - u.a. auch das Rathaus - auf einer Insel im
Rostock. Von Stralsund führt unsere Reise weiter über Zingst nach
Kanäle verbinden mehr als 2000 Seen in Mecklenburg; dieses einzig
Die Region Fischland-Darß besitzt eine der abwechslungsreichsten
artige Naturparadies ist das größte zusammenhängende Seengebiet
Küstenlandschaften der Ostseeregion. Wir besuchen die Künstler
Zentraleuropas. Wir kommen nach Malchow, auch Inselstadt genannt,
kolonie Ahrenshoop sowie die Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten, wo Kneissl Touristik Europa 2021
2
1
Münster in Bad Doberan © Brigitte Wegner/stock.adobe
2
Altstadt, Lübeck © foto-select/stock.adobe
wir das deutsche Bernsteinmuseum besuchen. Am Abend erreichen wir die Hansestadt Rostock.
6. Tag: Rostock - Ausflug Bad Doberan: Fahrt mit der Dampfeisenbahn „Molli“ nach Kühlungsborn. Im historischen Zentrum Rostocks f allen auf den ersten Blick die großen Kirchen, Türme, Stadttore, Giebel häuser sowie das Rathaus mit seinen sieben Türmen ins Auge. Ein weiteres Wahrzeichen der Hansestadt ist die Marienkirche mit der berühmten Astronomischen Uhr. Nach unserem Stadtrundgang fahren wir nach Bad Doberan, wo wir eine der schönsten hochgotischen Backsteinkirchen Norddeutschlands, das einzigartige Münster von Bad Doberan, besichtigen. Anschließend Fahrt mit der legendären Dampfeisenbahn „Molli“ nach Kühlungsborn.
7. Tag: Rostock - Wismar - Schwerin - Lübeck. Heute erreichen wir die UNESCO-Welterbe- und Hansestadt Wismar, die zweitgrößte Hafenstadt Mecklenburg-Vorpommerns. Wismar bezaubert durch die historische Altstadt sowie ihre Einbettung in eine malerische Landschaft direkt an der Ostsee. Die Schönheit der Stadt zeigt sich u.a. am Alten Hafen und auf dem beeindruckenden Marktplatz mit prachtvoll restaurierten Bürgerhäusern und der sehenswerten W asserkunst. Dominiert wird die Stadtsilhouette von den drei g ewaltigen mittelalterlichen Backsteinkirchen St. Georgen, St. M arien und St. Nikolai. Weiterfahrt nach Schwerin: Das Wahrzeichen der L andeshauptstadt Schwerin ist das märchenhafte Schloss auf e iner Insel im Schweriner See. Am Abend erreichen wir die H ansestadt Lübeck.
8. Tag: Lübeck - Hamburg. Die Stadt der Buddenbrooks von Thomas Mann empfängt uns mit einer reizvollen historischen Altstadt: Wir sehen das Holstentor, die Marienkirche - mit dem höchsten Backsteingewölbe der Welt, das Rathaus und das Buddenbrook Haus. Wir besuchen das neue „Europäische Hansemuseum“, das die Entwicklung der Hanse von den Anfängen um 1200 hin zur wirtschaftlichen und politischen Macht zeigt, die bis ins 17. Jh. hinein den F ernhandel in Nordeuropa beherrschte. Bekannt ist Lübeck natürlich auch für das herrliche Marzipan, das besonders gut im Café Niederegger schmeckt. Am späten Nachmittag fahren wir weiter nach Hamburg, das „Tor zur Welt“. Bei einer Stadtrundfahrt lernen wir die w ichtigsten Sehenswürdigkeiten der faszinierenden Hafenmetropole kennen: Das Diplomaten- und Villenviertel, Speicherstadt, Deichstraße, Alster arkaden sowie die Landungsbrücken stehen u.a. auf dem Programm.
9. Tag: Hamburg - Wien - Graz/Innsbruck/Klagenfurt bzw. Salzburg/
1
3
3
Haus in Zingst © dieter76/stock.adobe
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus, meist ****Hotels/NF und 3x HP P EDHH
TERMIN
REISELEITER
18.07. - 26.07.2021
Mag. Götz Wagemann
Flug ab Wien
€ 1.590,–
Flug ab Graz, Innsbruck, Klagenfurt
€ 1.710,–
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.710,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.690,– € 335,–
EZ-Zuschlag
LEISTUNGEN • Flug mit Austrian nach Berlin und retour von Hamburg • Transfers und Rundreise mit einem deutschen Reisebus mit Bordtoilette und Aircondition • 5 Übernachtungen in ****Hotels und 3 Nächte in ***Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Du/WC und Frühstücksbuffet • Abendessen am 1., 2 und 3. Tag • Eintritte (ca. € 60,–): Orgelmuseum (Malchow), Müritzeum (Waren), Nikolaikirche (Stralsund), Schloss Schwerin, Bernsteinmuseum (Ribnitz-Damgarten), Europ. Hansemuseum (Lübeck), Plaza-Ticket Elbphilharmonie (Hamburg) • 2-stündige Schifffahrt Mecklenburgische Seenplatte • Schifffahrt von Sassnitz zu den Kreidefelsen auf der Insel Rügen • Arkonabahn Putgarten - Kap Arkona und Vitt - Putgarten • Fahrt mit der Dampfeisenbahn „Molli“ von Bad Doberan nach Kühlungsborn • 1-stündige Hafenrundfahrt in Hamburg • 1 Marco Polo „Ostseeküste Mecklenburg - Vorpommern“ je Zimmer • qualifizierte deutsche Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 130,– ab Wien, € 210,– ab den BL) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (deutsche Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC. Plau am See **** „Parkhotel Klüschenberg“ (Mecklenburgische Seenplatte) Stralsund
**** „Romantik Hotel Scheelehof“ (Altstadt)
Rostock
***„Motel One Rostock“ (im Zentrum)
Lübeck
****„Park Inn by Radisson“ (5 Gehminuten zur Altstadt)
Hamburg
*** „Motel One Hamburg am Michel“ (im Zentrum)
Linz. Am Vormittag unternehmen wir eine 1-stündige Hafenrund-
fahrt und besuchen die Aussichtsplattform der einzigartigen Elbphil harmonie, die Plaza. Gegen Mittag Fahrt zum Flughafen und Rückflug mit Austrian nach Wien (ca. 15.05 – 16.40 Uhr) und Weiterflug in die Bundesländer bzw. AIRail nach Linz und Salzburg. Kneissl Touristik Europa 2021
Deutschland: Hansestädte
35
1 1
Hamburg, Speicherstadt © Foto Julius
2
2
TINA - Das Tina Turner Musical © Stage Entertainment
TINA - Das Tina Turner Musical · Stage Operettenhaus
Disney‘s Der König der Löwen · Theater im Hafen
TINA - Das Tina Turner Musical bringt die Lebensgeschichte und die Welthits der Ausnahmekünstlerin auf die Bühne - authentisch, bewegend und unglaublich kraftvoll. Mit über 200 Millionen verkauften Tonträgern und 12 Grammy Awards gehört Tina Turner zu den größten Weltstars aller Zeiten.
Wenn sich der Vorhang hebt, die Sonne langsam über der Savanne aufgeht und Rafikis machtvolle Stimme ertönt - spätestens dann wird im Theatersaal die Faszination Afrikas spürbar. Lassen auch Sie sich von den atemberaubenden Masken, fantastischen Kostümen und natürlich von der unvergesslichen Musik - einer Mischung aus Popmusik von Sir Elton John und original afrikanischen Rhythmen - verzaubern.
TERMINE
FR, 07.05.2021 Beginn 19.30 Uhr FR, 04.06.2021 Beginn 19.30 Uhr
TERMINE
FR, 10.09.2021 Beginn 19.30 Uhr
FR, 07.05.2021 Beginn 20.00 Uhr FR, 04.06.2021 Beginn 20.00 Uhr
EINTRITT TINA - DAS TINA TURNER MUSICAL inkl. 15% VVG Premium Kategorie
€ 158,–
€ 153,–
Kategorie 1
€ 140,–
€ 136,–
Kategorie 2
€ 120,–
€ 116,–
Kategorie 3
€ 100,–
€ 96,–
Hamburg Cruise Days TERMIN
09.09. - 12.09.2021
Alle zwei Jahre feiert Hamburg neben dem Hafengeburtstag sein zweitgrößtes maritimes Ereignis: die Hamburg Cruise Days. Ein Wochenende lang verwandelt sich die Elbpromenade in den Kreuzfahrt-Hot Spot Europas und bietet Möglichkeit, zahlreiche Kreuzfahrtschiffe zu bestaunen. Der BLUE PORT HAMBURG ist eine spektakuläre Stadt inszenierung, die den nächtlichen Hafen und Hamburgs schönste
FR, 10.09.2021 Beginn 20.00 Uhr EINTRITT DISNEY‘S DER KÖNIG DER LÖWEN inkl. 15% VVG Premium Kategorie
€ 173,–
€ 161,–
Kategorie 1
€ 153,–
€ 138,–
Kategorie 2
€ 133,–
€ 121,–
Kategorie 3
€ 114,–
€ 102,–
Der Freischütz · Staatsoper Hamburg Ein Wald, idyllisch und klar, hier eine Schenke, dort fröhliche Jäger, dazwischen die Braut ... Ein Wald, dunkel und feucht, hier eine Schlucht, dort dämonischer Spuk. Der Teufel muss helfen, die Zukunft zu sichern, die Kugeln zu gießen, die Braut zu gewinnen ...
Sehenswürdigkeiten in magisches, blaues Licht taucht. Zum Auftakt der Hamburg Cruise Days am Freitagabend zeigt sie sich als Teil e ines sinnlichen Gesamtkunstwerks aus Licht, Lasershow und Sphären
klängen. Am besten bewundern Sie die Inszenierung rund um die Landungsbrücken oder von der südlichen Elbseite.
Sie ist weltweit einmalig: die Große Hamburg Cruise Days Parade am Samstag. Majestätisch ziehen prächtig illuminierte Kreuzfahrtschiffe Deutschland: Hamburg
36
vor dem blau beleuchteten Hafen elbabwärts, jedes wird begrüßt und begleitet von einem eigenen Feuerwerk. Die Programmreihenfolge
TERMIN
FR, 07.05.2021 Beginn 19.00 Uhr EINTRITT DER FREISCHÜTZ inkl. 15% VVG Kategorie 1
€ 137,–
Kategorie 2
€ 121,–
Kategorie 3
€ 108,–
wird bei diesem Termin angepasst. Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Hamburg, Landungsbrücken © Foto Julius
2
Lübeck © Wolfgang Jargstorff/stock.adobe
Hamburg
3
3
Hamburger Hafen © Foto Julius
Hansemuseums“, das die Entstehung der Hanse sehr lebendig schildert. 4. Tag: Fischmarkt - Treppenviertel Blankenese - Hamburg - Wien
++Hamburg Cruise Days (3. Termin) ++Hotel im Zentrum ++Alster- & Hafenrundfahrt ++Ausflug nach Lübeck inkl. Europ. Hansemuseum
- Graz/Klagenfurt bzw. Linz/Salzburg. Morgens Möglichkeit zum
1. Tag: Graz/Klagenfurt bzw. Linz/Salzburg - Wien - Hamburg: Innen
zu bewältigen (es lohnt sich!). Alternativ können Sie den letzten Tag
stadtbesichtigung mit Alsterrundfahrt. Am frühen Morgen Zuflüge
Besuch des berühmten Fischmarktes. Fahrt mit dem Reiseleiter in das ehemalige Fischer- und Lotsendorf Blankenese: Malerische Gassen, verwinkelte Treppen und eng beisammenstehende Häuschen erwarten uns hier. Allerdings sollte man gut zu Fuß sein, um die vielen Treppen individuell gestalten: Besuchen Sie das Speicherstadtmuseum (€ 4,50),
bzw. SMS-Transfer (ab Linz oder Salzburg) nach Wien - Linienflug mit
das berühmte Miniatur-Wunderland (€ 20,-/Reservierung empfehlens-
Austrian (ca. 7.25 - 8.55 Uhr) nach Hamburg. Transfer zum Hotel, wo wir
wert!) oder das Auswanderer-Museum „Ballinstadt“ (€ 15,-). Transfer
das G epäck deponieren. Bei einem ersten Rundgang erkunden wir die
zum Flughafen - Rückflug nach Wien (ca. 19.50 - 21.25 Uhr) - Weiterflug
Hamburger Innenstadt: Wir besuchen die St. Michaelis-Kirche, den
nach Graz und Klagenfurt bzw. SMS-Transfer nach Linz und Salzburg.
„Michel“, eine der schönsten Kirchen Norddeutschlands. Unterhalb des Michels geben die Krameramtsstuben einen Eindruck von der Enge der um 1620 bis 1700 errichteten Fachwerkhäuser. Vorbei an den Skandina-
StädteReise mit Flug, Transfers, Ausflug, Stadtbesichtigung und zentralem ***Hotel/NF P EDHF
TERMINE
REISELEITER
06.05. - 09.05.2021
Dr. Harald Wimmer
historischen Speicher- und Kontorhäusern zum Mahnmal St. Nikolai.
03.06. - 06.06.2021 Fronleichnam
Mag. Götz Wagemann
Vorbei am Rathaus, einem prächtigen Sandsteinbau, erreichen wir
09.09. - 12.09.2021 Cruise Days
Michaela Notarpietro
vischen Kirchen geht es durch das Portugiesenviertel zu den Landungsbrücken. Anschließend spazieren wir durch die Deichstraße mit ihren
schließlich den Jungfernstieg, das Herzstück der Innenstadt. Bei einer
Flug ab Wien
€ 790,–
€ 840,–
2. Tag: Hamburg: Hafen - Elbphilharmonie (Aussichtsplattform) -
Flug ab Graz, Klagenfurt
€ 920,–
€ 970,–
Speicherstadt - Kontorhausviertel - Övelgönne: Museumshafen &
Flug ab Wien - inkl. Transfer ab Linz
€ 920,–
€ 970,–
Elbstrand. Heute besuchen wir die Aussichtsplattform der Elbphil
Flug ab Wien - inkl. Transfer ab Salzburg
€ 950,– € 1.000,–
harmonie, die Plaza, von der man einen herrlichen Ausblick auf Stadt
EZ-Zuschlag
€ 160,–
1-stündigen Alsterrundfahrt lassen wir den Tag gemütlich ausklingen.
und Hafen genießen kann. Anschließend erkunden wir die Speicherstadt, den größten Lagerkomplex der Welt, sowie das Kontorhaus viertel (beides Teil des UNESCO-Weltkulturerbes). Weiter geht es zu den Landungsbrücken: Hier, wo in unmittelbarer Nähe der Windjam mer „Rickmer Rickmers“ (Eintritt nicht inkl. - € 4,–) aus der OstindienZeit und „Cap San Diego“ vor Anker liegen, beginnt unsere 1-stündige Hafenrundfahrt. Dann nehmen wir die Fähre zum Elbstrand nach Övelgönne, wo sich ein pittoresker Museumshafen befindet. Wir spazieren vorbei an kleinen Kapitänshäuschen, die malerisch zur Elbseite liegen, während große Containerschiffe die Elbe entlang gleiten. Am Abend Möglichkeit zu einem Musical- od. Opernbesuch (siehe Seite 36).
3. Tag: Ausflug Lübeck: Europäisches Hansemuseum. Ausflug mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Lübeck, der alten Hansestadt und Stadt der Buddenbrooks von Thomas Mann. Rundgang durch die reizvolle Altstadt: Holstentor, Marienkirche mit dem h öchsten Backstein- Gewölbe der Welt, Rathaus und Buddenbrook-Haus begeistern den Besucher. Bekannt ist Lübeck auch für das herrliche Marzipan. Am Nachmittag Besuch des sehenswerten „Europäischen Kneissl Touristik Europa 2021
€ 200,–
LEISTUNGEN • Flug mit Austrian von Wien nach Hamburg und retour • Transfers Flughafen - Hotel - Flughafen • ganztägiger Ausflug nach Lübeck mit öffentlichen Verkehrsmitteln • Tickets für die öffentlichen Verkehrsmittel laut Programm • 3 Übernachtungen im ***„Motel One Hamburg am Michel“ (Zentrum, ca. 1,4 km westlich vom Rathaus, nahe der Kirche St. Michaelis) Landes-Klassifizierung - in Zweibettzimmern mit Du/WC • Frühstücksbuffet • 1-stündige Alsterschifffahrt • Hafenrundfahrt Hamburg (1 Stunde) • Eintritte: Plaza-Ticket für die Elbphilharmonie (ohne Wartezeit beim Einlass), Europäisches Hansemuseum in Lübeck • 1 Marco Polo Guide „Hamburg“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 135,– ab Wien, € 270,– ab den BL) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 25 Personen
Deutschland: Hamburg
37
bus nach Lübeck, der alten Hansestadt und Stadt der Buddenbrooks von Thomas Mann. Rundgang durch die reizvolle A ltstadt: Holstentor, Marienkirche mit dem höchsten Backstein-Gewölbe der Welt, Rathaus und Buddenbrook-Haus begeistern den Besucher. Am Nachmittag Besuch des sehenswerten „Europäischen Hansemuseums“. Bekannt ist Lübeck aber auch für feines Marzipan. Am späten Nachmittag Rückfahrt nach Hamburg. Am Abend Besuch eines Konzertes in der einzigartigen Elbphilharmonie (Großer Saal). Vor Konzertbeginn besuchen wir die Aussichtsplattform der Elbphilharmonie, die Plaza. Das Philharmonische Staatsorchester Hamburg spielt unter der Leitung von Markus Poschner Werke von Antonín Dvořák (Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 »Aus der Neuen Welt«), Alban Berg (Drei Orchesterstücke op. 6) und Anton Bruckner (Te Deum WAB 45) - Beginn um 20.00 Uhr.
4. Tag: Hamburg: KomponistenQuartier - Hamburg - Wien -
Klagenfurt/Graz bzw. Salzburg/Linz. Morgens Möglichkeit zum Besuch des b erühmten Hamburger F ischmarktes. Hamburg besitzt eine einzigartige Musiktradition: Bedeutende Komponisten haben Hamburg, Elbphilharmonie © Michael Abid / Alamy Stock Photo
Hamburg mit Elbphilharmonie
+ Alster- und Hafenrundfahrt + Ausflug nach Lübeck inkl. Europ. Hansemuseum
Die Glasmenagerie - Ballett · Staatsoper Hamburg Philharmonisches Staatsorchester Hamburg · Elbphilharmonie ML: Markus Poschner - Werke von Dvořák, Berg und Bruckner 1. Tag: Graz/Klagenfurt bzw. Linz/Salzburg - Wien - Hamburg: Innen
stadtbesichtigung mit Alsterrundfahrt. Am frühen Morgen Zuflüge bzw. SMS-Transfer (ab Linz oder Salzburg) nach Wien - Linienflug mit Austrian (ca. 7.25 - 8.55 Uhr) nach Hamburg. Transfer zum Hotel, wo wir das G epäck deponieren. Bei einem ersten Rundgang erkunden wir die Hamburger Innenstadt: Wir besuchen die St. Michaelis-Kirche, den „Michel“, eine der schönsten Kirchen Norddeutschlands. Unterhalb des Michels geben die Krameramtsstuben einen Eindruck von der Enge der um 1620 bis 1700 errichteten Fachwerkhäuser. Vorbei an den Skandinavischen Kirchen geht es durch das Portugiesenviertel zu den Landungsbrücken. Anschließend spazieren wir durch die Deichstraße mit ihren historischen Speicher- und Kontorhäusern zum Mahnmal St. Nikolai. Vorbei am Rathaus, einem prächtigen Sandsteinbau, erreichen wir schließlich den Jungfernstieg, das Herzstück der Innenstadt. Bei einer 1-stündigen Alsterrundfahrt lassen wir den Tag gemütlich ausklingen.
2. Tag: Hamburg: Hafen - Speicherstadt - Kontorhausviertel - Staats oper: „Die Glasmenagerie“ (Ballett). Heute erkunden wir die Speicherstadt, den größten Lagerkomplex der Welt, sowie das Kontorhaus viertel (beides ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes). Definiert wird
hier gewirkt oder wurden hier geboren. Das durch bürgerschaftliches E ngagement getragene KomponistenQuartier im Herzen Hamburgs lässt seine Gäste hinter die Kulissen schauen: Wer waren die musikalischen Akteure? Wie lebten sie? Unter welchen Bedingungen arbeiteten sie? Wie entstanden ihre Kompositionen? Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung - für das Speicherstadtmuseum (€ 4,50), das berühmte Miniatur-Wunderland (€ 20,–/Reservierung empfehlenswert!) oder das Internationale Maritime Museum (€ 15,-). Transfer zum Flughafen - Rückflug nach Wien (ca. 19.50 - 21.25 Uhr) u. Weiterflug in die Bundesländer bzw. Transfer nach Linz und Salzburg. StudienErlebnisReise mit Flug, Transfers, Ausflug, Stadtbesichtigung, ***Hotel/NF und Eintritte „Die Glasmenagerie“ (2. Kat.) und „Philharmonisches Staatsorchester Hamburg“ (1. Kat.) TERMIN
REISELEITER
19.06. - 22.06.2021
Dr. Richard Steurer
P MDHF
Flug ab Wien
€ 1.040,–
Flug ab Graz, Klagenfurt
€ 1.170,–
Flug ab Wien - inkl. Transfer ab/bis Linz
€ 1.170,–
Flug ab Wien - inkl. Transfer ab/bis Salzburg
€ 1.200,–
EZ-Zuschlag
€ 138,–
LEISTUNGEN • Flug mit Austrian von Wien nach Hamburg und retour • Transfers Flughafen - Hotel - Flughafen • ganztägiger Ausflug Lübeck mit Reisebus mit AC • Tickets für die öffentlichen Verkehrsmittel laut Programm • 3 Übernachtungen im ***„Motel One Hamburg am Michel“ (Zentrum, ca. 1,4 km westlich vom Rathaus, nahe der Kirche St. Michaelis) in Zweibettzimmern mit Dusche/WC und Frühstücksbuffet • Alsterschifffahrt & Hafenrundfahrt Hamburg • Eintritte: KomponistenQuartier Hamburg, Europäisches Hanse museum in Lübeck • Eintrittskarten (inkl. u. obligatorisch): „Die Glasmenagerie“ - 2. Kat. (Ballett, Staatsoper Hamburg) u. „Philharmonisches Staatsorchester Hamburg“ - 1. Kat. (Elbphilharmonie) € 206,– inkl. 15% VVG • 1 DuMont direkt Reiseführer „Hamburg“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 130,– ab Wien) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 25 Personen
das Kontorhausviertel vor allem durch das markante Chilehaus. Weiter geht es zu den Landungsbrücken: Hier, wo der Windjammer „Rickmer Rickmers“ (Eintritt nicht inkl. - € 4,–) aus der Ostindien-Zeit und „Cap San Diego“ vor Anker liegen, beginnt unsere 1-stündige Hafenrundfahrt. Am Abend Besuch des Balletts „Die Glasmenagerie“ - ein Ballett Deutschland: Hamburg
38
abend choreografiert von John Neumeier - Beginn um 19.00 Uhr.
3. Tag: Ausflug Lübeck mit Europ. Hansemuseum - Elbphilharmonie:
„Philharmonisches Staatsorchester Hamburg“. Ausflug mit dem Reise Kneissl Touristik Europa 2021
2
Sylt Husum
Hallig Hooge
Spiekeroog Glückstadt Wilhelmshaven Bremerhaven 1 1
Lüneburg © pure-life-pictures/stock.adobe.com
2
Hamburg
Bremen
Lüneburger Heide
Leer
Lüneburger Heide © ruzi/stock.adobe.com
Nord- und Ostfriesland mit Lüneburger Heide ++Ausflug Lüneburger Heide & Lüneburg ++Hochseeinsel Helgoland (fakultativ)
1. - 8. Tag: Anreise und Programm siehe 1. - 8. Tag „Nord- und Ostfries-
nach Wien (19.55 - 21.30 Uhr). Weiterflug nach Klagenfurt bzw. Rück transfer mit dem SMS-Taxi nach Linz, Salzburg und Graz. StudienErlebnisReise mit Flug, Bus, Schiff, *** und ****Hotels/5 x HP P EDOF
TERMINE
REISELEITER
04.07. - 14.07.2021
Mag. Götz Wagemann
02.08. - 12.08.2021
Mag. Götz Wagemann
land“ Rundreise, Seiten 40 - 41.
Flug ab Wien
€ 1.880,–
Flug ab Klagenfurt
€ 2.010,–
Möglichkeit zu einem Ausflug mit dem Reiseleiter nach Helgoland
Transfer ab/bis Salzburg, Flug ab Wien
€ 2.040,–
Transfer ab/bis Linz oder Graz, Flug ab Wien
€ 2.010,–
9. Tag: Ausflug Helgoland (fakultativ) oder Freizeit in Hamburg. (fakultativ € 110,-). Von den Hamburger Landungsbrücken geht es
EZ-Zuschlag
€ 365,–
-A nkunft um ca. 12.30 Uhr. An der deutschen Nordseeküste gibt es
Tagesausflug Helgoland inkl. Reiseleitung
€ 110,–
viele Inseln, doch keine von ihnen ist mit Helgoland vergleichbar.
LEISTUNGEN • Flug mit Austrian von Wien nach Hamburg und retour • Transfers und Rundreise mit einem deutschen Reisebus mit Bordtoilette und Aircondition vom 1. - 8. Tag und am 10. Tag • 4 Übernachtungen in ****Hotels und 6 Übernachtungen in ***Hotels - jeweils Landes-Klassifizierung, jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC mit Frühstücksbuffet • Fischessen in einem Husumer Restaurant am Anreisetag • 3 x Halbpension im Hotel am 4., 5. und 6. Tag • Matjesessen in einem Restaurant am 8. Tag • Tagesausflug nach Sylt mit dem Reisebus und Autoshuttlezug • Schifffahrten: Hallig Hooge inkl. Kutschfahrt, Spiekeroog • Wattwanderung mit einem Wattführer im Husumer Wattenmeer • Ausflug Lüneburger Heide inkl. Kutschfahrt • Eintritte: Nolde-Stiftung Seebüll, Sturmflutkino (Hallig Hooge), Haus Samson (Leer), Elbphilharmonie Plaza • Stadtbesichtigung Hamburg mit öffentl. Verkehrsmitteln am 11. Tag • 1 Marco Polo Reiseführer „Ostfriesland“ • qualifizierte österreichische Reiseleitung (außer 9. Tag) • Flug bezogene Taxen (derzeit € 120,– bzw. € 190,– ab den BL) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen
um 09.00 Uhr mit dem Schnellkatamaran „Halunderjet“ auf die I nsel
Rund 70 km vom Festland entfernt erhebt sich der mächtige, rote Buntsandsteinfelsen aus dem Wasser und präsentiert sich mit einer einmaligen Flora und Fauna und einem milden, vom nahen Golfstrom begünstigten H ochseeklima. Nach einer kurzen Inselwanderung bleibt noch Zeit, um an der Hafenpromenade mit ihren farbenfroh gestrichenen Holzhäuschen zu flanieren. Hummerbuden, kleine Läden, Galerien und Museen erwarten Sie dort. Um 17.00 Uhr Rückfahrt mit dem Schnellkatamaran nach Hamburg - Ankunft um ca. 20.30 Uhr.
10. Tag: Ausflug Lüneburger Heide - Lüneburg. Fahrt nach Nieder haverbeck inmitten der Lüneburger Heide, wo uns eine ca. 2-stündige Fahrt mit der Pferdekutsche durch die weiten Heideflächen der Lüneburger Heide erwartet, vorbei am Wilseder Berg ins Heidedorf Wilsede. K räftiges Lila von vielen Millionen Blüten, unterbrochen vom satten Grün von Wacholder und Kiefern und dem silbrigen Weiß der Birken färben die ganze Region. Die Besenheide (Calluna Vulgaris) blüht von August bis September. Die weniger verbreitete Glockenheide blüht bereits ab Juli. Die Intensität der Blüte hängt von den Wetter bedingungen ab und kann von Jahr zu Jahr variieren. Mittagessen in einem Lüneburger Gasthof (nicht inkl.). Weiterfahrt mit dem Bus nach Lüneburg: Die über 1000 Jahre alte Hansestadt überstand den 2. Weltkrieg unzerstört und zeigt ein traumhaft schönes mittelalterliches
HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (deutsche Klassifizierung) in Zimmern mit Du/WC.
Stadtbild. Nach dem Stadtrundgang Rückfahrt nach Hamburg.
Husum
***„Nordsee-Hotel Hinrichsen“ (im Zentrum)
Wittmund
****„Ringhotel Residenz Wittmund“ (im Zentrum)
besichtigung von Hamburg mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Heute
Bremen
****„Radisson Blu Hotel Bremen“ (im Zentrum)
besuchen wir die Aussichtsplattform der Elbphilharmonie, die Plaza,
Hamburg
***„Motel One Hamburg am Michel“ (im Zentrum)
11. Tag: Hamburg - Wien - Linz/Salzburg/Graz/Klagenfurt. Stadt
von der man einen herrlichen Ausblick auf Stadt und Hafen genießen kann. Möglichkeit zu weiteren Besichtigungen mit dem Reiseleiter oder zum Besuch des Speicherstadtmuseums (Eintritt nicht inkl. € 4,50). Am späten Nachmittag Transfer zum Flughafen und Rückflug mit Austrian Kneissl Touristik Europa 2021
NordDeutschland
39
2
1 1
Friesenhaus, Sylt © PAWEL KAZMIERCZAK/stock.adobe
2
Hallig Hooge © franke182/stock.adobe
Nord- und Ostfriesland Rundreise ++Inseln Sylt, Hallig Hooge & Spiekeroog ++UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer ++Nolde-Stiftung Seebüll ++Schnorrviertel Bremen
Auf 1200 km Länge gleitet Deutschland ins Meer, mal schroff und steil, mal sandig und sanft. Unsere Rundreise führt uns durch Niedersachsen und Schleswig-Holstein in malerische Städte und moderne Hafenstädte, auf kleine und auf sehr berühmte Inseln, mal barfuß ins Watt mal per Kutschfahrt über idyllische Inseln. 1. Tag: Linz/Graz/Klagenfurt/Salzburg - Wien - Hamburg - Rendsburg - Nolde-Stiftung Seebüll - Husum. Am frühen Morgen Zuflug von
Rückfahrt mit dem Schiff nach Schlüttsiel und mit dem Bus nach Husum. Am Nachmittag begleitet uns ein Wattführer zu einer erlebnis reichen Wanderung in das Watt vor Husum, das seit 2009 als erste Landschaft Deutschlands auf der UNESCO-Weltnaturerbe-Liste steht. Mal Meer, mal Land: Bei Flut füllen sich die Priele und das Watt mit Wasser, bei Ebbe zieht sich das Meer wieder zurück. Die Reihenfolge des Programmablaufes kann sich auf Grund der Gezeiten und Wetterverhältnisse ändern!
3. Tag: Ausflug Sylt. Am Morgen Fahrt nach Niebüll - mit dem Sylt Shuttle (Autoreisezug) geht es über den Hindenburgdamm zur „Königin der Nordsee“ nach Sylt. Die größte der nordfriesischen Inseln ist mit rund 40 km langem Sandstrand im Westen, ausgedehntem W attenmeer im Osten und pulsierenden Kurorten wie Westerland die beliebteste Insel Deutschlands. Im Norden der Insel wandern wir (ca. 2 Stunden, 7 km) entlang von Dünen, Marsch- und H eidelandschaften mit traum haften Aussichtspunkten bis nach List. In Keitum begeben wir uns quasi auf eine Zeitreise durch die Geschichte des wohl s chönsten Inseldorfes. Umrahmt von traditionellen Friesenwällen und alten Kastanien, Buchen und Linden reihen sich die ehemaligen Kapitäns häuser aneinander. Am Abend Rückkehr nach Husum.
4. Tag: Husum - Friedrichstadt - Fähre Glückstadt - W ischhafen
direkt am Nord-Ostsee-Kanal liegt. Durch die Altstadt aus dem 13. Jh
- Wesertunnel - Wilhelmshaven - Wittmund. Kurze Fahrt in die
zieht sich die alte Handelsstraße - der Ochsenweg - nach Süden bis
Holländerstadt Friedrichstadt: Niederländische Glaubensflüchtlinge
an die Elbe. Der mittelalterliche Stadtkern wird von der eindrucks-
schufen vor fast 400 J ahren dieses städtebauliche Kleinod, das nach
vollen St. Marienkirche und dem alten Rathaus am Altstädter Markt
dem Vorbild Amsterdams erbaut wurde. Von Glückstadt s etzen wir
dominiert. Den Nachmittag verbringen wir in der Ada und Emil Nolde
mit der Fähre nach Wischhafen über. Durch den Landkreis Cuxhaven
Stiftung in Seebüll, wo eine der besten Gemäldesammlungen Noldes
und den Wesertunnel geht es nach Wilhelmshaven an der Nordwest
in seinem Privathaus zu bestaunen ist. Besonders eindrucksvoll ist
küste des Jadebusens, einer großen Meeresbucht in der Nordsee.
auch der Garten, den Nolde in seiner Farbenpracht in vielen seiner
Wahrzeichen der Stadt ist die Kaiser-Wilhelm-Brücke, die größte
Bilder verewigte. Am Abend erreichen wir schließlich Husum: Theodor
Dreh brücke Europas. Am Abend erreichen wir Wittmund, den
Storm widmete seiner Heimatstadt Husum das Gedicht „Graue Stadt
Ausgangspunkt für unsere Ausflüge in Ostfriesland.
5. Tag: Wittmund - Neuharlingersiel - Schifffahrt zur Insel Spiekeroog -
Alte Giebelhäuser mit weißer, gelber, roter und blauer Fassade säumen
Wittmund. Fahrt an die ostfriesische Küste zum malerischen Sielhafen
die engen Straßen und kopfsteingepflasterten Gassen.
ort Neuharlingersiel. Von hier setzen wir mit dem Schiff zu einer
2. Tag: Ausflug Hallig Hooge und Wattwanderung im Wattenmeer/ UNESCO-Welterbe. Schifffahrt von Schlüttsiel (Dauer ca. 1 Stunde)
40
Sturmflutkino einen Kurzfilm zum Thema „Landunter“. A nschließend
Linz und Graz nach Wien - L inienflug mit Austrian (ca. 7.25 - 8.55 Uhr)
am Meer“ - das würde heute sicher nicht mehr passen: Husum ist bunt!
Deutschland
Sylt © PAWEL KAZMIERCZAK - stock.adobe.com
Klagenfurt nach Wien bzw. Transfer mit dem SMS-Taxi von Salzburg, nach Hamburg. Fahrt in die ehemalige Festungsstadt Rendsburg, die
Nord-
3 3
besonders urigen und traditionsbewussten ostfriesischen Insel über - Spiekeroog. Zu Fuß geht es durch den idyllischen Dorfkern mit alten
nach Hallig Hooge: „Schwimmende Träume“ nannte der Dichter
Friesenhäusern zur Inselkirche (keine Innenbesichtigung möglich). Ein
Theodor Storm die Halligen vor der nordfriesischen Küste. Die k leinen
Spaziergang führt uns durch Dünenlandschaften und weite Salzwiesen
Marschinseln im nordfriesischen Wattenmeer erheben sich nur wenige
- intakte und doch andersartige Natur. Nach der Inselerkundung bleibt
Meter über den Meeresspiegel. Die Häuser der Bewohner wurden auf
noch genügend Zeit zu einer Stärkung mit süßen Inselspezialitäten
künstlich aufgeschütteten Hügeln (Warften) erbaut, die bei „Land-
und Ostfriesentee.
unter“ (starker Flut) überspült werden. Bei einer Kutschfahrt über
6. Tag: Ausflug Ostfriesland: Jever - Leer. Unsere Rundfahrt durch
die Insel besuchen wir die Halligkirche aus dem 17. Jh. und sehen im
Ostfriesland führt uns zunächst nach Jever, einer beschaulichen Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Neuharlingersiel © McPHOTO / Alamy Stock Photo
2
Bremen © BildPix.de/Fotolia.com
Kleinstadt mit schöner Altstadt - kurzer Stadtrundgang. Anschließend fahren wir nach Leer, dem „Tor zu Ostfriesland“, mit seinen schönen historischen Bürgerhäusern. Direkt am Museumshafen liegen Rathaus und Waage, die beiden Wahrzeichen der Stadt. Wir besuchen das Haus Samson, das einen lebendigen Einblick in die Wohnkultur des 18. und 19. Jh. bietet. Am Abend Rückfahrt nach Wittmund.
7. Tag: Wittmund - Worpswede - Bremen. Am Morgen Fahrt nach Bremen: Stadtrundgang mit Besichtigung des Rathauses und Doms sowie Spaziergang durch das schöne Schnorrviertel, ein einzigartiges mittelalterliches Gängeviertel in der Altstadt Bremens, das seinen Namen dem alten Schiffshandwerk verdankt. Am Nachmittag Möglichkeit zur Fahrt mit dem Reiseleiter in das Künstlerdorf Worpswede im Teufelsmoor (Geheimtipp!) - seit Fritz Mackensen (1884 erster Besuch) zieht es immer wieder Künstler in diese Idylle - u.a. Paula M odersohn-Becker. Rückfahrt nach Bremen und Abendessen in einem traditionellen Restaurant: es gibt Matjes mit Bratkartoffeln!
8. Tag: Bremen - Hamburg - Wien - Salzburg/Klagenfurt/Graz/Linz. Fahrt durch das Alte Land nach Hamburg: Die Fahrt rund um die Alster bringt uns zunächst in das Diplomaten- und Villenviertel, eine der schönsten Wohngegenden der Stadt. Anschließend sehen wir die Speicherstadt - mit dem größten Lagerkomplex der Welt. Bei einem Spaziergang besuchen wir die Deichstraße mit ihren historischen Speicher- und Kontorhäusern und das Mahnmal St. Nikolai. Möglich-
keit zur Verlängerung in Hamburg mit Ausflug in die Lüneburger Heide und Möglichkeit zu einem fakultativen Ausflug nach Helgoland (siehe Seite 39). Am späten Nachmittag Fahrt zum Flughafen und Rückflug mit Austrian nach Wien (ca. 19.50 - 21.25 Uhr) - Anschlussflug nach Klagenfurt bzw. Transfer mit dem SMS-Taxi nach Linz, Salzburg und Graz.
3
Wattwanderung © powell83/stock.adobe.com
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus, Schiff und *** u. ****Hotels/5x HP P EDOF
TERMINE
REISELEITER
04.07. - 11.07.2021
Mag. Götz Wagemann
02.08. - 09.08.2021
Mag. Götz Wagemann
Flug ab Wien
€ 1.480,–
Flug ab Klagenfurt
€ 1.610,–
Transfer ab/bis Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.640,–
Transfer ab/bis Linz oder Graz, Flug ab Wien
€ 1.610,– € 230,–
EZ-Zuschlag
LEISTUNGEN • Flug mit Austrian von Wien nach Hamburg und retour • Transfers und Rundreise mit einem deutschen Reisebus mit Bordtoilette und Aircondition • 3 Übernachtungen in ***Hotels und 4 Übernachtungen in ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC mit Frühstücksbuffet • Fischessen in einem Husumer Restaurant am Anreisetag • 3 x Halbpension im Hotel am 4., 5. und 6. Tag • Matjesessen in einem Restaurant am 8. Tag • Tagesausflug nach Sylt mit dem Reisebus und Autoshuttlezug • Schifffahrt nach Hallig Hooge inkl. Kutschfahrt • Wattwanderung mit einem Wattführer im Husumer Wattenmeer • Schifffahrt nach Spiekeroog • Eintritte: Nolde-Stiftung Seebüll, Sturmflutkino (Hallig Hooge), Haus Samson (Leer) • 1 Marco Polo Reiseführer „Ostfriesland“ • qualifizierte österreichische Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 120,– bzw. € 190,– ab den Bundesländern) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC.
Sylt Hallig Hooge
3
Husum
Spiekeroog Glückstadt Neuharlingersiel Wittmund
Hamburg
Husum
***„Nordsee-Hotel Hinrichsen“ (im Zentrum)
Wittmund
****„Ringhotel Residenz Wittmund“ (im Zentrum)
Bremen
****„Radisson Blu Hotel Bremen“ (im Zentrum)
!
HINWEIS: Möglichkeit zur Verlängerung in Hamburg mit Ausflug in die Lüneburger Heide und Möglichkeit zu einem fakultativen Ausflug nach Helgoland (siehe Seite 39).
Bremen Leer Kneissl Touristik Europa 2021
NordDeutschland
41
2
St
Ahrenshoop
1 1
Hiddensee © LIANEM - stock.adobe.com
2
Naturparadies zwischen Ostsee und Mecklenburgischer Seenplatte ++Sonneninseln Rügen & Usedom ++Insel-Kleinod Hiddensee ++Küsten-Idyll Fischland-Darß-Zingst ++Mecklenburgische Seenplatte Hier schmeckt die Luft nach Meer, Wald und Freiheit. In Mecklenburg-Vorpommern führen viele Wege von See zu See, über sanfte Hügel und durch tiefgrüne Wälder direkt bis ans Meer. In die Höhe geht es selten, dafür trägt das gesunde Heilklima im Norden zur aktiven Entspannung bei. Ein Drittel des Landes steht unter Naturschutz - es gibt drei Nationalparks, drei UNESCO-Biosphärenreservate und sieben Naturparks. Die Buchenwälder in Serrahn und bei Sassnitz ernannte die UNESCO zum Weltnaturerbe. Nicht nur die Natur spielt ihre Rolle, wir suchen im Künstlerort Ahrenshoop das wunderbare Licht, das vor 100 Jahren die Künstler an den Darß zog. Bewundern die Kreidefelsen mit den Augen David Caspar Friedrichs und wandern auf den Wegen des Schriftstellers Hans Fallada; gut möglich, dass Ihr Reiseleiter ein paar Geschichten aus dem Büchlein „Fridolin, der freche Dachs“ vorliest. 1. Tag: Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw. Salzburg/Linz - Wien - Berlin
- Neustrelitz. Zuflüge am Morgen bzw. AIRail von Salzburg oder Linz
MecklenburgVorpommern
42
lsu
nd
Schaprode Binz Rügen Gnitz Usedom
Neustrelitz
Fischerhaus in Ahrenshoop © PhillisPictures - stock.adobe.com
Inselwandern an der Ostseeküste
Deutschland:
ra
letzten Ruhestätte. Durch den Ortskern des alten Fischerdorfes geht es zum Schmalen Luzin, dem wohl schönsten See der Feldberger SeenBerlin landschaft. Entlang der steilen Uferhänge führt der Weg zur Luzinfähre, einer der letzten handbetriebenen Seilfähren Europas - ein wahres Highlight für Wanderer. Nach der Überquerung des Sees wandern wir über den Hünenwall und durch einen herrlichen 150-jährigen Rotbuchenwald - über einen Bohlensteg geht es durch das Kesselmoor. Der große Findling Teufelsstein trägt seinen Namen, da der Legende nach die Vertiefungen auf dem Stein die Kratzspuren des Teufels seien. Über einen aussichtsreichen Hügelrücken führt der Weg hinunter ins Dörfchen Carwitz. Die Mittagspause verbringen wir in Waren. Wir b esuchen das Müritzeum, das größte S üßwasseraquarium Deutschlands. Am Abend erreichen wir Stralsund. Wanderung Falladas Fridolin: Gehzeit ca. 3 Stunden/10 km/Aufstieg 36 m/Abstieg 36 m
3. Tag: Ausflug Fischland-Darß-Zingst: Wanderung Darßer Ort -
Ahrenshoop. Fahrt auf Deutschlands schönste Halbinsel Fischland- Darß-Zingst, eine einzigartige Küstenlandschaft, von Wind und Wellen immer neu geformt. Von Prerow aus wandern wir durch den urigen Darßwald zum kleinen Hafen Darßer Ort. Weiter auf einem Holzbohlensteg durch die einmalige Dünenlandschaft bis zum L euchtturm. Unterwegs ermöglichen Aussichtsplattformen schöne Aussichten auf die idyllischen Strandseen und mit etwas Glück können wir hier auch Seeadler beobachten. Im Natureum erfahren wir alles über die Landbildungsprozesse auf dem Darß, bevor wir per Pferdekutsche zurück nach Prerow fahren. Am Nachmittag besuchen wir den Badeund Künstlerort Ahrenshoop - ein Ort wie gemalt. Vor mehr als 100 Jahren zog der Ort zahlreiche Künstler wie die Maler Paul Müller-Kaempff, Louis Douzette, Erich Heckel, Alexej von Jawlensky u.v.m. magisch an. Seine Bekanntheit verdankt der Ort seiner einzigartigen Landschaft und den außergewöhnlichen Lichtverhältnissen. Wanderung Darßer Ort: Gehzeit ca. 3 Stunden/10 km/ Aufstieg 10m / Abstieg 10 m
4. Tag: Stralsund - Rügen: Wanderung Kap Arkona. Am Vormittag entdecken wir die Hansestadt Stralsund (UNESCO-Welterbe) mit ihrem
nach Wien. Linienflug mit Austrian nach Berlin (ca. 12.40 - 13.55 Uhr).
mittelalterlichen Grundriss, schönen Bürgerhäusern sowie i mposanten
Von Berlin geht es mit dem Reisebus in das Naturparadies Mecklen-
Backsteinkirchen aus der Hansezeit. Wir besuchen das Ozeaneum: 50
burgische Seenplatte nach Neustrelitz. Kurzer Abendrundgang durch
zum Teil riesige Meerwasseraquarien b eschreiben im Ozeaneum eine
die einstige Residenzstadt der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz.
europaweit einzigartige Reise durch die Unterwasserwelt der nörd
Sehenswert sind auch der Schlossgarten mit der Schlosskirche, die
lichen Meere. Nach der Mittagspause fahren wir auf die Insel Rügen
klassizistische Orangerie sowie die Gedächtnishalle für Königin Luise
nach Putbus. Von hier startet unsere kleine Rundwanderung zum Kap
von Preußen, einer geborenen Prinzessin zu Mecklenburg-Strelitz.
Arkona und zum urigen Fischerdorf Vitt. Wanderung Kap Arkona: Geh-
Gemeinsames Abendessen in einem Restaurant in Hotelnähe.
zeit ca. 2 Stunden/6 km/Aufstieg 85 m/Abstieg 85 m
- Stralsund. Unsere heutige Wanderung startet im idyllischen Ort
- Ostseebad Binz - Bergen. Von Schaprode erreichen wir heute per
2. Tag: Mecklenburgische Seenplatte: Falladas Fridolin Wanderung Carwitz mit dem Wohnhaus des Schriftstellers Hans Fallada und s einer
5. Tag: Ausflug Hiddensee: Wanderung zum Leuchtturm Dornbusch Fähre ein besonderes Kleinod in der Ostsee: ruhig, ursprünglich und Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Rügen, Kap Arkona © Chemnitz von oben - stock.adobe
2
Stralsund © M. Schönfeld - stock.adobe
autofrei! Die Natur bestimmt das Leben der 1000 Einwohner der Insel Hiddensee. In Kloster beginnt unsere Wanderung zum Leuchtturm
3
3
Kreidefelsen von Rügen © dieter76 - stock.adobe
50 m / Abstieg 50 m
8. Tag: Berlin: Stadtrundfahrt - Wien - Graz/Klagenfurt/Innsbruck
Dornbusch. Wir wandern durch endlose Wiesen und Vegetation aus
bzw. Linz/Salzburg. Bei einer intensiven Stadtrundfahrt durch die
Sanddorn, Ginster, Disteln und Gras sowie dem Vitter Bodden zum
Bundeshauptstadt sehen wir das Brandenburger Tor, den Reichstag,
Leuchtturm Dornbusch, der seit 1888 auf dem 72 m hohen Schlucks-
Checkpoint Charlie, den Kurfürstendamm, die Prachtallee Unter den
wiek trohnt. Weiter südwestlich gelangen wir zum Bakenberg und
Linden, den Potsdamer Platz und vieles mehr. Gegen Mittag Transfer
folgen dem Hochuferweg durch den Wald zurück nach Kloster, wo
zum Flughafen - Rückflug mit Austrian nach Wien (ca. 14.35 - 15.50 Uhr),
wir unsere Mittagspause verbringen. Auf der Boddenseite wandern
Weiterflug in die Bundesländer bzw. AIRail nach Linz oder Salzburg.
wir dann noch 2 km nach Vitte, bevor es mit der Fähre zurück nach Rügen geht. Wir fahren in das berühmte Ostseebad Binz - hier lädt die
WanderStudienReise mit Flug, Bus, *** und ****Hotels/meist HP
Strandpromenade mit der Seebrücke und schöner Bäderarchitektur
TERMIN
REISELEITER
zum Flanieren ein. Wanderung Leuchtturm Dornbusch: Gehzeit ca. 3,5
28.08. - 04.09.2021
Mag. Götz Wagemann
Stunden/12 km/ Aufstieg 80 m/ Abstieg 90 m
6. Tag: Rügen: Wanderung Hochuferweg Jasmund. Heute wandern wir mit maritimem Ausblick entlang der Kreideküste Rügens. Unsere Tagestour, die übrigens Teil des europäischen Fernwanderweges von Finnland nach Gibraltar ist, wurde auf Platz 3 der schönsten Wanderwege Deutschlands gewählt! Von Sassnitz aus gelangen wir als erstes zum Aussichtspunkt Piratenschlucht: die Bucht, auf die wir b licken, soll einst Versteck des Piraten Klaus Störtebeker gewesen sein. W eiter zu den Wissower Klinken, die den Maler Caspar David Friedrich zum Bild „Kreidefelsen von Rügen“ inspiriert haben. Vorbei an einem Wasserfall, der in die Ostsee stürzt, erreichen wir die Victoria-Sicht, die den besten Blick auf den Felsen Königsstuhl bietet. Im Nationalpark-Zentrum erfahren wir viel über die Geschichte, Flora und Fauna der Region. Auf der Aussichtsplattform des 118m hohen Königsstuhls erleben wir eine weitere spektakuläre Aussicht. Rückfahrt mit dem Bus zum Hotel. Der Weg enthält einige steile Abschnitte und Treppen. Gehzeit ca. 4 Stunden/9,5 km/Aufstieg 492 m / Abstieg 503 m
7. Tag: Rügen - Usedom: Wanderung Halbinsel Gnitz - Berlin. Fahrt auf die Sonneninsel Usedom: Um die artenreiche Natur der Insel zu schützen, wurde ein großer Naturpark eingerichtet, der die Insel, den Peenestrom und einen Streifen des Festlandes umfasst. Wir wandern entlang der Südspitze der Halbinsel Gnitz - ein wahres Naturschutzparadies abseits der belebten Ostseebäder. Die Rundtour führt entlang des einzigartigen Küstenstreifens der Südspitze Gnitz, zu wilden Steilufern, bewaldeten Höhenzügen, offenen Dünen und blühenden Salzwiesen. Mit etwas Glück können imposante Seeadler und seltene Uferschwalben beobachtet werden. Anschließend besuchen wir eines der bildschönen Kaiserbäder Ahlbeck, Bad Heringsdorf oder Bansin, die mit der längsten Seepromenade Europas (seit 2011 sind es 8,5 km) miteinander verbunden sind, und genießen unseren letzten Nachmittag an der Ostsee. Am Abend erreichen wir schließlich die Bundeshauptstadt Berlin. Gehzeit ca. 2 Stunden/5,6 km/Aufstieg Kneissl Touristik Europa 2021
P EDMW
Flug ab Wien
€ 1.490,–
Flug ab Innsbruck, Klagenfurt, Graz
€ 1.620,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.590,–
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.610,–
Anreise nach Berlin mit der Bahn am Vortag möglich, Preis auf Anfrage. € 300,–
EZ-Zuschlag
LEISTUNGEN • Flug mit Austrian von Wien nach Berlin und retour • Transfers und Rundreise mit einem deutschen Reisebus mit Bordtoilette und Aircondition • 4 Übernachtungen in ***Hotels und 3 Übernachtungen in ****Hotels, jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC und Frühstücksbuffet • 5 x Halbpension (am 3. und 7. Tag nur Frühstück) • Eintritte (ca. € 40,-): Hans-Fallada-Museum (Carwitz), Müritzeum (Waren), NATUREUM Darßer Ort, Nationalpark-Zentrum Königsstuhl • Luzin Fähre • Pferdekutschenfahrt im Darß • Fähre Schaprode - Hiddensee - Schaprode • Stadtrundfahrt Berlin • qualifizierte österreichische Reiseleitung • 1 Marco Polo „Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern“ je Zimmer • Flug bezogene Taxen (dzt. € 130,- ab Wien, € 210,- ab BL) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 22 Personen HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (deutsche Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC. Neustrelitz
*** Hotel „Schlossgarten Neustrelitz“ (250 m ins Zentrum)
Stralsund
**** „Hotel BALTIC Stralsund“ (nahe dem Stadthafen, 10 Gehminuten ins Zentrum)
Deutschland:
Rügen
***Hotel „Alt-Wittower Krug“ (in Wiek/Halbinsel Wittow)
Mecklenburg-
Berlin
****„Park Inn by Radisson“ (Alexanderplatz)
Vorpommern
43
2
1 1
Zaanse Schans © jaturunp - stock.adobe
2
Tulpenfelder im Frühling © tomikk - stock.adobe
Holland - Amsterdam
++Tulpenparadies Keukenhof (März/April) bzw. Freilichtmuseum Zaanse Schans (September) ++Grachtenrundfahrt in Amsterdam ++zentrales Hotel in Amsterdam ++Nordholland: Alkmaar Erleben Sie Hollands schönste Städte, weite Tulpenfelder im Frühling und natürlich die weltberühmten Windmühlen! Alljährlich im Frühling verwandelt sich Keukenhof in einen riesigen Blütenteppich, wenn mehr als 7 Mio. Blumen in prachtvollen Anlagen gedeihen. Im Herbst entdecken Sie das Freilichtmuseum Zaanse Schaans, das einen lebendigen Eindruck der Niederlande zur Zeit des 17. und 18. Jahrhunderts vermittelt. In einem der schönsten Gebäude Amsterdams, am Museumplein, finden Sie einen der berühmtesten Konzertsäle der Welt: Das Concertgebouw bietet eine einzigartige Akustik und ein Weltklasse-Programm - ein Konzertbesuch ist bei unseren Frühlings-Terminen möglich! 1. Tag: Salzburg/Linz/Graz - Wien - Amsterdam: Stadtrundgang.
44
3
Rotterdam © Leonid Andronov - stock.adobe
werke. Entdecken Sie die größte Sammlung von Werken Vincent van Goghs, darunter Meisterwerke wie „Die Kartoffelesser“, „Die Mandel blüten“ und „Der Sämann“. Ebenso besteht die Möglichkeit zur Besichtigung des Königlichen Palastes auf dem Dam, der Kunstsammlungen der Amsterdamer Eremitage oder auch des sehr sehenswerten Joods Historisch Museum, das in vier Synagogen-Gebäuden im Zentrum des alten jüdischen Viertels untergebracht ist.
3. Tag: Ausflug Keukenhof (1. und 2. Termin) bzw. Zaanse Schans (3. Ter-
min) und Nordholland: Alkmaar - Edam - Volendam. 1. und 2. Termin: Fahrt nach Lisse zum Keukenhof: Jeder der Gärten verzaubert durch ein Meer von Farben und variiert je nach Jahreszeit. Im April blühen in den Freilandanlagen vorwiegend Zwiebelblumen/Tulpen, während in den Pavillons empfindlichere Gewächse wie Orchideen, Amaryllis
und die ersten Sommerblumen den Besucher erfreuen. 3. Termin: Im Freilichtmuseum Zaanse Schans gewinnen wir einen lebendigen E indruck vom niederländischen Leben im 17. u. 18. Jh. Die Anlage besteht aus authentischen Häusern, einer historischen Werft, einer Zinnfabrik, einem Käse- und Milchhof, einem uralten Lebensmittelladen, e inigen Windmühlen und man kann bei einer Vorführung der Holzschuh-Herstellung zusehen. Gegen Mittag fahren wir in die bezaubernde Stadt A lkmaar, die uns mit prachtvollen Gebäuden an kleinen Grachten e rwartet. Weiter geht es nach Edam, einem schönen Dörfchen am Ijsselmeer, bevor wir im Fischerdorf Volendam den Tag bei einem S paziergang am Hafen mit altholländischen Schiffen ausklingen lassen.
4. Tag: Ausflug Rotterdam und Kinderdijk. Fahrt nach Rotterdam in die
Früh morgens SMS-Transfer von Salzburg, Linz oder Graz nach Wien
zweitgrößte Stadt der Niederlande: Bei einer Hafenrundfahrt erleben
- Linienflug mit Austrian (ca. 07.20 - 09.15 Uhr) nach Amsterdam, das
wir den größten Seehafen Europas hautnah. Anschließend sehen wir
während des „goldenen Zeitalters“ eine der reichsten Städte der Welt
die moderne Markthalle, einzigartige Architektur wie die Kubushäuser
war. Transfer zum Hotel, wo wir unser Gepäck deponieren. Ein erster
sowie den alten Hafen. Rotterdam steht für moderne Architektur und
Spaziergang in Amsterdam führt uns zur Oude Kerk, zum Rembrandt
bietet eher das großstädtische Flair einer Hafenstadt. Am Nachmittag
huis und weiter zum Blumenmarkt an der Singelgracht. Bei einer
besuchen wir Kinderdijk (UNESCO-Welterbe) im Süden Hollands, wo
Grachtenrundfahrt erkunden wir die auf hunderttausenden Pfählen
19 herrliche Windmühlen aneinandergereiht an einem Kanal stehen.
errichtete Altstadt von Amsterdam (UNESCO-Weltkulturerbe).
5. Tag: Ausflug Den Haag - Scheveningen - Delft - Gouda - Salzburg/
Museum (fak.). Am Vormittag setzen wir unseren Stadtrundgang in
und Sitz der niederländischen Regierung sowie des Internationalen
2. Tag: Amsterdam: Stadtrundgang - Rijksmuseum (fak.) bzw. Van Gogh
Niederlande
3
Linz/Graz. Fahrt nach Den Haag, das amtlich ‘s-Gravenhage heißt
Amsterdam fort - wir spazieren entlang der schönsten Grachten der
Gerichtshofs ist. Stadtrundgang durch die Altstadt von Den Haag,
Stadt, wir kommen zum prächtigen Königspalast am Dam und weiter
der uns vorbei am Binnenhof und dem Buitenhof zum Alten Rathaus
zur Nieuwe Kerk, zur Wester Kerk und zum Anne Frank Haus. Der Nach-
führt. An der Strandpromenade von Scheveningen genießen wir die
mittag steht für einen individuellen Stadtbummel oder Museums-
frische Nordseeluft. Weiter nach Delft, wo wir einen Rundgang mit dem
besuch zur freien Verfügung. Das Rijksmuseum, eines der führenden
Reiseleiter durch die schöne Altstadt unternehmen, die auch wegen
Museen der Welt, ist vor allem für seine Sammlung alter holländi-
des blauen Porzellans berühmt ist. Anschließend Fahrt nach Gouda -
scher Meister berühmt. Highlights sind Werke wie Rembrandts „Die
kurzer Aufenthalt, bevor es zum Flughafen geht. Rückflug mit Austrian
Nachtwache“ sowie Gemälde von Vermeer (Eintritt fak., ca. € 19,-). Das
nach Wien (ca. 20.00 - 21.50 Uhr). SMS-Transfer nach Salzburg, Graz
Van Gogh Museum (Eintritt fak., ca. € 19,–) zeigt van Gogh’s Meister-
oder nach Linz. Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Gracht, Amsterdam © olenaznakk/Fotolia.com
2
Tulpenblüte im Keukenhof © Keukenhof
StudienErlebnisReise mit Flug, Transfers, Bus, Stadtbesichtigungen und zentralem ***Hotel/NF P ENLF
TERMINE
REISELEITERIN
29.03. - 02.04.2021 Karwoche
Mag. Brigitte Lenz
14.04. - 18.04.2021
Mag. Brigitte Lenz
27.09. - 01.10.2021
Michaela Notarpietro
Flug ab Wien
Matthäus-Passion · Concertgebouw
Ton Koopman mit dem Amsterdam Baroque Orchester Sir John Eliot Gardiner mit dem Concertgebouworkest
€ 995,– € 1.060,– € 1.125,– € 1.190,–
SMS-Transfer ab Graz, Flug ab Wien
€ 1.125,– € 1.190,–
SMS-Transfer ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.155,– € 1.220,– € 250,–
3
Edam © Marc Venema/stock.adobe.com
Matthäus-Passion · Concertgebouw
SMS-Transfer ab Linz, Flug ab Wien
EZ-Zuschlag
3
€ 250,–
LEISTUNGEN • Flug mit Austrian nach Amsterdam und retour • Transfer Flughafen - Hotel - Flughafen • Ausflüge vom 3. - 5. Tag im Reisebus mit verstellbaren Sitzen u. AC • 4 Übernachtungen im ***Hotel „Motel One AmsterdamWaterlooplein“ (im Zentrum, nahe dem Rembrandthuis niederländische Klassifizierung) in Zweibettzimmern mit Du/WC • Frühstücksbuffet • Bettensteuer Amsterdam • Eintritte: Keukenhof (1. und 2. Termin) bzw. Freilichtmuseum Zaanse Schans (3. Termin), Kinderdijk • Grachtenrundfahrt in Amsterdam • Hafenrundfahrt in Rotterdam • 1 Marco Polo Reiseführer „Niederlande“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 120,– ab Wien) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen
TERMIN
29.03. - 02.04.2021
2. Tag: Amsterdam: Stadtrundgang - Rijksmuseum (fak.) bzw. Van Gogh Museum (fak.) - Concertgebouw: „Matthäus-Passion“ (fak.). Tagesprogramm wie links Seite 44 - am Abend Möglichkeit zum Besuch der „Matthäus-Passion“ im Concertgebouw - Beginn um 19.30 Uhr. ML: Ton Koopman mit dem Amsterdam Baroque Orchester.
3. Tag: Ausflug Keukenhof u. Nordholland: Alkmaar - Edam - V olendam
- Concertgebouw: „Matthäus-Passion“ (fak.). Tagesprogramm wie links Seite 44 - am Abend Möglichkeit zum Besuch der „Matthäus-Passion“ im Concertgebouw - Beginn um 20.15 Uhr. ML: Sir John Eliot Gardiner mit dem Conertgebouworkest. EINTRITT MATTHÄUS-PASSION, ML: TON KOOPMAN (2. TAG) Inkl. 15% VVG Kategorie 1
€ 89,– Kategorie 3
Kategorie 2
€ 71,–
€ 59,–
EINTRITT MATTHÄUS-PASSION, ML: SIR JOHN ELIOT GARDINER (3. TAG) Inkl. 15% VVG Kategorie 1 Kategorie 2
€ 103,– Kategorie 3
€ 68,–
€ 93,–
Schumann Symphonie Nr. 3 · Concertgebouw TERMIN
14.04. - 18.04.2021
3. Tag: Ausflug Rotterdam und Kinderdijk - Concertgebouw: „Schumann
Symphonie Nr. 3“ (fak.). Tagesprogramm wie links Seite 44 - am Abend Möglichkeit zum Besuch des Konzerts „Schumann Symphonie Nr. 3“ im Concertgebouw - Beginn um 21.00 Uhr. EINTRITT SCHUMANN SYMPHONIE NR.3 inkl. 15% VVG Kinderdijk ©/stock.adobe.com Kneissl Touristik Europa 2021
Kat. 1+
€ 62,– Kat. 1
€ 55,– Kat. 2
€ 28,–
Niederlande
45
2
1 1
Brügge © Emi Cristea | www.Travel-the-World.ro/stock.adobe
2
Flämische Kunststädte
++Brügge: Gruuthuse- u. Groeninge-Museum ++Antwerpen: Rubenshaus u. Liebfrauenkirche ++Genter Altar u. die Flämischen Primitiven ++Kortrijk‘s Beginen u. Lille‘s Belfried ++Ypern u. das Museum „In Flanders Fields“ Flandern ist ein Synonym für Kunst und ist Heimat für eines der reichsten und eindrucksvollsten Kulturerbe Europas. Die Kunststädte Brügge, Gent, Antwerpen, Leuven, Mechelen und nicht zuletzt Brüssel empfangen uns mit großartigen Museen, prachtvollen Bauten und herrlichen mittelalterlichen Stadtkernen. Von 2018-2021 feiert die Kulturregion Flandern ihre flämischen Meister, wir feiern mit und begegnen Rubens Gemälden und Bruegels Werk u.a. in Antwerpen und van Eycks grandiosem Altar in der St.-Bavo-Kathedrale zu Gent - er ist der angesagte Meister der Jahre 2020 - 2021! Wir widmen uns auch dem prächtigen Gruuthuse-Museum in Brügge, schippern auf den Grachten, schlendern über den Grand Place in Brüssel und genießen in Leuven zum Abschied ein kühles Bier. 1. Tag: Salzburg/Graz/Linz - Wien - Brüssel - Brügge. Am frühen
46
3
Brüssel, Grand Place © cge2010/stock.adobe
Kathedrale, Brügges älteste Pfarrkirche. Am Burgplatz besuchen wir den ältesten Sakralbau Brügges, die romanische Basilius-Kapelle mit der gotischen Heilig-Blut-Basilika. Hier finden wir auch die p rachtvolle Stadthalle und das Archiv. In Brügge besuchen wir am Nachmittag das Groeninge Museum, das eine abwechslungsreiche Übersicht der G eschichte der belgischen bildenden Kunst bietet und einen Schwerpunkt zu den „Flämischen Primitiven“ bietet, wie Jan van Eyck, Memling, Rogier van der Weyden …
3. Tag: Ausflug Ypern - Veurne - Belgische Küste: Ostende. Wir fahren nach Ypern - einst eine der schönsten und reichsten flämischen Städte, die durch die Flandernschlachten des 1. Weltkriegs vollständig zerstört wurde. Die mittelalterliche Stadt wurde fast originalgetreu wiederaufgebaut. Beeindruckend ist der große Marktplatz, der von schönen Bürger häusern und den Tuchhallen ( Lakenhal), e inem der größten profanen Gebäudekomplexe E uropas, umrahmt ist. Der Belfried gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Wir besuchen das mehrfach ausgezeichnete Museum „In Flanders Fields“ mit interaktiven Erlebnisberichten über die Schlachten bei Ypern. In Veurne bewundern wir den großartigen Marktplatz und das Ensemble von historischen Bauwerken wie dem Gerichtshof mit Turm und Fleischhalle, dem Belfried (UNESCO-Weltkulturerbe) und dem Rathaus. Möglichkeit zum Besuch des neuen Erlebniszentrums „Freies Vaterland“, wo die Geschichte und das Leben im 1. Weltkrieg hinter der Front gezeigt wird. Bevor es zurück nach Brügge geht, statten wir noch der Hafenstadt Ostende einen Besuch ab und genießen die frische Nordseeluft an der Strandpromenade.
Morgen SMS-Transfers von Salzburg, Graz bzw. Linz nach Wien -
4. Tag: Brügge – Kortrijk - Lille - Tournai - Brüssel. Wir verlassen Brügge
Linienflug mit Austrian von Wien nach Brüssel (ca. 07.10 - 08.55 Uhr).
und machen Halt in der Tuchstadt Kortrijk - ein kurzer Spaziergang
Anschließend fahren wir in die wunderschöne Grachtenstadt Brügge
führt uns zu einem der reizvollsten Beginenhöfe Belgiens. Weiter geht
und unternehmen unseren ersten Rundgang durch die m ittelalterliche
es in das nordfranzösische Lille, die alte Hauptstadt von Südflandern:
Stadt. Wir besuchen das Gruuthuse-Museum mit seiner wunderbaren
Die Altstadt von Lille ist eine wahre Schatzkammer der Architektur,
Kollektion an Wandteppichen, Gemälden und Skulpturen, die im
die sehr an die flämische, französische und spanische Vergangenheit
prachtvollen Gruuthuse Palais zu sehen - gleichzeitig erleben wir
der Stadt erinnert. Rund um den Grand Place mit der barocken „Alten
dabei eine Reise durch die Geschichte der Stadt. Eine Grachtenfahrt
Börse“ reihen sich Prachtbauten wie die Oper, die Handelskammer mit
auf den Kanälen der Altstadt beschließt den Tag. Abendessen im Hotel.
ihrem eindrucksvollen Belfried und das Théâtre du Nord. Gleich in der
2. Tag: Brügge. Stadtrundgang durch eine der schönsten Städte
Belgien
3
Gent © Horváth Botond/stock.adobe
Nähe der Porte de Paris befindet sich das Rathaus, dessen m arkanter
Europas: In ihrer Blütezeit im 12. - 14. Jh. gehörte Brügge zur Hanse
Belfried (UNESCO-Weltkulturerbe) schon von weitem sichtbar ist.
und gelangte zu großemReichtum, der sich in der Architektur der
Wir wenden uns wieder nach Belgien und besuchen in Tournai die
Paläste und Kirchen sowie in den Kunstschätzen der zahlreichen
großartige Kathedrale Notre-Dame (UNESCO-Weltkulturerbe). Sie ist
Museen widerspiegelt. Die von Grachten durchzogene Altstadt
ein Meisterwerk der sogenannten Scheldengotik - die Kathedrale ist
(UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein großartiges Beispiel mittelalterlicher
außen nach 10 Jahren Renovierung wieder gerüstfrei, innen wird der
Städtebaukunst. Wir besuchen den Beginenhof „Ten Wijngaarde“ und
gotische Teil noch restauriert. Am Abend erreichen wir die belgische
die Liebfrauenkirche mit Michelangelos Madonna. Am großen Markt
Hauptstadt Brüssel.
sehen wir den Belfried, das prächtige Rathaus und die St. Salvator
5. Tag: Brüssel. Unser Stadtrundgang führt uns zum Grand Place, mit Kneissl Touristik Europa 2021
2
Lille
Ge
Brügge Veurne
nt
Antwerpen Mechelen
B To rüs Löwen ur se na l i
1 1
Antwerpen © Freesurf/stock.adobe.com
2
Lille, Börse und Belfried © Findlay / Alamy Stock Photo
dem gotischen Rathaus und seiner geschlossenen Fassadenfront
Persönlichkeiten, biblische Gestalten und Heilige darstellen. Nicht
einer der schönsten Plätze Europas (UNESCO-Weltkulturerbe). N eben
minder eindrucksvoll sind die älteste Universität des Landes, die
dem Rathaus und dem Maison du Roi säumen prächtige barocke
zahlreiche berühmte W issenschaftler h ervorgebracht hat, und die
Zunfthäuser den Grand Place. Wir spazieren weiter zum berühmten
Sankt Peterskirche, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Hier ist
Manneken Pis, einem weiteren Wahrzeichen Brüssels, das eigentlich
das Abendmahl des Malers Dirk Bouts, einem Repräsentanten der
„Petit Julien“ genannt wird. Neben dem königlichen Palast liegt der
„Flämischen Primitiven“, zu sehen. Transfer zum Flughafen und Flug
Place Royale mit seinen w eißen Bauten, der Coudenberg Kirche, dem
mit Austrian nach Wien (ca. 20.00 - 21.45 Uhr) und SMS-Transfers nach
Parc Bruxelles sowie den Königlichen Museen der Schönen Künste. Wir
Salzburg, Graz bzw. Linz.
besuchen die Kathedrale Saints-Michel-et-Gudule aus dem 15. Jh. Der weitere Nachmittag steht zur freien Verfügung, vielleicht besuchen Sie
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus, ****Hotels/NF und 2 Abendessen
eines der zahlreichen Museen in Brüssel - eventuell die Königlichen
TERMINE
REISELEITER
Museen der Schönen Künste mit der Sammlung Alte Meister oder der
30.05. - 06.06.2021 Fronleichnam
Mag. Leo Neumayer
Sammlung Magritte oder Hergé mit seiner Comicfigur Tin Tin …
14.10. - 21.10.2021
Michaela Notarpietro
Weltausstellung 1958 - eines der Wahrzeichen Brüssels. A nschließend
Flug ab Wien
€ 1.720,– € 1.720,–
Transfer ab/bis Linz/Graz, Flug ab Wien
€ 1.850,– € 1.850,–
Transfer ab/bis Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.880,– € 1.880,–
6. Tag: Ausflug Gent. Kurzer Fotostopp beim Atomium, dem Symbol der führt uns unser heutiger Ausflug nach Gent: Die Hauptstadt West flanderns war Sitz zahlreicher Regenten, 1500 wurde hier Karl V
€ 580,–
P EBFL
€ 520,–
geboren. Beim Stadtrundgang sehen wir den alten Hafen mit seinen
EZ-Zuschlag
Zunfthäusern und Speichern, einen der schönsten Plätze der Stadt,
LEISTUNGEN • Flug mit Austrian von Wien nach Brüssel und retour • Fahrt mit einem Reisebus mit Aircondition • 7 Übernachtungen in ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC mit Frühstücksbuffet • City Tax in Brügge und Brüssel • 2 Abendessen (1. und 4. Tag) • Eintritte (total ca. € 60,–): Brügge (Groeningemuseum, Heilig Blut Basilika, Liebfrauenkirche, Gruuthuse-Museum), Gent (Genter Altar), Ypern (In Flanders Fields), Tournai (Kathedrale Notre-Dame), Antwerpen (Museum Mayer van den Bergh, Liebfrauenkathedrale, Rubenshaus), Leuven (Rathaus) • Grachtenfahrt in Brügge • qualifizierte österreichische Reiseleitung • 1 DuMont Reise-Taschenbuch „Belgien“ je Zimmer • Flug bezogene Taxen (derzeit € 140,– ab Wien) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen
den Belfried und die Tuchhallen. Ein Höhepunkt des Rundgangs ist der Genter Altar in der St.-Bavo-Kathedrale, aber auch die Burg Gravensteen (Außenbesichtigung), die am Leieufer das Zentrum der Stadt überragt.
7. Tag: Ausflug Antwerpen. Die Rubensstadt Antwerpen ist unser nächstes Ziel, wir flanieren über den Großen Markt mit dem Rathaus und den reich verzierten Zunfthäusern. Wir besuchen das Museum Mayer van den Bergh, in dem u.a. Bruegels Meisterwerk „Die tolle Grete“ zu sehen ist. In der Liebfrauenkathedrale aus dem 16. Jh. bewundern wir kostbare Gemälde wie die „Kreuzaufrichtung“ und die „Kreuzabnahme“ von Peter Paul Rubens. Natürlich besuchen wir auch das großartige Rubenshaus, in dem er viele Jahre gewohnt und gearbeitet hat.
8. Tag: Mechelen - Leuven - Brüssel - Wien - Salzburg/Graz/Linz. Wir besuchen zunächst die Glockenspielstadt Mechelen, Sitz des belgischen Erzbischofs und eng verbunden mit Margarete von Österreich, Statthalterin der Niederlande im frühen 16. Jh. Bemerkens wert sind die prachtvollen Bauwerke der Stadt, z. B. die Kathedrale von St. Rombouts mit ihrem unvollendeten Turm, der als Belfried zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, die schönen Patrizierhäuser am Großen Markt, aber auch das Rathaus und die Festung. Weiterfahrt nach L euven oder „Löwen“, die Hauptstadt Flämisch-Brabants. Auf dem zentralen Platz sehen wir das beeindruckende gotische Rathaus aus dem 15. Jh. mit seinen charakteristischen hohen Türmen. Das Gebäude ist mit hunderten Statuen geschmückt, die einheimische Kneissl Touristik Europa 2021
HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC. Brügge
****NH Hotel Brugge (zentrale Lage - 800 m vom Belfried entfernt)
Brüssel
****NH Brussels Bloom (20 Gehminuten ins Zentrum)
!
HINWEIS - OKTOBER-TERMIN: Programm erfolgt in umgekehrter Reihenfolge mit 4 Übernachtungen in Brügge und 3 Übernachtungen in Brüssel Belgien
47
Oslo
2
W De ijk a Ro n H . Z Leeuwarden tte aa . rd g am Amsterdam el Middelburg ss ü Köln Br Brügge
Dinant
Luxemburg
1 1
Dinant © Pocholo Calapre / Alamy Stock Photo
2
Altstadt Luxemburg © JFL Photography/stock.adobe.com
BeNeLux-Rundreise
++UNESCO-Weltkulturerbe: Luxemburg, Brüssel, Brügge und Amsterdam ++Austernverkostung in Ostende ++romantisches Maastal ++Hollands schönstes Dorf: Giethoorn ++Besuch der Sturmflutabwehr Deltawerke Unsere neue Rundreise bietet einen bunten Querschnitt durch Luxemburg, Belgien und die Niederlande. 1. Tag: Graz/Klagenfurt bzw. Salzburg/Linz - Wien - Köln/Bonn - Luxemburg. Früh morgens Zuflüge von Graz und Klagenfurt bzw. SMS-
48
Pis, einem weiteren Wahrzeichen Brüssels, das eigentlich „Petit Julien“ genannt wird. Neben dem königlichen Palast liegt der Place Royale mit seinen weißen Bauten, der Coudenberg Kirche, dem Parc Bruxelles sowie den Königlichen Museen der Schönen Künste. Besuch der K athedrale Saints-Michel-et-Gudule aus dem 15. Jh. Der weitere Nachmittag steht zur freien Verfügung, vielleicht besuchen Sie eines der zahlreichen Museen in Brüssel - eventuell die Königlichen Museen mit der Sammlung Alte Meister oder der Sammlung Magritte oder Hergé mit seiner Comicfigur Tin Tin …
4. Tag: Brüssel - Brügge. Heute geht es weiter in die wunderschöne Grachtenstadt Brügge. Auf unserem Stadtrundgang lernen wir eine der schönsten Städte Europas kennen: Die von Grachten durchzogene Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein großartiges Beispiel mittelalterlicher Städtebaukunst. Wir besuchen den Beginenhof „Ten
geht es in die UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Luxemburg, die mit ihrer
Wijngaarde“ und die Liebfrauenkirche mit Michelangelos Madonna.
mittelalterlichen Altstadt bezaubert und auch als internationales
In einer Chocolaterie erfahren wir Interessantes über die belgische
Finanzzentrum und Sitz einiger EU-Institutionen bekannt ist. Die zahl-
Schokoladeherstellung und spazieren zum großen Markt mit dem
reichen Brücken über die Flüsse Alzette und Pétrusse geben der Stadt
Belfried, dem prächtigen Rathaus und der St. Salvator Kathedrale,
ihr typisches Bild. Von der Corniche, auch als „schönster Balkon Euro-
Brügges ältester Pfarrkirche. Am Burgplatz besuchen wir den ältesten
pas“ bekannt, blickt man auf das herrliche Panorama mit Unterstadt
Sakralbau Brügges, die romanische Basilius-Kapelle mit der gotischen
und dem Flüsschen Alzette. Unser Stadtrundgang durch die Oberstadt
Heilig-Blut-Basilika. Hier liegen auch die prachtvolle Stadthalle und
führt uns vorbei am Palais Grand-Ducal zum Place d’Armes und Place
das Archiv. Im Sint-Janshospitaal, einem mittelalterlichen Spital,
Guillaume II, zur Kathedrale unserer lieben Frau und zum Monument
besichtigen wir Meisterwerke des flämischen Primitiven Hans M emling.
Gëlle Frau. Ein Abstecher in das idyllische Unterstadtviertel Grund -
5. Tag: Brügge - Belgische Küste: Oostduinkerke und Ostende. Am
mit kleinen Gassen am Fluss mit zahlreichen Cafés - darf nicht fehlen.
Morgen setzen wir unsere Stadtbesichtigung in Brügge fort. Anschließend fahren wir zur belgischen Küste nach Oostduinkerke: Mit etwas Glück (Termine 2021 stehen derzeit noch nicht fest) erleben wir hier
Maastal. Wir erreichen das malerische Städtchen Dinant, eingebettet
ein besonderes Brauchtum, das zum immateriellen UNESCO-Welt-
in einer Schlucht in den Ardennen, die einst die Maas geschaffen hat.
kulturerbe zählt - die „Krabbenfischer zu Pferde“. Die Fischer sitzen
Das herrliche Panorama mit der auf einem 120 Meter hohen Felsen
in gelbem Ölzeug auf strammen Kaltblütern, die bis zur Brust durch
thronenden Zitadelle und der Stiftskirche Notre-Dame - eingezwängt
das Wasser laufen und schwere Krabbennetze hinter sich herziehen.
zwischen Fels und Flussufer - ist atemberaubend. Bei einer Schifffahrt
In Ostende erfahren wir bei einem Besuch einer Austernfarm alles
genießen wir das liebliche Tal mit den bizarr abfallenden Felsen
Wissenswerte rund um die kostbare Meeresfrucht. Eine Kostprobe bei
vom Wasser aus. Weiterfahrt nach Namur, Hauptstadt der R egion
einem Gläschen Wein darf natürlich nicht fehlen!
Wallonie. Bei einem Stadtrundgang sehen wir u.a. den Belfried und
Niederlande
häuser den Platz. Wir spazieren weiter zum berühmten Manneken
von Wien nach Köln-Bonn (ca. 07.20 - 08.55 Uhr). Mit dem Reisebus
- Brüssel. Fahrt durch die belgischen Ardennen in das romantische
Belgien
Rathaus und dem Maison du Roi säumen prächtige barocke Zunft
Transfer von Salzburg und Linz nach Wien - Linienflug mit Austrian
2. Tag: Luxemburg - Dinant - Schifffahrt durch das Maas-Tal - Namur
Luxemburg
der schönsten Plätze Europas (UNESCO-Weltkulturerbe). Neben dem
6. Tag: Brügge - Middelburg - Oosterschelde Sperrwerk (Deltawerke)
die Kathedrale Saint-Aubain. Die Zitadelle von Namur, eine der
- Rotterdam. Wir verlassen Belgien und erreichen über den West
mächtigsten Festungsanlagen Europas, liegt oberhalb der Brücke von
scheldetunnel die niederländische Provinz Zeeland. Die Hauptstadt
Jambes, wo Sambre und Maas zusammenfließen. Am Abend erreichen
Middelburg war zu Zeiten der Vereinigten Ostindischen Kompanie die
wir die belgische Hauptstadt Brüssel.
zweitgrößte Stadt Hollands neben Amsterdam - im Stadtkern erinnern
3. Tag: Brüssel. Unser Stadtrundgang führt uns zum Grand Place, mit dem gotischen Rathaus und seiner geschlossenen Fassadenfront einer
zahlreiche Baudenkmäler an dieses goldene Zeitalter. Die insgesamt 13 Bauwerke der Deltawerke wurden nach der großen Sturmflut von Kneissl Touristik Europa 2021
S
Stockholm
Helsinki
2
1 1
Den Haag, Mauritshuis u. Binnenhof © Tom Goossens/Alamy
2
3
Giethoorn © Christopher Hill Photographic/Alamy
3
Rotterdam, Kubushäuser © hpbfotos/Alamy
1953 geschaffen und bilden zusammen die weltweit größte Sturmflut
ten sie einen hervorragenden Einblick in das Leben und Werk van
abwehr – ein technisches Weltwunder der Moderne. Im Deltapark
Gogh‘s. Der restliche Tag steht für einen individuellen Stadtbummel
Neeltje Jans (ein bunter Vergnügungspark wurde auf der künstlich
zur freien Verfügung. Um ca. 15.00 Uhr Fahrt zum Flughafen Amsterdam
aufgeschütteten Insel gebaut) besichtigen wir das Innere der Sturm-
und Rückflug mit Austrian nach Wien (ca. 17.45 – 19.35 Uhr) - Weiterflug
flutabwehr Oosterschelde und sehen einen Film über die Entstehungs-
nach Graz oder Klagenfurt bzw. SMS-Transfer nach Linz und Salzburg.
geschichte. Weiterfahrt nach Rotterdam: Bei einer Hafenrundfahrt erleben wir am Nachmittag den größten Seehafen Europas hautnah.
7. Tag: Rotterdam - Den Haag - Wijk aan Zee. Am Morgen setzen wir die Besichtigung von Rotterdam fort: Wir sehen die moderne Markthalle, einzigartige Architektur wie die Kubushäuser sowie den alten Hafen. Fahrt nach Den Haag, das amtlich ‘s-Gravenhage heißt und Sitz der niederländischen Regierung sowie des Internationalen Gerichtshofs ist. Stadtrundgang durch die Altstadt von Den Haag, der uns vorbei am Binnenhof und dem Buitenhof zum Alten Rathaus führt. Den Besuch
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus, meist ****Hotels/NF und 5 x HP P EBBL
TERMIN
REISELEITERIN
08.07. - 17.07.2021
Mag. Gabriele Röder
Flug ab Wien
€ 1.890,–
Flug ab Graz, Klagenfurt
€ 2.020,–
SMS-Transfer ab Linz, Flug ab Wien
€ 2.020,–
SMS-Transfer ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 2.080,– € 470,–
krönen wir mit einem Rundgang im prachtvollen Mauritshuis mit der
EZ-Zuschlag
wertvollen Rembrandt-Sammlung. Am Abend erreichen wir unser
LEISTUNGEN • Flug mit Austrian nach Köln-Bonn und von Amsterdam retour • Rundfahrt mit einem deutschen Reisebus mit Aircondition • 8 Übernachtungen in ****Hotels und 1 Übernachtung in einem ***Hotel (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC mit Frühstücksbuffet • City Tax in Brügge und Brüssel • 5 x Abendessen in den Hotels • Eintritte (total ca. € 100,-): Brügge (Heilig Blut Basilika, Liebfrauenkirche, Sint-Janshospitaal, Chocolaterie inkl. Führung und V erkostung), Oosterschelde-Sperrwerk inkl. Führung, Den Haag (Mauritshuis), Amsterdam (Van Gogh Museum) • Besuch einer Austernfarm inkl. Verkostung • Schifffahrt im Maas-Tal • Hafenrundfahrt in Rotterdam und Grachtenfahrt in Amsterdam • Bootsfahrt in Giethoorn • qualifizierte österreichische Reiseleitung • 1 Polyglott on tour „Belgien - Luxemburg“ und 1 Marco Polo Reiseführer „Niederlande“ je Zimmer • Flug bezogene Taxen (derzeit € 130,– ab Wien, € 180,– ab BL) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen
Quartier für die verbleibenden Tage - unser Strandhotel in Wijk aan Zee. 8. Tag: Ausflug Amsterdam. Den heutigen Tag verbringen wir in
Amsterdam, das während des „goldenen Zeitalters“ eine der reichsten Städte der Welt war. Ein Spaziergang führt uns zur Oude Kerk, zum Rembrandthuis und weiter zum Blumenmarkt an der Singelgracht. Bei einer Grachtenrundfahrt erkunden wir die auf hunderttausenden Pfählen errichtete Altstadt von Amsterdam (UNESCO-Weltkulturerbe). Anschließend spazieren wir zur Nieuwe Kerk, zur Wester Kerk und zum Anne Frank Haus.
9. Tag: Ausflug Alkmaar - Leeuwarden - Giethoorn. Heute besuchen wir in Alkmaar den weltberühmten Käsemarkt. Viele tausend Besucher aus aller Welt kommen jedes Jahr eigens für den Käsemarkt nach Alkmaar, um dem besonderen Schauspiel der Käseträger inmitten der Käsestapel auf dem Marktplatz beizuwohnen. Aber auch sonst ist Alkmaar eine sehenswerte Stadt. Weiter geht es über den 32 km l angen Abschlussdeich, der Nordsee und Ijsselmeer voneinander trennt, nach Friesland in die Hauptstadt Leeuwarden - 2018 Kulturhauptstadt Europas. Nach einem Rundgang erreichen wir das idyllische Dörfchen Giethoorn im Nationalpark Weerribben-Wieden. Reetgedeckte Bauernhöfe wurden auf kleinen Torfinseln erbaut, die mit über 170 Holzbrücken verbunden sind. In Giethoorn gibt es weder Autos noch
HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC.
Straßen – auf einer Bootsfahrt auf dem Dorfkanal, gesäumt von
Luxemburg
*** „Parc Plaza“ (5 Gehminuten ins Zentrum)
Trauerweiden und Backsteinhäusern mit bunt blühenden Vorgärten,
Brüssel
****„Thon Hotel Brussels City Center“ (10 Gehminuten ins Zentrum)
Brügge
****„NH Hotel Brugge“ (zentrale Lage)
Salzburg/Linz. Fahrt nach Amsterdam: Wir besuchen das Van Gogh
Rotterdam
****„NH Atlanta Rotterdam“ (zentrale Lage)
Museum, das über 200 Gemälde, 500 Zeichnungen und 750 hand-
Wijk/Zee
****„Fletcher Hotel Zeeduin“ (Strandhotel)
genießen wir eines der romantischsten Dörfer der Niederlande.
10. Tag: Wijk aan Zee - Amsterdam - Wien - Graz/Klagenfurt bzw.
geschriebenen Dokumenten von van Gogh verfügt. Zusammen bieKneissl Touristik Europa 2021
Luxemburg Belgien Niederlande
49
2
1 1
Niedere Tatra, Ďumbier © J. Moravcik - stock.adobe
2
Ruská Bystrá © milosk50 - stock.adobe
Slowakei: Natur und Wandern
9 eindrucksvolle Nationalparks und das kleinste Hochgebirge der Welt ++Zipser Land und Burg ++Floßfahrt auf dem Dunajec-Fluss ++Bärenbeobachtung in der Hohen Tatra Wer echte Paradiese erwandern will, wird bei dieser Reise im Nachbarland Slowakei fündig. Trittsicher sollten Sie sein, dann stehen Ihnen die schönsten Nationalparks und Bergwanderungen in der Niederen und Hohen Tatra offen. Mit vielen Kulturkleinoden u. bäuerlicher Lebenswelt. 1. Tag: Wels - Linz – Amstetten - St. Pölten - Wien bzw. Salzburg - Wien - Nitra - Zvolen - Tále. Abfahrten lt. Fahrplan OST 1 (Seite 224). Bahn-
50
3
Slowakisches Paradies © Piotr Wójcik - stock.adobe
3. Tag: Tále - Nationalpark „Slowakischer Karst“: Štítnik - Wanderung Zádielska Klamm - Lúčka - Košice. Im Grenzgebiet zwischen Ungarn
und der Slowakei liegt das größte Karstgebiet Mitteleuropas mit 1.100 Höhlen und Schluchten, einige davon zählen zum UNESCO-Welterbe. 1973 wurde diese südslowakische Region als Nationalpark deklariert. Wir besuchen am Vormittag die spätgotische Kirche von Štítnik (evangelisch) mit im 20. Jh. freigelegten Fresken. Danach lernen wir den „Slowakischen Karst“ bei einer aussichtsreichen Rundwanderung in der Zádielska Klamm kennen. In Lúčka besuchen wir danach die Überreste einer Hussitenkirche, Zeugnis der im 15. Jh. von Hussiten aus Böhmen gegründeten Gemeinde. Am Abend erreichen wir unser Hotel in Košice, der größten Stadt im Osten der Slowakei. Wanderung: ca. 3 Stunden, ca. 10 km, ca. 300 Höhenmeter
4. Tag: Ausflug Wanderung Naturpark Vihorlat - Holzkirche von Ruská Bystrá - Malá Trna. Im äußersten Osten der Slowakei - an der Grenze zur Ukraine - liegt das Bergland von Vihorlat, das von einem „Buchen
urwald“ überzogen wird, eine paradiesisch anmutende, unberührte Naturlandschaft - die ältesten Buchen sind 240 Jahre alt. Wir durch-
fahrt mit der Westbahn von Salzburg nach Wien. Busfahrt von Wels
queren die südlichen Ausläufer des Urwaldgebietes, wandern vom
über Wien und Bratislava nach Nitra, eine der ältesten Siedlungen
Dorf Remetské Hámre nach Rúska Bystrá mit einer der schönsten Holz-
der Slowakei. Wir besuchen das Burgareal mit der Kathedrale des Hl.
kirchen der Ostslowakei, der Kirche des Hl. Nikolaus (UNESCO-Welt
Emmeram und später im Stadtteil Dražovce die älteste Kapelle des
erbe). Anschließend Busfahrt in das Tokajer Gebiet an der Grenze zu
Landes (Michaelskapelle) mit Panoramablick auf Nitra. Weiterfahrt in
Ungarn und Besuch eines traditionellen Weinproduzenten, inkl. Wein-
die ehemalige Bergbaustadt Zvolen und Besuch von Schloss Zvolen
verkostung und kleinem Imbiss. Rückfahrt nach Košice. Wanderung: ca.
im Stil der italienischen Frührenaissance, heute die Slowakische
13,5 km, ca. 400 Höhenmeter, ca. 4 Stunden
Nationalgalerie. Übernachtung in Tále in der Niederen Tatra.
5. Tag: Košice - Wanderung im Nationalpark „Slowakisches P aradies“
höchsten Berg der Niederen Tatra. Die Niedere Tatra ist eigentlich ein
Nationalpark in der Zentralslowakei, ein Karstgebiet östlich der
2. Tag: Ausflug Nationalpark Niedere Tatra: Kammwanderung auf den
Slowakei
3
- Zipser Burg - Žehra - Levoča. Das „Slowakische Paradies“ ist ein
Hochgebirge und der Name einem Übersetzungsfehler g eschuldet.
Niederen Tatra. Auch ohne hohe Gipfel ist die wildromantische
Der Gebirgszug erstreckt sich über eine Länge von fast 100 km. Mit
Landschaft faszinierend. Unsere Wanderung führt durch die Hornád
dem Bus und später mit der Gondel geht es auf den Chopok (2024m).
Schlucht, den schönsten Abschnitt im „Slowakischen Paradies“,
Die herrliche Kammwanderung auf den Ďumbier (2043 m), den
zwischen den Orten Čingov und Podlesok. Zwei Optionen stehen zur
höchsten Berg der Niederen Tatra, schenkt einen Rundumblick über
Verfügung: Panoramaweg über Tomášovský výhľad (Gehzeit: 4 Stunden,
die Slowakei. Der Rückweg führt über die Štefánik Berghütte nach
11 Kilometer, 400 Höhenmeter) - oder für Schwindelfreie - Wanderung
Trangoška und zurück nach Tále. Nach einer Erfrischungspause im
durch die Hornád Schlucht mit Wegsicherungen (Gehzeit: 3,5 Stun-
Hotel besuchen wir eine sogenannte „Salaš“. Früher verdienten sich
den, 11 Kilometer, 100 Höhenmeter). Nach so viel Natur erwartet uns
die Familien in einer Salaš ihren Lebensunterhalt durch A ckerbau,
die einzgartige Zipser Burg (Spišský hrad), eine der weltweit größten
traditionelle Schafzucht und den Verkauf von Milch- und Fleischpro-
mittelalterlichen Burganlagen, im 13. Jh. als Grenzfestung des ungari-
dukten. Heutzutage stammt ein erheblicher Teil des Einkommens
schen Königreiches Richtung Norden errichtet und 1870 zerstört. Die
dieser Familien aus dem Tourismus. Bei einer Familie lernen wir die
Überreste wurden im 20. Jh. konserviert - seither ist die Burgruine u.a.
Kunst der traditionellen Käserei kennen und dürfen selbst Nudelkäse
ein begehrter Filmdrehort. Einen ganz anderen Charakter vermittelt
herstellen. Wir bleiben zum Abendessen und verkosten einheimische
das nahegelegene Kirchlein „Zum Heiligen Geist“ von Žehra aus dem
Spezialitäten, anschließend Rückkehr nach Tále. Wanderung ca. 10 km;
13. Jh. mit Wandmalereien aus dem 13. bis 15. Jh. Die Zipser Burg wie
ca. 300 Höhenmeter; ca. 4 Stunden
auch die Kirche von Žehra sind Teil der „Gotischen Straße“ des Zipser Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Zipser Burg © haidamac - stock.adobe.com
2
Štrbské Pleso © dziewul - stock.adobe.com
Landes und UNESCO-Welterbe. Übernachtung in Levoča.
6. Tag: Ausflug Pieninský-Nationalpark: Červený Kláštor - Floßfahrt auf dem Dunajec-Fluss - Bardejov - Zborov. An der polnischen Grenze
3
3
Floßfahrt auf dem Dunajec-Fluss © majonit - stock.adobe.com
lich im Hochmittelalter als Grenzfestung errichtet. Im 16. Jh. kam sie in den Besitz der Fugger und durch Verheiratung in den Besitz der Pálffy. Das spätere Renaissanceschloss mit barocken Bauelementen blieb
liegt der grenzübergreifende Pieninský Nationalpark. Der Grenzfluss
bis 1945 im Besitz der Familie. Rückreise vorbei an Bratislava nach Ös-
Dunajec durchbricht eine wunderschöne Landschaft und bildet eine
terreich. Rückfahrt unserer Gäste aus Salzburg mit der WESTbahn von
beeindruckende Schlucht. Blickfang ist der sogenannte Dreikronen-
Wien (ab: 17.42 Uhr) nach Salzburg (an: 20.08 Uhr). Mit dem Bus geht es
berg auf polnischer Seite. Wir besuchen die Kartause Červený Kláštor
zurück, Ankunft in Linz (an: 20 Uhr) und Wels (an: 20.30 Uhr).
(„Rotes Kloster“), im 14. Jh. gegründet, im 16. Jh. von den weltoffeneren Kamaldulensern besiedelt. Mönch Cyprian (1724-1775) erlangte als
WanderStudienReise mit Bus und *** u. ****Hotels/HP
„fliegender Mönch“ Berühmtheit, er soll mit einem s elbstentwickelten
TERMIN
REISELEITER
Fluggerät einen Sprung vom Dreikronenberg gewagt haben. Heute
19.06. - 27.06.2021
Dr. Franz Halbartschlager
ist die Kartause verlassen, aber ein sehr sehenswertes Museum. Die
BUP ESLW
Bus ab Wels, Linz, St. Pölten, Wien
€ 1.590,–
100% sicher (ca. 1,5 Stunden), die Durchführung dennoch a bhängig
ab Salzburg
€ 1.670,–
vom Wasserstand des Flusses. Am Nachmittag besuchen wir die
EZ-Zuschlag
€ 270,–
spätere abenteuerliche Floßfahrt auf dem Dunajec Fluss ist allerdings
schöne Stadt Bardejov (UNESCO-Weltkulturerbe) mit Stadtmauer und gotischem Stadtbild. Zuletzt unternehmen wir eine kurze Wanderung auf die Höhenburg von Zborov (Gehzeit ca. 1,5 Stunden), bevor es zurück nach Levoča geht. Abendessen in einem typischen Restaurant. 7. Tag: Levoča - Nationalpark Hohe Tatra: Wanderung zum großen Wasserfall und zur Zambovského chata-Hütte - Štrbské Pleso. Die Hohe Tatra, das „kleinste Hochgebirge“ der Welt, erhebt sich auf slowakischer Seite ohne Vorgebirge aus dem Poprader Talkessel. Sie ist mit 25 Gipfeln Teil des 1300 km langen Karpartenbogens. Der slowa kische Tatra-Nationalpark ist der älteste des Landes. Mit dem Bus geht es nach Starý Smokovec, mit der Zahnradbahn fahren wir nach Hrebienok (1.285 m) und wandern vorbei am großen Wasserfall bis zur Zambovského chata-Hütte (1475 m) und weiter nach Skalnaté Pleso (1750 m), wo wir mit der Seilbahn wieder ins Tal zurückfahren. Am Abend erreichen wir unser Hotel in Štrbské Pleso in der Hohen Tatra. Ca. 7,5 km, 4 Std., 500 Höhenmeter
8. Tag: Ausflug Nationalpark Hohe Tatra - Wanderung mit Bärenbeobachtung. Heute heißt es sehr früh aufstehen, denn wir unternehmen
eine ganztägige naturkundlich geführte Wanderung im Nationalpark Hohe Tatra. Unser lokaler Guide kennt das Gebiet wie seine Westentasche und wird uns zu den Lieblingsplätzen der Braunbären führen.
LEISTUNGEN • Fahrt mit Reisebus mit verstellbaren Sitzen (****Sitzabstand), Bordtoilette und Aircondition • WESTbahn-Ticket Salzburg - Wien und retour inkl. Sitzplatz reservierung • 2 Übernachtungen im ****Hotel und 6 Übernachtungen in ***Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit DU/WC • Halbpension (davon 1x in einem Salaš am 2. Tag und 1x in einem lokalen Restaurant am 6. Tag anstatt im Hotel) • Käsezubereitung und Verkostung am 2. Tag • Weinverkostung in Tokaj inkl. kleiner Imbiss am 4. Tag • Bärenbeobachtung am 8. Tag • Floßfahrt am 6. Tag • Seilbahn Chopok, Standseilbahn Starý Smokovec - Hrebienok, Seilbahn Skalnaté Pleso - Tatranská Lomnica • Eintritte: Nitra (Kirche, Burg, Turm), Dražovce (Kirche), Burg Zvolen, Štítnik (Kirche), Ruská Bystrá (Kirche), Zipser Burg, Žehra (Kirche), Rotes Kloster, Bardejov (Kirche), Bibersburg • 1 Marco Polo Reiseführer „Slowakei“ je Zimmer • qualifizierte österr. Reiseleitung, zusätzlich lokaler Guide am 8. Tag Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 25 Personen
Garantie für Bärensichtung gibt es keine, aber die Chancen stehen gut.
HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC.
Ihren Lebensraum teilen sich die Bären auch mit anderen Wildtieren,
Tále
***Hotel Stupka
wie Gämsen, Rotwild, Füchsen, etc. Am Nachmittag Rückfahrt nach
Košice
****Hotel Yasmin (Zentrum)
Štrbské Pleso. Ca. 14 km, ca. 5 Std., 800 Höhenmeter
Levoča
***Hotel Arkada (Zentrum)
9. Tag: Štrbské Pleso - Bibersburg - Wien - St. Pölten - Amstetten Wels - Linz/Salzburg. Zum Abschluss besuchen wird die Bibersburg
(Červený Kameň) nördlich von Bratislava. Diese großartige Burg- und Schlossanlage am Ostabhang der Kleinen Karpaten wurde ursprüngKneissl Touristik Europa 2021
Štrbské Pleso ***Hotel Fis
!
HINWEIS: Die angegebenen Zeiten sind immer reine Gehzeiten. Trittsicherheit ist in jedem Fall erforderlich. Bitte für die Wanderungen gute und feste Wanderschuhe verwenden.
Slowakei
51
2
au pp u tra Os
o Tr
jn ütz ste rn itz Ölm e P Ra Stramberg Iglau Kroměříž Hradisch Tř Brünn eb íč Ziabings Mikulčice 1 1
Milotice © Richard Semik / Alamy Stock Photo
2
Krtiny © Petr Dvorak / Alamy Stock Photo
Faszination Mähren: Burgen und Schlösser
++die schönsten Burgen, Schlösser und Klöster ++Architekturperle Telč/Teltsch ++Naturschönheiten im Altvatergebirge, in den Beskiden und der Walachei ++UNESCO-Villa Tugendhat in Brünn ++kaum Hotelwechsel
von Peterswald schenkte seiner adeligen italienischen Ehefrau das Schloss im „Villa Rustica-Stil“. Am Nachmittag besichtigen wir die sagenumwobene Burg Buchlov/Buchlau, die inmitten des Mars gebirges thront. Neben der umfangreichen Bibliothek und zahlreichen naturwissenschaftlichen Objekten finden wir hier eine ägyptische Sammlung, welche die Grafen Berchtold zusammengetragen haben. Kurze Fahrt zum Schloss Bucovice - die 96 Säulen des prächtigen Arkadenhofs sind mit über 500 Reliefs mit Kriegsmotiven, Wappen und fantastischen Wesen verziert. Besonders sehenswert sind die Repräsentationsräume im Westflügel mit wertvollen Malereien und
1. Tag: Salzburg - Wels - Linz - Amstetten - St. Pölten - Wien - M ikulčice
druckenden Zwettler-Altar besuchen. Rückfahrt über Křtiny/Kiritein
(Seite 224). Fahrt von Wien Richtung Norden über die tschechische
Stuckaturen. Rückfahrt nach Brünn.
3. Tag: Brno: Villa Tugendhat/Villa Stiassni - Adamov u Brna/Adams thal - Křtiny/Kiritein. Wir unternehmen einen Spaziergang durch
die Altstadt von Brünn, u.a. zum gotischen Rathaus. Sofern g eöffnet, besuchen wir die Villa T ugendhat (UNESCO Weltkulturerbe) des berühmten Bauhaus-Architekten Ludwig Mies van der Rohe, das er für das Unternehmerpaar Tugendhat 1929 erbaute. Sie ist e inerseits ein stummer Zeitzeuge der Höhen und Tiefen ihrer B ewohner, anderer seits ein h erausragender Meilenstein m oderner Architektur. Als Alternative besichtigen wir die großartige funktionalistische Villa Stiassni mit ihrem prachtvollen Garten. Am Nachmittag geht es durch die wunderschöne Landschaft des mährischen Karsts in das Städtchen Adamov u Brna/Adamsthal, wo wir die Ziegelkirche mit dem beein mit der Marienwallfahrtskirche von Santini-Aichl nach Brno.
4. Tag: Ausflug Tišnov/Tischnowitz - Burg Pernštejn/Pernstejn -
Grenze nach Mikulčice, das in der Zeit des Großmährischen Reiches
Schloss Rájec nad Svitavou/Raitz. Das Kloster Porta Coeli in T išnov/
das g eistige und kulturelle Machtzentrum der Westslawen war. Die
Tischnowitz wurde im 13. Jh. als Frauenkloster der Zisterzienser
Ausgrabungen der Festung Morava in Mikulčice-Valy zählen zu den
gegründet und zählt heute zu den bedeutendsten B audenkmälern
ältesten und bedeutendsten Zentral-Europas. Am Nachmittag Fahrt
Tschechiens. Besonders beeindruckend ist das gotische Portal am
durch die schöne mährische Landschaft mit zahlreichen W einbergen
Haupteingang zur Klosterkirche. Weiter nördlich kommen wir zur
zum Barockschloss Milotice/Milotitz. Die stilvoll eingerichteten
Burg Pernštejn/Pernstejn aus dem 16. Jh.: In den engen G ängen und
Gemächer bieten einen hervorragenden Einblick in das Leben der
schmalen Wendeltreppen finden wir mittelalterliche Inschriften der
deutschen Familie Seilern-Aspang. Nach einem Rundgang durch den
einstigen Wachleute. Hier lebte eines der reichsten böhmischen
französischen Barockgarten geht es vorbei an Austerlitz, dem Ort der
Adelgeschlechter, dem die Burg ihren Namen verdankt. Mitten im
berühmten napoleonischen Schlacht, nach Brno/Brünn.
mährischen Karst liegt das im französisch klassizistischen Baustil
2. Tag: Ausflug Velehrad/Willerat - Buchlovice/Buchlowitz - Buchlov/ Buchlau - Bucovice. Wir unternehmen am Morgen einen Ausflug über
Uherske Hradiste in den berühmten Wallfahrtsort Velehrad/Willerat: Das Kloster ist das älteste Zisterzienserkloster in Mähren und ei-
52
Beispiel für italienischen Barock in Mitteleuropa. Graf Johann Dietrich
Die Region Mähren zählte bereits im Mittelalter zu einem der führenden Kulturzentren Europas und ist berühmt für ihr dichtes Netz aus traumhaft schönen Schlössern, pittoresk gelegenen Burgen und stolzen Klöstern, die die europäische Konkurrenz nicht scheuen müssen. Auf den Spuren der Vergangenheit bewundern wir die stilvoll eingerichteten Gemächer der historischen Adelssitze und atmen den Duft ihrer schmucken und liebevoll gepflegten Parkanlagen. Wir bestaunen die über Generationen zusammengetragenen Kunstsammlungen, genießen die herrliche Aussicht von den Burgtürmen und wandern durch geheimnisvolle Labyrinthe. - Milotice/Milotitz - Brno/Brünn. Abfahrten lt. Fahrplan OST 1
Tschechien
Schloss Buchlovice/Buchlowitz, einem fantastischen und einzigartigen
errichtete Schloss Rájec nad Svitavou/Raitz - heute ein nationales Kulturdenkmal. Bei unserer Besichtigung sehen wir u.a. das Interieur der Fürstenfamilie Salm und Gemälde niederländischer Meister.
5. Tag: Ausflug Jihlava/Iglau - Telč/Teltsch - Slavonice/Zlabings -
nes der geistigen Zentren Tschechiens. Hier im alten Woligrad sol-
Třebíč/Trebitsch. Bei unserem Stadtrundgang durch Jihlava/Iglau
len u.a. Kyrill und Method gepredigt haben. Wir kommen weiter zum
besuchen wir den Masarykplatz, das Rathaus, die Kirche des Heiligen Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Telc © JFL Photography/stock.adobe.com
2
Šternberk © kaprikfoto/stock.adobe.com
3
3
Schloss Kroměříž © Forance/stock.adobe.com
Jakob und das Frauentor - das Wahrzeichen Iglaus. Ein großer Sohn
lehem genannt - mit seinen schönen G assen und Holzhäusern. Auf
der Stadt ist der berühmte Komponist Gustav Mahler. Wir besuchen
dem Rückweg nach Olmütz legen wir noch einen kurzen Halt in Nový
sein Geburtshaus und fahren anschließend weiter nach Telč/Teltsch:
Jičín/Neutitschein ein: Die mittelalterliche Stadt wurde im 13. Jh. an
Der Marktplatz und das Schloss gehören zu den eindrucksvollsten
der alten Bernsteinstraße erbaut und zählt zu den ältesten jüdischen
Renaissanceensembles Europas und sind eine wahre Architekturperle.
Gemeinden Tschechiens. Wir spazieren über den Stadtplatz mit seinen
Nach unserem Stadtrundgang fahren wir nach Slavonice/Zlabings - die
romantischen Laubengängen. Anschließend Rückfahrt nach Olmütz.
wunderschönen Renaissance-Häuser der Altstadt wirken wie in edlen
9. Tag: Olmütz - Moravský Krumlov/Mährisch Krumau - Mikulov/
Stein gemeißelte feinste Spitze. In Třebíč/Trebitsch spazieren wir noch
Nikolsburg - Wien - St. Pölten - Linz - Wels - Salzburg. In rascher Fahrt
über den Stadtplatz und besuchen das sehenswerte jüdische Viertel,
geht es Richtung Süden nach Moravský Krumlov/Mährisch Krumau
seit 2003 UNESCO-Weltkulturerbe.
(Pilgerkirche des Hl. Florian) und weiter nach Mikulov/Nikolsburg:
6. Tag: Brno/Brünn - Kroměříž/Kremsier - Zlín - Olomouc/Olmütz. Wir
Stadtrundgang mit Besuch des jüdischen Friedhofs. Weiter geht es
wechseln den Standort und fahren Richtung Osten nach Olomouc/
über die tschechische Grenze zurück nach Wien, Ankunft um ca. 18.00
Olmütz. Auf dem Weg machen wir Halt in Kroměříž/Kremsier, dessen
Uhr. Rückfahrt mit der WESTbahn um 18.43 Uhr nach Salzburg, Ankunft
Ursprünge bis in die Zeit des Großmährischen Reiches zurückreichen.
um 21.08 Uhr bzw. mit dem Bus nach Oberösterreich, Ankunft in Linz
Wir spazieren durch die Stadt und sehen die Dreifaltigkeitssäule, das
ca. 20.00 Uhr.
Stadtmuseum und das erzbischöfliche Schloss, das seit 1998 ebenfalls
Kleingruppe bis max. 18 Personen
zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Am Nachmittag erreichen wir Zlín: Tomás Bata gründete hier 1894 eine Schuhfabrik und legte damit den Grundstein für den wirtschaftlichen Aufschwung der mährischen Kleinstadt. Mit der Zeit entwickelte sich Zlín zu einer Industriestadt, deren Funktionalität sogar weltberühmte Architekten wie Le Corbusier anzog. Am Abend erreichen wir schließlich Olomouc/Olmütz.
7. Tag: Ausflug Schloss Bouzov/Busau - Schloss Velké Losiny/Groß Ullersdorf. Wir besuchen Schloss Bouzov/Busau, ein romantisches
Bergjuwel mitten in Mähren. Seit dem 15. Jh. war es im Besitz des Deutschen Ritterordens und ist im Gegensatz zu vielen anderen mittelalterlichen Burgen bestens erhalten. Weiter Richtung Norden kommen wir in den malerischen Kurort Velké Losiny/Groß Ullersdorf mit dem gleichnamigen Schloss. Velké Losiny liegt am Rande des Altvatergebirges. Zur dunklen Vergangenheit des Schlosses zählen Hexenprozesse bis ins 17. Jh. Nach der Besichtigung fahren wir w ieder zurück nach Olmütz. Olmütz war bis ins 17. Jh. die Hauptstadt von Mähren und beeindruckt mit schönen Bürgerhäusern, der Pestsäule (UNESCO-Welterbe), dem Rathaus und dem Wenzeldom.
8. Tag: Ausflug Šternberk - Opava/Troppau - Ostrava/Ostrau - Štram-
berk - Nový Jičín/Neutitschein. Nördlich von Olmütz besuchen wir die Burg Šternberk mit ihren schönen Gärten und fahren vorbei an der Stadt Opava/Troppau, der weißen Perle Schlesiens, nach Ostrava/ Ostrau, der drittgrößten Stadt Tschechiens. Kohle, Eisen und Stahl veränderten das Leben von Generationen, keine andere tschechische Stadt spiegelt den technologischen Fortschritt und die industrielle Revolution so exakt wider wie Ostrau. Am Nachmittag führt uns ein Ausflug in die Walachei - in die Bergwelt der Beskiden. Wir besuchen den zauberhaften Ort Štramberk/Stramberg - auch Walachisches BethKneissl Touristik Europa 2021
StudienReise mit Bus und ****Hotels/tw. HP P ECZM
TERMIN
REISELEITER
03.09. - 11.09.2021
MMag. Dr. Gerfried Mandl
Bus ab Wels, Linz, St. Pölten, Wien
€ 1.350,–
ab Salzburg
€ 1.430,–
EZ-Zuschlag
€ 280,–
LEISTUNGEN • Fahrt mit einem Reisebus mit verstellbaren Sitzen (****Sitzabstand), Bordtoilette und Aircondition • 8 Übernachtungen in ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC mit Frühstücksbuffet • Abendessen im Hotel am 1. und vom 6. Tag bis 8. Tag • Eintritte (ca. € 135,–): Mikulčice, Milotice (Schloss), Buchlovice (Schloss), Bucovice (Burg), Villa Tugendhat od. Stiassni (Brünn), Pernštejn (Burg), Rájec nad Svitavou (Schloss), Telč (Schloss), Kroměříž (Residenz, Garten), Bouzov (Burg), Velké Losiny (Schloss), Moravský Krumlov (Schloss), Mikulov (Schloss, jüdischer Friedhof) • 1 Trescher Reiseführer „Tschechien“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung, zusätzlich tw. örtliche Führer Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 18 Personen HOTELUNTERBRINGUNG Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC. Brünn
****Best Western „International“ (im Zentrum)
Olmütz
****Hotel „Clarion Congress“ (zentrale Lage)
Tschechien
53
2
1 1
Loket © Richard Semik - stock.adobe.com
2
3
Bečov nad Teplou © Richard Semik - stock.adobe.com
Böhmisches Bäderdreieck
3
Marienbad © Fotolyse - stock.adobe.com
kleine Dorf und die mächtige Burganlage von Loket/Elbogen, die wir bei einer Burgführung näher erkunden.
+ Bayerischer Wald - Regensburg
4. Tag: Ausflug Eger/Cheb - Franzensbad - Burg Seeberg - Marienbad.
Jahrhundertelang bildeten Bayrischer Wald und Böhmerwald eine kulturelle und ökologische Einheit. Was durch den eisernen Vorhang getrennt war, können wir nun wieder erkunden, die Abteien und prachtvollen Kurorte und die wundersame Landschaft.
renden Geschichte Wallensteins bekannt, die hier ihr Ende fand. Das
1. Tag: Wien - St. Pölten - Amstetten - Linz - Wels bzw. Salzburg - Wels
- Passau - Regensburg. Abfahrten lt. Fahrplan NORDWEST 3 (Seite 224). Bahnfahrt mit der WESTbahn von Salzburg bzw. von Wien/NÖ nach
Der Ausflug in die Stadt Eger/Cheb macht uns auch mit der faszinieStadtmuseum bietet einen umfassenden Einblick in sein Leben. Zum Mittagessen geht es nach Franzensbad, dem jüngsten Kurort im Bäderdreieck. Wir flanieren auf den Spuren von Goethe und besuchen auch das Symbol des Ortes, die Statue des Franzl/František. Ganz in der Nähe des Kurortes lädt Burg Seeberg zu einer Zeitreise ein - die Burg ist eine der wenigen erhaltenen Ministerialenburgen in Tschechien. In Marienbad setzen wir schließlich unseren Stadtrundgang fort.
5. Tag: Marienbad - Stift Tepl - Budweis - Linz - Wels - Salzburg bzw. St.
Wels. Busfahrt von Linz über Wels und vorbei an Passau an den Rand
Pölten - Wien. Marienbad war eine der wichtigsten Einnahmequellen
des Bayerischen Waldes. Unser erstes Ziel ist das Kloster Nieder
für das Stift Tepl - die heutigen Klosteranlagen wurden in der Zeit
altaich, ein bemerkenswertes Beispiel des süddeutschen B arocks. Das
der Gegenreformation erweitert und im Barockstil erneuert. Noch ein
Kircheninnere besticht mit leichten Stuckaturen und farbenfrohen
Abstecher zum denkmalgeschützten Stadtkern von České Budĕjovice,
Fresken. Schon von Weitem sehen wir die beiden gelben Zwiebelhau-
ein Budweiser und Rückfahrt nach Linz und Wels. Von Linz geht es mit
ben der Benediktinerabtei Metten, der Bibliothekssaal ist ein barocker
der WESTbahn retour nach Salzburg (Ankunft ca. 20.10 Uhr) bzw. St.
Kunstraum von außerordentlicher Schönheit. Am Nachmittag steht
Pölten (Ankunft ca. 19.50 Uhr) und Wien (Ankunft ca. 20.18 Uhr).
Regensburg auf dem Programm (seit 2006 UNESCO-Weltkulturerbe). Neben der Domführung erkunden wir u.a. die Steinerne Brücke mit
StudienErlebnisReise mit Bus und *** und ****Hotel/HP
dem Brückenturm und dem Salzstadel, das Goliathhaus und den
TERMIN
REISELEITER
Haidplatz mit dem alten Rathaus. Wir besichtigen auch die Kirche St.
01.06. - 05.06.2021 Fronleichnam
Mag. Wolfgang Reisinger
Emmeram, die Haus- und Hofkirche der Familie Thurn und Taxis.
2. Tag: Regensburg - Walhalla - Burg Falkenstein - Cham - Cham
Bus ab Wels, Linz
€ 790,– ab St. Pölten
€ 850,–
ab Wien
€ 860,– ab Salzburg
€ 835,–
der Deutschen“ - in Form eines griechischen Tempels. Wir fahren
EZ-Zuschlag
münster - Marienbad. Am Morgen besuchen wir Walhalla, den „Olymp weiter zur Burg Falkenstein, nehmen uns Zeit für einen intensiven Blick auf die i mposante A nlage, die auf einem 60 Meter hohen Granit kegel liegt, und erfahren bei einem Rundgang in Cham mehr über Nikolaus Luckner, den berühmten Sohn der Stadt. Natürlich besuchen wir auch die Pfarrkirche von Chammünster, deren Wurzeln bis ins Jahr 739 zurückreichen. Am Abend erreichen wir Marienbad.
3. Tag: Marienbad - Ausflug Bečov nad Teplou - Karlsbad - Burg L oket. Der morgendliche Rundgang durch den berühmten Kurort führt u.a. zur Brunnenhalle, zur Kolonnade und zum Goethe-Haus. Der weitere Vormittag gehört der Burg Bečov nad Teplou und dem 1986 wieder entdeckten St.-Maurus-Schrein. Auch das nahe Karlsbad, bereits 1370 Königstadt, lädt zu einem Rundgang ein: Mühlbrunn-, Sprudel- und Deutschland: Bayern Tschechien
54
BPK ECZB
Schlosskolonnade, Maria-Magdalena Kirche, Kaiserbad und Stadt theater werden wir sehen. Auch die „13. Quelle“ von Karlsbad gilt es zu verkosten: den Kräuterschnaps Becherovka. Auf einem Granitkegel in einer perfekten Flussschleife der Eger erhebt sich prachtvoll das
€ 110,–
LEISTUNGEN • Fahrt mit einem Reisebus mit verstellbaren Sitzen (****Sitzabstand), Bordtoilette und Aircondition • WESTbahn-Ticket Salzburg/Wien/NÖ - Wels und retour inkl. Sitzplatzreservierung • 1 Übernachtung im ***„Hotel Weidenhof“ im Zentrum von Regensburg und 3 Übernachtungen im ****„Palace Hotel Zvon“ im Zentrum von Marienbad (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC inkl. Halbpension • Eintritte (ca. € 60,--): Kloster Niederaltaich, Benediktinerabtei Metten, Dom Regensburg, Walhalla, Burg Falkenstein, Burg Bečov nad Teplou, Burg Loket, Stadtmuseum Cheb, Burg Seeberg, Stift Tepl • Besuch des Becherovka-Museums in Karlsbad inkl. Verkostung • 1 Trescher Reiseführer „Böhmisches Bäderdreieck“ pro Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personalausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen
Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Ostrava, Witkowitzer Werke © Czech Tourism
2
Brünn © Czech Tourism
Ö1 Le week-end: Mähren mit Ostrava New Music Days
Zwischen Habsburg und Historie, Industrie und neuester Musik Das Konzept „Neues in alten Industrieanlagen“ ist bekannt. Aber wer in Österreich weiß schon, dass heutzutage genau das auch in alten Habsburgerlanden passiert? Im nordtschechischen Städteduo Olomouc/ Olmütz und Ostrava/Ostrau. Die „Ostrava New Music Days“ finden biennal statt, Hauptveranstaltungsorte sind ehemalige Fabrikshallen nahe des Zentrums, unlängst großzügig renoviert für aktuelle Kultur aller Arten. Rund um dieses Festival zwischen Orchester, Elektronik und Kammermusik erfahren wir mehr über den historischen Industriestandort Ostrava, Stichwort Witkowitzer Eisenwerke. Wir nehmen aber auch Olmütz in den Blick, wo der Gründer der Gewerke, Erzbischof und Erzherzog Rudolf von Österreich, ein Sohn Kaiser Leopolds II, residierte. Wussten Sie, dass der junge Kaiser Franz Joseph 1848 in Olmütz inthronisiert wurde, weil er mit der ganzen Familie vor der Revolution aus Wien hatte fliehen müssen? Diese Musikreise ist gesättigt mit zeitgenössischen Klängen, Architektur der Moderne und historischen Überraschungen: Wir statten auch der mährischen Hauptstadt Brünn einen Besuch ab, finden herrliche Burgen, bildschöne Städtchen und das UNESCO-Welterbe Lednice/ Valtice (Eisgrub u. Feldsberg). 1. Tag: Salzburg - Wels - Linz - Amstetten - St. Pölten - Wien - Brno/ Brünn. Abfahrten lt. Fahrplan OST 1 (Seite 224). Fahrt von Wien nach
3
3
Schloss Feldsberg © Czech Tourism
der frühen 60er Jahre.
2. Tag: Burgen und Industriearchitektur zwischen Brno und Ostrava. Auf dem Weg nach Ostrava besuchen wir Schloss Bučovice - die 96 Säulen des prächtigen Arkadenhofs sind mit über 500 R eliefs mit Kriegsmotiven, Wappen und fantastischen Wesen verziert. B esonders sehenswert sind die Repräsentationsräume im Westflügel mit wertvollen Malereien und Stuckaturen. Weiterfahrt zum Schloss Buchlovice/Buchlau, das inmitten des Marsgebirges thront. Neben der umfangreichen Bibliothek und zahlreichen naturwissenschaft lichen Objekten finden wir hier eine ägyptische Sammlung, welche die Grafen Berchtold zusammengetragen haben. Zlín beeindruckt mit Industriearchitektur: Tomás Bata gründete hier 1894 eine Schuhfabrik, nach und nach wurden die Produktions- und Verwaltungsgebäude (natürlich werden wir die Dachterrasse des legendären Gebäudes Nr. 21 besuchen und den Ausblick genießen), die Arbeitersiedlungen und Gebäude in der Stadt im Stil des Funktionalismus und der Moderne der 30er Jahre geplant und realisiert: Die Funktionalität und der Ge samteindruck faszinierten weltberühmte Architekten wie Le Corbusier. Ankunft in Ostrava - eventuell erste Besichtigungen.
3. Tag: Ostrava/Ostrau, drittgrößte Stadt Tschechiens. Kohle, Eisen und Stahl veränderten das Leben von Generationen, keine andere tschechische Stadt spiegelt den technologischen Fortschritt und die industrielle Revolution so exakt wider wie Ostrau. Wir besichtigen wichtige historische Industriestätten wie die Witkowitzer Eisenwerke, das Bergbaumuseum Landek und das nun transformierte Science and Technology Centrum. Auf einem 75 Meter hohen quadratischen verglasten Turm befindet sich die Aussichtsplattform des Neuen Rathauses, 1930 eröffnet und heute Hauptsitz der Stadtverwaltung Ostrava. Am Abend spannen wir den Bogen vom frühen 19. Jahrhundert in den August 2021: Das Konzert der „Ostrava New Music Days“ (fak.) findet - wo auch sonst? - im revitalisierten Industriekomplex statt.
4. Tag: Ausflug Olomouc/Olmütz - Beskiden. Olomouc/Olmütz war bis ins 17. Jh. die Hauptstadt von Mähren und beeindruckt mit s chönen Bürgerhäusern. Der Stadtkern ist ein barockes Juwel, das auf eine wechselvolle tausendjährige Geschichte zurückblickt. Hier hat schon der elfjährige Mozart komponiert und Gustav Mahler wirkte als Kapellmeister. Neben dem imposanten Rathaus, dem neugotischen Wenzelsdom und der spätgotischen Mauritiuskirche ist vor allem die
Brno. Unser Interesse gilt den Jugendstilvillen und der funktiona
riesige 35 Meter hohe Dreifaltigkeitssäule unübersehbar. Sie wurde
listischen Villen- und Industriearchitektur der Moderne der 20er
1754 eingeweiht, heute zählt die Pestsäule zum UNESCO-Weltkultur
u. 30er Jahre des letzten Jahrhunderts: Wir besuchen die in den
erbe. Am Rückweg nach Ostrava machen wir einen kurzen Halt in Nový
Originalzustand zurückversetzte Villa Stiassni und das Messegelände
Jičín/Neutitschein: Die mittelalterliche Stadt wurde im 13. Jh. an der
mit seinen funktionalistischen Ausstellungshallen. Stilgerecht
alten Bernsteinstraße erbaut und zählt zu den ältesten jüdischen
übernachten wir im „Hotel Continental“ in Brno, elegante Moderne
Gemeinden Tschechiens. Wir spazieren über den Stadtplatz mit seinen
Kneissl Touristik Europa 2021
Tschechien
55
1 1
Štramberk © Czech Tourism
2
2
Breslau © Sergii Figurnyi - stock.adobe.com
romantischen Laubengängen. Inmitten der Walachei - in der Bergwelt der Beskiden - besuchen wir den zauberhaften Ort Štramberk/Stram berg. Die Stadt mit ihren schönen Gassen und Holzhäusern wird auch Walachisches Bethlehem genannt. Abends Konzert der „Ostrava New Music Days“ (fak.) im revitalisierten Industriekomplex
5. Tag: Ostrava - Lednice und Valtice - Wien - St. Pölten - Linz - Wels - Salzburg. Rasche Rückfahrt vorbei an Brno in die Kulturlandschaft Lednice-Valtice (UNESCO-Weltkulturerbe) – wir treffen auf historische Kulturlandschaftsgestaltung und besuchen die Schlösser Eisgrub und Feldsberg (Valtice und Lednice) mit den großartigen Parkanlagen. An schließend Rückfahrt nach Wien, Ankunft um ca. 18.00 Uhr. Rückfahrt mit der WESTbahn um 18.43 Uhr nach Salzburg, Ankunft um 21.08 Uhr bzw. mit dem Bus nach Oberösterreich, Ankunft in Linz ca. 20.00 Uhr. StudienErlebnisReise mit Bus und ****Hotels/HP BPK MCZM
TERMIN
REISELEITER
25.08. - 29.08.2021
Mag. Elke Tschaikner u. Mag. Christian Scheib (Ö1-Le week-end Reisebegleiter)
Bus ab Linz, Wels, St. Pölten, Wien
€ 1.010,–
ab Salzburg
€ 1.090,–
EZ-Zuschlag
€ 120,–
Polen
56
Streifzüge zu den schönsten Kulturund Naturschätzen Niederschlesien ist »ein zehnfach interessantes Land« resümierte Johann Wolfgang von Goethe im Jahr 1890 auf einer Fahrt von Schlesien nach Weimar. Es ist ein uralter Landstrich, geprägt von den fruchtbaren Böden rechts und links der Oder und einer beeindruckenden Berglandschaft im Süden. Als Schmelztiegel verschiedener Kulturen und Sprachen durchlebte Schlesien, Silesia, eine spannungsreiche Geschichte. Wir nehmen Sie mit auf eine 7-tägige Reise, vom Riesengebirge über das schlösserreiche Hirschberger Tal, entlang der Oder zum prachtvoll wiederaufgebauten Breslau, zum Glatzer Kessel mit Denkmälern der letzten Jahrhunderte sowie zu den Naturwundern aus Sandstein im National Park „Góry Stołowe“. 1. Tag: Salzburg - Wels - Linz - Amstetten - St. Pölten - Wien - Brünn -
LEISTUNGEN • Fahrt mit einem Reisebus mit verstellbaren Sitzen (****Sitzabstand), Bordtoilette und Aircondition • 4 Übernachtungen in ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Halbpension mit Frühstücksbuffet und Abendessen • Eintritte und Führungen (ca. € 100,–): Brno (Villa Stiassni), Buch
Hradec Králové - Karpacz/Krümmhübel. Abfahrten lt. Fahrplan OST1
lovice (Schloss), Bučovice (Burg), Ostrava (Witkowitzer Eisenwerke, Bergbaumuseum Landek, Science and Technology Center, Stadt verwaltung Ostrava mit Aussichtsturm), Olomouc (Wenzelsdom), Schlösser Lednice und Valtice • qualifizierte Reisebegleitung durch Mag. Christian Scheib und Mag. Elke Tschaikner Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 22 Personen
herrlichen Bergwelt des Riesengebirges. Wir übernachten im Hirsch
(Seite 224). Fahrt nach Tschechien und über Brünn, Pardubice und Hradec Králové an die polnische Grenze. Die Region im zentralen Tschechien zeichnet sich durch zahlreiche Burgen aus, die seit dem Mittelalter zum Schutz vor Eindringlingen dienten. Vorbei an den Aus läufern der S udeten erreichen wir am Abend Karpacz inmitten der berger Tal, dem „Tal der Schlösser und Gärten“. Auf engstem Raum ste hen hier 22 Paläste und Schlösser inmitten von eleganten Parkanlagen.
2. Tag: Ausflug Karkonosze/Riesengebirge - Jagniątków/Agnetendorf
- Jelenia Góra/Hirschberg. Am Vormittag unternehmen wir eine Wanderung im Riesengebirge, im Reich Rübezahls, vorbei an fantasti schen Felsformationen und atemberaubenden Ausblicken. Weiter geht es durch das Hirschberger Tal nach Jagniątków/Agnetendorf zur Villa
HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zweibettzimmern mit Du/WC
Wiesenstein, Wohnsitz des Dichters und Nobelpreisträgers G erhart
Brünn
dauerte die Jahrzehnte. Wir beenden den Tag mit einem Spaziergang
****Hotel „Continental“ (im Zentrum)
Ostrava ****Hotel „Mercure“ (zentrale Lage)
Tschechien
Niederschlesien
EINTRITT OSTRAVA NEW MUSIC DAYS Programm und Preise in Ausarbeitung/noch nicht erschienen.
Hauptmann. Sein Bonmot, Schlesien - „Land aus Gottes Hand“, über durch die „Perle des Riesengebirges“, wie Hirschberg genannt wird. Barock- und Renaissancehäuser, der Marktplatz mit prachtvollem Rat haus sowie gotische und b arocke Kirchen schmücken den Ort.
3. Tag: Karpacz - Książ w Wałbrzychu/Fürstenstein - UNESCO-Welt
kulturerbe Jawor/Jauer - Legnica/Leignitz. Wir erreichen am Vormit Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Riesengebirge Karkonosze © Jan Wlodarczyk / Alamy Stock Photo
2
Jawor © wb77 - stock.adobe.com
3
3
Fürstenstein © FVA
tag das Schloss Książ w Wałbrzychu/Fürstenstein, das drittgrößte
Felsformationen begeistert: Die bekanntesten und originellsten
Schloss Polens, welches mit seinen 400 Gemächern die Residenz der
heißen „Kwoka“ (die Henne), „Wielbląd“ (das Kamel), „Głowa wielko
Fürsten Hochberg-Pless war. Hier lebte Fürstin Maria Teresa Oliwia
luda“ (der Kopf des Riesen). In der Sandsteinzone hat sich ein System
Hochberg-Pless, „Daisy“, ein Fixstern der Gesellschaft vor dem 1.
von Korridoren herausgebildet, die Felslabyrinthe formen. Besonders
Weltkrieg. Wir besichtigen das Schloss und erfahren mehr über
bekannt und sehenswert sind der „Błędne Skały“ (irrende Felsen).
die tragische Geschichte dieser u ngewöhnlichen Frau. Am frühen
Nach der 2-stündigen Wanderung fahren wir nach Kłodzko/Glatz, das
Nachmittag besuchen wir in Jawor die Friedenskirche - eine von drei
den Beinamen „kleines Prag“ trägt. Der Rundgang durch diese schöne
Kirchen, w elche die schlesischen P rotestanten nach dem Westfäli
mittelalterliche Stadt führt uns zum Rathaus, zur Bücktorbrücke und
schen Frieden errichten durften. Die Friedenskirche in Jawor zählt
zur Festung, eine der besterhalten Wehranlagen des 18. Jh.
zusammen mit der F riedenskirche in Schweidnitz seit 2001 zum
7. Tag: Kudowa Zdrój - Brünn - Wien - St. Pölten - Amstetten - Linz -
UNESCO-Welterbe. Weiter geht es nach Legnica/Liegnitz, wo 1241 die
Wels - Salzburg. Am Morgen besteht noch die Möglichkeit für einen
Schlacht bei Liegnitz stattfand: Herzog Heinrich II. von Polen und sein
Spaziergang im Kurpark, dann geht es über die tschechische Grenze
Ritterheer unterlagen der mongolischen Goldenen Horde. Trotz der
nach Brünn und weiter nach Wien. Ankunft um ca. 18.00 Uhr. Rückfahrt
verlorenen Schlacht wurde der mongolische Ansturm gestoppt.
mit der WESTbahn um 18.43 Uhr nach Salzburg, Ankunft um 21.08 Uhr
4. Tag: Legnica/Liegnitz - Zisterzienserabtei Leubus/Lubiąż Wrocław/Breslau. Nach dem Frühstück erkunden wir das nieder
bzw. mit dem Bus nach Oberösterreich, Ankunft in Linz ca. 20.00 Uhr.
schlesische Liegnitz: Wir bewundern das Piastenschloss aus dem 11.Jh.,
StudienErlebnisReise mit Bus und *** u. ****Hotels/meist HP
das zu den ältesten gemauerten Burgen Polens zählt, spazieren zur
TERMIN
REISELEITERIN
Kathedrale St. Peter und Paul, zum Ring und zum zentralen Marktplatz.
28.08. - 03.09.2021
Mag. Agnieszka Dukland
Am späten Vormittag steht das ehemalige Z isterzienserkloster Leubus auf dem Programm, eines der größten Klöster Polens, ein Hauptwerk
BUP EPLS
€ 980,–
Bus ab Wels, Linz, St. Pölten, Wien
des schlesischen Barocks. Die Gesamtfläche aller Dächer beträgt 2,5
ab Salzburg
€ 1.060,–
Hektar und die Länge der Fassade ist mit 223 m länger als jene des
EZ-Zuschlag
€ 250,–
Escorial. Am Nachmittag erreichen wir Wrocław/Breslau - Schlesiens historische Hauptstadt. Sie gehört zu den schönsten und größten Städten Polens. Die Stadt liegt im Grenzbereich von drei Staaten, deren Geschichte eng miteinander verflochten ist. Unser Abendspaziergang durch die engen Gassen, entlang des U niversitätsgebäudes bis zum Marktplatz mit dem gotischen Rathaus wird einen ersten Einblick in die wechselvolle Geschichte der Stadt geben.
5. Tag: Wrocław/Breslau - Wambierzyce/Albendorf - Kudowa Zdrój. Am Morgen erkunden wir die Dominsel mit dem doppeltürmigen Dom und dem denkmalgeschützten botanischen Garten, grüßen das Denk mal für Josph von Eichendorff und verabschieden uns auf diese Weise von Breslau. In Wambierzyce/Albendorf grüßt von weitem die barocke Wallfahrtskirche „Mariä Heimsuchung“. Wie viele tausende Wallfahrer auch aus Polen und Mähren - schreiten auch wir über die breite Stiege mit 33 Stufen zur Alberndorfer Madonna. Die Kirche wurde 1936 in den Rang einer Basilika minor erhoben. Unsere letzte Unterkunft in Polen ist Kudowa Zdrój, einer der ältesten Kurorte Europas.
LEISTUNGEN • Fahrt mit Reisebus mit verstellbaren Sitzen (****Sitzabstand), Bordtoilette und Aircondition • WESTbahn-Ticket Salzburg - Wien und retour inkl. Sitzplatz reservierung (bei Abfahrt in Salzburg) • 4 Übernachtungen in ****Hotels und 2 Übernachtungen in ***Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Halbpension mit Frühstücksbuffet, am 4. Tag kein Abendessen • Eintritte (ca. € 50,-): Riesengebirge Nationalpark, Jagniątków (Villa Wiesenstein), Książ (Schloss), Jawor (Friedenskirche), Lubiąż (Zister zienserkloster), Wambierzyce (Wallfahrtskirche), Heuscheuergebirge, Kłodzko (Festung) • 1 Polyglott on tour „Polen“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC.
6. Tag: Ausflug Góry Stołowe/Heuscheuergebirge - Kłodzko/Glatz.
Karpacz
***Schlosshotel „Pałac Miłków Spiż“
Heute unternehmen wir eine Rundfahrt durch das Glatzer Bergland.
Legnica
****„Qubus Hotel“ (nahe dem Schloss Legnitz)
Wir starten mit Góry Stołowe, dem Heuscheuergebirge, das eine in
Wrocław
****Hotel „HP Park Plaza“ (zentral)
Europa einzigartige Tafelstruktur besitzt und mit seinen f antastischen
Kudowa-Zdrój ****Hotel „Verde Montana Wellness & Spa“
Kneissl Touristik Europa 2021
Polen
57
g
nbur
Marie
Danzig
Ketrzyn
Mikolajki Thorn
en
ur
s Ma
Pultusk
Gnesen Posen
Trzebnica Breslau
Warschau
Tschenstochau Krakau Rabka Zakopane
1 1
Marienburg © Dirk Bleyer
Große Polen Rundreise
den Beinamen „Nixenburg“ trägt. Vom Schlossplatz mit der b erühmten
1. Tag: Salzburg - Wels - Linz - Amstetten - St. Pölten - Wien -
nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wieder in neuem Glanz erstrahlt.
Sigismund-Säule, dem ehemaligen Königsschloss und der Johannis kathedrale geht es zum mittelalterlichen Altstädter Marktplatz, der In der nicht viel jüngeren „Neustadt“ beeindruckt die gotische
lt. Fahrplan OST 1 (Seite 224). Fahrt in die S lowakei und über B ratislava
Maria-Heimsuchungs-Kirche. Das Panorama der vieltürmigen Altstadt
und Trencin an die polnische Grenze. Die Region n ordöstlich von
begeisterte schon Canaletto, später die UNESCO. Am Nachmittag
Zilina zeichnet sich durch Dörfer mit schönen Holzhäusern (vor
Möglichkeit zum Besuch des auch architektonisch beeindruckenden
allem Podbiel) sowie die mächtige Burg Arwa aus, die sich auf einem
POLIN-Museums, das die Geschichte der polnischen Juden erzählt.
schmalen Grat erhebt. Vorbei an den Ausläufern der Beskiden
6. Tag: Warszawa/Warschau - Pułtusk - Nowogród - Masurische Seen-
erreichen wir am Abend Zakopane inmitten der herrlichen Bergwelt
platte. Fahrt durch die historische Landschaft Masowien über Pułtusk
der Hohen Tatra.
mit seiner Kollegiatskirche nach Nowogród - in der Nähe der Stadt
2. Tag: Zakopane - UNESCO-Weltkulturerbe: Holzkirchen in K leinpolen
- Kraków/Krakau. Am Vormittag besuchen wir die alte Kirche, das erste aus Holz erbaute Zakopaner Gotteshaus, mit reichem, von
lokalen Schnitzern gefertigtem Schmuckwerk. Spaziergang zu den
Łomża/Lomscha besuchen wir ein interessantes Freilichtmuseum mit wunderschönen Holzbauten, die vom Volksstamm der Kurpien errichtet wurden. Weiter nach Mikołajki/Nikolaiken, das inmitten der einzigartigen Masurischen Seenplatte liegt und auch als „Perle
historischen Häusern in der Kościeliska-Straße, die ebenfalls Mitte des
Masurens“ oder „Venedig Ostpreußens“ bekannt ist. Der reizvolle Ort
19. Jh. e ntstanden. Gegen Mittag Weiterfahrt nach Dębno, das zu den
liegt eingebettet zwischen drei Seen, darunter ist auch Polens größter
typischen Holzkirchen von Kleinpolen/Malopolska zählt: Innenbesich-
See, das „Masurische Meer“. Gegen Abend erreichen wir unser Hotel
tigung der Erzengelkirche aus dem 15. Jh. (UNESCO-Weltkulturerbe).
in Mrągowo.
Anschließend Fahrt nach Krakau, die ehemalige Hauptstadt Polens.
7. Tag: Ausflug Masurische Seenplatte - Kętrzyn/Rastenburg - Święta
Krakau: Die Altstadt mit ihren eindrucksvollen Fassaden, speziell am
in die landschaftlich reizvolle Masurische Seenplatte mit ihren
Marktplatz mit den mächtigen Tuchhallen, das C ollegium Maius - die
3.000 Seen und riesigen Wäldern - Möglichkeit zu einer Schifffahrt
zweitälteste Universität Mitteleuropas - und die Marienkirche mit dem
(wetterabhängig - fakultativ, ca. € 15,–). Gegen Mittag Busfahrt nach
berühmten Marien-Altar von Veit Stoß mit etwa 200 aus L indenholz
Rastenburg zur berüchtigten Wolfsschanze, einem getarnten und
geschnitzten, bemalten und vergoldeten Figuren begeistern jeden
befestigten kleinen Städtchen, das Hitler während des Krieges als
Besucher. Vorbei am Erzbischöflichen Palais gelangen wir zum Burg
Kommandozentrale diente. 1945 wurde der Bunker von den Deutschen
berg, auf dem sich das Königsschloss Wawel erhebt - Besichtigung
gesprengt. Am Nachmittag b esuchen wir Święta Lipka/Heiligelinde,
der Kathedrale, eines der schönsten Beispiele der Renaissancekunst
einer der bekanntesten Marien-Wallfahrtsorte inmitten der Seenwelt
in Polen. Ein Spaziergang führt uns durch das alte jüdische Viertel
mit seiner prachtvollen barocken Kirchenausstattung.
3. Tag: UNESCO-Weltkulturerbe Kraków/Krakau. Stadtrundgang durch
Kazimierz, das größte, das es in Osteuropa gegeben hat - B esuch der
Lipka/Heiligelinde. Mrągowo ist der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge
8. Tag: Mrągowo - Oberländischer Kanal - UNESCO-Weltkulturerbe
Remuh-Synagoge. Am Nachmittag bleibt Zeit für e inen Bummel durch
Malbork/Marienburg - Gdańsk/Danzig. Fahrt nach Pasłęk/Preußisch
die Altstadtgassen. Abendessen in einem Restaurant mit Klezmer-
Holland: Unweit des Ortes verläuft der Oberländische Kanal, der
Musik, der Volksmusik der osteuropäischen Juden.
mehrere Seen mit dem F rischen Haff der Ostsee verbindet. B esonders
4. Tag: Kraków/Krakau - Częstochowa/Tschenstochau - Warszawa/ Warschau. Fahrt durch den Ojców-Nationalpark nach Pieskowa Skała
58
Stadtbesichtigung von Warschau, das aufgrund einer Legende auch
UNESCO-Weltkulturerbe von der Hohen Tatra bis zur Ostsee
Bratislava/Pressburg - Trencin - Zilina/Sillein - Zakopane. Abfahrten
Polen
5. Tag: UNESCO-Weltkulturerbe Warszawa/Warschau. Ganztägige
eindrucksvoll sind die geneigten Ebenen, wo die Schiffe zur Über windung des Höhenunterschiedes an Land zum nächsten Kanal
und Tschenstochau, das größte und bedeutendste Wallfahrtszentrum
abschnitt gezogen werden. Anschließend geht es weiter nach Malbork
Polens: Besuch der Paulinerkirche mit dem b erühmten G nadenbild
- Besichtigung der Marienburg, der Residenzstadt des deutschen
der „Schwarzen Madonna“ - an schließend Besuch der reichen
Kreuzritterstaates. Die Burg zählt zu den schönsten Profanbauten, die
Schatzkammer des Klosters. Am Nachmittag fahren wir weiter in die
jemals geschaffen wurden. Wir sehen die mächtigen Wehranlagen am
polnische Hauptstadt Warschau, die wir am Abend erreichen.
Ufer der Nogat sowie die größte polnische Bernsteinsammlung. Am Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Danzig © stock.adobe.com
2
Masuren © cameris/stock.adobe.com
Abend erreichen wir schließlich die einzigartige Stadt Danzig.
9. Tag: Gdańsk/Danzig. Die Hansestadt Danzig mit ihrer tausend jährigen Geschichte begeistert jeden Besucher. Am Westrand der Weichselniederung gelegen und von zwei Flüssen durchzogen, wird die Stadt von einem Netz von Wasserwegen geprägt. Nach den Kriegsschäden wieder hergestellt - mehr als 650 Objekte wurden
3
3
Friedenskirche Schweidnitz © PHB.cz/stock.adobe.com
StudienErlebnisReise mit Bus und *** u. ****Hotels/meist HP TERMINE
REISELEITERIN
BUP EPLR
12.05. - 24.05.2021 Chr. Himmelfahrt/ Mag. Bronka Zappe Pfingsten
02.07. - 14.07.2021
Mag. Bronka Zappe
mustergültig renoviert bzw. wieder aufgebaut - erstrahlt die Stadt
Bus ab Wels, Linz, St. Pölten, Wien
€ 1.760,–
schöner denn je. Unser Stadtrundgang führt uns durch die alte Hanse
ab Salzburg
€ 1.840,–
stadt zum Rathaus, zur mächtigen Marienkirche, zur Nikolaikirche
EZ-Zuschlag
€ 510,–
(sie überstand als einzige den Krieg unbeschadet), zum Krantor im Hafen und zu prachtvollen Bürgerhäusern, die vom Handels-Reichtum zeugen. Der Rest des Nachmittags steht für weitere Besichtigungen oder für einen Stadtbummel auf den Spuren von Lech Wałęsa oder Günter Grass und seiner „Blechtrommel“ zur freien Verfügung.
10. Tag: Gdańsk/Danzig - UNESCO-Weltkulturerbe Toruń/Thorn Strzelno/Strelno - Gniezno/Gnesen - Poznań/Posen. Fahrt nach Thorn, einst Festungsanlage des Deutschen Ordens. Dank der Weichsel schifffahrt entwickelte sich die Siedlung zu einer reichen Hansestadt. Spaziergang zum Altstädter Marktplatz mit seinem mächtigen Rathaus und weiter zur Johanniskirche und zum Kopernikus-Haus - Nikolaus Kopernikus ist der größte Sohn der Stadt. Über Strzelno (Besuch der Rotunde) und Gnesen, wo wir die Kathedrale besichtigen, erreichen wir schließlich Posen, Polens ersten Bischofssitz.
11. Tag: Poznań/Posen - Trzebnica/Trebnitz - Wroclaw/Breslau. Am Vormittag Besuch der Dominsel und der Altstadt von P osen. Anschließend geht es weiter nach Trebnitz - kurzer Halt beim Zister zienserkloster mit dem Grab der Landesheiligen Hedwig von Schlesien. Der berühmte Dichter Gerhart Hauptmann hat Schlesien als „Land aus Gottes Hand“ bezeichnet. Die niederschlesische Hauptstadt Breslau wurde einst als Handelsplatz an der Bernsteinstraße gegründet.
12. Tag: UNESCO-Weltkulturerbe Wrocław/Breslau. Stadtrundgang durch die herrlich renovierte gotische Altstadt von Breslau, zum doppeltürmigen Dom auf der Dominsel, zum Rathaus mit seiner schönen gotischen Fassade, zur Universität, zur Jahrhunderthalle und zur barocken Jesuitenkirche, die im Norden der Stadt liegt.
13. Tag: Wrocław/Breslau - UNESCO-Welterbe Świdnica/Schweidnitz Brno/Brünn - Wien - St. Pölten - Linz - Wels - Salzburg. In rascher
Fahrt geht es Richtung Süden nach Schweidnitz - kurzer Aufenthalt und Besichtigung der einzigartigen protestantischen Friedenskirche (UNESCO-Weltkulturerbe). Über die tschechische Grenze geht es nach Brünn und weiter nach Wien, Ankunft um ca. 18.00 Uhr. Rückfahrt mit der WESTbahn um 18.43 Uhr nach Salzburg, Ankunft um 21.08 Uhr bzw. mit dem Bus nach Oberösterreich, Ankunft in Linz ca. 20.00 Uhr.
Kneissl Touristik Europa 2021
LEISTUNGEN • Fahrt mit Reisebus mit verstellbaren Sitzen (****Sitzabstand), Bordtoilette und Aircondition • WESTbahn-Ticket Salzburg - Wien und retour inkl. Sitzplatzreservierung (bei Abfahrt in Salzburg) • 10 Übernachtungen in ****Hotels und 2 Übernachtungen in ***Hotels (1. Termin) bzw. 9 Übernachtungen in ****Hotels und 3 Übernachtungen in ***Hotels (2. Termin) - Landes-Klassifizierung, jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Halbpension mit Frühstücksbuffet, am 2. u. 3. Tag nur Frühstücksbuffet, am 3. Tag Abendessen in einem Restaurant in Kazimierz mit Klezmer-Musik • Eintritte (ca. € 60,-): Dębno (Erzengelkirche), Krakau (Kathedrale, Marienkirche, Remuh-Synagoge), Tschenstochau (Paulinerkirche), Warschau (Schloss), Nowogród (Freilichtmuseum), Rastenburg (Wolfsschanze), Marienburg, D anzig (Marienkirche), Strzelno (Rotunde), Gnesen (Kathedrale), Posen (Dom), Breslau (Dom, Universität), Schweidnitz (Friedenskirche) • 1 Polyglott on tour „Polen“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung, zusätzlich tw. örtliche Führer Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC. Zakopane
****Grand Hotel „Nosalowy Dwór“ (4 km vom Zentrum)
Krakau
***Hotel „Polonia“ (im Stadtzentrum), 8 Gehminuten vom Marktplatz entfernt
Warschau
****Hotel „Leonardo Royal Warszawa“ (im Geschäfsviertel Wola nahe der Warschauer Innenstadt, ca. 2,5 km zum Schlossplatz)
Mrągowo
***Hotel „Anek“ (nahe dem Zentrum, direkt am See)
Danzig
****Hotel „Grano“ (im Stadtzentrum, ca. 500 m zum Langen Markt)
Posen
****Hotel „Mercure Poznan Centrum“ (im Zentrum, 1. T.) ****Hotel „Novotel Centrum“ (im Zentrum, 2. Termin)
Breslau
****Hotel „HP Park Plaza“ (zentrale Lage, am Oder-Ufer)
Polen
59
2
1 1
Białowieża NP © Lubos Houska / Alamy Stock Photo
2
Wojnowo © Piotr Borkowski / Alamy
Naturwunder Polens
beheimatet bzw. wird wieder angesiedelt), haben hier auch Wölfe, Elche, Bären, Luchse, Biber und Schwarzkopfadler ihren g eschützten Lebensraum gefunden. Ein besonderer Bewohner ist das Wisent,
++Europas letzter Urwald Białowieża ++Naturparadies Biebrza Nationalpark ++Masurische Seenplatte ++UNESCO-Weltkulturerbe Warschau ++POLIN-Museum in Warschau
ist eines der ältesten Museen der polnischen Nationalparks und
Europas g rößtes Landsäugetier. Für die gefährdete Wisent-Population gibt es ein eigenes Reservat mit einer Fläche von ca. 275 ha - Besuch des öffentlich zugänglichen Bereichs. Das Natur- und Forstmuseum beeindruckt mit seinen wissenschaftlich interessanten Sammlungen, die von der Botanik bis zur Zoologie reichen. Am späten Nachmittag bleibt noch etwas Zeit für individuelle Spaziergänge durch den Park, der übrigens schon seit 1921 nicht mehr forstwirtschaftlich bearbeitet werden soll.
Nordpolen - das bedeutet tiefgrüne (Ur)Wälder, naturbelassene Gewässer, unglaubliche Artenvielfalt und ganz viel Ruhe. Zu Beginn unserer Reise besuchen wir Białowieża, den letzten geschützten Lebensraum des größten Säugetieres Europas - des Wisents. Weiter nördlich erwartet uns im Biebrza Nationalpark eine Seenlandschaft aus ungefähr 3.000 tiefschwarzen Seen, unzähligen kleinen romantischen Kanälen, dazu ursprüngliche Fluss- und Sumpflandschaften. Am Ende unseres Streifzugs durch die gewaltigen Naturlandschaften Nordostpolens setzen die Highlights der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Warschau einen echten Kontrapunkt!
3. Tag: Białowieża - Kruszyniany - Tykocin - Biebrza Nationalpark -
1. Tag: Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw. Linz/Salzburg - Wien -
die Natur - somit ist dieser Nationalpark das größte und besterhaltene
von Linz oder Salzburg nach Wien. Linienflug gegen Mittag (ca. 13.00
Białystok. Wir wenden uns weiter Richtung Norden nach Kruszyniany - das im 16. Jh. gegründete Dorf ist eines der letzten Tatarendörfer Polens. Im Jahr 1679 wurden in dieser Region auf Geheiß des polnischen Königs Jan Sobieski III muslimische Lipka-Tataren angesiedelt. Die zwei im 18. und 19. Jh. errichteten Moscheen aus Holz werden noch heute genutzt. Interessant ist auch die Synagoge von Tykocin: Sie beherbergt ein jüdisches Museum, das die Geschichte und Kultur des Ostjudentums zeigt. Mit dem Biebrza-Nationalpark erkunden wir ein weiteres Naturjuwel Polens. Die weiten und nahezu unzugänglichen Sümpfe des Nationalparks sind seit Jahrhunderten beinahe unberührte Naturgebiete. Vor einem halben Jahrtausend wurden zur Heugewinnung riesige Sumpfwälder durch Torfwiesen ersetzt. Dennoch blieb die Ursprünglichkeit der Biebrza Sümpfe erhalten, da diese nie entwässert wurden. Der Fluss Biebrza bahnt sich seine Wege frei durch Feuchtgebiet seiner Art in Europa.
4. Tag: Białystok - Masurische Seenplatte - Bootsfahrt: Wojnowo
- 14.20 Uhr) mit Austrian nach Warschau, der Hauptstadt Polens. Vom
- Mikołajki - Lötzen. Am Vormittag unternehmen wir einen letzten
Flughafen geht es direkt Richtung Nordostpolen nach Białowieża, eine
Spaziergang durch den unglaublich vielfältigen Biebrza-Nationalpark.
kleine Gemeinde im gleichnamigen Nationalpark. Am Abend unter-
Gegen Mittag brechen wir zum kleinen, 200 Menschen zählenden
nehmen wir einen kurzen Spaziergang durch den malerischen Ort.
Dorf Wojnowo auf, das eine ansehnliche Zahl masurischer Holz-
Abendessen im Hotel.
häuser besitzt. Besichtigung der orthodoxen Holzkirche und des
2. Tag: Ausflug Białowieża Nationalpark. Der Białowieża N ationalpark
60
3
Biebrza © Monika Gruszewicz/stock.adobe.com
Grandiose Naturerlebnisse und unberührte Nationalparks von Warschau bis zur Masurischen Seenplatte
Warschau - Białowieża. Zuflüge am Vormittag nach Wien bzw. AIRail
Polen
3
Altgläubigen-Klosters mit dem Altgläubigen-Friedhof. Wir unter
ist der letzte Tiefland-Urwald in Europa, seit 1979 zählt er zum
nehmen eine Bootsfahrt in der Masurischen Seenplatte von Wojnowo
UNESCO-Welterbe - das einzige Natur-Welterbe in Polen. Der National
nach Mikołajki/Nikolaiken und erleben die vielfältige Fauna und Flora
park besitzt eine reiche Fauna, die etwa 12.000 Arten u mfasst. Am
der M asuren auch vom Wasser aus. Mikołajki ist das touristische Zen-
Morgen Fahrt durch den Nationalpark bis zum Rand der streng
trum der Masuren. Die Schönheit des Ortes ist unbestritten - er ist
geschützten Zone im Inneren des Parks, von hier führen nur Fußwege
umgeben von Seen und weiten Wäldern. Das Wahrzeichen der Stadt
weiter. Neben dem rückgezüchteten und wiederangesiedelten
ist der „Stinthengst“ oder „Król Sielaw“, ein Fabelwesen und „König der
Tarpan, jener Form des europäischen Wildpferds, das westlich des
Stinte“. Der Stint ist eine Fischart, die in den Gewässern der Masuren
Urals beheimatet war (im Osten des Urals war das P rzewalski-Pferd
zu finden ist (und auch in anderen Küstengewässern Europas). Gegen Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Bischofsschloss, Lidzbark Warmiński © Mieczyslaw Wieliczko / Alamy
Abend erreichen wir unser Hotel in Lötzen.
5. Tag: Lötzen - Lidzbark Warmiński - Olsztyn - Warschau. Lidzbark Warmiński, die historische Residenzstadt der Fürstbischöfe von Ermland, besitzt mit ihrem mächtigen Bischofschloss eines der beein
2
3
Uferschnepfe © imageBROKER / Alamy
3
POLIN Museum © Paul Brown / Alamy
besteht die Möglichkeit (fak.), den Kulturpalast zu besichtigen - von der Aussichtsplattform im 30. Stock genießt man einen grandiosen Blick über die Stadt.
7. Tag: Warschau - Wien - Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw. Linz/Salz-
druckendsten Bauwerke der Region. Die hervorragend erhaltenen
burg. Am Vormittag bleibt noch etwas Zeit für einen letzten Stadt
Innenräume bergen kunstvolle Gewölbe sowie alte Fresken. Im nahen
bummel oder für einen kurzen Besuch im sehr sehenswerten National
Allenstein (Olsztyn) haben in der wiederaufgebauten Altstadt Künst-
museum. Gegen Mittag Transfer zum Flughafen Warschau, Rückflug mit
ler und Kunsthandwerker eine wunderbare Kulisse für ihre Ateliers
Austrian nach Wien (ca. 15.00 - 16.20 Uhr) und weiter in die Bundeslän-
und angeschlossenen Galerien gefunden. Neben der Burg aus dem 14.
der bzw. mit AIRail nach Linz.
Jh. - hier arbeitete Nikolaus Kopernikus drei Jahre als Administrator Kleingruppe bis max. 18 Personen
- beeindruckt auch das Kopernikus-Planetarium: Hier wird der Weltraum aus der Perspektive der Astronauten gezeigt. Am Abend erreichen wir schließlich wieder Warschau (UNESCO-Weltkulturerbe).
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus und ****Hotels/HP TERMIN
REISELEITERIN
boomende Metropole - der rekonstruierte historische Altstadtkern
16.08. - 22.08.2021
Mag. Agnieszka Dukland
6. Tag: Warzawa/Warschau - POLIN Museum. Warschau ist heute eine und die Neubauviertel lassen kaum erahnen, dass Warschau am Ende des Zweiten Weltkriegs zu über 80 % zerstört und fast menschenleer war. Spaziergang vorbei an der berühmten Sigismund-Säule, dem ehemaligen Königschloss und der Johanniskathedrale zum mittelalter lichen Altstädter Marktplatz, der nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg jetzt wieder in neuem Glanz erstrahlt. In der nicht viel jüngeren „Neustadt“ beeindruckt die gotische Maria-Heimsuchungs-Kirche. Das Panorama der vieltürmigen Altstadt begeisterte schon Canaletto, später die UNESCO, als es zum Welterbe ernannt wurde. Mitten im Zentrum protzt der in den 50er-Jahren errichtete Kulturpalast, ein Hochhaus im Zuckerbäckerstil - ein Geschenk der Sowjetunion an das polnische „Brudervolk“. Am Nachmittag besuchen wir das POLIN Museum (Jüdisches Museum) - das 2014 eröffnete Museum zeigt die Geschichte der Juden in Polen vom Mittelalter bis heute und zählt zudem zu den spektakulärsten Neubauprojekten der Stadt. Am Abend
Lidzbark Warminski Olsztyn
Lötzen
Nikolaiken
Warschau
a
brz
Bie
P EPLM
Flug ab Wien
€ 1.350,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.450,–
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.470,–
Flug ab Innsbruck, Graz, Klagenfurt
€ 1.490,– € 280,–
EZ-Zuschlag
LEISTUNGEN • Flug mit Austrian nach Warschau und retour • Fahrt in einem polnischen Reisebus mit Aircondition u. Bordtoilette • 6 Übernachtungen in ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Halbpension mit Frühstücksbuffet • Eintritte (ca. € 55,-): Białowieża (Nationalpark, Wisent Reservat, Museum), Kruszyniany (Moschee), Tykocin (Synagoge), Wojnowo (orthodoxe Holzkirche, Kloster der Altgläubigen, Friedhof), Lidzbark-Warmiński (Bischofschloss), Warschau (POLIN-Museum) • Bootsfahrt Wojnowo - Mikołajki • 1 Polyglott on tour „Polen“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung, zusätzlich teilweise örtliche Führer in den Nationalparks Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 18 Personen
Kruszyniany
HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC.
Białowieża
Białowieża ****Hotel „Żubrówka“ (zentrale Lage) Białystok
****Hotel „Gołębiewski“ (zentrale Lage)
Lötzen
****Hotel „St. Bruno“ (im Zentrum)
Warschau
****„Hotel Mercure Warsaw Center“ (im Zentrum) Polen
Kneissl Touristik Europa 2021
61
2
1 1
Czernowitz, Universitzät © Archiv
2
Burg von Chotyn © Sergiy Gudak/Fotolia.com
Galizien: Südpolen - Westukraine
Auf den Spuren der k. u. k. Monarchie und einer vergangenen kulturellen Blütezeit Wir unternehmen eine Zeitreise durch das alte Galizien, das sich zwischen Krakau und Lemberg aufspannte, und sind unter anderem (aber nicht nur) auf den Spuren der k.u.k. Monarchie unterwegs. Bei unseren Streifzügen tauchen wir tief in die wechselvolle Geschichte der Region und der europäischen Geschichte ein, blenden aber die Gegenwart nicht aus. Wir erkunden das jüdische Viertel in Krakau, besichtigen Schlösser, altösterreichische Garnisonsstädte, die früher lebendige Kulturstadt Czernowitz und die alte Handelsstadt Lemberg. 1. Tag: Salzburg - Wels - Linz - Amstetten - St. Pölten - Wien - Brati slava /Pressburg - Trencin - Žilina/Sillein - Kraków/Krakau. Abfahr-
62
4. Tag: Krakau - Łańcut - Przemyśl. Fahrt Richtung Osten nach Ł ańcut/ Landshut - wir besichtigen das „Palazzo in Fortezza“ der Familie Lubomirski, später Potocki. Kein Schloss östlich der Wiener Hofburg konnte sich an Schönheit und Ausstattung mit diesem messen, außer die Zarenresidenzen. Nach einem Stadtrundgang fahren wir weiter nach Przemyśl - vom Schlossberg genießen wir den Rundblick auf die Dächer und Kirchtürme der altösterreichischen Garnisonsstadt.
5. Tag: Przemyśl - Drohobytsch - Ivano-Frankivsk. Über die ukrainische Grenze (event. längerer Grenzaufenthalt) fahren wir nach Drohobytsch zu einer der letzten Holzkirchen der West-Ukraine (16. Jh.). Eine der herausragenden Figuren der 30er-Jahre des 20. Jh, der Universal künstler Bruno Schulz, hat seine Heimat mit der Erzählsammlung „Die Zimtläden“ verewigt. Am Abend erreichen wir Ivano-Frankivsk.
6. Tag: Ivano-Frankivsk - Jaremtsche - Czernowitz. In Ivano-Frankivsk, dem früheren Stanislaw, war in der Zeit der Zugehörigkeit zu Österreich ein steiler wirtschaftlicher Aufschwung zu verzeichnen das Stadtbild wird entscheidend durch Kirchen und Häuser dieser Gründerzeit geprägt. Beim Mittagessen in Jaremtsche begleitet uns Huzulenmusik - die ostslawische Volksgruppe der Huzulen siedelt bereits seit dem 14. Jh. in der Bergwelt der Karpaten. Am Nachmittag Fahrt nach Czernowitz, die Stadt, in der „Menschen und Bücher lebten“.
7. Tag: Czernowitz. Im letzten Jahrhundert der Monarchie wurde
Salzburg direkt nach Wien. Busfahrt von Wels über Linz, Amstetten
Czernowitz auch „Klein-Wien“ genannt. Nirgends war die deutsch-
und St. Pölten nach Wien. Fahrt in die Slowakei und über Bratislava
jüdische Kultursymbiose besser verwirklicht als in Czernowitz - die
und Trenčín Richtung polnischer Grenze. Über Żywiec und Bielsko-
Stadt war unbestrittene Kulturhochburg. Kaum eine Provinzstadt hat
Biała e rreichen wir schließlich am späten Nachmittag Krakau, eine
so viele Dichter und Denker hervorgebracht wie die alte Hauptstadt
der schönsten Städte Europas und die erste Stadt, die von der UNESCO
der Bukowina - u.a. Paul Celan, Rose Ausländer, Erwin C hargaff
in Europa zum Weltkulturerbe ernannt wurde. Von unserem Hotel
oder Joseph Schumpeter. Aus ihrer Blütezeit konnte viel von der
spazieren wir zum nahen Marktplatz mit Marienkirche und Tuchhallen.
Bausubstanz bewahrt werden. Stadtrundgang durch den einstigen
der einzigartigen Salzgrube (UNESCO-Welterbe), wo wir unterirdische
Ukraine
3
Schloss Lancut © haidamac/Fotolia.com
ten lt. Fahrplan OST 1 (Seite 224). Bahnfahrt mit der WESTbahn von
2. Tag: Ausflug Wieliczka - Krakau. Ausflug nach Wieliczka - Besichtigung
Polen
3
„Schmelztiegel der Kulturen“ und Besichtigung der 1875 gegründeten Universität Czernowitz, die seit 2011 zum UNESCO-Welterbe zählt.
Seen, Grotten und Kapellen bewundern, die kunstvoll aus dem Salz
8. Tag: Czernowitz - Chotyn - Kamjanez-Podilskyj - Ternopil. Fahrt zur
gehauen sind, sowie zahlreiche Kunstwerke wie eine aus Steinsalz
mittelalterlichen Burg von Chotyn und weiter zur schier uneinnehm-
geschaffene Kirche mit reichem Statuenschmuck. Zurück In Krakau
baren Festung Kamjanez-Podilskyj (16. Jh.), eine der ältesten Städte
lernen wir das jüdische Viertel Kazimierz kennen, das einst zu den
der Ukraine, die zum UNESCO-Welterbe gehört. Als sie für kurze Zeit an
größten Osteuropas zählte. Besichtigung der Remuh Synagoge (16. Jh.),
die Türken fiel, bekam die Kirche kurzerhand ein Minarett, das später -
einem der ältesten Baudenkmäler jüdischer Sakralarchitekter in Polen.
wieder katholisch - von einer Marienstatue gekrönt wurde. Am Abend
3. Tag: Krakau. Besichtigung des Collegium Maius, der zweitältesten
erreichen wir Ternopil, einen wichtigen Wallfahrtsort. Die Stadt zählt
Universität Mitteleuropas. Spaziergang zur Franziskanerkirche mit
mit ihren 220.000 Einwohnern zu den wichtigsten Städten Ostgaliziens.
herrlicher Jugendstilausstattung und vorbei am Erzbischöflichen
9. Tag: Ternopil - Brody - Olesko - Lemberg/Lwiw. Die Kronkolonie
Palais zum Burgberg, auf dem sich das Königsschloss Wawel erhebt
Galizien war Geburtsort und Heimat eines der berühmtesten öster-
- wir besuchen die Kathedrale, die mit der prachtvollen Sigismund-
reichischen Schriftsteller: Joseph Roth wurde in Brody geboren. Wir
Kapelle zu den schönsten polnischen Renaissance-Denkmälern zählt.
besuchen das Gymnasium, in dem er zur Schule ging. Brody war ein
Der Rest des Tages steht für weitere Erkundungen zur freien Verfügung.
wichtiges Zentrum des Ostjudentums - aus dem nahen Russland flohen Kneissl Touristik Europa 2021
1 1
Lemberg, Opernhaus © Sergii Figurnyi/Fotolia.com
2
2
Krakau, Marienkirche (Innenraum) © Foto Julius
tw. bis zu 1.000 Juden pro Tag vor dem 20-jährigen Militärdienst im
Die Dreifaltigkeitssäule beim Rathaus gehört zum UNESCO-Weltkultur
Zarenreich. Wie ein Mahnmal steht die Synagoge, seit langem ohne
erbe. Nach einem kurzen Rundgang Rückfahrt vorbei an Brünn an die
Funktion - und ohne Dach. Nach kurzer Fahrt erreichen wir Olesko:
tschechische Grenze und zurück nach Wien und Linz, Ankunft in Linz um
Besichtigung des beeindruckenden Schlosses, dem Geburtsort von
ca. 20.00 Uhr bzw. Rückfahrt mit der WESTbahn von Wien direkt nach
Jan III. Sobieski, König der Polen und Sieger über die Türken bei Wien.
Salzburg - Ankunft um ca. 20.50 Uhr.
Weiterfahrt nach Lemberg - dem heutigen Lwiw: Der Zauber dieser alten Handelsmetropole liegt in der Verschmelzung der verschiedenen
StudienErlebnisReise mit Bus, ***, **** u. *****Hotels/tw. HP
hier beheimateten Kulturen.
TERMIN
REISELEITER
14.08. - 25.08.2021
Mag. Götz Wagemann
10. Tag: Lemberg/Lwiw. Stadtrundfahrt sowie Rundgang durch die Altstadt: Den Mittelpunkt bildet der Rynok (Marktplatz) mit dem
BUP EUKG
Bus ab Wels, Linz, St. Pölten, Wien
€ 1.850,–
ab Salzburg
€ 1.930,–
armenische Bevölkerungsgruppe, die seit dem 14. Jh. als Kaufleute und
EZ-Zuschlag
€ 360,–
Handwerker einen guten Ruf besaß. Wir besichtigen die lateinische
Abendessen mit Klezmer-Musik: € 35,–
spätklassizistischen Rathaus. Wir besichtigen die älteste Apotheke Lembergs und finden in der Armenischen Gasse einen Hinweis auf die
und armenische Kathedrale, den Italienischen Innenhof sowie die berühmte Oper von Lemberg. Der Lytschakiwski-Friedhof, der den Abschluss bildet, ist ein Abbild der Stadtgeschichte Lembergs. Rest des Nachmittags zur freien Verfügung. 11. Tag: Lemberg/Lwiw - Przemyśl - Krakau. Fahrt von Lemberg nach
Przemyśl und Besichtigung der Festungsanlagen, die unter Kaiser Franz Joseph errichtet wurden. Sie zählten zu Beginn des 20. Jh. zu den größten Verteidigungsanlagen der Welt. Am Nachmittag Ankunft in Krakau und Zeit für eigene Unternehmungen: Möglichkeit zum Besuch des Schindler-Museums, das sich dem Schicksal der Juden in der ehemaligen Emaillewarenfabrik von Oskar Schindler widmet. Oder zur Besichtigung der beeindruckenden Repräsentationsräume im Königsschloss Wawel oder zu einem Bummel durch die Tuchhallen. Am Abend haben Sie die Möglichkeit zu einem Abendessen in Kazimierz mit Klezmer-Musik, der Volksmusik der osteuropäischen Juden (fak., Preis: € 35,-- pro Person). 12. Tag: Krakau - Olmütz - Wien - St. Pölten - Amstetten - Linz - Wels - Salzburg. Fahrt in die Tschechische Republik in die Region Mähren nach Olmütz, eine der wichtigsten und schönsten Städte der Region.
LEISTUNGEN • Fahrt mit Reisebus mit verstellbaren Sitzen (****Sitzabstand), Bordtoilette und Aircondition • WESTbahn-Ticket Salzburg - Wien und retour inkl. Sitzplatz reservierung • 2 Übernachtungen im *****Hotel, 2 Übernachtungen im ****Hotel u. 7 Übernachtungen in ***Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC mit Frühstücksbuffet • Abendessen am 1., 4., 5. Tag und vom 7. Tag bis 10. Tag • Mittagessen mit Huzulenmusik am 6. Tag • Eintritte: Krakau (Kathedrale, Collegium Maius, Remuh-Synagoge, Jüdischer Friedhof), Wielicka (Salzgrube), Łańcut (Schloss), Drohobytsch (Holzkirche), Czernowitz (Universität), Sadagora (Synagoge), Chotyn (Burg), Kamjanez-Podilskyj (Festung), Brody (Gymnasium), Olesko (Schloss), Lemberg (Lateinische u. A rmenische Kathedrale, Italienischer Innenhof, Oper, Lytschakiwski-Friedhof), Przemyśl (Festung) • 1 JPM Miniguide „Krakau“ und 1 kl. JPM Reiseführer „Ukraine“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung, zusätzlich tw. örtliche deutschsprachige Führer Gültiger Reisepass erforderlich (mind. 6 Monate nach Einreise). Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC:
Krakau
Lemberg Przemysl Ivano-Frankivsk
Wien
Brody Kamjanez Czernowitz
Krakau
***Hotel „Wyspiański“ (5 Gehmin. zum Marktplatz)
Przemyśl
***Hotel „Albatros“ (am Stadtrand)
Ivano Frankivsk ***Hotel „Nadiya“ (am Rand der Altstadt) Czernowitz
****Hotel „Bukovyna“ (1 km vom Zentrum entfernt)
Ternopil
***Hotel „Ternopil“ (zentral gelegen)
Lemberg/Lwiw
*****„Bankhotel“ (am Rande der Altstadt)
Polen Ukraine
Kneissl Touristik Europa 2021
63
Allgemeine Informationen
Im Westen viel Neues! Die Normandie und Bretagne laden zu einer Grand-Tour durch den Norden und Westen Frankreichs ein. H eitere Reisekunst versprechen die Provence und die Côte d´Azur. In Barcelona locken Gotik und Gaudí, in València Calatravas Architekturikonen und wie kann man unter den reizvollen spanischen Regionen einen Favoriten finden? Kastilien, Extremadura, Andalusien – wir schätzen jede davon! Wanderfreunde sind auf dem Jakobsweg unterwegs und erwandern die naturbelassenen Seiten von Mallorca. Einfach grandios sind Portugals Kulturlandschaften, der grüne Norden, die vielhügelige Hauptstadt Lissabon, das sanfte Hügelland des Alentejo mit Ölbäumen und Korkeichen sowie die bizarren Felsformationen der Algarve. Herrliche Wander-Paradiese sind die Algarve, Madeira, die Azoren und Teneriffa. Einreisebestimmungen
Österreichische Staatsbürger benötigen in Frankreich, Spanien und Portugal ein für die Dauer der Reise gültiges Reisedokument (Reisepass, Personalausweis). Achtung, ein Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Währung
Frankreich, Spanien und Portugal: Die Währung in diesen Ländern ist der Euro (EUR), unterteilt in 100 Cent.
Klima
Iberische Halbinsel: Am Festland gibt es kein einheitliches Klima, sondern mehrere unterschiedliche Klimazonen. Im Norden herrscht ein gemäßigtes Klima, in der Mitte ein ozeanisch-kontinentales Klima und im Süden subtropisches Klima mit sehr heißen Sommermonaten. Kanarische Inseln: Auf den Kanaren herrscht ganzjährig mildes, subtropisches Klima. Die regenreichsten Monate sind November bis Januar (8 Tage/Monat). Madeira: Auf Madeira herrscht ganzjährig ein sehr mildes Klima. Die Trockenperiode reicht von Mai bis September, wobei es auch in den Sommermonaten immer wieder kurz regnen kann. Azoren: Subtropisches Klima, die Temperaturschwankungen im Jahresverlauf sind moderat. Das Klima der Azoren steht unter dem Einfluss von Tiefdruckgebieten, die für tw. intensive Niederschläge im Herbst/ Winter sorgen.
Paris
16° C
24° C
16° C
6° C
14° C
7° C
2° C
Marseille
13° C
19° C
30° C
21° C
12° C
8° C
12° C
25° C
17° C
8° C
Madrid
11° C
18° C
30° C
19° C
9° C
2° C
7° C
16° C
10° C
2° C
18° C
22° C
31° C
24° C
18° C
13° C
15° C
26° C
19° C
13° C
15° C
19° C
29° C
22° C
15° C
8° C
12° C
17° C
14° C
9° C
19° C
21° C
26° C
24° C
20° C
13° C
14° C
19° C
18° C
15° C
21° C
23° C
29° C
26° C
22° C
18° C
19° C
26° C
23° C
19° C
17° C
18° C
27° C
22° C
18° C
12° C
13° C
19° C
17° C
13° C
Funchal Teneriffa Azoren
Allgemeine
64
Oktober Dezember
1° C
Lissabon
Informationen
August
7° C
Malaga
Westeuropa:
April
Obere Zeile: durchschnittliche Tages-Höchsttemperatur Zweite Zeile: durchschnittliche Tages-Tiefsttemperatur
7° C
Barcelona, Casa Batlló © Foto Julius
Februar
Kneissl Touristik Europa 2021
Westeuropa
Frankreich, Spanien, Portugal
Kneissl Touristik Europa 2021
65
2
1 1
Straßburg, Gerberviertel © Foto Julius
2
Museum Unterlinden © Elisabeth Kneissl-Neumayer
Elsass intensiv
66
3. Tag: Ausflug Dabo-Wangenbourg - Nideck - Marmoutier - Ruine Fleckenstein - Hunspach. Wir starten mit einer Rundfahrt durch die
Region Dabo-Wangenbourg, eine malerische Landschaft mit Hügeln,
Entlang der natürlichen Koordinaten Rhein und Vogesen entdecken wir einen trotz der Mehrsprachigkeit zusammenhängenden Kulturraum. Finden stolze Städte, bildschöne Landschaften und Spezialitäten wie Flammkuchen, Kougelhopf, Mirabellen-Likör und Elsässer Wein.
Burg Nideck, legendärer Sagenort, u.a. Inspirationsquelle für Adalbert
1. Tag: Wien - St. Pölten - Amstetten - Linz - Salzburg - München - Ulm
Wir bewundern die Burgruine Fleckenstein - sie thront auf einem
Wiesen und Wäldern zwischen den nördlichen und südlichen Vogesen. Von einem Aussichtspunkt blicken wir auf die Ruinen der ehemaligen von Chamissos Ballade „Riesenspielzeug“. Unweit der Burg b ewundern wir die Nideck-Wasserfälle. Weiter geht es nach Marmoutier - die heutige Stadtkirche, ehemalige benediktinische Klosterkirche, ist eines der schönsten romanischen Bauwerke im Elsass. Besonders eindrucksvoll ist die Westfassade aus rötlichem Vogesen-Sandstein. Über Hagenau und Lembach erreichen wir die nördlichen V ogesen. nur 8 m breiten, aber über 40 m hohen Felsen. Unvergesslich ist der
Bahnfahrt mit der WESTbahn von Wien, St. Pölten und A mstetten d irekt
Blick von der staufischen Burgruine über die waldreiche und hügelige
nach Salzburg. Busfahrt von Linz und Wels über Salzburg, R osenheim
Landschaft. Am späten Nachmittag besuchen wir das kleine Dorf
und München nach Ulm. Der weltweit höchste Kirchturm (161 m) über-
Hunspach mit bemerkenswerten Fachwerkbauten. Das Dorf lag nahe
ragt die Stadt Ulm am Zusammenfluss von Iller und Donau. Im 9. Jh.
der Maginot-Linie, einem strategisch wichtigen Festungsgürtel im
erstmals urkundlich erwähnt, war die strategisch günstig g elegene
Ersten Weltkrieg. In einer Boulangerie verkosten wir den typischen
Siedlung zunächst Königspfalz, später Freie Reichsstadt. Beim Stadt-
Kougelhopf. Rückkehr nach Straßburg.
rundgang besichtigen wir u.a. das eindrucksvolle spätgotische
4. Tag: Ausflug Nancy - Rozelieures. Heute unternehmen wir einen
Münster. Weiterfahrt vorbei an Stuttgart und Karlsruhe nach Straßburg.
Ausflug in die benachbarte Region Lothringen und erkunden Nancy,
2. Tag: Straßburg. Straßburg ist seit Jahrhunderten kultureller und
Elsass
3
Nancy © Ian G Dagnall / Alamy Stock Photo
Geschichtsträchtige Grenzregion zwischen Frankreich und Deutschland
- Strasbourg/Straßburg. Abfahrten lt. Fahrplan WESTBAHN (Seite 224).
Frankreich:
3
die ehemalige Residenzstadt der Herzöge von Lothringen in dem
wirtschaftlicher Mittelpunkt der Region Oberrhein und des Elsass,
weiten Talbecken der Meurthe. Hier hinterließ der Absolutismus des
Bischofsstadt, Universitätsstadt, Sitz des Europarates und - neben
18. Jh. in den großen Anlagen der nach französischer Art gestalteten
Brüssel – zweiter Sitz und Tagungsort des EU-Parlaments. Am Morgen
Plätze wohl seine vollkommenste Ausprägung. Wir unternehmen
besuchen wird die Barrage Vauban an der Ill und spazieren über die
einen Stadtrundgang vom Place Stanislas mit seinem harmonischen
Ponts Couverts durch das ehemalige Gerberviertel, La Petite France.
Gebäudeensemble (Rathaus, Theater, Museum und Triumphbogen)
Vorbei an der Thomaskirche und durch das Hafenviertel erreichen
über die Place de la Carrière Richtung Palais Ducal. Das heutige
wir das Wahrzeichen der Stadt, das großartige Münster. Die gotische
Herzogsschloss wurde als Burg im 13. Jh. begründet, im 15. Jh. neu
Westfassade ist die höchste in Europa und eine prachtvolle „ steinerne
errichtet und über Generationen mit Zubauten versehen. Neben dem
Bibel“. Im Inneren sind die Glasfenster (12. bis 14. Jh.), die Orgel mit
Palais Ducal ist das Franziskanerkloster sehenswert, Grablege der
einem spätgotischen Gehäuse, die steinerne Kanzel (15. Jh.), der
Herzöge von Lothringen. Seit dem 18. Jh. waren diese auch mit dem
Engelspfeiler wie vor allem die astronomische Uhr von besonderer
Haus Habsburg eng verbunden. Nach der Mittagspause besteht die
kunsthistorischer Bedeutung. Für einen großartigen Panoramablick
Möglichkeit, entweder das Herzogsschloss (Lothringisches Museum)
kann man den Kirchturm besteigen. Wir spazieren zum Hauptplatz
oder das sehenswerte Jugendstilmuseum zu besuchen. Am mittleren
(Place Kléber) und zum Place Broglie mit Rathaus und Theater. Zu
Nachmittag fahren wir nach Rozelieures und erfahren im Maison de la
Mittag kehren wir in einem traditionellen Elsässer Lokal ein und pro-
Mirabelle alles Wissenswerte über die bekannteste Frucht der Region
bieren „Elsässer Sauerkraut“. Am Nachmittag unternehmen wir eine
Nancy, die Mirabelle. Im Mirabellenhaus wird die „gelbe Zwetschke“
kurze Rundfahrt durch das Europaviertel. Anschließend Zeit für den
veredelt und verschiedene Produkte daraus hergestellt, vor allem aber
Besuch eines der großartigen Museen der Stadt: Frauenhausmuseum
Likör. Nach der Verkostung kehren wir zurück nach Straßburg.
mit einzigartigen Werken aus dem Mittelalter und der Renaissance
5. Tag: Straßburg - Mont Sainte-Odile - Haut Koenigsbourg - Hohneck
oder die Kunstsammlung im Palais Rohan (fak. - ca. € 6,-). Am späten
(1362 m) - Col de la Schlucht - Munster - Colmar. Unseren ersten Stopp
Nachmittag bewundern wir die Altstadt bei der Bootsfahrt auf der Ill.
legen wir am Mont Sainte-Odile, „dem heiligen Berg des Elsass“, ein. Kneissl Touristik Europa 2021
einen Ort der Ruhe, des Gebets, des Friedens und der inneren Einkehr schaffen“, beschreibt der Architekt sein Werk. Im nahe gelegenen Belfort sehen wir den „größten Löwen“ Europas, eine mächtige Sandstein-Plastik des berühmten Bildhauers Bartholdi. Auf einer Passstraße am Südabhang der Vogesen erreichen wir den Col du Ballon (1178 m) und besteigen den Ballon d A ́ lsace (1250 m, Elsässer Belchen). Die höchste Erhebung der südlichen Vogesen schenkt einen prächtigen Rundblick bis zum Schwarzwald und zum Alpenbogen. Über SaintMaurice-sur-Moselle (am Oberlauf der Mosel) geht es weiter nach Murbach, wo wir die ehemalige Klosterkirche besuchen. Das im 8. Jh. von iroschottischen Mönchen gegründete Benediktinerkloster war im Mittelalter von großer Bedeutung. Der Abt hatte sogar Sitz und Stimme am Reichstag. Die Klosterkirche ( tw. 12. Jh.) zählt zu den großartigsten romanischen Bauwerken des Elsass. Rückkehr nach Colmar.
8. Tag: Colmar - Neuf-Brisach - Lindau - München - Salzburg - Wels Linz - Amstetten - St. Pölten - Wien. Am Morgen starten wir die Rück-
reise: Unweit von Colmar besuchen wir die kleine Befestigungsstadt Colmar © Foto Julius
Neuf-Brisach (Neu-Brisach, UNESCO Weltkulturerbe). König Ludwig XIV. von Frankreich ließ die Stadt im 17. Jh. von seinem Festungsarchitekten Vauban als Gegenstück zum damals österreichischen Breisach
Odilia, die Schutzheilige des Elsass, stiftete im 7. Jh. ein Kloster, das
anlegen. Neuf-Brisach galt als größte Festungsanlage ihrer Zeit und
im 12. Jh. eine Blütezeit erlebte. Heute noch erhalten ist die Kreuz
ist heute ein Symbol der besonderen Grenzlage des Elsass. Die Stadt
kapelle mit dem Grab der heiligen Odilie. Danach besuchen wir die
ist als Achteck angelegt und bis heute Studienobjekt für S tädteplaner.
Burg Haut-Koenigsbourg, die sich auf einem langgestreckten Berg
Nach einem kurzen Stadtrundgang queren wir Süddeutschland, legen
rücken über der Rheinebene erhebt. Der eindrucksvolle Festungs-
in Lindau am Bodensee einen kurzen Mittagsstopp ein, über M ünchen
komplex der Stauferburg zählt zu den großen Sehenswürdigkeiten
geht es nach Salzburg, Ankunft um ca. 18.00 Uhr und nach Linz (ca.
des Elsass. Nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurde Hoch-
20.00 Uhr). Bahnfahrt mit der WESTbahn von Salzburg (ab: 18.52
Königsburg erst Anfang des 20. Jh. auf Anordnung des deutschen
Uhr) nach Amstetten (an: 20.28 Uhr), St. Pölten (an: 20.50 Uhr) und
Kaisers Wilhelm II. wiederaufgebaut. Über Sainte-Croix-aux-Mines und
Wien-Westbahnhof (an: 21.17 Uhr).
den Col du Bonhomme (949 m) geht es auf der sogenannten Vogesenkammstraße Richtung Süden zum Col de la Schlucht sowie auf den
StudienErlebnisReise mit Bus, ****Hotels/1 Abend- und 2 Mittagessen
Gipfel des Hohneck (1362 m). Von hier bietet sich ein wunderschöner
TERMIN
REISELEITER
Panoramablick über das Elsass, v.a. aber in Richtung Grand Ballon
15.05. - 22.05.2021
Dr. Franz Halbartschlager
(1424 m), der höchsten Erhebung der Vogesen. Die Straße vom Col de
BUP EFEI
Bus ab Linz, Wels, Salzburg
€ 1.500,–
ab Wien
€ 1.580,–
weiden die Rinder, welche die Milch für die Käseherstellung liefern.
ab St. Pölten
€ 1.570,–
Wir besuchen einen der Käseproduzenten, erfahren alles über den
EZ-Zuschlag
€ 550,–
la Schlucht über Soultzeren und weiter nach Munster wird auch als „Route du fromage“ bezeichnet. Auf den saftigen Wiesen der Vogesen
typischen Käse der Region, mit Verkostung! Am Abend erreichen wir Colmar, die drittgrößte Stadt des Elsass, mit wunderschönen Fachwerkhäusern am Lauch-Fluss.
6. Tag: Colmar - Ausflug Weinstraße: Riquewihr - Ribeauvillé. Colmar besitzt auch einige kunsthistorisch besonders bedeutende Schätze aus dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit. Wir unternehmen einen ausführlichen Rundgang durch die Altstadt und sehen z unächst das Fachwerkviertel am Lauch, genannt Petite Venise, sowie im Zentrum das Alte Zollhaus und vor allem das Pfisterhaus aus dem 16. Jh., das schönste Haus der Altstadt. In der Dominikanerkirche und im Museum Unterlinden bewundern wir die bedeutendsten Kunstwerke Colmars - den Isenheimer Altar, eines der besten Werke von M atthias Grünewald, sowie Martin Schongauers berühmte „Madonna im Rosen hag“. Auch der typische Flammkuchen darf nicht fehlen - wir verkosten ihn zu Mittag und genießen dazu den herrlichen Wein der Region. Am Nachmittag unternehmen wir einen Ausflug entlang der Elsässischen Weinstraße nach Ribeauvillé (Rappoltsweiler), das malerisch in den Vorbergen der Vogesen liegt. Über der Stadt thront die Ruine Ulrichsburg aus dem 12. Jh., ehemals der Stammsitz der Rappoltensteiner, Gründer von Ribeauvillé. Wir unternehmen einen Spaziergang durch die kleine Stadt und sehen u.a. das Pfifferhüs und den Metzgerturm.
LEISTUNGEN • Fahrt mit Reisebus mit verstellbaren Sitzen (****Sitzabstand), Bordtoilette und Aircondition • WESTbahn-Ticket Wien/NÖ – Salzburg und retour inkl. Sitzplatz reservierung • 7 Übernachtungen in ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Frühstücksbuffet • Abendessen am 1. Abend, Sauerkraut-Mittagessen am 2. Tag, Flammkuchen-Mittagessen am 6. Tag • Eintritte (total ca. € 55,–): Münster (Ulm), Münster (Straßburg), Burg Fleckenstein, Franziskanerkloster (Nancy), Burg Haut-Koenigsburg, Museum Unterlinden und Dominikanerkirche (Colmar), Notre-Damedu-Haut (Ronchamp) • Besuch der Maison de la Mirabelle inkl. Verkostung • Käseverkostung an der „Route du Fromage“ • Kougelhopfverkostung in einer Boulangerie • ca. 1-stündige Schifffahrt auf der Ill • 1 Marco Polo Reiseführer „Elsass“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen
Nächstes Highlight ist Riquewihr (Reichenweiler), das reizvolle Winzer-
HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zweibettzimmern mit Du/WC
dorf mit Häusern aus dem 16. Jh. Rückfahrt nach Colmar.
Straßburg ****Hotel „Centre“ (Zentrum, ca. 300m vom Place Kleber)
7. Tag: Ausflug Ronchamp - Belfort - Ballon d A ́ lsace (1247 m) - Murbach. Am Morgen besichtigen wir in Ronchamp die berühmte nach Plänen von Le Corbusier errichtete Kapelle Notre-Dame-du-Haut: „Ich wollte Kneissl Touristik Europa 2021
Colmar
****„Mercure Centre Unterlinden“ (Zentrum, ca. 300m vom Museum Unterlinden)
Frankreich: Elsass
67
2
1 1
Roche de Solutré © Richard Semik - stock.adobe
2
Burgund intensiv
Monial - Anzy-le-Duc - Semur-en-Brionnais - Beaujeu - Roche de
Solutré. Ein Ausflug in den äußersten Süden von Burgund führt uns
Burgund ist ein Herzstück Europas: Bedeutende Reformklöster wie Cluny, bildschöne Dörfer, große Weine und interessante Städte bilden ein wunderbares Amalgam aus Geschichte, (Kultur)Landschaft und Lebenskultur.
eine Benediktinerabtei gegründet wurde, ein Eigenkloster von Cluny.
1. Tag: Wien - St. Pölten - Linz - Wels - Salzburg - Lindau - Zürich.
viele kleine romanische Kirchen erhalten. Wir besuchen die Priorei
Dörfern, Bauernhöfen und Rinderweiden (Charolais-Rinder). Unser erstes Tagesziel ist die kleine Stadt Paray-Le-Monial, wo im 10. Jh. Die Abteikirche stammt aus der gleichen Zeit wie die große Kirche von Cluny (Cluny III) - mit dem Unterschied, dass Paray-Le-Monial erhalten geblieben ist und heute Zeugnis von der architektonischen Idee und Größe von Cluny gibt. In den alten Dörfern des Brionnais sind
Abfahrten lt. Fahrplan WESTBAHN (Seite 224). Bahnfahrt mit der WEST-
von Anzy-le-Duc mit ihrem eindrucksvollen achteckigen romanischen
bahn von Wien und St. Pölten direkt nach Salzburg. Busfahrt von Linz
Vierungsturm und das bezaubernde Dorf Semur-en-Brionnais mit
über Salzburg und München nach Lindau am Bodensee. Spaziergang
der romanischen Kirche Saint-Hilaire und den Überresten einer alten
durch die malerische, auf einer Insel gelegene Stadt. Am Nachmittag
Festung. Die Berge von Beaujolais markieren die südlichste Weinbau-
geht es weiter nach Zürich.
region des Burgunder-Gebietes. Im Hauptort Beaujeu verkosten wir ein Glas Beaujolais Wein, der einzige Rotwein, den man schon immer
schleife der Aare zu 2/3 umflossen wird, hat sein mittelalterliches
gekühlt getrunken hat. Der letzte Höhepunkt ist der eindrucksvolle
Stadtbild bewahren können: Alte Tortürme, fahnengeschmückte Lau-
Roche de Solutré (493 m) mit archäologischen Funden von ca. 18.000
bengassen und prächtige Brunnen bestimmen das Stadtbild. Vom sog.
v. Chr., u.a. die ältesten Werkzeuge aus Feuerstein. Kurze Wanderung
Bärengraben, ein durchaus umstrittenes Symbol des Stadtwappen
auf das Plateau des Berges und ein letzter Blick über das südliche
tiers, spazieren wir über die Nydeggbrücke in das Stadtzentrum,
Burgund, dann kehren wir zurück nach Mâcon.
5. Tag: Zentral-Burgund: Mâcon - Berzé-le-Chatel - Cluny - Taizé -
spätgotischen Stil, und sehen in der volkstümlichen Kramgasse die
Beaune. Am Morgen besuchen wir Berzé-le-Chatel, das malerisch
spätmittelalterlichen Bürgerhäuser. Am nahegelegenen Murtensee
inmitten von Weinbergen liegt - die trutzige Burg hatte als Schutz
besuchen wir Murten, eine der schönsten Kleinstädte der Schweiz und
festung eine große strategische Bedeutung für das nahe gelegene
noch vollständig von einer mittelalterlichen Mauer umgeben. Murten
Cluny. Das nahe Cluny wurde im frühen 10. Jh. durch Herzog Wilhelm
hat einen interessanten Bezug zum Burgund. Im Juni 1476 belagerte
von Aquitanien gegründet und entwickelte sich zum bedeutendsten
der Burgunderherzog Karl der Kühne die Stadt, erlitt hier aber eine
und e influssreichsten Kloster des Hochmittelalters. Die fünf großen
empfindliche Niederlage gegen die Eidgenossen. Die burgundischen
Äbte von Cluny waren Ratgeber von Kaisern, Königen und Päpsten,
Truppen ließen wertvolle Stoffe, Pelze und Waffen zurück. Weiterfahrt
Cluny eines der wichtigsten Kulturzentren des Abendlandes. Hier ent-
nach Lausanne.
stand im 11. und 12. Jh. die größte Kirche des Abendlandes (Cluny III).
3. Tag: Lausanne - Genf - Col de la Faucille - Bourg-en-Bresse - Kloster
Brou - Mâcon. Heute geht es Richtung Genf - der kurze Rundgang
68
Autun © JFL Photography - stock.adobe
ins Brionnais, eine beschauliche Hügellandschaft mit vielen kleinen
besuchen das Münster des Hl. Vinzenz, die Hauptkirche der Stadt im
Burgund
3
Prägende Kultur, wohltuende Landschaft, berühmte Kulinarik
2. Tag: Zürich - Bern - Murten - Lausanne. Alt-Bern, das von einer Fluss-
Frankreich:
3
Dijon, Musée des Beaux Arts © Elisabeth Kneissl-Neumayer
Heute sind nur noch kleine Reste des ehemaligen Glanzes vorhanden, aber die erkennbaren Dimensionen der Klosterstadt beeindrucken
durch die Hauptstadt der Französischen Schweiz führt vom Englischen
noch immer. Ein Zufall der Geschichte: Unweit von Cluny liegt Taizé,
Garten an der Seepromenade zum Place Neuve, zum Rathaus und zur
wir besuchen auch das „Woodstock“ der christlichen Kirchen. Unser
Kathedrale St. Pierre. Nach einer Café-Pause am malerischen Place
Ziel ist Beaune, ein bedeutendes kulturelles Zentrum und heute die
du Bourg-de-Four queren wir die Grenze zu Frankreich und genießen
wichtigste Weinbaustadt der Region. Am Nachmittag statten wir noch
auf der Passhöhe des Col de la Faucille (1323 m) den grandiosen Blick
der Senffabrik Fallot einen Besuch ab, denn der Dijon-Senf hat ja seine
über den Genfersee und mit Glück zum Mont Blanc. Am Nachmittag
Heimat im Burgund.
besuchen wir das eindrucksvolle Kloster von Brou, ein Kleinod spät-
6. Tag: Ausflug Zentral-Burgund: Naturpark Morvan/Bibracte - Autun.
gotischer und Renaissance-Architektur und Grablege der Herzöge von
Das von einer spätmittelalterlichen Mauer umgebene Beaune war
Savoyen. Wir nächtigen in Mâcon.
zunächst die Residenz der Herzöge von Burgund, jedoch schon im 14.
4. Tag: Ausflug Süd-Burgund - Brionnais und Beaujolais: Paray-Le-
Jh. wurde diese ins nahe Dijon verlegt. Dennoch hat Beaune hervorKneissl Touristik Europa 2021
wurde. Am späten Nachmittag durchqueren wir das Gebiet La Côte. Zwischen Beaune und Dijon erstreckt sich das herrausragendste Weinbaugebiet von Burgund. Hier gedeiht eine Vielzahl von Spitzenweinen (Grand Crus) mit weltbekannten Namen - wir verkosten einige Weine. Am Abend erreichen wir Dijon.
9. Tag: Zentral-Burgund: Dijon - Freiburg. Die Hauptstadt der Region Burgund ist eine elegante und an architektonischen Schätzen r eiche Museumsstadt. Wir besuchen am Ort der ehemaligen Kartause von Champmol den berühmten Mosesbrunnen. Der Stadtrundgang führt uns von der Kathedrale Saint-Bénigne (mit ihrer berühmten Krypta) durch die Innenstadt. Wir besuchen das sehenswerte Viertel um den Herzogspalast, vom Place François Rude spazieren wir durch die Rue de Forges und weiter zur auffallenden Kirche Notre-Dame. Zuletzt b esuchen wir den Herzogspalast, der heute das Musée des Beaux-Arts von Dijon beherbergt und eine reichhaltige Sammlung an außerordentlichen Kunstwerken besitzt. Besonders prunkvoll ist der Salle des Gardes mit den Grabdenkmälern der großen Herzöge von Beaune © slava - stock.adobe.com
Burgund: Philipp der Kühne und das Doppelgrabdenkmal von Johann ohne Furcht und Margarethe von Bayern. Am frühen Nachmittag treten wir die Rückreise an, die uns vorerst bis Freiburg im Breisgau führt.
ragende Sehenswürdigkeiten: An erster Stelle steht das Hôtel Dieu
10. Tag: Freiburg - Salzburg - Wels - Linz - St. Pölten - Wien. Am Morgen
(Krankenhaus), das Mitte des 14. Jh. gestiftet und tatsächlich bis in die
kurzer Rundgang durch die sehenswerte Altstadt von Freiburg und
1970er Jahre als Krankenhaus benutzt wurde. Der Weltgerichtsaltar von
Besichtigung des Münsters. Danach weiter über Ulm und München
Rogier van der Weyden (15. Jh.) ist einer der wichtigsten Kunstschätze
nach Österreich. Ankunft in Salzburg um ca. 18.00 Uhr, in Linz um ca.
der Region. Wir besichtigen aber auch den einmaligen Bildteppich aus
20.00 Uhr. Bahnfahrt mit der WESTbahn von Salzburg nach Wien und
dem 14. Jh. in der Kirche Notre-Dame und die mittelalterlichen Häuser
St. Pölten. Abfahrt in Salzburg um 18.52 Uhr, Ankunft in St. Pölten um
der Innenstadt. Morvan, ein urtümliches Bergmassiv mit großen Wäl-
ca. 20.50 Uhr, in Wien um ca. 21.17 Uhr.
dern und steilen Felshängen, ist das größte Naturschutzgebiet im Burgund. In Haut Morvan lag das Oppidum de Bibracte, die größte
StudienErlebnisReise mit Bus und *** u. ****Hotels/tw. HP
gallische Siedlung in Burgund. Wir wandern vorbei an archäologischen
TERMIN
REISELEITER
Ausgrabungen auf den Mont Beuvray und genießen den Ausblick in
30.05. - 08.06.2021 Fronleichnam
Dr. Franz Halbartschlager
den Naturpark und die umgebende Landschaft (Wanderung: ca. 4 km). Am späten Nachmittag besuchen wir in Autun die eindrucksvolle Kathedrale Saint-Lazare. Das Tympanon am Hauptportal trägt eines der schönsten Reliefs romanischer Architektur. Rückkehr nach Beaune.
7. Tag: Nord-Burgund: Beaune - Vézelay - Guedelon - Auxerre. Am Morgen fahren wir nach Vézelay zur berühmten Kirche der Hl. Maria Magdalena. Der Gründer von Vézelay war der legendäre burgundische Graf Girat de Roussillon. Das im 9. Jh. gegründete N onnenkloster entwickelte sich prächtig, weil es im Besitz der vermeintlichen Reliquien von Maria Magdalena war. Im Hochmittelalter war Vézelay bereits ein bedeutender Wallfahrtsort, 1146 wurde hier der zweite Kreuzzug von Bernhard von Clairvaux gepredigt. Aus dieser Zeit stammt die Abteikirche mit den vielleicht schönsten Kapitellen Frankreichs und dem prächtigsten Bogenfeld von Burgund, das das Pfingstwunder zum Thema hat. Am Nachmittag besuchen wir im Wald von Guédelon ein Projekt der experimentellen Archäologie: Ausschließlich mit Hilfe von Werkzeugen und technischen Hilfsmitteln des 13. Jh. wird seit 1997 eine mittelalterliche Burg erbaut. Übernachtung in Auxerre.
8. Tag: Zentral-Burgund: Auxerre - Fontenay - Alesia - Semur-en-Auxois - Châteauneuf-en-Auxois - Weinverkostung - Dijon. Heute besichtigen wir die in einem einsamen grünen Tal eingebettete ehemalige Zisterzienserabtei Fontenay. Der gut erhaltene Klosterkomplex vermittelt einen lebendigen Eindruck vom Ordensleben im 12. Jh. Fontenay wurde 1115 als zweites Tochterkloster von Clairvaux gegründet, erlebte bis ins 16. Jh. eine Blütezeit mit bis zu 300 Mönchen und Laienbrüdern und wurde während der Französischen Revolution aufgelöst. Im nahen Alise Sainte-Reine befand sich das historische Alesia: Die monumentale Statue des gallischen Heerführers Vercingetorix aus dem Jahr 1865 erinnert an die Entscheidungsschlacht 52 v. Chr. zwischen Vercingetorix und Julius Cäsar. Im nahen Semur-en-Auxois (Fotostopp) liegt eine der größten Festungen aus dem mittelalterlichen Burgund. Der besondere Blickfang im Dorf Châteauneuf-en-Auxois ist die alte Burg aus dem 12. Jh., die ab dem 15. Jh. in ein prächtiges Wohnschloss umgebaut Kneissl Touristik Europa 2021
BUP EFBU
Bus ab Linz, Wels, Salzburg
€ 1.890,–
ab Wien
€ 1.970,–
ab St. Pölten
€ 1.960,–
EZ-Zuschlag
€ 410,–
LEISTUNGEN • Fahrt mit Reisebus mit verstellbaren Sitzen (****Sitzabstand), Bordtoilette und Aircondition • WESTbahn-Ticket Wien/NÖ – Salzburg und retour inkl. Sitzplatzreservierung (bei Abfahrt in Wien/NÖ) • 4 Übernachtungen in ***Hotels und 5 Übernachtungen in ****Hotels – Landes-Klassifizierung, jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/ WC und Frühstücksbuffet • Abendessen am 1., 2. und 3. Tag • Eintritte (total ca. € 100,–): Kloster Brou, Burg Berzé-le-Chatel, Abtei Cluny, Hôtel Dieu, Notre-Dame mit Tapisserie (Beaune), Oppidum de Bibracte, archäologisches Burg-Projekt Guedelon, Zisterzienserabtei Fontenay, Burg Chateauneuf-en-Auxois, Kathedrale Saint-Benigne, Musée des Beaux Arts, Münster Freiburg • Weinverkostungen in Beaujolais und Burgund • Besuch der Senffabrik Fallot in Beaune • 1 Marco Polo Reiseführer „Burgund“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zweibettzimmern mit Du/WC. Zürich
****„Novotel Airport Messe“ (beim Flughafen)
Lausanne
****„Best Western Plus Hôtel Mirabeau“ (beim Bahnhof)
Mâcon
***„Hotel de Bourgogne“ (im Zentrum)
Beaune
****„Hôtel Henry II“ (zentral)
Auxerre
***Hotel „ibis Centre“ (zentral)
Dijon
****Hotel „Oceania Le Jura“ (im Zentrum)
Frankreich:
Freiburg
***Hotel „Mercure am Münster“ (im Zentrum)
Burgund
69
1 1
Louvre © / Alamy Stock Photo
2
2
Trocadero und Eiffelturm © Hemis / Alamy Stock Photo
Paris
Pariser Rathaus. Am Abend Möglichkeit zur Auffahrt mit einem der schnellsten Aufzüge Europas auf den Tour Montparnasse - mit atem-
++NEU: 3* Hotel im Quartier Latin ++Louvre mit Mona Lisa ++Schifffahrt auf der Seine
beraubendem Rundblick über die Lichterstadt Paris (fak. - ca. € 15,-).
1. Tag: Graz/Klagenfurt/Innsbruck1 bzw. Linz/Salzburg1 - Wien - Paris
gang durch das schöne Marais-Viertel oder für einen Schaufenster-
- Triumphbogen - Champs-Élysées. Zuflüge am frühen Morgen bzw.
4. Tag: Paris - Wien - Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw. Linz/Salzburg. Der Vormittag steht zur freien Verfügung in Paris - nutzen Sie die Zeit für einen Besuch eines der großartigen Museen oder einen Spazierbummel durch die Modewelt rings um die Place Vendôme. Am frühen
am Vortag (AIRail ab Salzburg1, Innsbruck1) nach Wien (Übernach-
Nachmittag Transfer zum Flughafen - Rückflug mit Austrian (ca. 15.50 -
tung in Wien nicht inkl., S. 221) bzw. AIRail ab Linz Hbf. - Linienflug mit
17.45 Uhr) nach Wien. Nach Möglichkeit Weiterflug in die Bundesländer
Austrian nach Paris (ca. 07.05 - 09.15 Uhr). Transfer zum Hotel, wo wir
bzw. AIRail nach Linz oder Salzburg.
unser Gepäck deponieren können. Fahrt zum Triumphbogen, einem Wahrzeichen der Metropole, und Spaziergang auf den Champs-Élysées zum Place de la Concorde - dem größten Platz von Paris mit dem markanten Obelisken vom Luxor-Tempel in der Platzmitte. W eiter geht
TERMIN
REISELEITER
es mit der Metro zum Place de la Bastille mit der Opéra B astille. Hier
21.05. - 24.05.2021 Pfingsten
Dr. Rudolf Federmair
stand das Gefängnis, wo am 14. Juli 1789 die Französische Revolution eingeläutet wurde („Sturm auf die Bastille“).
2. Tag: Eiffelturm (Auffahrt fak.) - Schifffahrt auf der Seine - Mont
€ 830,–
SMS-Transfer ab Linz, Flug ab Wien
€ 960,– € 950,– € 980,–
Eiffelturm, dem Wahrzeichen von Paris (am Abend in der Freizeit
Flug am Vortag ab Innsbruck1
€ 980,–
Möglichkeit zur Auffahrt - nicht inkl. ca. € 17,–/längere Wartezeiten!).
EZ-Zuschlag
€ 260,–
Anschließend 1-stündige Schifffahrt auf der Seine mit bezaubernden
Eintritt „L‘Oiseau Paradis“ inkl. 1 Glas Champagner: ab € 65,– inkl. VVG
Eindrücken der Metropole und guten Fotomöglichkeiten. Nachmittags
1
erklimmen wir den Montmartre-Hügel und gelangen vorbei am berühmten Moulin Rouge zum Place Pigalle, zum ehemaligen Künstler viertel Montmartre sowie zur Basilika Sacré-Coeur mit schönem Blick auf Paris. Am Abend haben Sie die Möglichkeit zum Besuch der Revue „L‘Oiseau Paradis“ im C abaret Paradis Latin - Beginn um 21.30 Uhr. Im ältesten Pariser Cabaret erleben Sie eine Show mit allem, was dazugehört: Tänzerinnen, Chansons, Akrobaten und Cancan!
3. Tag: Louvre - Quartier Latin - Île de la Cité - Hôtel de Ville - Auffahrt
Tour Montparnasse (fak.). Am Vormittag Besuch des Louvre, eines der größten Museen der Welt, wo Sie neben dem Portrait der „Mona Lisa“ von Leonardo da Vinci auch viele andere Werke bekannter Künstler aus den verschiedensten Epochen bestaunen können. Herausragend sind die Antikensammlung sowie die italienische Renaissancemalerei. Anschließend Spaziergang vom Palais und Jardin du Luxembourg zum Panthéon mit seinem gewaltigen Kuppelbau und durch das alte Studentenviertel Quartier Latin zur berühmten Universität Sorbonne.
70
Flug ab Wien
Flug ab Graz, Klagenfurt
mit seinen schönen Statuen und Wasserspielen - Spaziergang zum
Paris
P EFPF
AIRail am Vortag ab Salzburg1, Flug ab Wien
martre- „L‘Oiseau Paradis“ (fak.). Fahrt ins Zentrum zum Trocadéro
Frankreich:
StudienErlebnisReise mit Flug, Transfers, ***Hotel/NF und Stadtbesichtigungen zu Fuß und mit der Metro
ufgrund des frühen Abfluges ab Wien am 1. Tag muss der Zuflug von A Innsbruck und AIRail ab Salzburg bereits am Vorabend erfolgen.
LEISTUNGEN • Flug mit Austrian nach Paris und retour • Transfers Flughafen - Hotel - Flughafen • 3 Übernachtungen im ***„Hôtel André Latin“ - im Herzen von Paris im Quartier Latin (Landes-Klassifizierung) in Zweibettzimmern mit Dusche/WC inkl. französischer City Tax und inkl. Frühstücksbuffet • Stadtrundgänge und Besichtigungen lt. Programm (mit öffentlichen Verkehrsmitteln) inkl. Metrokarten für 3 Tage • 1-stündige Schifffahrt auf der Seine • Eintritt: Louvre • 1 DuMont direkt Reiseführer „Paris“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 120,– ab Wien, € 240,– ab den BL) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personalausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 24 Personen
Auf der Île de la Cité lernen wir das historische Paris kennen - u.a. die gotische Kathedrale Notre-Dame (aus der Entfernung) sowie das Palais de Justice. Abschließend geht es zum Hôtel de Ville, dem schönen Kneissl Touristik Europa 2021
Geliebten Rodins, Camille Claudel. Ferner beherbergt das Museum den ersten Bronzeguss des „Höllentors“ (postum 1926 gefertigt - als Anlehnung an Dantes Inferno), über dem die erste Version des D enkers thront. Am Nachmittag spazieren wir durch das Quartier des Halles, das frühere Marktviertel, berühmt durch Émile Zolas Roman „Der Bauch von Paris“ und zur Kirche Saint-Eustache (die beliebteste K irche der Musiker im Zentrum, egal ob Charles Gounod, Franz Liszt oder Hector Berlioz). Weiter geht es zum Centre Georges Pompidou, dem „Herzschrittmacher“ des modernen Paris aus den 70er Jahren, und ins Marais-Viertel. Uns erwarten lebendige Gassen, zahlreiche Stadtpalais und der Place des Vosges, der als schönster Platz von Paris gilt.
4. Tag: Paris: La Trinité - Palais Garnier. Wir besuchen die Pfarrkirche La Trinité - Olivier Messiaen übernahm hier 1931 die Organistenstelle, die er mehr als 60 Jahre inne hatte. Gleichzeitig war er Lehrer, u.a. von Pierre Boulez. Um 1950 entstand hier seine Messe de la Pentecôte, in der er all seine früheren Improvisationen zusammenfasste. Auf den Spuren der klassischen Musik sind wir auch bei einer Führung durch Christo - geplante Verhüllung des Triumphbogens © 2018 Christo / A. Grossmann
KunstReise Paris
die Oper im Palais Garnier unterwegs. Weiter zur Kirche La Madeleine und zum Place Vendome. Den freien Nachmittag füllen Sie mit individuellen Vorlieben: Das Musée de l‘Orangerie liegt nur einige Gehminuten entfernt (Eintritt ca. € 13,–/nicht inkl.). Hochinteressant ist auch Jean Nouvels Musée du quai Branly mit einer grandiosen außereuro-
++Christo-Verhüllung des Arc de Triomphe ++Musée d’Orsay, Musée Rodin, Palais Garnier ++kunsthistorische Reiseleitung
päischen Sammlung (Eintritt ca. € 17,– mit Audioguides/nicht inkl.).
Noch einmal und zum letzten Mal Christo - nach der Verhüllung der Pont Neuf, des Reichstages in Berlin, nach den safrangelben „Gates“ in New York und den anderen spektakulären Kunstinstallationen von Christo und JeanneClaude wird posthum Christos letztes Projekt realisiert: Die Verhüllung des Arc de Triomphe macht ein vertrautes Monument unsichtbar und zugleich neu sichtbar.
Die Planungen dazu begannen bereits 1955 - bis zur Einweihung des
1. Tag: Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw. Linz/Salzburg - Wien - Paris:
Arc de Triomphe. Am frühen Morgen Zuflüge bzw. AIRail ab Linz oder Salzburg nach Wien. Linienflug mit Austrian nach Paris (ca. 10.50 12.55 Uhr). Am Flughafen erwartet uns unsere deutschsprachige Reise leiterin - eine Kunsthistorikerin. Mit dem Bus geht es ins Zentrum, wo uns unsere Rundfahrt zum Eiffelturm und den Champs-Élysées führt, aber natürlich auch zum Arc de Triomphe de l‘Étoile. Im Zuge der spektakulären Verhüllung des Triumphbogens wird dieser mit 25.000 Quadratmeter wiederverwertbarem blau-silbernem Stoff überzogen ein Ereignis zu Ehren des 2020 verstorbenen Christo, einer der Wegbereiter zeitgenössischer monumentaler Kunstinstallationen. Anschließend Fahrt zum Hotel zum Einchecken. Am Abend erkunden wir noch das Viertel Saint Michel rings um unser Hotel.
2. Tag: Paris: Musée d’Orsay - Montmartre. Am Vormittag besuchen wir gemeinsam mit unserer Reiseleiterin das Musée d’Orsay, das am südlichen Ufer der Seine gegenüber der Tuilerien liegt. Es beherbergt über 4.000 Exponate und zeigt Gemälde, Skulpturen, Fotografien und Grafiken, u.a. auch das „Frühstück im Grünen“ von Édouard Manet. Am Nachmittag erkunden wir das Viertel Montmartre, eines der schönsten Viertel von Paris, mit dem Place du Tertre und der Sacré Coeur - und wir durchstreifen den berühmten Friedhof, wo Heinrich Heine und Hector Berlioz, François Truffaut und Émile Zola, Adolphe Sax, Dalida und Jacques Offenbach ihre letzte Ruhestätte haben.
3. Tag: Paris: Musée Rodin - Quartier les Halles - Marais-Viertel. Heute fahren wir zum Musée Rodin, welches 1919 eröffnet wurde. Das Museum widmet sich nahezu ausschließlich dem Werk des heraus ragenden Bildhauers Auguste Rodin. Zu den ausgestellten welt berühmten Exponaten zählt unter anderem „Der Denker“ aus dem Jahr 1880 und „Der Kuss“ aus 1886, aber auch Werke der langjährigen Kneissl Touristik Europa 2021
5. Tag: Paris - Wien - Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw. Linz/Salzburg. Fahrt zur Fondation Louis Vuitton (kurzer Fotostopp), dann in das ultramoderne Stadtviertel La Défense, das wir erkunden wollen. Grande Arch 1989 wurde diskutiert, verworfen und dann doch g ebaut. Zu Mittag Transfer zum Flughafen und Rückflug mit Austrian nach Wien (ca. 15.50 - 17.45 Uhr) und weiter in die Bundesländer (längere Wartezeiten in Wien möglich) bzw. mit AIRail nach Linz oder Salzburg. Kleingruppe bis max. 18 Personen StudienErlebnisReise mit Flug, Transfers, ***Hotel/NF und Stadtbesichtigungen zu Fuß und mit der Metro P EFPK
TERMIN
REISELEITERIN
22.09. – 26.09.2021
Natascha Marest (Kunsthistorikerin)
Flug ab Wien
€ 1.090,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.190,–
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.210,–
Flug ab Graz, Klagenfurt, Innsbruck
€ 1.240,–
EZ-Zuschlag
€ 370,–
LEISTUNGEN • Linienflug mit Austrian nach Paris und retour • Transfer vom Flughafen zum Hotel und retour • 4 Übernachtungen im ***„Hôtel André Latin“ - im Herzen von Paris im Quartier Latin (Landes-Klassifizierung) in Zweibettzimmern mit Dusche/WC inkl. franz. City Tax • Frühstücksbuffet • Stadtrundgänge und Besichtigungen lt. Programm (mit öffentlichen Verkehrsmitteln) inkl. Metrokarten für 3 Tage • Eintritte: Musée d’Orsay, Musée Rodin, Palais Garnier • 1 DuMont direkt Reiseführer „Paris“ je Zimmer • qualifizierte deutschsprachige französische Reiseleiterin (Kunsthistorikerin) • Flug bezogene Taxen (€ 120,-- ab Wien bzw. € 240,-- ab den BL) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personalausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 18 Personen
! !
HINWEIS: Geringfügige Änderungen der Programmreihenfolge aus organisatorischen Gründen vorbehalten. HINWEIS: Bei den Rückflügen in die Bundesländer kann es zu l ängeren Wartezeiten am Flughafen Wien kommen.
Frankreich: Paris
71
2
1 1
Schloss Versailles ©/Alamy
2
Marais-Viertel © JOHN KELLERMAN/Alamy
Paris die ausführliche Reise
++NEU: 3* Hotel im Quartier Latin ++Schloss Versailles & Louvre mit Mona Lisa ++Schifffahrt auf der Seine Paris, der faszinierenden Metropole, kann man sich nur annähern, und wir machen das auf unsere Weise: genießen vom Montmartre den Blick auf die Stadt. Flanieren im Jardin du Luxembourg, im studentischen Quartier Latin und über die Champs-Élysées. Bewundern Mona Lisa im Louvre, schippern mit dem Boot auf der Seine und sind überwältigt von Prunk und Pracht von Schloss Versailles. Beim Streifzug durch Geschichte und Gegenwart erleben wir eine ungebrochen lebendige und charismatische Stadt. 1. Tag: Graz/Klagenfurt/Innsbruck1 bzw. Linz/Salzburg1 - Wien - Paris - Place des Vosges - Bastille. Zuflüge am frühen Morgen bzw. am Vor-
fahren, von dem sich ein atemberaubender Rundblick auf die Lichterstadt - inkl. E iffelturm - bietet (Auffahrt fak. ca. € 15,–).
3. Tag: Eiffelturm (Auffahrt fak.) - Schifffahrt auf der Seine - Mont
martre - „L‘Oiseau Paradis“ (fak.). Fahrt ins Zentrum zum Trocadéro mit seinen schönen Statuen und Wasserspielen (Teil der Weltausstellung 1878) - Spaziergang zum Eiffelturm, dem Wahrzeichen von Paris (am Abend in der Freizeit Möglichkeit zur Auffahrt fak. ca. € 17,–/Es ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen!). Anschließend 1-stündige Schifffahrt auf der Seine, mit bezaubernden Eindrücken und guten Fotomöglichkeiten. Nachmittags erklimmen wir den Montmartre-Hügel und machen einen Spaziergang vorbei am b erühmten Moulin Rouge zum Place Pigalle, zum ehemaligen Künstlerviertel Montmartre sowie zur Basilika Sacré-Coeur mit schönem Blick auf Paris. Am Abend Möglichkeit zum Besuch der Revue „L‘Oiseau Paradis“ im Cabaret Paradis Latin - Beginn um 21.30 Uhr. Was wäre Paris ohne den Besuch einer der legendären Revuen? Im ältesten französischen C abaret erleben Sie eine Show mit allem, was dazu gehört: T änzerinnen, Chansons, Akrobaten und Cancan.
4. Tag: La Défense - Triumphbogen - Champs-Élysées - Louvre.Am Morgen besuchen wir das einzigartige Stadtviertel La Défense mit seiner modernen Architektur. Weiter geht es zum Triumphbogen, einem der Wahrzeichen der Metropole: Spaziergang auf den Champs-Élysées
Paris (ca. 07.05 - 09.15 Uhr). Transfer zum Hotel, wo wir das G epäck
(Zeit zur freien Verfügung) zum Place de la Concorde- dem größten
deponieren. Anschließend Fahrt mit dem Reiseleiter ins schöne
Platz von Paris - mit dem markanten Obelisken vom Luxor-Tempel.
Marais-Viertel mit zahlreichen Stadtpalais und dem Place des Vosges,
Anschließend Besuch des Louvre, eines der größten Museen der Welt,
der als schönster Platz von Paris gilt. Weiter zum Place de la Bastille
wo wir neben dem Portrait der „Mona Lisa“ von Leonardo da Vinci
mit der Opéra Bastille: Hier stand das Gefängnis, das am 14. Juli 1789
auch viele andere Werke bekannter Künstler aus den v erschiedensten
die Französische Revolution einläutete („Sturm auf die Bastille“).
Epochen bewundern können. Herausragend sind die Antiken
Auffahrt auf den Tour Montparnasse (fak.). Spaziergang von der Kirche
72
einem der schnellsten Aufzüge Europas auf den Tour Montparnasse zu
nicht inkl., S. 221) bzw. AIRail ab Linz Hbf. - Linienflug mit A ustrian nach
Sorbonne - Hôtel de Ville - Centre Georges Pompidou - Les Halles -
Paris
3
Sacré-Cœur de Montmartre © Horváth Botond/stock.adobe.com
tag (AIRail ab Salzburg1, Innsbruck1) nach Wien (Übernachtung in Wien
2. Tag: Saint-Sulpice - Jardin du Luxembourg - Panthéon - Universität
Frankreich:
3
sammlung sowie die Renaissancemalerei.
5. Tag: Paris - Schloss Versailles - Paris - Wien - Graz/Klagenfurt/ Innsbruck bzw. Linz/Salzburg. Am Morgen Fahrt zum u ltramodernen
Saint-Sulpice zum schönen Palais und Jardin du Luxembourg, einer
Museum der Fondation Louis Vuitton von Star-Architekt Frank
königlichen Residenz, die noch immer inmitten der alten barocken
Gehry (Fotostopp bei der neuen Architektur-Ikone) und weiter
Gärten liegt. Weiter zum Panthéon mit seinem gewaltigen Kuppelbau
nach Versailles: Den krönenden Abschluss unserer Reise bildet das
und durch das alte Studentenviertel Quartier Latin zur berühmten
königliche Schloss, die berühmte Residenz des Sonnenkönigs Ludwig
Universität Sorbonne. Anschließend lernen wir auf der Île de la Cité
XIV. Das Schloss, das vom mächtigsten Monarchen seiner Zeit errichtet
das historische Paris kennen - die Notre-Dame nur aus der E ntfernung.
wurde, fasziniert u.a. mit dem eindrucksvollen Spiegelsaal, aber auch
Vorbei am Palais de Justice gelangen wir zum schönen Pariser Rathaus
mit seinen großartigen Gärten jeden Besucher (Gärten nicht inkl., je
(Hôtel de Ville) und zum Centre Georges Pompidou, dem „kulturellen
nach Termin ca. € 9,–). Gegen Mittag Transfer zum Flughafen - Rückflug
Herzschrittmacher des modernen Paris“ aus den 70er Jahren mit
nach Wien (ca. 15.50 - 17.45 Uhr). Nach Möglichkeit Weiterflug in die
seinen bunten Brunnen. Nicht weit entfernt liegt das Einkaufszentrum
Bundesländer bzw. AIRail nach Linz oder Salzburg.
Les Halles, das frühere Marktviertel, berühmt durch Émile Zola‘s Roman „Der Bauch von Paris“. Am Abend besteht die Möglichkeit, mit Kneissl Touristik Europa 2021
NEU mit
KLEINGRUPPEN-TERMIN
1 1
Paris, Eiffelturm © Elisabeth Kneissl-Neumayer
2
Korsika Rundreise
StudienErlebnisReise mit Flug, Transfers, ***Hotel/NF und Stadtbesichtigungen zu Fuß und mit der Metro TERMINE
REISELEITERIN
27.03. - 31.03.2021 Karwoche
Cornelia Pilsl
02.06. - 06.06.2021 Fronleichnam
Mag. Bronka Zappe
Flug ab Wien
P EFPF
€ 990,–
SMS-Transfer ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.120,–
AIRail am Vortag ab Salzburg1, Flug ab Wien
€ 1.110,–
Flug ab Klagenfurt, Graz
€ 1.140,–
Flug am Vortag ab Innsbruck1
€ 1.140,–
EZ-Zuschlag
€ 350,–
Eintritt „L‘Oiseau Paradis“ inkl. 1 Glas Champagner: ab € 65,– inkl. VVG 1
ufgrund des frühen Abfluges ab Wien am 1. Tag muss der Zuflug von A Innsbruck und AIRail ab Salzburg bereits am Vorabend erfolgen. Wir reservieren gerne ein Hotel in Wien für Sie (nicht inkl./siehe S. 221).
LEISTUNGEN • Flug mit Austrian nach Paris und retour • Transfers Flughafen - Hotel - Schloss Versailles - Flughafen • 4 Übernachtungen im ***„Hôtel André Latin“ - im Herzen von Paris im Quartier Latin (Landes-Klassifizierung) in Zweibettzimmern mit Dusche/WC inkl. franz. City Tax • Frühstücksbuffet • Stadtrundgänge und Besichtigungen lt. Programm (mit öffentlichen Verkehrsmitteln) inkl. Metrokarten für 4 Tage • 1-stündige Schifffahrt auf der Seine • Eintritte (total € 50,–): Louvre, Schloss Versailles (inkl. Audioguide oder Führung) • 1 DuMont direkt Reiseführer „Paris“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 120,– ab Wien, € 240,– ab den Bundesländern) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personalausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 24 Personen
! !
2
Dorf in der Balagne © Mag. Günter Grüner
HINWEIS: Geringfügige Änderung der Programmreihenfolge aus organisatorischen Gründen vorbehalten.
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass es bei den Rückflügen in die Bundesländer zu längeren Wartezeiten am Flughafen Wien kommen kann.
Insel der Schönheit zur Macchiablüte „Der Westküste mit atemberaubenden roten Felsküsten stehen kilometerlange Strände an der Ostküste gegenüber. Das gebirgige Innere ist geprägt von kleinen Dörfern inmitten von Kastanien- und Pinienwäldern. Auch Korsikas Städte wissen zu begeistern: das klassizistische Ajaccio, die Hafenstadt Bastia, das von einer mächtigen Festung gekrönte Calvi und die Genueserfestung Bonifacio. Nicht zu vergessen die Tausende Jahre alte Geschichte - vom prähistorischen Filitosa mit gewaltigen Menhiren über das römische Aléria bis zu den Spuren Napoleons.“ 1. Tag: Linz - Wien/Graz bzw. Salzburg/Innsbruck - München - Bastia. Transfer von Salzburg u. Innsbruck nach München bzw. von Linz nach Wien. Zuflüge gegen Mittag von Wien und Graz (lange Umsteigezeit) nach München. Linienflug nach Bastia (ca. 15.15 - 16.40 Uhr) - kurzer Transfer zum Hotel.
2. Tag: Bastia - La Porta - Corte - Ajaccio. Fahrt nach La Porta mit dem schönsten Glockenturm Korsikas. Weiter über den Prato-Pass nach Corte, dem malerischen „Herz“ der Insel. Nachmittags erreichen wir die Westküste mit der Hauptstadt Ajaccio, wo das Geburtshaus von Napoleon Bonaparte steht. Am Abend Ausflug zum schönen Sonnenuntergang am Cap de la Perata. Spätes Abendessen im Hotel.
3. Tag: Ajaccio - Filitosa - Sartène - Bonifacio. Landschaftlich eindrucksvolle Fahrt zur prähistorischen Stätte von Filitosa, dem Zen trum der korsischen Frühgeschichte mit 3500 Jahre alten M enhiren und zyklopischem Mauerwerk. Die nahe korsische Festungsstadt Sartène beherrscht das Rizzanese-Tal, viele bezeichnen sie als die „korsischste der korsischen Städte“. Am Abend erreichen wir Bonifacio.
4. Tag: Bonifacio - Bootsfahrt zu den Lavezzi-Inseln (fak.). Am Morgen erkunden wir Bonifacio: Die alte Genueser-Stadt liegt malerisch auf einem ins Meer vorspringenden steilen Kalkfelsen, der von Zitadelle und Stadt gekrönt wird. Möglichkeit zu einem A usflug zu den Lavezzi-Inseln (wetterabhängig, daher nicht inkl. - ca. € 35,–), einer fantastischen Inselgruppe mit mehr als 100 kleinen Inseln und Granitriffen, die in der Meeresenge zwischen Korsika und Sardinien liegen. Bizarre Granitfelsen, smaragdgrünes Meer sowie eine einzig artige Vegetation aus duftenden Wildkräutern prägen die fast unberührten Inseln. Nachmittags Rundgang durch Bonifacio - durch die Porta Vecchia gelangen wir in die malerische Oberstadt sowie über die Escaliers du Roy d’Aragon zur Meeresküste.
Kneissl Touristik Europa 2021
Frankreich: Paris Korsika
73
Bastia Calvi
Lucciana Corte
Porto
Aleria
Ajaccio Porto Vecchio
Sartene Bonifacio
Lavezzi-I.
Calvi © Allard Schager / Alamy Stock Photo
5. Tag: Porto-Vecchio - Aléria - Corte - Scala Regina - Piana. Fahrt nach Aléria, wo wir zunächst die Ausgrabungen der ehemaligen römischen Hauptstadt Korsikas besichtigen. Weiter nach Cateraggio und durch das Travignano-Tal nach Corte. Über den Engpass der Scala Regina (Regina-Schlucht), wo mehr als 1000 m hohe Felswände steil auf ragen, und über den Col de Vergio, mit 1464 m der höchste Straßenpass Korsikas, erreichen wir am Nachmittag Piana.
6. Tag: Piana - Calanche - Calvi. Ausflug zum roten Granitfelsen labyrinth der Calanche mit bizarren Felstürmen und -säulen, einem der schönsten Naturwunder Korsikas (UNESCO-Welterbe). Weiter ent-
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus und ***Hotels/HP TERMIN
REISELEITERIN
24.04. - 01.05.2021 Staatsfeiertag
Mag. Brigitte Lenz
P EFKR
Flug ab Wien, München
€ 1.530,–
Flug ab Graz
€ 1.630,–
Flug ab Wien inkl. SMS-Transfer ab Linz
€ 1.660,–
Flug ab München inkl. SMS-Transfer ab Salzb. bzw. Innsbr.
€ 1.650,– € 400,–
EZ-Zuschlag
lang der Westküste über den Col de la Croix nach Calvi: Die malerische Stadt wird von einer mächtigen genuesischen Zitadelle überragt, die Sandstrände vom höchsten Berg Korsikas, dem Monte Cinto (2706 m). 7. Tag: Ausflug Balagne-Dörfer - Calvi. Über Lumio unternehmen wir
einen Ausflug in das Inselinnere nach Sant’ Antonino inmitten der fruchtbaren Hügel der Balagne. Sie gilt als Garten Korsikas - Rundgang durch die engen Gassen. Rückfahrt nach Calvi und Stadtrundgang.
8. Tag: Calvi - Murato - Bastia - München - Graz/Wien - Linz bzw. Salzburg/Innsbruck. Fahrt nach Murato im Bevinco Tal - Besichtigung der
romanischen Kirche San Michele. Weiter über St. Florent nach Bastia - Bummel durch die schöne Altstadt mit ihrem malerischen Hafen. Am Abend Rückflug von Bastia über München (ca. 17.20 - 18.40 Uhr) nach
Kleingruppe bis max. 18 Personen StudienErlebnisReise mit Flug, Bus und ***Hotels/HP P EFKR
TERMIN
REISELEITER
01.05. - 08.05.2021 Staatsfeiertag
Dr. Rudolf Federmair
Flug ab Wien, München
€ 1.770,–
Flug ab Graz
€ 1.870,–
Flug ab Wien inkl. SMS-Transfer ab Linz
€ 1.900,–
Flug ab München inkl. SMS-Transfer ab Salzb. bzw. Innsbr.
€ 1.890,–
EZ-Zuschlag
€ 400,–
Wien bzw. Graz (lange Umsteigezeit). Möglichkeit zum Rücktransfer von Wien nach Linz bzw. von München nach Salzburg oder Innsbruck.
LEISTUNGEN • Flug mit Lufthansa über München nach Bastia und retour • Fahrt mit korsischem Reisebus mit verstellbaren Sitzen und AC • 7 Übernachtungen in ***Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Halbpension • Eintritte: Filitosa (prähistorische Stätte), Aléria (Ausgrabungen) • 1 Marco Polo Reiseführer „Korsika“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 160,–) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen Kleingruppen-Termin: Höchstteilnehmerzahl: 18 Personen
Frankreich: Korsika
74
Bonifacio © Mag. Günter Grüner
Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Casino Monaco © santosha57/stock.adobe.com
2
St. Paul de Vence © jon11/Fotolia.com
Nizza und die Côte d’Azur
++***Hotel an der Promenade des Anglais ++Ausflüge nach Saint-Paul-de-Vence und Monaco
La Bohème · Opéra Nice Côte d‘Azur Die Wellen des Mittelmeers tauchen Frankreichs Südküste in ein atemberaubendes Azur-Blau. Typisch französische Lebensart verbindet sich hier mit einer einzigartigen Naturlandschaft, in die lebendige Küstenstädte und malerische Dörfer im Hinterland eingebettet sind. 1. Tag: Graz/Innsbruck/Klagenfurt bzw. Linz/Salzburg - Wien - Nizza. Zuflüge am Vormittag bzw. AIRail ab Linz/Salzburg nach Wien. Flug mit
4. Tag: Ausflug Monaco - Èze - La Turbie. Ausflug mit dem Bus nach Monaco: Stadtrundgang vom Casino zum Yachthafen, zur Kathedrale und zum Fürstenschloss sowie Spaziergang durch den prächtigen Exotischen Garten, in dem die verschiedensten tropischen Pflanzen - vor allem aus Mexiko und Südamerika - gedeihen. Weiter geht es in eines der schönsten Dörfer der Côte d’Azur nach Èze Village, das auf einem Hügel hoch über dem Meer vor dem mächtigen Esterel-Massiv thront - Rundgang durch das typisch provencalische Bergdorf. Über La Turbie, hoch über den Dächern von Monaco mit dem römischen Siegesdenkmal „Trophée des Alpes“, kehren wir zurück nach Nizza.
5. Tag: Nizza - Wien - Graz/Innsbruck/Klagenfurt bzw. Linz/Salzburg. Am Vormittag Möglichkeit zum Besuch des berühmten Blumenmarkts. Am Nachmittag Rückflug nach Wien (ca. 15.05 - 16.45 Uhr) und weiter in die Bundesländer bzw. mit AIRail nach Linz und Salzburg. Kleingruppe bis max. 18 Personen
Promenade des Anglais, Nizzas Prachtstraße am Meer. U nser e rster bergs - mit der frühbarocken Kathedrale S ainte-Réparate (17. Jh.) zur Place Rossetti und dem prachtvollen B arockpalais Lascaris mit der schönen Apotheke (18. Jh.). Am Abend können wir die herrlichen lokalen Spezialitäten wie Socca oder Nizzaer Ravioli mit Mangold verkosten.
3
Nizza © Freesurf/Fotolia.com
Bohème“ in der Opéra Nice - Beginn um 20.00 Uhr.
Austrian nach Nizza (ca. 12.40 - 14.25 Uhr). Transfer zum Hotel an der Rundgang führt mit dem Reiseleiter zur Altstadt am Fuße des Schloss-
3
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus, Bahn und ***Hotel/NF REISELEITER
28.03. - 01.04.2021 Karwoche
Dr. Rudolf Federmair
€ 890,–
Flug ab Wien
2. Tag: Ausflug Cannes - Nizza: Musée Chagall. Mit dem Zug fahren wir
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
nach Cannes und sehen bei unserem Stadtrundgang u.a. das Palais
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
des Festivals et des Congrès, wo jährlich die internationalen Filmfest-
Flug ab Graz, Innsbruck, Klagenfurt
spiele stattfinden. Wir spazieren entlang des Boulevard de la Croisette mit seinen luxuriösen Hotels und Geschäften. Rückfahrt mit dem Zug nach Nizza und Spaziergang zum Musée National Marc Chagall, das uns einen vollständigen Überblick über die Werke des Malers bietet (Eintritt inkl.), der ab seiner Lebensmitte hier an der Côte d’Azur lebte. Individuelle Rückkehr zum Hotel - Möglichkeit zu einem Spaziergang mit dem R eiseleiter zum legendären Hotel „Le Negresco“ und in die moderne, elegante Neustadt von Nizza mit Villen aus der Belle Epoque.
3. Tag: Ausflug Saint-Paul-de-Vence - Vence - Gorges du Loup - „La
Bohème“ Opéra Nice. Heute erkunden wir das Hinterland der Côte d‘Azur mit ihren hübschen, kleinen Dörfern und atemberaubenden Schluchten. Wir besuchen das malerische Künstlerstädtchen SaintPaul-de-Vence, das sich bis heute seinen mittelalterlichen Charakter bewahrt hat. Im nahen Vence spazieren wir über den Markt mit regionalen Produkten, die zum Kosten einladen, und besuchen die Rosaire-Kapelle, die zur Gänze von Henri Matisse ausgestaltet wurde. Über den Col du Vence erreichen wir die „Wolfsschlucht“ Gorges de
Aufpreis Meerblick p.P. im DZ: € 220,–
€ 990,– € 1.010,– € 1.030,– im EZ
€ 270,– € 220,–
EZ-Zuschlag
LEISTUNGEN • Flug mit Austrian nach Nizza und retour • Transfers Flughafen - Hotel - Flughafen • Zugfahrt Nizza - Cannes - Nizza, öffentliche Verkehrsmittel am 2. Tag • Ausflüge am 3. und 4. Tag mit einem französischen Bus mit AC • 4 Übernachtungen im ***Hotel „Le Royal“ (Landes-Klassifizierung) an der Promenade des Anglais in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Frühstücksbuffet • Eintritte (ca. € 25,–): Musée Marc Chagall (Nizza), Rosaire-Kapelle (Vence), Exotischer Garten (Monaco) • 1 Marco Polo Reiseführer „Côte d’Azur“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (€ 110,– ab Wien, € 220,– ab den BL) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 18 Personen
Loup, über der Gourdon wie ein Adlerhorst thront. Rückfahrt über
EINTRITT LA BOHÈME inkl. 15% VVG
Valbonne nach Nizza. Am Abend Möglichkeit zum Besuch der Oper „La
Kat. 1
Kneissl Touristik Europa 2021
P EFNC
TERMIN
€ 104,– Kat. 2
Frankreich:
€ 67,– Kat. 3
€ 52,–
Côte d’Azur
75
Genf
Uzés
ai O ra n St V V ge . R e ais em na on y s qu la e Ro m
Vallon Pont d´Arc Ardèche Tal
ne
Lyon
Avignon
Nimes Aigues Mortes
Gordes Colorado Provencal
Arles
Ste. Maries de la Mer
Aix-en-Provence
Marseille 1 1
2
Lavendelfeld © Frédéric Prochasson - stock.adobe.com
2
Nîmes, römisches Amphitheater © pf30 - stock.adobe.com
Provence Rundreise
lichen Schluchtende der Pont d’Arc, eine gewaltige Naturbrücke aus
Die Provence-Reise ist mit Bus- oder Fluganreise buchbar: Ab Zürich geht es dann gemeinsam weiter - wir erleben platanenbeschattete Dorfplätze, das herrliche provençalische Licht, je nach Jahreszeit den Duft von Lavendel, Rosmarin und Thymian, Camargue-Pferde und die wunderschöne Ockerlandschaft im “Colorado provençal”. Unsere Reise führt von Lyon bis tief in den Süden nach Marseille - aber auch weit zurück in der Geschichte, u.a. zu den ältesten Wandbildern Europas in der Grotte Chauvet und zu beeindruckenden römischen Monumenten. Und wir bestaunen die „Originalschauplätze“ weltberühmter Bilder von Cézanne oder van Gogh...
(UNESCO-Welterbe). Übernachtung im Ardèche-Tal.
1. Tag: Wien - St. Pölten - Linz - Wels - Salzburg - Stein am Rhein -
erinnern an die stolze mittelalterliche Festung inmitten einer einzig-
224). Bahnfahrt mit der WESTbahn von Wien und St. Pölten direkt nach
76
Kalkstein. Nur wenige Kilometer entfernt liegt die Caverne du Pont d’Arc: Vor 5 Jahren hat man den Nachbau der prähistorischen Grotte Chauvet eröffnet, die erst 1994 entdeckt wurde und deren Wandbilder mit Löwen, Wildpferden und Nashörnern vor 36.000 Jahren entstanden 4. Tag: Ardèche-Tal - Orange - Vaison la Romaine - Venasque - SaintRémy - Les Baux - Arles. Am Morgen Fahrt nach Orange mit seinen
bedeutenden römischen Bauten wie Theater (Eintritt fak., ca. € 9,50) und Triumphbogen (UNESCO-Welterbe). Ein Abstecher führt nach Vaison la Romaine und gibt einen weiteren guten Einblick in das L eben in der P rovence zur Römerzeit mit Resten von Straßen, Häusern und einer Säulenhalle. Weiter geht es nach Venasque, das als eines der schönsten Dörfer Frankreichs gilt und ein reiches historisches Erbe aufweist - Rundgang. Inmitten der Alpilles liegt der bezaubernde Ort Saint-Rémy-de-Provence, in dem Nostradamus geboren wurde und wo van Gogh ein Jahr in einer Heilanstalt verbrachte - Stadtbummel. Nach einem Fotostopp beim Triumphbogen von Glanum besuchen wir schließlich Les Baux - die Burgruine und die verlassenen Häuser artigen Karstlandschaft. Fahrt nach Arles.
5. Tag: Arles (UNESCO-Weltkulturerbe) u. Ausflug Camargue - Les
Salzburg. Busfahrt von Linz über Salzburg und München Richtung
Saintes-Maries-de-la-Mer - Aigues Mortes. Wir besuchen in Arles
Lindau am Bodensee. Entlang des Nordufers des Bodensees gelangen
die römische Arena, wo heute unblutige Stierkämpfe stattfinden,
wir nach Stein am Rhein, der besterhaltenen mittelalterlichen Stadt
das Café am Place du Forum (das van Gogh in einem Bild verewigt
der Schweiz - kurzer Stadtrundgang durch das einzigartige städtebau-
hat) und das römische Theater. Anschließend Besichtigung der
liche Kleinod mit seinen prächtigen Fassaden. Weiter zum Rheinfall bei
romanischen K athedrale St.-Trophime, wo Kaiser Friedrich B arbarossa
Schaffhausen, dem mächtigsten Wasserfall Mitteleuropas - Aufenthalt.
seine Königskrone erhielt, mit ihrem schönen Kreuzgang. Am späten
Am späten Nachmittag geht es weiter nach Zürich.
Vormittag brechen wir zu einem Ausflug in die C amargue auf, eine der
2. Tag: Wien - Zürich - Lyon. Flugreise: Flug mit Austrian von Wien nach
Provence
schnittenen Canyon. Nach mehreren Aussichtspunkten liegt am west-
++Stadtrundgang in Lyon ++Ausflug Languedoc-Roussillon mit Nîmes und Pont du Gard ++Besuch der „Grotte Chauvet 2“ im Ardèche-Tal
Rheinfall - Zürich. Busreise: Abfahrten lt. Fahrplan WESTBAHN (Seite
Frankreich:
der Ardèche: Unsere Straße folgt mehr als 30 km dem tief einge-
letzten großen Naturlandschaften E uropas. Auf den Weiden werden
Zürich (ca. 07.30 - 08.55 Uhr) - Treffen mit der Busgruppe. Gemeinsame
Kampfstiere und weiße Pferde gezüchtet. Inmitten des Naturschutz
Fahrt vorbei an Lausanne und Genf nach Lyon, das am Zusammenfluss
gebietes liegt Les Saintes-Maries-de-la-Mer, ein b ekannter Zigeuner
von Rhône und Saône liegt. Die Stadt wurde vor über 2.000 Jahren von
wallfahrtsort mit seiner Wehrkirche und den R eliquien der Hl. Sara.
den Römern gegründet und bildete damals die Grenze zwischen Nord-
Fahrt zu einem ehemaligen „Mas“, ein für Südfrankreich typischer
und Südfrankreich. Lyon zählt mit seinen zahlreichen Kirchen und
Gutshof: Spätes Mittagessen mit Köstlichkeiten der Region. Als
prächtigen Renaissancebauten zu den schönsten Städten Frankreichs
abschließenden Höhepunkt erkunden wir Aigues-Mortes, ehemals
(UNESCO-Weltkulturerbe). Wir sehen u.a. die Basilika Notre-Dame de
Kreuzfahrerhafen, dessen Stadtbefestigung und Altstadt vollständig
Fourvière, die die Stadt überragt, das imposante Rathaus, die Börse
erhalten ist.
und die Kathedrale Saint-Jean, aber auch das ultramoderne Musée des
6. Tag: Ausflug Avignon - Pont du Gard - Uzès - Nîmes. Zunächst geht
Confluences der österr. Architekten von Coop Himmelb(l)au.
es nach Avignon (UNESCO-Welterbe): Die Stadt hat ihre Prachtbauten
3. Tag: Lyon - Ardèche Tal - Grotte Chauvet 2 - Vallon-Pont-d’Arc. Heute erwartet uns ein erster landschaftlicher Höhepunkt - das Tal
den Päpsten zu verdanken, die im 14. Jh. für fast 70 Jahre hier residierten. Besichtigung des imposanten gotischen Papstpalastes und Kneissl Touristik Europa 2021
Nizza
StudienErlebnisReise mit Bus, *** und ****Hotels/tw. HP BUP EFPR
TERMINE
REISELEITER
28.05. - 06.06.2021 Fronleichnam
Mag. Brigitte Lenz
03.07. - 12.07.2021 Lavendelblüte
MMag. Dr. Gerfried Mandl
09.07. - 18.07.2021 Lavendelblüte
Mag. Gottfried Schachinger
16.07. - 25.07.2021 Lavendelblüte
Dr. Armgart Geiger
01.10. - 10.10.2021
MMag. Dr. Gerfried Mandl
Bus ab Linz, Wels, Salzburg
€ 1.580,– € 1.650,–
ab Wien
€ 1.660,– € 1.730,–
ab St. Pölten
€ 1.650,– € 1.720,– € 550,–
EZ-Zuschlag
€ 595,–
(Eintritte nicht inkl.).
LEISTUNGEN BUSREISE • Fahrt mit Reisebus mit verstellbaren Sitzen (****Sitzabstand), Bordtoilette und Aircondition • WESTbahn-Ticket Wien/St. Pölten - Salzburg und retour inkl. Sitzplatzreservierung (bei Abfahrt in Wien und NÖ) • 4 Übernachtungen in ****Hotels u. 5 Übernachtungen in ***Hotels (1. u. 2. Termin) bzw. 5 Übernachtungen in ****Hotels u. 4 Übernachtungen in ***Hotels (3. - 5. Termin) - Landes-Klassifizierung, jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC und Frühstücksbuffet • Abendessen am 1., 2., 3. und 9. Tag • Mittagessen in der Camargue am 5. Tag • Eintritte (total ca. € 50,–): Grotte Chauvet 2, Burgruine Les Baux, Papstpalast (Avignon), Pont du Gard, römische Arena und Kreuzgang St.-Trophime (Arles) • Auffahrt mit dem „Petit Train de Marseille“ zur Kathedrale NotreDame de la Garde am 9. Tag • 1 MERIAN momente Reiseführer „Provence“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen
- „Colorado Provençal de Rustrel“ - Aix-en-Provence. Fahrt zur
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus, *** und ****Hotels/tw. HP
Pont du Gard © stevanzz - stock.adobe.com
Spaziergang zur Brücke Saint-Bénézet - der vielbesungenen „Pont d’Avignon“. Weiter über die Rhone in die Region Languedoc-Roussillon zum Pont du Gard (UNESCO-Welterbe), dem größten erhaltenen Aquädukt der A ntike. Die fast 50m hohe Talquerung wurde im 1. Jh. n. Chr. von den Römern erbaut und diente über Jahrhunderte als Wasserleitung für Nîmes. Über die mittelalterliche Stadt Uzès (kurzer Aufenthalt) geht es nach Nîmes: Unser Stadtrundgang führt uns vorbei am riesigen römischen Amphitheater durch die schöne Altstadt zum „Maison Carrée“, einem fantastisch erhaltenen römischen Tempel 7. Tag: Arles - Gordes - Sénanque - Ockerbrüche von R oussillon Zisterzienserabtei Sénanque (Fotostopp): Das ursprüngliche K loster ist fast vollständig erhalten und eines der m eistfotografierten Motive der Provence, nicht nur zur Zeit der Lavendelblüte (Außenbesichtigung). Weiter nach Gordes, das in einzigartiger Lage am Plateau de Vaucluse liegt: Stadtbummel durch den malerischen Ort mit engen Gassen. Von Roussillon mit den großartigen Ockerbrüchen (Fotostopp) erreichen wir den „Colorado Provençal de Rustrel“, eine bizarre Ockerlandschaft,
REISELEITER Mag. Brigitte Lenz
04.07. - 11.07.2021 Lavendelblüte
MMag. Dr. Gerfried Mandl
10.07. - 17.07.2021 Lavendelblüte
Mag. Gottfried Schachinger
17.07. - 24.07.2021 Lavendelblüte
Dr. Armgart Geiger
02.10. - 09.10.2021
MMag. Dr. Gerfried Mandl
in der früher Ocker abgebaut wurde - eine ca. 2-stündige Wanderung
Flug ab Wien
führt uns zu einzigartigen Ausblicken. Am Abend erreichen wir Aix-
EZ-Zuschlag
en-Provence.
8. Tag: Aix-en-Provence - Marseille - Calanques Küste (fak.). Stadt rundgang in Aix auf den Spuren von Cézanne - vorbei an Kaffee häusern, in denen er sich gerne aufhielt, zu seinem Geburtshaus und über den Markt zur Kathedrale Saint-Sauveur. Weiter in die Hafenstadt Marseille: Bei einer Stadtrundfahrt mit dem „Petit Train de Marseille“ (inkl.) erkunden wir den alten Hafen und die Kathedrale Notre-Dame de la Garde, die auf einem 147 m hohen Kalkfelsen thront. Möglichkeit zu einer 2-stündigen Bootsfahrt entlang der Calanques-Küste (wetter abhängig, fak.: ca. € 22,–): Die Calanques sind die höchsten Klippen Frankreichs und gehören zu den schönsten Landschaften.
P EFPR
TERMINE
29.05. - 05.06.2021 Fronleichnam
€ 1.580,– € 1.650,– € 470,–
€ 520,–
LEISTUNGEN FLUGREISE: WIE OBEN, JEDOCH • Flug mit Austrian nach Zürich und von Nizza retour • 2 Nächte in ****Hotels und 5 Nächte in ***Hotels (1. und 2. Termin) bzw. 3 Nächte in ****Hotels u. 4 Nächte in ***Hotels (3. - 5. Termin) Landes-Klassifizierung, jeweils in Zweibettzimmern mit Du/WC • Abendessen am 1. und 2. Tag • Flug bezogene Taxen (derzeit € 110,–) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Du/WC.
9. Tag: Marseille - Nizza - Piacenza bzw. Marseille - N izza - Wien. Fahrt
Zürich
****„Novotel Airport Messe“ (beim Flughafen - nur Busreise)
Uhr) nach Wien. Busreise: Kurzer Aufenthalt in Nizza - Stadtrundgang
Lyon
****„Novotel Confluence“ (Viertel Confluence)
zum Flughafen Nizza. Flugreise: Rückflug mit Austrian (ca. 15.05 - 16.45 durch die Altstadt zur reich geschmückten Jesuitenkirche und zum berühmten Blumenmarkt von Nizza. Nachmittags Weiterfahrt durch Norditalien nach Piacenza.
10. Tag: Piacenza - Innsbruck - Salzburg - Wels - Linz - St. Pölten Wien. Rückreise vorbei an Verona, Bozen und über den Brenner nach
Salzburg und Oberösterreich. Ankunft in Salzburg um ca. 18.00 Uhr, in Linz um ca. 20.00 Uhr. Bahnfahrt mit der WESTbahn von Salzburg nach Wien und St. Pölten. Abfahrt in Salzburg um 18.52 Uhr, Ankunft in St. Pölten um ca. 20.50 Uhr, in Wien um ca. 21.17 Uhr. Kneissl Touristik Europa 2021
Vallon Pont d‘Arc ***„Hôtel Le Belvédère“ (im Ardèche-Tal) Arles
***„Best Western Hotel Atrium Arles“ (im Zentrum)
Aix-en-Provence ***„Hôtel Rotonde“ (sehr zentral bei der Fontaine de la Rotonde) - 1. und 2. Termin bzw. ****„Best Western Hôtel Le Galice“ (ca. 15 Geh minuten vom Zentrum entfernt) - 3. - 5. Termin Marseille
****„Hôtel Mercure Centre Vieux Port“ (im Zentrum, beim alten Hafen)
Piacenza
****„Hotel Ovest“ (ca. 3 km vom Stadtzentrum entfernt - nur Busreise)
Frankreich: Provence
77
Paris
2
Lyon Dune de Pilat Bordeaux
Bergerac Sarlat
Rocamadour
Cahors Moissac Toulouse Lourdes
Le-Puy-en-Velay Mende
Albi Carcassonne
Gavarnie Tourmalet 1 1
Cirque de Gavarnie © bbsferrari/stock.adobe.com
2
Höhle Lascaux II © THIERRY/stock.adobe.com
Bordeaux - Périgord Südfrankreich UNESCO-Welterbe vom Feinsten
++Austernverkostung in Arcachon ++Besuch der Höhlen Lascaux II u. Pech Merle ++Pyrenäen-Nationalpark ++Käseverkostung in Roquefort Eine Region zum Genießen: edle Kunst und Kultur, Geschichte bis in die Frühzeit der Menschheit, grandiose Fluss-Landschaften und Bergwelt, faszinierende Dörfer und Städte, Essen und Trinken wie Gott in Frankreich,.... Das und noch mehr erleben Sie u.a. auf den Spuren von Martin Walker (Krimis über Inspektor Bruno). 1. Tag: Wien/Linz1/Graz/Salzburg/München - Frankfurt - Bordeaux.
Christophe, dem Kalkfelsen im Tal der Vézère, der seit Tausenden von Jahren als Siedlungsplatz genutzt wurde. Beim Besuch dieser Felsnische (ein perfekter Abri), die schon im Jungpaläolithikum von Menschen bewohnt wurde, bekommen wir e inen Einblick in die Lebenswelt der frühesten Bewohner. Kurze Fahrt zu den Höhlen von Lascaux: „Lascaux II bzw. IV“ sind naturgetreue Nachbauten der berühmten Höhle. Die eigentliche Höhle wurde 1940 von J ugendlichen entdeckt und 1963 wieder für die Öffentlichkeit geschlossen, damit sie weiterhin unversehrt erhalten bleibt. Weiter geht es nach Beynac - eines der schönsten Dörfer Frankreichs dank seiner Lage am Ufer der Dordogne, im Schatten felsiger Terrassen unterhalb einer 150m hohen Steilwand und einer mächtigen Burg. Hier startet eine ca. 1-stündige Gabarre-Fahrt auf der Dordogne, auf einem Nachbau e ines traditionellen Flussschiffes. Vom Fluss aus kann man die überaus
orte Frankreichs in fantastischer Lage über dem Alzou-Tal. Spaziergang durch die Gassen der Altstadt von Rocamadour hinauf zum heiligen Bezirk mit seinen bedeutenden Kirchen und K apellen.
5. Tag: Rocamadour - Figeac - Grotte du Pech Merle - Saint-Cirq-
machen Halt in der Bucht von Arcachon, die für ihre Austernzucht
Lapopie - Cahors - Moissac - Auch. Fahrt nach Figeac, dem Geburtsort
bekannt ist. Nach der Austern-Verkostung Rückfahrt nach Bordeaux:
des Ägyptologen Champollion, der die Hieroglyphen entziffert hat.
Am Nachmittag Stadtrundgang in Bordeaux, dem „Hafen des Mondes“
Spaziergang zur Place des Écritures, einer überdimensionalen V ersion
(UNESCO-Welterbe), dem kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum
des Steins von Rosetta. Ein kurzer Abstecher führt uns zur Grotte du
von Frankreichs Südwesten: Vorbei am Grand Théâtre geht es durch
Pech Merle – eine schöne Tropfsteinhöhle mit jungpaläolithischer
die historische Altstadt, die ihr Aussehen wunderbar erhalten hat, zur
Höhlenmalerei. Wir folgen dem schönen Tal des Lot durch das Quercy
Kathedrale, zum Börsenplatz sowie zum Place des Quinconces am Ufer
und erreichen den fantastisch gelegenen Ort Saint-Cirq-Lapopie, der
der Garonne. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung.
sich über einen Steilhang am Ufer des Lot erstreckt. Spaziergang durch
3. Tag: Bordeaux - Bergerac - Les Eyzies - Château des Milandes -
Sarlat-la-Canéda. In rascher Fahrt erreichen wir Bergerac an der
78
- Gabarre-Fahrt - Rocamadour. Zunächst geht es zum Roque Saint-
erreichen wir schließlich Rocamadour - einen der ältesten Wallfahrts-
zum Meeresbecken von Arcachon und zum Atlantik genießen. Wir
Südfrankreich
4. Tag: Sarlat-la-Canéda - La Roque Saint-Christophe - Lascaux
fotogene Region besonders gut kennenlernen. Am späten Nachmittag
Höhe die mächtigste Sanddüne Europas, von der wir den Ausblick
Périgord
und reich verzierte Steinhäuser erwarten uns.
nach B ordeaux (ca. 16.20 - 18.00 Uhr). Transfer zum Hotel.
Bordeaux. Am Morgen Ausflug zur Dune du Pilat/du Pyla - mit 100m
Bordeaux
Renaissance und 17. Jh. so präsent sind wie hier - malerische Gassen
Am späten Vormittag Zuflüge nach Frankfurt und weiter mit Lufthansa 2. Tag: Bordeaux - Dune du Pilat - Arcachon: Austernverkostung -
Frankreich:
wir Sarlat-la-Canéda: Kaum ein Ort in Frankreich, wo Mittelalter,
den schönen Ort, der von wehrhaften Mauern umgeben ist. Weiter geht es im Tal des Lot nach Cahors mit seiner berühmten Pont Valentré, der
Dordogne, Heimat berühmter Weine sowie des Romanhelden Cyrano
schönsten Wehrbrücke Europas. Unweit südwestlich liegt das Kloster
de Bergerac - kurzer Aufenthalt und Besuch des Maison des Vins. Wir
von Moissac mit einem fantastischen romanischen Kreuzgang aus dem
folgen dem schönen Flusslauf von Dordogne und Vézère (UNESCO-
späten 11. Jh. - wie einige andere Bauten an unserer Route gehört er
Welterbe),u.a. auch bekannt durch Martin Walkers Krimis über „Chef
zum UNESCO-Weltkulturerbe „Jakobsweg in Frankreich“.
Bruno“, und erreichen interessante Orte wie Les Eyzies (Besuch des
6. Tag: Auch - Pyrenäen-Nationalpark/Cirque de Gavarnie - Lourdes.
Museums für Frühgeschichte) und Castelnaud mit seiner g ewaltigen
In rascher Fahrt geht es am Vormittag zum Cirque de Gavarnie, e inem
Burg. Ganz in der Nähe liegt das schöne Schloss Les Milandes, das
bezaubernden Talschluss im Pyrenäen-Nationalpark, der von steilen
durch Josephine Baker weltberühmt wurde: Besuch des Schlosses mit
Felswänden und eindrucksvollen Wasserfällen (bis 422 m hoch)
seiner Ausstellung zur legendären Künstlerin. Am Abend erreichen
bestimmt wird - Aufenthalt und herrliche Wanderung (ca. 2 - 3 Std.) eissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Cahors, Pont Valentré © dvoevnore/stock.adobe.com
2
Gabarre-Fahrt © Unclesam/stock.adobe.com
in den Talschluss. Am Nachmittag Fahrt nach Lourdes - Möglichkeit zum Besuch der Grotte de Massabielle und des Wallfahrts-Komplexes. 7. Tag: Lourdes - Col du Tourmalet - Col d‘Aspin - Toulouse. Fahrt über die grandiosen Pyrenäenpässe Col du Tourmalet, Col d‘Aspin und Col de Peyresourde; wir folgen mit dem Bus gefürchteten Teilstrecken der „Tour de France“ inmitten herrlicher Pyrenäen-Landschaft nach Toulouse. Aufgrund der vielen Bauwerke aus rotem B ackstein wird Toulouse auch „la ville rose“ - die rosarote Stadt - genannt.
8. Tag: Toulouse - Mirepoix - Carcassonne. Bei unserem Rundgang sehen wir u.a. die Jakobinerkirche und die romanische Basilika Saint-Sernin de Toulouse (UNESCO-Welterbe). Über den schönen Ort M irepoix mit seinen Laubengängen (Aufenthalt) geht es nach Carcassonne am Canal du Midi (UNESCO-Welterbe), einer der groß artigsten Städte Südfrankreichs (UNESCO-Weltkulturerbe), umgeben von zwei mittelalterlichen Mauerringen. Stadtrundgang durch die Oberstadt und Möglichkeit zum Besuch des Grafenschlosses (fak.).
9. Tag: Carcassonne - Lastours - Castres - Albi. Heute erkunden wir das Land der Katharer mit der großartigen Festungsanlage von Lastours - kurze Wanderung auf den Höhenrücken, der von vier gewaltigen Burgen gekrönt ist, die an den blutigen Kreuzzug des Papstes gegen die „gottlosen“ Katharer erinnert. Fahrt durch die „Schwarzen Berge“ über Mazamet nach Castres (Aufenthalt). Am Nachmittag e rreichen wir Albi (UNESCO-Welterbe), die Stadt der Albigenser (= Katharer, Albi war eine Katharer-Hochburg), mit dem prachtvollen Ziegelbau der gotischen Kathedrale Sainte-Cécile. Möglichkeit zum Besuch des Toulouse-Lautrec-Museums (fak.), der in der Nähe geboren wurde.
10. Tag: Albi - Roquefort-Höhlen - Schluchten des Tarn - Mende -
Le Puy-en-Velay. Über Roquefort, bekannt für seinen Käse (Besuch eines Käsekellers mit Verkostung von Roquefort-Käse), geht es in die Schluchten des Tarn, die sich von Le Rozier bis Sainte-Enimie ziehen. Unsere letzte Etappe führt uns ins Zentralmassiv der Auvergne
3
3
Le Puy © Christian Kneissl
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus, *** und ****Hotels/tw. HP P EFBP
TERMINE
REISELEITER
15.07. - 25.07.2021
Mag. Leo Neumayer
16.09. - 26.09.20211
Mag. Leo Neumayer
Flug ab Wien, München
€ 2.150,– € 2.190,–
Flug ab Linz1, Salzburg, Graz
€ 2.250,– € 2.290,– € 575,–
EZ-Zuschlag 1
€ 695,–
Beim 2. Termin ist der Flug ab/bis Linz leider nicht möglich.
LEISTUNGEN • Flug mit Lufthansa über Frankfurt nach Bordeaux u. von Lyon über Frankfurt nach Linz/Graz/Salzburg retour bzw. direkter Rückflug nach Wien/München • Fahrt mit einem Reisebus mit Aircondition • 5 Übernachtungen in ***Hotels und 5 Übernachtungen in ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Frühstücksbuffet • 6 Abendessen am 1., 4., 5., 6., 8. und 10. Tag • Eintritte (total ca. € 70,–): Museum für Frühgeschichte (Les Eyzies), Château des Milandes, La Roque Saint-Christophe, Lascaux II od. IV, Grotte du Pech Merle, Kloster Moissac, Festungsanlage Lastours • ca. 1-stündige Gabarre-Fahrt auf der Dordogne • Besuch einer Austernzucht inkl. Verkostung • Besuch eines Käsekellers in Roquefort inkl. Verkostung • 1 DuMont direkt Reiseführer „Dordogne - Périgord“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 160,–) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC. Bordeaux
****„Mercure Château Chartrons“ (1. Termin) bzw. ****„Mercure Cité Mondiale Centre Ville“ (2. Termin, im alten Weinhändlerviertel, ca. 25 Gehmin. ins Zentrum)
Sarlat
***„Best Western Hôtel Le Renoir“ (am Rande der mittelalterlichen Altstadt)
Rocamadour
***„Best Western Beau Site“ (in der Altstadt)
Lyon - Wien/München. Am Morgen Fahrt nach Lyon - aufgrund der
Auch
***„Hôtel ibis Auch“ (am Stadtrand)
zahlreichen Kirchen und Renaissancebauten eine der schönsten
Lourdes
****„Grand Hôtel Gallia et Londres“ (zentral)
Städte Frankreichs (UNESCO-Welterbe) am Zusammenfluss von Rhône
Toulouse
****Hotel „Mercure Saint-Georges“ (im Zentrum)
und Saône. Nach einem kurzen Fotostopp bei der Basilika Notre-Dame
Carcassonne
****„Les Trois Couronnes“ (zentral, am Canal du Midi)
de Fourvière und beim Musée des Confluences Transfer zum Flughafen
Albi
***„Hôtel Chiffre“ (im Zentrum)
- am Nachmittag Rückflug über Frankfurt (ca. 14.40 - 16.00 Uhr) nach
Le Puy
***„Hôtel ibis Styles“ (im Zentrum)
nach Le Puy-en-Velay, dessen ungewöhnliches Stadtbild durch zwei Basaltkegel bestimmt wird, die von der Kirche Saint-Michel und einer Madonna gekrönt sind. Kurzer Stadtrundgang in Le Puy zur Kathedrale, einem der mittelalterlichen Ausgangspunkte des Jakobsweges.
11. Tag: Le Puy-en-Velay - Lyon - Frankfurt - Linz1/Graz/Salzburg bzw.
Linz, Graz und Salzburg. Bzw. Aufenthalt in Lyon und direkter Rückflug am Abend von Lyon nach Wien (19.55 - 21.45 Uhr) bzw. München. Kneissl Touristik Europa 2021
Frankreich: Bordeaux Périgord Südfrankreich
79
Pénestin Guérande
Angers Nantes
Marais Poitevin La Rochelle Cognac
Le Verdon-sur-Mer
Dune du Pilat
Bordeaux
1 1
Bordeaux, Börsenplatz © Delphine Poggianti/stock.adobe.com
Französische Atlantikküste
nächste Station ist Cognac inmitten des gleichnamigen Weinbau
++Kulinarische und kulturelle Höhepunkte ++Barkenfahrt im Marais Poitevin
des Cognac Kellers im königlichen Schloss verkosten werden.
1. Tag: Wien/München/Graz - Frankfurt - Bordeaux (UNESCO-Welt erbe). Gegen Mittag Zuflüge nach Frankfurt - Linienflug mit Lufthansa nach Bordeaux (ca. 16.20 - 18.00 Uhr). Transfer zum Hotel.
2. Tag: Ausflug Dune du Pilat - Bordeaux. Am Vormittag Ausflug zur Dune du Pilat - mit 100m Höhe die mächtigste Sanddüne Europas, von der wir den Ausblick zum Meeresbecken von Arcachon und zum
4. Tag: Cognac - Aulnay - Château de la Roche Courbon - La Rochelle. Aulnay - bekannt für seine einmalige Pilgerkirche Saint-Pierre - ist unser erster Halt an diesem Tag. Unweit davon liegt La Roche Courbon, ein großartiges Schloss aus dem 15. Jh. mit fabelhaften Gartenanlagen. Weiter geht es in die Hafenstadt La Rochelle: Das Zentrum der Altstadt ist der alte Hafen „Le Vieux Port“ - bis ins 15. Jh. der größte H afen Frankreichs an der Atlantikküste. Die Türme „Tour Saint-Nicolas“ und „Tour de la Chaine“ bilden das Wahrzeichen von La Rochelle und wachen noch heute über den Hafen. Der architektonische Reichtum von La Rochelle zeigt sich vor allem an den Häusern aus dem 15. bis 18. Jh. in der Innenstadt. Die große Turmuhr „La Grosse Horloge“, das ehemalige Tor der Stadtmauer, trennte den Hafen von der Altstadt. La Rochelle war in der Renaissance die Hauptstadt des Calvinismus und konnte trotz mehrerer Belagerungen durch die katholisch-französische Armee bis 1628 nicht eingenommen werden.
5. Tag: Ausflug Île de Ré. Heute unternehmen wir einen g anztägigen Ausflug auf die 30 km lange und bis zu 5 km breite Île de Ré. An der schmalsten Stelle ist sie nur etwa 100m breit. Wir erfahren Inter essantes über die wichtigsten Wirtschaftszweige der Insel: Austern zucht (inkl. Austernverkostung), Fischerei und Salzabbau. Wir besteigen den Leuchtturm „Phare des Baleines“, den „Leuchtturm der Wale“. Seinen Namen verdankt er dem U mstand, dass hier in der Vergangenheit oft Wale strandeten. Von der Turmspitze haben wir einen fantastischen Ausblick auf die Salzgärten der Insel.
6. Tag: La Rochelle - Sumpfgebiet Marais Poitevin - Fontevraud Saumur. Am Vormittag erwartet uns das Marais Poitevin, ein Sumpf-
„Hafen des Mondes“ genannt, dem kulturellen und wirtschaftlichen
gebiet, das von Kanälen durchzogen ist. Wir unternehmen eine
Zentrum von Frankreichs Südwesten: Über den monumentalen Place
Barkenfahrt und genießen die Ruhe der Natur. Weiterfahrt nach Nieul-
de Quinconces geht es vorbei am Grand Théâtre zum Börsenplatz und
sur-l’Autise, wo wir die gleichnamige Abtei besuchen. Ihr romanischer
durch die Fußgängerzone der Innenstadt zur Kathedrale und zum
Kreuzgang gilt als schönster der Vendée und ist Geburtsort von
Stadttor der berühmten Grosse-Cloche. Der Rest des Tages steht zur
Eleonore von Aquitanien. Bevor wir das „grüne Venedig“ - wie das
freien Verfügung.
Marais Poitevin gerne bezeichnet wird - verlassen, genießen wir noch
Royan - Talmont-sur-Gironde - Cognac. Die Haut-Médoc - eine der
80
gebietes. Hier wird natürlich Cognac gebrannt, den wir bei dem Besuch
Atlantik genießen. Am Nachmittag Stadtrundgang in Bordeaux - einst
3. Tag: Bordeaux - Haut-Médoc - Fährüberfahrt: Le Verdon sur Mer -
Atlantikküste
Dorf mit der schönen romanischen Kirche Sainte Radegonde. Unsere
Von Bordeaux bis Nantes
Aquitanien, das Gebiet an der französischen Atlantikküste, war im Mittelalter eine mächtige und einflussreiche Provinz und bestimmte die geistige, religiöse und politische Entwicklung Europas mit. Entdecken Sie auf dieser Reise großartige historische Städte wie Bordeaux, La Rochelle und Nantes und beeindruckende Sehenswürdigkeiten wie die zahlreichen Schlösser der Herzöge. Auch das leibliche Wohl soll nicht zu kurz kommen, so degustieren wir herrliche Weine im HautMédoc, genießen edle Tropfen in Cognac, verkosten Austern und ausgezeichnete französische Pilze. Bei einer gemütlichen Barkenfahrt im Marais Poitevin genießen wir noch die Ruhe der Natur, bevor wir zum Abschluss der Reise bei unserem Besuch der Machines de l’Île in Nantes in eine gänzlich andere Welt eintauchen!
Frankreich:
Kurze Fahrt nach Talmont-sur-Gironde, einem bezaubernden kleinen
ein Mittagessen mit regionalen Spezialitäten. Anschließend geht es weiter zum Kloster Fontevraud: Die Äbtissinnen stammten meist
bedeutendsten Weinbauregionen Frankreichs, wo einer der berühm-
aus einflussreichen Familien, sodass das Kloster über ein g roßes
testen Rotweine Frankreichs gekeltert wird, steht heute auf unserem
Vermögen verfügte. In der Kirche befinden sich die Grabmäler der
Programm. Vorbei an zahlreichen Châteaux der Weinbarone (inkl.
Plantagenets, der Herrscher über Aquitanien und England: Heinrich
Weinverkostung) erreichen wir Le Verdon sur Mer. Die Fähre bringt
II. Plantagenet, Eleonore von Aquitanien und Richard Löwenherz. Wir
uns nach Royan an der Gironde, dem Mündungstrichter der Garonne.
erreichen schließlich am Nachmittag Saumur, wo sich auf einem Fels Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Nantes, Herzogspalast © photlook/stock.adobe.com
2
Marais Poitevin © JONATHAN/stock.adobe.com
plateau hoch über der Loire stolz das gleichnamige Schloss erhebt.
7. Tag: Saumur - Angers - Nantes. Die Region um Saumur ist bekannt für ihre Pilzzucht. Champignons gedeihen dort schon seit über 100 Jahren und die Höhlengänge in der Region Saumur bieten ideale Zucht be dingungen. Über 50% der französischen Champignon produktion s tammen aus Saumur. Wir besuchen einen P ilzzüchter und erfahren viel über das interessante Thema. Weiter geht es Richtung Angers: Rundgang in der schönen Stadt. Wir besuchen die Kathedrale mit ihren prachtvollen Fenstern und das mauerumgürtete Schloss mit dem Teppich der Apokalypse. Unsere Reise führt uns schließlich nach Nantes, der ehemaligen Hauptstadt der Bretagne. Die Stadt an der Loire entwickelte sich in den letzten Jahren zu einer kulturellen Hochburg. Ein Beispiel dafür sind die „Machines de l’Île“ - das Ausstellungsprojekt wurde 2007 in einem großen Lagerhaus im Loire-Hafen auf der l’Île de Nantes eröffnet. Die „imaginären Welten“ greifen Ideen von J ules Verne, Leonardo da Vinci und aus der industriellen Geschichte von Nantes auf. Wir besuchen die Insel und vielleicht sehen wir auch den „Grand Éléphant“ vorbei spazieren - ein riesiger mechanischer Elefant aus über 48 Tonnen Stahl und Holz, der mit Hilfe von 62 Zylindern auf der Insel herumspaziert (fak.). Weiters haben Sie die Möglichkeit zum Besuch der „Galerie des Machines“ oder einer Fahrt mit dem „Carrousel des Mondes Marins“ (fak., jeweils ca. € 9,-).
8. Tag: Ausflug Guérande - Pénestin: Küstenwanderung - Village de Kerhinet. Heute besuchen wir das Brière, eine Landschaft, die nörd-
lich der Mündung der Loire liegt und ein bekannter Naturpark in der Region ist. Wir starten unseren Ausflug über Saint Nazaire, heute eine der bedeutendsten Hafenstädte Frankreichs an der Loiremündung (Fotostopp), nach Guérande mit seinem schönen historischen Stadtkern. Der Reichtum des mittelalterlichen Guérande war durch die Salzfelder auf der gleichnamigen Halbinsel begründet. Wir besuchen einen dieser Salzgärten, auf denen bis heute Salz gewonnen wird. Am Nachmittag sehen wir die berühmten Ockerfelsen an der Plage de la Mine bei Pénestin und unternehmen eine kurze Küstenwanderung. Auf der Rückfahrt nach Nantes besuchen wir das pittoreske Village de Kerhinet mit seinen strohgedeckten Häusern, die früher typisch für das Brière waren (kurzer Stopp).
9. Tag: Nantes - München - Wien/Graz. Als Abschluss unserer Reise
3
3
La Rochelle © Dominique VERNIER/stock.adobe.com
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus, *** und ****Hotels/tw. HP P EFAK
TERMIN
REISELEITER
18.09. - 26.09.2021
Dr. Franz Halbartschlager
Flug ab Wien, München
€ 1.990,–
Flug ab Graz
€ 2.090,–
Flug ab München - SMS-Transfer ab Linz
€ 2.140,–
Flug ab München - SMS-Transfer ab Salzburg
€ 2.110,–
Flug ab München - SMS-Transfer ab Innsbruck
€ 2.110,– € 575,–
EZ-Zuschlag
LEISTUNGEN • Linienflug mit Lufthansa über Frankfurt nach Bordeaux und von Nantes über München retour • Fahrt mit einem Reisebus mit Aircondition • 3 Übernachtungen in ***Hotels und 5 Übernachtungen in ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • tägliches Frühstücksbuffet • 2 Abendessen am 1. und 8. Tag • Mittagessen mit regionalen Spezialitäten am 6. Tag • Eintritte (total ca. € 50,-): Église Saint-Pierre (Aulnay), Schloss und Gärten von La Roche Courbon, Leuchtturm „Phare des Baleines“ (Île de Ré), Abbaye Nieul-sur-l‘Autise (Marais Poitevin), Kloster Fontevraud, Kathedrale und Schloss mit Teppich der Apokalypse (Angers), Herzogspalast (Nantes) • Besuch eines Weinschlosses im Haut-Médoc inkl. Weinverkostung • Besuch einer Cognac-Kellerei inkl. Verkostung • Besuch einer Austernzucht auf der Île de Ré inkl. Verkostung • Besuch einer Pilzzucht bei Saumur • Besuch der Salzgärten in Guérande • Barkenfahrt im Marais Poitevin • Fährüberfahrt Le Verdon sur Mer - Royan • 1 ADAC Reiseführer „Französische Atlantikküste“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (dzt. € 180,--) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC. Bordeaux
****„Mercure Cité Mondiale Centre Ville“ (am Ufer der Garonne, 15 Gehminuten ins Zentrum)
dem Programm: Wir sehen u.a. die Kathedrale, den Aposteln Peter
Cognac
****„Hôtel François Premier“ (im Zentrum)
und Paul geweiht, und besuchen den Palast der Herzöge der Bretagne.
La Rochelle ***„ibis Styles Centre“ (beim alten Hafen)
Danach steht noch Zeit für einen Bummel durch die Altstadt zur Verfü-
Saumur
***„ibis Styles Gare Centre“ (beim Bahnhof, ca. 1,5 km vom Stadtzentrum entfernt)
Nantes
****„Mercure Centre - Grand Hôtel“ (im Zentrum)
steht ein ausführlicher Rundgang in der Innenstadt von Nantes auf
gung. Am Nachmittag Transfer zum Flughafen. Rückflug mit Lufthansa nach München (ca. 18.25 - 20.15 Uhr) und weiter nach Wien und Graz.
Kneissl Touristik Europa 2021
Frankreich: Atlantikküste
81
NEU mit
KLEINGRUPPEN-TERMIN
2
1 1
Le Mont-Saint-Michel © beatrice preve/stock.adobe.com
2
Normandie - Bretagne
82
erreichen wir Rouen, die Hauptstadt der Normandie: Rundgang durch die Altstadt mit ihren schönen Fachwerkhäusern zur Kathedrale, eines
Von der „schönsten Ruine Frankreichs“ in Jumièges über Le Mont-Saint-Michel - die 1000-jährige Festung wird oft als „Wunder des Abendlandes“ bezeichnet - bis hin zu den prähistorischen Stätten mit Tausenden Menhiren in Carnac spannt sich der Bogen; vom feinen Cidre und Calvados in den weiten Apfelhainen der Normandie bis zu den schmackhaften Austern in Cancale; und von den weißen Kreidefelsen von Étretat bis zu den bizarren Felsformationen der Rosengranitküste in der Bretagne werden wir auch von den unterschiedlichen Landschaften begeistert sein. Die ungleichen Schwestern Normandie und Bretagne im Nordwesten Frankreichs wissen ihre Besucher sowohl kulturell und historisch als auch landschaftlich und kulinarisch zu begeistern. Lassen Sie sich verzaubern von malerischen Städtchen inmitten der grünen Normandie und dem charaktervollen historischen Erbe in der rauen Bretagne.
felsen und Felstoren von Étretat - kurze Wanderung entlang der
2. Tag: Rouen - Jumièges - Étretat - Honfleur - Calvados- und Cidre- Verkostung - Caen. Fahrt zur idyllisch gelegenen Abtei von Jumièges,
die bereits Mitte des 7. Jh. gegründet wurde. Während der Romantik wurde sie dank Victor Hugo als die „schönste Ruine Frankreichs“ bekannt. Weiter an die Atlantikküste zu den eindrucksvollen Kreide Steilküste. An der Seine-Mündung erwartet uns der bezaubernde Fischerort Honfleur mit seinem malerischen Hafen (kurzer Aufent halt). Am Nachmittag besuchen wir eine Calvados-Destillerie, wo wir 2 der 3 großen „C“ der Normandie - Cidre und Calvados - verkosten. Am Abend gelangen wir durch die Calvados-Region schließlich nach Caen. 3. Tag: Caen - Bayeux - Omaha Beach - Saint-Malo. Im nahen Bayeux bewundern wir die wertvolle Tapisserie der Königin Mathilde - ein Bild teppich aus dem 11. Jh., der detailreich die Eroberung Englands durch die Normannen schildert (Schlacht von Hastings 1066). S tadtbummel durch die alten schmalen Gässchen zur Kathedrale von B ayeux. Weiter geht es zum Omaha Beach, einem der 5 Strände, an dem die Alliierten am 6. Juni 1944 in der Normandie landeten, sowie zum amerikanischen Soldatenfriedhof in Colleville-sur-Mer. Quer durch die Normandie mit ihren weiten Apfelhainen fahren wir Richtung Westen nach Saint-Malo, das noch immer das perfekte Bild einer mittelalterlichen Festung bietet: Spaziergang zur Altstadt und auf der Ringmauer von Saint-Malo.
4. Tag: Ausflug Le Mont-Saint-Michel - Cancale: Austernzucht - D inan. Heute geht es zunächst zur 1000-jährigen Festung Le Mont-SaintMichel, die oft als „Wunder des Abendlandes“ bezeichnet wurde (UNESCO-Weltkulturerbe). Rund um das Kloster schmiegt sich das steil ansteigende Dorf mit gewaltigen Verteidigungsanlagen - Besich
Zuflüge bzw. AIRail ab Linz oder Salzburg nach Wien (Übernachtung in
tigung der Benediktinerabtei, die wir über die schöne S telzenbrücke
Wien nicht inkl., siehe Seite 221). Am Morgen Linienflug mit Austrian
durch die Bucht (geplant vom österr. Architekten Dietmar Feichtinger)
nach Paris (ca. 07.05 - 09.15 Uhr). Kurze Fahrt nach A uvers sur Oise,
erreichen. Weiter in die Hafenstadt Cancale, die für ihre hervor
das im 19. Jh. zu den bedeutendsten Künstlerkolonien E uropas zählte
ragenden Austern bekannt ist. Wir besuchen eine Austernzucht und
- dank M alern wie Cézanne und Pisarro, vor allem aber V incent van
verkosten die besten Austern. In Dinan spazieren wir schließlich durch
Gogh, der sich hier - nach einer intensiven Schaffensphase - 1890 das
die malerische Altstadt, die aus dem 15./16. Jh. stammt.
Leben nahm. Rundgang durch den kleinen Ort zur Auberge R avoux, wo
Bretagne
Rosengranitküste © Mag. Günter Grüner
der beliebtesten Motive von Monet.
- Künstlerstädte Auvers sur Oise und Giverny - Rouen. Am Vorabend
Normandie
3
++Austern-Verkostung in Cancale ++Cidre-/Calvados-Verkostung ++Benediktinerabtei Le Mont-Saint-Michel ++Bootsfahrt im Golfe du Morbihan zur Île de Gavrinis
1. Tag: Linz/Salzburg bzw. Graz/Klagenfurt/Innsbruck - Wien - Paris
Frankreich:
3
Dinan © JFL Photography/stock.adobe.com
5. Tag: Saint-Malo - Tréguier - Wanderung an der Rosengranitküste -
van Gogh wohnte, und zur Kirche Notre Dame d’Auvers, die er in einem
Saint-Thégonnec - Guimiliau - Brest. In rascher Fahrt erreichen wir die
seiner berühmtesten Gemälde verewigt hat. Weiter zum Friedhof, wo
schöne Stadt Tréguier (Spaziergang zur Kathedrale) und schließlich
van Gogh und sein Bruder Théo begraben sind. G iverny im Seine-Tal
die Rosengranitküste bei Perros-Guirec. Eine herrliche Wanderung
ist eng verbunden mit dem Impressionisten Claude Monet, dessen
- die angeblich schönste der Bretagne - führt auf dem Zöllnerpfad
Haus und Garten hier liegen. Besuch der s chönen Villa, mit z ahlreichen
entlang bizarrer Rosengranitformationen bis Ploumanac’h (Gehzeit
Erinnerungsstücken des Künstlers und den farbenprächtigen Gärten
ca. 1,5 - 2 Std.). Am späten Nachmittag erkunden wir die figuren
inkl. dem weltberühmten Seerosenteich. Am späten Nachmittag
reichen Kalvarienberge der Bretagne, u.a. in Saint-Thégonnec. Der Kneissl Touristik Europa 2021
2
R
Ju
m iè ou ge en s
Ho nf Étretat l Omaha Beach eur Bayeux Rosengranitküste Auvers Caen sur Oise Saint-Malo Giverny Brest
Paris
MontSaint-Michel Vannes Carnac s i rin av eG ed
Angers
Îl 1 1
Küste bei Étretat © Mag. Günter Grüner
2
Carnac © Jeronimo Alba / Alamy Stock Photo
Kalvarienberg von Guimiliau zeigt eine Figurengruppe mit mehr als 200 Personen mit Szenen aus dem Leben Jesu. Aber auch die Innen ausstattung dieser Kirche in einfachem bäuerlichen Barock ist überaus sehenswert. Am Abend erreichen wir Brest.
6. Tag: Brest - Aremorica Park - Concarneau - Vannes. Heute erkunden wir den urwüchsigen, landschaftlich eindrucksvollen Aremorica-
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus und meist ****Hotels/tw. HP TERMINE
REISELEITERIN
01.05. - 08.05.2021 Staatsfeiertag
Dr. Armgart Geiger
P EFNB
09.05. - 16.05.2021 Chr. Himmelfahrt Mag. Brigitte Lenz 18.09. - 25.09.2021
Mag. Brigitte Lenz
Park: Wir fahren zur Pointe de Pen-Hir und bei klarem Wetter zum
Flug ab Wien
Ménez-Hom mit wundervollem Ausblick auf das bretonische Küsten
€ 1.600,–
AIRail am Vortag ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.700,–
AIRail am Vortag ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.720,–
Flug am Vortag ab Innsbruck, Graz, Klagenfurt
€ 1.750,–
gebiet. Vorbei an den malerischen Orten Locronan und Quimper erreichen wir Concarneau, einen der wichtigsten Fischereihäfen Frankreichs mit seiner mauerumgürteten Altstadt (Aufenthalt). Am späten Nachmittag Weiterfahrt nach Vannes.
7. Tag: Vannes - Bootsfahrt zur Île de Gavrinis - Carnac - Angers. Nach kurzer Fahrt erreichen wir Larmor-Baden: Eine Bootsfahrt im Golfe du Morbihan bringt uns zur Île de Gavrinis - Besuch des g roßartigen
Aufgrund des frühen Abfluges ab Wien am 1. Tag müssen die Zuflüge bzw. AIRail ab Linz/Salzburg bereits am Vorabend erfolgen. Wir reser vieren gerne ein Hotel in Wien für Sie (nicht inkl., siehe S. 221).
neolithischen Tumulus mit seinen reichen Verzierungen. Weiter geht
Kleingruppe bis max. 18 Personen
es nach Carnac, eine der berühmtesten prähistorischen S tätten Europas mit mehr als 3000 Menhiren, Steinreihen (Alignements) und monumentalen Beerdigungsplätzen (Dolmen). Die meisten Stein monumente stammen aus der Zeit 5000 bis 2000 v. Chr. - Carnac zählt neben Stonehenge zu den bedeutendsten Zeugen der Megalithkultur in Europa. Anschließend Fahrt über Nantes nach Angers im Loiretal.
8. Tag: Angers - Chartres - Paris - Wien - Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw. Linz/Salzburg. Am Morgen rasche Fahrt nach Chartres: ein letzter
Höhepunkt der Rundreise ist der Besuch der Kathedrale Notre Dame (UNESCO-Welterbe - nicht beim 2. Termin, Gottesdienst!), das Urbild einer hochgotischen Kathedrale mit großartigen Portalfiguren und
€ 400,–
EZ-Zuschlag
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus und meist ****Hotels/tw. HP P EFNB
TERMIN
REISELEITERIN
17.05. - 24.05.2021 Pfingsten
Michaela Notarpietro
Flug ab Wien
€ 1.800,–
AIRail am Vortag ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.900,–
AIRail am Vortag ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.920,–
Flug am Vortag ab Innsbruck, Graz, Klagenfurt
€ 1.950,–
EZ-Zuschlag
€ 400,–
dem rätselhaften Fußboden-Labyrinth. Anschließend rasche Fahrt nach Paris zum Flughafen. Am Nachmittag Rückflug mit Austrian von Paris nach Wien (ca. 15.50 - 17.45 Uhr) und nach Möglichkeit Weiterflug in die Bundesländer bzw. AIRail nach Linz oder Salzburg. HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC. Rouen
****„Mercure Champ de Mars“ (zentral)
Caen
***„ibis Styles Centre Gare“ (ca. 1,2 km vom Zentrum)
Saint-Malo ****„Mercure Balmoral“ (ca. 1 km zur Altstadt) Brest
****„Mercure Les Voyageurs“ (Zentrum)
Vannes
****„Best Western Plus Centre-Ville“ (Zentrum)
Angers
****„Mercure Centre“ (Zentrum)
Kneissl Touristik Europa 2021
LEISTUNGEN • Linienflug mit Austrian nach Paris und retour • Fahrt in einem Reisebus mit Aircondition • 6 Übernachtungenin ****Hotels u. 1 Übernachtung im ***Hotel (Landes-Klassifizierung, jeweils in Zweibettzimmern mit Du/WC • tägliches Frühstücksbuffet sowie 3 Abendessen am 1., 3. u. 7. Tag • Eintritte (ca. € 35,–): Monet-Haus u. Garten (Giverny), Jumièges, Tapisserie in Bayeux, Abtei Mont-Saint-Michel, Tumulus de Gavrinis • Besuch einer Calvados-Destillerie inkl. Cidre-/Calvados-Verkostung • Besuch einer Austernzucht inkl. Verkostung • Bootsfahrt im Golfe du Morbihan zur Île de Gavrinis • 1 Lonely Planet Reiseführer „Normandie & Bretagne“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 120,– ab Wien, € 240,– ab den BL) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen Kleingruppen-Termin - Höchstteilnehmerzahl: 18 Personen
Frankreich: Normandie Bretagne
83
2
1 1
Schloss Chambord © stevanzz/stock.adobe.com
2
Normandie - Bretagne Loireschlösser
++Ausflüge nach Dinan und zur Île de Gavrinis ++UNESCO-Weltkulturerbe „Loiretal“ ++Verkostungen von regionalen Spezialitäten 1. Tag: Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw. Linz/Salzburg - Wien - P aris - Künstlerstädte Auvers sur Oise und Giverny - Rouen. Am Vorabend
Loiretal
84
Soldatenfriedhof in Colleville-sur-Mer. Quer durch die Normandie mit ihren weiten Apfelhainen fahren wir Richtung Westen nach Saint-Malo, das noch immer das perfekte Bild einer mittelalterlichen Festung bietet: Spaziergang zur Altstadt und auf der Ringmauer von Saint-Malo.
4. Tag: Ausflug Le Mont-Saint-Michel - Cancale: Austernzucht - D inan. Heute geht es zunächst zur 1000-jährigen Festung Le Mont-SaintMichel, die oft als „Wunder des Abendlandes“ bezeichnet wurde (UNESCO-Weltkulturerbe). Rund um das Kloster schmiegt sich das steil ansteigende Dorf mit gewaltigen Verteidigungsanlagen Besichtigung der Benediktinerabtei, die wir über die schöne Stelzen brücke durch die Bucht (geplant vom österr. Architekten Dietmar Feichtinger) erreichen. Weiter in die Hafenstadt Cancale, die für ihre
Kurze Fahrt nach Auvers sur Oise, das im 19. Jh. zu den bedeutends-
hervorragenden Austern bekannt ist. Wir besuchen eine Austernzucht
ten Künstlerkolonien Europas zählte - dank Malern wie Cézanne und
und verkosten die besten Austern. In Dinan spazieren wir schließlich
Pisarro, vor allem aber Vincent van Gogh, der sich hier nach einer
durch die malerische Altstadt, die aus dem 15./16. Jh. stammt.
5. Tag: Saint-Malo - Tréguier - Wanderung an der Rosengranitküste -
den kleinen Ort zur Auberge Ravoux, wo van Gogh wohnte, und zur
Saint-Thégonnec - Guimiliau - Brest. In rascher Fahrt erreichen wir die
Kirche Notre Dame d’Auvers, die er in einem seiner berühmtesten Ge-
schöne Stadt Tréguier (Spaziergang zur Kathedrale) und Perros-Guirec
mälde verewigt hat. Weiter zum Friedhof, wo van Gogh begraben ist.
mit der Rosengranitküste. Eine herrliche Wanderung - die angeblich
Giverny, das westlich von Paris im S eine-Tal liegt, ist eng verbunden
schönste der Bretagne - führt auf dem Zöllnerpfad entlang bizarrer
mit dem Impressionisten Claude Monet, dessen Haus und Garten hier
Rosengranitformationen bis Ploumanac’h (Gehzeit ca. 1,5 - 2 Std.). Am
liegen. Wir besuchen die schöne Villa mit zahlreichen Erinnerungs
späten Nachmittag erkunden wir die figurenreichen Kalvarienberge
stücken des Künstlers und lernen die farbenprächtigen Gärten inkl.
der Bretagne, u.a. in Saint-Thégonnec. Der Kalvarienberg von Guimiliau
dem b erühmten Seerosenteich kennen. Am späten N achmittag
zeigt eine Figurengruppe mit mehr als 200 P ersonen mit Szenen aus
erreichen wir Rouen, die Hauptstadt der Normandie: Rundgang durch
dem Leben Jesu. Aber auch die Innenausstattung der Kirche in bäuer-
die Altstadt mit schönen Fachwerkhäusern.
lichem Barock ist überaus sehenswert. Am Abend erreichen wir Brest.
Verkostung - Caen. Fahrt zur idyllisch gelegenen Abtei von Jumièges,
wir den urwüchsigen, landschaftlich eindrucksvollen Aremorica-
6. Tag: Brest - Aremorica Park - Concarneau - Vannes. Heute erkunden
die bereits Mitte des 7. Jh. gegründet wurde. Während der R omantik
Park: Wir fahren zur Pointe de Pen-Hir und bei klarem Wetter zum
wurde sie dank Victor Hugo als die „schönste Ruine Frankreichs“
Ménez-Hom mit wundervollem Ausblick auf das bretonische Küsten
bekannt. Weiter an die Atlantikküste zu den eindrucksvollen Kreide
gebiet. Vorbei an den malerischen Orten Locronan und Quimper
felsen und Felstoren von Étretat - kurze Wanderung entlang der
erreichen wir Concarneau, einen der wichtigsten Fischereihäfen
Steilküste. An der Seine-Mündung erwartet uns der bezaubernde
Frankreichs mit seiner mauerumgürteten Altstadt (Aufenthalt). Am
Fischerort Honfleur mit seinem malerischen Hafen (kurzer Aufent-
späten Nachmittag Weiterfahrt nach Vannes.
halt). Am Nachmittag besuchen wir eine Calvados-Destillerie, wo wir 2
7. Tag: Vannes - Bootsfahrt zur Île de Gavrinis - Carnac - Angers. Von
der 3 großen „C“ der Normandie - Cidre und Calvados - verkosten. Am
Larmor-Baden aus unternehmen wir eine Bootsfahrt im Golfe du
Abend gelangen wir durch die Calvados-Region schließlich nach Caen.
Morbihan zur Île de Gavrinis - Besuch des großartigen neolithischen
3. Tag: Caen - Bayeux - Omaha Beach - Saint-Malo. Im nahen Bayeux
Bretagne
Rouen © Mag. Günter Grüner
Seite 221). Linienflug mit Austrian nach Paris (ca. 07.05 - 09.15 Uhr).
2. Tag: Rouen - Jumièges - Étretat - Honfleur - Calvados- und Cidre-
Normandie
3
Zuflüge oder AIRail nach Wien (Übernachtung in Wien nicht inkl.,
intensiven Schaffensphase 1890 das Leben nahm. Rundgang durch
Frankreich:
3
Angers © Tuul and Bruno Morandi / Alamy Stock Photo
Tumulus mit seinen reichen Verzierungen. Weiter geht es nach Carnac,
bewundern wir die wertvolle Tapisserie der Königin Mathilde - ein Bild-
eine der berühmtesten prähistorischen Stätten Europas mit mehr als
teppich aus dem 11. Jh., der detailreich die Eroberung Englands durch
3000 Menhiren, Steinreihen (Alignements) und monumentalen Beerdi
die Normannen schildert (Schlacht von Hastings 1066). S tadtbummel
gungsplätzen (Dolmen). Die meisten Steinmonumente stammen aus
durch die alten schmalen Gässchen zur Kathedrale von B ayeux. Weiter
der Zeit 5000 bis 2000 v. Chr. - Carnac zählt neben Stonehenge zu den
geht es zum Omaha Beach, einem der 5 Strände, an dem die Alliierten
bedeutendsten Zeugen der Megalithkultur in Europa. Über Nantes
am 6. Juni 1944 in der Normandie landeten, sowie zum amerikanischen
erreichen wir am Abend Angers im Loiretal. Kneissl Touristik Europa 2021
8. Tag: Angers - Fontevraud - Villandry - Tours. Besuch der Kathedrale mit ihren prachtvollen Fenstern und des Schlosses mit dem „Teppich der Apokalypse“. Fahrt zum einst sehr reichen Kloster Fontevraud: Die Äbtissinnen stammten meist aus einflussreichen Familien, sodass das Kloster über ein großes Vermögen verfügte. In der Kirche befinden sich die Grabmäler der Plantagenets, der Herrscher über Aquitanien und England: Heinrich II Plantagenet, Eleonore von Aquitanien und Richard Löwenherz. Den Abschluss des Tages bildet Villandry: Wir besuchen die prachtvollen Gärten, die zu den schönsten Beispielen der Renaissance-Gartenbaukunst zählen, sowie das Schloss Villandry. Am Abend Ankunft in Tours, wo wir 4 Nächte untergebracht sind.
9. Tag: Tours - Ausflug Chambord - Blois. Stadtrundgang durch Tours, die Hauptstadt der Touraine: Wir besuchen die gotische Kathedrale St. Gatien und die Altstadt mit der Basilika des Hl. Martin, der vor 1700 Jahren in Pannonien geboren wurde. Besonders reizvoll ist auch der Place Plumereau mit seinen schönen Fachwerkhäusern. Gegen Mittag Fahrt zum Schloss Chambord, dem größten der Loireschlösser, das nicht weniger als 440 Räume besitzt. Weiter geht es nach Blois, das von der Kathedrale und dem prächtigen Schloss geprägt wird. Nach dem
Honfleur © Mag. Günter Grüner
Besuch des Königsschlosses Rückfahrt nach Tours..
10. Tag: Ausflug mit Bootsfahrt auf dem Cher - Chenonceau - Amboise Vouvray: Weinverkostung. Heute fahren wir nach Chisseaux zum Fluss
Cher und unternehmen eine Bootsfahrt. Anschließend besuchen wir das prächtige Schloss Chenonceau, das malerisch über dem Cher erbaut wurde. Weiter nach Amboise mit seinem mächtigen Königsschloss über dem Loiretal. Hier in Amboise verbrachte Leonardo da Vinci im Clos Lucé seine letzten Lebensjahre: Eine Ausstellung zeigt einige seiner wichtigsten Erfindungen (fak.). Auf dem Rückweg halten wir in Vouvray bei den „Cave des Producteurs de Vouvray“-Weinkellern, die in Tuffsteinhöhlen untergebracht sind. Bei einer Verkostung lernen wir herrlichen Loire-Wein kennen.
11. Tag: Ausflug Azay le Rideau - Le Rivau - Chinon. Am Morgen besuchen wir Azay le Rideau: Das elegante, auf einer kleinen Insel gelegene Renaissanceschloss wird von vielen als das schönste der Loireschlösser bezeichnet. Weiter geht es zum mittelalterlichen Château du Rivau - das Schloss gilt als das romantischste der Loire-Schlösser. Besichtigung der königlichen Stallungen und der zauberhaften Themengärten. In Chinon beeindruckt das g leichnamige Château de Chinon - obwohl es eine Burg ist, zählt es zu den Schlössern der Loire. An der Grenze zwischen den drei historischen Regionen Anjou, Poitou und Touraine nahm die Burg einen wichtigen strategischen Platz ein und war schon im Mittelalter hart umkämpft. Von ihrem Felssporn aus dominiert die Burg nicht nur das gesamte T erritorium, sondern auch mehrere Jahrhunderte der Geschichte.
12. Tag: Tours - Chartres - Paris - Wien - Klagenfurt/Graz/Innsbruck bzw. Linz/Salzburg. Frühe Abfahrt von Tours nach Chartres: Ein letzter Höhepunkt der Rundreise ist der Besuch der Kathedrale Notre Dame (UNESCO-Welterbe), des Urbilds einer hochgotischen Kathedrale mit großartigen Portalfiguren und rätselhaftem Fußboden-Labyrinth. Anschließend rasche Fahrt nach Paris zum Flughafen. Rückflug mit Austrian nach Wien (ca. 15.50 - 17.45 Uhr) und weiter in die Bundes länder bzw. AIRail nach Linz oder Salzburg.
R
Ju
m ie ou ge en s
Ho nf Etretat l Omaha Beach eur Bayeux Rosengranitküste Auvers Caen sur Oise St. Malo Giverny Brest Chartres Paris Mont St. Michel Vannes Carnac s i rin av eG d Nantes le
Î
Kneissl Touristik Europa 2021
Angers
Tours
Fontevraud
Blois
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus, *** und ****Hotels/tw. HP P EFNL
TERMINE
REISELEITER
17.07. - 28.07.2021
Dr. Rudolf Federmair
31.07. - 11.08.2021
Dr. Armgart Geiger
Flug ab Wien
€ 2.320,–
AIRail am Vortag ab Linz, Flug ab Wien
€ 2.420,–
AIRail am Vortag ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 2.440,–
Flug am Vortag ab Graz, Innsbruck, Klagenfurt
€ 2.470,–
EZ-Zuschlag
€ 600,–
Aufgrund des frühen Abfluges ab Wien am 1. Tag müssen die Zuflüge bzw. AIRail aus den Bundesländern bereits am Vorabend erfolgen. Wir reservieren gerne ein Hotel in Wien für Sie (nicht inkl./siehe S. 221). LEISTUNGEN • Linienflug mit Austrian nach Paris und retour • Fahrt mit einem Reisebus mit Aircondition • 6 Übernachtungen in ****Hotels und 5 Übernachtungen in guten ***Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Frühstücksbuffet • 3x Abendessen: 1., 3. und 7. Tag • Eintritte (ca. € 130,–): Haus u. Garten von Monet (Giverny), Abteiruine Jumièges, Tapisserie in Bayeux, Le Mont-Saint-Michel, Tumulus auf der Île de Gavrinis, Schloss Angers, Abtei Fontevraud, Schloss u. Gärten Villandry, Schloss Chambord, Schloss Blois, Schloss Chenonceau, Schloss Azay le Rideau, Le Rivau, Burg Chinon • Besuch einer Calvados-Destillerie inkl. Cidre-/Calvados-Verkostung • Besuch einer Austernzucht inkl. Verkostung • Bootsfahrt im Golfe du Morbihan zur Île de Gavrinis • Bootsfahrt auf dem Fluss Cher • Weinverkostung in den Tuffsteinhöhlen von Vouvray • 1 Marco Polo Reiseführer „Frankreich“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 120,– ab Wien, € 240,– ab den BL) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landesklassifizierung), jeweils in Zimmern mit Dusche/WC. Rouen
****„Mercure Champ de Mars“ (zentral)
Caen
***Hotel „ibis Styles Centre Gare“ (1,2 km zum Zentrum)
Saint Malo ****„Mercure Balmoral“ (ca. 1 km von der Altstadt) Brest
****„Mercure Les Voyageurs“ (Zentrum)
Vannes
****„Best Western Plus Centre-Ville“ (Zentrum)
Angers
****„Mercure Centre“ (Zentrum)
Tours
***„Best Western Plus L‘Artist Hotel“ (zentral)
Frankreich: Normandie Bretagne Loiretal
85
MADRID
2
Cordoba Sevilla
Úbeda Baeza
Antequera Granada Cádiz 1 1
Granada, Alhambra © Foto Julius
2
jeden Besucher. Spaziergang zum Don Bosco Haus, dort bekommen wir einen guten Einblick, wie ein typisches Haus in Ronda aussah. Weiter zur größten Kirche von Ronda, der Santa María La Mayor. Wir können
++Feria de Abril, Sevilla (April-Termin)
kampfes - nur wenige Schritte von der Puente N uevo entfernt liegt die
1. Tag: Graz/Wien - München - Malaga. Zuflüge von Wien und tw. Graz
bis aufs Dach der Kirche hinaufsteigen - die Aussicht über Ronda und die Region ist großartig! Ronda gilt auch als Geburtsstätte des Stierälteste Stierkampfarena (fak. ca. € 7,–).
3. Tag: Ronda - Route der Weißen Dörfer - Tarifa - Küstenspaziergang
beim Cabo Trafalgar - Cádiz - Sevilla. Am Morgen geht es auf einer der schönsten Routen Andalusiens - der „Route der Weißen Dörfer“ (nur 100 km, aber zahlreiche Kurven) - durch die eindrucksvolle Bergwelt hinunter nach Algeciras. Die Ausblicke sind großartig - Miradores bieten Ausblickspunkte auf die vielen Dörfer, die wie Schwalbennester an den Hängen kleben. Die Hausfassaden werden von den B ewohnern immer wieder weiß gekalkt, daher der Name „pueblos blancos“ = weiße Dörfer. Auf der Weiterfahrt über Tarifa rückt Afrika sehr nahe von einem Aussichtspunkt genießen wir den Blick über die Meerenge bis Ceuta. Durch eine eindrucksvolle Landschaft folgen wir der Küste bis zur Bucht von Trafalgar, wo Lord Nelsons berühmte Seeschlacht stattfand - über Dünenwege spazieren wir hinaus zum Leuchtturm am Cabo Trafalgar. Entlang der Küste des Atlantiks geht es am Nachmittag nach Cádiz, eine der ältesten Städte Westeuropas: Spaziergang durch die hübsche, auf einer Landzunge gelegene Altstadt, die von einer prachtvollen Promenade umfasst wird. Am Abend erreichen wir Sevilla.
am frühen Morgen nach München und weiter mit Lufthansa nach
4. Tag: UNESCO-Weltkulturerbe Sevilla. Sevilla ist ein Mosaik verschie
Malaga (ca. 10.40 - 13.40 Uhr). Transfer zum Hotel im Zentrum von
denster Kulturen und Völker: römische Stadtmauern, arabische
Malaga. Von hier starten wir unseren Stadtrundgang zur K athedrale,
Moscheen und Paläste, christliche Klöster und Kirchen sowie ein
die aufgrund ihres unvollendeten rechten Turms „La Manquita“ (die
jüdisches Altstadtviertel. In der Heimat von Carmen und Don Juan
„Einarmige“) genannt wird, zum Picasso-Museum und zu Picassos
besichtigen wir die Kathedrale mit der Giralda - die größte gotische
Geburtshaus sowie zum römischen Theater und zum Alcazaba, dem
Kirche der Welt hat ein maurisches Minarett als Glockenturm, das
maurischen Wahrzeichen der Stadt.
malerische ehemalige Judenviertel Barrio Santa Cruz, die Plaza de
2. Tag: Malaga - Naturpark El Torcal - Antequera - Ronda. Von der
86
Tarifa
Einzigartige Städte und Landschaften im tiefen Süden Spaniens
Andalusien ist ein einzigartig schönes Reiseland mit einer ungeahnten Fülle großartiger Sehenswürdigkeiten, faszinierender Landschaften und bezaubernder Städte. Wir entdecken den tiefen Süden Spaniens bei unserer StudienErlebnisReise als Brücke zwischen Orient und Okzident. Wir stehen staunend in der Alhambra, aber auch in der barocken Wunderwelt der Cartuja von Granada – und lassen uns verzaubern von der Mezquita von Córdoba und in den berühmten Patios der Stadt! Im gelebten Alltag und bei den Festen eröffnet sich die andalusische Lebensart ganz unverfälscht - bei der Feria von Sevilla, in den traditionellen Vierteln von Granada oder beim Besuch einer Ölmühle bei Úbeda. Begleiten Sie uns auf dieser besonderen Reise durch den Süden Spaniens!
Andalusien
Malaga
Ronda © mrks_v/stock.adobe.com
Andalusien
Spanien:
Ronda
España und sehen die alte Fábrica de Tabacos, die „Arbeitsstätte von
Costa del Sol geht es zunächst in das gebirgige Hinterland - besonders
Carmen“, heute Universität der Stadt. Ein weiterer Höhepunkt ist der
eindrucksvoll ist die Landschaft in der Bergwelt des Naturparks El
Besuch der Paläste und Gärten des Alcázar mit fantastischer Mudejar-
Torcal: Hier erwartet uns eine grandiose Karstlandschaft, die wir
Architektur sowie ein Spaziergang durch die Altstadt zur Kirche El Sal-
bei e iner ca. 1-stündigen Wanderung erkunden - bizarr erodierte
vador und zum Metropol Parasol, einer faszinierenden modernen
Kalksteine und Felstürme ragen auf und beflügeln unsere Fanta-
Holzkonstruktion über der Plaza de la Encarnación. Der Rest des Nach-
sie! Nächste Station ist die schmucke Stadt Antequera, die uns mit
mittags steht zur freien Verfügung (Mitte April Möglichkeit zum Besuch
gewaltigen Dolmen empfängt (UNESCO-Welterbe). Durch eine schöne
des berühmten Volksfests Feria de Abril.).
Bergwelt gelangen wir nach Ronda, das von Dichtern wie H emingway
5. Tag: Sevilla - UNESCO-Welterbe Córdoba: Flamenco-Vorstellung. Am
und Rilke gepriesen wurde, auch ProsperMérimée’s „Carmen“ spielt
Morgen Weiterfahrt nach Córdoba - im 11. Jh. war es die schönste und
ursprünglich in Ronda. Stadtrundgang durch Ronda: Die Lage am
größte Stadt Europas, das Zentrum des westlichen Kalifats. Zunächst
Rande einer 150 m tiefen Schlucht, die von einer römischen und
Besuch der prachtvollen Patios des Palacio de Viana - Córdoba ist für
maurischen Brücke überspannt wird, sowie die Altstadt begeistern
die Blumenpracht in seinen Innenhöfen berühmt! Über die römische Kneissl Touristik Europa 2021
Barcelona
2
ISLAS CANARIAS (CANARY IS.)
280N
1 1
Sevilla, Plaza de España © Christian Kneissl 150W
2
Córdoba, Mezquita © Span. FVA
Brücke gelangen wir über den Guadalquivir mit den Wassermühlen am Fluss zu der eindrucksvollen Kathedrale, einst Mezquita/Hauptmoschee von Córdoba. Der Sandsteinbau verbirgt seine wahre Pracht im Inneren: 850 Säulen geben einem das Gefühl, in einem Labyrinth zu sein, das mit Hufeisen-Bögen zusammengehalten wird. Anschließend Spaziergang durch das alte jüdische Viertel mit der Calle de los Flores zum römischen Tempel und zum pittoresken Plaza del Potro. Am
3
3
Sevilla, Feria de Abril © aciero/stock.adobe.com
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus und meist ****Hotels/tw. HP TERMINE
REISELEITER
P EEAK
17.04. - 24.04.2021 Feria de Abril Sevilla Mag. Leo Neumayer 15.05. - 22.05.2021
Dr. Josef Gappmaier
09.10. - 16.10.2021
Dr. Armgart Geiger
23.10. - 30.10.2021 Nationalfeiertag/ Herbstferien
Abend Besuch einer Flamenco-Vorstellung. Danach bleibt Zeit für ein
Dr. Josef Gappmaier
individuelles Abendessen in der Stadt - verkosten Sie andalusische
Flug ab Wien, München
Köstlichkeiten in den zahlreichen Tapas-Bars von Cordoba!
€ 1.650,– € 1.730,–
Flug ab Graz
€ 1.710,– € 1.830,–
einer Ölmühle – Granada. Es geht über Bailén in das größte Oliven
Transfer ab Salzburg/Innsbruck, Flug ab München
€ 1.770,– € 1.850,–
anbaugebiet Europas - schier endlose Olivenhaine begleiten uns
EZ-Zuschlag
6. Tag: Córdoba - UNESCO-Weltkulturerbe Úbeda und Baeza - Besuch
entlang der Strecke in die UNESCO-Weltkulturerbestädte Úbeda und Baeza, leuchtende Beispiele für den Glanz der Renaissance im Nord osten A ndalusiens. Nur wenige Kilometer entfernt liegt Begíjar: Um mehr über die Herstellung von Olivenöl zu erfahren, besuchen wir eine Ölmühle und verkosten Öl und einige Tapas. Über Jaén erreichen wir Granada, eine der schönsten Städte Spaniens am Fuße der schnee bedeckten Sierra Nevada. Erster kurzer Spaziergang zur Orientierung vom Hotel durch das nahe Altstadtviertel rings um die Kathedrale.
7. Tag: UNESCO-Weltkulturerbe Granada. Granada war über Jahrhunderte eines der wichtigsten politischen und kulturellen Zentren des maurischen Spanien, bis es von den Katholischen Königen 1492 erobert wurde. Besichtigung der Alhambra, des prachtvollen Palastes der maurischen Herrscher, der auf einem steilen roten Felsen oberhalb Granadas thront, sowie des Generalife, des Sommerpalastes mit herrlichen Gartenanlagen. Als Antwort auf die Formenvielfalt der Alhambra wurde die Kirche des Kartäuserklosters in überschwänglichem Barock gestaltet - Besichtigung der La Cartuja. Am Nachmittag Spaziergang durch die Altstadt, vorbei an der Grabkapelle der
€ 430,–
€ 480,–
LEISTUNGEN • Flug mit Lufthansa über München nach Malaga und retour • Rundfahrt mit einem spanischen Reisebus mit Aircondition • 6 Übernachtungen in ****Hotels und 1 Übernachtung im ***Hotel (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Frühstücksbuffet sowie 3 Abendessen im Hotel: am 1., 2. und 3. Tag • Flamenco-Vorstellung in Córdoba am 5. Tag • Besuch einer Olivenmühle mit Verkostung von Öl und Tapas (6. Tag) • Eintritte (total ca. € 90,–): Kirche Santa Maria La Mayor, Don Bosco Haus (Ronda), Alcázar, Kathedrale, Divino Salvador (Sevilla), Palacio de Viana, Mezquita (Córdoba), Sacra Capilla de El Salvador (Úbeda), Palacio de la Madraza, Alhambra/Generalife, Cartuja (Granada) • 1 Polyglott on tour „Andalusien” je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung, zusätzlich örtliche Führer in Ronda, Sevilla, Córdoba und Granada • Flug bezogene Taxen (dzt. € 180,– bzw. € 210,–) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personalausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen
Katholischen Könige zum Palacio de la Madraza (der alten maurischen
HOTELUNTERBRINGUNG Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC.
Universität Granadas) und weiter in das Albaicín-Viertel, wo man noch
Malaga
***Hotel „Don Curro“ (einfaches ***Hotel in erstklassiger Lage)
immer die Jahrhunderte der maurischen Vergangenheit spürt. In den
Ronda
****Hotel „La Maestranza“ (gegenüber der Stierkampfarena)
Gassen stehen Villen mit maurischen Gärten - und wir genießen den
Sevilla
****Hotel „Catalonia Giralda” (ca. 1 km zur Kathedrale)
herrlichen Blick auf die Alhambra.
Córdoba ****Hotel „Maciá Alfaros” (Zentrum, 1 km zur Mezquita)
8. Tag: Granada - Malaga - München - Wien/Graz. Am Vormittag Rückfahrt von Granada zum Flughafen Malaga - Rückflug mit Lufthansa nach München (ca. 14.30 - 17.20 Uhr) und weiter nach Wien bzw. nach Möglichkeit nach Graz.
Granada ****Hotel „Catalonia Granada“ (1 km zur Kathedrale)
!
HINWEIS: Wir benötigen bitte bereits bei Buchung Ihre Passdaten für die Buchung der Besichtigung der Alhambra in Granada.
Spanien: Andalusien
Kneissl Touristik Europa 2021
87
2
1 1
València, Oper und Hemisfèric © Foto Julius
2
Paella © exclusive-design/stock.adobe
València
Faszinierende Mittelmeer-Metropole: Mittelalter und Moderne ++Ausflug nach Teruel und Albarracín
saal a ngeblich der Heilige Gral befindet - der achteckige Glockenturm Micalet oder Miguelete, das Wahrzeichen der Stadt, bietet einen einzigartigen Rundblick über València und seine weiteren 300 Glockentürme. Direkt hinter der Kathedrale liegt der lebendige Platz Mare de Déu mit der Basilika der Jungfrau der Schutzlosen - von hier er-
València hat eine reiche kulturelle Vergangenheit und Gegenwart. Die mehr als 2000jährige Stadtgeschichte wurde durch Iberer, Karthager, Römer, Mauren und Christen geprägt. Zahlreiche eindrucksvolle Bauwerke im historischen Zentrum, u.a. die Kathedrale mit dem Stadtwahrzeichen Micalet/El Miguelete, Paläste und Stadttore oder die einzigartige Seidenbörse La Lonja de la Seda (UNESCO-Welterbe) zeugen noch heute von deren Einflüssen. Die futuristischen Bauten des Star-Architekten Santiago Calatrava, der aus València stammt, setzen dazu einen überaus befruchtenden modernen Kontrapunkt. In València haben traditionelle Feste im Jahreslauf ihren selbstverständlichen Platz. Zu Silvester isst man zu den letzten zwölf Glockenschlägen je eine Weintraube, damit einem das Glück auch im neuen Jahr hold ist!
Rest des Nachmittags steht zur freien Verfügung.
mittelalterlichen Stadttoren Porta de Serrans und Torres de Quart. Der 3. Tag: Ausflug Teruel und Albarracín. Heute unternehmen wir einen Ausflug in das eindrucksvolle Hinterland von València - Fahrt nach Teruel, wo wir das bedeutendste Ensemble spanischer Mudejar-Archi tektur (UNESCO-Welterbe) erkunden: Bauformen und Dekor der islami schen Architektur wie Hufeisenbögen, Stalaktitgewölbe und Majolika dekor wurden mit dem Baustil der Gotik verbunden. In Teruel umfasst es die Kirchen San Salvador, San Martin und San Pedro sowie einen Teil der Kathedrale. Teruel hat sich zudem etwas spanisch-arabischen Charme bewahrt - beim Stadtrundgang erkunden wir die einzigartigen Gassen und Patios. Am Nachmittag geht es weiter nach Albarracín, der früheren Hauptstadt e ines Berber-Emirats. Spaziergang durch den Ort zum Alcázar und zum Turm El Andador (10. Jh.) - dank seiner Lage abseits der großen Handelsrouten konnte der Ort sein altertümliches arabisches Flair bestens bewahren. Am Abend Rückkehr nach València. 4. Tag: València: Oper und „Stadt der Künste und Wissenschaften“. Am Vormittag Spaziergang in die nahegelegene „Stadt der Künste und Wissenschaften“, Valèncias einzigartige Architektur-Errungenschaft mit vielen avantgardistischen Gebäuden. Die Anlage erstreckt sich auf einer riesigen Fläche im trockenen Flussbett des Turia. Wir
frühen Morgen Zuflüge nach Frankfurt. Linienflug mit Lufthansa von
besuchen das imposante Wissenschafts-Museum des valencianischen
Frankfurt nach València (ca. 09.30 - 11.50 Uhr). Transfer zum Hotel -
Star-Architekten Santiago Calatrava sowie das „Hemisfèric“ mit dem
am Nachmittag erster Spaziergang durch die Turia Gärten - vorbei am
beeindruckenden Planetarium. Nicht minder imposant ist der „Palau
Palau de la Musica - zum Mercat Colón und in die Altstadt von València.
de les Arts Reina Sofia“, das Opern- und Kulturhaus von Valencia, das
Lernen Sie die einzigartige Atmosphäre rings um die Kathedrale und
ebenfalls vom spanischen Architekten Santiago Calatrava entworfen
Santa Catarina kennen, verkosten Sie ein Agua de València oder pro-
wurde. Bei einer interessanten Führung erfahren wir viel über diesen
bieren Sie die für València so typische Paella!
besonderen Bau, bei dem es sich (vom umbauten Volumen her) um
2. Tag: València Stadtbesichtigung. Bei unserem Stadtrundgang lernen
88
geht es zur gotischen Kathedrale, in der sich im prachtvollen Kapitel-
streckt sich das überaus beliebte Altstadtviertel Carmen bis zu den
1. Tag: Wien/Linz/Graz/Salzburg/München - Frankfurt - València. Am
València
3
València, Placa de la Mare e Deu © TONO BALAGUER/stock.adobe
Silvester · Galadinner
Programm Herbst-Termin:
Spanien:
3
das größte Opernhaus der Welt handelt. Der Nachmittag steht zur
wir die Altstadt (UNESCO-Welterbe) kennen - die meisten Monumente
freien Verfügung. Sie haben die Möglichkeit zum Besuch des L‘Oceano
stammen aus der Zeit nach der Rückeroberung der Stadt von den
gràfic (Teil der „Stadt der Künste und Wissenschaften“), in dem Sie die
Mauren 1238. Spaziergang zur Plaza del Mercado: Wir erkunden den
Welt der Meere „bereisen“ können - hier im Ozeaneum sind mehr als
eindrucksvollen Mercado Central, einen der größten und s chönsten
500 Meerestierarten vertreten (Eintritt ca. € 30,-/nicht inkl.). Oder nut-
Märkte Spa niens, den „Bauch von València“ - das Jugendstil
zen Sie die Zeit für weitere Erkundungen oder einen Einkaufsbummel.
gebäude wurde1928 fertiggestellt. Hier liegt auch Valèncias vielleicht
5. Tag: València - Frankfurt - Wien/Linz/Graz/Salzburg/München. Am
bekanntestes Bauwerk - die Lonja ( UNESCO-Weltkulturerbe), die alte
Vormittag Transfer zum Flughafen und Rückflug mit Lufthansa über
Seidenbörse aus dem Jahr 1483. Durch die schönen Altstadtgassen
Frankfurt (ca. 12.50 - 15.20 Uhr) nach Österreich bzw. München. Kneissl Touristik Europa 2021
1 1
Albarracin © TONO BALAGUER/stock.adobe
2
2
Teruel © Elisabeth Kneissl-Neumayer
Programm Silvester-Termin:
ebenfalls vom spanischen Architekten Santiago Calatrava entworfen
Programm wie links, 1. Tag.
besonderen Bau, bei dem es sich (vom umbauten Volumen her) um
1. Tag: Wien/Linz/Graz/Salzburg/München - Frankfurt - València. 2. Tag: València Stadtbesichtigung. Bei unserem Stadtrundgang lernen
wurde. Bei einer interessanten Führung erfahren wir viel über diesen das größte Opernhaus der Welt handelt. Der Nachmittag steht zur
wir die Altstadt (UNESCO-Welterbe) kennen - die meisten Monumente
freien Verfügung. Sie haben die Möglichkeit zum Besuch des L‘Oceano
stammen aus der Zeit nach der Rückeroberung der Stadt von den
gràfic (Teil der „Stadt der Künste und Wissenschaften“), in dem Sie die
Mauren 1238. Spaziergang zur Plaza del Mercado: Wir erkunden den
Welt der Meere „bereisen“ können - hier im Ozeaneum sind mehr als
eindrucksvollen Mercado Central, einen der größten und s chönsten
500 Meerestierarten vertreten (Eintritt ca. € 30,-/nicht inkl.). Den Rest
Märkte Spa niens, den „Bauch von València“ - das Jugendstil
des Nachmittags nutzen wir noch, um uns die für Silvester typischen
gebäude wurde1928 fertiggestellt. Hier liegt auch Valèncias vielleicht
Trauben zu besorgen. Am Abend Galadinner im Hotel (inkl.): Genießen
bekanntestes Bauwerk - die Lonja ( UNESCO-Weltkulturerbe), die alte
Sie den Silvesterabend! Zu den letzten zwölf Glockenschlägen des
Seidenbörse aus dem Jahr 1483. Durch die schönen Altstadtgassen
alten Jahres isst man in weiten Teilen Spaniens noch zwölf Weintrau-
geht es zur gotischen Kathedrale, in der sich im prachtvollen Kapitel
ben, damit einem auch im neuen Jahr das Glück hold ist!
saal angeblich der Heilige Gral befindet - der achteckige Glocken
5. Tag: València - Frankfurt - Wien/Linz/Graz/Salzburg/München. Am
turm M icalet oder Miguelete, das Wahrzeichen der Stadt, bietet
Vormittag Transfer zum Flughafen und Rückflug mit Lufthansa über
einen einzigartigen Rundblick über València und seine weiteren 300
Frankfurt (ca. 12.50 - 15.20 Uhr) nach Österreich bzw. München.
Glockentürme. Direkt hinter der Kathedrale liegt der lebendige Platz Mare de Déu mit der Basilika der Jungfrau der Schutzlosen - von hier erstreckt sich das überaus beliebte Altstadtviertel Carmen bis zu den mittelalterlichen Stadttoren Porta de Serrans und Torres de Quart. Der Rest des Nachmittags steht zur freien Verfügung.
3. Tag: Ausflug Teruel und Albarracín. Heute unternehmen wir einen Ausflug in das eindrucksvolle Hinterland von València - Fahrt nach
StudienErlebnisReise mit Flug, Transfers, Stadtbesichtigungen, 1 Ausflug mit Bus, ****Hotel/NF P EEVF
TERMINE
REISELEITER
23.10. - 27.10.2021 Nationalfeiertag
Elisabeth Kneissl-Neumayer
28.12. - 01.01.2022 Silvester
Mag. Leo Neumayer
Flug ab Wien
€ 860,– € 1.070,–
Flug ab Linz, Salzburg, Graz, München
€ 920,– € 1.170,–
schen Architektur wie Hufeisenbögen, Stalaktitgewölbe und Majolika
EZ-Zuschlag
€ 165,–
dekor wurden mit dem Baustil der Gotik verbunden. In Teruel umfasst
LEISTUNGEN • Linienflug mit Lufthansa über Frankfurt nach València und retour • Transfers und Ausflug (Teruel u. Albarracín) mit einem span. Bus • 4 Übernachtungen im ****Hotel „Eurostars Rey Don Jaime“ (einige Gehminuten von der „Stadt der Künste u. Wissenschaften“) Landes-Klassifizierung - in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Frühstücksbuffet, Silvester-Galadinner (nur beim 2. Termin) • Eintritte (total ca. € 50,–): Wissenschaftsmuseum, Hemisfèric und Oper - Kulturhaus „Palau de les Arts Reina Sofia“ in der „Stadt der Künste und Wissenschaften“, Kathedrale mit Micalet, Lonja (València), San Pedro, Kathedrale, San Salvador (Teruel) • 1 Marco Polo „València“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung, lokaler, deutschsprachiger Führer für halbtägige Stadtbesichtigung in València • Flug bezogene Taxen (derzeit € 150,–) Gültiger Reisepass oder Personalausweis (für die Dauer des Aufenthalts) erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 25 Personen
Teruel, wo wir das bedeutendste Ensemble spanischer Mudejar-Archi tektur (UNESCO-Welterbe) erkunden: Bauformen und Dekor der islami
es die Kirchen San Salvador, San Martin und San Pedro sowie einen Teil der Kathedrale. Teruel hat sich zudem etwas spanisch-arabischen Charme bewahrt - beim Stadtrundgang erkunden wir die einzigartigen Gassen und Patios. Am Nachmittag geht es weiter nach Albarracín, der früheren Hauptstadt e ines Berber-Emirats. Spaziergang durch den Ort zum Alcázar und zum Turm El Andador (10. Jh.) - dank seiner Lage abseits der großen Handelsrouten konnte der Ort sein altertümliches arabisches Flair bestens bewahren. Am Abend Rückkehr nach València. 4. Tag: València: Oper und „Stadt der Künste und Wissenschaften“. Am Vormittag Spaziergang in die nahegelegene „Stadt der Künste und Wissenschaften“, Valèncias einzigartige Architektur-Errungenschaft mit vielen avantgardistischen Gebäuden. Die Anlage erstreckt sich auf einer riesigen Fläche im trockenen Flussbett des Turia. Wir besuchen das imposante Wissenschafts-Museum des valencianischen Star-Architekten Santiago Calatrava sowie das „Hemisfèric“ mit dem beeindruckenden Planetarium. Nicht minder imposant ist der „Palau de les Arts Reina Sofia“, das Opern- und Kulturhaus von Valencia, das Kneissl Touristik Europa 2021
!
€ 165,–
HINWEIS: Geringfügige Änderung der Programmreihenfolge aus rganisatorischen Gründen vorbehalten. o
Spanien: València
89
1 1
Casa Batllo, Eixample/Barcelona © Foto Julius
2
2
Parc Güell/Barcelona © Turespana
Barcelona mit Ausflügen Spaniens Mittelmeer-Metropole Auf den Spuren von Gotik und Gaudí
++Ausflüge nach Montserrat und Girona
abschnitten aus karolingischer Zeit, den Call, e ines der besterhaltenen, mittelalterlichen jüdischen Viertel in E uropa, und die Kathedrale mit dem einzigartigen Schöpfungs-Wandteppich (11. Jh.). Stadtrundgang von der Kathedrale durch das jüdische Viertel über verwinkelte Gassen hinunter zum Flussufer des Onyar mit den f arbenprächtigen Häusern. Am frühen Nachmittag Rückfahrt nach Barcelona: Bummeln Sie durch die Geschäftsstraßen rund um die Plaça de Catalunya oder besuchen
Arienabend mit Piotr Beczała · Palau de la Música Catalana (1. Termin)
Sie das bezaubernde „Poble Espanyol“, das anlässlich der Weltaus
Tannhäuser · Opera Liceu (1. Termin)
Jugendstilsaal des Palau de la Música Catalana von Lluís Domènech i
24. September · La Mercé Fest (2. T.)
3. Tag: Ausflug Kloster Montserrat - Parc Güell - „Tannhäuser“ (1. Ter-
Auf den Spuren von Gotik und Gaudi sind wir in Barcelona unterwegs: Wir genießen in der trendigen und vibrierenden Jugendstil-Metropole aber nicht nur Denkmäler und Kultur - Trubel, Meerblick und Tapas sind auch dabei. Herrlich bunt und belebt ist die Flaniermeile „Ramblas“, wundervoll beleuchtet und musikalisch begleitet die „Magischen Fontänen“ am Montjuic. Im Stadtteil Eixample widmen wir uns der Architektur Gaudís und staunen besonders über die starke Bildsprache und Symbolik der Sagrada Familia. Zwischendurch ein paar Tapas zur Stärkung, schon geht es weiter … Unsere Ausflüge geben uns Einblick in Geheimtipps wie Girona, das nicht nur die bunten Häuser am Onyar bereithält. Und inmitten einer grandiosen Bergszenerie voll bizarrer Felsformationen liegt das Kloster Montserrat … 1. Tag: Salzburg/Linz/Graz - Wien - Barcelona. Möglichkeit zum Trans-
Barcelona
90
zum Besuch des Arienabends mit Piotr Beczała im fantastischen Montaner (UNESCO-Welterbe) - Beginn 20.00 Uhr.
min, fak.). Wir unternehmen einen Ausflug zu der malerisch zwischen den bizarren Felsformationen der Serra de Montserrat eingebetteten Benediktinerabtei Montserrat, die als wichtigster Wallfahrtsort Kata loniens gilt. Möglichkeit zur Auffahrt mit der Schrägseilbahn zu einem Aussichtspunkt über die pittoreske Felsenlandschaft (Funicular de Sant Joan, ca. €13,–). Am Nachmittag geht es zurück nach Barcelona zum Parc Güell, der die Handschrift von Antoni Gaudí trägt und als eines der wichtigsten Werke des Jugendstils gilt. Vom Parc Güell öffnet sich zudem ein herrlicher Ausblick über die Metropole. Anschließend Zeit zur freien Verfügung: Möglichkeit zum Besuch des Picasso- Museums, des Nationalmuseums mit der grandiosen Romanik-Abteilung bzw. der Fundació Miró. Beim 1. Termin Möglichkeit zum Besuch der Oper „Tannhäuser“ von Richard Wagner in der Opera Liceu - Beginn um 19.00 Uhr - ML: David Afkham, mit Franz-Josef Selig, Stefan Vinke, Thomas J. Mayer…
4. Tag: Barcelona: Gotisches Viertel - Eixample: auf den Spurendes Modernismo. Wir starten beim weltberühmten Opernhaus Liceu
und dem lebhaftenMarkt Boqueria, dem „Bauch Barcelonas“ - der eine wahre Augenweide ist und viele kleine Lokale bietet. Durch das mittelalterliche Barrio Gotico geht es zur Plaça Reial mit ihren A rkaden,
fer von Salzburg, Linz und Graz nach Wien. Linienflug mit Austrian nach
durch die einst jüdische Altstadt zum Rathaus und zur schönen Kirche
Barcelona (ca. 07.00 - 09.20 Uhr) - Transfer zum Hotel. Anschließend
Santa Maria del Mar im Viertel El Born. Hauptattraktion der A ltstadt
Spaziergang von der Plaça Catalunya entlang der Flaniermeile der
ist die Kathedrale mit ihrem schönen Kreuzgang. Am Nachmittag
„Ramblas“ - vorbei an Palästen und Kirchen - zum Kolumbus-Denkmal
wechseln wir von Gotik zu Jugendstil: Vom Kaffeehaus Els Quatre
sowie in das trendige Viertel La Barceloneta. An einem Abend sollten
Gats, für das P icasso die Speisekarte zeichnete (seine erste Auftrags
Sie in jedem Fall mit Ihrem Reiseleiter die „Magischen Fontänen“ am
arbeit), gelangen wir zum prächtigen Palau de la M úsica Catalana des
Montjuic besuchen!
Jugendstil-Architekten Lluís Domènech i M ontaner. Auf den Spuren des
2. Tag: Ausflug Girona - „Arienabend mit Piotr Beczała“ (1. Termin, Spanien:
stellung 1929 am Montjuic erbaut wurde. Beim 1. Termin Möglichkeit
fak.). Girona - auf halbem Wege zwischen dem Meer und den Pyrenäen
katalanischen Jugendstils geht es weiter zu den Hauptwerken Gaudís und seiner Zeitgenossen im Stadtviertel Eixample: Von der Jugendstil-
gelegen - erfreut sich eines herausragenden kulturgeschichtlichen
Gebäudegruppe „Manzana de la Discordia“, bei der Gaudís Casa Batlló
Vermächtnisses. Wir sehen die alten Befestigungsanlagen mit Mauer
hervorsticht, geht es zur Casa Milá („La Pedrera“) - mit der gewellten Kneissl Touristik Europa 2021
1 1
Girona © KavalenkavaVolha/Fotolia.com
2
2
La Mercé Fest © Jaume - stock.adobe.com
Fassade und abstrakten Kaminen ist sie Ausdruck architektonischen Wagemuts. Trotzdem wurde sie über Jahrzehnte abwertend als „Steinbruch“ verspottet. Schließlich erreichen wir G audís Lebenswerk, die Sagrada Família: Allein die Anzahl der bereits vollendeten und noch geplanten Kirchtürme sprengt alle Vorstellungen: Ganze 18 sollen es werden - zwölf Glockentürme an der Fassade, welche die Apostel
StudienErlebnisReise mit Flug, Transfers, Ausflügen, Stadtbesichtigungen zu Fuß und mit der Metro und ****Hotel/NF TERMINE
REISELEITER
P-EEKB
12.05. - 16.05.2021 Chr. Himmelfahrt Mag. Götz Wagemann 21.09. - 25.09.2021 La Mercé Fest
Rosa Hackl
repräsentieren sollen, und sechs größere im Zentrum des Kirchenbaus,
Flug ab Wien
€ 860,–
der größte davon soll Jesus Christus darstellen! Seit 1882 wird an der
SMS-Transfer ab Linz bzw. Graz, Flug ab Wien
Sagrada Familia gebaut - bis 2026 soll sie fertig sein.
€ 990,– € 1.020,–
SMS-Transfer ab Salzburg, Flug ab Wien
2. Termin: Das Fest La Mercé - zu Ehren der Stadtpatronin Madre de
Deu la Mercé am 24. September abgehalten - ist das Hauptfest von Barcelona. Es ist das größte und bunteste Fest der Stadt - es sagt
dem Sommer mit einem lauten Knall Lebewohl und heißt die kühleren Herbsttage willkommen. Der Legende nach bewahrte La Mercé die Stadt im Jahr 1687 vor der Pest und half bei der Stadtverteidigung. Höhepunkte sind u.a. die „Castellars“ (Menschentürme) auf der Plaza de Jaume vor dem Rathaus, die „Gigantes“ (Parade der Riesen), ... Ganz wichtig sind die Correfoc-Umzüge an der Via Laietana mit feuerspeienden Drachen, den „Teufeln“ mit Knallkörpern und Feuerwerkskörpern und weiteren Feuervorführungen!
5. Tag: Barcelona - Wien - Salzburg/Linz/Graz. Der Tag steht zur freien Verfügung - für den Besuch eines Museums, für einen Spaziergang auf den Montjuic oder einen Shopping-Bummel. Am späten Nachmittag Transfer zum Flughafen - Rückflug mit Austrian nach Wien (ca. 20.20 22.40 Uhr). Möglichkeit zum Rücktransfer in die Bundesländer.
€ 1.020,– € 1.050,– € 270,–
EZ-Zuschlag
€ 890,–
€ 270,–
LEISTUNGEN • Flug mit Austrian nach Barcelona und retour • Transfers Flughafen - Hotel - Flughafen • Ausflüge am 2. und 3. Tag mit einem spanischen Bus mit AC • Stadtbesichtigung und Rundgänge in Barcelona mit öffentlichen Verkehrsmitteln • Metro-Karten für die Stadtbesichtigung lt. Programm • 4 Übernachtungen im ****Hotel „Front Maritim“ (zentral - ca. 5 Geh minuten zum Strand beim Olympischen Hafen) - Landes-Klassifizierung, in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • katalanische City-Tax • Frühstücksbuffet • Eintritte (ca. € 40,–): Wandteppich (Girona), Sagrada Família und Parc Güell (Barcelona) • 1 Marco Polo Reiseführer „Barcelona“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 100,– ab Wien) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 25 Personen
!
HINWEIS: Geringfügige Änderung der Programmreihenfolge aus rganisatorischen Gründen vorbehalten. o
EINTRITT ARIENABEND MIT PIOTR BECZALA Inkl. 15% VVG und Bearbeitungsgebühr Kategorie 1
€ 92,– Kategorie 3
Kategorie 2
€ 69,–
€ 46,–
EINTRITT TANNHÄUSER (buchbar ab 08.04.2021) Inkl. 15% VVG und Bearbeitungsgebühr Kategorie 1
€ 225,– Kategorie 4
€ 127,–
Kategorie 2
€ 202,– Kategorie 5
€ 92,–
Kategorie 3
€ 167,– Spanien:
„Magische Fontänen“ vor dem Nationalmuseum © Foto Julius Kneissl Touristik Europa 2021
Barcelona
91
2
1 1
Boi Tal, Sant Climent © Santi Rodriguez / Alamy
2
Fresken © J.Enrique Molina / Alamy
Katalonien u. die Pyrenäen
3
3
Aigües Tortes NP © Photo Art Lucas / Alamy
und erreichen das Boi-Tal. Wir besuchen die großartigen Kirchen Sant Climent und Santa Maria in Taüll, welche beide zum UNESCO-Welt
UNESCO-Weltkulturerbe von der Costa Brava bis in die Pyrenäen, von katalanischer Romanik bis Gaudí und Dalí
erbe zählen. Ihre farbenprächtigen Fresken zählen zu den intensivsten
++Geländewagenfahrt in den Aigües Tortes Nationalpark inmitten der Pyrenäen ++1 Übernachtung im Fürstentum Andorra ++Dalí-Museum in Figueres
zum Sant Maurici-See, von dem sich ein fantastischer Ausblick auf die
Katalonien hat noch viel mehr zu bieten als nur seine beliebte Hauptstadt Barcelona. Wir denken an katalanische Romanik, unberührte Naturlandschaften, beeindruckendes UNESCO-Weltkulturerbe und herrliche Weine. Doch auch die wild-romantischen Pyrenäen wissen zu begeistern: Malerische Bergdörfer und das autofreie „Vall de Núria“ ziehen uns in ihren Bann. Ein Abstecher führt uns sogar ins Fürstentum Andorra - für viele nach wie vor ein weißer Fleck auf der Reise-Landkarte. Diese Reise bietet ein buntes Potpourri aus Natur - wie die Geländewagenfahrt im Aigües Tortes Nationalpark zum pittoresken Sant Maurici-See - und Kultur: ein Besuch des surrealistischen Teatre-Museu des katalanischen Künstlers Salvador Dalí ist Pflicht! Erleben Sie mit uns auf dieser neu konzipierten Reise die katalanische Lebensart und freuen Sie sich sowohl auf kulturelle als auch landschaftliche Höhepunkte! Den Abschluss bildet die pulsierende Hauptstadt Barcelona.
Eindrücken Kataloniens (die Originale sind allerdings in Barcelona im Nationalmuseum zu sehen). Weiterfahrt in den Aigües Tortes Nationalpark – hier unternehmen wir einen Ausflug mit Geländewagen Pyrenäen-Kette öffnet. Am Abend Rückfahrt nach Sort.
3. Tag: Sort – Andorra. Ein Abstecher führt uns heute in das Fürstentum Andorra inmitten der Pyrenäen. Über Seo Urgell erreichen wir die Staatsgrenze und folgen der Hauptverkehrsader in den Hauptort Andorra la Vella. Kurzer Halt in Santa Coloma d‘Andorra, wo wir eine einzigartige Kirche besichtigen: Diese präromanische Kirche wurde im 6. bis 8. Jh. erbaut - im 12. Jh. wurde allerdings ein vierstöckiger Glockenturm im lombardischen Stil angebaut. Im Inneren findet man zahlreiche romanische Wandmalereien eines unbekannten Künstlers, auch „Meister von Santa Coloma“ genannt. Vielen ist diese Kirche auch aus einem anderen Grund bekannt, denn sie ziert die andorranischen Cent-Münzen. Kurze Weiterfahrt in die Hauptstadt Andorra la Vella, das mit einer Seehöhe von 1028 m als die höchstgelegene Hauptstadt Europas gilt. Bei unserem Stadtrundgang kommen wir u.a. an der einzigartigen Pfarrkirche Sant Esteve, an der Casa de la Vall - heute Regierungssitz - und einigen alten ursprünglichen Gassen vorbei. Vor allem am Rebes-Platz finden wir noch traditionelle Wohnhäuser mit schmiedeeisernen Balkonen. Völlig kontrastreich dazu sehen wir auch das moderne Andorra mit seinen beliebten Einkaufsstraßen. Heute übernachten wir in Andorra.
4. Tag: Andorra – Vall de Núria – Ripoll. Am Morgen verlassen wir den Zwergstaat und fahren durch malerische Landschaften bis nach Ribes de Freser. Hier steigen wir in die Zahnradbahn „Cremallera de
1. Tag: Wien - Barcelona - Sort. Flug am Morgen mit Austrian von Wien nach Barcelona (ca. 07.00 - 09.20 Uhr). Wir machen uns auf den Weg in das nördliche Katalonien, nach Sort. Auf unserer Fahrt durch das Hinterland von Barcelona halten wir in Manresa und b esuchen das traditionsreiche Bio-Weingut Oller del Mas. Nach einem R undgang durch die Weingärten und einer Besichtigung der Produktion verkosten wir bei einem Mittagessen die Weine des Hauses. Weiterfahrt durch die sanfte Mittelgebirgslandschaft Richtung Norden zu Spanien: Katalonien Pyrenäen Andorra
92
unserem Tagesziel Sort, das in der katalanischen Sprache „Glück“ bedeutet. Darum kommen auch jährlich unzählige Spanier hierher, um ihre Lose für die spanische Weihnachtslotterie zu kaufen.
2. Tag: Ausflug Pyrenäen: Boi-Tal - Aigües Tortes Nationalpark. Heute
Boi-Tal Sort
Aigües Tortes NP Andorra Vall de Núria Ripoll Girona Manresa
Cadaques Figueres
Palamos Barcelona
unternehmen wir unseren ersten Ausflug in die Bergwelt der Pyrenäen Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Costa Brava © Prisma by Dukas Presseagentur GmbH/Alamy
2
3
Salvador-Dali-Museum © Ayhan Altun/Alamy
3
Ripoll © Ken Welsh/Alamy
Núria“ ein, welche uns in ca. 45 Minuten in das „Vall de Núria“ bringt.
Spaziergang entlang der lebhaften Flaniermeile „Ramblas“ zum Hafen.
Während der Fahrt durch die idyllische Gebirgslandschaft legen wir
Zeit zur freien Verfügung für einen Bummel durch das Barrio Gotico
über 1000 Höhenmeter zurück. Das autofreie katalanische Tal liegt an
zur Kathedrale und zur Praca Reial bzw. zu einem Bummel durch den
der Grenze zu Frankreich und kann auf dem Landweg nur per Zahn-
herrlichen Markt „La Boqueria“. Am Abend Transfer zum Flughafen und
radbahn oder zu Fuß erreicht werden. An einem kleinen See gelegen,
Rückflug mit Austrian nach Wien (ca. 20.20 - 22.40 Uhr).
besuchen wir das malerische „Santuari de la Mare de Déu de Núria”, das Sanktuarium der Muttergottes von Núria. Mit der Zahnradbahn
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus, meist ***Hotels/HP
geht es wieder zurück nach Ribes und mit dem Bus weiter über die
TERMIN
REISELEITERIN
letzten Pyrenäen-Pässe bis nach Ripoll.
25.09. - 02.10.2021
Rosa Hackl
Ripoll b ietet einen der Höhepunkte katalanischer Architektur. Das
Flug ab Wien
€ 1.490,–
SMS-Transfer ab Linz bzw. Graz, Flug ab Wien
€ 1.620,–
Bedeutung Ripolls im 10. – 12. Jh. Auch in Sant Joan de les A badesses
SMS-Transfer ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.650,–
steht ein Kloster im Mittelpunkt: Die Kreuzabnahmegruppe aus dem 13.
EZ-Zuschlag
5. Tag: Ripoll - Sant Joan de les Abadesses - Besalú - Girona. fantastische Portal zum romanischen Marienkloster war Ausdruck der
Jh. zählt zu den schönsten Beispielen katalanischer Holzschnitzkunst. Nach einem kurzen Stopp bei der mittelalterlichen Wehrbrücke von Besalú und dem blaugrünen Thermalsee Estany de Banyoles e rreichen wir Girona. Sobald wir die mächtigen Stadtmauern passieren, können wir römische, maurische und jüdische Einflüsse wahrnehmen.
6. Tag: Girona - Costa Brava - Peratallada - Pals - Palamos. Stadt besichtigung von Girona: Von der Kathedrale mit ihrer mächtigen barocken Fassade und dem einzigartigen „Schöpfungsteppich“ aus dem 11. Jh. geht es durch das jüdische Viertel „Call“ über gewundene Gassen hinunter zu den farbenprächtigen Häusern am Flussufer des Onyar. Am Nachmittag Fahrt an die zauberhafte nördliche - noch recht unbekannte - Costa Brava zu den schönen mittelalterlichen Orten Peratallada und Pals, die innerhalb der Stadtmauern faszinierende mittelalterliche Kerne bewahren konnten, und weiter in den Küstenort Palamos.
7. Tag: Ausflug Figueres - Cadaques - Sant Pere de Rodes. Am Morgen Fahrt nach Figueres: Wir besuchen das Teatre-Museu, ein surrealistisches Gesamtkunstwerk des katalanischen Genies Salvador Dalí. Die gesamte Anlage ist ganz im Stil des Künstlers gestaltet. Anschließend Weiterfahrt an die nördliche Costa Brava Richtung Cap de Creus - nach zahlreichen Kurven erwartet uns der schöne Blick auf Cadaques strahlend weiße Häuser an einer tiefblauen Meeresbucht, überragt von einer Kirche, ringsherum romantische Gassen mit Blumenschmuck. Spaziergang durch die schöne Stadt. Im Norden der Halbinsel thront in einzigartiger Lage das ehemalige Benediktinerkloster Sant Pere de Rodes. Der kurze Wanderweg lohnt sich alleine wegen der schönen Aussicht.
8. Tag: Palamos - Barcelona - Wien. Nach kurzer Fahrt erreichen wir am Vormittag die katalanische Hauptstadt Barcelona. Hier verquicken sich die Bauten des Mittelalters mit jenen des katalanischen Jugendstils. Kneissl Touristik Europa 2021
P EEKA
€ 370,–
LEISTUNGEN • Linienflug mit Austrian nach Barcelona und retour • Fahrt mit einem spanischen Reisebus mit Aircondition • Geländewagenfahrt im Aigües Tortes Nationalpark am 2. Tag • 5 Übernachtungen in ***Hotels und 2 Übernachtungen in ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC inkl. katalanischer City Tax • Halbpension mit Frühstücksbuffet • Besuch eines Weinguts inkl. Mittagessen am 1. Tag • Eintritte (total ca. € 50,–): Kirchen Sant Climent und Santa Maria (Taüll), Santuari de la Mare de Déu de Núria (Vall de Núria), Kloster Ripoll, Sant Joan de les Abadesses, Kathedrale mit Schöpfungs teppich (Girona), Dalí-Museum (Figueres), Kloster Sant Pere de Rodes • Fahrt mit der Zahnradbahn „Cremallera de Núria“ in das „Vall de Núria“ und retour • 1 Trescher Reiseführer „Katalonien“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 110,–) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personalausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC: Sort
***Hotel „Les Brases“ (zentral)
Andorra la Vella
****Hotel „Panorama“ (im Stadtteil Escaldes, unweit des Thyssen-Museums)
Ripoll
***Hotel „Solana del Ter“ (am Stadtrand)
Girona
****Hotel „Meliá Girona“ (im Zentrum)
Palamos
***Hotel „Trias“ (direkt am Strand, 500 m vom Hafen entfernt)
Spanien: Katalonien Pyrenäen Andorra
93
2
1 1
Segovia, Alcázar © Jenifoto/stock.adobe
2
Spaniens Kernland: Kastilien - Extremadura
UNESCO-Weltkulturerbe im Herzen Spaniens
schen Könige. Am Abend erreichen wir Segovia, dessen Stadtbild durch das römische Aquädukt, den mächtigen Alcázar sowie die herrliche Kathedrale geprägt wird. Zum Abendessen gibt es eine hochgeschätzte kastilische Spezialität - Spanferkel - in einem Restaurant.
gen Festungsanlage des Alcázar mit seinen prachtvollen Sälen. Gegen
rundgang vom römischen Aquädukt zur Kathedrale sowie zur mächtiMittag Fahrt nach Ávila, der höchstgelegenen Stadt Spaniens (1127 m), die bis heute von mächtigen Mauerwällen und 88 Türmen geschützt wird. Rundgang durch die Altstadt zur Kathedrale und zur Kirche der Hl. Teresa von Ávila. Am Abend erreichen wir schließlich Salamanca, in der Antike die wichtigste Handelsstadt an der römischen Silberstraße, später weltberühmt für die Universität. Salamanca gilt als eine der schönsten Städte Spaniens.
4. Tag: UNESCO-Weltkulturerbe Salamanca. Stadtrundgang von der herrlichen Plaza Mayor zum Kloster Las Dueñas und zur Kirche San Esteban mit der prächtigen Relief-Fassade. Weiter zur Alten und Neuen Kathedrale - herausragend sind die einzigartigen Fresken sowie der Retablo der Alten Kathedrale. Wir spazieren zur Universität, die bereits 1215 als eine der ersten Universitäten in Europa gegründet wurde. Aber auch das Jesuitenkolleg, die Casa de las Conchas und viele w eitere Bauten begeistern den Besucher. Rest des Nachmittags zur freien Verfügung, z.B. zum Besuch der Casa Lis (Jugendstil-Museum).
5. Tag: Salamanca - La Alberca - Guijuelo - Cáceres. Fahrt in die Bergwelt südlich von Salamanca, wo der malerische Ort La Alberca mit seinen schönen Fachwerkhäusern liegt - Spaziergang durch den Ort. Weiter geht es durch die beeindruckende Bergwelt der Sierrade Francia, dem westlichen Abschluss des Kastilischen Scheidegebirges,
furt. Linienflug mit Lufthansa nach Madrid (1. Termin über München:
nach Guijuelo, wo wir in die Geheimnisse des Jamón Ibérico einge-
ca. 08.25 - 11.05 Uhr bzw. 2. - 4. Termin über Frankfurt: ca. 09.30 - 12.05
führt werden - inkl. Verkostung. Guijuelo lebt vom Schinken! Durch die
Uhr) - Transfer zum Hotel. Madrid ist berühmt für seine grandiosen
Edelkastanienwälder und Kirschgärten der Sierra de Gredos erreichen
Museen - am Nachmittag besteht die Möglichkeit zum Besuch eines
wir schließlich am Abend Cáceres.
6. Tag: UNESCO-Weltkulturerbe Mérida und UNESCO-Weltkulturerbe
oder Reina Sofia-Museum, die nahe unseres Hotels liegen. Oder Mög-
Cáceres. Am Vormittag Ausflug nach Mérida: Am Ufer des Guadiana lag
lichkeit zu einem Rundgang durch das Literatenviertel.
einst am Kreuzungspunkt wichtiger Handelsstraßen die H auptstadt
2. Tag: Madrid - UNESCO-Weltkulturerbe Escorial - UNESCO-Welt kulturerbe Segovia. Am Vormittag Stadtrundfahrt/-gang durch
94
ragenden Kunstsammlungen liegt hier auch die Grabstätte der spani-
Wer die Auseinandersetzung mit Geschichte, Kunst und Religion schätzt, wird in Kastilien und der Extremadura fündig: Wir unternehmen einen Streifzug durch die Geschichte, bewundern römische Artefakte wie das grandiose Theater in Mérida und den bildschönen Aquädukt in Segovia. Wir erkunden das mittelalterliche Toledo und erleben dabei eine Stadt mit maurischen, jüdischen und christlichen Spuren: Die zweite Heimat von El Greco beherbergt wunderbare Gemälde des Künstlers, aber auch unzählige weitere Kunstdenkmäler. Wir flanieren durch die mauerumgürtete Stadt Ávila, Wirkungsstätte der Heiligen Teresa, und durch die Universitätsstadt Salamanca. Als ob die Zeit stehen geblieben wäre, so geschlossen zeigt sich das Stadtbild von Cáceres. Mit einem kurzen Streifzug durch Madrid und dem ausführlichen Besuch im Escorial startet diese Reise königlich - sehr speziell sind die traditionellen Semana-Santa-Prozessionen in der Karwoche.
der 3 „großen“ Museen: Prado oder Thyssen-Bornemisza-Museum
Extremadura
Tapas © Brad Pict/stock.adobe
3. Tag: Segovia - UNESCO-Weltkulturerbe Ávila - Salamanca. Stadt
Madrid. Am Morgen Zuflüge nach München (nur 1. Termin) bzw. Frank-
Kastilien
3
++Semana Santa Prozessionen (Karwoche)
1. Tag: Wien/Linz/Graz/Salzburg/München - Frankfurt/München -
Spanien:
3
Semana Santa Prozessionen © joserpizarro/stock.adobe
der römischen Provinz Lusitania. Besuch des Amphitheaters s owie des römischen Theaters, in dem die kostbare Bühnenwand aus
Madrid: Von der prächtigen Plaza de Cibeles geht es über die Gran Via
Marmor e rhalten geblieben ist, sowie des außerordentlichen Muse-
zum Cervantes-Denkmal - Spaziergang zum ägyptischen Tempel von
ums für Römische Kunst. Spaziergang durch die Altstadt, vorbei an den
Debod, zum Königspalast und durch die Gassen der Altstadt zur Plaza
Resten des Diana-Tempels und der Thermen zur römischen Brücke.
Mayor. Am frühen Nachmittag Fahrt nach El Escorial - Besichtigung des
Nach der Mittagspause Rückkehr nach Cáceres: Hinter dem Mauerring
eindrucksvollen Renaissance-Klosters, das unter Philipp II entstand
der Altstadt erhebt sich die mittelalterliche Stadt mit prachtvollen
und zu den mächtigsten Klosterbauten Europas zählt. Neben heraus-
Adelspalästen und Türmen. Das geschlossene Stadtbild ist einzigartig Kneissl Touristik Europa 2021
2
Segovia
Salamanca
Ávila Plasencia Cáceres
1 1
Toledo © Sean Pavone 2019/stock.adobe.com
2
Trujillo Guadalupe
Toledo
Mérida
Madrid, Plaza de Cibeles © Foto Julius
erhalten geblieben - Rundgang von der Santiago-Kirche durch Gassen mit prachtvollen Palästen und das alte jüdische Viertel zur Kathedrale Santa Maria (In der Karwoche erleben wir hier Semana-Santa Prozessionen.)
7. Tag: Cáceres - Trujillo - UNESCO-Welterbe Guadalupe - Toledo. In rascher Fahrt erreichen wir Trujillo, die Heimatstadt von Francisco Pizarro und einiger anderer Eroberer/Conquistadores, die am Sturz
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus, *** und ****Hotels/tw. HP TERMINE
29.03. - 06.04.2021 Karwoche/Ostern Mag. Leo Neumayer 24.04. - 02.05.2021 Staatsfeiertag
Rosa Hackl
02.10. - 10.10.2021
Michaela Notarpietro
23.10. - 31.10.2021 Nationalfeiertag/ Mag. Christoph Benedikter Herbstferien
amerikas beteiligt waren. Mit dem Reichtum der eroberten Gebiete
Flug ab Wien
errichteten die Rückkehrer grandiose Paläste in ihrer Heimat -
Flug ab München
kurzer Spaziergang durch den Ort. Weiter in die Bergwelt östlich von Trujillo- inmitten der Einsamkeit liegt die mächtige Klosteranlage Nuestra Señora de Guadalupe, gegründet für die „Schutzpatronin aller spanisch-sprachigen Länder“ - eine wundertätige M arienstatue, deren Ruhm bis weit in die Neue Welt strahlte. Nach M öglichkeit Besichtigung der einzigartigen Klosteranlage mit ihrem s chönen Mudéjar-Kreuzgang. Durch die wild-romantische Bergwelt der Ibores-Region erreichen wir den Tajo und am Abend Toledo.
8. Tag: UNESCO-Weltkulturerbe Toledo. Hoch auf einem Hügel über dem Tajo erbaut, vereinigen sich in Toledo die Überreste maurischer Kunst mit denen jüdischen Kunsthandwerks und des christlichen Mittelalters - der berühmte Maler El Greco wirkte hier. Eindrucksvolle Kirchen stehen neben prächtigen Synagogen - und auch eine der Moscheen (El Cristo de la Luz) ist erhalten geblieben. Das Herz Toledos ist die Santa Iglesia Catedral Primada - einzigartig in ihrer A usstattung und Größe (Besichtigung). Ausführlicher Stadtrundgang durch die verwinkelten Gassen der Altstadt zu den beiden Synagogen El T ransito und Santa Maria la Blanca (Besichtigung), zur Kirche Santo Tomé (hier sehen wir El Grecos „Grablegung des Grafen Orgaz“), zum Wohnhaus El Grecos und zum Kloster San Juan de los Reyes, das Isabella die Katholische errichten ließ. Mit dem Besuch der Kirche Cristo de la Luz (der ehemaligen Moschee) und einem Spaziergang zu den mächtigen
P EEKE
REISELEITER
und an der Zerstörung der großen indianischen Hochkulturen Süd
€ 1.640,– € 1.740,–
Flug ab Linz, Graz, Salzburg, München
€ 1.740,– € 1.740,– € 370,–
EZ-Zuschlag
€ 420,–
LEISTUNGEN • Linienflug mit Lufthansa über Frankfurt/München nach Madrid und retour • Fahrt mit einem spanischen Reisebus mit Aircondition • 6 Übernachtungen in ****Hotels u. 2 Nächte im guten ***Hotel in Toledo (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Du/WC • Halbpension - kein Abendessen am 4., 6. und 8. Tag • typisches Spanferkel-Essen in einem kastil. Restaurant am 2. Tag • Eintritte (total ca. € 65,–): San Lorenzo El Escorial, Alcazar (Segovia), Kathedrale (Ávila), Kathedralen u. Universität (Salamanca), Theater und Römisches Museum (Mérida), Kloster Guadalupe (nach Möglichkeit), Santo Tomé, Kathedrale, San Juan de los Reyes, Cristo de la Luz und Santa Maria La Blanca (Toledo) • Verkostung von Jamón Ibérico (typischer spanischer Schinken) • 1 Marco Polo Reiseführer „Spanien“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung, zusätzlich örtliche deutschsprachige Führer in El Escorial, Salamanca und Toledo • Flug bezogene Taxen (derzeit € 180,– bzw. € 150,–) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personalausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen
Stadttoren beenden wir den Rundgang am Nachmittag.
HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC. Madrid
****Hotel „Agumar“ (Stadtzentrum, nahe Atocha-Bhf.)
burg/München. Am Vormittag Fahrt zurück nach Madrid und direkter
Segovia
****Hotel „Los Arcos“ (Stadtzentrum)
Transfer zum Flughafen - Rückflug mit Lufthansa über München (nur
Salamanca
****Hotel „Artheus Carmelitas“ (zentral, ca. 10 Gehminuten zur Plaza Mayor)
Cáceres
****„Gran Hotel Don Manuel“ (am Rand der Altstadt, ca. 5 Gehminuten zur Plaza Mayor)
Toledo
***Hotel „Maria Cristina“ (ca. 1,2 km vom Zentrum entfernt) - nur 1. Termin bzw. ***Hotel „Carlos V“ (Zentrum, nahe Alcázar) - 2. - 4. T.
9. Tag: Toledo - Madrid - Frankfurt/München - Wien/Linz/Graz/Salz-
1. Termin: ca. 15.15 - 17.45 Uhr) nach Wien bzw. über Frankfurt (2. und 3. Termin.: ca. 12.50 - 15.20 Uhr bzw. 4. Termin: ca. 13.30 - 16.05 Uhr) nach Österreich und München.
Madrid
Spanien: Kastilien Extremadura
Kneissl Touristik Europa 2021
95
Europa
ENTDECKUNG myAustrian fliegt mich mit herzlichem Service in die spannendsten Städte Europas. Dort entdecke ich dann an jeder Ecke eine neue, schöne Überraschung.
the charming way to fly
2
1 1
Santiago de Compostela © milosk50/stock.adobe.com
2
Eunate © Mag. Leo Neumayer
Der klassische Jakobsweg
und wurde mit prachtvollen Bauten ausgestattet. Die Kathedrale, in welcher der spanische Nationalheld El Cid begraben liegt, zählt zu
Von Pamplona bis Santiago de Compostela
den faszinierendsten gotischen Kirchen Europas (UNESCO-Welterbe)
++tägliche Kurzwanderungen ++Bilbao und San Sebastián (Baskenland)
Miraflores. Am Nachmittag Ausflug zu der berühmten Benediktiner
Was mit der Legende um Jakobus d.Ä. begann, führte zu einer Bewegung, die das ganze christliche Europa erfassen sollte. Der Einfluss des Jakobsweges auf Architektur und Bildhauerkunst, Literatur, Musik und Malerei, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik wirkt bis zum heutigen Tag fort. Dort, wo sich das Grab einst befand, entstand Santiago de Compostela. Santiago wurde während des Mittelalters neben Jerusalem und Rom das wichtigste Wallfahrtsziel der christlichen Welt. 1. Tag: Wien/Linz/Graz/Salzburg/München - Frankfurt - Bilbao. Morgens Zuflüge nach Frankfurt - Linienflug mit Lufthansa nach Bilbao (ca.
- Stadtrundgang sowie Besuch des Kartäuserklosters Santa María de abtei Santo Domingo de Silos - Besuch des einzigartigen romanischen Kreuzgangs. Die Fahrtstrecke führt uns durch interessante Geierschluchten in die schöne Stadt Covarrubias. Am Abend bleibt Zeit, die kulinarischen Spezialitäten von Burgos zu entdecken.
5. Tag: Burgos - Castrojeriz - Frómista - Sahagún - León. Wanderung (ca. 5 km, Gehzeit ca. 1,5 - 2 Std.) bei Castrojeriz entlang des Jakobs weges - hier erlebt man die weite, heiße, trockene Ebene Kastiliens, die als läuternder Faktor zum Pilgerweg gehörte. Über Frómista - mit der schönen romanischen San Martín-Kirche - und Sahagún erreichen wir León, die nächste großartige Station am Jakobsweg: Rundgang durch die mittelalterliche Stadt zur Basilika des Hl. Isidor mit dem prachtvoll ausgemalten Panteón de los Reyes der kastilisch-leone sischen Könige (Besichtigung) sowie zur gotischen Kathedrale.
6. Tag: León - Astorga - Wanderung zum Cruz de Ferro - O‘Cebreiro
11.30 - 13.30 Uhr), der größten Stadt des Baskenlands. Bilbao wurde
- Lugo. Fahrt nach Astorga - Spaziergang zur Kathedrale und zum
durch das Guggenheim-Museum des Star-Architekten Frank Gehry
Bischofspalast, einem der unbekannteren Bauwerke von Antoni Gaudí.
weltberühmt - sein futuristisches Design begeistert noch heute die
In Rabanal beginnen wir unseren Aufstieg zum Cruz de Ferro (ca. 8 km,
Besucher (Eintritt nicht inkl. - ca. € 16,–). Spaziergang vom Museum zur
Gehzeit ca. 2 Std.). Über Ponferrada mit seiner Templerburg geht es
schönen Altstadt und zur Kathedrale.
nach O‘Cebreiro, dem angeblichen Gralsberg, wo man unterhalb der
2. Tag: Bilbao - Donostia-San Sebastián - Pamplona. Fahrt nach San
kleinen Kirche ein schönes galicisches Dorf findet. Das ist die Anhöhe,
Sebastián, dem baskischen Donostia: Bei unserem Stadtrundgang
bei der die Pilger Galicien betreten und ihr Ziel Santiago endlich in
vermeint man, noch immer den Glanz der Belle Epoque zwischen
scheinbarer Nähe liegt. Am Abend erreichen wir das von römischen
Rathaus und Plaza Mayor zu spüren. Zeit für einen Spaziergang ent-
Stadtmauern eingefasste Lugo (UNESCO-Welterbe).
lang des Concha-Strandes zum bizarren „Wellenkamm“, einer Installa-
7. Tag: Lugo - Wanderung von Palas de Rei nach Leboreiro - Santiago
tion des baskischen Künstlers Chillida. Mittags Fahrt nach Pamplona,
de Compostela. Heute unternehmen wir unsere letzte Wanderung -
einst Hauptstadt des Königreichs Navarra, die von wuchtigen Festungs
auf verwilderten Hohlwegen geht es nach San Xulián, wo noch schöne
mauern umgeben ist. Rundgang durch die Altstadt, u.a. auf den Spuren
alte Maisspeicher zu finden sind, und weiter in das urige Dörfchen
von Ernest Hemingway, dessen Roman „Fiesta“ in Pamplona spielt.
Leboreiro, wo uns der Bus wieder aufnimmt (ca. 10 km, Gehzeit ca. 2,5
3. Tag: Pamplona - Wanderung von Eunate nach Puente la Reina Estella/Rioja-Region - Burgos. Am Morgen geht es zu der einmalig
Std.). Am frühen Nachmittag erreichen wir Santiago de Compostela, die ehemalige Hauptstadt des Königreichs Galicien und Wirkungs-
gelegenen romanischen Kirche Santa María de Eunate - Wanderung
ort des Apostels Jakobus des Älteren, des Schutzpatrons der Spanier,
auf dem Jakobsweg nach Puente la Reina, wo sich im Mittelalter die
dessen Reliquien hier aufbewahrt werden. Santiago war im Mittelalter
Pilgerwege aus ganz Europa trafen (ca. 4,5 km, Gehzeit ca. 1,5 - 2 Std.). In
der bedeutendste Wallfahrtsort Europas - Stadtrundgang durch die
Estella, das am Rande der Rioja-Region liegt, spazieren wir zum Palast
schöne Altstadt (UNESCO-Welterbe).
der Könige von Navarra, dem besterhaltenen romanischen P rofan-Bau
8. Tag: Santiago - Ausflug Cabo de Finisterre. Am Vormittag Ausflug
in Spanien. Weiter nach Santo Domingo de la Calzada, wo wir die ein-
in die landschaftlich beeindruckenden Rias, ertrunkene Flusstäler,
drucksvolle Kathedrale besuchen, und schließlich nach Burgos.
die uns zur Atlantikküste führen, der wir vorbei an schönen Sand-
4. Tag: Burgos - Ausflug Santo Domingo de Silos. Burgos war ab dem 11. Jh. die Hauptstadt von Altkastilien, gleichzeitig Krönungsstadt, Kneissl Touristik Europa 2021
stränden und wilden Klippen zum Cabo de Finisterre folgen - bis zur Amerika-Entdeckung galt diese Region als das „Ende der Welt“. Am
Spanien: Jakobsweg
97
1 2 1
Bilbao, Guggenheim-Museum © Foto Julius
2
Kap Formentor © nanisimova/stock.adobe.com
Nachmittag Aufenthalt in Santiago - die Kathedrale ist ein Meisterwerk romanischer Baukunst, u.a. mit dem faszinierenden Portal Pórtico de la Gloria und dem reichverzierten Hochaltar aus Jaspis, Silber, Goldund Edelsteinschmuck.
9. Tag: Santiago - Porto - Frankfurt - Wien/Linz/Graz/Salzburg/ München. Am frühen Morgen Transfer zum Flughafen Porto. Rückflug
nach Frankfurt (ca. 12.15 - 15.55 Uhr) und weiter nach Österreich bzw. München. StudienErlebnisReise mit Flug, Bus und meist ****Hotels/meist HP TERMINE
P EEJA
REISELEITERIN
08.05. - 16.05.2021 Chr. Himmelfahrt Mag. Dietlinde Lange 25.09. - 03.10.2021
Jakobsweg Mallorca
98
++UNESCO-Welterbe Serra de Tramuntana ++tägliche Ausflüge mit Wanderungen
Die imposante Bergwelt Mallorcas mit idyllisch gelegenen, pittoresken Dörfern will erwandert werden! Dabei bekommen Sie einen Eindruck vom ländlichen Mallorca, der Lebensweise der Mallorquiner und genießen immer wieder unglaublich schöne Ausblicke auf die malerische Küste. Bei einem Besuch der Kartause Valldemossa, des Landguts La Granja sowie der bezaubernden Inselhauptstadt Palma werfen Sie auch einen Blick auf die kulturelle Seite der Insel.
Flug ab Wien
€ 1.750,–
€ 1.850,–
Flug ab Linz, Graz, Salzburg, München
€ 1.810,–
€ 1.910,–
€ 330,–
€ 350,–
1. Tag: Salzburg/Linz/Graz/München - Wien - Zürich - Palma - Paguera.
LEISTUNGEN • Linienflug mit Lufthansa über Frankfurt nach Bilbao und von Porto über Frankfurt retour • Fahrt mit einem spanischen Reisebus mit Aircondition • 6 Übernachtungen in ****Hotels, 2 Übernachtungen im guten ***Hotel (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Halbpension mit Frühstücksbuffet (kein Abendessen am 4. Tag) • Eintritte (total ca. € 55,–): Santo Domingo de la Calzada (Kathedrale), Burgos (Kathedrale, Cartuja Miraflores), Santo Domingo de Silos (Kreuzgang), Frómista (San Martín), León (San Isidoro), Astorga (Bischofspalast oder Kathedrale), Santiago (Kathedrale) • 1 Marco Polo Reiseführer „Jakobsweg Spanien“ je Zimmer • qualifizierte deutsche Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 190,– bzw. € 150,–) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 25 Personen
Railjet ab Salzburg oder Linz bzw. SMS-Transfer ab Graz nach Wien
HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC.
Küstenlinie genießen. Durch kunstvoll angelegte Terrassenkulturen aus
Bilbao
****Hotel „Silken Indautxu“ (zentral)
bufar. Nach einer kurzen Kaffeepause (nicht inkl.) Rückfahrt ins Hotel.
Pamplona
****Hotel „Maisonnave“ (zentral, nahe dem Rathaus)
Leichte Wanderung ca. 7 km, ↑ 280 m, ↓ 480 m, Gehzeit: ca. 2,5 Std.
Burgos
****Hotel „Corona de Castilla“ (ca. 10 Gehminuten zur Kathedrale)
3. Tag: Stadtbesichtigung Palma. Wir flanieren durch die vollständig erhaltene Altstadt von Palma mit ihren schönen Kirchen und Adels
León
****Hotel „Conde Luna“ (nahe der Plaza Mayor)
palästen aus dem 16. bis 18. Jh. Die Atmosphäre auf den Plätzen und in
Lugo
****Hotel „Gran Hotel Lugo“ (am Rande der Altstadt)
den engen Gässchen ist etwas Besonderes: Mit etwas Glück k önnen wir
Santiago
***Hotel „Gelmirez“ (1 km von der Kathedrale entfernt - 1. Termin) bzw. ***Hotel „San Martín Pinario“ (ehemaliges Kloster in der Altstadt, direkt neben der Kathedrale - 2. Termin)
einen Blick in einen der vielen kleinen Innenhöfe werfen. Wir spazieren
EZ-Zuschlag
Spanien:
Mag. Dietlinde Lange
Mallorca mit Wanderungen
bzw. Zuflug ab München - Linienflug am Nachmittag mit Austrian und Swiss von Wien über Zürich nach Palma. Transfer zum Hotel in Paguera. 2. Tag: UNESCO-Welterbe Serra de Tramuntana: La Granja - Wanderung auf dem alten Postweg nach Banyalbufar. Fahrt in die Bergwelt der
Serra de Tramuntana zum Landgut La Granja: Wir besichtigen das Herrenhaus und die Gärten, tauchen in die Vergangenheit dieses wunderschönen Anwesens ein und verkosten schmackhafte Buñuelos, Wurst, Käse und Wein des Landgutes. Gestärkt starten wir unsere Wanderung, zunächst durch das Gebiet Es Garrover Cremat, später auf dem „Camí des Correu“ Richtung Banyalbufar. Im Schatten alter Olivenbäume und Steineichen wandern wir auf dem gepflasterten alten „Postweg“ gemächlich zum 450 m hohen Coll des Pi, von dem wir eine wunderbare Aussicht auf die Gipfel der Serra Tamuntana und die der Maurenzeit erreichen wir schließlich das malerische Dorf Banyal-
durch die Markthallen des Santa Catarina Viertels und haben die Möglichkeit, ein paar Tapas zu probieren (nicht inkl.). D anach besichtigen wir die Kathedrale La Seu, erkunden das alte Judenviertel und kehren in Palmas ältester Schokoladenstube auf Schokolade (oder Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Wandern auf Mallorca © Foto Julius
2
Banyalbufar © Alexander & Theresia Schulz/stock.adobe.com
3
3
Kathedrale © Vulcanus/Fotolia.com
Kaffee) und Enseimada ein. Am späten Nachmittag bringt uns der Bus
sich herrliche Ausblicke auf die Inselgruppe Cabrera, den weißen
(ohne Reiseleitung) zurück ins Hotel mit Fotostopp beim Castell de
Dünenstrand von Es Trenc und das Hafenstädtchen Colònia de Sant
Bellver, mit herrlichem Blick über die Stadt und die Bucht.
Jordi. Wir wandern über ausgehöhltes, flaches Gestein wenige M eter
4. Tag: Valldemossa - Son Marroig: Wanderung „Sa Foradada“. Fahrt
oberhalb des Meeres. Weiter durch das Naturschutzgebiet Marina de
in das malerisch gelegene Bergdorf Valldemossa an den Hängen des
Llucmajor zum Kap Blanc mit seinem Leuchtturm. Der Bus bringt uns
Tramuntanagebirges: Besuch der Kartause von Valldemossa, in der
anschließend zur Weinprobe in eine Bodega und weiter zum Kloster
einst Frédéric Chopin und seine Geliebte George Sand einen Winter
berg Randa, einem der spirituellsten Orte der Insel, auf dem sich
verbrachten. Mit dem Bus geht es weiter zu dem hoch über der wilden
gleich 3 Klöster befinden - wir genießen die herrliche Aussicht. Leichte
Steilküste gelegenen Landgut Son Marroig, dem h errschaftlichen
Wanderung, die streckenweise auch über gepflasterte Straßen führt.
ehemaligen Wohnsitz des österr. Erzherzogs Ludwig Salvator, dem wir
Ca. 6 km, ca. 90 m ↑↓, Gehzeit: ca. 2 Std.
die umfassendste Beschreibung der Balearen verdanken. Von hier
8. Tag: Palma - Zürich - Wien - Salzburg/Linz/Graz/München. Transfer
wandern wir zum Lochfelsen „Sa Foradada“ - ein steiniger Weg schlän-
nach Palma und Rückflug am frühen Nachmittag mit Swiss über Zü-
gelt sich über viele Serpentinen zum Meer hinunter. Dazwischen bieten
rich nach Wien oder München - Railjet nach Salzburg oder Linz bzw.
sich grandiose Ausblicke auf den Lochfelsen - selber Weg zurück.
SMS-Transfer weiter nach Graz.
Leichte Wanderung ca. 10 km, ca. 250 m ↑↓, Gehzeit: ca. 3 Std.
5. Tag: Pittoreske Dörfer - Gärten von Alfabia: Rundwanderung Sóller
WanderReise mit Flug, Bus/Kleinbus und ****Hotel/HP
- Fornalutx - Sóller. Die Rundwanderung durch das Tal von Sóller
TERMINE
REISELEITER
führt uns in das pittoreske Bergdorf Fornalutx, das mit seinen ocker-
09.05. - 16.05.2021 Chr. Himmelfahrt
Xavi Gimenez Valls
farbenen Bruchsteinhäusern und verwinkelten Gassen eine beson-
23.10. - 30.10.2021 Nationalfeiertag
Xavi Gimenez Valls
dere Idylle ausstrahlt. Vorbei an üppigen Zitronen-, Orangen- und
P EEMW
Flug ab Wien, München
€ 1.390,– € 1.490,–
Railjet ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.490,– € 1.590,–
Am Nachmittag Fahrt zu den herrlichen Gärten von Alfabia und zum
Railjet ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.510,– € 1.610,–
dazugehörigen Gutshaus. Die historischen Gärten sind ein Meisterwerk
SMS-Transfer ab/bis Graz, Flug ab Wien
€ 1.520,– € 1.620,–
maurischer Bewässerungstechnik, Gartenkunst und W asserromantik -
EZ-Zuschlag (DZ zur Alleinbenützung)
eine grüne Oase. Leichte Wanderung, streckenweise über asphaltierte
LEISTUNGEN • Flug mit Austrian/Swiss über Zürich nach Palma und retour • Transfers und Ausflüge mit Bus/Kleinbus mit Aircondition • 7 Übernachtungen im ****Hotel „Lido Park“ in Paguera (LandesKlassifizierung) - 50 m vom Strand u. ca. 500 m von Paguera entfernt • Halbpension, zusätzlich Verkostung region. Spezialitäten am 2. Tag • Schokolade (oder Kaffee) und Enseimada am 3. Tag • Eintritte: La Granja, Kathedrale (Palma), Valldemossa, Son Marroig, Gärten von Alfabia • Ausflüge u. Wanderungen mit einem deutschsprachigen, mallorquinischen Reiseleiter, der auch Wanderführer ist • 1 Marco Polo Reiseführer „Mallorca“ je Zimmer • Flug bezogene Taxen (derzeit € 209,–) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 25 Pers.
Olivenhainen gelangen wir außerdem in das winzige Dorf Binibassi und das am Fuße des Puig Major gelegene idyllische Dörfchen Biniaraix.
Straßen, alte Pflaster - und Treppenwege sowie auf schmalen Wald pfaden. Ca. 10 km, ca. 300 m↑↓, Gehzeit: ca. 3 Std.
6. Tag: Kap Formentor - Alcudia - Wanderung im „Vall de Bóquer“. Busfahrt quer über die Insel zum Kap Formentor, das gewaltig aus dem tiefblauen Meer aufragt (Fotostopp), und weiter nach Alcúdia: Spaziergang durch die hübsche Altstadt, die von einer aus dem 14. Jh. stammenden Stadtmauer fast vollkommen umschlossen ist. Am Nachmittag Wanderung durch das flache Tal „Vall de Bóquer“: Südöstlich erhebt sich der Höhenzug Es Morral, während nordwestlich davon die Serra del Cavall Bernat aufsteigt. Knapp unter ihrer Gratlinie öffnet sich ein großes Felstor. Der Weg von der wehrhaft ausgebauten Finca Bóquer zur gleichnamigen Bucht - ein Lieblingsziel von Vogelbeobachtern - windet sich zwischen haushohen Felsblöcken hindurch. Leichte Wanderung ca. 6 km, ca. 200 m ↑↓, Gehzeit: ca. 2 Std.
7. Tag: Küstenwanderung von der „Cala Pi“ zum Leuchtturm des Kap Blanc - Weinprobe - Klosterberg Randa. Vorbei am Wachturm Torre de Cala Pi, der 1663 zum Schutz vor Piratenüberfällen erbaut wurde, wandern wir zur fjordähnlichen Cala Beltràn. Zwischendurch bieten Kneissl Touristik Europa 2021
€ 240,–
€ 280,–
!
HINWEIS: Die Wanderungen auf Mallorca sind zwar einfach, man muss aber unbedingt trittsicher sein. Immer wieder wandert man auch auf asphaltierten Abschnitten. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Witterungsbedingte Programmänderungen vorbehalten. Jeder Gast in Mallorca muss seine Eco-Tax direkt im Hotel zahlen - p.P./Nacht € 0,90.
Spanien: Mallorca
99
2
1 1
Teide NP © JFL Photography - stock.adobe.com
2
Garachico © davidionut - stock.adobe.com
Höhepunkte Teneriffas
Entdecken Sie die einzigartige Vielfalt auf der „Insel des ewigen Frühlings“ ++5 Tagesausflüge mit leichten Wanderungen ++UNESCO-Welterbe Teide Nationalpark und San Cristóbal de La Laguna ++Besuch eines ökologisch geführten Weinguts Inmitten der größten Insel des Kanarischen Archipels ragt der imposante Pico del Teide empor - ihm zu Füßen eine überwältigende Vulkanlandschaft, in der sich unter extremen Bedingungen eine einmalige Flora entwickeln konnte. Während der sonnenreiche Süden besonders bei Badeurlaubern beliebt ist, gibt es im Hinterland noch fast vergessene und deshalb ursprüngliche Landstriche zu entdecken. Im fruchtbaren Norden, mit dem Teno- und dem Anaga-Gebirge, findet man noch Überreste des einst auf der ganzen Insel verbreiteten Lorbeer- und Baumheidewaldes. Immer wieder eröffnen sich herrliche Ausblicke auf imposante Küstenabschnitte und tiefe Schluchten. 1. Tag: Klagenfurt/Innsbruck bzw. Linz/Salzburg/Graz - Wien Teneriffa Süd - Costa Adeje. Zuflüge nach Wien bzw. AIRail von Linz
3
3
Malpais © Martin/Trujillo - stock.adobe.com
region im Zentrum der Insel kennen. Der Kraterkessel des Teide auf ca. 2000 m Höhe wirkt wie ein gigantisches Amphitheater mit einem Durchmesser von mehr als 17 km. Der Pico del Teide krönt diese b eeindruckende Kulisse als höchster Berg Spaniens (3718 m). Während einer leichten Wanderung bleibt genügend Zeit, mehr über die Entstehungsgeschichte der Insel zu erfahren. Über die Südseite erreichen wir Vilaflor und besuchen dort ein ökologisch geführtes Familienweingut. Die Winzerfamilie weiht uns in die Besonderheiten des kanarischen Weines ein. Eine Degustation schließt sich nach dem Rundgang an. Gehzeit: ca. 2 Std., 50m ↑, 200m ↓, ca. 4,5 km
4. Tag: Orotava-Tal. Die alte Kaufmanns- und Patrizierstadt La Orotava erhielt bereits Mitte des 17. Jh. die Stadtrechte - reiche Handelsleute aus ganz Europa ließen sich in der Folgezeit hier nieder. Entsprechend feudal gerieten die Paläste und Bürgerhäuser, die bis heute erhalten geblieben sind. Im oberen Orotava-Tal wandern wir durch ein dichtes, uriges Kiefernwaldgebiet. Manchmal herrscht mystische Stimmung die Bäume hier scheinen nicht nur alt, sondern weise zu sein. Lange Flechtenbärte hängen von den Ästen und lautlos schleicht der Nebel durch die Bäume. Gehzeit: ca. 2 Std., 250m↑↓, ca. 8 km
5. Tag: Zeit zur freien Verfügung. Gelegenheit zum Entspannen oder zu einem individuellen Besuch des Loro Parks im Norden der Insel.
6. Tag: Teno-Gebirge mit Masca und Garachico. Vorbei an den jüngsten Lavaströmen erreichen wir über eine spektakuläre Bergstraße das Dörfchen Masca - kurzer Spaziergang durch den Ort. Anschließend wandern wir über einen alten Verbindungspfad mit schöner Aussicht tiefer in das bizarre Teno-Gebirge hinein. Den Ausflug runden wir mit
oder Salzburg nach Wien bzw. Transfer von Graz nach Wien. Linienflug
einem Besuch der ersten Hafenstadt der Insel, Garachico, ab. Sie
mit Austrian nach Teneriffa Süd (ca. 11.30 - 15.50 Uhr/1. Termin bzw. ca.
gilt als eines der Juwele von Teneriffa: Anfang des 16. Jh. gegründet,
13.20 - 17.40 Uhr/2. Termin). Transfer zum Hotel, das an der Südwest-
entwickelte sich der Ort zu einer blühenden Hafenstadt, bis im Jahre
küste Teneriffas liegt.
1706 durch einen Vulkanausbruch ein großer Teil der Hafenanlage
2. Tag: UNESCO-Weltkulturerbe San Cristóbal de La Laguna - Anaga- Gebirge. Rasche Fahrt entlang der Ostküste nach San Cristóbal - wir
erkunden den historischen Ortskern von San Cristóbal de La Laguna, der ältesten Stadt der Insel, und den Wochenmarkt mit seinen landes typischen Produkten. Anschließend Wanderung im wilden Anaga- Gebirge, wo sowohl die reichhaltige Vegetation, als auch die bizarre Bergwelt beeindrucken. Dichter Lorbeer- und Baumheidewald erwartet uns, der in seinem Bestand einzigartig ist. Von dem bequemen Höhenweg eröffnen sich Ausblicke in gewaltige Schluchten und auf bizarre Bergketten. Einkehr in eine typische Bar, wo wir sehen, wie die würzige Mojo zubereitet wird, die wir mit Papas arrugadas, Ziegenkäse, Brot und Spanien: Teneriffa
100
San Cristóbal de La Laguna La Orotava Garachico Pyramiden von Güímar Teide Masca Malpaís de Güímar Costa Adeje
Landwein verkosten. Gehzeit: ca. 2 Std., 150 m↑, 250m↓, ca. 5 km
3. Tag: UNESCO-Welterbe Teide Nationalpark - Vilaflor - Besuch eines
ökologisch geführten Weinguts. Heute lernen wir die Hochgebirgs Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Masca © Olena Tur - stock.adobe.com
2
Pyramiden Güimar © shorty25 - stock.adobe.com
zerstört wurde. Gehzeit: ca. 1,5 Std., 200m↑, 150m↓, ca. 5 km
Garten mit einer beeindruckenden Vielzahl endemischer Pflanzen steht ein ganzer Komplex von Stufenpyramiden. Ob es heilige Stätten der Ureinwohner sind oder Bauwerke jüngeren D atums, darüber streiten Wissenschaftler. Die Entdeckung und Aufbereitung zu einem ethnografischen Park durch den Forscher Thor Heyerdahl gibt einen Einblick in die vorchristliche Kultur der Inseln. Anschließend wandern wir durch das Naturschutzgebiet Malpaís de Güímar, das Ergebnis jüngerer vulkanischer Aktivität: Wir wandern inmitten z ahlreicher endemischer Pflanzen (Kanaren-Wolfsmilch,…) über e rkaltete Lavaströme - einer der wenigen noch erhaltenen unberührten Küsten
streifen. Gehzeit: ca. 2,5 Std., 130m↑↓, ca. 7 km. Beim Ostertermin besuchen wir noch die Karfreitagsprozession in La Laguna: Zum Rhythmus der Trommeln werden die aufwändig mit Blumen und Kerzen geschmückten Heiligenfiguren von Mitgliedern verschiedener Bruderschaften durch die Straßen und Gassen getragen - eine besondere, mystische Stimmung und ein eindrucksvolles Erlebnis.
8. Tag: Costa Adeje - Teneriffa Süd - Wien - Klagenfurt/Innsbruck bzw.
Teneriffa - Wien - Linz/ Salzburg/Graz. Bis zum frühen Nachmittag Zeit zur freien Verfügung. Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Wien (ca. 18.45 - 00.45 Uhr ). Für die Bundesländer-Anbindung Möglichkeit zur Übernachtung in Wien (nicht inkludiert/Seite 221) und Rückflug bzw. AIRail am Morgen des nächsten Tages. Bzw. SMS-Transfer in der Nacht retour nach Linz oder Graz.
Ihre Reiseleiterin Sylvia Nockemann-Muus Unsere Expertin für die Kanarischen Inseln, Sylvia Nockemann, lebt seit über 20 Jahren auf Teneriffa. Seit dieser Zeit begleitet sie Wanderer, Naturliebhaber und Kulturinteressierte auf den Inseln. Die unterschiedlichen Gesichter der kanarischen Inseln, speziell der Inseln
3
La Orotava © Miguel Garcia Saavedra - stock.adobe.com
Kleingruppe bis max. 18 Personen
7. Tag: Sonnenpyramiden im Güímar-Tal - Malpaís. Fahrt entlang der Küste in das Tal von Güímar: Eingebettet in einen großen Botanischen
3
NaturErlebnisReise mit Flug, Bus/Kleinbus und ****Hotel/HP P EEKT
TERMINE
REISELEITER
27.03. - 03.04.2021 Karwoche
Sylvia Nockemann-Muus
23.10. - 30.10.2021 Nationalfeiertag/
Sylvia Nockemann-Muus
Herbstferien
Flug ab Wien
€ 1.670,– € 1.710,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien, inkl. SMS-Transfer retour nach Linz
€ 1.795,– € 1.835,–
AIRail ab Salzburg1, Flug ab Wien
€ 1.790,– € 1.830,–
SMS-Transfer Graz - Wien - Graz, Flug ab Wien
€ 1.800,– € 1.840,–
Flug ab Klagenfurt, Innsbruck - Rückflug nach Wien Zwischennacht (nicht inkl.) in Wien € 1.840,– € 1.880,– 1
EZ-Zuschlag (DZ zur Alleinbenützung)
€ 380,–
€ 380,–
Aufzahlung seitlicher Meer-/Poolblick pro Person: € 154,– Rückflug bzw. Rückreise in die Bundesländer am nächsten Morgen. Gerne reservieren wir ein Hotel am Flughafen für Sie (nicht inkl./siehe S. 221). 1
LEISTUNGEN • Flug mit Austrian nach Teneriffa Süd und retour • Transfers und Ausflüge mit Bus/Kleinbus mit AC • 7 Übernachtungen im ****Hotel „H10 Costa Adeje Palace“ in Costa Adeje (span. Klassifizierung) in Doppelzimmern mit Bad/Dusche/WC (ohne Meerblick), direkt am Meer u. ca. 50 m vom Strand gelegen • Halbpension (in Buffetform) • 5 Ausflüge und Wanderungen lt. Programm • 1x Weinverkostung mit Tapas • 1x Mojo-Rühren inkl. Salzkartoffeln, Brot, Ziegenkäse und Landwein • Eintritt: Botanischer Garten im Nationalpark Güímar • 1 Polyglott on tour „Teneriffa“ pro Zimmer • qualifizierte deutsche örtliche Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 114,– ab Wien, € 209,– ab den BL) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 18 Pers.
!
HINWEIS: Ausflüge und Wanderungen werden an die aktuellen Gegebenheiten angepasst, so gewährleisten wir einen optimalen Ablauf. Wanderschuhe und Trittsicherheit sind in jedem Fall erforderlich!
Teneriffa und La Gomera, faszinieren sie immer wieder aufs Neue. Genau dieses Gefühl will sie an die Gäste weitergeben. Mit ihr erleben Sie Natur und Kultur aktiv, erfahren geschichtliche Hintergründe, schauen „hinter die Kulissen“ und können so ein Stückchen kanarische Lebensart mit in den Alltag nehmen. Kneissl Touristik Europa 2021
Spanien: Teneriffa
101
2
1 1
Lissabon, Ausblick auf das Kastell São Jorge © Foto Julius
2
Quinta da Regaleira © Foto Julius
Lissabon mit Ausflügen
besuchen wir noch eine traditionelle Kachelmanufaktur, anschließend Rückkehr nach Lissabon.
4. Tag: Ausflug Sintra - Cabo da Roca - Cascais. Fahrt nach Sintra, dem
1. Tag: Railjet ab Salzburg/Linz/Graz - Wien - Lissabon. Railjet ab
des bezaubernden, fast „verwunschenen“ Gartens der Schlossanlage
Sommersitz der portugiesischen Könige inmitten der grünen Bergwelt von Sintra (UNESCO-Weltkulturerbe) - Besuch des Königspalastes sowie
Salzburg, Linz bzw. Graz nach Wien. Linienflug mit TAP von Wien nach
Quinta da Regaleira. Anschließend Zeit für einen Spaziergang durch
Lissabon (ca. 13.20 - 15.55 Uhr). Transfer zum Hotel. Am Abend erster
die Stadt Sintra. Weiter zum Cabo da Roca, dem westlichsten Punkt
Spaziergang vom Comércio Platz, der „Bühne Lissabons“ am Ufer des
Festlandeuropas, an dem sich hoch über einer Steilküste ein Leucht
Tejo, durch das Altstadtviertel zum Rossio-Platz.
turm erhebt. Entlang der Küste geht es vorbei an den Fischerdörfern Cascais (kurzer Aufenthalt) und Estoril zurück nach Lissabon.
Belém zum Denkmal der Entdecker am Ufer des Tejo, das an die
5. Tag: Lissabon - Wien - Salzburg/Linz/Graz. Der Morgen steht zur
Zeit Heinrich des Seefahrers erinnert, und zum Torre de Belém (nur
freien Verfügung. Gegen Mittag Transfer zum Flughafen und Rückflug
Außenbesichtigung - Eintritt nicht inkl.). Wir besuchen das eindrucks-
mit TAP nach Wien (ca. 14.30 - 18.50 Uhr) bzw. Weiterfahrt mit dem
volle Jerónimos-Kloster (UNESCO-Weltkulturerbe), eines der Haupt-
Railjet nach Linz, Salzburg und Graz.
werke der Manuelinik, mit der prachtvollen Kirche (mit dem Grab
Kleingruppe bis max. 18 Personen
Vasco da Gamas) und dem herausragenden Kreuzgang. Nebenan im berühmten Kaffeehaus Antiga Casa dos Pastéis de Belém kann man die Pastéis de Belém, die süßen Wahrzeichen von Lissabon, verkosten. Rückfahrt ins Zentrum: zu Fuß geht es durch die Alfama, das älteste Stadtviertel von Lissabon, zur Kathedrale und weiter zu besonders schönen Ausblickspunkten - dem Miradouro de Santa Luzia sowie dem Miradouro das Portas do Sol, wo der Blick von der São Vicente- Kirche über die Alfama bis hinunter zum Tejo schweift. Vom Kastell São Jorge hoch über der Altstadt spazieren wir durch die engen Gassen hinunter zum Rossio (Zeit zum Mittagessen). Am Nachmittag erkunden wir die gegenüber dem Burgberg liegende Oberstadt (Bairro Alto): Spaziergang vorbei am Kloster Carmo in das Künstlerviertel Chiado zum berühmten Kaffeehaus „A Brasileira“ mit der Statue des Dichters Fernando Pessoa sowie zur prachtvollen Jesuitenkirche São Roque.
3. Tag: Ausflug Costa Azul/Blaue Küste: Setúbal - Sesimbra - Arrábida
- Azeitão. Wir fahren hoch zur Christusstatue „Cristo Rei“ am s üdlichen Ufer des Tejo, wo uns ein traumhafter Blick auf die gesamte Stadt und die Tejomündung erwartet. Anschließend geht es zur „Costa Azul“ der Blauen Küste: Ist die Algarve im Süden Portugals ein beliebtes Urlaubsziel, so ist die Blaue Küste noch ein wahrer Geheimtipp. Hier finden wir unberührte Naturlandschaften, einsame Strände und malerische Fischerstädtchen, aber auch die Hafenstadt Setúbal mit der interessanten Markthalle. Begleitet von herrlichen Ausblicken auf Buchten, Berge und den Atlantik geht es durch den schönen Arrábida-Naturpark nach Sesimbra, einen der schönsten Orte an der
Lissabon
102
3
Jeronimos-Kloster © Leonid Andronov/stock.adobe.com
++Ausflug nach Sintra und Cascais ++Ausflug Blaue Küste/Arrábida Naturpark
2. Tag: Lissabon Stadtbesichtigung. Am Morgen Fahrt in den S tadtteil
Portugal:
3
Costa Azul mit seinem mächtigen Kastell (Mittagspause). Auch der Besuch des berühmten Weingutes „Quinta da Bacalhôa“ mit seinen reichen Kunstsammlungen in Azeitão darf nicht fehlen. Schließlich
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus und zentrales ***Hotel/NF P EPOL
TERMINE
REISELEITER
29.03. - 02.04.2021 Karwoche
Dr. Franz Halbartschlager
12.05. - 16.05.2021 Chr. Himmelfahrt
Mag. Martin Knor
22.10. - 26.10.2021 Nationalfeiertag
Mag. Leo Neumayer
Flug ab Wien (Direktflug mit TAP)
€ 950,– € 1.020,–
Flug ab Wien, Railjet ab Linz/Graz
€ 1.050,– € 1.120,–
Flug ab Wien, Railjet ab Salzburg
€ 1.070,– € 1.140,–
EZ-Zuschlag
€ 310,–
€ 310,–
LEISTUNGEN • Flug mit TAP von Wien nach Lissabon und retour • Transfers Flughafen - Hotel - Flughafen mit dem Bus • 4 Übernachtungen im ***„My Story Hotel Tejo“ (ca. 300 m vom Rossio Platz entfernt) - Landes-Klassifizierung, in Zweibettzimmern mit Du/WC mit Frühstücksbuffet • Stadtbesichtigung und Ausflug mit einem portugiesischen Reisebus am 2. Tag vormittags sowie am 3. und 4. Tag, zusätzlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln am 1. und 2. Tag • Eintritte: Lissabon (Jerónimos-Kloster), Sintra (Königspalast, Quinta da Regaleira), Weingut/Museum Bacalhôa • Weinverkostung am 3. Tag • 1 Polyglott on tour „Lissabon“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 130,–) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 18 Personen
Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Cabo da Roca © Foto Julius
2
Festung Tomar © Foto Julius
3
3
Lissabon, Brücke des 25. April © Foto Julius
Portugal intensiv
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus, meist ****Hotels/meist HP P EPOI
Kombination „Portugals grüner Norden“ & „Portugal Rundreise“
TERMINE
REISELEITER
19.04. - 01.05.2021 Staatsfeiertag
Dr. Franz Halbartschlager
27.09. - 09.10.2021
Mag. Martin Knor
1. Tag: Wien/Linz/Graz/Salzburg/München - Frankfurt - Porto. Zuflüge
Flug ab Wien
€ 2.470,–
Flug ab Linz, Salzburg, Graz, München
€ 2.570,–
am Morgen nach Frankfurt. Linienflug mit Lufthansa nach Porto (ca. 13.55 - 15.40 Uhr), Transfer zum Hotel. Anschließend erster Spaziergang mit dem Reiseleiter durch die Gassen der Altstadt von Porto, die sich vom prachtvoll gekachelten Bahnhof São Bento vorbei an der Kathedrale mit ihrem schönen (gekachelten) Kreuzgang zum Ufer des Douro hinunterziehen. Hier im alten Hafen, am Cais da Ribeira, ist viel vom ursprünglichen Flair der alten Handelsstadt Porto zu spüren.
2. Tag: Porto - Viana do Castelo - Nationalpark Peneda-Gerês: Castro Laboreiro - Peneda. Programm wie Seite 104, 2. Tag.
3. Tag: Peneda - Soajo - Ponte de Lima: Weinverkostung - Vila Real. Programm wie Seite 104, 3. Tag.
4. Tag: Ausflug: Bragança - Gimonde - Naturpark Montesinho. Programm wie Seite 104, 4. Tag.
5. Tag: Vila Real - UNESCO-Weltkulturerbe Douro-Tal/Schifffahrt auf dem Rio Douro - Porto. Programm wie Seite 104, 5. Tag.
6. Tag: Porto. Der Tag steht in Porto zur freien Verfügung. B ummeln Sie durch die Straßen der größten Stadt im Norden Portugals, erkunden Sie die Livraria Lello, eines der schönsten Buchgeschäfte der Welt, genießen Sie einen Kaffee im Jugendstil-Kaffeehaus „Majestic“ oder besuchen Sie die größte Synagoge der Iberischen Halbinsel. Abendessen im Hotel.
7. Tag: Ausflug UNESCO-Weltkulturerbe Guimarães - Braga - Bom Jesus - UNESCO-Weltkulturerbe Porto. Programm wie Seite 108, 2. Tag. 8. Tag: Porto - Aveiro - Coimbra - UNESCO-Weltkulturerbe Tomar Fatima. Programm wie Seite 108, 3. Tag.
9. Tag: Fatima - UNESCO-Weltkulturerbe Batalha und Alcobaça -
€ 2.640,–
Flug ab Graz, München EZ-Zuschlag
€ 2.540,–
€ 555,–
€ 555,–
LEISTUNGEN • Linienflug mit Lufthansa über Frankfurt nach Porto und von Faro über Frankfurt bzw. München retour • Rundfahrt mit portugiesischem Reisebus/Kleinbus mit Aircondition • 1 Übernachtung im ***Hotel und 11 Übernachtungen in ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Halbpension mit Frühstücksbuffet, allerdings Mittag- statt Abendessen am 5. Tag, kein Abendessen am 10. Tag (Lissabon) zusätzlich Lunchpaket am 3. Tag • Eintritte (ca. € 100,–): Misericordia-Kirche, Casa de Mateus inkl. Gärten, Burg von Bragança, Porto: Börse, Kathedrale, São Francisco, Kathedrale von Coimbra, Tomar, Batalha, Alcobaça, JeronimosKloster in Lissabon, Kathedrale Évora, São Lourenço • Besuch des Weinguts Quinta do Ameal inkl. Verkostung von Vinho Verde • Schinkenverkostung in Gimonde • Schifffahrt auf dem Douro inkl. Mittagessen am 5. Tag (von Regua nach Porto bzw. von Porto nach Regua - es ist vom Fahrplan der Schiffe abhängig, welche Strecke gefahren wird) • Besuch einer Portwein-Kellerei in Vila Nova da Gaia • 1 Polyglott on tour „Portugal“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 190,– bzw. € 220,–) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen
Obidos - Cabo da Roca - Lissabon. Programm wie Seite 108, 4. Tag.
10. Tag: Lissabon - UNESCO-Weltkulturerbe Belém. Programm wie
HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC.
Seite 108, 5. Tag.
Porto
****Hotel „Vila Galé Porto“ (Zentrum)
Peneda
***„Peneda Hotel“ (im Nationalpark Peneda-Gerês)
Vila Real
****Hotel „Miracorgo“ (zentral)
Porto
****Hotel „Vila Galé Porto“ (Zentrum)
Fatima
****Hotel „Santa Maria“ (ca. 100 m zur Basilika)
11. Tag: Lissabon - Alentejo: UNESCO-Weltkulturerbe Évora - Beja. Programm wie Seite 109, 6. Tag.
12. Tag: Beja - Algarve - Lagos - Almancil - Albufeira. Programm wie Seite 109, 7. Tag.
13. Tag: Albufeira - Faro - Frankfurt/München - Wien/Linz/Graz/ Salzburg/München. Möglichkeit zu einer individuellen Verlängerung
Lissabon ****Hotel „Olissippo Marques de Sá“ (beim Gulbenkian-Park, ca. 3 km vom Rossio entfernt)
an der Algarve (siehe Seite 105). Transfer zum Flughafen Faro - A bflug
Beja
um ca. 13.30 Uhr über Frankfurt bzw. München nach Österreich bzw.
Albufeira ****Hotel „Vila Galé Cerro Alagoa“ (im Zentrum von Albufeira)
München. Kneissl Touristik Europa 2021
****Hotel „Vila Galé Club de Campo“ (25 km von Beja) Portugal
103
2
Soajo
Viana do Castelo
Vila Real
Braganca
Porto 1 1
Douro © Simon Dannhauer/Fotolia.com
2
Porto © Foto Julius
Portugals grüner Norden Unterwegs abseits der Hauptrouten durch den Nationalpark Peneda-Gerês und den Naturpark Montesinho
++Kurzwanderungen in den Naturparks ++Douro-Schifffahrt ++Verkostung von regionalen Spezialitäten
Nordportugal
104
Entlang des Minho-Flusses fahren wir weiter nach Castro Laboreiro - die kleine Stadt liegt an der Grenze zu G alicien und im einzigen Tomar Nationalpark Portugals, dem Peneda-Gerês. Die große Anzahl an Obidos Fatima Bächen, Wasserfällen, Berg- und Stauseen macht den immergrünen Park zu einem der schönsten der Iberischen Halbinsel - er ist eine Cabo da Roca 3 Welt für sich. Wir unternehmen eine kurze Wanderung im Nationalpark 3 Lissabon 0 und (Gehzeit ca. 1 Stunde, ca. 100m ↑↓, ca. 2 km, etwas s teinig) N
Evora besuchen die Überreste einer alten Grenzfestung. Am Abend e rreichen wir Peneda in den Bergen Nordportugals.
Der Norden Portugals gilt als der urigste und traditionsreichste Teil des Landes. Eine abwechslungsreiche Hügel- und Gebirgslandschaft, einsame Hochebenen und tief eingeschnittene Flusstäler prägen das Landschaftsbild. Eindrucksvoll sind auch die Dörfer in den Bergen: kleine Steinhäuser und die typischen Maisspeicher („espigueiros“) sind hier anzutreffen. Diese Reise führt fernab von üblichen Touristenrouten in den einzigen Nationalpark Portugals (Peneda-Gerês) und in den Naturpark Montesinho, das Gebiet der Kastanienwälder, das im äußersten Nordosten des Landes liegt. Eine Schifffahrt auf dem Douro, dem „Portweinfluss“, rundet das Programm ab. Neben kurzen Wanderungen steht auch Kulinarik am Programm - beim Besuch einer Vinho Verde Kellerei und eines Schinkenproduzenten.
3. Tag: Peneda - Soajo - Ponte de Lima: Weinverkostung - Vila Real. Beja Am Morgen Besuch des kleinen Dorfes Soajo mit den bekannten
1. Tag: Wien/Graz/Salzburg/Linz/München - Frankfurt - Porto. Zuflüge
der Heimat der Bisara-Schweine, verkosten wir die regionalen
Getreidespeichern („espigueiros“) aus dem 18./19. Jh. Am Dorfplatz steht der berühmte Schandpfahl mit dem eingemeißelten, lachenden Sagres Gesicht. Sehenswert ist auch die nahegelegene kleine romanische Faro Albufeira Kirche São Salvador in Bravães (Außenbesichtigung). In der Nähe von Ponte de Lima liegt das berühmte Weinbaugebiet des Vinho Verde. Wir
1 7 0 W
besuchen ein Weingut und verkosten den hervorragenden Wein vor Ort. Weiter nach Vila Real, das wir am späten Nachmittag erreichen. 3
0 Etwas außerhalb des Ortes lernen wir schließlich den eindrucksvollen 0
Barockpalast der Casa de Mateus kennen, der von
W wunderschönen
Gartenanlagen umgeben ist.
4. Tag: Ausflug Bragança - Gimonde - Naturpark Montesinho. Der Bus bringt uns heute zunächst nach Bragança: Die Oberstadt, die auch „Cidadela“ genannt wird, ist noch von mittelalterlichen S tadtmauern umgeben. Wir besuchen die Burg von Bragança, die ehemalige Stammburg der letzten portugiesischen Königsdynastie. Im nahen G imonde,
am Morgen/Vormittag nach Frankfurt. Linienflug mit Lufthansa nach
Schinken-Spezialitäten. Anschließend Fahrt in den äußersten Nord
Porto (ca. 13.55 - 15.40 Uhr), der größten Stadt im Norden Portugals und
osten Portugals in den Naturpark Montesinho, e inen der größten
seit jeher Rivalin der portugiesischen Hauptstadt Lissabon, Transfer
Naturparks des Landes. Die Hochebene ist bekannt für ausgedehnte
zum Hotel. Anschließend Rundgang mit dem Reiseleiter durch die
Kastanienwälder und das letzte in Portugal frei lebende Wolfsrudel.
Gassen der Altstadt von Porto, die sich vom prachtvoll gekachelten
Wir besuchen den kleinen Ort Montesinho und unternehmen eine
Bahnhof São Bento vorbei an der Kathedrale mit dem schönen
Wanderung auf die Hochebene von Montesinho (Gehzeit ca. 2,5 - 3 Std.,
(gekachelten) Kreuzgang zum Ufer des Douro hinunterziehen. Hier im
ca. 200m ↑↓, ca. 8 km, einige Abschnitte sind steinig) und zu einem
alten Hafen, am Cais da Ribeira, ist viel vom ursprünglichen Flair der
See. Am Abend Rückfahrt nach Vila Real.
alten Handelsstadt Porto zu spüren.
5. Tag: Vila Real - UNESCO-Welterbe Douro-Tal/Schifffahrt auf dem Rio
Laboreiro - Peneda. Am Morgen Fahrt Richtung Norden nach Viana do
unserer Reise: Wir fahren durch eine der anmutigsten Landschaften
2. Tag: Porto - Viana do Castelo - Nationalpark Peneda-Gerês: Castro
Portugal:
Monte Santa Luzia, und die überaus sehenswerte M isericordia-Kirche.
Douro - Porto. Nach dem Frühstück erwartet uns eines der Highlights
Castelo: Rundgang durch die schöne Altstadt mit ihrem mittelalter-
Portugals, die Weinbauregion des Douro-Tales. Dieses Gebiet wurde
lichen Stadtplatz, dem malerischen Praça da República. B esonders
1756 als weltweit erstes Weinbaugebiet offiziell abgegrenzt und die
schön ist der dreischalige Renaissance-Brunnen von João Lopez-o-
Produktion dort gesetzlich kontrolliert. Wild zerklüftete Gebirgszüge
Velho - er wurde vielfach kopiert. Anschließend b esuchen wir das
schützen den gut 100 km langen Landstrich mit seinen Weinbergen
Santuário de Santa Luzia, die Wallfahrtskirche auf dem gleichnamigen
vor dem rauen Atlantikwind der Küste. Für Trauben ein Paradies - die Kneissl Touristik Europa 2021
3 8 0 N
2
1 1
Solar de Mateus © Freesurf/stock.adobe.com
2
Peneda-Geres-NP © Anton Gvozdikov/stock.adobe.com
Maisspeicher © cristovao31/stock.adobe.com
Am späten Nachmittag erreichen wir wieder Porto.
Individuelle Verlängerung Albufeira - Algarve
Vormittag steht für einen letzten Spaziergang zur freien Verfügung
Wir bieten Ihnen zu unserer „Portugal Rundreise“ (Seiten 108 - 109)
Sonne sorgt für den hohen Zuckergehalt und der Schiefer konserviert die Wärme im Boden. Wir steigen vom Bus aufs Schiff um und lassen diese herrliche Landschaft an uns vorbeiziehen (Mittagessen an Bord). 6. Tag: Porto - Frankfurt - Wien/Linz/Graz/Salzburg/München. Der - Transfer gegen Mittag zum Flughafen. Rückflug über Frankfurt (1. Termin: ca. 13.30 - 17.35 bzw. 2. Termin: ca. 16.30 - 20.10 Uhr) nach Österreich und München. StudienErlebnisReise mit Flug, Bus, meist ****Hotels/HP P EPON
TERMINE
REISELEITER
19.04. - 24.04.2021
Dr. Franz Halbartschlager
27.09. - 02.10.20211
Mag. Martin Knor
Flug ab Wien
€ 1.380,– € 1.410,–
Flug ab Graz, Linz, Salzburg1, München
€ 1.440,– € 1.510,– € 245,–
EZ-Zuschlag 1
2 5 0 W
3 3
€ 245,–
Termin 27.09.2021: kein Flug ab/bis Salzburg möglich
LEISTUNGEN • Linienflug mit Lufthansa über Frankfurt nach Porto und retour • Rundfahrt mit portugiesischem Reisebus/Kleinbus mit Aircondition • 1 Übernachtung im guten ***Hotel und 4 Übernachtungen in ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Halbpension mit Frühstücksbuffet, Mittagessen am Schiff statt Abendessen in Porto am 5. Tag, zusätzlich Lunchpaket am 3. Tag • Eintritte (ca. € 30,–): Misericordia-Kirche, Casa de Mateus inkl. Gärten, Burg von Bragança • Besuch des Weinguts Quinta do Ameal inkl. Verkostung von Vinho Verde • Schinkenverkostung in Gimonde • Schifffahrt auf dem Douro am 5. Tag inkl. Mittagessen (von Regua nach Porto bzw. von Porto nach Regua - es ist vom Fahrplan der Schiffe abhängig, welche Strecke gefahren wird) • 1 Müller Reiseführer „Nordportugal“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 150,–) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen
sowie zu "Portugal intensiv" (Seite 103) folgende individuelle Verlängerungsmöglichkeit an der Algarve in Albufeira an:
Preis pro Person im Doppelzimmer: ****Hotel „Vila Galé Cerro Alagoa“ (im Zentrum von Albufeira) ab € 57,– pro Person/pro Nacht Doppelzimmer/Standard-Zimmer inkl. Frühstücksbuffet EZ-Zuschlag: ab € 40,– pro Person/pro Nacht Privater Transfer Hotel „Vila Galé Cerro Alagoa“ - Flughafen Faro: bei 2 Personen: ab € 28,– pro Person bei 1 Person: ab € 56,– pro Person Die angegebenen Preise gelten vorbehaltlich der Verfügbarkeit bei Buchung!
HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC. Porto
****Hotel „Vila Galé Porto“ (Zentrum)
Peneda
***„Peneda Hotel“ (im Peneda-Gerês-Nationalpark)
Vila Real
****Hotel „Miracorgo“ (zentral)
Kneissl Touristik Europa 2021
Portugal: Nordportugal Algarve
105
ULTRA-KLEINGRUPPE
Guimaraes
bis max. 10 Personen
Braga Porto
Aveiro Coimbra
Obidos
Fatima
Tomar
Cabo da Roca
3 3 0 N
Lissabon Evora
Beja
Sagres 1 1
UNESCO-Welterbe Bom Jesus © stock.adobe.com
2
Albufeira
Einzigartiges UNESCO-Weltkulturerbe, bezaubernde Städte und Naturlandschaften von Porto bis zur Algarve
2
3
0 penaufgang 3 prachtvoller barocker Trep hinauf. Am frühen Nachmittag 0 8
0 W Rückkehr nach Porto: Besuch der eindrucksvollen Kirche São Francisco N 2 mit ihrer prächtigen barocken Innenausstattung sowie der schönen 5
0 Börse von Porto, wo wir u.a. den „maurischen Saal“ sehen. Unbedingt W
zur Stadt gehört auch ein Besuch einer der berühmten Portwein- Kellereien in Vila Nova da Gaia (inkl.).
Erstmals bieten wir unsere beliebte Portugal Rundreise für Ultrakleingruppen an und bieten Ihnen so die Möglichkeit, dieses wunderschöne Land intensiv und in kleinster Gruppe kennenzulernen. Wir beginnen im grünen Norden mit der Küstenstadt Porto, besuchen die Keimzelle des heutigen Portugal die alte Königsstadt Guimarães, die Metropole Lissabon und beenden unsere Reise schließlich ganz im Süden an der Algarve. Auf unserem Streifzug von Nord nach Süd passieren wir ursprüngliche Dörfer und Städtchen - tw. mit großer Fischertradition, aber auch von Öl-, Weinund Korkproduktion geprägt, erleben eindrucksvolle Naturlandschaften wie das Alentejo und sehen großartige UNESCO-Weltkulturerbestätten wie Tomar, Batalha und Alcobaça und Fátima.
3. Tag: Porto - Aveiro - Coimbra - UNESCO-Weltkulturerbe Tomar -
1. Tag: Wien/Linz/Salzburg/Graz/München - Frankfurt - Porto. Zuflüge
größten Kirche Portugals, die Anfang des 13. Jh. errichtet wurde. Lange
Fatima. Fahrt über Aveiro (kurzer Fotostopp bei den bunten Fischerbooten, den Barcos Maliceiros) nach Coimbra: Spaziergang durch die altehrwürdige Universitätsstadt am Ufer des Mondego zur Sé Velha (Kathedrale) und zur Universität (keine Innenbesichtigung möglich). Am Nachmittag besichtigen wir die Christusritterburg von Tomar, die alle Facetten der portugiesischen Spätgotik, der Manuelinik, zeigt. Der älteste Teil der Klosteranlage ist die auf die Templer zurückgehende „Charola“, die ursprüngliche Gebetskapelle der Tempelritter. Mit ihren mächtigen Stützpfeilern und der mit Zinnen bestückten Terrasse wirkt sie wie eine Festung. Am Abend erreichen wir den weltberühmten Wallfahrtsort Fatima - nach dem Abendessen Möglichkeit zum Besuch der Wallfahrtskirche bzw. der Lichterprozession (Mai - Oktober).
4. Tag: Fatima - UNESCO-Weltkulturerbe Batalha und Alcobaça -
Óbidos - Cabo da Roca - Lissabon. Kurze Besichtigung des Klosters Batalha mit seinem fantastischen Kreuzgang, anschließend Fahrt nach Alcobaça, einem der schönsten Zisterzienserklöster Europas mit der
am Morgen/Vormittag nach Frankfurt. Linienflug mit Lufthansa nach
Zeit war Alcobaça das geistliche Zentrum Portugals. Weiter geht es in
Porto (ca. 13.55 - 15.35 Uhr), der größten Stadt im Norden Portugals
die bezaubernde Stadt Óbidos, die von wehrhaften Mauern umgeben
und seit Jahrhunderten Rivalin von Lissabon. Zu beiden Seiten des
ist und den Reiz vergangener Zeiten in den mittelalterlichen Gässchen
Douro breiten sich die Schwesternstädte Porto und Vila Nova da Gaia
und Plätzen bewahren konnte. Am Nachmittag erreichen wir das Cabo
auf zahlreichen Hügeln aus. Am späten Nachmittag unternehmen wir
da Roca, den westlichsten Punkt Festlandeuropas, an dem sich hoch
einen ersten Spaziergang durch die Gassen der Altstadt von Porto, die
über einer Steilklippe ein Leuchtturm erhebt. Entlang der Küste geht
sich vom prachtvoll gekachelten Bahnhof São Bento und vorbei an der
es vorbei an den ehemaligen Fischerdörfern Cascais und Estoril in die
Kathedrale mit ihrem schönen kachelgeschmückten Kreuzgang zum
portugiesische Hauptstadt nach Lissabon.
Ufer des Douro mit der berühmten Brücke Ponte Dom Luis I. hinunter-
5. Tag: Lissabon - UNESCO-Weltkulturerbe Belém. Am Morgen Fahrt in
ziehen. Hier im alten Hafen, am Cais da Ribeira, ist viel vom ursprüng-
den Stadtteil Belém zum Denkmal der Entdecker, dem Torre de Belém
lichen Flair der alten Handelsstadt Porto zu spüren.
(Eintritt nicht inkl.) sowie zum eindrucksvollen Jerónimos-Kloster
2. Tag: Ausflug UNESCO-Weltkulturerbe Guimarães- Braga - UNESCOWeltkulturerbe Bom Jesus - UNESCO-Weltkulturerbe Porto. Am Vor-
106
1 7 0 W
Algarve © Foto Julius
Portugal - ganz persönlich
Portugal
Faro
(Besichtigung), einem prachtvollen Beispiel der Manuelinik mit fantastischem Kreuzgang und Klosterkirche. Rückfahrt ins Stadtzent-
mittag Ausflug in die abwechslungsreiche Hügel- und Bergregion von
rum - nach dem Mittagessen Spaziergang durch die Alfama zur Kathe-
Nordportugal: Zunächst geht es in die erste Hauptstadt des König-
drale mit schönen Ausblicken (Miradouros) hinunter zum Tejo. Weiter
reichs Portugal nach Guimarães, das vom mächtigen Kastell und P alast
geht es zum Kastell São Jorge (Eintritt inkl.) hoch über der Stadt, durch
beherrscht wird - Spaziergang von der Festung in die Altstadt mit dem
die engen Gassen der Alfama spazieren wir anschließend hinunter zum
schönen Hauptplatz Largo da Oliveira. Weiterfahrt in das barocke
Rossio. Am späten Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, mit dem Rei-
Städtchen Braga - kurzer Spaziergang zur Kathedrale und zum Bischofs-
seleiter die Oberstadt (Barrio Alto) zu erkunden: Sie spazieren in das
palast. Zur nahe gelegenen Wallfahrtskirche Bom Jesus führt ein
Künstlerviertel Chiado zum berühmten Kaffeehaus „A Brasileira“ mit Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Lissabon, Praça do Comércio © Foto Julius
2
Guimarães © stock.adobe
3
der Statue des Dichters Fernando Pessoa und zur prachtvollen Jesu-
Ultra-Kleingruppe bis max. 10 Personen
itenkirche São Roque. Sie haben aber auch die Möglichkeit zu e inem Bummel durch die Hauptgeschäftsstraße Rua Augusta, wo Sie den „Eiffelturm Lissabons“ - den Santa Justa Aufzug - besuchen können. Möglichkeit zum Besuch eines Fado-Lokals.
6. Tag: Lissabon - Alentejo: UNESCO-Weltkulturerbe Évora - Beja. Fahrt in das Alentejo, eine der bezauberndsten Landschaften Portugals, die durch den Literatur-Nobelpreisträger José Saramago bekannt wurde. Mit weiten Korkeichenwäldern, Olivenhainen und W einbergen, vor
3
Porto © stock.adobe.com
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus und ****Hotels/meist HP TERMINE
REISELEITER
01.05. - 08.05.2021
Staatsfeiertag
Leonor Abrantes
15.05. - 22.05.2021
Chr. Himmelfahrt
Leonor Abrantes
25.09. - 02.10.20211
Leonor Abrantes
16.10. - 23.10.2021
Leonor Abrantes
1
allem aber bildschönen weißen Dörfern und Städten begeistert sie
Flug ab Wien
jeden Besucher. Nach Möglichkeit Besuch des riesigen neolithischen
Flug ab München1
Steinkreises von Almendres (Zufahrt nur bei trockener Straße
Flug ab Linz, Graz, Salzburg, München
möglich). Am Nachmittag Rundgang durch die schöne Altstadt von Évora, das Zentrum des Alentejo, zum prachtvollen Tempel aus römischer Zeit und zur mächtigen gotischen Kathedrale. Am späten Nachmittag geht es in das südliche Alentejo.
7. Tag: Beja - Algarve - Lagos - Albufeira. Fahrt Richtung Süden an die berühmteste portugiesische Küstenlinie, die - korrekt den - Algarve; al-Gharb/der Westen wurde einstmals die Küste bezeichnet. Vorbei an den eindrucksvollen Felsformationen der Praia da Rocha und der Festung Sagres, die Heinrich der Seefahrer errichten ließ, erreichen wir das Cabo São Vicente, die Südwestspitze Portugals, das sich mächtig gegen den Atlantik erhebt. Rückfahrt nach Albufeira mit Fotostopp bei den herrlichen Felsformationen der Ponta da Piedade.
8. Tag: Albufeira - Almancil - Faro - München/Frankfurt - Wien/Linz/
Salzburg/Graz/München. Möglichkeit zu einer individuellen Verlängerung an der Algarve (siehe Seite 105). Nahe Albufeira besuchen wir in
Almancil noch die herrlich mit Azulejos ausgestaltete Kirche São Lourenco, die zu den schönsten in Portugal zählt. Anschließend Transfer zum Flughafen - Rückflug nach Frankfurt (ca. 15.10 - 19.15 Uhr bzw. 13.30 - 17.35 Uhr) oder München (ca. 13.50 - 17.50 Uhr) - nach Möglichkeit Weiterflug nach Österreich bzw. München.
€ 1.970,– € 2.020,– € 2.020,– € 2.030,– € 2.120,–
Flug ab Graz EZ-Zuschlag
P EPORUK
€ 310,–
€ 310,–
Herbst-Termine: Rückflug über München, daher nur Flug ab/bis Wien, Graz oder München möglich 1
LEISTUNGEN • Linienflug mit Lufthansa über Frankfurt nach Porto und von Faro über Frankfurt/München retour • Rundfahrt mit einem portugiesischen Kleinbus mit Aircondition (kein WC), am 5. Tag nachmittags mit öffentlichen Verkehrsmitteln • 7 Übernachtungen in ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Halbpension mit Frühstücksbuffet, allerdings kein Abendessen am 2. u. 5. Tag • Eintritte (ca. € 75,–): Porto (Börse, Kathedrale, São Francisco, Portwein-Kellerei), Coimbra (Kathedrale), Tomar, Batalha, Alcobaça, Lissabon (Jerónimos-Kloster, Kastell São Jorge), Évora (Kathedrale), Almancil (São Lourenco) • 1 Polyglott on tour „Portugal“ je Zimmer • qualifizierte, deutschsprachige, portugiesische Reiseleitung vor Ort • Flug bezogene Taxen (derzeit € 190,– bzw. € 220,–) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 10 Personen HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC. Porto
****Hotel „Vila Gale Porto“ (im Zentrum von Porto)
Fatima
****Hotel „Santa Maria“ (ca. 100 m von der Basilika)
Lissabon ****Hotel „Olissippo Marquês de Sá“ (beim Gulbenkian-Park) Beja
****Hotel „Vila Galé Clube de Campo“ (25 km von Beja entfernt)
Albufeira ****Hotel „Vila Galé Cerro Alagoa“ (im Zentrum von Albufeira)
Kneissl Touristik Europa 2021
Portugal
107
NEU mit
Guimaraes
KLEINGRUPPEN-TERMINEN
Braga Porto
Aveiro Coimbra
Obidos
Fatima
Tomar
Cabo da Roca
3 3 0 N
Lissabon Evora
Beja
Sagres 1 1
Porto © Sean Pavone 2015/stock.adobe.com
2
Albufeira
Einzigartiges UNESCO-Weltkulturerbe, bezaubernde Städte und Naturlandschaften von Porto bis zur Algarve Wir haben eine Reise voll einzigartiger Entdeckungen in Portugal konzipiert - beginnend im üppig grünen Norden rings um Porto, der im starken Kontrast zum mediterranen, trockenen Süden (Alentejo und Algarve) steht. Dadurch erleben wir die zahlreichen eindrucksvollen Naturlandschaften, aber auch ursprüngliche Dörfer und Städtchen mit Fischertradition im faszinierenden Gegensatz zu den beiden großen Metropolen Porto und Lissabon. Dazwischen eingewoben ist das reiche UNESCOWeltkulturerbe eines faszinierenden Reiselandes. 1. Tag: Wien/Linz/Salzburg/Graz/München - Frankfurt - Porto. Zuflüge
2
3
Vila Nova da Gaia (inkl.).00
3 8 0 3. Tag: Porto - Aveiro - Coimbra - UNESCO-Welterbe Tomar - Fatima. N 2 Fahrt über Aveiro (kurzer Fotostopp bei den bunten Fischerboo5 0 ten, den Barcos Maliceiros) nach Coimbra: Spaziergang durch die W W
altehrwürdige Universitätsstadt am Ufer des Mondego zur Sé Velha (Kathedrale) und zur Universität (keine Innenbesichtigung möglich). Am Nachmittag besichtigen wir die Christusritterburg von Tomar, die
alle Facetten der portugiesischen Spätgotik, der Manuelinik, zeigt. Der älteste Teil der Klosteranlage ist die auf die Templer zurückgehende „Charola“, die ursprüngliche Gebetskapelle der Tempelritter. Mit ihren mächtigen Stützpfeilern und der mit Zinnen bestückten Terrasse wirkt sie wie eine Festung. Am Abend erreichen wir den weltberühmten Wallfahrtsort Fatima - nach dem Abendessen Möglichkeit zum Besuch der Wallfahrtskirche bzw. der Lichterprozession (Mai - Oktober).
4. Tag: Fatima - UNESCO-Welterbe Batalha und Alcobaça - Óbidos Cabo da Roca - Lissabon. Kurze Besichtigung des Klosters Batalha mit seinem fantastischen Kreuzgang, anschließend Fahrt nach Alcobaça, einem der schönsten Zisterzienserklöster Europas mit der größten Kirche Portugals, die Anfang des 13. Jh. errichtet wurde. Lange Zeit
am Morgen/Vormittag nach Frankfurt. Linienflug mit Lufthansa nach
war Alcobaça das geistliche Zentrum Portugals. Weiter geht es in die
Porto (ca. 13.55 - 15.35 Uhr), der größten Stadt im Norden Portugals
bezaubernde Stadt Óbidos, die von wehrhaften Mauern umgeben ist
und seit Jahrhunderten Rivalin von Lissabon. Zu beiden Seiten des
und den Reiz vergangener Zeiten in den mittelalterlichen Gässchen
Douro breiten sich die Schwesternstädte Porto und Vila Nova da Gaia
und Plätzen bewahren konnte. Am Nachmittag erreichen wir das Cabo
auf zahlreichen Hügeln aus. Am späten Nachmittag unternehmen wir
da Roca, den westlichsten Punkt Festlandeuropas, an dem sich hoch
einen ersten Spaziergang durch die Gassen der Altstadt von Porto, die
über einer Steilklippe ein Leuchtturm erhebt. Entlang der Küste geht
sich vom prachtvoll gekachelten Bahnhof São Bento und vorbei an der
es vorbei an den ehemaligen Fischerdörfern Cascais und Estoril in die
Kathedrale mit ihrem schönen kachelgeschmückten Kreuzgang zum
portugiesische Hauptstadt nach Lissabon.
Ufer des Douro mit der berühmten Brücke Ponte Dom Luis I. hinunter-
5. Tag: Lissabon - UNESCO-Welterbe Belém. Am Morgen Fahrt in den
ziehen. Hier im alten Hafen, am Cais da Ribeira, ist viel vom ursprüng-
Stadtteil Belém zum Denkmal der Entdecker, dem Torre de Belém
lichen Flair der alten Handelsstadt Porto zu spüren.
(Eintritt nicht inkl.) sowie zum eindrucksvollen Jerónimos-Kloster
2. Tag: Ausflug UNESCO-Welterbe Guimarães- Braga - UNESCO-Welt
erbe Bom Jesus - UNESCO-Welterbe Porto. Am Vormittag Ausflug in
108
1 7 0 W
Tomar © Foto Julius
Portugal Rundreise
Portugal
Faro
(Besichtigung), einem prachtvollen Beispiel der Manuelinik mit fantastischem Kreuzgang und Klosterkirche. Rückfahrt ins Stadt
die abwechslungsreiche Hügel- und Bergregion von Nordportugal:
zentrum - nach dem Mittagessen Spaziergang durch die Alfama zur
Zunächst geht es in die erste Hauptstadt des Königreichs Portugal
Kathedrale mit schönen Ausblicken (Miradouros) hinunter zum Tejo.
nach Guimarães, das vom mächtigen Kastell und Palast beherrscht
Weiter geht es zum Kastell São Jorge (Eintritt inkl.) hoch über der Stadt,
wird - Spaziergang von der Festung in die Altstadt mit dem schönen
durch die engen Gassen der Alfama spazieren wir anschließend w ieder
Hauptplatz Largo da Oliveira. Weiterfahrt in das barocke S tädtchen
hinunter zum Rossio. Am späten Nachmittag haben Sie die Möglich-
Braga - kurzer Spaziergang zur Kathedrale und zum B ischofspalast.
keit, mit dem Reiseleiter die Oberstadt (Barrio Alto) zu erkunden:
Zur nahe gelegenen Wallfahrtskirche Bom Jesus führt ein prachtvoller
Sie spazieren in das Künstlerviertel Chiado zum berühmten Kaffee-
barocker Treppenaufgang hinauf. Am frühen Nachmittag Rückkehr
haus „A Brasileira“ mit der Statue des Dichters Fernando Pessoa und
nach Porto: Besuch der eindrucksvollen Kirche São Francisco mit ihrer
zur prachtvollen Jesuitenkirche São Roque. Sie haben aber auch die
prächtigen barocken Innenausstattung sowie der schönen Börse von
Möglichkeit zu e inem Bummel durch die Hauptgeschäftsstraße Rua
Porto, wo wir u.a. den „maurischen Saal“ sehen. Unbedingt zur Stadt
Augusta, wo Sie den „Eiffelturm Lissabons“ - den Santa Justa Aufzug -
gehört auch ein Besuch einer der berühmten Portwein-Kellereien in
besuchen können. Abends Möglichkeit zum Besuch eines Fado-Lokals. Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Obidos © Arseniy Krasnevsky/stock.adobe
2
Algarve, Praia da Rocha © Simon Dannhauer/stock.adobe
6. Tag: Lissabon - Alentejo: UNESCO-Welterbe Évora - Beja. Fahrt in das Alentejo, eine der bezauberndsten Landschaften Portugals, die durch den Literatur-Nobelpreisträger José Saramago bekannt wurde. Mit weiten Korkeichenwäldern, Olivenhainen und Weinbergen, vor allem aber bildschönen weißen Dörfern und Städten begeistert sie jeden Besucher. Nach Möglichkeit Besuch des riesigen neolithischen Steinkreises von Almendres (Zufahrt nur bei trockener Straße m öglich). Am Nachmittag Rundgang durch die schöne Altstadt von Évora, das Zentrum des Alentejo, zum prachtvollen Tempel aus römischer Zeit und zur mächtigen gotischen Kathedrale. Am späten Nachmittag geht es in das südliche Alentejo.
7. Tag: Beja - Algarve - Lagos - Albufeira. Fahrt Richtung Süden an die berühmteste portugiesische Küstenlinie, die - korrekt den - Algarve; al-Gharb/der Westen wurde einstmals die Küste bezeichnet. Vorbei an den eindrucksvollen Felsformationen der Praia da Rocha und der Festung Sagres, die Heinrich der Seefahrer errichten ließ, erreichen wir das Cabo São Vicente, die Südwestspitze Portugals, das sich mächtig gegen den Atlantik erhebt. Rückfahrt nach Albufeira mit Fotostopp bei den herrlichen Felsformationen der Ponta da Piedade.
8. Tag: Albufeira - Almancil - Faro - München/Frankfurt - Wien/Linz/
Salzburg/Graz/München. Möglichkeit zu einer individuellen Verlän-
3 3
Lissabon, Schrägaufzug © Foto Julius
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus und ****Hotels/meist HP TERMINE
REISELEITER
26.03. - 02.04.2021
1
Karwoche
P EPOR
MMag. Dr. Gerfried Mandl
28.03. - 04.04.20211 Karwoche/Ostern Mag. Götz Wagemann 24.04. - 01.05.2021
Staatsfeiertag
22.05. - 29.05.2021 29.05. - 05.06.2021
Dr. Franz Halbartschlager Adrian Vonwiller
2
Pfingsten
Michaela Notarpietro
18.09. - 25.09.20212
Michaela Notarpietro
02.10. - 09.10.20212
Mag. Martin Knor
09.10. - 16.10.20212
Rosa Hackl
23.10. - 30.10.20212 Nationalfeiertag
Rosa Hackl
€ 1.400,– € 1.450,–
Flug ab Wien
€ 1.450,–
Flug ab München2 Flug ab Graz
€ 1.550,–
2
€ 1.460,–
Flug ab Linz, Graz1, Salzburg1, München
€ 310,–
EZ-Zuschlag
€ 310,–
Termine 26.03. u. 28.03.: nur Flug ab/bis Wien, Salzburg, Graz möglich Termin 29.05. und alle Herbst-Termine (auch Kleingruppen): Rückflug über München, nur Flug ab/bis Wien, Graz oder München möglich 1 2
gerung an der Algarve (siehe Seite 105). Nahe Albufeira besuchen wir in Almancil noch die herrlich mit Azulejos ausgestaltete Kirche São Lourenco, die zu den schönsten in Portugal zählt. Anschließend Transfer zum Flughafen - Rückflug nach Frankfurt (ca. 15.10 - 19.15 Uhr bzw. 13.30 - 17.35 Uhr) oder München (ca. 13.50 - 17.50 Uhr) - nach Möglichkeit Weiterflug nach Österreich bzw. München. LEISTUNGEN • Linienflug mit Lufthansa über Frankfurt nach Porto und von Faro über Frankfurt/München retour • Rundfahrt mit einem portugiesischen Reisebus mit Aircondition (kein WC), am 5. Tag nachmittags mit öffentlichen Verkehrsmitteln • 7 Übernachtungen in ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Halbpension mit Frühstücksbuffet (kein Abendessen am 5. Tag) • Eintritte (ca. € 70,–): Porto (Börse, Kathedrale, São Francisco, Portwein-Kellerei), Coimbra (Kathedrale), Tomar, Batalha, Alcobaça, Lissabon (Jerónimos-Kloster, Kastell São Jorge), Évora (Kathedrale), Almancil (São Lourenco) • 1 Polyglott on tour „Portugal“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 190,– bzw. € 220,–) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen Kleingruppen-Termine - Höchstteilnehmerzahl: 18 Personen Kneissl Touristik Europa 2021
Kleingruppe bis max. 18 Personen StudienErlebnisReise mit Flug, Bus und ****Hotels/meist HP TERMINE
P EPOR
REISELEITER
01.05. - 08.05.2021
Staatsfeiertag
Dr. Josef Gappmaier
15.05. - 22.05.2021
Chr. Himmelfahrt
Rosa Hackl
25.09. - 02.10.20212
Dr. Josef Gappmaier
16.10. - 23.10.20212
Mag. Martin Knor
Flug ab Wien
€ 1.550,– € 1.600,– € 1.600,–
Flug ab München2
€ 1.700,–
Flug ab Graz2 Flug ab Linz, Graz, Salzburg, München EZ-Zuschlag
€ 1.610,– € 310,–
€ 310,–
HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC. Porto
****Hotel „Vila Gale Porto“ (im Zentrum von Porto)
Fatima
****Hotel „Santa Maria“ (ca. 100 m von der Basilika)
Lissabon ****Hotel „Olissippo Marquês de Sá“ (beim GulbenkianPark, ca. 3 km vom Rossio entfernt) Beja
****Hotel „Vila Galé Clube de Campo“ (25 km von Beja)
Albufeira ****Hotel „Vila Galé Cerro Alagoa“ (im Zentrum)
Portugal
109
2
1 1
Höhle von Benagil © Ivanildo/stock.adobe
2
Tavira © Greg Balfour Evans / Alamy
WanderReise Algarve
3
3
Monchique-Berge © Christopher Elwell 2009/stock.adobe
wänden. Oben angekommen, werden wir mit einer b ilderbuchhaften Aussicht auf die Berge belohnt. Später stoßen wir auf einen 800m
++Salzgärten von Olhão ++Schifffahrt zur Höhle von Benagil mit Delfinbeobachtung ++Besuch einer Korkfabrik
langen, e isenzeitlichen Wall und gelangen schließlich in das kleine
Die Algarve, bekannt für ihre atemberaubenden Kulissen aus Sandstränden, steil in den türkisen Atlantik abfallenden Klippen und bizarren Felsformationen, ist viel mehr als nur eine beliebte Badedestination. Auf unserer neuen WanderReise lernen Sie die Region in ihrer gesamten Vielfalt kennen: Wir wandern entlang der schönsten Abschnitte der Süd- und Westküste, lernen die Flora und Fauna der Naturschutzgebiete, z.B. der Ria Formosa kennen, erkunden das idyllische Hinterland Serra de Monchique und besuchen charmant ursprüngliche Dörfer, in denen der große Urlauberansturm bislang noch ausgeblieben ist. Wir erleben die traumhaften Küstenabschnitte vom Wasser aus und besuchen die berühmte „Höhle von Benagil“, bevor wir die Bootsfahrt mit einer Delfinbeobachtung abschließen. Die kulinarischen Genüsse der Region bleiben uns nicht verborgen: Wir verkosten die unter Feinschmeckern begehrte Salzblume von Olhão, genießen MedronhoSchnaps, der aus den Früchten des Erdbeerbaumes hergestellt wird, und lassen uns frische Meeresfrüchte, zubereitet in der typischen Cataplana, schmecken!
und der berühmten Grotte von Benagil, auch als „Algar de Benagil“
1. Tag: Wien/Graz/Linz/Salzburg - Frankfurt bzw. München - Faro Cacela Velha - Tavira. Zuflüge am Morgen nach Frankfurt bzw. München
Dorf Penina, wo die Zeit seit Jahrzehnten stehen geblieben zu sein scheint. Am Nachmittag unternehmen wir eine ca. 2-stündige Schifffahrt auf einem Katamaran zu den atemberaubendsten Grotten und Felsformationen der Region zwischen der Marina von Albufeira bekannt. Wenn Sonnenstrahlen durch den großen Durchbruch in der Decke die Höhle beleuchten, werden die Felsformationen der Höhle in goldenes Licht getaucht. Anschließend halten wir auf einer Beobachtungsfahrt Ausschau nach dem „Großen Tümmler“ und dem „Gemeinen Delfin“. Wanderung Rocha da Pena: Dauer ca. 2,5 Stunden, 6 km/Höhenunterschied 200m
3. Tag: Wanderung „Mata Nacional das Terras da Ordem“ - São Brás de Alportel: Korkfabrik. Bei unserer Rundwanderung durch das
ausgedehnte Waldgebiet Terras da Ordem wandern wir im Flusstal des Grenzflusses Guadiana und durchqueren dabei auch altes B auernland. Im Anschluss besichtigen wir eine Korkfabrik in São Brás de A lportel. Bei einem geführten Rundgang durch die Fabrik erfahren wir viel Wissenswertes über die Korkproduktion und die ökologischen und wirtschaftlichen Faktoren. Wanderung Terras da Ordem: zumeist breite Erdstraßen, gelegentlich schmale Pfade, einige steilere An- und Abstiege, Dauer ca. 4,5 Stunden/12 km/Höhenunterschied 460 m
4. Tag: Meeressalinen Olhão - Küstenwanderung „Weg der sieben hängenden Täler“ - Lagos. Heute besuchen wir die Salzgärten „Bela Mandil“, die wir im Naturpark Ria Formosa in der Nähe von Olhão finden. Hier können wir das traditionelle Verfahren zur Herstellung und Sammlung des natürlichen Meersalzes und der berühmten Salz-
3 3 0 N
blume kennenlernen. Am Nachmittag Wanderung entlang der schön sten Steilküste Südportugals, auf dem „Weg der sieben hängenden Täler“ von der Praia da Marinha zur Praia do Vale de Centeanes. Am
- Linienflug mit Lufthansa nach Faro (ab Frankfurt ca. 10.35 - 12.40 Uhr,
Almograve
ab München ca. 10.50 - 13.00 Uhr). Fahrt Richtung Osten in das kleine Dörfchen Cacela Velha, ca. 12 km von der spanischen Grenze entfernt. Wir spazieren durch das historische Zentrum bis zu einer Festung aus
Algarve
110
mit Delfinbeobachtung. Wanderung auf den Rocha da Pena im
Fa ro
2. Tag: Wanderung Rocha da Pena - Schifffahrt zur Höhle von B enagil
bu f
Portugal:
os
charmante Altstadt von Tavira, bevor wir unser Hotel beziehen.
Sagres
Al
genießen. Anschließend unternehmen wir einen Rundgang durch die
La g
und die weiten Sanddünen des Naturschutzgebietes der Ria Formosa
ei ra
Monchique Salir
dem 16. Jh., von wo wir den atemberaubenden Ausblick auf das Meer
Cacela Velha
Tavira Olhão
Barrocal: Der Rundweg führt zunächst bergauf entlang von Fels Kneissl Touristik Europa 2021
3
2
1 1
Algarve bei Lagos © kite_rin/stock.adobe.com
2
Almograve © lisandrotrarbach/stock.adobe.com
Abend erreichen wir unser Hotel in Lagos. Küstenwanderung: zum Teil
3
3
Lagos © ABUELO RAMIRO/stock.adobe.com
Kleingruppe bis max. 18 Personen
steile An- und Abstiege auf schmalen und rutschigen Pfaden, Dauer ca. 3 Stunden/6 km/Höhenunterschied 200 m
WanderStudienReise mit Flug, Bus/Kleinbus/Geländewagen, ****Hotels/HP und 1 Mittagessen
Cabo São Vicente - Sagres. Heute wandern wir einen kleinen Teil des
TERMINE
REISELEITER
Fernwanderweges Rota Vicentina. Von Carrapateira an der Westküste
10.04. - 17.04.2021
Dr. Franz Halbartschlager
geht es ins Landesinnere in das malerische Dorf Pedralva, wo wir
09.10. - 16.10.2021
Dr. Franz Halbartschlager
5. Tag: Wanderung Rota Vicentina von Carrapateira nach Pedralva -
uns wieder stärken und landestypisch zu Mittag essen werden. Am Nachmittag fahren wir zum Cabo São Vicente an der Südwestspitze Portugals. Wir besuchen die Festung Sagres, die Heinrich der Seefahrer
Flug ab Wien
€ 1.790,– € 1.790,–
Flug ab Graz, Salzburg, Linz
€ 1.880,–
errichten ließ. Wanderung Rota Vicentina: Dauer ca. 2,5 Stunden/10
Flug ab Graz
km/Höhenunterschied 200 m
Flug ab München
6. Tag: Wanderung Monchique - Lagos. Der heutige Vormittag führt uns durch das gebirgige und verträumte Hinterland mit uralten Baumbeständen von Olivenbäumen und Korkeichen, auch bekannt als immergrünes Gebirge „Serra de Monchique“. Wir fahren mit Geländewagen auf die Picota (773 m), der zweithöchste Berg des Monchique-Gebirges, wo uns eine wunderbare Aussicht erwartet. Wanderung hinab in den Ort Monchique. Bei g utem Wetter ü berblicken wir diese wunderbare Hügellandschaft bis zur Südküste der Algarve. Hier verkosten wir den Medronho-Schnaps, der aus den Früchten des Erdbeerbaums gebrannt wird. Am Nachmittag kurzer Stadtrundgang in Lagos mit Besichtigung der Kirche Santo António. Wanderung Monchique: Dauer ca. 2 Stunden/6 km/Höhenunterschied 100 m
7. Tag: Wanderung Dünen von Almograve - Odeceixe - Guadalupe. Rundwanderweg entlang der Küste neben dem weiten Strand von Brejo Largo - die Flora der Dünen ist vielfältig, den Weg säumen duftende Kräuter - Rosmarin, Lavendel, Thymian,… Die Mittagspause verbringen wir in Odeceixe. Möglichkeit zu einer kurzen Wanderung zur historische Windmühle, die auf einem kleinen Hügel oberhalb des Ortes thront. Fahrt nach Guadalupe zur Capela de Nossa Senhora und zu einem kleinen Museum über die portugiesische Expansionsgeschichte. Das heutige Abendessen findet in einem Fischrestaurant in Lagos statt, in dem wir „Cataplana Algarvia“ genießen. Wanderung Dünen von Almograve: sandige Wege und seichte Flussüberquerung
P EPOA
EZ-Zuschlag
€ 1.880,– € 1.770,– € 370,–
€ 370,–
LEISTUNGEN • Flug mit Lufthansa über Frankfurt (1. Termin) bzw. München (2. Termin) nach Faro und retour • Transfers und Ausflüge mit einem portugiesischen Reisebus/ Kleinbus mit Aircondition • Auffahrt mit Geländewagen auf die Picota am 6. Tag • 7 Übernachtungen in ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Du/WC und Frühstücksbuffet • Halbpension im Hotel vom 1. - 6. Tag • 1 Abendessen „Cataplana Algarvia“ am 7. Tag in einem typischen Fischrestaurant in Lagos • Mittagessen am 5. Tag in einem landestypischen Gasthaus • Eintritte: Korkfabrik, Salzsalinen Olhão, Fortaleza de Sagres, Capela de Nossa Senhora u. Museum (Guadalupe), Kirche Santo António in Lagos • Verkostung von Medronho-Schnaps • 2-stündige Schifffahrt (Katamaran) zu der Höhle von Benagil mit Delfinbeobachtung • 1 Marco Polo Reiseführer „Algarve“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 243,– ab Österreich/ € 150,– ab München) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 18 Personen
(barfuß), Dauer ca. 2,5 Stunden/8 km/Höhenunterschied unerheblich
HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC.
burg/Linz. Am Vormittag kurzer Aufenthalt in Faro. Wir besichtigen
Tavira
****Hotel „Vila Galè Albacora“, Öko-Hotel inmitten des Naturparks Ria Formosa
Lagos
****Hotel „Vila Galé Lagos“ (Meerblickzimmer, ca. 3 Geh minuten vom Strand und ca. 2,5 km vom Zentrum entfernt)
8. Tag: Lagos - Faro - Frankfurt bzw. München - Wien/Graz/Salz-
die Altstadt innerhalb der Stadtmauern. Rückflug mit Lufthansa über Frankfurt (ca. 13.30 - 17.35 Uhr) bzw. München (ca. 13.50 - 17.50 Uhr) und weiter nach Österreich.
Portugal: Algarve
Kneissl Touristik Europa 2021
111
NEU mit
KLEINGRUPPEN-TERMINEN
2
Porto Moniz
Santana
Pta do Pargo Paúl da Serra
Nonnental
Ribeira Brava
Funchal
São Lourenco Machico
1 1
Natternkopf/Pride of Madeira © Frank Ellmerich 2017/Fotolia.com
2
Funchal, Tiago Festung © 2013 Artur Kotowski/stock.adobe.com
Blumeninsel Madeira
++4*-Hotel bei Funchal ++tägliche Ausflüge und leichte Kurzwanderungen ++madeirensisches Barbecue-Picknick Unsere abwechslungsreichen Reisen bieten Ihnen nicht nur „Blumen - Levadas - Landschaft - Wandern - Kulinarik“, sondern auch einen Einblick in Geschichte und Kultur sowie in das tägliche Leben auf Madeira. Unsere Reiseleiter, gebürtige Madeirenser, zeigen Ihnen „ihre“ Insel - damit Sie einen authentischen Eindruck von Madeira bekommen. 1. Tag: Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw. Linz/Salzburg - Wien Funchal. Zuflüge am Morgen nach Wien bzw. AIRail von Linz oder Salz-
burg nach Wien. Linienflug mit Austrian nach Funchal (ca. 10.25 Uhr - 14.15 Uhr). Transfer zum Hotel.
2. Tag: Bergwelt Pico do Ariero - Wanderung im Queimadas-National park - Santana. Über Monte geht es am Morgen gleich zum ersten
17 mit einem farbenfrohen Blumen- und Obstangebot und der inter
ARQUIPÉLAGO DOS AÇORES (AZORES)
0W essanten Fischhalle. Bei einer Verkostung lernen wir Madeira-Wein
kennen und besichtigen im Anschluss den Botanischen Garten hoch über der Stadt, einen der schönsten und pflanzenreichsten Gärten der Insel. Auffahrt in den hübschen Ort Monte zum Grabmal des österr. Kaisers Karl I., der hier seine letzte Ruhestätte gefunden hat. Wenn es die Zeit erlaubt: Möglichkeit zur Abfahrt im traditionellen Korb-
schlitten (fak.). Beim Termin 29.4.2021/Blumenfest besuchen wir den bekannten Blumenkorso in Funchal (inkl. Tribünenplatz). Den Besuch der Markthalle werden 30 wir an einem anderen Tag nachholen.
SÃO MIGUEL 5. Tag: Wanderung 0inWder Hochebene Paúl da Serra 38 - Barbecue-Pick-
nick - Küstenorte Porto Moniz und São Vicente. 0NFahrt in den Norden der Insel, wobei wir auf unserer Route eine kurze Wanderung über die
wunderschöne, aber karge Hochebene Paúl da Serra einlegen - landschaftlich erinnert sie ein wenig an Hochmoorgebiete im schottischen Hochland - Erikabäume, Stechginster und Farne säumen den Weg. Zu Mittag lassen wir uns ein typisch madeirensisches Barbecue-Picknick schmecken. Im Küstenort Porto Moniz besteht, sofern die B randung es
wältigendes Panorama über die gesamte Insel öffnet. Weiterfahrt in
zulässt, die Möglichkeit zu einem Bad in den von bizarren Lavafelsen
den Queimadas Nationalpark - hier finden wir einen der schönsten
umgebenen Naturschwimmbecken. Rückfahrt über São Vicente
Laurazeenwälder Madeiras; die immergrünen Lorbeerwälder zählen
entlang der Nordküste nach Funchal. Teilweise schmaler und steiniger
zum UNESCO-Weltnaturerbe. Wie in einem verwunschenen Zauberwald
Weg aus Erde bzw. aus Beton, uneben. Gehzeit: ca. 1,5 - 2 Std.
6. Tag: Levada-Wanderung im Südwesten - Aussichtspunkt Ponta
Herbst führt unsere leichte Wanderung vorbei an prachtvollen Horten-
do Pargo - Küstendörfer. Entlang einer sanft glucksenden Levada
sien. Anschließend Fahrt nach Santana mit seinen berühmten, stroh-
wandern wir vorbei an landwirtschaftlich genutzten Terrassenfeldern
gedeckten Häusern. Levada-Wanderung: Breiter, flacher Weg, teilweise
und gewinnen einen Einblick in den Alltag der Bevölkerung. Weiter
gepflastert, meist aus Erde, evtl. steinig/schlammig. Gehzeit: ca. 2 Std.
zum Ponta do Pargo, dem Leuchtturm an der Westspitze Madeiras: Der
„Nonnental“. Vom spektakulären Aussichtsbalkon Cabo Girão genießen
Blick von den knapp 400 m hohen Klippen auf das Meer und die Steilküste ist atemberaubend. Zum Abschluss besuchen wir die schönsten
wir den atemberaubenden Ausblick auf die Küste und auf die Terras-
Orte im Südwesten Madeiras - Ponta do Sol, Jardim do Mar und Paúl
senfelder unterhalb des Kaps. Anschließend Besuch des Fischerdorfes
do Mar - und erfahren in einer Bananenplantage alles vom Anbau bis
Câmara de Lobos, eine der ältesten Siedlungen der Insel. Im Hafen
zur Vermarktung der Madeira-Banane. Levada-Wanderung: Schmaler
dümpeln bunte Fischerboote und in den engen Gassen leben nach
Weg tw. aus Beton, Erde bzw. auch steinig. Gehzeit: ca. 2,5 Std./leicht.
wie vor Fischerfamilien. Mit Stolz erinnert sich der Ort an die Zeit,
112
und durch die Altstadtgassen zur Kathedrale, weiter in die Markthalle
höchsten Berge Madeiras, von dessen Aussichtspunkt sich ein über-
3. Tag: Madeiras Südküste: Cabo Girão - Fischerdorf Câmara de L obos -
Madeira
Monte. Spaziergang durch die Inselhauptstadt Richtung Tiago Festung
„Höhepunkt“ der Insel, dem Pico do Ariero, mit 1818 m einer der
sind die Bäume mit Moosen und Flechten bewachsen. Im Sommer und
Portugal:
4. Tag: Funchal: Altstadtrundgang - Markthalle - Botanischer Garten -
7. Tag: Levada-Wanderung im Osten - Felsenklippen Ponta de São
als Winston Churchill sich hier beim Malen inspirieren ließ. Schöner
Lourenço. Über Machico geht es in den Osten der Insel - durch Terras
Spaziergang entlang der Küstenpromenade. Danach imposante Fahrt
senkulturen mit unterschiedlichem Obstanbau führt unsere schöne
in das Becken von Curral das Freiras, das als „Nonnental“ bekannt
letzte Levada-Wanderung. Fahrt an die gewaltige Ostspitze Madeiras
ist. Gewaltiger Tiefenblick vom Aussichtspunkt in den Talkessel, der
zur Ponta de São Lourenço mit fantastischen A usblicken auf die
von den höchsten Bergen Madeiras umgeben ist. Spaziergang, ca. 1
azurfarbenen Buchten der Nordküste mit ihren rotschimmernden
Std. Beim Termin 29.4.2021/Blumenfest besuchen wir die berühmte „Mauer aus Blumen“ am Rathausplatz in Funchal.
Gesteinsformationen. Levada-Wanderung: Meist flach verlaufender, tw. schmaler/steiniger Weg aus Erde bzw. Beton, tw. aus Asphalt, GehKneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Nordküste © Anna Lurye/Fotolia
2
Câmara de Lobos © aldorado/stock.adobe.com
3
3
Blumenfest © Park Dale / Alamy Stock Photo
zeit: ca. 2 Std., São Lourenço: Untergrund steinig, erdig, unbefestigt.
ErlebnisReise mit Flug, Bus/Kleinbus und ****Hotel/HP
bruck. Vormittag Zeit zur freien Verfügung - Gelegenheit zum Stadt-
29.04. - 06.05.2021 Blumenfest
8. Tag: Funchal - Wien - Linz/Salzburg bzw. Graz/Klagenfurt/Innsbummel in Funchal. Gegen Mittag Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Wien (ca. 15.00 - 20.30 Uhr) und weiter in die Bundesländer bzw. AIRail nach Linz oder Railjet nach Salzburg.
Glück, sein Hobby - das Wandern - zum Beruf machen zu können. Mit großer Begeisterung und Gespür zeigt er Ihnen “seine Heimat” und gibt Ihnen Einblicke in die Geschichte und das Leben heute.
P EPMA
Edoardo Dias bzw. Leonardo Macedo
und ein richtiger “Naturbursche”. Als langjähriger Bergsteiger und Reiseleiter bringt er große Erfahrung mit und gibt die Ursprünglichkeit und Geschichte Madeiras mit echter Begeisterung an Sie weiter. Kleingruppe bis max. 18 Personen ErlebnisReise mit Flug, Bus/Kleinbus und ****Hotel/HP P EPMA
TERMINE
REISELEITER
28.03. - 04.04.2021 Karwoche/Ostern
Edoardo Dias bzw. Leonardo Macedo
Flug ab Wien
€ 1.470,– € 1.470,–
Flug ab Klagenfurt, Graz, Innsbruck
€ 1.640,– € 1.640,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.570,– € 1.570,–
Railjet ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.590,– € 1.590,–
EZ-Zuschlag (DZ zur Alleinbenützung): € 203,–
Flug ab Wien
€ 1.390,– € 1.420,– € 1.550,–
Flug ab Klagenfurt, Graz, Innsbruck
€ 1.560,– € 1.590,– € 1.720,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.490,– € 1.520,– € 1.650,–
Railjet ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.510,– € 1.540,– € 1.670,–
EZ-Zuschlag (DZ zur Alleinbenützung): € 203,– Aufpreis Meerblick pro Person: € 49,–
Leonardo Macedo: Leonardo ist ebenfalls gebürtiger Madeirenser
LEISTUNGEN WIE RECHTS Höchstteilnehmerzahl: 18 Personen
03.06. - 10.06.2021 Fronleichnam
REISELEITER
21.10. - 28.10.2021 Nationalfeiertag
Eduardo Dias: Eduardo ist gebürtiger Madeirenser und hatte das
Aufpreis Meerblick pro Person: € 49,–
20.05. - 27.05.2021 Pfingsten 12.08. - 19.08.2021
Ihre Reiseleiter:
13.05. - 20.05.2021 Chr. Himmelfahrt
TERMINE
LEISTUNGEN • Linienflug mit Austrian nach Funchal und retour • Transfers und Ausflüge mit Bus oder Kleinbus • 7 Übernachtungen im ****Hotel „Baia Azul“ (im Westen von Funchal, nur ca. 3 km ins Zentrum) - Landes-Klassifizierung, in Zweibett zimmern mit Dusche/WC • Halbpension (davon 1x anstatt Abendessen BBQ-Picknick) • Weinverkostung • Eintritt: Botanischer Garten in Funchal • Tribünenplatz beim Blumenkorso (nur Termin Blumenfest) • 1 Marco Polo Reiseführer „Madeira“ pro Zimmer • qualifizierte deutschsprechende örtliche Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 124,– ab Wien, € 229,– ab BL) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personalausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 25 Personen
!
HINWEIS: Unsere Ausflüge und Wanderungen werden an das Wetter angepasst, um einen optimalen Programmablauf zu gewährleisten. Wanderschuhe und Trittsicherheit erforderlich!
!
HINWEIS: Beim Blumenfest erwarten Sie am 1.5.2021 die berühmte „Mauer aus Blumen“ u. am 2.5.2021 der „Allegorische Blumenumzug“.
Verlängerung Madeira: Hotel Baia Azul Preis pro Person im Doppelzimmer inkl. Halbpension, ohne Transfer: ab € 480,– p.P./Woche Preis pro Person im Einzelzimmer inkl. Halbpension, ohne Transfer: ab € 685,–/Woche
Kneissl Touristik Europa 2021
Portugal: Madeira
113
São
Jorg
Faial
e
Pico São Miguel
1 1
Hortensien auf São Jorge © shine73/Fotolia.com
2
Azoren die 4 schönsten Inseln São Miguel - São Jorge - Pico - Faial
1. Tag: Railjet ab Salzburg/Linz/Graz - Wien - Lissabon - Ponta Delgada. Railjet ab Salzburg, Linz bzw. Graz nach Wien. Flug von Wien über Lissabon nach Ponta Delgada (ca. 13.25 - 23.55 Uhr). Die Insel São
der Insel, welcher nur den Kirchturm von Urzelina stehen gelassen hat. Je nach Wetterlage/Kondition der Gruppe haben wir die Möglichkeit für eine Wanderung zu einer der vielen Fajas, pittoresk gelegenen Dörfern am Meer, direkt am Fuß der steil aufragenden Küstenberge. Über den Inselnorden und mehrere tolle Aussichtspunkte kehren wir zurück nach Velas. Faja-Wanderung: 600 (900) m ↓, 6 (10) km, 2 (4) Std./mittelschwer.
5. Tag: São Jorge - Faial. Je nach Wetterlage haben wir heute die Möglichkeit für eine weitere Wanderung zu einer der vielen herrlich
von Hortensien gesäumte Weiden, wildromantische Höhenzüge, tief-
gelegenen und für diese Insel typischen Fajas, oder - wer möchte - zum
blaue Kraterseen und heiße Quellen.
Ausspannen in der Hotelanlage bzw. Baden im Meer oder im Pool. Nächtliche Schifffahrt zur „Blauen Insel“ Faial. Faja-Wanderung: 600 (900) m ↓, 6 (10) km, 2 (4) Std./mittelschwer.
durch das subtropische Mikroklima dieser Region finden wir hier
6. Tag: Faial: Caldeira - Capelinhos. Über grüne Hänge, die von
Europas einzige Teeplantage. Weiterfahrt nach Furnas, das am Krater
Hortensienwällen durchzogen sind, und vorbei an Windmühlen geht es
boden eines aktiven Vulkans liegt - traumhafte Garten-, Seen- und
zur Caldeira, einem mächtigen Kessel mit knapp 1,5 km Durchmesser
Vulkanlandschaft mit opulenter Vegetation, heißen Quellen, dampfen-
und 400 m Tiefe. Durch einen kleinen Tunnel gelangen wir ins Innere
den Fumarolen und kleinen Geysiren erwarten uns hier; es blubbert
der Caldera. Ein weiterer Höhepunkt ist die bizarre Aschenlandschaft
und brodelt - Schwefelgeruch liegt in der Luft. Wanderung zwischen
bei Capelinhos im Westen - sie ist das Ergebnis heftiger Vulkanaus
Drachen- und Farnbäumen, Hibiskus, Kamelien und Strelitzien durch
brüche im Jahr 1959. Wanderung mit schöner Aussicht in der Vulkan-
den Park „Terra Nostra“. Ein riesiger Thermalsee lädt auch zum Baden
landschaft. Den Abend verbringen wir im Hafen von Horta, dem Treff-
ein. Auf dem Rückweg halten wir in Vila Franca do Campo, der früheren
punkt von Weltumseglern. Caldera-Wanderung: Steile Bergpfade, ↑↓
Inselhauptstadt, und besuchen abschließend den Botanischen Garten
200 m, 8 km, 2,5 Std./mittel; Capelinhos: 50 m↑, 150 m ↓, ca. 2 km, ca.
von Ponta Delgada. Fast ebener Spaziergang: 3 km, 1,5 Std./leicht.
1 Stunde/mittel.
fall - Lagoa do Fogo. Ausflug zum Riesenkrater Sete Cidades: Mit 12
Welterbe). Morgens Schifffahrt zur Nachbarinsel Pico. Majestätisch
3. Tag: São Miguel: Sete Cidades - Ribeira Grande - Thermalwasser
114
Zunächst fahren wir entlang der Südküste zum jüngsten Lavastrom
Hier vereint sich die landschaftliche Vielfalt des Archipels: sattgrüne,
geht es in den Nordosten São Miguels nach Gorreana - begünstigt
Azoren
lange, aber nur maximal 8 km breite Insel aus dem azurblauen Meer.
Miguel ist die größte und wirtschaftlich bedeutendste Insel der Azoren.
2. Tag: São Miguel: Teeplantage - Furnas - Park Terra Nostra. Heute
Portugal:
2
Windmühlen © Dirk Renckhoff / Alamy Stock Photo
7. Tag: Ausflug Pico: Walfängerdorf Lajes - Picos Weingärten (UNESCO-
km Umfang und vier großen Kraterseen zählt er zu den Hauptat-
thront der 2351 m hohe Pico Alto - der höchste Berg Portugals - in der
traktionen der Azoren. In der Mitte des Kraters liegen der Grüne
Inselmitte. Vorbei an Lavahöhlen und Baumheide fahren wir in das
und der Blaue See, der Kraterrand ist dicht mit Hortensien be-
alte Walfängerdorf Lajes. Im Walfangmuseum erfahren wir viel über
wachsen - herrliche Wanderung entlang des Kraterrandes. Sete
die - neben dem Schiffsbau - ehemalige Haupteinnahmequelle der
Cidades selbst ist ein kleines Dorf am klimatisch begünstigten Krater
Insel. Wir sehen die Drachenbäume von São Mateus, wandern in den
boden. Über die schroffe Küstenlandschaft von Mosteiro fahren wir
Weingärten von Criação Velha und an der zerklüfteten Lavaküste von
entlang der Nordküste nach Ribeira Grande mit seinem einzigartigen
Cachorro. So es das Wetter zulässt, besteht - alternativ zum Gruppen-
barocken Stadtbild. Danach geht es über einen Thermalwasserfall
programm - die Möglichkeit zu einer Walbeobachtungsfahrt (fak., ca.
weiter in das zentrale Gebirgsmassiv der Insel zum Pico da Barrosa -
€ 60,–) oder für eine Besteigung des Pico (fakultativ; Höhendifferenz
mit herrlicher Aussicht auf den schönsten See der Insel, dem Lagoa
1300 m, 6 - 8 Std./schwere Hochgebirgswanderung). Am Abend geht
do Fogo, inmitten einer imposanten Kraterlandschaft (Fotostopp). Am
es mit dem Schiff zurück nach Faial. Gruppenwanderung: Fast ebene
Weg zurück nach Ponta Delgada besuchen wir eine Ananasplantage.
Schotter- bzw. Lavawege, teilweise Asphalt, 4,5 km, 1,5 Std./leicht.
Wanderung Sete Cidades: Fast eben auf Schotterweg, ↑↓ 25 m, 5 km,
8. Tag: Faial: Horta - Lissabon. Nach dem Frühstück Transfer zum Flug-
2 Std., Spaziergang Thermalwasserfall: 2 km, 30 Min.
hafen und Flug nach Lissabon. Der spätere Nachmittag steht zur freien
sel“ São Jorge. Mit hohen, grünen Steilküsten erhebt sich die 56 km
längerung in Lissabon (S. 121).
4. Tag: São Miguel - São Jorge. Früh morgens Flug zur „Drachenin-
Verfügung in Lissabon. Nächtigung in Lissabon. Möglichkeit zur Ver-
Kneissl Touristik Europa 2021
Sete Cidades © Alex/stock.adobe.com
9. Tag: Lissabon - Wien - Railjet nach Linz/Graz/Salzburg. Transfer zum
Kleingruppe bis max. 18 Personen
Flughafen und Rückflug von Lissabon nach Wien (ca. 14.30 - 18.50 Uhr) bzw. Weiterfahrt mit dem Railjet nach Linz, Graz bzw. Salzburg.
Naturkundliche WanderReise mit Flug, Bus/Kleinbus, *** und ****Hotels/NF und 5x Abendessen oder Mittagessen
Ihre Reiseleiter:
TERMINE
REISELEITER
14.05. - 22.05.2021
Dr. Harald Wimmer
17.09. - 25.09.2021
Mag. Martin Knor
01.10. - 09.10.2021
Dr. Harald Wimmer
Mag. Martin Knor Martin Knor wuchs im südlichen Bur-
P EPAZ
Flug ab Wien
€ 1.850,–
Kroatisch. Er studierte Geschichte und
Flug ab Wien, Railjet ab Linz/Graz
€ 1.950,–
Politikwissenschaften in Lissabon, wo er
Flug ab Wien, Railjet ab Salzburg
€ 1.970,–
auch umfangreiche Kenntnisse in Portu-
EZ-Zuschlag
genland auf, seine Muttersprache ist
giesisch erwarb. Heute ist er als Reiseleiter in ganz Portugal, Spanien, Kroatien, Slowenien und seit neuestem auch auf den Kapverden unterwegs.
Dr. Harald Wimmer Der Geologe aus Vöcklabruck ist beim Amt der OÖ Landesregierung beschäftigt und seit über 20 Jahren für uns als Reise leiter unterwegs. Er kenne die Inseln, meint er, und die Inseln kennen ihn auch. Diesen entscheidenden Vorteil gibt er mit viel Charme, Fachwissen und in gut verständlicher Alltagssprache an seine Mitreisenden weiter.
Dr. Franz Halbartschlager Seit Franz Halbartschlager bei Kneissl Touristik als Chefreiseleiter tätig ist, kann er sich dem Reiseleiten öfters widmen. Die romanischen Länder sind seine Favoriten und darunter besonders jene, wo portugiesisch gesprochen wird. Die paradiesischen Azoreninseln sind für den begeisterten (Wander)Reiseleiter ein besonders willkommenes Einsatzgebiet.
€ 380,–
LEISTUNGEN • Linienflug mit TAP von Wien über Lissabon nach Ponta Delgada und von Horta über Lissabon retour • SATA-Inlandsflug Ponta Delgada - São Jorge • Transfers und Ausflüge mit Bus/Kleinbus • Fährüberfahrten: São Jorge - Faial, Faial - Pico - Faial • 4 Übernachtungen in ***Hotels und 4 Übernachtungen in ****Hotels - Landes-Klassifizierung, jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/ WC mit Frühstück • 5x Halbpension (teilweise Mittag-, teilweise Abendessen) • Eintritte: Terra Nostra Park, Furnas, Caldeira Velha/Thermal wasserfall, Walfangmuseum Lajes • 1 Polyglott on tour „Azoren“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 158,–) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 18 Pers. NICHT INKLUDIERT: • Lissabon City-Tax € 2,– pro Person (direkt im Hotel zu bezahlen) HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC. S. Miguel ***Hotel „Neat Avenida“ (im Zentrum) S. Jorge
***Hotel „São Jorge Garden“ (ca. 1 km vom Zentrum)
Faial
****Hotel „Horta“ (ca. 15 Gehmin. vom Jachthafen Horta)
Lissabon ****Hotel „Açores Lisboa“ (ca. 20 Min. mit Metro ins Zentrum)
!
HINWEIS: Unsere Ausflüge und Wanderungen werden an das Wetter angepasst, so gewährleisten wir Ihnen einen optimalen Programm ablauf. Festes Schuhwerk (Lava-Boden) und Trittsicherheit erforderlich!
!
HINWEIS: Geringfügige Änderungen der Programmreihenfolge ufgrund von Flug- bzw. Fährplanänderungen sind vorbehalten! a
Kneissl Touristik Europa 2021
Portugal: Azoren
115
2
1 1
Faial, Capelinhos © Judith Luger
2
Pico © Tobias Weber/stock.adobe.com
Azoren - Inseln der Vielfalt
Nostra“. Ein riesiger Thermalsee lädt auch zum Baden ein. Auf dem
Mitten im Atlantik, 1800 km von Lissabon entfernt, ragen die höchsten Gipfel des Mittelatlantischen Rückens aus dem Ozean. Vulkanische Urkräfte formten Landschaften, die sich mit Pflanzen aller Klimazonen schmücken, wobei jede Insel ihren eigenen Charakter und Charme aufweist. In Begleitung unserer Reiseleitung werden Sie bei täglichen Ausflügen mit meist leichten Wanderungen die Azoren intensiv erleben!
Botanischen Garten von Ponta Delgada. Fast ebener Spaziergang: 3
über Lissabon nach Ponta Delgada (ca. 13.25 - 23.55 Uhr). Die Insel São
der früheren Inselhauptstadt, und besuchen abschließend den km, 1,5 Std./leicht.
4. Tag: São Miguel: Sete Cidades. Der Vormittag steht zur freien Verfügung - Gelegenheit zu einer Walbeobachtungsfahrt (fak., ca. € 60,–), zu einem Stadtrundgang in Ponta Delgada mit Besuch des Marktes „Mercado da Graça“ oder zum Besuch der Lavahöhle „Gruta do C arvão“ (fak., ca. € 5,–) unterhalb Ponta Delgadas. Am Nachmittag Ausflug zum Riesenkrater Sete C idades mit 12 km Umfang und vier g roßen Kraterseen. In der Mitte des Kraters liegen der Grüne und der Blaue See - herrliche Wanderung entlang des Kraterrandes, der dicht mit Hortensien bewachsen ist. Wanderung Sete Cidades: fast eben auf Schotterweg, ↑↓ 25 m, 5 km, 2 Std./leicht.
5. Tag: São Miguel - Terceira: Serra do Cume - Lavahöhle „Algar do
Miguel ist die größte und wirtschaftlich bedeutendste Insel der Azoren.
Carvão“ - UNESCO-Weltkulturerbe Angra do Heroísmo. Morgens Flug
Hier vereint sich auch die landschaftliche Vielfalt des Archipels: satt-
zur Insel Terceira und Fahrt in die 500 m hohe Serra da Cume mit
grüne, mit Hortensien gesäumte Weiden, wildromantische Höhenzüge,
herrlicher Aussicht auf die Caldera. Weiter geht es zum „Mittelpunkt
tiefblaue Kraterseen und heiße Quellen.
der Erde“: Wir steigen über Treppenstufen 100 m in die mehr als 2000
2. Tag: São Miguel: Janela do Inferno - Lagoa do Fogo - Thermalwas-
serfall - Ribeira Grande. Unsere erste Wanderung führt vorbei an
Jahre alte Lavahöhle „Algar do Carvão“ hinab. Dass der Vulkanismus hier noch aktiv ist, sehen und riechen wir bei den benachbar-
Wasserleitungen und Aquädukten, die früher die alte Alkoholfabrik
ten Solfataren und Fumarolen. Beim Spaziergang durch die Altstadt
von Lagoa versorgten. Wir durchqueren Tunnels und wandern teil-
von Angra do Heroísmo ist die einstige politische, wirtschaftliche
weise auch auf den Aquädukten entlang, bevor wir einen märchenhaft
und religiöse Bedeutung der Inselhauptstadt gut spürbar. Prächtige
anmutenden Ort erreichen - das „Höllenfenster“/Janela do Inferno:
Renaissancebauten, Paläste, Herrenhäuser, alte Klöster und Kirchen
Hier ergießt sich aus einem Loch im Felsen ein kleiner Wasserfall und
in der historischen Altstadt sind Zeugnis dieser Zeit und machen das
füllt einen Teich. Mit dem Bus geht es danach in das zentrale Gebirgs
besondere Flair aus. Algar do Carvão: 340 Stufen ↓, 340 Stufen ↑
massiv der Insel zum Pico da Barrosa - mit herrlicher Aussicht auf den
6. Tag: Terceira - São Jorge. Am Vormittag Flug zur „Dracheninsel“ São
schönsten See der Insel inmitten einer imposanten Kraterlandschaft
Jorge. Mit hohen, grünen Steilküsten erhebt sich die 56 km lange,
(Fotostopp). Über einen Thermalwasserfall (Bademöglichkeit) kommen
aber nur maximal 8 km breite Insel aus dem azurblauen Meer. Fahrt
wir zur Nordküste nach Ribeira Grande mit seinem einzigartigen baro-
entlang der Südküste zum jüngsten Lavastrom der Insel, welcher nur
cken Stadtbild. Am Weg zurück nach Ponta Delgada besuchen wir eine
den Kirchturm von Urzelina stehen gelassen hat. Je nach Wetterlage/
Ananasplantage. Wanderung Janela do Inferno: ca. 7,6 km, 2,5 Std., ↓↑
Kondition der Gruppe haben wir die Möglichkeit für eine Wanderung
200 m, mittel; Spaziergang Thermalwasserfall: 2 km, 30 Min.
zu einer der vielen Fajas, pittoresk gelegenen Dörfern am Meer, direkt
3. Tag: São Miguel: Teeplantage - Furnas - Park Terra Nostra. Fahrt in
116
Farnbäumen, Hibiskus, Kamelien und Strelitzien durch den Park „Terra Rückweg nach Ponta Delgada halten wir in Vila Franca do Campo,
Delgada. Railjet ab Salzburg, Graz oder Linz nach Wien. Flug von Wien
Azoren
3
Ribeira Grande © Zdenek Kajzr/stock.adobe.com
São Miguel - Terceira - São Jorge - Pico - Faial
1. Tag: Railjet ab Salzburg/Graz/Linz - Wien - Lissabon - Ponta
Portugal:
3
am Fuß der steil aufragenden Küstenberge. Über den Inselnorden
den Nordosten São Miguels: Hier liegt in Gorreana - begünstigt durch
und mehrere tolle Aussichtspunkte kehren wir zurück nach Velas.
das subtropische Mikroklima dieser Region - Europas einzige Tee-
Faja-Wanderung: 600 (900) m ↓, 6 (10) km, 2 (4) Std./mittelschwer.
plantage. Weiterfahrt nach Furnas, das am Kraterboden eines a ktiven
7. Tag: São Jorge - Faial. Je nach Wetterlage haben wir heute die
Vulkans liegt - traumhafte Garten-, Seen- und Vulkanlandschaft
Möglichkeit für eine weitere Wanderung zu einer der vielen herrlich
mit opulenter Vegetation, heißen Quellen, dampfenden Fumarolen
gelegenen und für diese Insel typischen Fajas, oder - wer möchte - zum
und kleinen Geysiren erwarten uns hier; es blubbert und brodelt -
Ausspannen in der Hotelanlage bzw. Baden im Meer oder im Pool.
Schwefelgeruch liegt in der Luft. Wanderung zwischen Drachen- und
Nächtliche Schifffahrt zur „Blauen Insel“ Faial. Faja-Wanderung: 600 Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Angra do Heroismo © Francesco Bonino/stock.adobe.com
2
Pico, Lajes © Mauricio Abreu / Alamy
(900) m ↓, 6 (10) km, 2 (4) Std./mittelschwer.
3
Terceira, Algar do Carvão © F.C.G./stock.adobe
Kleingruppe bis max. 18 Personen
8. Tag: Faial: Caldeira - Capelinhos. Über grüne Hänge, die von Hortensienwällen durchzogen sind, und vorbei an Windmühlen geht
3
es zur Caldeira, einem mächtigen Kessel mit knapp 1,5 km Durch
Naturkundliche WanderStudienReise mit Flug, Bus/Kleinbus, *** u. ****Hotels/NF und 5x Abendessen
messer und 400 m Tiefe. Durch einen kleinen Tunnel gelangen wir ins
TERMIN
REISELEITER
Innere der Caldera. Ein weiterer Höhepunkt ist die bizarre Aschen-
14.07. - 24.07.2021
Dr. Franz Halbartschlager
landschaft bei Capelinhos im Westen - sie ist das Ergebnis heftiger
11.08. - 21.08.2021
Dr. Harald Wimmer
Vulkanausbrüche im Jahr 1959. Wanderung mit schöner Aussicht in der
P EPAZ
Flug ab Wien
€ 2.290,–
km, 2,5 Std./mittel; Capelinhos: 50 m↑, 150 m ↓, 2 km, 1 Std.
Flug ab Wien, Railjet ab Linz/Graz
€ 2.390,–
Flug ab Wien, Railjet ab Salzburg
€ 2.410,–
Welterbe). Morgens Schifffahrt zur Nachbarinsel Pico: Majestätisch
EZ-Zuschlag
Vulkanlandschaft. Caldeira-Wanderung: Steile Bergpfade, ↑↓ 200 m, 8 9. Tag: Ausflug Pico: Walfängerdorf Lajes - Picos Weingärten (UNESCOthront der 2351 m hohe Pico Alto - der höchste Berg Portugals - in der Inselmitte. Vorbei an Lavahöhlen und Baumheide fahren wir in das alte Walfängerdorf Lajes. Im Walfangmuseum erfahren wir viel über die - neben dem Schiffsbau - ehemalige Haupteinnahmequelle der Insel. Wir sehen die Drachenbäume von São Mateus, wandern in den Weingärten von Criação Velha und an der zerklüfteten Lavaküste von Cachorro. So es das Wetter zulässt, besteht - alternativ zum Gruppenprogramm - die Möglichkeit für eine Besteigung des Pico (fakultativ; Höhendifferenz 1300 m, 6 - 8 Std./schwere Hochgebirgswanderung). Am Abend geht es mit dem Schiff zurück nach Faial. Gruppenwanderung: Fast ebene Schotter- bzw. Lavawege, teilweise Asphalt, 4,5 km, 1,5 Std./leicht.
10. Tag: Faial: Horta - Lissabon. Nach dem Frühstück Transfer zum Flughafen und Flug nach Lissabon. Der spätere Nachmittag steht zur freien
Verfügung in Lissabon. Nächtigung in Lissabon. Möglichkeit zur Verlängerung in Lissabon.
11. Tag: Lissabon - Wien - Railjet nach Linz/Salzburg/Graz. Transfer zum Flughafen und Rückflug von Lissabon nach Wien (ca. 14.30 - 18.50 Uhr) bzw. Weiterfahrt mit dem Railjet nach Linz, Graz bzw. Salzburg.
Verlängerung in Lissabon ****Hotel „Açores Lisboa“ In der Nähe des Gulbenkian Museums, ca. 20 Min. mit der Metro ins Zentrum von Lissabon Preis pro Person im Doppelzimmer inkl. Frühstück, ohne Transfer: ab € 70,– p.P./Nacht Preis pro Person im Einzelzimmer inkl. Frühstück, ohne Transfer: ab € 126,–/Nacht
Kneissl Touristik Europa 2021
€ 548,–
LEISTUNGEN • Linienflug mit TAP von Wien über Lissabon nach Ponta Delgada und von Horta retour • 2 SATA-Inlandsflüge: São Miguel - Terceira, Terceira - São Jorge • Transfers und Ausflüge mit Bus/Kleinbus • Fährüberfahrten: São Jorge - Faial, Faial - Pico - Faial • 5 Übernachtungen in ****Hotels und 5 Übernachtungen in ***Hotels - Landes-Klassifizierung, jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC mit Frühstück • 5x Halbpension • Eintritte: Terra Nostra Park, Furnas, Caldeira Velha/Thermal wasserfall, Höhle „Algar do Carvão“, Walfangmuseum Lajes • 1 Polyglott on tour „Azoren“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 198,–) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 18 Pers. NICHT INKLUDIERT: • Lissabon City-Tax € 2,– pro Person (direkt im Hotel zu bezahlen) HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC. S. Miguel ***Hotel „Neat Avenida“ (im Zentrum) Terceira
****Hotel „Terceira Mar“ (ca. 1,5 km vom Zentrum)
S. Jorge
***Hotel „São Jorge Garden“ (ca. 1 km vom Zentrum)
Faial
****Hotel „Horta“ (ca. 15 Gehmin. vom Jachthafen Horta)
Lissabon ****Hotel „Açores Lisboa“ (ca. 20 Min. mit Metro ins Zentrum)
!
HINWEIS: Unsere Ausflüge und Wanderungen werden an das Wetter angepasst, so gewährleisten wir Ihnen einen optimalen Programm ablauf. Festes Schuhwerk (Lava-Boden) und Trittsicherheit erforderlich!
!
HINWEIS: Geringfügige Änderungen der Programmreihenfolge auch kurzfristig - aus organisatorischen Gründen bzw. Änderungen aufgrund von Flug- bzw. Fährplanänderungen sind vorbehalten!
Portugal: Azoren
117
Allgemeine Informationen
Ob magische Opernmomente oder stimmungsvolle Wanderungen, Italienliebhaber sind bestens versorgt: Dauerbrenner sind die beliebten Rom-Reisen (4- oder 5-tägig) mit inkludiertem Besuch der Vatikanischen Museen. Große Oper in Verona ist ein jährlicher und geliebter Fixpunkt, 2021 jetzt wirklich erstmals mit Jonas Kaufmann. Und wer einmal auf Malta gewesen ist, weiß warum es gerne als best gehüteter Geheimtipp im Mittelmeer gehandelt wird. Sehr schön konzipierte RundReisen erkunden die Toskana, Emilia Romagna, Sardinien, Umbrien, Etrurien, Apulien, Kalabrien, Kampanien und Sizilien. Jede Region will entdeckt werden und zeigt bereitwillig ihre Schätze, ihre Schönheit und lukullischen Köstlichkeiten. Besonders nahe kommt man Landschaft und Menschen bei den WanderReisen im Cilento, auf Ischia, den Äolischen Inseln und Sizilien. Die ReiseleiterInnen machen jedenfalls „bella figura“, auf dem Vesuv, in der Arena di Verona, in den Weinbergen der Toskana oder in der ewigen Stadt Rom. NEU für Sie sind unsere Ultra-Kleingruppen in Italien mit 6 bis maximal 10 Teilnehmern! Einreisebestimmungen Österreichische Staatsbürger benötigen in Italien und Malta ein
für die Dauer des Aufenthalts gültiges Reisedokument (Reisepass, Personalausweis).
Achtung, ein Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Währung
Italien und Malta: Die Währung in beiden Ländern ist der Euro (EUR), unterteilt in 100 Cent.
Sprache
Malta: Die offiziellen Landessprachen sind Englisch sowie Maltesisch (welche aus dem Arabischen stammt).
Stromspannung
Achtung - Malta: Hier ist ein dreipoliger Adapter erforderlich. Die Netzspannung beträgt 230V/50 Hertz.
Klimatabelle Februar Mailand
April
August
Oktober Dezember
8° C
18° C
29° C
17° C
1° C
9° C
19° C
10° C
7° C 1° C
Rom
13° C
20° C
31° C
22° C
13° C
4° C
8° C
20° C
12° C
5° C
Neapel
13° C
17° C
29° C
22° C
14° C
5° C
9° C
18° C
12° C
6° C
Palermo
16° C
21° C
31° C
25° C
17° C
8° C
11° C
21° C
17° C
8° C
Valletta
15° C
18° C
30° C
24° C
16° C
10° C
13° C
23° C
20° C
12° C
Obere Zeile: durchschnittliche Tages-Höchsttemperatur Zweite Zeile: durchschnittliche Tages-Tiefsttemperatur
Südeuropa: Allgemeine Informationen
118
Alberobello © Foto Julius Kneissl Touristik Europa 2021
SĂźdeuropa
Italien, Malta
Kneissl Touristik Europa 2021
119
2
1 1
Burg Taufers © WILDLIFE GmbH/Alamy
2
Gärten Trautmannsdorff © unununius/stock.adobe
Südtirol
wir erkunden wollen (Gartenführung). Nicht weit davon ist das im Kern
Wir nehmen Südtirol ernst und entdecken neben bekannten Schönheiten wie Meran und Bozen viele weitere Kostbarkeiten, die diesen Kulturraum geformt haben. Prägend sind die Landschaft, von lieblich bis dramatisch, das begünstigte Klima und der Wein.
4. Tag: Meran - Terlan - Eppan - Kaltern - Hocheppan - Bozen. Es geht
güter Südtirols - ein idealer Rahmen für eine Verkostung!
weiter nach Süden, nach Terlan, wo die Himmelfahrtskirche im mit fantastischen Kirchen übersäten Südtirol eine herausragende Stellung einnimmt. Über Eppan, wo wir durch den Ortsteil St. Pauls mit dem „Eppaner Dom“ spazieren, kommen wir nach Kaltern, u nternehmen einen kurzen Rundgang und verkosten eventuell einen Kalterer Wein. Der Höhepunkt des Tages ist die Burg Hocheppan. Vom Busparkplatz in Missian wandern wir ohne nennenswerte Steigung, bewältigen
mit der WESTbahn von Wien, St. Pölten und Amstetten direkt nach
zuletzt 100 Höhenmeter zur Burg, dann genießen wir den prachtvollen
Salzburg. B usfahrt von Linz über Salzburg und über den Brenner nach
Ausblick und eine der eindrucksvollsten Burgruinen Südtirols. Herrlich
Sterzing, wo vor der Stadt mit der Liebfrauenkirche eine der größten,
sind die berühmten Fresken (13. Jh.) in der Burgkapelle („Sixtinische
reich ausgestatteten Pfarrkirchen des Alpenraums auf uns wartet. Wir
Kapelle der Alpen“). Anschließend Weiterfahrt nach Bozen.
erkunden die Altstadt, die historische Neustadt und das Rathaus mit
5. Tag: Bozen - Schloss Runkelstein - Karersee - Reischach bei Bruneck.
dem spätgotischen Sitzungssaal, den so illustre Gäste wie u.a. Kaiser
Bozen hat zwei Gesichter: Im Zentrum eine schöne Tiroler Altstadt mit
Maximilian, Kaiser Philipp von Spanien und Kaiserin Maria Theresia
den typischen Lauben und rund herum eine moderne italienische
besucht haben. Am Spätnachmittag fahren wir weiter nach Meran.
Stadt, die im Zuge der Industrialisierung nach dem 1. Weltkrieg ent-
2. Tag: Ausflug Mals - Marienberg - Glurns - Naturns. Dieser Tag bringt
standen ist. Am Vormittag erkunden wir die Altstadt mit Waltherplatz
uns in den Vinschgau, den westlichsten Teil der heutigen Provinz
und Dom und besuchen das Südtiroler Archäologiemuseum und
Bozen. Erster Halt ist Mals, der Hauptort des oberen Vinschgaus. Ein
seinen weltberühmten Bewohner Ötzi. Am Nachmittag b esichtigen wir
Rundgang durch den Ort zeigt uns das „turmreiche Mals“ mit seinen
nach kurzem Aufstieg Schloss Runkelstein mit dem größten p rofanen
romanischen Resten, Höhepunkt wird die Führung im Kirchlein Sankt
mittelalterlichen Freskenzyklus Europas. Wir machen einen A bstecher
Benedikt mit seinen karolingischen Fresken aus der Zeit um 800
zum Karersee, in dem sich hoffentlich eines der schönsten Dolomiten-
sein, ehe es ins nahe gelegene Burgeis geht. Das Örtchen wird von
panoramen spiegelt (Fotostopp), Weiterfahrt nach Reischach.
der herrlich gelegenen Benediktinerabtei Marienberg dominiert, die
6. Tag: Ausflug Brixen - Neustift. Brixen wird oft als schönste Stadt
höchstgelegene ihrer Art und u.a. für ihren romanischen Freskenzyklus
Südtirols bezeichnet. Ihrer Rolle als ehemaligem Fürstbischofssitz
berühmt. Wenige Kilometer weiter erreichen wir Glurns, das kleine
entsprechend wartet sie mit Baudenkmälern wie dem Dom mit
Bilderbuchstädtchen mit der einzigen vollkommen erhaltenen Stadt-
seinem schönen Kreuzgang oder der Hofburg auf, heute Sitz des
befestigung Tirols. Zurück Richtung Osten wirkt die Landschaft wieder
Diözesanmuseums. Ein weiterer Höhepunkt ist ein Besuch des reizvoll
südlicher, von Apfelplantagen geprägt, und wir erreichen Naturns. Hier
gelegenen Augustinerklosters Neustift mit der Engelsburg und dem
zieht die St. Prokulus-Kirche aus dem 7. Jh. unsere Aufmerksamkeit auf
mit Fresken von Michael Pacher geschmückten Kreuzgang.
sich, ihre Fresken (wohl aus dem 8. Jh.) sind gemeinsam mit jenen in
7. Tag: Ausflug Burg Taufers - MMS Corones - Bruneck. Zunächst führt
Mals die ältesten erhaltenen im deutschen Sprachraum.
uns der Weg nach Sand in Taufers, wo mit Burg Taufers eine weitere
3. Tag: Ausflug Dorf Tirol - Gärten Trautmannsdorff - Schloss Ra-
metz. Die berühmte Kurstadt ist das Zentrum einer faszinierenden
120
Trautmannsdorff geht, dessen Gärten weithin berühmt sind und die aus dem 13. Jh. stammende Schloss Rametz eines der ältesten Wein
Meran. Abfahrten lt. Fahrplan WESTBAHN (Seite 224), Bahnfahrt
Südtirol
3
Fresken auf der Burg Runkelstein © FALKENSTEINFOTO/Alamy
Mediterrane Kulturoase in den Alpen
1. Tag: Wien - St. Pölten - Amstetten - Linz - Salzburg - Sterzing -
Italien:
3
großartige Burganlage in schöner Lage (kurzer Aufstieg) auf uns wartet. Weiter geht es auf den Brunecker Hausberg, den Kronplatz. In einzig
Kulturlandschaft, der wir den heutigen Tag widmen. Den Vormittag
artiger Lage hat hier Reinhold Messner einen Teil seines Museums
nutzen wir für eine Kulturwanderung im Dorf Tirol, wo wir zunächst
komplexes errichten lassen. MMM Corones widmet sich der Geschichte
einen Abstecher zu den hiesigen Erdpyramiden machen, ehe wir eine
des Bergsteigens, wir genießen die faszinierende Architektur (Zaha
Führung durch das Landesmuseum auf Schloss Tirol erhalten. Mittags
Hadid) und den atemberaubenden Ausblick. Zum Abschluss erkunden
machen wir Pause in der Meraner Altstadt und unternehmen einen
wir die reizende Altstadt von Bruneck mit der Stadtgasse, einem der
Rundgang, bevor es noch einmal ins Meraner Umland zum Schloss
schönsten und kunsthistorisch wertvollsten Straßenzüge in ganz Tirol. Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Karersee © Foto Julius
2
Turin © stock.adobe.com
3
3
Riva del Garda © stock.adobe.com
8. Tag: Reischach - Sexten/Helm - Innichen - Lienz - Salzburg -
Wels - Linz - Amstetten - St. Pölten - Wien. Nach etwa einer Stunde Fahrt Richtung Westen erreichen wir Sexten, von hier führt die Panorama-Seilbahn auf den Helm - den schönsten Aussichtsberg der Sextener Dolomiten. Die einfache, rund 2 Stunden dauernde Rund
Oberitalienische Seen Kulturgenuss Norditalien
1. Tag: Wien - St. Pölten - Amstetten - Linz - Wels - Salzburg - Inns-
wanderung bietet herrliche Panoramen der Sextener Sonnenuhr mit
bruck - Trient - Verona. Abfahrten lt. Fahrplan WESTBAHN (Seite 224).
dem markanten Zwölferkogel, des Gebiets der Drei Zinnen uvm. Zu
Bahnfahrt mit der WESTbahn von Wien, St. Pölten und Amstetten
Mittag besichtigen wir Innichen mit der imposanten romanischen
direkt nach Salzburg. Busfahrt von Linz über Salzburg nach Inns-
Stiftskirche, danach geht es über Lienz und über die Tauernautobahn
bruck und über den Brenner nach Trient. Spaziergang zum Domplatz
zurück nach Salzburg (Ankunft ca. 18.00 Uhr) und Linz (ca. 20.00 Uhr).
und Besuch des Domes, des Hauptsitzes des Tridentiner Konzils
Bahnfahrt mit der WESTbahn von Salzburg nach Wien, St. Pölten und
im 16. Jh. Anschließend Fahrt zum Hotel nach Verona.
Amstetten. Abfahrt in Salzburg (ab: 18.52 Uhr) nach Amstetten (an:
2. Tag: Verona. Bei einem Stadtrundgang lernen wir Verona kennen
20.27 Uhr) , St. Pölten (20.50 Uhr) und in Wien (21.18 Uhr).
- wir sehen die Kirche San Fermo Maggiore, das berühmte „Haus der Julia“ - einen gotischen Palast der Familie Capulet - und die Piazza delle Erbe, den Mittelpunkt der Altstadt. In der Nähe findet man die
StudienReise mit Bus und ****Hotels/meist HP TERMIN
REISELEITER
01.06. - 08.06.2021 Fronleichnam
Mag. Jürgen Flick
BPK EISU
vollen gotischen Skaliger-Gräber. Anschließend Besichtigung der
Bus ab Linz, Wels, Salzburg
€ 1.490,–
ab Wien
€ 1.570,–
ab St. Pölten
€ 1.560,–
EZ-Zuschlag
€ 340,–
LEISTUNGEN • Fahrt mit einem Reisebus mit verstellbaren Sitzen (****Sitzabstand), Bordtoilette und Aircondition • WESTbahn-Ticket Wien/St. Pölten/Amstetten – Salzburg und retour inkl. Sitzplatzreservierung • 7 Übernachtungen in ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Halbpension am 1., 5. und 6. Tag • Eintritte und Führungen (ca. € 110,–): Sterzing (Kirche „Unsere Liebe Frau im Moos), Mals (Kirche St. Benedikt), Naturns (St. Prokulus Kirche), Meran (Gärten Trautmannsdorff), Eppan (Dom), Hocheppan (Burg), Bozen (Archäologisches Museum, Schloss Runkelstein), Neustift (Kloster), Taufers (Burg), Messner Mountain Museum • Seilbahnfahrten zum Dorf Tirol, auf den Kronplatz u. auf den Helm • qualifizierte österreichische Reiseleitung • 1 DuMont direkt Reiseführer „Südtirol“ je Zimmer Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 25 Personen HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC. Meran
****Grand Hotel „Bellevue“
Bozen
****Parkhotel „Laurin“
Reischach
****Hotel „Royal Hinterhuber“
Kneissl Touristik Europa 2021
von Palästen umgebene prachtvolle Piazza dei Signori und die kunstBasilika San Zeno, eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, die im 12. und 13. Jh. im Stil der Romanik erbaut wurde: Wir bewundern das Holzportal mit 48 romanischen Bronzetafeln (entstanden zwischen 1100 - 1200). Im Kirchenraum beeindruckt u.a. das Altarbild von Andrea Mantegna. Der Stadtrundgang führt uns schließlich zum mächtigen Castelvecchio mit der Skaliger Brücke sowie zur Arena.
3. Tag: Verona - Bergamo - Mailand. Auf unserem Weg nach Mailand halten wir in der Handelsstadt Bergamo - sie zählt zu den schönsten Städten Norditaliens. In die Oberstadt kommt man entweder zu Fuß oder mit der Standseilbahn. Nur ein paar Schritte die eng gepflasterten Gassen der historischen Altstadt hinauf, erreicht man die Piazza Vecchia, ein Ensemble aus prunkvollen Palazzi und kirchlichen Prachtbauten. Wir besuchen die romanische Basilika Santa Maria Maggiore (12. Jh.) mit dem einmaligen Nordportal und zahlreichen Kunstwerken im Kircheninneren. Anschließend Weiterfahrt nach Mailand.
4. Tag: Mailand. Stadtrundgang durch das Zentrum von Mailand, dessen Stadtbild vom gewaltigen Dom beherrscht wird. Seine riesige Dachfläche wird von mehr als 2200 Statuen und 130 Fialen g eschmückt und bietet einen wunderbaren Ausblick über die Stadt, zu den Alpen und weit in die lombardische Ebene. Wir spazieren durch die berühmte Galleria Emmanuele II. zum Teatro alla Scala. Besuch des Scala-Mu seums mit Erinnerungsstücken der umjubelten großen Sänger, Komponisten, Dirigenten und Bühnenbildnern der letzten zwei Jahrhunderte. 5. Tag: Mailand - Turin. Heute geht es nach Turin, der Hauptstadt des
Piemont, wo wir die Basilika Superga besichtigen. Die Kirche steht an imposanter Stelle hoch über der Stadt und gehört zu den bedeutendsten Werken Juvarras. Wir beginnen unseren Stadtrundgang an
Italien: Südtirol Nord-Italien
121
2
1 1
Mailand, Dom © Foto Julius
2
Weinberge bei Asti © stock.adobe.com
3
3
Verona, Piazza delle Erbe © stock.adobe.com
der Piazza Castelle mit dem Palazzo Madama, der königlichen Chiesa
Das Wahrzeichen Rivas ist der schiefe Turm „Torre Apponale“ und die
di San Lorenzo und dem Königspalast (UNESCO-Welterbe). Das Wahr
Rocca del Riva - die Stadtburg, die von Wasser umgeben ist. Auf der
zeichen Turins ist die Mole Antonelliana. Der pavillonartige Bau wurde
Rückfahrt Halt in Brixen, der ältesten Stadt Südtirols. Besichtigung
als Synagoge geplant und dann als Museumsbau in Betrieb genommen
des Brixener Domes, welcher der Himmelfahrt Mariens und dem Hl.
- mit herrlichem Blick von der Aussichtsplattform. Der Turiner Dom,
Kassian geweiht ist, und des mittelalterlichen Kreuzganges. Rückfahrt
Johannes dem Täufer geweiht, wurde im 15. Jh. erbaut. Später wurde
vorbei an Innsbruck und Rosenheim nach Salzburg (Ankunft ca. 18.00
die Kapelle hinzugefügt, wo das Turiner Grabtuch aufbewahrt wird.
Uhr) und in Linz (ca. 20.00 Uhr). Bahnfahrt mit der WESTbahn von
6. Tag: Turin - Schloss Stupinigi (UNESCO-Welterbe) - Alba - Asti Stresa. Am Morgen besuchen wir das Schloss Stupinigi in der Nähe
von Turin, das den Herzögen von Savoyen als einzigartiges Jagdschloss
Salzburg nach Wien, St. Pölten und Amstetten. Abfahrt in Salzburg (ab: 18.52 Uhr) nach Amstetten (an: 20.27 Uhr) , St. Pölten (20.50 Uhr) und in Wien (21.18 Uhr).
diente. Weiter geht es in die mittelalterliche Stadt Alba mit schönen Gebäuden und Türmen - in dieser Stadt des Genusses wollen wir
StudienErlebnisReise mit Bus, ****Hotels/NF und tw. HP
auch den kulinarischen Genuss bei einem Mittagessen nicht zu kurz
TERMIN
REISELEITERIN
kommen lassen. Aus der Römerzeit sind Überreste der Befestigungs-
29.05. - 06.06.2021 Fronleichnam
Dr. Armgart Geiger
anlage erhalten. Schließlich kommen wir nach Asti - natürlich bekannt für den Spumante und für das berühmte Palio, das auf der dreieckigen Piazza Alfieri in der Altstadt ausgetragen wird. Am Abend erreichen wir Stresa am Westufer des Lago Maggiore.
7. Tag: Stresa: Schifffahrt zur Isola Bella/Lago Maggiore - Ausflug Orta
San Giulio mit Schifffahrt zur Isola San Giulio/Orta See. Schifffahrt von Stresa zu den Borromäischen Inseln: Besuch des Palazzo Borromeo inmitten von bezaubernden Terrassen, Springbrunnen, Statuen und Grotten - ein Meisterwerk italienischer Gartenbaukunst auf der berühmten Isola Bella. Führung durch das barocke Gesamtkunstwerk. Am Nachmittag Fahrt an das Ostufer des Orta Sees nach Orta San Giulio - Besuch des Sacro Monte di Orta, des Heiligen Berges, der zum UNESCO-Welterbe zählt. Der Kalvarienberg ist Franz von Assisi g eweiht - die Errichtung der Kapellen zog sich über ein Jahrhundert hin, von der Spätrenaissance bis zum Rokoko. Vom Sacro Monte genießen wir den schönen Blick auf die Isola San Giulio im Orta See. Eine kurze Schifffahrt bringt uns zur Insel mit dem ehemaligen Bischofspalast und der Basilika San Giulio. Am Abend Rückfahrt nach Stresa.
8. Tag: Stresa - Como - Riva del Garda. Fahrt in den bekannten Ort Como am Comer See. Für den Dichter Hermann Hesse war der Comer See der „schönste Eintritt nach Italien“. Bei einem Stadtrundgang mit der Reiseleiterin sehen wir u.a. die Piazza Volta, den Hauptplatz der Stadt. Weiter geht es zur Piazza Cavour und zum Dom (15. Jh.), der mit seinem spätgotischen Äußeren beeindruckt. Während einer 1-stün-
122
€ 1.630,–
ab Wien
€ 1.710,–
ab St. Pölten
€ 1.700,–
EZ-Zuschlag
€ 500,–
LEISTUNGEN • Fahrt mit Reisebus mit verstellbaren Sitzen (****Sitzabstand), Bordtoilette und Aircondition • WESTbahn-Ticket Wien/St. Pölten/Amstetten - Salzburg und retour inkl. Sitzplatzreservierung (bei Abfahrt in Wien und NÖ) • 8 Übernachtungen in ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC und ital. Frühstücksbuffet • 4 Abendessen im Hotel am 1. Tag und vom 6. - 8. Tag • Mittagessen in Alba am 6. Tag • Schifffahrten am Lago Maggiore, Orta See und Comer See • Eintritte (ca. € 90,–): Basilika San Zeno (Verona), Basilika Santa Maria Maggiore (Bergamo), Auffahrt auf den Dom und Scala-Museum (Mailand), Panoramaaufzug Mole Antonelliana und Dom, Schloss Stupinigi (Turin), Isola Bella inkl. Führung (Lago Maggiore) • qualifizierte österreichische Reiseleitung • 1 Michael-Müller-Verlag Reiseführer „Oberitalien“ je Zimmer Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personalausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 25 Personen HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC. ****Hotel „Montresor Palace“ (zentral)
Mailand
****Hotel „Windsor“ (zentral)
villen. Anschließend fahren wir über Brescia und Peschiera del Garda
Turin
****Hotel „Concord“ (zentral)
nach Riva del Garda, am Nordufer des Gardasees.
Stresa
****Hotel „Regina Palace“ (zentral)
die Städtchen Cernobbio, Moltrasio, Torno und prächtige Herrschafts
Nord-Italien
Bus ab Linz, Wels, Salzburg, Innsbruck
Verona
digen Schifffahrt in der Bucht von Como haben wir besten Blick auf
9. Tag: Riva del Garda - Brixen - Innsbruck - Salzburg - Wels - Linz -
BUP EINO
Riva del Garda ****Park Hotel „Astoria“ (zentral)
Amstetten - St. Pölten - Wien. Am Morgen Stadtrundgang durch Riva.
Kneissl Touristik Europa 2021
1 1
Parma, Dom © Emi Cristea | www.Emiphotostock.com/stock.adobe.com
Vorschau: Parma - Festival Verdi
+ Cremona: Stradivari Museum + Verdi-Gedenkstätten in Roncole, Busseto und Sant‘ Agata + Parmaschinken-Verkostung in Langhirano Folgen Sie uns auf den Spuren Giuseppe Verdis! Alljährlich im Herbst wird in Parma dem großen Opernmagier ein Festival gewidmet - ein Pflichttermin für jeden Verdi-Liebhaber. Ungewiss sind das genaue Datum und das konkrete Musikprogramm. Gewiss ist, dass das 1989 begründete Verdi-Festival wie immer im Herbst stattfinden wird, voraussichtlich im Oktober 2021. Gewiss ist auch, dass das Programm eine feine Mischung aus Verdiklassikern und Verdiraritäten sein wird. Gewiss ist auch, dass Sie die Opernschätze im Teatro Regio di Parma und/oder im intimen, 300 Plätze zählenden Teatro Giuseppe Verdi in Busseto erleben werden. Rund um die Opernabende mit Verdi-Opern und erhellenden Operneinführungen gehen wir mit MusikReiseleiter Dr. Richard Steurer den Lebensspuren Verdis in dieser Region nach. Wir besuchen seinen Geburtsort Roncole, heute ein Vorort von Busseto, und das Refugium der späten Jahre, den schönen Landsitz Sant‘ Agata. Verdi ist das Leitmotiv, rund um diesen Programmpunkt haben wir weitere Leckerbissen vorgesehen; wir bewundern in Mantua die bedeutenden Fresken Mantegnas, besuchen das Stradivari-Museum in Cremona, erkunden Parma und verkosten ebendort die Spezialität Prosciutto di Parma. Es erwartet Sie eine Musikreise mit vielen kulturellen Kostbarkeiten, lassen Sie sich überraschen.
2 2
Sant‘ Apollinare in Classe © Arif Iqball / Alamy Stock Photo
Vorschau: Ravenna Festival
+ 700. Todestag von Dante Alighieri + Mosaikpracht in Ravenna + Freskenpracht in Padua und Pomposa Wir affichieren gerne das Ravenna-Festival, das 2021 im Zeichen des 700. Todestages von Dante steht. Das konkrete Programm in Ravenna liegt noch nicht vor. Wir wollen Ihnen aber die Möglichkeit geben, diese hochkarätigen Kulturgenüsse zu erleben. Wir planen eine viertägige MusikReise unter der bewährten Leitung des Musikwissenschafters Dr. Richard Steurer. Dante Alighieri wird eine Rolle spielen, denn Ravenna - zum Missfallen der Florentiner - beherbergt Dantes Grabstätte. Dante beendete im ravennatischen Exil sein Opus magnus, die „Göttliche Komödie“. Im Teatro Alighieri, das Dantes Namen trägt, werden wir wenigstens einen Opernabend erleben. Und sonst? Erkunden wir das wunderschöne Ravenna , speziell die Mosaikpracht der byzantinischen und frühchristlichen Kirchen. Wir besuchen die Benediktinerabtei Pomposa, flanieren durch Padua und Ferrara, bewundern den herrlichen Freskenzyklus in der Cappella degli Scrovegni, den mächtigen Castello Estense und den Palazzo dei Diamanti. Lassen Sie sich überraschen und melden Sie sich bei Interesse, wir übermitteln Ihnen das detaillierte Programm, sobald es feststeht.
VORAUSSICHTLICHE TERMINE: PARMA FESTIVAL VERDI - SEPTEMBER/OKTOBER 2021 RAVENNA FESTIVAL - NOVEMBER 2021
Italien: Parma
PROGRAMME UND PREISE IN AUSARBEITUNG Teatro Alighieri, Ravenna © Ravenna Festival Kneissl Touristik Europa 2021
Ravenna
123
1 1
Arena di Verona © xbrchx - stock.adobe.com
2
Verona - Musikgenuss unter südlichem Himmel
++Brixen und Riva ++Schifffahrt auf dem Gardasee ++Mittagessen mit regionalen Spezialitäten und Weinverkostung
Turandot · Arena di Verona (1. Termin) Mit Anna Netrebko, Yusif Eyvazov, ... Regie: Franco Zeffirelli, ML: Jader Bignamini
Nabucco · Arena di Verona (1. Termin) Regie: Arnaud Bernard, ML: Daniel Oren
Jonas Kaufmann Gala Event · Arena di Verona (2. Termin)
Mit Martina Serafin, ML: Jochen Rieder Verona - die Stadt der Oper, die Stadt des Weines und die Stadt Shakespeares. Mitten in der Altstadt, dort, wo früher Gladiatorenkämpfe ausgetragen wurden, erklingen in der Arena wunderbare Opern unter freiem Himmel. Verona wird im Juli und August zu einem Mekka für Opernfreunde aus aller Welt. Eingebettet in die wunderschöne Landschaft des Veneto liegen auch großartige Ausflugsziele in der Umgebung: Der Gardasee ist nur eine kurze Busfahrt entfernt und auch das Valpolicella lockt mit herrlichem Wein und regionalen Spezialitäten.
Programm 1. Termin: 1. Tag: Wien - St. Pölten - Amstetten - Linz - Wels - Salzburg - Innsbruck
- Brixen - Verona. Abfahrten lt. Fahrplan WESTbahn (Seite 224). Bahn
Italien: Verona
124
2
Jonas Kaufmann © Fondazione Arena di Verona
2. Tag: Verona Stadtbesichtigung - Arena di Verona: „Turandot“ (fak.). Stadtrundgang mit dem Reiseleiter zur Kirche San Fermo Maggiore, zum b erühmten „Haus der Julia“ - einem gotischen Palast der Familie Capulet - und auf die Piazza delle Erbe, den Mittelpunkt der Altstadt und einer der malerischsten Plätze Italiens. In der Nähe findet man die prachtvolle Piazza dei Signori und die kunstvollen Skaliger-Gräber. Anschließend Besichtigung der Basilika San Zeno, eine der bedeutend sten Kirchen Veronas, die im 12. und 13. Jh. im Stil der Romanik erbaut wurde: Wir bewundern das Holzportal mit 48 romanischen Bronze tafeln (entstanden zwischen 1100 - 1200), die Szenen aus dem Alten und Neuen Testament sowie von den Wundern des Hl. Zeno erzählen. Im Kirchenraum beeindrucken das Altarbild von Andrea Mantegna und eine mehrfarbige Marmorstatue des Hl. Zeno. Der Stadtrundgang führt uns weiter zum mächtigen Castelvecchio und zur Skaliger Brücke sowie zur Arena. Am Abend Möglichkeit zum Besuch der italienisch gesungenen Oper „Turandot“ von Giacomo Puccini, in der Inszenierung von Franco Zeffirelli - Beginn um 20.45 Uhr. Mit Anna Netrebko, Yusif Eyvazov, Ruth Iniesta, ... - ML: Jader Bignamini.
3. Tag: Verona - Sirmione - Garda - Lazise - Verona - Arena di Verona: „Nabucco“ (fak.). Ausflug in die alte Fischersiedlung Sirmione, auch
bekannt als „Perle des Gardasees“, mit der mächtigen Skaligerburg, eine der besterhaltenen Wasserburgen Oberitaliens. Spaziergang mit dem Reiseleiter durch Sirmione, das Dichter wie C atull und Dante in ihren Werken erwähnten, bis zu den Überresten der „Grotten des Catull“ - Möglichkeit zur Besichtigung der römischen Villa (fak., ca. € 8,–). Anschließend Schifffahrt auf dem Gardasee bis nach Garda, von wo uns der Bus zum traditionsreichen Weingut „Tenuta Canova“ inmitten der Weinberge nahe Lazise bringt. Bei einem späten Mittag essen mit Weinverkostung genießen wir die lokalen Spezialitäten bei Blick auf die sanften Hügel des Valpolicella. Am Abend Möglichkeit zum Besuch der italienisch gesungenen Oper „Nabucco“ von Giuseppe Verdi in der Arena di Verona - Beginn 20.45 Uhr. ML: Daniel Oren, mit Luca Salsi, Michele Pertusi, Anna Pirozzi, ...
4. Tag: Verona - Riva del Garda - Bozen - Innsbruck - Salzburg - Wels - Linz - Amstetten - St. Pölten - Wien. Auf der Rückfahrt Halt in Riva
del Garda am Nordufer des Gardasees. Das Wahrzeichen Rivas ist der schiefe Turm „Torre Apponale“ und die Rocca del Riva - die Stadtburg,
fahrt mit der WESTbahn von Wien, St. Pölten und Amstetten d irekt
die von Wasser umgeben ist. Nach einem Rundgang Weiterfahrt
nach Salzburg. Busfahrt von Linz über Salzburg nach Innsbruck (Heilig
vorbei an Bozen, Innsbruck und Rosenheim nach Salzburg. Ankunft in
geist-Str./Sparda-Bank geg. Autobusbahnhof um 11.45 Uhr) und über
Salzburg um ca. 18.00 Uhr, in Linz um ca. 20.00 Uhr. Bahnfahrt mit der
den Brenner nach Brixen, der ältesten Stadt Südtirols. B esichtigung
WESTbahn von Salzburg nach Wien, St. Pölten und Amstetten. Abfahrt
des Brixener Domes, welcher der Himmelfahrt Mariens und dem
in Salzburg um 18.52 Uhr, Ankunft in Amstetten um ca. 20.27 Uhr, in St.
Hl. K assian geweiht ist, und des mittelalterlichen Kreuzganges.
Pölten um ca. 20.50 Uhr und in Wien um ca. 21.18 Uhr.
Anschließend Fahrt zum Hotel nach Verona. Abendessen im Hotel. Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Turandot © Fondazione Arena di Verona
2
Sirmione © Jan Wlodarczyk/Alamy Stock Photo
Programm 2. Termin: 1. Tag: Wien - St. Pölten - Amstetten - Linz - Wels - Salzburg - Innsbruck
- Brixen - Verona. Abfahrten lt. Fahrplan WESTbahn (Seite 224). Bahn fahrt mit der WESTbahn von Wien, St. Pölten und Amstetten d irekt nach Salzburg. Busfahrt von Linz über Salzburg nach Innsbruck (Heilig geist-Str./Sparda-Bank geg. Autobusbahnhof um 11.45 Uhr) und über den Brenner nach Brixen, der ältesten Stadt Südtirols. Besichtigung des Brixener Domes, welcher der Himmelfahrt Mariens und dem Hl. Kassian geweiht ist, und des mittelalterlichen Kreuzganges. An schließend Fahrt zum Hotel nach Verona. Abendessen in einem Res taurant in H otelnähe.
2. Tag: Verona Stadtbesichtigung - Arena di Verona: „Jonas Kaufmann
Gala Event“ (fak.). Stadtrundgang mit dem Reiseleiter zur Kirche San Fermo Maggiore, zum b erühmten „Haus der Julia“ - einem g otischen Palast der Familie C apulet - und auf die Piazza delle Erbe, den Mittelpunkt der Altstadt und einer der malerischsten Plätze Italiens. In der Nähe findet man die prachtvolle Piazza dei Signori und die kunstvollen Skaliger-Gräber. Anschließend Besichtigung der Basilika San Zeno, eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, die im 12. und 13. Jh. im Stil der Romanik erbaut wurde: Wir bewundern das H olzportal mit 48 romanischen Bronzetafeln (entstanden zwischen 1100 - 1200), die Szenen aus dem Alten und Neuen Testament sowie von den Wundern des Hl. Zeno erzählen. Im Kirchenraum beeindrucken das Altarbild von Andrea Mantegna und eine mehrfarbige Marmorstatue des Hl. Zeno. Der Stadtrundgang führt uns weiter zum mächtigen Castelvecchio und zur Skaliger Brücke s owie zur Arena. Am Abend Möglichkeit zum Besuch des „Gala Event“ mit Jonas Kaufmann und Martina Serafin in der Arena di Verona - Beginn um 21.30 Uhr.
3. Tag: Verona - Sirmione - Garda - Lazise - Verona. Ausflug in die alte Fischersiedlung Sirmione, auch bekannt als „Perle des Gardasees“, mit der mächtigen Skaligerburg, eine der besterhaltenen Wasserburgen Oberitaliens. Spaziergang mit dem Reiseleiter durch Sirmione, das Dichter wie Catull und Dante in ihren Werken erwähnten, bis zu den Überresten der „Grotten des Catull“ - Möglichkeit zur Besichtigung der römischen Villa (fak., ca. € 8,–). Anschließend Schifffahrt auf dem Gardasee bis nach Garda, von wo uns der Bus zum traditionsreichen Weingut „Tenuta Canova“ inmitten der Weinberge nahe Lazise bringt. Bei einem späten Mittagessen mit Weinverkostung genießen wir die
3
3
Anna Netrebko u. Yusif Eyvazov © Vladimir Shirkov
StudienErlebnisReise mit Bus und ****Hotel/NF, 1 Abendessen in Verona und 1 Mittagessen in Lazise BPK MIVB
TERMINE
REISELEITER
04.08. - 07.08.2021
Dr. Richard Steurer
16.08. - 19.08.2021
Dr. Richard Steurer
Bus ab Linz, Wels, Salzburg, Innsbruck
€ 790,–
ab Wien
€ 870,–
ab St. Pölten
€ 860,–
EZ-Zuschlag
€ 240,–
LEISTUNGEN • Fahrt mit Reisebus mit verstellbaren Sitzen (****Sitzabstand), Bordtoilette und Aircondition • WESTbahn-Ticket Wien/St. Pölten/Amstetten - Salzburg und retour inkl. Sitzplatzreservierung (bei Abfahrt in Wien und NÖ) • 3 Übernachtungen im ****Hotel „Montresor Palace“ (ca. 1 km von der Basilica San Zeno und ca. 2 km von der Arena di Verona entfernt/1. Termin) bzw. im ****Hotel „San Pietro“ (im Stadtteil Borgo Roma, ca. 2 km von der Arena di Verona entfernt/2. Termin) Landes-Klassifizierung, in Zweibettzimmern mit Frühstücksbuffet • Abendessen im Hotel (1. T.) bzw. in einem Restaurant (2. T.) am 1. Tag • spätes Mittagessen mit Weinverkostung am 3. Tag in Lazise • Eintritt: San Zeno Maggiore (Verona) • Schifffahrt am Gardasee von Sirmione nach Garda • 1 Merian live Reiseführer „Verona und das Veneto“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung mit Operneinführungen Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 26 Personen EINTRITT TURANDOT / NABUCCO inkl. Bearbeitungsgebühren sowie inkl. 15% VVG u. € 20,– Transfer (fakultativ) „Poltronissima“ (nummerierte Parkettplätze bzw. 1. Parkett - 3. Kategorie)
€ 217,– € 235,–
1. Sektor „VERDI“ (nummerierte, zentrale Rangplätze, 3.-10. Reihe - 5. Kategorie)
€ 148,– € 159,–
2. Sektor „PUCCINI“ (nummerierte, zentrale Rangplätze, 11.-18. Reihe - 6. Kategorie)
€ 123,– € 133,–
„Gradinata numerata 5. Sektor“ (nummerierte Stufenplätze - 9. Kategorie)
€ 68,–
€ 72,–
EINTRITT JONAS KAUFMANN GALA EVENT inkl. Bearbeitungsgebühren, sowie inkl. 15% VVG und € 20,– Transfer (fakultativ)
lokalen Spezialitäten bei Blick auf die sanften Hügel des Valpolicella.
„Poltronissima“ (nummerierte Parkettplätze bzw. 1. Parkett - 3. Kategorie)
€ 262,–
Linz - Amstetten - St. Pölten - Wien. Programm wie links, 4. Tag.
1. Sektor „VERDI“ (nummerierte, zentrale Rangplätze, 3.-10. Reihe - 5. Kategorie)
€ 176,–
2. Sektor „PUCCINI“ (nummerierte, zentrale Rangplätze, 11.-18. Reihe - 6. Kategorie)
€ 145,–
4. Tag: Verona - Riva del Garda - Bozen - Innsbruck - Salzburg - Wels -
Kneissl Touristik Europa 2021
Italien: Verona
125
2
Lido di Camaiore Lucca Pisa
Vinci
Volterra
Florenz San Gimignano Siena Pienza
Portoferraio
Pitigliano
1 1
Val d’Orcia © Jon Arnold Images Ltd / Alamy
2
Portoferraio, Elba © imageBROKER / Alamy Stock Photo
Toskana à la carte
++Die schönsten Städte der Toskana: Lucca, Pisa, Volterra, Siena, San Gimignano ++Übernachtung in der Renaissancestadt Florenz ++Area del Tufo mit Pitigliano ++Insel Elba ++UNESCO-Weltkulturerbe Orcia Tal ++Chianti Weinstraße Leonardo da Vinci verbrachte den Großteil seiner Schaffenszeit in Florenz, Giacomo Puccini wurde in Lucca geboren und Galileo Galilei geriet in Pisa in Streit mit der katholischen Kirche. Seit jeher inspirierte die Schönheit der Toskana Künstler, Wissenschaftler und Architekten - einen Reiz, den sie sich bis heute bewahren konnte. Nirgendwo in Italien finden wir auf begrenztem Raum so viele Kunststädte, UNESCO-Weltkulturerbestätten und wunderschöne Landschaften wie in der Toskana. Wir laden Sie ein auf eine umfassende Reise zu mittelalterlichen Städten, zu Sehnsuchtlandschaften und zum großartigen Finale in der Renaissancestadt Florenz 1. Tag: Wien - St. Pölten - Amstetten - Linz - Wels - Salzburg - Innsbruck - Modena - Parma - Lido di Camaiore. Abfahrten lt. Fahrplan WESTBAHN
Toskana
126
durch das berühmte Stadttor „Porta all‘Arco“ aus dem 4. Jh. v. Chr. und spazieren zur Piazza dei Priori mit dem Palazzo dei Priori, dem ä ltesten erhaltenen Rathaus Italiens (Besichtigung). Der mit grün-weißem Marmor geschmückte Dom Santa Maria Assunta und die mächtige Festung der Medici prägen das Stadtbild. Am Nachmittag fahren wir Richtung Süden und setzen von Piombino über auf die Insel Elba nach Santa Teresa Gallura
Porto Cervo Portoferraio. Rasche Fahrt zu unserem Hotel in Marina di Campo.
4. Tag: Inselrundfahrt Elba. Auf unserer Inselrundfahrt erleben wir die Castelsardo
Olbia
Vielfältigkeit der Insel Elba - farbenprächtige Blumen und Pflanzen, glasklares Wasser und romantische Buchten - kleine F ischerdörfer laden zum Verweilen ein. Wir kommen in die Inselhauptstadt Porto Alghero
Santu Antine
ferraio - Aufenthalt. Anschließend Rückfahrt zu unserem Hotel in Marina di Campo. Bosa
Orosei
Orgosolo
5. Tag: Elba - „Area del Tufo“: Pitigliano - Sovana - Sorano - C hianciano Terme. Wir setzen mit der Fähre wieder über aufs Festland und fahren Arbatax
Sinis durch die Maremma Richtung Süden vorbei an Grosseto, Montemerano
und Scansano in die „Area del Tufo“ nach Pitigliano. Die mittelalter liche Stadt wurde den Etruskern auf einem mächtigen TuffsteinSuvon Nuraxi
felsen erbaut. Mit ihrer beeindruckenden Lage sowie den mittelalIglesias
terlichen Gassen und Plätzen gehört Pitigliano zu den schönsten Cagliari Städten der Toskana. Wir sehen die Orsini Burg, den Dom und die
Pula älteste Kirche, San Rocco. Nur einen Katzensprung entfernt von Pitig-
liano liegen die beiden Schwesternstädte Sovana und Sorano, die wir auf unserem Weg nach Chianciano Terme passieren.
6. Tag: Ausflug „Via Francigena“ - Bagno Vignoni - Abtei Sant‘
Antimo - UNESCO Weltkulturerbe Orcia Tal - Pienza - Montepulci-
(Seite 224), Bahnfahrt mit der WESTbahn von Wien, St. Pölten und
ano. Auf der uralten Pilgerstraße „Via Francigena“, der Frankenstraße,
Amstetten direkt nach Salzburg. Busfahrt von Linz über Salzburg nach
die von C anterbury bis nach Rom führte, fahren wir nach Bagno
Innsbruck (Zustieg: Heiliggeist-Str./Sparda-Bank geg. Autobusbahnhof
Vignoni, e inen pittoresken, kleinen Ort, umgeben von zahlreichen
um 11.45 Uhr). Weiterfahrt über den Brenner vorbei an Modena und
Bergen. Die auf einem Hügel liegende Ruine des alten Schlosses
Parma nach Lido di Camaiore an der Versilia-Küste.
„Vignoni“ und der Thermalbäder „Bagni“ gaben dem Städtchen sei-
2. Tag: Ausflug Lucca - Vinci - Pisa. Unser erster Ausflug führt nach
Italien:
3. Tag: Lido di Camaiore - Volterra - Insel Elba. Wir betreten Volterra
nen Namen. Die Besonderheit von Bagno Vignoni ist der Dorfplatz,
Lucca, das sich innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauern seine
der aus e inem einzigen großen Thermalbecken besteht. Weiter
bezaubernde Altstadt bewahrt hat: Stadtbummel, u.a. auf den Spuren
geht es zur Benediktinerabtei Sant‘ Antimo, einer der schönsten
des großen Sohns der Stadt - des Komponisten Giacomo P uccini, vom
romanischen K irchen in der Toskana. Von hier führt uns der Weg
Dom zur Piazza del Mercato, deren Häuser in das römische Amphi
durch das „Val d‘Orcia“, das seit 2004 Teil des UNESCO-Welterbes
theater hineingebaut wurden, und zur Kirche San Michele. Am Nach-
ist. Die landschaftliche Ästhetik des Tals mit seinen sanften Hügeln,
mittag Fahrt nach Vinci, dem Geburtsort von Leonardo da Vinci: Besuch
durchsetzt von Zypressen und einsamen Bauernhöfen inspirierte
des interessanten Museums. Am Rückweg nach Lido di Camaiore
schon seit jeher zahlreiche Künstler. Unser nächster Stopp ist die
fahren wir vorbei an Empoli nach Pisa, eine der glanzvollsten Städte
Renaissancestadt Pienza: Papst Pius II., ein g roßer Humanist, Gelehrter
Italiens: Besuch der Piazza dei Miracoli mit Dom, Baptisterium und
und Dichter, der 1405 hier geboren wurde, verwirklichte sich den Traum
„Schiefem Turm“. Möglichkeit zur Besichtigung des Doms mit seiner
von der „idealen Stadt“, gab ihr seinen Namen und schmückte sie mit
prachtvollen Kanzel.
prächtigen Bauten - Rundgang zum Palazzo Piccolomini und zum Dom Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
San Gimignano © Foto Julius
2
Siena, Dom © Robert Zehetmayer / Alamy
Viestebildet Santa Maria Assunta. Den Abschluss unseres herrlichen Ausflugs
3
3
Botticelli, Primavera (Uffizien)
Ankunft in Amstetten um ca. 21.27 Uhr, in St. Pölten um ca. 21.50 Uhr
der schöne Ort Montepulciano, berühmt für den herrlichen Am und in Wien um ca. 22.17 Uhr. MonteWein. Sant’Angelo Abend Rückkehr nach Chianciano Terme.
7. Tag: Chianciano Terme - Siena - San Gimignano - Chianti Weinstraße Trani
StudienErlebnisReise mit Bus, *** und ****Hotels/meist HP
Castellana - Florenz. Siena, die wohl schönste Stadt der Toskana, ist fast unver-Bari TERMIN Andria ändert gotisch erhalten geblieben. Sie besticht nicht nur durch die mittelalterliche Anlage, sondern auch durch denBitonto herrlichen, innen und außen mit Marmor verkleideten Dom und den prachtvollen, amphitheaterartig angelegten Hauptplatz „Campo“, einen der origiMatera
nellsten Plätze der Welt. Unweit von Siena kommen wir am Nachmittag nach San Gimignano: v on weitem können wir schon die Geschlechtertürme sehen, die im Mittelalter von reichen Familien zu ihrem Schutz errichtet wurden. Wir spazieren durch die Altstadt zum Dom und fahren anschließend in das Chianti Gebiet. Bei Greve lassen wir uns in einem Agriturismo den wohl bekanntesten Wein Italiens und lokale Spezialitäten schmecken. Am Abend erreichen wir unser Hotel in der Renaissancestadt Florenz.
8. Tag: Florenz inkl. Besuch der Uffizien. Unseren letzten Tag in der Toskana widmen wir zur Gänze der Renaissancestadt Florenz: Stadtrundgang von der gotischen Kirche Santa Maria Novella, die einige der bedeutendsten Kunstschätze von Florenz birgt (Dreifaltigkeit von Masaccio, Grabkapelle des Filippo Strozzi, Holzkreuz von Giotto, ... Eintritt inkl.), zum Dom Santa Maria del Fiore mit seiner einzigartigen Kuppel und dem mit vielfarbigem Marmor verkleideten weltberühmten Campanile von Giotto. Vor dem Dom steht das Baptisterium, das wegen seiner Bronzetüren (frühes 14. - 15. Tindari Jh.) berühmt ist. Weiter führt der RundgangPalermo über die Piazza della Signoria, die von zahlreichen Statuen, Cefalù Monreale darunter eine Kopie des David von Michelangelo,Taormina geschmückt und vom Palazzo Vecchio überragt wird. Von der schönenGiardini Kirche Santa NaxosCroce mit den Gräbern von Galilei, Michelangelo und Rossini - geht es zum Arno zur Ponte Vecchio, in der sich schon im 16. Jh. die G oldschmiede niederließen. Am Nachmittag Besuch der eindrucksvollen Uffizien:
Grotte
08.05. - 16.05.2021 Chr. Himmelfahrt
Torre Canne
REISELEITERIN
Michaela Notarpietro
Bus ab Linz, Wels, Salzburg, Innsbruck ab Wien Alberobello
Lecce
ab St. Pölten
Taranto EZ-Zuschlag
BUP EITB
€ 1.680,– € 1.760,– € 1.750,–
Otranto
€ 420,–
LEISTUNGEN • Fahrt mit Reisebus mit verstellbaren Sitzen (****Sitzabstand), Bordtoilette und Aircondition • WESTbahn-Ticket Wien/St.Pölten/Amstetten - Salzburg und retour inkl. Sitzplatzreservierung (für alle Gäste aus Wien/NÖ) • 6 Übernachtungen in ****Hotels und 2 Übernachtungen in einem ***Hotel (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Du/WC • Halbpension, kein Abendessen in Florenz am 7. und 8. Tag • Abendessen in einem Agriturismo auf der Chianti Weinstraße am 7. Tag • Eintritte (ca. € 90,–): Kathedrale San Martino (Lucca), Leonardo da Vinci Museum (Vinci), Palazzo dei Priori (Volterra), Abtei Sant‘ Antimo, Dom Santa Maria Assunta (Siena), Kirche Sta. Maria Novella, Kirche Sta. Croce, Galerie der Uffizien (Florenz) • Fährüberfahrten auf die Insel Elba: Piombino - Portoferraio und retour • qualifizierte österreichische Reiseleitung, zusätzlich lokale Fremdenführer in Siena und Florenz • 1 DuMont Reise Taschenbuch „Toskana“ je Zimmer Gültiger Reisepass (für die Daues des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 25 Personen
Die Galerie mit Werken der Malerei und Bildhauerei von der Antike
HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. otels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC. H
bis zum Spätbarock gilt als eines der bekanntesten Museen der Welt.
Lido di Camaiore
****Hotel „Grand Hotel & Riviera“ (an der Strandpromenade)
Elba: Seccheto, Marina di Campo
***„Hotel la Stella“ (am Strand)
Chianciano Terme
****Hotel „Grand Hotel Admiral Palace“ (Zentrum)
Florenz
****Hotel „Grand Hotel Baglioni“ (zentral, bei der Kirche Santa Maria Novella)
Weltberühmte Namen der Kunstgeschichte wie Giotto, Botticelli, Mantegna, Leonardo da Vinci, Raffael, Michelangelo, Caravaggio sind hier mit einigen ihrer bekanntesten Meisterwerke vertreten, wie z.B. „Die Geburt der Venus“ von Botticelli.
9. Tag: Florenz - Verona - Innsbruck - Salzburg - Wels - Linz Amstetten - St. Pölten - Wien. Am Vormittag Beginn der Rückfahrt vor-
bei an Verona, weiter über die Brennerautobahn nach Innsbruck und über Rosenheim nach Salzburg. Ankunft in Salzburg um ca. 19.00 Uhr, in Linz um ca. 21.00 Uhr. Bahnfahrt mit der WESTbahn von Salzburg nach Wien, St. Pölten und Amstetten. Abfahrt in Salzburg um 19.52 Uhr, Kneissl Touristik Europa 2021
Italien: Toskana
127
Santa Teresa Gallura Castelsardo
Porto Cervo Olbia
Santu Antine
Alghero Bosa
Orosei Orgosolo Arbatax
Sinis
Su Nuraxi Nebida Cagliari Nora 1 1
Castelsardo © Mauro Spanu / Alamy Stock Photo
Höhepunkte Sardiniens
einem wunderschönen Beispiel pisanischer Architektur des 12. Jh.
Sardinien ist ungezähmte, wilde Natur mit prachtvollen Küsten, endlosen Stränden, spektakulären Felsformationen und mediterraner Macchia. Aber noch so viel mehr wir bewundern prähistorische Nuraghen (Turmbauten der Bonnanaro-Kultur), phönizische und römische Ausgrabungen, mittelalterliche Kirchen. Und genießen 8 herrliche Tage auf einer der schönsten Inseln im Mittelmeer.
das Heiligtum stammt ebenfalls aus der Zeit der Bonnanarokultur.
Porto Cervo - Costa Smeralda - Arzachena. Zuflüge am Vormittag nach
Hauptturm des prähistorischen Festungsbaus ist mehr als 17 m hoch. In Paulilatino besuchen wir das Brunnenheiligtum Santa Cristina Am späten Nachmittag erreichen wir Tharros: Auf der Sinis Halbinsel sehen wir die byzantinsche Kirche San Giovanni di Sinis (6. Jh.), eine der ältesten Kirchen Sardiniens, und besuchen das antike Tharros. Während der Nuraghenzeit gegründet, wurde der Ort von den Phöni ziern zur Stadt ausgebaut und später von den Römern übernommen.
5. Tag: Oristano - UNESCO-Weltkulturerbe Gigantengräber Su Nuraxi
- Cagliari - Nora. Durch das Landesinnere - vorbei an sardischen Dörfern - geht es nach „Su Nuraxi“, der größten Nuraghe bei B arumini. Sie ist die besterhaltene Groß-Nuraghe auf Sardinien und thront auf einem kleinen Hügel. „Su Nuraxi“ gilt als eines der beeindruckendsten Beispiele megalithischer Kultur im westlichen Mittelmeerraum. Am
17.55 Uhr) nach Olbia. Fahrt entlang des Golfs von Marinella nach Porto
Nachmittag erreichen wir Cagliari, die Hauptstadt Sardiniens - sie
Cervo, das in den 60iger Jahren des 20. Jh. vom Aga Khan als mondänes
liegt z wischen Salzseen und Kalkfelsen und beeindruckt mit ihrer
Urlaubsparadies erschlossen wurde.
malerischen Altstadt. Wir sehen die Kathedrale, das römische Amphi
- Alghero. Am Morgen besichtigen wir in Arzachena das Gigantengrab
theater und die Basilika Nostra Signora di Bonaria mit herrlichem Blick auf den Golfo degli Angeli. Im Nationalmuseum bewundern wir die
Coddu Vecchiu: Die gewaltigen Grabbauten aus der Zeit um 1600 v.
Stele und das Fragment von Nora mit phönizischen Inschriften (9. Jh.
Chr., die den Beginn der Nuraghen-Kultur kennzeichnen, sind bis zu
v. Chr.) - die ältesten, geschriebenen Dokumente im westmediterranen
15 m lange Grabkammern, die mit gewaltigen Steinplatten oder auf-
Raum dar. Gegen Abend erreichen wir unser Hotel in Nora.
getürmten Steinen abgedeckt sind. Fahrt durch die Bergwelt der Gal-
6. Tag: Ausflug Iglesias - Nebida - Costa del Sud - Nora. Ausflug nach
lura mit ihren Korkeichenwäldern und Granitlandschaften in das hüb-
Iglesias, das mit seinem historischen Zentrum beeindruckt: Besichti-
sche Städtchen Santa T eresa Gallura - Stadtrundgang. Weiter geht es
gung der Kathedrale, der Kirche San Francesco und dem Castello Sal-
nach Castelsardo: M alerisch erhebt sich der kleine Festungsort hoch
vaterra. Weiterfahrt nach Nebida, dem ehemaligen Bergarbeiterdorf.
über dem Meer auf einem Felsen - mit gutem Überblick auf die Meer-
Der Panoramaweg „Belvedere“ bietet grandiose Ausblicke auf den
enge zwischen S ardinien und Korsika. Nach e inem kurzen Spaziergang
Golfo di Gonnesa, die Steilküste sowie die vorgelagerten Felsklippen
durch die A ltstadt Weiterfahrt über Porto Thorres nach Alghero.
wie den berühmten „Pan di Zucchero“/Zuckerhut. Weiter geht es ent-
3. Tag: Alghero - Neptunsgrotte (fak.) - Bosa. Am Vormittag Möglich-
lang der Costa del Sud bis nach Pula, wo wir die Ausgrabungsstätte
keit zu einem Bootsausflug von Alghero zur Neptunsgrotte, e iner
von N0ra besuchen: Die im 9. Jh. von den Phöniziern gegründete Stadt
der größten und schönsten Grotten des Mittelmeers. Steil fallen
gilt als die älteste in Sardinien und wurde von den Vandalen zerstört.
die 200 m hohen Klippen ins Meer ab, in allen Farben schimmern
128
Weiter geht es nach Santu Antine, der „Königin der Nuraghen“ - der
Wien bzw. AIRail ab Salzburg oder Linz. Flug mit Austrian (ca. 16.10 -
2. Tag: Arzachena - Santa Teresa Gallura - Castelsardo - Porto Thorres
Sardinien
Fahrt über Sassari zur Abteikirche Santissima Trinitá di S accargia,
Smaragdgrüne Küsten mit weißen Stränden, prähistorische Nuraghen, bizarre rote Felsen und wilde Bergwelt mit immergrüner Macchia
1. Tag: Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw. Salzburg/Linz - Wien - O lbia -
Italien:
Brunnenheiligtum Santa Cristina - San Giovanni di Sinis - Oristano.
7. Tag: Nora - Costa Rei - Arbatax - Orgosolo - Mittagessen bei den
Stalagmiten und Stalagtiten in der Grotte (wetterabhängig - fak. ca.
Hirten - Orosei. Entlang der Costa Rei erreichen wir Arbatax - kleine
€ 25,- für Bootsfahrt u. Eintritt). Entlang der Küste erreichen wir Bosa,
Buchten, Sandstrände sowie Macchia und Granitfelsen wechseln
eines der hübschesten Städtchen Sardiniens am Ufer des Temo. In der
einander ab. Wir erkunden die eindrucksvollen Porphyrklippen, die
Altstadt von Bosa mit ihren verwinkelten Gassen und Laubengängen
zu den großen Naturwundern Sardiniens zählen. Weiter geht es durch
beeindrucken die Kathedrale und die Chiesa del Rosario. Hoch über
das Inselinnere nach Orgosolo: Im einst berüchtigten Banditendorf
der Stadt thront inmitten eines riesigen Areals die Festung Malaspina.
zieren seit Ende der 1960er Jahre zahlreiche Wandgemälde die Haus-
4. Tag: Alghero - Santissima Trinitá di Saccargia - Santu Antine -
wände. Die sog. „Murales“, sozialkritische Graffiti, verkörpern den Kneissl Touristik Europa 2021
Andria Bitonto Matera
Torre Canne Alberobello Taranto
Lecce Otranto
2
1 1
Nuraghe © franke182/stock.adobe.com
2
Arbatax © Tilo Grellmann/stock.adobe.com
3
3
Cagliari © Sean Pavone / Alamy Stock Photo
Tindari
Myrthenlikör geht es zum Hotel in Orosei.
Badeverlängerung auf Taormina Giardini Naxos Sardinien
Salzburg. Am Morgen Fahrt nach Olbia. Rückflug mit Austrian nach Wien
Preise pro Person im Doppelzimmer:
Widerstand gegen Faschismus, Kapitalismus, Krieg, Palermo etc. Mehr als 150
Cefalù „Murales“ schmücken die eher schlichten Häuser des Dorfes. Nach Monreale einem „Mittagessen bei den Hirten“ mit sardischen Spezialitäten und
8. Tag: Orosei - Olbia - Wien - Graz/Innsbruck/Klagenfurt bzw. Linz/ (ca. 18.40 - 20.20 Uhr), weiter in die Bundesländer bzw. ÖBB nach Linz oder Salzburg. (Rückflug nach Innsbruck erfolgt am nächsten Morgen) StudienErlebnisReise mit Flug, Bus und ****Hotels/HP P EISA
TERMINE
REISELEITER
16.05. - 23.05.2021
Mag. Wolfgang Reisinger
23.05. - 30.05.2021 Pfingsten
MMag. Dr. Gerfried Mandl
12.09. - 19.09.2021
Mag. Wolfgang Reisinger
19.09. - 26.09.2021
Mag. Wolfgang Reisinger
Flug ab Wien
€ 1.580,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.680,–
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.700,–
Flug ab Graz, Klagenfurt, Innsbruck
€ 1.735,– € 290,–
EZ-Zuschlag
LEISTUNGEN • Flug mit Austrian nach Olbia und retour • Transfers und Rundreise mit einem italienischen Reisebus mit AC • 7 Übernachtungen in ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC mit italien. Frühstücksbuffet • Halbpension • zusätzlich „Hirtenessen“ mit sardischen Spezialitäten am 7. Tag • Eintritte (total ca. € 60,–): Coddu Vecchiu (Arzachena), Kirche von Saccargia, Santu Antine, Brunnenheiligtum Santa Cristina, Ruinen von Tharros, Gigantengräber Su Nuraxi (Barumini), Cagliari (Archäolog. Nationalmuseum), Nora (Archäologische Zone Pula) • 1 DuMont Reise-Taschenbuch „Sardinien“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 146,– ab Wien, € 276,– ab den BL) Gültiger Reisepass (für die Dauer der Reise) oder Personalausweis erforderlich. Höchstteilnehmer: 28 Personen HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC. Arzachena
****„Colonna Hotel du Golf“
Alghero
****Hotel „Rina“ (ca. 3km vom Zentrum)
Oristano
****Hotel „Mistral 2“ (Zentrum)
Nora
****Hotel „Baia di Nora“
Orosei
****Hotel „Maria Rosaria“
Kneissl Touristik Europa 2021
****Hotel „Maria Rosaria“ im Zentrum von Orosei gelegen, nur wenige Minuten von den Stränden in Marina di Orosei entfernt ab € 707,– p.P. für 7 Nächte Doppelzimmer/Standard-Zimmer Halbpension inkl. Zuschlag Doppelzimmer zur Alleinbenützung: ab € 707,– Transfer Hotel - Flughafen: € 120,– ****Hotel Resort & Spa „Baia Caddinas“ direkt am Strand in Golfo Aranci ab € 914,– p.P. für 7 Nächte Doppelzimmer/Standard-Zimmer Halbpension inkl. EZ-Zuschlag: ab € 406,– Transfer Flughafen - Hotel - Flughafen: € 60,– ****Club-Hotel „Baja Sardinia“ nur wenige Meter vom schönen Strand von Cala Battistoni entfernt ab € 954,– p.P. für 7 Nächte Doppelzimmer/Standard-Zimmer Halbpension inkl. EZ-Zuschlag: ab € 351,– Transfer Flughafen - Hotel - Flughafen: € 120,– ****S Hotel „CalaCuncheddi“ östlich von Olbia auf einer Halbinsel direkt am Meer bei Li Cuncheddi gelegen ab € 1.306,– p.P. für 7 Nächte Doppelzimmer/Standard-Zimmer Halbpension inkl. EZ-Zuschlag: ab € 480,– Transfer Flughafen - Hotel - Flughafen: € 60,–
Italien: Sardinien
129
2
1 1
Basilika San Vitale, Ravenna © Russell Mountford / Alamy
2
Ravenna © ENIT
Emilia Romagna
sowie der Heiligen Drei Könige. Fahrt zum Mausoleum des Theoderich,
Die Emilia Romagna ist ein Schlaraffenland für Genießer und Kunstfreunde. Zwar wurde die Slow-FoodBewegung im Piemont aus der Taufe gehoben, die Emilia ist aber seit Jahrhunderten ein gerühmter Landstrich der lukullischen Genüsse. Wir tragen diesem Umstand Rechnung und verkosten bei unserer 7-tägigen Erkundung im nördlichen Italien Parmaschinken, erfahren mehr über den Aceto Balsamico di Modena in einer Acetaia und genießen traditionelle Speisen in einfachen, aber guten Trattorien und Osterien. Genussreich sind wir auch im Reich der Kunst und Kultur unterwegs, bewundern in Ravenna die prachtvollen Mosaike, Kuppelfresken von Correggio in Parma und flanieren durch die reizvollen und geschichtsträchtigen Gassen der Universitätsstadt Bologna und der Renaissance-Stadt Ferrara.
zu den bedeutendsten Zeugnissen frühchristlicher Baukunst zählt.
1. Tag: Bahnfahrt Salzburg - Mestre oder Graz bzw. Linz - Wien -
eine wahre Delikatesse. In einer typischen Acetaia erfahren wir alles
ßend Fahrt zum Flughafen Venedig und Abholung der Teilnehmer mit Fluganreise. Fluganreise: Zuflug nach Wien bzw. AIRail ab Linz - Linien
ßend Besuch der Kirche Sant‘ Apollinare in Classe, der größten und besterhaltenen Basilika Ravennas - etwas außerhalb der Stadt, die 3. Tag: Ausflug San Marino - San Leo. Am Morgen Fahrt nach San Marino, einer der kleinsten und ältesten Staaten der Erde. Die in herrlicher Lage an den Hängen des Monte Titano gelegene Republik besticht durch historische Baudenkmäler und schöne Ausblicke. Bummel durch die malerischen, aber auch sehr geschäftigen Gassen zur Kirche San Marino sowie zu den drei Felsspitzen Rocca Guaita, Rocca della Fratta und Rocca Montale, die jeweils von einer schönen Burg gekrönt sind. Weiterfahrt nach San Leo, dessen Burg auf einem gewaltigen Kalkfelsen bereits Dante in seiner „Göttlichen Komödie“ erwähnte.
4. Tag: Ravenna - Modena - Parma. Am Morgen Fahrt nach Modena, einst Hauptstadt des Herzogtums der Familie Este. Wir spazieren durch das historische Stadtzentrum zum Herzogspalast und weiter zum Dom San Geminiano auf der Piazza Grande. Der fünfgeschossige, freistehende Glockenturm „Torre Ghirlandina“ gilt als Wahrzeichen der Stadt. Modena ist aber auch weltweit bekannt für den Aceto Balsamico, Wissenswerte über die Herstellung des Essigs. Am Abend erreichen wir schließlich Parma.
5. Tag: Parma - Langhirano - Bologna. Ausführlicher Stadtrundgang durch die traditionsreiche Universitätsstadt Parma und Heimat des
flug mit Austrian nach Venedig (ca. 13.05 - 14.10 Uhr). Mit dem Bus
Verdi Festivals. Wir besichtigen das Baptisterium, ein mächtiges
geht es weiter nach Pomposa: An der mittelalterlichen „strada romea“
achteckiges Gebäude aus rosafarbenen Marmorblöcken, und den
liegt die eindrucksvolle romanische Benediktinerabtei, die eines der
romanischen Dom aus dem 12. Jh., dessen breite Fassade zusammen
bedeutendsten religiösen und kulturellen Zentren Italiens im Mittel-
mit dem Kampanile ein eindrucksvolles Ensemble bildet. Im Inneren
alter war und nach dem Jahr 1000 seine größte Blütezeit erreichte. Am
sind besonders die Kuppelfresken von Correggio b eachtenswert,
Abend erreichen wir Ravenna - Abendessen im Hotel.
die Mariens Himmelfahrt zeigen. Die Stadt und ihre Umgebung sind
2. Tag: Ravenna. Die Kunststadt Ravenna an der Adria ist für ihre
auch eine kulinarische Hochburg. In Langhirano, dem Geburtsort
Mosaike weltberühmt: Die frühchristlichen und byzantinischen Kirchen
des Parmaschinkens, wird heute noch ein Großteil der Schinken
aus dem 5. und 6. Jh. gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Unser
produziert. Wir erfahren bei einer Führung durch die Salumificio „La
Stadtrundgang beginnt bei der Kirche San Vitale mit ihren farben
Perla“ vieles über die Herstellung dieser Spezialität, die wir natürlich
schönen Mosaiken und führt zum Mausoleum der Galla Placidia,
auch verkosten werden. Am Abend erreichen wir Bologna, die Haupt-
dem ältesten Bauwerk Ravennas mit einzigartigen blauen Mosaiken.
stadt der Emilia Romagna.
Weiter zum Baptisterium der Kathedrale, auch Neonische Taufkapelle
130
prachtvollen Mosaike vom Aufmarsch der byzantinischen Hofleute das von einem gewaltigen Kalkstein aus Istrien bedeckt wird. Abschlie-
von Salzburg über Villach nach Mestre (ca. 08.12 - 14.02 Uhr). Anschlie-
Emilia Romagna
3
San Marino © AGF Srl / Alamy
KunstGenuss im frühsommerlichen Italien + 700. Todestag von Dante Alighieri
Venedig - Pomposa - Ravenna. Bahnanreise: Bahnfahrt mit der ÖBB
Italien:
3
6. Tag: Bologna: Stadtrundgang inkl. Führung durch das „Jüdische
genannt, mit herrlichen Mosaiken in der Kuppel - wahrscheinlich der
Viertel“. Bologna besitzt eine der schönsten und besterhaltenen
schönste erhaltene spätantike Innenraum - und zum Grab Dantes, der
Altstädte Europas mit vielen Türmen aus dem Mittelalter, vor allem
- aus Florenz verbannt - in Ravenna starb. In Sant‘ Apollinare Nuovo,
auch weit reichenden Arkadengängen. Die Geschlechtertürme - u.a.
der Palastkirche des Ostgotenkönigs Theoderich, besichtigen wir die
die schiefen Türme von Bologna, „Asinelli“ und „Garisenda“ - sind Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Ferrara © Leonid Andronov / Alamy
2
Bologna, Amphitheater der Anatomie © Ian Dagnall / Alamy
die Wahrzeichen der Stadt. Die Universität mit dem Amphitheater
der gewaltigen gotischen Basilika San Petronio. Gemeinsam mit dem örtlichen Reiseleiter besuchen wir das historische, jüdische Ghetto, das seine ursprüngliche Struktur bis heute bewahren konnte: Ein
StudienErlebnisReise mit Bahn, Bus und ****Hotels/NF und 3x HP REISELEITERIN
Mag. Gabriele Röder
Bahn ab Salzburg
Brücken. Belebt von den Geschäften der Händler ist es zweifellos e ines
EZ-Zuschlag
Abend lassen wir beim gemütlichen Beisammensein in einer T rattoria/ Osteria bei lokalen Spezialitäten und Wein ausklingen.
7. Tag: Bologna - Ferrara - Mestre - Salzburg bzw. Venedig - Wien Graz bzw. AIRail nach Linz. In rascher Fahrt erreichen wir die reizvolle Renaissancestadt Ferrara, die seit 1995 UNESCO-Weltkulturerbe ist. Besichtigung der Stadt der Familie Este mit dem von Wassergräben umgebenen, mächtigen Castello Estense sowie dem Palazzo dei Diamanti, der mit diamantförmigen Marmorblöcken verkleidet ist. Am frühen Nachmittag Weiterfahrt zum Bahnhof nach Mestre - Bahnfahrt über Villach nach Salzburg (ca. 16.04 - 21.48 Uhr) bzw. Fahrt zum Flughafen Venedig - Rückflug nach Wien (ca. 19.05 - 20.15 Uhr) und SMS-Transfer nach Graz bzw. mit AIRail nach Linz. Kleingruppe bis max. 18 Personen StudienErlebnisReise mit Flug, Bus und ****Hotels/NF und 3x HP P EIER
TERMIN
REISELEITERIN
30.05. - 05.06.2021 Fronleichnam
Mag. Gabriele Röder
Flug ab Wien
€ 1.590,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.690,–
Flug ab Graz, Rückflug nach Wien inkl. Transfer retour
€ 1.755,– € 390,–
EZ-Zuschlag
LEISTUNGEN MIT FLUGANREISE: WIE RECHTS, JEDOCH • Flug mit Austrian nach Venedig und retour • Flug bezogene Taxen (derzeit € 106,– ab Wien, € 151,– ab den BL) • qualifizierte österreichische Reiseleitung ab/bis Venedig Gültiger Reisepass (für die Dauer der Reise) oder Personalausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 18 Personen HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC. Ravenna
****Hotel „NH Ravenna “ (in der Altstadt)
Parma
****Hotel „Sina Maria Luigia“ (im Zentrum)
Bologna
****„Royal Hotel Carlton“ (im Zentrum)
Kneissl Touristik Europa 2021
BUP EIER
TERMIN
30.05. - 05.06.2021 Fronleichnam
Labyrinth von verwinkelten Gässchen, Passagen und überdachten der interessantesten und eindrucksvollsten Viertel der Stadt. Den
3
Parma-Schinken © Pictorman / Alamy
Kleingruppe bis max. 18 Personen
der A natomie ist die älteste Universität der westlichen Welt (1088). Stadtrundgang zur P iazza Maggiore mit dem Neptunsbrunnen und
3
€ 1.590,– € 390,–
LEISTUNGEN MIT BAHNANREISE • Bahnfahrt von Salzburg nach Mestre und retour • Rundreise mit einem italienischen Reisebus mit AC • 6 Übernachtungen in ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC mit ital. Frühstücksbuffet • Abendessen im Hotel am 1. und 2. Tag • 1 Abendessen in einer Trattoria/Osteria in Bologna am 6. Tag • Eintritte (total ca. € 60,–): Abtei von Pomposa, Basilika San Vitale, Mausoleum Galla Placidia, Baptisterium der Kathedrale, Sant‘ Apollinare Nuovo, Mausoleum des Theoderich (Ravenna), Sant‘ Apollinare in Classe, Baptisterium San Giovanni (Parma), Palazzo dell‘Archiginnasio u. Basilika San Petronio mit der Cappella dei Re Magi (Bologna) • Besichtigung einer Acetaia in Modena am 4. Tag • Besichtigung der Salumificio „La Perla“ inkl. Parmaschinken verkostung am 5. Tag • 1 Marco Polo Reiseführer „Emilia Romagna“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung • deutschsprachige Führung in Bologna durch das Jüdische Viertel Gültiger Reisepass (für die Dauer der Reise) oder Personalausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 18 Personen
Ihre Reiseleiterin: Mag. Gabriele Röder „Ich bin ein sehr neugieriger Mensch - und das Reiseleiten bietet mir die wunderbare Möglichkeit, Kunst, Kulturgeschichte und Natur mit immer neuen Herausforderungen und Begegnungen zu verbinden.“ Mit Gabriele Röder können Sie auch Sizilien und Apulien in allen Facetten entdecken, eine KunstReise nach Frankfurt bzw. eine BeNeLux-Reise unternehmen.
Italien: Emilia Romagna
131
2
1 1
Assisi © JFL Photography/Fotolia.com
2
Gubbio © Matteo Ceruti/stock.adobe.com
Das grüne Herz Italiens: Umbrien - Südtoskana Marken
++Einzigartige mittelalterliche Städte wie Orvieto, Perugia und Arezzo ++UNESCO-Welterbe Orcia-Tal, Assisi, Pienza und Herzogspalast Urbino/Marken ++Etruskisches Erbe in Chiusi und bei Perugia ++Monte Argentario Diese Reise bietet uns viel: Herrliche Landschaften wie das Orcia-Tal oder die Monte Sibillini, die majestätisch gelegenen Städte Gubbio, Orvieto, Assisi, das schöne Perugia und die Handelsstadt Arezzo. Wir erkunden etruskische Siedlungen, sehen den Renaissance-Traum einer „idealen Stadt“ in Pienza, stehen staunend vor prachtvollen Fresken von Cimabue, Giotto oder Piero della Francesca und genießen das Gesamtkunstwerk Italien mit allen Sinnen. 1. Tag: Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw. Salzburg/Linz - Wien - Rom
- Grosseto. Zuflüge am Morgen von den Bundesländern bzw. AIRail
3
3
Spoleto, Dom © Christian Kneissl
späten Nachmittag erreichen wir Orvieto, eine Etruskerstadt, die wie Pitigliano auf einem Tuffplateau erbaut wurde. Dieses Plateau ist von einem Labyrinth von Kellern, Gängen und r iesigen Zisternen durchzogen. Bei unserem Stadtrundgang durch Orvieto besuchen wir den Dom, ein Meisterwerk der italienischen Gotik mit einzigartiger Fassade. Abendessen in einem Restaurant im Zentrum.
3. Tag: Orvieto - Orcia Tal (UNESCO-Welterbe) - Pienza (UNESCO-Welt
erbe) - Chiusi - Perugia. Heute fahren wir auf der Frankenstraße, der alten Pilgerstraße von Canterbury nach Rom, durch das herrliche Orcia-Tal mit idealtypischer toskanischer Landschaft mit sanften Hügeln und Zypressen. In der „perfekten“ Renaissancestadt Pienza, die Papst Pius II., der 1405 hier geboren wurde, nach ihm benannt hat, sehen wir prächtige Bauten: Rundgang zum Palazzo Piccolomini und zum Dom Santa Maria Assunta. Über Montepulciano gelangen wir in die Etruskerstadt Chiusi, unter der wie auch in Orvieto ein weit verzweigtes Tunnelsystem verläuft. Entlang des Lago Trasimeno erreichen wir schließlich am Abend Perugia, die schöne Hauptstadt Umbriens, deren Wurzeln bis in die Etruskerzeit zurückreichen.
4. Tag: Ausflug Arezzo - Monterchi - Citta di Castello. Am Morgen geht es vorbei an Cortona nach Arezzo, einst eines der mächtigsten etruskischen Zentren und eine der großartigsten Städte der Toskana. Sie besticht mit ihren Kaufmannspalästen, Patrizierhäusern und Sakralbauten und ist ein Juwel mittelalterlicher Architektur. R oberto Benigni wählte sie als Kulisse für seinen einzigartigen Film „Das Leben ist schön“. Stadtrundgang zur Piazza Grande und zur Kirche Santa Maria della Pieve. Der berühmte Freskenzyklus von Piero della
von Salzburg oder Linz nach Wien - Linienflug mit Austrian nach Rom
Francesca in der Bettelordenskirche San Francesco ist der Höhepunkt
(ca. 12.45 - 14.20 Uhr). Anschließend geht es vorbei an Civitavecchia in
unseres Rundgangs. Weiterfahrt nach Monterchi, wo wir im Museum
das Zentrum der Maremma nach Grosseto. Die im 9. Jh. gegründete
das Fresko „La Madonna del Parto“ bestaunen, das ebenfalls von Piero
Stadt beeindruckt mit ihrem historischen Ortskern, umgeben von
della Francesca stammt.
einer mächtigen Stadtmauer. Lange Zeit lag die Stadt inmitten der
5. Tag: Perugia - Ausflug Assisi (UNESCO-Welterbe). Am V ormittag
für die Maremma typischen Sumpflandschaft - erst im 20. Jh. wurde das Gebiet trocken gelegt, hat aber seine Ursprünglichkeit bis heute bewahren können.
2. Tag: Grosseto - Monte Argentario - Porto Santo Stefano - Porto Ercole - Pitigliano - Orvieto. Heute steht der Monte Argentario, die
Halbinsel der Toskana, auf dem Programm. Von Porto Santo Stefano kann man bei schönem Wetter bis zur Insel Giglio sehen. Bei einer Panoramafahrt erwarten uns herrliche Ausblicke bis nach Porto E rcole. Italien: Toskana Umbrien Marken
132
Zurück auf dem Festland geht es nach Pitigliano, das von den Etruskern auf einem mächtigen Tuffsteinfelsen erbaut wurde. Mit s einer beeindruckenden Lage und den mittelalterlichen Gassen und Plätzen gehört Pitigliano zu den schönsten Städten in der T oskana. Wir sehen die Orsini Burg, den Dom und San Rocco, die älteste Kirche Pitiglianos. Am
Urbino Arezzo M
hi
rc
te
on
Gubbio Perugia Assisi
Montepulciano Todi
Grosseto Pitigliano
to
vie
Or
Foligno
Spoleto
Monte Argentario Rom
Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Pienza © Shaiith/stock.adobe.com
2
Pitigliano © isaac74/stock.adobe.com
unternehmen wir einen Rundgang durch Perugia zum Rathaus, zur gotischen Kathedrale San Lorenzo, zum Brunnen Fontana M aggiore sowie zum Stadttor Arco d’Augusto. Bei der Fahrt nach Assisi besuchen wir das Hypogäum, die Grabstätte der Volumni Familie
3
3
Urbino © e55evu/stock.adobe.com
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus, ****Hotels/NF und tw. HP TERMIN
REISELEITER
P EIUT
23.10. - 30.10.2021 Nationalfeiertag/ Mag. Wolfgang Reisinger Herbstferien
aus der Etruskerzeit (3. Jh. v. Chr.). Assisi, die Stadt des Hl. Franziskus, gehört mit ihren Stadtmauern und der Festung Rocca Maggiore zu
Flug ab Wien
€ 1.500,–
den besterhaltenen mittelalterlichen Städten Italiens. Wir besuchen
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.600,–
die Basilika San Francesco mit den prächtigen Fresken Cimabues und
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.620,–
Giottos aus dem 13. Jh. Wir spazieren zum Hauptplatz mit dem in eine
Flug ab Graz, Klagenfurt, Innsbruck
Kirche umgewandelten Minerva Tempel und besichtigen den Dom S.
€ 1.675,–
EZ-Zuschlag
Rufino sowie die Portiuncula-Kapelle, die sich inmitten der gewaltigen Barockkirche Santa Maria degli Angeli befindet.
6. Tag: Ausflug Gubbio - Urbino (UNESCO-Welterbe). Wir fahren zur Bergstadt Gubbio am Monte Ingino - eingebettet in eine herrliche Landschaft konnte die Stadt ihr fast unversehrtes mittelalterliches Stadtbild bewahren. Schon von weitem sieht man den Palazzo dei Consoli, den Prioren-Palast, den Dom und die etwas tiefer gelegene Kirche San Giovanni. Weiter geht es in die Marken zur p rachtvollen Renaissancestadt Urbino: Stadtrundgang zum Geburtshaus des berühmten Renaissancemalers Raffael (Besichtigung) und durch die mittelalterlichen Gassen der Stadt zum Herzogspalast, im 15. Jh. einer der schönsten Höfe Europas. Fahrt über den Bocca Trabaria Pass und San Giustino zurück nach Perugia.
7. Tag: Ausflug Foligno - Spoleto - Norcia/Monti Sibillini. Fahrt nach Foligno, wo wir den Dom und die Kirche Santa Maria Infraportas besuchen, und weiter nach Spoleto - das Wahrzeichen der Stadt ist die „Brücke der Türme“, zusätzlich besuchen wir den Dom mit Filippo Lippos Chorfresko. Nach einem kurzen Stadtrundgang geht es nach Norcia, das am Fuß der Sibyllinischen Berge liegt - der Geburtsort des Hl. Benedikt. Norcia ist 2016 von einem schweren Erdbeben erschüttert worden - dabei wurde die Basilika San Benedetto zerstört. Der Wiederaufbau der Basilika soll 2021 beginnen. Norcia ist auch für die schwarzen Trüffeln, Würste und Linsen aus Castelluccio bekannt, die wir bei einem späten Mittagessen kosten werden. Durch die herrliche Landschaft der Monti Sibillini geht es schließlich zurück nach Perugia.
€ 270,–
LEISTUNGEN • Linienflug mit Austrian nach Rom und retour • Transfers und Rundreise mit einem ital. Reisebus mit AC (ohne Bordtoilette) • 7 Übernachtungen in ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Frühstücksbuffet • 1 Abendessen im Hotel in Grosseto am 1. Tag • 1 Abendessen in einem Restaurant in Orvieto am 2. Tag • 1 Abendessen im Hotel in Perugia am 3. Tag • spätes Mittagessen in einem Agriturismo in Norcia am 7. Tag • Eintritte (ca. € 60,-): Dom Santa Maria Assunta (Orvieto), Basilika San Francesco (Assisi), Volumni Hypogäum (Perugia), Museo La Madonna del Parto (Monterchi), Herzogspalast und Haus von Raffaello Santi (Urbino), Basilika San Francesco (Arezzo), Dom (Foligno) • qualifizierte österreichische Reiseleitung • 1 DuMont Reise-Taschenbuch „Umbrien“ je Zimmer • Flug bezogene Taxen (derzeit € 144,– ab Wien bzw. € 269,– ab den Bundesländern) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personalausweis erforderlich. Höchtteilnehmerzahl: 25 Personen HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zweibettzimmern mit Du/WC Grosseto
****Hotel „Grand Hotel Bastiani“ (im Zentrum)
Orvieto
****Hotel „Palazzo Piccolomini“ (im historischen Zentrum)
Perugia
****Hotel „Sangallo Palace“ (im Zentrum)
8. Tag: Perugia - Todi - Rom - Wien - Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw. Linz/Salzburg. Am Morgen Fahrt nach Todi, das hoch über dem Tibertal liegt. Wir spazieren durch die Gassen zur Piazza del Popolo mit dem gotischen Dom Santa Maria Assunta (12. Jh.) und besuchen die Wallfahrtskirche Santa Maria della Consolazione. Weiterfahrt durch schönes Weideland zum Flughafen. Am Nachmittag Rückflug (ca. 15.05 - 16.40 Uhr) von Rom nach Wien und weiter in die Bundesländer bzw. AIRail nach Linz oder Salzburg.
Kneissl Touristik Europa 2021
Italien: Toskana Umbrien Marken
133
2
1 1
Gaeta © eugenesergeev/Fotolia
2
3
Kloster des Hl. Benedikt, Subiaco (Sacro Speco) © Massimiliano/Fotolia
Die Kulturlandschaften Latiums
Von Etruskern und Römern zu den Gärten und Prachtvillen aus Renaissance und Barock
3
Labro © Freesurf - stock.adobe.com/Fotolia
der beeindruckenden Gartenanlage auch herrliche Fresken aufweist. Nahe Bomarzo, das sich pittoresk auf e inem Tuffhügel erhebt, liegt der „Sacro Bosco“: Der heilige Wald, auch bekannt als „Parco dei Mostri“ (Park der Ungeheuer) mit unheimlichen Skulpturen gehört zu den Überraschungsgärten des 16. Jh. Gegen Abend Rückfahrt nach Viterbo.
3. Tag: Viterbo - Cascate delle Marmore - Leonessa - „Gole del Ve-
++nur 2 Hotelwechsel ++Archäologisches Museum Colonna Barberini ++Subiaco mit den Klöstern Santa Scolastica u. San Benedetto/Sacro Speco ++Kloster Montecassino
lino“ - Terme di Cotilia - Velino Tal - Rieti. Die Stadt Vitberbo ist eine
Wir sind im Latium auf den Spuren der Etrusker (Viterbo) und Römer unterwegs, besuchen die Villa Lante mit ihrem bezaubernden Garten, besichtigen die Villa Farnese mit ihren prachtvollen Fresken und freuen uns über den Garten der Monster in Bomarzo. Auch dabei: die Halbinsel Gaeta, die bezaubernde Villa d´Este mit ihrem prachtvollen Freskenschmuck und den bezaubernden Gärten in Tivoli, das Benediktinerkloster von Montecassino ebenso wie das Kloster des Hl. Benedikt in Subiaco oder römische Villenkunst in Sperlonga.
den „Cascate delle Marmore“ und fahren nach der Besichtigung weiter
1. Tag: Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw. Salzburg/Linz - Wien - Rom -
Entstehung der Renaissance-Residenz mit ihren berühmten Fresken.
Cerveteri - Viterbo. Zuflüge am Morgen von den Bundesländern bzw.
der besterhaltenen mittelalterlichen Städte Italiens. Viele Päpste wählten Viterbo, um der hektischen und lauten Hauptstadt Rom zu entfliehen. Hier finden wir auch die berühmten Papstgräber von Papst Clemens IV und Hadrian V in der Franziskanerkirche San Francesco alla Rocca. Wir besuchen die ersten künstlichen Wasserfälle der Welt, über Labro, einem besonders gut erhaltenen Bergstädtchen Latiums, in das Bergland rund um den Terminillo nach Leonessa. Südlich von Posta liegen die Velino-Schluchten, die „Gole del Velino“. Durch die Schluchten gelangen wir zum Kurort Terme di Cotilia, der schon in der Antike als „Aquae Cutiliae“ bekannt war. Am Abend erreichen wir schließlich Rieti, wo wir den romanischen Dom mit seiner herrlichen Krypta besichtigen.
4. Tag: Rieti - Tivoli: Villa d’Este - Subiaco - Fiuggi. Tivoli, unter den Römern Tibur genannt, war lange Zeit Rückzugsort römischer Kaiser, die sich hier ihre Privatvillen erbauen ließen. Die große Attraktion der Stadt ist heute allerdings die Villa d’Este und die Legende rund um die Der wundervolle Park mit zahlreichen Wasserspielen, Brunnen und
AIRail von Salzburg oder Linz nach Wien - Linienflug mit Austrian nach
Grotten lädt zum Verweilen ein. Unweit von Tivoli in Subiaco besuchen
Rom (ca. 12.45 - 14.20 Uhr). Fahrt nach Cerveteri, einst eine bedeutende
wir die Klöster Santa Scolastica und das höher g elegene San Bene-
Etruskerstadt: Besichtigung der Nekropole mit den zahlreichen Grabhügeln (UNESCO-Weltkulturerbe), die zu den bedeutendsten Funden der etruskischen Zivilisation zählt. Wir finden mehr als tausend Gräber, angeordnet in einem stadtähnlichen Bauplan mit Straßen, Plätzen und Vierteln, die sich je nach Epoche und Familie unterscheiden. Das
Viterbo
bekannteste ist das Grab der Reliefs („Tomba dei Rilievi“) aus dem 4.
Pa
2. Tag: Ausflug Tuscania - Bagnaia/Villa Lante - Caprarola/Villa
Farnese - Bomarzo. Kurzer Ausflug nach Tuscania, das auf einem Tuffsteinplateau liegt und für seine romanischen Kirchen bekannt ist, u.a. die Basilika Santa Maria Maggiore. In Bagnaia besuchen wir die beeindruckende Villa Lante, ein wundervolles Beispiel einer
Rieti
le
Jh. v. Chr. Anschließend Fahrt nach V iterbo.
Cerveteri
Leonessa
Terni
st
rin
Rom Nemi
a
Subiaco Fiuggi
M
c
te
on
o
in
s as
Residenz aus der Spätrenaissance. Ihre märchenhaften G artenanlagen Italien: Latium
134
mit b izarren F antasiebauten inmitten von Bäumen, Sträuchern und Beeten bieten eine magische Atmosphäre. Entlang des Vico Sees
Sperlonga
erreichen wir C aprarola und besuchen die Villa Farnese, die neben Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Terracina © e55evu - stock.adobe.com/Fotolia.com
2
Villa d’Este © Christian Kneissl
detto/Sacro Speco. Letzteres wurde über der Einsiedlerhöhle des
Fiuggi.
5. Tag: Ausflug Anagni - Palestrina - Genazzano - Olevano Romano. In der kleinen Stadt Anagni, über Jahrhunderte Sommerresidenz der Päpste, finden wir in der Krypta des Doms Santa Maria - einem der schönsten romanischen Bauwerke Latiums - einen der bedeutendsten
3
Sperlonga, Villa des Kaisers Tiberius © e55evu/Fotolia.com
Kleingruppe bis max. 18 Personen
heiligen Benedikt von Nursia erbaut und schmiegt sich wie ein Schwalbennest an die Felswand. Wir erreichen am Abend die Kurstadt
3
StudienReise mit Flug, Bus/Kleinbus und ****Hotels/HP P EILA
TERMIN
REISELEITER
13.10. - 20.10.2021
MMag. Dr. Gerfried Mandl
Flug ab Wien
€ 1.590,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.690,–
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.710,–
Innozenz III z urückgeht. Durch die schöne Berglandschaft der Monti
Flug ab Graz, Klagenfurt, Innsbruck
€ 1.730,–
Prenestini gelangen wir nach Palestrina, wo wir im Archäologischen
EZ-Zuschlag
Freskenzyklen des Hochmittelalters, der auf die Zeit von Papst
Museum im Palazzo Colonna Barberini das berühmte Nilmosaik bewundern. Über das Bergland Palestrinas, im 18. und 19. Jh. eine der viel gemalten „Sehnsuchtslandschaften“ Italiens, geht es nach Genazzano. Nach einem Spaziergang durch den pittoresken Ort fahren wir über Olevano zurück nach Fiuggi.
6. Tag: Ausflug Terracina - Sperlonga - Gaeta - Formia - Kloster
Montecassino. Wir fahren ans Meer nach Terracina und besuchen
nach einem Rundgang durch die Altstadt den hoch über der Stadt gelegenen Jupiter-Anxur-Tempel mit spektakulärer Aussicht. In Sperlonga, der Sommerresidenz römischer Kaiser, sehen wir die Villa des Kaisers Tiberius, die zu den wichtigsten Zeugnissen römischer Villenkunst gehört. DIe ehemalige Seerepublik Gaeta weist aus ihrer Blütezeit einen der schönsten Campanile Italiens auf. Über Formia, Ciceros S terbeort, erreichen wir schließlich Montecassino: Besuch des Klosters Montecassino, das 529 von Benedikt von Nursia über einem Apollotempel errichtet wurde. Im 2. Weltkrieg wurde das Kloster - bis auf die Krypta - fast vollständig zerstört und bis 1955 nach den ursprünglichen Bauplänen wiederaufgebaut.
7. Tag: Ausflug Alatri - Pozzo d‘Antullo - Fumone - Ferentino. In Alatri sehen wir die wahrscheinlich schönste vorrömische Akropolis und besuchen den Pozzo d‘Antullo, eine der größten Einsturzdolinen Italiens. Wir setzen unsere Reise fort nach Ferentino, das noch
€ 290,–
LEISTUNGEN
• Flug mit Austrian nach Rom und retour • Transfers und Rundreise mit einem italienischen Reisebus mit AC • 7 Übernachtungen in ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Halbpension mit italienischem Frühstücksbuffet • Eintritte (total ca. € 100,-): Nekropole von Cerveteri, Villa Lante (Bagnaia), Villa Farnese (Caprarola), Parco dei Mostri (Bomarzo), Cascate delle Marmore, Villa d’Este (Tivoli), Klöster Scolastica und San Benedetto (Subiaco), Dom (Anagni), Archäologisches Nationalmuseum Palazzo Colonna Barberini, Jupitertempel (Terracina), Kloster Montecassino, Villa di Tiberio (Sperlonga) • 1 Michael Müller-Verlag Reiseführer „Latium“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 130,– ab Wien, € 241,– ab den BL) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich.
Höchstteilnehmer: 18 Personen HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zimmern mit Dusche/WC. Viterbo: ****Hotel „Salus Terme“ (zentral) Rieti:
****Hotel „Quattro Stagioni“ (im Zentrum)
Fiuggi:
****Hotel „Ambasciatori Palace“ (zentral)
von seiner polygonalen Stadtmauer umgeben ist. Wir besuchen den römischen Markt, das Forum und den Dom und spazieren vorbei an der Marienkirche zum Quintiliergrab.
8. Tag: Fiuggi - Albaner Berge - Rom - Wien - Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw. Linz/Salzburg. Fahrt in die Albaner Berge nach Nemi, das
am See, dem „Spiegel Dianas“, liegt. Anschließend Weiterfahrt nach Rom zum Flughafen. Am Nachmittag Rückflug mit Austrian (ca. 15.05 16.40 Uhr) nach Wien und weiter in die Bundesländer bzw. AIRail nach Linz oder Salzburg.
Italien: Latium
Kneissl Touristik Europa 2021
135
1 1
Trevi Brunnen © Foto Julius
2
2
Petersdom © Foto Julius
Rom
Kolosseum und Besichtigung des monumentalen Bauwerks: Das im 1. Jh. n. Chr. errichtete Kolosseum ist das größte Amphitheater der
++Vatikanische Museen und Sixtinische Kapelle ++Kolosseum und Forum Romanum
Welt - eine einzigartige architektonische Meisterleistung. Man nimmt
Wie in wohl keiner anderen Stadt der Welt ergänzen sich in Rom Vergangenheit und Moderne. Ob man nun zum ersten oder zum x-ten Mal nach Rom kommt, man kann sich dem Charme und Lebensgefühl dieser schönen Metropole kaum entziehen. Aufs Engste verschränken sich hier lebhafter Alltag, jahrtausendealte Geschichte und ein immenses kulturelles Erbe: Antike Sarkophage dienen als Brunnen und heidnische Tempelsäulen stützen christliche Kirchen. Die Ewige Stadt gleicht einer Theaterkulisse, einem Welttheater im Kleinen, wo seit Jahrtausenden jeder seine mehr oder minder große Rolle spielt.
Romanum, dem geistigen Zentrum des antiken Rom.
1. Tag: Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw. Linz/Salzburg - Wien - Rom -
St. Paul vor den Mauern. Zuflüge am Vormittag von den Bundesländern bzw. AIRail von Linz oder Salzburg nach Wien - Flug mit Austrian (ca. 12.45 - 14.20 Uhr) nach Rom. Vom Flughafen fahren wir zur Basilika St.
an, dass bis zu 50.000 Zuschauer Platz fanden. Unsere Tour führt uns weiter zum Triumphbogen des Kaisers Konstantin und zum Forum 3. Tag: Vatikanische Museen - Christliches Rom - Piazza Navona. Am Vormittag Besichtigung der beeindruckenden Vatikanischen Museen, welche die Kunstleidenschaft der Päpste widerspiegeln. Wir bestaunen die einmaligen Fresken von Raffael in den Stanzen sowie von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle. Anschließend Besuch des Petersdomes mit der großen Kuppel, die nach Plänen M ichelangelos erbaut wurde, der Pietá von Michelangelo und z ahlreichen prunkvollen Grabmälern der Päpste. Möglichkeit zur Auffahrt auf die Kuppel des Petersdomes (fak. € 7,–/eventuell längere Wartezeit!). Am Nachmittag geht es über den Petersplatz, der von Gian Lorenzo Bernini gestaltet wurde, zur Engelsburg - dem Mausoleum Kaiser Hadrians. Von der Engelsbrücke mit den Statuen von Bernini gelangen wir durch das schöne Viertel der Antiquitätenhändler zu Bramantes Prachtbau Santa Maria della Pace und zur Piazza Navona, einem der eindrucksvollsten und berühmtesten Plätze Roms mit seinen einzigartigen Brunnen.
4. Tag: Santa Maria Maggiore - San Pietro in Vincoli - San Clemente -
Paul vor den Mauern, die über dem Grab des Apostels Paulus e rrichtet
Wien - Innsbruck/Graz/Klagenfurt bzw. Linz/Salzburg. An unserem
wurde. Besuch der Basilika sowie des wunderbaren Kreuzgangs, der
letzten Tag in Rom beginnt unser Stadtrundgang bei der mächtigen
mit seinen E inlegearbeiten zu den schönsten des Abendlandes zählt
Basilika Santa Maria Maggiore, der ältesten Marienkirche Roms, die
- einer der Höhepunkte der Kosmaten-Arbeiten. Anschließend Trans-
neben der prachtvollen Fassade auch großartige Apsis-Mosaike
fer zum Hotel und Möglichkeit zum Abendessen in einem der nahe
aufweist. Über den Esquilin-Hügel spazieren wir nach San P ietro in
gelegenen Restaurants.
Vincoli, wo die Statue des Moses von Michelangelo bestaunt werden
2. Tag: Höhepunkte Roms - Kolosseum - Forum Romanum. Am Morgen
kann. Besonders reizvoll ist auch die nahe Kirche San Clemente,
geht es zur Piazza del Popolo und auf den Pincio Hügel h inauf - hier
deren Fundamente auf einem römischen Heiligtum ruhen. Die groß-
liegt uns Rom quasi zu Füßen. Wir genießen herrliche A usblicke auf
artigen Apsis-Mosaike und Marmorfußböden der Kosmaten sind
das mittelalterliche und das barocke Rom bis hin zum P etersdom.
überwältigend. Rückfahrt zum Hotel - um 12.15 Uhr Transfer zum
Auf dem Platz selbst besuchen wir die Kirche Santa Maria del P opolo
Flughafen. Rückflug nach Wien (ca. 15.05 - 16.40 Uhr) und weiter in die
mit ihren großartigen Kunstwerken u.a. von Caravaggio - in dieser
Bundesländer bzw. mit AIRail nach Linz oder Salzburg.
Kirche war Martin Luther in seiner römischen Zeit als Priester tätig. Wir sehen das „Goethe-Haus“, wo der Dichter während seiner Rom-Jahre wohnte, und spazieren weiter zur eindrucksvollen, neu r enovierten Spanischen Treppe. Noch schnell einen Espresso im schönen Caffè Greco, bevor uns unser Rundgang weiter zum prachtvollen und ebenfalls jüngst renovierten figurenreichen Trevi-Brunnen und zum Pantheon führt. Das Pantheon ist das best erhaltene Bauwerk der Italien: Rom
136
Antike in Rom und besitzt eine der größten Kuppeln der Welt. Wir erreichen schließlich den pittoresken Campo dei Fiori mit seinen Marktständen. Nach einer späten Mittagspause Spaziergang zum Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Sixtinische Kapelle © eye35.pix / Alamy Stock Photo
2
Piazza Navona, 4-Flüsse-Brunnen © Foto Julius
Kleingruppe bis max. 18 Personen StudienErlebnisReise mit Flug, Transfers, zentralem ***sup. Hotel/NF und Stadtbesichtigungen zu Fuß und mit der Metro TERMINE
REISELEITER
P EIRF
13.05. - 16.05.2021 Chr. Himmelfahrt Dr. Ingrid Schak 03.06. - 06.06.2021 Fronleichnam
Diana Cossettini
30.09. - 03.10.2021
Mag. Wolfgang Reisinger
Flug ab Wien
€ 840,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 940,–
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 960,–
Flug ab Graz, Klagenfurt, Innsbruck EZ-Zuschlag
3
Trattoria © Foto Julius
Rom die ausführliche Reise
++Vatikanische Museen und Sixtinische Kapelle ++Kolosseum und Forum Romanum 1. Tag: Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw. Linz/Salzburg - Wien - Rom -
St. Paul vor den Mauern. Zuflüge am Vormittag von den Bundesländern bzw. AIRail von Linz oder Salzburg nach Wien - Flug mit Austrian (ca. 12.45 - 14.20 Uhr) nach Rom. Vom Flughafen fahren wir zur Basilika St. Paul vor den Mauern, die über dem Grab des Apostels Paulus e rrichtet
€ 1.010,–
wurde. Besuch der Basilika sowie des wunderbaren Kreuzgangs, der
€ 150,–
mit seinen Einlegearbeiten zu den schönsten des Abendlandes zählt
LEISTUNGEN • Linienflug mit Austrian nach Rom und retour • Transfers Flughafen - St. Paul vor den Mauern - Hotel - Flughafen • 3 Übernachtungen in Rom im ***sup. Hotel „Nord Nuova Roma“ (Landes-Klassifizierung, zentral beim Bahnhof Termini gelegen) in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Frühstücksbuffet • Hotelsteuer Rom • Stadtrundgänge und Besichtigungen in Rom mit öffentlichen Verkehrsmitteln • Netzkarte für öffentliche Verkehrsmittel lt. Reiseprogramm • Eintritte (total ca. € 65,–): Kreuzgang St. Paul vor den Mauern, Vatikanische Museen mit Sixtinischer Kapelle (mit Führung oder Audioguide), Kolosseum mit Forum Romanum • 1 DuMont direkt Reiseführer „Rom“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 151,– ab Wien bzw. € 286,- ab den Bundesländern) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 18 Personen
!
3
HINWEIS: Geringfügige Änderungen der Programmreihenfolge aus organisatorischen Gründen vorbehalten.
- einer der Höhepunkte der Kosmaten-Arbeiten. Anschließend Transfer zum Hotel und Möglichkeit zum Abendessen in einem der nahe gelegenen Restaurants.
2. Tag: Höhepunkte Roms. Am Morgen geht es zur Piazza del Popolo und auf den Pincio Hügel hinauf - hier liegt uns Rom quasi zu Füßen. Wir genießen herrliche Ausblicke auf das mittelalterliche und das b arocke Rom bis hin zum Petersdom. Auf dem Platz selbst besuchen wir die Kirche Santa Maria del Popolo mit ihren großartigen Kunstwerken u.a. von Caravaggio - hier in dieser Kirche war Martin Luther in seiner römischen Zeit als Priester tätig. Wir sehen das „Goethe-Haus“, wo der Dichter während seiner Rom-Jahre wohnte, und spazieren w eiter zur eindrucksvollen, neu renovierten Spanischen Treppe. Noch schnell einen Espresso im schönen Caffè Greco, bevor uns unser Rundgang weiter zum prachtvollen und ebenfalls jüngst renovierten figurenreichen Trevi-Brunnen und zum Pantheon führt. Das Pantheon ist das best erhaltene Bauwerk der Antike in Rom und besitzt eine der größten Kuppeln der Welt - die schöne Piazza della Rotonda, von den Päpsten im 15./16. Jh. in Auftrag gegeben, setzt das Bauwerk perfekt in Szene. Wir erreichen schließlich den pittoresken Campo dei Fiori mit seinen Marktständen. Der Rest des Nachmittags steht zur freien Verfügung.
3. Tag: Vatikanische Museen - Christliches Rom - Piazza Navona. Am Vormittag Besichtigung der beeindruckenden Vatikanischen Museen, welche die Kunstleidenschaft der Päpste widerspiegeln. Wir bestaunen die einmaligen Fresken von Raffael in den Stanzen sowie von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle. Anschließend Besuch des Petersdomes mit der großen Kuppel, die nach Plänen M ichelangelos erbaut wurde, der Pietá von Michelangelo und zahlreichen prunk vollen Grabmälern der Päpste. Möglichkeit zur Auffahrt auf die Kuppel des Petersdomes (fak. € 7,–/eventuell längere Wartezeit!). Am
Kneissl Touristik Europa 2021
Italien: Rom
137
1 1
Forum Romanum (Eintritt inkl.) © Boris Stroujko/stock.adobe.com
2
2
Kolosseum (Eintritt inkl.) © Foto Julius
Nachmittag geht es über den Petersplatz, der von Gian Lorenzo B ernini
Kleingruppe bis max. 18 Personen
Mitte des 17. Jh. mit den prachtvollen Arkaden gestaltet wurde, zur Engelsburg - dem Mausoleum Kaiser Hadrians. Von der Engelsbrücke mit den Statuen von Bernini gelangen wir durch das schöne Viertel
StudienErlebnisReise mit Flug, Transfers, zentralem ***sup. Hotel/NF, Stadtbesichtigungen zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln
der Antiquitätenhändler zu Bramantes Prachtbau Santa Maria della
TERMINE
REISELEITER
Pace und zur Piazza Navona, einem der eindrucksvollsten und be-
09.05. - 13.05.2021 Chr. Himmelfahrt
Rosa Hackl
rühmtesten Plätze Roms mit seinen einzigartigen Brunnen, u.a. dem
23.10. - 27.10.2021 Nationalfeiertag/ Herbstferien
Cornelia Pilsl
Vier-Flüsse-Brunnen.
4. Tag: Antikes Rom - Kapitol - Trastevere. Spaziergang am Morgen zum Kolosseum und Besichtigung des monumentalen Bauwerks: Das im 1. Jh. n. Chr. errichtete Kolosseum ist das größte Amphitheater der Welt - eine einzigartige architektonische Meisterleistung. Man nimmt an, dass bis zu 50.000 Zuschauer Platz fanden. Unsere Tour führt uns weiter zum Triumphbogen des Kaisers Konstantin und zum Forum Romanum, dem geistigen Zentrum des antiken Rom. Wir steigen hinauf zum Kapitol, dessen Treppe und der Kapitolsplatz ein architektonisches Meisterwerk der Renaissance darstellen nach E ntwürfen von Michelangelo. Die Piazza Venezia am Fuße des Kapitols wird vom mächtigen Nationalmonument Viktor Emanuels II. beherrscht. Wir spazieren weiter vorbei am Marcellus-Theater und dem Forum Boarium zur Kirche Sta. Maria in Cosmedin mit dem berühmten „Mund der Wahrheit“ (Bocca de la Verità). Vom Circus Maximus, der antiken Wettkampfstätte, steigen wir auf den Aventin-Hügel zur Kirche Sta. Sabina (mit letztem schönen Rundblick über Rom). Von hier geht es zur Tiberinsel und in den gemütlichen Stadtteil Trastevere, der fast wie ein „Dorf“ in der Großstadt anmutet.
5. Tag: Santa Maria Maggiore - San Pietro in Vincoli - San Clemente -
Wien - Innsbruck/Graz/Klagenfurt bzw. Linz/Salzburg. An unserem letzten Tag in Rom beginnt unser Stadtrundgang bei der mächtigen Basilika Santa Maria Maggiore, der ältesten Marienkirche Roms, die neben der prachtvollen Fassade auch großartige Apsis-Mosaike aufweist. Über den Esquilin-Hügel spazieren wir nach San Pietro in Vincoli, wo die Statue des Moses von Michelangelo bestaunt werden kann. Besonders reizvoll ist auch die nahe Kirche San C lemente, deren Fundamente auf einem römischen Heiligtum ruhen. Die
Flug ab Wien
€ 910,–
P EIRF
€ 995,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.010,– € 1.095,–
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.030,– € 1.115,–
Flug ab Graz, Klagenfurt, Innsbruck
€ 1.055,– € 1.150,–
EZ-Zuschlag
€ 200,–
€ 200,–
LEISTUNGEN • Linienflug mit Austrian nach Rom und retour • Transfers Flughafen - St. Paul vor den Mauern - Hotel - Flughafen • 4 Übernachtungen in Rom im ***sup. Hotel „Nord Nuova Roma“ (Landes-Klassifizierung, zentral beim Bahnhof Termini gelegen) in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Frühstücksbuffet • Hotelsteuer Rom • Stadtrundgänge und Besichtigungen in Rom mit öffentlichen Verkehrsmitteln • Netzkarte für öffentliche Verkehrsmittel lt. Reiseprogramm • Eintritte (total ca. € 65,–): Kreuzgang St. Paul vor den Mauern, Vatikanische Museen mit Sixtinischer Kapelle (mit Führung oder Audioguide), Kolosseum (inkl. Forum Romanum und Palatin) • 1 DuMont direkt Reiseführer „Rom“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 151,– ab Wien bzw. € 286,- ab den Bundesländern) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 18 Personen
!
HINWEIS: Geringfügige Änderungen der Programmreihenfolge aus organisatorischen Gründen vorbehalten.
großartigen Apsis-Mosaike und Marmorfußböden der Kosmaten sind ü berwältigend. Rückfahrt zum Hotel - um 12.15 Uhr Transfer zum Flughafen. Rückflug nach Wien (ca. 15.05 - 16.40 Uhr) und weiter in die Bundesländer bzw. mit AIRail nach Linz oder Salzburg.
Italien: Rom
138
Kneissl Touristik Europa 2021
ULTRA-KLEINGRUPPE bis max. 10 Personen
2
1 1
Rom, Kapitol © Foto Julius
2
Engelsbrücke und Engelsburg © Foto Julius
Rom - die ewige Stadt
3
3
Largo di Torre Argentina © Foto Julius
mittag steht zur freien Verfügung oder Sie besuchen mit dem Reiseleiter an Ihrem letzten Tag in Rom weitere prächtige Kirchen der
++Kolosseum
heiligen Stadt. Der Stadtrundgang startet bei der mächtigen B asilika
1. Tag: Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw. Linz/Salzburg - Wien - Rom -
Apsis-Mosaike aufweist. Über den Esquilin-Hügel spazieren wir nach
Trastevere. Zuflüge am Vormittag von den Bundesländern bzw. AIRail
Santa Maria Maggiore, der ältesten Marienkirche Roms, die g roßartige San P ietro in Vincoli, wo die Statue des Moses von Michelangelo
von Linz oder Salzburg nach Wien - Flug mit A ustrian (ca. 12.45 - 14.20
bestaunt werden kann. Besonders reizvoll ist auch die nahe Kirche San
Uhr) nach Rom. Vom Flughafen geht es mit dem Transferbus zum Hotel
Clemente, deren Fundamente auf einem römischen Heiligtum ruhen.
im Zentrum von Rom nahe Termini - unseren örtlichen Guide treffen
Die kunstvollen Apsis-Mosaike und Marmorfußböden der Kosmaten
wir im Hotel. Nach dem Check In fahren wir nach Trastevere, dem
sind ü berwältigend. Rückfahrt zum Hotel - um 12.15 Uhr Transfer zum
lebendigsten Stadtteil Roms und ehemaligen Arbeiterviertel jenseits
Flughafen. Rückflug nach Wien (ca. 15.05 - 16.40 Uhr) und weiter in die
des Tiber. Nach unserem Spaziergang durch die schönen, mittel
Bundesländer bzw. mit AIRail nach Linz oder Salzburg.
alterlichen Gassen essen wir in einer traditionellen Trattoria zu Abend.
Ultra-Kleingruppe bis max. 10 Personen
2. Tag: Höhepunkte Roms - Kolosseum. Von der Piazza del P opolo spazieren wir den Pincio Hügel hinauf und genießen die ersten, herrlichen Ausblicke auf Roms Altstadt bis zum großartigen Petersdom. In der Kirche Santa Maria del Popolo bestaunen wir großartige Kunstwerke u.a. von Caravaggio und schlendern weiter zur b erühmten Spanischen Treppe. Wir nehmen uns die Zeit für einen Espresso im Caffè Greco und kommen schließlich zum figurenreichen Trevi Brunnen, wo Marcello Mastroianni und Anita Ekberg „Dolce Vita“ drehten. Wir werfen eine Münze in den Brunnen und gehen zum Pantheon, dem besterhaltenen Bauwerk der Antike in Rom. Mittags endet unser Rundgang beim pittoresken Campo dei Fiori mit seinen zahlreichen Marktständen. Nach der Mittagspause besuchen wir das Kolosseum: Es ist der größte geschlossene Bau der römischen Geschichte und das größte, je erbaute Amphitheater der Welt.
3. Tag: Piazza Navona - Christliches Rom. Gleich nach dem Frühstück geht es zur Piazza Navona, einem der charakteristischsten Plätze des barocken Roms mit seinen Brunnen. Auf unserem Spaziergang zum Petersburg sehen wir im schönen Viertel der Antiquitätenhändler Bramantes Prachtbau Santa Maria della Pace und gehen über die Engelsbrücke mit den prachtvollen Statuen von Bernini zur Engelsburg, dem Mausoleum Kaiser Hadrians. Von hier sehen wir schon den Petersplatz und den Petersdom. Besuch des Petersdoms mit der großen Kuppel, die nach Plänen Michelangelos erbaut wurde, der Pietá von Michelangelo und z ahlreichen prunkvollen Grabmälern der Päpste. Möglichkeit zur Auffahrt auf die Kuppel des Petersdomes (fak. € 8,–/eventuell längere Wartezeit!). Der Nachmittag steht zur freien Verfügung - vielleicht besuchen Sie die großartigen Vatikanischen Museen mit der Sixtinischen Kapelle. Eine Vorreservierung ist unbedingt erforderlich, die wir gerne für Sie im Vorfeld übernehmen!
4. Tag: Santa Maria Maggiore - San Pietro in Vincoli - San Clemente - Wien - Innsbruck/Graz/Klagenfurt bzw. Linz/Salzburg. Der VorKneissl Touristik Europa 2021
StudienErlebnisReise mit Flug, Transfers, zentralem ***sup. Hotel/NF, Stadtbesichtigungen zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln P EIRFUK
TERMINE
REISELEITER
29.04. - 02.05.2021 Staatsfeiertag
Dr. Alessandro Canestrini
03.06. - 06.06.2021 Fronleichnam
Dr. Alessandro Canestrini
Flug ab Wien
€ 960,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.060,–
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.080,–
Flug ab Graz, Klagenfurt, Innsbruck
€ 1.125,–
EZ-Zuschlag
€ 150,–
LEISTUNGEN • Linienflug mit Austrian nach Rom und retour • Transfers Flughafen - Hotel - Flughafen • 3 Übernachtungen in Rom im ***sup. Hotel „Nord Nuova Roma“ (Landes-Klassifizierung, zentral beim Bahnhof Termini gelegen) in Zweibettzimmern mit Dusche/WC und Frühstücksbuffet • Hotelsteuer Rom • Abendessen in einer Trattoria in Trastevere (1. Tag) • Stadtrundgänge und Besichtigungen in Rom mit öffentlichen Verkehrsmitteln • Netzkarte für öffentliche Verkehrsmittel lt. Reiseprogramm • Eintritte (total ca. € 20,–): Kolosseum (inkl. Forum Romanum) • 1 DuMont direkt Reiseführer „Rom“ je Zimmer • qualifizierte italienische, deutschsprachige Reiseleitung durch einen Kunsthistoriker • Flug bezogene Taxen (dzt. € 151,– ab Wien bzw. € 286,- ab den BL) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 10 Personen
!
HINWEIS: Geringfügige Änderungen der Programmreihenfolge aus organisatorischen Gründen vorbehalten.
Italien: Rom
139
1 1
Stromboli © Mag. Günter Grüner
2
2
Capri, Villa Jovis © Sergii Figurnyi/stock.adobe.com
Vulkanerlebnis Süditalien - Sizilien
+ Insel Capri und Vesuv ++Bergwanderungen auf den Liparischen Inseln (Stromboli, Lipari, Vulcano) und am Ätna ++Geologische Fachreiseleitung Süditalien! - da denken wir an Sonne, Meer, turbulente Städte, Mafia, untergegangene Kulturen und natürlich: an Vulkane! In der Bucht von Neapel steht die Wiege der Geologie als Wissenschaft. Die Beschreibung des Ausbruchs des Vesuvs im Jahre 79 n. Chr. durch Plinius den Jüngeren ist vermutlich die erste genaue und sachliche Darstellung eines solchen Phänomens. 1. Tag: Railjet ab Linz/Graz - Wien - Zürich - Neapel bzw. Transfer Salz-
burg/Innsbruck - München - Zürich - Neapel. Railjet ab Linz oder Graz
Sizilien
140
4. Tag: Neapel - Pompeji - Neapel - Schifffahrt nach Stromboli. Am Vormittag Spaziergang mit dem Reiseleiter durch die Altstadt von Neapel (UNESCO-Weltkulturerbe) zum Castel Nuovo am Hafen und zur Piazza Plebiscito mit dem mächtigen Königspalast. Am Nachmittag Fahrt nach Pompeji: Besichtigung der Ruinen der einst b lühenden römischen Stadt, die wie Herculaneum und Stabiae beim Vesuv ausbruch des Jahres 79 unter Aschen- und Bimssteinschichten begraben wurde. Pompeji zählte zu den wohlhabenden Städten des Römischen Reichs - Rundgang durch die Ausgrabungsstätte. Anschließend Rückfahrt zum Hafen von Neapel. Gegen 20.00 Uhr Abfahrt mit dem Fährschiff nach Stromboli - Übernachtung in Zweibett-Innenkabinen.
5. Tag: Stromboli. Um ca. 6.00 Uhr morgens erreichen wir Stromboli. Spaziergang zum Hotel, Frühstück und Zeit für individuelle Erkundungsspaziergänge. Am späten Nachmittag Besteigung des daueraktiven Vulkans Stromboli, dessen besondere Schönheit vor allem in der Nacht zum Ausdruck kommt. Wanderung ohne Führer bis ca. 270 m Seehöhe möglich - für den weiteren Aufstieg auf dem neu angelegten Weg muss ein Führer genommen werden (Preis: ca. € 33,– p.P., Bezahlung vor Ort).
- 17.45 Uhr/1. Termin bzw. ca. 09.35 - 14.10 Uhr/2. Termin). Bzw. Transfer
Gehzeit bei Besteigung: ca. 5 Std., 924m↑↓
von Salzburg oder Innsbruck nach München - Linienflug über Zürich
6. Tag: Stromboli - Lipari. Frühe Schifffahrt nach Lipari (kein Frühstück
nach Neapel (ca. 10.00 - 17.45 Uhr/1. Termin bzw. ca. 09.15 - 14.10 Uhr/2.
inkl.) - Spaziergang zum Hotel in Lipari. Anschließend Wanderung von
Termin). Transfer zum Hotel.
Aquacalda über einen Obsidianlavastrom auf den Bimssteingipfel des Monte Pilato (476 m), der sich über den größten Bimssteinbrüchen der
Eindrucksvolle Auffahrt mit dem Bus zum Colle Margherita - von dort
Welt aufbaut - mit einem großartigen Rundblick über das Archipel der
steigt man noch ca. 1/2 Stunde zum gewaltigen Krater des Vesuv
Liparischen Inseln. Gehzeit: ca. 3,5 Std., 410m↑, 470m↓
auf (1277 m). Der Eindruck, der sich hier bietet - über 200 m tief mit
7. Tag: Lipari - Vulcano - Milazzo - Catania. Schifffahrt auf die Insel
rauchenden Solfataren an den Steilwänden - ist atemberaubend.
Vulcano, die südlichste der Äolischen Inseln, deren nördlicher Teil erst
Rückfahrt nach Neapel - Besuch des großartigen Archäologischen
183 v. Chr. nach unterseeischen Vulkanausbrüchen entstand. Wanderung
Nationalmuseums in Neapel: Die Sammlung beinhaltet Kunstwerke
vorbei an schwarzen Sandstränden und leuchtend gelben Solfataren
aus den griechischen Kolonien wie Paestum sowie zahlreiche Funde
feldern auf den knapp 500 m hohen Gran Cratere, von dem wir einen
(u.a. Fresken, Mosaike, ...) aus Pompeji und Herculaneum - Abendessen
grandiosen Ausblick bis nach Lipari, Salina und Sizilien bzw. bei sehr
in e inem Restaurant.
guter Fernsicht sogar bis zum Ätna genießen. Schifffahrt nach Milazzo
3. Tag: Schifffahrt nach Capri und Wanderung. Am Morgen kurzer
Kampanien
nach Neapel. G ehzeit: ca. 3,5 Std., 200m↑, 335m↓
nach Wien - Linienflug mit Swiss über Zürich nach Neapel (ca. 14.00
2. Tag: Neapel - Vesuv - Archäologisches Nationalmuseum Neapel.
Italien:
Blaue Grotte (wetterabhängig). Anschließend Rückfahrt mit dem Schiff
und mit dem Bus nach Catania. Gehzeit: ca. 3 Std., 470m↑↓
Spaziergang vom Hotel zum Hafen - Fährüberfahrt nach Capri. Wir
8. Tag: Ausflug Ätna - Taormina. Am Vormittag Auffahrt mit dem Bus
fahren mit der Standseilbahn von Marina Grande nach Capri - hier
zum Ätna, der in den letzten Jahren regelmäßig aktiv war. Der Ätna ist
erwartet uns eine schöne mehrstündige Wanderung vorbei an vielen
mit 3350 m der weitaus höchste Berg Süditaliens und mit mehr als
Gärten zum berühmten steinernen Naturbogen, dem Arco Naturale,
500 größeren und kleineren Kratern der größte und aktivste Vulkan
und auf den Monte Tiberio zur Villa Jovis, von der man den herrlichen
Europas. Falls die vulkanische Tätigkeit und die Witterung es erlauben,
Ausblick über den Golf von Neapel genießt. Kaiser Tiberius ließ hier
besteht die Möglichkeit zur Auffahrt mit der Seilbahn und Spezial
seinen Palast in beeindruckender Lage mit prachtvoller Aussicht
bussen (fak., ca. € 65,– pro Person). Wanderung zum Torre del Filosofo
errichten. Entlang der Südküste mit schönen Ausblicken geht es z urück
bzw. Wanderung ab der Endstation der Seilbahn zum Torre del Filosofo
zum Hauptort. Am Nachmittag Möglichkeit zum Bootsausflug in die
(Gehzeit: ca. 3 Std., 400m↑↓). Anschließend Fahrt nach Taormina mit Kneissl Touristik Europa 2021
Neapel
Vesuv Po
Capri
mp
eji
Stromboli Lipari Vulcano Milazzo Ätna
Taormina/Giardini Naxos Catania
1 1
Vulcano © Mag. Günter Grüner
seinem malerischen griechisch-römischen Theater und grandiosem Blick zum Ätna.
9. Tag: Catania - München - Transfer Salzburg/Innsbruck bzw. München - Wien - Transfer Linz/Graz. Der letzte Morgen dieser Reise bietet
noch Zeit für einen individuellen Spaziergang in Catania. Rückflug mit Lufthansa über München nach Wien. StudienErlebnisReise mit Flug, Bus, Schiff, *** u. ****Hotels/tw. HP TERMINE
REISELEITER
27.03. - 04.04.2021 Karwoche
Dr. Hans Steyrer
P EISF
Flug ab Wien
€ 1.695,– € 1.770,–
Flug ab München
€ 1.695,– € 1.770,–
Flug ab Wien, Railjet ab Linz/Graz, Trsf. retour
€ 1.815,– € 1.890,–
Trsf. ab Innsbruck/Salzburg, Flug ab München
€ 1.815,– € 1.890,– € 345,–
Bei den Reisen „Vulkanerlebnis Süditalien“ (links u. Seiten 142 - 143), der Sizilien Rundreise (Seiten 150 - 151) sowie den Reisen zu den Äolischen Inseln (Seiten 148 - 149) bieten wir Badeverlängerungen für 6 oder 7 Nächte in den folgenden Hotels an. Preise pro Person im Doppelzimmer:
08.05. - 16.05.20211 Chr. Himmelfahrt Dr. Hans Steyrer
EZ-Zuschlag
Badeverlängerung in Giardini Naxos
€ 345,–
****Hotel „Hilton Giardini Naxos“ ab € 646,– p.P. für 6 Nächte ab € 752,– p.P. für 7 Nächte Doppelzimmer/Standard-Zimmer Frühstücksbuffet inkl. EZ-Zuschlag: € 472,– (6 Nächte) bzw. € 549,– (7 Nächte)
Railjet ab Graz nicht möglich, daher Transfer.
1
LEISTUNGEN • Linienflug mit Swiss von Wien/München über Zürich nach Neapel und mit Lufthansa von Catania über München retour • Transfers und Ausflüge mit einem italienischen Reisebus mit Aircondition (ohne Bordtoilette) in Neapel und in Sizilien • 5 Übernachtungen in ****Hotels, 2 Übernachtungen in guten ***Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC mit italienischem Frühstücksbuffet bzw. erweitertem Frühstück (am 6. Tag kein Frühstück) • 1 Übernachtung auf der Nachtfähre Neapel - Stromboli in Zweibett-Innenkabinen (ohne Verpflegung) • 3 Abendessen: 2. Tag (Restaurant in Neapel), 5. u. 6. Tag in d. Hotels • Schifffahrten: Neapel - Capri - Neapel, Nachtfähre Neapel Stromboli, Stromboli - Lipari, Lipari - Vulcano - Milazzo • Eintritte (total ca. € 50,–): Vesuv, Ausgrabungen Pompeji, Archäolog. Nationalmuseum Neapel, Villa Jovis (Capri), Vulcano • 1 „Vulkane Süditaliens“ Reiseführer von Dr. Hans Steyrer je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung, zusätzlich lokale Fremdenführer in Pompeji und im Nationalmuseum in Neapel • Flug bezogene Taxen (derzeit € 189,–) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) bzw. Personalausweis erforderlich. Mindestteilnehmerzahl: 16 Personen, Höchstteilnehmerzahl: 25 Pers. HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC. Neapel
****Hotel „Palazzo Salgar“ (Zentrum)
Stromboli
***Hotel „Villaggio Stromboli“ (am Meer)
Lipari
***Hotel „La Filadelfia“ (im Herzen der Altstadt)
Catania
****NH Hotel „Catania Centro“ (im Zentrum)
Kneissl Touristik Europa 2021
****Hotel & Spa „Sant‘ Alphio Garden“ ab € 604,– p.P. für 6 Nächte ab € 703,– p.P. für 7 Nächte Doppelzimmer/Standard-Zimmer Halbpension inkl. EZ-Zuschlag: € 232,– (6 Nächte) bzw. € 269,– (7 Nächte) ****Ata Hotel „Naxos Beach“ ab € 580,– p.P. für 6 Nächte ab € 675,– p.P. für 7 Nächte Doppelzimmer/Standard-Zimmer Halbpension inkl. EZ-Zuschlag: € 259,– (6 Nächte) bzw. € 353,– (7 Nächte) ***Hotel „Villa Linda“ ab € 292,– p.P. für 6 Nächte ab € 339,– p.P. für 7 Nächte Doppelzimmer/Standard-Zimmer Frühstücksbuffet inkl. EZ-Zuschlag: € 208,– (6 Nächte) bzw. € 241,– (7 Nächte)
Privater Transfer Hotel - Flughafen: bei 2 Personen: € 45,– p.P. / bei 1 Person: € 90,–
Italien: Kampanien Sizilien
141
2
1 1
Pompeji © - stock.adobe
2
Bussento Schlucht © HeinzWaldukat - stock.adobe
Süditalien - Sizilien
Natur- u. Vulkanerlebnis vom Vesuv bis zum Ätna ++Vesuv + Ätna ++Cilento: Bussento Schlucht und WWF-Oase Morigerati ++Bergwanderungen auf den Liparischen Inseln (Stromboli, Lipari, Vulcano) ++Geologische Fachreiseleitung Die vulkanisch aktive Region Süditaliens ist perfekt für eine WanderStudienReise mit geologischer Fachreiseleitung. Viele schon bekannte Bausteine haben wir für die herbstliche Vulkan-Reise zusammengespannt. Diese Reise ist noch näher am Thema Vulkane, noch fokussierter auf Wanderungen und Naturerlebnisse, weil wir die herrliche Region Cilento mit der Bussento-Schlucht integrieren. Der Landweg von Neapel über das Cilento nach Kalabrien macht auch eine Erkundung der schönen Stadt Tropea möglich. Und Pompeji ist natürlich auch bei dieser Reise ein Pflichtprogramm. 1. Tag: Wien/München/Salzburg/Graz/Linz - Frankfurt - Neapel.
Zuflüge am (frühen) Morgen nach Frankfurt. Linienflug mit Lufthansa
Sizilien
142
gang über das Ausgrabungsareal zeigt, dass immer noch spektakuläre Funde ans Licht kommen. Anschließend halten wir uns Richtung Süden und erreichen unser sympathisches Übernachtungsziel im Cilento, das Agriturismo „Le Favate“ in Terradura, wo wir mit köstlicher Hausmannskost verwöhnt werden.
3. Tag: Wanderung Bussento Schlucht und WWF-Oase Morigerati - Einkehr im Agriturismo. Vom hübschen Bergdorf Caselle in Pittari starten wir unsere heutige Wanderung - traumhafte Ausblicke in die Morigerati-Schlucht und auf den Golf von Policastro begleiten den Weg hinauf auf einen Bergkegel zur Felsenkapelle von San Michele. Luftig wandern wir auf dem Kamm entlang, dann geht es hinab in die Bussento Schlucht. Hier tritt der Fluss Bussento nach seiner 7 km l angen unterirdischen Reise in einer Grotte wieder zu Tage, der Anblick ist spektakulär. Das gesamte Gebiet ist Schutzgebiet des WWF und Rückzugsoase von zahlreichen Tier- und Pflanzenarten. Beim späten Mittagessen in einem Agriturismo lassen wir uns verschiedene Antipasti und selbst gemachte Pasta schmecken. Teils breiter, teils schmaler Weg, erdig, steinig bzw. mit breiten Steinen. Wanderstrecke: ↑ 250 m, ↓ 400 m, 13 km, ca. 4 Std.
4. Tag: Terradura - Tropea - Villa San Giovanni - Milazzo. Schweren Herzens verlassen wir das Cilento, diesen authentischen Flecken Süd italiens, und fahren weiter Richtung Süden nach Kalabrien. Tropea, die Perle des Tyrrhenischen Meeres, ist unser nächstes Ziel. Wir flanieren durch die mittelalterliche Stadt, die elegant auf einem Steilfelsen thront - bei guter Sicht gibt sich vielleicht schon der Stromboli die Ehre, schon ein Ausblick auf den morgigen Tag. Eine kurze Fahrstrecke, dann erreichen wir Villa San Giovanni und gehen an Bord der Fähre
uns frischmachen. Anschließend starten wir unseren Stadtrundgang
nach Messina auf Sizilien. Der sizilianische Reisebus (Buswechsel)
durch die Altstadt von Neapel (UNESCO Weltkulturerbe) zum Castel
bringt uns zu unserem Hotel in der Hafenstadt Milazzo.
Nuovo am Hafen und zur Piazza Plebiscito mit dem mächtigen Königs
5. Tag: Milazzo - Stromboli. Am Morgen nehmen wir die Fähre nach
palast. Das gemeinsame Abendessen in einem Restaurant in der Alt-
Stromboli, eine der Liparischen/Äolischen Inseln. Wir spazieren zum
stadt beschließt den ersten Tag.
Hotel, genießen die freie Zeit für eigene Erkundungen und ruhen
Cilento. Heute wollen wir uns einem der bekanntesten Vulkane I taliens
Kampanien
3
Tropea © - stock.adobe.com
nach N eapel (ca. 10.10 - 12.05 Uhr). Transfer zu unserem Hotel, wo wir
2. Tag: Neapel - Vesuv - UNESCO Weltkulturerbe: Pompeji - Terradura/
Italien:
3
vielleicht etwas. Denn am späten Nachmittag haben wir Großes vor: Wir wollen auf den daueraktiven Vulkan Stromboli wandern, dessen
nähern: Der Bus bringt uns zum Colle Margherita - von dort steigen wir
besondere - aktive - Schönheit sich vor allem in der Nacht zeigt. Mit
ca. 1/2 Stunde zum gewaltigen Krater des Vesuvs auf (1277 m). Der Ein-
unserem Reiseleiter wandern wir bis ca. 270 m Seehöhe. Wer weiter
druck ist atemberaubend - über 200m tief ist der Krater, mit rauchen
hinauf will - es gibt einen neu angelegten Weg - muss einen Bergführer
den Solfataren an den Steilwänden. Nach diesem ersten vulkanischen
nehmen (Preis: ca. € 33,– p.P., Bezahlung vor Ort). Gehzeit bei Bestei-
Eindruck sind wir auf Pompeji eingestimmt, denn das Leben dieser
gung: ca. 5 Std., 924m↑↓
Stadt wurde vor nahezu 2000 Jahren durch den Vesuv ausgelöscht.
6. Tag: Stromboli - Lipari. Nach einer kurzen Nacht und vielleicht noch
Wir besichtigen die Ruinen der einst blühenden römischen Stadt, die
etwas traumverloren müssen wir heute zeitig aus den Federn. Früh
wie Herculaneum und Stabiae beim Vesuvausbruch des Jahres 79 unter
startet das Schiff nach Lipari - wir spazieren nach der Überfahrt zum
Aschen- und Bimsteinschichten begraben wurde. Pompeji zählte einst
Hotel auf Lipari und wandern anschließend von Aquacalda über e inen
zu den wohlhabenden Städten des Römischen Reichs – der Rund-
Obsidian-Lavastrom auf den Bimssteingipfel des Monte Pilato (476m). Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Ätna © Toby Horn - stock.adobe.com
2
Stromboli © giulio martino - stock.adobe.com
3
3
Lipari © fusolino - stock.adobe.com
Eindrucksvoll baut er sich über den größten Bimssteinbrüchen der
9. Tag: Catania - Frankfurt - Wien/München/Linz/Graz/Salzburg. Der
Welt auf und schenkt uns einen großartigen Rundblick über das Archi-
letzte Morgen dieser Reise bietet noch Zeit für einen individuellen
pel der Liparischen Inseln. Gehzeit: ca. 3,5 Std., 410m↑, 470m↓
Spaziergang in Catania. Es muss für Sie aber nicht der letzte Morgen
7. Tag: Lipari - Vulcano - Milazzo - Catania. Wieder mit dem Schiff erreichen wir die Insel Vulcano, die südlichste der Inselgruppe. Ein
sein, denn es gibt auch die Möglichkeit, den Aufenthalt in Sizilien für ein paar Tage auszuweiten und Sizilien zu genießen (siehe: Badever-
Teil der Insel wurde erst 183 v. Chr. nach einem unterseeischen Vulkan
längerung in Giardini Naxos, S. 141). Für die anderen heißt es Abschied
ausbruch geschaffen. Wir wandern vorbei an schwarzen Sandstränden
nehmen und Transfer zum Flughafen, Rückflug von Catania über Frank-
und leuchtend gelben Solfatarenfeldern auf den knapp 500m hohen
furt (ca. 13.00 - 15.40 Uhr) nach Österreich und München.
Gran Cratere, von dem wir einen grandiosen Ausblick bis Lipari, Salina und Sizilien bzw. bei sehr guter Fernsicht sogar bis zum Ätna g enießen.
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus, Schiff, *** u. ****Hotels/tw. HP
Wieder zurück am Hafen bringt uns das Schiff ins schon vertraute
TERMIN
REISELEITER
sizilianische Milazzo und später der Bus nach Catania. Gehzeit: ca. 3
23.10. - 31.10.2021 Nationalfeiertag
Dr. Hans Steyrer
Std., 470m↑↓
8. Tag: Ausflug: Ätna - Taormina. Noch einmal nehmen wir uns einen Vulkan vor: Am Vormittag geht es mit dem Bus zum Ätna, der in den letzten Jahren regelmäßig aktiv war. Der Ätna ist mit 3350 m der weitaus höchste Berg Süditaliens und mit mehr als 500 größeren und kleineren Kratern der größte und aktivste Vulkan Europas. Wir fahren bis zum Rifugio Sapienza auf 1900 m Seehöhe, in der Nähe der e rloschenen Silvestri Krater. Wenn es die vulkanische Tätigkeit und die Witterung es erlauben, besteht die Möglichkeit zur Auffahrt mit der Seilbahn und weiter mit Spezialbussen zum Torre del Filosofo auf 2900m Seehöhe (fak. ca. € 65,–). Nach diesem atemberaubend schönen Erlebnis fahren wir in die Küstenstadt Taormina, genießen den lebendigen Ort und bewundern das antike griechisch-römische Theater vor der grandiosen Silhouette des Ätna. Neapel
Vesuv
Pompeji Terradura
P EISV
Flug ab Wien
€ 1.790,–
Flug ab München, Salzburg, Linz, Graz
€ 1.850,– € 360,–
EZ-Zuschlag
LEISTUNGEN • Linienflug mit Lufthansa über Frankfurt nach Neapel und von Catania über Frankfurt retour • Fahrt mit einem italienischen Reisebus mit Aircondition, ohne Bordtoilette (vom 1. bis 4. Tag und vom 7. bis 9. Tag) • 3 Übernachtungen in ****Hotels, 5 Übernachtungen in guten ***Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Du/WC mit italienischem Frühstücksbuffet bzw. erweitertem Frühstück • 6 Abendessen am 1. Tag (Restaurant), 2. u. 3. (Agriturismo), 4., 5. und 6. Tag (Hotels) • Schifffahrten: Milazzo - Stromboli, Stromboli - Lipari, Lipari Vulcano - Milazzo • Eintritte: Vesuv, Ausgrabungen Pompeji, WWF-Oase Morigerati, Vulcano • 1 „Vulkane Süditaliens“ Reiseführer von Dr. Hans Steyrer je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung, zusätzlich lokale Fremdenführer in Pompeji • Flugbezogene Taxen (derzeit € 229,–) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) bzw. Personalausweis erforderlich. Mindestteilnehmerzahl: 16 Personen, Höchstteilnehmerzahl: 25 Pers. HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC.
Stromboli Lipari Vulcano Milazzo Ätna
Taormina Catania
Kneissl Touristik Europa 2021
Neapel
****Hotel „Palazzo Salgar“ (Zentrum)
Terradura
***Landhotel „Le Favate“
Milazzo
****Hotel „La Bussola“ (im Hafen)
Stromboli
***Hotel „Villaggio Stromboli“ (am Meer)
Lipari
***Hote „La Filadelfia“ (im Herzen der Altstadt)
Italien:
Catania
****Hotel „NH Centro“ (im Zentrum)
Kampanien Sizilien
143
NEU mit
KLEINGRUPPEN-TERMINEN
Paestum © JFL Photography - stock.adobe.com
Kampanien: Golf von Neapel & Sorrent ++Amalfitana, Vesuv und Insel Capri ++Antike in Pompeji, Oplontis, Herculaneum und Paestum ++Archäologisches Nationalmuseum und UNESCO-Welterbe Neapel
Kampanien begeistert dank kontrastreicher Landschaften, eindrucksvoller UNESCO-Weltkulturerbe Stätten, malerischer Küsten und dem Golf von Neapel vor der Kulisse des Vesuv. Den Beinamen „glückliches Land“ (campania felix) erhielt Kampanien bereits in der Römerzeit, als in diesem fruchtbaren und klimatisch begünstigten Gebiet Kaiservillen und Landhäuser errichtet wurden. Pompeji und Herculaneum waren einst blühende Städte und zählen heute zu den wichtigsten römischen Ausgrabungsstätten, zusätzlich begeistern die griechischen Tempel von Paestum. 1. Tag: Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw. Linz/Salzburg - Wien - Neapel - Sant’Agata sui Due Golfi. Zuflüge am Vormittag von den Bundes
3. Tag: Ausflug Capri. Am Morgen Transfer nach Sorrent und Fähr überfahrt von Sorrent auf die einzigartige Insel Capri, die neben zahlreichen Tagesbesuchern auch immer Künstler und Schriftsteller begeisterte. Auffahrt mit der Schrägseilbahn von Marina Grande in den Hauptort und schöner Spaziergang vorbei an Landhäusern und vielen Gärten zum berühmten steinernen Naturbogen, dem „Arco Naturale“. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit zu einem Bootsausflug in die Blaue Grotte (fak.), die bekannteste Attraktion der Insel, bzw. zu einem Bummel durch den hübschen Hauptort oder zu einem Spaziergang auf den Monte Tiberio und Besuch der Villa Jovis. (fak.). Rückfahrt mit der Fähre am späten Nachmittag.
4. Tag: Ausflug Vesuv - Pompeji (UNESCO-Welterbe). Unser erstes Ziel ist der 1277 m hohe, noch immer aktive Vesuv. Ab 1000 m Seehöhe wandert man zum Kraterrand, der mit rauchenden Solfataren an den Steilhängen des 200 m tiefen Kraters beeindruckt. Der Ausbruch im Jahr 79 n. Chr. zerstörte Pompeji durch immense Lava-, Aschenund Bimssteinmengen. Anschließend Besichtigung von Pompeji, das während des Römischen Reiches eine reiche Stadt war und deren Gebäude auch heute noch aus dem Alltagsleben der Antike berichten. Rundgang durch die einzigartig erhaltene Anlage zum Forum und zum Kapitol, zu einigen Tempeln und Villen, wo noch Teile des Fresken schmucks erhalten sind.
5. Tag: Ausflug Salerno - Paestum (UNESCO-Welterbe). Fahrt in die Hafenstadt Salerno: Die Kathedrale San Matteo mit ihren pracht vollen Mosaiken stammt noch aus der Zeit der Normannen. In Salerno
ländern bzw. AIRail von Linz oder Salzburg nach Wien. Mittags Flug
entwickelte sich zwischen dem 10. - 13. Jh. eine der ältesten Universitä
mit Austrian nach Neapel (ca. 12.45 - 14.25 Uhr). Anschließend rasche
ten Europas und eine der besten Ärzteschulen des Mittelalters. Weiter
Fahrt auf die Halbinsel von Sorrent nach Sant’Agata sui Due Golfi.
geht es in den Süden Kampaniens nach Paestum, das als griechische
Unser Hotel bietet einen herrlichen Ausblick sowohl auf den Golf von
Kolonie Poseidonia, geschützt von den Bergen des Cilento, um 600 v.
Sorrent als auch den Golf von Neapel, bei schönem Wetter kann man
Chr. gegründet wurde. Wir sehen den Tempel der Hera, der im 5. Jh. in
sogar den Vesuv sehen.
2. Tag: Ausflug Costiera Amalfitana (UNESCO-Welterbe). Der h eutige Tag bietet grandiose Ausblicke auf schöne Dörfer und Städte sowie das türkisfarbene Meer entlang der Amalfiküste, einer der s chönsten
Neapel
Vesuv Pompeji
Küsten der Welt. Fahrt zu einem Aussichtspunkt mit herrlichem Blick auf Positano: Die Häuser kleben wie bunte Schwalbennester an den
dem Barockbrunnen Sant’ Andrea. Am Nachmittag besuchen wir das Italien: Kampanien
144
malerische Ravello: Richard Wagner fand hier 1880 auf der S uche
Capri
ga ta
majestätische Treppe erreichen wir den zentralen Domplatz mit
Sorrent ’A
engen Gässchen bis zum Wahrzeichen Amalfis, dem Dom. Über eine
nt
erreichbar. In Amalfi unternehmen wir einen Rundgang durch die
Salerno
Amalfi Paestum
Sa
steil abfallenden Felsen und viele Ortsteile sind nur über T reppen
nach Bühnenbildern für seinen Parsifal im Park der Villa Rufolo Inspirationen für „Klingsors Zaubergarten“. Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Amalfi © Stroujko - stock.adobe.com
2
Fresken, Herculaneum © milosk50 - stock.adobe.com
der Blütezeit der Stadt nach dem V orbild des Zeus-Tempels in Olym pia errichtet wurde, sowie den Tempel der Athene und des Poseidon, die erstklassig erhalten sind und exemplarisch für u nterschiedliche Epochen des dorischen Baustils stehen.
6. Tag: Ausflug Neapel - Archäologisches Nationalmuseum. Bei unserem Stadtrundgang in Neapel spazieren wir vom Castel Nuovo
Dom San Gennaro sowie zum Klosterhof von Santa Chiara. Am Nach mittag B esuch des großartigen Archäologischen N ationalmuseums: Die Sammlung beinhaltet bedeutende Kunstwerke der g riechischen Kolonien wie Paestum, vor allem aber Funde aus Pompeji, Stabiae und Herculaneum, wie Statuen, Mosaikfußböden (u.a. das berühmte Mosaik der Alexander-Schlacht) und prachtvollste F resken.
7. Tag: Herculaneum - Oplontis (UNESCO-Weltkulturerbe). Nach dem Frühstück fahren wir nach Ercolano und besichtigen die Überreste der antiken Stadt Herculaneum. Sie wurde genau wie Pompeji im Jahre 79 n. Chr. durch den Vesuvausbruch verschüttet. Anschließend Besuch der Villa di Poppea mit ihren einzigartigen Fresken in Oplontis/Torre Annunziata, die 1964 bei Ausgrabungen entdeckt wurde. Am späten Nachmittag Rückkehr zum Hotel.
8. Tag: Sant‘Agata sui Due Golfi - Neapel - Wien - Graz/Klagenfurt/
Innsbruck bzw. Linz/Salzburg. Transfer im Laufe des Vormittags zum Flughafen Neapel - Rückflug am Nachmittag (ca. 15.00 -16.35 Uhr) mit Austrian nach Wien, Weiterflug in die Bundesländer bzw. AIRail nach Linz oder Salzburg. Kleingruppe bis max. 18 Personen StudienErlebnisReise mit Flug, Bus und ****Hotel/HP P EIKI
TERMINE
REISELEITER
25.04. - 02.05.2021 Staatsfeiertag
Mag. Wolfgang Reisinger
03.10. - 10.10.2021
Mag. Brigitte Lenz
10.10. - 17.10.2021
Mag. Gabriele Röder
Flug ab Wien
€ 1.600,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.700,–
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.720,–
Flug ab Graz, Klagenfurt, Innsbruck
€ 1.760,–
EZ-Zuschlag
€ 370,–
Zuschlag Meerblickzimmer
€ 100,–
LEISTUNGEN - WIE RECHTS
3
Sergii Figurnyi - stock.adobe.com
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus und ****Hotel/HP P EIKI
TERMINE
REISELEITER
28.03. - 04.04.2021 Karwoche/Ostern
Mag. Wolfgang Reisinger
16.05. - 23.05.2021 Pfingsten
Dr. Ingrid Schak
24.10. - 31.10.2021 Nationalfeiertag/
MMag. Dr. Gerfried Mandl
Herbstferien
am Hafen zur Piazza Plebiscito mit dem mächtigen K önigspalast und durch die Gassen der Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) zum
3
Flug ab Wien
€ 1.495,– € 1.560,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.595,– € 1.660,–
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.615,– € 1.680,–
Flug ab Graz, Klagenfurt, Innsbruck
€ 1.655,– € 1.720,–
EZ-Zuschlag
€ 370,–
€ 370,–
Zuschlag Meerblickzimmer
€ 100,–
€ 100,–
LEISTUNGEN • Linienflug mit Austrian nach Neapel und retour • Transfers Flughafen -Hotel - Flughafen • Fahrt in einem italienischen Reisebus mit AC (ohne Bordtoilette) • 7 Nächte im ****„Grand Hotel Due Golfi“ in Sant‘Agata (Landes- Klassifizierung) in Zweibettzimmern mit Du/WC • City-Tax Sorrent • Halbpension • Eintritte (EUR 90,–): Dom (Amalfi), Villa Rufolo (Ravello), Vesuv, Pompeji, Paestum, Herculaneum (Ausgrabungen), Villa di Poppea (Oplontis), Archäologisches Nationalmuseum (Neapel) • Schifffahrt zur Insel Capri und Auffahrt mit der Schrägseilbahn • qualifizierte österreichische Reiseleitung • zusätzlich örtliche Führungen in Pompeji, Paestum, Herculaneum und im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel • 1 Marco Polo Reiseführer „Golf von Neapel“ je Zimmer • Flug bezogene Taxen (derzeit € 119,– ab Wien u. € 219,– ab den BL) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmer: 28 Personen Kleingruppen-Termine: Höchstteilnehmer 18 Personen
!
HINWEIS - KARWOCHE: Beim Besuch des Doms in Amalfi sehen wir mit etwas Glück die Palmprozession. Am Karfreitag besuchen wir mit dem Reiseleiter in Sorrent die schwarze Karfreitagsprozession. Beginn ist um ca. 21.00 Uhr.
Italien: Kampanien
Kneissl Touristik Europa 2021
145
Servus Italien. Mit Austrian Holidays zu 8 sonnigen Destinationen inkl. 23 kg Freigepäck, 8kg Handgepäck, Do&Co Menüs und Magazinen.
2
1 1
© Alamy
2
Paestum © JFL Photography/Fotolia.com
3
3
WWF-Oase Morigerati © Antonio Capone/stock.adobe.com
Ursprüngliches Cilento
kulären Naturhafen umrahmen schroffe Felsen, das türkisblaue Wasser lädt zum Baden ein. Erdiger bzw. steiniger Boden, 12 km, ca. 4 Std.
Wandern, Kultur & Genuss
4. Tag: Paestum (UNESCO-Welterbe) - Cilentanische Spezialitäten im
In das Cilento, wo wilde, unberührte Berglandschaft mit dichten Kastanien- und Eichenwäldern auf tiefblaues Meer trifft, sich mittelalterliche Dörfer wie Adlernester an Bergkuppen schmiegen, wo in malerischen Fischerorten noch ursprüngliches Treiben herrscht und wo Jahrhunderte alte Olivenbäume eines der besten Olivenöle Italiens hervorbringen, dorthin führt unsere WanderReise mit Gino, Ihrem Wanderführer, einem echten Insider. Der Kontakt und die Unterstützung der lokalen Bevölkerung ist ihm ein großes Anliegen und macht diese Reise besonders. So zeigt Ihnen Gino nicht nur seine Heimat und ihre Naturschätze, sondern gibt Ihnen genauso Einblicke in die Lebensart und die Tradition der Cilentanen. Genuss setzt sich auch beim Essen fort - natürlich & typisch cilentanisch.
Paestum (inkl. Museum), das als griechische Kolonie Poseidonia um
1. Tag: Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw. Salzburg/Linz - Wien - Neapel
- Terradura. Zuflüge am Morgen nach Wien bzw. AIRail von Salzburg
Agriturismo - mittelalterliches Castelnuovo Cilento. Besichtigung von
600 v. Chr. gegründet wurde. Umfangreicher Handel führte innerhalb weniger Generationen zu Wohlstand, der sich im Bau großer Tempelanlagen, deren Ruinen bis heute erhalten sind, ausdrückte. Besonders beeindruckend sind die 3 mächtigen, erstklassig erhaltenen Tempel für Hera, Athena und Poseidon. Anschließend fahren wir zu Anna, die uns in ihrem Agriturismo selbstgemachte regionale Köstlichkeiten kredenzt - eine echte Gaumenfreude. Das charmante, mittelalterliche Dorf Castelnuovo Cilento beschließt unseren Tag mit einem traum haften Blick auf das Meer und die Gebirgslandschaft des Cilento!
5. Tag: Wanderung Catona - Santuario del Carmine - Ascea - Cilenta-
nisch Kochen. Schon die Anfahrt in das Bergdorf Catona ist eindrucksvoll: Auf dem Gipfel beim Santuario del Carmine, auf ca. 880 m Höhe, beginnen wir unsere Wanderung: Der breite Weg führt entlang eines Kamms mit überwältigendem Panorama auf den Golf von Velia, Palinuro und die Gipfel des Nationalparks hinunter in das Dorf Ascea. Weinberge und Olivenhaine mit über 100 Jahre alten Olivenbäumen, aus deren Oliven eines der besten Öle Italiens hergestellt wird, liegen am Weg.
oder Linz nach Wien - Flug mit Austrian nach Neapel (ca. 12.45 - 14.20
Zurück in unserer Unterkunft geht es ab in die Küche, wo wir bei einem
Uhr). Transfer in unser Landhotel nach Terradura im Cilento, wo wir die
kleinen cilentanischen Kochkurs Einblicke in die bekannte Mittelmeer-
ganze Woche untergebracht sind.
küche bekommen. Breiter, erdiger Weg, ca. 660 m bergab, 7 km, 3 Std.
-E inkehr im Agriturismo. Vom hübschen Bergdorf Caselle in Pittari
Pisciotta. Imposant und steil erheben sich die Kalkfelsen am Kap
starten wir unsere Wanderung - mit traumhaften Ausblicken in die
Palinuro aus dem kristallklaren Meer - eine beeindruckende Küsten
Schlucht „Morigerati“ und den Golf von Policastro - hinauf auf einen
landschaft mit malerischen Buchten und zahlreichen Meeresgrotten.
Bergkegel zur Felsenkapelle von San Michele. Luftig wandern wir auf
Bei unserer Bootstour fahren wir auch in die Blaue Grotte, die durch
dem Kamm entlang, bevor es hinab in die Bussento Schlucht geht. Hier
das intensive Blau des Wassers und ihre Größe besonders eindrucks-
tritt der Fluss Bussento nach seiner 7 km langen unterirdischen Reise
voll ist. Anschließend herrliche Bademöglichkeit in einer kleinen
in einer spektakulären Grotte wieder zu Tage. Das gesamte Gebiet ist
Bucht. An der Küstenstraße von Palinuro nach Velia liegt das mittel
Schutzgebiet des WWF und Rückzugsgebiet von zahlreichen Tier- und
alterliche Dorf Pisciotta - malerisch thront es auf einer Bergkuppe
Pflanzenarten. Beim späten Mittagessen in einem Agriturismo lassen
oberhalb des Meeres, umgeben von Jahrhunderte alten Oliven
wir uns verschiedene Vorspeisen und selbst gemachte Pasta schme-
bäumen. Schmale Gassen führen zu kleinen, charmanten Piazzas mit
cken. Teils breiter, teils schmaler Weg, erdig, steinig bzw. mit breiten
beschaulichem Dorfleben. Sollte es das Wetter nicht zulassen, die
Steinen. ↑ 250 m, ↓ 400 m, 13 km, ca. 4 Std.
Grotten zu besichtigen, unternehmen wir eine alternative Wanderung.
2. Tag: Wanderung Bussento Schlucht und WWF-Oase Morigerati
3. Tag: Küstenwanderung Marina di Camerota - malerisches Porto Infreschi. Wir wandern durch mild nach mediterranen Kräutern duf-
6. Tag: Bootsfahrt Kap Palinuro mit Blauer Grotte - malerisches
Ca. 2,5 Std.
7. Tag: Wanderung Monte Scuro - Rofrano - Abschiedsessen in der
tende Macchia - begleitet von traumhaften Ausblicken auf das Tyrrhe-
stimmungsvollen Trattoria. Auf etwa 1200 m Höhe beginnen wir
nische Meer, das Basilicata-Gebirge und das gegenüber liegende Kala
unsere Wanderung auf einem alten, gepflasterten Pilgerweg. Er führt
brien - in das Hafenstädtchen Marina di Camerota und weiter zu einer
uns bergab durch Buchen- und Kastanienwälder, über eine alte Brücke
der schönsten Buchten des Cilento nach Porto Infreschi: Den spekta-
und schließlich zu einem Bauern, bei dem wir selbstgemachten
Kneissl Touristik Europa 2021
Italien: Kampanien Cilento
147
1 1
Porto Infreschi © / Alamy Stock Photo
2
Ziegenkäse und Wein probieren. Gestärkt marschieren wir die letzte Etappe nach Rofrano. In einer urigen Trattoria-Osteria lassen wir uns die hausgemachten Spezialitäten schmecken. Es wird musiziert und geschlemmt - ein herrlich gemütlicher Ausklang unserer Wanderwoche im urwüchsigen Cilento. Ca. 700 m bergab, 14 km, ca. 4 Std.
8. Tag: Terradura - Neapel - Wien - Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw. Linz/Salzburg. Transfer im Laufe des Vormittags zum Flughafen
Neapel. Rückflug nach Wien (ca. 15.00 - 16.35 Uhr) und weiter in die Bundesländer bzw. AIRail nach Linz oder Salzburg. Kleingruppe bis max. 18 Personen WanderErlebnisReise mit Flug, Bus/Kleinbus und ***Landhotel/HP TERMINE
REISELEITER
09.05. - 16.05.2021
Chr. Himmelfahrt Gino Troccoli
10.10. - 17.10.2021
Gino Troccoli
P EIKC
Flug ab Wien
€ 1.400,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.500,–
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.520,–
Flug ab Klagenfurt, Innsbruck, Graz
€ 1.560,–
EZ-Zuschlag
€ 161,–
LEISTUNGEN • Flug mit Austrian nach Neapel und retour • Transfer Neapel Flughafen - Hotel - Neapel Flughafen • Ausflüge und Wanderungen lt. Programm • 7 Übernachtungen im ***Landhotel „Le Favate“ in Terradura (Landes-Klassifizierung) in Zweibettzimmern mit DU/WC • Halbpension (davon 2 typische Abendessen im Agriturismo bzw. Osteria/Trattoria) • 1 spätes Mittagessen im Agriturismo und 1 Lunchpaket am 3. Tag • Kochkurs im Landhotel • Eintritte: WWF-Bussento Schlucht, Paestum inkl. Museum • Bootsfahrt am Kap Palinuro inkl. Blauer Grotte • 1 Reiseführer „Cilento aktiv“ pro Zimmer • qualifizierte deutschsprechende örtliche Wanderreiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 116,– ab Wien, € 216,– ab den BL) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Mindestteilnehmerzahl: 10 Pers., Höchstteilnehmerzahl: 18 Pers.
Italien: Kampanien Äolische Inseln Sizilien
148
!
2
Wandern auf Vulcano © uli nusko / Alamy Stock Photo
HINWEIS: Unsere Ausflüge und Wanderungen werden an das Wetter angepasst, so gewährleisten wir Ihnen einen optimalen Programmablauf. Festes Schuhwerk und Trittsicherheit sind erforderlich!
Äolische Inseln Feuer und Meer
Wanderungen auf den Äolischen Inseln: Vulcano - Salina - Panarea - Alicudi - Filicudi Stromboli Der Name Äolische Inseln geht zurück auf Aiolos, den griechischen Gott des Windes, der der Legende nach von Zeus als Herrscher über den Wind auf die Inselgruppe geschickt wurde. Die bekanntesten Inseln sind Stromboli mit dem mystischen Vulkan im ständigen Feuerzauber, Vulcano, dessen Gran Cratere vom Schwefel leuchtet, und natürlich die Hauptinsel Lipari mit vielen frühgeschichtlichen Denkmälern. Neben den Hauptinseln möchten wir Ihnen aber auch weitere Perlen dieses Archipels, vorstellen: Alicudi, Filicudi, Salina und Panarea. 1. Tag: Transfer Linz - Wien/Transfer Salzburg/Innsbruck - München -
Wien/Graz - München - Catania bzw. Innsbruck/Klagenfurt/Graz bzw. Linz/Salzburg - Wien - Catania - Milazzo - Lipari. 1. Termin: Transfer von Linz am Morgen nach Wien bzw. Transfers von Salzburg oder Innsbruck nach München - Zuflüge von Wien oder Graz nach München. Flug mit Lufthansa (ca. 09.00 - 11.05 Uhr) nach Catania. 2. Termin: Zuflüge bzw. Airail von Linz oder Salzburg nach Wien - Flug mit Austrian (ca. 15.10 17.15 Uhr) nach Catania. Busfahrt nach Milazzo - von dort geht es mit der Fähre nach Lipari. Lipari ist die größte der Äolischen Inseln und auch historisch bedeutsam mit Fundstücken aus neolithischer Zeit, aber auch aus der griechischen und römischen Epoche.
2. Tag: Wanderung auf Lipari. Wir wandern von Aquacalda über e inen Obsidianlavastrom auf den Bimssteingipfel des Monte Pilato (476m), der sich über den größten Bimssteinbrüchen der Welt aufbaut. Von hier genießen wir den großartigen Blick über das Archipel der Liparischen Inseln. Gehzeit: ca. 3 Std., 470 m↑, 200 m↓. Am Nachmittag Möglichkeit zu einer Wanderung nach Canetto (Gehzeit ca. 1 Std.).
3. Tag: Ausflug Vulcano. Schifffahrt auf die Insel Vulcano, die südlichste der Äolischen Inseln, deren nördlicher Teil erst 183 v. Chr. nach unterseeischen Vulkanausbrüchen entstand. Wanderung vorbei an schwarzen Sandstränden und leuchtend gelben Solfatarenfeldern auf den knapp 400 m hohen Gran Cratere. Vom Kraterrand hat man einen schönen Blick auf Lipari und Salina. Gehzeit: ca. 3 Std., 390 m ↑↓. Am Nachmittag Schifffahrt zurück nach Lipari. Kneissl Touristik Europa 2021
Neapel
Vesuv
2
Fil
icu Salin Ali di a cu di
Stromboli Lipari
Vulcano Milazzo
Taormina Catania
1 1
Lipari © Silvy K./Fotolia.com
2
Taormina © majonit - stock.adobe.com
4. Tag: Ausflug Panarea - Stromboli. Der Vormittag steht in Lipari zur
hafen. 1. Termin: Gegen Mittag Rückflug mit Lufthansa nach München
freien Verfügung - genießen Sie das herrliche Klima und die einzig-
und weiter nach Wien/Graz bzw. Transfer von München nach Innsbruck
artige Vegetation der Insel. Zu Mittag fahren wir mit dem Schiff ca.
oder Salzburg bzw. von Wien nach Linz. 2. Termin: Rückflug mit Austrian
2,5 Std. nach Stromboli, wobei wir auf dem Weg auch an Panarea
(18.00 - 20.05 Uhr) nach Wien und weiter in die Bundesländer bzw.
vorbeikommen, der kleinsten und ältesten Vulkaninsel des Archipels.
Airail nach Linz oder Salzburg.
Die Insel Stromboli hat die perfekte Form eines Schichtvulkans, der mehr als 2000 Meter unter den Meeresspiegel reicht. In Jules Verne’s
WanderStudienReise mit Flug, Bus/Kleinbus und ****Hotels/meist HP
Roman „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ war hier die Endstation. Tags-
TERMINE
über kann man beobachten, wie aus dem daueraktiven Vulkan Rauch
24.04. - 01.05.2021 Staatsfeiertag Dr. Hans Steyrer
und Dampf aufsteigen, teilweise sogar Lavafontänen emporgeworfen
15.05. - 22.05.2021
werden. Aufenthalt auf Stromboli und, je nach Möglichkeit, fakultative
P EIAE
REISELEITER Dr. Christian Uhlir
Flug ab Wien
€ 1.550,– € 1.600,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.650,–
bestaunen. Rückkehr in Lipari um ca. 23.00 Uhr.
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.670,–
5. Tag: Ausflug Alicudi - Filicudi. Mit dem Schiff geht es heute zur
Flug ab Graz1, Innsbruck, Klagenfurt
€ 1.720,–
nächsten Insel des Archipels nach Alicudi, der Insel des Windes.
Flug ab München/Graz
€ 1.600,–
Alicudi ist mit ihrer unberührten Natur eine Perle im Tyrrhenischen
Transfer ab Innsbruck bzw. Salzburg, Flug ab München
€ 1.720,–
Meer. Die Insel gehört, wie das gesamte Archipel, zum UNESCO-Welt
Transfer ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.730,–
erbe. Kurze Wanderung vorbei an der Chiesa del Carmine bis auf 150m
EZ-Zuschlag
Wanderung. Um ca. 21.00 Uhr beginnt die Rundfahrt rings um die Insel, wobei wir bei Dunkelheit das herrliche Spektakel des aktiven Vulkans
Seehöhe. Ein aussichtsreicher Abstieg durch Gärten und über alte Terrassen führt uns zurück zum Hafen (Gehzeit: ca. 1 Std., 150 m ↑↓). Anschließend fahren wir weiter zur Insel Filicudi: Kurze Wanderung zu einem Aussichtspunkt sowie zu einer prähistorischen Siedlung (Gehzeit: ca. 1,5 Std., 140 m ↑↓). Am Abend Rückkehr nach Lipari.
6. Tag: Ausflug zur immergrünen Insel Salina. Salina besteht aus sechs erloschenen Vulkanen - aufgrund der vielen Quellen ist die Insel von üppigem Grün überzogen und gilt somit als Ausnahme der Äolischen Inseln. Wir haben die Möglichkeit, mit unserem Reiseleiter auf einem spektakulären Weg durch einen dichten Regenwald den Monte Fossa delle Felci (940 m) hinaufzuwandern (Gehzeit: ca. 4 Std., 615 m ↑, 940 m ↓) Alle Teilnehmer, die nicht auf den Monte Fossa delle Felci wandern möchten, erkunden die Insel zu Fuß und mit dem Bus ab/bis Santa Maria Salina gemeinsam mit einem lokalen Guide. Am späten Nachmittag geht es mit dem Schiff wieder zurück nach Lipari.
7. Tag: Lipari - Taormina - Catania. Wir nehmen Abschied von unserem Domizil auf Lipari und fahren zurück nach Milazzo. In Sizilien erwartet uns das schöne Taormina, das dank seiner Lage auf dem Monte Tauro sehr beliebt ist. Wir besichtigen das griechisch-römische Theater, von dem man einen herrlichen Blick auf den Ätna und die Umgebung hat. Nach unserem Aufenthalt in Taormina geht es am Abend nach Catania.
8. Tag: Catania - München - Wien/Graz bzw. Transfer Linz/Salzburg/
Innsbruck bzw. Wien - Graz/Innsbruck bzw. AIRail Linz/Salzburg. Je nach Rückflugzeit unternehmen wir einen letzten Spaziergang in der Stadt und besuchen den Fischmarkt „La Pescheria“. Transfer zum FlugKneissl Touristik Europa 2021
1
€ 340,–
€ 340,–
Der Rückflug nach Graz ist nicht möglich, daher Rücktransfer
LEISTUNGEN • Flug mit Lufthansa über München nach Catania (1. Termin) bzw. mit Austrian (2. Termin) von Wien nach Catania und retour • Fahrt mit einem italienischen Reisebus mit AC (am 1. und vom 7. - 8. Tag) • 7 Übernachtungen in guten ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC und Frühstücksbuffet • Halbpension, davon 1 Abendessen in Stromboli am 4. Tag, kein Abendessen am 7. Tag in Catania • Eintritte: Vulcano (Gran Cratere), Taormina (Theater), • Schifffahrten: Milazzo - Lipari u. retour, Lipari - Vulcano u. retour, Lipari - Alicudi - Filicudi u. retour, Lipari - Salina u. retour • Schifffahrt mit nächtlicher Rückfahrt: Lipari - Panarea - Stromboli - Lipari • qualifizierte österreichische geologische Reiseleitung • 1 Müller Reiseführer „Liparische Inseln“ je Zimmer • Flug bezogene Taxen (€ 171,– ab Wien/München/Graz (1. Termin) bzw. € 139,– ab Wien bzw. € 259,– ab BL (2. Termin) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 25 Personen HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC. Lipari
****Hotel „Tritone“
Catania
****Hotel „Katane Palace“ (im Zentrum)
Italien: Äolische Inseln Sizilien
149
2
1 1
Palermo, La Martorana © Mag. Günter Grüner
2
Noto © dudlajzov - stock.adobe.com
Sizilien Rundreise
3
3
Keramik © Marco Ossino - stock.adobe.com
seinen Kirchen und Palästen aus goldenem Sandstein als Barock juwel Siziliens gilt. Nach dem verheerenden Erdbeben von 1693 wurde
++UNESCO-Weltkulturerbe in Syrakus, Val di Noto, Piazza Armerina, Agrigent u. Palermo ++UNESCO-Weltnaturerbe Ätna ++Prachtvolle Normannenbauten in Palermo, Cefalù u. Monreale
die Stadt einheitlich im sizilianischen Barock wieder neu errichtet.
Umspült vom Tyrrhenischen Meer offenbart Sizilien eine Schatzkammer kulturgeschichtlichen Erbes, die in großartige Naturlandschaften eingebettet ist. Ausgehend von unseren vier Standorten begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise: Zahlreiche Völker aus dem Mittelmeerraum nahmen Einfluss auf die Kultur und das Leben in Sizilien und verewigten sich u.a. durch den Bau von Tempeln, Palästen und Klosteranlagen, von denen viele zu den UNESCO-Welterbestätten zählen.
eine der schönsten Patriziervillen aus der spätrömischen Zeit (ca.
1. Tag: Transfer Linz - Wien/Transfer Salzburg/Innsbruck - München -
geht es an die Westküste Siziliens in das Gebiet von Marsala und
Wien/Graz - München - Catania bzw. Innsbruck/Klagenfurt/Graz bzw. Linz/Salzburg - Wien - Catania - Syrakus. 1. - 3. Termin: Transfer von
Über den ganzen Hang bis zur Kathedrale San Nicolo ziehen sich spektakuläre Adels-Palazzi, Kirchen und Klöster.
3. Tag: Syrakus - UNESCO-Welterbe Piazza Armerina - UNESCO-Welt erbe Agrigent. Fahrt über Catania und Valguarnera nach Piazza Armerina (UNESCO-Welterbe): Besuch der Villa Romana del Casale, 320 n. Chr.), deren Fußbodenmosaike (mehr als 3500 qm) von außer gewöhnlicher Qualität und Erhaltungszustand sind. Am Nachmittag erkunden wir in Agrigent das UNESCO-Welterbe „Tal der Tempel“, u.a. die Tempel der Hera Lakinia, der Concordia, des Zeus und des Herakles. Agrigent, das griechische Akragas, war als letzte der griechischen Kolonien auf Sizilien gegründet, erlebte im 5. Jh. v. Chr. seine Blütezeit und war d amals eine der größten griechischen Städte am Mittelmeer. Die d orischen Tempel zeugen von der kulturellen Hochblüte der g riechischen Kolonie Magna Graecia.
4. Tag: Agrigent - Marsala - Trapani - Erice - Segesta - Palermo. Heute Trapani, wo wir die Salinen mit den charakteristischen Windmühlen und Salzbecken besuchen. Nördlich von Trapani erleben wir das
Linz am Morgen nach Wien bzw. Transfers von Salzburg oder Innsbruck
schöne mittelalterliche Städtchen Erice , das in spektakulärer Lage
nach München - Zuflüge von Wien oder Graz nach München. Flug mit
am 750 m hohen Monte Erice thront. Wir besichtigen anschließend in
Lufthansa (ca. 09.00 - 11.05 Uhr) nach Catania. 4. - 6. Termin: Zuflüge
Segesta das eindrucksvolle Theater und den herrlichen Tempel, einen
am Vormittag bzw. Airail von Linz oder Salzburg nach Wien und Flug
der besterhaltenen Siziliens, der um 420 v. Chr. auf dem Monte Barbaro
mit Austrian (ca. 15.10 - 17.15 Uhr) nach Catania. Vom Flughafen geht es
entstand. Machtkämpfe in Sizilien ließen ihn unvollendet zurück. Am
direkt zur Stadtbesichtigung von C atania, das im 17. Jh. nach einem
Abend erreichen wir schließlich Palermo, die Hauptstadt Siziliens.
verheerenden Vulkanausbruch des Ätna im B arockstil wieder völlig
5. Tag: Palermo - Monreale. Am Morgen Ausflug nach Monreale: 1174
neu aufgebaut wurde - Besuch der e indrucksvollen Via Crociferi sowie der Via Etnea mit ihren prachtvollen Barockbauten, zahlreiche davon aus schwarzem Basaltgestein, sowie der Kathedrale. Am späten Nach mittag kurze Fahrt nach Syrakus.
2. Tag: UNESCO-Welterbe Syrakus - UNESCO-Welterbe Val di Noto/ Noto - Syrakus. Besichtigung von Syrakus, der einst mächtigsten griechischen Stadt auf Sizilien, die bereits 734 v. Chr. gegründet
Palermo Trapani
Cefalù
Monreale
Taormina
Segesta
Ätna
wurde. Cicero hat sie als die schönste Stadt von Magna Graecia gerühmt. B esichtigung des Archäologischen Parks mit dem griechi schen Theater, dem Altar des Hieron, dem römischen Amphitheater und den Latomien- unterirdischen Steinbrüchen mit dem sog. „Ohr
Catania
Piazza Armerina Agrigent
Syrakus
des Dionysios“. A nschließend Spaziergang durch die Altstadt auf der Italien: Sizilien
150
Halbinsel Ortygia - wir besuchen den Dom, der aus den Resten des
Giardini Naxos
Noto
griechischen Athena-Tempels entstand, und die Arethusaquelle. Am Nachmittag Ausflug ins bezaubernde Val di Noto nach Noto, das mit Kneissl Touristik Europa 2021
1
Segesta © Mag. Erich Paul
2
Syrakus, Latomien © Marta P. (Milacroft) - stock.adobe.com
ließ der Normannenkönig Wilhelm II. das Benediktinerkloster und die
3
Villa Casale © Mag. Erich Paul
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus und ****Hotels/meist HP
Kathedrale errichten. Vom Kloster sind nur noch der wunderschöne
TERMINE
REISELEITER
Kreuzgang und der Südflügel erhalten. Die Kathedrale ist hingegen
29.03. - 05.04.2021 Karwoche
Mag. Gabriele Röder
völlig intakt und Siziliens großartigster Bau aus normannischer Zeit.
24.04. - 01.05.2021 Staatsfeiertag
Mag. Enrico Gabriel
Sehenswert sind die einzigartigen Goldmosaike im byzantinischen
09.05. - 16.05.2021 Chr. Himmelfahrt
Mario Giangreco
Stil und das gewaltige Westportal mit 42 Bronze-Bildfeldern mit
22.05. - 29.05.2021 Pfingsten
Mario Giangreco
biblischen Szenen. Nach einem Spaziergang über einen der Märkte
02.10. - 09.10.2021
Mag. Gabriele Röder
von Palermo sehen wir die Kirche San Giovanni degli Eremiti mit ihren
23.10. - 30.10.2021 Nationalfeiertag
Dr. Armgart Geiger
roten Kuppeln (Außenbesichtigung), sowie die Kathedrale mit ihrer fantastischen Fassade aus dem 12. Jh. Unser nächstes Highlight ist die herausragende Cappella Palatina im ehemaligen Normannenpalast, einesder schönsten Relikte aus der Normannenzeit in Sizilien - viele bezeichnen sie als „Bilderbuch in Gold“. Sie wurde als Teil der Residenz
P EISR
Flug ab Wien
€ 1.570,– € 1.650,– € 1.690,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.670,– € 1.750,–
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.690,– € 1.770,–
Flug ab Innsbruck, Graz1, Klagenfurt
€ 1.740,– € 1.820,–
Flug ab München/Graz
€ 1.690,–
des Tages bilden die beiden prachtvollen Kirchenbauten San Cataldo
Transfer ab Innsbruck bzw. Salzburg, Flug ab München
€ 1.810,–
und das UNESCO-Welterbe "La Martorana".
Transfer ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.820,–
von Roger II. im 12. Jh. überschwänglich ausgestaltet. Den Abschluss
6. Tag: Palermo: Cefalù - Giardini Naxos. Wir verlassen Palermo und
EZ-Zuschlag
fahren nach Cefalù, ein reizendes Städtchen an Siziliens Nordküste,
1
das in unvergleichlicher Lage unter einem mächtigen Felsen liegt. Besichtigung des beeindruckenden Normannendoms Santissimo
€ 300,–
€ 300,–
€ 300,–
Flug nach Graz nicht möglich, daher Rücktransfer von Wien nach Graz
Linz/Salzburg/Innsbruck bzw. Wien - Graz/Innsbruck bzw. AIRail Linz/
LEISTUNGEN • Flug mit Lufthansa von Wien über München nach Catania (1. - 3. T.) bzw. mit A ustrian (4. - 6. T.) von Wien nach Catania und retour • Fahrt mit einem italienischen Reisebus mit AC (ohne Bordtoilette) • 7 Übernachtungen in guten ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC und Frühstücksbuffet • Halbpension in den Hotels bzw. im Restaurant (4. Tag) bzw. im Agriturismo (7. Tag), kein Abendessen am 2. u. 5. Tag • Eintritte (total ca. € 80,–): Syrakus (Ausgrabungen, Dom), Piazza Armerina (Villa Casale), Agrigent (Tal der Tempel), Segesta (Tempel), Palermo (Cappella Palatina, San Cataldo, La Martorana), Monreale (Kathedrale, Kreuzgang), Taormina (Theater) • qualifizierte österreichische Reiseleitung, zusätzlich teilweise örtliche Führer (Syrakus, Piazza Armerina, Agrigent, Palermo) • 1 Polyglott on tour „Sizilien“ je Zimmer • Flug bezogene Taxen (€ 171,– ab Wien/München/Graz (1. - 3. T.) bzw. € 139,– ab Wien bzw € 259,– ab den BL (4. - 6. Termin) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen
einen letzten Spaziergang in der Stadt und besuchen den Fischmarkt
HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC.
Salvatore aus dem 12. Jh. mit seinen byzantinischen Goldmosaiken in der Apsis sowie der arabischen Waschanlage. Es bleibt noch Zeit für einen Bummel durch Cefalù, bevor wir am Nachmittag durch das Zentrum Siziliens über Enna und Catania nach Giardini Naxos fahren.
7. Tag: Ausflug UNESCO-Welterbe Ätna - Taormina. Ausflug zum Ätna (3350 m), mit seinen mehr als 400 Kratern der größte noch tätige Vulkan Europas. Auffahrt mit dem Bus bis zu den Silvestri-Kratern auf 1900 m Höhe. Falls es Wetter und Vulkantätigkeit erlauben, Möglichkeit zur Auffahrt mit der Seilbahn und Spezialfahrzeugen (fak., ca. € 65,–) bis auf ca. 2900 m Höhe. Anschließend Fahrt nach Taormina, beliebt dank seiner schönen Lage auf dem Monte Tauro: Besichtigung des griechisch-römischen Theaters, das bei Schönwetter einen herrlichen Blick auf den Ätna freigibt, und Zeit für einen Bummel durch den Ort. Abendessen im Agriturismo „Il Limoneto“.
8. Tag: Giardini Naxos - Catania - München - Wien/Graz bzw. Transfer Salzburg. Fahrt nach Catania. Je nach Rückflugzeit unternehmen wir "La Pescheria". Möglichkeit zur individuellen Verlängerung in Giardini Naxos. Transfer zum Flughafen. 1. - 3. Termin: Gegen Mittag Rückflug mit Lufthansa nach München und weiter nach Wien/Graz bzw. Transfer von München nach Innsbruck oder Salzburg bzw. von Wien nach Linz.
4. - 6. Termin: Rückflug mit Austrian (18.00 - 20.05 Uhr) nach Wien und weiter in die Bundesländer bzw. Airail nach Linz oder Salzburg. Kneissl Touristik Europa 2021
Syrakus
****Hotel „Alfeo“ (im Zentrum)
Agrigent
****„Hotel della Valle“ (1,6 km zu den Tempeln)
Palermo
****Hotel „Federico II“ (im Zentrum, 1. Termin) ****Hotel „Palazzo Sitano“ (im Zentrum, 2. - 6. Termin)
Catania
****Hotel „Katane Palace“ (1. Termin)
Giardini Naxos ****Hotel „Sant Alphio Garden“ (2. - 6. Termin)
Italien: Sizilien
151
2
Trani Castel del Monte Bari Melfi Bitonto Alberobello
Neapel
M. Franca
Matera
Brindisi Lecce
Tarent
Otr
Leuca 1 1
Matera © jsk12/stock.adobe.com
2
Olivenbaum © Samuele Gallini/Fotolia.com
Apulien - Basilicata
4. Tag: Ausflug Galatina - Gallipoli - Santa Maria di Leuca. Ein erster
1. Tag: Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw. Salzburg/Linz - Wien - Neapel
ist zur Gänze mit den prächtigen Fresken von Francesco d‘Arezzo aus
zyklus über das Leben der heiligen Katharina bewundern - die Kirche dem frühen 15. Jh. ausgestaltet. Unser nächster Stopp ist Gallipoli, eine der schönsten Hafenstädte des Salento - mit wechselvoller Geschichte: Griechen, Römer, Goten, Normannen, Spanier, Franzosen
das von einer mächtigen Stadtmauer umgeben ist, der einzigen dieser
- alle hinterließen ihre Spuren. Wir tauchen in das Gassengewirr der
Art in Italien.
pittoresken Altstadt ein und besuchen eine historische unterirdische Ölmühle - der Verkauf von Olivenöl als Lampenöl verhalf der Stadt im
erwartet uns am Vormittag das Castel del Monte, die „Krone Apuliens“
18. Jh. zu gewissem Reichtum. Weiter nach Santa Maria di Leuca, dem
(UNESCO-Welterbe): Das großartigste Stauferschloss Italiens wurde
südlichsten Punkt der Salentinischen Halbinsel, wo das Adriatische
um 1240 nach Plänen von Kaiser Friedrich II. im frühgotischen Stil
und das Ionische Meer aufeinander treffen. Der Legende nach soll der
als gleichseitiges Achteck errichtet, der achteckige Innenhof diente
Apostel Petrus hier mit der Missionierung Italiens begonnen haben.
zudem als Sonnenuhr. Anschließend geht es zur schönsten S tadtanlage
Spaziergang zur Basilika aus dem 17. Jh. und zum imposanten Leucht-
Apuliens nach Trani – der fantastische romanische Dom von Trani
turm. Anschließend Rückfahrt nach Brindisi.
erhebt sich mächtig an der Küste. Auf dem Weg nach Bari halten wir im
5. Tag: Ausflug Otranto - Lecce. Fahrt in den Fischerort Otranto mit
schönen Bitonto, das von mächtigen Stadtmauern geschützt ist. Die um
dem mächtigen Kastell sowie dem eindrucksvollen Fußboden-Mosaik
1200 entstandene romanische Kathedrale San Valentino beeindruckt
aus dem 12. Jh. in der Kathedrale. Weiter geht es in die herrliche
durch das reiche Hauptportal, die Säulengalerie an der Südseite sowie
Barockstadt Lecce - besonders sehenswert und formenreich ist die
die interessante Unterkirche. Bitonto ist auch für sein traditionelles
Kirche Santa Croce sowie der schöne Dom. Am Abend Rückkehr nach
Gebäck bekannt, das in einer der ältesten Bäckereien Italiens, dem
Brindisi.
3. Tag: Bari - Castellana Grotten - Zona dei Trulli/Alberobello regionale Spezialitäten in einer typischen Masseria - Brindisi. In Bari
152
in der Basilika Santa Caterina d’Alessandria den berühmten Fresken
Rasche Fahrt in das Herz der Basilicata in das mittelalterliche Melfi,
Antico Forno, hergestellt wird. Am Abend erreichen wir schließlich Bari.
Basilicata
Ausflug auf die Salentinische Halbinsel führt uns nach Galatina, wo wir
Linz nach Wien. Flug mit Austrian nach Neapel (ca. 12.45 - 14.20 Uhr).
2. Tag: Melfi - Castel del Monte - Trani - Bitonto - Bari. Nach kurzer Fahrt
Apulien
die Kirche San Giovanni Sepolcro mit dem schönen Marmorportal.
++Salento mit Lecce, Galatina und Gallipoli ++Matera: Höhlenstadt in der Basilicata ++UNESCO-Weltkulturerbe Neapel - Melfi. Zuflüge am Morgen nach Wien sowie AIRail ab Salzburg oder
Italien:
„Roten Schloss“ und einer Stauferburg bewacht - s ehenswert ist auch
6. Tag: Brindisi - Tarent - Martina Franca. Heute geht es weiter nach Taranto/Tarent, das in der Ionischen Bucht liegt und eine bedeutende Hafenstadt ist - gegründet bereits 800 v. Chr. Die antike Altstadt
sehen wir bei einem Rundgang durch die Altstadt die Stauferburg
befindet sich auf einer kleinen Halbinsel, die über eine Brücke
Castello Svevo, die Kathedrale und die romanische Basilika San Nicola,
erreichbar ist. Besuch des Archäologischen Nationalmuseums mit
in der die Reliquien des Hl. Nikolaus von Myra verehrt w erden. Am
seinen interessanten Objekten aus der griechischen und römischen
späten Vormittag Weiterfahrt zu den Grotten von Castellana, die zu
Antike. Anschließend Fahrt nach Martina Franca in der Region M urgia:
den bedeutendsten Tropfsteinhöhlen Europas zählen (ca. 1 -stündige
Rundgang durch das historische Zentrum mit schönen Barock-
Höhlenführung). Die Zona dei Trulli, die uns dann erwartet, wird
Palästen und Kirchen - zudem bietet sich ein wunderbarer Blick ins
von Tausenden fremdartig wirkenden, kegelförmigen Häusern -
Valle d’Itria.
sog. Trulli - geprägt. Was auf den ersten Blick pittoresk erscheint,
7. Tag: Martina Franca - Matera - Neapel. Nochmals geht die Fahrt in
erweist sich als durchdachte Architektur von hoher K unstfertigkeit:
die Region Basilicata nach Matera: Die Häuser der außergewöhn
Ohne Mörtel w urden hohe Gewölbe aus Steinquadern geformt,
lichen Altstadt sind in Stufen übereinander aus dem Kalk gehöhlt.
die als Vorratsspeicher oder Behausungen dienten (UNESCO-Welt
Diese charakteristischen „Sassi di Matera“ (UNESCO-Weltkulturerbe)
erbe). Bemerkenswert ist das Stadtbild von Alberobello mit mehr als
bestehen aus Höhlenwohnungen, Brunnen, einem ausgefeilten Bewäs-
1000 Trulli. Bei einem frühen Abendessen genießen wir regionale
serungssystem sowie Höhlenkirchen. Sie gelten als einmaliges Beispiel
Spezialitäten und Wein in einer typischen Masseria. Anschließend
einer Siedlung, die sich in perfekter Harmonie mit dem Ö kosystem
Fahrt nach Brindisi, das in der Antike ein wichtiger römischer Stütz-
über Jahrtausende entwickelte. Stadtrundgang mit Besuch einer
punkt war und später als „Tor zum Orient“ galt. Der Hafen wird vom
Höhlenkirche mit Freskenschmuck und einer Höhlenwohnung. Am Kneissl Touristik Europa 2021
o
ant
Gallipoli
2
1 1
Trani © Mariangela/stock.adobe.com
2
Alberobello © Emi Cristea | www.Emiphotostock.com/Fotolia.com
Nachmittag Weiterfahrt nach Neapel.
8. Tag. Neapel/Stadtbesichtigung - Wien - Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw. Linz/Salzburg. Am Vormittag Spaziergang mit dem Reise
leiter durch die Altstadt von Neapel (UNESCO-Weltkulturerbe) zum Castel Nuovo am Hafen und zur Piazza Plebiscito mit dem mächtigen Königspalast. Anschließend Transfer zum Flughafen, wo die Gäste der 1-wöchigen Reise zurückfliegen. Rückflug nach Wien (ca. 15.00 16.35 Uhr) - Weiterflug in die Bundesländer bzw. AIRail nach Linz oder Salzburg.
Verlängerung in Neapel: 8. Tag: Neapel/Stadtbesichtigung - Ausflug Caserta. Am Vormittag Spaziergang mit dem Reiseleiter durch die Altstadt von Neapel (UNESCO-Weltkulturerbe) zum Castel Nuovo am Hafen und zur Piazza Plebiscito mit dem mächtigen Königspalast. Nach der Verabschiedung eines Teils der Gäste am Flughafen Neapel geht es nach Caserta zum bourbonischen Königspalast: Spaziergang durch den barocken Schlosspark, der zu den größten Parkanlagen Italiens zählt - um den Garten (UNESCO-Welterbe) bewässern zu können, wurde sogar ein Aquädukt angelegt. Im 19. Jh. wurde der Park erweitert und erstmals in Europa Kamelien aus China gepflanzt (bei Schlechtwetter g eschlossen - alternativ Besichtigung des Schlosses). Anschließend Rückfahrt nach Neapel.
9. Tag: Ausflug Capri. Vom Hafen in Neapel geht es mit der Fähre auf die einzigartige Insel Capri, die neben zahlreichen Tagesbesuchern auch Künstler und Schriftsteller begeisterte. Auffahrt mit der Schrägseilbahn von Marina Grande in den Hauptort und schöner Spaziergang vorbei an Landhäusern und vielen Gärten zum berühmten s teinernen Naturbogen, dem „Arco Naturale“, und auf den Monte Tiberio zur Villa Jovis, die uns einen herrlichen Ausblick über den Golf von Neapel bietet. Kaiser Tiberius ließ hier seinen prachtvollen Palast in beeindruckender Lage errichten. Anschließend Möglichkeit zu einem Bootsausflug in die Blaue Grotte, die bekannteste Attraktion der Insel, bzw.
3 3
Castel del Monte © JFL Photography/stock.adobe.com
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus und ****Hotels/tw. HP TERMINE
REISELEITERIN
30.04. - 07.05.2021 Staatsfeiertag
Mag. Gabriele Röder
30.04. - 09.05.2021 Staatsfeiertag
Mag. Gabriele Röder
P EIAF
Flug ab Wien
€ 1.540,– € 1.850,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.640,– € 1.950,–
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.660,– € 1.970,–
Flug ab Graz, Klagenfurt, Innsbruck
€ 1.680,– € 1.990,–
EZ-Zuschlag
€ 270,–
€ 390,–
LEISTUNGEN • Linienflug mit Austrian nach Neapel und retour • Fahrt mit einem italienischen Reisebus mit AC (ohne Bordtoilette) • 7 Übernachtungen in ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Du/WC • ital. Frühstücksbuffet/erweitertes Frühstück • 3 Abendessen im Hotel am 1., 4. und 6. Tag • 1 frühes Abendessen in einer Masseria am 3. Tag • Besuch einer unterirdischen Ölmühle am 4. Tag • Eintritte (total ca. € 55,–): Castel del Monte, Bitonto (Kathedrale), Castellana Grotten, Alberobello (Trulli-Museum), Archäologisches Nationalmuseum Tarent, Matera (Höhlenkirche) • qualifizierte österreichische Reiseleitung, örtliche Führung in Matera • 1 Polyglott on tour „Apulien - Kalabrien“ je Zimmer • Flug bezogene Taxen (dzt. € 120,– bzw. € 220,–) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personalausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen P EIAN LEISTUNGEN INKL. VERLÄNGERUNG WIE OBEN, JEDOCH: • 9 Übernachtungen in ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Du/WC • zusätzliche Eintritte: Schlosspark Caserta, Villa Jovis (Capri) • Schifffahrt Neapel - Capri - Neapel
HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC. Melfi
****Hotel „Il Castagneto“ (ca. 4 km vom Zentrum)
Bari
****„Oriente Hotel Bari“ (in der Altstadt)
10. Tag: Neapel - Wien - Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw. Linz/Salz-
Brindisi
****„Grande Albergo Internazionale“ (an der Hafenpromenade)
mit Austrian nach Wien (ca. 15.00 - 16.35 Uhr) und Weiterflug in die
Martina Franca ****„Park Hotel San Michele“ (im Zentrum)
zu einem Bummel durch den hübschen Hauptort. Rückfahrt mit der Fähre am späten Nachmittag.
burg. Transfer im Laufe des Vormittags zum Flughafen Neapel. Rückflug Bundesländer bzw. AIRail nach Linz oder Salzburg.
Neapel
****„Hotel Palazzo Salgar“ (zentral, an der Via Nuova Marina)
Italien: Apulien Basilicata Kampanien
Kneissl Touristik Europa 2021
153
Papasidero
Morano Calabro
Diamante Cosenza Crotone Lamezia Terme
Catanzaro
Le Castella Gasperina
2
Tropea Stilo Siderno Gerace
Scilla Reggio Calabria
Pentedattilo
1 1
Gerace © Witold Skrypczak / Alamy Stock Photo
3 2
Tropea © samael334/Fotolia.com
Kalabrien Italiens Stiefelspitze
Unberührte Bergwelt und wilde Steilküsten im ursprünglichsten Teil Italiens ++Bronzestatuen von Riace ++Kathedrale von Gerace ++Burg Le Castella ++Archäologischer Park Scolacium ++Spezialitäten-Verkostung in einem Landgut Der Landstrich zwischen dem Ionischen und dem Tyrrhenischen Meer besticht mit viel unberührter Natur und Nationalparks voll abwechslungsreicher Landschaften, kleinen Bergdörfern und zahlreichen Klöstern und Kirchen. Aber auch das angenehme Klima und der deftige und unverfälschte Geschmack der heimischen Küche machen Kalabrien einzigartig. Kalabrien ist für viele der „ursprünglichste“ Teil Italiens! 1. Tag: Graz/Innsbruck/Klagenfurt bzw. Salzburg/Linz - Wien - Lamezia
Terme - Pizzo - Tropea. Zuflüge am Vormittag nach Wien bzw. AIRail
Kalabrien
154
La Castella © mRGB/stock.adobe.com
unberührte Landschaft beim Capo Vaticano mit Aussichtspunkten auf raue Felsen und viele kleine Buchten. Ganz in der Nähe b esuchen wir ein Landgut, in dem die „Cipolla Rossa“, die rote kalabrische Z wiebel, angebaut und verarbeitet wird. Nach kalabrischer Tradition wird s ogar Marmelade aus den Zwiebeln hergestellt. Nach einer Verkostung fahren wir weiter in das hübsche Fischerdorf Scilla an der Straße von Messina - das namensgebende Meeresungeheuer Skylla wurde in Homers B ericht über die Reisen des Odysseus erwähnt: der Ort beeindruckt mit seinem Kastell und den bunten Häusern, die oberhalb des schönen Strandes liegen. Schließlich erreichen wir Reggio Calabria - bei guter Sicht sehen wir von der Promenade aus den Ätna. Die größte Stadt Kalabriens liegt an der Straße von Messina und wurde bereits im 8. Jh. v. Chr. von Siedlern aus Chalkis gegründet. Wir besuchen das Archäologische Nationalmuseum in Reggio Calabria mit den einzig artigen Bronzefiguren von Riace, zwei fantastisch e rhaltene griechische Statuen aus dem 5. Jh. v. Chr., die zufällig von einem Hobbytaucher im Meer entdeckt wurden. Die beiden Krieger sind meisterhaft und detailverliebt dargestellt.
3. Tag: Reggio Calabria - Geisterdorf Pentedattilo - Gerace - Siderno. Entlang des südlichen Aspromonte Massivs, das mit seinem Nationalpark nicht zu Unrecht den Namen „rauer Berg“ trägt, umfahren wir die südlichste Spitze von Festland-Italien. Die bis zu 2000 m hohen Berge sind von Buchen- und Pinienwäldern bedeckt, vor allem die Korsische Kiefer, aber auch die seltene Zitrusfrucht Bergamotte sind hier zu finden. Wir besuchen das Geisterdorf Pentedattilo (pentadaktylos =
von Salzburg oder Linz - Flug mit Austrian nach Lamezia Terme (ca.
griech. fünf Finger), welches oberhalb des Strandortes Melito di Porto
15.10 - 17.05 Uhr). Fahrt in das mittelalterliche Städtchen Pizzo Cal-
Salvo liegt. Bei unserem Spaziergang genießen wir herrliche Ausblicke
abro, das in eindrucksvoller Lage über einer steilen Felsenklippe er-
auf Küste und Gebirge. Die Häuser ziehen sich den steilen Hang hinauf
richtet wurde. Nach einem Spaziergang durch die Altstadt mit dem
und sehen aus, als wären sie aus dem Felsen herausgewachsen. Weiter
mächtigen Castello Murat, in dem der Schwager Napoleons hingerich-
geht es in das pittoreske Gerace, wo wir die Kathedrale besuchen, eine
tet wurde, besuchen wir die kleine, in den Tuffstein gebaute Grotten-
von den Normannen errichtete Bischofskirche - ihre Ausmaße mit 73 m
kirche „Chiesetta di Piedigrotta“. Das Innere der Kirche ist beeindru-
Länge und 23 m Breite sind beeindruckend. Die Übernachtung erfolgt
ckend - auch die Heiligenfiguren wurden aus dem Tuffstein geschlagen,
im nahen Siderno Marina.
die natürlichen Bögen der Grotte wurden zu Kapellen. Pizzo ist aber
4. Tag: Siderno Marina - Serra San Bruno - Stilo - Gasperina. Durch die
auch für sein herrliches Eis bekannt. Anschließend Fahrt nach Tropea,
grandiose Bergwelt der Serra San Bruno fahren wir zum Kartäuser
der „Perle des Tyrrhenischen Meeres“: Auch hier besticht die Lage auf
kloster Santo Stefano del Bosco, das im 11. Jh. am Fuße des Monte
einem etwa 50 m hohen Steilfelsen - bei gutem Wetter kann man die
Pecoraro gegründet wurde (es ist noch immer aktiv und kann daher
Vulkaninsel Stromboli sehen. Rundgang durch die Altstadt zur Kathe-
nicht b esichtigt werden kann). Wir bekommen im a ngeschlossenen
drale, die aus dem 12. Jh. stammt und nach dem Erdbeben im 18. Jh.
Museum einen guten Einblick in den Alltag der Kartäuser. In der
wieder aufgebaut wurde.
Altstadt des kleinen Dorfes sehen wir die Barockkirche dell’Addolorata
2. Tag: Tropea - Capo Vaticano - „Cipolla Rossa“ - Scilla - Reggio Italien:
3
Calabria: Bronzestatuen von Riace. Am Morgen Fotostopp bei der
mit zahlreichen Kunstwerken aus der Kartause. Am Nachmittag geht es weiter nach Stilo - Kalabrien ist reich an Zeugnissen byzantinischer
Kirche Santa Maria dell’Isola, die sich auf einem mächtigen Felsen
Kultur: Ein besonderes Kleinod ist die Cattolica di Stilo, die im 11. Jh. als
über dem weißen Sandstrand erhebt. Anschließend geht es in die recht
Kreuzkuppelkirche am Hang des Monte Consolino errichtet wurde. Am Kneissl Touristik Europa 2021
1 1
Scilla © mRGB/stock.adobe.com
2
2
Riace, Bronzestatue © Realy Easy Star / Toni Spagone / Alamy Stock Photo
späten Nachmittag erreichen wir Gasperina.
Abendessen fahren wir zurück nach Cosenza in unser Hotel.
Capo Colonna. Vorbei an der malerischen Ruine der beeindruckenden
bzw. Linz/Salzburg. Am Morgen besuchen wir die historische Altstadt
5. Tag: Gasperina - Archäologischer Park Scolacium - Le Castella –
8. Tag: Cosenza - Lamezia Terme - Wien - Innsbruck/Graz/Klagenfurt
Basilika Santa Maria della Roccella, einer der größten Normannen-
von Cosenza. Auf einer kleinen Anhöhe befindet sich das Castello
kirchen Kalabriens (12. Jh.), geht es zum Archäologischen Park Scola-
Svevo, das ursprünglich im 5. Jh. von Byzantinern errichtet und von den
cium der antiken griechischen Stadt Skylletion. Vor allem die Reste
Staufern ausgebaut wurde. Anschließend Fahrt nach Lamezia Terme
der späteren römischen Stadt mit Teilen des Forums, von Aquädukten
- Rückflug nach Wien (ca. 17.50 - 19.40 Uhr) und weiter in die Bundes
sowie des Theaters sind zu sehen. Zu Mittag erwartet uns eine
länder bzw. mit AIRail zurück nach Linz/Salzburg.
Verkostung der erstklassigen kalabrischen Weine inkl. einem Mittagsimbiss. Anschließend Fahrt nach Le Castella zur gleichnamigen Burg am
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus und ****Hotels/HP
Meer - die aragonesische Festung wurde im 15. Jh. gegen Überfälle von
TERMIN
REISELEITERIN
Piraten aus dem Osten erbaut und liegt in großartiger Lage am türkis
29.05. - 05.06.2021 Fronleichnam
Mag. Susanne Kowarc
blauen Meer. Am Nachmittag erreichen wir das Capo Colonna, den
P EIKA
Flug ab Wien
€ 1.520,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.620,–
Tempels genießen wir den Blick auf das Ionische Meer. Die Übernach-
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.640,–
tung erfolgt zwischen Capo Colonna und Crotone.
Flug ab Graz, Klagenfurt, Innsbruck
€ 1.680,–
östlichsten Punkt Kalabriens, das in der Antike als „Lakinion“ b ekannt und heiß umkämpft war - bei der letzten erhaltenen Säule des Hera-
6. Tag: Crotone - Nationalpark Sila - Cosenza. Am Vormittag besuchen wir in Crotone, das um 710 v. Chr. als das griechische Kroton gegründet wurde, das sehenswerte Archäologische Nationalmuseum, das in einer Bastion der mittelalterlichen Stadtmauer untergebracht ist. Wir lassen das Ionische Meer hinter uns und fahren auf die eindrucksvolle Sila-Hochebene, die sich zwischen Cosenza und Crotone erstreckt. Der Nationalpark Sila gilt als das grüne Herz Kalabriens und einer der ältesten Nationalparks Italiens - er ist geprägt von wilden Tannen- und Schwarzföhrenwäldern, aber auch sehr ursprünglichen Dörfern. Wir besuchen das Nationalparkszentrum in Lorica und unternehmen eine kurze Wanderung zu den Giganti della Sila, bis zu 40 m hohen Föhren. Gegen Abend erreichen wir Cosenza, das am Fuß des Sila-Gebirges liegt - Spaziergang am Abend durch die Altstadt von Cosenza.
7. Tag: Ausflug „Grotta del Romito“ - Diamante - Kloster Francesco di
Paola. Heute führt uns ein Ausflug in den Norden der Provinz C osenza nach Papasiderno, wo wir die „Grotta del Romito“ mit Felsritzzeichnungen aus der Steinzeit besuchen - besonders schön ist die D arstellung von zwei Auerochsen im Abri vor dem Höhleneingang. Entlang der Küste geht es weiter nach Diamante, einem kleinen Fischerdorf am Tyrrhenischen Meer, das für seine vielfältigen „Murales“ (Wand malereien) aus dem späten 20. Jh., die Erzeugung von Zitronat und
€ 240,–
EZ-Zuschlag
LEISTUNGEN • Flug mit Austrian nach Lamezia Terme und retour • Fahrt mit einem italienischen Reisebus mit Klimaanlage (ohne Bordtoilette) • 7 Übernachtungen in ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC und Frühstücksbuffet • 6 x Abendessen vom 1. - 6. Tag in den Hotels, 1 Abendessen in einem kalabrischen Restaurant in Paola am 7. Tag • Besuch eines kalabrischen Landguts inkl. Verkostung am 2. Tag • Mittagsimbiss und Weinprobe am 5. Tag • Eintritte (total ca. € 55,–): Archäologisches Nationalmuseum Reggio Calabria, Kathedrale Gerace, Archäologischer Park Scolacium, Burg Le Castella, Archäologisches Museum Crotone, NationalparkZentrum Lorico, Grotta del Romito • qualifizierte österreichische Reiseleitung • 1 Marco Polo Reiseführer „Kalabrien“ je Zimmer • Flug bezogene Taxen (derzeit € 139,– ab Wien und € 259,– ab den BL) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC. Tropea
****Hotel „Tropis“
Reggio Calabria
****„È Hotel“
Siderno Marina
****„Grand Hotel President“
bringen soll. In Paola besuchen wir das alte Kloster San Francesco di
Gasperina
****„Mirabeau Park Hotel“
Paola, die Hauptwallfahrtsstätte Kalabriens. Anschließend Abendessen
Crotone
****Hotel „Helios“
mit kalabrischen Spezialitäten in einem Restaurant in Paola. Nach dem
Cosenza
****„Italiana Hotel“
den Peperoncino bekannt ist. Besonders in den heißen südlichen Regionen Italiens schätzt man nicht nur den Geschmack, sondern auch die kühlende Wirkung, die der Verzehr der scharfen Schoten mit sich
Kneissl Touristik Europa 2021
Italien: Kalabrien
155
1 1
Marsaxlokk © Kavalenkava - stock.adobe.com/Fotolia.com
2
2
© George - stock.adobe.com
Malta mit Gozo
Besuch des Hal Saflieni Hypogäums (rasche Anmeldung notwendig, siehe rechte Seite). Weiter zur Höhle von Għar Dalam mit den ältesten
Das bestgehütete Geheimnis des Mittelmeers
Siedlungsfunden Maltas sowie zum Fischerdorf Marsaxlokk - der Hafen
Viel kleiner als Wien ist die Mittelmeerinsel; aber sie punktet mit einem interessanten Mix aus grandioser Kultur und Natur, sie verfügt über eindrucksvolle Zeugnisse jung-steinzeitlicher Megalith-Kultur und besonders die Hauptstadt Valletta atmet die Geschichte des Johanniterordens.
Ausflug nach Wied iż-Żurrieq mit Möglichkeit zu einer Bootsfahrt
Programm Oster-Termin:
1. Tag: Railjet ab Salzburg/Linz/Graz - Wien - Valletta: 3 H istorische Städte und Hafenrundfahrt. Railjet ab Salzburg, Linz bzw. Graz
mit den bunten Booten bietet viele schöne Fotomotive. Am Nachmittag (fak./wetterabhängig) zur berühmten Blauen Grotte. Das Abendessen findet heute in einem Restaurant im Hafen von Valletta statt, wo Sie maltesische Spezialitäten erwarten.
4. Tag: Gozo: Ġgantija - Victoria - Xlendi. Die Nachbarinsel Gozo bietet dramatische Küstenabschnitte und schöne Buchten sowie beeindruckende Bauten aus der bewegten Vergangenheit, die wir bei unserem Tagesausflug kennenlernen. Kurze Fahrt nach Ċirkewwa und Fährüberfahrt nach Gozo. In Xaghra besuchen wir die eindrucksvolle steinzeitliche Tempelanlage Ġgantija (UNESCO-Welterbe) - die 5600 Jahre alten Tempelbauten mit teils zyklopischen Mauern zählen zu den
nach Wien. Direktflug von Wien nach Malta mit Air Malta (ca. 10.30
ältesten der Welt. Am Fuß des mittelalterlichen Burgberges liegt die
- 12.40 Uhr). Zeit für eine Mittagspause. Fahrt in die historischen
Inselhauptstadt Victoria - Spaziergang durch die Altstadtgassen. Am
Städte S englea, Cospicua und Vittoriosa, die als erste Festungsorte
Nachmittag besuchen wir die Xlendi-Bucht mit ihren steilen Klippen,
auf der Insel von den Johannitern gegründet wurden. Anschließend
bevor wir nach Malta zurückkehren.
Hafenrundfahrt in Valletta. Am Abend erreichen wir unser Hotel im
5. Tag: Siġġiewi - Mosta - Ta‘ Qali - San Anton-Garten. Zunächst geht
Urlaubsort Qawra an der St. Paul’s Bay direkt an der Strandpromenade.
es nach Siġġiewi ins Limestone Heritage Center - hier erfahren wir
Auch außerhalb der Hochsaison ist die Nähe zum Meer, aber auch die
alles rund um den maltesischen Kalkstein und seine Nutzung. Auf der
Linienbusverbindung nach Valletta sehr angenehm.
Weiterfahrt passieren wir Mosta mit seiner mächtigen Kirchenkuppel
2. Tag: Valletta - Dingli Cliffs - Rabat - Mdina. Am Vormittag Besichtigung
und besuchen das Handwerkerdorf Ta‘ Qali, wo u.a. traditionelle
der eindrucksvollen Hauptstadt Valletta (UNESCO-Welterbe), die
maltesische Glasarbeiten hergestellt werden. Den Abschluss bilden
ihren schachbrettartigen Stadtplan dem Johanniterorden verdankt.
die prachtvollen San Anton-Gärten des Präsidentenpalastes, einst vom
Rundgang von den Oberen Baracca-Gärten mit herrlichem Blick über
Großmeister Antoine de Paule für seine Sommerresidenz entworfen.
den Hafen zur Johannes-Kathedrale und zum Großmeisterpalast
6. Tag: Qawra - Valletta. Heute besuchen wir die berühmten Karfrei
mit dem b erühmten Wandteppichsaal (sofern die Besichtigung des
tagsprozessionen von Malta (sofern möglich). In den feierlichen
Großmeisterpalasts wegen Renovierung nicht möglich ist, besuchen wir
Prozessionen gedenkt man mit Statuen und biblisch gekleideten Teil-
das sehenswerte Archäologische Museum). Am Nachmittag Ausflug zu
nehmern in Kutten mit Kapuzen dem Leiden Christi. Wir erleben die
den Klippen von Dingli - ein mehrere Kilometer langer, f aszinierender
Prozessionen entweder in Mosta oder Żebbuġ. Oder Zeit für einen
Küstenabschnitt. Weiter nach Rabat, dem einstigen römischen Zentrum
weiteren Besuch der Hauptstadt Valletta.
der Insel, wo wir die St. Cataldus-Katakomben besuchen (2./3. Jh.).
7. Tag: Qawra - Valletta - C atania - Wien - Salzburg/Linz/Graz. Am
Den krönenden Abschluss des Tages bildet Mdina, die schöne alte
frühen Morgen Transfer zum Flughafen und Rückflug mit Air Malta
Hauptstadt Maltas - Rundgang durch die Stadt mit ihren malerischen
nach Wien (ca. 7.15 - 09.20 Uhr). W eiterfahrt mit dem Railjet nach Linz,
Gässchen, die mit der weithin sichtbaren Kathedrale (Eintritt fak.) auf
Salzburg und Graz.
einem Höhenrücken im Landesinneren liegt.
3. Tag: Tarxien - Għar Dalam - Marsaxlokk - Blaue Grotte (Bootsfahrt
fak.) - Valletta: Abendessen in einem Restaurant am Hafen. Malta ist reich an Bauten aus der neolithischen Zeit - am Morgen Fahrt zur Tempelanlage von Tarxien (UNESCO-Weltkulturerbe)im Süden Malta
156
der Insel, die zu den Meisterwerken jungsteinzeitlicher Megalith- Architektur zählt - mit teils zyklopischen Felsplatten. Optionaler Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Valletta © sakkmesterke/stock.adobe.com
2
Valletta © efesenko/stock.adobe.com
Programm Herbstferien-Termin:
1. Tag: Railjet ab Salzburg/Linz/Graz - Wien - Valletta: 3 Historische Städte und Hafenrundfahrt. Programm wie links, 1. Tag.
2. Tag: Valletta - Dingli Cliffs - Rabat - Mdina. Programm wie links, 2. Tag. 3. Tag: Tarxien - Għar Dalam - Marsaxlokk - Blaue Grotte (Bootsfahrt
fak.) - Valletta: Abendessen in einem Restaurant am Hafen. Malta ist reich an Bauten aus der neolithischen Zeit - am Morgen Fahrt zur Tempelanlage von Tarxien (UNESCO-Weltkulturerbe)im Süden der Insel, die zu den Meisterwerken jungsteinzeitlicher Megalith- Architektur zählt - mit teils zyklopischen Felsplatten. Optionaler Besuch des Hal Saflieni Hypogäums (rasche Anmeldung notwendig, siehe rechts unten). Weiter zur Höhle von Għar Dalam mit den ältesten Siedlungsfunden Maltas sowie zum Fischerdorf Marsaxlokk - der Hafen mit den bunten Booten bietet viele schöne Fotomotive. Am Nachmittag Ausflug nach Wied iż-Żurrieq mit Möglichkeit zu einer Bootsfahrt (fak./wetterabhängig) zur berühmten Blauen Grotte. Das Abendessen findet heute in einem Restaurant im Hafen von Valletta statt, wo Sie maltesische Spezialitäten erwarten.
4. Tag: Gozo: Ġgantija - Victoria - Xlendi. Die Nachbarinsel Gozo bietet dramatische Küstenabschnitte und schöne Buchten sowie beeindruckende Bauten aus der bewegten Vergangenheit, die wir bei unserem Tagesausflug kennenlernen. Kurze Fahrt nach Ċirkewwa und Fährüberfahrt nach Gozo. In Xaghra besuchen wir die eindrucksvolle steinzeitliche Tempelanlage Ġgantija (UNESCO-Welterbe) - die 5600 Jahre alten Tempelbauten mit teils zyklopischen Mauern zählen zu den ältesten der Welt. Am Fuß des mittelalterlichen Burgberges liegt die Inselhauptstadt Victoria - Spaziergang durch die Altstadtgassen. Am Nachmittag besuchen wir die Xlendi-Bucht mit ihren steilen Klippen, bevor wir nach Malta zurückkehren.
5. Tag: Siġġiewi - Mosta - Ta‘ Qali - San Anton-Garten. Zunächst geht es nach Siġġiewi ins Limestone Heritage Center - hier erfahren wir alles rund um den maltesischen Kalkstein und seine Nutzung. Auf der Weiterfahrt passieren wir Mosta mit seiner mächtigen Kirchenkuppel
3
3
Ggantija © dudlajzov/stock.adobe.com
ErlebnisReise mit Flug, Bus/Kleinbus und ****Hotel/HP P EMAL
TERMINE
28.03. - 03.04.2021
Karwoche
26.10. - 31.10. 2021
Herbstferien, Nationalfeiertag
Flug ab Wien (Air Malta)
€ 1.090,– € 1.170,–
Flug ab Wien, Railjet ab Linz/Graz
€ 1.190,– € 1.270,–
Flug ab Wien, Railjet ab Salzburg
€ 1.210,– € 1.290,–
EZ-Zuschlag Aufpreis seitlicher Meerblick p.P. :
€ 105,–
€ 125,–
€ 65,–
€ 78,–
LEISTUNGEN • Flug mit Air Malta von Wien nach Malta und retour • Transfers Flughafen - Hotel in Qawra - Flughafen • Ausflüge mit einem maltesischen Bus/Kleinbus mit Aircondition • 6 (1. Termin) bzw. 5 (2. T.) Übernachtungen im ****Hotel „Suncrest Seashells Resort“ in Zweibettzimmern mit Du/WC (ohne Meerblick) • Halbpension im Hotel (außer am 3. Tag) • Abendessen in einem Restaurant im Hafen von Valletta am 3. Tag • Eintritte: Wandteppichsaal im Großmeisterpalast bzw. Archäologisches Museum (Valletta), St. Cataldus-Katakomben (Rabat), Tarxien, Ghar Dalam, Ġgantija-Tempel (Gozo), Lime Stone Heritage Center, San Anton-Garten • Hafenrundfahrt in Valletta • 1 Polyglott on tour Reiseführer „Malta“ je Zimmer • qualifizierte maltesische deutschsprachige Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 90,–) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen
!
HINWEIS: Eine Umweltabgabe von € 0,50 pro Person u. Nacht ist nicht inkludiert und ist vor Ort an der Hotelrezeption zu bezahlen!
Hal Saflieni Hypogäum
Das Hypogäum Hal Saflieni ist Maltas wohl erstaunlichstes Bauwerk -
und besuchen das Handwerkerdorf Ta‘ Qali, wo u.a. traditionelle
das UNESCO-Weltkulturerbe ist Europas einzige vollständig erhaltene
maltesische Glasarbeiten hergestellt werden. Den Abschluss bilden
Kultstätte aus der Jungsteinzeit. Die ca. 5000 Jahre alte neolithische
die prachtvollen San Anton-Gärten des Präsidentenpalastes, einst vom
Tempelanlage, die 3 Stockwerke tief in den Fels reicht, wurde 1902
Großmeister Antoine de Paule für seine Sommerresidenz entworfen.
beim Bau eines Stadthauses entdeckt. Auf einer Fläche von 500 m²
6. Tag: Qawra - Valletta - Catania - Wien - Salzburg/Linz/Graz. Am
findet man Gänge und Hallen sowie Reste von Wandmalereien.
frühen Morgen Transfer zum Flughafen und Rückflug mit Air Malta nach Wien (ca. 7.15 - 09.20 Uhr). W eiterfahrt mit dem Railjet nach Linz, Salzburg und Graz.
Kneissl Touristik Europa 2021
EINTRITT HAL SAFLIENI HYPOGÄUM
!
p.P. € 40,–
HINWEIS: Um den Erhalt der Stätte zu sichern, ist der Besuch auf max. 8 Gruppen pro Tag limitiert, daher haben wir für diesen Besuch ein stark limitiertes Kontingent. Eine frühzeitige Anmeldung ist wichtig!
Malta
157
Allgemeine Informationen
Bühne frei für das nicht so bekannte Europa sowie die Kaukasus-Nachbarn! Der Südosten ist eine Fundgrube für Natur- und Kulturwunder. Ein Juwel im benachbarten Kroatien sind die bildschönen Plitvicer Seen, NEU im Programm sind die Kulturwunder Istriens als StudienReise. Montenegro, Kreta, Zypern, Kappadokien, Armenien u. Georgien sind nicht so bekannte, dafür unberührte Wanderoasen; NEU in dieser Region sind die bildschönen Nordalbanischen Alpen mit einem herrlichen Wanderprogramm. Peloponnes, Nordgriechenland, Mittelgriechenland und Kreta sind Reiseziele mit kulturellem und historischem Mehrwert. Und in den sehr unterschiedlichen Nachbarländern Armenien und Georgien inmitten des Kaukasus freuen wir uns auf sehenswerte frühchristliche Klöster, einzigartige Städte und herrliche Natur zwischen Ararat und Kazbek. Einreisebestimmungen
In den Ländern Kroatien, Griechenland und Zypern benötigen öster reichische Staatsbürger ein für die Dauer des Aufenthalts gültiges Reisedokument (Reisepass, Personalausweis). Achtung, ein Führerschein ist kein gültiges Reisedokument. Montenegro, Albanien und Georgien: Österreichische Staatsbürger benötigen kein Visum. Der Reisepass muss bei Ausreise noch mindes tens 3 Monate gültig sein. Nordmazedonien (in Kombination mit Albanien), Türkei und Armenien: Österreichische Staatsbürger benötigen kein Visum. Der Reisepass muss bei Ausreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Zeitumstellung
Montenegro, Kroatien, Albanien und Nordmazedonien: Keine Zeit umstellung Zypern und Griechenland: Normalzeit: MEZ + 1 Stunde Sommerzeit: MESZ + 1 Stunde Türkei: MEZ + 2 Stunden, Sommerzeit: MESZ + 1 Stunde Armenien und Georgien: MEZ + 3 Std., Sommerzeit: MESZ + 2 Std.
Klima Podgorica
April
August
Oktober Dezember
9° C
19° C
32° C
22° C
2° C
8° C
20° C
12° C
3° C
Tirana
13° C
18° C
28° C
14° C
14° C
7° C
10° C
21° C
21° C
8° C
Athen
14° C
20° C
35° C
24° C
15° C
7° C
11° C
23° C
15° C
8° C
Nikosia
16° C
24° C
38° C
29° C
18° C
6° C
11° C
23° C
16° C
7° C
9° C
17° C
28° C
20° C
11° C
3° C
8° C
19° C
12° C
5° C
4° C
19° C
32° C
21° C
4° C
– 6° C
6° C
17° C
7° C
– 4° C
7° C
18° C
31° C
20° C
7° C
– 1° C
7° C
19° C
10° C
– 1° C
Istanbul Jerewan Tiflis
Obere Zeile: durchschnittliche Tages-Höchsttemperatur Zweite Zeile: durchschnittliche Tages-Tiefsttemperatur
Südosteuropa: Allgemeine Informationen
158
12° C
Meteora © Nikolai Sorokin - stock.adobe.com
Februar
Kneissl Touristik Europa 2021
Südosteuropa Kroatien, Albanien, Montenegro, Griechenland, Zypern, Türkei, Armenien, Georgien
Kneissl Touristik Europa 2021
159
2
1 1
Buzet © xbrchx - stock.adobe.com
2
Grožnjan © Vilo Mucha - stock.adobe.com
Frühling in Istrien
160
Sinn: Koper. Am zentralen Platz konzentriert sich venezianische Verwaltungs- und Repräsentationsarchitektur, der Dom ist gotisch begonnen, in Formen der Renaissance beendet und später barock
Nicht nur heute ist die Halbinsel Istrien eine b egehrte Urlaubsregion. Schon die Römer schätzten dort die „Sommerfrische“, römische Villen auf den Brijuni-Inseln belegen dies eindrucksvoll. Die Habsburger favorisierten Abbazia und auch die Belle Epoque-Hotels haben die Zeitläufte überdauert. Und so finden wir auf unserer Entdeckungsreise in der Nachbarschaft viele Zeugnisse der wechselnden Herrschaftsverhältnisse über 2 Jahrtausende. Eindrückliche Spuren in der Stadtentwicklung an der Küste haben die Venezianer hinterlassen - und frappanterweise gaukeln die bukolischen Idyllen im Hinterland Zeitlosigkeit vor. Wir nehmen auch kirchliche Schätze in den Blick, die frühchristliche Eufemia-Basilika, freskierte Wehrkirchen aus dem Spätmittelalter und den gotischen Freskenschatz der Marienkirche in Beram.
können. Hier gehen die Einflüsse über Venedig hinaus, sind Bezüge
1. Tag: St. Pölten - Amstetten - Linz - /Wien -/Salzburg - Wels - Graz -
(Verwaltungs- und Handelszentren, aber auch Wohnorte der B auern).
erneuert w orden. Im Hinterland Kopers liegt bei Hrastovlje eine der repräsentativen Land- und Wehrkirchen Istriens, welche ihren Freskenteppich aus dem Spätmittelalter sehr gut hat bewahren aus Zentraleuropa feststellbar. Über die Salinen von Portorož (kurzer Stopp) gelangen wir an die Nordwestspitze Istriens nach Piran. Mit dem Dom über der Stadt auf dem Rücken der Halbinsel (Rundsicht!) und darunter dem alten Hafen - gekoppelt mit der Piazza Tartini besitzt Piran einen der interessantesten Stadtprospekte Istriens.
3. Tag: Izola - Novigrad - Buje - Grožnjan - Motovun - Buzet - Poreč. Wir beginnen die Erkundung Mittelistriens erneut am Meer, in Novigrad. Und auch diese „Neustadt“ ist in Wahrheit alt, sehr wahrscheinlich schon in römischer Zeit ein wichtiger Ausfuhrhafen für Agrargüter (Istriens Exportschlager: Olivenöl) gewesen. Später im Mittelalter verließ hier Holz in Massen die Halbinsel und die Verkarstung setzte ein. St. Pelagius liegt in seiner Kirche und Teile der Stadtmauer h aben sich erhalten. Binnenistrien ist lieblich, Hügel- und Bergland und über weite Strecken landwirtschaftlich geprägt, am a ugenfälligsten der Wein- und Olivenanbau. Die verbliebenen Wälder sind trüffelreich. Dominiert wird das Landschaftsbild von Bergstädten und -dörfern Buje zeichnet sich durch ein reizvolles Ortsbild aus, Grožnjan
(Seite 224). Bahnfahrt mit der WESTbahn von St. Pölten, Amstetten
zusätzlich durch seine Lage und den Blick ins Land. Motovun und
bzw. von Salzburg nach Wels. Busfahrt von Linz über Wels nach Graz.
Buzet besitzen beide Bürgerhäuser, Verwaltungsbauten (mit Loggien
Ab Wien Bahnfahrt mit ÖBB nach Graz: Abfahrt in Wien-Hauptbahnhof
und kommunalen Speicherbauten), kurz - sind schöne historische
um 08.58 Uhr, Ankunft in Graz um 11.33 Uhr. Von Graz geht es mit dem
Ensemble, eingefasst von Stadtmauern und weitere Variationen des
Bus über Marburg nach Škocjan/St. Kanzian. Wanderung durch eine
Grundthemas „Bergstädtchen“. Am Abend erreichen wir schließlich
in ihrer Überdimension unwirklich scheinende Höhlenwelt zu einem
Poreč, unseren Standort für 4 Nächte.
unterirdischen Karstfluss (3 km, 144 hm, geführt, leicht zu gehen, Geh-
4. Tag: Ausflug Pula - Brijuni-Inseln. Am Morgen geht es nach Pula,
zeit ca. 2 Std.). Was „steter Tropfen“ in Kalkbänken vermag, wird hier
römischer Hauptort Istriens, dann aufgrund deren großer Hinter
eindrücklich vor Augen geführt; und Istriens Plage der Verkarstung
lassenschaft Sehnsuchtsort früher Archäologen und Renaissance
sofort verständlich. In rascher Fahrt geht es über die Grenze nach
gelehrter, später Hauptkriegshafen der späten Habsburgermonarchie.
Slowenien nach Izola am Golf von Triest.
Spaziergang vom Sergierbogen zur frühchristlichen Kirche St. Maria
2. Tag: Izola und Ausflug Koper - Hrastovlje - Portorož – Piran. Das
Istrien
3
Pula © Aleksandar Todorovic - stock.adobe.com
++Roms Garten ++Venedigs Hinterhof ++Habsburgs Urlaubsparadies
Maribor - Škocjan/St. Kanzian - Izola. Abfahrten lt. Fahrplan SÜDOST
Kroatien:
3
Formosa und auf das ehemalige Forum mit dem Augustustempel.
Caput H istriae, die Kopfpartie der Halbinsel Istrien, bekränzt das
Daran schließt das mittelalterliche Pula mit Franziskanerkirche und
heute slowenische Dreigestirn der Städte Koper, Izola und Piran. Allen
Dom an. Im Nordteil der Innenstadt dominiert das Amphitheater und
drei gemein ist die starke venezianische Prägung in A rchitektur und
verwundert sein ausgezeichneter Erhaltungszustand. Am Nachmittag
Städtebau. Izola, einst auf einer Insel (Name!) gelegen, ist bis heute in
Fahrt nach Fažana und Überfahrt auf die Brijuni-Inseln, Freizeitland-
seinem Kern mit der Pfarrkirche und den Resten seines Hafenviertels
schaft in der Antike und wieder unter Marschall Tito. Besichtigung der
ein typischer Hafenort der Serenissima geblieben. Gleiches gilt für
römischen Großvilla und des byzantinischen „Kastrums“ - Kultur und
die „Haupt“-Stadt, das Caput Histriae (Capodistria), im e igentlichen
Natur in harmonischer Eintracht und Einklang in- und nebeneinander. Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Rovinj © daliu - stock.adobe.com
2
Poreč © xbrchx - stock.adobe.com
5. Tag: Poreč - Ausflug Vodnjan - Bale - Rovinj - Vrsar. Fahrt ins alte
3
3
Beram „Totentanz“ © Tony Craddock - stock.adobe.com
8. Tag: Opatija - Laibach - Kranj/Krainburg - Maribor - Graz-/- Wien/-
Dignano/Vodnjan - der Ort wird vom mächtigen Campanile der St.
Wels -/- Salzburg/- Linz - Amstetten - St. Pölten. Auf der Rückfahrt
Blasius-Kirche dominiert, einer der größten Istriens und dem Campa
machen wir einen Abstecher nach Kranj/Krainburg, wo wir in der
nile der Markusbasilika in Venedig nachempfunden. Bale ist eine
hübschen Altstadt einen kurzen Spaziergang machen. Weiter geht es
schöne mittelalterliche Landstadt, ruhig gelagert um einen Platz mit
über Maribor nach Graz und über die Pyhrnautobahn nach Wels und
Loggia und Familienpalästen (z.B. Palazzo Bembo). Rovinj, noch süd
Linz - Ankunft in Wels um ca. 19.30 Uhr. Rückfahrt mit der WESTbahn
lich des Limski-Kanals, liegt pittoresk und ist vielleicht „das“ schöne
um 19.50 Uhr nach Amstetten und St. Pölten bzw. um 20.11 Uhr nach
Bild e iner Stadt am (im?) Meer. Eine Stadtkrone besitzt R ovinj in Form
Salzburg. Ankunft in Amstetten um ca. 20.28 Uhr und in St. P ölten
der E ufemia-Basilika. Hafen, Hangstadt, Kirche, alles zusammen
um ca. 20.50 Uhr, in Salzburg um ca. 21.08 Uhr. Bzw. Bahnfahrt mit
komponiert zu einem Ausnahmeensemble. Nördlich des „Limes-
ÖBB von Graz nach Wien. Abfahrt in Graz um ca. 17.26 Uhr, Ankunft in
Kanals“, des Flusses als Grenze, liegt Vrsar, die Sommerresidenz
Wien-Hauptbahnhof um ca. 21.02 Uhr.
der Bischöfe von Poreč. Poreč selbst bietet ein sog. „Fenster in die
Kleingruppe bis max. 18 Personen
Vergangenheit“ - genau ins 6. Jh. n. Chr. - mit dem Komplex, der die Euphrasius-Basilika und ihre Vorgängerbauten umfasst. Besichtigung der Wand- und Bodenmosaiken und des angeschlossenen Museums
StudienReise mit Bus und ****Hotels/HP BUP EHRI
TERMIN
REISELEITER
6. Tag: Ausflug Sv. Lovreč - Svetvinčenat - Pazin - Beram. Heute geht es
06.04. - 13.04.2021
MMag. Dr. Gerfried Mandl
zunächst nach Sv. Lovreč, einst einer der wichtigsten venezianischen
Bus ab Linz, Wels, Graz
€ 1.420,–
ab Salzburg
€ 1.465,–
ab St. Pölten, Amstetten
€ 1.480,–
ab Wien
€ 1.520,–
und Spaziergang durch Porečs Altstadt.
Festungsorte der Halbinsel, der sich als charakteristisches Ensemble rund um die Martinskirche bis heute erhalten hat. Svetvinčenat ist zentriert auf einen Rechteckplatz aus der Renaissancezeit und die dem hl. Vinzenz geweihte Pfarrkirche (Freskenreste). Pazin, früher das habsburgische Mittenburg, mit schönen Patrizierhäusern unter der Festung und Fresken in der Johanneskirche eines Meisters vielleicht aus Südtirol, unterscheidet sich aufgrund der politischen Geschichte von den venezianisch geprägten Orten der Küste. Beram im H ügelland in der Nähe besitzt mit und in der kleinen Marien-Kirche den Fresken schatz Istriens: Szenen aus dem Leben Jesu und Marias, als Draufgabe auch ein Totentanz. Szenen durchsetzt mit Alltäglichem aus der Schaffenszeit des Vincent von Kastav (um 1474). Ein Spaziergang von ca. 20 Minuten führt uns zu dieser ausnehmend schönen Kirche.
7. Tag: Poreč - Nesactium - Labin - Kastav - Opatija. Fahrt in den Süden der Halbinsel und Besichtigung der Ruinen von Nesactium, vielleicht der dominanteste antike Ort Istriens vor dem Aufstieg Pulas. Labin, die Bergstadt im Minenland Südistriens, präsentiert sich als Ensemble von Gebäuden verschiedener Epochen. Labin, die „rebellische“ - immer wieder war Labin widerständig: als Hochburg des Protestantismus oder nach dem 1. Weltkrieg mit Aufständen gegen das italienisch- faschistische Regime. Fahrt über die Küstenstraße (Panorama auf die Kvarnerbucht und ihre Inseln) vorbei an Opatija nach Kastav. In Kastav führt uns ein Spaziergang zur Helena-Kirche (Ausblick). Weiter geht es zu unserem Hotel nach Opatija - Spaziergang entlang der Franz- Joseph-Promenade zwischen Meer und Belle Epoque-Hotellandschaft des einstigen und heutigen Abbazias. Kneissl Touristik Europa 2021
EZ-Zuschlag
€ 170,–
LEISTUNGEN • Fahrt mit Reisebus mit verstellbaren Sitzen (****Sitzabstand), Bordtoilette und Aircondition • ÖBB-Ticket Wien-Hbf - Villach und retour inkl. Sitzplatzreservierung (bei Abfahrt in Wien) • 7 Übernachtungen in ****Hotels (jeweils Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Halbpension • Eintritte: Skočjan (Höhle), Hrastovlje (Kirche), Piran (Dom), Pula (Amphitheater, Augustustempel, Burg), Brijuni-Inseln (römische Großvilla, byzantinisches Castrum), Vodnjan (St. Blasius-Kirche), Poreč (Euphrasius-Basilika und Museum), Beram (Marienkirche) • Bootsausflug auf die Brijuni-Inseln • 1 Trescher-Reiseführer „Istrien“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personalausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 18 Personen HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC. Izola
****Hotel „Haliaetum“ oder ****Hotel „Mirta“ (ca. 15 Gehminuten vom Zentrum)
Poreč
****Hotel „Valamar Parentino“ (ca. 15 Gehmin. ins Zentrum)
Opatija
****Hotel „Bristol“ (im Zentrum)
Kroatien: Istrien
161
1 2 1
Nationalpark Plitvicer Seen © Foto Julius
2
Nationalpark Plitvicer Seen © Christian Kneissl
Kroatien: Plitvicer Seen Wandern im UNESCO-Weltnaturerbe + Stadtrundgang in Zagreb + Stadtrundgang in Ptuj
Die Region der Plitvicer Seen ist eine der beeindruckendsten naturkundlichen Sehenswürdigkeiten Kroatiens und seit 1949 Nationalpark. Verborgen in der bewaldeten Karstlandschaft reihen sich stufenförmig abfallend 16 größere und kleinere Seen von kristallklarer blaugrüner Farbe aneinander, deren Wasser aus zahlreichen kleinen Bächen zufließt. Fast alle Ufer sind durch Wanderwege erschlossen, kilometerlange Holzstege führen ganz nahe der Kaskaden durch die prachtvolle Natur. 1. Tag: St. Pölten - Amstetten - Linz - /Wien -/Salzburg - Wels - Graz -
schen südlichen Kaskaden. Gehzeit: 5 - 6 Std.
4. Tag: Nationalpark Plitvicer Seen - Ptuj - Zagreb - Marburg - Graz/Wien/- Wels -/- Salzburg/- Linz - Amstetten - St. Pölten. Am Morgen Beginn der Rückfahrt Richtung Slowenien - Aufenthalt in Ptuj, der ältesten Stadt Sloweniens: Stadtrundgang durch die Altstadt, die zur Gänze denkmalgeschützt ist. Am Nachmittag Rückreise nach Graz und über die Pyhrnautobahn nach Wels und Linz - Ankunft in Wels um ca. 19.30 Uhr. Rückfahrt mit der WESTbahn um 20.16 Uhr nach Amstetten und St. Pölten bzw. um 20.11 Uhr nach Salzburg. Ankunft in Amstetten um ca. 21.00 Uhr und in St. Pölten um ca. 21.32 Uhr, in Salzburg um ca. 21.08 Uhr. Bzw. Bahnfahrt mit ÖBB von Graz nach Wien. Abfahrt in Graz um ca. 17.26 Uhr, Ankunft in Wien-Hauptbahnhof um ca. 20.02 Uhr. StudienErlebnisReise mit Bus und ***Hotel/HP REISELEITERIN
(Seite 224). Bahnfahrt mit der WESTbahn von St. Pölten, Amstetten
03.06. - 06.06.2021 Fronleichnam
Dr. Anna Maria Maul (Biologin)
BPK EHRP
23.10. - 26.10.2021 Nationalfeiertag Dr. Anna Maria Maul (Biologin) Bus ab Linz, Wels, Graz
€ 630,–
nach Zagreb (Agram): Kurzer Stadtrundgang am Nachmittag durch
ab Salzburg
€ 675,–
die Oberstadt mit ihren gut erhaltenen Barockbauten und durch die
ab St. Pölten
€ 690,–
Unterstadt, wo man vor allem Gebäude aus der Gründerzeit findet.
ab Amstetten
€ 670,–
Am Abend erreichen wir Plitvice und das Hotel Grabovac, ca. 12 km
ab Wien
€ 730,–
außerhalb des Parks, bzw. das Hotel Jezero, das direkt im Park liegt.
EZ-Zuschlag
hof um 08.58 Uhr, Ankunft in Graz um 11.33 Uhr. Weiter über Marburg
2. Tag: Nationalpark Plitvicer Seen. Kurze Fahrt in den N ationalpark, der seit 1979 als eines der ersten Naturwunder weltweit zum UNESCOWelterbe zählt: Im südlichen Teil des K ozjak-Sees setzen wir mit der Elektrofähre auf die Westseite über. Wir wechseln etliche Male das Ufer, um die schönsten Kaskaden der oberen Seen aus nächster Nähe zu erleben. Vom Prošćansko See geht es mit dem Shuttlebus zurück zum Ausgangspunkt. Anschließend Fahrt mit den Elektroschiffen des Nationalparks über den Kozjak-See zur Bootsanlegestelle: W anderung entlang der Hangoberkante zum Unteren Fall, den der kleine Nebenfluss Plitvice bei der Mündung in die Korana bildet - mit 76 m ist er der höchste Fall. Alle anderen Fälle sind Kaskaden zwischen den einzelnen Seen und niedriger. Wanderung zum Fuß des Wasserfalls, auf Holz stegen entlang von schönen Kaskaden zum Kozjak-See und entlang des Westufers zurück zur Anlegestelle der Fähre. Gehzeit: 5 - 6 Std.
162
Höhe. Hier beginnt unsere zweite Wanderung im Bereich der fantasti-
TERMINE
Ab Wien Bahnfahrt mit ÖBB nach Graz: Abfahrt in Wien-Hauptbahn-
Plitvicer Seen
mit dem Shuttlebus zum südlichsten See, dem Prošćansko See in 636m
Zagreb - Nationalpark Plitvicer Seen. Abfahrten lt. Fahrplan SÜDOST bzw. von Salzburg nach Wels. Busfahrt von Linz über Wels nach Graz.
Kroatien:
stelle - Schifffahrt über den Kozjak-See zurück. Am Nachmittag Fahrt
3. Tag: Nationalpark Plitvicer Seen. Fahrt zur Haltestelle bei den unteren Seen und Wanderung zum Aussichtspunkt. Weiter zum Wasserfall und am Ufer der unteren Seen aufwärts zur Schiffsanlege-
€ 70,–
Aufpreis ***Hotel „Jezero“
€ 90,–
EZ-Zuschlag Hotel „Jezero“
€ 120,–
LEISTUNGEN • Fahrt mit Reisebus mit verstellbaren Sitzen (****Sitzabstand), Bordtoilette und Aircondition • WESTbahn-Ticket St. Pölten/Amstetten - Wels bzw. Salzburg - Wels u. retour inkl. Sitzplatzreservierung (bei Abfahrt in NÖ bzw. in Salzburg) • ÖBB-Ticket Wien-Hbf - Graz und retour inkl. Sitzplatzreservierung (bei Abfahrt in Wien) • 3 Übernachtungen (je nach Buchung) im ***Hotel „Grabovac“ ca. 12 km außerhalb des Nationalparks - bzw. im ***Hotel „Jezero“ direkt im Nationalpark (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Halbpension • Eintritt: Nationalpark Plitvicer Seen (2 Tage) • qualifizierte österreichische Reiseleitung Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmer: 25 Personen Kneissl Touristik Europa 2021
Tara Canyon Moraca
Dubrovnik
Cetinje Kotor Skutarisee Budva Shkodra
1 1
Kotor-Bucht © emperorcosar/stock.adobe.com
2
2
Tara Canyon © Kokhanchikov/stock.adobe.com
Montenegro Kleinod am Mittelmeer
++Standortreise mit ****Hotel in Budva/Bečići ++Tagesausflüge nach Shkodra und Dubrovnik 1. Tag: Graz/Innsbruck/Klagenfurt bzw. Linz/Salzburg - Wien - Pod-
gorica - Budva/Bečići. Zuflüge am Vormittag bzw. AIRail von Linz oder
6. Tag: Ausflug Shkodra/Albanien. Unser Ausflug bringt uns Richtung Süden entlang der Küste zur Grenze nach Albanien und weiter nach Shkodra. Stadtbesichtigung mit der mittelalterlichen Mezi-Brücke, der imposanten Rozafa-Zitadelle, der Blei-Moschee und dem Ethnografischen Museum. Am späten Nachmittag Rückfahrt nach Budva.
7. Tag: Ausflug Innere Kotor Bucht mit Bootsfahrt. Heute geht es nach Risan, wo wir die römische Villa Rustica mit Mosaiken aus dem 2. Jh. besuchen. Risan liegt im innersten Winkel der Kotor Bucht, unterhalb des Orjen-Gebirges. Bei der Rückfahrt halten wir in der Barockstadt
Salzburg nach Wien. Linienflug mit Austrian nach Podgorica (ca. 12.55 -
Perast und unternehmen eine Schifffahrt zu den Inseln St. Georg und
14.15 Uhr), der Hauptstadt Montenegros. Fahrt an die Küste nach Budva:
St. Maria. Abendessen in einem Restaurant in Perast.
Wir unternehmen einen Rundgang durch die Altstadt mit ihren vene
8. Tag: Budva/Bečići - Podgorica - Wien - Graz/Innsbruck/Klagenfurt
zianisch geprägten Bürgerhäusern und Kirchenbauten und besichtigen
bzw. Linz/Salzburg. Gegen Mittag Transfer zum Flughafen Podgorica -
die Zitadelle. Anschließend Fahrt ins nahe Bečići/Budva in unser Hotel.
Rückflug (ca. 15.00 - 16.30 Uhr) am Nachmittag nach Wien und weiter
2. Tag: Ausflug Cetinje - Njeguši - Kotor Bucht mit Kotor. Fahrt nach
in die Bundesländer bzw. mit AIRail nach Linz oder Salzburg.
Cetinje, der ehemaligen Hauptstadt Montenegros, wo wir noch die schönen Botschaftsgebäude der Großmächte aus der Zeit der ersten
ErlebnisReise mit Flug, Bus/Kleinbus und ****Hotel/HP
Unabhängigkeit nach dem Berliner Kongress 1878 finden. Wir machen
TERMINE
REISELEITERIN
einen kurzen Zwischenstopp im Dorf Njeguši, wo wir Karstschinken,
08.05. - 15.05.2021 Chr. Himmelfahrt
Ana Badnjar
11.09. - 18.09.2021
Vesna Mitrovic
23.10. - 30.10.2021 Herbstferien
Vesna Mitrovic
Käse und Wein verkosten. Anschließend folgen wir der Südküste der fjordartigen Kotor-Bucht bis in den gleichnamigen Ort Kotor: Rundgang durch die Altstadt, die mit zahlreichen Kirchen, Palästen und
P EMAM
Flug ab Wien
€ 1.480,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.580,–
Giovanni/Sveti Ivan den Hintergrund der Altstadt (UNESCO-Welterbe).
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.600,–
3. Tag: Ausflug Skutari-See mit Bootsfahrt. Am Morgen Fahrt zum
Flug ab Graz, Innsbruck, Klagenfurt
€ 1.610,–
Skutari-See, dem größten Binnengewässer auf dem Balkan. Hier in
EZ-Zuschlag
einer grandiosen 4,5 km langen Stadtmauer beeindruckt. Wie eine Theaterkulisse bildet die venezianisch-österreichische Festung San
einer der letzten großen Sumpflandschaften Europas mit einem der größten Vogelreservate des Kontinents unternehmen wir eine Bootsfahrt und essen anschließend in einem Fischrestaurant.
4. Tag: Ausflug nach Dubrovnik/Kroatien. Fahrt zur Bucht von Kotor, die wir mit der Fähre überqueren, zur kroatischen Grenze und weiter nach Dubrovnik (UNESCO-Welterbe): Ein Rundgang führt uns durch die Altstadt entlang der eleganten Hauptstraße Stradun zum Franziskanerkloster, zur K irche des Hl. Blasius, des Patrons der Stadt, und zur Kathedrale. Ein S paziergang auf der beeindruckenden Stadtmauer, die aus dem 8. - 16. Jh. stammt, bietet faszinierende Ausblicke auf die Stadt. 5. Tag: Ausflug Morača Canyon - Tara Canyon - Durmitor NP. Über Pod-
gorica und durch den wild-romantischen Canyon des Flusses Morača führt der Weg zum Kloster Morača, einem der wenigen noch erhaltenen mittelalterlichen Baudenkmäler Montenegros. Durch eine großartige Gebirgslandschaft erreichen wir den Tara-Canyon, die größte und tiefste Schlucht Europas, im Durmitor-Massiv (UNESCO-Welterbe), wo wir einen Spaziergang unternehmen. Kneissl Touristik Europa 2021
€ 380,–
LEISTUNGEN • Linienflug mit Austrian nach Podgorica und retour • Transfers und Ausflüge mit einem montenegrinischen Reisebus • 7 Übernachtungen im ****Hotel „Falkensteiner“ in Budva/Bečići (Landes-Klassifizierung) in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • 6 Abendessen im Hotel, Abschieds-Abendessen in Perast • Verkostung von Spezialitäten des Landes in Njeguši am 2. Tag • Mittagessen in einem Fischrestaurant am Skutari See am 3. Tag • Eintritte (ca. € 65,–): Cetinje, Kotor (Altstadt und Marinemuseum), Nationalpark Skutari-See, Dubrovnik (Stadtmauer, Franziskaner Kloster), Morača (Kloster), Nationalpark Durmitor, Shkodra (Archäologisches Museum, Blei-Moschee, Rozafa Zitadelle), Risan (Villa Rustica, Nautisches Museum), Kircheninseln bei Perast • Bootsfahrten am Skutari-See und in der Kotor Bucht • 1 Marco Polo-Reiseführer „Montenegro“ pro Zimmer • qualifizierte deutschsprachige örtliche Reiseleitung sowie zusätzlich örtliche Guides in Kroatien und Albanien • Flug bezogene Taxen (derzeit € 90,– ab Wien, € 160,– ab den BL) Gültiger Reisepass (bei Ausreise noch mind. 3 Monate) erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen
Montenegro
163
ULTRA-KLEINGRUPPE bis max. 10 Personen
1 1
Budva © Horváth Botond - stock.adobe.com
2
2
Komani Stausee © andrii_lutsyk - stock.adobe.com
Montenegro Kleinod am Mittelmeer
++Standortreise mit ****Hotel in Budva/Bečići ++Tagesausflüge nach Shkodra und Dubrovnik 1. Tag: Graz/Innsbruck/Klagenfurt bzw. Linz/Salzburg - Wien - Podgorica - Budva/Bečići.
2. Tag: Ausflug Cetinje - Njeguši - Kotor Bucht mit Kotor. 3. Tag: Ausflug Skutari-See mit Bootsfahrt. 4. Tag: Ausflug nach Dubrovnik/Kroatien.
5. Tag: Ausflug Morača Canyon - Tara Canyon - Durmitor Nationalpark. 6. Tag: Ausflug Shkodra/Albanien.
7. Tag: Ausflug Innere Kotor Bucht mit Perast.
8. Tag: Budva/Bečići - Podgorica - Wien - Graz/Innsbruck/Klagenfurt bzw. Linz/Salzburg.
Wandern in den nordalbanischen Alpen
Auf Karl Mays Spuren in die Schluchten d. Balkan Die wilde Bergwelt Nordalbaniens war bis vor wenigen Jahren kaum zugänglich und eine terra incognita. Heute ist die Schönheit und Authentizität dieser Gebirgslandschaft bei Wanderfreunden sehr geschätzt. Bei unseren Wanderungen sind wir auf alten Saumpfaden unterwegs, passieren Passhöhen, logieren in netten Gästehäusern und lernen so auch die albanische Kultur und die herzliche Gastfreundschaft kennen. Dieses Bergabenteuer wird Sie nicht unberührt lassen. Die Bergwanderungen sind durchaus anspruchsvoll, Gehzeit zwischen vier und sieben Stunden, Aufstieg/Abstieg maximal 1000 Höhenmeter.
Ultra-Kleingruppe bis max. 10 Personen
1. Tag: Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw. Linz/Salzburg - Wien - Tirana
ErlebnisReise mit Flug, Bus/Kleinbus und ****Hotel/HP TERMIN
REISELEITERIN
08.05. - 15.05.2021 Chr. Himmelfahrt
Vesna Mitrovic
Albanien
164
- Shkodra/Shkodër. Zuflüge bzw. AIRail ab Linz oder Salzburg nach
Wien. Flug mit Austrian nach Tirana (ca. 10.10 - 11.40 Uhr) und Transfer in die nordalbanische Stadt Shkodra am Südostufer des Skutari-Sees.
Flug ab Wien
€ 1.580,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.680,–
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.700,–
Flug ab Graz, Innsbruck, Klagenfurt
€ 1.710,–
EZ-Zuschlag
Montenegro
P EMAMUK
€ 380,–
LEISTUNGEN • Linienflug mit Austrian nach Podgorica und retour • Transfers und Ausflüge mit einem montenegrinischen Reisebus • 7 Übernachtungen im ****Hotel „Falkensteiner“ in Budva/Bečići (Landes-Klassifizierung) in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • 6 Abendessen im Hotel, Abschiedsabendessen in Perast • Verkostung von Spezialitäten des Landes in Njeguši am 2. Tag • Mittagessen in einem Fischrestaurant am Skutari See am 3. Tag • Eintritte (ca. € 65,–) wie links, Seite 163 • Bootsfahrt am Skutari-See • Bootsfahrt in der Kotor Bucht • 1 Marco Polo-Reiseführer „Montenegro“ pro Zimmer • qualifizierte deutschsprachige örtliche Reiseleitung sowie zusätzlich örtliche Guides in Kroatien und Albanien • Flug bezogene Taxen (derzeit € 90,– ab Wien, € 160,– ab den BL) Gültiger Reisepass (bei Ausreise noch mind. 3 Monate) erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 10 Personen
Wir beziehen unser Hotel und unternehmen mit dem Reiseleiter einen kurzen Rundgang durch die Stadt, spazieren über die Mezi-Brücke zur imposanten Rozafa-Burg, ein Denkmal der 2500-jährigen Geschichte der Stadt mit Spuren von den Illyrern bis zu den Osmanen. Noch ein Abstecher zur Blei-Moschee, dann erwartet uns das Abendessen im Hotel.
2. Tag: Shkodra/Shkodër - Komani - Fierza/Fierzë - Bajram Curr -
Valbona/Valbonë. Nach dem Frühstück verlassen wir Shkodra und begeben uns auf die lange Reise ins Valbona-Tal: Zuerst mit dem Bus, auf holprigen Straßen und vorbei an einigen Stauseen des Drin/Drini und aufgegebenen Bergwerken erreichen wir die Fähre in Komani, die auf dem fjordähnlichen Koman-Stausee durch eine wunderschöne Gebirgslandschaft schippert. Von Fierzë geht es wieder mit dem Bus weiter, wir passieren u.a. die größte Kastanienallee Albaniens und erreichen schließlich Bajram Curr, das Tor zum wunderschönen hochgebirgigen Valbona-Tal. Wanderung zum familiengeführten Gästehaus Jezerxa (Gehzeit: ca. 2 Std.), wir richten uns für die Nacht ein, genießen die Gastfreundschaft und das Abendessen.
3. Tag: Valbona - Valbona-Pass - Theth. Der Bus bringt uns zum Tal schluss des Valbona-Tals, dann übergeben wir unser Gepäck den Maultieren, die uns bei unserer Wanderung begleiten. Der Anstieg ist relativ steil, aber die Landschaft entschädigt uns für die Mühe r eichlich: Kneissl Touristik Europa 2021
ULTRA-KLEINGRUPPE bis max. 10 Personen
2
1 1
Valbona Tal © imageBROKER / Alamy Stock Photo
2
Valbona Pass © IZA AGOPYAN - stock.adobe.com
3
3
Theth © Ernst Martinek
Pinien- und Buchenwälder und später die Aussicht auf steile Berg
besser Mirupafshim - zu unseren Gastgebern und zum hübschen
gipfel begleiten den Weg zum Valbona-Pass/Qafa e Valbonës auf 1795m
Gebirgsdorf Theth, es geht zurück nach Shkodra. Über Wiesen und
Seehöhe. Nach den Mühen schmeckt das Picknick, herrlich ist die Aus-
durch Wälder wandern wir zum Thore-Pass/Qafa Buni i Thorës. Auf dem
sicht in das Theth-Tal und das Shala-Tal. Vielleicht sehen wir auch alba
Weg liegt auch ein „Industriedenkmal“, ein Sägewerk mit Kraftwerk, hier
nische Lilien mit ihren bezaubernden türkenbundartigen Kelchen in
wurde in Albanien erstmals Strom produziert. Der Weg auf die Passhöhe
gelb-orange. Der Abstieg führt uns in Serpentinen durch schöne Wälder,
führt zuerst durch schöne Buchenwälder, auf dem Pass halten wir kurz
lässt da und dort Sichtachsen ins Theth-Tal frei. Auf einem schönen
inne am Denkmal zu Ehren Mary Edith Durhams. Die englische Reise-
Aussichtsplatz gönnen wir uns noch eine Kaffeepause, dann wandern
schriftstellerin verhalf der faszinierenden Gebirgslandschaft mit „High
wir weiter in das schöne Gebirgsdorf Theth und zum kleinen, feinen
Albania“ zu größerer Bekanntheit. Über eine verlassene Alp, umringt
Gästehaus Rupa (Aufstieg 800m/Abstieg 1100m, 6-7 Stunden)
von imposanten Bergspitzen, wandern wir nach hinab nach Boga, wo
4. Tag: Wanderung Grunas Wasserfall - Grunas Canyon - Nderlysa: Blaues Auge. Gestärkt vom Frühstück machen wir uns ein Bild vom
uns bereits der Bus erwartet und zurück nach Shkodra bringt. (Aufstieg 760 m, Abstieg 740 m, 4-5 Stunden)
hübschen Dorf Theth mit traditionellen Steinhäusern und Schindel-
7. Tag: Shkodra - Wien - Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw. Linz/Salzburg.
dächern. Wir spazieren zur Johanneskirche, die bildschön vor dem
Am Morgen unternehmen wir einen kurzen Spaziergang in Shkodra,
Gebirgspanorama thront. Anachronistisch wirkt das frühere ethno-
später Transfer zum Flughafen nach Tirana. Rückflug nach Wien (ca.
grafische Museum „Kulla e Lulash Keqit“. Eine weitere Attraktion ist
17.30 - 19.05 Uhr) und weiter in die Bundesländer bzw. AIRail nach Linz
das Turmhaus/Kulla. Turmhäuser boten den von Blutrache bedrohten
oder Salzburg.
Männern - oft jahrelangen - Schutz inmitten ihrer Gemeinschaft. Unser
Ultra-Kleingruppe bis max. 10 Personen
Reiseleiter wird dieses für uns kaum verständliche Fehdesystem erklären, das ein Teil des albanischen Gewohnheitsrechtes Kanun ist. Mit diesen für uns fremden Themen beschäftigt wandern wir zum
WanderErlebnisReise mit Flug, Kleinbus, Hotels/Gästehäusern/meist VP TERMIN
REISELEITER
30 m in die Tiefe. Beim imposanten Grunas-Canyon erwartet uns der
29.05. - 04.06.2021 Fronleichnam
Roza Rupa
Minibus für den Weg nach Nderlysa, wir wandern 1 Stunde zum „Blauen
Flug ab Wien
schönen Grunas-Wasserfall. Er entspringt einer Karstquelle und stürzt
Auge“ von Kapreja. Vielleicht nehmen wir in der romantischen Karstquelle eine frische Abkühlung? Mit dem Minibus geht es wieder zurück in unser Gästehaus in Theth (Aufstieg/Abstieg 150m, 2 - 3 Stunden).
5. Tag: Aufstieg zum Peja-Pass - Theth. Heute haben wir viel vor und es kann auch anstrengend werden: Wir wandern auf den Peja-Pass/Qafa e Pejës (1710 m) und müssen in Kauf nehmen, dass diese W anderung im größten Karstgebiet Europas eine weitestgehend schattenfreie Wanderung sein wird. Wir sind hier auf einer Etappe des Fernwander wegs „Peaks of the Balkans“ unterwegs, der die Bergregionen im Kosovo, in Montenegro und Albanien miteinander verbindet. Wir wandern zum Talschluss des Theth-Tals, hier befinden wir uns im 2.630 Hektar großen Nationalpark Theth. Rings um uns ragen die Bjeshkët e Nemuna (Verfluchten Bergen) auf. Wir füllen bei der Quelle im Talschluss noch unsere Wasserflaschen mit köstlichem Quellwasser - dann geht es bergauf zum Peja-Pass, steil erhebt sich neben uns der Arapi (1900 m), das albanische Matterhorn, seine Felswand ragt 1000 m hoch in den Himmel. Unweit vom Pass liegt auch der kleine Peja-Bergsee. Wir genießen die schöne Aussicht, auf demselben Weg geht es retour nach Theth (Aufstieg/Abstieg 995 m, 6 Stunden).
6. Tag: Theth - Thore-Pass - Shkodra. Heute sagen wir Adieu - oder Kneissl Touristik Europa 2021
P EALWUK
€ 940,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.040,–
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.060,–
Flug ab Graz, Klagenfurt, Innsbruck
€ 1.075,–
EZ-Zuschlag
€ 220,–
LEISTUNGEN • Linienflug mit Austrian nach Tirana und retour • Transfers und Ausflüge mit einem albanischen Bus/Kleinbus mit AC • 2 Übernachtungen im ****Hotel „Tradita“ (Landes-Klassifizierung) in Zweibettzimmern mit Du/WC und 4 Übernachtungen in einfachen, aber guten Gästehäusern, in Zweibettzimmern tw. mit, tw. ohne Dusche/WC (Etagenbad) • Halbpension, zusätzlich Mittagsverpflegung 2. - 6. Tag • Gepäcktransport durch Lastpferde/Maultiere am 3. Tag • qualifizierter albanischer, deutschsprachiger Wanderreiseleiter • Flug bezogene Taxen (derzeit € 109,– ab Wien bzw. € 199,– ab den BL) Gültiger Reisepass oder Personalausweis (bei Ausreise mind. noch 6 Monate gültig). Höchstteilnehmerzahl: 10 Personen
!
HINWEIS: Da der Gepäcktransport am 3. Tag durch Lastpferde/ Maultiere erfolgt, ist Soft-Gepäck auf dieser Reise erforderlich. Hartschalenkoffer können nicht transportiert werden.
Albanien
165
1 1
Ausgrabungen von Butrint © Aleksandar Todorovic/Fotolia.com
2
Albanien Rundreise
++Besuch des Ohrid Sees in Nordmazedonien, UNESCO-Weltkultur- und -naturerbe ++UNESCO-Weltkulturerbe Gjirokastra, Berat und Butrint ++Skanderbeg Museum ++Apollonia - antike Stadt u. Marienkloster
sche, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes. Die Stadt erkundung beinhaltet auch einen Besuch im Nationalmuseum, wir kommen zu der Et´hem-Bey-Moschee und der Tabaku-Steinbrücke aus osmanischer Zeit. Wir besuchen Bunk'Art, einen der vielen Tausen den Bunker von Albanien mit seiner modernen Kunstausstellung. Spaziergang entlang der zentralen Achse der Stadt, die in der Zeit der italienischen O kkupation angelegt und nach dem 2. Weltkrieg unter kommunistischer Herrschaft mit Repräsentationsbauten ausge staltet worden ist. Gegen Mittag verlassen wir Tirana - Fahrt auf der
1 . Tag: Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw. Salzburg/Linz - Wien - Tirana
Kloster Sveti Naum an der Grenze zu Albanien, das zusammen mit der
Panorama-Straße über den Krabe-Pass ins Shkumbin-Tal und weiter auf dem berühmten alten Verkehrsweg, der antiken Via Egnatia (die einst Rom und Konstantinopel verband), durch die mittelalbanischen Berge Richtung Osten. Wir passieren Elbasan, eines der Zentren des römischen und osmanischen Albaniens. Über einen Pass erreichen wir die albanisch-nordmazedonische Grenze und den schönen Ohrid-See. Fahrt ans Ostufer nach Ohrid – Zeit für einen Spaziergang.
4. Tag: Ohrid - Korça/Korçë. Am Morgen besichtigen wir Ohrid: Einstmals ein wichtiges Zentrum der Orthodoxie finden sich hier bis heute Kirchenbauten von hoher kunsthistorischer Bedeutung (Sveta Sofia, Sveti Jovan Kaneo und Sveti Kliment). Die Stadt selbst ist geprägt von traditioneller Balkan-Architektur, Häuser mit vorspringendem Obergeschoß, in welchem sich die Repräsentationsräume befanden. Weiter geht es entlang des Ostufers des Sees nach Süden. Wir besichtigen das Stadt Ohrid, dem Ohridsee und dessen Umgebung zum UNESCO-Welt
oder Linz nach Wien. Linienflug gegen Mittag (ca. 12.45 - 14.20 Uhr) mit
erbe gehören. Am Nachmittag erreichen wir Korça, die größte Stadt in
Austrian nach Tirana, der Hauptstadt Albaniens. Wir wenden uns gegen
Südostalbanien. Sie gilt als Geburtsort der albanischen Literatur und
Norden und fahren nach Shkodra, eine der ältesten Städte Albaniens,
wird als „Wiege der albanischen Kultur“ bezeichnet. Wir besichtigen
die am Südostufer des Skutarisees liegt. Bei unserer Stadtbesichtigung
das eindrucksvolle Ikonenmuseum, das zahlreiche Exponate aus dem
spazieren wir über die mittelalterliche Mezi-Brücke zur imposanten
16. Jh. b eherbergt. Das Museum repräsentiert gleichermaßen das
Rozafa-Burg, zur Blei-Moschee und zum Ethnografischen Museum. Am
geistige und immaterielle Kulturerbe des albanischen Volkes und hat
späten Nachmittag erreichen wir unser Hotel und genießen das erste
daher einen hohen Stellenwert für die Menschen des Landes.
gemeinsame Abendessen.
2. Tag: Shkodra/Shkodër - Kruja/Krujë - Tirana. Am Morgen geht es
166
Tirana ist seit 1620 Hauptstadt Albaniens und das wichtigste politi
Geheimnisvoll, legendär, pittoresk und voll von Überraschungen: Bei unserer StudienErlebnisReise durch Albanien entdecken wir kulturelle Kleinodien und hören verwegene Geschichten. Wir bewundern griechische Ausgrabungen, zarte mittelalterliche Fresken und Ikonen, verwunschene Städte und stolze Burgen. Unsere RundReise durch Albanien führt uns hinein in das unwegsame Gebirge, zu einem blauen Bergsee und entlang der albanischen Riviera. Als besonderes Highlight haben wir noch den Ohrid-See dazugepackt - seine schöne Landschaft, die beeindruckenden Klöster und die lebendige Stadt Ohrid (UNESCO-Welterbe) werden Sie beeindrucken. - Shkodra/Shkodër. Zuflüge am Vormittag bzw. AIRail von Salzburg
Albanien
2
Sv. Kaneo, Ohrid-See © Jan Wlodarczyk / Alamy Stock Photo
5. Tag: Korça/Korçë - Gjirokastra/Gjirokastër - Saranda/Sarandë. Über Përmet und Tepelena erreichen wir die Steinstadt und UNESCO-
nach Kruja, der Stadt des Nationalhelden „Skanderbeg“. Kruja ist eine
Weltkulturerbe, Gjirokastra. Sie schmiegt sich an den Hang eines
der wichtigsten Städte in der Geschichte Albaniens, sie erlebte im
Berges, sehr schmale und enge Straßen durchziehen die Stadt. Wir
15.Jh. unter Fürst Georg Kastriota, genannt Skanderbeg, ihre Blütezeit.
besteigen den Burgberg und unternehmen einen Stadtbummel. Die
Skanderbeg hatte Albanien gegen das Osmanische Reich verteidigt
typischen Gjirokastra-Bürgerhäuser haben die Form mittelalterlicher
und erhielt dafür von Papst Clemens den Ehrentitel „Verteidiger des
Türme, in eines dieser Wohnhäuser können wir auch einen Blick
Glaubens“. Besichtigung der Burg, des Basars und des Skanderbeg
werfen. Am Nachmittag geht es über Mesopotam weiter nach Saranda,
Museums. Am Abend erreichen wir Tirana, die Hauptstadt Albaniens.
das a ntike Onchesmos, welches wir am Abend erreichen. Die Hafen-
3. Tag: Tirana - Elbasan/Elbasani - Ohrid. Heute nehmen wir uns am Vormittag Zeit, die Hauptstadt Albaniens ausführlicher zu entdecken:
stadt im ä ußersten Süden Albaniens liegt in einer nach Süden offenen Bucht. Der Ort ist ein beliebter Badeort am Ionischen Meer unweit der Kneissl Touristik Europa 2021
Shkodra
Kruja Durres
Tirana
Ohrid
Elbasan
Apollonia Vlora
Berat
Tepelena
Korça
Permet Gjirokastra
Sar
and
a
Butrint 1 1
Berat © Leszek Czerwonka/stock.adobe.com
2 2
Ausgrabungen von Apollonia © rh2010/stock.adobe.com
zweitgrößten der Ionischen Inseln Korfu.
6. Tag: Saranda/Sarandë - Butrint/Butrinti - Vlora/Vlorë. Am M orgen fahren wir auf die Landzunge, welche den See von Butrint vom Meer trennt. An ihrer S üdspitze liegt Butrint/Buthrotum, eine nur zum Teil ausgegrabene Stadt. Butrint, eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Albaniens, zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Hier in Butrint
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus/Kleinbus und meist ****Hotels/HP TERMINE
REISELEITER
29.05. - 05.06.2021 Fronleichnam
Erion Allazagaj
05.06. - 12.06.2021
Erion Allazagaj
P EALR
23.10. - 30.10.2021 Nationalfeiertag/ Erion Allazagaj Herbstferien
gibt es viel zu entdecken: Wir sehen u.a. das Löwentor, einen von ehemals sechs Stadteingänge, das Theater, den Asklepios-Tempel,
Flug ab Wien
€ 1.260,–
eine römische Badeanlage, eine Basilika und eines der größten uns
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
bekannten B aptisterien der a ntiken Welt. Anschließend Fahrt e ntlang
€ 1.360,–
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.380,–
Flug ab Graz, Klagenfurt, Innsbruck
€ 1.390,–
einem der schönsten Küstenabschnitte der Adria, der „Albanischen Riviera“, Richtung Norden - Halt an der Porto Palermo Bucht, einem großen N aturhafen mit einer F estung Ali-Pashas. Weiter über den Llogara-Pass (1000 m) nach Vlora, eine Hafenstadt im Südosten Albaniens. Ihr g egenüber, an der italienischen Seite des M ittelmeeres, liegt Otranto (Apulien) - hier verläuft die engste Stelle der Adria, die sog. Straße von Otranto. In den 1990er Jahren war Vlora vor allem eine Hochburg des Schmuggels; sie gilt bis heute als reichste Stadt Albaniens. Wir lassen uns das Abendessen besonders gut schmecken.
7. Tag: Vlora/Vlorë - Apollonia - Berat/Berati. Am Morgen Stadtrundgang durch Vlora zur Muradie-Moschee und zum Unabhängigkeitsplatz. Unser nächstes Ziel ist Apollonia, wo wir die Überreste der griechischen Polis besichtigen (Buleuterion, Theater, Nymphäum, Diana Tempel,…) und ein Marienkloster, das im Mittelalter inmitten des antiken Ruinenfelds errichtet wurde. Apollonia wurde im 6. Jh. v. Chr. als Kolonie von Korfu gegründet und blieb über 1000 Jahre ein wichtiges Zentrum der Region. Durch die Schwemmlandebenen Mittelalbaniens, vorbei am Zentrum des relativ jungen albanischen Weinbaus, fahren wir in das Tal des Osum nach Berat. Zuerst w idmen wir uns ausführlich der Oberstadt, einer der größten Festungen des Balkan. Die Unterstadt besteht aus einem moslemischen und einem christlichen Viertel: Wir spazieren zur Junggesellen-Moschee, zur Königs-Moschee, dem „Harem“ und erfahren angesichts der Bektashi- Tekke mehr über die Gemeinschaft der Derwische. Sehenswert sind die Wandmalereien des albanischen Malers Onufri (16.Jh.) in der Kirche der Hl. Maria sowie der Hagia Triada und Blachernenkirche.
8. Tag: Berat/Berati - Durrës/Durrësi - Tirana - Wien - Graz/Klagen furt/Innsbruck bzw. Linz/Salzburg. Am Morgen kurze Fahrt nach Durrës - „Albaniens Tor zu Europa“. Beim Stadtrundgang sehen wir
€ 195,–
EZ-Zuschlag
LEISTUNGEN • Linienflug mit Austrian nach Tirana und retour • Transfers und Rundreise mit einem albanischen Reisebus mit AC • 6 Übernachtungen in ****Hotels und 1 Nacht im ***Hotel (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Halbpension • Eintritte (ca. € 65,-): Shkodra (Rozafa-Zitadelle, Ethnografisches Museum), Kruja (Burg, Skanderbeg-Museum), Tirana (Nationalmuseum, Bunk‘Art), Ohrid (Sveta Sofia, Sveti Kaneo, Sveti Kliment, Sveti Naum), Korça (Ikonenmuseum), Gjirokastra (Burg, Waffenmuseum), Butrint (Archäologischer Park), Porto Palermo (Burg von Ali Pasha), Apollonia (Ausgrabungen, Marienkirche), Berat (Burg, Moscheen, OnufriMuseum), Durrës (Amphitheater, Archäologisches Museum) • qualifizierte deutschsprachige albanische Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 119,– ab Wien bzw. € 219,– ab den Bundesländern) Gültiger Reisepass oder Personalausweis (bei Ausreise mind. noch 6 Monate gültig) erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC. Shkodra
***Hotel „Tradita“ (im Zentrum)
Tirana
****Hotel „Rogner“ (10 Minuten vom Zentrum)
Ohrid
****Hotel Millenium Palace
Korça
****Hotel „Kocibelli“
Saranda
****Hotel „Butrint“ (15 Minuten vom Zentrum)
Vlora
****Hotel „Vlora International“ (im Zentrum)
Berat
****„Grand Hotel White City“
das aus dem 2. Jh. stammende römische Amphitheater, das u.a. Gladiatorenkämpfen diente, und das Archäologische Museum. Am späten Vormittag Transfer zum Flughafen von Tirana und Rückflug nach Wien (ca. 15.00 - 16.40 Uhr) und weiter in die Bundesländer bzw. AIRail nach Linz/Salzburg. Kneissl Touristik Europa 2021
Albanien
167
2
Volos/Pilion Skiathos Lamia Delphi
Chalkis/Euböa
Orchomenos
Nemea
n
he
At
Kap Sounion
1 1
Delphi, Theater © saiko3p/Fotolia.com
2
Skiathos © Freesurf/stock.adobe.com
Mittelgriechenland
Reise ins Herz der griechischen Geschichte und Mythen Antike Wettkampfstätten Nemea - Isthmia ++Insel Euböa und Halbinsel Pilion ++Schifffahrt zur Insel Skiathos Eine wunderbare StudienReise für all jene, die das klassische Griechenland schon kennen - sie führt mitten hinein in das Herz der griechischen Geschichte. Die Sagen des Altertums erwachen, der Geschichtsunterricht wird lebendig. Wir reisen durch die Antike und die Gegenwart, wir fahren über den Parnass, bewundern Ausgrabungen, Tempel, Museen und antike Städte. Und genießen idyllische Landschaften - wie die malerische Halbinsel Pilion - und eine Schifffahrt zur Sporaden-Insel Skiathos. 1. Tag: Graz/Klagenfurt/Innsbruck/München bzw. Linz/Salzburg
- Wien - Athen - Kap Sounion - Marathonos. Zuflüge am Morgen
erreichen wir den Helikon: Der Gebirgszug galt in der Antike als Sitz der Musen. Bei einem Spaziergang durch das Musental lauschen wir den Erzählungen unseres Reiseleiters. In Chaironeia bestaunen wir das monumentale, in e inem Zypressenhain gelegene L öwendenkmal sowie das Museum und fahren schließlich nach Orchomenos mit dem vielleicht wichtigsten mykenischen Grabdenkmal. Nach einem Spaziergang zur byzantinischen Kirche sowie zum Theater geht es vorbei an der Festung von Gla zurück nach Chalkida.
4. Tag: Chalkida - Prokopi - Besuch eines Bio-Olivenguts - griechisches
Meze-Mittagessen - Nea Anchialos - Volos. Nach einem kurzen Stopp beim Pilgerheiligtum in Prokopi fahren wir über Limni und den Kurort Loutra Edipsou in den Norden Euböas, wo wir mit der Fähre nach Glypha übersetzen. An der Grenze von Phtiotis und Thessalien genießen wir ein typisch griechisches Meze-Mittagessen und besuchen anschließend ein Bio-Olivengut mit Verkostung. Weiterfahrt zu den Kirchen in Nea Anchialos (Außenbesichtigung).
5. Tag: Volos - Ausflug Sesklo - malerischer Pilion. Wir besuchen in Volos das Museum mit den berühmten Bildstelen von Demetrias. Bei einem kurzen Spaziergang werfen wir einen Blick über den Golf von Volos. Anschließend Fahrt nach Sesklo, eine der ältesten Städte
mit Austrian nach Athen (ca. 10.25 - 13.40 Uhr). Fahrt über das antike
Griechenlands und damit Europas. Erste Siedlungsfunde werden auf
Silberbergbaugebiet von Laureon an die südlichste Spitze Attikas zum
7000 v. Chr. datiert. Weiter nach Magrinitsa, eines der vielen hübschen
Kap Sounion - Spaziergang zu den Überresten des weltbekannten
Dörfer auf der Halbinsel Pilion. Der Gebirgszug und Namensgeber der
antiken Marmortempels des Meeresgottes Poseidon, der spektakulär
Halbinsel galt einst als Wohnort der Zentauren - jener Fabelwesen mit
oberhalb des Meeres gelegen ist. Weiterfahrt zum Hotel an der Küste.
Pferdeleib und Menschenoberkörper. Heute zählt der Pilion noch zu
- Aulis - Chalkida. Fahrt nach Norden zum Schlachtfeld von Marathon
den unberührtesten Landstrichen Griechenlands.
6. Tag: Inselidyll Skiathos. Von Volos starten wir unsere Schifffahrt
(kurzer Stopp) und weiter nach Oropos: Besichtigung der Reste der
durch die Bucht von Volos. Vorbei am Pilion geht es zur grünen In-
antiken Orakelstätte des Heros Amphiaraos. Anschließend setzen wir
sel Skiathos: Spaziergang vom malerischen Hafen durch die engen
mit der Fähre auf die zweitgrößte Insel in der Ägäis, nach Evia ( Euböa)
Gassen der Hafenstadt bis hinauf zur Kirche Agios Nikolaos. Von hier
über. Von hier wurden einst weite Teile Süditaliens erschlossen.
oben hat man einen wunderbaren Ausblick auf die Stadt und die
Besuch des Ausgrabungsgeländes und des Museums von Eretria sowie
Bucht. Anschließend Fahrt zum Kloster Evangelistria aus dem 18. Jh.,
Besichtigung der Inselhauptstadt Chalkida, früher Chalkis genannt.
dem e inzigen noch aktiven Kloster auf der Insel, das - eingebettet in
Zwei Brücken verbinden die Insel mit dem Festland, eine davon über-
lieblicher Umgebung - in den Hügeln nördlich von Skiathos Stadt liegt.
brückt in Chalkida die mit nur 40 Metern schmalste Meerenge der Welt.
Im Kirchenmuseum befindet sich eine Sammlung alter Handschriften
Wir passieren die Meerenge (Euripus) und erreichen nach kurzer Fahrt
und Urkunden und im Klosterladen werden selbst gemachte Liköre
die antike Hafenstadt Aulis mit dem Iphigenie Heiligtum.
und andere Köstlichkeiten angeboten.
Musental - Orchomenos. Kurze Fahrt nach Theben - Funde aus
nach Lamia: Besichtigung der Burg mit einem herrlichen Ausblick
3. Tag: Ausflug Süßes Boiotien/Böotien: Theben - Leuktra - Helikon:
168
Zeit r eichen. Nach einem kurzen Stopp beim Denkmal von Leuktra
nach Wien bzw. AIRail von Linz und Salzburg nach Wien. Linienflug
2. Tag: Marathonos - Marathon - Orakelstätte Oropos - Euböa: E retria
Griechenland
Exponaten, die von der prähistorischen bis in die byzantinische
7. Tag: Volos - Lamia - Thermopylen - Delphi. Mit dem Bus geht es
mykenischer Zeit belegen die einstige Bedeutung der antiken Stadt.
auf das Tal des Spercheios sowie des kleinen Museums. Anschlie-
Sie war eines der wichtigsten Zentren Alt-Griechenlands und Heimat
ßend Besuch der Thermopylen, dem antiken Engpass und Schlachtort
des griechischen Helden Herakles. Besuch des neuen Museums mit
während des 2. Perserkrieges. Weiterfahrt über das Kallidromo Gebirge Kneissl Touristik Europa 2021
1 1
2
Hosios Loukas © Hercules Milas / Alamy
2
Nemea © Constantinos Iliopoulos/stock.adobe
auf den Parnass nach Delphi (UNESCO-Welterbe): Das antike Heiligtum
Kleingruppe bis max. 18 Personen
in einzigartiger Lage am Südwesthang des Parnass verdankte seine Berühmtheit dem schon vor 1500 v. Chr. bestehenden Orakel. Besuch
StudienReise mit Flug, Bus, meist ****Hotels/meist HP
des Museums und des Heiligtums.
8. Tag: Delphi - Kloster Hosios Loukas (UNESCO-Welterbe) - Livadeia
TERMIN
REISELEITER
16.09. - 26.09.2021
MMag. Dr. Gerfried Mandl
gebirgige Grenzland zwischen Fokida und Böotien nach Hosios Loukas,
Flug ab Wien
€ 1.990,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 2.090,–
Klöster Griechenlands, das vor allem mit den großartigen Mosaiken
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 2.110,–
und Fresken im Katholikon besticht. Wir stoppen kurz bei der Orakel-
Flug ab Graz, Klagenfurt, Innsbruck, München
€ 2.130,–
stätte von Livadeia und sehen dann eine der antiken Grenzfestungen
EZ-Zuschlag
- Festung von Aigosthenai - Perachora - Loutraki. Fahrt durch das eine ehemalige Einsiedelei, heute eines der schönsten byzantinischen
Attikas: Aigosthenai. Klein und romantisch liegt in Perachora das Heraion, das Hera Akraia Heiligtum, unweit von Kap Melangavi, ein Juwel unter den antiken Heiligtümern.
9. Tag: Loutraki - Ausflug Akrokorinth - Nemea - Altkorinth. Wir fahren hinauf auf den Akrokorinth, den Tafelberg der Stadt Korinth, der bereits im 2. Jahrtausend v. Chr. besiedelt gewesen sein soll. Die Ausgrabungen sind besonders sehenswert und bei guter Sicht liegt uns hier oben Mittelgriechenland zu Füßen. Durch das Korinthen-Hauptanbaugebiet erreichen wir Nemea, einst wichtiges Zeus- Heiligtum mit dem großartigen Tempel und Schauplatz der Nemeischen Wettkämpfe. Der Tag endet in Altkorinth, Roms Verwaltungszentrum im „befreiten“ Griechenland.
10. Tag: Loutraki - Isthmia - Kanal von Korinth - Eleusis (UNESCO-Welt erbe) - Klosterkirche Daphni - Marathonos. Der Kanal von Korinth ist - gemessen in Planungsphasen - mehr als ein Jahrtausendprojekt. Im nahen Isthmia, einer der großen, verkannten Ausgrabungen Griechenlands mit interessanten Funden (z.B. Glas aus Kenchrai) besuchen wir das Poseidon-Heiligtum, wo die Isthmischen Spiele stattfanden. Auch die Mysterien von Eleusis haben große Bekanntheit. Auf der „Heiligen Straße“ nähern wir uns Athen und besuchen das Kloster Daphni (11. Jh.) mit seinen herausragenden byzantinischen Mosaiken.
11. Tag: Marathonos - Rhamnous - Brauron - Athen - Wien - Graz/ Klagenfurt/Innsbruck/München bzw. Linz/Salzburg. Richtung Norden
P EGRM
€ 310,–
LEISTUNGEN • Flug mit Austrian nach Athen und retour • Transfers und Rundfahrt mit einem griech. Reisebus mit AC • 10 Übernachtungen in guten *** und ****Hotels (Landes-Klassifizierung A/B), jeweils in Zweibettzimmern mit Du/WC mit Frühstück • griechische Hotelsteuer • 8 Abendessen bzw. Mittagessen (1. und 2. Tag, 4. - 8. Tag, 10. Tag) • Eintritte (ca. € 100,–): Kap Sounion (Poseidon Tempel), Marathon, Oropos (Heros Amphiaraos), Eretria (Ausgrabung und Museum), Theben (Ausgrabung und Museum), Chaironeia (Ausgrabung und Museum), Orchomenos (Grab und Theater), Sesklo, Volos (Museum), Lamia (Museum und Burg), Delphi (Ausgrabungen und Museum), Hosios Loukas, Perachora (Hera Heiligtum), Akrokorinth, Nemea (antike Stätte und Museum), Altkorinth, Isthmia (Ausgrabung und Museum), Eleusis (Ausgrabung und Museum), Kloster Daphni, Rhamnous (antike Stadt), Brauron (Museum und Ausgrabungen) • Schifffahrt nach Skiathos • 1 Polyglott on tour „Griechenland“ pro Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung, zusätzlich lokale griechische Führer • Flug bezogene Taxen (derzeit € 130,– ab Wien, € 241,– ab den Bundesländern und München) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 18 Personen
geht es in die antike Stadt Rhamnous mit ihrer herrlichen Lage über
HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung A/B) in Zimmern mit Dusche/WC.
dem Meer. Wir besuchen das Heiligtum der Rachegöttin Nemesis und
Marathonos ****Hotel „Golden Coast“ (am Meer, außerhalb Athens)
fahren anschließend in das idyllisch gelegene Brauron - hier tauchen
Chalkida
****Hotel „Lucy“ (im Zentrum)
wir ein letztes Mal auf unserer Reise in die griechische Mythologie
Volos
****Hotel „Volos Palace“ (im Zentrum)
ein: Die antike Stätte war der Göttin Artemis geweiht und ist eng mit
Delphi
***Hotel „Acropole Delphi“ (am Ortsrand von Delphi mit herrlichem Blick über das Tal von Delphi bis Itea)
Loutraki
***Hotel „Theoxenia“ (am Ortsrand, direkt am Meer)
der Geschichte des mykenischen Herrschers Agamemnon und dessen Tochter Iphigenie verbunden. Besichtigung des Artemis Heiligtums sowie des Museums. Anschließend Transfer zum Flughafen - Rückflug mit Austrian nach Wien (14.35 - 15.55 Uhr) und weiter in die Bundes länder bzw. AIRail nach Linz und Salzburg. Kneissl Touristik Europa 2021
Griechenland
169
2
Delphi Athen
e M es se n
Olympia
Nafplio
Mistras Mani
Monemvasia
Ka
la
m at a
Pylos
Kap Sounion
1 1
Athen, Akropolis © samott/stock.adobe.com
2
Epidaurus © saiko3p/stock.adobe.com
Peloponnes Rundreise
malerischen, engen Gassen der mittelalterlichen Unterstadt mit ihrem
Frische Akzente in Sachen Stadtkultur setzt unsere eindrucksvolle Peloponnes-RundReise: Der dramatische, früher kaum einnehmbare Standort auf einer Insel vor der Küste verleiht der byzantinischen Stadt Monemvasia ihre spezielle Aura. Sehr ergiebig ist der Besuch in einer der schönsten archäologischen Ausgrabungsstätten in Griechenland, der antiken Polis von Messene.
leren Finger der Südpeloponnes - der Mani - herrschten jahrhunderte
Wien - Athen. Zuflüge am Morgen bzw. AIRail von Linz oder Salzburg
besonderen Flair. Anschließend empfängt uns das H afenstädtchen Gythion mit typisch griechischer Hafenidylle - Zeit für eine Pause, bevor wir unser Hotel auf der Halbinsel Mani erreichen.
6. Tag: Halbinsel Mani: Dyros-Grotte - Vathia - Kalamata. Auf dem mittlang Familienclans, die trutzige Wehrtürme gegen fremde Invasoren und rachsüchtige Nachbarn errichteten. Wir unternehmen eine Bootsfahrt in das Labyrinth der Dyros-Grotte und besuchen das wehrhaft anmutende verlassene Dorf Vathia mit seinen typischen Wohntürmen. 7. Tag: Kalamata - Messene - Pylos: Bootsfahrt in der Navarino-Bucht
- Olympia. In traumhafter Lage befindet sich eine der schönsten und besterhaltenen archäologischen Stätten Griechenlands - die antike Stadt Messene. Besonders beeindruckend sind vor allem die alte Stadtmauer, das Asklepieion, das Odeon und das Stadion. Vom Hafen städtchen Pylos unternehmen wir eine Bootstour in der Bucht von
nach Wien. Linienflug mit Austrian nach Athen (ca. 11.10 - 14.25 Uhr),
Navarino - hier erlangte Griechenland bei einer entscheidenden See-
Transfer zum Hotel. Anschließend Rundgang durch die malerische
schlacht seine Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich. Weiterfahrt
Altstadt Plaka mit ihren verwinkelten Gässchen am Fuße der Akropolis.
Richtung Norden nach Olympia.
museum - Ausflug Kap Sounion. Besuch des Archäologischen National
Tempelbezirkes von Olympia: Von 776 v. Chr. bis 390 n. Chr., als sie von
2. Tag: Athen: UNESCO-Welterbe Akropolis - Archäologisches National
8. Tag: UNESCO-Welterbe Olympia - Antirion - Itea. Besichtigung des
museums, eines der bedeutendsten Museen der Welt mit grandiosen
Kaiser Theodosius verboten wurden, fanden hier alle vier Jahre sport-
Ausstellungsstücken zur griechischen Antike. Aufstieg zur Akropolis,
liche Wettkämpfe statt. Ein Besuch des interessanten Museums von
dem prachtvollsten Komplex von Bauwerken der griechischen Antike
Olympia rundet den Eindruck ab. Über die 2,5 km lange Hängebrücke,
mit dem einzigartigen Parthenon. Am Nachmittag Ausflug zum Kap
die den Golf von Patras überwindet, erreichen wir Itea.
Sounion, der südlichsten Spitze Attikas: Spaziergang zu den Über
9.Tag: Itea - UNESCO-Welterbe Delphi und Hosios Loukas - Athen.
resten des antiken Marmortempels des Meeresgottes Poseidon.
Das antike Heiligtum D elphi liegt in herrlicher Lage am Südwesthang
3. Tag: Athen - Kanal von Korinth - UNESCO-Welterbe Epidauros und
Mykene - Tolo. Fahrt entlang des Saronischen Golfs zum Kanal von
des Parnass und verdankte seine Berühmtheit dem schon vor 1500 v.Chr. bestehenden Orakel. Besichtigung der beeindruckenden Aus-
Korinth und weiter nach Epidauros, der berühmtesten Kultstätte des
grabungen, der Straße der Schatzhäuser, des Apollo-Tempels und des
Heilgottes Äskulap: Die Akustik im Theater, dem besterhaltenen des
Theaters. Über Hosios Loukas, wo wir das K loster mit seinen welt
antiken Griechenland, ist einzigartig. In Mykene Besichtigung der ein-
berühmten Mosaiken besichtigen, geht es schließlich nach Athen.
drucksvollen Burg mit dem Löwentor sowie des „Schatzhauses des Atreus“, das prachtvollste der in Mykene gefundenen Königsgräber.
4. Tag: Tolo - Nafplio - UNESCO-Welterbe Mistras - Mezedes-Mittag-
essen - Sparta. Kurzer Spaziergang im nahen Nafplio, im 19. Jh. die
10. Tag: Athen - Wien - Graz/Klagenfurt/Innsbruck/München bzw. Linz/Salzburg oder Athen: Saronischer Golf (fak.). Gegen Mittag Trans-
fer zum Flughafen - Rückflug nach Wien (14.35 - 15.55 Uhr) und weiter in die Bundesländer bzw. AIRail nach Linz oder Salzburg. Bei Buchung
erste griechische Hauptstadt. Fahrt nach Mistras, einer faszinierenden
des Verlängerungstages Möglichkeit zu einer Tageskreuzfahrt im
byzantinischen Ruinenstadt, deren Anlage mit zahlreichen Kirchen,
Saronischen Golf zu den malerischen Inseln Ägina, Poros und Hydra.
Klöstern und Palästen uns ein wunderbares Bild einer mittelalter
170
Inselchen die byzantinische Stadt Monemvasia. Spaziergang durch die
++Delphi ++Mit Monemvasia und Messene ++Bootsfahrt in der Bucht von Navarino ++Halbinsel Mani, Bootsfahrt in der Dyros Grotte
1. Tag: Graz/Klagenfurt/Innsbruck/München bzw. Linz/Salzburg -
Griechenland
lichen Fingers der Peloponnes liegt auf einem knapp 200 m hohen
11. Tag: Athen - Wien - Graz/Klagenfurt/Innsbruck/München bzw.
lichen Burgstadt gibt. Bei einem späten Mittagessen in einer Taverne
Linz/Salzburg. Vormittag zur freien Verfügung. Mittags Transfer zum
lassen wir den Nachmittag gemütlich ausklingen.
Flughafen und Rückflug nach Wien (ca. 14.35 - 15.55 Uhr) und weiter in
5. Tag: Sparta - Monemvasia - Gythion - Itilo. Vor der Küste des südöst-
die Bundesländer und München bzw. AIRail nach Linz oder Salzburg. Kneissl Touristik Europa 2021
2
Naoussa
Pella
Dodona
Thassos
es
sa
lon
iki
Ouranoupoli
Platamonas
Konitsa Zagoria
Th
Vergina
Kastoria
Kavala
Amphipolis
Meteoraklöster Ioannina
1 1
Mani, Vathia © Jon Arnold Images Ltd / Alamy Stock Photo
2
Aoos Tal in der Zagorochoria © Peter Eastland / Alamy Stock Photo
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus, meist ****Hotels/HP TERMINE
REISELEITERIN
P EGRP
27.03. - 05.04.2021 Karwoche/Ostern Mag. Bernadette Märzinger 27.03. - 06.04.20211 Karwoche/Ostern Mag. Bernadette Märzinger 25.09. - 04.10.2021
Mag. Bernadette Märzinger
25.09. - 05.10.20211
Mag. Bernadette Märzinger
Flug ab Wien
€ 1.790,– € 1.890,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.890,– € 1.990,–
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.910,– € 2.010,–
Flug ab Graz, Klagenfurt, Innsbruck, München
€ 1.970,– € 2.070,– € 390,–
EZ-Zuschlag
Tageskreuzfahrt im Saronischen Golf: Ägina - Poros - Hydra (inkl. Transfers und Mittagessen):
€ 460,–
1
€ 114,–
LEISTUNGEN • Flug mit Austrian von Wien nach Athen und retour • Transfers, Ausflug und Rundfahrt mit einem griech. Reisebus mit AC • 9 (bzw. 101) Übernachtungen in guten *** u. ****Hotels (LandesKlassifizierung A/B), jeweils in Zweibettzimmern mit Du/WC • griechische Hotelsteuer • Halbpension: 1. Tag abends bis 10. Tag morgens, Verlängerungsnacht in Athen auf Basis Nächtigung/Frühstück • Mezedes-Mittagssnacks (4. Tag) • Eintritte (total ca. € 145,–): Athen (Akropolis, Archäolog. National museum), Kap Sounion (Poseidon Tempel), Mykene, Epidauros (Theater), Mistras, Messene, Olympia (Ausgrabungen u. Museum), Delphi (Ausgrabungen u. Museum), Kloster Hosios Loukas • Bootsfahrten in die Dyros-Grotte und in der Navarino-Bucht • 1 Polyglott on tour „Griechenland“ pro Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung (1. bis 10. Tag), zusätzlich lokale griechische Führer bei einigen Ausgrabungen • Flug bezogene Taxen (derzeit € 135,– ab Wien, € 251,– ab BL/MUC) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen
Nordgriechenland
++Bootsausflug entlang dem Berg Athos ++Vikos-Schlucht und Dörfer der Zagoria ++Ausflug auf die Insel Thassos ++Meteora-Klöster Im kulturell so ergiebigen Norden Griechenlands besichtigen wir die zwischen Himmel und Erde schwebenden Meteoraklöster, bewundern freskenreiche Kirchen, sind auf den Spuren von Alexander dem Großen in Pella unterwegs und kommen auch nach Philippi. Eine Bootsfahrt entlang des Heiligen Berges Athos schenkt uns einen imposanten Blick auf die Klöster der Mönchsrepublik. 1. Tag: Graz/Klagenfurt/Innsbruck/München bzw. Linz/Salzburg - Wien
- UNESCO-Welterbe Thessaloniki. Zuflüge nach Wien bzw. AIRail von Linz oder Salzburg nach Wien. Linienflug mit Austrian nach T hessaloniki (ca. 12.35 - 15.20 Uhr). Transfer ins Stadtzentrum und Stadtbesichtigung: Eine Glanzzeit der Stadt war die byzantinische Epoche, aus der herrliche Bauten erhalten sind. Wir sehen u.a. den Weißen Turm, einen Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage.
2. Tag: Thessaloniki - Dion - Kalambaka. Fahrt entlang der Ägäisküste in die antike Stadt Dion - Besuch der sehenswerten Ausgrabungen am Fuße des Olymp, des höchsten Berges von Griechenland und Zentrum der griech. Mythologie. Durch das Tempe-Tal - Besichtigung des prächtigen, spätbarocken Händlerhauses Schwartz in Ambelakia (sofern geöffnet) - geht es nach Kalambaka am Fuße der Meteora-Klöster.
3. Tag: Kalambaka - UNESCO-Welterbe Meteora-Klöster - Ioannina. Auffahrt zu den „zwischen Himmel und Erde schwebenden“ Meteora- Klöstern: Um sich vor Gefahren zu schützen, errichteten Mönche im 14. Jh. auf den Gipfeln sehr steiler Felsen 24 Klöster, von denen heute
HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung A/B) in Zimmern mit Dusche/WC.
noch vier bewohnt sind. Wir besichtigen 2 Klöster und genießen auf
Athen
****Hotel „The Stanley“ (zentrale Lage) - 1. Termin bzw. ****Hotel „Golden Age“ (zentral Lage) - 2. Termin
Fahrt nach Ioannina, der Hauptstadt des Epiros am Pamvotis-See -
Tolo
****Hotel „King Minos“ (ca. 6 Gehmin. zum Strand)
Europas. Anschließend Rundgang durch die Stadt zur Zitadelle.
Sparta
***Hotel „Menelaion“ (zentrale Lage)
Itilo
****Hotel „Limeni Village“ (oberhalb der Küste)
- Kastoria. Am Morgen geht es nach Dodona zur Orakelstätte des
Kalamata
****Hotel „Akti Taygetos“ - 1. Termin bzw. ****Hotel „Pharea Palace“ - 2. Termin
Zeus, wo Priesterinnen die Götter-Botschaften dem Blätterrauschen
Olympia
****Hotel „Olympion Asty“ (ca. 2 km zu d. Ausgrabungen)
Itea
****Hotel „Nafsika Palace“ (zentrale Lage)
imposanten Theaters. Weiterfahrt in die Zagorochoria („Dörfer der
Kneissl Touristik Europa 2021
einer kurzen Wanderung die bizarre Felslandschaft. Am Nachmittag Besichtigung der Perama-Höhle, einer der schönsten Tropfsteinhöhlen 4. Tag: Ioannina - Dodona - Vikos-Schlucht - Zagorochoria - Konitsa
der heiligen Eiche entnahmen - Besichtigung der Tempel sowie des Zagoria“) mit den vielleicht schönsten Dörfern Griechenlands. Dank
Griechenland
171
2
1 1
Meteora-Kloster © Christian Kneissl
2
Thassos © alexionas/stock.adobe.com
3
ihrer Abgeschiedenheit zwischen dem Mitsikeli und dem Tymfi-Gebirge
Galeriusbogen, dem wichtigsten römischen Baudenkmal der Stadt,
konnten sie ihren urtümlichen Charakter bewahren. In Monodendrion
und vorbei an der Rotunda. Besuch des Archäologischen Museums
genießen wir nach einem Spaziergang den fantastischen Blick in die
von Thessaloniki. Anschließend Transfer zum Flughafen und Rückflug
Vikos-Schlucht. Über Konitsa, wo der wildfließende Aoos von der
nach Wien (16.05 - 16.55 Uhr), weiter in die Bundesländer bzw. mit AIRail
größten Steinbrücke des Balkan überspannt wird, erreichen wir am
nach Linz oder Salzburg.
Abend Kastoria, die „Stadt der 72 Kirchen“ am gleichnamigen See.
Kleingruppe bis max. 18 Personen
5. Tag: Kastoria - UNESCO-Welterbe Vergina - Veria. Am Vormittag Stadtrundgang in Kastoria mit Besichtigung der Taxiarchenkirche, der Panagia Kumbelidiki, dem einzigen Rundbau der Stadt, sowie der Kirchen Anargyroi und Agios Stefanos, die wegen ihrer fantastischen Fresken beeindrucken. Anschließend Fahrt nach Vergina, dem antiken Aigai, wo 1977 das vollständig erhaltene Grab von König Philipp II, dem Vater von Alexander dem G roßen, entdeckt wurde. Besichtigung der Königsgräber und des Museums mit wertvollen Schmuckstücken.
6. Tag: Veria - Edessa - Pella - Elia/Sithonia. Fahrt zu den W asserfällen von Edessa und weiter nach Pella, wo Alexander der Große geboren wurde - hier besuchen wir das großartige Archäologische Museum. Durch die ostmakedonische Landschaft erreichen wir unser Hotel in
P EGRN
TERMIN
REISELEITER
25.04. - 04.05.2021 Staatsfeiertag
MMag. Dr. Gerfried Mandl
Flug ab Wien
€ 1.830,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.930,–
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.950,–
Flug ab Graz, Klagenfurt, Innsbruck, München
€ 1.960,– € 550,–
EZ-Zuschlag
Ruinen des Tempels von Alyki. Am Abend geht es zurück nach Kavala.
Fahrt nach Philippi: Hier wurde von Apostel Paulus die erste christliche
HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung A), jeweils in Zimmern mit Dusche/WC.
Gemeinde Europas gegründet - Besichtigung der großartigen antiken
Thessaloniki
****Hotel „Capsis“ (im Zentrum)
Ruinen sowie der Basiliken. Über Amphipolis, eine der wichtigsten
Kalambaka
****Hotel „Amalia Kalambaka“ (5 km vom Ortszentrum)
Städte im 5. Jh. v. Chr., geht es zurück nach Thessaloniki.
Ioaninna
*****Hotel „Epirus Palace“ (ca. 5 km vom Zentrum)
Kastoria
***Hotel „Chloe“ (am Stadtrand)
Veria
****Hotel „Aiges Melathron“ (1 km vom Zentrum)
Elia/Sithonia
****Hotel „Athena Pallas Village“ (ruhige Lage)
Kavala
****Hotel „Galaxy“ (im Zentrum)
7. Tag: Elia/Sithonia - Bootsfahrt entlang dem UNESCO-Welterbe
Berg Athos - Kavala. Der heutige Ausflug steht im Zeichen des B erges Athos, des östlichen Fingers der Halbinsel Chalkidiki. Bei einer ca. 4-stündigen Bootsfahrt entlang des „Heiligen Berges“ bietet sich ein imposanter Blick auf die Klöster der orthodoxen Mönchsrepublik. Erste Klöster wurden schon im 9. Jh. gegründet, später folgten bulgarische, rumänische, russische und serbische Klöster. Frauen ist der Zutritt zum Berg Athos bis heute untersagt. Am Nachmittag Weiterfahrt in die malerisch gelegene Hafenstadt Kavala, eine der schönsten Hafen städte Griechenlands, die von einer gut erhaltenen Burg überragt wird. Wir besuchen das Altstadtviertel Panagia, den sehenswerten Hafen, das Aquädukt und die bronzene Reiterstatue von Mehmet Ali.
8. Tag: Ausflug Insel Thassos. Überfahrt mit der Fähre auf die Insel Thassos, eine der grünsten Inseln Griechenlands. Eine Rundfahrt führt uns in die Hauptstadt Limenas mit ihrer antiken Agora sowie zu den 9. Tag: Kavala - UNESCO-Welterbe Philippi - Amphipolis - Thessaloniki.
10. Tag: Thessaloniki - Wien - Graz/Klagenfurt/Innsbruck/München
bzw. Linz/Salzburg. Besichtigung der beeindruckenden Demetrios-
172
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus, meist ****Hotels/HP
LEISTUNGEN • Flug mit Austrian nach Thessaloniki und retour • Transfers und Rundfahrt mit einem griechischen Reisebus mit AC • Fähre nach Thassos und retour • 8 Übernachtungen in ****Hotels, 1 Übernachtung im guten ***Hotel (Landes-Klassifizierung A), jeweils in Zweibettzimmern mit DU/WC inkl. griechische Hotelsteuer • Halbpension • Eintritte (total ca. € 70,–): Dion (Ausgrabungen), Ambelakia (Händlerhaus Schwartz - sofern geöffnet), 2 Meteoraklöster, Perama (Tropfsteinhöhle), Dodona (Orakelstätte), Kastoria (Kirchen), Vergina (Königsgräber und Museum), Pella (Archäologisches Museum), Philippi (Ausgrabungen), Thassos (Tempel von Aliki), Thessaloniki (Archäologisches Museum) • Bootsfahrt entlang dem Berg Athos (ca. 4 Std.) • 1 Müller Reiseführer „Nord- und Mittelgriechenland“ pro Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung, zusätzlich lokale Führer • Flug bezogene Taxen (derzeit € 103,– ab Wien, € 187,– ab BL) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 18 Personen
Elia auf Sithonia, dem mittleren Finger der Chalkidike-Halbinsel.
Griechenland
3
Vikos-Schlucht © NoraDoa/Fotolia.com
Kathedrale in Thessaloniki (UNESCO-Welterbe). Spaziergang e ntlang des Hafens zum Aristoteles-Platz mit dem lebhaften Markt, zum
Kneissl Touristik Europa 2021
Spinalonga
th Re
Chania
ym no n M ar ga rit es He ra kli on Ch er so
ni
ss
os
2
Spili
Agios Nikolaos
Phaes
Matala
tus Gortys
1 1
Knossos, Fresken im minoischen Palast © Lucian Bolca/Fotolia.com
2
Kreta - die Insel der Götter ++Minoische Palastanlagen von Malia, Knossos und Phaestos ++Archäologisches Museum Heraklion ++Lassithi Hochebene ++Klöster Arkadi und Agia Triada ++Bootsfahrt zur Insel Spinalonga ++Weinverkostung im Kloster Agia Triada ++typisches Meze-Mittagessen
Kreta, die größte griechische Insel, diente schon im Altertum als „Sprungbrett“ und Vermittler zwischen Europa und Afrika. Megalonisses - große Insel - nennen die Kreter ihre Heimat. Und als groß kann man zweifellos auch die erste europäische Kultur der Minoer bezeichnen, die sich in Kreta entwickelte und deren eindrucksvolle Bauten wir überall im Land finden. Großartig ist auch die Landschaft neben sanften Stränden finden sich gewaltige Canyons und mächtige höhlenreiche Gebirgsmassive. 1. Tag: Graz/Innsbruck1/Klagenfurt bzw. Linz/Salzburg - Wien - Hera
klion. Am frühen Morgen Zuflüge von den Bundesländern bzw. Transfer
Kreta © aetherial/stock.adobe.com
in der Mirabello Bucht liegt. Auf der Insel sind noch Reste einer venezianischen Festung aus dem 16. Jh. und die Wohnhäuser der Leprakranken zu sehen, da die Insel vom Anfang des 20. Jh. bis 1957 eine Leprastation war. Den Tag beenden wir mit einem Spaziergang im Hafenstädtchen Agios Nikolaos.
4. Tag: Ausflug Knossos - Heraklion - Meze-Mittagessen - Archäologisches Museum Heraklion. Fahrt nach Knossos und Besichtigung
der gut erhaltenen Ausgrabungen, den bedeutendsten Zeugen der minoischen Kultur. Knossos, neben Malia und Phaestos die größte der minoischen Palastanlagen auf Kreta, wurde Anfang des 20. Jh. vom Engländer Sir Arthur Evans entdeckt. Einzigartige Tempel- und Palastreste - geschmückt mit herrlichen Wandmalereien mit Menschen- und Tierdarstellungen - begeistern jeden Besucher. Anschließend lernen wir bei einem geführten Stadtrundgang auch Heraklion besser kennen und kehren zum Meze-Mittagessen in eine typische Taverne ein. Am Nachmittag Besuch des einzigartigen Archäologischen Museums mit der weltweit umfangreichsten Sammlung minoischer Kunst.
5. Tag: Heraklion - Gortys - Phaestos - Matala - Spili - Kretische K räuter - Rethymnon. Ausflug in die fruchtbare Messara-Ebene und Besichti-
gung von Gortys, der ehemaligen römischen Hauptstadt. In Phaestos bewundern wir die zweitgrößte minoische Palastanlage der Insel und die Fundstelle des berühmten Diskus von Phaestos. Anschließend geht es an die Südküste nach Matala, dem antiken Hafen von Gortys, das für seine jungsteinzeitlichen Wohnhöhlen bekannt ist. In Spili legen wir
ab Linz oder Salzburg nach Wien. Zuflug ab Innsbruck erfolgt am Vor-
ebenfalls eine kurze Pause ein: Das Wahrzeichen des Ortes ist der im
abend - Möglichkeit zur Übernachtung in Wien (nicht inkl./Seite 221).
venezianischen Stil erbaute Brunnen mit seinen 25 w asserspeienden
Am Morgen Linienflug mit Austrian nach Heraklion (ca. 09.20 - 12.50
Löwenköpfen. In einem Kräutergarten erfahren wir mehr über die
Uhr). Transfer zum Hotel.
heilende Wirkung der kretischen Kräuter - inkl. Kräuterteeverkostung.
2. Tag: Ausflug Lychnostatis - Malia - Lassithi Hochebene. Am Morgen
Am Abend erreichen wir unser nächstes Hotel in Rethymnon.
Besuch des interessanten Freilichtmuseums Lychnostatis (Kretisches
6. Tag: Ausflug Kloster Arkadi - Eléftherna - Margarites. Fahrt durch
Heimatmuseum), das uns einen guten Eindruck vom Leben auf Kreta
eine schöne Macchialandschaft zum Kloster Arkadi, einem der
und seiner Volkskunst gibt. Weiter nach Malia und Besichtigung des
berühmtesten Klöster Kretas und kretisches Nationalheiligtum. Seine
Minoischen Palastes: In den Grabkammern wurden reiche Funde
eindrucksvolle Kirche im Renaissance-Barock-Mischstil ist nach der
gemacht, darunter das bekannte Schmuckstück „Bienen von Malia“.
Zerstörung beim Aufstand 1866 wieder errichtet worden. Nicht weit
Anschließend Fahrt ins Diktigebirge und über den Seliá-Pass auf die
vom Kloster liegt das Dorf Eléftherna, wo wir die Ausgrabungen der
gut 800 m hoch gelegene Lassithi-Karsthochebene: Das charakteris-
antiken Stadt Archéa Eléftherna bewundern, die bis ins Mittelalter
tische Merkmal der Ebene waren und sind zum Teil noch heute die
besiedelt war - Möglichkeit für eine kurze Wanderung (ca. 1 Std). Im
zahlreichen Windmühlen, die der Bewässerung der Felder dienen. Ca.
hübschen Dorf Margarites, das eine lange Keramik-Tradition hat,
20-minütiger Aufstieg zum Eingang der Dikti-Höhle, wo lt. griechischer
besuchen wir eine Töpferei. Rückfahrt nach Rethymnon und Spazier-
Mythologie der Göttervater Zeus geboren wurde.
gang durch die schöne Altstadt rings um den Hafen.
Zunächst geht es nach Kritsa, wo wir die Panagia Kera Kirche (13. Jh.)
Fahrt in den Westen zur antiken Stadt Aptera mit dem schönen Theater
mit ihren byzantinischen Wandmalereien besuchen. Eine e ntspannte
- grandioser Ausblick auf die weißen Berge und das Meer. Besichtigung
Bootsfahrt bringt uns von Elounda zur Insel Spinalonga, die m alerisch
des Klosters Agia Triada, das Kloster der Dreifaltigkeit, mit eindrucks-
3. Tag: Ausflug Kritsa - Bootsfahrt Insel Spinalonga - Agios N ikolaos.
Kneissl Touristik Europa 2021
7. Tag: Ausflug Aptera - Chania - Kloster Agia Triada - Weinverkostung. Griechenland: Kreta
173
2
1 1
Lassithi-Hochebene © FER737NG/stock.adobe.com
2
vollem Klostergebäude aus venezianischer Zeit und anschließender Weinverkostung. Auf dem Hügel Profitis Ilias besuchen wir die Grab stätte des Politikers und Freiheitskämpfers Eleftherios Venizelos, von wo sich ein schöner Blick auf die Stadt bietet. Danach Stadtbesichtigung von Chania: Wir sehen die San Francesco Kirche, e inen dreischiffigen, gotischen Bau aus dem 14. Jh., die Janitscharen-Moschee, den venezianischen Hafen, den Kastelli-Hügel und die Altstadt. Abschluss in einem kretischen Lokal mit Raki und griechischen Süßigkeiten.
8. Tag: Rethymnon - Heraklion - Wien - Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw. Linz/Salzburg. Transfer zum Flughafen Heraklion. Rückflug nach
Wien (ca. 13.55 - 15.30 Uhr) und weiter in die Bundesländer bzw. Rückfahrt mit AIRail nach Linz oder Salzburg. StudienErlebnisReise mit Flug, Bus/Kleinbus und ****Hotels/HP P EGRK
TERMINE
REISELEITERIN
15.05. - 22.05.2021
Rania Smargianaki
23.10. - 30.10.2021 Nationalfeiertag/ Herbstferien
Rania Smargianaki
Flug ab Wien
€ 1.450,–
Transfer/AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.570,–
Transfer/AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.590,–
Flug ab Graz, Klagenfurt, Innsbruck 1
€ 1.600,–
EZ-Zuschlag
€ 210,–
Aufgrund des frühen Abflugs in Wien erfolgt die Anreise von Innsbruck am Vorabend. Gerne sind wir Ihnen bei der Reservierung einer Übernachtung in Wien behilflich (nicht inkl., S. 221). 1
Griechenland: Kreta
174
3
Kloster Arkadi © Cezary Wojtkowski/stock.adobe.com
LEISTUNGEN • Linienflug mit Austrian nach Heraklion und retour • Transfers u. Rundreise mit einem kretischen Bus/Kleinbus mit AC • 4 Übernachtungen im ****Hotel „Astoria“ (im Stadtzentrum von Heraklion) und 3 Übernachtungen im ****Hotel „Theartemis Palace“ (ca. 15 Gehminuten von der Altstadt Rethymnons in Strandnähe) Landes-Klassifizierung A, jeweils in Zweibettzimmern mit Du/WC • griechische Hotelsteuer • Halbpension (Frühstücksbuffet und Abendessen) • Meze-Mittagessen am 3. Tag u. Kräuterteeverkostung am 5. Tag • Weinverkostung und Raki mit griechischen Süßigkeiten am 7. Tag • Eintritte lt. Programm • Bootsausflug zur Insel Spinalonga • 1 Marco Polo Reiseführer „Kreta“ je Zimmer • qualifizierte deutschsprachige griechische Reiseleitung vom 2. bis zum 7. Tag • Flug bezogene Taxen (derzeit € 119,– ab Wien, € 219,– ab den BL) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen
3
Kreter © Hans Gsellmann
Wandern auf Kreta
Unterwegs auf wenig bekannten Pfaden ++Heiliger Berg Giouchtas ++Minoische Palastanlage von Knossos ++Archäologisches Museum Heraklion ++Kazantzakis-Museum u. Kounavi-Schlucht ++Dikti-Gebirge u. malerische Kolokytha-Halbinsel ++Mittagessen in einer Taverne u. Weinverkostung Kretas Natur verzaubert mit über 2000 m hohen Bergen, wilden Schluchten, beschaulichen Bergdörfern und herrlichen Buchten. Wir wandern in der Kinderstube von Zeus, auf einsamen Pfaden mit herrlichen Ausblicken, besuchen ein Kloster in idyllischer Lage und verweilen in ursprünglichen Dörfern. Kreta ist die Geburtsstätte von Dionysos, dem Gott des Weines und der Freude, und die Wiege der europäischen Geschichte. 1. Tag: Graz/Innsbruck1/Klagenfurt bzw. Linz/Salzburg - Wien - Hera
klion. Am frühen Morgen Zuflüge von den Bundesländern bzw. Transfer ab Linz oder Salzburg nach Wien. Zuflug ab Innsbruck erfolgt am Vorabend - Möglichkeit zur Übernachtung in Wien (nicht inkl./Seite 221). Am Morgen Linienflug mit Austrian nach Heraklion (ca. 09.20 - 12.50 Uhr). Transfer zum Hotel.
2. Tag: Wanderung von Eléftherna in das Töpferdorf Margarites Rethymnon. Fahrt in das Dorf Eléftherna. Abwechslungsreiche Wanderung, bei der wir gleich am Beginn schöne Ausblicke auf die Ausgrabungen der antiken Stadt Archéa Eléftherna genießen, die von der minoischen Zeit bis in das Mittelalter besiedelt war. Bergauf, bergab, entlang eines Baches und vorbei an e iner alten venezianischen Brücke erreichen wir schließlich das malerische Dorf Margarites, das bekannt ist für seine Töpfertradition. Bis vor wenigen Jahrzehnten wurden hier vor allem die großen Vorratsgefäße, die „Pithoi“, hergestellt. Am Nachmittag Stadtbummel in der hübschen Altstadt von Rethymnon mit ihren engen Gassen und zahlreichen venezianischen Bauwerken. Tw. schmaler Weg, steinig, sandig und asphaltierte Abschnitte. Gehzeit: ca. 3,5 Std., ↑ 176 m, ↓ 269 m, ca. 7,3 km
3. Tag: Wanderung im Dikti-Gebirge - Lassithi Hochebene. Fahrt in das Dikti-Gebirge, Rundfahrt um die Lassithi Hochebene und kurzer Stopp im Dorf Krasi sowie bei der Dikti Höhle. Im Dorf Ano Kera beginnt unsere gemütliche Wanderung mit schönen Ausblicken auf Küste und Kneissl Touristik Europa 2021
Spinalonga © photoff/stock.adobe.com
Meer. Unterwegs besichtigen wir das Marienkloster K ardiotissa aus
Agios Fokas. Anschließend unternehmen wir eine Bootsfahrt nach
dem 14. Jh. Nach der Wanderung genießen wir ein spätes Mittagessen
Spinalonga und besuchen das Venezianische Fort, wo einst Lepra
in einer Taverne. Der späte Nachmittag steht zur freien Verfügung.
kranke isoliert wohnten. Der Nachmittag klingt mit einem Bummel im
Schotterweg, Gehzeit: ca. 2 Std., ↑ 10 m, ↓ 450 m, ca. 6,5 km
malerischen Hafenstädtchen Agios Nikolaos aus. Gehzeit: ca. 2 3/4 Std.,
4. Tag: Wanderung auf den Heiligen Berg Giouchtas - Dorf Archanes - Minoischer Palast von Knossos. Über einen von Kräutern, Büschen
↑ 148 m, ↓ 148 m, ca. 7 km
8. Tag: Heraklion - Wien - Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw. Linz/Salz-
und Bäumen gesäumten Wanderpfad geht es hinauf zum Gipfel des
burg. Transfer zum Flughafen Heraklion. Rückflug nach Wien (ca. 13.55
Giouchtas Berges (809 m) - auch der „schlafende Zeus“ genannt - mit
- 15.30 Uhr), weiter in die Bundesländer bzw. mit AIRail nach Linz od.
der kleinen Kirche Afentis Christos. Der Aufstieg wird belohnt mit einer
Salzburg
atemberaubenden Aussicht auf die Umgebung und das Giouchtas-Tal
Kleingruppe bis max. 18 Personen
- bis zum Meer. Im hübschen Bergdorf Archanes spazieren wir durch die Gassen des Türkischen Viertels und entlang der Reste eines minoischen Sommerpalastes. Weiterfahrt nach Knossos und Besichtigung der Minoischen Palastanlage, eine der größten auf Kreta. Wanderpfad steinig, sandig. Gehzeit: ca. 3 Std., ↑ 387 m, ↓ 444 m, ca. 6 km
5. Tag: Heraklion Stadtrundgang - Archäologisches Museum. Am Vor-
WanderReise mit Flug, Bus/Kleinbus und ****Hotel/HP TERMINE
REISELEITERIN
15.05. - 22.05.2021
Karen Beijer
P EGRKW
23.10. - 30.10.2021 Nationalfeiertag/ Karen Beijer Herbstferien
mittag erkunden wir die lebendige Inselhauptstadt Heraklion. Nach einer kleinen Stadtrundfahrt entlang des Venezianischen Hafens mit
Flug ab Wien
seiner imposanten mittelalterlichen Festung Koule und der Veneziani
€ 1.450,–
Transfer/AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.570,–
Transfer/AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.590,–
Flug ab Graz, Klagenfurt, Innsbruck1
€ 1.600,–
schen Stadtmauer besuchen wir das Archäologische Museum und bekommen einen sehr guten Einblick in die Zeit der Minoer. Das Museum gilt - nach dem Nationalmuseum in Athen - als bedeutendste Antikensammlung Griechenlands. Vom Löwenbrunnen spazieren wir zur - im italienischem Renaissancestil erbauten - zweigeschoßigen venezianischen Loggia und durch die traditionelle Marktstraße. Hier wird von Fisch über Käse, Obst, Gemüse und duftenden Kräutern bis zum wohlschmeckenden Thymianhonig allerlei feilgeboten. Nach der Rückkehr ins Hotel steht der Nachmittag zur freien Verfügung.
6. Tag: Wanderung in die Kounavi-Schlucht - Besuch eines Weinguts mit Verkostung. Fahrt in die Weinregion von Peza mit ihren zahlreichen
Weingärten. Im Dorf Myrtia besichtigen wir das Kazantzakis Museum, das dem großen Schriftsteller des Buches „Zorbas“, dem P hilosophen, Denker und Politiker Nikos Kazantzakis gewidmet ist. Hier startet unsere Wanderung durch die wunderschöne Kounavi-Schlucht. Sie b ietet viele Landschaftseindrücke und einen Streifzug durch die Flora Kretas: Salbei, Thymian und Oregano säumen den Wanderpfad und v erströmen einen unvergesslichen Duft. Zum Abschluss des Tages besuchen wir nahe Alagni ein Weingut, inkl. Verkostung. Steinig, sandig, tw. Beton, Schotterstraße. Gehzeit: ca. 2 3/4 Std., ↑ 165 m, ↓ 298 m, ca. 6 km
7. Tag: Küstenwanderung zur Halbinsel Kolokytha - Bootsfahrt zur Insel Spinalonga - Agios Nikolaos. Fahrt in östlicher Richtung vorbei
an der atemberaubenden Mirabello Bucht Richtung Elounda. Hier beginnen wir unsere Wanderung zur Halbinsel Kolokytha. Auf Schotter straßen und Ziegenpfaden geht es entlang der Küste zur Kirche Kneissl Touristik Europa 2021
EZ-Zuschlag
€ 165,–
Aufgrund des frühen Abflugs in Wien erfolgt die Anreise von Innsbruck am Vorabend. Gerne sind wir Ihnen bei der Reservierung einer Übernachtung in Wien behilflich (nicht inkl., S. 221). 1
LEISTUNGEN • Linienflug mit Austrian nach Heraklion und retour • Transfers u. Rundreise mit einem kretischen Bus/Kleinbus mit AC • 7 Übernachtungen im ****Hotel „Asterias Village“ (im Dorf Piskopiano, ca. 1,5 km nach Chersonissos) - Landes-Klassifizierung A, in Zweibettzimmern mit Dusche/WC, inkl. griechische Hotelsteuer • Halbpension (Frühstücksbuffet und Abendessen), am 3. Tag Mittagessen in einer Taverne anstatt Abendessen im Hotel • Eintritte: Dikti Höhle, Kloster Kardiotissa, Minoischer Palast von Knossos, Archäologisches Museum in Heraklion, Kazantzakis Museum • Bootsausflug zur Insel Spinalonga • Besuch eines Weinguts mit Weinverkostung am 6. Tag • 1 Marco Polo Reiseführer „Kreta“ je Zimmer • qualifizierte deutschsprachige WanderReiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 119,– ab Wien, € 219,– ab BL) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 18 Personen
!
HINWEIS: Unsere Ausflüge und Wanderungen werden an das Wetter angepasst, um einen optimalen Programmablauf zu gewährleisten. Feste Halbschuhe und Trittsicherheit erforderlich!
Griechenland: Kreta
175
2
1 1
Paros, Naoussa Hafen © haris vithoulkas / Alamy
2
Delos, Löwenallee © Griech. FVZ
Zu den schönsten Inseln der Kykladen Paros - Delos - Mykonos - Naxos - Santorin
Die Kykladen bedeuten „Griechenland-Feeling pur“: Häuser eng an den Fels gemauert, malerische Dörfer in Weiß und Blau und dazu das tiefblaue Meer. Jede Insel hat etwas Besonderes zu bieten: Mykonos ist bekannt für seine Windmühlen, Santorin bezaubert mit dem unvergleichlichen Vulkankrater und Naxos mit seinem fruchtbaren, grünen Inselinneren. Die Kykladen verteilen sich in der Ägäis rund um die unbewohnte heilige Insel Delos mit dem Apollonheiligtum, wo es interessante Ausgrabungen und Tempel zu entdecken gilt. 1. Tag: Klagenfurt/Innsbruck/München bzw. Linz/Salzburg/Graz
- Wien - Athen. Zuflüge am Morgen nach Wien bzw. ÖBB-Bahnfahrt
176
späten Nachmittag Rückfahrt nach Paros (ca. 2 Std. Bootsfahrt).
4. Tag: Inselrundfahrt Paros. Besuch der antiken Marmorbrüche von Maráthi, welche der Insel vom 3. Jh. v. Chr. an zu Reichtum und Ruhm verhalfen - Kunstwerke wie die Venus von Milo, Hermes von Praxiteles, u.v.m. wurden aus Marmor von Paros geschaffen. Kurzer Spaziergang im schönen Bergdorf Lefkés und Weiterfahrt nach Naoussa, einem Hafen- und Fischerort im Norden der Insel. Zeit zum Baden. 5. Tag: Paros. Zeit für eigene Erkundungen, Baden, etc.
6. Tag: Paros - Naxos: Inselrundfahrt. Mittags Überfahrt nach Naxos (ca. 1 Std.), wo uns das Inselwahrzeichen, die Portara, empfängt. Nach Ankunft geht es zur Besichtigung des venezianischen B ellonia-Turms - weiter geht es zum Demeter Tempel und in eine Töpferei. In der Destillerie von Valindras verkosten wir „Kitrón“, einen Likör aus Zitrus früchten, der charakteristisch für Naxos ist. Danach Besichtigung der byzantinischen Kirche Panagia Drosiani mit ihren herrlichen Fresken (7. Jh.). Im Anschluss verweilen wir in A piranthos, der ältesten Ortschaft auf Naxos, 650 m hoch an den Hängen des Fanari gelegen. Unser letzter Besichtigungspunkt ist der Kouros von Apollonas, eine mehr als 10 m hohe, unfertige Marmorstatue, danach Rückfahrt zum Hotel.
7. Tag: Naxos Stadtrundgang. Spaziergang durch die bunten Gassen der Inselhauptstadt Chora: Wir besichtigen das Tempeltor Portara
Austrian nach Athen (ca. 10.25 - 13.40 Uhr). Hier erwartet uns eine kurze
- die gewaltigen Überreste eines einst dem Gott Apollon geweihten
Stadtbesichtigung mit Plaka, Herodes-Attikus-Theater, A kademie,
Tempels, das imposante Kastro sowie die Kathedrale. Der Nachmittag
Panathinaiko-Stadion (hier fanden 1896 die ersten olympischen Spiele
steht zur freien Verfügung - Gelegenheit zum Baden am nahen langen
der Neuzeit statt) sowie Akropolis. Bei der Stadtrundfahrt sehen wir
Sandstrand Agios Georgios. Abendessen in einer Taverne am Meer.
weitere Sehenswürdigkeiten wie Parlament, Nationalbibliothek, die
8. Tag: Naxos - Santorin. Zu Mittag Fährüberfahrt nach Santorin -
neue Oper und den Zeustempel. Transfer zum Hotel - Abendessen in
Ankunft um ca. 15.00 Uhr. Santorins heutiges Aussehen ist auf ver
einer Taverne in der Altstadt. Rückfahrt mit der U-Bahn zum Hotel.
heerende Vulkanausbrüche zurückzuführen - starken Eruptionen folgten tektonische Einbrüche und die Bildung der riesigen Caldera.
– Abfahrt des Schiffes nach Paros um ca. 7.35 Uhr - Ankunft gegen
Der Ausbruch vor ca. 3600 Jahren dürfte die minoische Kultur auf Kreta
Mittag. Rundgang durch die Hafenstadt Parikia mit der interessan-
zerstört und den jetzigen riesigen Krater (Nord-Süd-Ausdehnung ca.
ten Kirche Katapoliani und einem der größten Häfen der Kykladen.
11 km)gebildet haben. Überwältigend ist die Einfahrt in den H afen mit
Paros zählt zu den größeren Inseln der Kykladen und war schon in der
der 150 bis 350 m hohen Kraterwand, deren Kammlinie von schnee
Antike für den strahlend weißen Marmor berühmt, heute vor allem für
weißen Häusern gesäumt wird. Auf dem Weg vom Flughafen zum Hotel
seine schöne Natur und die ursprüngliche griechische Atmosphäre. Am
machen wir Halt am Aussichtsberg Profitis Ilias mit herrlichem Pano-
frühen Nachmittag Fahrt ins Hotel und Bezug der Zimmer (4 Nächte).
rama über die Insel.
nur 3 qkm großen Insel Delos - in der Antike eine heilige Stätte, weil
Akrotiri im Süden der Insel. Vor ca. 3600 Jahren durch einen Vulkan-
hier laut griechischer Mythologie der Geburtsort des Gottes Apollo
ausbruch verschüttet, wurden die Überreste der Stadt erst vor etwa
war, zu dessen Ehren der beeindruckende Apollontempel erbaut
150 Jahren wieder entdeckt. Zahlreiche Funde konnten freigelegt
wurde. Wir besichtigen die antiken Ausgrabungen mit der Löwen
werden, darunter die berühmten farbenprächtigen Fresken aus der
straße, Altären sowie das Museum. Anschließend Überfahrt nach
Bronzezeit, die wir im Prähistorischen Museum von Thíra bestaunen.
Mykonos - bei unserem ca. 3-stündigen Aufenthalt bleibt Zeit für einen
Weiterfahrt nach Oia - Inbegriff des idyllischen Kykladendorfes mit
Bummel durch die Gassen mit Geschäften, Bars und Restaurants. Am
malerischen Häusern, Windmühlen, blauen Kirchenkuppeln und
3. Tag: Paros - Bootsausflug Delos und Mykonos. Bootsausflug zu der
Kykladen
3
Mykonos © Jan Wlodarczyk / Alamy Stock Photo
von Linz oder Salzburg bzw. Transfer ab Graz nach Wien. Flug mit
2. Tag: Athen - Paros. Am frühen Morgen Fahrt zum Hafen von Piräus
Griechenland:
3
9. Tag: Inselrundfahrt Santorin. Besichtigung der Ausgrabungen von
Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Naxos © freeartist / Alamy Stock Photo
2
Kykladen-Architektur © Mag. Günter Grüner
prachtvoller A ussicht auf den Krater. Am Nachmittag Rückfahrt zum
beeindruckenden Vulkaninsel Nea Kameni inmitten der Caldera von Santorin, die im 16. Jh. entstand. Wir besteigen den 125 Meter h ohen Krater, aus dem ständig schwefelhaltiger Rauch aufsteigt und die Umgebung in eine „gelbe Wüste“ verwandelt. Weiter zur vegetations
3
Santorin, Oia © Foto Julius
Kleingruppe bis max. 18 Personen
Hotel.
10. Tag: Santorin: Bootsausflug in der Caldera. Bootsausflug zur
3
StudienErlebnisReise mit Flug, Fähren, Kleinbus, *** u. ****Hotels/HP TERMINE
REISELEITERIN
12.05. - 22.05.2021 Chr. Himmelfahrt
Thenia Iliou
29.09. - 09.10.2021
Anna Maria Kondyli
P EGRI
armen Nachbarinsel Palea Kameni - die ebenfalls vulkanischen
Flug ab Wien
€ 1.995,– € 2.050,–
Ursprungs ist und anschließend zur Insel Thirasia - Möglichkeit zur
ÖBB ab Linz, Flug ab Wien, SMS-Transfer Wien - Linz
€ 2.120,– € 2.175,–
Flug ab Klagenfurt, Innsbruck, München
€ 2.155,– € 2.210,–
11. Tag: Santorin - Wien - Linz/Salzburg/Graz bzw. Klagenfurt/Inns-
SMS-Transfer Graz - Wien - Graz, Flug ab Wien
€ 2.125,– € 2.180,–
eine Weinprobe mit kleinen Häppchen in einer Weinkellerei. Weiter-
ÖBB ab Salzburg, Flug ab Wien, SMS-Transfer Wien - Salzburg
€ 2.160,– € 2.215,–
Wanderung in die malerischen Ortschaft Manola oder zum Baden im Meer. Der Aufstieg wird mit herrlicher Aussicht belohnt.
bruck/München (am 12. Tag). Zum Abschluss in Santorin e rwartet uns
fahrt nach Thíra - Zeit zur freien Verfügung und Möglichkeit zur individuellen Erkundung der malerischen Inselhauptstadt mit Geschäften, Bars und Restaurants. Am Abend Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Wien, wo man gegen 23.00 Uhr landet. Für die Anbindung nach Klagenfurt, Innsbruck bzw. M ünchen Möglichkeit zur Übernachtung in Wien (nicht inkludiert/Seite 221) und Rückflug am Morgen des näch sten Tages. Bzw. SMS-Transfer in der Nacht retour nach Linz, Salzburg bzw. Graz.
Athen Delos Paros
Mykonos Naxos
Santorin
!
HINWEIS: Da der Programmablauf vom Wetter und Seegang bhängig ist und mit evtl. Fährausfällen und Verspätungen zu a rechnen ist, sind geringfügige Tagesprogrammanpassungen und Änderungen durch die Reiseleitung nach Rücksprache mit der Agentur vor Ort möglich!
Kneissl Touristik Europa 2021
EZ-Zuschlag
€ 360,–
€ 360,–
LEISTUNGEN • Linienflug mit Austrian nach Athen und retour von Santorin • Transfers u. Ausflüge lt. Programm mit örtlichen Kleinbussen mit AC • Fährüberfahrten Piräus - Paros - Naxos - Santorin (Touristenklasse) • 10 Übernachtungen in *** und ****Hotels (Landes-Klassifizierung A und B), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • griechische Hotelsteuer • Halbpension: 1. Tag abends bis 11. Tag morgens • Bootsausflug zu den Inseln Delos und Mykonos (3. Tag) • Bootsausflug nach Nea u. Palea Kameni (inkl. Eintritt - 10. Tag) • Eintritte: Athen (Akropolis), Delos (Ausgrabungen, Museum), Santorin (Akrotiri, Prähistorisches Museum Thira) • Besuch einer Weinkellerei mit Weinverkostung auf Santorin • 1 Marco Polo Reiseführer „Griechische Inseln - Ägäis“ je Zimmer • qualifizierte griechische deutschsprachige Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 137,– ab Wien, € 274,– ab BL/MUC) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 18 Personen HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung A u. B) in Zimmern mit Dusche/WC. Athen
****Hotel „Stanley“ (im Zentrum) - 1. Termin ****Hotel „Parthenon“ (im Zentrum) - 2. Termin
Paros
****Hotel „Narges“ (im Zentrum von Aliki) - 1 Termin ****Hotel „Parosland“ (ca. 900 m vom Zentrum Aliki) - 2. T.
Naxos
***Hotel „Naxos Resort“ (ca. 30 m vom Strand und 300 m vom Zentrum)
Santorin
***Hotel „Mathios Village“ (ca. 500 m in den Ort Akrotiri)
NICHT INKLUDIERT • fakult. Ausflüge, Gepäckträger Paros, Naxos und Santorin, Trinkgeld • Nächtigung in Wien bei Rückkehr (bei Bundesländer-Flug) - S. 221
Griechenland: Kykladen
177
2
1 1
Kourion © Georgios Tsichlis - stock.adobe.com
2
Kyrenia © Marcin Krzyzak - stock.adobe.com
Zypern
++Ausflug nach Nordzypern: Bellapais - Kyrenia - Salamis - Famagusta ++Besichtigung von Paphos (UNESCO-Welterbe) ++typisches Meze-Essen u. Halloumi-Verkostung 1. Tag: Innsbruck/Graz/Klagenfurt bzw. Linz/Salzburg - Wien - Larnaca - Limassol. Am Morgen Zuflüge bzw. AIRail von Linz oder Salzburg nach Wien. Flug mit Austrian nach Larnaca (ca. 10.25 - 14.30 Uhr).
2. Tag: Ausflug Kolossi - Curium - Yeroskipou - Paphos. Fahrt zur beeindruckenden Festung des Johanniterordens in Kolossi und weiter zu den antiken Ruinen von Curium mit dem römischen A mphitheater
blieben erhalten - wir besichtigen das Theater und das Gymnasium. In Famagusta spazieren wir durch die Altstadt, die von einer weit gehend erhaltenen, 3,5 km langen Festungsmauer umgeben ist - mit der Hafenzitadelle und dem Othello-Turm (Außenbesichtigung).
6. Tag: Ausflug Troodos-Gebirge mit Meze-Essen. Ausflug ins TroodosGebirge - mit dem Olympos (1952 m) als höchster Erhebung Z yperns - zu schönen alten Dörfern, wie z.B. Kakopetria. In Agios Nikolaos bestaunen wir eine berühmte Scheunendachkirche (UNESCO-Welt erbe) und besuchen inmitten der Bergwelt das Kloster Kykkos (mit dem Grab des Erzbischofs Makarios). Aufenthalt im malerischen Dorf Omodos: Den Dorfplatz säumen alte Häuser sowie das Kloster des Hl. Kreuzes. Nach einem späten Meze-Mittagessen Rückfahrt ins Hotel.
7. Tag: Limassol - Larnaca - Wien - Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw.
(2. Jh. n. Chr.) sowie den Mosaiken im Haus des Eustolios. Entlang der
Linz/Salzburg. Vormittag zur freien Verfügung. Am frühen Nachmittag
Küste geht es zu den eindrucksvollen Felsen von Petra tou R omiou,
Transfer nach Larnaca. Rückflug (ca. 16.50 - 19.15 Uhr) nach Wien und
wo die „schaumgeborene“ Aphrodite dem Meer entstiegen ist. In
weiter in die Bundesländer bzw. AIRail nach Linz oder Salzburg.
Yeroskipou besuchen wir die Kirche Agia Paraskevi,eine der ältesten byzantinischen Kirchen der Insel. Am Nachmittag erkunden wir
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus/Kleinbus und *****Hotel/HP
Paphos (UNESCO-Welterbe): Besichtigung der prächtigen Mosaike
TERMINE
REISELEITERIN
der römischen Dionysos-Villa, der Königsgräber (3. Jh.) sowie der sog.
28.03. - 03.04.2021 Karwoche
Sotiroula Ioannou
„Paulus-Säule“ bei der ältesten Basilika Zyperns.
25.04. - 01.05.2021 Staatsfeiertag
Sotiroula Ioannou
3. Tag: Lefkara - Halloumi-Verkostung - Larnaca. Ein Abstecher führt in das malerische Bergdorf Lefkara, wo wir Petros bei der Herstellung von traditionellem Halloumi und Anari Käse über die Schultern schauen - Verkostung der frisch zubereiteten Käse. Gestärkt erreichen wir Larnaca, eine der hübschesten Städte Zyperns - Stadtrundgang. Der auferstandene Lazarus war erster Bischof von Larnaca, sein Grab ist in der berühmten Lazarus-Kirche zu sehen. Weiter zur kleinen Moschee Hala Sultan Tekke am Ufer des Salzsees nahe Larnaca. Im Dorf Kiti beeindruckt die Kirche Panagia Angeloktisti mit schönem Mosaik (6. Jh.). 4. Tag: Ausflug Nikosia. Fahrt ins Zentrum der Insel, wo inmitten der Messaoria-Ebene Nikosia/Lefkosia, die Hauptstadt Zyperns, liegt sie wurde während der Herrschaftszeit der Lusignans (13./14. Jh.) mit prächtigen Bauten ausgestattet. Bei der Stadtbesichtigung erkunden wir die Altstadt mit der mächtigen venezianischen Mauer (16. Jh.), Kirchen und mittelalterlichen Gebäuden. Besuch der Johanneskathedrale mit schönen Fresken (18. Jh.) sowie des interessanten Archäologischen Museums. Zeit für einen individuellen Stadtbummel.
5. Tag: Ausflug Nordzypern: Bellapais - Kyrenia - Salamis - Famagusta. Fahrt über die Grenze nach Bellapais in Nordzypern, wo wir das gleichnamige gotische Kloster besichtigen. In der malerischen Hafenstadt Kyrenia erkunden wir das monumentale Kastell des Hl. Barnabas. Zypern
178
Anschließend Fahrt zu der bedeutendsten Ausgrabungsstätte von Nordzypern nach Salamis: Umfangreiche Reste der antiken Stadt
P ECYL
24.10. - 30.10. 2021 Nationalfeiertag/ Sotiroula Ioannou Herbstferien
Flug ab Wien
€ 1.390,–
Flug ab Innsbruck, Graz, Klagenfurt
€ 1.570,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.490,–
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.510,–
EZ-Zuschlag
€ 396,–
Aufpreis Meerblick p.P.
€ 126,–
LEISTUNGEN • Linienflug mit Austrian nach Larnaca und retour • Transfers und Ausflüge mit einem zypriotischen Bus/Kleinbus mit AC • 6 Übernachtungen im *****Hotel „The Royal Apollonia“ (ca. 5 km zur Altstadt von Limassol, direkt am Meer) - Landes-Klassifizierung - in Zweibettzimmern (zur Land-/Straßenseite) mit Du/WC • Halbpension mit Frühstücksbuffet • 1 Meze-Mittagessen (6. Tag) u. Halloumi-Verkostung (3. Tag) • Eintritte: Kolossi (Festung), Yeroskipou (Agia Paraskevi), Paphos (Dionysos-Villa, Königsgräber), Troodos (Kloster Kykkos), Nikosia (Archäologisches Museum), Bellapais (Kloster), Kyrenia (Kastell), Salamis (Ausgrabungen), Larnaca (Lazarus-Kirche) • 1 Polyglott on tour „Zypern“ je Zimmer • qualifizierte zypriotische deutschsprachige Reiseleitung: 2. - 6. Tag • Flug bezogene Taxen (derzeit € 150,– ab Wien, € 281,– ab den BL) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) erforderlich. Höchtstteilnehmerzahl: 28 Personen Kneissl Touristik Europa 2021
2
Akamas
Troodos Kyperounta Larnaka Avakas Schllucht Limassol Paphos Fe Ap ls hr de r od ite 1 1
Petra tou Romiou © pkazmierczak/stock.adobe.com
2
Paphos © Leonid Andronov/Fotolia.com
Wandern auf Zypern
bergab erreichen wir schließlich das Meer. Spätes Mittagessen in einer Taverne. Wanderung 12 km/ca. 4,5 Std., ca. 200 m ↑, 750 m ↓.
Naturerlebnisse auf der sonnigen Götterinsel
6. Tag: Wanderung im Akamas Naturschutzgebiet. Wanderung im
+ UNESCO-Welterbe Scheunendachkirchen + typisches Meze-Essen in einer Taverne
artigen Biotopen, steilen Abhängen und kleinen Schluchten fasziniert.
1. Tag: Innsbruck/Graz/Klagenfurt bzw. Linz/Salzburg - Wien - Larnaca
- Kyperounta. Am Morgen Zuflüge bzw. AIRail von Linz oder Salzburg
Naturschutzgebiet Akamas, das mit seinem Pflanzenreichtum, einzig Entlang des Naturlehrpfades erreichen wir das sagenumwobene „Bad der Aphrodite“. Abschluss-Meze-Essen in einer urigen Taverne im Dorf Kathikas. Wanderung 11 km/ca. 4 Std., ca. 490 m ↑, 470 m ↓.
7. Tag: Paphos - Kourion - Limassol - Larnaca - Wien - Graz/Klagen-
nach Wien. Flug mit Austrian nach Larnaca (ca. 10.25 - 14.30 Uhr).
furt/Innsbruck bzw. Linz/Salzburg. Fahrt nach Kourion, einer Ruinen
Transfer ins Troodos-Gebirge nach Kyperounta zum Hotel.
stätte hoch über dem Meer: Besuch der römischen Ausgrabungen und
2. Tag: Troodos-Gebirge - Wanderung am Madhari Pfad. Der östliche
des griechisch-römischen Theaters (2. Jh. v. Chr). Nach einem kurzen
Teil des Troodos ist eine der einsamsten Bergregionen Zyperns. Bei
Spaziergang in der Altstadt von Limassol Transfer zum Flughafen
unserer Wanderung genießen wir den Ausblick auf die Troodos-Aus
Larnaca. Rückflug nach Wien (ca. 16.50 - 19.15 Uhr) und weiter in die
läufer und die Messaoria-Ebene. Zu Mittag typisches Meze-Essen mit
Bundesländer bzw. Rückfahrt mit A IRail nach Linz oder Salzburg.
vielen raffinierten Vorspeisen. Anschließend besuchen wir zwei Fami Kleingruppe bis max. 18 Personen
lienbetriebe - zur Erzeugung von Rosenwasser bzw. kandierten Früch ten. Wanderung 8 km/ca. 4 Std., ca. 600 m ↑, 400 m ↓.
3. Tag: Troodos-Gebirge - Wanderung zu Scheunendachkirchen. Zwei der schönsten unter UNESCO-Schutz stehenden Scheunendachkirchen sind Ausgangs- und Endpunkt unserer Wanderung. Wir beginnen in Stavros tou Agiasmati mit einem Anstieg durch lichten Kiefernwald
WanderErlebnisReise mit Flug, Bus/Kleinbus, *** u. ****Hotels/meist VP TERMINE
REISELEITERIN
28.03. - 03.04.2021 Karwoche
Ismini Karapanou
24.10. - 30.10. 2021 Nationalfeiertag/ Ismini Karapanou Herbstferien
zum höchsten Punkt der heutigen Wanderung (1200 m). In leichtem Auf und Ab geht es entlang eines Kamms mit schönem Ausblick auf die kunstvoll terrassierten Weinberge, bis uns ein ehemaliger Eselspfad hinab in das Dorf Lagoudhera führt. Nach dem Mittagessen in einer typischen Taverne besichtigen wir die Scheunendachkirche Panagia tou Araka. Wanderung 8 km/ca. 3,5 Std., ca. 590 m ↑, 350 m ↓.
4. Tag: Wanderung Aphrodite-Felsen - Kouklia - Paphos. In der Nähe des Aphrodite-Felsens, wo die Göttin dem Meeresschaum entstiegen ist, steigen wir über steile Kalkklippen zur H ochebene auf und w andern vorbei an interessanten G esteinsformationen, Maul beer- und Olivenbäumen zum Dörfchen Pissouri. Wir besichtigen den Aphrodite-Tempel in Palea Paphos, eines der wichtigsten Heiligtü mer des antiken Zypern, sowie die prächtigen Mosaike der römischen Dionysos-Villa. Wanderung 8 km/ca. 3 Std., ca. 230 m ↑, 0 m ↓.
5. Tag: Wanderung über der Avakas Schlucht. Auf Feldwegen und v orbei an Weinbergen wandern wir bis zum Beginn der Avakas Schlucht. Unterwegs herrliche Blicke übers Meer bis zur Lara Bucht, wo die Caretta caretta Schildkröten ihre Eier legen. Die Avakas Schlucht ge hört zu den eindrucksvollsten Naturdenkmälern Zyperns, die ein heute nur noch schmaler Bach mehr als hundert Meter tief in das Kalkge stein der Küstenlandschaft gegraben hat. Wir wandern oberhalb der Schlucht und genießen den atemberaubenden Ausblick. Immer leicht Kneissl Touristik Europa 2021
P ECYW
Flug ab Wien
€ 1.390,–
Flug ab Innsbruck, Graz, Klagenfurt
€ 1.570,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.490,–
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.510,–
EZ-Zuschlag Aufpreis direkter Meerblick (MB) in Paphos p.P.
€ 168,– € 30,–
LEISTUNGEN • Linienflug mit Austrian nach Larnaca und retour • Transfers u. Ausflüge mit einem zypriotischen Bus/Kleinbus mit AC • 3 Übernachtungen im ***Hotel „Livadia“ (im Troodos-Gebirge) sowie 3 Übernachtungen im ****Hotel „Alexander the Great“ (1. Termin ca. 1 km zum Zentrum von Paphos - vom Sand-Kies-Strand durch eine Promenade getrennt) bzw. im ****Hotel „Athena Beach“ (2. Ter min- direkt am Strand, ca. 2 km zum Zentrum von Paphos), Landes- Klassifizierung, jeweils in Zweibettzimmern mit DU/WC • Halbpension, zusätzlich einfache Mittagessen von 2. - 6. Tag • Eintritte lt. Programm • 1 Polyglott on tour „Zypern“ je Zimmer • qualifizierte zypriotische deutschsprachige WanderReiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 150,– ab Wien, € 281,– ab den BL) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) oder Personal ausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 18 Personen
Zypern
179
ULTRA-KLEINGRUPPE bis max. 10 Personen
2
1 1
Göreme © Sergii Figurnyi/stock.adobe.com
2
Kirche in Göreme © natalia_maroz/stock.adobe.com
Türkei: Naturwunder Kappadokiens
++Mit Kurzwanderungen ++Unterbringung im *****Standort-Hotel
3 3
Uçhisar © suronin/stock.adobe.com
Wohnräumen, Durchgängen und Versammlungsräumen erreicht eine Tiefe von acht Stockwerken. Es wurde im Laufe von Jahrtausenden aus den weichen Tufflagen ausgehöhlt und diente vor allem in kriegerischen Notzeiten als Zufluchtsort der Bevölkerung. Über Gölcük fahren wir in die wunderschöne Landschaft am Fuß des Hasan Daği und erreichen den Canyon von Ihlara. Die Wanderung (2 Std.) durch die Schlucht mit ihren tw. sehr schön geschmückten Kirchen ist leicht,
Kappadokien - eine märchenhafte Tuffsteinlandschaft mit bizarren Felsformationen, schönen Tälern, Kirchen, Felsenklöstern und Kapellen - ein ideales Wanderziel!
sie wird nur durch die Treppenanlage am Eingang etwas erschwert. Bei
1. Tag: Wien/München/Frankfurt - Istanbul - Nevşehir - Avanos.
hier noch die griechische Minderheit zu Hause war. Auf der W eiterfahrt
Belisırma besteigen wir wieder den Bus und fahren zum Hotel zurück. 6. Tag: Mustafapaşa - Soğanlı. Fahrt nach Mustafapaşa, das einstige Sinasos, das mit seinen schönen Häusern aus der Zeit beeindruckt, als
Flug mit Turkish Airlines über Istanbul nach Nevşehir (ab Wien ca.
besichtigen wir das Keşlik-Kloster mit seinen schönen Fresken und die
10.35 - 14.00 Uhr/17.45 - 19.10 Uhr). Transfer nach Avanos ins Herz der
Karamanoğulları Moschee, eine der ältesten Moscheen der Region.
UNESCO-Welterbe-Landschaft von Kappadokien.
Am Nachmittag geht es zum Tal von Soğanlı, das wir in etwa 1,5 Std.
2. Tag: Kameltal - Zelve - Uçhisar - Göreme. Am Morgen fahren wir in das „Kameltal“, um bei einer kurzen Wanderung (ca. 45 Min.) die durch
erwandern und dabei einige der schönen Kirchen besuchen.
7. Tag: Avanos - Nevşehir - Istanbul - Wien/Frankfurt/München.
Erosion gebildeten Landschaftsformationen aus Tuff aus nächster
Transfer zum Flughafen. Rückflug über Istanbul nach Österreich (ca.
Nähe zu erleben. Anschließend Besuch der e hemaligen Wohnsiedlung
15.05 - 16.35 Uhr/20.00 - 21.25 Uhr nach Wien) oder Deutschland.
Zelve mit ihren teilweise noch existierenden Höhlenwohnungen. Besteigung des großen Felsens von Uçhisar, von wo sich ein
Ultra-Kleingruppe bis max. 10 Personen
großartiger Überblick über weite Teile dieser interessanten Landschaft bietet. Im Tal von Göreme erkunden wir schließlich die einzigartigen
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus/Kleinbus und *****Hotel/HP
Höhlenklöster und die mit Fresken geschmückten Kirchen.
TERMINE
REISELEITER
3. Tag: Ortahisar - Çavuşin - Rotes Tal/Kızıl Vadi. Heute besuchen
16.05. - 22.05.2021
Ahmet Aktürk
wir den südöstlichen Teil von Kappadokien. Bei Ortahisar, der „Burg
26.10. - 01.11.2021 Nationalfeiertag/ Ahmet Aktürk
der Mitte“, g ekrönt von einem 90 m hohen und steil aufragenden Felsen, sehen wir die R uine der ausgedehnten Höhlenklosteranlage von H allaç. In O rtahisar steigen wir zur Festung hoch und wandern zu der etwas abgelegenen Pancarlık Kirche mit sehr gut erhaltenen Fresken aus dem 10. Jh. (ca. 45 Min.). Nach der Mittagspause Besuch der „Taubenschlag“ genannten Johanneskirche von Çavuşin. Am späten Nachmittag erreichen wir den Eingang des „Roten Tals“, das wir in ca. 2 Std. durchwandern (2 Passagen werden auf Leitern überwunden).
4. Tag: Açıksaray - Hacıbektaş. Fahrt nach Açıksaray, wo mehrere Kloster-, Kirchen- und Wohnräume in den Fels geschlagen wurden ca. 1-stündige Wanderung um den Klosterkomplex und Besichtigung. Bei Gülşehir besuchen wir die eindrucksvolle Johanneskirche (Karşı Kilise) und gewinnen in Hacıbektaş beim Besuch des ehemaligen Derwischklosters einen reizvollen Einblick in das Wallfahrtszentrum der alevitischen Minderheit der Türkei.
5. Tag: Derinkuyu - Ihlara-Canyon. Der heutige Tag ist dem Südwesten Türkei
180
P ETRKUK
Herbstferien
Flug ab Wien Flug ab Frankfurt, München EZ-Zuschlag
€ 990,– € 1.050,– € 240,–
LEISTUNGEN • Flug mit Turkish Airlines über Istanbul nach Nevşehir und retour • Transfers und Rundfahrt mit einem türkischen Bus/Kleinbus mit AC • 6 Übernachtungen im *****Hotel „Doubletree by Hilton Avanos“ (am Ortsrand von Avanos - türkische Klassifizierung) in Zweibett zimmern mit Dusche/WC • Halbpension mit Frühstücksbuffet • Eintritte: Uçhisar (Festung), Göreme, Gülşehir, Zelve, Ihlara-Canyon, Derinkuyu, Çavuşin, Hacıbektaş, Ortahisar, Pancarlık, Soğanlı, Hallaç • qualifizierte deutschsprachige türkische Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 220,–) Gültiger Reisepass (mind. 6 Monate bei Einreise) erforderlich. Mindestteilnehmerzahl: 6 Pers., Höchstteilnehmerzahl: 10 Pers.
Kappadokiens gewidmet. Am Morgen fahren wir nach Derinkuyu und besichtigen die unterirdische Stadt. Dieses verblüffende Netzwerk von Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Tiflis/Tbilisi © stock.adobe.com
2
Kloster Alawerdi © stock.adobe.com
Georgien Rundreise
3
3
© stock.adobe.com
gelegenen Gergeti Dreifaltigkeitskirche, die sich prachtvoll in der großartigen Bergregion vor dem Kasbek abhebt - wer will, kann auch ein
Grandiose Natur- und KulturErlebnisse zwischen Kleinem und Großen Kaukasus
Stück zu Fuß gehen. Nach einigen Fotostopps geht es zurück nach
1. Tag: Wien/München - Istanbul - Tbilisi. Flug mit Turkish Airlines über
7. Tag: Tbilisi - Bodbe - Sighnaghi - Telawi - Gremi - Kvareli. Fahrt nach
Tbilisi. Der Abend steht zur freien Verfügung - Möglichkeit, eines der vielen netten Restaurants in der Altstadt aufzusuchen.
Istanbul nach Tbilisi (ca. 07.00 – 16.30 Uhr). Transfer zum Hotel und
Kachetien zum malerisch gelegenen Kloster Bodbe: Die Hl. Nino hatte
Möglichkeit zu einem ersten Spaziergang in die Altstadt von Tbilisi.
im 4. Jh. das Christentum nach Georgien gebracht - die Basilika von
2. Tag: Tbilisi. Tbilisi ist eine interessante Mischung aus Alt und
Bodbe mit ihrem Grab ist eine wichtige Wallfahrtsstätte. Nach einem
Modern: Wir beginnen unseren Rundgang bei der Metechi Kirche (13.
Spaziergang im schönen Sighnaghi geht es zur Weinverkostung bei
Jh.) und spazieren durch die schönen Gassen der Altstadt zur Synagoge
Telawi - Kachetien ist das größte Weinbaugebiet Georgiens. Am Nach-
und zur Sioni Kathedrale. Beeindruckend ist der Besuch der Schatz-
mittag gelangen wir zur Wehrkirche Gremi (16. Jh.) und nach Kvareli.
kammer im Historischen Museum. Wir fahren zur Narikala Burg (4. Jh.)
8. Tag: Kvareli - Alawerdi - Zinandali - Tbilisi. Am Morgen erkunden
hinauf, von der wir mit schönen Ausblicken auf die Stadt zur Moschee
wir die Kathedrale von Alawerdi, die zu den drei größten von Georgien
und bis zu den Schwefelbädern Abanotubani hinab spazieren.
zählt (11. Jh.) - umgeben von einer mächtigen Festungsmauer. W eiter
3. Tag: Tbilisi - Mzcheta - Achalziche. Mzcheta, alte Hauptstadt und religiöses Zentrum Georgiens (UNESCO-Welterbe), ist unser erster
nach Zinandali, wo wir das Adelspalais mit dem schönen Garten besuchen. Rückfahrt über den Gambori-Pass nach Tbilisi.
Halt: Besuch der Dschwari Kirche (6. Jh.) sowie der beeindruckenden
9. Tag: Tbilisi - Istanbul - Wien/München. Transfer am Nachmittag zum
Swetizchoveli Kathedrale (11. Jh.). In Iagos traditionellem Weinkeller
Flughafen und Rückflug mit Turkish Airlines über Istanbul nach Wien/
lernen wir die georgische Tradition des Weinbaus kennen. Nach einem
München (ca. 17.25 - 21.20 Uhr).
kurzen Stopp im Kurort Borjomi erreichen wir am Abend Achalziche.
4. Tag: Ausflug Höhlenstadt Wardsia. Wir folgen dem Mtkwari in die
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus/Kleinbus, *** und ****Hotels/HP
Bergwelt des Kleinen Kaukasus, wo wir die faszinierende H öhlenstadt
TERMINE
REISELEITER
Wardsia besuchen, die im 12. Jh. als Verteidigungsanlage gegen die
18.06. - 26.06.2021
Adrian Vonwiller
06.08. - 14.08.2021
Mag. Bronka Zappe
24.09. - 02.10.2021
Mag. Bronka Zappe
Seldschuken erbaut wurde. Aus einem Hang des Eruscheti-Bergs wurden mehr als 3000 Höhlenwohnungen herausgeschlagen, die sich über 7 Stockwerke ziehen - zur Stadt gehörten auch eine fresken geschmückte Kirche, Bäckereien, ein Kloster uvm. Über Treppen und
Flug ab Wien, München
durch Gänge lernen wir das faszinierende Stadt-Labyrinth kennen. Am
EZ-Zuschlag
Nachmittag Rückkehr nach Achalziche und Besuch der Rabat-Festung. 5. Tag: Achalziche - Gori - Uplisziche - Ananuri - Stepanzminda/Kasbek. Wir folgen einem Abschnitt der Seidenstraße in die Region Kartli und erreichen nach einem kurzen Stopp beim Geburtshaus Stalins in Gori die Höhlenstadt Uplisziche aus dem 1. Jahrtausend v. Chr. - die Stadtanlage mit Theater und Palästen ist noch gut nachzuvollziehen. Entlang der Georgischen Heerstraße, e inem landschaftlich sehr reizvollen Gebiet inmitten des Großen Kaukasus, passieren wir die Festungskirche Ananuri (Besichtigung) und den Skiort Gudauri. Mit herrlichen Ausblicken auf die Bergwelt des Kaukasus geht es schließlich über den Kreuzpass nach Stepanzminda am Fuß des Kasbek.
6. Tag: Stepanzminda/Kasbek - Auffahrt Wallfahrtskirche Gergeti - Tbilisi. Mit etwas Wetterglück können wir von unserem Hotel den
Sonnenaufgang über dem Kasbek (5033 m) genießen. Nach dem Frühstück geht es mit Geländewagen und Kleinbussen zu der 2170m hoch Kneissl Touristik Europa 2021
P EGEO
€ 1.920,– € 370,–
LEISTUNGEN • Linienflug mit Turkish Airlines über Istanbul nach Tbilisi und retour • Rundfahrt mit georgischem Bus/Kleinbus • 8 Übernachtungen in *** u. ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Halbpension: 1. Tag abends bis 9. Tag morgens, kein Abendessen am 6. Tag • Eintritte lt. Programm • qualifizierte österr. Reiseleitung ab 12 Teilnehmern, darunter qualifizierte deutschsprachige georgische Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 209,–) Gültiger Reisepass (mind. 3 Monate nach Ausreise) erforderlich. Mindestteilnehmerzahl: 12 Pers., Höchstteilnehmerzahl: 25 Pers. HOTELUNTERBRINGUNG WIE SEITE 183 (GEORGIEN-TEIL) Georgien
181
1 1
Garni-Schlucht © Elisabeth Kneissl-Neumayer
2
Armenien - Georgien
++Basaltformationen der Garni-/Azat-Schlucht ++Prähistorische Stätte Zorakhar ++Höhlenstädte Wardsia und Uplisziche ++Gergeti am Fuß des Kasbek im Gr. Kaukasus 1. Tag: Graz/Frankfurt/München - Wien - Jerevan. Zuflüge nach Wien.
grasbewachsenen Hochebene finden wir lange Reihen von Menhiren sowie Grab- und Festungsanlagen aus dem 1. Jahrtausend v. Chr. - ob wir hier inmitten einer der ältesten prähistorischen Kultstätten des Landes stehen oder einem uralten Observatorium, darüber streiten sich die Wissenschaftler noch. Am Abend erreichen wir Goris.
5. Tag: Chndzoresk - Vorotan Schlucht - Kloster Tathev. Fahrt zum Geisterdorf Chndzoresk, das von schroffen Felswänden und bizarren Felstürmen umgeben ist. Wir steigen hinab in das Tal, überqueren eine Hängebrücke und können zur alten Kirche spazieren. Weiter in die
Zeit zur Erholung. Gegen 11.00 Uhr starten wir unsere Reise mit
gewaltige Vorotan-Schlucht, an deren Abgrund das Kloster Tathev in
dem Besuch des Matenadaran, einer Bibliothek mit mehr als 17.000
exponierter Lage liegt. Mit Kleinbussen fahren wir durch die Schlucht
Handschriften und Büchern von unschätzbarem Wert. Ausflug nach
zur Teufelsbrücke und zum Kloster - mit der Seilbahn „Wings of Tatev“
Edsch miatsin, Sitz des armenischen Katholikos und religiöses
geht es 5,7 km weit über die Schlucht zurück nach Halidzor.
6. Tag: Goris - Selim Pass - Geländewagentour zu Petroglyphen am Mt.
sowie der Hauptkathedrale (sofern Renovierung abgeschlossen). Am
Sevsar bzw. Teischeba - Sevan-See - Noratus - Sevan-Kloster - D ilijan.
frühen Nachmittag erkunden wir die Ruinen der ungewöhnlichen
Auf der Seidenstraße geht es zur Selim-Karawanserei (14. Jh.) und über
Palastkirche von Zvartnots (UNESCO-Weltkulturerbe): Aufgrund von
den Selim-Pass (2410 m) - hier erwarten uns Geländefahrzeuge und
Rekonstruktionen schließt man, dass hier im 7. Jh. eine spektakuläre
bringen uns (je nach Witterung) zu eindrucksvollen Petroglyphen am
49 m hohe, dreigeschoßige Kirche stand. Ein Besuch im Historischen
Mt. Sevsar oder in Teischeba. Unsere Route führt über A lmwiesen zum
Museum stimmt uns als Abschluss des Tages auf unsere Reise ein.
malerisch gelegenen Sevan-See: Besuch des Friedhofs in Noratus
3. Tag: Ausflug Garni-/Azat-Schlucht - Geghard - Genozid-Gedenk-
stätte. Fahrt zum berühmten Sonnentempel von Garni - im Jahr 66 n. Chr. erbaut und durch ein Erdbeben 1679 zerstört, ragt er beinahe
mit seinen b eeindruckenden Kreuzsteinen und der schön g elegenen Klosteranlage von Sevan (9. Jh.). Im nahen, einst berühmten Kurort Dilijan musizierten Schostakowitsch und Benjamin Britten g emeinsam.
unwirklich in der einzigartigen Landschaft empor. Mit G eländewagen
7. Tag: Dilijan - Odzun - Sanahin - Alaverdi. Von Dilijan geht es zum
fahren wir in die faszinierende Garni-/Azat-Schlucht, die mit ihren
Molokanerdorf Fioletovo (kurzer Aufenthalt) und vorbei an Vanadzor
gewaltigen Basaltsäulen beeindruckt, die tw. wie Orgelpfeifen
in die Provinz Lori - die nächsten Kilometer werden „klösterreich“ - wir
aussehen, tw. über 100 m hoch emporragen. Am Talende der Schlucht
folgen der „Klösterstraße“ zur Kathedrale von Odzun aus dem 7. Jh., die
liegt das Höhlenkloster Geghard (4. Jh.), wo der Apostel Thaddäus
hoch über der Debed-Schlucht thront. Am Nachmittag besuchen wir
angeblich die Lanze, mit der Jesus am Kreuz durchbohrt wurde,
die grandiose Klosteranlage von Sanahin (4. Jh.).
als Reliquie versteckt hat. Der Klosterkomplex ist der beliebteste
8. Tag: Alaverdi - Haghbat - Achthala Kloster - Sadakhlo - Tbilisi.
Wallfahrtsort Armeniens. Nach dem späten Mittagessen Rückfahrt
Fahrt zum Kloster Haghpat, das auf einem Hochplateau mit h errlicher
nach Jerevan - Fahrt nach Tsitsernakaberd zum Genozid-Denkmal zum
Aussicht auf die Debed-Schlucht liegt. Ein letzter Abstecher in
Gedenken an die 1,5 Mio. Armenier, die 1915 während des Völkermordes
Armenien führt uns zum Wehrkloster Achthala mit seinen b erühmten
durch die Türken den Tod fanden.
Fresken und weiter an die georgische Grenze bei Sadakhlo (Buswechsel
4. Tag: Jerevan - Chor Virap - Noravank - Zorakhar - Goris. Am f rühen Morgen Fahrt Richtung Süden zum Kloster Chor Virap, hinter dem sich
182
Zorakhar, eine der mystischsten Stätten Armeniens: Auf einer weiten,
stadt Armeniens.
Zentrum der A rmenier: Besichtigung der Kirche Surb Hripsime (7. Jh.)
Georgien
alten Weinkrügen freigelegt haben. Am Nachmittag erkunden wir
Linienflug mit Austrian nach Jerevan (ca. 22.35 - 03.55 Uhr), der Haupt2. Tag: Jerevan - Edschmiatsin - Zwartnots. Transfer zum Hotel und
Armenien
2
Kloster Sevanavank © Herra Yablochkin/Fotolia.com
erforderlich). Am Nachmittag erreichen wir Tbilisi, die Hauptstadt Georgiens - Bummel durch die schönen Gassen der Altstadt.
eindrucksvoll der Ararat erhebt - Armeniens beliebtestes Fotomotiv!
9. Tag: Tbilisi. Tbilisi ist eine interessante Mischung aus Alt und
Hier war der Legende nach der Hl. Grigor 15 Jahre gefangen - im 17.
Modern: Wir beginnen unseren Rundgang bei der Metechi Kirche (13.
Jh. entstand über einer Kapelle eine Klosteranlage. Weiter geht es in
Jh.) und spazieren durch die schönen Gassen der Altstadt zur Synagoge
eine schroff-pittoreske Landschaft nach Noravank: Besichtigung der
und zur Sioni Kathedrale. Beeindruckend ist der Besuch der Schatz-
schönen Klosteranlage (13. Jh.). Am Eingang zur Schlucht besuchen
kammer im Historischen Museum. Wir fahren zur Narikala Burg (4. Jh.)
wir eine Höhle, wo Archäologen Siedlungsreste mit ca. 6000 Jahre
hinauf, von der wir mit schönen Ausblicken auf die Stadt zur Moschee Kneissl Touristik Europa 2021
2
Kasbek
Gudauri Gori
Achalziche
Mzcheta
Tbilisi
Dzoraget
Kvareli
Sevan
Jerevan Chor Virap
nk
ava
Nor
Goris
1 1
Tiflis/Tbilisi © Boris Stroujko - stock.adobe.com/Fotolia.com
2
Kasbek (5033 m) © sergejson/Fotolia.com
und bis zu den Schwefelbädern Abanotubani hinab spazieren.
10. Tag: Tbilisi - Mzcheta - Achalziche. Mzcheta, die alte Hauptstadt und
wir die Kathedrale von Alawerdi, die zu den drei größten von Georgien zählt (11. Jh.) - umgeben von einer mächtigen Festungsmauer. Weiter
das religiöse Zentrum Georgiens (UNESCO-Welterbe), ist unser erster
nach Zinandali, wo wir das Adelspalais sowie den schönen Garten
Halt: Besuch der Dschwari Kirche (6. Jh.) und der beeindruckenden
besuchen. Rückfahrt über den Gambori-Pass nach Tbilisi.
Swetizchoweli Kathedrale (11. Jh.). In Iagos Weinkeller lernen wir die
16. Tag: Tbilisi - München - Wien/Graz/Frankfurt. Vormittag zur freien
georgische Tradition des Weinbaus kennen. Nach einem kurzen Stopp
Verfügung - mittags Transfer zum Flughafen - Flug mit Lufthansa über
im Kurort Borjomi erreichen wir am Abend Achalziche.
München nach Wien (ca. 15.35 - 20.20 Uhr), Graz und Frankfurt.
11. Tag: Ausflug Höhlenstadt Wardsia. Wir folgen dem Mtkwari in die Bergwelt des Kleinen Kaukasus, wo wir die faszinierende Höhlen-
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus/Kleinbus, *** u. ****Hotels/meist HP
stadt Wardsia besuchen, die im 12. Jh. als Verteidigungsanlage gegen
TERMINE
REISELEITER
die Seldschuken erbaut wurde. Aus einem Hang des Eruscheti-Bergs
11.06. - 26.06.2021
Adrian Vonwiller
wurden mehr als 3000 Höhlenwohnungen herausgeschlagen, die sich
30.07. - 14.08.2021
Mag. Bronka Zappe
17.09. - 02.10.2021
Mag. Bronka Zappe
über 7 Stockwerke ziehen - zur Stadt gehörten auch eine fresken geschmückte Kirche, Bäckereien, ein Kloster uvm. Über Treppen und durch Gänge lernen wir das faszinierende Stadt-Labyrinth kennen. Am Nachmittag Rückkehr nach Achalziche und Besuch der Rabat-Festung.
12. Tag: Achalziche - Gori - Uplisziche - Ananuri - Stepanzminda/ Kasbek. Wir folgen einem Abschnitt der Seidenstraße in die Region Kartli und erreichen nach einem kurzen Stopp beim Geburtshaus Stalins in Gori die Höhlenstadt Uplisziche aus dem 1. Jahrtausend v.Chr. - die Stadtanlage mit Theater und Palästen ist noch gut nachzuvollziehen. Entlang der Georgischen Heerstraße, einem landschaftlich sehr reizvollen Gebiet inmitten des Großen Kaukasus, passieren wir den Skiort Gudauri und die Festungskirche Ananuri (Besichtigung). Mit herrlichen Ausblicken auf die Bergwelt des Kaukasus geht es über den Kreuzpass und entlang des Tergi-Flusses schließlich nach Stepanzminda am Fuß des Kasbek.
13. Tag: Stepanzminda/Kasbek - Auffahrt Wallfahrtskirche Gergeti
- Tbilisi. Mit etwas Wetterglück können wir von unserem Hotel den Sonnenaufgang über dem Kasbek (5033 m) genießen. Nach dem Frühstück geht es mit Geländewagen und Kleinbussen zu der 2170 m hoch gelegenen Gergeti Dreifaltigkeitskirche, die sich prachtvoll in der großartigen Bergregion vor dem Kasbek abhebt - wer will, kann auch ein Stück zu Fuß gehen. Nach einem kurzen Halt bei den orangen Sinter terrassen und einigen Fotostopps geht es zurück nach Tbilisi. Der Abend steht zur freien Verfügung - Möglichkeit zum Altstadtbummel.
14. Tag: Tbilisi - Bodbe - Sighnaghi - Telawi - Gremi - Kvareli. Fahrt nach Kachetien zum malerisch gelegenen Kloster Bodbe: Die Hl. Nino hatte im 4. Jh. das Christentum nach Georgien gebracht - die Basilika von Bodbe mit ihrem Grab ist eine wichtige Wallfahrtsstätte. Nach einem Spaziergang im schönen Sighnaghi geht es zur Weinverkostung bei Telawi - Kachetien ist das größte Weinbaugebiet Georgiens. Am Nachmittag gelangen wir zur Wehrkirche Gremi (16. Jh.) und nach Kvareli.
P EARG
Flug ab Wien, München
€ 2.920,–
Flug ab Graz, Frankfurt
€ 2.960,– € 570,–
EZ-Zuschlag
LEISTUNGEN • Linienflug mit Austrian nach Jerevan und mit Lufthansa von Tbilisi über München retour • Rundfahrt jeweils mit lokalem Bus/Kleinbus • Geländewagen-Tour in die Garni-Schlucht, zum Mt. Sevsar/Teischeba und zur Gergeti-Kirche/Kasbek • 15 Übernachtungen in *** und ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Halbpension: 2. Tag morgens bis 16. Tag morgens, kein Abendessen am 3., 9. und 13. Tag, zusätzlich Mittagessen am 3., 4. und 14. Tag • Eintritte lt. Programm • qualifizierte österreichische Reiseleitung ab 12 Teilnehmern - darunter qualifizierte deutschsprachige armen./georg. Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 144,– bzw. € 184,–) Gültiger Reisepass (mind. 6 Monate nach Ausreise) erforderlich. Mindestteilnehmerzahl: 12 Pers., Höchstteilnehmerzahl: 25 Pers. HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Du/WC. Jerevan
****Hotel „Opera Suites“ (im Zentrum nahe d. Kaskade)
Goris
***Hotel „Mirhav“ (im Zentrum) oder ***Hotel „Mina“
Dilijan Sewan
****Hotel „Best Western Paradise“ oder ****Hotel „Harsnaqar“ (am Sewan-See)
Alaverdi
****Hotel „Avan Dzoraget“ (im Debed-Tal)
Tbilisi
****Hotel „Ambassadori“ (im Zentrum)
Achalziche ***Hotel „Lomsia“ (im Zentrum) Kasbek
****Hotel „Stancia“ od. „Porta Caucasia“
Kvareli
***Hotel „Chateau Kvareli“ (im Zentrum)
Armenien
15. Tag: Kvareli - Alawerdi - Zinandali - Tbilisi. Am Morgen erkunden
Georgien
Kneissl Touristik Europa 2021
183
Uschguli, Swanetien © tns2710/stock.adobe.com
Armenien - Georgien mit Swanetien
++Basaltformationen der Garni-/Azat-Schlucht ++Prähistorische Stätte Zorakhar ++Uschguli mit mittelalterlichen Festungstürmen ++Gergeti am Fuß des Kasbek im Gr. Kaukasus ++Weinbaugebiet Kachetien Inmitten des westlichen Teils des Großen Kaukasus liegt - eingebettet in grüne Almweiden auf 2400 m Höhe - eine einzigartige Region mit mittelalterlichen Wehrdörfern, u.a. Uschguli (UNESCO-Welterbe), die uns mit mehrstöckigen wehrhaften Türmen aus dem 10. Jh. empfangen. Swanetien steht für das Archaische, das Ursprüngliche der kaukasischen Region - der Schutz der UNESCO soll helfen, diese einzigartige Region auch in Zukunft zu bewahren. 1. Tag: Graz/Frankfurt/München - Wien - Jerevan. Zuflüge nach Wien. Linienflug mit Austrian nach Jerevan (ca. 22.35 - 03.55 Uhr).
2. Tag: Jerevan - Edschmiatsin - Zwartnots. Transfer zum Hotel. Gegen 11.00 Uhr starten wir unsere Reise mit dem Besuch des Matenadaran, einer Bibliothek mit mehr als 17.000 Handschriften und Büchern von
184
eindrucksvoll der Ararat erhebt - Armeniens beliebtestes F otomotiv! Hier war der Legende nach der Hl. Grigor 15 Jahre gefangen - im 17.Jh. entstand über einer Kapelle eine Klosteranlage. Weiter geht es in eine schroff-pittoreske Landschaft nach Noravank: Besichtigung der schönen Klosteranlage (13. Jh.). Am Eingang zur Schlucht besuchen wir eine Höhle, wo Archäologen Siedlungsreste mit ca. 6000 Jahre alten Weinkrügen freigelegt haben. Am Nachmittag erkunden wir Zorakhar, eine der mystischsten Stätten Armeniens: Auf einer weiten, grasbewachsenen Hochebene finden wir lange Reihen von Menhiren sowie Grab- und Festungsanlagen aus dem 1. Jahrtausend v.Chr. - ob wir hier inmitten einer der ältesten prähistorischen Kultstätten des Landes stehen oder einem uralten Observatorium, darüber streiten sich die Wissenschaftler noch. Am Abend erreichen wir Goris.
5. Tag: Chndzoresk - Vorotan Schlucht - Kloster Tathev. Fahrt zum Geisterdorf Chndzoresk, das von bizarren Felstürmen umgeben ist. Wir steigen hinab in das Tal, überqueren eine Hängebrücke und spazieren zur alten Kirche. Weiter in die gewaltige Vorotan-Schlucht, an deren Abgrund das Kloster Tathev in exponierter Lage liegt, im Mittelalter eine berühmte Universität. Mit Kleinbussen fahren wir durch die Schlucht zur Teufelsbrücke und zum Kloster - mit der Seilbahn „Wings of Tatev“ geht es 5,7 km weit über die Schlucht zurück nach Halidzor.
6. Tag: Goris - Selim Pass - Geländewagentour zur Sternenkarte beim Mt. Sevsar - Sevan-See - Noratus - Sevan-Kloster - Dilijan. Auf der
Katholikos und religiöses Zentrum der Armenier: B esichtigung
Seidenstraße geht es zur Selim-Karawanserei (14. Jh.) und über den
der K irche Surb Hripsime (7. Jh.) sowie der Hauptkathedrale. Am
Selim-Pass (2410 m) - hier erwarten uns Geländefahrzeuge und bringen
frühen Nachmittag erwarten uns die Ruinen der ungewöhnlichen
uns zu eindrucksvollen Petroglyphen mit einer „Sternenkarte“. Unsere
Palastkirche von Zvartnots (UNESCO-Weltkulturerbe): Aufgrund von
Route führt über Almwiesen weiter zum malerisch gelegenen Sevan-
Rekonstruktionen schließt man, dass hier im 7. Jh. eine spektakuläre
See: Besuch des Friedhofs in Noratus mit seinen beeindruckenden
49m hohe, dreigeschoßige Kirche stand. Ein Besuch im Historischen
Kreuzsteinen und der schön gelegenen Klosteranlage in Sevan (9. Jh.).
Museum stimmt uns als Abschluss des Tages auf unsere Reise ein.
Wir nächtigen im nahen Dilijan, einem bekannten Kurort, wo einst
stätte. Fahrt zum berühmten Sonnentempel von Garni - im Jahr 66
Georgien
Morgen Fahrt Richtung Süden nach Chor Virap, hinter dem sich
unschätzbarem Wert. Fahrt nach Edschmiatsin, Sitz des armenischen
3. Tag: Ausflug Garni-/Azat-Schlucht - Geghard - Genozid-Gedenk-
Armenien
4. Tag: Jerevan - Chor Virap - Noravank - Zorakhar - Goris. Am f rühen
Schostakowitsch und Benjamin Britten gemeinsam musizierten.
7. Tag: Dilijan - Odzun - Sanahin - Alaverdi. Von Dilijan geht es zum
n. Chr. erbaut und durch ein Erdbeben 1679 zerstört, ragt er beinahe
Molokanerdorf Fioletovo (kurzer Aufenthalt) und vorbei an Vanadzor
unwirklich in der einzigartigen Landschaft empor. Mit Geländewagen
in die Provinz Lori - die nächsten Kilometer werden „klösterreich“ - wir
fahren wir in die faszinierende Garni-/Azat-Schlucht, die mit einer
folgen der „Klösterstraße“ zur Kathedrale von Odzun aus dem 7. Jh., die
gewaltigen Basaltsäulenlandschaft beeindruckt. Am Talende liegt das
hoch über der Debed-Schlucht thront. Am Nachmittag besuchen wir
Höhlenkloster Geghard (4. Jh.), wo angeblich der Apostel Thaddäus die
die grandiose Klosteranlage von Sanahin (4. Jh.).
Lanze, mit der Jesus am Kreuz durchbohrt wurde, als Reliquie versteckt
8. Tag: Alaverdi - Haghbat - Akhthala Kloster - Sadakhlo - Tbilisi.
hat. Der Klosterkomplex ist der beliebteste Wallfahrtsort Armeniens.
Fahrt zum Kloster Haghbat, das auf einem Hochplateau mit h errlicher
Nach dem Mittagessen in Garni geht es nach Tsitsernakaberd zum
Aussicht auf die Debed-Schlucht liegt. Ein letzter Abstecher in
Genozid-Denkmal zum Gedenken an die 1,5 Mio. Armenier, die 1915
Armenien führt uns zum Wehrkloster Akhthala mit seinen berühmten
während des Völkermordes durch die Türken den Tod fanden.
Fresken und weiter an die armenisch-georgische Grenze bei Sadakhlo Kneissl Touristik Europa 2021
Landes schmückt sich mit einem einzigartigen Kirchenbau, der Großen Bagrati-Kathedrale (11. Jh./UNESCO-Welterbe).
15. Tag: Tskaltubo - Gori - Uplisziche - Ananuri - Stepanzminda/ Kasbek. Wir folgen einem Abschnitt der Seidenstraße in die Region Kartli und erreichen nach einem kurzen Stopp beim Geburtshaus Stalins in Gori die Höhlenstadt Uplisziche aus dem 1. Jahrtausend v.Chr. - die Stadtanlage mit Theater und Palästen ist noch gut nachzuvollziehen. Entlang der Georgischen Heerstraße, einem landschaftlich sehr reizvollen Gebiet inmitten des Großen Kaukasus, passieren wir die Festungskirche Ananuri (Besichtigung) und den Skiort Gudauri. Mit herrlichen Ausblicken auf die Bergwelt des Kaukasus geht es entlang des Tergi-Flusses schließlich nach Stepanzminda am Fuß des Kasbek. 16. Tag: Stepanzminda/Kasbek - Auffahrt zur Wallfahrtskirche G ergeti
- Tbilisi. Mit etwas Wetterglück können wir von unserem Hotel den Sonnenaufgang über dem Kasbek (5033 m) genießen. Nach dem Frühstück geht es mit Geländewagen und Kleinbussen zu der 2170 m hoch gelegenen Gergeti Dreifaltigkeitskirche, die sich prachtvoll in der groß1
Zwartnots © MIndStorm 2017/stock.adobe.com
artigen Bergregion vor dem Kasbek abhebt - wer will, kann auch ein Stück zu Fuß gehen. Nach einem kurzen Halt bei den orangen Sinterterrassen am Kreuzpass und Fotostopps geht es zurück nach Tbilisi.
(Buswechsel erforderlich). Am Nachmittag erreichen wir Tbilisi, die
17. Tag: Tbilisi - Bodbe - Sighnaghi - Telawi - Gremi - Kvareli. Fahrt nach
Hauptstadt Georgiens - erster Bummel durch die Altstadt.
Kachetien zum malerisch gelegenen Kloster Bodbe: Die Hl. Nino hatte
9. Tag: Tbilisi. Tbilisi ist eine interessante Mischung aus Alt und
im 4. Jh. das Christentum nach Georgien gebracht - die Basilika von
Modern: Wir beginnen unseren Rundgang bei der Metechi Kirche (13.
Bodbe mit ihrem Grab ist eine wichtige Wallfahrtsstätte. Nach einem
Jh.) und spazieren durch die schönen Gassen der Altstadt zur S ynagoge
Spaziergang im schönen Sighnaghi geht es zur Weinverkostung bei
und zur Sioni Kathedrale. Beeindruckend ist auch der Besuch der
Telawi - Kachetien ist das größte Weinbaugebiet Georgiens. Am Nach-
Schatzkammer im Historischen Museum. Wir fahren zur Narikala Burg
mittag gelangen wir zur Wehrkirche Gremi (16. Jh.) und nach Kvareli.
(4. Jh.) hinauf, von der wir mit schönen Ausblicken auf die Stadt zur
18. Tag: Kvareli - Alawerdi - Zinandali - Tbilisi. Am Morgen erkunden
Moschee und bis zu den Schwefelbädern Abanotubani spazieren.
wir die Kathedrale von Alawerdi, die zu den drei größten von Georgien
10. Tag: Tbilisi - Mzcheta - Tskaltubo. Mzcheta, alte Hauptstadt und
zählt (11. Jh.) - umgeben von einer mächtigen Festungsmauer. Weiter
religiöses Zentrum Georgiens (UNESCO-Welterbe), ist unser erster
nach Zinandali, wo wir das Adelspalais sowie den wunderschönen
Halt: Besuch der Dschwari Kirche (6. Jh.) und der beeindruckenden
Garten besuchen. Rückfahrt über den Gambori-Pass nach Tbilisi.
Swetizchoweli Kathedrale (11. Jh.). In Iagos Weinkeller lernen wir die
19. Tag: Tbilisi - München - Wien/Graz/Frankfurt. Der Vormittag steht
georgische Tradition des Weinbaus kennen. Die Provinz Imereti in West-
zur freien Verfügung, gegen Mittag Transfer zum Flughafen - Flug über
Georgien ist das Land des Goldenen Vlieses, hier besuchen wir in
München nach Wien (ca. 15.35 - 20.20 Uhr), Graz und Frankfurt.
Kutaissi den Gelati-Klosterkomplex (12. Jh./UNESCO-Welterbe) mit der
Kleingruppe bis max. 18 Personen
dazugehörigen Akademie. Übernachtung im Kurort Tskaltubo.
11. Tag: Tskaltubo - Enguri Staudamm - Mestia. Für die nächsten vier Tage erwartet uns der sicherlich speziellste Teil der Reise - die historische Region Swanetien liegt inmitten einer atemberaubend schönen Hochgebirgslandschaft mit 5000ern im Großen K aukasus. Bis ins 19. Jh. war Swanetien eine autarke Region, die nie von einer fremden Macht unterworfen worden war. Wir fahren weit hinein in den Großen Kaukasus zum höchsten Berg Georgiens, dem Schchara (5068m) - in eine Landschaft mit ursprünglicher Vielfalt, unbeschreiblich schön und wild. Wir passieren den Enguri-Staudamm und besuchen in Mestia das Ethnografische Museum.
12. - 13. Tag: Ausflüge nach Uschguli und zu weiteren Wehrdörfern. Es ist ein beschwerlicher, wenn auch nicht zu langer Weg (40 km) nach Uschguli, für den wir Geländewagen brauchen - wir sind unterwegs zum höchstgelegenen Ort Georgiens. Im Angesicht der e isigen Berg riesen, inmitten dieser herausragend schönen Landschaft, ragen hier und in vielen weiteren Dörfern zwischen den teils verfallenen, teils restaurierten Häusern immer wieder mächtige Steintürme wie kleine Burgen in die Höhe. Vor wenigen Jahrzehnten gab es noch 100 Türme, heute sind noch 30 erhalten. Von Reichtum und Einfluss einer swanischen Familie zeugte die Zahl ihrer Wehrtürme. Als Verteidigungsbauten gegen einfallende Stämme und verfeindete Familienclans errichtet, erzählen die Wehrtürme von einer kriegerischen Vergangenheit. Aber auch, dass der Sprung in die Neuzeit noch nicht sehr lange zurückliegt. Auf unseren Ausflügen passieren wir kleine Kirchen und besuchen die Lamaria-Kirche aus dem 12. Jh.
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus/Kleinbus, *** und ****Hotels/HP P EARG
TERMIN
REISELEITER
10.08. - 28.08.2021
Mag. Christoph Benedikter
Flug ab Wien, München
€ 3.320,–
Flug ab Graz, Frankfurt
€ 3.380,– € 760,–
EZ-Zuschlag
LEISTUNGEN • Linienflug mit Austrian nach Jerevan und mit Lufthansa von Tbilisi über München retour • Rundfahrt in Armenien mit einem armen. Bus/Kleinbus, in Georgien mit einem georgischen Bus/Kleinbus (Buswechsel an der Grenze) • 18 Übernachtungen in *** und ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Halbpension: 2. Tag morgens bis 19. Tag morgens, kein Abendessen am 3., 9. und 16. Tag, zusätzliche Mittagessen in Garni am 3. Tag, in Uschguli am 12. u. 13. Tag und in Kachetien am 17. Tag • Eintritte lt. Programm inkl. „Wings of Tatev“ • Ausflug mit Geländewagen in die Garni-Schlucht, zum Mt. Sevsar, in Swanetien und zur Gergeti-Kirche beim Kasbek • qualifizierte österreichische Reiseleitung ab 12 Teilnehmern - darunter qualifizierte deutschsprachige armen./georg. Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 132,– bzw. € 192,–) Gültiger Reisepass (mindestens 6 Monate nach Ausreise) erforderlich. Mindestteilnehmerzahl: 12 Pers., Höchstteilnehmerzahl: 18 Pers. HOTELUNTERBRINGUNG WIE SEITE 183, JEDOCH ZUSÄTZLICH:
14. Tag: Mestia - Kutaissi - Tskaltubo. Heute kehren wir wieder zurück
Tskaltubo
****Hotel „Tskaltubo Plaza Hotel“
Armenien
nach Imeretien und besuchen Kutaissi - die zweitgrößte Stadt des
Mestia
***Hotel „Posta“
Georgien
Kneissl Touristik Europa 2021
185
2
1 1
Chor Virap © saiko3p/stock.adobe.com
2
Tempel von Garni © efesenko/Fotolia.com
Armenien Rundreise
Armenier, die 1915 während des Völkermordes durch die Türken den Tod fanden.
4. Tag: Jerevan - Chor Virap - Noravank - Zorakhar - Goris. Am f rühen
Bei dieser hochkarätigen StudienErlebnisReise entdecken wir die frühchristlichen Klöster Armeniens, erleben herrliche Landschaften und Schluchten zwischen Ararat und Kleinem Kaukasus und besuchen prähistorische Kultstätten, einen römischen Tempel sowie Stätten entlang der mittelalterlichen Seidenstraße.
eine schroff-pittoreske Landschaft nach Noravank: Besichtigung der
1. Tag: Klagenfurt/Graz/Innsbruck/München bzw. Linz/Salzburg -
wir hier inmitten einer der ältesten prähistorischen Kultstätten des
Morgen Fahrt Richtung Süden zum Kloster Chor Virap, hinter dem sich eindrucksvoll der Ararat erhebt - Armeniens beliebtestes Fotomotiv! Hier war der Legende nach der Hl. Grigor 15 Jahre gefangen - im 17. Jh. entstand über einer Kapelle eine Klosteranlage. Weiter geht es in schönen Klosteranlage (13. Jh.). Am Eingang zur Schlucht besuchen wir eine Höhle, wo Archäologen Siedlungsreste mit ca. 6000 Jahre alten Weinkrügen freigelegt haben. Am Nachmittag erkunden wir Zorakhar, eine der mystischsten Stätten Armeniens: Auf einer weiten, grasbewachsenen Hochebene finden wir lange Reihen von Menhiren sowie Grab- und Festungsanlagen aus dem 1. Jahrtausend v. Chr. - ob Landes stehen oder einem uralten Observatorium, darüber streiten
Linienflug mit Austrian nach Jerevan (ca. 22.35 - 03.55 Uhr).
sich die Wissenschaftler noch. Am Abend erreichen wir Goris.
zum Hotel, Bezug der Zimmer und Zeit zur Erholung - Frühstück bis
Fahrt zum Geisterdorf Chndzoresk, das von schroffen Felswänden
10.30 Uhr. Am Vormittag gegen 11.00 Uhr starten wir unsere Reise mit
und bizarren Felstürmen umgeben ist. Wir steigen hinab in das Tal,
dem Besuch des Matenadaran, einer Bibliothek mit mehr als 17.000
überqueren eine Hängebrücke und können weiter zur alten Kirche
Handschriften und Büchern von unschätzbarem Wert. Anschließend
spazieren. Anschließend geht es in die gewaltige Vorotan-Schlucht,
Fahrt nach Edschmiatsin, Sitz des armenischen K atholikos und
an deren Abgrund das Kloster Tathev in exponierter Lage liegt. Mit
religiöses Zentrum des armenischen Volkes: Besichtigung der
Kleinbussen fahren wir durch die Schlucht zur Teufelsbrücke und zum
Kirche Surb H ripsime, ein Meisterwerk des 7. Jh. (Kathedrale derzeit
Kloster - mit der Seilbahn „Wings of Tatev“ geht es 5,7 km weit über die
wegen R enovierung geschlossen). Am Nachmittag erwarten uns die
Schlucht zurück nach Halidzor.
2. Tag: Jerevan: Matenadaran - Edschmiatsin - Zwartnots. Transfer
Ruinen der ungewöhnlichen Palastkirche von Zvartnots (UNESCO-
5. Tag: Chndzoresk - Vorotan Schlucht - Kloster Tathev. Am Morgen
6. Tag: Goris - Selim Pass - Geländewagentour zu Petroglyphen am Mt.
Weltkulturerbe): Aufgrund von Rekonstruktionen schließt man, dass
Sevsar bzw. Teischeba - Sevan-See - Noratus - Sevan-Kloster - D ilijan.
hier im 7. Jh. eine spektakuläre 49 m hohe, dreigeschoßige Kirche
Auf der Seidenstraße geht es zur Selim-Karawanserei (14. Jh.) und über
errichtet wurde. Der Besuch im Historischen Museum stimmt uns auf
den Selim-Pass (2410 m) - hier erwarten uns Geländefahrzeuge und
unsere Reise durch die jahrtausendealte Geschichte des Landes ein.
bringen uns (je nach Witterung) zu eindrucksvollen Petroglyphen am
3. Tag: Ausflug Garni-/Azat-Schlucht - Geghard - Genozid-Gedenk-
stätte. Fahrt zum berühmten Sonnentempel von Garni - 66 n. Chr.
186
3
Gata © Elisabeth Kneissl-Neumayer
Einzigartiges Kulturerbe und großartige Natur zwischen Ararat und Kleinem Kaukasus ++Basaltformationen der Garni-/Azatschlucht ++Prähistorische Stätte Zorakhar
Wien - Jerevan. Zuflüge nach Wien bzw. AIRail ab Linz oder Salzburg.
Armenien
3
Mt. Sevsar oder in Teischeba. Unsere Route führt über A lmwiesen zum malerisch gelegenen Sevan-See: Besuch des Friedhofs in Noratus
erbaut, ragt er beinahe unwirklich in der einzigartigen Landschaft
mit seinen b eeindruckenden Kreuzsteinen und der schön g elegenen
empor. Mit Geländewagen fahren wir in die faszinierende Garni-oder
Klosteranlage von Sevan (9. Jh.). Im nahen, einst berühmten Kurort
Azatschlucht, die mit ihren gewaltigen Basaltsäulen beeindruckt, die
Dilijan musizierten Schostakowitsch und Benjamin Britten g emeinsam.
tw. wie Orgelpfeifen aussehen, tw. über 100 m hoch emporragen. Am
7. Tag: Dilijan - Odzun - Sanahin - Alaverdi. Von Dilijan geht es zum
Talende der Schlucht liegt das Höhlenkloster von Geghard (4. Jh.), wo
Molokanerdorf Fioletovo (kurzer Aufenthalt) und vorbei an Vanadzor
angeblich der Apostel Thaddäus die Lanze, mit der Jesus am Kreuz
in die Provinz Lori - die nächsten Kilometer werden „klösterreich“ - wir
durchbohrt wurde, als Reliquie versteckt hat. Der Klosterkomplex
folgen der „Klösterstraße“ zur Kathedrale von Odzun aus dem 7. Jh., die
ist der beliebteste Wallfahrtsort Armeniens. Nach dem gemütlichen
hoch über der Debed-Schlucht thront. Am Nachmittag besuchen wir
Mittagessen in Garni (anstelle des Abendessens in Jerevan) geht es
die grandiose Klosteranlage von Sanahin (4. Jh.).
zurück nach Jerevan - Fahrt nach Tsitsernakaberd zum Museum des
8. Tag: Alaverdi - Haghbat - Achthala-Kloster - Jerevan. Fahrt zum
Völkermordes und Genozid-Denkmal zum Gedenken an die 1,5 Mio.
Kloster Haghbat, das auf einem Hochplateau mit herrlicher Aussicht Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Felstürme bei Chndzoresk ©adobe.stock.com
2
auf die Debed-Schlucht liegt. Ein letzter Abstecher in Armenien führt uns zum Wehrkloster Achtala mit seinen berühmten Fresken. Anschließend rasche Rückfahrt nach Jerevan - Abendessen und kurze Nächtigung.
9. Tag: Jerevan - Wien - Klagenfurt/Graz/Innsbruck/München bzw. Linz/Salzburg. Am frühen Morgen Flug mit Austrian nach Wien (ca.
04.45 - 06.30 Uhr), weiter in die Bundesländer bzw. AIRail nach Linz oder Salzburg. StudienErlebnisReise mit Flug, Bus/Kleinbus, meist ****Hotels/meist HP TERMINE
REISELEITER
11.06. - 19.06.2021
Adrian Vonwiller
30.07. - 07.08.2021
Mag. Bronka Zappe
17.09. - 25.09.2021
Mag. Bronka Zappe
P EARM
Flug ab Wien
€ 1.770,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.870,–
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.890,–
Flug ab Graz, Klagenfurt, Innsbruck, München
€ 1.870,–
EZ-Zuschlag
3
Kloster Noravank © tharawit - stock.adobe.com/Fotolia.com
€ 260,–
LEISTUNGEN • Linienflug mit Austrian nach Jerevan und retour • Rundfahrt mit einem armenischen Reisebus • 8 Übernachtungen in *** und ****Hotels (jeweils LandesKlassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Halbpension (meist Frühstück und Abendessen, in Garni Mittag- statt Abendessen) vom 2. Tag morgens bis 8. Tag abends • Eintritte lt. Programm • qualifizierte österreichische Reiseleitung (ab 12 Teilnehmern), Rückfahrt nach Jerevan am 8. Tag mit armenischer Reiseleitung • Flug bezogene Taxen Gültiger Reisepass erforderlich (mind. 6 Monate gültig). Mindestteilnehmerzahl: 12 Pers., Höchstteilnehmerzahl: 25 Pers.
3
Noratus © adobe.stock.com
Armenien mit Wanderungen ++Felsritzungen beim Ughtasar-See ++Geologische Fachreiseleitung
Armenien bietet eine Fülle grandioser Natur- und Kulturwunder - tief unter dem prächtigen römischen Tempel von Garni aus dem 3. Jh. ragen in der Garni-/Azat-Schlucht Tausende und Abertausende Basaltsäulen eindrucksvoll in den Himmel. Im Osten des Landes liegt Zorakhar - aus frühester Zeit stammen Steinreihen, Steinkreise, Stadtmauern und Kammergräber. In der Nähe von Sisian bringen uns Geländefahrzeuge in die Bergwelt von Ughtasar (ca. 3000 m); inmitten der faszinierenden erloschenen Vulkanlandschaft erwarten uns Tausende etwa 4000 Jahre alte bronzezeitliche Felsritzungen - mit Darstellungen von Tieren und Menschen. In Kombination mit dem Sevan-See, dem Aragats-Massiv sowie großartigen armenischen Klöstern ist dies eine besonders schöne und vor allem auch aktive Reise. 1. Tag: Klagenfurt/Graz/Innsbruck/München bzw. Linz/Salzburg Wien - Jerevan. Zuflüge nach Wien bzw. AIRail ab Linz oder Salzburg. Linienflug mit Austrian nach Jerevan (ca. 22.35 - 03.55 Uhr).
2. Tag: Jerevan. Transfer zum Hotel und Zeit zur Erholung. Am späten Vormittag erleben wir bei einer Stadtrundfahrt die vielen Gesichter Jerevans - wir sehen das Opernhaus, die pompöse „Kaskade“ und den Platz der Republik. Ein Besuch im sehenswerten Historischen Museum stimmt uns auf die jahrtausendealte Geschichte des Landes ein.
3. Tag: Wanderung Garni-Schlucht - Garni - Geghard - Genozid- Gedenkstätte. Fahrt zum berühmten Sonnentempel von Garni - im
HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Du/WC:
Jahr 66 n. Chr. erbaut und durch ein Erdbeben 1679 zerstört, ragt er
Jerevan
****Hotel „Opera Suites“ (im Zentrum nahe der Kaskade)
wandern wir hinunter in den Canyon des Azat-Tals, wo uns eine über-
Goris
***Hotel „Mirhav“ (im Zentrum) oder ***Hotel „Mina“
aus eindrucksvolle und fantastische Basaltsäulenlandschaft erwartet
Dilijan
****Hotel „Best Western Paradise“
- tw. wirken die Säulen wie Orgelpfeifen, tw. ragen sie mehr als 100 m
Alaverdi
****Hotel „Tufenkian Avan Dzoraget“ (im Debed-Tal)
steil empor. Am Talende der Azat-Schlucht liegt das Höhlenkloster von
beinahe unwirklich in der einzigartigen Landschaft empor. Von hier
Geghard (4. Jh.) mit seiner wertvollen Reliquie. Der Klosterkomplex ist der beliebteste Wallfahrtsort Armeniens. Nach einem gemütlichen Mittagessen in Garni geht es am Nachmittag nach Tsitsernakaberd zum Museum des Völkermordes und Genozid-Denkmal zum Gedenken an die 1,5 Mio. Armenier, die 1915 während des Völkermordes durch die Türken den Tod fanden. (Meist Schotterstraße, 150 m ↑↓, 9 km) Kneissl Touristik Europa 2021
Armenien
187
2
Festung Amberd Sevan
Jerevan
Kloster Chor Virap h nk ava Nor
Ughtasar Petroglyphen Zorakhar
Goris Kloster Tatev
1 1
Zorakhar, nahe Goris © imageBROKER / Alamy Stock Photo
2
Ughtasar © Elisabeth Kneissl-Neumayer
4. Tag: Ausflug Aragats Massiv - Festung Amberd. Ausflug zum höchsten
„blauen Perle“ Armeniens: Besuch des Friedhofs in Noratus mit beein-
Bergmassiv von Armenien, dem Aragats (4090m). Eine ca. 3-stündige
druckenden Kreuzsteinen und der schön gelegenen Klosteranlage von
Wanderung führt uns von der „Festung in den Wolken“ - Amberd
Sevan aus dem 9. Jh. (3-stündige Wanderung, 350 m ↑↓, 8 km)
(2200m) - auf einem abwechslungsreichen und abenteuerlichen Weg
9. Tag: Sevan - Bdschni - Jerevan. Von Bdschni, das nicht nur für
entlang des Flusses Amberd zu einer wunderschönen Basaltsonne. Am
sein Mineralwasser, sondern auch für seine Architektur bekannt ist,
Abend Rückkehr nach Jerevan. (400 m↓, 7 km)
unternehmen wir eine ca. 3-stündige Wanderung durch malerische
5. Tag: Jerevan - Chor Virap - Noravank - Zorakhar - Goris. Früh am Mor-
Berglandschaft zu schönen frühchristlichen Kirchen. Einen ungewöhn
gen geht es Richtung Süden nach Chor Virap, hinter dem sich mächtig
lichen Stopp legen wir anschließend neben der Autobahn ein - auf der
der Ararat erhebt - Armeniens beliebtestes Fotomotiv mit der Klo
Suche nach besonders schönem Obisidian! Am Nachmittag erreichen
steranlage aus dem 17. Jh. Weiter geht es in eine schroff-pittoreske
wir wieder Jerevan. (350 m ↑ 400 m↓, 10 km)
Landschaft nach Areni - ca. 1-stündige Wanderung durch die Schlucht
10. Tag: Jerevan - Wien - Graz/Klagenfurt/Innsbruck/München bzw.
nach Noravank: Besichtigung der schönen Klosteranlage (13. Jh.). Am
Linz/Salzburg. Nach kurzer Nachtruhe Linienflug mit Austrian nach
Nachmittag erreichen wir nahe Sisian Zorakhar, eine der mystischsten
Wien (ca. 04.45 - 06.30 Uhr) und weiter in die Bundesländer bzw. nach
Stätten Armeniens. Auf einer weiten, grasbewachsenen Hochebene
München. Rückfahrt mit AIRail von Wien nach Linz oder Salzburg.
finden wir lange Reihen von Menhiren sowie Grab- und Festungs
Kleingruppe bis max. 18 Personen
anlagen aus dem 1. Jahrtausend v.Chr. - ob wir hier inmitten einer der ältesten prähistorischen Kultstätten des Landes stehen oder eines Observatoriums, darüber streiten sich die Wissenschaftler noch. Übernachtung in Goris. (100 m ↑↓, 2 km, am Nachmittag ebenfalls 2 km)
6. Tag: Wanderung nach Chndzoresk - Vorotan Schlucht - Kloster Tathev. Am Morgen fahren wir zum Geisterdorf Chndzoresk, das von schroffen Felswänden und bizarren Felstürmen umgeben ist. Wir steigen hinab in das Tal, überqueren eine Hängebrücke und wandern - vorbei an Kirche und Häusern - zwischen den Erdpyramiden hinauf zum jetzigen Dorf. Am Nachmittag erkunden wir die gewaltige Vorotan- Schlucht, an deren Abgrund in exponierter Lage das Kloster Tathev liegt, im Mittelalter eine berühmte Universität. Mit der Seilbahn „Wings of Tatev“ erreichen wir das Kloster. Anschließend wandern wir hinab in die Schlucht zu einer weiteren Klosteranlage und zur Teufelsbrücke, wo u nser Kleinbus wartet. (1. Wanderung 100 m ↓ 200 m ↑, 4 km, 2. Wanderung 450 m ↓, 7 km)
7. Tag: Goris - Petroglyphen beim Ughtasar See - Jeghegnadzor. In der Nähe von Sisian erwarten uns Geländefahrzeuge, die uns auf gut 3000 m in die Bergwelt von Ughtasar bringen - inmitten einer faszinierenden erloschenen Vulkanlandschaft erwarten uns Tausende etwa 4000 Jahre alte bronzezeitliche Felsritzungen mit Darstellungen von Steinböcken, Kriegern, Bären auf den Basaltblöcken. Ca. 3-stündige Wanderung über das Lavafeld zum See und auf einen Aussichtsberg. Rückfahrt zur Hauptstraße und weiter nach Jeghegnadzor. (300 m ↑↓, 5 km)
188
TERMIN
REISELEITER
04.06. - 13.06.2021
Dr. Hans Steyrer
P EARW
Flug ab Wien
€ 1.980,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 2.080,–
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 2.100,–
Flug ab Graz, Klagenfurt, Innsbruck, München
€ 2.050,– € 275,–
EZ-Zuschlag
LEISTUNGEN • Linienflug mit Austrian nach Jerevan und retour • Rundfahrt mit einem armenischen Bus/Kleinbus • 8 Übernachtungen in *** und ****Hotels (Landes-Klassifizierung), 1 Übernachtung in einem einfachen Hotel in Jeghegnadzor, jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Halbpension: 2. Tag morgens bis 9. Tag abends • Auffahrt mit Geländefahrzeugen zum Ughtasar-See • Eintritte lt. Programm inkl. „Wings of Tatev“ • qualifizierte österreichische Reiseleitung, zusätzlich örtliche Führer • Flug bezogene Taxen (derzeit € 132,– bzw. € 190,–) Gültiger Reisepass erforderlich (mind. 6 Monate gültig). Mindestteilnehmerzahl: 10 Pers., Höchstteilnehmerzahl: 18 Pers. HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zweibettzimmern mit Du/WC.
8. Tag: Jeghegnadzor - Selim Pass - Wanderung zur „Sternenkarte“ beim
Jerevan
****Hotel „Opera Suites“ (im Zentrum nahe d. Kaskade) oder ****Hotel „Ramada Jerevan“
Selim-Karawanserei (14. Jh.) und über den Selim-Pass - über Almwiesen
Goris
***Hotel „Mirhav“ (im Zentrum)
Mt. Sevsar - Noratus - Sevan-See. Auf der alten Seidenstraße geht es zur
Armenien
WanderStudienReise mit Flug, Bus/Kleinbus, meist *** u. ****Hotels/HP
erreichen wir weitere eindrucksvolle Petroglyphen mit der Darstellung einer uralten Sternenkarte. Weiter zum malerischen Sevan-See, der
Jeghegnadsor **/* Hotel „Lucytour“ od. „Arpa“ Sevan
****Hotel „Harsnaqar“ (am See)
Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Festung Amberd © Georgy Dzyura/stock.adobe
2
Jerevan, Republik-Platz © zh_suren/stock.adobe
Armenien FotoReise mit Anselm Wunderer Wilde Natur, atemberaubende Kultur, freundliche Menschen
++Sonnentempel Garni + Azat-Schlucht ++Klosteranlage Chor Virap vor der Kulisse des Ararat ++erloschene Vulkane und 4000 Jahre alte Felsritzungen beim Ughtsar See ++alte Seidenstraße mit Selim Karawanserei ++„armenische Schweiz“ mit Dilijan und Haghbat ++Amberd, Festung in den Wolken Reisen und Fotografieren, das ist längst eine Selbstverständlichkeit geworden. Wann sonst haben wir so viel Zeit und vor allem ausreichend neue Motive zur Verfügung. Damit liegt es auf der Hand, dass einer der bekanntesten Fotografen in Österreich, Anselm Wunderer, erstmals eine Reise von Kneissl Touristik begleitet. Tipps zur Technik und zum Gestalten ganz besonderer Reisebilder gibt es dabei nahezu rund um die Uhr. 1. Tag: Klagenfurt/Innsbruck/Graz/München bzw. Salzburg/Linz Wien - Jerevan. Mögliche Zuflüge bzw. AIRail ab Salzburg und Linz nach
3
3
Geghard Kloster © Jan Nedbal/stock.adobe
Geghard (4. Jh.) mit seiner wertvollen Reliquie. Der Klosterkomplex ist der beliebteste Wallfahrtsort Armeniens und sehr sehenswert. Nach einem gemütlichen späten Mittagessen geht es zurück nach Jerevan.
4. Tag: Jerevan - Chor Virap - Noravank - Zorakhar - Goris. Am frühen Morgen geht es Richtung Süden nach Chor Virap, hinter dem sich mächtig der Ararat erhebt - Armeniens beliebtestes Fotomotiv mit der Klosteranlage aus dem 17. Jh. Weiter geht es in eine schroff-pittoreske Landschaft nach Areni und in die Schlucht nach Noravank: Besichtigung der schönen Klosteranlage (13. Jh.). Am Nachmittag erreichen wir nahe Sisian Zorakhar, eine der mystischsten Stätten Armeniens. Auf einer weiten, grasbewachsenen Hochebene finden wir lange Reihen von Menhiren, ein Kammergrab, Festungsanlagen aus dem 1. Jahr tausend v.Chr. - ob wir hier inmitten einer der ältesten prähistorischen Kultstätten des Landes stehen oder eines uralten Observatoriums, darüber streiten sich die Wissenschaftler noch. Weiterfahrt nach Goris. 5. Tag: Kurze Wanderung nach Chndzoresk – Ausflug Vorotan Schlucht
- Kloster Tathev. Am Morgen fahren wir zum Geisterdorf C hndzoresk, das von schroffen Felswänden und bizarren Felstürmen umgeben ist. Wir steigen hinab in das Tal, überqueren eine Hängebrücke und unternehmen eine kurze Wanderung zum Geisterdorf zwischen den Erdpyramiden. Am Nachmittag erkunden wir die gewaltige Vorotan-Schlucht, an deren Abgrund in exponierter Lage das Kloster Tathev liegt, im Mittelalter eine berühmte Universität. Mit einem Kleinbus geht es hinab in die Vorotan Schlucht zur Teufelsbrücke und schließlich zum Kloster Tathev - Besichtigung. Mit der Seilbahn „Wings of Tatev“ geht es schließlich ca. 5,7 km zurück über die Schlucht.
6. Tag: Ausflug zu erloschenen Vulkanen und Petroglyphen beim
Ughtasar See. In der Nähe von Sisian erwarten uns für unseren
Wien. Am Abend Flug mit Austrian nach Jerevan (ca. 22.35 - 03.55 Uhr),
Ausflug G eländefahrzeuge, die uns auf gut 3000 m in die Bergwelt von
der Hauptstadt Armeniens.
Ughtasar bringen - inmitten einer faszinierenden erloschenen Vulkan
2. Tag: Jerevan. Transfer zum Hotel und Zeit zur Erholung. Am Vormittag
landschaft erwarten uns Tausende etwa 4000 Jahre alte bronzezeit
ab 11.00 Uhr erleben wir bei einer Stadtrundfahrt die vielen Gesichter
liche Felsritzungen mit Darstellungen von Steinböcken, Kriegern und
Jerevans - wir sehen das Opernhaus, die pompöse „Kaskade“ und den
Bären auf den Basaltblöcken. Wir spazieren durch das Lavafeld zum
Platz der Republik. Abschließend Besuch bei der Genozid-Gedenk-
See und haben Zeit, die einzigartige Landschaft zu fotografieren.
stätte Tsitsernakaberd zum Gedenken an die 1,5 Mio. Armenier, die 1915
7. Tag: Goris - Selim Pass - Noratus - Sevan-See. Auf der alten Seiden
während des Völkermordes durch die Türken umgekommen waren.
straße geht es zurück über Jeghegnadzor und hinauf zur Selim-
3. Tag: Garni-Schlucht - Sonnentempel Garni - Kloster Geghard. Fahrt
Karawanserei (14. Jh.) - weiter über den Selim-Pass und vorbei an Alm-
zum berühmten Sonnentempel von Garni - im Jahr 66 n. Chr. erbaut
wiesen zum malerischen Sevan-See, der „blauen Perle“ Armeniens:
und durch ein Erdbeben 1679 zerstört, ragt er beinahe unwirklich in
Besuch des Friedhofs in Noratus mit beeindruckenden Kreuzsteinen
der einzigartigen Landschaft empor. Von hier fahren wir mit Gelände-
und der schön gelegenen Klosteranlage von Sevan (9. Jh.).
wagen hinunter in den Canyon des Azat-Flusses, wo uns eine überaus
8. Tag: Sevan - Dilijan - Haghartsin - Haghbat - Jerevan. Durch die
eindrucksvolle und fantastische Basaltsäulenlandschaft erwartet -
„armenische Schweiz“ erreichen wir Dilijan, einst ein berühmter
tw. wirken die Säulen wie Orgelpfeifen, tw. ragen sie mehr als 100 m
Kurort, in dem Schostakowitsch und Benjamin Britten gemeinsam
steil empor. Am Talende der Azat-Schlucht liegt das Höhlenkloster von
musizierten. Von hier führt ein Abstecher zu den schönen Klöstern
Kneissl Touristik Europa 2021
Armenien
189
1 1
2
Azat-Schlucht © Elisabeth Kneissl-Neumayer
2
Uschguli © Aleksandar Todorovic/stock.adobe.com
Haghartsin (12. - 14. Jh.) und Haghbat, die inmitten der eindrucksvollen bewaldeten Umgebung liegen. Einen ungewöhnlichen Stopp legen wir anschließend neben der Autobahn auf dem Rückweg nach Jerevan ein - auf der Suche nach besonders schönem Obisidian! Am Nachmittag erreichen wir wieder Jerevan.
9. Tag: Ausflug Aragats Massiv - Amberd „Festung in den Wolken“. Ein letzter Ausflug führt uns in den Norden von Jerevan zum höchsten Bergmassiv von Armenien, dem Aragats (4090 m). Wir fahren hinauf bis zur „Festung in den Wolken“ - Amberd (2200 m). Durch eine Schlucht
1. Tag: Wien/München - Istanbul - Tbilisi. Flug mit Turkish Airlines am
späten Nachmittag wieder Jerevan.
Morgen über Istanbul nach Tbilisi (ca. 07.00 - 10.10/13.10 - 16.30 Uhr)
Salzburg/Linz. Am frühen Morgen Rückflug nach Wien (ca. 04.45 - 06.30 Uhr), weiter in die Bundesländer bzw. AIRail nach Linz und Salzburg. Kleingruppe bis max. 18 Personen
TERMIN
FOTOGRAF. REISELEITUNG
03.06. - 12.06.2021
Anselm Wunderer
190
P EARF
durch die pulsierende Hauptstadt Georgiens. Anschließend Abend essen in der Altstadt.
2. Tag: Tbilisi. Tbilisi ist eine interessante Mischung aus Alt und Jh.) und spazieren durch die schönen Gassen der Altstadt zur S ynagoge und zur Sioni Kathedrale, wo das Weinrebenkreuz der N ationalheiligen Nino aufbewahrt ist. Beeindruckend ist der Besuch der Schatzkammer im Historischen Museum. Wir fahren zur Narikala Burg (4. Jh.) hinauf,
Flug ab Wien
€ 2.190,–
Flug ab Innsbruck, Klagenfurt, Graz, München
€ 2.290,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 2.290,–
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 2.310,– € 280,–
EZ-Zuschlag
- auf dem Weg zum Hotel unternehmen wir einen ersten Spaziergang
Modern: Wir beginnen unseren Rundgang bei der Metechi Kirche (13.
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus/Kleinbus, *** und ****Hotels/HP
Georgien
++Geologische Fachreiseleitung + Ausflug in den Waschlowani-Nationalpark Geheimtipp im steppenartigen Kachetien + Wanderungen am Fuß des Kasbek + Wanderungen im archaischen Swanetien
erreichen wir das Dorf Bjurakan mit seinem Observatorium und am 10. Tag: Jerevan - Wien - Klagenfurt/Graz/Innsbruck/München bzw.
Armenien
Wandern in Georgien
von der wir mit schönen Ausblicken auf die Stadt zur Moschee und bis zu den Schwefelbädern Abanotubani hinab spazieren.
3. Tag: Kachetien: Sighnaghi - Akhasheni. Fahrt nach Kachetien, das größte Weinanbaugebiet von Georgien. Wir unternehmen einen Spaziergang im schönen Sighnaghi, wo uns auch ein typisches Mittagessen bei einer Familie erwartet. Nach einer Weinverkostung erreichen
LEISTUNGEN • Linienflug mit Austrian nach Jerevan und retour • Rundfahrt mit einem armenischen Bus/Kleinbus • 9 Übernachtungen in *** und ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Halbpension: 2. Tag morgens bis 9. Tag abends • Auffahrt mit Geländefahrzeugen zum Ughtasar-See • Eintritte lt. Programm inkl. „Wings of Tatev“ • qualifizierte österreichische fotografische Reiseleitung, zusätzlich örtliche deutschsprachige Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 109,– bzw. € 190,–) Gültiger Reisepass erforderlich (mind. 6 Monate gültig). Mindestteilnehmerzahl: 8 Pers., Höchstteilnehmerzahl: 18 Pers.
wir am Nachmittag das Weinbaugebiet Akhasheni.
HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Du/WC:
erkunden wir die Kathedrale von Alawerdi, die zu den drei größten von
Jerevan
****Hotel „Opera Suites“ (im Zentrum nahe d. Kaskade) oder ****Hotel „Ramada Jerevan“
Goris
***Hotel „Mirhav“ (im Zentrum)
Sevan
****Hotel „Harsnaqar“ (am See)
4. Tag: Ausflug Waschlowani Nationalpark. Im Südosten Georgiens erwartet uns ein wahrer Geheimtipp - eine Welt aus Halbwüsten, wilden Felsformationen und Canyons. Der Nationalpark Waschlowani ist Inbegriff unendlicher Weite und Einsamkeit, ein Paradies für Natur freunde. Früh am Morgen müssen wir aufbrechen, um diese einzig artige und surreale Landschaft mit Geländewagen zu erreichen. Auf kurzen Wanderungen und Aufstiegen genießen wir die Ausblicke und entdecken eine Landschaft, die mit keiner anderen in Georgien zu vergleichen ist - steppenartige Ebenen, durchsetzt mit Wacholder- und wilden Pistazienbäumen. Am Abend Rückkehr nach Akhasheni.
5. Tag: Akhasheni - Alawerdi - Ananuri - Stepanzminda. Am Morgen Georgien zählt (11. Jh.) - umgeben von einer mächtigen Festungsmauer. Weiter geht es über den Gombori-Pass zur Georgischen Heerstraße, die uns durch ein landschaftlich reizvolles Gebiet nordwärts führt. Nach einem kurzen Stopp bei der Wehrkirche Ananuri (17.Jh) p assieren wir den Skiort Gudauri und erreichen über den Kreuz-Pass StepanzKneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Waschlowani-NP © Eva Pruchova / Alamy
2
Gergeti © funkyfood London - Paul Williams / Alamy
minda (1700m), das am Fuß des Großen Kaukasus, des Kasbek liegt.
3
Tbilisi © Boris Stroujko/stock.adobe.com
Kleingruppe bis max. 18 Personen
6. Tag: Stepanzminda - Gergeti Kirche - Wasserfall Gveleti. Am Morgen erwartet uns eine Wanderung zu der Gergeti Dreifaltigkeitskirche
3
(2170m - 3 ½ Stunden, tw. unbefestigter Weg, 435 m ↑↓). Mit etwas
WanderStudienErlebnisReise mit Flug, Bus/Kleinbus, meist *** und ****Hotels/HP
Glück können wir einen der höchsten Gletscher im Kaukasus - den
TERMIN
REISELEITER
Kasbek (5047m) - sehen. Am Nachmittag Fahrt zu der imposanten
22.09. - 03.10.2021
Dr. Hans Steyrer (Geologe)
Darial-Schlucht und Wanderung zum Wasserfall von Gveleti (300 m
P EGEOW
€ 2.290,–
↑↓, Gehzeit 1-2 Std, ca. 4 km)
Flug ab Wien, München
7. Tag: Stepanzminda - Gori - Uplisziche - Kutaissi. Heute geht es
EZ-Zuschlag
weiter in die Kartli-Region - wir besuchen nahe der Stadt Gori die
LEISTUNGEN • Linienflug mit Turkish Airlines über Istanbul nach Tbilisi und von Batumi retour • Rundfahrt mit georgischem Bus/Kleinbus • 10 Übernachtungen in *** u. ****Hotels (Landes-Klassifizierung), 1 Übernachtung in einem einfachen Familienhotel in Swanetien/ Betscho, jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Halbpension: 1. Tag abends bis 12. Tag morgens, kein Abendessen am 2. Tag, zusätzlich 4x Picknick-Lunch in Waschlowani u. Swanetien • Eintritte lt. Programm • qualifizierte österreichische Reiseleitung, zusätzlich qualifizierte deutschsprachige georgische WanderReiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 212,–) Gültiger Reisepass (mind. 3 Monate nach Ausreise) erforderlich. Mindestteilnehmerzahl: 10 Pers., Höchstteilnehmerzahl: 18 Pers.
Höhlenstadt Uplisziche (1. Jahrtausend v.Chr.), durch die ein Zweig der legendären Seidenstraße führte. Die Stadtanlage mit Theater und verschiedenen Palästen ist gut nachvollziehbar. Anschließend Weiterfahrt nach Kutaissi ins Land des Goldenen Vlieses.
8. Tag: Kutaissi - Gelati - Betscho. Am Morgen Besuch des Gelati Klosterkomplexes (12. Jh./UNESCO-Welterbe) mit der dazugehörigen Akademie. Dann machen wir uns bereit für den aufregendsten Teil der Reise – den Weg nach Swanetien, die Bergregion mit den h öchsten Bergen und Gletschern und den ungewöhnlichsten Traditionen Georgiens. Wir nächtigen in Betscho in einem Familienhotel.
9. Tag: Betscho - Wasserfälle beim Uschba Berg - Mestia. Von der benachbarten Ortschaft Schichra wandern wir zum Fuß des Uschba Berges (2200 m). Der Wanderweg führt uns entlang dem Dolra Fluss durch die herrliche Natur des großen Kaukasus mit kleineren Wasserfällen. Rückkehr nach Betscho und Weiterfahrt nach Mestia, wo wir für 2 Nächte in einem guten Hotel nächtigen. 450 m ↑↓, Gehzeit 3-4 Std.
10. Tag: Ausflug nach Uschguli (UNESCO-Welterbe). Heute erwartet uns ein letzter Höhepunkt, ein Ausflug ins Dorf Uschguli, die höchste besiedelte Ortschaft von Georgien (2400m). Mit ihren alten Wohnund Wehrtürmen, einer Kirche (Lamaria) aus dem 10. Jh., mit dem höchsten Berg Georgiens, dem Schchara (5068m), im Hintergrund und traditionsbewussten Dorfbewohnern, ist Uschguli ein außer
€ 470,–
HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Du/WC: Tbilisi
****Hotel „Wyndham Grand“ (im Zentrum)
Akhasheni
****Hotel „Akhasheni Wine Resort“
Kazbek
****Hotel „Stancia“
Kutaissi
***Hotel „Argo“ (im Zentrum)
Betscho
Familienhotel
Mestia
***Hotel „Posta“
Batumi
****Hotel „World Palace“
gewöhnliches Erlebnis. Mittagessen in Uschguli bei einer einheimischen Familie, am Nachmittag Rückkehr nach Mestia.
11. Tag: Mestia - Batumi. Heute erwartet uns ein langer Fahrtag an die Küste des Schwarzen Meeres nach Batumi. Wir besuchen den schönen Botanischen Garten und genießen unser Abschiedsessen.
12. Tag: Batumi - Istanbul - Wien/München. Am Morgen Transfer zum Flughafen - Rückflug mit Turkish Airlines über Istanbul nach Wien (ca. 10.25 - 11.30 Uhr/17.10 - 18.35 Uhr) bzw. München.
Mestia
Uschguli Stepanzminda
Kutaissi Batumi
Gori
Tbilissi
Waschlowani-NP Georgien
Kneissl Touristik Europa 2021
191
Allgemeine Informationen Vom Baltikum bis Bulgarien, von St. Petersburg bis Sibirien wartet eine riesige Region darauf, dass wir sie im Detail entdecken. Abseits der ausgetretenen Pfade werden wir bei WanderReisen im Baltikum belohnt. Die baltischen Hauptstädte zeigen die architektonisch wechselnden Herrschaftsverhältnisse; prachtvoll sind die Residenzen, die den Newski-Prospekt in St. Petersburg säumen und angesichts der Weitläufigkeit des Roten Platzes in Moskau bekommt man eine Ahnung von den Ausmaßen Russlands. Mit dem Baikal-See und dem Altai-Gebirge offerieren wir Reisen bis an das Herz von Sibirien. Einreisebestimmungen
Rumänien, Bulgarien, Estland, Lettland und Litauen: Österreichische Staatsbürger benötigen ein für die Dauer des Aufenthalts gültiges Reisedokument (Reisepass, Personalausweis). Russland: In Russland ist eine obligatorische Reiseversicherung und ein Visum Pflicht - bei Aufenthalt bis 16 Tagen beantragen wir für Sie ein e-Visum für Russland, das inkl. Besorgungsgebühr derzeit € 50,– kostet. Die Unterlagen müssen bitte 4-5 Wochen vor Abreise bei uns im Büro sein. Bei einem Aufenthalt länger als 16 Tage (Sibirien) muss das Visum bei der Russischen Botschaft beantragt werden (Kosten ab € 100,–). Genaue Informationen erhalten Sie in Ihrem Vorinformationsblatt zur Reise. Der Reisepass muss mindestens 6 Monate über den Ablauf des Visums gültig sein.
Währung
Estland, Lettland und Litauen: Die Währung ist der Euro (EUR). Bulgarien: Die bulgarische Landeswährung ist die bulgarische Lewa (BGN), unterteilt in 100 Stotinki. EUR 1,– = BGN 1,96 BGN 1,– = EUR 0,51 (Stand: Nov. 2020) Rumänien: Die rumänische Landeswährung ist der rumänische Leu (RON), unterteilt in 100 Bani. EUR 1,– = RON 4,87 RON 1,– = EUR 0,21 (Stand: Nov. 2020) Russland: Die russische Landeswährung ist der russische Rubel (RUB), unterteilt in 100 Kopeken. EUR 1,– = RUB 91,50 RUB 1,– = EUR 0,011 (Stand: Nov. 2020)
Klima
Sofia Vilnius Tallinn Riga Moskau St. Petersburg
April
August
Oktober Dezember
4C
13° C
26° C
17° C
6° C
–3C
6° C
17° C
9° C
– 1° C
5° C
16° C
26° C
16° C
3° C
– 2° C
5° C
15° C
7° C
– 2° C
– 3° C
11° C
22° C
10° C
– 2° C
– 9° C
2° C
12° C
3° C
– 6° C
– 4° C
8° C
20° C
10° C
– 1° C
– 11° C
0° C
11° C
4° C
– 7° C
+ 1° C
12° C
22° C
10° C
1° C
– 5° C
2° C
13° C
4° C
– 3° C
– 6° C
9° C
22° C
8° C
– 5° C
– 13° C
0° C
12° C
1° C
– 10° C
– 4° C
8° C
20° C
8° C
– 2° C
– 10° C
0° C
13° C
3° C
– 6° C
Obere Zeile: durchschnittliche Tages-Höchsttemperatur Zweite Zeile: durchschnittliche Tages-Tiefsttemperatur Osteuropa: Allgemeine Informationen
192
Moskau © Foto Julius
Februar Bukarest
Kneissl Touristik Europa 2021
Osteuropa
Bulgarien, Rumänien, Estland, Lettland, Litauen, Russland
Kneissl Touristik Europa 2021
193
2
1 1
Plovdiv, Theater © rh2010/Fotolia.com
2
Rosa damascena © Yancho Zapryanov/Fotolia.com
Bulgarien Rundreise
3
3
Koprivshtitsa © anilah/stock.adobe.com
als prächtige Stadt über dem Steilufer des Yantra Flusses. Ein kurzer Abstecher führt in das nahegelegene Arbanassi: Das Dorf zeichnet sich
Von der Kunst der Thraker und Römer zu einzigartigen mittelalterlichen Klöstern inmitten herrlicher Bergwelt
durch zahlreiche historische Bauwerke aus. Besuch der ältesten Kirche,
++Rosenblüte (1. Termin) ++Lavendelblüte (2. Termin)
der Hauptkultstätte des ersten Bulgarischen Reiches (UNESCO-Welt-
Ob Küstenstädtchen, Metropole oder Naturpark, Klöster oder thrakische Grabmäler - die Liste der einzigartigen Sehenswürdigkeiten ist lang in Bulgarien. In der faszinierenden Bergwelt Bulgariens können wir nicht nur den Spuren von Orpheus folgen, sondern auch malerische Dörfer und Jahrhunderte alte Klöster erkunden. Der Legende nach ist Bulgarien ein Stück vom Paradies - es lohnt sich, dieses zu entdecken! 1. Tag: Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw. Linz/Salzburg - Wien -
Sofia. Am Morgen Zuflüge bzw. AIRail von Linz oder Salzburg nach
der Christi-Geburt-Kirche, die aus dem Ende des 16. Jh. stammt und mit prachtvollen Fresken ausgeschmückt ist. Anschließend fahren wir zum berühmten „Reiter von Madara“: Das Monumentalrelief ist Teil kulturerbe) und wurde im 8. Jh. aus einer gut 100 m hohen Felsklippe herausgeschlagen. Gegen Abend erreichen wir Nessebar: Die Altstadt (UNESCO-Welterbe), nur durch einen 400 Meter langen Damm mit dem Festland verbunden, präsentiert sich als schönes Freilichtmuseum bulgarischer Geschichte. Von wirtschaftlicher Macht im Mittelalter, als sogar der mächtige Nachbar Byzanz um Frieden bitten musste, zeugen die vielen Kirchenbauten, deren Ornamentik sehr vielfältig ist. Abendessen in einem Restaurant in der Altstadt.
4. Tag: Nessebar - Kazanlak (UNESCO-Welterbe) - Plovdiv. Zunächst geht es nach Kazanlak, wo wir die Kopien der berühmten thrakischen Gräber (UNESCO-Weltkulturerbe) bestaunen - einzigartige M onumente thrakischer Kunst aus dem 4. und 3. Jh. v. Chr. Im nahen Skobelevo interessiert uns der ethnografische Komplex „Damascena“, der für die Rosenöl-Herstellung bekannt ist. Die Rosa damascena ist der größte
Wien. Linienflug am Vormittag (ca. 10.15 - 12.45 Uhr) mit Austrian
Reichtum der Region um Kazanlak. Durch das besondere Klima und
nach S ofia, der Hauptstadt Bulgariens. Erste Stadtbesichtigung von
die speziellen Bodenbedingungen entwickelte sich eine eigene Art, die
Sofia - wir sehen u.a. die prächtige Aleksander-Newski-Kathedrale,
sich stark von anderen ölhaltigen Rosen unterscheidet. Wir spazieren
die Sofien-Kirche, die Georgsrotunde und die Russisch-Orthodoxe
zu den Rosenfeldern und verkosten Rosenlikör, Rosenkonfitüre und
Kirche mit ihren fünf v ergoldeten Kuppeln. Anschließend Besuch des
Rosenwasser. Im Juli beeindruckt zusätzlich die Lavendelblüte, die
Nationalmuseums für Geschichte, das uns einen guten Überblick für
kurz nach der Rosenblüte einsetzt. Am Nachmittag Weiterfahrt in die
unsere Erkundungen in Bulgarien gibt.
Stadt Plovdiv mit ihrer wunderschönen Altstadt.
die schöne Museumsstadt Koprivshtitsa (18. Jh.) - alte Steinmauern,
einen Rundgang durch P lovdiv, die antike Stadt P hilippopolis. Die
2. Tag: Sofia - Koprivshtitsa - Kloster Troyan - Veliko Turnovo. Fahrt in
5. Tag: Plovdiv - Kloster Bachkovo. Am Vormittag unternehmen wir
herrliche Gärten und schöne Bogenbrücken über die Topolnitsa erwarten uns hier. Hinter schweren Türen liegen farbenprächtige Häuser mit herrlichen Veranden, Erkern und prachtvollen Zimmern,
Madara
die mit bunten Teppichen, geschnitzten Decken, Kupferschalen und kostbarer Keramik geschmückt sind. Unsere Route führt uns weiter ostwärts zum Kloster Troyan, das vor allem für die fantasievollen
Sofia
Troyan
Kazanlak
Arbeiten von Zahari Zograph bekannt ist. Das Kloster liegt z wischen an den Nordhängen des Balkangebirges und gilt als das drittgrößte Kloster in Bulgarien. Am Abend erreichen wir schließlich Veliko Turnovo - Abendessen in einem Restaurant.
3. Tag: Veliko Turnovo - Arbanassi - Madara (UNESCO-Welterbe) Nessebar (UNESCO-Welterbe). Am Vormittag lernen wir bei einer Bulgarien
194
Stadtbesichtigung Veliko Turnovo kennen: Die Hauptstadt des z weiten
Veliko Turnovo
Rila Bansko
Nessebar
Plovdiv
Melnik Sandanski
Bulgarischen Königreichs (1185 - 1393) präsentiert sich noch immer Kneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Rila-Kloster © Max Bukovski/stock.adobe
2
Melnik, Sandsteinfelsen © Emil Enchev/Alamy
Stadt wurde 341 v. Chr. von den Thrakern gegründet und ist eine der
wird, sowie das römische Theater. Am Nachmittag A usflug zum Bachkovo-Kloster, einem der ältesten Klöster des Landes, das im Chaya-Tal 1083 inmitten des Rhodopen-Gebirges gegründet wurde. Die Anlage gehört neben dem Rila Kloster zu den wichtigsten
3
Sofia, Aleksander-Newski-Kathedrale © Sergii Figurnyi/stock.adobe
Kleingruppe bis max. 18 Personen
ältesten Städte B ulgariens. Interessant ist die schöne Altstadt, die auf sechs Hügeln erbaut wurde und vom Fluss Marica u mflossen
3
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus/Kleinbus und meist ****Hotels/HP TERMINE
REISELEITERIN
05.06. - 12.06.2021 Rosenblüte
Mihaela Dimitrova
26.06. - 03.07.2021 Lavendelblüte
Mihaela Dimitrova
P EBUL
Flug ab Wien
6. Tag: Plovdiv - Bansko - Melnik. Am Morgen fahren wir durch die herr-
€ 1.150,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
liche Bergwelt im Süden Bulgariens nach Bansko, einem Erholungsort
€ 1.250,–
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.270,–
Flug ab Graz, Klagenfurt, Innsbruck
€ 1.250,–
Wallfahrtszielen und gilt als bulgarisches „Nationalheiligtum“.
im Südwesten Bulgariens, der am Fuße der Pirin-Berge liegt. Sie gelten nicht nur als die schönsten Berge des Landes und als die Heimat von Orpheus, sondern stehen seit 1983 unter dem Schutz der UNESCO mehr als 60 Berggipfel erheben sich mehr als 2500 m hoch. Der gleichnamige Nationalpark, zu dem auch der höchste G ipfel des Gebirges, der 2914 m hohe Vihren zählt, wurde in der Liste der Natura-2000 Schutzgebiete aufgenommen. Nach einem kurzen Aufenthalt geht es weiter nach Melnik: Die denkmalgeschützte Stadt ist die kleinste Bulgariens (275 Einwohner) und liegt inmitten einer e inzigartigen Landschaft aus Sandsteinfelsen und -türmen. Bekannt ist sie auch für ihren guten Wein, den wir am Nachmittag verkosten werden.
7. Tag: Melnik - Rozhen Kloster - Rila Kloster - Sofia. Am Morgen erwartet uns ein Ausflug zum Rozhen Kloster, das zu den größten in der Region des Pirin Gebirges zählt und zu den schönsten Klöstern des Landes. Dann setzen wir unsere Fahrt durch den Westen B ulgariens zum Rila-Kloster (UNESCO-Weltkulturerbe) fort, das sich zu einer Art nationaler Pilgerstätte entwickelt hat. Das Kloster liegt in einem schönen Tal des höchsten Gebirges auf der Balkan-Halbinsel, dem faszinierenden Rila-Gebirge. Von außen an eine Festung erinnernd, überrascht die Gestaltung im Inneren durch einen aufgelockerten Stil - Erker und Holzbalkone prägen die Fassaden, farbenprächtige Fresken schmücken das Kloster und die Arkadengänge. Nach einer ausführlichen Besichtigung geht es zurück nach Sofia, wo wir noch die mittelalterliche Boyana-Kirche mit ihren eindrucksvollen Fresken (UNESCO-Welterbe) besuchen.
8. Tag: Sofia - Wien - Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw. Linz/Salzburg. Der Vormittag steht für einen letzten Stadtbummel in Sofia zur freien Verfügung. Gegen Mittag Transfer zum Flughafen - am Nachmittag (ca. 13.35 - 14.10 Uhr) Rückflug nach Wien und weiter in die Bundesländer bzw. Rückfahrt mit AIRail nach Linz oder Salzburg.
Kneissl Touristik Europa 2021
€ 190,–
EZ-Zuschlag
LEISTUNGEN • Linienflug mit Austrian nach Sofia und retour • Rundfahrt und Transfers lt. Programm mit einem bulgarischen Reisebus/Kleinbus mit Aircondition • 6 Übernachtungen in ****Hotels (Landes-Klassifizierung), 1 Nacht in einem ***Hotel, jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Halbpension: am 1., 2. und 6. Tag im Hotel, am 3. und 5. Tag in Restaurants, am 4. Tag Mittag-/statt Abendessen in Kazanlak, am 7. Tag Folklore-Abendessen in Sofia • Besichtigung des ethnografischen Komplexes „Damascena“ in Skobelevo inkl. Verkostung • Weinverkostung bei Melnik • Eintritte: Sofia (Sofien-Kirche, Aleksander-Newski-Kathedrale, Georgsrotunde, Nationalhistorisches Museum, Boyana Kirche), Koprivshtitsa, Troyan Kloster, Veliko Turnovo (Tsarevets Hügel), Arbanassi (Christi-Geburt-Kirche, Konstantsaliev Haus, Kloster St. Peter & Paul), Reiter von Madara, Nessebar (Kirche Hl. Stephan), Kazanlak (Kopie des thrakischen Grabmals), Bachkovo Kloster, Plovdiv (Kirche Hl. Konstantin und Elena, Ethnografisches Museum, römisches Theater), Rozhen Kloster, Rila Kloster • 1 Marco Polo Reiseführer „Bulgarien“ je Zimmer • qualifizierte deutschsprachige bulgarische Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 116,– ab Wien, € 216,– ab den BL) Gültiger Reisepass (gültig für die Dauer des Aufenthalts) oder Personalausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 18 Personen HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Du/WC. Sofia
****Hotel „Arena di Serdica“ (Stadtzentrum)
Veliko Turnovo ****„Meridian Hotel Bolyarski“ Nessebar
****Hotel „Marieta Palace“
Plovdiv
****Hotel „Ramada by Wyndham Plovdiv Trimontium“
Melnik
***Hotel „Elli Greco“ (Stadtzentrum)
Bulgarien
195
2
Miskolc Gran
Nyírbátor Hortobágy-NP Zalău Oradea Cluj-Napoca Arad
Eger
Szeged
Timișoara
1 1
Eger © e_polischuk - stock.adobe.com
2
Grenzgänge von Eger bis zum Eisernen Tor auf den Spuren von König Matthias Corvinus + Timișoara - europäische Kulturhauptstadt 2021 1. Tag: Salzburg - Wels - Linz - Amstetten - St. Pölten - Wien - V isegrád - Donauknie - Feldebrö - Eger. Anreise lt. Fahrplan OST 1 (Seite 224).
einer über Jahrhunderte geformten Kulturlandschaft liegt. Sicher verkosten wir ein Glas Tokajer. Bei der Rückfahrt nach Miskolc kommen wir auch an S zerencs vorbei, Stephan Bocskai und Sigismund I. Rákóczi wurden hier zu Fürsten Siebenbürgens und Ungarns gewählt. Auch der Geburtsort des Revolutionärs Lajos Kossuth liegt auf unserer Route.
4. Tag: Miskolc - Vizsoly - Sárospatak - Karcsa - Pácin - Tákos - C saroda - Nyírbátor. Nördlich von Miskolc bewundern wir die m alerische Dorfkirche von Vizsoly mit Wandmalereien aus dem 13 Jh. und s päter. Calvinisten druckten an diesem Ort die erste ungarische Bibel. Calvinistisch geprägt zeigt sich auch Sárospatak, hier lehrte Johan Amos Comenius. Das königliche Schloss von Sárospatak war im 17. Jh. im Besitz der
Linz, Amstetten und St. Pölten nach Wien. Weiterfahrt vorbei an Györ/
Familie Rákóczi, verfiel später, wurde jedoch restauriert und ist heute
Raab und Esztergom/Gran nach Visegrád. Der Ortsname „hohe Burg“
eine der bekanntesten Burg- und Schlossanlagen Ungarns. Auf der
bezieht sich auf die weithin sichtbare Burg am Donauknie. Im 15. Jh.
Fahrt durch Nordostungarn sind viele calvinistische Dorfkirchen
entstand unter König Matthias Corvinus eine der wichtigsten gotisch-
sehenswert, alte Kirchen aus der Romanik wurden von den Calvinisten
renaissancezeitlichen Schlossburgen Europas. In den Türkenkriegen
weiter genutzt oder Neubauten mit volkstümlicher Barockausstattung
wurde die Anlage zerstört, jedoch in den letzten Jahrzehnten sorgfältig
errichtet. Auf dem Weg nach Nyírbátor, der Heimatstadt der Fami-
restauriert. Wir folgen dem Durchbruchstal der Donau und gelangen
lie Báthory, besuchen wir Beispiele calvinistischer Kirchen in Karcsa,
durch die ungarische „Schwesterlandschaft“ der Wachau an B udapest
Tákos und Csaroda.
vorbei nach Feldebrö. Die Kirche aus dem frühen 11. Jh. dürfte als
5. Tag: Nyírbátor - Hortobágy Puszta - Debrecen - Oradea. Auch Nyír
königliche Grablege gedient haben (z.B. für König Aba Samuel, gest.
bátor b esitzt mit der Franziskanerkirche und der heutigen Refor
1044). Ihre Architektur ist vom byzantinischen Kirchenbau beeinflusst,
mierten Kirche zwei bemerkenswerte Kirchengroßbauten, die auf
in der Krypta haben sich Reste romanischer Fresken erhalten. Weiter-
Bauprogramme von König Matthias Corvinus zurückgehen. Nach der
fahrt nach Eger.
Besichtigung lassen wir uns auf die schier endlose Ebene der Puszta ein. Im Hortobágy-Schutzgebiet des großen Alfölds unternehmen wir
bergen - Stichwort „Eger Stierblut“ - war ein bedeutendes Bistum, ein
eine Kutschenfahrt durch die erst durch den Menschen entstandene
Zentrum der Renaissance in Ungarn und auch einmal ein Thermal
Kulturlandschaft und besuchen das Hirten-Museum. Die Puszta-Groß-
kurort. 1552 wurde die Stadt erstmals von den Truppen des Osmani-
stadt Debrecen bietet als Agrarmetropole des alten Europas Pracht-
schen Reiches belagert, 1596 fiel Eger dann in die Hände der Türken
bauten und wird auch - kurios - „Calvinistisches Rom“ genannt. Nach
und blieb für fast 100 Jahre Teil des Osmanischen Reiches. Zeugnis
Debrecen überqueren wir die Grenze und erreichen die historisch
dafür gibt das nördlichste erhaltene Minarett aus osmanischer Zeit.
stark ungarisch geprägten Landstriche Westrumäniens.
Wir besichtigen den klassizistischen Dom und das bischöfliche Lyzeum
6. Tag: Oradea - Porolissum - Zalău - Cluj-Napoca. Gestern noch im
mit Fresken von Kracker und Maulbertsch - die Stadt prägen bis heute
„Calvinistischen Rom“, heute bereits im „Ungarischen Compostela“;
Barockbauten der Architektenfamilie Gerl und von Jakob Fellner.
Oradea/Großwardein ist eine gemütliche Stadt am schnellen Crișul-
Sehenswert ist auch die Festung - Besichtigung des Regionalmu
Fluss. Wir sehen den Einheitsplatz mit der Mondkirche und den
seums. Am Nachmittag Ausflug zur eindrucksvollen Zisterzienserabtei
Jugendstilbau zum Schwarzen Adler. Die hochbarocke Kathedrale zählt
Bélapátfalva im Bükk-Gebirge.
zu den größten Bauten dieses Stils in Rumänien. Weiter geht es durch
3. Tag: Eger - Miskolc - Ausflug Edelény - Diósgyör - Tokaj. Am Morgen
196
Eisernes Tor
Bahnfahrt von Salzburg direkt nach Wien. Busfahrt von Wels über
2. Tag: Eger - Ausflug Bélapátfalva. Eger/Erlau, umgeben von Wein
Rumänien
Eisenmarkt Sarmizegetusa Regia Herkulesbad
Sarmizegetusa Regia © ctrif - stock.adobe.com
Ungarn - Westrumänien Banat
Ungarn
Karcsa
die Munții Apuseni - das „Goldgebirge“ der Daker und Römer. Nach
erreichen wir Miskolc und erkunden das historische Zentrum. Das
der Eroberung durch die Römer unter Kaiser Trajan wurden die Berg-
Stadtumland dominiert die Burg von Diósgyör, sie war seit dem Spät-
baustätten durch Garnisonsstädte wie Porolissum gesichert. In Zalău
mittelalter Sommerresidenz der ungarischen Regentinnen. Mehr Zeit
besuchen wir das diesem Thema gewidmete Museum - und erreichen
nehmen wir uns für das von Giovanni Battista Carlone für die Familie
am Abend Cluj-Napoca, Geburtsort von König Matthias Corvinus.
l’Huillier-Coburg besonders aufwendig gestaltete Schloss von Edelény.
7. Tag: Cluj-Napoca - Alba Iulia - Sarmizegetusa Regia - Deva. Cluj-
Später geht es in den weltberühmten Weinbauort Tokaj, der inmitten
Napoca/Klausenburg, die Universitätsstadt der Báthorys und HauptKneissl Touristik Europa 2021
2
1 1
Hunedoara © Balate Dorin - stock.adobe.com
2
Decebalus, Eisernes Tor © zane38 - stock.adobe.com
3
3
Timișoara © vladographer - stock.adobe.com
stadt Transsylvaniens ab 1790, liegt über dem antiken Napoca und
- während der ungarischen Revolution 1848/1849 spielte die Stadt eine
besitzt eine spätgotische Kathedrale. Die Stadt prägen B arockpalais
Schlüsselrolle. Wir queren die Grenze zu Ungarn und besichtigen die
(z.B. der F amilie Bánffy), Stadtkirchen der unterschiedlichen christ
spätmittelalterliche Burg-Residenz Gyula.
lichen Gemeinden sowie Prunkarchitektur des 19. Jhs. wie das Opern-
11. Tag: Gyula - Kiszombor - Szeged. Richtung Südwesten besichtigen
haus. Südlich liegt als nächste wichtige Stadt Alba Iulia/Karlsburg: Ihr
wir in der romanischen Rundkirche in Kiszombor Fresken des 14. Jh.,
mittelalterlicher Kern steckt seit der Barockzeit in einem Korsett aus
ehe wir mit Szeged die große Stadt des ungarischen Südens erreichen.
Sternbastionen. Das Zentrum dominiert der Michaelsdom, einer der
Die Theiß brachte Szeged Wohlstand, aber auch Verwüstung, und so
zentralen Erinnerungsorte Ungarns (Grab des Nationalhelden János
dominiert im Zentrum eine 1913 begonnene neoromanische Votiv
Hunyadi). Rätsel geben bis heute die kreisförmigen Heiligtümer von
kirche. Stilsicherer wirken der echt romanische Demetrius-Turm, die
Sarmizegetusa Regia auf. Die Ausgrabungsstätte aus der Daker-Zeit
mit einem prunkvollen Netzgewölbe ausgestattete Franziskanerkirche
liegt hoch in der Bergeinsamkeit der südlichen Karpaten.
und die Neue Synagoge im Jugendstil. Reste der Festung bilden heute
8. Tag: Deva - Hunedoara - Densuș - Ulpia Traiana - Băile Herculane. Heute erkunden wir Deva, das von einem seit der Antike besiedelten,
den Stadtpark, schön sind auch die Platzanlagen der Innenstadt.
12. Tag: Szeged - Lébény - Wien - St. Pölten - Amstetten - Linz - Wels
heute mit einer mittelalterlichen Ruine bestückten Bergkegel über-
- Salzburg. Am Morgen beginnen wir unsere Rückreise - nahe Györ
ragt wird. Im Regionalmuseum besichtigen wir antike Funde aus
besuchen wir die romanische Klosterkirche von Lébény, einer der
der Umgebung. Die Hunyadi-Burg in Hunedoara/Eisenmarkt wird
wichtigsten Stationen am ungarischen Jakobsweg. Wir machen einen
zwar heute von Großindustrien bedroht, sie ist aber weiterhin ein
kurzen Stopp und besichtigen die Basilika. Weiter geht es zurück nach
Schmuckstück und nach wie vor wichtiger Angelpunkt ungarischen
Wien - Ankunft ca. 18.00 Uhr. Rückfahrt mit der WESTbahn um 18.42
Nationalstolzes. In der Passlandschaft nördlich des Rezetat-Gebirges
Uhr nach Salzburg, Ankunft um ca. 21.08 Uhr bzw. mit dem Bus nach
liegt Densuș - wir besichtigen die pittoreske Flickwerkkirche aus dem
Oberösterreich, Ankunft in Linz ca. 20.00 Uhr.
hohen Mittelalter und erreichen später Ulpia Traiana, wieder eine römische Verwaltungsstadt. Übernachtung in Băile Herculane, ehe-
StudienReise mit Bus, *** und ****Hotels/HP
mals k.u.k. Thermalstadt Herkulesbad.
TERMIN
REISELEITER
02.06. - 13.06.2021 Fronleichnam
MMag. Dr. Gerfried Mandl
9. Tag: Băile Herculane - Donaupässe und Eisernes Tor - Timișoara. Heute geht es Richtung Donau, unsere erste Station ist die Stadt Orșova, einst Tor zum Orient: Während der ungarischen Revolution von 1848/1849 versteckten hier Nationalisten die Krönungsinsignien, 1853 fand man mit Hilfe eines Spions den ungarischen Kronschatz (inkl. der Stephanskrone) wieder. Wir folgen der Donau zum „Eisernen Tor“, eine der berühmtesten Flusslandschaften Europas. Wir fahren durch den Kazan-Pass (mit zahlreichen Fotomotiven wie der Kapelle am Strom und dem Decebalus-Felsrelief) bis zur „Westpforte“ des großen D onau-Durchbruchs. Die nördlich anschließende Großlandschaft ist das Banat, seine Hauptstadt Timișoara unser nächstes Ziel - Europas Kulturhauptstadt 2021! „Viena mica“, „kleines Wien“, ist eine Stadt der Plätze mit orthodoxer wie katholischer Kathedrale, vielen ansehnlichen Bürgerhäusern, Adelspalais und Parks. Der Großteil der Architektur stammt aus dem 19. Jh., als die Stadt einen starken wirtschaftlichen Aufschwung nahm und sich von einer mittelalterlichen Festungsstadt zu einer bürgerlichen k.u.k. Boomtown entwickelte.
10. Tag: Timișoara - Lenauheim - Arad - Gyula. Das Banat ist rumänisch, ungarisch, serbisch und war in vielen Aspekten auch ö sterreichischdeutsch. Wir besuchen Lenauheim und das Geburtshaus des spät romantischen Schriftstellers Nikolaus Lenau. Weiter geht es nach Arad Kneissl Touristik Europa 2021
BUP EHUR
Bus ab Wels, Linz, Amstetten, St. Pölten, Wien
€ 1.990,–
ab Salzburg
€ 2.070,–
EZ-Zuschlag
€ 490,–
LEISTUNGEN • Fahrt mit Reisebus mit verstellbaren Sitzen (****Sitzabstand), Bordtoilette und Aircondition • WESTbahn-Ticket Salzburg - Wien/retour inkl. Sitzplatzreservierung • 2 Übernachtungen in ***Hotels und 9 Übernachtungen in ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Halbpension • Eintritte (total ca. € 130,--): Hunyadi-Burg (Visegrád), Dom, Lyzeum, Regionalmuseum (Eger), Abtei Bélapátfalva, Burg der Königinnen (Diósgyör), Schloss Edelény, Dorfkirche Vizsoly, Schloss Sárospatak, Hirten-Museum, Mondkirche (Oradea), Stadtmuseum (Zalău), Ausgrabungsstätte (Sarmizegetusa), Regionalmuseum (Deva), Hunyadi-Burg (Hunedoara), Burg Gyula, Kirchen lt. Programm • Weinverkostung in Tokaj • Kutschenfahrt im Hortobágy-Schutzgebiet • qualifizierte österreichische Reiseleitung Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthaltes) oder Personalausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 25 Personen
Ungarn Rumänien
197
2
Șurdești
M
ar
Suceava/Moldauklöster
am
Cluj-Napoca
ur
es
Iași
Schäßburg Brașov
Hermannstadt
Galați
1 1
Schäßburg © Emi Cristea | www.Emiphotostock.com/stock.adobe.com
Große Rumänien Rundreise
am stärksten befestigte Kirchenburg in Siebenbürgen. Aufgrund der exponierten Lage (östlichste Stadt der Sachsen) wurde sie im 16. und 17. Jh. massiv ausgebaut. Anschließend Fahrt nach Bran zur Törzburg,
++Besuch Erlebnisbergwerk Salina Turda ++Astra Freilichtmuseum in Hermannstadt ++Elijah-Projekt in Hosman
wir nach Sighișoara/Schäßburg - die besterhaltene mittelalterliche
1. Tag: Innsbruck/Graz/Klagenfurt bzw. Linz/Salzburg - Wien Bukarest. Zuflüge am Morgen von den Bundesländern bzw. AIRail von
die Erzählungen zufolge die Residenz von Graf Dracula gewesen sein soll: Besichtigung der großen Burganlage. Am Nachmittag fahren Stadt Rumäniens hat ein einzigartiges historisches Zentrum (UNESCO- Weltkulturerbe). Rundgang durch das Burgviertel von Schäßburg mit seinen verwinkelten Gassen und bunten Häusern über die Schülertreppe zur Bergkirche, von der wir den Rundblick bewundern.
4. Tag: Sighișoara/Schäßburg - Biertan/Birthälm - Sibiel - Sibiu/ Hermannstadt. Erster Besichtigungspunkt heute ist Birthälm/Biertan
(UNESCO-Weltkulturerbe), wo auf einer steilen Anhöhe mit weitem Rundblick eine der schönsten Kirchenfestungen Siebenbürgens steht - ein gewaltiger Bau mit drei Mauerringen und neun Türmen. Mehr als 300 Jahre hatte hier die Evangelisch-Altsächsische Kirche ihren Bischofssitz. Unser Bus bringt uns anschließend nach Sibiu zum Freilichtmuseum „Astra“: Aus ganz Rumänien wurden traditionelle Bauwerke zusammengetragen und auf dem Museumsgelände wieder aufgebaut - so sehen wir u.a. alte Windmühlen und wunderschöne aquamarinblaue Häuser. Am Nachmittag geht es schließlich in das Dorf Sibiel, wo wir das Glasikonenmuseum b esichtigen und ein rustikales Mahl einnehmen. Übernachtung in Sibiu.
5. Tag: Ausflug Neppendorf - Hosman/Elijah - Sibiu. Im Nachbarort
Linz oder Salzburg nach Wien. Linienflug mit Austrian nach B ukarest
Neppendorf besichtigen wir das Landlermuseum. Unter der Herrschaft
(ca. 10.00 - 12.40 Uhr). Fahrt zum riesigen P arlamentspalast aus
von Karl VI. und Maria Theresia wurden Protestanten aus dem
der Zeit von Ceaușescu (Fotostopp) und weiter zum Hotel. Bei ei-
österreichischen Kernland nach Siebenbürgen ausgesiedelt. Ihre
nem S tadtrundgang lernen wir die wichtigsten S ehenswürdigkeiten
Geschichte wird in diesem Museum erzählt. Anschließend lernen
von Bukarest kennen - das Athenäum, den Königspalast, die
wir Hermannstadt/Sibiu, die wahrscheinlich schönste Stadt Sieben
Crețulescu-Kirche sowie die alte K arawanserei Hanul Manuc.
bürgens, kennen: Stadtrundgang durch die mit Mauern und Türmen
2. Tag: Bukarest - Sinaia - Brașov/Kronstadt. Heute geht es zum
bewehrte, fast 900 Jahre alte Stadt mit ihrem gut erhaltenen mittel
„Märchenschloss“ Peleș in Sinaia, das von König Carol I. von
alterlichen Zentrum. Nachmittags führt uns ein Ausflug in das großteils
Hohenzollern-Sigmaringen, dem ersten König Rumäniens, auf einer
von Roma besiedelte Dorf Hosman. Die Bewohner erhalten durch das
Wiese unweit des Klosters Sinaia erbaut wurde. Nach der Besichtigung
von Ruth Zenkert und Pater Georg Sporschill gegründete Hilfsprojekt
Weiterfahrt durch das Prahovatal nach Brașov, das inmitten des
Elijah neue Lebensperspektiven und Entwicklungschancen. Es sind
Burzenlandes in Siebenbürgen liegt - kurzer Stadtrundgang durch
Lernprojekte und eine Musikschule, die sehr viel bewirken: Kinder
das alte Kronstadt und Besuch der schönen „Schwarzen Kirche“. Sie
gehen zur Schule, Eltern finden in den Werkstätten einen Broterwerb.
ist eine der bedeutendsten gotischen Kirchenbauten Siebenbürgens
6. Tag: Sibiu/Hermannstadt - Alba Iulia/Karlsburg - Turda - Baia Mare.
und Südosteuropas. Gemeinsam mit dem Alten Rathaus und anderen
Fahrt nach Alba Iulia - Besichtigung der beeindruckenden Festungs
historischen Bauwerken bezeugt sie den einstigen Reichtum der Stadt.
anlage Alba Carolina mit 7 Bastionen und einer 12 kmlangen Stadt-
3. Tag: Brașov - Prejmer/Tartlau - Bran - Sighișoara/Schäßburg. Am
198
Athenäum, Bukarest © Christian Kneissl
Bukarest - Siebenbürgen Maramures - Moldauklöster
Begleiten Sie uns auf dieser naturkundlich und kunsthistorisch einmaligen Reise durch Rumänien: Wir sehen Bukarest und Siebenbürgens Städte Hermannstadt/ Sibiu und Kronstadt/Brasov, bewundern die trutzigen Wehrkirchen Siebenbürgens, die von einer Zeit erzählen, als sich ein ganzes Dorf in die rettende Kirchenburg flüchtete und dort wochenlangen Belagerungen standhalten konnte, und lassen uns von den farbkräftigen Fresken der orthodoxen Moldauklöster verzaubern, die seit 500 Jahren eindrucksvoll biblische Geschichten erzählen, u.a. das “Jüngste Gericht” in Voronet.
Rumänien
2
Bukarest
mauer, die seit Jahrhunderten für ausreichenden Schutz sorgen. Auf
Morgen Besichtigung der Kirchenburg von Tartlau (Prejmer), einem
einer landschaftlich schönen Strecke gelangen wir zum e hemaligen
sehr schönen Beispiel für das Wirken der Siebenbürger Sachsen.
Salz bergwerk Salina Turda: Bereits in römischen Zeiten wurde
Tartlau zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist die größte und
hier Salz a bgebaut, bis es durch Lehm verunreinigt wurde. In den Kneissl Touristik Europa 2021
Tulcea
2
1 1
Șurdești, Maramures © Christian Kneissl
2
Fresko aus Voroneț © Christian Kneissl
3
3
Kirchenburg Birthälm © Christian Kneissl
darauffolgenden Jahrhunderten diente es u.a. als Käselager, bevor
Transfer zum Flughafen - Rückflug nach Wien (ca. 15.55 - 16.50 Uhr) und
es schließlich zum Schaubergwerk mit Bergwerksmuseum ausgebaut
weiter in die Bundesländer bzw. AIRail nach Linz oder Salzburg.
wurde. Nach der Besichtigung machen wir uns auf den Weg in die Region Maramures nach Baia Mare.
StudienErlebnisReise mit Flug, Bus, meist ****Hotels/HP
7. Tag: Baia Mare - Șurdești - Săpânța - Bogdan Vodă - Gura Humorului.
TERMINE
REISELEITER
Am Morgen Fahrt zur schönen Kirche von Șurdești (UNESCO-Weltkultur
13.05. - 22.05.2021 Chr. Himmelfahrt
Cornelia Pilsl
erbe), die mit ihrer eindrucksvollen Holzbauweise begeistert. Weiter
06.08. - 15.08.2021
Mag. Leo Neumayer
geht es zum „Fröhlichen Friedhof“ in Săpânța an der ukrainischen Grenze mit farbenprächtigen, teils humorvoll beschrifteten hölzernen Grabkreuzen. Durch das schöne Iza-Tal erreichen wir Bogdan Vodă (UNESCO-Weltkulturerbe) mit seiner großartigen Holzkirche: Die Nikolaus-Kirche wurde im typischen Maramures-Stil aus Tannenholz
P EROR
Flug ab Wien
€ 1.380,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.480,–
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.500,–
Flug ab Graz, Klagenfurt, Innsbruck
€ 1.500,– € 250,–
erbaut, eindrucksvolle Wandmalereien wurden hier direkt auf das Holz
EZ-Zuschlag
aufgetragen. Über die Ostkarpaten erreichen wir nach langer Fahrt am
9. Tag: Gura Humorului - Moldaukloster Neamț - Piatra Neamț
LEISTUNGEN • Linienflug mit Austrian nach Bukarest und retour von Iasi • Fahrt mit einem rumänischen Reisebus mit Aircondition • 8 Nächte in ****Hotels und 1 Nacht im ***Hotel - LandesKlassifizierung - jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Halbpension (Frühstücksbuffet und Abendessen im Hotel bzw. rustikales Abendessen in Sibiel am 4. Tag) • Weinverkostung im Weinkeller Bucium nahe Iași am 9. Tag • Eintritte (total ca. € 75,–): Schloss Peleș (Sinaia), Schwarze Kirche (Brașov), Törzburg (Bran), Kirchenburgen Birthälm und Tartlau, Glasikonenmuseum (Sibiel), Landlermuseum (Neppendorf), Elijah-Projekt (Hosman), Astra-Freilichtmuseum (Sibiu), Festungs anlage Alba Iulia, Salina Turda, Friedhof in Săpânța, Kirchen in Șurdești u. Bogdan Vodă (Maramures), Moldauklöster (Neamț, Humor, Voroneț, Moldovița, Sucevița), Alte Synagoge (Piatra Neamț) • 1 Marco Polo Reiseführer „Rumänien“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 100,– ab Wien, € 180,– ab den BL) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthaltes) oder Personalausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen
Klostergründung (14. Jh.) in der Bukowina, deren Klosterkirche aus
HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (rumänische Klassifizierung), jeweils in Zimmern mit Du/WC:
Abend die Bukowina.
8. Tag: Ausflug Moldauklöster Humor - Voroneț - Moldovița - S ucevița. Am Höhepunkt der Macht der Moldau-Fürsten entstanden im 15. - 16. Jh. die Moldauklöster als einzigartige Bauten in einem byzantinisch- gotischen Mischstil (UNESCO-Weltkulturerbe). Zunächst Besuch der fantastischen Klosterbauten von Humor und Voronet: Auf einem Hügel liegt die Kirche des Klosters Humor aus dem 16. Jh. - mit f antastischen Innen- und Außenfresken. Unweit davon besuchen wir das Kloster Voroneț aus dem 15. Jh. - berühmt ist hier das Fresko des „Jüngsten Gerichts“, das eine komplette Außenwand schmückt. Am N achmittag geht es zu den eindrucksvollen Klöster Moldovița und Sucevița. In Moldovița bestechen die ausgezeichnet erhaltenen Wandmalereien aus der 1. Hälfte des 16. Jh. - das Kloster Sucevița, das Ende des 16. Jh. entstand, erweckt mit seinen wuchtigen Mauern und Türmen einen wehrhaften Eindruck. Speziell die Außenfresken des Nonnenklosters sind faszinierend schön erhalten. Rückfahrt nach Gura Humorului.
- Iași. Südwärts geht es zunächst zum Kloster Neamț, der ältesten
architektonischer Sicht zu den schönsten der Region zählt. Eine der
Bukarest
****Hotel Novotel (im Zentrum, neben der Crețulescu Kirche u. 500 m vom Athenäum)
Brașov
****Hotel Aro Palace (im Zentrum)
Sighișoara
****Hotel Central Park (im Zentrum)
Sibiu
****Hotel Ramada (im Zentrum/1. Termin) bzw. ****Hotel Golden Tulip (im Zentrum/2. Termin)
10. Tag: Iași - Wien - Innsbruck/Graz/Klagenfurt bzw. Linz/Salzburg.
Baia Mare
****Hotel Carpați (ca. 500 m vom Zentrum)
In Iași sehen wir u.a. die „Kirche der drei Hierarchen“ mit ihren beein
Gura Humorului ****Hotel Best Western Bucovina
druckenden Stuckarbeiten, das Theater, das von den Architekten
Iași
wenigen Synagogen Rumäniens finden wir in Piatra Neamț, dort besuchen wir die Alte Synagoge, die noch auf die große jüdische Geschichte der Moldau-Region hinweist. Am Nachmittag erreichen wir die Weinberge von Bucium südlich von Iași - Weinverkostung im Weinkeller. Anschließend Fahrt nach Iași, einst Zentrum des Fürstentums Moldau.
Helmer und Fellner geplant wurde, sowie den Kulturpalast. Möglichkeit
***+Hotel Ramada
zur Verlängerung im Donaudelta (siehe S. 200). Am frühen Nachmittag
Rumänien
Kneissl Touristik Europa 2021
199
2
1 1
Donaudelta © Christian Kneissl
2
Festung Bran © Rum. FVA
3
Große Rumänien Rundreise mit Donaudelta Bukarest - Siebenbürgen Maramures - Moldauklöster
++Katamaranfahrt im Delta ++Histria, älteste Stadt Rumäniens Verlängern Sie Ihre Rumänien Reise und erhalten Sie unvergessliche Eindrücke: Sie fahren mit einem Katamaran hinein ins Donaudelta, einem der letzten großen Naturräume Europas, und bestaunen die Vielfalt in diesem Vogelparadies. 1. Tag: Innsbruck/Graz/Klagenfurt bzw. Linz/Salzburg - Wien -
Bukarest. Zuflüge am Morgen von den Bundesländern bzw. AIRail
schaft von fast 5.000 qkm, ein Labyrinth von Kanälen und Seen. 14.000 Menschen leben hier auf kleinen Inseln, gebildet aus Fluss- und Meersandbänken. 150 Fischarten bevölkern Lagunen und Küstengewässer und über 300 Vogelarten nisten in der größten Schilflandschaft der Erde. Heute starten wir gegen 07.00 Uhr zu einer Katamaranfahrt, um diese faszinierende Landschaft näher kennen zu lernen. Ein tradi tionelles Mittagessen wird uns bei den Fischern im Delta serviert. In Tulcea besuchen wir das sehr sehenswerte Delta-Museum.
12. Tag: Tulcea - Histria - Bukarest - Wien - Innsbruck/Graz/Klagenfurt bzw. Linz/Salzburg. Am Morgen Fahrt nach Histria, die älteste Stadt Rumäniens, in der der römische Limes endet. Reste des Grenzwalls und Überreste der ursprünglich griechischen, später römischen Stadt sehen wir bei unserem Rundgang. Anschließend Rückfahrt zum Flughafen Bukarest - Rückflug nach Wien (ca. 18.45 - 19.25 Uhr) und weiter in die Bundesländer bzw. AIRail nach Linz oder Salzburg. StudienErlebnisReise mit Flug, Bus, meist ****Hotels/HP
Bukarest (ca. 10.00 - 12.40 Uhr). Fahrt zum riesigen Parlamentspalast
TERMINE
REISELEITER
aus der Zeit von Ceaușescu (Fotostopp) und weiter zum Hotel. Bei
13.05. - 24.05.2021 Chr. Himmelfahrt
Cornelia Pilsl
einer Stadtrundfahrt/-rundgang lernen wir die wichtigsten Sehens-
06.08. - 17.08.2021 Mariä Himmelfahrt Mag. Leo Neumayer
die Crețulescu-Kirche sowie die alte Karawanserei Hanul Manuc.
2. Tag: Bukarest - Sinaia - Brașov/Kronstadt. Programm wie S. 198, 2. Tag.
3. Tag: Brașov - Prejmer/Tartlau - Bran - Sighișoara/Schäßburg.
4. Tag: Sighișoara/Schäßburg - Birthälm - Sibiel - Sibiu/Hermannstadt. 5. Tag: Ausflug Neppendorf - Hosman/Elijah - Sibiu.
6. Tag: Sibiu/Hermannstadt - Alba Iulia/Karlsburg - Turda - Baia Mare.
7. Tag: Baia Mare - Șurdești - Săpânța - Bogdan Vodă - Gura Humorului. Programm wie Seite 199, 7. Tag.
8. Tag: Ausflug Moldauklöster Humor - Voroneț - Moldovița - S ucevița. 9. Tag: Gura Humorului - Moldaukloster Neamț - Piatra Neamț - Iași.
10. Tag: Iași - Tecuci - Galați - Tulcea. Bei der Stadtbesichtigung in Iași sehen wir u.a. die „Kirche der drei Hierarchen“ mit ihren beein druckenden Stuckarbeiten, das Theater, das von den berühmten Wiener Architekten Helmer und Fellner geplant wurde, sowie den Kulturpalast. Gegen Mittag Fahrt über Tecuci zur Donaufähre in Galați. Am Abend erreichen wir unser Hotel in Tulcea.
11. Tag: Tulcea - Katamaranfahrt ins Donaudelta (UNESCO-Welterbe). Nach dem beinahe 3000 km langen Weg vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer verliert sich die Donau in einem einzigartigen
200
Altertums. Zwei Mündungsarme umschließen eine einzigartige Land-
von Linz oder Salzburg nach Wien und Linienflug mit Austrian nach
würdigkeiten von Bukarest kennen: das Athenäum, den Königspalast,
Rumänien
3
Pelikane, Donaudelta © Christian Kneissl
Labyrinth aus Wasser, Schlamm und Schilf. Über die Donau und ihr Delta berichteten schon die Geschichtsschreiber und Reisenden des
P EROD
Flug ab Wien
€ 1.590,–
AIRail ab Linz, Flug ab Wien
€ 1.690,–
AIRail ab Salzburg, Flug ab Wien
€ 1.710,–
Flug ab Graz, Klagenfurt, Innsbruck
€ 1.710,–
EZ-Zuschlag
€ 310,–
LEISTUNGEN • Linienflug mit Austrian nach Bukarest und retour • Fahrt mit einem rumänischen Reisebus mit Aircondition • 10 Nächte in ****Hotels (davon 2x im ****Hotel Delta in Tulcea) und 1 Nacht im ***Hotel - Landes-Klassifizierung - jeweils in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Halbpension (Frühstücksbuffet und Abendessen), davon 1x rustikales Abendessen in Sibiel am 4. Tag • zusätzliches Mittagessen bei den Fischern im Delta am 11. Tag • Weinverkostung im Weinkeller Bucium nahe Iași am 9. Tag • Eintritte lt. Leistungen S. 199, zusätzlich Delta-Museum (Tulcea), Ausgrabungen von Histria • Fahrt mit einem Katamaran durch das Donaudelta am 11. Tag • 1 Marco Polo Reiseführer „Rumänien“ je Zimmer • qualifizierte österreichische Reiseleitung • Flug bezogene Taxen (derzeit € 100,– ab Wien, € 180,– ab BL) Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthaltes) oder Personalausweis erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 28 Personen HOTELUNTERBRINGUNG WIE S. 199: zusätzlich ****Hotel Delta, Tulcea Kneissl Touristik Europa 2021
1 1
2
Katharinenpalast © Sergey Bogomyako/stock.adobe.com
2
Moskau © Igor Sobolev/stock.adobe.com
Vorschau: Silvester in St. Petersburg Jahreswechsel in der Zarenstadt von Peter dem Großen
Mit seinem barock-klassizistischen Zentrum zählt St. Petersburg zu den schönsten Städten Europas und wird aufgrund seiner zahlreichen Kanäle und der über 500 Brücken gerne als „Venedig des Nordens“ bezeichnet. Entdecken Sie mit uns die schönen Zarenpaläste und besichtigen Sie die wertvollen Kunstschätze in der Eremitage und im Fabergé Museum. Beim Besuch des Jussupow-Palastes am Ufer des Flusses Moika bekommen wir einen Eindruck vom Luxus und Reichtum der adeligen Familien vor der Revolution. Ein besonderes Erlebnis ist es, St. Petersburg im Winter zu erleben - vor allem zu Silvester, wenn die Nächte lang und die Tage kurz sind. In Russland werden die Kinder erst am 31. Dezember von Väterchen Frost beschenkt. Die ganze Stadt erstrahlt in weihnachtlichem Glanz und auf den Weihnachts- und Silvestermärkten werden Blinis und warmer Punsch angeboten und die berühmten Matrjoschki kann man erstehen. Bei einer Pferdeschlittenfahrt durch die winterlichen Parkanlagen der ehemaligen Zarenresidenz in Pawlowsk fühlen wir uns wie im Märchen, als würde Väterchen Frost gleich um die Ecke biegen. Erleben Sie den typischen russischen Winter auf dieser besonderen Reise zum Jahreswechsel! Und feiern Sie mit den Einwohnern von St. Petersburg am Schlossplatz, wo man auch das große Feuerwerk bewundern kann.
Vorschau: Silvester in Moskau
Jahreswechsel in der russischen Hauptstadt In Moskau, der Hauptstadt Russlands und dem Zentrum der russischen Orthodoxie, bilden moderne Bürokomplexe und exklusive Geschäftspassagen einen interessanten Kontrast zu den Repräsentationsbauten der Stalin-Ära. Einzigartig ist der altehrwürdige Kreml, das „steinerne Herz Russlands“, der alle Besucher ins Staunen versetzt. Vor allem im Winter, wenn sich die Metropole für das Neujahrsfest schick macht und in weihnachtlichen Beleuchtungen und Dekorationen erstrahlt, ist die Stadt an der Moskwa ein besonderes Erlebnis! Das russische Weihnachtsfest wird erst am 31. Dezember gefeiert. Dann bringt Väterchen Frost die Geschenke. Unzählige Weihnachtsmärkte mit Handwerk und Leckereien locken viele Besucher an. Doch im Winter ist die Lieblingsbeschäftigung der Moskauer Eislaufen - versuchen Sie es doch selbst, direkt am Roten Platz! Am Silvesterabend gibt es in der ganzen Stadt Moskau erst um 1.00 Uhr unzählige Feuerwerke - denn dann wird in ganz Russland auf das neue Jahr angestoßen.
TERMINE, PROGRAMME UND PREISE IN AUSARBEITUNG Gültiger Reisepass (mind. 6 Monate nach Ablauf des Visums) mit russischem Visum und obligatorische Reiseversicherung erforderlich. NICHT INKLUDIERT: • e-Visum für Russland inkl. Besorgungsgebühr (derzeit € 50,– - die Unterlagen müssen bitte 4-5 Wochen vor Abreise bei uns im Büro sein) sowie obligatorische Reiseversicherung
Kneissl Touristik Europa 2021
Russland: St. Petersburg
Katharinenpalast, Puschkin © Mistervlad/stock.adobe.com
Moskau
201
2
1 1
Sergijew Possad © Viacheslav Lopatin/stock.adobe.com
2
3
Wladimir © Yury Dmitrienko/stock.adobe.com
Der Goldene Ring und Moskau
Eine Reise in die Vergangenheit: Von der Entstehung Russlands bis heute ++Einzigartige altrussische Städte entlang der Route des Goldenen Rings + Besichtigung des Kreml-Geländes in Moskau Nordöstlich von Moskau liegen einige altrussische Städte, ehemals religiöse oder wirtschaftliche Zentren sowie reiche Handwerker- und Kaufmannssiedlungen, die im Mittelalter ihre Blütezeit erlebten. Zwischen dem 11. und dem 17. Jh. wurden hier zahlreiche Kirchen und Klöster gebaut, die den damaligen Reichtum zur Schau stellten. Noch heute glänzen die goldenen Kuppeln und Zwiebeltürme der prachtvollen Bauten, umgeben von charmanten bunten Holzhäusern, und in manchen Orten scheint es, als wäre die Zeit stehen geblieben. 1. Tag: Graz/Klagenfurt/Innsbruck bzw. Linz/Salzburg - Wien - Moskau.
3
Susdal © Viacheslav Lopatin/stock.adobe.com
hier wiederaufgebaut wurden. Anschließend geht es ins nahe g elegene Kidekscha, der einstigen Residenz Jurij Dolgorukis, er gilt als G ründer Moskaus. In dem Dorf sind mehrere Bauten aus dem 12. - 18. Jh. erhalten, darunter die 1152 erbaute Boris-und-Gleb-Kirche, die als Hofkirche der Fürstenresidenz errichtet worden war. Weiterfahrt nach Kostroma, einer der ältesten und architektonisch reizvollsten russischen Städte am Ufer der Wolga. Bei unserer Stadtbesichtigung lernen wir die beeindruckenden Sehenswürdigkeiten von Kostroma kennen - Besichtigung des Ipatios-Klosters mit der Dreifaltigkeits kathedrale, das aufgrund seiner historischen Bedeutung zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Goldenen Rings zählt und heute ein orthodoxes Männerkloster beherbergt. Das Abendessen nehmen wir in einem Restaurant an der Wolga-Uferstraße ein.
4. Tag: Kostroma - Jaroslawl. Am Vormittag Fahrt nach Jaroslawl, der größten Stadt des Goldenen Rings. Der Legende nach wurde die Stadt am Zusammenfluss von Wolga und Kotorosl gegründet, wo vor mehr als 1000 Jahren Prinz Jaroslawl der Weise einen Bären erlegte. Viele der eindrucksvollen Bauten stammen aus dem 15. Jh., der Blütezeit J aroslawls. Bei unserer Stadtrundfahrt besuchen wir die beeindruckende Prophet-Elija-Kirche mit ihren fünf grünen Zwiebel kuppeln und das Erlöser-Kloster. Der Nachmittag steht in Jaroslawl zur freien Verfügung - Sie haben Zeit für eigene Erkundungen in dieser großartigen Stadt.
5. Tag: Jaroslawl - Rostow Welikij - Sergijew Possad - Moskau. Am
Zuflüge am Morgen nach Wien bzw. AIRail von Linz oder Salzburg nach
frühen Morgen Abfahrt nach Rostow Welikij, einer alten Bojarenstadt,
Wien. Linienflug mit Austrian nach Moskau (ca. 10.00 - 13.45 Uhr),
die ihre Blütezeit im 13. Jh. erlebte. Besichtigung des Rostower Kreml,